• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 75, H. 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 75, H. 41"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

D .R.P. U N D A U S L A N D S P A T E N T E

B O D E N V E R D I C H T U N G O R T P F A H L

V E R D IC H T E T E R PFAHLFUSS i K w u n t i T v M » VER D IC H TE TER ER DM AN TEL

in VERDICHTETER PFAHLBETON

■i

m m m m

S S Ä ä S

Belüftung ver­

dunkelter Fabrikräume

Bauwirtschaft, Nachrichten

BERLI N 8. Oktober 1941

¡ß t % '

f e V *■

% * h

7 5 J A H R

Arbeiten d. Architekten Braunwald u. Scheffler

Eine Anregung

zur Körperberechnung

(2)

Riloga-Rollringe^und Laufschienen für Fenster- und Erkerdekorationen, Kabinen, Bettnischen u. dergleichen

i* | t i

¡n aller Welt bekannt und beliebt.

DORFMÜHLE

DEUTSCHE Hannover-

W

durch Tem perieren bei gleichzeitiger Aus­

trocknung mit erw ärm ter reiner Luft und schnelles Austrocknen innerhalb weniger Tage durch erhitzte kohlensäurereicheDruck- umluft mittels D e u b a - A u s tro c k n u n g s - l M a s c h in e n D R P . Verlangen Sie Angebote.

^ D E U B A

BAUTENTROCKNUNGSGESELLSCHAFT MBH.

■<ainholz, Hansastr. 5 • Ruf 30741/42

0 7 4 1 / 4 ^ |

JULIUS SCHMU»

G IO lU N D t t 1*53

B E R L I N * W 6«, Wa»Wlor»tr. 46'47

M E T A L L W A R E N F A B R IK E N / W IE N VI. Hoydn-Ga»« 5

FF8NSPBECHER 47111 M Ü N C H E N . Boyerilr. 77o

AUERGESELLSCHAFT A.G.

65 - L I C H T T E C H N I S C H E A B T E I L U N G

Je k g R M 3 , —

f ü r 5 —7 q m a u s r e i c h e n d

u f t s c h u t z r ä u m e , K o r r i d o r e

T r e p p e n h ä u s e r , M a u e r e c k e n

u r c h f a h r t e n , D u r c h g ä n g e

(3)

CHEMISCHER

ORTOLAN

E n t s c h a l u n g s m i t t e l

z u r H o I z - E i n s p a r u n g

SOLOSAN

B i t u m e n - S c h u t z a n s t r i c h

auch fü r fe u c h te n G r u n d

NORTOL

H o l z s c h u t z m i t t e l

g e r u c h l o s u n d ö l f r e i

- . v • : v

. Jm jm

m s s m m W.*'* ''S

■;> -

m m m m

k .

\

i a

M ö r t e l - D i c h t u n g s m i t t e l

fl

ü s s i g - h o c h k o n z e n t r i e r t

MURASIT-P

B e t o n - D i c h t u n g s p u l v e r

erhöht d ie D ru c k fe s tig k e it

LIMON

M a r k i e r u n g s a n s t r i c h

b e h ö r d l i c h g e p r ü f t

* •

G EBRÜ DER M A Y E R

ESSLINGEN a .N . G E G R . 1 8 7 9

E i n n e u e r t e c h n i s c h e r F o r t s c h r i t t !

Der g a s d ic h te

u n d fe u e rh e m m e n d e

S chornsiein-R einigungs- V erschluß

Z u g e la sse n von der R eichsarbeiisgem einschaft für W ärm e wir ischafi, Prüfausschuß für h ä u slich e u. klein­

gew erb lich e F eu eru n g sa n la g en u. deren Zubehör • 2 Ausführungsformen, in Stahl und Beton, entsprechen d en B edingungen hinsichtlich feuerhem m end, g a ssich er und g e g e n Versotiung in hervorragender W e ise

FABRIKATION U N D VERTRIEB FÜR G R O S S - D E U T S C H L A N D

O s t d e u t s c h l a n d r e c h t s d e r E l b e :

K a r l-G r o n e b e r g -W e r k e

Berlin-Lichienberg, Eiielsiraße 9-15

Femruf: Sam m el-Nr. 550533

W e s td e u ts c h la n d lin k s d e r E lb e:

Albus-Stahltttrenwerk

Dortmund, G lückaufsiraße 52

Fernruf: 34455/56

D e u ts c h e ß a ü z e itu n g H e ft 41 v. 8. 10, 1941

707

(4)

5 - B e r l in - C h a r l o H e n b u r g 2 - ' S t u t t g a r t s - H a m b u r g 24

SIÖ1ÄS

Hermann Nilewsky In h . Waldemar No^on

Brunnen- und Tiefbohr-Unternehm en, W asserwerksbau

B e r lin - C h a r lo t te n b u r g 9 , E b e re s c h e n -A lle e 6

g e g r . 1889

Fernsprecher: 93 67 26-28

Baugrunduntersuchungen Großbrunnenbau Wasseraufbereitung

G ru n d w a s s e r a b s e n k u n g e n g r ö ß te n U m fa n g e s Betonbohrpfahlgründungen

L u f t s c h u t z r a u m - E i n r i c h t u n g e n

N o t a b o r t e , B ä n k e , T is c h e , S c h e m e l, G e ­ r ä t e b r e t t e r u. -S c h r ä n k e , B e h ä lt e r u s w . S t a h lt ü r e n , B le n d e n , A b d ic h tu n g e n

B e lü f t u n g s a n la g e n

S ä m t lic h e a n d e r e n G e r ä t e u n d A u s rü s tu n g e n f ü r L u f ts c h u t z li e f e r e ic h a u c h n a c h V o r s c h r ift

K a r l G r u b e %.%: Hannover-Linden 2

F e u e r w e h r g e r ä t e f a b r ik

R a s c h - s c h n e ll

e s ist im m er d a s s e lb e : M a sch in e n -M o iü a g en un^Betrji' b e sse r u n g e n d u ld en k ein e Zeitverluste.

a b b in d er b in d et Mörtel und Beton oh n e Benacldejlicfü&g de' F estig k eiten in kürzester Zeit ab. A Q U A ST O Pist d a h e r b esp n aeifs \

v y ■- ~>-y- í 'v' V ■ g e e ig n e t für d ieH erstellu n g v o n F a b rik estrich en und MascRinfen-

F u n d am en ten und für d a s V ergieß en v o n B olzen und A n k e W a s s e r e in b r u c h s t e lle n w e r d e n m i l A Q U A S T O P b e s e it ig t

G U S T A V A . B R A U N * B I B E R W E R

401 /13

IM W IN T E R

¡M S O M M E R

F Ü R S T E N B E R G ---

H Ä U S E R B A U o.M.e».

B E ß Ü N - ' O e . E Q & C V J O N E . W E l b E . , N A L E P A S T S T B L . ¿ > A O e > V ? >->• E S l o 1 .5

708

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. 8. 10. 1941

(5)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

W ochenschrift für nationale Baugestaltung • Bautechnik • Raum ordnung und Städtebau • Bauwirtschaft • Baurecht

- - . . V ,

Heft 41 75. Jahr L *1 8. O ktober 1941

D e r B ezu g sp reis b e tr ä g t m o n a tlic h Reichsm ark 3,40, b e i B ezug d urch \ j f > y | j p i ^ s i;in s c h lie 6 lic h 9,92 Pfenn ig Z e itu n g s g e b ü h r, zu zü g lic h 6 P fenn ig B e s te llg e ld

R ig a . Schon 1330 e r w ä h n t e in C h ro n is t d a s „ H a u s d e r G ro ß e n G i l d e " zu R ig a und n en nt es „ S tu b e von M ü n s te r " . N o c h dem V o r b ild e ein e s noch ä lte re n B aues in d e r w e s tfä lis c h e n S ta d t muß es w o h l g e b a u t s e in . M a n h a t d ie b e id e n G ild e n h ä u s e r im v o r ig e n J a h rh u n d e rt g r ö ß te n te ils a b g e ris s e n und g r ö ß e r a u fg e b a u t. N u r d e r ä lt e r e S a a l (B ild ) und d ie B rau tka m m er sind g e b lie b e n . V o r fü n f J a h re n w u rd e n d ie G ild e n h ä u s e r d e n D e u ts c h b a lte n d u rch d ie

le ttis c h e R e g ie ru n g e n te ig n e t. Linolschnitt von R ag im u n d Reimesch, B e rlin -G r u n e w a ld

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. 8. 10. 1941

709

(6)

Eine A n reg u n g zu r K ö rp erb erech n u n g Architekt Karl Paul, Pößneck j . Thür.

