• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 20"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

S M b i ü t t bet* A e n e ii D b r r - S t i t u n g

fü r Äunft, S ö i f f r n f ^ a f t unb ß i t r r n t u r .

B r t s i t t u ,

©onntag.bcn 14.3)1 ai 1854.

D ie Rapne be6 (Sroppeten.

Die heilige Rapne, von ben Zürtcn Sanbfcpafi Sd)erif, won Den Arabern früherer Seit Afab (Abler) genannt, i(t üon Den Reitungdforrefponbenten nun igjon fo oft aus ihrer Ztupc pcivorgcpoll roerben, unb hat nun fepon fo oft in ben (Sroüinjen perum- gemept unb Don Der Stuppel ber S . Soppia perun tergefluttert, baß co enblid) (totp tput, ju bemerfen, bau alle oiefe Stacpriepten boreilig fino. Dicfclbe liegt noep rupig im (Salais Der Serailfpipe im Drit*

ten jpofe unter tpren vierzig Bcrpülluiigcn üon ©olb»

fteff, unb mit ipr rupen in dem mit (Silberplatten auegclcgteu @emad)e bie großen <£>cüigtpümcr bed 9teid)ee, Der (Hantel, ber B a rt unb Die Pantoffeln bed proppeten. Rwei golbene uńb üier filberne Stan*

belebet brennen pier Zag unb Stacpt unb jroei (Bäd)- ler püicn bae ^eiligtpum . Die Sultane, wenn fie im S e ra il mopnen, ücrriet)tcn pier ipr ©ebet unb befutpen auep außer ber offiziellen ©ebetdjeit incognito biefeö Sanctuarium bed (teidjeS. Steines Ungläubi­

gen (luge pat je biefe Stleinobien erblieft; bie Rapne rupt feit bem lepten (iuffenfriege im Rapre 1829, unb fap jutn vorletzten (Jtale bae Zagcolicpt bei Der Ranüfeparen Bernieptung. Daß fie auep Diefes Ü lal wicberum bem Sage bed S uitand naep Abrianopcl vorangetragen werben wirb, ift wopl aHjunepmcn.

D er peiüge Piantcl ift üon fdjwarjcm Gamelot.

Atn 15. bed (RonatS Diamafan jeben 3aprcd be nibt fiep ber S ultan, umgeben von feinen ©roßen, ober, um lürtifep ju fpreepen, Von Den Säulen beo

«Reiches, zum heiligen Plantet. Derfelbe wirb bann üon S r. (Jlajeftät in ein mit (Baffer gefülltes filber*

ned Perlen getauept unb bad G affer vom Atßiar Aaa tpeilä an bie Anwefcnben vcrtpetlt, tpcilo m {leinen RlaconS an befonberd Begünftigtc vetfanbt.

DiefcS (Baffer wirb viel pöper gefepäp, als fclbft bad bed poeppeiltgen Brunnend Seayem in Otetfa, bon welchem einmal im Beben ju trinfen, jcbcd frommen ÜioSlimö cifrigftcd Streben ift. (io n ben heiligen Pantoffeln weiß iep niepld ju fagen, ebenfo Vom heiligen Barte niept; Die Rapne bed peoppeten ift grün mit cingcfticfien Storanfprücpen, unb pat ungefähr zwölf Ruß im Q uabral; auf ber Rapnen*

flange befinbet fiep ein filberner Apfel von faft vier ecfig'cr Rorm, melctier einen von ber h an6 bed Sta*

lifen Qsman grfepriebenen (leinen Storan entpält.

B on Den vier elften Stalifen ererbten fie Die Qmma*

jaben von Damadcud unb von biefen bie Abbaffi*

Den in Bagbab. Stad) Der Scrfsdrung biefet S tabt wanberte ber Slbler naep Stairo. ©rft unter Dem

»epnten Qdmancn Sultane, bem großen Solunan, gelangte bie Rapne, naep ber Eroberung ©gpptens im 3apre 1537, an bad jeijt noep regietenbe gjerr- feperpauö, würbe aber niept naep Äonftantinopel gebracht, fonbertt abermald naep Damadcud, wo fie bid zum ßapre 1594 blieb unb von wo fie jedes 3apr unler großem pompc mit ber großen Stara*

baue naep SDIctta getragen würbe.

Su blefer 3eit waren Piurabä 111. ^eetfepaaren unler Weitung bed fepiaucn ©obfepa S tnan pafepa in Ungarn, wo Die Slngclegcnpcitcn ber Pforte eine uugünftige (Bcnbutig napmen; Denn Die Rürjten S ic benbürgend, ber OlolDau unb ber (Baludjci, toelepe fiep non ber ottomanifepen ^»errfepaft frei maepen wollten, waren mit bem beutfet en Staifer in ein Scpup unb Zrußbütibniß getreten, unb palten bereits ipre ©cfanbten Von jtonftan inopel abberufen. S inan pafepa, Der fiep unb fein «greer oon allen Seiten be bropt fap, unb namcmliep bemeifte, baß bad leptcrc ZU murren anfing, ließ mit bed S ultans Bewilligung bie peilige Ropne Von Damasfud fommen unb poffte, baß Der Sinblicf ber erpabeneu ^el-quie Den gefunfe- nen B lttip bed peered neu beleben werbe. Die tut*

flfcpcn Scpriftfteiler erjäplcn, baß lie, aid fie ipren 8öeg über © allipoli nad) Ungarn napm, gar niept getragen zu werben brauchte, fonbern fiep Von fclbft In bie S^ope pob unb aud) meprere Otale entfaltete, unb baß fie auep fpätcr im Bager biefeS SUlonövcr tiMeberpolte, wad auf bie Soldaten Dermaßen mirtte, baß Diefer unler fo feplecpten Aufpicicti begonnene Reibjug einen giüefliepcn Sludgang napm. Slid S in a n

J M 2 0

mit ber Driflamtne naep ber hauptftabt juiüctteprte, war bed 3ubcld (ein ©nbe; man ftrömte von allen Seiten perbei, fie zu fepen.

3 m folgenbeu Reibzuge patte berfclbe ©roßvezier Zum erftenmale bie ©pre, mit ber Rapne aud Der airfibety audjuziepen; Der <gwf begtcitcie ipti, h ß m=

nen würben gefangen, unb bad B o l( feßwamm in Zpränen.

3 m 3aprc 1596 zog ber unterbeffen zur -£>etr=

fepaft gelangte S u lta n Otoßammcb i i i . ind Reib unb ließ fiep bie Rapne Dortragen; ed würben Dreihundert Rapncnlrägcr (Sanbfcpa(bar) ernannt, welepen Die

<£>ut ber ateliqme anvcriraut warb. Bon biefer Seit an warb ed zum ©efeß, baß Der Sanbfepati Seperif nur Dann entfaltet w irb, wenn Der S u lta n ober Der

©roßvezier in (Serfon ben Relbjug (ommanbiren.

DiefcS ©efep ift peute nod) in Straft, ©S wirb ipr alebann ein befonbered S ä t mit größter (5rad)t per-- gerichtet; bie ^iflöcte find Don ©bcnpolz,_bie (linge, burd) weldje Die Reltftricfe gepen, von S ilb e r, unb Der S to ff bed Seltbaepcd von grüner Selbe; in eini­

gen Relbjügen würbe fie auep in einem eigens baju erbauten (Wagen gefapren- Rft Der Jtricg zu ©noe, fo wirb fie von ber Rapnenftange abgclöft unb unter

©cbeten, Siäucßerungen von Aloe unb Ambra in ipren Scprein gelegt.

Die (Baepe bei berfelben ift ben Zßorwäcpterii bed S erails anvcriraut. D a ber Sanbfdfat nur in Slricgdzeiten ben (lugen ber ©laubigen fidjtbar ift, fo ift ed bei dein fonft indolenten, aber in ©laubens*

faepen fo leid)! entjünblnpen ©paracter ber dioelim crtlärliep, baß ipr ©ntpufiadmud bei beffen (Inblict fiep zum (Sarogpdnius fteigert; ©tniid ((facptommeii Blupamcbd, bie man in Stonftantinopel allem nad) Zaufcnben zäplt), Derwifipe, frieblidye B ürger, aüe Ziepen mit als Rrciwiiligc, wenn ber SanDfgjat ettt=

faltet w irb , uno Die Bcg ifterung für biefe Rapne pat in früheren Reibzügen oft (Wunder Der Zapfer- (eit ju tstanbe gcoraepi. Stacp b’ö pffo n ’d (injiipt, Der unter Dem Z itc l: „T a b le a u general etc i’fclmpire Olliomane, Paris 1788“ , bad Befte unb ©rünbliißflc gefeprieben, wad je auo Der Redet eines ©uropäeid über Den 3dlam gefloffcn, beten Die Blupamebaner ipreßicliquicn niept an, fonoertt ficDcrcpienfieblod; man fepreibtipnen (eine befonbere ©igenfepaft unb wunoertpä«

lige straft zu; a lied bejiept fid) auf ©ott, ale Die Quelle Der pimmlifepen ©nabe, ben ©ober alles ©u- ten Bad) Diefer (inficpt, Die ben maprcn B änjipien bed 3olum analog ift, geftatten fie (eine Anbetung Der gieiiquicn lp itr heiligen.

DiefeS ©efüpl ber Bereptung für ©egenftänbe, weld)c ipre «^eiligen betreffen, erftreeft fid) aud) auf alles, wad Die aiten Butriard)cn betrifft, aber namcat liep auf ©priftüd; obgleich fie für Den ©otimenfcpen (eine äußeren Reid)cn der Bereprung paben, fo er;

tauben fie f'tp boep niept Die geringfte Unepierbit.ig«

(eil ober ein Deplacement einer epnftliepeu dieliquic.

»DaS würbe,« fagen fie, »und Den Rom uno Den Rlud) biefeö großen (kopßctcn zuziepenI* 3 " t Rupee 942 n. ©pr., unter bem Stalefat Rbraptmd 11., jdjictie Der Boippprogeniiuo Stonftamin V II., Damals Staifer von Bpzunz, eine feierliche ©efanotfajaft nad) B ag bab, um eine Bekquic zu begepten, wcld)e man Dort m einer Stirepe aufbewaprte. ©s war Died ein Zud), auf mclepcm fiep bae Antlip ©ptifti, aid er fiep ben Sd)weißabwifd)te, abgebrudt patte. DerStalif empfand

©cwiffenebiffe, als er beffen Auslieferung verfügen füllte, berief ein ©onfeil, uno nur nad) Dem cmftim«

uiigen Befcplüffe bet Illcmad von Bagbab befapl er, Den ©puftcii bad Zuep an Den s^of von Stonftanti- nrpel auezuliefetn, weldjer Dafür eine Anzapi mupa«

mebanifeper ©efangenen fragab.

