• Nie Znaleziono Wyników

Urwähler-Zeitung : Organ für Jedermann aus dem Volke, Dienstag, 27. Januar 1852, Nr. 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Urwähler-Zeitung : Organ für Jedermann aus dem Volke, Dienstag, 27. Januar 1852, Nr. 22."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

i

«b

(Vie»rter..

i

L-

» »F

—;Est-sedition«7KmnmandrrnsfunistqußeI. » »sTJahrgang.)

.

j sOrgmdfiirJedermannuns dem;«’·Polke·«.«x

Erscheint täglich-MkYlüsuahmesderTage nachdenSemir-mwFesttagenPreispw Woche1«Sgr.Z·Pf. Jnserate·«proPetitzeile2Sar- ,Diekmigm geehrten Abennentenhinr,welch-«die Urwahler-ZettungfrühMorgenspünktlichzuerhaltenwünschen,zahlen wöchentlich3Pf- BotmtohnAußerhalb Preußengbetter-e may-,sich» diezutzachstbelegen-uPostamterimJnlandeanviebekanntenSpevtteure- verdesPostdebjts

) «

. verlustigenZeitungenzu

·

wenden.

2 ;

«.-,-.. s.

-Das OberhandderSpenerscheuGENIUS-«-

Unfer-Sbautsist.-schdnwieder injieinerkptkrisiz und wenn une-oteijizenexschexZeitungnichtbeste-rissen geht

Auerfveitoeenxz-«—«;«(··« « - .

'DieSpenersche Zeitung weiß aber,Gott seiDank.

Alles undläßt ihrerNaturnachunsniemals imStich, Sie springtwie ein treuerPudelin’sWasser,gehtwie Papageno durch’s.Feuerund rettet dasVaterland auf denleisestenWink,undAllesmitUnabhängigkeit,außer- ordentlicher staatsmännischerHaltungundwahrhaftpro- s-"phetischerWeisheitJa,sie ist so konsequenthinterher,

umzuretten, daß sie heute unverdrossenindenAbgrund springt, vordem sieuns gewarntundmorgen, wennes seinmuß,aufdcnhöchstenFelsgipfelhinausklettert,von welchem sieehegesternIerstmitHallohinunterjagte.»Und -Alles,dasistdassSchönstedabei-, «mit"Un"abhä"ngigkeit und umderreinenWahrheit willen,und aufdenleise-

stenWink· -«

Jetzt besürwortetsieeineerste Kammer,dieVonder

KVPUFJernannt wirdund sie hat auch ihreGründeda- takzindem sie sagt: dieganzeNation istderparlamen- rischenFormhöchstüberdrüssig. s »

chåkWissendiesenAusspruchum so höheranihr

zUf-ltze.n-KISOsiesgeradesvor etwa einer Wochedas

«G99,Wml.belzsuptethatte. Damals war sie vollmo-«

kqliichernknsUpth daßman demIparlamentarischen Wesen spfemeesk8Undsich einbilde, daßesganzohne

«WUTleUVielTropfenUnVomoODsei..Sch;"besondersAllein inbeieinerjetzfigemWocheWetter,fallen undändern stch-"V—ce.le.«Anstfl)ten,besondersbeijetzigen Zeiten,fUNDsagenemeLanze-Masse Winke, besonders

«belmgegenwärtigen»UndkaPresse;und deshalb ist esgut,wenn ,eineTZ«iIkUUSVie-schöneEigenschastbesitzt, heutedasGegenihillVondembehsuptenzukönnen-

.-

Berli«ln,Dienstag,den27.-Januar - 18752

s

wasman gesternbehauptethat,wenn man dabeinur in- einemPunktekonsequent ist, nämlich indergetreuen

»Pudelnatur derpatriotischsten-«Gu«tgesinnthe"it.«

. Abernicht-nur insthem Wollenist sie so konsequent inkonsequent,nichtnur inihrensichwidersprechenden Behauptungen ist siesounabhängiggeistreich,sondern auch in derEntwickelungihrerAnsichtenist sie wahrhaft groß.

Siesagt nämlichnichts ohnedie—schlagendstenBeweise und sührtinichtsaus,was sienichtmitdenscharfsinnig-

stenGründen belegt. «

Siehatesnämlich herausgebracht, daßdiejetzigen Kammernnichts taugenzundzwarausfolgendenGrün- den. DiezweiteKammer machederRegierung «zuviel parlamentarische Oppositionund dadieRegierung doch thut, was ihr recht scheint,soistessonnenklar, daßdas nicht geht«Siewill einestarkeKammer,dievon gro-

,

ßem GewichtbeiderRegierung istund umdazuzu ge-- langen will sieeineerste«Kamnier,deren Mitglieder