Bei Berechnungen in der Baupraxis stößt man öfter darauf, daß bei an sich noch nicht komplizierten Körperformen die Nei­

gung besteht, eine Annäherungsrechnung anzuwenden, die e i n e r Seite einen nicht unbeträchtlichen Nachteil entstehen läßt. Man scheut sich offenbar aus irgend einem Grunde, die genaue Berechnungsart anzuwenden.

Welche Unterschiede sich bei den Annäherungsrechnungen gegenüber der genauen Berechnung ergeben, sei an einem ein­

fachen Beispiel gezeigt. Daß Unterschiede vorhanden sind, ist ja allgemein bekannt.

Berechnung einer trichterförmigen Ausschachtung nach Fi g. 1.

E r s t e A n n ä h e r u n g s b e r e c h n u n g : Mittlere Grundfläche (Mittelschnitt) x Höhe — ,

/ 4,20 + 1,!

I 2 • 2,70 = 24,300 cbm.

Z w e i t e A n n ä h e r u n g s b e r e c h n u n g Mittel beider Grundflächen x H öhe—

4,202 + 1,80-

2

-2,70 = 28,188 cbm.

2,70

+ 1,802 3

y =

Der Normalschnitt und die Achse durch den Schwerpunkt des Normalschnittes Ihier kurzweg Schwerpunktachse genannt) müssen also senkrecht zueinander verlaufen.

G e n a u e B e r e c h ­ nun g (abgeleitet von der Simpson- schen Regel):

Schwerpunktachse = a — ^—

a + b , / a — b

Inhalt =

o + 2 b a + b

a + 2b

(4,20- + 4,20 -1,80

= 25,596 cbm.

2 3 a + b )

Zum Beweis der Übereinstimmung mit der Simpsonschen For­

mel die Umformung:

Die erste Annähe­

rungsberechnung hat also einen Fehler von 25,596 — 24,300 = 1,296 cbm oder etwa 5vH unt er derW irk- lichkeit; die zweite einen solchen von 28,188 — 25,596 = 2,592 cbm oder etwa lOvH ü b e r der W irk­

lichkeit.

Diese Unterschiede können größer oder kleiner werden, je nachdem die Grund­

flächen mehr oder weniger in der Größe voneinander abwei­

chen.

Häufig genug kommen schwiegere Körperformen in der Praxis vor, so daß es sich wohl lohnt, mit der genauen Berechnungsart vertraut zu werden. Je unmittelbarer der Gang derselben vom Körper abzulesen ist, desto brauchbarer ist sie. Eine solche soll im folgenden an etlichen Köpern gezeigt werden.

Die elementare Grundlage hierzu gibt die Guldinsche Reger­

es ist also an sich nichts neues, doch in diesem Gedankengang wohl kaum angewandt worden. Fast alle Körper (um nicht zu sagen „alle") sind auf die Art zu bewältigen, und zwar geht sie über den Schwerpunkt, Allerdings-ist ein Vertrautsein mit der Schwerpunktberechnung unerläßlich.

A l l g e m e i n g r u n d l e g e n d b e i d e r K ö r p e r ­ b e r e c h n u n g i s t , d a ß d i e d r e i A b m e s s u n g e n s e n k r e c h t z u e i n a n d e r v e r l a u f e n .

So selbstverständlich dieser Grundsatz für die Berechnung von Körpern ist, so soll für das folgende doch noch besonders darauf hingewiesen werden.

Bei einfachen Körpern gilt die Regel:

G r u n d f l ä c h e X H ö h e oder L ä n g e

X

B r e i t e X H ö h e .

Für die folgenden Berechnungen wird die Regel aufgestellt:

N o r m a l s c h n i t t X S c h w e r p u n k t a c h s e (im Grunde genommen dasselbe).

Das T r a p e z ist eine der wichtigsten Figuren bei der schwie­

rigeren Körperberechnung; deshalb sei die S c h w e r p u n k t ­ l a g e desselben hier vorweg angegeben. Fi g. 2.

a2 + ab + b2 3 (a + b) _h____ a + 2 b

3 a + b h 2 a + b

3 a + b

Der in der Einleitung berechnete Körper ist ein q u a d r a t i ­ s c h e r P y r a m i d e n s t u m p f . An solchem soll zuerst die Be- rechnungsart gezeigt werden, hierzu F i g. 3.

I == — pa + b) 3 a —

= - £ | 3 a 2 + 3 a b - h

(a + b) To — b) (a + 2 b) 1

a + b J

(a2 + 2 a b — ab — 2 b2|

(2 a2 + 2 a b + 2 b2| 2 (a2 + ab + b2)

Bei q u a d r a t i s c h e n Körpern ist aber die Achse durch den Schwerpunkt des Normalschnittes gleich der entsprechenden Schwerlinie im Normalschnitt, weil zwei g l e i c h e Normal­

schnitte vorhanden sind.

Diese Schwerlinie ist aber = 2- ° Der Inhalt also auch :

Umgeformt ==

(a2 + a b + b2)

Die Berechnung stimmt also mit der Simpsonschen Formel überein.

Der Pyramidenstumpf ist hierbei als schief abgeschnit­

tenes trapezförmiges Prisma aufgefaßt. Ob es nun ge­

rade-oder schief ist, macht bekanntlich in der Berech­

nung nichts aus.

Das gleiche gilt für alle Prismatoide, soweit der Normalschnitt gleich bleibt, also nach einer Richtung gleichlaufende, oder, im ge­

läufigen Ausdruck zu blei­

ben, parallele Kanten da sind.

Hierfür einige Beispiele:

P r i s m a t o i d m i t p a ­ r a l l e l e n G e g e n k a n ­ t e n , also mit Parallelo­

grammen als Grundriß­

figuren. Fi g. 4.

a + b h • 2

3 (a + b) a2 + a b + b2

3 (a + b)

Fig. 3

Normalschnitt No =

’ Schwerpunktachse S ~ c ■

a + b

a + b

: — d a + 2 b

Inhalt Umformung:

2 M + b) 3 c -

3 a + b

- d a + 2 b \ 3 a + b / (a + b) (c — d) (a + 2 b)

1 = - ^ - [ 3 a b + 3 b c

i h

(a c ( 2ac + b c + a d + 2 b d )

[a (2c + d)+.b(c + 2d)]

a + b

2 b c — a d - -2 b « ]

(7)

Nach der Simpsonschen Regel:

■ 4 ('

_h

6

(a c + b d + 4 a + b c + d\

Umformung :

2 2

!

( a c + b d + a c + a d + b c + bd)

Fig. 4

Bei Parallelogrammen als Grundriß kann natürlich auch der Längsschnitt als Normalschnitt eintreten.

P r i s m a t o i d m i t e i n s e i t i g p a r a l l e l e n G e g e n ­ k a n t e n , also mit Trapezen als Grundrißfiguren. Fi g. 5.

Fig. 5

Schwerpunktachse S = c + d (c + d) •

■h

■ (e f) a + 2 b

a + b

F d (c + d) - (e + fj a + 2 b] 2 -3 a + b

2 -3 a + b

d -

d-

(d — f)2 + Id — f| (d — e) + |d — el2 3 [|d — f) + Id — e|]

- f)2 + (d — f) ( d — e) + (d — e)

Schwerpunktachse S =

i ' 2 1° b + c 1 + 3 [(d — f) + (d — e)]

Nach dieser Berechnungsarf erhält man das überhaupt ge­

nauest mögliche Ergebnis.

Ist der N o r m a l s c h n i t t e i n P a r a l l e l o g r a m m , so ist die Rechnung einfach, da der Schwerpunkt in der Mittelhöhe

liegt. Immerhin gibt derselbe Gedankengang sofortige Klarheit der Berechnung. F i g. 7.

