• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 37"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

12. Jahrgang

4 6 7

DIE BAUTECHNIK

BE R L IN , 31. August 1934 Heft 37

Vorschläge zur Ausbildung der Knotenpunkte der Reichsautobahnen.

Ain Rechte Vorbehalten. V on M in isterialrat Dr. S p e c k un d Regi Bei der P la n u n g d es R e ic h sa u to b ah n n e tz es, das nach dem W illen des Reichskanzlers A d o l f H i t l e r als se in es g e is tig e n Schöpfers ganz Deutschland ü b e rsp a n n e n so ll, s te llt die A u sb ild u n g d e r K n o ten p u n k te den Ingenieur vor e in e v o llk o m m en n e u e A ufgabe. D ie ein h e itlich e A u sbild u n g der K n o te n p u n k te , se ie n es nu n G a b e l u n g e n o d e r K r e u ­ zungen, ist vor allem im In teresse d e r K raftfahrer g e b o te n , d eren S icherheit in der sch n ellen W eg fin d u n g b ei B efah ru n g e in e s K n o ten ­ punktes, wie ü b e rh a u p t die S ic h erh e it d es G e sa m tv e rk eh rs ein e G ru n d ­ bedingung des A u to b a h n v erk e h rs d a rstellt.

1. G ru n d sä tzlich es ü b er d ie A u sb ild u n g d er K n o ten p u n k te.

Im folgenden w o llen nun die V e rfasser A n reg u n g en zur A us­

gestaltung d erartig er K n o te n p u n k te , die b ei d e r A u fstellu n g d e r V or­

planungen für die R eich sa u to b ah n en in S achsen a u fg etrete n sind, g eb en , ohne damit A nspruch auf e rsch ö p fe n d e D a rstellu n g d e s G e b ie te s zu erheben.

Die F orderung g rö ß tm ö g lich e r V erk eh rs ic h e rh eit ste h t an e rste r S te lle, denn jede U n sich erh eit schafft n ich t n u r G efah ren , so n d ern v e rm in d ert sofort die R eiseg esch w in d ig k eit u n d v e rn ic h te t d am it die V o rteile d er hindernisfreien A u to b a h n en . W enn h e u te auf g u te n L an d straß en noch eine H öchstgeschw indigkeit von m in d e ste n s 100 k m /s t g e b rau c h t w ird, um infolge der O rtsd u rch fah rten , K reu zu n g en , A b zw eig u n g en u n d so n stig er Verkehrshindernisse 60 km S tu n d e n d u rc h s c h n itt, also e in en W irkungsgrad von

60%

zu erreich en , so m uß auf d e r A u to b a h n d ies er V erlu st von 40% wesentlich h e ra b g e s e tz t w e rd e n , sc h ä tz u n g sw e ise auf 1 0 % . s0 daß die R eisegeschw indigkeit 90 % d e r H ö c h stg e sch w in d ig k e it b e trä g t. D azu ist es nötig, daß u n se re K ra ftw ag e n in d u strie M o to re n für e in e so h o h e Dauerbeanspruchung schafft; d aß ih r das g elin g e n w ird , ist gew iß .

Das Ideal w ü rd e sein , die K n o te n p u n k te so a u sz u b ild en , daß ü b e r­

haupt kein G e sc h w in d ig k eitsv erlu st e n ts te h t. D as w ü rd e zw ar tech n isch möglich, aber so te u e r u n d u n w irtsch aftlic h sein, d aß eine solche L ösung von vornherein a b zu leh n e n ist. A uch sp ie lt b ei d e n g ro ß e n F ah rtlä n g en eine geringe V erm in d eru n g d e r G e sc h w in d ig k e it k e in e R olle, sie ist im Gegenteil für d en F a h re r e in e n o tw e n d ig e E rh o lu n g . Es w ird d e sh a lb im folgenden davon a u sg e g an g e n , d aß es so g a r erw ü n sc h t ist, an e in z eln e n Stellen, wie z. B. an d e n G a b e lu n g e n u n d K re u zu n g e n , ein e g erin g e Herabminderung der h ö c h ste n F a h rtg e s c h w in d ig k e it zu g e statten .

Im übrigen m ü ssen die K n o te n p u n k te m öglichst nach d e n g leich en Trassierungsgrundsätzen w ie die freie n S tre c k e n b e h a n d e lt w erd en . Damit liegen im w e se n tlich e n die R ichtlinien für die A u s b ild u n g der Knotenpunkte fest.

A bb. 1.

Wie eingangs b e to n t, ste h t die S ic h erh e it d e s V e rk eh rs auf der Autobahn an e rster S telle. D arin fin d e t auch d er v e rh ältn ism ä ß ig b re it erscheinende Q u e rsc h n itt A bb. 1, d e r die b e id e n F a h rtric h tu n g en , ins­

besondere zur V erm eid u n g d e r S c h e in w erfe rb le n d u n g , v o llk o m m en tre n n t, seine Erklärung. E ine K re u z u n g vo n F a h rsp u re n v e rsch ie d en e r R ichtung 'scheidet dam it aus dem K reise d e r B etra ch tu n g e n aus.

Schwieriger w ird d ie E n ts c h e id u n g d a rü b e r, ob u n d w iew eit eine K r e u z u n g v o n F a h r s p u r e n g l e i c h e r R i c h t u n g z u g e las se n w erd en kann. Hier g ilt es z u n äc h st, die F ra g e zu e n tsch e id e n , ob m an sich die 7,50 m breite F ah rb ah n e in e r R ich tu n g in zw ei v o llk o m m en g e tre n n te Fahrspuren, etw a ein e L angsam - u n d ein e S ch n ellfah rsp u r au fg eteilt denkt, oder ob m an d ie F a h rb a h n e in e r R ichtung als ein e H au p tfah rsp u r rechts mit Ü b erh o lu n g sp u r links a n s e h e n m uß. So v erlo ck en d auch der Gedanke erscheinen m ag, ein e F a h rsp u r für d e n sc h n e lle re n K raftw agen mit einer festg esetzten M in d e stg e s c h w in d ig k e it v o rz u se h e n un d von der Fahrspur für d e n w en ig er sc h n e ll fa h re n d e n K raftw ag en , in sb e so n d e re für den L astkraftw agen zu tre n n e n , so w ird er sich b e i d en v o rg e seh e n e n Fahrbahnbreiten doch nich t v e rw irk lich e n lassen . Da auch bei ein er Aufteilung der F a h rb a h n in e in e S chnell- u n d L an g sam fah rsp u r Ü b e r­

holungen nicht zu v e rm e id e n sin d , w ü rd e e in e n e u e U n sic h e rh e it in

e ru n g sb au m e is te r H e s s e in D resden.

d e n V erk eh r auf d e r A uto b ah n g e b rac h t w erd en . E ine b e so n d e re G e ­ fa h re n q u e lle lie g t in d e r M öglichkeit, daß sich zw ei F a h rzeu g e d e r L an g sam ­ fah rsp u r in d em A u genblick ü b e rh o le n , w o ein F a h rz eu g d e r S ch n ellfah r­

sp u r so nah e an d as ü b e rh o le n d e F a h rz eu g h e ran g e k o m m e n ist, daß ihm n ich t m ehr g e n ü g e n d B rem slän g e zur g e fah rlo se n H e ra b m in d e ru n g sein er G e sch w in d ig k eit auf die G e sch w in d ig k eit d es ü b e rh o le n d e n lan g sam en F a h rz eu g e s z u r V erfü g u n g ste h t. D ie A u to b ah n m ü ß te dan n im Id e a l­

z u stan d e v ier S puren für je d e R ichtung e rh alten .

N ach d en v o rste h en d e n Ü b e rleg u n g e n g e s ta tte t d ie V erk eh rs ic h e rh eit auf d e r A uto b ah n som it n u r e i n e H a u p tfah rsp u r rechts m it Ü b e rh o lu n g s­

sp u r links, die je d e m F a h rz eu g zur Ü b erh o lu n g d es v o ran fah ren d en F a h r­

z eu g e s offen b leib e n m u ß . D em nach d ürfen A b b i e g u n g e n n u r a u s d e r H a u p t f a h r s p u r un d n u r n a c h r e c h t s sta ttfin d e n , w en n ein sp itzw in k lig es K re u ze n d e r Ü b e rh o lu n g sp u r in d er e ig e n en F a h rtric h tu n g v erm ied en w e rd en soll. D enn auch ein K reuzen vo n F a h rzeu g en der g leich en F a h rtric h tu n g m uß u n b e d in g t v e rm ied e n w e rd en , da es die

V e rk eh rs ic h e rh eit auf d e r richtig

falsch A bb. 2.

