• Nie Znaleziono Wyników

Kreuze am Wege. Erzählungen und Skizzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreuze am Wege. Erzählungen und Skizzen"

Copied!
142
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

S W f »

(6)
(7)

Seite

1. D as neue R a u s ... 5 2. Wer in der heiligen Dacht ftirbt . . 41 3. Im Ja g e n 1 1 0 ... 51 4. Hm B ü t t e n t e i c h ... 61 5. E in s a m k e it ... 68 6. lT Iarinnas H ochzeitstag . . . . 77 7. D as einfame C i c b t ...84 8. Das Geheim nis des W aldhaufes . 93 9. Drei S o m m e r ta g e ... 110

von G ertrud G rabow ski

(8)
(9)

3 n bei nteberen ©tube feined baufälligen 5 }ausd)enź lag bei CBauer Boreng QKali! auf bei bö%ernen CBanf unb fdjüief in ben geltem ©ommerabenb fyinein. @r fdjliief feft, tote ein gefunber Olten] ä) fcfiläft, nad) fäjtoerer QIrbett. ©eine jungen, feßnigen ©liebet mfjten auf bem Ratten §o!g fo bequem, toiie auf bem toeidjften Otulge*

beit, ©eifne bteite Cßruft f)ob fidj in gleichmäßigem, fiäftilgen Oltemgügen; tif - tat, tif — taf, fang bie alte OBanbußr bagu. S ie tteffte'fienbe ©onne lugte burd) bie fleiinen genfterfdjeibem unb toarf iß reu oerllärenben

©lang in baö ärmliche Zimmer, auf bie gebräunte, bon biic^tem Cßlonbfjaar befcßattete ©tirn bes ©c^Iafenben.

S a In a n te bie S iir ; in iijrem Otabmem eiferten eine alte g rau . @8 toar eine große, in Qlrbeit unb ©nt*

beßrung bürr getoorbene g ra u m it barten, emergifeßen

©eftdb trü g e n .

„Boreng, fteßfte beut nid) auf!“ rief fie hinüber gu bem

©cßläfet. Socß ber rübrte fiel) niefjt. S a ging fie nabe an ibn heran m it feßtoeren, fcblürfenben Sd)ritten unb rüttelte ißn berb an ber ©cßulter.

„ 3 a toa — toad id b ’n “, brummte er berfcßlafen.

„Sluffteßen follfte“, fdjrie fie ihm inS Oßr, unb rüttelte ißn fräftiger.

S a tourbe er oöllig toaeß unb fßrang in bie §öße:

„QSaß toillft’ benn, Oltutter?“ fragte er.

„8’ S acb tooltfte boeß fliefen“, fagte fie.

(10)

6

„ 3 a fo — baS S a d )!“ gab -er geb-eßnt gurücf.

(Bin Scßatten flog über baS frifcfje ©eficßt. „Scßab’

um jeb-en CRagel, ben man reinfcßtägt“, murmelte er, ftanb aber bod) auf unb ßolte fein SanbmerfSgeug.

QBienige Qttinuten fpäter faß er auf be-m tief ß-erab=

ßängenßen Sacß unb flicfte emfig baran ßerum. @8 toar ein müßebotteS Qtrbeiten; benn QSatfen unb Sßarreit maren rnorfcß unb alt, fein Qitaget mottle rneßr ß alten,

©rmübet ließ ber Qßauer Me QIrbeit rußen, mifcßte ben Scßto-eiß bon ber ecfigen S tirn unb ließ bie- Qfugen finnenb umßerfcßmeifen. Qlber e-s maren nicßt bie Qteije ber ßüg-eligen, bon bunftem Qtab-etm-alb umfäumte-n ßanbfcß-aft, nicßt bie 3 er ft reut liege nbeu QSIodßäuScßen, m-eßr ober minber baufällig a ls bas feine, bie- ißn feffetten. Qltttten a u s bem ©emirr grauer QKooS= unb Scßinbe'fbäcßer ßob fid) lencßtenb ein rotes Skid) unb 30g ißn an mit magnetifcßer 5 Üraft. Seine Q&ticfe boßrten ficß fönnltcß ß in ein, unb ßäßlicße neibbo-tte ßinten gruben ficß in feine bo-öen, burcß ein blonbeS QSärtcßen ge*

fcßmücften ßipßen.

QSerbroffen naßm er enbticß feine- Qtrbeit mi-eber auf.

ü m ißn ßerum flammte unb glüßte ber Scßeibefuß ber finfenben Sonne; er fcßi-en @8 nicßt gu bemerfen.

S o emfig ßantierte er m it S tre ß unb Q&inbfaben, baß er aueß bie QSäuerin nießt faß, bie langfam über ben 5 )-of fam. Sie faß einige Sefunben in bie teueßtenbe Qtbenbröte, bie m it ungemößnlicßer garbenßraeßt Sim m el unb ©rbe 311 berfeßmetgen fcßi-en, bann glitt ißr Sfuge ßinunter 311 ber tief gelegenen QSHefe, auf ber bas 5 )eu in ßoßen Regeln fertig gum ©infaßneu ftanb.

!gufrieben nidfte fie bor fieß ßin; bie QluSificß-t auf gutes QÖetter berußigte tßre- Sorgen um ben foftbaren

©rntefegen. Sie manbte fid) toieber bem fleinen Saufe

(11)

gu. S ie fd)toad)e (Raucbfäule, bie au8 beat fdfjiefen 6d)ornftein aufftieg, mahnte fie an t(>re 5 ja u 8 frai§§n=

Pflicht. — @8 galt, ba8 tRadhtmahl gu bereiten.

Unb tote fid) it)r Senfen um QRehtfuppe unb Äar=

toffeln breite, btteb ifjr Singe auf bem 6ot)ne t)aften, bem fie bon unten fjerauf gerabe in ba8 au8bru<f8bolle

©efidjt fa t).

(Bertounbert bemerfte fie bie berbriefflidfen Salten auf "feiner S tirn.

,,(©a8 hafte benn, ßoreng“, fragte fie gu ihm herauf,

„toa8 giehfte benn fo’n fchiefeś Qliaul? Och mein’, bu follteft heute bod) gerabe luftig fein!“

@r hob ben Äopf unb fat) erftaunt auf bie QKutter herab. „(Ra ja, idh bacht halt, toeil bu’8 S elb enblicf) gufammen haft!"

„Unb ba8 ber (Rofenberger gleich toieber genommen h a t“, ertoiberte er fatt. ,,(©a8 hab’ ich bgbon, bauen fann idh bodh nicht.“

„üßau’n?" fragte fie bertounbert. „Oa, toa8 toittft’n bauen. Och fann meiner Seele nich b’rauf fontmen?“

„(Ra, fdjau bir bodh- mal bie Raluppe hier an!“ rief ber (Bauer, unb fprang Dom Sache herab.

„Sieh’ bie (Riffe in ben QBänben, unb’8 Sadh! — Odf) glaube, ber nächfte (ffiinb fegt’8 toeg! % r n (Raget hält mehr im 5 >oIg!“

SRit ben Siuaen folgte bie Sitte ben SSeifungen be8 Sohne8. Sie fah bie fcfjiefen, geraffenen ßehmtoänbe, bad alte Sach, bad nur noch gufammengehatten tourbe t>on ben toudhernben QRoofen, unb — fie lächelte. @8 toar ba8 überlegene ßächeln b©8 Silterd altgu ftürmifcfjer Ougenb gegenüber.

„(Ra, ’8 h ält fchon noch ’ne (©eile“, fagte fie getaffen.

„’8 nie nidh anberfdh- getoefen, unb ich k a n '8 nu fchon

(12)

8

b’fedjgig Cafjre. ’d id ja audj nid) bod, id) ferm bid) ja. ÖHußt i)alt immer toas f)aben gum Ster gern.. Olu, too be frot) follft fein, baj) be Me ©cbutben toś bift unb

’d Saufet bein ift, nu tjiafte toieber toas anbree.“

@r fd)toieg unb nagie berbrofjen an feiner itntertipge.

S ie Ejatte ja fo rec£)t, bie OKutter, aber tonnte er bafür, baß fein Q 5 Iut fo ftiirmifd) burdj bie Qtbern rann? ©af) ed tijn bortoärtd trieb, immer bortoärtd, an bem fieij) erfefjnten, faum getoonnenen -3iele borüber gu immer neuem ©dtaffen, immer neuen OBünfdten! Hub toenn ed nid)t toäre, biefed © rängen unb Sreiben, toenn fein CtBünfdjen mübe, fein ©djaffen träge toäre, toürbe ed fiä>

toljnen, barum gu leben? itntoittfürtid) ftredte er bie fefjnigen 2trme bon ficf). @r füllte bie fdgtoettenbe Ä raft feiner Cat)re, ben Reißen © rang fie gu betätigen, unb er follte gufrieben fein in ben armen tBerfjältntffen­

em er bergangenen -Seit? Olimmermefir! ©r müfjte fterben, toenn biefe Straft unterbrürft, fein OBille ge=

läfjmt toürbe. ©iefe Slraft, bie itjn getrieben, ben fan»

bigen 2Tcfer gu laffen unb brüben in ber nafjen ©tabt fein ©Ifidf gu berfucfjen. @r tädjelte guf rieben; ein fdföned ©tiid ©elb fjatte er berbient bei ben Oleu®

bauten.

© ann glitten feine Stugen über bad ffeine baufällige S aud, in bem er geboren toar; hinunter fenften fid) feine tBtide auf bad fülle ©orf, unb m it Iteiftem (Begehren, rufften fie auf bem eingigen roten ©ad) ba unten, bad ftotg bom -R:eid)tum fprad).

©old) ein ©ad), unb barunter bad ©ebälf bon feften

©idjenftämmen unb bie QBänbe bon gebrannten Riegeln!

