• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 28. Februar, Jahrg. XXVIII, Bd. 108, Nr 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 28. Februar, Jahrg. XXVIII, Bd. 108, Nr 22."

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

X X V III. Jahrg Berlin, den 28. Februar 19üö Nr. 22

Herausgeber

Maximilian Harden

INHALT

Seite D a s S ch u ld b e k en n tn iß V on G e o r g F r i e d r i c h N i c o l a i . . 247 Inge von H o ltzen d o rff. Von K o n s t a n t i n B r u n n e r . . . . 252 Ich reite tlurch den W a ld . Von I n g e v o n H o l t z e n d o r f f . . 253 S o ld a te n ra th im O sten . Von W a l t e r O e h m e ... ... 254 F lu ch t. V on E m i l M a r r i o t ... ... . . . . 261 A n zeig en . V on Nithack=Stahn, W ehberg, Tagger, M oszkowski . 267

Nachdruck verboten

E r s c h e i n t j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 10,-^- Mk., das einzelne Heft 1 — Mk.

B E R L IN

V e r l a g d e r Z u k u n f t

G roßbeer er: straße 67 1920

(2)

CO m «*•»

> 0) 3

3 C

( Ö E i n m i B E t l H U T H

B E R L I N W

Abt

48 hoehkflnstlerlsehe Frei­

lichtaufnahmen. Brom- sllberorlginalfotos, seltene _______ Wahl weiblicher Schönheit

einsciiließl. ges. gesc h. Steveo-Apparat, h e r ­ vorragend. Optik u. Pl as tik , n u r 15,— Mk.

franko Nachnahme, lllustr. Pr os p e k t frei!

Fotohaus K. Holte, ibt. Z, Berlin S 14

!! Zuckerkranke!!

W ie ich meinen Zucker los wurde und wieder arbeitsfähig bin, teile ich a u s ' Dankbarkeit

jedem Zuckerkranken mit.

Ferd. Hessel I, Rheinboellen E 136

B E R N H A R D K U N Z E L

Bankgeschäft B E R L I N W 8

A n - u n d V e r k a u f v o n W e r t p a p ie r e n

K o s t e n lo s e A u s k u n fts e rte ilu n g

Gekeimschränke

zum E in m a u e rn ab I.ager s o fo r t lieferbar

H . A r n h e i m

G eldschrank# u. T resorb äu

= B e rlin S W 11 =

<y v

Bestes

zur Pflege derZähne.

Regina - Palast am Zoo Reeg & ArnoldInhaber:

(Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche) Telephon: Steinplatz 9955

Kurfürstendanim 10 und Kantstraße 167-169

und abends: Erstes Intern. Kammer- Orchester

Dirigent: O tto H a r t m a n n . Konzertmeister: C. B a r t h o ld y . Am Flügel: W. L a u f e n s c h l ä g e r

Privat-u. Spezial-Aushünfte

ilb. Ruf, Vorleben, Verroög.- u. Tam ilienvertaältnisse etc.. streng; vertraulich, a. all.

Orten, In- u, Ausland. E rle d ig, v. V e rtra u e n sa n ge le ge n h e it. jed. Art. E rm llte l. etc.

„ Auskunf ts - Schütz“

s. lang. Ja h re n d. l a Ref., Inanspruchnahm e von B ehörden anerkannt unbedingt zuverlässig, bestinform ierte, d. eig. direkte V ertretungen organis. Spe z.-A u sk u n ftei 1. Rtrs., Be rlin W, T a u sn tz le n str. 3 (a. W ittenbergplatz). Teleph. Steinpl. 9468.

(3)

Berlin, den 28. Februar 1920

Das Schuldbekenntniß

T T m v o n e i n e r „ S c h u l d “ a m K r i e g z u s p r e c h e n , b e d a r f e s e i n e r D e f i n i t i o n D e s s e n , w a s m a n S c h u l d n e n n e n w i l l . I m A l l g e ­ m e i n e n b e z e i c h n e t m a n m it d i e s e m W o r t d e n u r s ä c h l i c h g e d e u t e t e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e r H a n d l u n g e i n e s M e n s c h e n u n d e i n e r V e r l e t z u n g d e r R e c h t s o r d n u n g . S o l c h e n Z u s a m m e n h a n g w ir d m a n j e d o c h i m m e r n u r m i t m e h r o d e r w e n i g e r W a h r s c h e i n l i c h k e .t b e ­ h a u p t e n ( o d e r - a u c h n u r k o n s t r u i r e n ) k ö n n e n . U m n u n g a r v o n e i n e r » m o r a l i s c h e n S c h u l d “ im e n g e r e n S i n n z u s p r e c h e n , w ä r e b e i d e m H a n d e ln d e n a u ß e r d e m n o c h d a s B e w u ß t s e i n d e r R e c h t s w i d r i g ­ k e i t n o t h w e n d i g . I s t e s s c h o n b e i a l l e n F r a g e n d e r g e w ö h n l i c h e n R e c h t s p f l e g e m e i s t r e c h t s c h w i e r i g , w e n n n i c h t u n m ö g l i c h , s o l c h e V e r k n ü p f u n g o b je k t i v z u e r w e i s e n , s o i s t e s v o l l e n d s a u s s i c h t l o s , i n d i e s e m S i n n v o n e i n e r S c h u l d a m K r i e g s p r e c h e n z u w o l l e n ; d e n n e r s t e n s w ir d a u c h d e r g e s c h w o r e n e F e i n d u n s e r e r G e n e r a l e u n d s o n s t i g e n K r i e g s f r e u a d e z u g e b e n , d a ß g e r a d e s i e , w e n i g s t e n s z u m g r ö ß t e n T h e i l , i n F o l g e i h r e r E r z i e h u n g u n d g e s a m m t e n W e l t ­ a n s c h a u u n g i n d e m s u b je k t i v g u t e n G l a u b e n l e b t e n , i h r e n v a t e r l ä n ­ d i s c h e n I d e a l e n a u c h d u r c h E n t f e s s e l u n g e i n e s K r i e g e s z u d i e n e n ; z w e i t e n s a b e r i s t d e r K r i e g j a ü b e r h a u p t o b je k t i v g a r k e i n e V e r ­ l e t z u n g u n s e r e r h e u t e n o c h zu R e c h t b e s t e h e n d e n W e l t o r d n u n g , s o n ­ d e r n e i n B e s t a n d t h e i l d e s g e l t e n d e n V ö l k e r r e c h t e s .

. W e n n m a n u n s e r e n G e n e r a l e n e i n e S c h u l d v o r w e r f e n w i l l , s o k a n n e s n i c h t d ie s e i n , d a ß s i e z u m B e g i n n d e s K r i e g e s g e r a t h e n h a b e n ; , d e n n w e n n a u c h je d e r v e r n ü n f t i g e M e n s c h w i s s e n k o n n t e , d a ß b e i d e r d a m a l i g e n K o n s t e l l a t i o n , d e r W e l t D e u t s c h l a n d je d e n

(4)

248 D ie Zu k u n ft

K r i e g v e r l i e r e n m u ß t e , w e i l d ie g a n z e W e l t s i c h g e g e n u n s zu e i n e r e r d r ü c k e n d e n U e b e r m a c h t z u s a m m e n s c h l i e ß e n w ü r d e , s o b r a u c h t m a n s o l c h e s p o l i t i s c h e W i s s e n v o n e i n e m G e n e r a l n i c h t z u v e r l a n g e n . E i n e n b e r e c h t i g t e n V o r w u r f k a n n m a n u n s e r e n M ilit ä r s h ö c h s t e n s d a r a u s m a c h e n , d a ß s i e d e n K r i e g n i c h t r e c h t z e i t i g b e e n d e t e n .