A u to b ah n b e e in trä c h tig t (A bb. 2). D as g leich e g ilt _ für d ie V erk eh rzu sam - m en fü h ru n g , die aus d en g leichen G rü n d e n w ie bei der T ren n u n g s te ts vo n rech ts sta ttfin d en m uß.

A b b ieg u n g en aus der Ü b e rh o lu n g sp u r u n d E in m ü n d u n g e n in die Ü b e r­

h o lu n g sp u r sch eid en som it aus d en w e ite re n B e tra ch tu n g e n aus.

D am it e rg ib t sich zw an g läu fig die V e rk eh rs Vorschrift: . A b b i e g u n g e n v o n d e r A u t o b a h n u n d E i n m ü n d u n g e n in d i e A u t o b a h n d ü r f e n in j e d e m F a l l e n u r r e c h t s u n d s t e t s n u r a u s d e r H a u p t f a h r s p u r u n d i n d i e H a u p t f a h r s p u r s t a t t f i n d e n “. D iese V orschrift le g t die A u sb ild u n g d er A b zw eig u n g en u n d E in m ü n d u n g e n von W eg e n g e rin g e re r V e rk eh rs b ed e u tu n g , z. B. vo n Z u fah rtstraß e n zu d e n A u to b a h n en , e in ­ d e u tig fest.

II. G a b e lu n g e n .

S chw ieriger lieg en die V e rh ältn is se b e i d e r A u fsp altu n g e in e r A u to ­ b a h n lin ie in zw ei L inien, bei d er L in ien g ab elu n g . H ier sei d e r V e rk eh r z u n äc h st o h n e E ck v e rk eh r u n tersu ch t.

Da e in e T re n n u n g d e r F a h rb a h n ric h tu n g in zw ei v o llk o m m en s e lb ­ stä n d ig e F ah rsp u ren w e ite r ob en g ru n d sätzlich a b g e le h n t w u rd e u n d ihre v ö llig k reu zu n g sfreie D urch fü h ru n g b e i ein e r G a b e lu n g in d e r M ehrzahl d e r F ä lle ein e n se h r h o h e n , w irtsch aftlich n ich t trag b a ren A ufw and e r­

fo rd ert (Abb. 3), ist ein V erzich t auf die Ü b e rh o lu n g b ei d e r nach rech ts ä b b ie g e n d e n u n d vo n rechts e in m ü n d e n d e n F a h rb a h n im B ereich d e r G a b el n o tw en d ig , w äh ren d d ie nach lin k s a b b ie g e n d e u n d vo n links e in m ü n d e n d e F a h rb a h n o h n e V e rk eh rsg efä h rd u n g m it Ü b e rh o lu n g sp u r d u rch g efü h rt w e rd en kan n . W ie A bb. 4 u. 5 z eig en , w ü rd e a n d ern fa lls die nach rech ts a b b ie g en d e Ü b e rh o lu n g sp u r die nach lin k s fü h re n d e H au p tfah rsp u r u n te r spitzem W in k el k re u ze n u n d d a d u rch die V e rk e h r­

sich erb eit b e ein trä c h tig e n . D asselb e g ilt sin n g em äß für die von rechts a n k o m m e n d e F ah rb ah n .

H a n d e lt es sich b e i d e r G a b e lu n g um L inien vo n u n t e r s c h i e d ­ l i c h e r V e rk e h rs b e d e u tu n g , so ist die H a u p tlin ie m it Ü b e rh o lu n g sp u r d u rch zu fü h re n . D er V e rk eh r auf d e r H a u p tlin ie e rfä h rt d a n n k e in e rle i B e h in d eru n g d urch d e n A b zw eig e in e r N e b e n lin ie. B ei d ie s e r L ösung m uß die H a u p tlin ie in v o lle r B reite vo n d e r a b zw e ig en d e n F a h rb a h n ü b e rb rü c k t w e rd en . Es ist d a h e r a n zu s tre b en , d e n u n v e rm e id lich e n spitzen W inkel d er schiefen K re u zu n g m ö g lich st g roß zu h a lte n . D ie S -K urve m it k lein e re m H a lb m e ss er d e r a b zw e ig en d e n F a h rsp u r k a n n an g esic h ts ih rer g e rin g e ren V e rk e h rs b e d e u tu n g u n b e d en k lich in K auf g e n o m m e n w e rd en . D ie L in ie n fü h ru n g ist in A bb. 4 d a rg e ste llt.

Bei d er G a b elu n g in zw ei L inien von g l e i c h e r V e rk e h rs b e d e u tu n g , um d ie es sich in d en m eisten F ä lle n h a n d e ln w ird, lä ß t sich die L ösu n g noch v erein fach en . D ie B e h in d e ru n g des V erk eh rs, d ie b e i d e r G a b e l­

au sb ild u n g nach A bb. 4 n u r die L inie m it g e rin g e re r V e rk e h rs b e d e u tu n g trifft, w ird zw eck m äß ig auf b e id e L inien g leich m äß ig v e rte ilt. D ie rech ts a b b ie g e n d e u n d e in m ü n d e n d e F a h rb a h n m uß auf die Ü b e rh o lu n g sp u r v e rzich te n , w ä h ren d d ie lin k s a b z w e ig en d e u n d e in m ü n d e n d e F a h rb a h n m it

(2)

S p e c k u. H e s s e , V orschläge zur A u s b il d u n g d e r K n o t e n p u n k te der R eic hsautobahnen p . c h s c h r i « r ^ g e s ^ a u i n ^ n i . u r w « «

A bb. 6.

A bb. 5.

Ü b e rh o lu n g sp u r u n g e h in d e rt d u rch g efü h rt w e rd e n kan n u n d d am it th e o ­ retisch als H a u p tfa h rsp u r a n zu sp re ch en ist.

N ach d er ein g an g s b e g rü n d e te n V orschrift, d aß A b b ie g u n g en nur rech ts u n d ste ts n u r a u s d e r H au p tfah rsp u r u n d E in m ü n d u n g e n n u r von rech ts u n d in die H au p tfah rsp u r, kein esfalls aus d e r o d e r in d ie Ü b er­

h o lu n g sp u r sta ttfin d en dürfen, ist d iese A usb ild u n g der G ab el frei vo n v e rk e h rsg e fä h rd e n d e n S tellen . V o rau ssetzu n g dafür ist n u r, d aß die A b­

fa h rte n vo n d e r A uto b ah n u n d die G a b e lrich tu n g e n dem F a h re r rech t­

zeitig a n g ek ü n d ig t un d daß d iese S te llen g u t b e sc h ild ert w e rd en , in s­

b e so n d e re m it dem H inw eis auf das Ü b e rh o lu n g sv erb o t. D am it dürfte d ie v o rg esch lag en e L ösu n g als v o llk o m m en v e rk eh rsic h er g e lte n .

D ie G a b ela u sb ild u n g nach A bb. 5 h a t g e g en ü b e r a n d ere n L ösungen d e n g ro ß en V orzug, ein e se h r zügige, ü b ersich tlich e u n d k lare , sow ie ein fach e L in ien fü h ru n g aufzuw eisen.

In d en m eiste n F ällen w ird es m öglich se in , m it einem k lein ste n H alb m esser vo n R = 1000 m au sz u k o m ­ m en. Da n u r e i n B auw erk zu r Ü b e rfü h ­ rung e i n e r F a h rb a h n ric h tu n g erforderlich

D re sd e n — G era b ei N ossen dar. D ieser P lan z e ig t, wie notw endig es is t, b e re its bei d e r V o rp lan u n g die A u sb ild u n g d e r G abel zu berück­

s ic h tig e n , vor allem d a n n , w en n die G abel in ein se h r hügeliges, dich t b e s ie d e lte s u n d du rch z a h lreich e V erk eh rsw eg e aufgeschlossenes G e län d e fällt.

A bb. 8 z eig t ein G e län d e m o d e ll d a zu , das im D ezem b er 1933 in der : S äch sisch en S tra ß en b a u d ire k tio n a n g e fe rtig t w u rd e. .

ist, sp ielen die B aukosten d er sch iefw in k ­ lig en K reu zu n g m it einem W inkel vo n 25 b is 30 ° eine u n te rg e o rd n e te Rolle.

Bei d en b ish erig en B etra ch tu n g en w u rd e d e r E ck v erk eh r au ß er acht g e la ss en . Da die G a b e lu n g e n m eist e in en sp itzen W inkel ein sch ließ en w e rd e n , w ird d e r E ck v erk eh r g e g e n ü b e r dem V e rk eh r in R ichtung der G a b el stark zu rü ck treten . H ieraus e rg ib t sich, daß dem le tz te re n V erk eh r d e r V o rran g g e b ü h rt un d die A u sb ild u n g d e r G ab el in e rste r L inie dem V e rk eh r in d en b eid e n H au p trich tu n g en d er G ab el R echnung trag e n m uß.