„ S a d bau’ ict) mir, bei ® ott ja!“ rief er laut. „S o’n

S a u d QKutter, tote ’m illlrid) fein’d.“

(13)

S ie Sllte fal) ibn an, fcbeu, atö fü rs te fie für feinen Herftanb. QBie fie ißn aber: fo rußig Dor fid) faf), m it bem feften fieberen QÖlicf feiner Singen, ba ffnelte ein ßäcbeln um il)ren Welfen QMunb.

„Summ bift nid)’, toär’ freilief) fdjeen, fo’tn d)aus“, meinte fie beluftigt.

„Ga, aber ba&u gebärt S e lb ! Geb mein’, ’S b ätt’

gerabe gelangt, toaS idb b^ute bem Qlofenberger ge*

geben t)ab’; unb ba fall man fidj nidb ärgern!“

H tit einem balb unterbrürften gluclje raffte er fein Qlrbeitögeug gufammen.

S ie Sfbenbrote toar Verblaßt. 2 lm Fimm el fd) Wammen nod) einige liebte CZBolfen unb warfen rofige Schatten auf bie bämmernbe Srbe. ^räb en ;ü g e fuebten lärmenb ibr Qiacbtquartier. H on ben QBiefen 30g gemaębli^en , SdjritteS bas gefättigte Inet) nad) ben Ställen. 2 tUt fteifebenber Stimme fcfjrien bie §irtenbuben if)re Qtbenb*

lieber.

Hieb Wirb fcfgon eingetrieben!“ fagte bie Sflte unb ging in bie Eiicbe, um enbticb b a s H(ad)tmal)l 31t be*

reiten. Sie ging langfamen Scbritteä, in ungewohntes Senfen Derloren.

S ie Gbee m it bem § au fe würbe ibr immer Der*

I traulicher, unb nur baß nötige Selb ba$u madj-ie tf>r r Koi%er6red>en. @s batte Gab re gebauert, ehe Baren;

baö Selb für bie Sbpotbef gufammen batte, bie auf 1 bem fleinen SfnWefen laftete; feine gange Hurfcbenforg*

1 lofigfeit w ar barüber Derloren gegangen. Sollte er

! Wieber fo lange fdbuften unb barben, bis er feine

QBünfdbß auSfübren tonnte? S a s ging nicht, ba mußte

an bers Qbat gefeßafft werben. Slber nein, bielleicbt

batten fie S lü tf in bei ßotterie. S ie g ran je l Dom

(14)

10

©dpmieb patte leßtßin au cf) 700 Qltart getoonnen. — S ie ©acpe mußte überlegt to erben.

iln b fie grübelte toeiter, tote fie am Kocpperb ftanb unb ben praffetnben ©pect in bie S u p p e goß. S a b ei fiel ipr QSIicf burcpsS genfter über ben 5 )of, unb fie faß ipren fiorens, tote er fcpaffenb pin unb ber aing. ©ie fab feine fdptanfe unb bodß fräftige ©eftalt, fein füpn gefdßnitteneS ©eficpt, m it bem SBati btonber 5 >aare um bie ftare S tirn , unb fie fagte fiep, baß er ein ftrammer 'Burfdpe fei, ber fiep fepen taffen tonnte. S a tarn ipr auf einmal ein pelter ©ebanfe. Sem fonnt’S ja nidpt fepten, ber patte fein ©lücf in ber 5 >anb, in ber herben arbeite«

feften 5 )anb. ©r brauchte nur §u greifen, nur biefe § a n b pergeben für 5 )au ś unb 5 >of. — S a S reidpfte QRäbopen im S o rf toar ipm fieper.

©o ungefäpr fcpoß eS ipr ptößlicp burdp ben Kopf, unb fie ließ SHeptfuppe unb Kartoffeln fiepen unb ging gurüdf in ben 5 jof, paftig, aufgeregt; mit einer für ipr Sttter ungetoopnten ©ite, baß bie -3ipfei ipreS roten KopftudpeS flogen.

„ßoreng, ßoreng!“ rief fie ipn.

@r ftanb unter bem SBirtfdpaf tSfcpuppen unb be=

fidptigte bie fepabpaften Steuergeräte.

SBle er bie Qltutter auf fiep gufommen fap m it bem , liftigen CBIidt in ben Keinen Singen, fdpob er ben runben \

£>ut ein toenig in ben Städten, fupr mit bem Stermet feines groben ßeinenpembeS über bie fdptoeißige ©tirn unb ertoartete fie, üertounbert, toaS fie ipm §u fagen patte. ©S tarn nidpt letdpt öor, baß fie b a s Stbenbbrot im ©tidp ließ, um fiep mit ipm §u unterpalten.

„QSift bodp ’n redpter Sumtacf, fiorenj“, rief fie, näper

gefommen, ipm §u.

(15)

„jftonnft leidet gu ’itetn .f>aud fommert, braucftft nur

’n QRäbei nefjitt', b k ’n OBiffel toaS bat- — 3 d) toiiftt' eine“, fuftr fie, iftn Don unter fterauf anbüngetttb fort,

„bk nimmt bicl), braudjft nid) Diel um fie fteruinget)’n.“

Sragenb fab er bie Qttutter an. QBen nur tonnte fie meinen? S ie 3 u(a? — S ie batte ja weniger als er.

„Qitu, merlfte nifdjt? — S ie (Sf>rifta Dom W aid) mein idj h a lt.“

„600, an bie ftabt 3 ftt gebacftt“, entgegnet© er lang«

fam. „ 3 a. toaS Toll benn nachher au s ber 3 uta toerb’n ? “

S ie Sitte fugr gurütf, a ls E)a6e fie eine Qtatter ge«

ftocften. (Sin ftacfernbeS Qtot tra t in if>re eingefallener QBangen; fie jupfte unb rücfte an ihrem Äopftud) per«

um unb f cfttelte forfdjenb gu bem Soft ne hinüber.

„3 a , tote meinft’n baS“, fragte fie enbiiti) lauernb.

„QBirft bocft nid)' ©ruft machen m it ber!“

„Soch Qttutter“, ertoiöerte er geraffen.

S a überlaut fie ber ßo rn . „ S o ’n QSettelmenfh!“

rief fie aiftia.

©r tucfte bie Siebie in. S a S erregte fie noch mehr,

„h aft ber toaS Seines auSaefucöt!“ höhnte fie. „Sie Qttutter iS ja auf ber Strafte geftoröen, bam als, oft ne Cöejcßte unb Sßfarrer! QBirb toaS QtareS fein, ’S ütinb Don fo einer!“

„Qttutter!“ broftenö rief er es, unb feine § a n b fto&

fieft gum Schlage.

©S gibt Slugenblicfe im Geben ber (Bauern, too bei aller P ie tä t für bie Qttutter, blie oft ftarf ausgeprägt ift, bod) bie Sjerrfcftaft beS QttanneS übertoiegt. Solch einen Slugenblid fehlen bie Sitte gu fürchten.

Sie butfte fieft erfcftrocten. „ 3 eff®S Qttaria!“ fehrte fie

auf. „QSitlft mich gar totfcftlag’n toeg’n bem Qttenfcft!“

(16)

12

(Befdbämt, ben aufqnellenben Oorn bemeifternb, liefj er bie S an b finfen. Qltit finfterem (Blid toanbte er fidj bon ber (Hutter ab.

Sie fai) if)rn rtad) unb tourbe ruf)ig.

Oeöt, baS touftte fie, toar fie ficb er bor if)m; unb bie günftig getoorbene Sage rafd) benübenb, rief fie toeinerüd):

„H ad), toas be toillft. 3rf) f)a6’ fo nid) mefjr biet gu fneben auf ber @rbe; toegen meiner Eann be W irt*

fdbaft brünier unb brüber gebn.“ — — „W enn b’

Otula (Bäuerin toär — ober“, fie fab ibm febarf inS

©efiebt — „glaubft ettoa, baf) fe bagu tau g t?“

W ie er litt unter ibren W orten! S a tte er ftd) bod) oft fdbon ba&felbe gefragt.

Sdjeu toicb er bem (Blid ber (Hutter auö. „Sie toirb ficb getoobnen“, meinte er unfreier.

„ S a ä toirb fie nid)!“ rief bie 211 te überzeugt, „unb bann benffte toirflidb, bie 3 u ta toirb anberfdbt toie ibre (H utter? ® a ś liegt fdbon fo im (Blut!“

Sie toarf noeb einen halben (Blid auf tbn unb fcb'icb ficb fort, gufrieben bor ficb btnnidenb. ©ang umfonft batte fie niebt gefpradjen, beffen toar fie ficb'er. Unb fie täufdbte ficb nidbt. Obre liftige (Rebe batte ©in*

brud auf Soreng gemacht, batte bie febtummernbe S a b - gier in feinem Sergen gum quälenben Beben ertoedt.

@r atmete [d)toer. ©inen (Blid toarf er bin unter

in6 S orf, einen brennenben, neibbollen (Blid. W ie bell

baS rote ©ad) im Wonblicbt balag. W ie eS lodte

unb toarb. — „S ieb“, Tpradjj ed gu ibm, „toenn bu

freieft unter meinem Sdmbe, fäbrft bu mit ben ftatt-

lieben $ferben gut strebe unb fißeft auf bem ©bren*

(17)

piat! bicpt bor ber Mangel; bein ©onntagSrocf ift bom feinften S u cp. — Oft bod) bie ©prifta beS reichen

©dpoigen eingigeS Kinb."