«

ganz allein von derRegierungernannt werden! Sie

willein,,Oberhnus!« - «

Man könntesichwahrhaftigvorVerzweckflkmgmit

«

derFaustVor dasOberhaus schlagen,daßmcm solche«

geistreicheJdeenichtvonselberentdeckt hat,wenn nicht derGedankeinderThatzuneu wäre-«J(I,erist»aus auchnochjetzt soneu,daß.wir·feineTer nochimmer nichtrechtbegreifen.Die zweite Kammeristzuohn- mächtiggegendieRegierung-MAX-UmdiesemUebelab- zuhelfen,sollsichdieRegierungeine ersteKammernach Belieben schaffn!—- - »

«

Aber-dieSpencrschkZFUUUSistbei all’dembeschei-«

denundsoharmlos wietmmilchweißesMäuschen-.Sie gesteht,daßsienichtImmer sogedachthatwiejetzt,-atfo« sie hat sichsgekmzAberJrrenist menschlichundMensch- lichkeitenvktißMan derSpenerschenZeitungzugute

halten.sSWsagt: - ·

(2)

be

.KIND-Lbei «unferen2s.-»·"Aii

-

»DaßdieersteKammer-keineWahlkammer darf, traurige-wegda

lesist« Ruck-WenVorsirihlk rzweiJahr.

Ii ackfeuere »

deckPaigieliegen uiüfz lennicht- entgangenkW schaftvom 7.JOMUAPs

"si—:xkiden,ixdegfgi. Für ·-'g

E

»A,

"»ensseinenVorwurf.(« «

k«2.i33ke?i"«in«wirnachdiesenWorten derSpenksfchenZei- tunggleichfalls»wegeii»3rrthüinerKeinemeinen Vor- wurf machen-MMck-T2Zsiig;estehegssgvakdoch-steter- daßwirnicht ohneWeitered darum Allesgutheißen können. Wirmüssenunsdaherdiese-.Wo-rtederSpe-

.Mtfchenstitung etwasnähergnighen.»» »·

«

-:Daß-dieerstes-Kammer-kei-.Wak,hlcaiym.ersein«-dars-

«

darüber istdieSpenersehet Zeitung-»durchdies.-»Eriahk rang« belehrt.—- Wielautet aberdiese Erfahrung-?its- Sie-lauten Die-»jetzige.erste Kammer,eine..Wahltam-

thitLkeinunabhängigesGelvichLJTDkKSzchalkxzli

re "...vas,.1eit-«"2""kspxLireOppekiting« « Te·ein«eing hier«-».. » . »

bereits-IIellungherbeizthren:«"«""Ganzbe«s«ond"e"rs«la«sseich rung nichtmachrigk«g«enng.«

« , . « «

NachdiesenWortensuiiißtemanschließen,daydie

TESpeneefchessseimugsxdthiowxsgegenivwswegiewpkgisan

«-«der"ersten»Kammershabenwolle1,-sjundstzwareinsesslolihe Opposition,diegewichtiggenug ist,«dieRegierungzu

·--«z«wingen,denIsWilleniOder Kammer aukbzufuhrenspzNun -’«Iikl««ess-’schon,«ei«neThorheihzumeinen,s—sdieK-ammetrecht 517;,Lunirbh«ä«ngig"ssie-machen;Hiersein-derRegierungsdass-Recht -Mgekätüük«rvird,Jsiesszus«-·Mnrienägistsiyjizikueiuersäoerv

sicherlichbeim-«sounabhängigseinzsswiesdwsspeuekswe

»ZeitungeineunabhängigeZeltungsist! Dassschvsists istaberdochfolgender Gedanke. «. ««

-."t»s-D.ieSpenersche Zeitung weißt-ed sogilt·thalle sWelhdaß diejetzigeersteRaminergerade-HirschesWir-o- jekt-isi,unddaßdieRegierung-·dcrsselbe«spPrcijt-kkWIT- wortens odergar indiessspöknniitiewbrinen«j-«iio·ird,’-—-ijUU aber denkeman-sich-nsur,—'ivaö«-diejpenerscheZeiiung für Anschauungen«ha-befiT-Emsußzwenns-sieglaubi, daßdie ,iReeieruvg-,diedochsderSpmeisschetrZeitung «z«ustark

ist,unddie erste-K-ainmer,"die jaderSpenersihensleeis ikmg zu»Abhäugig«ist,swirklich-»denVorschlagmachen

.WSTMV einObekhauszubilden,um«dadurcheiiiesjttaichi ges«endieRegierung zii"sch"assen!T .