G e g e n E n d e d e s J a h r e s 1 9 1 4 s c h i c k t e i c h d e r O b e r s t e n H e e r e s ­ l e i t u n g e i n e g e z e i c h n e t e K u r v e , d ie a n d ie N o t h w e n d i g k e it m a h n e n s o l l t e , d e n K r i e g fr ü h zu b e e n d e n . I c h s c h r i e b d a z u , d ie G e s c h i c h t e a l l e r K r i e g e b e w e i s e , d a ß i m m e r w ä h r e n d e i n e s K r i e g e s d ie u r ­ s p r ü n g l i c h e T ü c h t i g k e i t d e s H e e r e s n o c h w e it e r b i s zu e in e m g e ­ w i s s e n M a x im u m a n w a c h s e , d a n n a b e r u n w e i g e r l i c h s i n k e . D i e s e m G e s e t z s e i d ie K r i e g s m a c h t d e r C e n t r a l s t a a t e n e b e n s o w ie d e r E n t e n t e u n t e r w o r f e n . D i e C e n t r a l s t a a t e n s e i e n b e s s e r , g e r ü s t e t u n d v o r b e r e i t e t g e w e s e n , d e s h a l b w ü r d e i h r e K u r v e z u e r s t h ö h e r l i e g e n u n d s c h n e l l e r s t e i g e n . D i e E n t e n t e w a r a n f a n g s s c h l e c h t e r g e ­ r ü s t e t , a b e r i h r s t e h e n u n v e r g l e i c h l i c h v i e l m e h r M itte l z u G e b o t e : d e s h a l b w ü r d e i h r e M a c h t z w a r l a n g s a m a n s t e i g e n , a b e r d e r A n ­ s t i e g w ü r d e l ä n g e r a n d a u e r n . N a c h d e m d ie M a r n e s c h l a c h t b e w i e s e n h a t , d a ß d e r V e r s u c h , d e n F e i n d im e r s t e n A n l a u f zu ü b e r r e n n e n , m i ß g l ü c k t i s t , s e i d ie H a u p t a u f g a b e d e r d e u t s c h e n H e e r e s l e i t u n g , d e n F r i e d e n z u e r la n g e n ^ e h e e s zu s p ä t w e r d e . D i e a l l g e m e i n e F o r m d e r. K u r v e m it i h r e n M a x i m is , M in im is u n d i h r e m S c h n i t t ­ p u n k t s e i e i n d e u l i g g e g e b e n u n d t l i e G e n e r a l e , d e n e n m e h r D a t e n z u r V e r f ü g u n g s t ä n d e n , h ä t t e n n u r n o c h d ie e i n e A u f g a b e , d ie Z e i t , d ie i c h m it e i n e m F r a g e z e i c h e n v e r s e h e n h a t t e , g e n a u zu b e s t i m m e n . D a ß s i e s e l b s t h ie r z u n i c h t i m S t a n d e w a r e n u n d d a ß s ie n i c h t r e c h t z e i t i g z u m F r i e d e n g e r a t h e n , s o n d e r n a u c h d i e s e n K r i e g , d e r s i c h m it k l a r e r k e n n b a r e r G e s e t z l i c h k e i t a b s p i e l t e , w ie e in H a s a r d ­ s p i e l b e h a n d e l t e n , i s t D a s , w a s m a n u n s e r e n v i e l g e p r i e s e n e n H e e r - . f ü h r e r n w o h l m i t R e c h t v o r w e r f e n k a n n ; d e n n s i e , d i e e i n e g u t e K r i e g s s c h u l e b e s u c h t h a t t e n , z e i g t e n d a m it, d a ß s i e i h r H a n d w e r k d u r c h a u s n i c h t v e r s t a n d e n . U n d D a s i s t n i c h t e r la u b t .

E s w ä r e a b e r e i n e U n g e r e c h t i g k e i t , d e n S o l d a t e n d e n W i l l e n z u m K r i e g a l s S c h u l d a n z u r e c h n e r i. I n d i e s e r B e z i e h u n g h a b e n n u r d ie S o z i a l i s t e n u n d P a z if is t e n s i c h V o r w ü r f e zu m a c h e n , d ie v o m F r i e d e n g e r e d e t u n d i n d e r S t u n d e d e r G e f a h r i h r e M i s s i o n v e r ­ g e s s e n h a b e n . D e r S o l d a t a b e r i s t h i e r i n fr e i v o n S c h u l d . D e n n s o l a n g e e s S o l d a t e n g i e b t ( h o f l e n t l i c h d a u e r t d i e s e r Z u s t a n d n i c h t m e h r g a r zu l a n g e ) , i s t d e r K r i e g i h r e a n e r k a n n t e A u f g a b e ; u n d l ä c h e r l i c h w ä r e e s , e i n e m M e n s c h e n d i e 'L u s t a n s e i n e m H a n d w e r k v o r w e r f e n z u w o l l e n . S o l a n g e d e r K r i e g g e s e t z l i c h e r la u b t u n d w e n i g s t e n s u n te r U m s t ä n d e n u n v e r m e i d l i c h i s t , s o l a n g e e r u n s w ie e i n D i e b in d e r N a c h t o d e r w i e d e r W e l t r i c h t e r a m J ü D g s t e n T a j

(5)

D a s Schuld bekenntniß 249

ü b e r r a s c h e n k a n n , s o l a n g e h a b e n d i 2 S t a a t e n d a s R e c h t u n d s o ­ g a r d ie P f l i c h t , i h r e L a m p e n g e f ü l l t u n d i h r P u l v e r t r o c k e n z u h a l ­ te n . U n d d a m a n n a t ü r l i c h , w e n n m a n ü b e r h a u p t K r i e g fü h r t , i h n a u c h z u g e w i n n e n t r a c h t e n m u ß , s o k a n n m a n d e n S t a a t s m ä n n e r n s e l b s t d a s R e c h t z u r K r i e g s e r k l ä r u n g n i c h t u n b e d in g t a b s p r e c h e n . W e r v o n d e r U n v e r m e i d l i c h k e i t e i n e s d r o h e n d e n K r i e g e s e h r l i c h ü b e r z e u g t i s t , m u ß d a s R e c h t z u m L o s s c h l a g e n h a b e n . D e n n e r i s t e s s e i n e m V o l k , d a s e r n i c h t s i n n l o s in d e n T o d h e t z e n d a r f, s c h u l ­ d ig , d e n K a m p f z u b e g i n n e n , w e n n i h m d e r Z e i t p u n k t g ü n s t i g e r ­ s c h e i n t , u n d n ic h t , w e n n e s d ie F e i n d e w ü n s c h e n .

D a ß m a n h e u t e in w e i t e n K r e i s e n , n i c h t n u r in d e n e n d e r „ P a ­ z i f i s t e n “ , a n d i e s e m R e c h t z w e i f e l t , b e w e i s t , d a ß d ie I d e e n d e r k ü n f ­ t i g e n R e c h t s o r d n u n g im U n t e r b e w u ß t s e i n d e r M e n s c h e n s c h o n v i e l k r ä f t i g e r l e b e n , a l s m a n g e m e in h i n a n n im m t. D e n n v o m G e s i c h t s ­ p u n k t d i e s e r Z u k u n f th o f f n u n g a u s , d ie a n d ie U e b e r w i n d u n g d e r K r i e g e g l a u b t , i s t a u c h e in P r ä v e n t i v k r i e g v e r w e r f l i c h . N u r s in d d ie F o l g e r u n g e n , d ie m a n a u s s o l c h e r P r ä m i s s e z ie h t, g e r a d e b e i D e n e n , d ie s i c h a u ß e r o r d e n t l i c h r a d i k a l d ü n k e n , in W i r k l i c h k e i t m e i s t n i c h t s w e n i g e r a l s r a d i k a l , w e n i g s t e n s n i c h t r a d i k a l im g e d a n k ­ l i c h e n S i n n . D e n n g e r a d e , w e r d ie K r i e g s m ö g l i c h k e i t r a d i k a l b e ­ s e i t i g e n w i l l , d a r f s i c h n i c h t m i t E i n z e l p e r s o n e n u n d E i n z e l f ä l l e n a u f ­ h a l t e n , s o n d e r n m u ß d ie I n s t i t u t i o n e n s e l b s t zu ä n d e r n v e r s u c h e n . T r o t z d i e s e r g r u n d s ä t z li c h e n F e s t s t e l l u n g d e r B e l a n g l o s i g k e i t a l l e r E i n z e l h a n d l u n g e n s c h e i n t e s m i r s e h r w ü n s c h e n s w e r t h , d ie E r ­ e i g n i s s e , d ie d e m W e l t k r i e g e v o r a u s g in g e n , m i t m ö g l i c h s t e r O f f e n ­ h e i t a u f z u k l ä r e n , u m s i c h e i n B i l d d a v o n z u m a c h e n , w ie s o l c h e s s c h r e c k l i c h e E r e i g n i ß m ö g l i c h w e r d e n k o n n t e u n d d a h e r u n t e r U m ­ s t ä n d e n n o c h e i n m a l m ö g l i c h w e r d e n k a n n . I c h g l a u b e , d a ß s i c h d a b e i z e i g e n w ir d , w ie v i e le M i ß v e r s t ä n d n i s s e u n d U n k l a r h e i t e n , z u ­ f ä l l i g e S t im m u n g e n u n d u n v e r a n t w o r t l i c h e E i n f l ü s s e m i t g e s p i e l t h a ­ b e n . D i e s k ö n n t e u n d m ü ß t e m e h r a l s a l l e s A n d e r e A n l a ß fü r d ie G e s e l l s c h a f t s e i n , i h r e R e g i r u n g f o r m e n s o ü m z u g e s t a lt e n , d a ß A e h n - l i c h e s s i c h n ie w i e d e r e r e i g n e n k a n n . A b e r e i n e m o r a l i s c h e S c h u l d d e r S t a a t e n l e n k e r w ir d m a n d a b e i k a u m b e w e i s e n k ö n n e n ; a n d e r s w ä r e e s , w e n n s i c h s n u r u m d ie R ü s t u n g i n d u s t r i e l l e n u n d i n t e r e s s i r t e H e t z e r h a n d e l t e . W e n n d i e s e L e u t e in K r i e g s s t i m m u r i g m a c h e n , w i e s ie e s j a v i e lf a c h g e t h a n , d a n n i s t d ie W a h r s c h e i n l i c h k e i t , d a ß s ie e s n u r th u n , u m i h r e K a n o n e n v e r k a u f e n zu k ö n n e n , s o g r o ß , d a ß m a n h i e r w i r k l i c h v o n e i n e r m o r a l i s c h e n S c h u l d s p r e c h e n k ö n n t e .

