• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 3. Januar, Jahrg. XXVIII, Bd. 108, Nr 14.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 3. Januar, Jahrg. XXVIII, Bd. 108, Nr 14."

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

XXVIII. Jahrg. Berlin» den 3. Januar 1920 Nr. 14

M jb

i e l i i i k u n f t

Herausgeber

Maximiliah Harden

INHALT

Seite

Gold oder Weihrauch . . . . ... 1

Nachdruck verboten

E r s c h e i n t j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 10,— Mk., das einzelne Heft 1 — Mk.

BERLIN

Verlag der Zukunft

Großbeerenstraße 67

(2)

. en

t Al

II B e .

e

~

« c e ü j

M O .■

V

q m

N i * S - M

£ o ®

Bl co %

«— tz »

£ £ .

e

’ ü § fe J 5 m 5»»S

® * I S

cd ^

CO M »J r *•> O c 0. 43

CM

£

s “• « 1 © fe E 3 M B a)

L i.

j

; o

"r • *

I E o cs

cn

n

S ®

^

.

e m ® ca c Ö

3E » g» i

3 5, «0 fc c as

■B IB 0 L.

« o «

to c »

S S

a . ■ & °

E « B T b « * »

• "« ®» ! 5

2 “ £ * ©

,-s CO E _ .c ö « Z

C3 __ C» m

= 1- • 3 ZC J

£ Z - B

;

ü

T? ui rt ca s * - oa

« o | V u

c ■=

« o

E ^

0) "

6 C

e

_ 3 * X Z c 3

| N

-3 a

c U l

c O

09 O 5 «

® w

I « U |

•* E!

oa >

©EIH- ttube B E R L I N W

48 hoehkönstlerlsehe Frei­

lichtaufnahmen. Brom- sllberorlginalfotos. seltene Wahl weiblicher Schönheit

einsctilieUl. ges. g esch . S te reo -A p p arat, h er­

vorragend. Optik «. P la stik , n u r 15,— Mk.

franko N achnahm e. IU ustr. P ro sp e k t fre i!

Folohaus R. Nolle, Abi Z, Berlin S 14

y & g M x 9 C a J L a n A h e .

BERNHARD KÜNZEL

B a n k g e s c h ä f t B E R L I N W 8

A n - und V e r k a u f von W e r t p a p i e r e n

K ostenlose A usku nftserteilu ng

Geheimschränke

% %

%

zum Einmauern ab Lager sofort lieferbar

H . A r n h e i m

Geldschrank* u. Tresorbau

= Berlin SW 11 -

p < lN

Bestes

zur Pflege derZähne.

Dr. H o ffb au e r’s g« s. gesch.

Yohimbin-Tabletten Ä£aft|«

Gegen Schwächezustände beiderlei Geschlechts. Originalpackung 25 Stck.

M. 7,50, 50 Stck. M. 14,50, 100 Stck. M. 28,—, 200 Stck. M. 55,—.

Literatur vers. gratis E lefan ten-A potheK e, B erlin 414, Leipziger Str. 74 (Dönhofpl.)

Privat-u. Spezial* Auskünfte

ilb. Rml Vorleben, V erm ög.- u. Fam ilien varhältniese etc., strenif vertraulioh, a. all.

O rten, In - u. Ausland. --- Erledig, v. Vertrauentangelegenheit. Jed. Art. Ermlttel. etc.^ . -

A usku n fts - S ch ü tz“

s. lang. Ja h ra n d. l a Ref., Inanspruchnahm e von Baliörden anerkannt unbedingt zuverlässig1, bestinform ierte, d.

«ig.

direkt« V ertretungen organis. Spez.-Auskunftei 1. R e s., Berlin W, Tauentzlenstr. 3 (a. W ittenbergplatz). Teleph. Steinpl. 9468.

(3)

ie llukunft

Herausgeber

Maximilian Harden

Hundertundachter Band

Januar / M ärz 1920

B E R L IN

V e r la g d e r Z u k u n f t

Großbeerenstraße 67

1920

(4)
(5)

I n h a l t

Adventus Augusti s. S ie g e l, D as s e c h s te .

Angeklagten, D ie ...

Anzeigen . . . . . . . . Aschermittwoch, Nach . . . . Athene s. T o te n r e d e n , D ie.

Auslieferungliste s. A n g e k l a g ­ te n s. a. A s c h e r m i t t w o c h Barmat s. S i e g e l , D a s s e c h s te Beamte s. A s c h e r m i t t w o c h . s. a. Id u s 322 u. S ie g e l 82.

Betriebsräthegesetz s. D e u t s c h ­ la n d in L e b e n s g e f a h r . . Briand s. Wo is t d as Z e ic h e n B riefe...

s. a. D e u ts c h la n d in L e ­ b e n s g e f a h r s. a. Id u s u.

S ie g e l.

Danton und Er zber ger . . . . Dehmel, Richard s. Id u s . . . Demokratie s. A s c h e r m ittw o c h Dernburg s. A s c h e r m ittw o c h Deutschland in Lebensgefahr . Deutschland und Rußland . . Diagnose s. D e u ts c h la n d in

L e b e n s g e f a h r .

Ehrenberg, Prof s. S ie g e l . . Eisenbahner s. A s c h e r m i t t ­ w o ch ...

Ernährungwirthschaft s. Id u s . Erzberger s. D a n to n s. a. G o ld

und W e i h r a u c h ...

s. a. I d u s 330 u. Z e ic h e n 125.

Fisch-Essen s. A s c h e r m i t t ­ w och .

Fisch versorgungsstelle s. A s c h er- m ittw o c h .

F l u c h t ... 261 Foch s. Id u s ... 312 Friede mit Rußland s. G o ld

o d e r W e ih r a u c h . . . . 28 Frontoffizier, Brief eines

s. D e u t s c h l a n d ... 137 Fryatt s. A n g e k la g te n , D ie.

Gewand, Das weiße s. S ie g e l . 94 Gold oder Weihrauch . . . . 1 Greiling, Dr. s. D e u ts c h la n d 134 Handelskammer Bochum s. S ie g e l 88 Hand- und Kopfarbeiter

s. A s c h e r m i t t w o c h . . . 224 Hardens Voraussage s. Id u s . 320 Haugwitz s. D e u ts c h la n d . . 139 Helfferich s. Id u s . . . . . 330 Helphand-Parvus s. G o ld o d e r

W e ih ra u c h .

Hilfe für Deutschlands. D e u ts c h ­ la n d ...153 s. a. Z e ic h e n 117.

Hindenburg s. Id u s . . . . 305 Höchstmiethen s. Z e ic h e n . . 107 Höchstpreise s. S ie g e l . . . 89 Holländische Anleihe s. A s c h e r -

m i t t w o c h ...241 Holtzendorf, Inge von . . . . 252 Ich reite durch den Wald . . 253 Idus im März, D e r ... 305 Judaea s. T o te n re d e n , D ie.

Kinos s. A s c h e r m ittw o c h . 227 Kommunismus s. D e u ts c h la n d

u n d R u ß la n d . 191

267 219

243 88 229

150 97 57

273 327 233 233 127 178

85

236 326

16

(6)

K ö n ig e s .S ie g e l, D a s s e c h s te . Korruption s. A s c h e r m i t t ­

w o c h .

Kriegsgräuel s. N a c h s c h r i f t . 259 Ludendorff s. I d u s ... 318 Lügenköder s. A s c h e r m i t t ­

w o ch ... 238 Majestät s .S ie g e l, D a s s e c h s te . Majorate s. Z e i c h e n . . . . 114 Marloh-Prozeß s. G o ld o d e r

W e i h r a u c h ...26 Mac Mahon s. Id u s . . . . 309 M ieterschutz s. B r ie f e . . . 57 Militärverwaltung in Rumänien

s. Z e i c h e n ... ... . 110 Mythos s. T o te n r e d e n , D ie.

Nathan s. A s c h e r m ittw o c h . Nelson, Leonhard s. D e u t s c h ­

la n d ...131 Nero s. S i e g e l , D a s s e c h s te . Nordschleswig s. A s c h e r m i t t ­

w och .

O rg a n ik ...31 Parvus s. G o ld o d e r W e ih ­

r a u c h ... 2 s. a. S i e g e l ... 90 Präsident s. Id u s.