F ü r d en E ck v erk eh r b e s te h t die M öglichkeit, ihn e n tw e d e r vor o d e r nach T ren n u n g d er L inien d u rch zu fü h ren . Im e rstere n F alle ist d ies w irt­

schaftlich n u r m it k lein e m H a lb m e sse r v e rtre tb a r. Im z w eiten F alle k ö n n e n g rö ß ere H a lb m e sser g e w ä h lt w e rd en , d a g eg e n ist für d en ä u ß ere n V e rk eh r d ie Ü b erb rü ck u n g säm tlich er v ier F ah rb ah n rich tu n g en u n v e r­

m eid lich , da en tsp rech en d d e r m eist g e rin g e ren B e d eu tu n g d e s E ck­

v e rk e h rs d ie s e r nur rech ts a b b ie g e n u n d e in m ü n d e n darf. Ist in d e r N äh e ein er G ab el ein e A bfahrt v o rg e seh e n , so ist d e r E ck v erk eh r jed e r­

zeit ü b e r d iese A bfahrt m öglich, un d es kann a b ­ g e w a rte t w e rd en , w ie w eit ein B edürfnis nach V er­

b e s s e ru n g d es E ck v erk eh rs v o rlie g t, da der B au

III. K r e u z u n g e n .

N ach d en ein g an g s d a rg eleg te n G ru n d sätze n für die A usb ild u n g der K n o te n p u n k te d e r R eich sa u to b ah n en so llen n u n noch die im Schrifttum schon e in g e h e n d e r e rö rte rte n L i n i e n k r e u z u n g e n ein er kurzen Be­

tra c h tu n g u n terz o g en w e rd en . Es w ird h ier von d en im Hafraba- M itte ilu n g s b la tt 1931, H e ftl 1, v erö ffen tlich ten , von U h l f e l d e r b earbeiteten

„R ichtlinien fü r d ie tech n isch e A n lag e von A u to b a h n e n “ ausgegangen, die v e rsc h ie d en e M ö g lich k eiten d e r K reu zu n g zeigen. Z unächst müssen die b e so n d e re n G e sic h ts p u n k te fe stg e le g t w e rd e n , nach denen die - K re u zu n g en zu b e tra ch te n sind. An e rs te r S te lle ste h t auch hier die V erk eh rsic h e rh e it. D as s e tz t v o ra u s , daß die K re u zu n g en so einfach u n d ü b ersich tlic h w ie m öglich g e h a lte n u n d nich t u n m ittelb a r m it den An- u nd A b fah rten , d ie d er Ü b ersich tlich k e it ab träg lic h sind, verbunden w e rd en . Da die A u to b a h n e n m eist in g rö ß e re r E n tfern u n g von Städten v o rb e ifü h re n w erd en u n d d e r K reu zu n g sp u n k t am e n tfern testen liegt, e rg e b e n sich vo n s e lb st n e u e Z u g än g e . F e rn e r sin d L ösungen anzu­

stre b e n , die im g e sa m te n A u to b a h n n etz e in h e itlich d u rch g efü h rt w erden kön n en , d am it d e r F a h re r in d e r W eg fin d u n g nich t u n sic h er wird. Da dem V e rk e h r in R ichtung d e r sich k re u z e n d e n L inien in den meisten F ä lle n d e r V o rran g g e g e n ü b e r d em E ck v e rk eh r g e b ü h rt, g ilt als w eitere V o ra u ssetzu n g , d en D u rc h g an g sv erk e h r o h n e je d e B eh in d eru n g glatt d u rch zu fü h re n . Bei dem E ck v e rk e h r kann d a g eg e n ein gerin g er Zeit­

v e rlu st, d er für d as B efahren e in e r K re u zu n g im E ck v erk eh r infolge E rm äß ig u n g der F a h rg e sch w in d ig k e it in d e r R egel e in e M inute nicht er­

reich en w ird, u n b e d e n k lic h in K auf g e n o m m e n w erd en , w enn die vor­

ste h e n d a n g efü h rten V o ra u ss e tz u n g e n e rfü llt sin d . N ur bei besonders sch iefen K re u zu n g e n w ird d ie A u sb ild u n g d e r K reu zu n g von dem Regel­

fall d e r a n n äh e rn d re c h tw in k lig en K reu zu n g a b w eich en .

V on d e n L ö su n g en , die U h l f e l d e r a. a. O. vorsch läg t, gen ü g t nur die von ihm als „ R en a issa n ce-K reu zu n g “, im fo lg en d e n als „D oppel-A cht“

b e ze ic h n e te K re u zu n g d e n v o rste h e n d e n A n fo rd e ru n g en (s. Abb. 14). Die

„ R in g lö su n g “ (A bb. 9) sc h e id e t u. E. tro tz ih re r g ro ß en V orzüge, die in d e r einfachen A u sb ild u n g u n d in d e n g e rin g e n B au k o sten lieg en , schon allein w eg en d er H äu fig k eit d er V erk eh rs zu s am m en fü h ru n g e n und -auf- sp a ltu n g e n , die im R inge je d e Ü b e rh o lu n g v e rb ie te n , un d der dam it v e rb u n d e n e n stark en B eh in d eru n g des D u rch g an g v erk eh rs aus.

A bb. 7.

d e r E ck v erb in d u n g auch sp ä te r noch oh n e g ro ß e S c h w ierig k eiten u n te r A u fre ch te rh altu n g des V erk eh rs d u rch g efü h rt w e rd e n kan n (A bb. 6).

In A bb. 7 folgt das p ra k tisc h e B eisp iel ein er G a b e la u sb ild u n g ; sie s te llt d en V o rsch lag e in e r G ab el d er L inien D re sd e n — L eipzig u nd

A bb. 8.

D rei w e ite re L ö su n g e n : „R om anische K re u z u n g “ (A bb. 10), „Barock- K re u z u n g “ (A bb. 11) u n d „G otische K re u z u n g “ (A bb. 12) b e n a n n t, g en ü g en eb e n fa lls n ich t d e n A n fo rd eru n g en ein es u n b e h in d e rte n D urchgang­

v e rk eh rs.

(3)

■Jugang 1 2 H e f t 3 ?

31. A u g u st 1 9 3 4 S p e c k u. H e s s e , V orschläge zur A u s b ild u n g der K n o te n p u n k te d er R eic h sau to b ah n en

Neben d er .D o p p e l- A c h t“ (Abb. 14) h a t die von p eh len ian n in .A u to b a h n “ 1934, H eft 3, S. 105, g e ze ig te Kreuzung z w eie r A u to b a h n e n m it V e rte ile rrin g u n d A ußen- anfahrt* B ed eu tu n g (A bb. 15). D ie von ihm S. 106 a. a. O.

»eiter v o rg esch lag en e .K re u z u n g z w eie r A u to b a h n e n m it Verteilerring u n d In n e n a n fa h rt“ (A bb. 13) h a t d en g leich en ynks-Eckverkehr w ie die „ D o p p el-A ch t“, sie zw in g t jed o ch den Rechts-Eckverkehr in e in en V e rte ile rk re is un d z u rU m fa h rt über drei K reisv iertel. Ihr e in z ig e r V o rteil g e g e n ü b e r d er ,Doppel-Acht“ lieg t darin, daß d u rch ein e Z u fah rt zum V er­

teilerring von d iesem aus d an n d e r V e rk e h r nach allen vier Richtungen g e h e n k a n n , w ä h re n d b e i d e r „ D o p p e l-A c h t“

mit Zufahrt zu ein er Linie a u ß e rh a lb des V e rte ile rrin g es der Verkehr in R ichtung d er a n d e re n Linie die K re u z u n g v oll ausfahren m uß. D ieser V o rteil ist a b e r so g e rin g , d aß er die Nachteile d ies er L ösung, die in sb e so n d e re in d e r g ro ß e n Erschwerung d e s R e c h ts-E c k v e rk e h rs u n d in d en K osten der zusätzlichen v ier K reu zu n g sb a u w e rk e und der erh ö h ten Massenbewegung lie g e n , nich t a u fw ieg t. Z um V erg leich bleiben also für R eg elfälle n u r d ie „ D o p p el-A c h t" un d die

„Kreuzung m it V e rteile rrin g u n d A u ß e n a n fa h rt“. Um die beiden K reuzungen g u t v erg le ic h e n zu k ö n n e n , w u rd e n sie im Maßstabe 1 :2 0 0 0 (im D ruck A bb. 14 1 :8 0 0 0 ; A b b . 15 1:10000) au sg e a rb e ite t u n te r d er A n n ah m e, d aß e b e n e s G e ­ lände vorliegt u nd ein e A u to b a h n lin ie zur G e w in n u n g d e r e r­

forderlichen R am p en m assen d u rc h g e h e n d 2 m ins G elän d e eingeschnitten w ird. F e rn e r w u rd e für die R am pen ein e S ic h t­

länge von m in d esten s 100 m — e n ts p re c h e n d d en R ichtlinien des G eneralinspektors für die K reu zu n g von L an d stra ß en I. Ordnung m it d e n A u to b a h n en — z u g ru n d e g e le g t. Das ergab für die „K reuzung m it V e rte ile rrin g “ als M in d e st­

halbmesser im G ru n d riß R = 200 m u n d für die „D oppel- Acht“ R = 70 m. D er L än g ssch n itt d er ü b e rg efü h rten Autobahn w urde eb en falls nach d e n R ichtlinien d e s G e n e ra l­

inspektors für eine S ich tw eite von 400 m, das e n tsp ric h t hier einem A u sru n d u n g sh alb m esser vo n R = 16 700 m , g e sta lte t.