Sem ßorens tra t ber ©cptoeip in bieten Stopfen auf bie ©tirn. „Seufei au cp“, rief er, fiep pinter ben Opren frauenb, „baś iS ’ne ©efepiepte!“

i Sanges ©rübein unb (Brüten ift beS (Bauern ©aepe niept. (Sud) ßorens ta t eS nidpt. @S gab noep lange feinen geierabenb für ipn. S e r S ä n g e r toar gu toenben, Säffel §u fepneiben, bie CBotticpe gut Sttorgen tränte frifdp gu füllen, ©eine alte Oltutter besorgte ben Steter nur mit Sjilfe einer gang jungen Oltagb, toäprenb er in ber napen ©tabt bem Utaurerpanbtoerf nacpging — ba galt eS in ben freien ©tunben itüdptig gu peifen. StlS enbiidp altes getan toar unb er, bem (Rufe ber Ttiutter gum (Racptmapl foigenb, bie Kücpe betrat, gab'S ipm einen ©tidp ins 5 )erg, unb er feprte toieber um. ©S toar ipm unmöglicp, ben Stbenb m it ber (Jltutter gugu- bringen; gäprenb ftieg ipm baS (Blut gu Kopfe unb raubte ipm ben Sttem.

StileS toaS bie (Jltutter gu ipm gefproepen, gog im bunten Sßedpfel burep feinen Seift unb boprte fiep toer=

benb in fein 5 )irn.

(Raucpenb faß er auf ber fdpmaien (Bant bor bem Saufe. (Bor ipm tag baS S o rf in grauer Sömmerung, geucpt unb fdptoüi ftieg bie (Racpt auf unb breitete bunftige ©cp leier über SB alb unb SBiefen.

Qltit grauem (pinfei iöfdpte fie jegiidpe garbe auS,

auep bie beS roten SaufeS. S e r (JItonb, ber im erften

(Biertei ftanb, berbiapte. ©tili toarb’S ringsum, nur

pie unb ba baS berpailenbe (Bläffen furdptfamer

Sunbe, ber peifere 6 cprei eines jagenben (RaubbogelS,

baS ©dpieidpen morbgieriger Kapen.

(18)

14

S a erpob au cf) Soreng lief) enblidp. Hocp einmal machte er bis Hunbe burdp fein Heines 2 lnmefen; über*

all fanb er Hupe, überall bie Serrfcpaft bet Hacpt.

S a Hopfte er feine p feife au8, 3ertrat bie noct) glüpenben gunfen unb fudpte fein Saget auf.

S a 8 leudptenbe Slbenbrot patte gelogen. Sropenbe QSolfen toaren m it bem jungen Hlorgen petaufgegogen unb p in gen ben S a g über fepmer über bet Sanbfcpaft. j 2118 Soreng naep 2 lrbeitśfdplup naep Saufe tarn, fpftete eś ©dpmeip unb parte Qlrbeit, baś S<m re dpt* j geitig gu bergen. C8iS gum Qlnbrucp ber Hacpt fcf)affte j er m it ber H tutter unb ber jungen H tagb; fo tarn bad 1 Seu noep glüeffiep unter Süd), unb al8 ber Hegen motfenbrudpartig nieberging, mar bie USiefe frei.

Soreng ftanb, S a b a l fauenb, in ber S a u s tü r unb fap unmutig in baS Soben beg H M terg.

©eine ©tirn furdpte fiep. Hont Simm el raufepte bet fturmgepeitfdpte Hegen m it nodp nie erlebter S^fHgleit.

S a g tonnte fcplimm merben. @r patte gtoar niepts 1 gu fürdpten, benn feine gelber lagen poep unb bie , fJBiefe m ar leer, aber bie tief gelegenen ©runbftücfe beg 1 Hacpbarn; fdpon jept lagen fie gum S e il unter QBaffer.

@g maren bem illfricp feine, bem freilidp bebeutete ein

© rnteaugfall nidpt biel.

2lergerlidp gruben fidp feine S üpne in ben gäpen Sabaffnäuel.

illlricp! S a mar er fdpon mieber, ber Harne, bet ipn feit geftern nidpt tnepr logfiep.

Hßag er auep tat unb badpte, überall brängte er fidp

ein, unb baneben taudpte mie ein lodenbes Hlardpenbilb

(19)

öag rote fefte 5 }auś auf mit feinen blißenben genfter«

reißen.

QBie eg fein CBIut erßißte! QBie eg toudjernb fein toarmeg Sieben erfticfte!

3 ulifcßfa! ©ans berblaßt ftanb iE)r lieblicßeg EBilb bor feiner Seele, tote ettoag gerneg, EBergeffeneg.

Unb er jjob ben EBlicf nacp jener ©egenb, too er bas toingige Säuscßen mußte; Heiner, fcßiiefer, riffiger alg bag feine.

@r faß eg nicßt. ©in Streifen bünnen Äiefetntoalbeg berbecfte eg if)m. Slber fein ©eift burcpbracp bie grüne EIBanb, burcpbracp bie morf dien EBoßlen ber arm«

feligen Sütte, unb er faß fein EJftäbcßen, ben ^erließen 5 bopf nacf) ber S ü r getoanbt — laufcpenb auf feinen Scßritt. O ft patte er fie fo beobachtet.

EBie bann bei feinem plößlicßen © intritt bie greube aug ben braunen Slugen leuchtete, bon ben roten Sippen fprubelte!

Unb auf einmal tarn eine große EBangigfeit über tim, eine unemblicpe Sepnfucpt, fie toiebergufepen.--- Stocp eg follten biele S a g e bergepen, eße ber EBeg 511 ipr frei tourbe. S ie EBäcpe, bie bom ©ebirge fommen, paben feicpte EBetten, unb ipr© gerriffenen, berfanbeten Ufer reben beutlicp genug bon ipr er QBilbpeit. So glicp au<p peute bag Sanb, fo toeit bag Qluge reicpte, einem toogenben See. 3 eglicpe EBaffergrenge toar bertoifcpt, grollenb bäumten fidp bie rafcp- fließenben Quellen auf, enttourgelten EBäume, untergruben bie EBrüdenpfeiler unb toälgten fiep ing S o rf, brangen in bie Säufer, gefäßr«

beten bag EBieß in ben Ställen. 3 a felbft bor ber ge«

p e ilig t en Kircßßofgruße maeßten fie niept palt; fie toüßl«

ten bie © räber auf unb riffen bie S o ten aug iprer

Sdplummerftätte. @g toar eine graufige, feptoere 3 eit!

(20)

16

SocE) Me H auern faßen nicßt müßig gu. Ceber fpannie- feine Strafte auf» äußerfte an, um bie öernicßteube @e*

toalt ber ©Hernenie gu ßemmen, ber Cerftörung ©inpalt gu tun.

ßoreng QRalif, beffen eigeneg 2lnWe[en ßocß nnb ge»

ficßert lag, [teilte feine gange R ra ft in ben Sienft ber

©emeinbe. Cu parter QIrbeit fd>affte er S a g e nnb Häcßte ßinburcß offne gu ermüben. Sein H arne toar in aller HTunbe. Seine Slneigeanüßigfeit, feine Slmficßt I nnb Älugßeit mirEten belebenb auf bie anberen, mena ißt j H tut gu f in Een b raßte; nnb fo tourbe er räfcß gu einen

bebeutenben $ e rfo n im Sorfe. i

ßoreng felbft merfte eg faum. @g toar ißm gerabe recßt, biefe» ßarte Hingen, baś bie quälenben Stimmen j

feiner Seele betäubte. !

©nbiid) traten bie Hücße in ißr gemoßnteg H e tt gu=

rüd. Hafcß mie fie ficß auggebeßnt, gegen fte fieß mieber gufammen, Würben feießter unb feießter, nnb floffen fo rußig unb ßarmlog, atö ginge fie bie Her*

toüftung um fie ßerum nießt» an.

Cft eg fpßilofopßie ober Stum pffinn, mag bie H auern fo rußig bie g ä rte n beg Scßidjaig ertragen läßt? —

©er oet)übten HTenae. bie am S onntag gur Äircße Strebte, maren bie leibüollen QBocßen nießt angufeßen.

S o ein Sonntag auf bem Sanbe mirb feßnfügßtig üon Hurfcßen unb Hläbdßen erm attet, bie oft bie gange iQBodße feine ©eleqeaßeit ßaben, ficß gu feßen unb gu fpreeßen. 2 Iucß ßoreng ßatte ben Sonntag etfeßnt. Ca ben S agen ber H ot unb Slrbeit patten ßiebe unb Hedßtggefüßl ficß emporgerungen aug gmeifelnber Sin*

entfdßloffenßett, patten ißm ben dSeg gegeigt, ben er

m gießen patte. Sinb fo ftanb aueß er peute unter ben

(21)

jungen Beuten bor ber Kircßentür unb to artete auf fein OMbdfen.

©rinnen raufcßte bie Orgel, fang bie ©emembe baś

©cßtußlieb. 5 )ier unb bort ftüfterte eine (Bäuerin ber Olacßbartn toicbtige Oieutgfetteu inS Oßr, bietleictit aud) {(BirtfcßaftSangelegenßeiten, toäßrenb bie Singen ftarr auf bem ©ebetbucß rußten.

„’S iS ’ne 9 ?tag, tote mei’ Boreng ßinter ber ©ßrifta bom iXttricb ber ift“. flagte bie alte Qltalif ber Mitteln, bie ißr 311 r ©eite faß.

„Ot'ein be ©ßradje ßoat’S ißm berfcßtag’n, unb ’S

©ffen macßt ißm gar feene greib ’ nicß’i“

Sie toeiß es, bie tiftige Sitte, baß ©ßrifta ßinter ißr fißt unb iß re (Borte ßören muß; eben barunt ßat fie ja lauter gefprocßen, als eg fcßicflicß toar. „(B arum fott ,man benn nicß bem ©tuet ’n (Biffel be tQanb reießein?“

©inige Hiinuten fpäter toogte eS bor ber Äircße bunt bureßeinanber bon alt unb jung, (Burfcßien unb Oltäbeßen.

©S fanb fieß altes ßübfcß gufammen, tote es gufammen geßörte; gu breien, gtoeten, aueß efngeln bertor fieß bie Olte n ge nadß allen §immetSricßtungen, unb batb tag

©onntagSfrieben über bem ©otteSßaufe.