Preise u. Löhne s. D e u t s c h ­ la n d ... 127 Prognose s. D e u ts c h la n d . . 149 Quäkermission s. Z e ic h e n . . 116 R a d e k ... 178 Rathenau s. O r g a n ik . . . . 40 Rausch s. G o ld o d e r W e ih ­

ra u ch ...18 Regirung, Die s. Z e ic h e n s. a.

D e u t s c h l a n d ...147 Reichsfisch Versorgung s. A sc h er-

m i t t w o c h ... 219 Reichswehrtruppen s. G o ld o d e r

W e i h r a u c h ...25 Rolland s. D a n to n .

Rumäniens. Z e i c h e n . . . . 119

247.

61

13 254

307 107 91 157 Russische Kriegsgefangene s.

G o ld o d e r W e ih ra u c h . . 19 s. a. I d u s ...324 Rußland s. G o ld o d e r W e ih ­

r a u c h ... 1 s. a. Z e i c h e n ... 123 Schmachparagraphen s. A n g e ­

k la g te n .

Schuld am Kriege s. S c h u ld - b e k e n n tn iß .

Schuldbekenntniß

Schutzhaft s. A s c h e r m i t t w o c h . Siegel, Das sechste . . . . Sklarz s. G o ld o d e r W e i h ­

r a u c h . ...

Soldatenrath im Osten . . . Sozialismus s. O rg a n ik . Spengler, Prof. s. Id u s . . . Stimmen s. Z e ic h e n . . . Strauß s. S i e g e l ...

Toten reden, D i e ...

Triple-Entente s. Z e ic h e n . Trotzkij-Braunstein s. G o ld

o d e r W e ih r a u c h . . . . Türkei s. Z e ic h e n .

Untersuchungausschuß g e k la g te n .

Ursache unseres Elends s.

D e u t s c h l a n d . . . Verwesung Schoß, Aus der Völkerbund s. S ie g e l . . . . Weltmarktpreis s. A s c h e r m i t t ­

w o ch ...

Wilhelm II. s. D e u ts c h la n d . s. a. S ie g e l, D as s e c h s te . Wirthschaft, Deutsche s. Id u s Wissells. O r g a n i k ...

Wissenschaftliche Fragen 9.

O rg a n ik .

Wolff & Co. s. S ie g e l . . . Zeichen? Wo ist das . . . . Zusammenbruch s. D e u t s c h ­

lan d .

s. A n -

148 337 94

229 14)

323 41

91

97

(7)

Gold oder Weihrauch

^ 7 i e r Tage nach der Osternacht des Jahres 1906. Fest, wie

* der Fels, auf den der von Johannes Getaufte seine Kirche gebaut hat, scheint nach kurzer Sturmzeit nun wieder die O rdnung, der Bürgerfriede in der dem Heiligen Petrus ge«

weihten Stadt. W e r verlief sich gestern in das Schwarzseher*

gelall, die auf Sumpfgrund gebaute Residenz russischer Zaren werde im Sumpf ersticken? Christus ist auferstanden. Von allen G lockenthürm en ists über das Stadtgebiet hingeläutet w orden; bis in Kerkersnacht, zu Gefangenen, ist, mit dem ir*

dischen O stergruß, W eiß b rot, gefärbten Eiern, Quarkkäse, Rosinen, die frohe Botschaft gedrungen. Kündung neuer, hellerer Zeit, die alle Sümpfe austrocknen und deren Blumen gesunderen N ährgrund schichten werde. Rußland hat, end*

lieh, das von seiner „G esellschaft“ so lange ersehnte Par#

lament und in dieser Gossudarstwennaja D um a ist den Libe*

ralen die M ehrheit gesichert. D as Fieber der Revolution hat ausgewüthet, der Arbeiterrath, der, nach dem basier Vor*

schlag von H ins, das alte System der Volksvertretung durch die Repräsentation der A rbeit ersetzen sollte, ist aufgelöst, seine H äupter sind verhaftet und die Konstitutionell'D em o*

kratische Partei (K adeten), der Sieger im ersten W ahlkam pf, verheißt ein Reich edler Gerechtigkeit. Vom wiborger Kreuz*

1

(8)

2 Die Zukunft

gefängniß zerren zwei müde Gäule eine schäbige Kutsche, deren Jugend einst wohl dem H ofgesinde diente, durch öde Straßen. D rin stieren zwei langstämmige Gendarmes, reden und fuchteln heftig zwei Gefangene. Zwei Juden. Ein fetter, mit dünnem K opfhaar, hohem und breitem H irn d a ch ,. vor*

quellenden Fischaugen, dichtem Bart, einem ins Semitische verhäßlichten G roßfürstenkopf. Ein hagerer mit krauser M ähne, bläulich rother Fieberfarbe, dunklem Schnurrbart, zer*

grübeltem Antlitz, ruhlos unter halb gesenkten Lidern aus*

spähenden A ugen. D es selben Hauses weiß getünchte Zellen haben die Zw ei geherbergt; aber sie durften einander nicht sehen und haben nun viel zu erzählen. H örst noch das Jubel*

gebraus in den Volksversammlungen, den M assentritt des Zuges aus den Fabriken, das Dezembergewitter im Arbeiter*

Sowjet? A m nächsten M orgen holten sie mich in den Käfig und D u (ich erfuhrs noch) folgtest mir auf den Vorsitz. Nun haben sie D ich auch erwischt. Laß sie. Im strengsten W in ter nochkeim t unsere Saat. Die Revolution, die wir wollen, kom m t;

ob die Kadeten sich feig ducken oder, als Trutzige, von der Regirung nach H aus geschickt werden: die große Umwand*

lung ist unaufhaltsam. W as wir im „N atsch alo“ pflanzten, reift bald der Ernte zu. Jetzt gehts in die Peter*Paul*Festung;

in eine G ruft, aus der M ancher schon wieder ans Licht stieg.

D as erste T hor. „ 1 7 4 7 .“ Das Jah r des M auerrichtfestes. Ein G ebirg aus M enschenweh wurde seitdem hier gehäuft. D as zweite T hor. Ein breiter, von hohen Bäumen gesäumter Fahr*

weg. Kasernen, Ställe, Schuppen. H inter dem dritten T h or, das nur aus Eisen gefügt ist, das niedrige Gefängniß. Ein langer H ändedruck. Zw ei Zellenthüren werden verriegelt.

G rämlich hätten, trotz ihrer Zuversicht, die Häftlinge gelächelt, wenn ihnen gesagt worden w äre: „N ach elf Jah ren w ird Dich., Braunstein*Trotzkij, und Deine Freunde, mitten im tobenden W eltkrieg Dein W agengefährte, Zellengenosse Helphand*Parvus, der inzwischen Vertrauensmann der Jung*

türkenregirung und der berliner Gewaltigen, auch Großunter*

nehmer und M illionenbesitzer geworden sein wird, aus der

Verbannung befreien, mit der Hilfe Kaiserlicher Gesandten

und des G roßen Generalstabes nach Rußland, in die junge

(9)

G o ld o d e r W eihrauch

3 Republik der D em okraten und Nationalsozialisten, zurück-»

geleiten; und sechs M onate danach wirst D u hier, als Mitin*

haber der D iktatur des Proletariates, in Zarsallmacht schalten, m it G roßm ächten Verhandlung führen, einem von D ir aus der^Erde gestampften H eer befehlen, mit ihm die heute noch gepriesenen Generale besiegen und jeden Eurer Herrschaft W iderspänstigen, dessen Thun nicht härtere Strafe erwirkt hat, hinter die drei T hore der Peter*Paul*Festung weisen.“

Gelächelt n u r? W ie vor dem kindischsten M ärchen hätten die Zwei die Schultern gehoben. H ätte auch so geklungen.

W ildlinge aus Russisclvjudaea, Aufwiegler mit noch leichtem M arxistengepäck, in der Heimatii gehetzt, unter falschem Nam en (H elphand als Czeche) versteckt, in Deutschland vom Kanzler den „Verschwörern und Schnorrern“ zuklassirt und dort noch von zarischer Polizei in zärtliche O bhut genom»

men: D ie sollten, am Ende kurzer Zeitspanne, auf einer Machtzinne Dieser, in eines G oldkönigs Glanz Jener thronen?