DAleschadet nicht-II (Mags darnm««sein!«Mag7nisan einOberhandrevidireni Mggxns-Andern-;d-zns—-füßgn TtämueteienITich hin-geberA-eE«NE"«preußischeVolks-»ver- tretimgjherundfortrevidirenzu"köxknm«,»Uijskkszpsk UskatdåßdasPreußifcheVolksich,"«sGdttkpb,«nichtke- Vidirmläet Dassist,wies-esists -

-

, x .if - ), .’».-' » ,

: Berlin-·ka 267Jana-in .- ,

«—"«iDerinunserer-ZeitungmitgetheiltestenographischeBe- eitler Alldietlz, Welche·«dieVertretervon21Gesellzenschgftku, beijdemMinisterpräsideiiteii,.’han«Manteusfelgehabt,·.hg»x,dgm

-

OberbürgermeisterKraustsiökiiuchVeranlassung·gegebeu,szsich

. , -

i !

Bot-«

s

"«"seichtlgdies«

ie-isaiieWzMg

»geheiifwollteiu irgendeiner anderenDienstsaeheden

) i

direktandenHerrnMinisterprasidentenmitdemGefuchfgzu

richi JerstattetJwerdenkonnex such-vondemMi

aiidenO "«

-darf H; benuns Des-Höheer Mk « ask»F,-. Pf »Depuiationvors-ers«

EINYo nd

fihv chwsräkskyisfvgewerdennaherzuZeteiehuenpWeinteinaktenmåßigägseek

«rhöken,

s.deutenlknien-m22.ist auf Itdie es Ge-

, ,«tei .

mires darstbereiner»ienmäßigenBerichtzuNEMerfJJFrifieiittsi

indessen;wieich-Ew.Hochwohlgeborenhletdurchergebenst bemerllichmache«meist-:sit-gemesanmich»Tiber-,diesenGegenstand

»» » «Æat«Qui-u W. chsel.--etnzulassen,theils weilichaus rundvonZeitungockashrichienmeinerseits nie- malsErklärungenabgebe,theileweil esdem-Reisen-Verhältnisse nichtentsprechsllstlltyegivemiich.-ziberkeine«Qliigelegeuhieit,Hin lps;lch«cr.,d1eRegierungizlPotede die veegeietzteBehörde-dies nggulxgteöIst; mit vielemunmittelbarsie-Erörterungenein-

Sowenigesmiraberbeikommt,indieseroder

,. « sefeli v s«chriebenen

Behaiidluiigs-Weg sit-unterbrechen,ebenTE für ispperzbslichtehxBeschwerdenallerArt,welcheanmkäszgekangem

Stils-geil1meluiieu»u;1ddHei-Prämie laws-e nggllz mirdiesxnhåstligtgngevlegergeiiy..':es.--»—»«--. EJ ü--««««eljvenndieeschwek-

itvAREaistsFäzchruntkjdais-Fignichtkekkkkekk

achtungswerthenKlassen dersGZfeldsclxaftigteIechte· eUrsachezurUiizusriedenheit giebt,unddaßdieselben

«Beiiuiten,""vondenensie ausgeübtwird,gewöhnlichzugleichdie- Ienigensind, welchedenAnordnungenihrer VoxgesetzieuWider- stand entgegenstellen:WidesRiäAungeUKberJüssen—·

gewissem-mbwugmgssMMWstssbe « "d «

-ich

ouossxpaeiwvorliegende-eanssekmfsis,k«A- "ksi l.

iitrlickhz-»nth soollstandigeriiErörterungder-Sache fliegend-site bemerkezicherg.ebeiist,daß ich diebezeichnetenBeschwerdenhie;

sigerGesellenschastendemHerrnHandeISHMinisterTzur wei- tern Veranlassung fzugestellihabe, durch welchenauchdkk EMagisltiitBehufs-dergewünschtenBelichterstattungdavonKennt- niß--evhaltdtiswird;«I«Meiner«SeitewerdeichdieSacheaber sortwährendIfiitiOAugebehalten undzweifelenichtsdaß»auch

·«Vochwohtg-eborenderselbendasjenigelsebhafteInteresseZuwettdetl zwei-den« welchessstesauresallgemeinenssRüeksichtemSMZbe- sondereaber,siir diedabeiJzunächsthetheiligte hiesige Stadt .berdi·eiit.«,«« , » - ;·« »

J—Jnder.,,Voss.Z.«.« findet cheine,UVWWUgdes .sS.-tuhl1uachexsSchwarzan daeertsfsiähuistUserfckdes Ober- altestender Bäckeriunungdiscme UHksspxSchniarzsagt-das erzinntder«Rtr"he,wesedie WarheitJedfmgiebt,derEnt- wickelungtfundgerichtlichenEnt eikzlmgVHFSacheentgegen- sehez»er habe nichtdieEhrenhangVeThWsigenBäckerauch nur«-imGeringstenrietdäehstigecnEste-eileneesbleibender-«-dennoch Mathe- —daß-san«iis,Nov-:;1849-slze»tmAufrufWGewerke ausdemKölln.RathhgxksexdeidenBackern der Ruf30-Thlr., ja·.40 Thlri gehörttout-dek- - - . ,