Normalschnitt No = a • h Schwerpunktachse S = ^ * c ^ e

a h

b -j- c + d + e

Man kann dafür auch den ideellen Mittelschnitt

k 1 c ^ ^ ' 0 • h mal der Länge a lesen, was in manchen Fällen brauchbarer ist.

H i e r h e r g e h ö r e n d e r h o h l e P y r a m i d e n s t u m p f u n d d e r h o h l e K e i l s t u m p f .

D i e S c h w e r p u n k t a c h s e des Normalschnittes ist bei diesen Körpern g l e i c h l a u f e n d m i t d e r G r u n d r i ß ­ f i g u r .

Zu F i g. 8 wäre die Berechnung bei quadratischem Grundriß, und voller Symmetrie mit gleichstark bleibenden Wandungen:

Normalschnitt No einer Seite == c • h

Schwerpunktachse S in den vier Seiten — 4 - —---— 75- “ ---- -

= c • h • 4 • - c + b — c

oder: M i t t e l s c h n i t t x H ö h e = 4 c - . ■ c + b -

Bei gleichstark bleibenden Wandungen sind diese Hohlkörper immer mit Mittelschnitt x Höhe zu berechnen. Die Wandungen

Umformung: I = ^ ja (2 c + 2 d + e + f) 4- b (c + d' + 2 e + 2 f j

Nach der Simpsonschen Regel erhält man dasselbe Ergebnis.

Die Umformungen sind für die praktische Rechnung absolut nicht notwendig. Sie sind nur gemacht worden, um die Richtigkeit an der bisher anerkannten Berechnungsart zu zeigen.

Hier sei noch ein P r i s m a t o i d m i t e i n e r w i n d ­ s c h i e f e n F l ä c h e , die von der Schwerpunktachse getroffen wird, eingeschaltet. F i g. 6.

Normalschnitt No — a - —

der Seiten unter sich mögen verschieden stark sein oder ver­

schiedene Neigung und jede beliebige Figur als Grundriß haben,- die Berechnungsart über den Schwerpunkt zeigt hier nur den Weg. Nach der Simpsonschen Regel brauchen diese Körper aber nicht berechnet zu werden, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat.

Etwas anderes sind diese H o h l k ö r p e r m i t s i c h v e r ­ ä n d e r n d e r W a n d s t ä r k e . Fi g. 9.

Hier bleibt nur die Berechnung

N o r m a l s c h n i t t x S c h w e r p u n k t a c h s e übrig, oder die nach der Simpsonschen Regel.

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. 8- 10. 1941

711

(8)

Bei P r i s m a f o i d e n m i t 3 e c k i g e m G r u n d r i ß tritt pezen als Grundfläche als Keil ansieht. Zwei oder eine Parallele der Normalschnitt teilweise aus dem Körper heraus,- er ist gleich schrumpfen bei diesen zum Punkt zusammen, z. B.:

der Seitenprojektion. Fi g. 10.

Nach der üblichen Pyramidenformel: 1 = m i n - n • , i a - h b 4~c + 0 h

Nach der Pyramidenformel: I

Dieser keilförmige Körper hat mit dem Keii mit 3. parallelen Kanten nichts zu tun.

Die Berechnung der Keile mit 3 parallelen Kanten liegt ein­

facher. Die Schwerpunktachse ist hier leicht zu bestimmen, denn-.

Den Körper in Fig. 4 z.B. kann man in 2 Keile zerlegen. Die Schlußformel deutet schon darauf hin. Formt man dieselbe nach

In Fi g. 11 ist also die Schwerpunktachse S Normalschnitt No

Diese Art Keilkörper kann man ihrer einfachen Berechnung der Richtung um, so hat man die einfache Berechnung zweier wegen auch vielfach als Hilfskörper für Berechnungen der Keile, nämlich:

Prismafoide gebrauchen, besonders, wenn man noch die drei- t, _ i a -h 2c + d b -h c + 2d seifigen Pyramiden und solche mit Parallelogrammen und Tra- I = [a (2 c -I- d) + b (c + 2 d)J = —j - • — ^ ---!— ^—

712

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 y. 8 . 1 0 . 1941

(9)

der halbe Grundkreis ist Normalschnitt No = ^ '

Der Keil nimmt auch sonst als Hilfskörper an der Berechnung besonderen Anteil.

Läuft die geneigte Fläche gleichmäßig um einen beliebigen gleichhohen Körper, so hat man nur das Prisma mit umliegenden Keilen zu berechnen, wobei die Schwerpunktachse einfach zu bestimmen ist.

Beispiel nach Fi g. 17:

Diese Zerlegung kann man an allen Prismatoiden mit nach einer Richtung gleichlaufenden Kanten vornehmen.

Hierfür der Vollständigkeit halber ein paar Beispiele;

ki t r-. ,, . a-hc-fd + f,b-Hc-fe + f

Der Inhalt ist ein Prisma mit den Seiten a, b, c, d, e, hierzu die umlaufenden Keile mit dem

B * H

Normalschnitt —^— und der Schwerpunktachse 2 [a + b + c + d + e) -f-f + g + h + i.+ k

Alle diese beliebig zu vermehrenden Beispiele zeigen, daß man bei den Berechnungen mit der Schwerpunktachse immer in

Hierdurch kann man die umständliche Bestimmung der Ge samt-Schwerpunktachse umgehen.

In F i g. 15 ist der Normalschnitt No = —^

Eine b e s o n d e r e Ar t s i n d K e i I e m i t r e g e l ­ m ä ß i g v i e l e c k i g e m o d e r k r e i s r u n d e m R ü c k e n u n d M i t t e l ­ s c h n e i d e .

Für die Berechnung sind sie aus z w e i schief- abgeschnittenen Prismen bzw. Halbzylindern zusam­

mengesetzt anzusehen. Bei­

spiel nach Fi g. 16.

Der Schwerpunkt für den Halbkreis liegt vom senk­

rechten Mitteischnitt:

demselben Gedankengang bleiben kann, was bei zusammen­

hängenden gleichförmigen Körpern von besonderem Vor­

teil ist.

Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß die Guldinsche Pegel sich auch besonders für regelmäßige vieleckige Körper eignet, bei denen die Schwerpunktachse des halben Normal­

schnittes dem Grundeck folgt.

Auch hierfür ein Beispiel in Fi g. 18.

Halber Normalschnitt No = r „ ^

(3,464 = Verhältniszahl von Durchmesser zu Umfang im regelmäßigen Sechs­

eck).

Schwerpunktachse S dann ist die Schwerpunkt'

achse S =

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. 8 . 1 0 . 1941

713

(10)

Belüftung v e rd u n k e lte r F a b rik rä u m e

Vor eine besonders schwierige Aufgabe wurde kürzlich der Verfasser gestellt-, obwohl sie sich beim ersten hinhören leicht und nicht erwähnenswert darstellt. Es galt, in alten, mehrgeschos­

sigen Fabrikräumen die vorhandenen, völlig unzureichenden Ver­

dunkelungsanlagen den Ansprüchen und Bedürfnissen der Ge­

folgschaft entsprechend umzugestalten. Die Fenster hatten durch­

weg eine Größe von 4X3 Meter.

Die alte Verdunkelung geschah in der Weise, daß man, wie anfangs überall üblich, Abend für Abend auf die, Fensterrahmen Pappen befestigte. Die örtlichen Luftschutzbehörden verlangten

¡edoch eine Verbesserung der Anlagen, da die Pappen nicht hundertprozentig abdichteten und der Betrieb in einem beson­

ders luftgefährdeten Gebiet liegt. Nach einer betrieblichen An­

ordnung soll bei Fliegeralarm nur bei direkter Gefahr der Betrieb ruhen. Es mußte also aus diesen Erwägungen vermieden werden, daß auch der kleinste Lichtschein nach außen dringt.

Die zweite Forderung war die nach guter Belüftung während der Nacht. Räume, wie Revolverdrehereien, Schleifereien usw.

haben naturgemäß eine erhebliche Staubentwicklung. Der Ver­

fasser mußte sich selbst nachts davon überzeugen, daß die Luft in diesen Räumen derart dick war, daß man schon auf knapp 4 m Entfernung kaum noch etwas unterscheiden konnte. Es ist klar, daß keinem Menschen zugemutet werden kann, in solchen Räumen stundenlang zu arbeiten.