Beide Lösungen h a b en g ru n d sä tzlic h d en g le ic h en Rechts- Eckverkehr, jedoch m it dem U n te rsch ie d e, d aß b ei d e r „D oppel- Acht“ die Fahrbahn für d e n R echts-E ckverkehr, vom Links- Eckverkehr v o llk o m m en g e tre n n t, n a h e z u im G e lä n d e lie g e n ­ bleiben kann, w ä h ren d b e i d e r „K reu z u n g m it V e rte ile rrin g “ eine Anram pung auf d e sse n H öhe un d te ilw e is e V e rb in d u n g mit ihm für jed e s K re isv ierte l n o tw e n d ig w ird. D er Links- Eckverkehr der „D oppel - A c h t“ g e h t für je d e d e r v ier Fahrtrichtungen ü b e r e in e n in sich g e sc h lo s se n e n D re iv ie rte l­

kreis, der mit einem H a lb m e ss e r v o n R = 70 m g e n ü g e n d Rampenlänge b e sitz t, um m it e in e r S ic h tw eite vo n 100 m an der ungünstigsten S te lle u n d e in e r g rö ß te n N eig u n g von rd. 1 :30, die infolge des A u s ru n d u n g sh a lb m e sse rs fü r K uppen von R = 4200 m n u r auf etw a 100 m L änge au ftritt, den Höhenunterschied d er b e id e n A u to b a h n e n an d er K re u z u n g ­ stelle zu ü b erw in d en . Bei d e r „K reu zu n g m it V e rte ile r­

ring“ muß d ag eg en d e r L in k s-E c k v erk e h r ü b e r d re i K reis­

viertel des V e rteile rk re ises g e h e n . D er V e rte ile rk re is w ird also sehr stark b e la ste t, da auch noch d er R ech ts-E ck v erk e h r eines jeden K re isv iertels h in zu k o m m t. Ein V o rz u g der

„Kreuzung m it V e rte ile rrin g “ lie g t d arin , d aß sich für d e n L inks-Eck­

verkehr grö ß ere H a lb m e ss er e rg eb e n . D afür m uß a b e r d ie s e r V erk eh r auf dem V erteilerrin g e in sch ließ lic h d er An- u n d A b fah rt ein e W eg streck e von etw a 1800 m z u rü ck leg e n , w ä h ren d bei d e r „ D o p p e l-A c h t“ die Wegstrecke a u ß erh alb d er g e ra d e d u rc h g e h e n d e n F a h rb a h n e n n u r etw a 300 m b eträg t u n d d e r F ah re r sich in n e rh a lb d e r K re u zu n g im ü b rig en auf der g e rad e d u rc h g e h e n d e n F a h rb a h n b e fin d e t u n d h ie r w e n ig er behindert w ird als auf dem V e rte ile rrin g m it v ie r sp itzw in k lig en Ü b e r­

schneidungstellen. A u ß erd em ist d e r U m w e g für d e n L in k s-E ck - verkehr b ei d e r „K reu zu n g m it V e rte ile rrin g “ etwra 200 m g rö ß er, so daß der V o rteil d es g rö ß e re n H a lb m e ss e rs d u rc h die v o rs te h e n d angeführten N achteile g e g e n ü b e r d e r „ D o p p e l- A c h t“ w ie d e r v o ll­

kommen au fg eh o b en w ird.

Für d en w irtschaftlichen V erg leich d e r b e id e n L ö su n g en w u rd e angenom m en, daß die R am pen 9 m B reite e rh a lte n u n d d av o n 6 m befestigt w erd en . Bei d e r „ D o p p el-A ch t“ w u rd e in n e rh a lb d er Kreuzung auf b e id e n S e ite n d e r d u rc h g e h e n d e n F a h rb a h n ein e besondere F a h rsp u r vo n je 3,50 m B reite v o rg e s e h e n . D er V erg leich beschränkt sich auf die M a ss en b e w e g u n g (D am m assen ), die zu sä tz lic h en F ahrbahnbefestigungen im B ereich e d e r K re u z u n g e n u n d d ie B rücken.

Die w e ite ren K osten b rau ch en zum V e rg le ic h n ich t h e ra n g e z o g e n zu werden, da sie in d er H öhe g e g en ü b e r d e n v o rs te h e n d e n K osten stark z u rü ck trete n un d au ß erd em k ein e in s G e w ich t fa lle n d e n U n te r­

schiede e rw arte n lassen.

Abb

Abb. 14. „ D o p p el-A c h t“.

1. D a m m a ssen . . . 2. F a h rb a h n b e fe stig u n g 3. B rücken . . . .

b) „ D o p p e l - A c h t “ 1. D a m m a ssen . . . 2. F a h rb a h n b e fe stig u n g 3. B rücken . . . .

Es e rg e b e n sich h iern a c h die K o ste n fü r die

a) „ K r e u z u n g m i t V e r ­ t e i l e r r i n g “

183 000 m3 • 2,50 RM 'm3 = 457 500 RM 30 000 m 2 - 12,00 R M /m2 = 360 000 .

1 600 m2 • 230,00 RM m2 = 368 000 . S u m m e 1 185 500 RM 90 000 m3 ■ 2,50 R M /m3 = 225 000 RM 30 000 m 2 - 12,00 RM m2 = 360 000 .

1 050 m 2 - 230,00 RM m2 = 241 000 „ S u m m e 826 00 0 RM

(4)

4 7 0 S p e c k u. H e s s e , V orschläge zur A u s b ild u n g d e r K n o te n p u n k te d er Reic hsa utobahnen D I b B A U T E C H N IK F a c h s c h r if t f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A c h t“ rd. 155 000 m 2. Bei lan d w irtsch aftlich er N u tzu n g des Geländes w ird d e r e rh ö h te G ru n d b e d a rf d e r e rstere n L ösu n g g e g e n ü b e r d e r „Doppel- A c h t“ durch die b e s s e re B ew irtsch aftu n g sm ö g lich k eit d e r eingeschlossenen F läch en , die S ch affu n g au sreic h en d e r Z u fah rten v o rau sg esetzt, ausgeglichen, ln S ie d lu n g s- un d In d u strie g e lä n d e ist die „D oppel-A cht“ dagegen im V orteil.

Nach dem E rg eb n is d es V erg leich es b e id e r L ösungen in b e trie b lic h e r.

un d w irtsch aftlic h er H in sich t ist u. E. die „ D oppel-A cht“ d e r „Kreuzung m it V e rte ile rrin g “ in d e r R egel e n tsch ied en v o rzu zieh en .

W ie schon a n g e d e u te t, w erd en bei schiefen K re u zu n g e n sich an d ere L ösungen ergeben. Ein b e m e rk e n s w e rte r V orsch lag für die A usbildung ein e r schiefen K reu zu n g (für re chtw inklige K reu­

z u n g en k o m m t d e r V orschlag w en ig er in Betracht) w u rd e von W. B l ö c k e r in d e r „A u to b ah n “ 1934, H e ft 5 u. 7, g e b rac h t (Abb. 16). D iese Lösung wird b e so n d e rs dann an zu w e n d e n sein, w enn bei einer schiefen K reu zu n g z w eier Linien d er V erk eh r in d e r g e ra d e d u rc h g eh e n d en F ah rtrich tu n g m it dem V e rk e h r, d e r in die sp itzw in k lig g e k reu zte F ahrt­

rich tu n g ü b e rg e h t, g le ic h b e d e u te n d ist. Diese L ösu n g g e s ta tte t nach b e id e n Richtungen in g leic h er W eise u n g e h in d e rte n V erk eh r un d ent­

sp rich t etw a e in e r d o p p e lte n L in ien g ab elu n g nach e n tg e g e n g e s e tz te n R ich tu n g e n , w ie sie eingangs g e z e ig t w u rd e , a llerd in g s m it e rw eiterte r Trennung

«ton

für ein e R ichtung d e r V erk e h rs p u ren . — A bb. 15.