««.«« - —»—«—;-,JUderheutiggnSPtz11113-«dLV-s2·KammerTibexkekcpteder

JltsttsmitiisterszweiGesØtzchTWUTP-betreffend-.- -die-iEmiuhrUUZ

DesZejituiigsstevx Us»UUPellieriWechselstefxer«DIPGVstJere Gefessntwurfsihegw»tdleEinnahme,welexgdieSkckslkskajse bis Junii-.Jena-ge-«1849 ausderEZeiiungvaMrgestim- Ihr wiederzuzuwexivew«»Wähqendsei-idee-·die eiiuksgsijsuerohne NücklichtkaufdmUmlMgerhoben.wurde.-Ul"llkaUMSVoll-ak- reuspputiichenssBkåtternisdouZeitschrift-sil-Tspwkeasuchvonsek- dkjwPrättzkmxdie,;iiur-»Atzzgigexx.zezilhalienseineSteuer-von

(3)

--

isgewuan is-obsttwssdwsTM

TTHFUFIÄZU' fiel-EssentimfdekkåZiFEFZMMtsegixHexe-stand

«

.g—-

re;Begeleuugssdexkaurshere

g OF-, .»«..« «

««RIEMANN’!Bss?««lkeen7sur-:Psehsndlxssxgesidniskbe«·.-

ff«’.g·eithtu.«FürWies-ZZSMEPMSssttlllmten,Pze,-Mxmster,

s:tezstdankyxkagzzgztzzdsMIseiAbader-«Linken--Man

- . Iassfeiwa tuÄis-V7Mnersssnnedes-k-erstem THEAT-If k«1FI?kisEHiti«-deTheg.gss:«s.KMImerxgmaubepesxcseeeen

REFUND-rMuth-Mhmie»»me»hr»erebereitser-

·

wähnte "««r"ngIIHV-4chtsDEVANT-sagnonizHefjteru·«-»Gen.

Uberssildinefgwdeki;1·.·,-K«««Ikmm,Urbanum«-neu zu-bildende

"Koi:i«:’«"«sit-igiebtexk- PIUAntrag»vonLette semb-eskForst- ner zür, "·eif«FRENFVRIPDBPMgterungzgegenpro-Hexen Dunsssdeutfch. »s-imkaesmpeklPsekxoksmetkMatzoegelnzjYe- leinatv-""F-sk«.-EM--Heson?’e.re-Kontrast-Textpou;1;7·Mttsl-I»s-

sesafüssind.78CLMksiBetemgnweoxrpeeaGeruch-»Seht

»Hen-

odgmk»zux,V-ky.;eresse-rexeerx—sPatti-znebexicht,»was-.

: d'. · .«

«»H0—1·"DerAntragnon Brüntteck undv.«thcke«

·.

,-.-:-"-; kllxethteuexxGenteinde-O,rdttnngsvortgges.»ztzzxd

«-.·Vememipekomnrisfrongewiesenzbeidem-Antrag jpesElb- MIFMS Tsvölchetti-.pokistischxaijeebrechendenHe-

«schwornetzlgc»rich»tenentziehenwill,erhebtsich·wiederunteine

Diskussiv«;iderfeibe«wird"mik76«(Rechte)gegen70Stimmen

-MHJCHN9·Kommission,gewiesen.-·s-1Esfolgt hieran Die-stern- s3;BerichtsderPetitionskomntissioiy«wvbeidasschön in der.1·.KammerkzerwähnteGesuchbestrafen «Saurmaum gänzlicheVerfassungsveviuneinejDebnttehervorruft.Deryou

der Linken-Tand Wert-Bet«mantgdåollwsegsckzenZinerunterstutätj

Attira".ka11·"eineiisTaesornung wer.tm . gegen sz

ewetssssgerwvxfeåinndgeine"«. «TÄ von derKssmmijsivnvor-Wa-

«

W- W«s

«gs"-.—"«-·«.:-s-«s-..z·

« «« lA kdmtg s

kisMsÆålhåJe ais

at

ngen -

erst-inwen—energisch»auf»die-RevisionderVertanungeuge-

t ni sen wird. ». .