Als einzigste Belüftungsmöglichkeit kamen nur die Fenster in Frage. Eine künstliche Belüftungsanloge war nicht vorhanden.

Der obere Teil der Fenster bestand aus Kippflügel. Die alte Ver­

dunkelungsanlage dichtete zwar diese einigermaßen ab, man durfte aber die Kippflügel nicht öffnen, da ¡a die seitlichen Drei­

ecke Licht einlassen würden. Notgedrungen sind diese Flügel nachts verschiedentlich geöffnet worden, was aber zu beson­

deren Verwarnungen der Luftschutzbehörden führte.

Der Einbau einer künstlichen Belüftungsanlage, die ja erfreu­

licherweise in jedes Fabrikgebäude eingebaut wird, konnte nicht erfolgen. Der Einbau hätte unter den heutigen Umständen zu lange gedauert, die Materialbeschaffung hätte auch besondere Schwierigkeiten bereitet.

Es mußte also die alte Belüftung durch Kippflügel beibehalten werden. Aber die Verdunkelung geöffneter Kippflügel, ist be­

sonders schwierig. Es ist leicht, einfache Fenster mit den dafür zur Verfügung stehenden Stoffen oder mit Faltvorhängen zu ver­

dunkeln, Luft lassen aber beide Möglichkeiten nicht herein. Wohl kann man bei Kippflügel auch die Scheiben selbst verdunkeln, wie aber die seitlichen Dreiecke, die ja gerade die Luft herein­

lassen?

Nach mehreren praktischen Versuchen fand man zwei Lösungen als geeignet heraus. Diese beiden sind hier abgebildet. Sie sind zwar nicht architektonisch genial, aber als vorübergehende Kriegsmaßnahme praktisch und nicht besonders teuer:

Abb. 1. Auf der Fensterbreite von 4 m wurden vier gleiche Holzrahmen angefertigt, die mit Pappe benagelt und senkrecht gegen das Fensterholz gestellt wurden. Die einzelnen Rahmen überdeckten sich zur guten Lichtabdichtung an den Stößen durch einen Falz und wurden außerdem noch mit starken Kettelhaken verbunden. An den seitlichen Laibungen schoben sich die Rahmen hinter je zwei Bankeisen, an denen außerdem noch zur guten seitlichen Abdichtung Leisten angebracht wurden. Der obere Kippflügelteil wurde kastenförmig mit Kapagplatten verkleidet.

So wurde das Oberlicht gut verdeckt, trotzdem-konnte die Luft gut zirkulieren.

Diese Lösung wurde zwar luftschutztechnisch für sehr gut an­

erkannt, da tatsächlich kein Lichtschein nach außen drang, zeigte aber trotzdem bald zwei Mängel. 1. war durch den Kasten auch tagsüber das ganze Oberlicht verdeckt und 2. traf die nachts eindringende Zugluft direkt die darunter an ihren W erk­

bänken stehenden und geschwitzten Arbeiter. So ergab sich aus dieser Lösung eine zweite Möglichkeit, die in allen Räumen aus­

geführt vyurde und sich bisher gut bewährt hat.

Abb. 2. Die Anlage ist z. T. wie Abb. 1 ausgeführt. Nur, daß die Rahmen über das ganze . Fenster gehen. Zur Lufteindringung ließ man zwischen inneren Sturz und Rahmen einen 10 cm breiten Spalt. Außerdem wurden die Rahmen schräg auf ein Holm gelegt.

Zur Lichtabdlchtung mußte noch vor die Rahmen eine Schürze angebracht werden. Trotzdem genügt die eindringende Luft voll­

auf. Das gegenüberliegende Fenster wurde jeweils ebenso aus­

geführt und so konnte sich ein frischer Gegenzug bilden, der über den Köpfen der Arbeiter kreist und trotzdem den ganzen Raum mit Frischluft versorgt. Die Rahmen müssen tagsüber in den Räumen selbst beiseite gestellt werden-.

. Die Anlage wurde von Luftschutz- und Belüftungsfachleuten als gut anerkannt. Auch von den Arbeitern ist bisher keine Be­

schwerde über schadhaft auftretende Zugluft eingegangen.

A r c h i t e k t H e i n z M u c h o w

Fragen um d ie neue S teu ererleich teru n g

(Steuerfreie „R ücklage"? — Herabsetzung der Einkommensteuer-Vorauszahlungen?)

Dr. jur. et rer. pol. K. W uth, Berlin

Die neue Steuererleichterung auf Grund der Steueränderungs­

verordnung stellt in mancher Hinsicht eine n e u a r t i g e H e g e - I u n g dar. Es ist daher verständlich, daß-über die Voraussetzun­

gen und die Durchführung der lOproz. Steuerermäßigung eine Reihe besonderer Fragen entstanden sind. Es besteht zwar auf Grund der Osthilfe-Verordnung in den Ostgebieten eine ähnliche Vergünstigung; diese weist jedoch verschiedene Abweichun­

gen auf.

Die Belassung des Gewinns im Betriebe

Die Steuererleichterung besteht darin, daß Einzelgewerbetrei­

bende und Mitunternehmer von Personengesellschaften, die ihren Gewinn aus Gewerbebetrieb auf Grund ordnungsmäßiger Buch­

führung feststellen, auf Antrag 50 vH des aus dem Betrieb nicht entnommenen Gewinns, höchstens lOvH des gesamten Gewinns steuerfrei lassen können. Der Höchstbetrag von 10 vH des Jahres­

gewinns bleibt also steuerfrei, wenn 20 vH nicht entnommen sind:

Wie sich aus dem Erlaß des Reichsfinanzministers vom 26. August dieses Jahres ergibt, ist der Gewinn als nicht entnommen anzu­

sehen, der im L a u f e d e s W i r t s c h a f t s j a h r e s seitens des Steuerpflichtigen für sich, seinen Haushalt oder für andere be­

triebsfremde Zwecke an Bargeld, Waren, Erzeugnissen, Nutzun­

gen und Leistungen tatsächlich nicht entnommen worden ist. Es

handelt sich um den gleichen Begriff der Privalentnahme, die den steuerpflichtigen Gewinn nicht kürzen dürfen.

B e i s p i e l : D e r a u f G ru n d o rd n u n g s m ä ß ig e r Buchführung fe s tg e s te llte G e w in n des K a le n d e r ja h re s 1941 b e t r ä g t 8000 RM. D e r U n te rn e h m e r h a t im K a le n d e r ja h r 1941 fü r H a u s h a lts - und son stig e b e trie b s fre m d e Z w e c k e . 5000 RM e n tn o m m en . D e r nicht en tn o m m e n e G e w in n b e tr ä g t 3000 RM , d ie H ä lf te d a v o n 1500 RM. Von d e r E inkom m ensteu er für 1941 kö n nen je d o c h nicht 1500 RM, son dern höchstens 10 vH des g es am ten G e w in n s = 800 RM s te u e rfre i b le ib e n .

Keine Nachversteuerung!

Ausdrücklich bestimmt ist, daß die Steuerbefreiung endgültig ist und eine N a c h v e r s t e u e r u n g n i c h t in Betracht kommt.

' Der Unternehmer kann also den in einem Kalenderjahr bzw.

Wirtschaftsjahr nicht entnommenen Gewinn n a c h A b l a u f d e s J a h r e s o h n e s t e u e r l i c h e F o l g e n i n v o l l e m U m f a n g e e n t n e h m e n . Es bleibt bei dem lOproz. Abzüge, o h n e daß auch im Jahre der Entnahme eine N a c h

V e r ­

s t e u e r u n g stattfindet. Insofern besteht ein wesentlicher Unter­

schied gegenüber der Osthilfe-Vergünstigung, bei der Nachver­

steuerung eintritt, wenn die Entnahmen den Gewinn in einem der nächsten zehn Kalenderjahre bzw. Wirtschaftsjahre übersteigen.