©baßen unb ginfen tummelten fidß auf bem ger=

ftambften Olafen, ßangfam , naeßbenftieß, feßritt ber P fa rre r über ben $ ta ß feiner OBoßnung gu unb faß bertounbert gu Bo reng ßinüber, ber allein, noeß immer toartenb bor ber Äircßentür ftanb. @r tonnte eS gar nießt faffen, baß bie Oula nießt tarn, ©etoiß betete fie noeß ba brinnen; fie ßatte ja noeß nie GonntaaS in ber Äircße aefeßlt. fo lanae er fte farmte. SIber fie tarn nießt. ©eräufcßboll toarf ber Kirche nb teuer bie1 fdßtoere

| ©ießentür inS ©eßloß.

(22)

18

S a tour be eg tom enbticß flar, baß fie nidjt bagetoefen, unb bie ©orae fam unb üacfte ton. !

„W arum toar Outa ni tot qefommen? W ar fie franf?

Ober f)atte baś toilbe W etter ber lebten W©cße bie beiben grauen gettoäbiat?“

O ula lebte allein m it einer alten 5>eaergfrau, bie eine fleine Wittoiensenfion b e p a unb ber, natobem ber 5 }egerpoften eingegangen toar, bie 5 )iitte aus ©nabe überlaßen tourbe. OSielleießt toar ber Sitten ettoag am geflogen! Oebenfallg toar eg feine ließt, nadg ben beiben grauen §u fegen, unb er matote ficg Dortoürte barüber, baß er eg nitot früßer getan.

©o lenfte er benn fur§ entfd) (offen feine ©toritte nad) bem fleinen Sjaufe. @r muffte burto baś langge*

ftredte S o rf, toollte er ben fürpren unb nato ber Heber» r ftotoemmung fefteren W eg toäßlen. W ie er ßnd;auf= . geritotet, m it männtüßer W ürbe burto baS S o rf fdjritt, ba ftoauten ißm bie Htäbdjen gtit locfenber Wegefjr | entgegen; toar er bodj ber ßiißfdjefte CBurfto im Sorfe unb auto ber — berüßmtefte, feit ber Wafferfataftropße.

@r ftoien niemanben p bemerfen, Qliit finnenbem

@rnft ftoritt er öortoärtö, big ißn auf einmal eine gelte Stimme bannte, ,,'n S a g , SItalif“, rief eg ißm aus einem fleinen QSorgarten entgegen.

@r blieb fteßen unb faß ]id) berbußt um. S a fcßlug ein ßelleg ßatoen an fein Ogr. 5 jinter bem nieberen 3 a u n taucißte ein Qftä&cgen auf unb retoßte iß in über bie grünen S atten ßintoeg bie 5 >anb.

@g toar ein bratleg, botterblüßteg ' 3 Iiäbd)en im Sonn»

tagg-pug ber reidfen CBäuerin.

©ine QSluttoetle fcßoß iß in ing ©efidßt. S a g toar ja

bie ©ßrifta bom Htlrieß!

(23)

fangen, toas toeniger Dem OltäMgen, als- Deren Oteicptum galt.

„Oltan lrtufj ©ucp ja gratulieren. 3 f)r f)abt ja Den 5 )of frei befommen!“

Soreng ffanb unD toujjte nidjts gn ermiDern. QSer*

legen Drehte er Den S)ut in feinen SänDen.

S^rifta legte fid) feine SMöDigfeit nad> ifiren 3 Bün=

fd)en aitS-. Sie bat eS ja fetbft gebärt, beute in Der Blitdie, Dafj if)m Die Siebe Die Sprache berjd) lagen bat.

@S freut fie, Dafj Der ftotge Oltarm jo Demütig um fie toirbt, Denn fie ift fiep ihrer beborgngten SebenSft-ettung boitauf bemufjt.

„BÖo’tlt 3 b r @ucb' niebt Die neuen Cßferbe anfeben?“

fragt fie, ffug bebenfenö, Daß fotdj eine ©inlabung fein 'Bauer anald)tagt; unD Der Soreng ift ein richtiger (Bauer geblieben bei feinem S-anDmerf, D-aS toeifj fie. (SS bricfelte if)in Denn audb in allen @lieberrt. Stur ftüdb-tia gog Der ©eDanfe einer OSergögerung für feinen ©ang gu 3 uta Durct) feine Seete, mittig folgte er Der tänb fiebern

©irce Durcb Da» aaftticb geöffnete S o r in Den 5 jof.

Spie meiteten fid) feine QTuaen, a ls er überall Die

©inriefttunaen Der QKüftermirtfc&aft gemgbrte, mie er fie bisher nur auf öerrfcbafttidhen ©ütern aefeben. ©er berrticbe QSiebftanD, Die S tat tun gen beffer a ls fein Saus! ilnb Das Oltäbcb-en an feiner Seite! So rubig, fo fidjer, fo Durcb- unD Durcb erfahren in Der SBirtfcb-aft.

— OBie ein Titann — Da-cpte er bei fiep, unD fein Otfe*

fpeft bor üjr toucfyS

Don

Oltinute gn OKinute.

Oltit Der gufammen arbeiten, Das muffte fefion Die bette Snft fein.

©er OBert Der Keinen 3 uta feprumpfte in OticptS gu=

famm-en bor Der OBucpt DeS Otugenbticfs, unD alt Die

(24)

20

revolutionären ©ebanfen, bie fein fefter QBille gebändigt glaubte, ßoben frei unb aufbringlidj ifyte Stimmen.

greie bie ©fjrifta! ilnabläffig 30g eS burcf) fein S irn , Hang e s tf)m in ben Ofjren. @r füllte fid) gang, toirr, feines 3 d)S entäußert.

S e r alte Udrid) tarn vom ©emeinbeßaufe, impo=

nierenb bnrd) feine ©rfcßeinung, groß, fräftig; ben reichen B auern in S altu n g unb ©ebärbe betoußt 5um QfuSbrucfe bringend.

Oliit jovialem Säcbeln bearüßte er ben jungen 'Bauern,

©r najjnt ber S odjter bie gütjrerfdjaft burd) bie QBirH fdßaft ab unb 30g So reng in ein ©efpräd), baS unbe- m erft von biefem einen e^aminierenben ©ßarafter an=

paßm.

©ßrifta belegte ben fdßtoeren ©idßentifcf) in ber ge=

räumigen Böoßnftube m it einem toeißen Setnentud), brachte Obfttoein unb ©läfer, unb balb faß bie Heine

©efeöfdEjaft ptaubernb beifatnmen. 3 m Äopfei QlialtfS begann e s 3U (reifen. S e r QBein, ber CR'eicßtum, bie aufmunternben Blicfe beS ßübfcßen, üppigen HtäbdjenS!

©r faß tote ein Sräum enber unb toußte faum, baß feine Sippen itberftoffen vom Sobe ber g u t geführten PBirtfcßaft. S e r alte B auer naßm es fcßmungelnb, mit felbftgefälliger Biiene ßin.

’S foft’ au cf) ’n gutes Sti'tcf ©elb“, fagte er pro&ig.

„Schabe nur, baß be ©ßrifta fein 3 unge nid) iS, 'S

!3eug bagu ß ä t’ fe. Qtia tu nur nid) fo“, toanbte er ficß) an fie, a ls fie verfcßämt vor fid) ßin ficßerte.

„BBahr iS, als 3 unge toärft’ mer lieber, fo ßab’ ich

halt immer Sorge um ’n 5 >of. ’n Seßtoiegerfoßn iS

leicht gefunb’n, ’S jinb ’er fcfjun ftäbt’fcße bagetoefen,

aber fo bumm iS ber iHlrid) nid)! B e! W enn'S

fcßun eener fein muß, nadjer foIl’S ’n richtiger B auer

(25)

fein, bei be m tfd & a ft um unb um tierfte£)t. OBienn er

’n QÖiffel toa» toen’ger f)at al» be @£)iifta — i» fei Schaben nid)."

@r füllte bie ©läfer Don neuem unb ftieft m it ßoreng an, iftn gum Qlu»trinfen aufmunternb. S e r faft toie im Sieber ba. S ie angügiidhen QBorte Ullrtdh» toecften lebhaft feine CBegierbe, ber QBein, ber toie Seuer burd) feine Qibern rann, betäubte jebe» überlegenbe Senfe n.

Seif; brängte ba» CBIut nad) feinem Stopfe, unb bis Cßliäe, bie er auf (S^rifta toarf, tourben immer fprecben»

bei. Seele bie ©^rifta, freie bie ©fjrifta, ging e» frei»

fenb burd) fein CBlut. S e r S o p f glühte iftm unb fcfjmergte, gugleidb fam ein ©efüftt bei Unfreiheit über ihn, unflar unb Dertoorren gtoar, ba» ihn aber boch ba»

Don abhielt, noch beutlidfter 31t toerben.

@r erhob fiep. „Och banfe @ud) fcftöm“, fagte er, bem Ullrich bie § a n b reichenb. S e r idhüttelta fie berb unb fagte mit gtoinfernbem Qlugenblingeln: „Som m t auch balb toieber — bie ©hrW nimmt’» nid) übel.“ @r lachte über feinen Sdjerg, bei bei (S^rifta eine leichte ORote ins ©eficht trieb, unb flopfte ßoteng gönnerhaft auf bie Schulter. S e r touftte nicpt, toie er au» bem Saufe unb auf bie Strafte gefommen toar.

2 Bie feine fßulfe flopften unb ba» CBIut in feinem 2 lbern glüftenb rollte! S o erregt toar er noch nie in feinem Beben getoefen. ©ang medbanifdb fcftritt er Dortoärt». 211 » er fidh auf bem fdhmalen, burdh öidfttert Sichtentoalb fidh toinbenben 3 Bege befamb, bet gu Oula»

Säu»d)en führte, blieb er; aufatmenb flehen unb fab gu*

rüd auf ba» Derlaffene S orf.