Am 27. (liärz 1769 gao Die Rapne bed B rDPPej ten Anlaß zu einem pöepft ärgerlichen Auftritt. h ctr v. humm er fagt Darüber: , Zer AuSjug ber pciiigcn Rapne füllte ftanfinben. Zagee vorper, Bucpmiitug, begab fid) ber t. t. RntcrnuntiuS Brognaib mit 3 DoV mctfdjcin, 3 Sprad)(nabcn, Stailmeiftcr, Sccretär und Baufcr, ferner Rrau unb ber bed Dolmetfepcrd Zefta, 4 Zötpicrn uno 2 Rofen naep Dem am Quartier bed Stloftervierteld vor dem Staiionentpor zur Sepau bed Aufjugd bcfteUten jja u fc . Jüaum waten fit ange«

j u 9 tr . 2 2 3 Der 9 ttu e n lD b c t= 3 tg

langt, aid ber Rmam bed Bierteld erfepien, fie fort:

ZUfdjaffcn, weil Die ©mwopner bed Bicrtele niept ge*

fonnen, Ungläubige in iprem B ejirfe zu leiben. An ber Zpür empfing fie ber verfümmelte (töbel m it Sepimpfworten uno Dropungen, unb eine S d)aar ZÜgtllofen Solbatengefinbeie verfolgte fie mit blauten Sabeln unb B # l c n ipnen auf Die B ru ft haltend Den ganzen (Weg Durch Die Bcgräbinßftättcn bid zum Stabitporc, wcleped tnblicp ber RnlcrmintiuS mit Der h ä lfte feines ©efolged erreichte, wäprtno bie andere h ä lfte nad) (Sora enttommeii war. Brognarb blieb Die Bad)t über in einem armenifd)cn häufe naep ft bem Zpore, Durch e nett B o lijc i ©ommiffar, weld)en ipm ber ©cncrallicutenant Der Runitfcparcti gefcnbel, berupigt. S ta tt aber in ber Baepl nod) naep (Sera Zurüetzutcpren ober, wenn bied nicht ratpfam, fiep am folgenbMi Zage rupig unb verftceft unter bem Sd)uße ber Zponvacpe ju palten, begab fid) (wapriiep unbe«

greiflid)!) Die fdjauluftige ©efcllfd)a|t in eine ber bcnad)bartcn vergitterten Baibierbuben, vor weld)er bie Zwei Ranitfdiarcn bed ©cfanbten unb einige beige»

geoeiic Rumatcn (ßaepe pichen.

»Rnbeffcn waib ipr Dafein befunnt; ein fflubel Von (Beibern und ©affenbuben fepimpfte unb fipiie laut Wider ber Ungläubigen ©egenwart, inbeffen ber Rüg fepon napte; aid nun Die eigentlichen Reloten fanten, bie fanatifipen©mire, bad niebrigfte ©ejtnbel von S tall»

fncd)ten und Saftträgern, wcldje ein grüner Stopfbunb ju Bcrwanbten oed (Jroppetcn unb ju r SBad)e feiner Rapne ftcaipelt (?), flieg Der Samt immer pöper unb pöper. »Sd)lagt fie tobt, bie ©iauren, fonft werben eure ©efiepter fd)Warz fein am Zage bed ©ericptS!“

brüllte bad Ungetpüm Des ©priftenpaffcd aus jepntau*

fenb Stcplen. Die ©laubęnsiuutp gilt niept Dem häufe allein, wo ber ©efanötc fid) befinbet, fonbern allen cpriftlicpen häu fe m und Buben ber Straße; Die Buben werben geplündert, über pimbvrt (Serfoncn gelobtet, meprere punbert verwunde.*) atud)iofcS ©efinbcl ftürmt bas haud, feplägt bie Renfter ein, jcrbriä;t Die ©itter unb fo groß ift Die (Wutp, Daß Die Bidpbcwaffneten Die Rapne fletfdjcn u> b bie Stäbe bed ©itterd wie wütpige h ull6£ Z"öcißen. Die Zpüren find einge»

fprengt, bas ©cfinbel bnept ein unb jagt B lä iin c r" unb Reauen mit Rauftfeplägcn u .b (Jrügeln pinaud. A uf Der ©affe werben Den Rrauen Sdjieier unb SepmueT Vom Beide geriffen, fie werben niebergeworfen, bei Den haaren geriffen, mit Rüßcn getreten.

01 it taufend Blüpen entreißen fie ber (SolijeP SXoinmiffär unb feine ©epilfen bem wutpfd)äumenben Raiiatismud bed (Söoeld uno retten fie in ein armem*

fepes h a u e ; erft am folgenden Zage (eprten fie unter fieperem ©eieile von (Batpcn nad) (Sera jurücf. Unter fo unglüediepem, jutn g ößteuAcrger Vernünftig gefinn tcr Züäcn unb befonberd Der (Jfortc vorgefaUcnem ©r:

cigni ie patte ber Auszug Der pciiigcn Rapne ftatt, meld)ct nad) ber Aftrologcn und fclbft ApmeD SirSmid, bed (ritifd)cn ©efpiptdfd)reibevs Diefed Sl'rieged, Aud' fp ru p niept anders ale ungtürfnep fein (onnte, weil Dcrfelbc int Berein bed S aturnuä unb Bionbeä im Reiepen bed Strebfes |tattfano. Sold)c aftrologifd)e Unaeptfamfcit ift w irfiid) unglaublich unter einem fo geftirnfunbigen S ultan, als (Kuftappa, welepet feinem

©efanoten Apm-t titcemi von B e rlin Drei Atirologcn mitzubringen aufgetragen patte, ftatt oeicnipmRriebrid) Der ©roße Angefidftd Der (Bacpiparaoe bie gute Wepie gab, baß feine Drei Aftrologcn in (Biffciifepaft, einem geübten h m 'c uno gefülltem Staaldfepapc beftanben.“

Uebrigetid patte be rh o f Aftroiog recht, ben balb darauf Verbrannte Die Rlotie bei Zfd)cfd)ine; h » c v. Brognarb ließ fiep burd) einenRobelpelj unb einen B rilla n lfj.m u cr beruhigen. B ei Abbul (Jiebfdiib fpielen Die h b 5 Aftrologcn noep pemc eine große diollc, unb fie werben gewiß fü r Den Audjug Der p.-iligcn Rapne einen befferen Zag pcrauSrecpncn, als ben bed Rapred 1769, unb pofft Dann ber Sdjteiber Diefer Reilcti (ed Anblictd bed heäigipumd tpeilpaftig ;u werben. Sepließlis, ift nod) zu bemerfen, baß Die (leincrcn (kobinjen ebenfalls Sanbfd)a( (Rapne) genannt werben, wäpreno man für bie größeren bad (B o rt ©palet gebrauept.

___________________ (St R.)

*) @v ikeiberr o.

Rammet.

BrognarbS Beript gibt 15 J

»Lobte unb 1000 Berwunbet« an,

(2)

, . <&.

SÄcXigiöfe ©ectctt 9ługlattb6.

li> .rt| e$ung.)

D ie unter bcm allgemeinen Stamen Söejpoporo»

tfd;inu begriffenen Gehen ober bie, melepe feine Hirie=

|ier paben, |inb fepr jcißlrciü;. Sllcprere berjetben jeußnui |iO) nur duid; einige duffere Zeremonien aud, aber i re Dogmen blieben oer Oeffeutiicßfcit Vcrbor»

gen, ober bejtepen bielleid)! and) nur in abergläubi»

Id)en Wiegeln, rocld;t fie von bem ojeioentßum iprer 5tior|apten üoertaiuen. tim SUanu|cript bon 1523 en!pair folgende Stelle: „cd gibt tip ü fn n , roeteße an s4>erun, Jtporo, Sllotoep, ©im, Wiegl unb bie Slilao glauben, roelcpe muß oiefcn untoiffenben Leuten brei' mal neun ©djmeftern finb. © ic betrachten fie aid ebenfo viue © öilcr imo ©önintien unb bringen ihnen Opfer bon JCocoroat; Dar; fie opfern ipnen a^upner unb beten bao geucr an, meteßeo fie © varojitfd;

pcißett.“ Tie Drei ci|ien biefer ©oüßeiten pulten nad) Siefior ipic ©ögciibiibct in jticro oor Der (Ein- füpiung beb tipriftentpumö. Sion © im unb Wiegl roeiß man nichts.

Die ©efte ber © fo p tji ober tiunudjeti iff fepr berbreitet in ^cterObu g, Siiootau unb anbern großen S tädten; bicie reid;e dtaufleute, ©olbaroeitcr unb

«üanhere gepöten ju ipr. Silan fept borauö, baß fie fid; felbft nad) Wirt beb Origlnee uerftümmeln mit

»Berufung auf bie Stelle Slluitp. 19, 12. Dae Sla pere iite i ipte Dogmen ift unbefannt. tiin rpunlt f (print aber gieidjroopi fejijufteßen, nämlich, baß bie tirto b lu n g beb gteifd;eo bie ©ruiiblage lpreb ©.au»

bene ift; in Der Spat geißeln |ie fid), trugen paicne

©ctuänDcr, dielten, cifctue Jtiänje, für) fie ivenben ade dtaftciungcn an, burd; ivclepe bie «yeiligcn ber tfttpolifeptn dtirdje fanomfirt mürben, ©elifam i|t tue eigcntpiimlicpc SŁSereprung, roeldje biefe ganatiter bem WUidenten Retero i l l . , bee ©alien ber dtaiferin eeatpaiiiia, ber ei moi bet mürbe, joUcn. S ie cifennen ipn alb ipr ^ a u p t an umb bcpaupten, er fei eine mapre tim aiiutioii tip n fti, barum fei er aud) nnpt er»

morbet morben, fonoern man pabe ben Weupnam emee ©otbaicn an ber SteUc beo dtaifcre, meltper nad) jr f u ie f in © ibuien flücpteie, beeibigt; uno oa bae 4pcil von Often tommeii foli, fo meibe er eir.ee Sages feine guflud)ieftauc btriaffen, bie große ©lode ber SJtodtauer dtaipebia.e atijießcn, bie © fo p iji an aller Stielt (Silben roetbcii ipn pöten unb fein Weid;

nmb bann beginnen. Die © fo p tji bejepdfugen fiep biel m it Sjcfeßrung unb geben große Summen ©eU bed benen, melepe fid) ju ipnen palten. Stiem cd ge.

iingt, jroölf Hlrofetpien ju maepen, bei fteigt »um

© rab eint« Wlpojietd auf, aber Die 2Üoried;te, roelcpe m it biefer Stiüibe octbuuben finb, maß man nicpt.

© ie üetfammeln fiep gcroößnlid; m ber Slacßi vom Sonnabend auf b.n ©onniag, um ipre SUppericn ju feiern, ©ie paben gcpeime jeiepen, an Denen fie fid;

erfennen. timeo bctjelben beftept Darin, baß man ein rotßcä Dafcpemuep auf Dud red;te dime legt uiio mit ber reepten # a n b darauf tlopft e ie pucen in iaten Raufern S ilb e r bed Äaiferd Bieter H l., me!

d;er in bet oben befcpüebenen Stellung gejeicßnet ift.