Trotzkij wetzte noch in der Stille die ungemeinen Kräfte des W illens und Verstandes. Parvus hatte schon einen Ruh*

meslenz hinter sich. D er in Odessa G eborene war blutjung nach Deutschland gekommen, hatte hier in „sturmfreien Bu*

den“ , meist also mit einer Gefährtin, T ag und N acht studirt, eine lange Reihe sozialpolitischer Aufsätze veröffentlicht und die Be wunderungdes Allbespöttlers Schpnlankgewonnen.Der war eine der besten Federn, einer der kecksten Paukanten der Partei, A bgeordneter und eher als die in Spießersheim erzöge#

nen Pathetiker zu ahnendem Verständniß russischer Mensch»

heit fähig. In ihm selbst war dasStückchenRussenthum ,ange*

lesenes, von Bier und Farbenstudentenwesen, dessen Narben noch der Genosse W ütherich mit Stolz trug, überschwemmt worden. A us Anderen aber wirkte es auf ihn wie der Er*

innerungduft erster Liebe. U nd weil das ambiente oder der M ythos der Russenwelt, nur dieser, stärker sogar ist als Juden*

blut (so stark, daß manches in Pogrom s mißhandelte Jüd*

chen, das beim hastigen Ueberschreiten der deutschen Grenze

gejauchzt hatte, Rußlands N iederlage und Zerfall dann wie

den T o d der M utter beweinte), nur diese W e lt das Blut

Sems ganz in ihren Rhythmus zwingt, kann auch ein Boocher

(10)

4 Die Zukunft

aus Odessa, „bis aufs H aar“ , den Figuren Turgenjews äh=*

nein. M it Schofar und Trillerpfeife verkündete Schönlank des Findlings hohe W erk e; und spürte erst ein ärgerndes Jucken auf der H aut, als Helphands kritisches Bemühen sich an der A rbeit des Schützers übte und der junge D egen des Parvus in Schörilanks eigener Zeitung dessen Agrarprogram m zerstichelte. D as war in Gemeinschaft m it H errn von Voll*

m ar entstanden, dessen liebenswürdige M ännlichkeit, manch*

mal geschickt in M ajestät erhöhte Bauerschlauheit und baye»

rische M achtstellung damals noch mit all ihren Zaubern wirkte und jeden in Bebels herrisch breitem Schatten Fröst*

elnden in ihren Bann lockte. In dieser Keimzelle Dessen, was später den häßlichen N am en „Revisionism us“ empfing, sah man unwirsch den Vordrang der Russen, Helphands, der Luxem burg und ihres Freundes Jogisches, die Bakunin und Herzen im Puls hatten, den jungen M arx, den des Kom*

munistischen Manifestes, sich nicht in einen abgeklärt Alten entmarken ließen noch in andächtiges Schweigen versteinen wollten, wenn aus der deutschen Partei sacht ein Karpfenteich werde. N och war, als in Kautskys „N eu e Z eit“ Zugelas*

sener und als Redakteur der Sächsischen Arbeiterzeitung, Parvus (der sich, trotz dem Pseudonym , durchaus nicht als Kleinen, Geringen fühlte), der W ildeste aller Radikalen; ge*

gen jeden Kompromiß mit der bürgerlichen Gesellschaft und, im Panzer erworbener W issenschaft, ein unermüdlicher W arf ner vor dem Dehnungdrang, den man, weil er vom British Empire ausging und nach dem G reater Britain Josephs Cham*

berlain hinstrebte, überall Imperialismus taufte. Schon aber gewöhnte sein heißes H erz sich in Liebe zu der besonderen Form des deutschen Sozialismus; er lernt den starken, von Vernunft gegliederten Bau der Gewerkschaften bewundern und gleitet, ohne den Gestus des zornig, wie Kierkegaard,

„A lles“ Fordernden, von Abschlagszahlung nicht zu Befrie*

digenden aufzugeben, in den Glauben, der Kampf dieser

gesunden, von Jah r zu Ja h r kräftigeren Gewerkschaften könne,

müsse,|werde dem Proletariat den Sieg, die Vorherrschaft

erstreiten. Zugleich regte sich in dem Vollsaftigen Erw erbs,

sinn. Immer in Vorschuß kleben, anderswo neuen erbitten,

(11)

(äold o d e r W eihrauch

5 durch das Schaufenster eine weinrothe Bluse anstarren, die das liebe M ädel gut kleiden würde und die der Buhle doch nicht einhandeln kann: auf die Länge wirds Qual. In So*

zietät mit H errn M archlewsky gründet Parvus in M ünchen einen Verlag, der die W erke russischer D ichter in deutscher Sprache vertreiben soll. Ein W eilchen gehts leidlich; stockt aber bald. U nd als in Rußland die ersten Flämmchen des Aufruhrs flackern, läuft der Verlagsgründer nach H aus. „W ie*

der einer Frau wegen“ : wispern die Freunde. ,,E r hat uns schändlich geprellt und übers O hr gehauen“ : murren die Russen, deren Autorenrechte „verw erthet“ werden sollten.

E r aber spricht: „Ich durfte mich von dem Gefädel kleiner Geschäftsinteressen und Privatwünsche nicht binden lassen, da die große, die heilige Sache der Revolution mich rief.“

D er hat er, mit schmerzenden Opfern, oft in Lebens*

gefahr,treu gedient.O hne feige Furcht,aber auch ohnehitzige Sehnsucht in M artyrium . „V om Augenblick meiner Verhaft*

ung an hat der Gedanke, zu entfliehen, mich nicht mehr verlassen“ : sagt er im letzten Kapitel des Buches „In der russischen Bastille während der R evolution“ . D as ist nicht sein beträchtlichstes B u ch ; aber alle G locken und Glöck*

chen der fremdartig bunten Orientkirche, in die er seines W esens Synagoge umgebaut hat, läuten daraus und von allen M inareten rufen die Muezzin seiner G ier nach W ir*

kenserlebniß. E r fühlt N atu r; und vergißt, anderem H ang in Pantheismus fern, in dem Gefühl sich selbst nicht. „A bends, wenn die Sonne geht (sich setzt: sagt er, seltsam falsch*

sichtig), kom m t der W in d in breiten, sich einschmeicheln#

den, kosenden W ellen, wie sie nur die unermeßliche russi*

sehe Ebene bilden kann. E r bringt den würzigen G eruch der durchwärmten Erde auf den weiten Feldern, den Ge#

ruch der Keime und Knospen mit, giebt jedem Laut eine melodische Klangfarbe und trägt ihn unendlich weit. U n d dann bem ächtigt sich der menschlichen Seele der Frühlings,*

drang, das sensibelste Gemisch von Sehnsucht und Thätig#

keitbedürfniß. M an möchte wandern, irgendwo weit hin#

aus, man möchte singen oder laufen, in voller Lust, voller

Kraft sich bethätigen, man möchte, vor Allem , frei sein.“

(12)

6 Die Zukunft

D arin ist Literatur, ist sogar Journalismus, der die W o rte nicht aus N othw endigkeit zeugt oder gebärt, sondern, weil er sie schnell braucht, irgendwoher adoptirt, aus dem Find«

lingskorb übernimmt. D och das Ganze hat einen schönen D uft von Persönlichkeit. Einer, die das All parvocentrisch sieht. „In den Ställen und im H ofe, wo sich viel Tauben*

mist angesammelt hat, waren die Brutstätten der Fliegen.

Bald bildeten sich in tneiner Zelle sehr ansehnliche schwarze Armeen, die sich überall, aber mit Vorliebe, selbstverständ*

lieh, auf Tisch und Bett niederließen, dabei eine anregende und eilige Verbindung mit einander unterhielten und bei jedem Flug durchs Zimmer, wie mit A bsicht, mein Gesicht streiften. M anche machten sich zum Spaß, über meinen dünn behaarten Schädel im Parademarsch zu promeniren, so daß ich fühlte, wie sie ihre Beinchen streckten und ta*

stend H alt suchten. D as kitzelte. Jagte ich aber eine fort, so erweckte ich erst recht ihr Interesse an mir, sie umkreiste summend mein Gesicht und tippte mich bald hier, bald d ort.“ H übsch. W ird aber der Leser nicht in den Glauben geschaukelt, das Ziel aller Fliegen von Peter*Paul sei die Zelle des D oktors Helphand, ihn zu kosen, sei des Gattung*

strebens höchste Lust gewesen? W eil ihm sein Liebchen fehlt, ein ihm höriges W esen und, nicht weniger wohl, le sexe, begrübelt er das Verhältniß des Proletariers zu der Le*

bensgefährtin, die ihm zuerst die Zw eiheit der Arbeitstätte, dann der M angel, das stete G rau unwohnlichen Hausens entfremdet. „Sie bekommen Kinder. Ihre kleine W oh n u n g, die wie ein Vogelnestchen aussah, ist Kinderstube, Küche und Schlafzimmer zugleich, ist eng, dumpfig, schmutzig, voll von Kinderlärm, heimelt nicht mehr an ; und der M ann be*

eilt nicht mehr die Schritte, wenn er nach H aus geht.“ N och schlimmer ist Sträflingseinsamkeit in Enge ohne Menschen*

athem und Lebensgeräusch. Kein W iderstand zu überwin*

den, nirgends Einfluß lu . erlisten und zu erlangen, keine

W irkensm öglichkeit, alle „Beschäftigung“ (lesen, die kurzen

W än d e der Zelle abschreiten, die Glieder schmeidigen) nichts

als U ebung, nur Fliegen als Buhlen: wer kann denn in einer

verkorkten Flasche leben? D ie Hoffnung, vor das G ericht

(13)