K reu zu n g im

„V erte ile rrin g “

A bb. 16.

D ie „K reu zu n g m it V e rte ile rrin g “ ist h iern a ch 359 000 RM = rd. 4 3 % te u re r als die „D oppel-A cht“.

D er F lä ch e n b ed a rf a u ß erh alb der d u rch g eh en d en F a h rb a h n b e trä g t b ei der „K reuzung m it V e rte ile rrin g “ rd. 365 000 m2 un d b e i d e r „D oppel-

V o rs te h e n d e A n re g u n g en so llen auf d ie W ich tig k eit d er G abelungen und K reu zu n g en d e r A u to b a h n e n u n d auf die N o t w e n d i g k e i t d e s E r l a s s e s v o n R i c h t l i n i e n h in w e is en , da die G e sta ltu n g d er K no ten p u n k te nicht n u r für die e n d g ü ltig e P la n u n g , so n d e rn auch schon für die Vorplanung u n d für die B e b a u u n g s p lä n e v on w e ittra g e n d e r B ed eu tu n g ist.

Alle Rechte V o rb e h a lte n .

Erdbaufragen der

V on D r.-Ing. F . K ö g le r, Ü b e r d en zah lreic h en un d e in g e h e n d e n E rö rte ru n g en zur F rag e d er S t r a ß e n d e c k e und ih rer zw eckm äßigen G e sta ltu n g w aren in d e r v e r­

g a n g en e n Z eit die E rd arb eiten e tw as neb en säch lich b e h a n d e lt w o rd en . Infolge der b au lich en B e so n d e rh eite n b e i d en R eich sau to b ah n en , kurze B au zeit un d b eso n d e rs h o h e A n fo rd eru n g en , läß t a b er die E rk en n tn is, daß d e r E rd k ö rp eru n terb a u (D äm m e u n d E inschnitte) ein en w ich tig en T eil der S traß e b ild e t, und daß S t r a ß e n b a u z u e i n e m ü b e r w i e g e n d e n M a ß e d i e K u n s t i s t , f e s t e E r d k ö r p e r z u s c h a f f e n , die g eo tech n isch en Ü b erleg u n g en u nd d ie praktische H a n d h ab u n g des E rd b au e s allm ählich w ie d e r m eh r in d e n V o rd erg ru n d tre ten . E rd b au , in sb e so n d e re b e i den R eich sau to b ah n en , h e iß t n ich t nur, die M assen lö sen u nd fö rd ern u nd k ip p en , so n d ern h ier m uß in h ö c h ster V o llen d u n g v e rla n g t w e rd en : die b e ste n S chütt- u nd V erd ich tu n g sw eisen an zu w e n d e n , die M assen zu dichter S ch ü ttu n g g e e ig n e t zu w ä h len o d e r g e e ig n e t zu m achen, H o h lräu m e m ö g lich st zu v e rm e id e n o d e r w ie d e r zu v errin g ern . D er T alsp erren b au (E rddäm m e) h a t h ier in v e rsch ie d en e r R ichtung die W ege g e w ie s e n ; es ist erforderlich, daß w ir u n s bei der g e w altig en un d w ich tig en A ufgabe d es B aues d e r R e ich sau to b ah n en d er b e sten V erfah ren b e d ie n e n , die a n d erw ä rts m it E rfolg schon a u sp ro b ie rt u n d a n g ew e n d e t w o rd en sind.

M an m uß auch in d en D ingen d es E rd b au e s den M ut h a b en , n e u e W e g e z u g e h e n , se lb st w en n sie von d en g ew ö h n lich en e tw as a b w eic h en o d er au sg esp ro ch en u n g ew ö h n lic h sin d , so b ald sie e n tw ed e r durch die e rh ö h te n A n fo rd eru n g en b ed in g t, o d e r w enn sie auf G ru n d d er n e u e n b o d e n ­ p h y sik alisch en E rk en n tn isse g e w ie sen w e rd e n ; m i t n e u e n M i t t e l n o d e r a u f n e u e n W e g e n s i n d u . U . a u c h E r d s t o f f e z u v e r w e n d e n , d i e m a n s o n s t a l s w e n i g o d e r g a r n i c h t g e e i g n e t a n g e s e h e n h a t . H ier lassen sich g e g e b e n e n fa lls b e trä c h tlic h e K osten ersp aren . D en M ut, d ie F o lg eru n g en aus d en b o d en p h y sik alisc h en E ig en sch afte n zu zieh en , m uß m an a n d e rse its au ch da a u fb rin g en , w o u n g ü n stig e V o rau ssag e n zu m achen sin d , w o also M eh rk o ste n e n ts te h e n o d er w o ein e schon fe stg eleg te Linie au s g e o te ch n isc h e n G rü n d e n v e rle g t o d e r g e ä n d e rt w e rd en m uß.

D ie S chaffung ein e s m öglichst u n n ach g ieb ig e n U n te rb a u e s ist die w ic h tig ste A u fg ab e des S tra ß en b a u es, in sb e so n d e re bei d en R e ich sau to ­ b a h n e n , w o sofort auf die ju n g en D äm m e w e rtv o lle D ecken a u fg e leg t w e rd en so llen , an d ie m an m it R echt die alle rh ö c h ste n A n fo rd eru n g en s te llt. V on d e r A u s w a h l o d e r H e r r i c h t u n g t r a g f ä h i g e r B ö d e n im E i n s c h n i t t u n d v o n g e n ü g e n d e r V e r d i c h t u n g d e r S c h ü t t m a s s e n

Reichsautobahnen.

o. P ro fesso r, F reib erg /S a.

im D a m m e h ä n g t d ie e i n w a n d f r e i e L a g e d e r S t r a ß e n d e c k e a b , viel m eh r als v o n d e r S tärke d er B eto n d eck e, ih re r B ew ehrung, Wahl d es Z em en te s usw . A uch die b e s te D ecke n ü tz t nichts, w enn der U nter­

g ru n d nach g ib t. D esh alb ist es n o tw e n d ig , d ie s e r F rag e von vornherein d ie g rö ß te B e d e u tu n g b e iz u m ess en . H ier is t d urch v o rb e u g en d e Arbeit, d. h. durch so rg fä ltig e P rü fu n g , ob b ra u c h b a re r B oden, g en ü g en d e Ver­

d ich tu n g , a u sreic h en d e T ro ck e n h altu n g u n d E n tw ässe ru n g vorhanden ist, se h r viel zu erreich e n . J e d e n fa lls sin d solche v o rso rg lich e M aßnahm en im m er b illig er, als z. B. durch F ro st z erb ro c h en e D ecken w ied er instand zu se tze n o d e r a b g e s u n k e n e D eck en tafe ln zu h e b e n o d er zu erneuern.

A b g e se h en d a v o n , d aß solche A rb e ite n auf ein e r n e u e n Autobahn ein e n rech t sc h lec h te n E in d ru c k m achen. A uf die A u to b ah n en , dieses g e w a ltig ste U n te rn e h m en , d as je g e p la n t w o rd en ist, sc h au t nicht nur g a n z D e u tsc h la n d , so n d e rn die g an ze W elt. E tw aig e M ängel sieht und fü h lt je d e r, d e r auf d e r A u to b a h n fährt. H ier b e s te h t eine K o n t r o l l e d u r c h A u g e u n d G e f ü h l d e r W e g e b e n u t z e r , die es in solcher S chärfe b e i d e n E is e n b a h n en n ich t g ib t. D ie B efäh ig u n g u n d B erechtigung z u r P rü fu n g u n d zu r K ritik h a t h ie r je d e r W e g e b en u tz er, w eil jed e r seinen e ig e n en W agen un d d e sse n V e rh a lte n auf u n e b e n e n S traß en ganz genau k e n n t. U nd zu d ie s e r p sy ch o lo g isch en S eite k o m m t noch die technische in fo lg en d em S in n e : A uf die ju n g e n D ä m m e (m ö g en sie nu n ein Jahr a lt sein, w e n n d ie D ecke darau f k o m m t, o d e r zw ei, das ist in jed em Falle ju n g , so g ar se h r jung) k o m m t sofort die fe rtig e S tra ß e n d e c k e ; ein Nach­

sto p fen , w ie beim G le is d e r E isen b a h n , g ib t es nicht. W enn h ie r S enkungen e in tre te n , so w irk en sie auf d ie sta rre D ecke u n g leich sch äd lich e r als auf d as b ieg sam e G le is d e r E isen b ah n .

