• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 11"

Copied!
156
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1 5 8 1

1930 Band I. Nr. 11. 13. Marz.

A. Allgemeine und physikalisclie Chemie.

— , Reform der chemisclien Nomenklatur. I. A n o r g a n i s c h e C h e m i o . W iedergabe der Beschliisse der C o m m i s s i o n d e R e f o r m e do N o m e n - c l a t u r e d e C h i m i e m i n e r a l e 1925 (Paris), 1927 (W arschau) u. 1928 (Haag).

Zugrundegelegt wurde der im Original wiedergegebene von MARCEL De l e p i n e aus- gearbeitete Bericht, der die folgenden A bschnitte aufweist: 1. Anordnung in Tabcllen u. R egistern (anorgan. Form elregister). 2. Bezeichnung der Valenz. 3. Formelschreib- weise. 4. Bezeichnung der Sauerstoffsauren. 5. Bezeichnung der Salze. 6. Bezeichnung saurer Salze u. bas. Oxyde. 7. W. in Verbb. 8. KompIcxvcrbb. 9. Anorgan. S-Verbb.

10. Bas. Salze u. komplexe Sauren. — I I . O r g a n i s e h e C h e m i e . W iedergabe der 1928 in H aag gefaBten Beschliisse. Die angenommenen 68 Regeln sind in folgender Weise u n te rte ilt: I. Allgemeines. I I . Kohlenwasserstoffe, 1. gesatt., 2. un- gesatt., 3. cyclische. I I I . Heterocycl. G rundsubstanzen. IV. Einfache F unktionen.

V. Kom plexe F unktionen. V I. Radikale. V II. N um erierung. (Buli. Soc. Encour.

In d . N ationale 128. 775— 811. Nov. 1929.) LESZY N SK I.

J. Gr. Black, E in dynamisches Modeli der ersten elf Elemente des periodischen Systems. Vf. beschreibt ein mechan. Modeli eines B o H R s c h e n Atoms, m it dem sieh alle n . u. viole angeregten Zustande der ersten 11 Elem ente des period. System s ver- ansehauliehen lassen. D er A tom kern u. allo E lektronen w erden von Celluloidballen veranschaulieht; diese w erden von, durch Diisen ausstróm enden L uftstralilen scliwebcnd gehalten u. bcwegen sich auf kreis- u. ellipsenformigen Bahnen. Efcwa 14 Charakte- ristik a des B o H R s c h e n Atommodells werden von dem App. dargestellt, d aru n te r die Elektronengruppierung, die Progression des Perihels, das „spinnende" E lek tro n u. die raum liche Q uantelung der Spinnaehse. (Journ. opt. Soe. America 19. 317— 19. Nov.

1929. Lexm gton, U niv. of K entucky.) F r a n k e n b u r g e r . F. H. Loring, Massenzahlen der cliemischen Elemente und Bemerkungen iiber Elemenibildung. 4. Anmerkung. (3. Anm. vgl. C. 1929. I I . 2406.) Vf. weist hin auf die Seltenheit einiger E lem ente der Gruppe V II: M asurium (43), Rkenium (75) u. lllin iu m (61), welches letztere eigentlich m ehr den seltenen E rd e n zuzurechnen ist. Vergleicht man die geringen Mengen dieser Elem ente m it den Mengen ihrer Naehbarelem ente, so scheint es, ais ob fiir die Elem entbldg. in Gruppe V II gcwisse Schwierigkeiten vor- handen sind, ahnlich wie es Vf. friiher im Falle der Gruppe I gezeigt h a t. Vf. n im m t nieht an, daB diese Elem ente der Gruppe V II radioakt-. sind, wie K u. R b, h a lt es aber fiir lohnend, diese Móglichkeit zu erwagen. E s ist n ic h t ratsam , eine Theorie auf einer anderen aufzubauen, deshalb w agt Vf. nicht, m ehr daruber zu sagen. (Chem. News 139.

231. 11/10. 1929.) " W r e s c h n e r .

Ernst Cohen, Die Metastabilitat der Materie und unsere physikalisclien „Konstanten“.

Vf. w eist m it viel Z ita ten auf die haufig vernachlassigte Allotropie hin, die eine Neu- im ters. Tieler S ubstanzen in chem. u. physikal. reiner Form n6tig m aclit. — I n der Diskussion w erden andere mógliche U rsachen fiir das Schw anken m ancher „K on- sta n te n “ betont. (Ztschr. Elektrochem . 35. 620. Sept. 1929. U trecht. V ortrag auf

d. Tag. d. D tsch. Bunsenges. 1929.) W. A. Ro t h.

K . Fajans, Die chemisclien Kraj'te, die Atom konstitutioji und die refraktometrischen Dałen. V ortrag vor der Span. Gesellschaft fiir Physik u. Chemie iiber die neueren Forschungen des Vf. u. ihre Grundlagen. (Anales Soc. Espanola Fisica Quim. 28.

22—46. Ja n . Miinchen.) ^ R . K . M u l l e r .

Eugen Rabinowitsch und Erich Tllilo, U ber die Grenze zwischen Ionen- und Atomverbindungen. Vff. fiihren die Berechnung von Bildungsw arm en B \V der Halo- genide A X bis A (A = beliebiges Elem ent, X = Cl oder J ) m it Hilfe des von B o r n (Verhandl. D tsch. physikal. Ges. 21 [1919]. 13. 679) u. H a b e r (VerhandL D tsch.

physikal. Ges. 21 [1919]. 750) angegebenen Kreisprozesses durch. Die zur A nwendung

XTI. 1. 101

(2)

1 5 8 2 A . Al l g e s i e i n e tjn d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 3 0 . I .

dieses Kreisprozesses notwendigen E lem entkonstanten werden folgendermaBen ge- wonnen: a) lonisierungsspańnungen J a , die der Bldg. von 1- bis 4-wertigen positiven Ionen entsprechen, werden ans der neueren spektroskop. L ite ra tu r zusammengeBtellt.

b) F u r die Eleklronenaffinilaten E des Cl u. J u. fur die Dissoziftlionswarmen D zwei- atomigcr Gase werden die zurzeit angenommenen, ebenfalls auf spektralem Wege gewonnenen D aten b enutzt. c) F u r die Ionenradien o werden die D aten yon Go l d- SCHMIDT u. von PAULING verw endet; sofern solche fehlen, wie dies fur alle empir.

nicht auftretenden u. nieht dem Edelgastypus angehorenden Ionen der F ali ist, wird folgende einfache Annahme gem acht: Aile Ionen m it gleicłien Q uantenzahlen der iiuSeren Elektronen sollen gleiche R adien haben. Die Berechtigung dieser Annahme wird am Beispiel der Ionen Mn++, Fe++, Co++, Ni++ u. Zn++ veranschaulicht, die einander fast gleich sind. d) Madelungsclie Faktoren a. Es werden gleiche a-W erte fiir alle K rystalle vom Typus A X oder A X„ (A X 3, A X t ) angenommeń; fiir A X u.

A X 2 werden die W erte der NaCl- u. der CaF2-S tru k tu r benutzt, die W erte fur A X 3 u. A X.t werden durch Berechnung der Gitterenergie des InCl3 u. dureh E xtrapolation berechnet. e) Die Sublimatiormaarmeii der Elem ente Sei werden zum eist aus den Siedepunkten T s nach einer empir. Gleichung von v . W a r t e n b e r g (Sei = 7,4 T s - log T s) berechnet u. auf den absol. N ullpunkt reduziert.

Die Gitterenergien U werden nach der einfachen B o R N s c h e n Gleichung U = a .-X z'Z '1 e2/((?i + Cs) berechnet ( N i = L o SCHM lDTsche Z ahl, Z = W ertig- k eit des Zentralions, ?! u. g, = R adien der Ionen, a = M A D ELU N G scher S truktur- fak to r); diese Formel geh t von der Annahme absol. sta rre r Ionen aus. Die so gewonnenen

U-W erte werden in die KreisprozeBgleichung:

B i r = U — S e i — J — n -V2Dsa\. + n E

eingesetzt, wo B W die Bildungswarme des festen Ionenkrystalls A X n bedeutet; es w ird untersucht, in welchen Fallen B W sta rk positiv, ungefahr gleich 0, oder sta rk negativ ausfallt. Die Ergebnisse sind: 1. Alle nach der Berechnung erlaubten Ionen- krystalle sind tatsachlich ais ty p . salzartige Verbb. bekannt; eine Ausnahme bilden die niedrigwertigen Halogenide des Al, Se, Y u. La, die nach der Rechnung die gleiche S tab ilita t haben miiBten, wie etwa die bekannten Verbb. CaCl, SrCl u. BaCl. 2. Nega- tive. B TF-Werte erhalt m an theoret. fiir die Jodide der Schwermetalle (C dJ2 usw.), u.

fur einige Chloride (AuCl, HgCl). Diese Verbb. bilden auch krystallograph. eine be- sondere, m it den typ. Ionengittern „inkom m ensurable“ Gruppe (Zinkblende- u.

Cadm ium jodidstrukturen) u. sind wahrscheinlich nich t (oder wenięstens n ic h t ais reine) Ionenverbb. anzusehen. B. S tark negative B IF-W erte erh a lt m an fur fliichtige Halogenide, wie OCI2 (— 57Bkcal.), PC13, CCI.! (— 450 kcal.) usw. Vff. sehen dieses Ergebnis fiir einen endgiiltigen Beweis dafiir an, dafi diese Halogenide nich t aus Ionen aufgebaut soin kónnen, wie dies seinerzeit von K o s s e l vorgeschlagen w urde u. von d e B o e r u. v. A r k e l (C. 1 9 2 7 .1. 2389) u. von K lem m (C. 1929. I I . 18) befiirw ortet w r d . 4. Auch fiir feste Halogenwasserstoffe is t ein A ufbau aus Ionen energet. un- moglieh. 5. Allo Elem ente in den M itten der langen Perioden (z. B. in der Gegend des Fe) geben positive B TF-Werte fiir die Verbb. A X„ u. A X 3, jedoch negative fiir A X u. A Dieses Ergebnis gibt eine E rklarung fiir das Uberwiegen der Zwei- u.