G o l d od er W eihrauch

7 hintreten, sich regen, von Vertheidigung zu A ngriff über««

gehen, den Prokurator niederringen zu dürfen, winkt wie Leuchtfeuer dem Schiffbrüchigen. U n d verglimmt. D ie Ver*

theidigungrede ist fast fertig (nicht hoch über dem Durch*

schnitt); statt der Ansage des Verhandlungtages kom m t aber der Befehl: N ach Sibirien! Parvus, der die Czechenmaske abgelegt hat und wieder der H ebräer Helphand (wenn er wirklich so heißt) aus Odessa ist, schmuggelt, mit der Ver»

schmitztheit eines alten „Krim inellen“ , G eld, Feilen, einen falschen Paß und einen Glaserdiamanten durch alle Etapen*

gefängnisse. A u f dem W eg von Jenisseijsk, wo Leo D eutsch entwischt, nach Turuchansk gelingt die Flucht. M it Spiritus wird die W achm annschaft im Kahn besoffen gem acht; vom U fer gehts in die Taiga, den sibirischen U rw ald ; nach man#

chem gefährlichen Abenteuer und schwarzen H ungertagen auf eines Kaufmannes W ägelchen nach Krasnojarsk. Flanell»Bluse m it Schnur, die H osen in hochschaftigen Stiefeln, ein wei*

ter, dick wattirter Bauersmantel, auf dem K opf die Schaffell*

m ütze: so durfte man sich wohl auf die Eisenbahn wagen. M it einem M ushik, einem Goldgrubenarbeiter, einem Schlosser, einem Güterzugsschaffner wird Reisefreundschaft geschlossen, Schnaps getrunken, gesungen, Kartenspiel getrieben. Tage und N ächte lang im überfüllten, stinkigen W ago n . N iem and wittert den Rebellen. D er Gendarm e klopft ihm kamerad*

schaftlich die Schulter. D och die Rolle strengt an. Ehe der Z u g über die W olg a fährt, verwandelt, im H aus zuverlässi»

ger Genossen, der Bauer sich in einen H errn ; und fährt nun, Zw eiter Klasse, nach M oskau, nach Petersburg. Parvus ist gerettet. U n d bringt aus Sibirien die Lehre m it: „Im persön«

liehen Leben und in den großen Dingen der W e lt kom m t es nicht darauf an, günstige Verhältnisse zu schaffen, sondern darauf, die G unst der Verhältnisse auszunutzen. D as aber gelingt nur D em , der rasches Zugreifen gelernt hat.“

N ie hat ers verlernt; niemals wieder die G unst münz#

barer Gelegenheit verpaßt. Journalism us, denkt er mit dem witzigen Franzosen, führt, wenn man ihm den Rücken zu«

kehrt, an jedes Ziel. In dem Buch über Peter»Paul und die

F lucht aus Sibirien ist noch Brand. Schnauben noch Sätze

(14)

8 Die Zukunft

wie dieser: „D ie Zeitungskulis der reichen Bourgeoisie, diese infamen Knechte, suchen mit dem Speichel ihrer hün>=

dischen Zunge die blutigen Spuren ihrer H erren zu ver*

wischen.“ W e r so weiter zetert, wird nicht beliebt. Denn merket Euch, präget tief in die weiche oder harte M asse Eures W illen s: Jed e Sünde wird, mag Einer selbst der Hei*

ligsten Jungfrau aufs Kleid gespuckt, den M astdarm ins Gralsgefäß entleert haben, hienieden verziehen, nur nicht ein barsches W o rt, das struppig über das W esen der Presse hin*

fuhr. W e r dieses Verbrechens schuldig ward, ist bis über das Grab hinaus gevehmt und wähne ja nicht, ohne A bbitte, mit dem A ufgebot reinen W ollens und hohen Könnens, diesen Bann zu brechen. D er Priester, der lösen und binden, die Gna*

denpforte sperren und öffnen, den'Beichtenden freisprechen oder verdammen kann, ist ein Knirps neben dem Zeitungty*

rannen, der zweimal, dreimal täglich Lob oder Tadel ausstreut, leere W ortb älge illuminirt und W ichtiges in die G ruft des Schweigens einurnt. Parvus hats, nicht zu spät, eingesehen.

E r duckt sich. „Vergebens, daß Ihr ringsum wissenschaftlich schweift, ein Jed er lernt nur, was er lernen kann; doch D er den A ugenblick ergreift, D as ist der rechte M ann.“ Fürs Erste las man nicht mehr viel von ihm ; wußte auch Niemand genau, wo er weile. G lobetrotter. H eute Italien, morgen Oester*

reichs Riviera. W eibergeschichten. Ueberall hat er Ein e; für die Kinder läßt er A ndere sorgen. W o h e r das G eld für den Erdbum m el? W eiß nicht; seit G orkij angab, von ihm betrogen worden zu sein, schwirrt allerlei dunkles Gerücht. Plötzlich heißts, er sei nun in Konstantinopel seßhaft; studire den W irthschaftstand der Türkei, schreibe Berichte, die sogar im D irektorium der D eutschen Bank sehr hoch geschätzt werden, und sei in die W e lt der Geschäfte abgeschwenkt.

D as dazu taugliche H irn hat er; mehr als sonst im Kreis deutscher Genossen Einer die Fähigkeit, Konkretes im Licht m arxischer Lehre klar zu sehen, nickt nur, immer wieder, des Springquells flüssige Säule steigen und fallen zu lassen.

Schwieriger ists, den Verschwörer, der den Kapitalismus nicht

Schwarz genug anschwärzen konnte, sich als Geschäftemacher

vorzustellen. Verbirgt er sich deshalb so lange den B licken?

(15)

© o l d o d e r W eihrauch 9

U nsichtbar, tief unterirdisch wirkt er, durch das M edium der Gewerkschaften, auf H altung und H andlung der deut«

sehen Partei. „Ich wollte den Sieg der Centralmächte, weil ich der Reaktion eines siegreichen Zarismus und demlmperia*

lismus der Entente vorbeugen wollte und weil ich annahm, daß in einem siegreichen Deutschland die Sozialdemokratie stark genug sein würde, um das Regime zu ändern.“ Das hat er im Dezember 19 geschrieben. So m öchte er gesehen sein.

W äre er aber wirklich so blind gewesen, an Deutschlands Sieg über den Erdball zu glauben: der Einfall, nach solchem Sieg könne die Sozialdemokratie in absehbarer Zeit irgend*

was „ändern“ , gestalten, entscheidend mitwirken, war allzu kindisch für diesen Klugen. E r wittert Gelegenheit und m ahnt zu rasch nützendem Zugriff. Sonst greifen die Anderen zu.

N och sind ihm die Gewerkschaften wohl, wie dem M eister,

„Centren des W iderstandes gegen Uebergriffe des Kapitals“ , wenn auch nicht mehr, wie dem M arx von 1866, „der Hebel zu endgiltiger Abschaffung des Lohnsystems“ ; und diese Centren müßten absterben, wenn der Arm der Staatsgewalt ihnen den Kraftborn verschlösse, dieM ittel zu Lebenserhaltung entrisse.