»vM

Esistnichtunwahrscheinltch,dassderZollvetemsurotn Maß-bereitsin vierWochen berufenwird.»» «»

«——«Wie«.«die»·».Pr.Z.?«««täußerlichverntmtnt,hatderKriegs- MinisterderBudget-Kommissionder Kammernntgethetlt

«

sijls-lebe money-Miaan dieiBeratHsnugub»erNanrm«-Etat KIND-speisleer7weitexedessajlfegeAntrageanzubringenge-

tdenkesssYasßthBiatthört.fer-tjter,daß einetvesentltcheswettere Erhöhung d.eus:d"iesjcchrigeuMilitärWtatsjmchtstattfindenwerd,

,daß-.«Pagege-n,leineanderweitige-·Verwendungper bereiteter-hobe- stienMetherRerztmafürdieseuEtatfbeausijchagewerd. » »

THentekmorSgenIzalb9 Uhrerseh»iett»berArthurMulletz

-derinfeineut,chlatrocke««jam««Sch’r"eib’t·tschesaß,»emsp,8boltzet- WachtmeistermiterneutIVejrhaftsbiesehslekwahrendFlur;

Treppe-und von S«chntzsmättrterttbesetztnjarenDerzu Bexhaftendeumstekthatürlich»Vorallen-»Dmgenanztehen, Mwelcher nothwendig-envBefchxqugtmges- chmsgelang,zseme MitAkte-zu«bemerkst-eiligeres;-»Das;Wte?tsinochtin-aufgeklärt

Æ-sp'swre«3ztveitttalige«DurchsttkchungdesHauseswarszohne

«Minehmen thrfolgendeAngaben.-JEndespxtsopbe-

;ZkssmletstgndZLDUTHPU28 S«gr.3PHdteBeitrage- UUTEVWEWesöt berief-en-sich,aus«2z1ii--T«hte..8SenL die ZWM«HMTHILZ22-Styx6Pf.,—die.Rtitkzal)lttugetta1es Darlehenauf bis-«LZssSgrszoiegesammelt-Einnahmebe- Ykngwaher.·l-m6·«z32?3,Sgr.9Pfg Verausgabt wurdens Jur. DOVTOPMlifThTrxszsworunter 27an Th1r.,-232 10»«»lr.,«1-.;.EI»soTakt-IC-;iik51ikThlr.,4 it20--·Tiylr.,2s

Z1t32,sz7»2! :)»::-E«;»

-««-III-:EINde EITHER-Zw»Txhlr. prozsypneuT

.c-UMICZHZTVFMDJUY· -Hhskilkfgsingrkzsh»PF»:d19»Ber-:

WE EngHN 1«Thit--Wsrwnrgesatnnne««Aneil

.-»«2»Er-So«Th!«sr.,·I: El, .-"-k«rigsjee-—Jahree5tzkichedet-Daekehuskassedee .2.I·Seadxioezikke

«

x

K abtbelxeflssiehesse-mitErgriffwaJOHN-Ps-ssISr2«'«szs"««««’«:"«Fae-

fBittensäwksBctaerrtyonk 68T-;.rik;’ls2U-S?zessgi angewe-esdstsssssweestevsstisiegen-taxBen-...-s:5-1

—-«.sWi«s-x-0Sessetexsreeesigewe-xr;ssA:jxxzeih-egiazog-»tu.

283Sarg-ISWesMragrszsasHeeuiösgekkfseeVexejkxexuI-

-—-8See-th- ese-Meeren YoThrrkx2engeztaxdes-is- IOW LVWIVIERTER-FMSzspksifsthftt«OFij Lein ans-ialles-ed

«gtrTEMrachtenstst,·sbleitheinitssirklszicshess’B"erinsz5geijV-ij«Fj« «·USE SOLO8-««—P.t-«.«"IJ.MTJGWZWHIh.äk«"f««i«i’cl)k«t«sits«Verteid-

;-."·gen:::nm»2x10s-Thlr:"Z sssz.wenn-e rtzspjSåik ngsm- .-«dunsgdes-e—- 216Thlr.,KasseIts-»Um-1I853879tät-jedenfaaiiiaelithen’.1«48

zurü·«cksge«zahlt——t)6-ThlrxTDIEng-1·849·—-»-5«77 ist«-.- ueackesarnsescst str-’6«·Sg·is»18 »o» s .

» )fI Sd) Th .«7ZS

den-Entw.

2-

ukfrtk·-ezc«tt)ltSM-Thlr. .2-7;Sg«V-;». erf«-k«ck-«

ixszeztchlseIUzutückgezshltThkr.j25-·Sgr.,in-"Snmn1a2042OTblrxs10Sen-- bleibe-INeu 73312aitsgekjseyeszizyszszkkztr.

.srigsxis"Kbnttnifsinn«liessEGewerböraihn«welcheüber-.«-tzi«e«.,tb,ijjn Magistrat verlangteBegutachstiingzderaufiiGrtxnddejsvthrtssim texts-7für-«Geselleukasfesn""zi·t·errichtendenKasienjsür,-Faljjikä"rbeiter

T.—beweinensollte,

«"

beabsichtigte«Jik,ugleichDdie·jNechtisgültigkeitdes OrtsstatutsinErwägung-ztk"zi»el)»sen.«Dieje««Frg’ge«tp.11«xjdejedlöch .wrseksenichtrights-UT TdaYMittheilungerklärt,1die.Gesellen seienanrichtet-DerBtirgermeistersHe.allerdingsdersBorsitzendeüberszas'deri»Kpf1«iMiisIon-,PieNäjjxtjjiihabe-XVIIIOrtsstatut-gehört