2 Bie ein Särnon leuchtete ba» rote S a u » gu iftm hin­

über unb fraft fidh gierig in» Serg. ßangifam ftricb er m it

ber Samb über bie Qlugen. Bloch einmal, efte bet BBalb

(26)

22

tfjn aufnatjm, toanbte er ben Söticf rtad) jener ©eite, too feine 5 )iitte ftanb. ©in Sltater märe bietteiäht ae*

bannt gemefen bon ber iöhttifdhen ©generie, in ber bis fc^iefe g litte m it bem grünlichen SltooSbacße eine ge=

fällige ©taffage bot, er aber faf) nur ben fraffen Unter«

ftßieb gmtfdjen ihr unb bem eben öertafjenen Saufe.

©etoaltfam gtoang er fich gunt SBeitergehen — gum SSergeffen, aber nur bte güße gehorchten feinem SBilten.

®ie ©ebanfen lehrten immer mieber gurücf in bie reiche Söirtfcßaft, unb jebe ©ingetheit burchlebte er auf < 5 Steue, unb a u ś alt bem bunten ©urcheinanber tag te n ihm

©hriftetö Singen entgegen. Sticht baff bas Sltäödjen

©inbrurf auf feine ©inne gemacht hätte, bagu m ar fie zu ryhia unb öerftänbiq, aber biefer SSerftanb hatte ihn gefeffett. „® aä m är ’ne B äuerin, S aufeab ja!“

fagte er fich mieber unb immer mteber.

@S hämmerte, a ts er enbticb üor Outaä S ü tte ftanb.

@r munberte fich barüb er. mie er bah in gefommen.

Unb bann erfaßte ihn ein bitteres © rauen bor ber S lrm u t bie fich ba öor ihm ausbreitete. — S a g SüuS=

chert hatte burcß b a s Sochmaffer nicht gelitten. Siirftig mie immer, ohne jebe Skränberung, umfdjtoß ber fan=

biae Steter baS fteine ©ebäube. Steffeln, Brombeeren unb alt bie $ ro te ta rie r ber fßftangenmelt, bie ihr hunq=

riaeS Geben auf unfruchtbarem Boben friften, muißerten gmifdhen bem Derzeitig öergitbten Ä artoffelfraut. ©in p a a r SItalben unb St'ingetrofen fpraeßen öon bem Ster*

fuch, ein mentg Schönheit um fich 3 U berbreiten. @r m ar mißlungen; bie SItalben hingen öertroefnet an ben frautigen Stengeln, unb fetbft bie anfprmßgiofe Stiinget*

rofe ftrebte öergebenS nadh üppigem ©ebeifjen.

©efunbenlang umfaßte ßoreng SltalifS Bticf bieg färg*

ließe Sßacßfen unb 'Blühen, bann glitt er hinüber gu bem

(27)

öunöert OBatbftreifen, ber ben ernften Sintergrunb für bfefeS trübe OStlb gab 03 on einer ©infamen gid)te pfiff eine ©cbmargamfel bie erften Sone eines bekannten OßoIfSlfebeS herab. Sie fing immer toieber bon neuem an, feSte, toie fid) befinnenb, fefunbeniang auS unb bftff bann mieber laut unb luftig barauf los.

®a erfdjraf ßoreng. ©aS tonnte nur OulaS 03 ogel fein, bie bem fd)m argen Häftling baS ßiebcfjiu müfffam gelehrt „Satte. OSenn er ficf) in greiljeit befanb, fo mußte mit Oula ettoaS borgefallen fein, benn fie Satte ben OSoget fer»r lieb unb immer forgfättig betreut. 03 on gang mcrf'toürbigen ©efütjten beßerrfdjt, bie gtoifd)en frof>er ©rtoartung unb banger gurti)t t)in= unb t)er=

fcßtoantten, legte er bie 5 )anb auf ben ßölgernen © rüder ber S ü r.

6 fe m ar unberfcßtoffen, ber eingige CRaum, ben baS 5 )äuSd>en enthielt, anfcßeinenb teer. SIber bon bem breiten Oß-ette, baS, mie So reng mußte, an ber ßängS»

manb neben bem Serbe ftanb, tarn ein gaucßen unb

©dßnurren.

„Oula!“ rief er, nun bocf) beforgt, in ben bunften Qbaum S in ein.

On bem Oßette mürbe eS rege, ©adernb berließ eine Senne ben marinen ßeqeort, unb bier gtüfjenibe 2 tugen leuchteten qe)>enftifd) auf. ©leicßgeitig ließ ficf) ein

©eufgen unb ©äßnen hören, mie eS ©rmadjenben eigen ift.

„Oula!“ rief er nocß einmal, fegt taut unb unge=

butbig.

®ie alte Oßettftatt fnarrte unb ädßgte in ißren gugen,

ein fernerer Körper richtete fid) müßfam auf, tnäßrenb

gtoei 5 taßen faft unßörbar gu Oßoben fprangen. „ 053 er

fcßreit fo?“ fragte eine alte bünne Stimme.

(28)

24

„ 3 db, ber ßoreng, ©roßmutter", fagte ber Surfcp-e urib tappte naidp 6em Onnern be8 Bimmers.

„ S a , taß rnicp m al erft ßicßt macpen!" ©eräufdpboü gäpnenb pumpelte Da8 ŚBeibtein gum §©rb.

„'Sin a biffel eingenidt, gtoifdpen ßicpt unb S u n fe t“, fpradß Die Sitte öerfcßlafen. S ie redte die Dürren Sinne, toeßrte fcpmeicpelnb Den Äaßen, Die furrenb an ipr in Die Söpe ftrebten, unb ftedtei enbtidß Die ßam pe an, Die m it rußenbem Socpte nur trübe brannte, ßorenx W m it rafäßem S ü d im Zimm er urnßer. 3 ula toar lira en b s m leben.

S ie Sitte, Die m it gitternben Ringern Den tief per®

abgebrannten S o dpt Der primitiven ßam pe gu erpafcpen fudbte. pjett einen Sluaenbtid in ipretn frud&tlołen Se®

mübert inne unb fab fidb m it blöbem ßacpen nacp fivrem .um.

» 3 ßr fucbt Die O u ta ? “ fieberte fie, „Da müßt Gpr toeit gepn! Srüben (8 fe, über Der ©renge, paufieren p a tt!“

S ie napm ißt© Sefdpäftigung toieber auf unb tädpette vergnügt bor fidp ptn. ßoreng ftanb toie vom S onner gerüprt. S a tte er reeßt gepört? CSula, feine Outa toar paufieren gegangen.

QBie ein» ©cptag in8 ©efiept traf ipn bas. SBie fein©

teiept erregbare $ p an tafie gu arbeiten begann. S ie 3 ula allein auf fremben Straßen unb ©affen, allein mit ißrer btüpenben OugenD, ipren peißen Singen! ©ine ßanbftreicßerin, toie Die Sttutter eine toar!

@r toürbe blaß; attes S t u t Drängte nadp feinem Ser®

gen. do rn ig fcptug er Die Sauft auf Den Sifcp, Daß Die

trübe ßam pe gefäprticp perumpüpfte tf.ib Die' Sitte ipn

erfcßroden anftierte.

(29)

„OBarum fjabt 3 b r fte geben taffen? 3f)r — 3l)r, S ltipptm n!"

6

ie füllte ben

6

ct)tmf)f in feinen OB orten nid)t.

„ C a , toarum nief)?“ fragte fte fid)>ernb gurücf. „(Siner maß bod) getfn. Btnb toeit fie jüngere güfj’ fiat, nadi^er fd bie Cula gegangen.“

„Unb“, fufir fie begütigenb fort, „Cfir fönnt’d bod) g’frieben fein,

3

t)r toerb fdjun fefj’n, f© bringt a fiiibfd)

©tütf’I ©elb mit

5

’ S a u d .“

„S ad ber Seufet f)ol’n m ag unb (Sud) bagu!“ rief Soreng toütenb.

„3 e “,

rief bie

Sitte

Dertounbeot,

„toad

feib er benn a gtei fo befe! B ad )e r toirb’d fdjun red)t fein, gelt, toenn be

3u fa

a bifjel toad m itbringt gut S o w e i t ? “

Sod)geit! Stammenb freifte bad OBort burd) fein S irn, brachte if)m in ©rinnerung, toad ifm fiergefüfirt

@r !ad)te ()öf)nifd) auf. S o r, ber er toar!

OBäbrenb er S au d unb Sof um 3 u la aufgab, Daga*

bunbierte fie in ber QBelt tjerum. Unb er batte ibr ed boeb Derboten, immer unb immer toieber

Derboten.

m it ber Sitten im ßanbe berumguatejben. Hub nun toar fie gar allein gegangen. Btnb fotd) ein Ottäbet fottte er m feinem OBeibe machen? QBürbe fie tematd eine (Bäuerin toerben. Suft unb Siebe für bie (Schotte haben, an ber er mit ganger ©eete bing?

3abrelang batte er gearbeitet in frembem Sienft, um ben Sof Don feiner

6

d)utbentaft frei §u bekommen, unb nun fottte er ibm eine ßanbftreicberin atd "Bäuerin geben?

„Olicbtd toerb’ idj tun!“ rief er taut, feinem Senfen

Sludbrucf gebenb. „3tid)td, iS nebm’ fein Oltäbet §um

lOBeibe, bad fief» auf ber ©affe rum treibt!“

(30)

26

QXUt ipren eingefunfenen glanglofen Singen ftarrte b a

8

SBeib auf ben gitrnenben IBucfcßen — bann ging ein SSerftepen burcf) ipren Äopf, unb ein rafcpeä ßeudjten

tra t in bie alten Singen.

„fpfeift ber QSogel baßer“, rief fte mit if)rer biinnen, ficßernben Stimme, „nad)(>er i

8

’ g’fefjlt. SIber, toa

8

macpt 3 ß r fo biel ßärrn brum ? S a g t

’8

bocß grab’

rau£: id) mag bie Oula nicl)! SSar mir grab’ recßt auf ’ne -Seit

3

um lieben! 5jaßaßa! dfab’s mir längft benft, baß fo toa

8

fommen tut.