Dreiw ertigkeit in der M itte der langen Perioden, u. zeigt, daB m an eine volle A u s- nutzung der M E N D E L E JE F F schen Sauerstoffvalenz in Ionenverbb. gegenuber den Halogenen nu r bei den Elem enten der G ruppe I —I I I (teilweise aueh der G ruppe IV, z. B. beim T h ) erw arten darf. 6. Zum SchluB w ird darauf hingewiesen, daB theoret.

Verbb. m it H ~-Ionen nu r von Elem enten m it d er kleinsten Ionisierungsspannung ge- bildet werden kónnen (Alkali- u. Erdalkalihydride!), u. daB bei der Verb. m it mehr- wertigen Anionen (O , N+++) die Verhiiltnisse fiir die Bldg. h o c h w e rtig e r K ationen energet. giinstiger werden, so daB z. B. gegeniibcr dem Sauerstoff die M e n d e l e j e f f - sche „Sauerstoffvalenz“ w eitgehender ausgenutzt werden kann, ais gegenuber den einwertigen Halogenen. (Ztschr. physikal. Chem. A b t. B. 6. 284—306. Ja n . G óttingen, 2. Phys. In st., u. Berlin, Chem. ln s t. d. U niv.) E. Ra b in o w it s c h.

E. Puxeddu, Die Ersclm nung der anjangliclien Traglm t hei chemisćhcn Reaktionen.

(Vgl. C. 1 9 2 8 . I. 2040.) Die Tragheitserscheinungen, die sich beim B eginn m ancher anorgan. chem. R kk. zeigen, sind von den Temp.- u. Konz.-Bedingungen abhangic.

Vf. untersucht die Zers. v o n N a 2S„03 + 5 H „0 durch vcrschieden starkę Siiuren (H N 0 3, HCOOH, CH3COOH), u. fand, daB keine Beziehung zwischen der S tarkę der Saure u.

der Tragheit der R k. besteht, bei der Zers. durch die schwache Ameisensaure treten die gleichen Tragheitserscheinungen auf wie bei den Mineralsauren. AuBerdem w urden

(3)

1 9 3 0 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c i i e Ch e m i e. 1 5 8 3 die Verz6gerungserscheinungen des Systems K J 0 3 + 3 SO, untersucht. (Gazz. chim.

Ita l. 59. 687—94. O kt. 1929. Cagliari, U niv.) Wr e s c h n e r. G. G. M uellin und M. I . S ilb e rfa rb , Chemische K in elik in Losungsmiltelgemischen.

M itt. V II. Die Reaktion zwisclien P yridin und Allylbromid in Benzylathyldtlier. (VI. vgl. C.

1 9 2 8 .1 . 146.) Vff. untersuchen dio Rk.-Geschw indigkeit zwischen P y rid in u. Allylbromid in B enzylathylather u. in Gemischen von B enzyl-ather u. Bzl. bei 45 u. 55°. Bei 45°

w urden gefunden in Benzyl-atlicrlsgg. K = 6,11-10-3, in Benzyl-ather + 2 4 ,9 2 % Bzl.

K = 4,29-10~3, in B enzyl-ather+ 5 0 ,4 6 % Bzl. K — 2,83' 10-3, in Bonzyl-iither + 7 5 ,0 6 % Bzl. K = 1,81 - 10~3 u. in Bzl. K = 1,03-10-3. Bei 55° ergaben sich hóhere K o n sta n ten u. zw ar in Bcnzyl-atherlsg. K = 10,95■ 10~3, in B enzyl-ather + 2 5 ,0 1 % Bzl. K = 7,71-10~3. I n Benzyl-ather + 4 9 ,6 6 % Bzl. K — 5,36• 10“ 3, in Benzyl-ather + 7 3 ,2 8 % Bzl. K — 3,76-10-3 u. in Bzl. K = 2,13-10-3- Die Veriinderung der K o n sta n ten ist im wesentlichen analog derjenigen fiir das System Bzl.-Nitrobenzol, jedoch h a t die Tem p. im letzten Falle einen groBeren EinfluB. — Energet. Bereehnungen zeigen, daB die Aktivierungswarm e kleiner is t in denjenigen Losungsnim., in welchen die R k.

schneller verlauft. (U krain, ehem. Jo u rn . [uk rain .: Ukraiński' ehem itschni Shurnal] 4.

327— 31. 1929. Charków, Wissenscli. U nters. A bt. f. pliys. Ch.) Gu r i a n. S t. J . V. P rz y le c k i, Reaktionskinetik im makrolieterogenen M edium . E s is t be- k an n t, daB S trukturvernichtung in m anehen F allen eine Rk.-Besehleunigung hervor- ru ft (kleingehaekte Leber zerlegt Glykogen schneller ais unzerteilte Leber), anderer- seits h a t Wa r b u r g bewiesen, daB die O sydationsprozesse dureh die Y ernichtung gewisser S tru k tu ren eine bedeutende H em m ung erleiden. F u r das V erstandnis des Struktureinflusses fehlten uns noch die G rundlagen. Vf. behandelt theoret. die S truktur- wrkg. auf die A ktivatorenprozesse. (Biochem. Ztsehr. 206. 60—98. 23/2. 1929.

W arsehau, U niv.) Wr e s c h n e r.

G eorge S. P a r k s und W a lla c e A . G ilkey, Untersuchungen uber Olas. IV. 7t's- cositatszahlen von fliissiger Olucose und von Glucose-Glycerinlosungen. (III. vgl. CJaTTOIR u. Pa r k s, C. 1930. I. 322.) Die Viscositat unterkiihlter, fl. Glucose wurde iiber einen Tem p.-Bereieh von 80° bestim m t. 5 yersehiedene P roben gaben wenig ver- schiedene W erte fiir den T ransform ationspunkt, wahrscheinlich wegen d er versehiedenen Anteile an a- u. ^-Glucose u. winziger Mengen W. E r lag bei einer Viscositat von 1013,0 Poisen. Eiir Glucose Uegt er bei etwa 25°. Die V iseositaten u. Transform ations- punkte fiir verschiedene Fil. des binaren System s w urden gemessen. (Journ. physical Chem. 33. 1428—37. Sept. 1929. California, St a n f o r d U niv.) Sa l m a n g.

G. R. G edye, Die W irkung von Wasser ais Promotor bei ćhemischen Reakticmen.

Zusammenfassender B ericht uber die W rkg. von W . bei chem. R kk. N ach Diskussion des Vers.-M aterials kom m t Vf. zu dem SchluB, daB in m anehen F allen A dsorption u. D eform ation an Oberflachen, in anderen F allen Bldg. oder Stabilisierung von ion.

Rk.-Zentren die W rkg. des W. erk la rt. (Science Progress 24. 248—62. O kt. Cam­

bridge, Physikal.-Chem. L a b .) L o r e n z .

E. 0 1 iv e ri-M a n d ala , Einflu/3 des N s-Ions a u f die Katalyse von Wasserstoffsuper- oxyd m it kólloidem P łatin. (Vgl. C. 1916. I I . 1105.) Wss. verd. Lsgg. von H N 3 werden dureh P t- Schwarz zers., aber n ic h t dureh kolloide Pt-Lsgg. D urch N 3-Ionen in einer Konz. yon ca. x/ioo*n * w ird die k a ta ly t. Zers. von H 20 2 in Ggw. vo n kolloidem P t m erk- lich verzogert. V ergleieht m an u n te r denselben experim entellen Bedingungen dio negative k a ta ly t. W rkg. der Azide: N H iN a, N a N 3, L iN 3 u. K N 3 m it der W rkg. von //Ara, so zeigt sich, daB die betreffenden M etallionen nu r geringen EinfluB ausuben.

Im Gcgensatz dazu besehleunigt Eisenazid die K atalyse von H 20 2, weil die positive k atalyt. W rkg. des F e-Ions vicl groBer ist ais die negatiye k a ta ly t. W rkg. des N 3-Ions.

(Gazz. chim. Ita l. 59. 699— 702. Okt. 1929. Messina, U niv.) W r e s c h n e r . B e n n o su k e K u b o ta un d T a tsu o Y a m a n a k a , Uber die A ktim torw irkung bei der katalytisćhen Oxydalion des M ethans m it Wasserdampf. Vff. untersuchen system at. die Umsetzung von CH i m it Z/20-D am pf im Gebiet von etw a 1000° an A i-K o n tak te n , die durch wechselnde Mengen von Oxyden, wie A l20 3, Z r 0 2, T1i0 2, BeO ; CV20 3, Fe2Os, S i0 2, W 03, M n 0 2, Ce02, S n 0 2; CdO, CaO, MgO, GuO u. ~ZnO a k tiv ie rt sind. I n der angegebenen Reihenfolge sin k t das V erhaltnis CO jC O in don R k.-Prodd. vom W erte 49,0 (A1„03) auf 0,8 (ZnO), entsprechend wechselseitiger Bevorzugung der R kk.:

CH, + 2 H aO ^ C 0 2 + 4 H 2, CH4 + H 20 ^ CO + 3 H„

u. C 0 2 + H 2 CO + H 20 .