Sträuben die Gewerkschaften sich gegen den Krieg, fordern sie auch nur den Beweis, daß er wirklich zu A bw ehr ,,schmäh*

liehen Ueberfalles“ geführt werde, dann wird ihr Vermögen vom Staat in Beschlag genommen und keins ihrer H äupter ist vor den schreckenden Buchstaben „k v “ sicher. Ein Halb*

Jahrhundert lang hat die politische Partei der Gewerkschafter dem Deutschen Reich, der Heim ath, alles erdenklich Böse nach*

gesagt, frechsten Militarismus, niederträchtigste Tücke, rohen Despotismus und heuchlerische Verlogenheit. N icht ein s a u ^ beres Fleckchen fand sie auf der Ha,ut dieses Reiches, in seinem W esen nicht eine A nstandsregung; und entkräftete selbst so, durch stete U ebertreibung des Tadels, die W u ch t ihrer Kritik. Jetzt aber, vor Rüstung und Feldzug des Tru*

ges, dessen Schändlichkeit von M ißtrauensgipfeln aus nicht zu ahnen gewesen war, als einem K iade der Beweis gelun*

gen wäre, daß die Sozialdemokratie das kaiserliche Deutsch*

land nicht zu schwarz gemalt habe: jetzt vermählte sie sich

ihm, schloß sich in heißer Inbrunst ans theure Vaterland,

(16)

10

Die Zu k u n f t

pries die heilige Reinheit der deutschen Sache und schob alle Schuld auf die Bosheit, den N eid , das schimpfliche Trachten der anderen Völker. Vergessen war die Internatio*

nale, wie Steckenschrift aus Sand geweht ihr Erstes G ebot, daß die der selben Klasse Zugehörigen einander näher und glaubwürdiger seien als „Volksgenos§en“ aus fremder Klassen*

sphäre. Ringsum nur Patrioten. W e r hat denn ged roh t? Ein*

bildung. Kein H enninger stört das Besitzrecht der Gewerk*

schäften, die Ruhe der Reklamirten. „Parvus hats geschafft.“

U eberw uchs in ihm damals schon die G ier nach Geld*

erwerb alle vom Gewissen (das oft der Gewohnheit den ed*

len Decknamen leiht) errichteten Schranken? Unwahrschein*

lieh. U n d nur die phantasielose Immer»Hochstimmung des O berlehrers Scheelblick, der mit dem W ortb eh an g M arxens und Manets nicht würdiger, nur gefährlicher ist als mit dem Treitschkes und W erners, konnte die M einung aushecken, weil „diesem ungemein überschätzten H errn Parvus nichts Rechtes mehr einfiel“ , sei er unter die Geschäftemacher ge?

gangen. I am determined to prove a villain: Shakespeare läßt es seinen Richard sagen; glaubt ihm aber nicht, daß er „gewillt sei, ein Bösew icht zu werden“, sondern braucht das W o rt saurer Prahlsucht zu Innenbelichtung des fleckig*

sten Gloster. D er wollte W irk u n g; wollte nicht nur seinen Schatten beäugen, Buckel und Hinkbein erörtern. Im Engen hat dieser W ille, dieser Unwille oft einen Literaten gejuckt.

A u f dem trottoir roulant der Schreiberei kam er stets wieder auf den alten Fleck. D er Ewig*Papierne sehnt sich nach Hand«

lung. W eil er den Stoff verachtet, den G oethe den schlech*

^ testen schalt und der doch Erz und Stein, Burgen und Ka*

pitole überdauert hat, oder weil des Geistes, den dieser Stoff, das W o rt, kleiden soll, in ihm zu wenig ist? Einer rennt oder fliegt in denBereich feindlicher Feuerwaffen. D er Zweite zaust mit rothem Stänglein eines Baumes Krone und träumt dann, einen uralten Stamm entwurzelt zu haben. D er D ritte waffnet den W ahlverw andten Helfer und schleckert, ohne sich lange zu zieren, die Rente, die solchem Mü*

hen fließt. N och ist nicht sie, ist W irk u n g das Haupt*

ziel; rasch fühlbare, greifbare W irkung. (A u ch m ünzbare?

(17)

G o ld od er W eihrauch

11

„Ja, Kinder, so lange wir in der W elt des Kapitalismus leben, gehörts eben dazu.“) Parvus, der weiß, wie man in und bei Odessa Geschäfte macht und schnell die Fährte des Ge#

treidehandels am Schwarzen M eer findet, wird der „Ver#

sorger“ der T ürkei; flickt ihr Güterbahnnetz, das nun erst wieder aus Anatolien reiche Ausbeute heraufholen kann;

trommelt die verstreuten, vergessenen W agon s an die Sam m et stellen; wirbt in Bulgarien für die heilige Sache der „über#

fallenen“ Kaiserreiche; und ist schon ein geaichter Patriot, als ihn der türkische Finanzminister Djavid in die Haupt#

stadt des D eutschen Reiches mitbringt, das den „Schnorrer und Verschwörer“ so oft auswies, dem bewährten M ann aber dankbar das Bürgerrecht verleiht. Im Sommer 14 als armer Teufel, illegal, nicht oder falsch gemeldet, ganz oder halb unterirdisch, in Berlin; im M ärz 15 W iederkehr im Sonder#

zug Seiner Excellenz, mit viel Bargeld in der Tasche und einem beträchtlichen B ankkonto: welche W en d u n g durch G ottes Fügung! W o sind die Freunde, die M itleider von gestern? N irgends an vollem T rog. Leo D eutsch fordert, wie Plechanow, unerbittlichen Kampf, bis Deutschland völlig entmachtet ist; und mit den H äuptern des M arxism us ist diesmal der W ille Krapotkins, sind Anarchisten, Trudowiki, Sozialrevolutionäre, M enschewiki in Einklang. M ögen sie;

wackere Leute, als A gitatoren kaum zu übertreffen, auch vor Lebensgefährdung nicht scheu, doch weitab von Staats#

mannschaft. A uf Türkenboden wächst ganz anderes Kraut.

H ätteT alaat nicht,als einer von hundertTelegraphenbeam ten, die Depesche, die den Regirungentschluß zu Entfädelung des saloniker Komplotes andeutete, aufgefangen, aufgehalten, Ge#

schwindmarsch der Verschwörer erzwungen, dann säße A bd ul H am id noch im Yildiz. W eil dieser Talaat rasches Zu#

greifen gelernt h at, ist er G roßw esir. W aru m solls nicht auch im O ccident Einer werden, dem einst die H äscher nach#

birschten? Diese treudeutschen Sozialisten sind allzu beschei#

den; im siebenten H im m el, weil Film helm , der sie „eine

Rotte vaterlandloser Gesellen“ und schlimmer noch schimpfte,

nun, da er Kanonenfutter braucht, die G nade haben will,

keine Parteien mehr zu kennen. Brave Knaben, die gar nicht

(18)

12 Die Zukunft

ahnen, wie stark, wie unwiderstehlich sie in der Kriegszeit*

durch die Kriegsnoth Deutschlands geworden sind. D em mehr*

mals Ausgewiesenen das Bürgerrecht zu erlangen, dünkte sie schon schwierig. Kinderspiel. Den Legien, Scheidemann, Ebert könnte eine Regirung, die Gewerkschaft und Partei als Wärme#

leiter braucht, zehnfach Gewichtigeres nicht abschlagen. Im«

merhin ists ein A nfang. D er „bekannte deutsche Genosse Parvus“ (so heißt der D icke nun offiziell) kommt „in Bezieh*

ungen“ zu Reichsämtern und M ilitärbehörden, zu G esandten, Geheimagenten, Schiebern in den neutralen Ländern; für alles U ebrige sorgt er wohl selbst. Dazu ist aber eine H ausm acht nöthig. D enn nicht Jedem paßt dieser Kömmling mU dem großen Portem onnaie und dem H errschdrang, der ersessene Ehrwürde nicht schont. H ausm acht erwirbt ein Parteipoli«

tiker durch einen Verlag, der die tüchtigsten Schreiber in Pflicht dingt. Verlag für Sozialwissenschaft; zuerst wieder in M ünchen, dann in Berlin. „H eute soll die G locke wer*

den, frisch, Gesellen, seid zur H an d .“ Die H erren C unow , Jansson, Lensch, W in n ig werden ständige M itarbeiter; als Redakteur wird H err Haenisch aus der Flugblattcentrale ge«

holt; H err G radnauer ist Lektor des Verlages; aus Chemnitz wird H err Heilmann, poil de carotte, herbeigeködert (und später, w eilerirgendeinendem H erzenH elphandsW ichtigeren geärgert hat, weggejagt und die W u n d e mit sechs M onats­

löhnen und zwanzig Tausendmarkscheinen bepflastert). Un«

fähr alles weder der „N euen Z eit“ des H errn Kautsky noch den „Sozialistischen M onatsheften“ des D r. Joseph Bloch Verpflichtete folgt nun der neuen Fahne. D er schwarz«weiß*

rothen. W elchem Kampfe weht sie v o ran ? „Zwischen dem bewaffneten deutschen und dem revolutionären russischen Pro*

letariat eine ideelle Verbindung herzustellen, ist meine Mis* * sion“ : sagt der H erausgeber; und vier Jahre danach der von ihm gemiethete Redakteur: „ W ir haben dafür gekämpft, die deutsche Arbeiterschaft zum deutschen Staatsgedanken zu er«

ziehen.“ D aß dieser Kampf nur von gelernten M arxisten zu Sieg geführt werden konnte, wird kein Parteibeamter anzweifeln.