Die Voraussetzung der neuen Steuervergünstigung nach dem Gesagten lediglich ist, daß in dem Kalenderjahr bzw. Wirtschafts­

jahr, In dem der Gewinn erzielt worden ist, die Entnahmen niedri-

(11)

Blick in d ie Landschaft

schale die hingebende Seele versinnbildlichen; als Mah­

nung an die Jugend, diese Dreiheit zu pflegen, damit sie stark wird wie ihre Väter, um die ewige Heimat vor Fein­

deszugriff schützen zu kön­

nen.

Die Sandsteine konnten un­

mittelbar an der Denkmal­

stätte gebrochen und bear­

beitet werden.

D as E h renm al a u f dem B ergrücken

Kriegerehrenmal Eichelberg

Der bewaldete Bergrücken

„Hörnle" beherrscht ein wei­

tes, fruchtbares Tal. So wurde das Ehrenmal zugleich Mahn­

mal für eine ganze Land­

schaft.

In der Mitte einer Ring­

mauer sind radial 2 Säulen und zwischen diesen eine große Opferschale angeord­

net. Die beiden Säulen sollen Körper und Geist, die Opfer-

b/ie vjeau m iu n tu yv; u c j c h im u io j

A r b e i t e n d e r A r c h i t e k t e n A . B r a u n w a l d u n d R . S c h e f f l e r , H e i l b r o n n

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

K 249

(12)

Kriegerehrenmal Sontheim

H a u p te in g a n g s s e tte m it K ruzifix

Den Teilnehmern eines Wettbewerbs waren mehrere Plätze zur Wahl freigegeben. Die Verfasser haben eine unbenützte Kapelle im alten Friedhof, inmitten eines prächtigen Baumbestands, zum Umbau und Erweiterung für eine Gedächtnishalle vorgeschlagen und ausgeführt. Durch eine niedere Mauerabgrenzung gegen den Altfriedhof wurde zwischen Straße und Kapelle ein würdiger Vor­

hof mit Grünflächen und Sitzgelegenheit geschaffen. Ein wahllos in der Nähe stehendes Barock-Kruzifix konnte durch belebende Einfügung in die äußere Nordwand der Verwitterung entzogen

A u fn a h m e :

L e o n h a rd t, H e ilb ro n n -B ö c k in g e n

werden. Vor der stimmungsvollen Apsis fand eine Plastik (sterben­

der Krieger) des Bildhauers Ernst Yelin, Stuttgart, Aufstellung.

In der Raumecke gegenüber der Hauptbogenöffnung wurden übersichtlich, gut belichtet und auf hellem Putzgrund die Namens­

tafeln der Gefallenen eingelassen.

Plastik, Schrifttafeln und Bodenbelag sind aus grauem Muschel­

kalk, der obere Raumabschluß als sichtbare Holzbalkendecke und die Wände in hellem Rauputz ausgeführt. Die Widmungsinschrift wurde inSgraffitto alsSpruchband unterdemDachgesims angebracht.

G ru n d r iß und L a g e p la n M a ß s t a b 1 :2 0 0

K 250

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

(13)

Blick a u f d ie S c h riftta fe ln und d ie P lastik

P lastik

von B ild h a u e r Ernst Y e lin , S tu ttg a rt S te r b e n d e r K rie g e r

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

K 251

(14)

Blick a u f d a s O fe n - und Pressenhaus

Gründe dafür waren in erster Linie: Raumersparnis, ausreichende BelichtungsmögÜchkeit, wärmewirt­

schaftliche Erwägungen und das einheitliche, über­

sichtliche Gestaltungsergebnis der einzelnen Bau­

körper und des Gesamtorganismus. Auf die sorg­

fältige Durchführung der Backsteintechnik ist be­

sonders hinzuweisen.

Die Aufgabe war — ohne wesentliche Abwei­

chung vom alten Umfang — auf den Resten des ab- gebrannten Werkes eine zeitgemäße Anlage für einen vorbildlichen, rationellen Betriebsvorgang zu schaffen. Dies ist nach Urteilen von Fachkreisen vorbildlich gelungen.

Auffallend dürfte sein, daß für eine Ziegelei Doppelklebedachdeckung gewählt wurde. Die

G ru n d r iß

Ein süddeutsches Ziegelwerk

und L a g e p la n . M a ß s ta b 1 :6 0 0

K 252

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

(15)

T e ila n sich t d e r F a b rik a n la g e

O fe n h a ll e , Schürraum Pressenraum

Trock en kam m ern O f e n h a lle

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

K 253

(16)

■Älbrrt'-iiindcrgarti'Äi, Mt\(h.t MmfyfraUhrrl &p$£i§

jrt jt I/m i fflxiW u Öfito r*2 |jg tö $ ? WrnJhäraVi)*. an

V k ^librtf f

'-Sä,

w» •»* i#*M» f«;r >V' .^ ra

Albert - Kindergarten in Heilbronn

Der A l b e r t - K i n d e r g a r t e n ¡st die Stiftung einer Heilbronner Familie zur Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn. Der Plan für die Betreuung von 80 Kindern ging aus einem W ett­

bewerb hervor. Klare Haltung in Grundriß und Aufriß und städtebaulicher Einordnung. Die freundlich hellen Gruppensäle sind in zarten Grundfarben blau, rot und qelb gehalten und können zusammenhängend oder durch große Faltwände einzeln getrennt benützt werden. Die Freifläche ist in Versuchsgärtchen,- Wiese für Reigenspiele und Spielplatz mit Sandkästen und dergl. aufgegliedert. Im Obergeschoß befinden sich die Wohnungen für die Leiterin und den Hausmeister.

.„ i

E in g a n g zum K in d e rh e im

A u fn a h m e n : L e o n h a rd t, H e ilb r o n n -B ö c k in g e n

Blick durch d ie d r e i G ru p p e n s ä le

K 254

D e u ts c h e -B a u z p itu n g 1941 H e f t 41

(17)

Das H a u s L. in Heilbronn hat Höhenlage und herrlichen alten Baumbestand. Die Grünfläche auf der Südseite des Hauses gestat­

tete eine glückliche Einbeziehung des Gartens als erweiterte Frei­

wohnfläche. Auf die klare Abtrennung der Wirtschaftsräume

Haus L. in Heilbronn

(Nebeneingang zu Keller, Küche usw.) von den Wohnräumen wurde größter Wert gelegt. Im Obergeschoß sind 5 Schlafräume, 2 Bäder, Ankleide- und Putzraum untergebracht. Für das Personal sind 3 schöne Dachkammern eingebaut.

O b e rg e s c h o ß g r u n d riß . M a ß s ta b 1 :4 0 0

E rd g e s c h o ß g ru n d riß M a ß s ta b 1 :4 0 0

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

K 255

(18)

E rd g e s c h o ß g ru n d riß und L a g e p la n M a ß s t a b 1 :3 0 0

E in g a n g s to r von innen

Haus K. in Heilbronn

Grundlegend für den Bau des Einfamilienhauses war die Anordnung der Treppe, damit das Haus im Bedarfsfälle ohne großen Kostenaufwand als Zwei­

familienhaus verwendet werden kann. Im Obergeschoß befinden sich 4 Schlafräume mit entsprechenden Neben­

gelassen und einer Mädchenkammer, die — mit sämt­

lichen Anschlüssen versehen — als evtl. spätere Küche dienen kann. Die Lage am Steilhang erforderte starke Terrassierungen, die wiederum dem eigent­

lichen Wohngarfen ein intimes Gepräge geben.

D e u ts c h e B a u z e itu n g 1941 H e ft 41

K 256

(19)

ger als der Gewinn gewesen sind und infolgedessen eine Ent­

nahme nach Jahresschluß keine steuerlichen Folgen hat, braucht auch eine R ü c k l a g e n i c h t gebildet zu werden. Es ist daher nicht zutreffend, wenn Unternehmer beim Finanzamt Antrag auf Zulassung einer steuerfreien Rücklage auf Grund der Steuer­

änderungsverordnung stellen. Ebensowenig brauchen besondere Erwägungen_angestellt zu werden, wie der im Geschäft verblei­

bende Gewinn zu behandeln sei, da er, wie erwähnt, nach Jahresschluß entnommen werden kann und sich bei einer — viel­

leicht zweckmäßigen — weiteren Belassung die gleichen Fragen wie bei einer sonstigen betrieblichen Verwendung ergeben. Erst in der Einkommensteuererklärung für 1941 wird zum erstenmal der Antrag auf Steuerbefreiung zu stellen sein, soweit im abgelaufe­

nen Jahre der Gewinn nicht vollständig entnommen worden ist.