Die spezif. A ktivatoreffekte tre te n schon s ta rk bei einem V erhaltnis von 100 Ni- Atomen zu 1 Grammolekiil der zugesetzten Oxyde in Erscheinung. Beim V erhaltnis

101*

(4)

1 5 8 4 A ,. At o m s t b u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Pii o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I . Ni,Atomi: A120 ;! = 1: 0,2 is t C 0 2/C 0 = 96, beim V erhaltnis Ni,Atonii: MgO = 1: 0,1 ist CÓ2/CO = 0,02. Vff. nehm en an, dali dio O xydation des CH;1 in den Stufen:

CH, — >- CO + 3 H , > C 02 + 4 Ę

vor sieli geht, u. dafi die A ktivatorw rkg. auf dem Z u transport von H 20-Moll. zur Rk.- Stelle (CH.„ adsorbiert an Ni-Atom) berulit, im E inldang m it B a l a n d i n s „M ultiplett- hypothese“ (C. 1929. I I. 378), bei der solches Zusam menwirken von K atalysatoren u. A ktivatoren an den „ a k t. Stellcn“ angenommen m d . Die F iihigkeit der versehicdenen Oxyde zum Z utransport des H 20 seheint m it ihrer W ertigkeitsstufe u. ihren Atom- radien eng zusammenzuhangen. Vergiftung von A120 3 durch Thioplien a n d e rt den Charakter der M ultiplettw rkg., welche von Vff. durch Modello e rla u te rt m d . (Buli.

chcm. Soe. Ja p a n 4. 211— 20. Okt. 1929. Tokio, In st. of Physieal an d Chemical

Research.) F r a n k e n b u r g e r .

Eugen Rabinowitsch und Erich Thilo, Periodisches System. Geschiclitc und Theorie.

S t u t tg a r t : F .E n k o 1930. ( X I I , 302 S.) 4°. M. 27.— , L w . M. 29.— . Aj. A tom stru k tu r. R a d io ch em ie. P h o to ch em le.

J e a n C abannes, Die Slrahlung der Energie. H istor. U bersicht iiber die Theorien der S trahlung bis zur W ellenmecbanik. (Science mod. 7. 1— 13. J a n . Montpellier,

U niv.) Le s z y n s k i.

L o u is de B roglie, t)ber die Wellennatur des Elektrons. K urze Zusammenfassung der Grundlagon der Wellentheorio des Elektrons. (Rev. scient. 6 8. 1—7. 11/1.) L e s z .

C. J . D av isso n und L . H . G erm er, Die „anomale D ispersion" von Elektronen- weUen durch Nickel. Vff. beschreiben eine A nom alitat der Elektronenw ellenrefraktion an einem N i-K rystall fiir d e Br o g l i e-Wollcnlange 1,3 A, die a n die anom ale Dispersion in opt. Gebiet erinnert. (Physieal Rev. [2 ] 3 3 . 292. Febr. 1929. Be l l Telephone Lab., V ortrag bei der Tagung der Amer. P hys. Ges. in New York, 27.—3 1 /1 2 . 1928.) E . R a b .

H. A. W ilso n , Bemerkung vber den Werl des elektrisclien Elei)ientarquanlums.

D er neue W ert des elektr. E lem entarquantum s gemaB absoluten Róntgen-W ellen- langenmessungen is t um 1% hoher ais der M illik a n s c I ic , stim m t aber m it einer von Ed d i n g t o n aufgestellten Bezieliung iiberein. In die B est. nach der Trópfehen- m ethode geht eine enipir. Bezieliung zwisehen Ladung, D ruck u. R adius ein, m ittels der auf unendlichen R adius ex trapoliert w ird. Vf. g ib t eine andere empir. Beziehung an, die m it den Messungen gleichfalls in Einldang ist, aber zu einem anderen Grenz- w ert fiir unendlichen R adius fiihrt. Man darf daher nich t die MiLLiKANschen Verss. m it dem neuen W ert der Ladung fiir unvereinbar halten. (Physieal Rev. [2]

34. 1493. 1/12. 1929. H ouston [Texas], Rice In st.) Ei s e n s c h i t z. S te fa n M eyer, Z ur Darstellung der Packungseffekte der Atonie. Vf. g ib t von der A STO N schen D arst. der Packungseffekte der Atome abweichende Aufstellungen, speziell fiir das Atomgewieht von H = 1 ais Basis u. zeigt, da 13 es móglich ist, zu einer D eutung der Packungsanteile fiir die leicliten Elem ente zu gelangen, ohne eine Auf- spaltung der K urve in zwei Aste zu benótigen. W ird ais Abzisse der Packungsanteil des totalen Jlassendefektes pro P roton, ais O rdinate die P rotonenzahl aufgetragen, so ergeben sieli fiir den G esamtverlauf der K urve fiir den Packungsanteil uberlagertc period. Anderungen, die m it steigender P rotonenzahl verflachen. E s werden Ansatze fiir dio Strukturm odelle der Elcm entenkerne versuclit. ALs Bausteine kom m en a-Teilehen, Protonen, neutralisierte Protonen, echte N eutronen u. fiir Elem ente m it hohem Atom- gewicht nocli neutralisierte a-Teilchen in Frage. (Sitzungsber. A kad. W iss. W ien Abt. I I a 138. 431—38. 1929. W ien, In st. f. Radium forschung.) G. Sc h m i d t.

E w ald A. W . S elim idt und G eorg S te tte r, Die Anwendung des Bóhrenelektro- nuters zur Untersuchung von Prolonenstrahlen. (Sitzungsber. Akad. Wiss. W ien A bt. I I a 138. 271—88.1929. W ien, In st. f. Radium forschung. — C. 1929. I I. 1257.) G .Sc h m i d t.

E lisa b e tli K a ra -M ic h a ilo v a und B e rta K a r lik , U ber die relative HeUigkeit der Scintillationen von H-StraMen bei verschiedenen Beichweiten. Die Helligkeit der Scin- tillationen von a-S trahlen bestinim ter Restreiehweite is t vom venvendeten Schirm- m aterial u. von dem E nergiebetrag abhangig, den das a-Teilchen beim Durchsetzen einer bestim m ten K rystallsehiclit bei der Erzcugung von Ionen verliert. M it einer bereits beseliriebenen A pparatur (C. 1928. I I. 7) w ird fiir H -S trahlen dieselbe Ab- hangigkeit des Scintillationsliclites von der KrystallgroBe wie bei a-S trahlen gefunden.

Ais Yerbaltnis der H elligkeit der Scintillationen v o n a - u. H-Teilchen aleieher Restreich-

(5)

1 9 3 0 . I . A ,. At o j i s t r u k t u r. Ra d i o c u e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 5 8 5

weite ergibt sieli im M ittel ein W ert von annaliernd 1: 5, w abreud m an aus dem Ver- h altn is der relativen Ionisation einen AVert von 1: 4 zu erw arten h a tte . (Sitzungs- ber. Akad. Wiss. W ien A bt. I I a 138. 581—87. 1929. Wicn, In st. f. Radium -

forsehung.) G. ScHM IDt.

Kurt Peters, Oriho- und Para-Wasserstoff. E s werden die physikał. Untersehiede zwisehen Ortho- u. Paraw asserstoff u. die experim entellen Bestatigungen d er atom - theoret. Vorstellungen besprochen. (Um sebau 3 3 . 871—72. 2/1 1 . 1929.) J u n g .

W. Linnik, E in Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Symnietrieaclise in in einem K rystall miltels Bontgenslrahlen. E in kleines K rystallchen u. eine d am it s ta rr verbundene photograph. P la tte rotieren um die Senkreclite auf der P latte, die dureli den K ry stall hindurcligeht u. werden gleichzeitig hin u. her geschwenkt um eine Achse parallel zur P la tte u. senkrecht zur R otationsaehse. Liegt eine Sym m etrieaehse im K ry stall innerhalb des Schwenkbereiehs, die einen kleinen W inkel m it der Senlt- reehten auf der photograph. P la tte einschlieBt, so erzeugt ein R óntgenstrahl, der senk­

rech t zur Sehwenkachse in den K ry stall e in tritt, hyperbelformige Sehwiirzungen auf der P la tte . Diese Schwarzungen lassen den G rad der Sym m etrieaehse u. ihre Lage zur photograph. P la tte u. d am it zum K ry stall erkennen, wenn die Stellung des K ry- stalles zur P la tte bekannt ist. (N aturę 124. 946. 21/12. 1929. Leningrad.) W AGNER.

Gilbert Greenwood, Die Faserstruktur gezogener Nickeldrtihte. N ickeldraht bekom m t b e im Ziehen e in e F aserstru k tu r, wobei w ie bei anderen Metallen m it kub.

flachenzentriertem G itter die Riclitungen [111] u. [100] sieli in die Faserachse einstellen.

Aus einer kleinen U nsym m etrie der D E B Y E -S C H E R R E R -D iagram m e g e h t hervor, daB die beiden Aehsen nioht streng parallel zur Faserachse liegen, sondern auf Kegel- m anteln. D ureh stufenweises A batzen u. darauf folgende D E B Y E -A u fn a h m e n w ir d festgestellt,. daC die A r t d e r Faserung m it d e r Tiefe variiert. Dureli Vergleich d e r In ten sitaten ergibt sich e in tTberwiegen d e r Teilchen,.bei denen [111] in d e r R ichtung der Faserachse liegt, gegenuber d e n naeh_ [100] orientierten. E in e genaue B e s t. d e r G itterkonstanten ergab a = 3,515 ± 0,002 A. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallehem . 72. 309—17. Nov. 1929. Rochester, N. Y ., The Physical

Lab. of th e U niversity.) W AGNER.

Leopold W alehshofer, Verfluchtigung von Radium B und Iładium C in ihrer Ab- hangigkeitvon der N atur der TJnlerlage. Im A nschluB andieV erss. vonBusSECKER(C.1928.