Die tipleftom|(pi|d)ih ober ©cißclbruocr fino eine - Unterabißcilung Der © foptji. S ie legen fiep ©eißc

lung uno andere ifiönitenjen auf, meitpe bei een citpoDo&cn ©liebem Der abenbläiibifcpen Jtirdje ge=

brdudjlid) finb; aber man glaubt, baß fie ©cpeimleß- reu und einen Jlultuo paben, meleper Den grobfien Aberglauben veirdtp. Die fpol'jei von Siiootau ent bedte im ja p re 1840 einen lpicr süerfanimlungdorte.

tie fepemt, baß Die den ©eißcibiüdcrn unb dlonvub fionaveit bed Sliitlelaiterd vorgemotfenen Wlud|cßroei=

fangen fid; aud; bei ipnen fiiiben. S ie ergeben fid;

und; in fitilidjer Sticjicßung bem auegciaffeii|ieii dtoni muii.dmud, obgteid; fie bem ed;ein nad; von ^ ric fttrn te r Siaatetrra;e ge|et)Ud; getiaut memen.

£ ie mirfroüroigften Waefoimfd finb Die SRalafa- nen unb die Dud;oboipi. Den Warnen SHalafance crpielten fie, rceil fie fid; an ben gaflentagen mit Sllilcß (auf ru ffifd ;: malutoj n üpnn; |ie felbfi pcißeii fid; ßflinnpj, tipriftianc, b. p. mapre tipriften.

Dicfe reche ja p lt nicht Viele Wlnßanger; 3000 jäßlen ju ipr in ber jtrim , mo fie 1843 von bem ütiaron ^agtpaufen befud;t mürben, bem fie folgen bed ©laubeiiebetetminiß borlegten: ,S ic erfennen Die

•Bibel aid bad Stiort ©etted an unb glauben an ben breieinigen ©ott. D iife r unetfepaffene, bad Weben in fiep felbft ptibenbe ©ott, Der Willed geftpaffen pat, ift ein eroiger, unfid;tbarer, unroanbelbarcr ©eift. © o ll roopnt in einer reinen Stielt; er fiept all cd, roeiß alles, legiert alles, erfüllt alles in Willem, ßm Anfang mar aUeS von © o ii ©efdjaffene gut unb vollfommcn. Die Seele Wlbamo, aber nicpt iciti Jtörper, mürbe nad;

bem tibenbilDc ©oiteo gejepafftn. Diefe Seele Wlbamd, unfterblid) gefaiaffcn, mar mit pimmufeßem Skrftanb und göttlicher Diempeit unb voUfommcner tirfennlniß

©ottee auvgctüfict. Dao Jööfe mar Sibam unbefannt, er befaß eine peilige greipeit, roeldje ipn ju ©ott, iciuem Sd;öpfer, jog. S ie tpeilen mit Den übrigen Sprißcn Pit %tprtn vom Sünbmfall, von Pu ©t<

burt, betu Dobe unb ber Wlufeifiepimg Z prifli. ©ic fdilicßrn ipr cigcntpümlid;cd ©laubcnebctcnntiuß mit ben Wtiovten: m it glauben, baß jeder, ber Die jeyii toebote erfüllt, fclig mirb, aber mit glauben and), baß feit bem g a ll Wlbamd fein äJicnftp biefe ©ebote aud eigener 51 raft erfüllen fann. Sßir glauben, baß ber älienfd;, um gute Stierte tpun unb bad ©efep erfüllen ju tonnen, an Jefud tipriflud, ben einigen

© opn bed Slaterd, glauben muß. Diefcr mapre, ju unferer Seligfeit linumgäiiglid) notpmenbige ©tauben foinmt allein aud bem Stiort ©otted. Stiir glauben, baß bad Stiort ©otted in und Diefen ©iauben f(pafft, ber und ju r Slufnapmc ber ©nabe ©otted gefd)icft maept. — Lieber bad ©atrament ber Saufe fagm fie.

obgleich mir miffen, baß tipriflud von jopanned im Jordan getauft mürbe, unb baß Die Wlpo|tel Strube«

feprtc tauften, glauben mir Deep, baß bie mapre Saufe nicht bie SBaffertaufe ift, meid;e nur Den Weib reinigt, fonbern bie Saufe mit geiftliepcm unb lebenoigtm Sßaffer, b. b. ber ©laubc an ben breieinigen ©ott, der gauje, ftplitßtfinnige ©taube an fein peiligee Stiort, beim Der tirlö fc r pat gejagt: mer an und;

glaubt, Von beß Weib mmrbeu Strome lebendigen Stiafferd fließen; unb Der Säufer fagte: ber SJienfd;

pat nichts, mad ipm nicpt gegeben fei von Oben Der Slpoftel $ a u lu d fügt: tipriftud pat mid; nicpt ge fanbt, ju taufen, fonbein ju prebigen. Darum g.au»

ben mir, baß bad mapre Sacrament der Saute in ber geifiigen Reinigung unferer Seele von Der Sünde burep ben ©tauben unb vom Sob bed alten SJlcnfdjeii unb feiner Stierte durch die (Erneuerung einee lemtn unb peiiigen Webend beftept. Sticnii mir ein Jtinb naep feiner ©eburt mit Stiaffer von feiner förperiiepen Seflccfiing reinigen, fo peißtn mir bad nicpt Saufe!

Stiad bad Wlbenbuiapt betrifft, fo ift ed ein ©rinne»

rungemapl an ben Sob tip n jti; aber Die Stiortc bed tivaiigeliumd finb bao geiftige WebcndbroD. Der SJIenfd; lebt nicpt vom S)ivD allein, fonbern von je»

Dem Stiort, bad aud Dem SJtunD ©otted gept. Der

© eift uiaüjt lebendig, bad gleifd; ift mdjte nüpe.

S o m it ift cd unnötpig, leiblicp S5roD unb Stiem ju fiep ju nepmen."

WtuffallciiD ift, baß biefe Seele, Deren ©laubeno befenntniß fo abjtiact ift, |aft allein aud ungcbiloeten Sjauerii beftept, roelcpe mitten unter einer in Den graffeften Slbcrglauben unb felbft in den ©öpenoienft uetfunfenen Slevolferuiig jcrjtreut leben. Die Stierte von 3ung Stelling mürben ind aiu||ifcpe üDerfcßt, unb fanden bei Den SJialafaiien, meld;c großentpeile tipiliaften fipb, großen Süeifall. 3m 3oprc 1833 begann einer von ipnen, Stamend Sereiitiue Sdelidrcff, Souße ju predigen, indem er veifüiibigte, baß Duo taufenbjaprige Wieid; in Dreißig Sltonben feinen Win»

fang nepme; er verbot jede nicpt Durd;auo notpmen«

bige «hanbarbeit, Damit 3cder jicp ganj bem ©cbet uiibWobgefangen roiDmeii tonne, t i r nannte jid; Den

^roppeten tilia d , von © ott auf die (Erbe gefunDt, um bad Jlommen Deo djerni ju verfüiidigen, unb be- paupiete, (Enod; fei mit detfelben Sendung für ben Sticjten beauftragt. (Er bcjeiepncte Den Sag, uo ec vor aller Wlugen jum ^iiu m e l micbcr auffapre- . iLHep»

rere taufend SJialatancn verfammelten jid; aue ver»

fcpiebciien Speilen Wtußlanoo. Wlin feftgejepien Sag etjcpicn er auf einem Stiagen, befapl Der sbienge, jia;

auf die dime ju roerfen, bann breitete er ferne «yänb aud, inacpte einen Sprung vom Stiagen, und — fiel auf Die (Erbe! Die in ipren tirmartungen fepr ge täufdjten iltatafaneu lieferten ben atmen tintpu|ia|ien Der Siolijei aid einen ^Betrüget aud. S/tan marf ipn ind ©cjängmß, mo er einige geit blieb uno darauf verjicptete, fiep für Den Ifiroppcten tilia d auojugeocn;

aber er fupr in feiner ©efangenfepaft fort, bao tau fenbjäprige W(eid) ju predigen, und aid er mieber freigeta||cn mürbe, ließ er von biefer ^(tireoigt md;t bid ju feinem Sob. t i r pinterließ Viele jü n g e r, melepe jid; päufig vcrfammeln, unb Sage uno Stacpie mit ©ebet und ©ejang jubrmgen. ©ie paben ©ütcr«

gemeinfepaft unter fid; cmgcfüpri unb mit tirlauomß oer Wtegierung manbertvn fie nad; ©corgicn aud, mo jie fiep am SBcrg Wlrarat mebcrlteßen, uno oeo taujenb»

läprigen t)(eid;d paticn] eine tioionic Wuiperaner patie jid; vor ipnen in Detfctbcn Wtbficpt aun gleicpen O rt

gefegt. (©d;tuß folgt.)

© iii vergeffeneß S3ucp.

linfere SJiobepoeten bcpanbcln bie 9ta,ur mie eineu Sclam unb lajfen Die atmen iBlumen Dinge leben, von Denen biefe feine Wipnung paben. Silan mun­

d a t fiep nur, baß nod; feiner berfetben auf den

„m iffionären“ tim fa ll gcfoiiimen, in einem allcgori- fepen Stialbbuft»@ebid;t die SlldtjrcVolution ju traoe»

ftiren. Wlbcr man munbeie fiep n ic p t! beim ed ginge bied über bie Ärafte Der «£>eircn Hlrooujenten unb triebe fie unmciblicp aud Der SBapn füßer ^urtpeiten peraud. Stiir paben neuließ ©ilegenßeit nepmen müffen, und mit einem ifirobuft biefer Witeratur, bie

»leicht mie j t o i f in Sllmanacpen fepmimmt-, audfüpr»

lid; ju befd;afligen. jiim iite n all bed ©eiffcpaumd, Der auf d er£P eifläd;e einer ganj Wlnbered gapreiiben

3 e it glißcrt, i f t 8 ito p l »an ber 3 e it“ , mieber einmal cm Sveit ju nennen, in meld;em Dffenbariingdtiefen Ud;t meiden uno je n e für je d e mepr ©eift fpnd;t aid in Der ganjen feniimcntai=manierlid;en ©olbfcpnitu bibliotpef jufammengenommen. Wluf Die ©cfapr pin- auo fpreepen mir Den Stamen aud, bamit in bem allgemeinen Srubcl oberflächlicher ©enußfuept menig StiiDerpall ju finden, unb mit bem Sktuußtfein, baß eine an die flüdnige Stunde vermäplte, in ber Wite»

ratur mie im Weben dem leichten Wicij, einem unge»

biegenen Wupud, bem mcrtplofcn ©epimmer bed Slip»

pro pingegeoene ©cncraiion menig cr-nfte Sleignng jciguio loiib, ipie jtaurocrfjcuge für ©peifen anju»

jirengen, die fcpmieriger ja genießen fino aid Stialb»

mei|ter»Sltaitranf unb Wirme Witter.