über die Befreiung wird sodann in dem Einkommensteuerbescheid entschieden.

Herabsetzung der Vorauszahlungen wegen der Steuererm äßigung?

Manche.Unternehmer haben mit Rücksicht auf die neue Steuer­

erleichterung bereits Antrag auf Herabsetzung der Vorauszah­

lungen bei ihrem Finanzamt gestellt. Eine voraussichtliche niedri­

gere Einkommensteuer für 1941 als die zuletzt festgesetzte Ein­

kommensteuer berechtigt zwar den Steuerpflichtigen nach der Steueränderungsverordnung zu einem Antrage auf Herabsetzung der bisher festgesetzten Vorauszahlungen ohne Rücksicht auf das Ausmaß, um das sich die Einkommensteuer 1941 gegenüber 1940 mindern wird. Ob jedoch die lOproz. Steuerermäßigung für 1941 beansprucht werden kann, wird erst n a c h J a h r e s s c h l u ß e n t s c h i e d e n werden können, da erst dann feststeht, in w el­

cher Höhe Entnahmen seitens des Unternehmers im Laufe des Jah­

res vorgenommen worden sind. Die Steuerpflichtigen müssen in­

folgedessen damit rechnen, daß ein Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer wegen der neuen Steuervergünstigung abgelehnt wird. Ob dies unbedingt berech­

tigt ist, kann allerdings zweifelhaft sein, wenn der Steuerpflichtige in Aussicht stellt, daß er einen bestimmten Betrag, der z. B. schät­

zungsweise 20 vH des voraussichtlichen Jahresgewinns ausmachen wira, bis zum Ende des Jahres nicht aus dem Betriebe entnehmen würde. Gewisse Unsicherheiten bleiben ja auch hinsichtlich der Höhe des Gewinns aus 1941 bestehen. Das Finanzamt wird daher bei der Schätzung der voraussichtlichen Einkommensteuer im Falle eines entsprechend begründeten Antrags des Steuerpflich­

tigen die lOproz. Steuerermäßigung berücksichtigen können, wenn damit, wie erwähnt, auch nicht allgemein gerechnet werden kann.

Anstrich- und K lebem assen a u f S te in k o h le n te e rg ru n d la g e g e m ä ß AlB

ln der AlB, der Vorläufigen Anweisung für Abdichtung von Ingenieurbauwerken der Reichsbahn sind — abgesehen von den Tränkmitteln für Pappen und Gewebe — als bituminöse Stoffe nur Erzeugnisse auf Bitumengrundlage zur Verwendung vorgesehen.

Schon in der ersten Auflage der AlB vom Jahre 1931 w.urde aber auch auf Stoffe aus Teer oder Gemischen aus Teer und Bitumen hingewiesen, wobei jedoch die Zulassung vom Ausfall eingeleite­

ter Versuche abhängig gemacht wurde. In der Zwischenzeit stellte sich nun immer Klarer heraus, daß die Ausschaltung von Teererzeugnissen auf die Dauer nicht aufrecht zu erhalten war.

Neben den eigenen Feststellungen der Reichsbahn und sonstigen amtlichen und privaten deutschen Untersuchungen waren es vor allem die in Amerika mit Teererzeugnissen gemachten guten Er­

fahrungen, die die Verwendung dieser Stoffe im Bautenschutz als zweckmäßig erscheinen ließen. Für Papp-Flachdächer, die im Sommer zwecks Kühlung der darunter liegenden Räume ein­

gestaut Zoder übersprüht werden, wird in den USA in ausgedehn­

tem Maße Teerweichpech als Klebemasse verwendet. Die ameri­

kanischen Vorschriften für die Abdichtung von Eisenbahnbau­

werken lassen, als Klebemasse Weichpech und Bitumen gleich­

berechtigt nebeneinander zu — in gleicher Weise wie das deutsche Normblatt für Grundwasserabdichtungen DIN 4031. Für den Überzug erdverlegter Stahlrohre, also einer sehr stark be­

anspruchten und unbedingte Dichtheit erfordernden Schutz- behandlung wird in den USA bevorzugt Steinkohlenteerpech ver­

wendet. Als Grund hierfür ist in der Hauptsache die hervor­

ragende Wasserfestigkeit des Steinkohlenteerpechs anzusehen.

Obwohl nun die Lieferbedingungen der AlB völlig auf Bitumen abgestellt sind, lag es nahe, die Geeignetheit von Stoffen auf Steinkohlenteergrundlage in der Weise darzutun, daß Erzeugnisse entwickelt wurden, die auch irr physikalischer Beziehung die Prüf­

bedingungen der AlB erfüllen. Solche Stoffe liegen zur Verwen­

dung vor,- sie werden zweckmäßig auf der Grundlage der in den letzten Jahren entwickelten Sonderpeche hergestellt, da diese für sich schon hohe Standfestigkeiten in der Wärme mit guter Schmiegsamkeit in der Kälte verbinden.

Dipl.-Ing. D e u b n e r , Essen

Bauwirtschaft, Wohnungs- und Siedlungspolitik

Die Befugnisse d e r Wohnungs- und Siedlungsämter

Durch die im letzten Heft veröffentlichte Verordnung des Reichsinnenministers und des Reichskommissars für den sozialen Wohnungsbau vom 30. August 1941 werden für jeden Gau

„Wohnungs- und Siedlungsämter" errichtet. Wenn man auch bei der engen Verflechtung des Wohnjjngs- und Siedlungswesens mit der allgemeinen inneren Verwaltung bewußt davon abgesehen hat, etwa Sonderbehörden außerhalb der allgemeinen inneren Verwaltung zu schaffen, so hat man doch die Stellung der W oh­

nungs- und Siedlungsämter dadurch gehoben, daß ihnen _eine verhältnismäßig weitgehende S e l b s t ä n d i g k e i t eingeräumt worden ist. Obwohl sie Bestandteile d,er inneren Verwaltung sind, bei der sie errichtet werden, haben sie eine eigene Bezeichnung, unter der sie auch unmittelbar angeschrieben werden und An­

ordnungen treffen können. Die bereits mitgeteilte Dienstanwei­

sung für die neuen Ämter hat die selbständige Stellung der neuen Einrichtung noch mehr betont. Der Leiter des Wohnungs- und Siedlungsamts hat sogar das Recht des unmittelbaren Vortrags beim Gauwohnungskommissar.

In der Schaffung von Wohnungs- und Siedlungsämtern liegt die Anerkennung, daß der Staat im Wohnungs- und Siedlungswesen große Aufgaben zu erfüllen hat. Die dafür erforderliche Einrich­

tung stellt der Staat in den Wohnungs- und Siedlungsämtern und in den sog. Durchführungsbehörden dem Gauwohnungskommis­

sar, der gleichzeitig die Hoheitsbefugnisse der Partei für seinen Gau wahrnimmt, zur Verfügung. Im übrigen ist die enge Ver­

bindung zur Partei und die Verwertung ihrer dynamischen Kräfte für das Wohnungs- und Siedlungswesen dadurch gesichert, daß der Gauobmann der DAF. dem Gauwohnungskommissar als I n - s p e k t e u r beigegeben ist. Ihm sind besondere Rechte ein­

geräumt. Er hat z7 B. den Gauwohnungskommissar über seine Beobachtungen auf dem Gebiet des sozialen Wohnungsbaus laufend zu unterrichten und kann ihm Anregungen geben. Um hier von vornherein jede Zersplitterung zu vermeiden, sind die Rechte und Vollmachten dem Gauinspekteur f ü r s e i n e P e r ­ s o n gegeben. Er kann sie also nicht durch nachgeordnete Dienst­

stellen oder durch Beauftragte ausüben lassen.