3

s immer fo, toenn ’n Siläbel arm i

'8

unb nid) QSater unb Qllutter ßat auf

©rben. S a toirb rumgegirrt unb rumfcpartoengelt big ’S SItäbel getoonn’n iS, un nacßßer, toenn

’8

flappen foll, finb’t fiep alletoeil ein 5jafel, an bem bie fcßeenen SSorte ßäng’n bleib’n tun.

3 8

immer fo, immer!“

Sie nidte bor fid) ßin, ber toieber erlofcpene Solid ißrer Singen faß an ßoreng borüber in

8

ßeere. 5 p r Senfen fcpien ber ©eg-entoart entrüdt. Äeßrte es gu»

riid in ipren eiaenen ß e b e n S fm ß lm g ?---

xmrens faß betroffen auf ba

8

alte runglige SBetblein ßerab, ba

8

fo flar in feiner Seele las.

@ 8

burcpriefelte ipn ein furcptfamer Scpauer, patte bie Sitte iibernatür»

lidie ©eifteögaben? ßangfam gtoang er feinen CBIid bon ipr. SInb toie er runb ßerunt f cp oute, faß er auf einmal bie ipn umgebenbe Sürftigfeit be

8

R äubers ent»

fleibet. ben

3

ula

8

orbnenbe 5)anb unb ipr lieblicpeS Sein ipm lonft betitelten.

3Iu8 allen ©den unb SS infein arigfte ipn fcpmupige SIrmut an: au s bem perumftepenben gerbrocpenen ©e=

f cp irr, au

8

bem gertoüßlten GBett, bem ungefegten -Siegel»

boben..

5)u, toie ipn ba

8

anefelte. SSie fraß fiep bie r-eieße

SBirtfcpaft Slllricßg baneben (teilte, toie ber bort ge»

(31)

f cf) a,u te

6

e£)aglic^e SBoblftanb feine ©inne umfdjmeidjelte.

Ommer mächtiger toudgd bie- CBegierbe in ißm u ni) er»

ftidte brutal bad fd)üd)tern bittenbe ©tintmcben, bas fid) in irgenb einer Serge ndf alte für On la erf)ob.

SBenn fte toenigftend eine CMuerin toär’! Qliit blefem,

©intoanb fucßte er ben OSortourf abgufcbütteln, ber ficfi immer toieber an fein CRedjtżgefügt toanbte. ü n b bann tnie toirb fie fegt nad) 5>aufe fommen ? @d lief tfjm falt über ben -Kuden bei biefer OSorftellung, unb heftiger -

3

'orn padte ißn bon neuem.

©rreat fcfgritt er in bem toüften O immer auf unb ab.

©nblid) blieb er bor ber Sitten fteI)en, bie unbefiimmert um floren* .auf bem CBettranb faß unb *u ben Kaßen mit mrflidyen Kofetoorten flüjterte.

»Saat, toad Obr toollt", fpracb er su ibr. „mit mir unb ber Oula id’ aud. ©te id arm , unb icf) bin arm — bad gibt fein gutes Saufen nid) — unb — bau’n muß id) aud); bie Kaluppe ftürgt mir überm Koppe gu=

fammen. Unb toenn idb erft bau’, nacbber W l’d aleicb riditia fein, mit Steinen, ^ieaeln unb ©idjenbalfen.

SBienn be Oula toenigftend to ad bon ber QSauerninirt»

fdßaft berfteßn tat, aber, toad fann fe benn? ©pißen näßen — unb auf ber Sanbftraße rumlaufen.“ S ie SEite ßatte bei jebem feiner QBorte mit bem Kopfe ge*

nidt.

Oeßt ging ein fpöttifcßes ßeudßten über ißr ©efidgt.

„Sörfte, Ppanfel! fßeterte, fjörfte!“ fprad) fie gu ben

$aßen, bie in iß rem ©cßoße lagen. „@r toili bau en, ein großes fefted S a u d toili er Gaben I S a b a ß a l Unb brum fann er bie Oula nitijt frei’n! Cßauen toili er, bau’n! S e r Socßmut, boad id ber Safen, an bem er’d QKäbel aufbänat. Siber unter S errgott finb’t auch be

©teinbäud’l grab’ fo toie be Sotgbütten. ©eit, mei

(32)

28

S a n S ’I, met lieb’S ?“ 51nb fie .iiergte bie- behaglich fdmurrenben S iere unb lachte miöeriid) bagu. Soreng, ber ftarfe Burfd), ber fiep Dor betn toiitenben SSaffer nicht gefürchtet batte, gitterte Dar bt-efem Sadj-en unb Derließ in eiliger glud)t b a ś Heine- fcbiefe § auS , Der«

M a t Don bem aellenben Sachen ber Sitten.

2ÖS er fid) toeit genug Don bem Saufe glaubte-, blieb er fyovcfyenb ftehen. Sachte- eS nicht böfmenb toeiter hinter ihm? Sie in, ein Ääugche-n m ar eS, baS feinem ‘Staube nachging. Unb b o e h ! — (SS mar baS Sachen ber alten 'Bergern.

(SS ließ ihn nicht mehr Io de r. (SS ging mit ihm burd}

bie bunfle Stacht; -eS folgte ihm in fein SauS, fchredte ihn im Schlafe, mifchte ficß in ben Srubel feiner Ber»

tobung, bie balb Darauf m it bäuerlichem Surud ge»

feiert mürbe. @S fieberte neben ihm, menn er ben B a u feines neuen SaufeS leitete.

(Sr hatte eS erreicht; fein heißes SBollen mar SBaßr»

heit gemorben. (Sin fchmudeS S au S erhob fid) auf bem flachen Säget, m it großen Zimmern, eichener Oede unb rotem Siegetbad).

©och mo m ar feine Befriebigung barüber? Sltürrifcb unb ungufrieben ging er umher. S a tte ihm baS heiße Kämpfen um baS S auS bie greube Daran Derborben?

3 a , eS m ar fchmer errungen, m it großen Opfern er»

fauft. Oie Oula hatte er bafür gegeben. Stein, meßr, Diel meßr. Oie greipeit feines SBillenS mußte er Da»

für laffen.

(Sr fühlte eS j e # fepon in taufenb Kleinigfeiten, unb mibermillig geftanb er fid)’S, fo mirb eS immer fein,

©er SBille ber reichen B äuerin mirb über feinem fiepen,

mie ber SBille beS ScßtoiegerDaierS, ber eine Oorfmadjt

m ar. unb ber eS- ihn mofjl fühlen ließ, baß er ihn für

(33)

feine Sod)ter um — ©olb getauft batte. QBie ißa b a s quälte, tote er bie CBraut m it all iprem CRIeicptum gum Ä udud toünfc^te, bie QSraut m it iprem feften EBillen unb iE)rem füllen ©mpfinben. Unb bod) toagte er es nicpt, bie QSerlobung gu löfen.

SaS gange S o rf toäre auf ©priftelS Seite getoefen, ipn pätte ber glud) ber Säcperlicpfeit getroffen. — Qüur baS nid)t. Sieber ein fcpEaffeS, öbes Bejben füpren an ber Seite biefeS perrfcßfiicßtigen CEBeibeS.

@r fagte fiep baS boit ©roll, toäprenb feine Qlugen auf ©ßriftel rußten, bie m it gefcpicfter 5>anb bie Qitifcpe über ber S ü r auSmalte, in ber S t. glorian feinem Stanb erhalten fotlte.

Soreng fab ipre

5

anb getoanbt ben fßinlfel füprem unb mußte jener anberen 5)änb,e gebenden, bfe biefe Stunft nid)t fannten, bie fiep aber linb unb fdmteicpeinb um feinen S a lS gu fcplingen toußten, toenn bie frifcpen Sippen ficß ipm gum Ruffe boten.

3ula! CEBie ber 1t ante in feinem Sergen brannte, bon feinen Sippen bebte. @r batte niepts mepr bon ißr gebärt, toußte nicpt, toie fie an ipn baepte, niept ob fie peimgefeprt bon ißrer CEBanberfcpaft, unb qualbolle Sepnfucpt trübte ben EBIid feiner pellen Stugen.

©r toanbte fidp bon ©ßrifta toeg bem IBalbe gy, ben ber tepte QBinbbrucp arg getieptet patte. CEBie ein toeißer fCapierfeüen febimmerte ießt baS ferne S a u s eben burd) bie bunflen Sannen S e in Slnblicf fdbmente ipn bPb*

fifep. QBie toirb er bas ertragen, tagaus, tagein — ein ganges Beben lang. Sein Senfen baran ift Sünbe. @r fcpüttielte fiep.

„©ine IBanb bon S annen toerbe icp aufftelten“, fagte

er palblaut gu fiep.

(34)

30

©briftel hatte ed gehört. 3 ß r (Blid to ar freimblicb, aber falt.

„S a d gef)t nid)“, fagte fie m it oerleßenber (Be=

ftimmtheit. „S a d toürb’ mer ja bie 3(usftd)t nehmen auf bie Wiefen. W ie foli id) benn nad)i)er auf’n Ruhfungien fcßau’n ? “

©r gab Beine SInttoort. V erärgert ging er ttad) ben Ställen. 3 m großen (Bogen toicb er ber QKutter and, bie in ber 5)audtür ftanb, eilet Sonnenjd)ein in bem toelfen '©efidßt.

©r batte einen füllen ©roll auf fie actoorfen. toar iie bocb bie ürfache feiner übereilten Verlobung.

©in O ftobertag ooü löblicher gt'üdic. m it flauer Simme'Idbläue unb ßerber reiner

2

uft toar ßoreng QHaiiid

5

)od)

3

citdtaa,

S ie reicße Socßgeit tourbe oon bem gangen Sorfe mitgefeiert. W er nicht Sochgeitdgaft toar, hatte bocß toeniaftend ettoad m Idßauen unb m bordien.