.25 :E

1. V o r a r b e ite n und O r g a n is a tio n .

Ü b e r die g e o te ch n isc h e n V o ru n te rs u ch u n g e n ist schon v iel g e s c h rie b e n 1) w o rd en ( T e r z a g h i , L o o s , A. C a s a g r a n d e ) ; es sind m eist am erikanische E rfah ru n g en , die in d ie s e n A ufsätzen v e rw e rte t w e rd e n ; sie g e lte n aber s e lb stv e rs tä n d lic h auch für u n se re d e u ts c h e n V e rh ältn is se .

D aß die B e d e u tu n g ein e r so rg fä ltig en G e län d e - u n d B a u g ru n d u n te r­

s u c h u n g für die R e ich sau to b ah n en e rk an n t ist, g e h t k lar h e rv o r au s der r) v. T e r z a g h i , B auing. 1934, H eft 15/16. — L o o s , S tra ß e n b a u 1934, Nr. 3 u. Nr. 5. — A. C a s a g r a n d e , S tra ß en b a u 1934, N r. 3.

(5)

Jah rgang 12 H e f t 3 7

31. A u g ust 1 9 3 4 K ö g l e r , E rd b au fra g en d e r R eic h sau to b ah n en 47 1

inzwischen g e sc h affe n en O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t : Bei a lle n O b e rste n Bauleitungen (O bk) a rb e ite n zu n äc h st die g e o lo g isc h en L an d e sa n stalten von Anfang an eifrig m it. F e rn e r ist n e u e rd in g s je d e r O b k ein „G eo-

¡ngenieur“ z u g e te ilt, d e r die erfo rd e rlic h en U n te rsu ch u n g e n e n tw ed e r selbst im e ig e n en L ab o rato riu m v o rn im m t o d e r sie an a n d e re n S tellen v e r a n la ß t. E ndlich ist d ie Z u sa m m e n a rb e it d e r O b k m it d e n B au g ru n d - forscbungs-Instituten in D e u tsc h la n d insofern g e re g e lt, als je w eils m eh re re Obk's einem d er B a u g ru n d fo rs ch u n g s -ln s titu te D e u tsc h la n d s z u g e te ilt sind.

Oie Zusam m enarbeit w ird d u rc h ein e b e s o n d e re S te lle g e re g e lt u n d g e ­ o r d e r t ; sie ist schon im G a n g e, g e h t z u frie d e n s te lle n d v o rw ärts un d liefert E ntscheidungen für die p ra k tisc h e A rbeit.

Die A u f g a b e d e s G e o i n g e n i e u r s b e s te h t in e rste r Linie in d er Erfassung u n d U n t e r s u c h u n g a l l e r b e i m B a u d e r b e t r e f f e n d e n Linien a u f t r e t e n d e n g e o t e c h n i s c h e n P r o b l e m e . E r m u ß sich bewußt sein, daß ihm die V e ra n tw o rtu n g z u fällt, m ö g lich e S c h w i e r i g ­ keiten, die aus dem B au g ru n d e h e rrü h re n , r e c h t z e i t i g z u e r k e n n e n und e n t s p r e c h e n d e U n t e r s u c h u n g e n z u v e r a n l a s s e n . V or allem muß er alle A rb eiten b e i z e i t e n d u rch fü h ren , um e tw aig e S ch w ierig ­ keiten schon im v o ra u s fe stz u s te lle n , n ich t e rs t z. B. b eim A u sh u b für die Bauwerke.

Wenn er ein e ig e n e s L ab o ra to riu m h at, so kan n er d o rt d ie e in ­ fachen N orm alversuche s e lb s t m a c h e n la s s e n ; fü r sc h w ierig ere A rb eiten und in Zw eifelfällen z ie h t er ein e s d er In stitu te heran .

Die S chw ierigkeiten b e i a lle n B a u g ru n d u n te rsu c h u n g en lieg en nich t in der H andhabung d e r V e rsu c h s v e rfa h re n (o b g leich auch h ie r sch w er­

wiegende F eh ler g e m a ch t w e rd e n k ö n n e n !), so n d e rn ru h e n v o r allem in der Entscheidung, w elch e te c h n isch e n P ro b le m e im jew eils v o rlie g en d e n Baufalle stecken, w elch e F ra g e n ste llu n g sie a u slö se n u n d w elch e U n te r­

suchungen erfo rd erlich sin d , um A n tw o rt zu g e b e n . D abei e rfo rd e rt die Deutung der V e rsu c h se rg eb n isse V e rtra u th e it m it d e r T h eo rie u n d dem Wesen der Erdstoffe u n d lan g jä h rig e E rfa h ru n g e n in B au g ru n d d in g e n .

Die Aufgabe u n d d ie L eistu n g b e i a lle n g e o te c h n isc h e n E n tsch eid u n g en besteht nicht darin, ü b e r E rd sto ffe, d ie irg en d w e lch e S ch w ierig k eiten machen, einfach die B e stim m u n g zu treffen , ,s i e sin d n ich t b ra u ch b a r und müssen a u sg e h a lte n w e r d e n “, so n d e rn das Z i e l u n d d i e K u n s t liegt d a r i n , M i t t e l u n d W e g e z u f i n d e n , w i e m a n a u c h w e n i g e r gute M a s s e n v e r w e n d e n k a n n , w en n B edarf d azu v o rlieg t. H ier spielen die Fragen d er zw eck m äß ig e n T ro ck e n h altu n g u n d e in e r g e n ü g e n d e n Verdichtung die H a u p tro lle ; auf le tz te re w ird sp ä te r e in g e g an g e n .

Auch die U n te rsu ch u n g e n d es g e w a c h se n e n B au g ru n d es m ü ssen rechtzeitig v o rg e n o m m en w e rd e n , n ich t e rst, w e n n z. B. die B au g ru b e für G ründungen schon a u sg e h o b e n ist o d e r d er D am m g e sc h ü tte t werden soll.

Denn es ist zu b e d e n k e n , d aß die E n tn a h m e d er B o d e n p ro b en Z eit erfordert, daß die In stitu te u n d L a b o ra to rie n m it lau fe n d e n A rb eiten schon beschäftigt sin d u n d daß e n d lic h d ie D u rch fü h ru n g d e r U n te r­

suchungen oft län g e re Z eit b ra u c h t. D ies is t in d e r N a tu r d e r B öden begründet; so kan n z. B. die Z u sa m m e n d rü c k u n g vo n T on n ic h t b e lie b ig rasch erzw ungen w e rd e n , so n d e rn m uß so lau fen , w ie es die p h y sik a lisc h e n Eigenschaften b e stim m en . D er z eitlich e V e rlau f ist b e d in g t d u rc h ein hydraulisches G esetz un d g e h t um so la n g s am er, je w e n ig e r d u rchlässig, d. h. je fetter der Ton ist.

Deshalb m uß gan z a llg e m e in g e b e te n u n d im In te re sse d er Sache gefordert w erd en , alle g e o te ch n isc h e n F ra g en , d ie w e ite re U n te rsu c h u n g e n bedingen kön n ten , rech t frü h ze itig an die In stitu te h e ra n z u b rin g e n . Das ist auch leicht un d o h n e b e so n d e re A u sg ab e n m öglich, w e n n d er G eo- ingenieur b e iz eiten e rk en n t, w o g e o te ch n isc h e S c h w ie rig k e ite n a u ftre te n könnten.

In diesem S inne ist es ein z w eifello s fa lsch e r S ta n d p u n k t, den Geologen o d er G e o in g en ieu r e rst z u z u z ie h e n , w e n n d ie T rasse schon vollkommen fe stlie g t u n d er d an n n u r no ch d ie E n ts c h e id u n g h at, ob ein Baugrund o d er ein B oden sich e ig n e t, o d e r ob e r als u n b ra u c h b a r ausgehalten w e rd en m uß. D as e rh ö h t die K o sten u. U. ins U n g e m e s se n e . Beispiele dafür sp äter. A uch h ie r ist e in e re c h tz e itig e k o lle g iale Z u ­ sam menarbeit a lle r F a c h refe re n te n u n te r d e r F ü h ru n g d e s V o rs ta n d e s d er Obk unerläßlich.