W e r n u n a b e r v o l l e n d s d i e h e u t i g e i n t e r n a t i o n a l e R e c h t s o r d ­ n u n g n i c h t i n i h r e n G r u n d z ü g e n a b l e h n t , h a t ü b e r h a u p t n i c h t d a s R e c h t , n a c h e i n e m S ü n d e n b o c k zu s u c h e n , w e n n i h m e i n e f o l g e ­ r i c h t i g e K o n s e q u e n z e i n m a l u n b e q u e m w ir d . U n d w 'er e n t s c h l o s s e n

19*

(6)

2 5 0 D i e Zu ku n ft

g e n u g d e n k t , u m d i e s e R e c h t s o r d n u n g a ls G a n z e s zu v e r n e i n e n , w ir d n i c h t s o t h ö r i c h t s e i n , i r g e n d e i n R a d d i e s e s g e w a l t i g e n G e ­ t r i e b e s g a n z b e s o n d e r s v e r a n t w o r t l i c h zu m a c h e n .

D i e v e r n ü n f t i g e n S o z i a l i s t e n ( b e s o n d e r s d ie R e i c h e n u n t e r i h n e n ) h ^ b e n l ä n g s t z u g e g e b e n , d a ß , s o l a n g e d ie k a p i t a l i s t i s c h e G e s e l l ­ s c h a f t b e s t e h t , K e i n e r U n r e c h t t h u e , d e r s i c h e r e r b t e n B e s i t z e s e r ­ fr e u t . S o k a n n m a n a u c h v o m h e u t i g e n M i l it ä r s t a a t n i c h t v e r l a n g e n ,

•daß e r i n n e r h a l b u n s e r e r a u f d e n K r i e g a u f g e b a u t e n W e l t o r d n u n g a b r ü s t e t o d e r d e n K r i e g a u c h n u r z u v e r m e i d e n s u c h t . E s g a b a l l e r ­ d i n g s M e n s c h e n , d ie i h r e p e r s ö n l i c h e V e r a n t w o r t l i c h k e i t s o s t a r k e m p f a n d e n , d a ß s i e a u c h i n n e r h a l b d e r h e u t i g e n G e s e l l s c h a f t i h r e n B e s i t z w e g w a r f e n . A b e r e in S t a a t s l e n k e r b r a u c h t n i c h t e i n m o r a l i ­ s c h e s G e n i e z u s e in .

G e r a d e w e il w i r v i e l l e i c h t k e i n e n E i n z e l n e n b e s o n d e r s a n s c h u l ­ d ig e n k ö n n e n , g e r a d e d a r u m m ü s s e n w i r A l l e u n s e r e n T h e i l d e r S c h u l d a u f u n s n e h m e n . D i e s e m o r a l i s c h e V e r p f l i c h t u n g z u m S c h u l d - b e k e n n t n i ß D e r e r , d ie d e n K r i e g f ü r e i n d u r c h M e n s c h e n w i l l e n g e ­ s c h a f f e n e s u n d d a r u m a u c h d u r c h M e n s c h e n w i l l e n zu b e k ä m p f e n d e s U e b e l h a l t e n , i s t u n a b h ä n g i g v o n a l l e n s p e z i e l l e n F e s t s t e l l u n g e n in d e r S c h u l d f r a g e . S o n s t k ä m e n w i r v i e l l e i c h t n ie d a z u ; d e n n g a n z o b je k t i v w ir d a u c h e i n e s p ä t e r e G e s c h i c h t s c h r e i b u n g d ie w a h r e n U r ­ s a c h e n d e s K r i e g e s o d e r g a r d ie w a h r e n V e r u r s a c h e r n i c h t f e s t ­ s t e l l e n , s e l b s t w e n n e i n m a l a l l e A r c h i v e g e ö f f n e t u n d d a n n a l l e A k t e n n o c h z u f in d e n s e i n w e r d e n . E s k o m m t a b e r n i c h t d a r a u f a n , o b i r ­ g e n d e i n e D e p e s c h e v e r z ö g e r t w u r d e , o b d e r B e f e h l e i n e r M o b i l ­ m a c h u n g e i n e S t u n d e f r ü h e r o d e r s p ä t e r g e g e b e n i s t , s o n d e r n d a s V e r d i k t d e r G e s c h i c h t e w ir d s i c h e in z ig d a n a c h r i c h t e n , w e l c h e s S t a a t e s a l l g e m e i n e P o l i t i k d a h i n g e r i c h t e t w a r , d a ß d e r K r i e g s c h l i e ß ­ l i c h u n v e r m e i d l i c h w u r d e , w e l c h e r S t a a t s o a u f g e b a u t w a r , d a ß e r z u s e i n e m F o r t b e s t a n d a m M e i s t e n e i n e r G e w a l t p o l i t i k b e d u r f t e .

I n d i e s e r B e z i e h u n g w ir d d a s g a n z a u s k r i e g e r i s c h e n T h a t e n h e r v o r g e w a c h s e n e P r e u ß e n - D e u t s c h l a n d z w e i f e l l o s e i n e n g r o ß e n T h e i l d e r S c h u l d z u t r a g e n h a b e n . U n s e r S t a a t i s t , w ie B i s m a r c k r i c h t i g s a g t e , d u r c h B l u t u n d E i s e n a u f g e b a u t w o r d e n u n d a u c h S t a a t e n m ü s s e n d a s G e s e t z , d a s s i e s c h u f , v o l l e n d e n . S o m u ß t e n w ir d u r c h B l u t u n d E i s e n w e i t e r : D a s i s t u n s e r V e r h ä n g n i ß , d a s m a n a u c h S c h u l d n e n n e n k a n n . A b e r a u c h h i e r w i r d m a n d i e s e S c h u l d l e i c h t e r w ä g e n , w e n n m a n b e d e n k t , d a ß d ie a n d e r e n , f r ü h e r i n d ie W e l t ­ g e s c h i c h t e e i n g e t r e t e n e n S t a a t e n a u c h i h r e G e w a l t - , M a c h t - u n d R a u b ­ p e r i o d e h a t t e n ; i h r G l ü c k w a r , d a ß s i e d i e s e P e r i o d e i h r e s W e r d e ­ g a n g e s i n e i n e r Z e i t d u r c h s c h r i t t e n , w o m a n N e u t r a l i l ä t b r u c h u n d M a c h t m i ß b r a u c h h ö c h s t e n s f ü r „ l ä ß l i c h e “ S ü n d e n h i e l t , w ä h r e n d D e u t s c h l a n d z u d i e s e m k r i t i s c h e n M o m e n t s e i n e r G e s c h i c h t e e r s t i n

(7)

D a s Schuld bekenntniß 251

e i n e m A u g e n b l i c k k a m , w o d i e s e M i t t e l u n m o d e r n g e w o r d e n w a r e n u n d v i e l s t r e n g e r b e u r t h e i l t w u r d e n .