I I . 731) iiber die Verfluchtigung der ak t. Ndd. auf Au w erden die Verfluchtigungs- tem pp. von R aB u. RaC in ihrer A bhangigkeit von der N a tu r ihrer U nterlage unter- sucht. Die jeweils vorgegebene T ragersubstanz wird nach der K ondensationsm ethode (zweifacher RiiekstoB des R a(B + C) aus R aEm ) m it einem eigens fiir diese Verss.

hergestellten A ktivierungsapparat aktiviert. E s w erden einerseits die Verfliielitigungs- kurven auf Au-, Cu sowie auf Gold-Silberlegierungen, andererseits auf verschiedenen Reinm aterialien, wie z. B. Ag, Cu, C, In v arstah l u. Glimmer aufgenommen. Die Verfliiehtigungskurven des ak t. N d auf den u ntersuchten Legierungen zeigen einen auffallenden Parallelism us m it den zur jeweiligen Legierung zugehorigen E rstarrungs- kurven. Die Verss. des Vf. lassen eine Sonderung der aufgenom m enen Verfltichtigungs- kurven, bzw. der ak tiv ierten U nterlagen, in zwei G ruppen notwendig erscheinen.

W ahrend in die erste Gruppe diejenigen M aterialien eingereiht w erden, dereń Ver- fliichtigungskurven in ihrem Veriauf keinerlei besondere Eigentiim lichkeit aufweisen, wic z. B. bei Au, Ag u. Cu, gehóren zur zweiten Gruppe jene, dereń Verdampfungs- kurven in ihrem Verlauf das A uftreten einer K niekung deutlich erkennen lassen, wie z. B. bei P t u. Glimmer. Die erste Gruppe e n th a lt besonders jene Metalle, die leicht Legierungen bilden, so daB v erm utet w erden k an n , daB der ak t. N d. m it diesen Metallen Legierungen eingeht, was einen ungestorten Verlauf der Verdam pfung besser gewahr- leisten k an n ais die A usbildung yon noeh n ic h t ganz sicher bekannten O xyden bei den M aterialien der zweiten Gruppe. (Sitzungsber. Akad. Wiss. W ien A bt. I I a 138.

363—88. 1929. W ien, In st. f. Radium forsehung.) G. S c h m i d t . A. V. Frost und O. Frost, Das Produkt des radioaktiven Zerfalls des K alium s.

Vff. bestim m en d e n K - u. Ca-Geh. vonM ikrokline aus Miask (Ural) zu l l ° / 0 bzw. 0,042% . N ach den B erechnungen von H e v e s y u. L^G STR U P (C. 1928. I . 2770) soli in diesem Minerał ca. 0,01% Ca (41) en th alten sein. W ird fiir den R est des vorhandenen Ca (0,03%) das Atom gewicht des gewohnliehen Ca (40,07) angenom m en, so e rh a lt m an fiir das gesam te Ca in dem M inerał ein m ittleres A tom gewicht von 40,30. Die Atom- gewiehtsbest. von gewóhnlichem Ca (CaC03) ergibt nach der Methode der Vff. einen M ittelwert von 40,10. (N aturę 125. 48. 11/1. Leningrad, Vasily Island.) G. S c h m i d t .

(6)

1 5 8 6 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I . Gustav Ortner, Messung starker Poloniumpriiparale durch den Ladungslransporl der emittierten a-Partikeln. Aus der Messung der Ladung einer bekannten Zahl von a-P artikeln aus Polonium priiparaten -wird die GroBe ihrer A k tiy ita t bestim m t. Diese M ethode kom m t bei der Messung besonders starker P o -P raparate (10 000—20 000 E .S .E . Stromiiquivalent) in Anwendung, wo die lonisationsm essung wegen n ic h t annahem d erreichter Sattigung nich t den gleichen Grad von Zuyerlassigkeit b a t wie bei sehwacheren P riiparaten. Einem gcerdeten P ra p arattra g er gegeniiber befindet sich die Auffang- elektrode in der Form eines zur Strahlungsquelle offnen Korbchens, das m it einem W U L F -E in fa d e n e le k tro m e te r verbunden ist. D er in der A p p aratu r lierrsehende D ruck betragt 10-4—10"5 mm Hg. Eine P rufung des Vakuum s w ird durcb Messung der durch die a-Stralilen erfolgten Ionisierung der Gasrestc vorgenommen, indem der P rap arattrag er positiv oder negativ aufgeladen w ird, wobei bei einem schleehteren V akuum eine melir oder m inder groBe zusatzliche positiye oder negatiye Aufladung je nach dem Vorzeiehen der angelegten Spannung gemessen w ird. (Sitzungsber. Akad.

Wiss. W ien A bt. I I a 138. 117—23. 1929. W ien, R a dium institut.) G. S c h m i d t . K. Donat und K. Philipp, Der E influp der Auffdngertemperatur a u f die Ausbeute beim fi-Ritckslofi von T h B . Im AnsebluB a n friihere A rbeitcn der Vff. (C. 1928. I.

788. I I . 1742) iiber die Ausbeute beim /7-RiickstoB von ThB w ird durch neue Verss.

gezeigt, daB ahnlich wie bei den gewóhnlichen K ondensationsyorgangen die Temp.

des RiickstoBauffangers die GroBe der Ausbeute beeinfluBt. Boi allen Verss. wurde, soweit n ich t Ar ais Fiillgas eingelassen war, in der A pparatur wiihrend des RiickstoBes ein D ruck von hóchstens 1 - 10—5 mm H g aufrechterhalten. Die Strahlenąuelle wurde durch DestiUation im Vakuum hergestellt. Die u n te r Verwendung von Messing ais A uffangerm aterial erhaltenen Ausbeuten liegen bei einer Auffiingertemp. von + 2 0 ° zwischen 2 bis 6,5°/0 bei — 90° zwischen 8,9 bis 11,4% u. steigen bei — 170 bis 180°

bis zu 22,7% des theoret. W ertee. E ine Abkiihlung des Auffangers auf — 245° ergibt keine weitere Ausbeutesteigerung. N eben der A rbeit von W e r t e n s t e i n uber /9-Ruck- stoB (C. 1929. I. 829) wird noch die Erage d iskutiert, welche F aktoren anfier der Auf- fangertem p. die Ausbeute beeinflussen kónnen. (Ztschr. Physik 59. 6— 12. 18/12.

1929. Berlin-Dahlem, K aiser W ilhelm -Inst. f. Chemie, physikal.-radioakt.

A bt.) G. S c h m i d t .

B. W. Sargent, Die oberen Energiegrenzen in den P-Slrahls-pektren won AJclinium B und A ktin iu m C. Die /3-Strahlabsorptionskurven w erden m it einer von Ch a l m e r s

(C. 1929. I I . 2148) angew andten Methode fur Ac (B + C) u. Ac C " gemessen. Ais Absorber w ird P apier verw endet. Die Reichweiten der /?-Strahlen von Ac B u. Ac G"

in P apier werden zu 0,62 g/qcm u. 0,24 g/qcm erm ittelt; die sich daraus ergebenden M asim a der /3-Strahlgeschwindigkeiten sind: H g 3430 bzw. 6140. Die y-StrahUonisation von Ac D u. Ac C" wird u n te r denselbon Bedingungen m it der /?-Strahlionisation von A cC " verglichen. (Proeeed. Cambridge philos. Soc. 25. 514—21. Okt. 1929.

K ingston, Queens U niv.) G. Sc h m i d t.

N. Feather, E ine Bemerkung ilber die f)-Stralden von sehr kleiner Energie, die icahrend der radioaktiven Umuandlungen emittiert werden. E s w ird iiber die H erst.

einer ausgedehnten Strahlenquello bericktet, die es crmoglicht, die Reichweite- verteilung yon energiearm en Strahlen, die von einem /9-Strahler em ittiert werden.

zu bestim m en. D ie Verss. werden in der W iL S O N -K a m m e r ausgefuhrt. Einige R esultato m it Strahlenquellen dieser A rt yon R aD u. T h (B + C) w erden m itgeteilt.

(Proeeed. Cambridge philos. Soc. 25. 522—29. Okt. 1929. T rin ity College.) G. Sc h m i d t. H. Sclliiler u n d H . Briick, Uber Hy-perfeinslrv.klv.ren undKem mom ente. l.V ff. korri- gieren die in einer yorhergelienden A rbeit (vgl.C .1 9 2 9 .II. 2638) gegebenen H yperfeinaut- spaltungstabellen fur verschiedene M ultipletts, indem sie den U rastand beriicksichtigen, daB die A ddition d er Im pulsyektoren i (Kern) u. j (Elektronenhiille) nich t ste ts nach:

1. f — i + m, m = + j, j — 1 . . . — j, sondern bei i < j nach:

2. / = j + n, » = + i , i — 1 . . . — i

zu geschehen h a t. D urch dieso K orrektur u ir d die Anzahl der zu erw artenden H yper- feinstrukturkoinponenten bei einigen M ultiplettlinien yerkleinert. Bei d er Cd-Linie 5086 ist die neue Auffassung im Einldang m it der Erfalirung. Beim T l 7. 5352 A u. 1 2768 A b etrag t die Anzahl der zu erw artenden K om ponenten 3, w ahrend das esperimentelle Bild mindestens 4 Linien zeigt. Dies wird ais eine Superposition von - Aufspaltungsbildern gedeutet, also ais Beweis fiir die E sisten z yon mindestens

(7)

1 9 3 0 . I . . A i. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c b e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 5 8 7

2 Tl-Isotopen angesehen. 2. Vff. stellen alle bis je tz t bestim m ten K ernm om ente zu- sam m en:

Atom- Zahl der K em - Kern-

moment Atom- Zahl der K ern- K ern- moment art / =

-Elektronen -Protonen art

-Elektronen •Protonen

H 1 0 V, Cdm 111 63 7 .