D ie Massenerziehung wird theuer. In einem Jah r frißt

der Verlag vierzehnhunderttausend, das kopenhagener In«»

(19)

G o l d o d e r W eihrauch

13 stitut zur Erforschung sozialer Kriegsfolgen ungefähr hun#

derttausend, die Ferienfahrt deutscher Proletarierkinderacht#

zigtausend M ark; und allerlei nicht m inder Gemeinnütziges kleckert hintendrein. H ausm acht war schon im alten Fran*

kenreich kein billiger Spaß; brachte aber noch im nieder*

gehenden Zollernreich den von ihr erhofften Gewinn. Stets, schreibt der Geschäftsführer der über alle Handelszweige gestreckten Firm a, „stets war ich überrascht, zu sehen, wie weit der Einfluß von Parvus und Sklarz reichte; wenn sie irgendeinen W u n sch hatten, riefen sie telephonisch die hoch#

sten militärischen und politischen Stellen an und ich hatte den Eindruck, daß in allen Ministerien irgendwo ihre Freunde oder Diener saßen“ . Gegen solche Ueberraschung sind wir gefeit: denn wir wissen, daß der Begünstigte dem G roßen Generalstab des Feldheeres als A gent diente und ihm die Erlaubniß zu sonst verbotenem Geschäft „als Entgelt für seine Bem ühungen“ gewährt wurde. Irgendwo muß doch aus dem Gemeinnützigen Etwas ins Fettnäpfchen rinnen. Die dänischen Gewerkschaften wünschen die erleichterte, ver#

billigte Einfuhr deutscher Kohle und H err Jansson, Mit#

glied der Generalkommission der Gewerkschaften, müht sich schon ein W eilchen um dieses W unsches Erfüllung.

Ihm selbst, dem nächsten Gefährten des H errn Legien, wird diese A rbeit nicht leicht; der Gedanke, dem H aus H ugo Stinnes Konkurrenz zu machen und einer kapitalistischen eine

proletarischeHändlerorganisationvorzuziehen,gehtderKaiser#

liehen Regirung gegen den Strich. Parvus schaffts. Komm t da#

durch mit der Deutschen Gesandtschaft auf der Amaliegade in engen, auch gesellschaftlichen Dauerverkehr und kann die Brockdorff#Rantzau, W ittgenstein, Toepfer,C ahen mit den Leuchtkugeln und Spritzflämmchen seines Geistes entzücken.

D em Gesandten gönnt der Schlaukopf den Ruhm („Brock#

dorff? D er hatte ja den fabelhaft klugen Einfall des Kohlen#

handels, der uns das W ohlw ollen der dänischen Arbeiter

eintrug“) ; und begnügt sich mit dem Frachtgeschäftsgewinn

von drei Millionen im Jah r, einem parvo labore (w ürde der

weniger tüchtige Julius Caesar sagen) erworbenen Gut. D er

H intergedanke, die M öglichkeit, selbst und billiger als sonst#

(20)

1 4 Die Zukunft

wo im Ausland deutsche Kohle zu vertheilen, müsse auf die politische Stimmung der dänischen Gewerkschaften ein*

wirken, roch Manchem nicht säuberlich. N och auffälliger war, daß die deutschen Parteihäupter, wenn sie den Handel für

„patriotisch“ hielten, von der Genossenfirma nicht den Ver*

zieht auf ungemeinen Sonderprofit heischten. D er Kohlen*

lieferant, der am T ransport in jedem M onat eine Viertel*

million verdient, um diesen Betrag also H andarbeitern, seiner einzigen Kundschaft, den Brandstoff vertheuert, taugt nicht ganz in die Reihe heiliger W ohlthäter. D unkler ist das Kalendergeschäft und sicher nur, daß es mit irgendwelchem

„Kam pf gegen den Bolschewism us“ nichts zu thun hatte.

Im Sommer 1918 bescheinigte das Ausw ärtige A m t: „D as Erscheinen des in einer M indestauflage von einer Million geplanten Volkskalenders für Rußland soll der deutschen Propaganda dienen. D as A usw ärtige A m t beehrt sich daher, zu bitten, allen auf den Kalendern bezüglichen W ünschen des H errn Sklarz nach M öglichkeit zu entsprechen. D er Kalender muß unbedingt bis zum H erbst fertiggestellt sein, da er bereits im O ktober in allen Theilen Rußlands zur Verbreitung vorräthig sein soll.“ A u f die durch den Bot«

schafter Jofife weitergegebene offiziöse Frage, ob die russi*

sehe Regirung die Einfuhr erlauben werde, antwortet H err Radek: „Ja, wenn wir in Deutschland einen Kalender ver*

breiten dürfen, der die Kämpfe der russischen Revolutio*

näre wahrhaftig darstellt.“ T rotz dem A ngebot des Beweises, daß in dem Parvus*Kalender kein W o rt gegen die Leninisten stehe, bleibt M oskau bei seiner Bedingung. Schon das An*

gebot zeigt aber, daß sichs um ein apolitisches, gewöhn*

liches Inseraten* und Reklame*Geschäft handelte. Verbreiten konnten die D eutschen den Kalender nur in ihrem Macht*

bezirk, in Litauen und den Baltenprovinzen; da der litauische, lettische, esthnische Bauer nicht Russisch liest und die Ein*

fuhr beträchtlicher M engen nach G roßrußland und in die Ukraina unmöglich war, wäre jede aus Reichsmitteln dafür hingegebeneM arksinnlos vergeudet worden. Als aberdeutsch*

russische W irthschaftbeziehungen längst aufgehört haben und

der Versuch, sie durch Propaganda zu fördern, eitele Fop*

(21)

G o l d oddr W eihrauch

15 perei wäre, wird wieder die Flagge des „Kampfes gegen den Bolschewismus“ gehißt und von den M inistern Scheide«»

mann und N oske den Unternehm ern das Recht zu freier Papiereinfuhr und Beförderung als M ilitärgut zugesprochen.

(„A ls M ilitärgut werden nur G üter befördert, die eine Mi*

litärstelle an eine andere schickt“ : auf diese Vorschrift stützt der zuständige Generalstab die A blehnung; und antwortet, als der Vertreter von Helphand &. Sklarz sich auf das von zwei M inistern bescheinigte Reichsinteresse beruft: „D ie Mi*

litärbehörde ist nicht das Reich; der Militarismus ist ja ab*

geschafft.“) W enn der Reichstag auf so morastigem W e g einen M inister Seiner M ajestät gefunden hätte, wären beim Schlachtfest die Führer der rothen Fraktion mit aufgestreif*

ten Aermeln vornan gewesen. Je tz t? Alles in O rdnung.

D ie H ausm acht hält noch.

U n d ihr Schöpfer, der bis in den W in ter des Grames in seinem wädenswyler H aus, am Zürichsee, saß, hat die G unst der Verhältnisse ohne Gewissenshemmung ausgenutzt.