Stiir reden Von 3 mm er m a im 'd , W erlin», ber tieffirinigfteu und jugicicp unibcrfalftcn Did)iunq rceld;e feit ©ölpc'o .f ta u ft“ auf beutfd;cm Sieben g maa;fen — ja vielleicht aid eiiijig neben Dicfcm ju bcjeicpnen, mie nnpt minder aid fein Supplement, meid;cd, im Spiegel ber mittelalterlichen Webcnefor»

men, bad problem bed S)lenfd;engeifted auf’e neue erfaßt, unb Den ga u ft über feinen bei ©ötpc gefep»

ten Wiofcp.uß pinaudfüprt, den jum ^ im m c l tintvücf.

ten auf tird c ii mieDerfindet — eben mie bie 91 oman»

tif bao ju ltß i von der gorm ber Wlntifc mie vor einem

©orgonenblicf ind Starren gefommene Sticfen ©otpe’d mi.oer in gluß brachte.

Wlucp ber j e i t naep ift ein Sufammenpang beider Stierte roopi angeoeutet. «Hicrlin« erfepien im Sobcdjapre ©ötpe'd, r.aa;bem ber .g a u ft« bid auf Stier.igeo voUftanDig in die ^änbe bed beutfepen ifiublitumd gelangt mar.

Und nod; pat dicfco Stiert feine jiveile Wluflage erlebt, grcilicp f iu jbtiuiiDcr ift Died, menu litcrarifcpe Saga«

toren in S3üd;ern, auo denen bao gebildete Dcuifcß»

lano feine D ta fe l fepppft, folcpe Speilnapmlofigfeit jorbern, fiibciii fie, ben ipnen Vergönnten Waum miß»

orautpciib, ui plattem Wationaiiomuö Die tirtlä ru n g oapm geb.n: bao beutfepe ^u b litu m tönne fid; na»

türlicpermeife mil einem fo unveroauließen ©ebaef aud abgeftanbenen Sagen unb gnoftifepen Sräumcreien Den Silagen nicpt Verderben mellen. (S . 3. Sib. ber -©egenmart“ , m rcelcßcm ein edler llnbefanntcr bie Scifleifcpung jmmetmannd übernommen pat.)

Dogmen irgend meld;cr Wirt freilich, bie ißßilofr»

pßie in panogereepte g o tm von jtatccpidmudrcgeln gebracht, miro man in -S ileniu- vergebend fuepen.

Dae ift ja eben bao Stiefcn ber (ßoefie, baß fie Un»

fagbared auefpr.cpt, Unfaßbared feftpält, Unnaßbarcö erfcpließt. ©en jla n t fönnte man miffen, baß die ijjpilofoppie ipre ©renjen pat. Sticnn bied jemar-b für Die Dentbcmegung felbft beftreiicn rcollte, fo ber»

inöcpie er'd bod; nimmermepr für bereit Wluebruct.

Die Sipilofoppic fann fiep Damit bcfcßäftigen, bad Stiad bed Ueberfinniupm, bed ©eiftigen, bed ©ölt»

ließen ju fuctien, ju finden unb barjuiegen; bad Stiie beffclben ift fie roieberjugeben nicpt im Stande. Denn fie pat nur bad Stiort jum Sllalerial bed Wludbructd, mie ed bie ß ü lle bed S ie g rip ift; ein ftarred, tlang»

lofed, miberftrebenbed (Element ift ipr bie Sprncßc, Die fie fiep völlig anjuformen ftetd vergebend bemüpt blieb. Daper bie uralten stierfueße, anipmetifcße unb geometrifeße gormeln an Stelle bed Stiorteä ju ge»

brauchen; baßer bad bedauerte Aatpeberfauberroelfcß Der Sleujeit. Die fp e fie erft gibt Den von Der ^pi»

iofoppie im Umriß geftalteteu jeiepnungen garde unb Stundung, malt unb meißelt fie in IcbcndVolle

©eftalten peraud; bie Sßocfie pat ju iprein SJlateriale auch bad Stiort — aber fie fept cd in lebendige Scßmingung, cd mirb bei ipr Son, und mit dem tö­

nenden Stiort mirft fie in bad ©emütß; bad poetifeße Stiort erpebt fiep über fiep felbft, geminnt fid; neue Skbcutungcn, unb indem fie redet — oft mad dem vcrjiändifcßen Slcmußifein mie göttliche Sollpeit er»

fepeinen muß — läßt fie aud Den geraden Winien Der Wogif bie g ü llc blumiger gönnen fprießen, jene umfleioenb, aber nicht VerpüUenD; o p n b a rt fie in mcnfcßlicßer Spracpe D a ä , mad bet menfcßlid;cn

©praepe rein aid foldjer, ber Spracpe ber ^irofa, unfagbar ift. Dad eigentliche Stiie bed S4organgd liegt, mie bei aller Sd;öpfung, auch pier im Duntel, ein jn b c p ib le d .

Silan ergreife, um ein S3eifpiel für bad ©eäußerte ju paben, ben erften beften <jppmnud pöperen totpld, unb mat’d gleich t>ü i.Obe an bie greube.^

Solcped fudje man in „S le rlm “ : Offenbarung unb (jjroppetie, tiefee Scpauen in Die Statur, in den SJlenfcßengcift unb in Die Stieltgefcpicßte.

S p . O e l d n e r , Z)et Ä n u fm a n n ju 93enebig*).

tiin fleißiger Xbcaterbeiu*er roiQ bemerft paßen, baß

„Hamlet", immer e:el guben in'ö ^auS jiepe, unb giebt aid tirunb ipren ©peeulationd-Seiji an, ber bie ©clegenßut nicpt unbenußt vorüber laßen

mid,

jroci Stüde für einfaeped tiintiittd- gelb ju fepen; aber auep für bie Subenfeinbe pat bet unfierblicpt

*) Wlud einer ßeltfcßrift bed japred 1838 noipmald mitge-

tpcilt,

(3)

©icßter geforgt unb bcr „ K a u fn ta n n eon SSenebig" ver- fdiafft lßnen außer btm ßertlicßcn ©enuß S ß a f e fp c a r’fct>er Schöpfung nod; bad hefonbere 95rioat-|)!ai[ir, ißre ticfßen Gmpßnbungen,ibrcgibcimßen@cfinnungcnfolcbenbigbargcßedt, fo richtig motioivt in bic (Srfdjcinung treten ju fe^cn, wie ibrer bürftigen9iatur nie bat gelingen modcn, cd b«rvorjubtingen. SBeld?

einSubc! SBeld) unermeßlicher Slbgrunb bet Sfodßeit, welch S lid - tbum an © ialectif bee Jeufelc! SBaßrlid) tie Wcggewotfenen Stofam cn biefed 9lcid)tbumä.geuügenfütbunbert moberneGifen- mengcrd in bcr Joga ober bei ber gouvnalifiif, um ihrer Slrmutß audjußelfen, ibreSMöfiejubcbccfcn. © iefer® b ę lo f i( łnidjt einer aud bem Raufen, t er, wie Sidjtenbcrg fagt, und eon ben Jugen- ben einer golbcncn Ubrfette aud Jombacf ßunbenlang corec jäblcn fa n n ; nein, er ßeßt einjig ba aid Rerod ber fälteßen, be- reebnetften, graufamßtn 9iad)e! biet i|ł nid>t beified 9?lut, bad tiefempfunbene öeleibigung rafd) unb furd'tbar (traft, fonbitn eine Slrt con 9icd)ncnepempel bed Jeufeld, bad m it (altem 8er- flanbe riebtig calcultrt unb ju ©nbe gebracht roirb. Stiebt nur bad ©efejs, fonbitn auch bad (Recßt fpriebt ftincr Ucberjeugung nad) für ib ". SB« m ir feßabet, bem feßabe id) roitber, teer mieb cerberbcn mill, ben oerniebte ieb, wenn ieb bie ©emalt babe.

„SBad ibr mid) gelehrt, bad m ill ieb üben," lautet feine infernale

©tßif, unb cd iji niebt ju iäugnen — gurebtbared iß ibm gelehrt trorben unb gurebtbared toid er üben. Sjeraeptet unb cerßöbnt in feinem ©brroütbigßen, bem äußerliden Slbjeteben feined

©laubend, ocrfürjt in feinem erlaubten, alfo feiner Wcinung naib reebttieben ©rwerb, glaubt er nod) ©roßcd ju tbun, nod) befcßämcnb ebcl ju banbeln, wenn er bem SBegcßren feined Raupt- gegnerd entfpred-enb, biefen nur nebenbei jw ingt, eine bemütßi- genbe S B e b in g u n g j u u n te tfe b re ib e n . Weßr foOte in bem Womente bed ©arleßnd bie verßängnißvode Klaufcl gewiß nicht fein; für mehr würbe fte con feinem 21)*''« genommen, fonft wäre ö a f f a n i o nod) fd)led)ter aid S b ß lo f , unb S ln to n io ein reiberlidper Diarr, bcr feine 2t)tilnabmc erroeefvn fönntc. Sind) © b b 'o f w ill r.iebtd mehr; er warb verbößnt unb w ill oetböbnen, nod) aber haben breitaufenb ©ufaten mehr SBertß für ihn, aid S ln t o n io ’ 8 Untergang. Slber bcr Jeufel cetßcßt and einem Raar ein ©ntertau ju flechten, ©ad Unglüd häuft fid) jufammen; bie einjige Jocbter unb bet einzige Jürfid fmb entführt, bet Slater felbß bat bad ©clb baju bergegeben, bad wabrfdjeinlid) — welcher Unterbrv cf te iß nidit argwößnifd)

— nur ju biefern gw .ef intliebcn warb. Slber auch in biefern rein mcnfd)lid)cn Unglücf wirb ihm ßatt Rilfe, ßatt Jßeilnabme nid)td old frivoler © pott, aid fdjabenfrober Roßn ju Jbeil unb gleiebfam aid Sefcrt ju biefern bittern 9)1 able bed ©lenfcd erfährt er wie jufäUig, baß aueb fein Sictmögcn bei S ln to n io , bem Urheber feined Unglütfd, bebrobt iß. © a fällt plößlieb bcr W antcl con biejer Rollen-Statue unb ße ßeßt m it Sind in ihrer graufenerregenben Diaeftbeit cor unferen Slugcn. „G 8 foil ficb ccrfebcn m it (einem ©d)ein", biefe SBorte jeigen und, baß her Jeufel bei ihm ju m © u re b b ru e ß g e fo m m e n iß unb Wir febaubern cot bcr 8ctrad)tung jufammen, wie tief clenb bcr Wenfd) werben muß, ohne bie göttliche ©nabe bet Offenbarung, ebne bie Sieiigicn ber Siebe, bie und lehrt (@pr. © a l. 25, 2 1 .):

äBenn b e in g e in b h u n g e r t, fp e ife ih n , w e n n er b ü r ß e t, reiche ih m J r a n f , u n b ß re u e ß bu auch g lü b e n t c Ä c h te n a u f fe in R a u p t, © o t t w ir b ’ d b ir b od) o e rg e lte n . Sßie © b ę lo f , wie tiefer ©rßgeborcnc (Satand ju feb'ivßen unb ju banbeln, baju iß nicRtd nötblg, aid ein taubed O h r für bad Short ©otted unb ein fräftiger SBide, bad ju ccUjicben, Wad bem ©goiömud nüßlid) erfcReint. ©ie jQuelle, aud welcher ber©id)ter biefen J ß iil bed ©tücfed gefdjöpft l;at, wirb meined SBiffcnd nirgenbd angegeben, obgleich id) fie Cor Saßrcn einem lleberfeßer bcd*Sbafe|peare ind O b er fehle- fifd )C unb einem geißreidjen Jbeaterfritifer mitgetbcilt habe, Wad mid) beinahe oermutben läßt — bed) beite Wänncr finb tobt unb Sobte fönnen ßd) nicht rechtfertigen unb baber aud) nicht angcflagt werben, — unb fo werbe ße benn in tiefer gei- tung noch einmal aufgebeeft. © r e g o r io C eti, Sfiograpl) S i p t i V., erjäblt im X I. S3uebe feiner m it cieler Slnmutb unb feinen Sfemecfangen auf geßattetcn @cfd)id;te biefcd $apßcd mandjcd Sjeifpicl con befjen ßrengcr ©ered)tigfeifdpßege. Unter onberen wirb folgenbe@cf4-id)te genau unb ausführlich beriddet.