He 4 2 0 C du2 112 64 0

N 14 7 i Cdn , .113 65 V,

O 16 S 0 C dlu 114 66 0

64 34 i Cd118 116 68 0

66 36 l 0,?) P r 141 82 7 ,

Zn88 68 38 1 Tl 205 (V) 124 (?) 7 ,

Zn70 Cd110

70 110

40 )

62 0

Bi 209 126

Aus diesor Tabelle folgfc, daB es jedenfalls unmoglich ist, dem P roton u. dem E lektron im komplexen K ern die „gewóhnliehen“ Momente (s e i = «Pr = ł/ 2) zu"

zuschreiben. Vff. erla u tem die r ie r sich bietenden Moglichkeiten: a) spr = 0, spi = V2;

b) spr = 1, «B1 = V2; c) spr = l!«, «B1 = 0 ; d) *'pr = lU, «E1 = 1- Die A nnahm en a u. b werden den E rfahrungstatsachen nicht gerecht. Die Annahme c deekt sich m it den Ergebnissen von H e i t e e r u . H e r z b e r g (C. 1929. I I. 1766), die aus den Ram an- effektmessungen R a s e t t i s das Yersohwinden des Elektronenm om ents im K ern folgerten. Vff. meinen aber, daB die Móglichkeit d am m eisten fur sich h a t, weil m an die GroBe der H yperfeinaufspaltung nu r durch Annahme eines Elekfcronendralls im K ern, nich t aber durch den viel kleineren P rotonendrall erklaren kann. — I n einem Zusatz geben die Vff. die Berechnung des K ernm om ents des Li aus der Aufspaltung der Li+-Linie 5485 A, die zu dem W ert i — fiihrt. (Ztschr. Physik 58. 735—41.

9/12. 1929. P otsdam , A strophysikal. Obs.) E. R a b i n o w i t s c h . J. B. Green und R. A. Loring, Ausnahme von der Pauliregel fiir die g-Summen.

D er G rundzustand s2 p 3 des Sb-Atoms ergibt die Term e i S, ‘lD u. ~P. V on diesen h a t nu r einer, 2P '/S, die innere Q uantenzahl 1/2. N aeh der PAULischen gr-Summenregel muB dieser Term den LANDŚschen jr-Wert 0,667 zeigen, auch w enn andere Terme Ab- w eichungen von den theoret. j-W e rten aufweisen. Die U nters. des Zeemaneffektes der Linie 2P=/, — >■ 2P '/, bei 3029,824 A ergibt aber fiir den 2/V -T e rm den </-Wert 0,740; also einen lim 11% zu hohen W ert; die esperim entelle Fehlergrenze is t < 3 % . (Physical Rev. [2] 33. 286— 87. Febr. 1929. Ohio S tate U niv., u. N orthw estern U niv., V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in New York, 27.— 31/12. 1928.) E . Ra b.

Jenny E. Rosenthal u n d F. A. Jenkins, Pertu.rbatiw.en in Bandenspektren. II.

(I. vgl. C. 1929. I I . 831.) I n den sogen. A ngstrom banden (* $ — y 1P ) des CO-Mol.

treten UnregelmaBigkeiten auf, die eine R otationsanalyse der (0,0)- u. (1,0)-Bande iiber die kleinsten R otationsąuantenzahlen hinaus bis je tz t v ereitelt haben. Vff. zeigen, daB dies keine neue eigentumliche Storung is t [etwa eine „S chw ingungsperturbation“

des 1P (l)-Z ustandes, -nie J o h n s o n u. A s u n d i (C. 1929. I I . 2641) verm uteten], sondern ein ty p . F ali der gewohnlichen R otationsperturbationen, wie sie z. B. in I am Beispiel des CN beschrieben wurden. Vff. finden solche P ertu rb atio n en aueh bei den ubrigen A ngstrom banden, allerdings e rst im Gebiet ganz hoher R otatio n en (j > 25).

Die Ursache der P erturbationen muB in einer „R esonanz" zwischen dem schwingungs- losen 1P -Z u sta n d (dem sogen. ,,A “ -Zustand) u. dem 10. Sehwingungszustand des tiefer liegenden „ a “ -Terms (Anfangsterm der Cameronbanden) zu suehen sein. D er a-Term w urde friiher ais ein 3P -T erm gedeutet, J o h n s o n (Trans F a r, Soc.525. 649 (1929) d e u te t ihn neuerdings alś 5P . Jedenfalls sind die beiden sich stórenden Terme in diesem Fałle von verschiedener M ultiplizitat, w ahrend m an bis je tz t aus theoret. Griinden n u r P er­

turbationen zwischen Term en gleicher M ultiplizitat fiir moglich hielt. (Proceed. N ational Acad. Sciences, W ashington 15. 896—902. Dez. 1929. New York, U niv., Dep. of P hys., u. Univ. of California, Dep. of Phys.) _ E . R a b i n o w i t s c h .

Franz Urbach, U ber die Absorptionsbanden fester Kor-per. Vf. versueht eine Theorie der Bandenform aufzustellen. Die m ógliehen U rsachen fu r die V erwaschenheit der A bsorptionsbanden fester K orper w erden diskutiert. Bei der B etrachtung eines zu seiner Um gebung schwingenden Atoms sowie u n te r der Annahm e, daB seine Energie- niveaus ais beliebige stetige F u nktionen seiner Lage angesehen w erden kónnen, e rh a lt

(8)

1 5 8 8 A r At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I . der Vf. einigo qualitative Aussagen iiber die A bsorptionskurven. I n erster N aherung w ird eine Maxwem.sc1io K urve fur die Bandenform , Tem p.-Abhangigkeit der Banden- lage, n. w enn letzteres zutrifft, das ] / 7-G esctz fiir die B andenbreite erhalten; die zweite Naherung liefert eine Bandonyersehiebung m it der Tem p. u. im Zusam menhang m it dieser eine Abweichung vom ] / ?'-Gesetz. D er Vergleich m it der E rfahrung zeigt innerhalb der notwendigen Grenzen eine weitgehende U bereinstim m ung der auf- gestellten Regeln m it den B andenbreiten u. um ein so besseres Zutreffen des ]/? '- Ge- setzes, je besser seine Voraussetzungen erfiillt sind. (Sitzungsber. A kad. Wiss. W ien A bt. I I a 138. 389—418. 1929. W ien, In st. f. Radiumforseliung.) G. Sc h m i d t.

J. W. Beams, Spektren der kondensierten Enlladungen. Vf. u n tersueht die zeitlicbe Ausbildung yerschiedener L inien im Spektrum eines F unkens zwisehen M etallelektroden in der L uft u. in einer kondensierten E ntladung bei niedrigem D ruck, m ittels eines m it 1600 U m drehungen pro Sekunde rotierenden Spiegels. Die Zeit naeli dem Einsetzen der E ntladung, die zur Ausbildung des Spektrum s notig ist, w ird nach dieser Methode iibereinstimmend m it dem bei Anwendung der Kerrzelle gefundenen W ert (vgl. C. 1926.

I I . 2663) bestim m t. Zuerst erscheinen die Luftlinien, d ann die Funken-, zuletzt die Bogenlinien des Metalls, die beim Aussetzen des F unkens in der gleiclien Reihenfolgc verschwinden. (Physical Rev. [2] 33. 1086. J u n i 1929. U niv. of V irginia, V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.— 20/4. 1928.) E. R a b i n o w i t s c h .

W. Locllte-Holtgreven und G. H. Dieke, Vber die ultravioletten Banden des neutralen Sauerstoffmolekiils. R u n g e (Physiea 1 [1921], 284) h a tte seinerzeit Aufnahmen von 0 2-Banden in einem Hochspannungsbogen gem acht, u. einen Teil der erseheinenden Linien in Bandcn geordnet. F e s e f e l d t (C. 1928. I- 1497) fiihrte eine Neuausmessung der RujfGEsehen P la tte n durch. Vff. benutzen nun die FESEFELDTsclien MeBdaten, n m eine vollstandigerc Analyse des RuNGEschen Bandensystem s zu erreichen. Sie erganzen diese MeCdaten, die sich auf die Aufnahmen in der ersten Ordnung eines 6,5-m-Konkavgitters beschranken, durch eigene Ausmessung der RuNGEsehen P latten zweiter Ordnung. Die A ufnahmen umfassen das Gebiet 3000—4500 A; neue eigene Aufnahmen der Vff. zeigen, dafi auch das Gebiet 3000—2000 A noch voll von Banden- linien ist, bis sich < 2000 A das bekannte A bsorptionsbańdensystem ansehlieBt.

F a st alle Linien im Gebiet 3050—4450 A konnen in 18 Banden zusammengefaBt werden, dereń einzelne bis 80 Glieder enthalten. Die Banden bestehen aus einfachen P- u. -R-Zweigen u. haben keine ę-Zweige. Die Nullinienformel la u te t:

v0 = 49 844,8 + (»' + V2) w0' [1 — a:' (n' + »/*)] — ( » " + ł/ 2) co0" [1 - * " ( « " + ł/ t ) ] m it folgenden K onstanten:

co0" — 1584,91 id0 " x " = 11,645 oj0' = 710,14 o)0' x ' = 11,705, u. m it den Schw ingungsąuantenzahlen:

u' = 0 n " = 12—19 n ' = 1 n " = 16—20

n ' = 2 n " = 15, 16 u. 19—21.

lis h andelt sich also um tjbergange von schwachschwingenden oberen zu stark- schwingenden unteren Z ustanden; der U nterschied des Tragheitsm om ents im oberen u. unteren E lektronenzustand is t dem entsprechend sehr groB. Die nach R o t ab- schattierten Banden haben daher keine ausgebildeten Kópfe, u. das ganze Spektrum h a t das Aussehen eines Viellinienspektrum s.