II. E ig n u n g un d B r a u c h b a r k e it d e r B o d e n a r te n .

Eine der w ich tig sten A u fg ab en b ild e t die E n ts ch e id u n g d a rü b er, w elch e Bodenarten sich zur D a m m sch ü ttu n g e ig n e n , in w e lch e n B o d e n a rte n m an Einschnitte v e rm e id e n so ll, w e lch e M a ß n a h m e n in b e id e n F ä lle n erfo rd e r­

lich sind, um M ißerfolge zu v e rh ü te n , u n d w e lc h e A u sw irk u n g en auf d en tieferen U n terg ru n d zu e rw arten sind. E s w e rd e n im fo lg e n d e n b e z e ic h n e t m it

1. U n t e r g r u n d d ieje n ig e n Schichten, die e in e n D am m tra g e n o d e r u n te rh a lb d e r G räben ein es E in sch n itts lie g e n b le ib e n (in b e id e n F ällen g e w ac h se n e r Boden),

2. E i n s c h n i t t d iejen ig en S chichten, die d u rch d e n E in sc h n itt a n ­ g e sc h n itten w erd en ,

3. D a m m die a u fg esc h ü tte ten M assen.

1. Der Untergrund.

Auf die S ch ich ten d e s U n te rg ru n d e s w e rd en n u r im N otfälle b au lich e M aß n ah m e n a n g e w e n d e t. A ls G ru n d sa tz m uß a llg e m e in g e lte n : n o li m e ta n g e re ! D och sind b e i u n g ü n stig e n B o d e n arten m an c h erle i U n te r­

su c h u n g e n u n d E n ts ch e id u n g e n erfo rd erlich , g e g e b e n e n fa lls auch b au lich e M a ß n ah m en zu treffen. D ie S ch ich ten des U n te rg ru n d e s sin d zu b e u r­

teilen n a c h :

A. Z u s a m m e n d r ü c k b a r k e i t u n d A u s q u e t s c h g e f a h r u n t e r D a m m s c h ü t t u n g e n .

F ü r K ies u n d Sand, L ehm un d M ergel sow ie für h a rte n u n d se h r steifen Ton sin d kaum U n te rsu ch u n g e n erfo rd erlich . G rö ß ere Z u sa m m e n ­ d rü ck u n g en las se n e rw a rte n : w e ich er T on, n a sse r L ehm , M oor u nd S chlam m . Ihre E rm ittlu n g an u n g e stö rte n B o d en p ro b en im L aboratorium ist nicht b e so n d e rs schw ierig.

A uch d e r z e i t l i c h e V e r l a u f d e r u n te r e in e r b e stim m te n B e lastu n g e n ts te h e n d e n Z u s a m m e n d r ü c k u n g k a n n a n g e g e b e n w e r d e n ; vgl.

das n a ch s te h en d e B eispiel. S ie h t m an z u n äch st ein m al von d er G efah r d es A u sq u etsc h en s ab, so ist die F ra g e, w ieviel Z u sa m m e n d rü c k u n g des U n te rg ru n d e s z u g elas se n w erd en kann, o d e r ob die zu sam m en d rü ck b a ren S chichten h e ra u sg e n o m m e n w e rd e n m ü ssen , in v iele n F ä lle n nichts a n d e re s als ein e Z e i t f r a g e . Es le u c h tet ein, daß die Z u sa m m e n d rü c k u n g n ich t das g e rin g s te sc h a d et, w en n sie sich so rasch v o llzieh t, daß sie vor A u fb rin g en d e r D ecke zu E n d e ist, o d e r w en n d an n n u r noch g a n z g e r i n g e S e tzu n g e n zu e rw arte n sind. S t e h t a l s o g e n u g B a u z e i t b i s z u m A u f b r i n g e n d e r D e c k e z u r V e r f ü g u n g , s o k a n n m a n s e l b s t d i e s c h l e c h t e s t e n S c h i c h t e n im U n t e r g r ü n d e b e l a s s e n . D iese E rk en n tn is ist von g rö ß ter B ed eu tu n g u n d h ilft u. U. g e w altig e K osten sp aren .

A ls B e i s p i e l se i fo lg en d es a n g e fü h rt: O b k D resden, B a u ab teilu n g C h e m n itz , km 72,5— 73,0, D am m von 2 bis zu 11 m H ö h e ; rd. 1 m u n te r G e lä n d e ein e Schicht vo n A u eto n m it 0,8 bis 1,5 m M ächtigkeit.

Als Z u sam m e n d rü ck u n g sind nach d e n U n te rsu ch u n g e n in m einem In stitu t zu e rw arten rd. 9 b is 15 cm je nach Z u sam m en treffen von D am m h ö h e und T o n m ä ch tig k eit. Ü b er d e n zeitlich e n V erlau f w u rd e fe stg es te llt, daß die ä u ß e rste Z e itd a u e r d e r Z u sa m m e n d rü c k u n g vom B eginn d e r D am m ­ sc h ü ttu n g ab b is zu r E rreich u n g von 9 0 % d er G e sa m ts etzu n g rd. 11 b is 12 M onate b e tra g e n w ird. Da bis z u r A uflage d e r D ecke so v iel Z eit v e rstreich e n w ird, so h a t die O b k e n ts ch ie d e n , daß die T o n m assen nicht h e ra u sg e n o m m e n , so n d ern ü b e rsc h ü tte t w e rd e n ; K o ste n e rsp arn is b e ­ träch tlich . V o ra u ss etz u n g für eine solche E n tsch e id u n g ist d ie e in g e h e n d e U n te rsu c h u n g des U n te rg ru n d e s an g e n ü g en d v iele n S te lle n , so daß S ic h erh e it dafür g e g e b e n ist, daß auch d ie u n g ü n stig sten V erh ältn isse w irklich erfaßt sind.

S e lb st w en n die Z eit für die Z u sam m en d rü ck u n g d es U n te rg ru n d e s län g e r ist als die B au zeit von B eginn der D a m m sch ü ttu n g bis zum A uf­

b rin g en d e r D ecke, so b ra u ch t au ch d a rau s no ch nich t k u rzer H an d der Schluß zu folgen, d aß die z u sa m m en d rü c k b a ren B o d en sch ich ten a u s­

g e h a lte n w e rd e n m ü ssen . D ie R ech n u n g kann e rg eb e n , d aß in d er B au­

zeit sich ein s o e r h e b l i c h e r Teil d e r G e sa m ts e tz u n g v o llzieh t, daß d er noch v e rb le ib e n d e g e rin g e R est v o rau ssich tlich d e r D ecke k ein en n e n n e n s w e rte n S ch ad en zu fü g en w ird.

D ä m m e a u f n a c h g i e b i g e m G r u n d e s e h r z e i t i g s c h ü t t e n ! E in e r d e r w ic h tig ste n G e sic h tsp u n k te , d ie für die A u sfü h ru n g d e r E rd ­ a rb eite n b e to n t w e rd e n m ü ssen , ist der Rat, D äm m e, d ie auf n a ch ­ g ieb ig em G ru n d e g e sc h ü tte t w e rd e n m ü ssen , so z e itig w ie n u r irg en d m öglich zu b e g in n e n . E s ist Sache d es G eo in g en ieu rs, auf solche N o t­

w e n d ig k eit frü h ze itig u n d m it allem N achdruck h in zu w eise n u n d h in z u ­ w irk e n ; solche S c h ü ttu n g e n m ü ssen b e g in n e n , lange b e v o r irg en d w elch e B a u w e rk e in d er N ähe in A ngriff g e n o m m e n w e rd en . O b es sich um M oor o d e r w e ich e n Ton im U n te rg rü n d e h a n d elt, j e d e n f a l l s b r a u c h e n d i e S e t z u n g e n l a n g e Z e i t , b e s o n d e r s b e i f e t t e m T o n ; e s g e h ö r e n J a h r e u n d J a h r z e h n t e d a z u . D ab ei ist zu b e d e n k e n , daß d er e rste T eil d e r S e tzu n g e n sich v e rh ä ltn ism ä ß ig rasch v o llz ieh t, d ie noch fo lg e n d e n T eile a b e r v e rh ä ltn ism ä ß ig lan g sam vor sich g e h en . M an b rin g t d an n w e n ig ste n s d en H a u p tte il d e r S e tzu n g h in te r sich, e h e die D ecke a u fg e b ra c h t w ird.

D i e V e r d i c h t u n g d e s U n t e r g r u n d e s k a n n m a n im g e ­ e i g n e t e n F a l l e b e s c h l e u n i g e n ; h ierzu sei nur ein B eisp ie l a n ­ g e fü h rt: d i e V e r d i c h t u n g v o n M o o r s c h i c h t e n d u r c h G r u n d ­ w a s s e r a b s e n k u n g . E in e M oorschicht v o n etw a 2 m M äch tig k eit, in d e r u n d ü b e r d e r v o rh e r das G ru n d w as se r sta n d , w u rd e d u rch ein e G ru n d w as se ra b se n k u n g , d ie b is in das L ie g en d e d er M oorschicht re ich te, sta rk z u sa m m e n g e p re ß t, da in ih r u n d in d er d a rü b e rlie g e n d e n K ies­

schicht d e r A u ftrieb w egfiel u n d die S chichten sc h w e rer w u rd en . D ie S e n k u n g ein e r S traße dich t n e b e n d e r B a u stelle b e tru g an ein e r S telle 0,3 m ; d ieses M aß stim m te m it d er V o ra u sb e rec h n u n g d er S e n k u n g ü b e r­

ein , die auf G ru n d d e r L a b o ra to riu m su n ters u ch u n g e n d e s M o o rb o d e n s u n d o h n e K e n n tn is d er a u fg e tre te n e n S e n k u n g e n a u fg e ste llt w o rd e n w aren . D iese U n te rsu ch u n g e n e rg ab e n w e ite r d ie w ich tig e T atsach e,

(6)

4 7 2 K o g l e r , Erdb au frag en d e r R eic h sau to b ah n en DIE B A U T E C H N IK F a c h s c h r if t f. d . p e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

d aß d e r b e la s te te M o o rb o d en sich nach E n tla stu n g nur ganz w en ig w ie d er a u sd e h n te (nur etw a 0,08 m im V ergleich zu d er Z u sa m m e n ­ d rü c k u n g von 0,3 m). O b d ieser W eg g an g b ar ist, kann nur v o n F all zu F all "entschieden w erd en .