3 m Saßrc 1587, aid ungefähr 10 S a b re c o r bem a id W al) r f cl) ein lid ) angenommenen @d)öpfungdjabr uweted

© tiie fid , erfährt ein angefebener unb reicher Kaufmann, Siamend 9 ) a u l Ü J ia tia © e c c ti, ein gut fatßolifdjet ©ß;iß, baß g r a n j

© r a f e S t . ©omingo erobert unb bort große S'eute gemacht babe; er tl)cilt bitfe Sieuigfeit einem jübifeben Ranbeldmann, S im f o n S e n e b a mit, bem ße aber entweber m itflid) aid un- glaublich et(d)ien ober bem bgran gelegen war, ße aid unglaublich Ctfdjcincn ju laßen, fu rj er beßritt bartnäefig bie SBabrbcit bed

@erüd)td unb äußerte entlieh bei wiebcrboltcr SBetßcuerung bed

©egcnlbeild: id) verwette ein (Pfunb meined glcifdjed, baß tie Siacbtid)! unwahr fei; unb cd) tpiU bagegen 1000 ©cubi feßen, eiwiberte ber ©ßriß, ber in wunberlicbem unb ßoljem Rumor einen Settrag auffeRen, unb con jroeien Beugen, einem ©heißen unb einem Suben, unterftbref en läßt, welcher feßfeßt, baß wenn bie Siadjtidjt falfd), Rerr 5)ä u l 9 ) ia r ia @ eed)i, ber ctrißlicbe Kaufmann, ocrl'unbcn fei,bem Suben © im f o n © cn e b a 1000

©eubi JU jablen, wenn aber gegcntbedd tie Sladjridjt ßeb be- ßätigen wirb, f o l i b e r cb riß licb e K a u f m a n n R r . f a u l SW a r i a S e c d ji b e r e d - tig t fe in , m it e ig e n e r R a u b Unb w o b lg e fc b ä r fte m 5)? e ffe r, bem S u b e n e in f f u n b ß le ifd ) con welchem J b e ile fe in e d S eibed ih m , bem fö b riß e n , b e lie b e n w ü rb e , b e ra u d ju fe b n e ib e n . © a t halb war b in Bweiiel über © rafe’d Siegu. b e r S b r iß fo rb e rte b ic E r f ü l l u n g b e i © tb e in d . Sßergebeni bot bcr Sube

1000 ©cubi, aid bie ©utnrne, bie ber Kaufmann batte ectlicrcn fönnen, jum ©rfaß, b e r © b r if t fd jw u r , b e t © d e i n m iiffe e r f ü l l t w e rb e n unb batte bereitd einen Jb e il bed Körpcid gewählt, ben, wie uitfer SBiograpb meint, tie 93efd)ci- I benbeit ju nennen cerbietet, ber Befer aber unfdwer erratben wirb. 3 " ber Slr.gß feined Rerjcnd läuft ber Sube ju m @ou- e m eur, um burd) bie'en ben Kaufmann ju bewegen, taufenb Scubi ju nehmen, bcr ©ouoerncut aber mclbet bie Sad'e bem fapße, ber nun, wie ßd) teufen läßt, bie Siolle ber f o r t ia über­

nimmt, wad freilid) bem gufibauer nießt fo anfprciben möd'te unb aud) nicht fo erfreulich für bie S3efebrungd-@cfellfd)aft aud- fällt, ba bcr ßreng: Seichter nid t bie SSefebrung bed Suben, fonbern beite Jbeile ju ben ©aleeren beßimmt, wovon ße ßeb nur burd) 2000 ©cubi jeber an bad S p ita l bei bet fijtinifdjen SBrücfe ledfaufen fönnen

©aß ©bafefpeare biefen Sforfaß cot Slugen gehabt, bet fu rj vorher geftheben, ber ßd) an ein englifd)cd Siational ©rcigniß anfebließt, bei bem bcr größte W ann feined Sahrhunbertd in Ranblung tritt, batan Wirb wohl Sciemanb jwerfeln; wol)l aber erlaube id) m ir, baran feßr ßatf ju jweifeln, baß ©ba^fprare biefe 9 3 e tw e d )fe lu n g aud Öodbeit unb Subcnbaß corgenom*

men habe, ©ad wäre in ber J b a t eine fcfcwcve ©ünbe, b.n gottbegabten © idjter in eine Kategorie mit ber beUtnbcn SDieute jener ©d)Wei|)bunbe ju fegen. Diein, ihn bat ein viel höherer fünßletifd)cr gweef geleitet. ©8 bebarf feiner Sludfübrung, baß ed aller bramatifchen SBitfung verfehlt hätte, wenn ber Sforfaü, wie er gefdjeben, ju t SSorßcllung gefommen wäre.

© in © b r if i b a t f r e ilic h bie © r a u f a m f e it g e h a b t, m ö g lic h w ir b i i e ab e r n u r con etnern S u b e n g e h a lte n Unb wie mag ed bcr befannten gronie unferd ©id)terd miß«

fommen gewefen fein, feinem Slubitorio burd) biefe SSorßcllung ju ju ru fe n : © e ß t, w o r ü b e r S ß r h ie r ju fa m m e n fe b a u « b er t , w a d S ß r n u r co n e in e m g u t e n f ü r m ö g lic h h a lt e t , b a d b a t ein © ß r iß tß u n w o lle n . Unb wie ccifcßieben mögen bie SSctraebtungen ber gufeßauer am Roje

©iifabetßd con benen gewef.n fein, bie in unferer geit an einem ber größten beutfeßen Röfe bei bcr meißerßaften SSorßcllung biefed ©tücfed ßeß geäußert haben, wo con einer Soge ju t anbe­

ten gejifeßelt w ürbe: SBo iß benn ber SSaron? SÜatum iß ber Sßaron beute nießt im Jßcater? man meinte bamit einen jübi- feßen Sfaron, bet ßeb, wie man wißen wollte, bemüßt hatte, bad

© tü d com (Repertoire ju ßreiehen. © a n f fei bem ©cßicffal, baß ißm biefe Sfemüßung n ie ß t gelungen iß. © r wirb balb in bcr fruchtbaren SRüße am S lia lt o ©ntfcßäbigung unb Jroß ge- (unten haben, w ir Slnbcren wollen und ben herrlichen Äunß- genuß nießt feßmäletn laßen, unb wenn ßd) und eine etnßcre

^Betrachtung aufbrängen foHte, fo wollen mir und fagen, baß ed in a lle n Siefenntnißen Beute giebt, benen ber SSorwurf bed fropßeten g ilt: 9 R it iß te n S ip p e n c e r e ß r t m id ) b ie fe d S fo lf, i h r R e t j iß n ic h t b a b ei.

flc ß , in Dberfcßlcßcn, Dßetn 1833. St. W u ß t.

5E)et ©tjUitig meiner SDluft.

Slnfünbigung, fRejenßon unb froh e n . SSon fRofeß ©ßobefd).

(Schluß.)

fro h e n .

(Jelegrapbifcße ©epefeße.) SBien, ben . . ©oncert ©roß- möchte ungeßört. SteucS fro to fo H unterjeießnet worben,

©emfelben Sinne gweifel Deßertticß ©renje geben ffa n b befeßen. — f arid, b . . . (Rente ßau, etwad bößer bei Skt gung jum Söeicßcn. — Bonbon, b . . . 9ter 'feßer ©efanb- ter SScrmittelungd-SSorfeblägen angefommen. glotte ju rü d

©ßfee gefriert, ©uropa iß rußig. — Konßantinopel. Slidptd cotgcfaUcn.

(©iefe SBeifpielc lafonifcßet ©cutlicßfeit werben genügen.) (SBörfenbericßt.) ©re SBörfe cerbient bad f r ä b ifa t -feß«

in vollem SRaße. ©clbß bie con geit ju g e it geßißent- lid) verbreiteten ©erüeßte con einer SRinißerfrißd, con SRobilißrung unb bergleichen fonnten nur eine febr cor- übergeßenbe SBitfung audüben, wie überhaupt bie Opera­

tionen ber ©ontremine vollßänbig m a d t od blieben, m it einem fo großen Slufwanbe con S d ja tfß nn ße aud) ju Jage famen. ©ie ©ontremine tßut SBuße, ße beugt fid) bereitd con ber SDiaeßt einer g ro ß e n J ß a tfa c ß e — bet- jenigen nämlid), baß bad f rica'publifum ßd) nießt einfcßüd)tern läßt © a fü t aber übernimmt ße, bie ©ontremine, bie bem f rioalbeßbcr jugemutbete Stolle unb iß feit ein paar Jagen m it ber ©ingeßung neuer ©ngagementd nicßl allein feßwieriger geworben, 'onbern ße iß aud) bebaeßt, ihre pr. Gnbc SRonatd noch laufcnbcnjSSerpßid)tungen balbmöglidjß ju beefen. ©elb iß auf ctße Sicherheiten fortwäßrenb ßüfßg, bagegen fcßlt ed auf jweite unb bntte fapiere. ©ied iß bie golge ber corßan- benen SBcforgnißc weg n bed Krieged, welche eine rafeße Slnlage ßinbern. Keine Söaßd für gefunbe Operationen.