Völlig aber scheint des Politikers D rang nun von der G ier nach Gelderwerb und üppigem Lebensgenuß überwachsen-

„V on der Revolution war Euch der Auftrag gew orden, das Land zu demokratisiren. Ihr aber regirt, wie früher regirt wurde. Die H erren haben gewechselt, die Herrschaft ist ge*

blieben und die Revolution selbst dadurch zum Schemen geworden. H aben nicht die Arbeiter in Gemeinschaft mit der Armee das alte Regime gestürzt? M it der Hilfe reak*

tionärer Truppen, die Ihr aus der Provinz zusammenzoget, habt Ihr sie niedergerungen. U n d Ihr, H ochverräther von gestern, schnüffelt jetzt selbst überall nach Hoch* und Lan*

desverrath und verdächtigt die persönlichen Beweggründe Eurer G egner.“ Das steht in der (schw achen) Schrift: „M eine A ntw ort an Kerenskij &. C o .“ D aß diese Firma nicht dauern kann, weiß Niemand besser als Parvus. E r hat mit dem deut*

sehen Generalstab die Einfuhr der Bolschewiken nach Ruß*

land vereinbart. In seinem Auftrag ging, zu Vorbesprechung,

H err Sklarz nach Zürich und Bern; geleitete H err Jansson

den Zug, der die Lenin, Radek, Sinowjew und A ndere(Trotzkij

war noch in Am erika) heimwärts trug. Als der Bolschewis*

(22)

16 Die Zukunft

mus, Arzenei oder G ift, gewirkt und die Bleibsel russischer Kriegskraft zerbröckelt hat, taucht wieder, nun in Petrograd, Botschafter Sklarz auf, fragt, ob die Volkskommissare Parvum empfangen wollen, und ruft ihn aus W ien flink herbei. Die Schicksalsstunde schien ihm zu schlagen.' Er spricht als W ort»

führer der deutschen Fraktion, der damals noch die M ehrheit sozialistischer Stimmen gewiß w ar; verpflichtet sie für den Fall, daß die deutschen Militaristen nicht zu vernünftigem Frieden, ohne A nnexion und T ribut, mit Rußland bereit seien, zu schnell wirksamer Massenaktion, deren Führung die Ebert und Schei«>

demann ohne Zaudern auf sich nehmen werden; und bittet, in die Versammlungen, wo, in Dresden und Solingen, diese Genossen sprechen werden, dem Friedenszweck dienende Depeschen zu schicken. Die gehen an Ebert und (wider Helphands W unsch) an Haase und drücken die Ueberzeu«

gung aus, daß nur der „gemeinsamen Anstrengung der revo*

lutionären Volksmassen der Abschluß echten Friedens ge­

lingen könne“ . Parvus (und, nach Verabredung, zugleich H err Erzberger, ders durch seiften G oldberg in W orow skijs O hr flüstern läßt) hat auch gerathen, die Vertretung der Reichstagsmehrheit am brester Verhandlungtisch zu fordern.

W u rd e der Rath angenommen und ausgeführt, dann konnte, der ihn gab, den Russen sagen, er habe ihnen zu gutem Frieden geholfen, und den D eutschen, er habe ihnen den W e g zu Parlamentarischer Regirung geöffnet. D och die Petrograder fürchten, die deutsche M ilitärpartei werde dieses Verlangen zu „Sabotage der Verhandlungen“ mißbrauchen, und lehnen den A ntrag Helphand^Erzberger ab. Sie wollen kei*

nen Kom prom ißfrieden, der grelle W irklichkeit verschleiert;

wollen lieber vor A ller Augen bis an dieDwina*Linie zurück*

geworfen sein alsselbstdieN jem en»Liniezugestehen; sindent*

schlossen, in N othstand und Mangel den Ausbau ihrer Kom«

mune der Sowjets zu versuchen, statt sich, wie die jungtürki*

sehen Scheinrebellen, in D eutschlands Einflußsphäre ködern zu lassen. W ährend G raf Czernin inBrest^Litowsk den Führer der Russendelegation mit Augurslächeln fragt, ob er am Ende durch ein U ltim atum vor Volk und Regirung von Verant«

wortlichkeit entlastet, zum A bschluß schlechten Friedens ge*

(23)

O o i d o d e r W e ih ra u c h 17 zwungen sein möchte, schaart Trotzkij seine Leute um den Beschluß, den Massen W esteuropas deutlich, ohne die dünnste Hülle, zu zeigen, daß Rußland von den deutschen Milita»

risten und Kapitalisten mit W affengew alt zur Annahme eines dem feierlich verpfändeten W o rt widersprechenden Friedens gezwungen werde. „W as hier, in Brest, uns erpreßt wird, bringt nur Waffenstillstand. Regt sich nicht bald in Europa das Proletariat, so sind wir verloren. Dann aber ist besser, mit der reinen rothen Fahne des Kommunismus zu fallen als in die Schande zu sinken, die uns nach feiger Verknechtung an den deutschen Imperalismus umdunsten m üßte.“ So hatte Parvus nie empfinden gelernt; und Die so empfanden, dünk»

ten ihn Kindsköpfe, D oktrinäre, Nichtsaisagitatoren ohne das winzigste Fünkchen von Staatsmannsgeist. Dessen Flamme leuchtet aus ihm, parvo et amplo. Er, nur er konnte aus Rußland eine Republik machen, neben der Sparta und Rom N onnenklöster wären. Die närrischen Bolschewiken wollen ihn nicht? W o llen also Selbstmord. A uch gegen sie schreibt er nun, wie zuvor gegen Kerenskij, eineBrochure; und peitscht sie, wo ers vermag, mit der Schlangengeißel seines Hasses.

Ein Rußland, das ihn zu verschmähen wagt und dessen Fron»

ten Trotzkij, der Zellengefährte aus Peter»Paul, im Panzerzug Nikolais Nikolajewitsch befährt, mag einem G oltz, Denikin, Koltschak fronen. A ber auch Deutschland enttäuscht den auf die Schnelle seines Zugreifens Stolzen. Z u den alten Freunden hat er aus Kopenhagen die neuen nach Berlin bugsirt, auf jedem wichtigen Posten wachen ihm treue Ge»

hilfen, in den W och en vor Versailles und vor dem Entschluß zu Unterzeichnung des Vertrages hemmt kaum ein Schauer»

windchen noch die Flugkraft seiner W ü n sch e; und lange danach klingt das Lied von dem „genialen Politiker Parvus“

weiter. D och kein A m t wird ihm angetragen. N icht einmal

in tiefster N oth das A m t des W irthschaftleiters. A ls beaute

de nuit hat er hohen K urs; am hellen T ag läßt Keiner sich

gern mit ihm sehen. D as Geschäft blüht, prächtiger nach

dem Krieg als in dessen Siedgluth; aber der Traum von

des Staatsmannes Epiphanienfest ist ausgeträumt. U n d sein

Philippus muß vom Parteivorsitz „ab nach Kassel“ . W e r

den T roß schimpfen h ört, ahnt den unsäglichen Schmerz.

(24)

18 Oie Zukunft

Alles „berichtigt“ . M inisterialdirektor Rauscher läßt sich von dem H errn Sklarz bescheinigen, das von dem Ge*

nossen Baumeister notirte, im letzten Dezemberheft der „Zu*

kunft“ erwähnte Gespräch habe „nie stattgefunden, gegen Baum eister sei Strafantrag wegen Betruges gestellt, H err Rauscher niemals im Verlag für Sozialwissenschaft angestellt worden und habe niemals von einem der Inhaber irgend*

welche Gelder erhalten“ . M inister Haenisch schreibt, er habe seinen Brief an den Unterstaatssekretär Baege zwar, „auf die ausdrückliche Bitte“ des Adressaten, nicht veröffentlicht, aber dem H auptausschuß der Landesversammlung vorgelesen,

„der an meinem Verhalten in dieser Angelegenheit nicht das M indeste auszusetzen fand“ . Ich weise auf die Seiten 378 bis 81 des letzten Dezem berheftes; und gehe weiter.

„Im A uftrag gemeinsamer dänischer Freunde und Partei*

genossen“ hat „mehrfach“ Parvus, „einige M ale“ in dessen Auftrag auch H err Sklarz dem M inister ,,ein paar Pfund Butter, wohl auch gelegentlich W u rst und ähnliche schöne D inge aus Kopenhagen mitgebracht. M ir, als dem O berhaupt einer außergewöhnlich zahlreichen Fam ilie>

waren diese gelegentlichen Liebesgaben immer äußerst will*

kommen. Ich habe sie ohne jeden Gewissensskrupel ange*

nom m en.“ Bei dem H errn Sklarz, von dessen Verlag er Gehalt bezog, habe er höchstens dreimal gegessen, nicht öfter als der H err der Regentenstraße bei ihm ; von den Hundert*

millionengeschäften der Sozien habe er nichts gew ußt und ihnen nie „amtliche Vortheile erwiesen.“ Das hat er, Alles, schon mindestens einmal gesagt. H err Scheidemann bestreitet, je auf Liebknechts Leben einen Preis gesetzt zu haben. U nd H err Breslau leugnet, daß er ausgesagt habe, was die im vorigen H eft zum kleinen Theil wiedergegebenen A kten des Reichswirthschaftamtes (I A 2 N r. 554) ihn aussagen lassen;

der Frage, ob er die in den A kten angegebenen Thatsachen bestreiten wolle, weigerte er die A ntw ort. D aß die Inhaber der Nam en Helphand und Sklarz nur im Lügenreich tücki*

scher Bosheit gehaust, nur von dorther den Freunden Labe

gespendet haben, ist heute noch nicht behauptet worden.