,worden.,t«ihre.Bersaitimlungenseienaber-stetssosjtgikixultxjgrisch gewesen,1;daß—.keinsResultaterzielttperosenskonutfexinjattfffeifaiich-

«

bereits-gewesen

dieEofsiztellenVerhgndhtngenvorz;sttse«ge««;j,«"habe-·

«katitttlich"·dieVertreterderGesellenjchaftendie yottj Hrn.«"Naü- nnnslaufgeftellte-Behauptung-kgeradezns«inssAbråtLe«stellen«fTals-"

zabeejzxtsietTAkkenstissckeDeitigefvrdert, » .ward en,Ejeiene«He net ex-r;:« Mist- tö"6.,ett.--sEj-Dte..ft·onititisbü«e«·'s«d".

-;,saksqsaasiawåe»Essie-ch-ejesegtiiiajie..

stmumrnsxistcsderGewerberathcksei""bereit,sichJDTeVTJgietpünffett Begutachtungzn"unterziehen,sedebit-tesichjedochzuisorf·F1t-’s.einer Information dieüber dievorherige

lenaufgenommenenVerhandliutgen, » «

« ——-.EineRevisionunsererGewerbesteuerkGesetzgebung-her-beizuf1"ehre«n,"-wirdnasch-de1n-,,C.-.B.«zuidenik,ächstett»«Aitjgaben der-Regierung gehören-.BeiderVorberathutjgDesPudgeis sdexPunktenmen, daß-HandwerkerSteuer ist«daswieMißverhältniszurSerächeBäckerundSchlächternich«t""seltengekauf- einehöhereGewerbesteuerZahlenals·die"-«"größtenKaufleuteund Fabrikantenund beidiejer Veranlassung-·derStaatsregierung eineRevisionder

betreffendenGesetzgebungzur-Erwågungsge-

geben-·wordenJ» - -- . «» » «»

—«-gsan««FeiersdesJahresiagestriedrichdesZtveitenjvitD die«KiåmglicheAkademiederWissenschaftenamDennerstattejjzm zeigst-mirsMia,Nachmittagsum fünf Uhr,feine öffentliche SittngEinladung durch Karten, frei steht.shalten, zuwelcherderZutritt,«auch ohne«f Vespndets

«

» » ,

:·——-DerRedattiondes katholisch-enAnzeigersv«1stjuntersagt tvPVdeUydasBlattSonntags amEingangederHedwtgskirche Jus-verkaufen

« » .

.:·:.zs Bekamkuichstark-dieMelkensdershxksigkn-K(1Utmannfchaft,-;

Gewerberathbeschwe- MkchcssichinBetreffdersBettrageruut '» W Mdenreinste-seinenSie-indessebschrcigkichsee-schiede-

-

worden;.in demsAnthktschMHeUHkssMinistersxheißtsew;,«",J"hre

.

Behauptung:nicht«alke«QHattdeltretk-endeferen-Gewerbetreibende, istsfürdieErledigungskbervorliegendenBeskhwexgevohne Ein- fluß,:.daDieEntscheidnngebennur davon« « dieHandeltreibendenzudenGewerbetreibenden,"nichtaberda- Von««-·«ssp«daß«-UMGUMPMMEUVEzUdjcnHandeltreibendengehs- MUT"«"·Y·«""«Si?ewerden-selbstermessen;Häf-«d«ie-Wertre«tung«der InteressendesHandelMandesdurchdmGespekberachzspszweit siemitdenJtlketcssmdesHandwerker-unddesFabriijde

-

ins- BertiMcZIOVMIEU""U«n—deinesgemeinsamenOrganng .»»«.WälzkgingsedürfengdenVerhältnissenentspricht,unddaß

L -; J

VerathungmitdenGesel-«

abhängt,daß auch«

i

(4)

»dieKorporationderKaufmannschafteinsolchesOrganbisherXII eben-sowenig besessenhat,-alsdiesiibrigenzgewerblichen.Stände."

—«»’"Sachsen;

"

Beider«Berathnng-desistzeimathsgesetzeosxnahm

«die l.Kammer eineBestimmung-—an,..—nachwelcheranslandifche

-Judenauch fernernur in.denStadtenDresdenund-Leipzig

nur mitGenehmigungdesMinisterinmsmndnurunter der VoraussetzungAufnahme finden kön»nen,;wenndiseObrigkeitivund

«

Die Gemeindevertret derbetreffendenStadtzzzuvorihre Zustim- -spmungertheilthaben.Nurnnsofern ist-eineAenderungeinge- treten, als-beiBerheirathungeinesinländischenJudensmit

»seinerausländischenJüdineines-ausdrücklicheAufnahmederIetz- sgteresinichtmehrwiefrühererfordert wird.-' « «s-

»Nudolstadt. Jndem Erlaß,swelchersdieErnennung

»eines neuenMinisteriums knnd macht,,und indergleichzeitigen Verordnungdie Aufhebung der Grsundrechtebetreffend,hat«der

«F·ürst« denTitel»vonGottes Gnaden«wiedersangenommen.