F ü r E n g l a n d , d a s ü b e i a l l b e f r e u n d e t e K o l o n i e n b e s a ß , w a r e s n a t u r g e m ä ß s e h r v i e l l e i c h t e r , s i c h z u d e r E i n s i c h t durchzuringeD, d a ß k ü n f t i g n i c h t m e h r d e r a m B e s t e n G e r ü s t e t e d e r S t ä r k s t e u n d M ä c h t i g s t e i m R a t h d e r V ö l k e r s e i n w ü r d e , s o n d e r n D e r j e n i g e , d e r d ie m e i s t e n F r e u n d e b e s ä ß e . D e u t s c h l a n d a b e r w u r d e d u r c h s e i n e g a n z e T r a d i t i o n z u m i t t e l a l t e r l i c h e r K r a f t a n b e t u n g g e d r ä n g t ; d a ß e s v e r a l t e t e M e t h o d e n h e u t e n o c h a n z u w e n d e n v e r s u c h t h a t , k a n n m a n w o h l e i n e D u m m h e i t , a b e r n i c h t u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n e i n e m o r a l i ­ s c h e S c h u l d n e n n e n . I c h , d e r i c h d i e s e n , w i e i c h g l a u b e , o b j e k ­ t i v e n S t a n d p u n k t in d e r S c h u l d f r a g e s c h o n 1 9 1 7 u n d s e i t d e m i m m e r w i e d e r ö f f e n t l i c h v e r t r e t e n h a b e , m ö c h t e m e i n v ö l l i g e s D e s i n t e r e s s e ­ m e n t i n d e r t e c h n i s c h e n S c h u l d f r a g e n o c h m a l s a u s d r ü c k li c h b e t o n e n , w e i l t r o t z d e m d a s g e n a u e G e g e n t h e i l in d e r P r e s s e b e h a u p t e t w ir d . S e i t i c h e i n m a l a u f d e m b e r n e r V ö l k e r b u n d s k o n g r e ß e in e g a n z a n ­ d e r s b e g r ü n d e t e R e s o l u t i o n z u r S c h u l d f r a g e e i n g e b r a c h t h a b e , d ie d a n n a u c h v o n d e n d e u t s c h e n V e r t r e t e r n m it ü b e r w ä l t i g e n d e r M e h r ­ h e i t a u f g e n o m m e n w u r d e , b i n i c h s c h e i n b a r a ls „ V o r k ä m p f e r ,- fü r d ie a l l e i n i g e S c h u l d D e u t s c h l a n d s “ a b g e s t e m p e l t . D i e s e „ t e c h n i s c h S c h u l d f r a g e “ i s t S a c h e d e r H i s t o r i k e r , in d e r e n ( h o f f e n t l i c h m ö g ­ l i c h s t o b je k t i v e ) F e s t s t e l l u n g e n i c h m i c h n ic h t e i n m i s c h e n m ö c h t e . Z w a r m u ß a u c h i c h g e s t e h e n , d a ß e s m i r v e r d ä c h t i g v o r k o m m t^

w e n n h e u t e d ie g e w e s e n e n S t a a t s m ä n n e r , g l e i c h ü b e r f ü h r t e n S c h u l ­ ju n g e n , e i n a n d e r r e d s e l i g d e n H a u p Ü h e i l d e r S c h u l d z u z u s c h i e b e n s u c h e n , d o c h l ä ß t m i c h d i e s e r n a c h t r ä g l i c h e W o r t k a m p f z i e m l i c h g l e i c h g i l t i g u n d v e r m a g m e i n U r t h e i l ü b e r D a s , w a s i c h f ü r d a s W e s e n t l i c h e h a l t e , n i c h t z u ä n d e r n . D i e s W e s e n t l i c h e a b e r i s t , d a ß d ie V ö l k e r d e r E r d e , d ie R e g i r e n d e n w i e d ie R e g i r t e n , a n d ie M a c h t d e r G e w a l t g l a u b t e ^ u n d a u c h h e u t e , tr o tz a l l e m G e s c h e h e n e n , g l a u ­ b e n . S i e w ä h n e n , a u f i h r S c h w e r t g e s tü t z t u n d in s c h i m m e r n d e W e h r g e k l e i d e t , m i t g e p a n z e r t e r F a u s t b e s s e r i n d e r W e l t v o r w ä r ts zu k o m m e n a l s m i t d e r A r b e i t . D a s i s t m e i n e r M e in u n g n a c h e in g r ö b l i c h e r I r r t h u m . D e r a l l g e m e i n e F r i e d e i s t h e u t e e i n e m o r a l i s c h e , p o l i t i s c h e u n d w i r t h s c h a f t l i c h e N o t h w e n d i g k e it g e w o r d e n . W e n n w ir i n D e u t s c h l a n d a b e r zu d i e s e r e i n z i g E r f o l g v e r s p r e c h e n d e n G e ­ s i n n u n g k o m m e n w o l l e n , m ü s s e n w ir u n s v o n G r u n d a u f u m k e h r e n . W i r m ü s s e n i n t e l l e k t u e l l u n d m o r a l i s c h e i n e W a n d l u n g e r l e b e n ; u n d d e r A u s d r u c k d i e s e r W a n d l u n g i s t e b e n d a s S c h u l d b e k e n n t n i ß . D e n n o h n e e in s o l c h e s w ä r e d ie W a n d l u n g n i c h t e c h t , k ö n n t e n i c h t d a u e r ­ h a f t s e i n u n d w ü r d e k e i n e n E r f o l g v e r s p r e c h e n . F ü r m i c h i s t d a s S c h u l d b e k e n n t n i ß a l s o k e i n e V e r b e u g u n g v o r d e m A u s la n d , s o n d e r n n u r d a s B e k e n n t n i ß zu e i n e r n e u e n f r i e d l i c h e n W e l t a n s c h a u u n g .

(8)

Je d e r E in z eln e soll ein g esteh en , n ich t gen ügen d g eg en den m itte la lte rlic h e n k rie g e risc h e n G e ist g e k äm p ft zu haben . F ü r A lle, die s ic h b ish er sch o n P azifisten n an n ten , ist D as selb stv erstän d lich , d en n ih re G esin n u n g w ar ja o h n m äch tig g eg en die K rieg ssu g g estion . W ir fo rd ern es a b e r auch v on der G esam m th eit u n se re r L an d sleu te und e n d lich von der ganzen W e lt. E s ist k e in e S ch a n d e, eici solch es B ek e n n tn iß abzu legen , son dern es ist der A u sd ru ck der stolzen F reu d e d arü ber, d urch erw eiterte E rk e n n tn iß b e sse r g ew ord en zu sein. D ie se A b k e h r v o m K rie g e risc h e n , d ieses B ek en n tn iß zum Pazifism us ist d er W e g zur Zukunft, auf dem die W e ltg e sc h ic h te fo rtsch reiten wird.

E ile n w ir uns, an die S p itze zu ko m m en . W ir h ab en es d iesm al le ic h te r als die and eren V ö lk e r, denn d iesm al h ab e n w ir ja k ein e S ie g e e rfo c h te n ; und S ie g e h ab en im m e r die V ö lk e r v erd o rb en .

D as S ch u ld b e k en n tn iß ist der A n faü g zur W ied erg eb ü rt, ist keine m o ra lisch e N ied erlag e, son d ern ein m o ra lisc h e r S ie g ; und darum fü rch ten w ir uns n ich t vor dem „ W o rt“ .

P ro fe sso r G e o r g F r i e d r i c h N i c o l a i .