(25)

G o ld o d er W eihrauch

19 1. Die Russische Sektion der Kommunistischen Partei er­

bittet die Aufnahm e folgender B eschw erd e:

„Die bürgerliche Presse ist voll von Entrü stu n g über die ,unmenschliche, grausam e, völkerrechtwidrige' H altung Frank­

reichs in der Frage der H eim sendung der deutschen K riegs­

gefangenen. Die selbe Presse verschw eigt geflissentlich, daß zweihunderttausend russische Kriegsgefangene immer noch in deutschen Lagern zurückgehalten werden. Die Regirung des Herrn E bert verschanzt sich hinter den Vorwand, die Entente erlaube deren A btransport nicht. U ns ist bekannt, daß die Entente im Feb ru ar 1919 die ,V ersorgu ng' der G efangenen über­

nahm und damals den A btransport verbot. Als aber (die Entente- Komimissionen mit ihren W erbungen fü r die, reaktionären, gegen­

revolutionären Arm een keinen E rfolg m ehr hatten (und auch die A nfangserfolge waren nur der Sehnsucht der Gefangenen zuzuschreiben, möglichst bald nach Rußland zu gelangen, um dort zu desertiren), da überließ die Entente die ,Betreuung' der L ager wieder den D eutschen. W ie haben nun die O rgane der demokratischen deutschen R egirung für die Gefangenen g eso rg t?

Sie trieben zunächst die selbe Politik1 wie zuvor die Entente.

Reaktionäre russische Offiziere erhielten alle nur erdenkliche U n terstü tzu n g: sie durften sich in den Lagern häuslich ein­

richten, d ort W erb eb ureaux aufm achen, sie durften ungestört für all die Koltschak, Denikin, Yudenitsch, Berm ondt freiw illig e' anwerben, M enschen, die, unter falschen Vorspiegelungen (als wolle man sie in die Heimath transportiren), auf Dam pfer gelockt und dann als Kanonenfutter für die russische Reaktion ver­

wendet wurden. W u rd e n ? In diesen Tagen sind ja noch solche T ransporte zusammengestellt w orden. Man forderte die' G e­

fangenen aus den G ouvernem ents W ologd a, W jatka und Ar­

changelsk, also aus den nördlichsten G egenden Rußlands, auf, sich zu melden, wenn sie nach Haus wollten. Einige, die immer noch nicht gewitzigt sind, thaten es. Jetzt werden sie von H am burg aus ins Kubangebiet, an die Küste des Schwarzen Meeres geb rach t w erden : an die bedrohte Denikin-Front. In Massen versuchten die arm en Teufel, aus einem U ebergangslager zu fliehen, als sie ihren Bestim m ungort erfuhren. Aber ein paar Tausend sind schon eingeschifft w orden.

Daß die gefangenen Russen in D eutschland keine bolsche­

wistische L iteratur in die Hände beko'nrmen, trotzdem’ sie danach dringend verlangen, versteht sich von selbst. Aber w ährend sie mit Freiexem plaren der schandbaren M onarchistenzeitung ,P ri-

2*

(26)

20 Die Zukunft

syw' überschüttet werden, wird ihnen der B ezug selbst einer liberalen, bürgerlich-dem okratischen russischen Zeitung, des ,G olos Rossiji', verboten. Die einzelnen Gefangenen werden bespitzelt und ,unbequeme' in K onzentration-Lager gesteckt. Der G efangenenbrief, den wir hier folgen lassen, wird lehren, aus welchen ,G rün d en' m an in solche L ager geb rach t wird, und an die Pflicht erinnern, zunächst einmal bei sich ,Menschlichkeit' zu wahren, bevor m an Anderen ,Unm erschlichkeit' vorwirft.

W ir denken g a r nicht daran, die Schweinereien zu bezweifeln, die d er französische Militarismus an den deutschen G efangenen b eg eh t: in diesen Dingen herrscht internationale Solidarität.

A ber w ir müssen die schleimige Heuchelei denunziren, mit der sich die P resse über die französischen Schweinereien stürzt, w äh ­ rend sie die ihr näheren totschweigt. D er G efangene sch reib t:

,Am zwölften Juni 1919 wurde ich verhaftet. Es war die Zeit der hitzigsten W erbungen für die reaktionären Heere der Koltschak und Yudenitsch. Ich war Mitglied des Lagerkom m itees.

V erhaftet wurde ich au f Bitten d e r früheren russischen Offiziere, die als Angestellte der ententistischen Militärmission im L a g e r waren. Ich w urde-ganz plötzlich verhaftet. Das Ziel d er Offiziere war, den Hartnäckigen und U ngehorsam en m öglichst großen Schrecken einzujagen und die nach ihrer M einung sch äd lich en ' Elem ente w egzu sch affen : denn diese Elem ente verhinderten eine erfolgreiche W erbethätigkeit. Einer der Offiziere, d e r O berst Beljanikow, sagte zu m ir: W as sind hier für M enschen? W ir sitzen schon drei M onate hier und können nicht einmal dreißig Mann an w erb en ! Eine Schande iists! Aber ich kenne die U r­

sache Und werde mit den Leuten, die mit A bsicht unsere Pläne entstellen und damit dem W erb egesch äft schaden, schon fertig w erden ! U nd er wurde fertig : ich und ein an d eres Mitglied des Kolmitees wurden gegriffen und unter verschärfter B ew achung ins H albm ondlager bei Zossen gebracht. D o rt traf ichl zwanzig frühere Mitglieder von Lagerkom itees; Alle waren wegen der selben Verbrechen durch die selben Offiziere od er andere1 V er­

treter des K oltschak oder der N ordw est-R egirung eingesperrt w orden. D as L ager ist seh r klein; es besteht aus drei Baracken und ist mit einem hohen, lückenlosen Holzzaun und einer D oppelreihe Stacheldraht, innen und außen, umgeben. Die O ber­

fläche b eträgt fünfundachtzig Schritt Länge und sechzig Schritt

Breite. D as L ager (wurde von Zeit zu Zeit mit neluen V erbrechern

aufgefüllt U nter ihnen waren Civilgefangene, M änner bis zu

sechzig Jah ren , die 1918 aus Südrußland verachleppt worden

Cytaty

Powiązane dokumenty

sachen und Wirkungen, aus denen der Krieg in seinem Ge- sammtverlauf zu erklären ist, wird, wie mir scheint, auch von vorurtheillosen und klar denkenden

mit ein darbendes Volk, das für seine Ernährung 300 Prozent mehr aufwenden muß als vor dem Krieg, 10 oder 20 Prozent an der vom Einigungamt errechneten Miethe

Daß er in einer Zeit, wo man für hundert Schweizerfrancs beinahe zweitausend Reichsmark zahlen muß, in Wädenswyl Hof halten kann, zeigt, wie gut ihm der Krieg

politikern oder die Verwaltungassessoren zu Staatstechnikern„j Vor dem Thron der Organik wird nichts mehr nobel, dafür aber nicht einmal mehr die

heit tiösten, daß der Ruf eines redlichen M annes nicht durch den U nfug seiner Frau zu zerstören sei. Sie hat sich nicht geändeit, nicht im Allergeringsten. Ich

heute alle G locken feierliclvVerkünden, k o n nte das buntere G öttergew im m el besiegen, weil er furchtlos, was seine Lehre befahl, bis an das bittere Ende

Nikolai konntein Münchengraetz lächeln und nach dem Mahl,in dessenVerlauf ihnMetternichs Erbanmeldung kitzelte,kniend dem Kaiser Franz schwören,daß er auch dem

UnsereKlage hielte denTod der europäischenTürkeiund das Wachsthum der Slavenmacht nicht mehr auf. Aber wir haben fünfundsechzig Millionen Menschen, zahlen für unsere Wehr in diesem