»»Baden. Am24·wirddasGesetzüberVerlängerungdez vKriegszustandesverhandeltundmitHinzufügungeiniger from- J merWünschegenehmigtwerden.

j Stuttgart.

sstrafgesetzbeantragtenZusatz,«welcherfürVettlerte.Prügel- strafebis zuf50Streichensestsetztnverworfen. I. -

«

Wien. «Nachder-»L. Z- ..C.«xs»ll der Präsidentderfran-

«ösischenRepublik dieEinberufungeineseuropäischensKongres-

sesbeantragthabenzumdurch denselbendie bestehendenVer-

»,träg"e»vom-Jahrev1815einerRevision szU unterziehen. Diese VerträgeenthaltenbekanntlichdieBestimmung,daß keinMit- spgliedderFamilie Napoleons je wiederdenThronFrankreichs

-besteigen dürfe."——DerZollkongreß giebtderöftreichischenPresse

«·fortwahrendGelegenheit.»überdie.sich dortdarbietende»Weder- ,einstimmung«1«zujubeln. DurchBreslansind«5englische Bankiers gereist, welche angeblichbeiderNeugestaltungder östreichischenFinanzenmitwirkensollen. NachBriefenaus .Tzurinsollendieschwergravirten FlüchtlingeausPienI-o"nt-·aus- gewiesen,die andern in«kleinere Städte geschicktwerden:—-Jn Grazistdie,»Konstitutions,gasfej;tpziederinNeugafse umgetanft worden.

« , . ;—. .-1

EineumfassendeRazzia,dieinFolgeeines Ansalls auf

"

JGensdnrmen in denGebirgenanderstehrischenGrenzeun-

-ckernommenwurde,hatzurVerhaftungvon über 100Descr-«

teuren,nber230Flüchtlinge-nundmehr als200 Paßlosen

eürt. «- .;

gf

zerris.24.Januar. ,ZudemMordeundzurDeporta- tiontrittnun auchxdiePlünderung,»dennsdieHandlangerder feigenBlutherrschaftwollen bezahlt sein.AnFouldsStelle, welcherdermaßlosenVerschwendungundPlünderung einiger- maßen«e1itgegeiitrat,und derGeldmacht wenigstenseinigeGa- -rantien.bot, jhat Bineau,einebloßeKreatur Bonaparte’s»ohne

eigenenWillen,dieFinanzen übernommen. »Die Einziehung derorleanistischenGüterwar eine·Nothwendigkeitin der Kette

«

derschamlossstenGewaltmaßregeln.».L.-Napoleonsuchtzwarin seinem DekretedieThat durch allerhand Gründeder,",:öffent-s lichen Ordnung UUDWohlfahrt«zubeschönige1i;diewahre Absichttritt aberdeutlichgenughervor.DerArt»1des—De- kreieslautet: Die»MitgliederderFamilie Orleans, Gatten, GattinnenundNa«chko;n111en,««»könnenkeinerleiMobilien-und Immobilien inFrankreichbesitzen:siesindgehalten,desinitiver Weisealleihnen zubehörigethüterimGebiete derz,Republit zuverkaufen.DiefolgendenArt.bestimmen,wasihnen-davon verbleibensolle.DieseDekretehaben inden»höherenRegio- nen«einefurchtbareErbitterunghervorgeruerundwerdeudie Folge" von»vie·len»Entlassungen sein.'

Die Guter»erdenim.-Dekrete auf 300 MillionenFranks veranschlagt, sollenaberEnachder»Jnd.«lnnr 80 Mill. werth sein;diedarauf haftendenSchuldenwerdenauf40Millionen-

angegeben.- « « » » sz » .

,Paris,j24- JaUUåL Die Ministerdes Krieges undder

" «

Berlin,

«

VerlagvonTheodor Henmanm

s-worden, daß eine dortige Firma-,fderenWer

"

ArbeitervorgeschlagenenBedingungengefügthabe-E dessensolltendieArbeitergestern wieder aufgenommenwerden.

sWie es«schemt,wirdderStreit am Ende sPressegegensie. Parteinimmt.

Diezweite Kammer hat einenzumPolizei-

fFlsrstch Friedrichsstrelle

r537vierfltßigenMitgliedernbestehenden«, «

fellfchaft. Kassenöff.611hr..Anf.7Uhr.CHOR-TMDirektor.