(Reiratdgefucß.) © in junger (-ed) W ann jgraulcin) — ober: ©in W ann in ben beßen Saßren, beteinß ©tbe einer reichen Jante, con einem m it Rilfe bed ©eßneiberd unb grifeutd nicht unangenehmen Sleußctn, fueßt auf biefern bureßaud gemei­

nen unb bidßalb nidjt webt anßößigen SB<ge einen ( ne) Bebendgcfäbrtcn (-lin ). ©ie ©igenießaften bed gnnern fommen nur in fo weit jum SBetradjt, aid ße nteßt äußeren Slnßoß geben, ba Slicmanbcm bad 9lcd)t jugeßanben werben fann, ßd' um bie SSerßältniffe bed Raufcd ju flimmern unb ben Stieben einer auf ißre Slrt glii(fließen gamilie ju ßören. SSermögen iß erwünfeßt, fcoeß nicht unbebingt nötbig, ba man aud) burd) ©cßuibenmacbtn (ein

genügtnbed

Sludfommen ßnben fann. Unerläßliche SBebin-

gung a ffr iß ßeißiger Kircßcnbefud), untißeefteö wahrhaft reif, giöfcd (Renommee, fo wie Jourtuire im Umgang unb ber S d liß bet höheren ©efedfehaft. ©en Wangel hieran, fo n ie einen bebeutenben ©tanbcduntcrfdiicb fönntc nur ein gröfieredguge»

bradjted audglctcßen. ©ie collfommer.ße greibiit ber f erfen fowie unbebingte © idfrelion wirb jugeßeßert. Sfbreffen sub. ..

post? rest, ©ben werben im Rim mcl aef,bloßen unb bcr gö't- ließe Segen wirb ben feiner gügung gläubig Shbeimg-'gcbcncn niißt audbleibcn.

® r ab rebe.

(Sluf ©inen, con beßen Beben ber (Rebner ju wenig ober ju viel weiß).

©erjenige, m. g r., beßen ocrmcdlicbeö Jbeil w ir bcr f(bäuerlichen Jiefc bed ©robed ju übergeben und anfdjidcn, unb beßen leßtcm ©ange ein jaßlreidjed ©cfolge In Jraucr

©eßüllter fidi angefcßloßen, w ar ein W a n n in ber natür­

lichen SBebeutung bed HBortd. Dtid)t in einer glänjcnbeti SBiiffamfcit weitgreifenb bic Jugcnben ein cd cblcn Rerjend entfalten fönnenb, obwohl bie Sorfcßung unb brr (Ruf f ined Slücrgnäb. Banbedßerren ißn auf einen mannigfach in bad

©taatdwoßl, aber eben in ßiü georbneter SBüfungdweife nur, eingteifenben 9>oßtn geßcDt ßatte, fproß bod) ßeßer, ben Slugen Slußenßeßenbcr fern, in bem engeren SScjitf perfönlidjcr SBc- jiebungen manche SBtume bed inwenbigen Wcnfihcn, fanft buftenb wie bit Stofen von S a ro n , unb cd iß bedmegen moblgetßan, wenn w ir an biefer S tä tte bet SSergänglidfeit aUcd grbifeßen eine furje ( 1 | ßiinbige) SBetracßtung baritbcr anßeD.n, wed 3 r>baltd bie SBorte bed 9Ratl)äud im 26 SSerfe bed 6. Kapiteld feien: „Sehet bie SSögel unter bem Rim mcl a n ! ße fäcn nicht, ße ernten nid't, ße fammeln nießt in bie S c h e u te n in b e m w ir brei 9)un(te ßiebei corjugdweife con SBebeutung ßnben, näm lid):

1) SBad ßnb SSögel '#

2) SBad ßeißt: Slnfebcn?

3) SBad beißt: Säen?

4) SBad ßeißt: Grnten?

5) SBad ßeißt: in bic Scheuten fammeln?

(©iefed SBeifpiel wirb genügen. Unterabtbeilungen bei ben einjelnen fü n fte n ju maßen, iß für eine ßafual-SRebe nießt unbebingt ©rforberniß. © er Jcpt wirb aud SBibeißeüen in gcfcßUßencr Wofaifarbeit m it ccrpußten fRälb n jufammen- gefeßt, wofür bad Sprudj-Dlegißer nad) ber Sllpbabetd-Orb- nung Sicbcnbe Slußage, Bemgo gebrueft bei 3 - R Wetjern 1745. eine etflecflicße unb bequeme Sludwaßl barbietet, ge be- fannter bie angeführten Sprüche ßnb, beßo mehr SBeßagen er­

regt bcr Di ebner bamit bei ben gußörern, inbem ed ein Beib«

geeicht ber W tß rja b l iß, biefclbcn laut nachjufagen oßne SRüefßcßt auf feßlummernbc 9!ad)barn. SBill man aber eine beiifamt ©rfeßütterung wiifen, fo nim mt man eine ber we­

nig futßrenben S teden; aüed Dieue, befenberd in überra- feßenber gufammenßangioßgfeit, im ponirt. ©en Schluß b il, bet eine ßnncode Sentenj, wie gtiebc feinet Slfcße, -Re­

quiescat in pace- etc,

( 3 e abgebrauchter, beßo geeigneter, bad SPubtifum ju übten.)

© ß r e n e r d ä r u n g .

3 " golge fcßicbdmännifcßcn Slcrgleichcd etfläre ich, Sided wad id) neulich Slbenbd im SBierßaufe auf ben 9i 91. etwa Unwaßred gerebet habe, für eine Büge. (9?ame.)

U l t i m a t u m

SBemt — w e n n — t n r t in - ja bann! b a n n !! fca n ti Uebtigend verharre ieß auf ade gäde in tiefßcr SScrebrung

©w ie.

(gcitimgd-Stnnoncc.) Jürfifche ©nten ßnb in frißßer Sen- bung angefommen SBörfcnfpcfulantcn unb geitungdfeßreibetn befonberd ju empfcßlenbe SBaare.

9i. 91, Ranblung für gcbercicß.

(Jrinffprucß.) ©er W a n n , welcher, ba er in ßürmifebe geit ungebeugt lopal — bcr W ann, ber m it gleicher Siebe Sille umfaßt, Rod) unb 9?iebtig, Sinn unb Sleicb, geliebt unb verehrt con gebermann — bcr W ann, ben man, ba man ihn ben Un­

fern ju nennen bad ©lücf bat, ju nennen nidjt oergeß n wirb bei fpäteßen Gnfeln - ber greßnnige, SSicbete, ber, weißer — Jbräne bcr DJübrung fpriebt lauter aid SBorte — unfer wirft:*

eßer geheimer Ober . . . © r lebe hoch ! unb nocßmald ßoeß! unb abcrmald bod)!

(geßberießt) (Diejept) (§ 1.) SIm . . . b. beging unfer Stäbtcßen ein eben fo feßöned aid feltened gcß. (§ 2.) ©er mütbige 91. 91, fett . . . gaßn-n unfer Witbürgcr, feierte baft 50ßc gubdäu n bedjenigen Jaged, an welchem er b rdn ß in blüßenbcm, ßoffnungdeodem SUter von ber SSruß berSlmme ent­

wöhnt woiben. (©iefer 5)aßud muß nad) ben Umßänben, j 8 . 50j. gubiläum feit ben crßen gäßnen ober ber erßen S d 'u l- ßrafe, väterlichen Oßifeige ober peterlicßen SBanbirfeßaft ober attbern wichtigen Bebendmomenten, abgeänbert werden.) (§

3

j Schon am Sorabenbe brachten ißm bie (Scßülcr, ©cfangver- eine . . .) ein Stänbcßcn, bei welchem ßnnvode Welobien epaft vorgetragen würben. (§ 4) © er gubilar erfeßien m it einer Jßräne ber SRüßrung am genßer. (§ 5) Slm frühen Worgcn bed geßtaged erfeßien fdjon eine ©eputation von . . . , meid <

bem g u b ila r eine woblßplißrte Slbreffe überreichte. (§ G) © in geießen befonberer Rulb warb bem ©(feierten ju Jßeil, inbem ihm bureß ben R rn . — bcr - - -Orben cigcnhäfibiq auf ben pa- triotifißcn 8ufen geßeftet wa.b. © er eblc ©reift war von tief­

ßcr (Rührung burchfcßfittcrt. (R iet fann man evcntualiter nod) ßejonbere Umßänbe anfüßren, melde jurS rhößung b e iS tictt(\v

(4)

biefet M o n itio n Beiträgen, j. S3, baß man ße in unferm .£>cr»

gogtßum bie „unpcrtnctblicße" nennt, ober Sleßnlid;ed ) (§ 7) 9?ad)bent bcr ß u b ila r bie jbirdjc befuißt unb bcm .£>öd)Ren feinen S a n f bargrbratßt bat t e. .. (Stun folgt irgenb ©tmad, maß noiß gcfcßah ober bod) geidicßcn fonnte.) (§ 8) ©>n folcnncd giß- mabl befißwß im audgcroäßltcn Greife unter gemütblid’Er .■&***

tevfeit, g: würgt oon (innigen unb beitem Irinffp tü tß cn , bercn crfkr

© .{ > .bem .ßergoge. .. g a it,ben berriitbcn Sag, (§9) worauf ein SRußfoergniigot folgte, melcßcd balb unter bcr Slegibe bet © ra- gien unfeted ©täbtdjcnd in ein lätigdicn ßrß umwanbcltc.

(§ 10.) ©rß fpät na b SRitternarßt (gegen SRorgcn . . . ) trennte ficb bie ©efedfeßaft. ( § 1 1 Sicfcr ©d)!ußfaß ,barf auf feinen 8 ab wegbliibcn! er iß gleidjfam bcr patßetifd)e Slbgefang, bie geißfunfclnbc GffcEt-Goba bed ©angen.) © o enbete ein geß, wclißed nod) lange in bem Slngebcnfjn ber ©cneration fortle- ben wirb.

(S ig n a tu r biefcS (Regeptd: M. f. 1. a D. S. IBrcdjmittct. — Uebrigcnd muß bad ©anje burd) bie nötßige Sllumenoergierung auf minbeßend eine ©palte -j- ßeitungd 'g o rm a t audgebebnt t» erben.)

(©tnlabung ) S ie ordentlichen SRitgticber bcr anfcrologi- frßen ©cfeflfißaft gu ©. «erben cingelaben, ben . . ten buj.

piinftlicß um . . Itß r gu einer p-'rtraulidien Bereinigten Sludfdiuß- ßßung fid) eingußnben. Gd foli oor bcr geiet bed 3aßredfeßed rvie üblid; barüber Slcfcßluß gefaßt «erben, ob bei ben loaßen guetß bcr bed Präßbenten auf bie ©äße, « o rauf bet -£>r...

gu bauten bat, unb bcr ^ c t r (Bürgcrnteißcr ben auf ben Sludfdjuß audrprid)t, ober guerß bcr bed ^ e rrn . . . im Stamen ber ©äße auf ben Sludfdjuß, « o ra u f bet präßbent banft unb ben .£>crrn Sürgermeißer leben läßt, erfolgen ioH. S a bie porige pcreinigtc Sludfdjußßßunq «ie aQjäbrlid) bierüber gu einer peruneinigten geworben, fo foli bad plenum ber ordentlichen SJiembra entfeßeiben. Si. 91. ©ebriftfiibrcr.