Der E ndzustand des RuNGEsehen System s is t m it dem aus dem atmosphśir.

Absorptionsbanden bekannten 3-S-Grundzustand des Oa-Mol. ident. Aus der Ab- wesenheit der 9-Zweigo folgt, daB es sich um einen Ź — y X -t)bergang handelt, u. aus der Starkę der Banden, daB auch der obere Zustand dem T riplettsystem an- gehórt. Diese D eutung wird durch die Analyse der F e in stru k tu r der Bandenlinien bestatigt. Die Linien zeigen bei groBeren R otationsąuantenzahlen eine D ublett- aufspaltung, wobei bei der starkeren Kom ponente die Anzeichen einer w eiteren Auf- spaltung zu erkennen sind. D er Gang der A ufspaltung m it der G esam tim pulsąuanten- zahl ic erweist sich in Ubereinstim m ung m it den theoret. Berechnungen von H u n d u. von K r a j i e r s (C. 1929. I. 2388), wenn m an einen resultierenden Drallimpuls h — 1 annim m t, also den Term ais einen T ripletterm auffaBt. (Ann. Phvsik T51 3.

937— (7. 18/12. 1929. Groningen, Univ., N atuurkund. Lab.) E . RABINOWITSCH.

(9)

1 9 3 0 . I . A t . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 5 8 9

H. C. Urey und John R. Bates, BekomMnationsspektren der Halogetie. Vf. beob- a c h te t das Em issionsspektrum der Ćhlorknallgasflamme u. der Knallgasflam m e m it Clo-, B r2- u. J 2-Zusatz. ■( H2-+- Cl2)-Flamme gibt ein kontinuierliches S pektrum bis 3200 A, ohne S tru k tu r. Die Knallgasflam m e m it H alogenzusatz gibt O H -Banden, u.

K ontinua, die beim Cl2 am w eitesten, beim J 2 am wenigsten ins U ltra violett ausgedehnt sind. Ihro ultravioletten Grenzen konnen dureli die Annahm e gedoutet w erden, daB es sieli um R ekom binationsspcktren eines n. (2P J/,) u. eines angeregten (2P»/,) Halogen- atom s handelt, wobei die Summę der Anregungsenergie u. der kinet. Energie ca. 14 000 cm-1 betragen muB. Vielleieht ontspricht aber diescs Spektrum teils oder ganz d er R ekom bination der Halogenatom e m it den W asserstoffatom en. AuBer don kontinuierliclien Spektren erseheint in der Knallgashalogenflamme ein Bandensystem , welclies die Vff. einer Halogensaucrstoffverb. zuschreiben. (Physieal Rev. [2] 33. 279.

Febr. 1929. J o h n s H o p k i n s U niv., V ortrag vor der V ersam mlung der Amer. Phys.

Ges. in New York, 27.—31/12. 1928.) E . R a b i n o w i t s c h . Kwan-ichi Asagoe, Klassifikation von Spektrallinien des Ol, B r und J . (Vgl. C. 1930.

1 .9.) Vf. miBt die Spektrallinien der Atome Cl, B r u. J in einem GeiBlorrohr u. v erte ilt dic Linien auf das Bogen- u. das Funkenspektrum , indem er die Intensitatsveranderung der einzelnen Linien a) bei der Verjiingung eines Teiles der Rohre, b) beim Einsclialten einer K ap azitat, u. c) beim E insehalten einer Selbstinduktion beobachtet. Dureli V ariation der K ap a z ita t u. der Selbstinduktion, sowie dureli Anlegung eines yariablen Magnetfeldes fu lirt der Yf. eine w eitere E inteilung des Funkenspektrum s in das erste, zweite u. d ritte dureli. Die Ergebnisse w erden in drei Tabellen zusam m engestellt:

1. Jod, ca. 680 Linien, 1830—6585 A. Bogenlinien: im Sichtbaren, u. 4 Linien bei 1830—2062 A. 2. Brom, ca. 440 Linien, 2237— 6632 A, Bogenlinien nu r > 3 7 9 4 A., з. Chlor, ca. 235 Linien, 2251—6093 A; Bogenlinien n ur >4030 A. Die Linien des, ersten Funkenspektrum s sind bei allen Halogenen auf das Sichtbare u. das U ltrav io lett verteilt, die des zweiten u. d ritte n liegen w eit im U ltraviolett. (Memoirs Coli. Science, Kyoto Im p. Univ. Serie A. 12. 275— 326. Nov. 1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

Louis A. Turner un d E. W. Samson, Ąnregung von Sticlcstofflinien durch Stoji von Elekironen bestimmter Energie. Die L inien 3 p 4P — y 3 s 4P des N-Atom s bei 8200 A erseheinen im N 2 bei der Ą nregung durch ElektronenstóB bei 22,3 Vołt. Die Intensitatsiinderung dieser Linien m it der Śtrom dichte u. G asdruck b esta tig t die A n­

nahme von H e r z b e r g , daB die Dissoziation u. Ąnregung des N 2 (N2 — y N + N*) in einem A k t erfolgt. D a die Anregungsenergie des 3 v 4P-Z ustandes 11,8 Y betragt, erhalt m an den Werfc 10,5 V ais obere Grenze fiir die D issoziationsspannung des N 2.

(Physieal Rev. [2] 33. 1085. J u n i 1929. Princeton, U niv., V ortrag bei der Tagung der Amer. P hys. Ges. in W ashington, 18.—20/4. 1929.) E . R a b i n o w i t s c h .

G. Cario un d J. Kapłan, Das sichtbare Nachleuchten des aktiven Slicksioffs.

Schon referiert nach einer vorl. M itt. (C. 1928. II. 1312). (Ztschr. Physik 58. 769—80.

9/12. 1929. G ottingen u. Los Angeles.) E . R a b i n o w i t s c h . L. C. Jackson, Das 8tern-Gerlach-Experitnent m it aktivem Stickstoff. Vf. ana- lysiert einen S trom von aktivem Stickstoff nach der m agnet. A nalysenm ethode von S t e r n u. G e r l a c h . Ais D etektor d ie n t ein m it AgNO., bedeckter Schirm, auf dem die auftreffenden Teilchen eine braunlichschwarze S pur hinterlassen. D er App. w ird m it aktivem W asserstoff (also m it H-Atom en) geeieht. D er aktive Stickstoff ergab nur einen abgelenkten S trahl a n der Stelle g = 3- 1U, was auf Atom e im Z ustand 2P '/=

hindeutet; Stiekstoffatom e haben vicr tiefe m etastabile Z ustande: “?■/,, >/, u.

Durch d ie beschriebenen Verss. w ird das V orhandenscin der 2P '/2-Atome u. ihre chem.

A ktivitat b estatig t; e s is t merkwiirdig, daB tro tz 40 S tdn. E xposition keine Spuren v o n 2P% -Atomen gefunden wurden, obwohl die T erm aufspaltung 2P v . — 2P v , nach C o j i p t o n u. B o y c e (C. 1929. I I . 1771) nur 1cm-1 betrag t. (Naturo 125- 131. 25/1 . B ris to l, U niv., H . H . W i l l s Phys. Lab.) E. R a b i n o w i t s c h .

A. G. Worthing u n d H. E. Way, Abklingen des Nachleuchtens in Gemischen von Stickstoff m it Argon. Vff. erzeugen interm ittierende E ntladungen in einem Gemisch yon 99°/0 Ar m it l°/0 N 2 bei einem D ruck von etw a 20 mm. Das N achleuchten zeigt in dem ersten S tadium ein Intensitatsm axim um bei der 8 — 4- Bande im orange- gelben -u. bei d er 8 — > 6- u. 4 — 'r 1-Bandę in dem ro te n N,r System. Im d ritte n Stadium liegt das Intensitatsm axim um bei den B anden 11 — ->- 7, 9 — > 5 u. 9 — y 6, и. die A ndeutung eines Maximums bei 11 — y 8; das zweite S tadium zeigt In ten sitats- Yerhaltnisse, die zwischen denen des ersten u. des d ritte n Stadium s liegen. Die orange- gelben Banden sind in spateren S tadien relativ zu den ro ten starker, ais in den friiheren.

(10)

1 5 9 0 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I . M it der Zeit w ird das N achleuchten dem im reinen N 2 ahnlich. Ais E rklarung der beob- achteten Intensitatsverhiiltnisse w ird die Anregung von n. N„-Moll. durch m etastabile Ar-Atome angenommen, bei der N 2-Moll. in den Z ustanden B a u. B.t entstehen. Diese Anregung klingt offenbar schneller ab, ais die des reinen N , im gewohnlichen Naeli- leuchten. (Physieal R e v . [2] 33. 1086. J u n i 1929. U niv. of P ittsburgh, V ortrag boi der Tagung der A m e r. P hys. Ges. in W ashington, 18.— 20/4. 1929.) E . Ra b i n o w i t s c h.

K. T. Compton, J. C. Boyce und J. L. Niekerson, Speklren des N e und A r im extremen UUraviolett in elektrodenloser Ringentladung. M it steigender Entladungs- energie u. abnehm endem D ruek erseheinen in der elektrodenlosen R ingentladung imm er hohere F unkenspektren der Edelgase. Aus den u n te r diesen B edingungen beob- aehteten S pektren leiten Vff. die Ionisierungsspannung 63,2 V fiir N e + + ---- >- N e+++

ab. (Seriengrenze 511700 c n r 1, hohere Grenzen 545350 u. 566517 cm-1 , m etastabile Singulettzustande bei 22 300 u. 52 250 cm-1 ii ber dem G rundzustand). F iir A r+ + orgibt eine weniger vollstandige Analyse die Seriengrenze 329 476 cm-1 . Aueli die sta rk stcn L inien des N e+++ u. A r+ + + w erden beobaohtet. (Phj^sieal Rev. [2] 3 3 . 1085 J u n i 1929. Princeton, U niv., Y ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.— 20/4. 1929.) E. Ra b i n o w i t s c h.