VeranlassungdesPräsidenten-wiederzurückgenommen London,23-Januar-«GeneralLesio, eines defrOpferdes

«Marinehabte·ihreEntlassungeingereicht,dieselbeaber span

TStaatsfireichchhat seinenWohklsisaufderJnselJefkseVkt"e-

xschlagen,woauchChangarnkek-LamorieiereundBedeau»Ric-

-

ket-wkät;:hn·s-ginge-darfioohäzvoikgusisäemsdaßsie"·diesen24dee sranzo en· nesonahen UU ohneAb tui rein

?Wohnsitzerwählthaben,sondernauf· «.

sichz h

derDingerechnen,derihreGegenwakUIFVaterlande er-einmbaldigenumschWUUg

fordernwürde. ». , .

DemMaschinenbauer-Verein istans-åldiaszsge1etangezeigt

- ask-HiMidem

totend.geschlossenwaren,·sichdenvondem-sAuchqksederIII Folge dochzUGunsten der-« Arbeiter entschiedenwerden,obgleich fastDiegesammte sVerantwortlkchcrRedakteur-:HermannHoldheimMBekun-».

"

,HeuteDienstag:Eine Vorstellungen:

—Nl)einlaiid.s

sKafsenöffnungists Uhr.s

Das zimalerischeund romantische

Anfang js7U

thici «Wplsss

as Paris«

«Heute Dienstag;" Kadollr gerittenv.Bauch-ek(, ParsviscixezjPkoäuotitzpem »

««

-etc-heulenvM

SoplienstraßeNr.16. « 2 euteDienlaierte roße Vorstellung deraus-«

H lg g

Küntlergo

« MorgenMittwoch:GroßeVorstellU-gs«v· Krügers Kaffeehaus", Gartenste.los HeuteDie-nag-

»Eduardin ASchottland,oderderWng

Die NtaskensGarderobe von Nichter-

»Stralauerstr.Nr.38.-parteer

»empfiehlt«ihreelegantenund geschMackVPllenCharakter-ANDE-.

sowie Dominos,zu denbilligstenMien·

Medaillons zu- Li- tbilder(neUste,epsl·FAMI)Von sgr. an, sowie alle anderechholdsachenambllllgsteiksempfiehltdie Fabr-itzva Hiller,Wilhelmstr.44.(zwischsdeLeipziger-U-Zimmerstr.Re- paraturen bill;u.gut.Altes

CIWYWerthiLast

. Die höchsten Pret esztuxgetrageneKleidungsftückL-«

Pfandscheine,Uhren, GoldUndSilber zalt, » v , HEFspUfOkLMolkenmarktNun- NeneGrünstr.7,-links an dem Hofe 1«Tr.,hoch-Istfür 1»«HerrneinefreundlicheSchlasstellezuvenniethen.,

-

.;..Esss

sEshat sich?amZPiein kleinerschwarzerHund«mitbraunu.

weißerPfoten 11-WekßeSchwanzspitzeu.grüiiHalsbandmitder Marke 1852VI·4391 verlaufen,werdenselben»bei dem-Rad- lermstr.«S«chw1tkau,Wollankstr.15.«abiebter.eineBelonun .

» s

ZUvon «-pkwctckU«ckU, Kommandantenstn7.

Cytaty

Powiązane dokumenty

i.. «Bundespreßgesetzes ist eine Niederlage für den deutschen Bund. »Denn wenn man in vormärzlichenZeiten gar nicht anders regieren konnte als« durch Zensur und das zu einer Zeit,

» « Jn Frankreich aber will Louis Napoleon gar eine Pa- wäre ohne die Beihilfe des Staats nicht möglich gewe- piersteuereinfuhren,d.h. eine Besteuerungalles Materials, sen, folglich

Frggez aber thun muß sie es. Sie muß es versuchen sich in die Gemüther einzuschleichcn, sie muß den Himmel und dieHölle herab- und herauf beschwören. Denn im Grunde genommen ist

sgerfehTFeilnahme, aus unserMitIslV haben. Darum vermuthet auch der katholischeAnzeiger, daß die Theilnahme für die Madiat’s nichts sei als die Theilnahme für den

»Die Staatsbehörde hat Recht, wenn sie ksagt, ich hätte auf vffener Haide zum Volke geredet, ich hätte täglich für die Demo- kratie geschrieben,hätte

jestätist bereits organisirt, die Dekreie, die denksRoiuriers des jetzi- gen Regime’s neue Titel verleihen sollen, bereits angefertigt. Die verschiedenen Garderegimenter werden

« — Stube-Kasse Die Mitglieder zunserer Kasse sehen wir davon ergebenst in Kenntniß, daß von Seiten der Königl. Polizei-Behörde zwar angeordnet-ist, daß bis zur

Schlüssel zu ali’" den Seiten- und Rückgangen der Reak- tion liegt. Man braucht nur »die Paragraphen jener Beschlüsse mit den jetzigen Thaten derReaktion "z,u—-der-,