Inge von Holtzendorff

V o h e i ß t d i e e d l e D i c h t e r i n v o n e l e m e n t a r i s c h e r K r a f t , d i e

^ n u n h e r v o r t r i t t m i t d e n D r a m e n „ L u z i f e r " , „ M a r i a " , „ D i e D i r n e " u n d „ D a s F e s t d e r H e r z o g i n " . I n a l l i h r e m W e r k ( d a s in O e s t e r h e i d s V e r l a g e r s c h i e n ) z e i g t e s i e s i c h f r e i v o n d e r S c h w ä c h e d e s W e i b e s , a b e r a u d i v o n d e m S c h w a c h s i n n u n d S c h w u l s t u n s e r e r m o d e r n e n ä s t h e t i s c h e n D i l e t t a n t e n e p o c h e . K e i n Z u g d a v o n in i h r e r P h y s i o g n o m i e . K l a r A l l e s , m ä c h t i g g e s u n d , h e r b , s c h w e r u n d e i n f a c h g l e i c h a l t e m d o r i s c h e n T e m p e l b a u . E r s t a u n l i c h s i m p l e M i t t e l ; g a r k e in e M i t t e l , w e n n m a n n i c h t D i e s w i l l M i t t e l n e n n e n , d a ß w i e d e r d i e W o r t e in i h r e r U n ­ s c h u l d g e b r a u c h t w e r d e n , d e r S t i l d e r S a c h l i c h k e i t in R u h e u n d L e i d e n s c h a f t . I n e r h a b e n h e i t e r e r R u h e u n d in a l l e n

S t ü r m e n d e s S e e l e n m e e r e s . v

M a n v e r g i ß t n ie w i e d e r d i e s e D r a m e n ; s i e b l e i b e n a u f g e - f ü h 'r t in u n s . M a n v e r g i ß t n i c h t w i e d e r d i e G e s t a l t e n a u s d i e s e m g e i s t r e i c h b u n t e n , e n t z ü c k e n d g r a z i ö s e n „ F e s t d e r H e r z o g i n "

u n d d i e B l ü t h e n - R o m a n t i k d i e s e r ju n g e n L i e b e . M a n v e r g i ß t n i c h t w i e d e r d i e s e a n d e r e , d i e s e r e i n e L i e b e m i t i h r e r t ö t e n d e n U r g e w a l t , w i e s i e d i e D i r n e ü b e r k o m m t . D a b e i i s t „ D i e D i r n e "

e i n G e m ä l d e v o n s c h a u e r l i c h n a c k t e r W a h r h e i t ; z e i g t a u c h s c h o n t i e f e K e n n t n i ß d e s M e n s c h e n h e r z e n s . D a r f i c h s a g e n , d a ß d ie V e r f a s s e r i n e r s t s i e b e n z e h n J a h r e z ä h l t e , a l s d i e s e s

2 5 2 D i e Z u k u n ft

(9)

Inge von H oltz en dorff 2 5 3

D r a m a e n t s t a n d ? U n d a u s w e l c h e r T i e f e d i e s e w i e d e r u m a n d e r e L i e b e d e r M a r i a , d e r M u t t e r J e s u C h r i s t i , e i n e L i e b e , m e h r a l s m e n s c h l i c h , d i e m e n s c h l i c h s i c h s e l b e r n i c h t v e r s t e h t , g a r n i c h t w e i ß , in i h r G e g e n t h e i .1 f a s t v e r k e h r t w i r d u n d d o c h , i m G e f ä ß d e s e r b ä r m l i c h s t e n B e w u ß t s e i n s , i h r e s e l t s a m e D a s e i n s k r a f t o f f e n b a r t . D a s i s t n u n e i n e T r a g o e - d i e , w i e s i e d i e L i t e r a t u r n o c h n i c h t k a n n t e : d i e T r a g o e d ie d e r M u t t e r , d i e d a s G r o ß e g e b o r e n u n d e s n i c h t e r k a n n t h a t t e ; d e r M u t t e r , z u w e l c h e r d i e s e r S o h n , d e r M a n n d e r g r ö ß t e n L i e b e , s p r e c h e n g e m u ß t : „ W e i b , w a s h a b e i c h m i t D i r z u s c h a f f e n ! "

D i e M u t t e r M a r i a , w i e s i e in W a h r h e i t g e l e b t h a b e n m a g u n d w i e s i e a u s d e n E v a n g e l i e n h i n d u r c h e r s c h e i n t . A b e r K e i n e r , v o r I n g e v o n H o l t z e n d o r f f , 'h a t s o s i e g e s e h e n . D i e s e s B i l d d e r M a r i a i s t im G e i s t d e r E v a n g e l i e n e m p f a n g e n ; i c h h a b e e s z u m e i n e r B i b e l g e t h a n , a n s E n d e ; u n d e s h a t m i r a l l e a n d e r e n ) B i l d e r d e r M a r i a a u s g e l ö s c h t . U n d g a n z g e w i ß n i e m a l s w i e d e r k ö n n e n w i r v e r g e s s e n d i e s e E r s c h e i n u n g L u z i f e r u n d d i e s e S t r ö m e d e r G e d a n k e n u n d d e r L i e b e v o m H i m m e l h e r , w e l c h e d e r M e n s c h h e i t d e n S a t a n b r i n g e n . W a h r h a f t u n g e h e u e r l i c h e L i e b e z u G o t t m a c h t d e r E n g e l w u n d e r b a r s t e n z u m S a t a n , z u m Q u ä l e r d e r M e n s c h h e i t ; d a e r G o t t n i c h t s o q u ä l e n u n d n i c h t s o l i e b e n k a n n , w i e e r w i l l . U n d k a n n d o c h n i c h t s a l s G o t t l i e b e n u n d m u ß d a r u m , e r , S a t a n , d e r E r l ö s e r d e r M e n s c h h e i t w e r d e n , d a ß z u l e t z t d i e - S t i m m e d e r e w i g e n G o t t e s l i e b e r u f t : E r i s t z u r ü c k z u (m ir!

P o t s d a m . K o n s t a n t i n B r u n n e r .

Ich reite durch den Wald

I ch re ite im m e rfo r t d u rc h fin ste rn W a ld , m ein P a n z e r ist sc h w e r D ie S tä m m e ste h e n steil u n d d ro h e n d um m ic h h er.

Ic h re ite d u rc h d en W a ld u n d d e r W a ld ist w e it W in te r s sin d a lle W e g e im W a ld v e rsc h n e it, D e r R e g e n r in n t im S o m m e r se h r.

A n m e in e r L a n z e fressen R e g e n , R o st u n d T h a u ;

ic h tr a g e m e in e L a n z e im m e r n o c h b e h u tsa m w ie e in e F ra u . I c h re ite d u rch d en W a ld u n d d e r W a ld ist w e it.

D ie S tä m m e ste h e n um m ic h h er —

s ie ste h e n w ie s tre n g e S ä u le n , fe in d lic h u n d s c h m a l.

W ie ein N a rre re it ich in d em .W ald h e ru m ! F a h l ist d e r W a ld , fa h l —

W a ru m re ite ich so , w aru m re ite ic h so , w a ru m ? Irg e n d w o ist d e r G r a l — irg e n d w o ist d er G r a l.

I n g e v o n H o l t z e n d o r f f .

(10)

2 5 4 Die Z ukunft

Soldatenrath im Osten

T ) ie Revolution ist schon Erinnerung geworden. N icht nur hat die Verfassung staatsrechtlich den Zustand der in­

neren Umwälzung beendet; D as, was man im November 1918 Revolution nannte, muß auch heute geistig als abgeschlossen gelten. D as Fazit? Es isc klüger, nicht daran zu rühren. D as deutsche Volk hat seine Revolution eben so verloren wie den Krieg. Ein paar demokratische Selbstverständlichkeiten sind errungen, nicht einmal zuverlässig gesichert; die Inhaber einiger Thronsessel sitzen im Ausland, wohl nicht ohne Hoffnung auf Rückkehr; der G eist des Volkes ist wie in der „großen Z eit".

Die Wahrzeichen für neue gewaltige Umwälzungen sind deut­

licher, als sie im Herbst 19'18 waren. Erinnerung an die erste Revolution m ag uns lehren, was die zweite von uns erwartet.

N icht G eschichte der Revolution soll gegeben werden, aber den G eist jener Tage wollen wir zu erfassen suchen. Nicht chronologischer Ablauf der Ereignisse, aber Schlaglichter, die das Wesen der Dinge zeigen. N icht die Personen spielen eine Rolle, sondern das System, das sie vertreten. N icht auf Namen wird es an kommen, sondern auf den Geist, in dem ihre Träger geschaffen haben. D er W ahrheit der Dinge gerecht zu werden, ist ernsteste A bsicht und wird die wichtigste Aufgabe sein.

Millionen möchten und müssen erkennen, wie D as in gemeiner Wirklichkeit war, was sie Revolution genannt haben.

Etape im Osten. [Korruption. Korruption war Alles und Jedes.