„ (©orrcfponbcng) (□. b. SRan fann bergleieben ©orrefpon- bengen in jebtr beliebigen, für benßußuß pon ßeitungen einiger­

maßen günßig gelegenen © ta b t perfertigen ) 33on bcr untern Sonau. ©d iß nunnttßr iu r pölligen ©ewißßeit geworben unb eine Ißatlaeße pom ßödjßcn Sntcnße für 3bre befer, baß über D m c t piafcßa’dgclbgtigdplan pöQigcdScßeimniß ßerrfeßt. 9Ran fp rid jt baoon, baß ein ©ourict m it roießtigen Sepefdjcn im Sa­

get angefommen; bod) w ill barüber nod) nid)td ©cnaucrcd »er- lauten. S ie ©tunbe ber ©ntfeßeibung rücft immer näßet ßeran, piünbcreicn unb ©rßarmüßcl faUen tägließ Por, m it Slcrlußen auf beiben ©eiten, «ad natiirlid) bie 3aßl ber (öcrwuiibeten erßößt.

SBad bie oon nieten ©eiten bet audgißreuten ©erudite be­

trißt, fo feien © ie, fadd ßc 3bncn buriß anbere (Blätter gu

£>ßrcn fommen, oon bercn ©runbloßgfeit oerßdicrt, ba id) allein an ßicßgtr ©teile micb autßentifcber Duellen erfreue 9t. © . (Soeben erfahre id), baß bcm 33erneßmen nad; morgen ©enaue- red über bie ju treßenbe ©ntßßeibuug oßenbar «erben bürfte.

{B e ila g e , (Brief an bie (Rebaftion b c r Seitunn- ß w . ic. frage iiß ßiermit an, ob © ie nunmeßr aud) oon ßier, aid einem burd) bie neueßc SBcnbung bet Singe intcreßant ge- geworbenen fü n fte , buteß mieß ©orrefponbengen beforgt gu ßa- ben «ünftßcn. 3d) erfreue mid), wie © ie gu erproben genug- fatn ©clegcnßeit ßatten, buteßweg ber beßen unb ßeßerßen Duellen.

Stadb.m id) ftßott örnal um Ucbermadjung tneined ^ono- nard ootßellig geworben, fenben © ie m ir eine Slnweifung, wcleße ieß ßier nießt perßlbern fann 3d) bitte © ic, in SBetracßt gu neßmen, baß id) ßier meine 93ctbinblid)fciten ßabe unb nament- lid) bie Someßifen bed @eß. (Ratßd . . . unb bad ©taüperfonal bed ©enerat . . . bei feuißterßunge ßalten muß, wenn id) 3ßrcm gcfrßäßten (Blatte S a d bleiben foU, «ad ieß bidßtr geroefen, unb erfutße um baldige Slnweifung einer tiquiben ©umme. 33er- ßatre ic.

(Deßentlid)cr Slnfeßiag) Siefcr D r t batf gefeßließ nießt perunreinigt werben, (n. b. SBörtlid) ju lefen an einem ößent- Iiißcn piaßc einer preußifeßen £ a u p t- unb (Reßbcngßabt.)

ß it r v a r i f f f j e 9 to ti$ e n .

© in S e n f m a l f ü r © e i t e r t . Stuf bem ©tßneden- berge bei Beipgig ßeßt ein (Rcffofo-pcßament m it ©eüert’d S3ilbniß in (Badtdief, gcßalten oon ein paar paudbäefigen (SSenicn — bad ©ange einer liteloignette aud bcr Se-pfgcit äßnüd). Sied iß bad cingigc Scnfgeidjen, welcßcd Seutftß- lanb bem einßigcn Bicbling bed S3oIfed, ©ßrißian güreßtegott

©eßert, einem ber früßeßen 9tepräfcntantcn mebern beutfeßer Citeratur (,,le plus raisonnable de tous les savans A lle - mands“ nad) gtiebricß’d II. geugniß) aufgerießtet bat, bef«

ren geißlitße Sieber aße Sffielt lad unb fang unb noeß fo a t andrer fingt unb ließ grBßtentßcild cßne ben SJerfaßer ju wißen, unb beßen gabeln bie 3«gcnb treu geblie­

ben iß, wie ßetd erneute Slußagen unb bie Uebetfeßun- gen in ficmbe ©praeßen etweifen. ©eine 33atcrßabt ^a ß n i- d)cn iu,©ad)fen w ill ißnt nun au Stelle ber oor Z lß a ß rcn notn

© tu rn t gefällten „©eUert-Binbc' eine lebendgroße 53ronceßatue, pon DtietfebcVd ^i.mb tntirorfen, auftid)tcn; ein Unterncßmen, welded bie Heine D rtfdm ft aud eignen SRittcln nießt beßreiten fann, bie feC-ßall) guS),iträgen aufgejorbert ßat,bercn bcrSted- benet Äunßpcrcm, weltßct in ©emeinfamfeit m it bem -ßapni- ö)..-net Äom.ite bie Sludfüßnmg in bie ^a nb

genommen, bereit?

bie ©umme oon 500 Sßlrn. bewilligte. S a d fiomite (bcßcßenb and ben gierten ©raßl, glättet unb Oteftor Stiebtet) *) wirb, fo- balb bcr Sludfüßrungdplan m it benr SreSbemr jf'unßo rein genau feßgeßellt iß, eine erneute Slußorberung erlaßen, bcm, wie woßl poraudgufeßen iß, ein ©rfolg nießt entgeßen fann, wenn man in ßtücfßcßt nimmt, baß © e l l e r t ßcß einer weiter in alle ©eßidjtcn gteifenben Popularität gu erfreuen ßat, aid fclbß bie dßeroen unfercr Citeratur, bie, immer auf einen ge- wißen ©rab oon geßeigerter SSilbung Slnfprucß maeßenb, ba- burd) Don Stielen getrennt ßnb. ©in Seutftß er oon © tu n unb

©emütß, war er einer ber Pförtner bcr mobernen beutfeßen

Citeratur. $ß. D e l d n c r .

33ci ©clegcnßeit ber^eraudgabc bcr fogenmntenS3iograpbie ber ©eorge ©anb erwäßnt ein Parifer Äorrefponbcnt bcr

„©rcitgbotcn" einen biefe ©cßtiflßcDerin betreffenben StorfaH, ben w ir unfern Cefern aid SBelag bafür m ittß.ilcn wollen, wie weit bie ßnltigtren gut S id fre titiru n g mißliebiger Perfonen unb bie Staißinationcn ber frangößfißen poligei fogar unter bcr prooiforifeßen (Regierung pom 24. gebruar 1848 gingen:

Sltn 15. 9Rai ging ©eorge ©anb am Slrnt eim d 33efannten bed jtorrefponbenten über bie ©traßen, um gu (eben, mad ed gebe. Stuf bcm D u a i näd)ß bem .g)otd bi33iQe würben ße bureß bad ©ebrängc aufgeßaiten. ^)ier ßörten beibe einen ißnen be nad)barten Slrbcitcr fragen: SlSoUen ©ic ©eorge ©anb feßen ? iiß wid ße 3ßncn geigen. tBetroßen wollte biefe etrnad erwibern, bod) ißr 53egleitcr bat ßc ßiö gu fein unb fragte ben Slrbcitcr, ja, geigen © ie m ir ©eorge ©ano, id) möchte ße gern einmal feßen. S o tt ßeßt ßc am genßer jened Äafe unb ßaranguirt bie (Wenge, ©d war eine ßarfe grau m it ßoeßaufgefeßürgten Slermeln, bie ein g cßed SBierglad in bcr £ u n b bad Stolf m it trunfener Stim m e anfeuerte. Sie porübergießenben Sir- beiter begrüßten ße m it bcm lebßaftcn (Rufe: cd lebe

©eorge © a n b ! S e r SSegleiter bcr eeßten fDiabamc Subepant begtiß f o f o r t bie unangeneßmen golgen, weleße biefeSIerweeßfelung nad) ßd) gießen fonnte,über trug bie 93e- gleitung bcrftlben einem Sdefannten, unb begab ßcß m it bem

©eßaufpieier Socage in bad jtaßcßaud, wo bie reoolutionäre (Rebnerm ßanb, um ße gutit ©eßweigen gu bringen, © ie ßnb nießt (Dtabame ©anb unb ed iß unreeßt von 3ßncn, riefen ßc iß t gu, im Stamen einer anber foliße unweibließen ^>anb(ung gu tßun. SÜBoßl bin id) nießt (Blabame ©anb , ieß ßeiße SRab.

©olbfeßmibt, aber cd fümmert mieß wenig wenn man mieß für bie ©anb ober einue entere ßält. Sie beiben tiefen nun bem umßeßcnten unb potbeigtßen- Den Sjolfc gu, baß biefe g rau, ni.ßt ©eorge* ©anb wäre, © o wie ße aber fort waren, erneuerte ßcß bie ©gene, Silled rief cd lebe ©eorge ©anb. © in Poligei-Slgent, weld)er ßcß unter ber SRenge bef anb, maeßte einen SBcricßt unb in berSßat würbe bei

© . © . ^audfueßung gcßalten, ße fclbß war auf Slnratßcn Iß rer greunbe auf ißr ganbgut gereiß. 3 ß t Siegleiter ging m it S o ­ cage auf bie poligei unb ergäßlte ben Hergang 3 « bem 3eu gcnoerTör ßetlte ßdj.ßeraud, baß -Ptabamc ©olbfeßmibt in ben Stegionen bcr poligei nießt unbefannt, bcr &. © . biefeit unan­

geneßmen S ic iiß erwiefen ßabe. S e r ©on.ierge bed Jpaufed aber, in weleßem ÜRabamc ©anb g. 3- woßnte, ßatte audgefagt baß (Dtabame ©anb unb ißr ©oßn eine feßwere Äiße m it ßeß fortgenommen ßatten, in ber gewiß & a t t a t feßen fein mußten, fo fd)Wcr wäre ßc gewefen,

S ad Ptcrfmürbigße bei ber ©aeße iß, baß in bcm Äammer- berießt über bie ©teigniße bed 15. 2Rai Cbiüon SSarrot aid Sie- rid)teißattcr SRab. ©anb bicfclbe Stoüe fpielen ließ, weleße *l>r im Stapport jened Poligei ■ %geutcn angebießtet würbe, ©ie mußte aufd neue gegen biefe ßumutßung proteßiren.