Die Ämter haben die Aufgabe, nach Weisung des Gauwoh­

nungskommissars alle Maßnahmen zu fördern, die „in plane­

rischer, finanzieller und technischer Hinsicht zur Lenkung und Steuerung des Wohnungsbaus im Gau, durch die Gauwohnungs-, kommissare getroffen werden. Die Wohnungs- und Siedlungs­

ämter sind bewußt im Rahmen der Lenkungs- und Steuerungs­

behörden errichtet worden. Die im § 3 der Verordnung gegebene Aufzählung der Aufgaben ist nicht etwa erschöpfend. Es handelt sich im übrigen bei der Aufzählung um solche Aufgaben, die der Lenkung und Steuerung dienen, nicht dagegen um die Durchfüh­

rung im einzelnen. Wenn z. B. in Ziffer 5 der Aufzählung gesagt ist, daß die Ämter über die Verwendung der öffentlichen Mittel zur Förderung des Wohnungs- und Siedlungsbaus im Rahmen der hierzu erlassenen Bestimmungen zu entscheiden haben, so be­

deutet das keineswegs, daß damit die Ämter etwa die Aufgaben der B e w i l l i g u n g s b e h ö r d e n zu übernehmen und die ein­

zelnen Bewilligungslbescheide zu erteilen haben. Es dreht sich vielmehr nur darum, die Steuerung und Lenkung dieses Einsatzes der öffentlichen Mittel vorzunehmen, d. h. z. B. zu bestimmen, wie die insgesamt zur'Verfügung gestellten Beträge auf die Bezirke der einzelnen Durchführungsbehörden aufgeteilt werden oder nach welchen Grundsätzen die weitere Verteilung erfolgen soll.

Hierüber soll das Wohnungs- und Siedlungsamt „entscheiden", während es den Einsatz des Privatkapitals nur „lenken und steuern", aber nicht ohne weiteres darüber „entscheiden" kann.

Bewilligungsbehörden für die Reichsdarlehen im einzelnen bleiben die bisher dafür zuständigen Steilen, die sich durchweg mit den sog. Durchführungsbehörden decken, wie sie in dem Erlaß des Reichsinnenministers vom 16. Januar 1941 bestimmt sind.

Die Vollmachten, die den Wohnungs- und Siedlungsämtern in den §§ 4 und 5 auf s t ä d t e b a u l i c h e m und b a u p o l i z e i ­ l i c h e m Gebiet erteilt sind, reichen sehr weit und schaffen In dieser Hinsicht in der Mittelinstanz eine klare und endgültige Ent­

scheidungsbefugnis.

Nach § 6 der Verordnung können die Wohnungs- und Sied­

lungsämter Befugnisse von Behörden an sich ziehen,, die den

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. o. 10. 1941

715

(20)

Lenkungs- und Steuerungsbehörden nachgeordnet sind, soweit das zur beschleunigten Durchführung des sozialen Wohnungsbaus erforderlich ist. Nach der Dienstanweisung sollen die W oh­

nungs- und Siedlungsämter den beteiligten staatlichen Behörden sowie den Gemeinden und Gemeindeverbänden alle diejenigen Aufgaben zur eigenen verantwortlichen Wahrnehmung nach all­

gemeinen Weisungen überlassen, deren zentrale Wahrnehmung für das ganze Gaugebiet nicht aus zwingenden Gründen un­

bedingt geboten ist. Auch soweit also z. B. die Lenkungs- und Steuerungsbehörde, bei der das Wohnungs- und Siedlungsamt errichtet ist, Vorgesetzte Dienstbehörde von Bewilligungsbehörden ist (— so ist z. B. das Wohnungs- und Siedlungsamt bei der Be­

hörde des Reichsstatthalters errichtet und-sind Bewilligungsbehör­

den die Regierungspräsidenten des Gaus), wird das Wohnungs­

und Siedlungsamt die Befugnisse der Bewilligungsbehörden des Gaus nicht ohne weiteres an sich ziehen können. — r.

Anwendung der Reichserprobungstypen

Das Gauheimstättenamt des Gaues W e s t f a l e n - S ü d hat auf Veranlassung des Gauwohnungskommissars eine Wohnung nach einer der Reichserprobungstypen für Geschoßwohnungen IG 4 W L| im Maßstab 1 : 1 aufgestellt. In die Wohnung wird sämtlicher Hausrat für eine sechsköpfige Familie eingefügt. Bei mustergültiger Möblierung, die vom W o h n b e d ü r f n i s d e s I n d u s t r i e a r b e i t e r s ausgeht, wird auf die Vollständigkeit des Hausrates und des Zubehörs besonderer W ert gelegt. Weitere Anwendungsbeispiele von Typenplänen sind über den Gauarbeits­

kreis Baugestaltung im NSBDT. von Architekten des Gaues bear­

beitet worden. Ein Teil dieser Arbeiten wird gleichzeitig mit der Musterwohnung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Aus­

stellung wird in B o c h u m , D o r t m u n d und H a g e n gezeigt.

Der Gauwohnungskommissar gibt damit allen mit dem W oh­

nungsbau Befaßten Einblick in die Vorarbeiten, die dem künftigen Wohnungsbau dienen.

W ie der Gauwohnungskommissar des Gaues O s t h a n n o - v e r mitteilt, werden in diesem Gau auf Grund des Erlasses des Reichskommissars für den sozialen Wohnungsbau auch Erprobungs­

typen erstellt. Es handelt sich um ein Bauvorhaben der Gemein­

nützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Rheinmetall-Borsig- scher Werksangehöriger m. b. H.

Kennziffern für den H olzbau (Baracken)

Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft hat unter GB. 26/0 76 XVIII-10 am 13. September 1941 die Zweite Ausführungsbestimmung zu seiner 20. Anordnung erlassen und zu­

gleich die Ziffer 3 seiner Ersten Ausführungsbestimmung zur An­

ordnung 20 außer Kraft gesetzt.

Die Zweite Ausführungsbestimmung zur 20. Anordnung hat fol­

genden Wortlaut:

1. Auf Grund meines Erlasses GB. 26/0-66-10-XVIII vom 21. August 1941 hat der Bevollmächtigte für den Holzbau das Bestellver­

fahren für Baracken (einschl. serienmäßig herzustellenden Halenkonstruktionen) neu geregelt. Bestellungen auf Baracken und derartige Konstruktionen erhalten eine Kennziffer für die Baudringlichkeit. Die Kennziffer erhält folgende Zeichen:

1 = Baudringlichkeitsstufe 1 ; Y = Kontingentträger;

Buchstaben = Abkürzung des Landeswirtschaftsamtes des Herstellerbetriebs;

arabische Ziffer: für die laufende Eintragung beim GB-Bau

— und eine Zahl als laufende Nummer der Eintragung beim Bevollmächtigten für den Holzbau, z. B. „1 Y Mtsr 1

— 189".

Die Kennziffern werden durch den Bevollmächtigten für den Holzbau den Holzbaufirmen bekanntgegeben.

2. Die an Holzbaufirmen gegebenen Aufträge auf Baracken (ein­

schließlich serienmäßig herzustellenden Hallenkonstruktionen) sind in Abschrift dem Bevollmächtigten für den Holzbau zuzu­

leiten, der den Auftrag mit der Kennziffer der Baudringlichkeit versieht.

3 Für serienmäßig herzustellende H o l z h ä u s e r wird eben­

falls die Baudringlichkeitskennziffer durch den Bevollmächtigten für den Holzbau auf Grund der eingereichten Bestellabschrif­

ten ausgegeben, ___

4. Für sämtliche übrigen Holzkonstruktionen ist bei Entsendung der Bestellabschrift die vom GB-Bau ausgegebene Baudringlich­

keitskennziffer des Bauvorhabens anzugebten, für das die Holz­

konstruktion bestimmt ist. Der Bevollmächtigte für den Holzbau gibt diese ohne Änderung an die Herstellerfirma bekannt.

5. Den Holzbaufirmen ist es untersagt an Aufträgen zu arbeiten, die nicht die vom Bevollmächtigten für den Holzbau bekannt­

gegebene Kennziffer der Baudringlichkeit tragen. Die Holzbau­

firmen können bei Weitergabe von Aufträgen an Unterlieferan­

ten die Kennziffer der Baudringlichkeit weiterreichen, jedoch nicht bei Aufträgen an die eisenschaffende Industrie.