Korrumpirt war die M annschaft, die ihre Uniformen und Aus­

rüstungsgegenstände, Hemden, Stiefel, Koppel, sogar Gewehre und Munition an den meistbietenden Bürger verkaufte. Kor­

rumpirt die Feldgendarmerie, die von den Bauern Lebensmittel erpreßte. Korrumpirt die Kolonnen, die im Bund mit der Feld­

gendarmerie einen ausgedehnten, sorgsam organisirten Schleich­

handel trieben. Korrumpirt die Kräfte der Civil V e rw a ltu n g bis hinauf in die höchsten Stellen. Korrumpirt die G erichtsbarkeit, die ein Tendenzurtheil nach dem anderen gegen die Landesein­

wohner fällte. D er H ort der Korruption aber w a r im Offizier­

corps. Die Etapenarmee war innerlich längst in der Auflösung, alle Disziplin nur noch äußerer Schein, innerer Trug. Diese Etapenarmee wäre für revolutionäre Propaganda die beste B a ­ sis, der fruchtbarste Boden gewesen. Doch bis zürn zehnten November hat sich kein Flugblatt, kein Aufruf, keine gehe'm'- nißvolle revolutionäre Mittheilungen dorthin verloren. Das darf

(11)

So ldaten rath" im O sten 2 5 5 nicht vergessen werden, wenn nicht der G eist der Revolution mißverstanden werden soll. Am achten November saß ich in einem Etapencafe der Stadt G rodno, (mit zwei Kameraden, Land­

sturmleuten, einem Kaufmann, einem Bankbeam ten. W ir spra­

chen, wie alle W elt, über das W affensiillstandsangeböt. Daß der Krieg verloren sei, ahnten im Osten nur ganz W enige, wußte Niemand; aber daß der W affenstillstand kommen, daß Frieden werden (mußte: iDies zerrten wir 'mit verzweifelnder W uth immer wieder durch unser Hirn, Man wird uns im Osten zu halten versuchen; aber wir wollen heim. Alles will heim. Ueber- all spuken die tollkühnsten Pläne; jeder Mann der Truppe ist in seinem Herzen schon desertirt. Man spricht vom Fußmarsch, beschafft sich Karten, schließt Gruppen, die es gemeinsam1 wagen wollen. Unruhe, Nervosität, aber noch nirgends Etwas von gewaltsamer Erhebung, von offener Auflehnung gegen V or­

gesetzte, nirgends eine Idee von Zusammenschluß und' gemein­

samem Handeln, überall Zersplitterung, Beschränkung auf die eigenen Interessen. D as waren keine Vorzeichen für eine vor­

bereitete, organisirte Revolution. D as war Zermürbung, Zer­

rüttung, widerstandlose Hingabe an die Ereignisse, wie immer sie auch kommen mochten. Die russischen Ereignisse waren politisch der großen M asse der Truppen vollkommen fern ge­

blieben. D as Prinzip der Soldatenräthe hatten nur Einzelne be­

griffen. Kaum Einer hatte ernsthaft daran gedacht, daß auch im1 deutschen Heer Aehnliches werden könne. Man verfluchte die Disziplin, schimpfte auf die Offiziere und V orgesetzten:

und wagte doch nicht, sich innerlich dagegen aufzulehnen. Als die ersten brandenden W ogen der Revolution auch in die Etape schlugen, als dunkle Gerüchte von rebellischen Matrosen durchs Land eilten, da begriff noch immer Niemand recht, worum es sich handle. Am Vormittag des neunten November konnte noch der Offizierstellvertreter unseres Trupps in einer Unter- richtstunde mit erregten W orten sich gegen die Landesverräther wenden, gegen Deserteure, Aufrührer und das verbrecherische Gesindel, ,,das dem kämpfenden Heer in den Rücken falle".

Er durfte D as nicht nur unbestraft sagen, nein: die Stimmung der M annschaft War völlig auf keiner Seite. Allgemein war man überzeugt, daß diese Meuterei ein freventliches Beginnen sei, und klammerte sich an den W ahn, Disziplin, Ordnung könne Alles retten. Als wir Drei am Abend wieder im Cafe saßen und Fluchtpläne sch'miedeten, da war selbst den beiden K a ­ meraden, die ,als Intellektuelle mehr von den Dingen begriffen

(12)

256 D ie Zu k un ft

* als die M asse, der Gedanke an offene Auflehnung gegen die Autorität fremd und schier unglaublich. Schon schwirrten die ersten Nachrichten vom W affenstillstand durch die Stadt. In den Soldatenheimen war höchste Erregung. Alle waren em pört über die Härte der Bedingungen und, weil sie die Lage des Heeres nicht ahnten, starr von Staunen darüber, daß diese Be-' dingungen denen einer Kapitulation ähnelten. Die M asse wollte die Niederlage auch nicht glauben. Noch an diesem Abend aus eigener Initiaiive kein W ort von Erhebung, von Aufruhr, nir­

gends die Spur einer revolutionären Stimmung. Vielleicht würde der Kaiser gehen. D as W ort „Revolution" kam nicht in den Sinn noch gar über die Lippen. Aus W ilna schwirrten die ersten Gerüchte herüber. Die Fliegerabtheilung hatte rebellirt.

Rothe Fahnen, Umzüge, zertrümmerte Fensterscheiben, ver­

prügelte Offiziere, abgerissene Tressen und, Achselstücke. Alles Raunen, ‘Erzählen, Denken blieb am äußeren G eschehen haften.

Flieger! Die sind als verwegene, der straffen Disziplin abholde Kerle bekannt. Am Vorm ittag des zehnten November war kein D ienst mehr. Der Truppenführer, ein bei seinen Leuten beliebter Offizier, fand in einer Ansprache Töne, die noch N ie­

mand von ihm gehört hatte. D as Eigenartigste war wieder, daß die Leute ihm glaubten, das Bewußtsein der Niederlage lasse seine Stimme beben, lasse ihn plötzlich alle militärische Disziplin vergessen und als Mensch zu Menschen sprechen.

Nicht mehr als Zwei oder Drei im Schallmeßtrupp witterten aus seinem Zittern 'das Bangen vor dem Künftigen. Inzwischen war aus W ilna der V orschlag gekommen, auch in Grodno Soldatenräthe zu bilden. Schneller als unsere Flugzettel eilte das G erücht durch die Stad t; aber schneller noch als das G e­

rücht war der Befehlsapparat der Offiziere. Schon war die Bildung von Vertrauensräihen befohlen; und wenn nicht ge­

waltige' Ereignisse die Massen stets zu einem Ganzen schm ie­

deten, wäre es gelungen, die einzelne Truppe mit diesem G e­

schenk zu befriedigen. Im' Osten sah manche Compagnie in der Errichtung von Vertrauensräthen, die alle Beschwerden der Truppe dem in seiner Befehlsgew alt unbeschränkten Führer vertrauensvoll vorlegen sollten, eine weit über ihr Erwarten hinausgehende Errungenschaft. Aber die Entwickelung war un­

aufhaltsam. Am Abend versammelten sich im Theater alle

• Truppentheile. Die Offiziere waren eingeladen, aber nur zum geringsten Theil erschienen. Der General hatte im letzten Augenblick versucht, die Versammlung zu verbieten. Dazu war

(13)

Soldatenra th im Osten 2 5 7 es zu spät. Zwar gab es noch keinen Soldatenrath, aber einige Männer hatten schon die Zügel in der Hand. In der Redaktion der G rodnoer Zeitung saß eine kleine Schaar, die noch immer nicht sicher war, ob ihr mutiger Versuch, die alte Organisation pinzureißen und rechtzeitig eine neiue zu bauen, gelingen werde.

Und wie immer: als zwei, drei Mann gewagt hatten, der diszi­

plinarischen M acht den G ehorsam zu verweigern, da waren alle Truppen, Mann für Mann, auf der Seite Derer, die nun die Gew alt hatten. Ich habe nicht eine Truppe in Grodno gesehen, die auch nur eine Minute lang schw ankte; und doch' lagen ge­

rade dort Truppen, denen mindestens ein Zaudern zuzutrauen war.. Der große Aspiranten-Kursus der Nachrichtenoffiziere war fast ausschließlich m it Vicefeldwebeln und Unteroffizieren be­

schickt; aber auch diese Truppe wagte keinen Widerstand.. Alle nahmen den Umsturz als etwas Unabwendbares hin. Die Ver­

sammlung im Theater verlief ruhig. Als ich versuchte, die G röße der Stunde uns Allen zum Bewußtsein zu bringen, ging es zwar wie ein W ehen durchs Haus und man forderte stür­

misch eine Verlängerung meiner Redefrist. Aber schon die nächsten Tage sollten mir zeigen, wie wenig von innerer U m ­ wälzung, seelischer Erneuerung zu merken war.