* X ‘ S3ortrefßid)e Süeife erleid tern gegenwärtig bad © tu - bium ber poeßte ber celtifeßen Staccn. SBalcd namentlid) geibß- net ßcß burd) eine waßrßaft erßaunlicße wißenfeßaftließe unb literarifeße Sßßätigfcit aud. Slrbciten, weleße ben geleßrteßcn

©cßulen ©uropa'd gut ©ßrc gereießen würben, ßnb ßier bad SBcif eifriger Silettantcn. ©in 33auer, Stamend Dwenn 3cncd(

gab im 3aßre 1801 unter bcm I t t e l: „©älifeße Slteßaologte oon SSipopr" bie merfwürbige S am m lung ßeraud, weleße noeß jeßt bad maßre Slrferial bcr fßtnriftßen Slltertßümer iß. ©ine SRenge gclcßrter unb eifriger Sit beiter, bie Slncutin D w enn, Sßo mad Price, Si) (Reed, 3oßn 3onc6 traten in bie gußtapfen bed (Bauern pon SRpopr, bemüßten- ßd) fein SBerf gu petoollßänbi- gen unb aud ben oon ißw gcfammelten ©eßaßen Stußen gu gießen. ©ine bureß tßren ©eiß unb ißre ßoße ge fetlfeßaftließc Stellung gleieß audgegcidinetc grau, Babß ©ßat- lotte ©ueß, naßm cd übet ßd), ©uropa m it bet munberbaren S am m lung berSRabinogton,") ber Perle ber gälifeßenBiteratur

*) 3 n ©eßlcßen baßen gut Slnnaßme oon (Beiträgen ßcß be­

reit erflärt: ^ r . ProfeßotPiofcß in ^erifeßborf bei SBarmbrunn,

©eQertd Banbdmann; — in (Brcdlati bie ¢ ¢ . S ire fto r Äämp (ßöß. S ürgerf^ule g. ß. © eiß); ft.»(R. (Bößmcr (Sieumarft 9ir. 6 ); ©ein. Dbetleßret ©cßolg (Äloßerßr. 82)-; ©ubfenior Ulrtcß (SRagbalencnfireßßof); ber Untergdeßncte (Slifolai pia ß

" ) S ad Süort SRabinogi, in ber SReßrgaßl PZabinogion, begeidjnet eine bem Banbc SBalcd eigentßümlicße gorm oon rcmanti!d)cr ©rgäßlung — Urfptung unb crße Sjebcutur.g bed SBortd ßnb unßeßer. — Unfercr Slnßißt nad) muß man in b in SRabtnogicn ben waßren Sludbruef bed celtifeßen

©itßcd fußen, unb ed iß gunt ©rßaunen, baß eine fo rnetf- würbige Siterätur — bie Duelle faß aller romantifißen

©eßöpfungen ©uropa’d- — bid auf unfere ßeit faß unbe­

fannt geblieben, © in © runb liegt oßne 3«eifel in bcr ßerßrcuung ber wallifcßen SRanufcripte, weld)e lange oon ben

©nglänbern aid Sofumente bed Slufcußrd »erfolgt würben i fo

befannt gu maißen. Sicfed praeßtooHc SBerf, bad im Baufe pon gmötf gaßrcii m it einer bed pollenbetßen ©eleßrtcn wür- bitten pßiIologi|d)en S o rg fa lt ooUenbct, unb m it jenem iftipud audgeßattet würbe, welcßcn nur bcr reiße englifiße Bicbßaber feinen SBcrfcn gu Iß eil werten laffen fann, wirb oßne SBibcr- fprueß cind bcr fd)önßen litcrarifrßen Scnfmnle unfercr ßeit bleiben unb einß beweifen, wie lebendig bad ßntereße für bie ccltifrßcn Stämme nod) in unfetem ßaßrßunbert fein mußte, um einer grau ben SRutß cinguflößen, ein foldjed SBerf gu unternehmen unb gu ootlenben. © diottlanb unb Srlanb haben glcidjfalld ißre alle @e:rßid)te mit maurßen S c n ’ ßßriftcn bereichert, unb aud) bie (Bretagne, obgleiß) all- gufcltcn m it ben jeßigen ßrengen Slnforberungen ber P h ilo ­ logie unb Ä r itif burd)forfd)t, ßat ben celtifeßen Slltcrtßümern ißr ©ontingent in mamßcn wcrlßpoßen Slrbciten geliefert. —

«£>crr ©coßroß © t. H ilaire unb anbere audgegeicßnctc Slaturfotfrßer fangen an, ißre eriißeSlufmeiffamfeitaufSlfflima- tißrung unb ßäßmung oon Sßiercn gu rtißten, mcldjc bidßcc in ©uropa gänjlid) unbefannt waren ober nur aid ©egenßänbe wiffcnfdjaftliißer ober müßiger Steugierbe betraißtet Würben,

© eit bcm leßtcn SRonate famen nad) bcm ßarbin bed planted in Parid eine Slngaßl g)afd aui ©ßina, ein Iß ier, bad naiß (Buffond Sludbruef faßbarer iß, aid aßed ©olb bcr neuen SBelt.

3 u Zibet unb ©ßina bient bied Iß ie r aid Pferb, aid ©fei, Äuß unb © tß a f; ed trägt feßwere Baßen, gießt große Sabungcn, liefert SRilrb, ßat ein »ortrcfßießed gleifrß unb fein ^ a a r fann gu warmen lüeßern »erarbeitet werben.

S u u ß eine Staturalifation in ©uropa würbe man alfo bet SRenfeßßeit einen großen Sicnß leißen, unb ba ed jfä lte gut

»erträgt, fo ßaben bie f.a.-igöftfeßen Slaturforfrßer alle Hoffnung bied ind SBerf gu feßen, obgleich, gelegentlich bemerft, bcr »er- ßorbene 8orb Serbß einen SSerfud) maißte, wcld)er feßlfrßlug, SR an ßat einige ©ßinefen mitgebrad)t, um bie gfafd gu Warten!

unb bie grangofen in ber Slrt ißret Sjtßanblung gu unterrichten!

Sie gfafd ßnb giemlid) nieder gebaut, außerordentlich haarig, unb ßaben bufrßigerc ©rßweife aid bie pferbe. ©d iß gu ßoffen!

baß ©nglanb feinen Iß c il beitragen wirb, um aßatifeße, afri!

fanifeße unb am rifanißße Ißiere an unfet curopäifdied Ä litn a gu gewöhnen, ©d gereicht unferem gerühmten 19. Saßrßunbert nießt fonbetlid) gut ©ßre, baß w ir in biefer .ßinßrßt weit ßinter ben alten Stöinern gurütfßcßen: oon oiclcn taufend Slrten, aud denen bie tßierifrßcSrßöpfung beßeßt, ßnb nur gmifißcn 40 unb 50 wirfiid) gegäßmt.

SRit fe<t6$f^n unb mit fedbSjig Sauren.

1.

3 a im grüßling mörßt’ iiß ßerben,

©teibcn, wenn bie (Rofen blüßn, Sterben, wie bie (Rofen ßerben

3 n ber Sonne Siebcdglüßn!

©ine Siebe, bie miirß faßte SR it Sfernießtung Slßgewalt, Saß in ißrer © lu t erblaßte

£erg unb SBang' unb würben Palt, Saß oor ißrer © lu t gunießte

3cbed anbre ©lüßn ber 35ruß —

©olfße Sieb’ im grüßlingließte — S a n n ben lo b — woßl ßält' iiß Buß!

Slbet fa ll iß ^erg bei bergen, SBilbe glaminen ßnb oerpönt,

© ittfa m wurden felbß bie ©eßmergen, Beibenfißaft — ßgt audgebrößnt, Slbgemcffen im ©cmütße

Bebt ber SRenfrß, folang’ ed geßt.

©lücflitßet iß (Rofenblütße, S ie im Sonnenbrand oergeßt.

2.

SBenn alle unfre ©tunben wären

©ieß founig gletiß,

Unb frei Dom S ru e f bed ©rbefißweren S ad Safein ein umblüßted S ititß ; SBenn ungeßort ber Iß a u bed gliebend

©leicßwie in.SBalbedßifle bliefte Unb nie ein (Raßcn bed ©rmübend

S ie Sflumen fniefte —

©laub’, baß ed bann m it allem Streben

® a r bitter ßänbe!

SBir hätten Sided hier im Beben, Unb biißtbeim Slnfang war’ bad ©nbe.

S ru m gut, wic’d iß! SRit heitren la g e n la u fiß t na^tgeborner © tu n » im 9Zu — Sed ©eglerd (Ruber eilenb feßlagen

Sem — #afen gu.

I ß . D c l d n e r .

baß iß t SBcßß (gefaßt braißte! — Sinfaiß, lebendig, oßne .ftünßelci unb oßne Ir ip ia litä t iß bie Ueberfcßung pon Babß

©ßarlotte ©ueß ein treuer Spiegel bed fpmriftßen O riginale,

— 3ntercßant wirb unferen Bcfern por SlUcm aud) fein, baß in bieftn Sagen bed fpmriftßen (Roman-Sßclud bet Prototpp pon

©ßaffpeared Äönig Bear porfommt. © w rßß r fämpit

um

©rcibbßiab, bie loeßtcrBIßt’d, b ß. um©orbelia, Bear’d lotßter.

Sferantwortließer (Rebacteur ©. Ä ra u fe tn SBtedlau.

S ru J unß 33ertag

Pott

^ e i n t i * (Rfißter

in

(Brcdlati,

Cytaty

Powiązane dokumenty

leberbanb erwerben ju tonnen, arbeitete erStäcptc burep für Slnberc unb legte jicp bie pärteften Gntbcprungen auf; feine Äöpfe trug er allermertß im Sornifter

hanblungen mit ber Bergbepörbe, mit bem Knappfchaftdoereine unb anberen auf ben Bergbau bezüglichen 2¡nftítuten, fowie in ben gegen fie angefteßten Rrozeffen unb

Autor niniejszego opracowania ani Dom Maklerski PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Dom Maklerski PKO Banku Polskiego nie ponoszą odpowie- dzialności za

potenc jemetr ragulaoy Jny Fr302 v ad zany jaat eygital odohylania po«ioa«^o, Przez rerye tor Rr303.. Trynur Cr30t slu&y da kompenaacji oz?stotlivo4ciowe dzielnika

© irector, foWie beffen S tellüertreter unb ber meütfor ßaben .R utritt jit ber ©cnerai = Verfam m lung, finb jebod) nid)t ftimmbercdjtigt, wenn fie niept fd)ou an

fügen, burdj roeldies bargetan rotrb, bei furiftifd^en SSerfonen, baff fie 3led)tsfähigfeit haben, bei ben girm en, bajj fie m it ber angegebenen Segeldjnung unb

Auguft 1891 bie ©emeinfehaft bet © iite t unb be§ ©rroeibeS m it ber ÜJiaßgabe auSgefchloffen, baß bem gegenwärtigen Vermögen ber S ta u t unb Aflem, was fie

fie nicht eine golge märe ber burchgeführten Umgeftaltung ber bisherigen airbeitSgentrale* aus einer gufamm enfaffung unferer auf Eutturellem unb jogialem ©ebiet