6 0

aab ’d benn auch ein Sufcßeln unb Scßtoaßen an allen ©den, ein Saften unb ©rängen aejyuMer Utenfcben auf ber S traße, ©eibft aud ben (Racßbarorten toaren (Heu*

gierige herbeigeeilt. Äinber unb (Bettler fäumten bie W ege ein, bie ber Socßgeitdgug paffieren mußte. (Bid in bie S ü tte ber alten (Bergern toarf bie geier ihren erregenben Räuber.

S ie 2Hte Jhatte ihr befted ©etoanb angelegt unb

trippelte jeßt neroöd im -Stornier umher. S ie toar

offenbar feßr in ©ebanfen, benn ißre Sippen betoegten

fich leife, unb oft blieb fie fteßen, nidtie oor ficß bin

unb f(hielte auf 3 u la, bie blaß unb abgegehrt in ber

(Räße bed genfterd faß, bie großen oerträumten Singen

ind W eite gerichtet.

(35)

3 a , Tie ßatte toaS auSgeftanben m it bem Qltäbef, bis Bergiern, nocß ßeute faß ißr ber S djred barüber in ben

©Hebern. QSar bas eine S eit. S u guter (Sott, als ob’s toaS befonb’reS toäre, baß ein Burfcße ein ÜHdbet läßt, toenn s §um heiraten Eommt. S a ru m braucht einS bod) uicßt gleicß Umfallen tote tot unb nad)ßer toiocßenlang; irre reben, baß man fcßier felber ben Ber*

ftanb öierlieren fönnt’.

greüid), ber Qlrmenboftor ßatte ettoaS bon fdßtoacßer Ronftttution gefprocßen unb bon Berbenaffeftionen. — 3 a , ja, toenn erft m al 'ne jtvanfßett einen lateinifcßen Flamen ßat, nacßßer iS’S immer toaS Sdflimnies. Seufz jenb bacßte fie eS. S ie toar fonft nicßt bumrn, bie 211 te.

3 betoaßre! ©liebereinrenfen, ben bäten B litf unb be=

ße^te 5lüße befprecßea, and) baS -Reißen auStreiben tonnte fie, aber — Berbenaffeftion? S a blieb fie lieber toea babon.

Born Sanfter tarn ein teiler ©efang, tote Scßtoalben*

ae%toitfdßer.

S ie Sitte fjob ben 5tof>f. „ S a finget fie fdßon toieber“, murmelte fie, „nicßts a ls fingen, fcßauen unb to arten.

3 a , ba fannfte lang toarten, bu arm es 5>afcßert bu. — Stber rußiger fcßaut fie ßeut aus, unb a biffel frtfcß aucß; am @nb’ tann id) ba nocß auf b’ igocßgeit geßn.“

„@ine 3ungfrau fcßön unb fünf, B tit bem R rug &um ‘Brunnen ging“, fang 3 u ta leife.

„#am ein djerr borbet, b r a d ) ---

d)ier unterbrach ficß 3 u la, unb iß re feßnenben Stugen ßefteten fidß auf bie .Pflegemutter.

„SSaS meint 3 ß r, ©roßmutter, fommt er ßeute nocß?"

(36)

32

QS5ie oft fcf)on ßatte fte biefe grag<e getan. S te rte lief) boeß ißr ganzes Senfen baritm.

6

ie ßatte offenbar bergeffen, toaS tote ein Slißfcßlag ißr bfüfjenbes hoffen bernießtet ßatte. ©r lebte fort in ißrem Senfen, ber über alles ©etiebte; fie (fielt gärttieße ßftoiefpraeße mit ißm unb toartete ® ag für S a g auf ifm. S ie Sitte ßatfe immer ein troftenbeS, benißtg<enbeS SBort für fie, ßatte ber S trjt e s boeß fo befohlen.

Sind) fegt glitt fie p ber Äranfen ßin, ftreicßelte iß re SBajigen, unb rebete m it fcßmeicßelnben SBorten p if)r, tote fonft p ißren Äaßen.

,„31btenbs, mei’ $ e rs ’I, mei’ gotbeneS, Slbenbs fommt er nietoiff.“

„ 3 a , aber 3f)r laßt ifm toieber nießt rein“, Wagte 3uta, traurig.

„3, too toerb’ idß benn fo toaS tun“, entrüftete fief) bie Sitte, ü n b bann, einer fbontanen ©ingebung fot=

genb, fagte fie:

„SBeißt S u toaS, mei’ fßerg’t, icß toiit rüberlaufen unb if)n ßoten, aber bu mußt brat» fein unb ftitl fißert bertoeit!“

3 u taS 3iugten teueßteten auf. „©ans f ® toiit icf) fißen, bis 3 ß r toieberfommt, 3 ß r unb e r“, fagte fie.

„Siber au,cf) gang getoiß mei’ S ie b te n , mei’ a rm # 9

6

ieß, idß fielt bir Sltilcß ßer unb bie ‘Silberbibel, unb idf g a d ’ bieß toarrn ein, fo, in be toolt’ine S ede, baß be nid) frterft, toenn nacßßer bie

6

ontte runter iS. ©in p a a r ©tiinb’I fann’S feßun bauern, bis icf) gurüd bin.“

„Unb bien ßoreng bringftc m it“, b at 3 u ta m it gtüd»

tießem fiaeßen.

„gneitidß, freitieß“, berußigte fie bie Sitte, unb ßergte

unb füßte fie m it ber ißt eigenen üeberfdßtoengficßfeit

(37)

Stirn, Slugen, 5>alä unb Sänfte, ja felbft ftie alte toollene Secfe, in bie baS (Äföbcften geftüttt toar,

f a ß t e f t e .

S a

3 0

g ein pełłeś CRiot in OutaS (Bangen; gebaute

’jie fter Äüffe iftreS Siebften?

S anft toeftrte fie bie Sitte ab. „©eftt, geftt, unb bringt üjn bätb“, ftüfterte f ie .---

S ie Sonne ftanb ftifton tief am Simmel, a ls ftie (Ber­

gern unten im S o rje anlangte. S ie S ta u u n g toar lange oorüber, aber au

8

fter S # n f e tönte fter S '

0

(%eit

8

= teigen.

S a ging ein fieu^ten über baS runjt'ige ©efidftt ber Sitten, ©in ©tücfet Sodft&eitSfudften un& ein ©läfet (Biein toirb’S fcfjon nocft geben für fie unb ein ©cfiert in fter

6

diente, Don too auS fie ften bunten g litte t genug*

fam betrachten t o n n .---

ilm CSuta fter um toar es ftitt getoorben. S ie Süftner fcftarrten braufjen im toeicften (Ktoofe, bie haften lagen gufammen gerollt im (Bett unb fcftnurrten leife. — Outa nafttn bie (Bibel unb blätterte barin, aber nicftt lange.

Oftre oerträumten Sinne tonnten nicftt faffen, toaS baS alte tBucft ergäfttte, unb acftttoS fiel es §u (Boben.

Surdfts genfiter fam ftaS fiicftt fter finfenben Sonne unb matte bie Sćftatten fraufer (Blätter auf bie toelften (Bänfte unb ften roten Siegelboben.

©ebulbig faft O uta auf baS jitternfte gormenfpiet.

® e n n es in einförmiges © rau berfcftmotgen fein toirb.

ift eS SIbenb, unb bann fommt er! S a S toar iftr ganzes Senfen.

iln b immer meftr ftoffen ftie te ilte n Scftatten inein*

anfter; nur ftier unb fta nocft ein teftteS leicftteS Stuf*

gucfen, ein feuriges $ünftcften, ftaS immer fteiner toirb.

3

(38)

34

SluS ©den unb (Binfein frod) es m it grauen gang=

armen, näher, immer näher fdglid) eS, erbrüdte ben lebten Schimmer des fdheibenben SageS unb legte fid)

&ang auf ( M a s hoffenbe Seele.

©iS toar fo grabeSftill im Saufe. S ie ß u ft fei

6

ft fd)ten erftarrt in ©infamfeit, ©in Älingen unb Singen tönte in (M a g Offren, ein fremöeS, nie cmpfunbeneS Summen, unb bor ihren Singen sogen frauenhafte @e=

ftaiten Darüber, unerträglich in ihren brohenben ©e*

bätben, ihrem nebelhaften Sein.

itn b baneben biefeS (Bohren in ihrem 5jirn, biefeS quälenbe (B arten ihres SergenS. Unerträglich, uner­

träglid) !

Sie fprang auf unb ging bor bas 5 aus. Singen, S e rs unb Sinne toanberten unruhig in bie gerne.

Schon begannen alle Äonturen ber ßanbfdhaft $u Der*, fchtoinben, nur auf bem Sorfe lag noch ein toarmer ’ ßidhtfdhein ber gefunferten Sonne. ( M a fog begierig bie fühle Stbenbluft ein. (Bie baS erfrifdhte, bie brennenben (Bangen fühlte. S ie fühlte fid) auf einmal fo fräftig.

Slfadhtboile ßebenSluft erfaßte fie unb unbestoinglidhe Sehnfm ht nach fioreng.

S ie toarf einen (Blid gurüd in baS eben berlaffene -3immer unb fdEjüttelte fich bor © rauen. (Bie ein Äerfer fehlen eS ihr; bort to a r ßoreng fidjer nidht, aber fie toirb ihn fudhen unb fidher finben. Unb toie fie toar, nur m it (R'od unb Sem b befleibet, ging fie in bien hierbfftidhen SIbenb hinaus, bortoärtS auf bem ihr tool)l=

befannten (Bege, ber um baS ®orf herum nach ßorens SlfaltfS (Beftß führte.

Äein Utenfcl) begegnete ihr. — SeS öfteren rafchelte

eS gu ihren güßen im SZtoofe; es fnadte baS bür re

Solg unter leidhtem fremben ©ritt, unb mächtig erfdholl

(39)

ber Qtüf beś roprenben Sirfdpeś a u s ben QÖergen; lauter Stimmen beś OSalbeś, bie, ipr bertraut, ft© nidpf fdprecften.