Die Meisten glaubten, die verfehlte Führung sei an dem Niederbruch schuld und waren deshalb mit der Bewegung ein­

verstanden, die den alten M achthabern die B efeh lg e w a lt entriß und Soldatenräthe einsetzte. D as galt aber nur als Uebertragung der M acht au f andere Persönlichkeiten, die durch' die Nieder­

lage nicht diskreditirt waren. W er m it der Bildung von Sol- datenräthen zu thun hatte, wird mir bestätigen, wie schwer es meist war, in der M annschaft Leute zu finden, die wagten, selbständig m it den Vorgesetzten von gestern zu verkehren.

Furcht konnte der Beweggrund für diese Zaghaftigkeit nicht sein, denn die M acht war ausschließlich in den Händen der Soldatenräthe. Aber das dem deutschen Soldaten und damit dem deutschen Volk anerzogene Gefühl der Minderwerthigkeit wurde auch durch die revolutionären Ereignisse nicht über­

wunden; und an diesem G efühl ist schließlich die Hoffnung auf innere Umwandlung gescheitert. Immer wieder klagten mir Vertreter der Soldatenräthe über die stumpfe Verständnißlosig- keit der Truppe. Ich habe als Delegirter und Beigeordneter beim Kommandeur des Gouvernements Litauen-Süd in Suwalki gesehen, daß der Soldatenrath sich selbst nicht das Recht zu­

traute, zwei betrügerische Lebensmittel Schieber zu verhaften; in

(14)

258 D ie Zu k u n ft

dienstlicher, unterwürfiger Haltung bat der Vorsitzende des So l­

daten rathes den Kommandanturadjutanten, der eigentlich seinen Befehlen unterstand, um die Ausfertigung des Haftbefehles.

Man könnte mir entgegnen, daß an anderen Stellen die Revolu­

tion nicht so glimpflich verlaufen sei. Gew iß: ibei uns! in Grodno hat kein Offizier seine Achselstücke verloren und jeder Mann seine Kokarde behalten; außer den rothen Binden der Soldaten­

rathsmitglieder kam nichts Neues in das Bild. Aus dem Pflicht­

gruß wurde ein kameradschaftlicher, weil die Polen nicht glauben sollten, die O rganisation der Truppe sei zerstört. W ir sahen weder zerbrochene Fensterscheiben noch geplünderte Läden. Aber auch' da, wo die W uth sich' austobte, wurde im Innersten kaum Etwas verändert. Entschlossenen W iderstand der Offiziere gegen die revolutionäre Bewegung gab es nir­

gends in Grodno. W er sich nicht der neuen M acht der Sol- datenräthe bedingunglos 'zu r Verfügung stellte, verhielt sich passiv und abwartend. Die innere Hohlheit vieler Offiziere ist mir niemals so deutlich1 geworden wie in den Tagen des Zu­

sammenbruchs. Als ich den Kameraden die neue Siluaiion zu erklären trachtete, brach der Führer der Truppe in W einkram pf aus. Ein innerlich gesundes Offiziercorps hätte W iderstand ge­

wagt, der dann (daran zweifle ich1 nicht), von einem1 großen Theil unwissender, zu G ehorsam gedrillter M annschaft unter­

stützt worden wäre.

Daß aller G roll int W esentlichen die FoJge der Nieder­

lage war, bewies die Haltung der von der O stfront zurück­

kehrenden Fronttruppen. Sie billigten zunächst die Ereignisse durchaus nicht und begnügten sich mit den Vertrauensrächen, die von den Offizieren zugelassen waren. E rst nach klarem]

B ericht über die hoffnunglose Niederlage wurden die Leute

„revolutionär gestim m t". Als ich vor einem von der Front zurückkehrenden Jägerbataillon, das in G rodno auf längere Zeit Quartier beziehen sollte, eine Ansprache hielt, um der Mann-f schaft Niederlage und Umsturz anzuzeigen, versuchte der O berst denn auch, so gefährliche Aufklärung zu hindern. Mag*

irgendwo an der Front und in der Heimath revolutionäre Propa­

ganda betrieben worden sein: beträchtlichen Um fang hat sie nicht gehabt und auf die überwiegende M ehrheit von Heer und Volk nicht gewirkt. W er die Zeit miterlebte, lächelt deshalb über die Mär, die Armee sei von hinten erdolcht worden. U n ­ austilgbar steht die Thatsache fest, daß die Revolution in allen ihren Erscheinungen nur die Folge der Niederlage war.

(15)

Soldatenratli im Osten 259 Leider war sie eben auch nicht mehr. W o in der Truppe tüchtige Männer waren, haben die Soldatenräthe m it eiserner Energie an der W iedererstarkung der Organisation gearbeitet und die Ordnung geschaffen, die unter den schwierigen V er­

hältnissen des Zusammenfbruches möglich war. In Grodno rettete der Soldatenrath zunächst die Millionen der deutschen Banken und D arlehnskassen vor dem gefürchteten Aufstand der Polen. Uebera.ll bemühten die Soldatenräthe sich1, der Hei­

mat h das W ehrgeräth zu erhalten. Sehr oft hiatten Truppen- und Stabs-Offiziere den Kopf verloren und flehten den Sol- datenraih an, die verwirrte O rganisation wiederherzustellen. Das geschah auch fast immer. Doch war der G eist der Soldaten­

räthe nach keiner Richtung 'hin schöpferisch. Sie wollten Alles wieder in die Bahnen der alten Ordnung zurückleiten, nur Härten beseitigen, für sicheres Recht sorgen, bessern, aus- gleichen, flicken; Neues schufen sie nicht. Schon hier zeigte sich eine Schwäche der ganzen Zeitstimmung, ein Mangel an m uthig Neues gestaltender Kraft. D as Vertrauen der Bürger und Bauern zu den Soldatenräthen war fast überall groß und hätte starke W irkung begünstigt. Die Soldatenräthe und revo­

lutionären Truppen des O stens konnten das Verhältniß des deutschen zum polnischen Volk auf neuen, festen Grund stellen. Aber diese Revolution war eben nicht der Ausdruck innerer Umgestaltung, sondern ein Kram pf nach jähem Zu­

sammenbruch. W a l t e r O e h r n e .

N a c h s c h r i f t

Sehr verehrter Herr Harden, wir brauchen wieder Raum für offene W orte der W ahrheit, für W orte, die zu sprechen und zu veröffentlichen im nachrevolutionären Deutschland noch Muth gehört. Für solche W orte ist in der heutigen deutschen Presse der Raum noch spärlicher als vor der Revolution und vor dem Kriege. W er nicht von vorn herein alles Deutsche für wahr, alles Fremde für Falschheit und Lüge nimmt, wird ja als Vaterlandsfeind verschrien. W as bleibt übrig, als zu Ihnen zu flüchten und die Schuld zu mehren, die Sie auf die Männer gehäuft haben, die die Fälschung der Oeffentlic.hen Meinung als ihre vornehmste Aufgabe betrachten? In Frank­

reich, „im chauvinistischen, Haß und Rache schnaubenden Frankreich", hat Vaillant-Couturier im „Populaire" seine ehe­

maligen Kameraden aufgefordert, ihm zur Veröffentlichung all

(16)

2 6 0 D ie Zu k un ft

die Gräuelthaten mitzutheilen, die während des Krieges von Franzosen' auf höheren Befehl gethan worden sind. „D iese Thaten müssen klassifizirt werden. W ir müssen beweisen, daß keine Art, zu töten, uns fremd war. W enn wir D as thun, dann waschen wir weder D eutsche noch Türken noch Bulgaren rein, sondern nehmen nur unseren Theil in Anspruch an der ruhmreichen Schweinerei und wir entehren uns ein Bischen weniger, indem wir zugestehen." So geschrieben im siegreichen Frankreich nach einem Krieg, der heute noch dieses Volk, den Sieger, mit ernsterer G efahr bedroht als den Besiegten.