F. G. Slack, StdfSe langsamer Elektronen im Wasserstoff. Vf. beobachtet die Wrkg.

langsam er Elektronen auf H 2 in einer D reielektrodenróhre m it aąuip o ten tialer Oxyd- kathode; der Gasdruck w ird von 0,05—0,50 mm variiert. Die beobacliteten Strom- spannungskuryen stim m en im allgem einen m it denen friiherer Beobachtungen iiberein.

Die K nicke unterhalb 10,2 V, die R i c h a r d s o n u. T a n a k a (C. 1 9 2 5 . I . 614) beob- ae h te t haben, tre te n nieh t auf; die V erm utung dieser Vff., dafi diese K nicke einer Ver- unreinigung (dem Hg-Dampf) angehoren, w ird d am it bestiitigt. Spektrogram m e zeigen 'b e i 13 V keine Balmerlinien, sondern nu r einige L inien des Yiellinienspektrum s. (Physi- cal Rev. [2] 3 3 . 1085. J u n i 1929. V a n d e r b i ł t U niv., V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.— 20/4. 1929.) E. RABINOW ITSCH.

F. C. Connelly, Einige neue Linien im zweiten Wassarstoffspektrum. Vf. fuhrte eine Neuausmessung von ca. 1000 H 2-Linien im Gebiet 4018—4735 A m it H ilfe einer WoODschen Róhrc u. eines 10-FuB-Konkavgitters aus. D a aber inzwischen ausfuhr- liche Tabellen der W ellenlangen des H 2-Viellinienspektrums von G a l e , M o n k u. L e e (C. 1 9 2 8 .1. 2576) veróffentlicht worden sind, gibt Vf. von seinen Ergebnissen nu r zwei Tabellen wieder, dereń eine ca. 280 schwache Linien en th alt, die in den Tabellen von G a l e , M o n k u. L e e fehlen, w ahrend die zweite eine Zusam menstellung von ca. 30 Linien bringt, die G a l e , M o n k u. L e e angeben, die aber auf den Aufnahmen des Vfs. fehlen. (Proceed. physieal Soc., London 4 2 . 28— 33. 16/12. 1929.) E . R a b .

R. F. Paton und W. D. Lansing, Neue, Termen in dem Spektrum A l I . Vff.

untersuehen das Al-Spektrum in einem W olfram vakuumofen. Sie erhalten die b eid en Nebenserien in A bsorption u. in Emission. Bei der gleichen Temp., wie die e rs te n Glieder der diffusen Ńebenserie, erseheinen in Emission auch die beiden bekannten Al-Linien 3057,15 u. 3050,07 A. Diese L inien werden, zusamm en m it d er schwachen Linio 3060,20 A, dem tlbergang 3 s 2-3 p - - P — 3 s 3 p - - - D zugesehrieben. Analog entspricht das L inienpaar 1910,91 u. rl906,57 A dem tlbergang 3 -P — 3 s 3 p~ ■ Die Term w erte der „ p '“ -Terme w erden zu 2i>/, = 15 468, = 15 504, u. "Sy, =

— 4166 cm-1 gefunden, bezogen auf den 1(S0-Term des A1+. Die gefundenen Termwerte bestatigen die G iiltigkeit des irregularen Dublettgesetzes u. des M O SELEY -G esetzes fiir das Al I-S p ek tru m . (Physieal R o t. [2] 33- 1099. J u n i 1929. U niv. of Illinois;

Y ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.—20/4. 1929.) E. Ra b. R. F. Paton und R. E. Nusbaum, Serienbeżjfehungen im Be I-Spektrum . Die neuerdings erfolgte Auffindung der scharfen u. der diffusen Ńebenserie im Singulctt- systein des Be-Bogenspektrums erm oglieht die Berechnung der WeUenlange der Interkom binationslinie: 2 1S 0 — 2 3P 1; diese ergibt sich zu 4550 “ 5 A. Vff. h atten friiher im O fenspektrum des Berylliums eine starkę Linie bei 4554 A beobachtet, konnten diese aber infolge des A uftretens einer Ba-Linie in derselben Gegend nicht eindeutig dem Be zuschreiben. U n ter Anwendung einer hoheren Dispersion erhalten sie je tz t im Be-Niederdruckbogen die Be-Linie getrennt von der Ba-Linie u. bestimmen ihre WeUenlange zu 4553,07 A. Dies erm oglieht eine genauere K orrelation des Sin- gulett- m it dem T riplettsystem im Be I-S p ek tru m . (Physieal Rey. [2] 33. 1093.

J u n i 1929. Tjniv. of Illinois; Y ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashing­

ton, 18.—20/4.1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

(11)

1 9 3 0 . I . A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 5 9 1

F. A. Jenkins, F einstrukiur von Beryttiumflitoridbatnden. Vf. m acht Aufnahmen der B eF-B anden m it hoher Dispersion u. fu k rt die R otationsanalyse durch. Jede Bandę h a t 6 Zweige (/?„, R v Q.,, Qlt P 2 u. P 2) in der Reihenfolge abnehm ender In- te n sita t. D er Anfangsterm ist doppelt, der E n d term einfach; es h an d e lt sich also wahrscheinlich um ein ~P — y 2S - System, das den b ekannten System en der iso- elektronigen Moll. BO u. CN entsprechen muB. D er E lektronensprung ist 33 186,0 om-1 , die A ufspaltung des 2P-Tcrm s 19,6 cm-1 . Die K o n sta n ten der Rotationsenergie- formel sind B ' = 1,405 — 0,018 n ' u. B " = 1,474 — 0,015 n " ; der K ernabstand b etrag t 1,365 A im G rundzustand 2S. (Physical Rev. [2] 33. 1090. J u n i 1929. New York, U niv .; Y ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.—20/4.

1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

Migueł A. Catalan, Quantendejekte und letzte L inien bei den Elemenie.i der Eisen- periode. Aus den R Y D B E R G -Z ahlen der Bogenspektren von K bis Z n werden d ie Q uantendefekte berechnet, sie werden von C a bis Z n ste tig gróBer. AnscklieBend werden die letzten L inien dieser E lem ente fur die Funkengrenzen 3 d n~- 4 s u. 3 d n~l diskutiert. (Anale* Soc. Espanola Fisica Quim. 28- 83— 100. Ja n . Madrid, Lab. d c

In v est. F is.) R- K . M u l l e r .

Keivin Burns und Francis W alters, jr., Energieniveaus und Wellenlangen im Spektrum des Eisenvakuumbogens. Yff. fuhren einen direkten Vergleich von 600 Fe- L inien im V akuum bogen (Gebiet 2800—8800 A) m it den N eonnorm alen durch. Aus diesen L inien w ird eine groBe A nzahl vo n T erm en bestim m t, d a ru n te r viełe neue;

aus den Term w erten w erden 1200 W ellenlangen im Gebiet 2100—9000 A berechnet;

einige h u n d ert L inien w erden dabei zum ersten Małe eingeordnet. D as G ebiet' des Fe-Spektrum s, in dem zahlreiche genau bekannte N orm alen en th alten sind, w ird durch diese A rbeit nach U ltray io lett bis 2100 A erw eitert. (Physical Rev. [2] 33.

1098. J u n i 1929. Carnegie In s t. of Technol.; Y ortrag bei der Tagung der Amer. Phys.

Ges. in W ashington, 18.—20/4. 1929.) Ł E . R a b i n o w i t s c h . H . Volkringer, Die Bandenspektren des Zinkdampjes. Vf. u ntersucht die Banden- spektren des Zn-Dampfes bei R o tg lu t u. elektrodenloser E ntladung. Das Banden- spektrum erscheint bei dunlder R otglut. Bei steigender Tem p. w erden die Banden- kopfe weniges scharf, u. es tre te n eine groBe Anzahl yon Linien auf. I n einer Tabelle sind die gefundenen L inien zwischen 2938 A n. 3282 A zusam m engestellt. — Ais Trager des Spektrum s kom m t infolge der groBen L inienabstande (im M ittel 3 A) ein Mol. m it sehr kleinem Tragheitsm om ent in Frage. Um ein Zn-H ydrid dtirfte es sich kaum handeln, d a I L sorgfaltig ausgeschlossen ist. D a auBerdem bei dunkler R otglut m it abnehm ender Temp. das Bandenspektrum verschwindet u. das Linien- spektrum des Zn erscheint, miiBte das H ydrid bei dunkler R o tg lu t nich t esistenz- fahig sein u. sich e rst bei hoherer Temp. bilden, was unwahrscheinlich erscheint.

(Compt. rend. Acad. Sciences 189. 1264— 65. 30/12. 1929.) L o r e n z . A ndrew C h risty u n d S idney B lo o m en tłial, Feinslrukluranalyse der Banden in den Systemen A und D des Bleiozyds. Die bekannten B anden des PbO bilden drei Systeme: „ A “, „ B “ u. „D“ m it dem gleichen E ndterm . Yff. fuhren eine R o tatio n s­

analyse der B anden 5459,4 = A (0,2); 5677,8 = A (0,3); 6160,5 = A (0,5) u. 3485,7 = D (0,2) durch. D abei w ird eine U ranbleiprobe vom Atom gewicht 206,1 ben u tzt, so daB die Linien der Isotopen P b 2o; O u. P b 208 O n u r sehr schwach au ftreten kónnen.