Ommer rafcper freifte b a s Cßiut in it)ren Qlbern, immer ^ö^er ftieg bie SebeuSluft. Sie riß CBärlapp bon ben pängenben ^toeigen unb franste ipr S a a r bamit.

ilnb ipre Sippen öffneten fiep gum ©efange; taut unb fröplidp flang es in ben ftillen Qlbenb:

„©ine Oungfrau, fcpön unb fünf, QlUt bem 5lrug gum CBrunnen ging.

5lam ein S e rr borbet, Scplug ben ßüug entgtoei.

ÜBein’ nidpt, Oungfrau, gart unb fein,

3

cp begapl’ bein Ärügelein.

Oft bodp für ben Ärug, pier ber S a le r g’n ug?“

Sie blieb nadpbenflicp fiepen, ben ginger auf ben Sippen. S a n n fdpüttelte fie berneinenb ben Äopf, fdpritt toeiter, unb ipr toieber begonnener ©efang tourbe flagenb.

„O mein grüner E rug,

®en ber S w r gerfdplug."

Unb toieber pordpte fie, lacpte laut unb befeligt auf unb jubelte:

„ÜBein’ niept, Oungfrau, gart unb fein, Odp begapl' bein Ärügeletn —

g ü r ben R rug tooptan,

QMet itp felbft midp a n ! " ---

„QSjet icp f e l b f t midp a n “. Ommer toieber jaudpgt©

fie es in peller greube.

#öpiicp fepraf fie gufammen. fgerriffen unb un=

3 *

(40)

36 I

ßarmonifcß tarnen eingelne Sötte bet So<ß

3

eitSmufif bom S orfe fjerauf.

6

ie fing an fid) §u fü rste n . ©cßeu blitfte fie urn ficß, ißr bunfler ©cßatten lag auf bem ntonbßeilcn CiBege.

„SBaS millft bu bon m ir? “ fpradß fie §u bem ©chatten, iln b mie fie feine Qlntmort erhielt, Begann fie ju laufen, b is fie atem los auf einer QSalbbloße ftanb.

gorfcßenb blidte fie um ficß. ©chatten, ©cßatten überall! S ie ©efpenfter ber Söm m erung maren ißr ge«

folgt unb ftretften bie Qlrme nad) i£)r au S. QBoßin, mollin nur follte fie fließen?; — „fioreng!“ ©dient) rief fie eS. S a lief jemanb in ßeller gurd)t über ißren QBeg; es m ar SKalifS Äußjunge, ber bem V erbot ent«

gegen, bon S eugier getrieben ins S o rf

3

-ur j)od)geit mollte.

Guta ßielt ißn an feinem CRodärmet feft. -gitternb berbedte ber Gunge feine Singen unb fd^Iug ßeimlicß ein Äreus über

6

tirn, Sltunb unb 'Sruft.

„GefuS S ta ria ! S ie S la ß r! “ fcßrie ber Gun ge auf, riß fid) gemaltfarn los unb rannte mie geßeßt ins Sorf.

@r mußte, baß tbie gefpenftifcße g ra u auf ißn ge«

m ärtet ßatte, um ißn megäufcßleppen. Gula faß ißim trauernb nacß unb ging meiter. Stuf einmal ftanb fie oor SltalifS neuem Saufe, baS ißr fo fremb m ar mie ein OUärcßenfcßlDß.

3 i e fie eS bermunbert betracßtet, fcßnobbert ettoaS

31

) ißren güßen, unb m it einem greubenfcßrei erfennt fie ben alten Sofßunb SialifS.

„Seftor, mo ift ber S e r r ? “ rief fie glüdlicß unb

ßalfte unb Hißte ben Sunb, ber fie mit fpreeßenbeti

Singen anfaß, an ißr auffprang unb leife minfelte.

(41)

,,©eß!“ fie ftief

3

ißn unfanft guriid, „geß, bu bift bumrn!“

Oltit eingegogenem ©dßtoange |cf)licf) er babon unb berbarg fid) in feiner Sütte.

©cßtoerfällig erßob fid) Oula bon biem nadjtfeucßten QSoben. ©ie füllte auf einmal bie falte 5jerbftluft, unb eä fam ißr

311

m Q3etoußtfein, baff iß re giiße rüadt toaren.

©ie

30

g unb gerrte an ißrem Qftödcßen, aber ed tourbe nvcfjt länger. S a ftißritt fie miibe unb trauernb um bas neue frembe 5>au8.

Sie Senfter blinften im Hltonbßell fo ftar unb ßell, unb ber ©riff ber feineren ©idjentiir büßte toie licßteS (M b.

©ang fcßeu ftridßen iß re Singer barüber ßin; er tnar fo falt. Softer legte fid) iß re d>anb auf ben Srürfer, bie S ür fprang auf, unb fie ffanb in ber Äiicße.

3n breiten Streifen fiel b a ś ‘lüonbücßt burcßs genfter auf bie tneißen Sielen, baß faß fo gefpenftifdß au

8

. 3 u ia fucßte

2

id)t unb fanb auf bent 5>erbranb ein $ädcßen

©treicßßolger. Sie ftricß ein 5>ölgcßen an unb leucßtete in ben ©den ßerum. Stile« fremb, alle« fremb! Sodß, ba — ein Rittern lief burcß ißren Äörßer, ba an ber S ü r ßing beS ßiebften 2frbeit8rod, ben fannte fie ge»

nau. Sie lief ßin, fie belüftete ißn bon allen ©eiten, fie fußte ißn unb leucßtete an ißm ßerum. ©in ©treicß»

ßolg nacß bern anberen brannte fie an unb toarf e

8

aäßt»

b d fort, fob alb eś ficß nicßt meßr ßalten ließ, ü n b tote alle abgebrannt toaren, fließ fie bie S ü r in« Hieben»

Sitnmer auf unb rief in lautem ß am m er: „ßoreng, mein

ßoreng, toarum berftedft bu bitiß fo?“ — — —

(42)

38

S in te r iEjr begann ed

31

t fniftern, @u qualmen unb $u glii^en. Sei, toie bie günfcben an bem leichten farbę gur S^be ffreben! OBie fie b rin g en unb Settern, immer böber hinauf, bid

311

ben (Balten unb Sparren bed Sad>ed!

©iertg f reffen fid) bie gfiifjenben ju n g e n in bad biirre Sbig, friecben burd) geborftened gadjtoerf ^inaud aufd S a d j, unb frei ftrebt bie loben be © tut gum S im m el —

„geuer!!“

OBie eine (Bombe fiel ber (Ruf in bie frobe 5)od)=

geitdgefettfcbaft.

„@d brennt!“ — „OBo?“ — „Sem Oltalif fein S a u d !“

„Oefud Oltaria!“ fdbreit bie junge g rau , bleicf) bor Scbrecf.

Om toitben, ungeorbneten S aufen läuft bie Olten ge

311

r (Branbftätte.

©ine geuerfäule ftebt über bem S adje. „OBer bat bad getan?“ fcijreit ©brifta unb ringt bie Sänbe.

„Odb bab’ fe getroffen“, flüfterte bet Äuf) junge fdjeu feinem Otacbbar

311

. ,,©rab’ baber id fe gelaufen, ’ne Stunbe ober mebr fann’d fein.“

„OBer — toer?“ fragt ed aufgeregt um ibn beru m.

„S ie U t a b r f — „S ie U ta b rl“ ,1 gu rd )t riefelt über ben (Rüden ber ßeute.

„Oltein fcböned S au d ! Oltein ganged S °d )

3

eitdgut!“

Sagte ©brifta, „(Rettet ßeute, feib barmbergig, rettet!“

ßoreng ftarrte m it fiebernben Ofugen in bie glammen.

— (Blibfcbnett taudjte oor feinem ©eifte bie Qllte auf m it iprem fiebernben ßacben. „Sie bat bad S a u d he-- fprodben, fidler, ja !“

„OBad fteb’fte toie ’n Otarr! (Rette, püf bocb!“ fdbreit

©brifta, unb fdbüttett ibn berb am Ofrme.

Cytaty

Powiązane dokumenty

 w przypadku pracy ze ssaniem (czerpaniem cieczy z poziomu poniżej króćca wlotowego do pompy) - przez odpowietrzenie pompy za pomocą instalacji próżniowej

- po upływie nastawionego czasu pracy, wyłącznik czasowy wyłączy wirówkę, - wcześniejszego wyłączenia obrotów wirnika można dokonać przez naciśnięcie przycisku /11/,..

Poniżej przedstawiono główne nowe pojęcia dotyczące urządzeń z kopią elek- troniczną (w skrócie Kopią E). 1) Kopia elektroniczna – kopia wydruków zapisywana

Egzamin pisemny lub ustny, Zaliczenie ćwiczeń na podstawie: kolokwium i/lub projektu i/lub posteru i/lub eseju i/lub prac bieżących i/lub sprawozdania. Teledetekcja i

Obraz docelowo trafi do Ugandy gdzie powstaje Wioska Dziecięca Miłosierdzia Bożego budowana przez Wspólnotę Dobrego Samarytanina.. WSZYSTKICH PARAFIAN ORAZ GOŚCI

Przedmiot rozważań, jaki został ujęty w ty- tule, wskazuje na niezwykle istne procesy zachodzące pomiędzy uczestnikami stosunków międzynarodowych, które nie ograniczają się

 Zabawy z wykorzystaniem sprzętu na szkolnym placu zabaw – wspinanie się, chodzenie po obudowie piaskownicy, wchodzenie i schodzenie po pochylni, chodzenie z omijaniem

1. Wyłącz funkcję SPLIT. Jeśli jest włączona, naciśnij przycisk przycisk [SPLIT] tak, aby przestał świecić. W grupie ENSEMBLE naciśnij przycisk grupy brzmień