W er vermag auszudenken, was geschehen wäre, wenn im sieg­

reichen Deutschland ein Sozialist wenige W ochen nach dem1 endgiltigen Friedensschluß, inmitten tobender Erregung über die Kriegsgräuel der besiegten Nation, den Muth zu solchen W orten gefunden hätte? Diese T h at ist nicht nur ein Beweis edelster M enschlichkeit, sie ist auch ein Zeichen dafür, wie verlogen die Hetze ist, die in unserer Presse sich T ag vor Tag bemüht, ganz Frankreich als von chauvinistischem W ahnsinn befallen darzustellen. W ir brauchen nicht zu fürchten, daß Vaillant in Volksversammlungen zu Boden getram pelt wird und daß Revolverattentate auf ihn unternommen werden. Aber diese muthigen W orte heischen m uthige A ntw ort Heraus also, um1 unserer Ehre willen, heraus mit Allem, was bisher an Gräuelthaten verschwiegen wurde. Es ist nicht nur Pflicht der Regirung, alles Material herbeizutragen: jedes Volksgenossen höchste Pflicht ist' es, das ganze Volk von der Schuld D erer zu reinigen, die mit Frevelthaten den deutschen Namen im Kriege geschändelt haben. An den Pranger und vor ein T ri­

bunal mit Allen, deren Vergehen uns im Krieg bekannt ge­

worden sind. Niemand, sehr verehrter Herr Harden, wird von Ihnen erwarten, daß Sie zu all Ihrer anderen Arbeitlast die ungeheure Fülle des Materials auf sich einströmen lassen, mit dem nun heute das deutsche Volk seinen Muth und seine W ahrheitliebe wird beweisen müssen. D eshalb bitte ich, Ihren Lesern mitzutheilen, daß ich mich zur Entgegennahme, zur Sichtung und Ordnung, zur Nachprüfung und Vorbereitung des Materials für die Veröffentlichung bereithalte. Man richte alle diese Sendungen an meine A dresse: Charlotten bürg, G.oethe- straße 85 I. Ihnen sehr ergeben W alter Oehme.

(17)

Flucht 261

glu d )t.

lange fennen toir ung eigentlich? *3tur ein sZDenige» über fü n f $ a f)r e ? U n b je £ t toaren © ie b ein ah e breieinfralb ^ a ^ re fo rt. L3)a to ir ein £j[f)rer toürbtges M a b te r nid)t ju r © le ite fyaben, id> © ie alfo n id jt f i e l e n f>ören fa n n , toitt id> S ^ n e n au§ m einem

£eben et3,af)Ien. © in b 0ie b am it cin b erftan b en ? © u t. ‘STdjimen S i e benn nod* eine (Eigarette unb machen eg fid> red)± bequem in bem breiten ^ lu bfeffel, in ben 0ie fid) b ei jebem £yf)rer ‘23efud>e gern berfenjft fyaben.

id) ba a u g ber © c§m b tifd )Iab e f)ole ? (EttoaS, t a g idji 3U m einer (Er3df)Iung b r a n d e : ein alteg Sageb u d ). ^21 ir ift ndmlid) bor u n gefähr ad jt 'S ag en eingefallen, irgenbtoag 3U erfiafcfjen, bag m ir

3ur ‘gludfyt an g ber graufigen ©egentoarii ber^elfen fönnte. ‘STeueg

3U erfinnen, b in id) in biefer 3 ßit ntcfjit im © tan b e. XInb bodj Ijabe td) ein g e r a t e n qudlenbeg V e rla n g e n , 3U. „fd>riftfte[tern“ : m it ‘2tug*

fd jaltu n g ber © egentoart. S>a t>ab’ id> benn an m eine $agebüd>er ge»

badjf, bie nad) m einem S o b ungelefen b e rb ra n n t ir»erben foltten. 5^

fagte m ir : 3)ie[e B lä t t e r enthalten 3toar u n en b lid j biel unnütjeg ©e=

fd>todt}; bennod) todre eg öielleicf)t fdjabe, fie gan3 ju .b e rn id jte n . <22ta n

fönnte einen ‘SKitteltoeg einfd)tagen: ß lu g3Üge b arau g nt ad>en unb ben ‘iReft, bie ©d>Iaden, gteid) fetbft in ben Ofen fteden, um bag Beug enbgittig an g ber 933eit 3.1t fdjaffen. U n b fo fyabe id> g etrau . 5>ag Ijeifrt: id) b in eben babei.

© ie finben bie 3»bee g u t? © et)r freu nblid j. ‘SDOenn einm al 9»eman=

hem einfiele, m eine 33iogra£ljie fd) reiben 3.U tooften: toag fü r ein nn»

fcfjätjbareg M a t e r i a l ifjnt biefe <2lu g3Üge, bie id> burd> m eine (Erinne*

rungen e r g a b e n unb au g b au en teilt, lie fe rn to iirb c n ! © ie Iacf>en?

2Tein. Söe^eifyen © ie. s2Xicf)t © ie tad )ten ; id) toarg. Xtebrigeng finb fc^on untDa5rfd>ein!id;ere 3>inge p a f)irt u n b m an fa n n n id jt t oi f f en. . .

S n m einer 2>ugenb f>a± fid> oftm alg toag 3ugetragen, bag in ber 2 lrt feiner (Entftetmng, feiner (Enttoicfelung (toenn eg fid)i enttoicfelt f)at) unb feinem (Enbe ettoag $t)|)ifd)eg auftoeift. 3>ie ^ ran ß o fen fyaben fü r foldje (Einbrüche bie 33e3eid )n u n g: am ou r de t e t e . ‘Slteine © in n e ober gar m ein § e r3 toaren b ei biefen (Einibrüden, bie ^ rem b e a u f ber © tra jje a u f mid> m a l t e n , yburd)ia|ug u n b e te ilig t. 5 lb e r m eine

^ ^ a n ta fie , m ein u n ru h ig er, ftetg nacf> neuen <Elmotionen gierenber ÄoJ)f gaben fidi fo lg e n (Einbrüchen m it Ceibenfc^aftHdjfeit f)in unb rebeten fid> ein, biefer ^ re m b e u n b n u r er fei ber m ir üom ©d)adfal beftim m te sU Ia n n , ja , fei m ein © d jid fa l felbft. ^ e n n id)i ben Sd)-td=

falgm an n nid)t toieberfa^, fo berbla^te unb 3e rra n n feine © eftalt nad) fu r3er © ^ id) i^n a b e r mef>r a lg ein m al unb ^atte ic£)i gar

© elegen^eit, if)n au g ber ^ e rn e ;genau 31t beobadjten, fo enttoarf fid^ m eine ^ l^an tafie ein 33itb b on feinem SJOefen, toie eg m it m einen SCOünfcfien übereinftim im te, unb1 ,iid)i na.I>m alg fid)er a n , bajj er fo

Cytaty

Powiązane dokumenty

sachen und Wirkungen, aus denen der Krieg in seinem Ge- sammtverlauf zu erklären ist, wird, wie mir scheint, auch von vorurtheillosen und klar denkenden

mit ein darbendes Volk, das für seine Ernährung 300 Prozent mehr aufwenden muß als vor dem Krieg, 10 oder 20 Prozent an der vom Einigungamt errechneten Miethe

Daß er in einer Zeit, wo man für hundert Schweizerfrancs beinahe zweitausend Reichsmark zahlen muß, in Wädenswyl Hof halten kann, zeigt, wie gut ihm der Krieg

politikern oder die Verwaltungassessoren zu Staatstechnikern„j Vor dem Thron der Organik wird nichts mehr nobel, dafür aber nicht einmal mehr die

reichs Riviera. Plötzlich heißts, er sei nun in Konstantinopel seßhaft; studire den W irthschaftstand der Türkei, schreibe Berichte, die sogar im D irektorium der

er wünschte sich noch zehn Noskes; denn stärkere Agitatoren für den Bolschewismus habe selbst er nicht in seinem Stab.“.. Des W illens Fittich ist

ziehen (der dadurch ja nur noch gefährlicher w ürde); n ein : sie sollen uns,sollen dem europäischen Kontinent aus diesem Streit heraushelfen.“ D arein werden sie sich gewiß

krankten M usiker eingesprungen, ohne zu wissen, was für eine Feier da sei, hatte von seinem Flügel aus Alles gehört und gesehen; und schüttelte sich,daß