Die Banden bestehen aus einfachen P - u. P-Zweigen, u. sind nach R o t ab sch attiert.

Es w urden folgende W erte der R otationsterm konstanten gefunden: G r u n d t e r m : P 0" = 0,3063 c m - 1; P 2" = 0,3025; P 3" = 0,3007; P 5" = 0,2967, daraus K ern ­ abstand r0" = 1,9207 A; o b e r e r 4 - Ż u s t a n d : B 0' = 0,2579 cm-1 , K ernabstand V = 2,0927 A; o b e r e r P - Z u s t a n d : P 0' = 0,2707 cm-1 , r0' = 2,0424 A. Beide Systeme scheinen E lektronensprungen — >- XS zu entsprechen. (Physical Rev. 35.

46—50. 1/1. Chicago, U niv., R-YERSON Phys. Lab., u. New York, R adio Corp. of

Amer.) " E . R a b i n o w i t s c h .

Sidney Bloomenthal, Schwi?igungsquantena7ialyse m d Lsotopeneffekt im Blei- oxydbandenspektrum. Schon referiert nach vorl. M itt. C. 1 9 2 9 . I . 2510 u. I I . 1506.

(Physical Rev. 35. 34— 45. 1/1. New York, R adio Corpor. of Amer., Research

Lab.) E. R a b i n o w i t s c h .

Otto Stuhlman, jr. u n d M. W. Trawick, Quecksilherspeklrum in elektrodenloser Hochspammngsentladung. Vff. yergleichen das H g-Spektrum einer elektrodenlosen Entladung in einer Capillare, sowie einer R ingentladung in einer K ugel von 12 cm Durehmesser m it dem Spektrum einer Hg-Bogenlampe. Die beiden Form en der

(12)

1 5 9 2 A ,. At o j i s t r u k t u h. Ra d i o c h e m i e. Pii o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

olektrodenlosen E ntladung geben gleiche Spektren; Bogen- u. F unkenlinien erscheinen in gleicher A nzahl; es t r i t t kein K ontinuum auf. Die H auptserie w ird bis zum 17. Glied boobachtet. (Physical R e v . [2] 3 3 . 287—88. Febr. 1929. U niv. of N orth Carolina;

Y ortrag bei der Tagung d er Amor. Phys. Ges. in New York, 27.— 31/12. 1928.) E . Ra b. Takeo Hori, Spektrum des ionisierten Quecksilberliydrids. In einer E ntladung zwischen einer W olfram- u. einer Quecksilbeielektrodo in W asserstoff (2 mm D ruck) erscheinen die H gH -B anden m it besonders groBer In te n sita t, w cnn die E ntladungs- spannung nur 60—70 V olt betragt, so daB die E ntladung nach Bruchteilen einer Sekundo abbrioht. U n ter diesen B edingungen konnte das von J e ż e w s k i (C. 1929.

I. 723. 1537) im extrem en U ltrayiolett gefundene B andensystem nśiher u n tersu ch t u.

analysiert werdon. Die B anden bilden ein 1U — >- 127- System, m it Schwingungs- ąuantenzahlen n " = 1/ 2, • • -7 /» u. n ' = Y2, . . . s/ 2. Die M olekularkonstanten sind:

1 Tragheitsm om ent K ernabstand G rundschw ingung

(unten) . . . . 4,21 • 10~40 1,59 l 4 2016 cm- 1

iS (oben) . . . . 4,7 • 10—40 1,7

i

1647 c m " 1 Das System muB dem ło n H gH + angehóren. (N aturę 1 2 5 . 131. 25/1. P ort-A rtliur, Siid-Mandschurei, Coli. of Engineering, Phys. Lab.) E. Ra b iNOWITSCH.

Brooks A. Brice, Bandeńspektrum des Silbercliiorids. Vf. u ntersucht das Banden- spektrum des AgCl in einer besonders konstruierten Entladungsróhre, in der die Beob- achtung des Entladungsgebiets unm ittelbar oberhalb einer m it dem Salz bedecktcn Pt-Elektrodo, in einer H ,-A tm osphare moglich ist. Die B anden liegen im U ltrayiolett (3140—3226 A), u. sind nach R o t abschattiert. Sie bilden 3 Seąuenzen. Die K anten- formel ist v = 31 570 + (275,6n ' — 6,25?ł'2)— (344,7 n " — 1,86 w"2). Die A nderung des Triigheitsmoments m it dem Elektronensprung ist n u r gering. E s k an n keine Elektronen- m ultiplizitat beobaehtet werden. Schwache Begleitbanden, die dem Isotop AgCl (37) angehóron, erscheinen in den m it den theoret. Berechnungen iibereinstimmenden A bstanden (7 — 11 cm-1 ) von den H auptbandon. M it AgBr„ u. Cu2Cl2 werden keinc Banden erhalten. (Physical Rev. [2] 3 3 . 1090. J u n i 1929. New York, U niv .; Vortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington, 18.— 20/4. 1929.) E. R a b .

R. C. Gibbs und Alice M. J/ieweg, Einige M ultipletts im Spektrum des doppelt ionisierten Kupfe.rs, Cu I I I . Vff. finden in dem zweiten F unkenspektrum des Kupfers D ubletts, Q uartetts u. Interkom binationen, die den E lektronensprungen 3d8 4p — >•

3d8 4s entsprechen; auch einige Linien, die dem Ubergang von 3d8 4p nach der nor- m alen K onfiguration 3dB entsprechen, w erden in der Gegend von 800 A aufgefunden.

(Physical R o v . [2] 3 3 . 1092. J u n i 1929. Cornell U n iv .; V ortrag bei der Tagung der Amer. P hys. Gtes. in W ashington, 18.—20/4. 1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

R. J. Lang, SinguUttspektrurn des Ge I I I . In Ergiinzung zu der friiher ver- óffentlichten Analyse des T riplettsystem s des Ge++-Spektrum s gibt Vf. folgende Term kom binationen im Singulettsystem an : 4 1P — y 4 1$ ; 4 1D — ->- 4 1P ; 4 lF

— >- 4 y j : sowie eine Reihe von T riplett-S ingulett-Interkom binationen. F iir dic Ionisierungsspannung Ge++ — >- Ge+++ erh a lt m an ca. 32,6 Volt. Auch einige Terme der K onfiguration 4 p 4 d werden identifiziert. (Physical Rev. [2] 3 3 . 1097.

J u n i 1929. U niv. of Alberta, V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashing­

ton, 18.— 20/4.1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

R. A. Sawyer und R. J. Lang, Erstes Funkenspektrum des Galliums. Vff. er- zeugen das G a-Spektrum in der H ohlkathode eines He-GeiBlerrohrs u. photographieren dieses Spektrum im Siehtbaren u. U ltrayiolett. Es werden zahlreiche neue Ga+- Linien gefunden; die Analyse fiihrt zur Identifizierung der hauptsachlichen Triplett- serien, so daB die Best. der Termwerte moglich w ird; auch einige starkę Singulett- linien w erden aufgefunden. (Physical Rev. [2] 3 3 . 1097. J u n i 1929. U niv. of Michi­

gan u. U niv. of A lberta; V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington,

18.—20/4. 1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

Paul J. Ovrebo, Spektralterme des P latins und ihre Klassifikation. Vf. identifiziert im P t-S pektrum 17 tiefe, 12 m ittlere u. 19 hóhere neue Term e; ihre K om binationen untereinander u. m it den friiher bekannten Term en geben 250 Linien, davon 150, die vorher u n bekannt w aren. Im P t-S pektrum bleiben nu r noch 95 nich t identifizierte Linien von merklicher In te n s ita t ubrig. (Physical Rev. [2] 3 3 . 1098. J u n i 1929.

W estV irginia U n iv .; V ortrag bei der Tagung der Amer. Phys. Ges. in W ashington,

1S.—20/4. 1929.) E. R a b i n o w i t s c h .

Cytaty

Powiązane dokumenty

dem- nach nicht polar (wenn auch vielleicht die unpolare Bindung stark deformiert ist). Polare Formulierung wiirde auch bedeuten, daB Acetylen-bis-magnesiumbromid

richtung von Häuten und Fellen. Diese Maßnahmen werden in Ggw. von hochsulfonieiten ölen oder deren Alkalisalzen, mit einem Geh. — Da diese sulfonierten öle den

pylen absorbiert u. zugleich das Absorptionsmittel fiir die lioheren Olefine erhalten wird, u. schlieBlich wird das Gas m it konz. Die stufenweise Behandlung der

schwieriger ist die Frage der Gasdurchlässigkeit, deren Lsg. gewisse Kunstgriffe bedingt. Emst Brühl, Kembindemittel. In der Gießerei sind zur Erzeugung von Kernen viele

(Physical Rev. Smith, Dampfdruck des Wassers vom Gefrierpunkt bis zur kritisclien Temperatur. yersuchen, die Dampfdruekkurye yon W. im ganzen Fl.-Bereich durch eine

bedingte Zerfallprodd.“ aufgefaBt —, karm sich aber an den „Einbeulungen&#34; zum Seehsring (nebensteh.) zusammen- sehlieflen, dessen Modeli starkę Anklange an

erythrit einen Vertreter der unstarren Dipole vor sich. Es kann demnach bei Temp.- Anderung eine Verschiebung des Gleichgewichts eintreten. Werner, Über das

Oxydationsmittel, vorzugsweise Fe20;,, gegeben. gebt in die Schlacke. Ferrosilicium zugegeben, welches in der Schlacke vorhandenes Cr20 3 u. Fe20 3 zu Metali