6. Unterlieferanten von Holzbaufirmen, und Lieferanten von Ba- racken-Einrichtungsgegenständen erhalten von den Bestellern ebenfalls die vom Bevollmächtigten für den Holzbau bekannt­

gegebenen Kennziffern der Baudringlichkeitsstufe. Eine Kenn­

zeichnung nach den Sonderstufen SS und S ist hierfür unstatt­

haft. Alle bei den Betrieben für diese Aufträge noch vorliegen­

den Bestätigungsschreiben der Sonderstufe SS oder S sind ungültig.

7. Ziffer 3 der Ersten Ausführungsbestimmung zur Anordnung 20 ist damit außer Kraft gesetzt.

G rundsteuerbeihilfen fü r Arbeiterwohnstätten

Das Reich gewährt nach § 29 des Grundsteuergesetzes für Arbeiferwohnstätten zur Erzielung tragbarer Lasten oder Mieten eine Beihilfe in Höhe der Grundsteuer auf die Dauer von 20 Jah­

ren. Die Arbeiterwohnstätfen mußten nach der geltenden Rege­

lung bis 31. März 1942 bezugsfertig werden. Durch Verordnung des Reichsfinanzministers vom 17. September 1941 (RGBl. I, S. 572) ist diese Frist um e in J a h r v e r l ä n g e r t worden, so daß die Grundsteuerbeihilfe auch gewährt wird für Arbeiterwohnstätten, die bis 31. März 1943 bezugsfertig werden.

Kennzifferzuteilung für neue Maschinen von Baustoff­

zuteilung abhängig

Da sich in letzter Zeit die Fälle gehäuft haben, daß Bauherren die Dringlichkeit eines Bauvorhabens damit begründeten, sie hätten neue Maschinen beschafft, die in den bisherigen Räumen nicht mehr untergebracht werden könnten, so haben sich die zu­

ständigen Stellen veranlaßt gesehen, das Antragsverfahren auf Eisenzuteilungen für die Beschaffung von neuen Maschinen/auch von Ersatzmoschinen, dahin abzuändern, daß vom Antragsteller zusammen mit dem Antrag eine Erklärung abzugeben ist, ob mit der Aufstellung neu zu. beschaffender Maschinen auch bauliche Maßnahmen erforderlich sind, die eine Zuteilung von Baustoffen (Eisen, Schnittholz, Zement, Treibstoff) bedingen. In den Fällen, in denen Baustoffe in einem Umfange benötigt werden, daß eine Meldepflicht nach der 4. Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an Baustoffen für staats- und wirtschaftspoiitisch wichtige Bauvorhaben gegeben ist, wird der Antragsteller veranlaßt, gleich­

zeitig einen entsprechenden Antrag auf Zuteilung von Baustoffen in Form einer Bauanzeige in der vorgeschriebenen Form bei dem zuständigen Arbeitsamt zu stellen. Erst nach Einvernehmen zwischen dem GB-Bau und dem Arbeitsamt wird dann über die Anträge entschieden.

Freigabe von Dach- und Kellerwohnungen

Nach Bekanntmachung des Oberbürgermeisters von B e r l i n vom 3. September 1941 kommen die seiner Zeit auf 20 bzw.

15 Jahre befristeten Genehmigungen zur Freigabe von Dach- und Kellergeschossen und sonstigen Nebengeschossen, worin das Wohnen nach der Bauordnung im ganzen oder zum Teil verboten ist, demnächst zum Erlöschen oder sind inzwischen erloschen.

Mit Rücksicht auf die Wohnungsknappheit wird das Bewohnen dieser Wohnungen allgemein bis zum 31. Dezember 1946 w e i t e r z u g e l a s s e n , sofern nicht im Einzelfall baupolizej- liches Eingreifen wegen gefährlicher Mängel geboten ist. Für Räume, deren Benutzung zum dauernden Aufenthalt von Men­

schen durch Erteilung von Befreiungen von der Bauordnung für eine beschränkte Zeit genehmigt ist, gilt diese Verlängerung nicht.

Bei Ablauf solcher Befreiungsfristen ist vielmehr vom Polizeipflich­

tigen die Verlängerung bei der örtlich zuständigen Baupolizei­

abteilung schriftlich zu beantragen.

Zur Woche der W ohnungspflege im Landkreis G ö rlitz W ir haben bereits über die vom Landrat des Kreises Görlitz durchgeführte Woche der Wohnungspflege berichtet. Anlaß dazu hatten die vielen Klagen über Wohnungsmängel gegeben, sowie der Wunsch, Unterlagen für das später durchzuführende W ohn­

bauprogramm zu erhalten. In Zusammenarbeit mit der Kreis­

leitung der Partei wurde über die Ortsbürgermeister und Hoheits­

träger der Partei bzw. Amtswalter der NSV. versucht, ein mög­

lichst umfassendes Bild von den Wohnverhältnissen zu gewinnen.

Durch Hinweise, Beratungen und Belehrungen wurde versucht, Vermieter und Mieter auf die Mängel und die Möglichkeit ihrer Beseitigung aufmerksam zu machen. Selbstverständlich konnte mit Rücksicht-auf die Lage.der Bauwirtschaft k e i n e u m f a s s e n d e I n s t a n d s e t z u n g erfolgen. W o möglich, ist jedoch versucht worden, im Weg der Gemeinschaftshilfe Mängel zu beseitigen.

Es wurden auch Fragebogen zur Erfassung der überbelegten oder den Anforderungen der Wohnungsaufsicht nicht genügenden Wohnungen verteilt.-

Es wurden insgesamt 590 Wohnungen besichtigt. Dabei wurden u. a. 169 öberbelegungen festgestellt, 26 Fälle unhygienischer Notwohnungen, 7 mangelhafte Kellerwohnungen, 32 mangelhafte Dachwohnungen ermittelt. In 62 Fällen war die Lage von W oh­

nungen wegen Industrienähe oder Verkehrsbelästigung zu bean­

standen, in 131 Fällen wurden Grund- oder Wetterfeuchtigkeit, in 100 Fällen mangelhafte Heizungsvorrichtungen und in 83 Fällen Dachschäden festgestellt.

Das Wohnungswesen der W estm ark

Die Heimstätte Westmark GmbH (früher: Saarpfälzische Heim­

stätte) veröffentlicht jetzt ihren verspäteten Geschäftsbericht für 1939. Durch den verstärkten Westwallbau 1939 blieb für den Wohnungsbau in der Saarpfalz kaum noch Raum. Nach Kriegs­

ausbruch verbot sich von vornherein jeder Weiterbau oder gar die Inangriffnahme neuer Maßnahmen. Im nicht freigemachten Teil des Gaus konnten wegen der hier besonders spürbaren Zeit­

verhältnisse die Baumaßnahmen nur noch beschränkt weiter­

geführt werden. Neubaumaßnahmen sind seit 1. September 1939

716

D e u ts c h e B a u z e itu n g H e ft 41 v. 8. 10. 1941

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sehr instruktiv waren die Arbeiterwohnungen auf großen Staatsgütern, etwa das in Duo. Es waren reihenmäßig angelegte sogenannte Einfamilienhäuser, deren Bewohnerzahl

Er schuf aber von hier aus Bauwerke in München, Berlin, Witten, im Hessischen (zum Teil in Arbeitsgemeinschaft mit Arthur Hahn in Köln), Bauwerke, die zum

tiv&#34; neues Recht geschaffen worden ist, sondern nur um eine Zusammenstellung des geltenden Rechts für den Handgebrauch. Soweit also für bestimmte Rechtsakte,

lust erscheint nicht als ein sicherer Faktor für die Beurteilung, da die Steine alle mehr oder weniger wasserlösliche Bestandteile besitzen und so von selbst

Dies w ird ihm in vielen Fallen móglich sein, insbesondere dadurch, d a fl ein Auftei- lungsplan mit dem Wirtschaftsplan in Einklang gebracht wird oder d a fl

wertvoller sind, dürfte bald gar keine Frage inehr der Maler S ch w orm städt gezeigt, welche ästhetische sein. der Ausgleich von äußerer Form büßen

Die rom anischen B acksteinbauten in N orddeutschland lä u te rn sich im

heitlicher Wirkung zusammenfaßt und für die ganze Gegend einen wirkungsvollen Mittelpunkt schafft, wie das aus den hier beigegebenen Abbildungen