Z u so d rastisch en M itteln w ie in S ch w ed en w ird m an bei u n s w ohl k au m zu greifen b ra u ch e n . U n te r einem D am m e sta n d ganz w eich er T on an, d e r v o rau ssich tlich seitlich a u s g e q u e t s c h t w u rd e. Um ihn h ierz u m ö g lich st rasch (nicht erst durch die D am m sch ü ttu n g ) und m öglichst w e itg e h en d zu b rin g en , h a t m an im Ton D y n a m i t p a t r o n e n z u r E x p l o s i o n g eb rac h t, u n d zw ar v iele g leichzeitig, u n d d ad u rch d en Ton seitlich w e g g e q u e tsc h t, w en ig sten s zum großen Teil. S e lb st­

v erstän d lich tra t S en k u n g ein, a b er der zu sc h ü tten d e D am m ru h te dann w e n ig sten s auf ein er v iel w e n ig e r m ächtigen Tonschicht, die sich bei w eitem nich t so leicht seitlich a u sq u e ts c h t w ie ein e h o h e Schicht. H ier h a n d e lt es sich also nich t e tw a um ein e V erd ich tu n g d es T o n es; das ist auch du rch d en u n g e h e u re n D ruck b e i d e r E xplosion nich t zu erreich en , w eil sie nich t in d e r k u rzen Z eit vor sich g e h e n kann, w ä h ren d d eren d e r G asdruck d er E xplosion w irkt.

Die G efah r des A u s q u e t s c h e n s d e r B o d e n s c h i c h t e n u n ter D am m sch ü ttu n g en ist n u r g e g eb e n b ei w eichem Ton, Schlam m u n d M oor.

Sie ist um so g rö ß e r, je fe tte r der Ton ist, je sch m äler der D am m ist u n d je sch n eller er g e sc h ü tte t w ird ; auch h ier h a n d elt es sich um eine Z e i t f r a g e : s te h t g e n ü g e n d Z eit zur V erfü g u n g , so kann sich die u n ­ v e rm e id b a re Z u sam m e n d rü ck u n g d er Schichten des U n te rg ru n d e s v o ll­

z ie h en , o h n e daß A u sq u etsch en e in z u tre ten b ra u c h t; je d e rasche B elastu n g b e g ü n s tig t das A u sq u etsch en , u n d zw ar um so m ehr, je g rö ß er die plö tz­

liche D ru ck erh ö h u n g ist.

B. R u t s c h g e f a h r .

Ist d e r U n te rg ru n d ein H ang, so kann er infolge d er B elastu n g durch einen oben a u fg e sc h ü tte ten Dam m o d er infolge des A n sch n eid en s d urch e in e n E inschnitt u n te n am H an g in B e w eg u n g kom m en. Ü b er solche V o rg än g e V o ra u ssag en zu treffen, ist nicht leich t. Am sich ersten ist es, solche ru tsch g efäh rlic h en H än g e zu u m g eh e n .

C. G r u n d w a s s e r l a g e im U n t e r g r ü n d e .

An sich b e ein flu ß t die L age des G ru n d w asse rs im U n te rg rü n d e das V e rh alten d er B odenschichten nur, w enn etw a seitlich es A u sq u etsch en e in trete n w ill; im ü b rig en m uß n atü rlich die Lage d es G ru n d w assers ü b e ra ll fe stg e s te llt w e rd en , w eil von ih r in a u sg esp ro ch en em M aße die G e fah r d e r F ro slh e b u n g a b h än g t; h ie rü b e r sie h e später.

2. Einschnitte.

A. R u t s c h g e f ä h r l i c h e s M a t e r i a l .

F lach e B öschungen w ä h len . W enn auch das n ich t au sreic h t (und es g ib t solche B öden!), dann von v o rn h e rein d erartig e S tellen v e rm e id en .

B. F r o s t g e f ä h r d u n g . 1. B e i t i e f l i e g e n d e m G r u n d w a s s e r : a) F ro s tu n g e fä h rd e te s M ate rial: N ichts zu v eran lasse n .

b) F ro stg e fä h rd e tes M aterial: N u r G e fäh rd u n g durch N ie d ersc h lag s­

w asser (R egen- u n d Schm elzw asser).

W o in einem an sich fro stg efäh rd eten B oden das G ru n d w asse r tief lie g t, ein e F ro stg e fä h rd u n g also n u r du rch N ied ersch lag sw a sser zu stan d e k o m m en kann, da b e s te h t die g e o t e c h n i s c h e A u f g a b e d arin, d ieses N i e d e r s c h l a g s w a s s e r r a s c h u n d g r ü n d l i c h a b z u f ü h r e n . D ie A u fg ab e ist leich t, w o ein e g u te V orflut v o rh a n d en ist. Ist d iese V o ra u s­

setzu n g nich t erfü llt, w eil die G räb en n u r g e rin g e s G efälle h a b e n , da m uß u n b e d in g t a n g es tre b t w e rd en , das W asser in d en tie fere n U n terg ru n d ab zu fü h ren . H ierzu sin d S i c k e r l ö c h e r ein g e e ig n e te s M ittel, n ö tig e n ­ falls in d e r Form von tie fg e h e n d e n B ohrlöchern, die b is in san d ig e o d er k iesig e Schichten h in ab reich e n . W enn m an sie m it g e eig n ete m M aterial a u sfü llt u n d d e sse n K örnung nach d e n R egeln d e s F ilte rb a u e s so a b stu ft, d aß k ein e V ersch läm m u n g e in tre te n kann, dan n ist G e w ä h r für d a u ern d e W irk sam k eit d ieser S ickerlöcher g e b o te n . Es k o m m t n ich t so se h r auf d ie W eite d ies er S ickerlöcher a n , so n d ern auf a u sreic h en d e Tiefe un d z w ec k e n ts p rec h en d e A u sfü llu n g m it g e eig n ete m d u rch lä ssig en M aterial.

E rforderlich ist n u r die rech tze itig e F e stste llu n g , daß w a ssera u fn eh m e n d e S chichten im U n te rg rü n d e v o rh a n d e n sind.

2. B e i f l a c h l i e g e n d e m G r u n d w a s s e r . a) F ro s tu n g e fä h rd e te s M a terial (grob): N ichts z u v eran lassen . b) F ro s tg e fä h rd e te s M aterial (fein): D urch G räb en ist h ier k e in e V er­

b e sse ru n g zu erzielen , sie kö n n en das G ru n d w a sse r nich t sen k en ! Z u fo rd ern ist g u te I s o l i e r s c h i c h t = T r e n n s c h i c h t ü b e r G r u n d ­ w a s s e r ; so w eit irg en d m öglich in fro stfreie r Tiefe u n te r d e r S tra ß e n ­ d eck e. Ü b e r B au d e r T ren n sch ich t vgl. u n te r 3., B., b).

Ü b e r d e r T ren n sch ich t kann m an d ie an sich fro stg e fä h rd e te n , für d e n E in b au der Isolierschicht h e ra u sg e n o m m e n e n E rd m a ssen w ie d e r v e r­

w e n d e n ; m an b ra u ch t sie also n ich t etw a a u sz u h a lte n , w ie das oft fälsch­

lich em p fo h len w ird. D iese K osten kann m an sp aren . V iel w ich tig er ist es, d afü r z u sorgen, daß d ie O b e rk a n te D ecke um das M aß d e r fro st­

G ra b e n s o h ie m u ß U efer lieg en . L inks falsc h , re c h ts rich tig .

A bb. 1. T ren n sch ich t in frostfreier Tiefe.

Grundmssi.

freien T iefe (0 ,8 b is 1,2 m) ü b e r der U n te rk an te T rennschicht liegt, damit das L ieg en d e u n te r d e r T ren n sch ich t nicht zu F ro sth e b u n g e n A nlaß gibt (A bb. 1).

Es w ird oft e in g e w e n d e t, d aß m an b ei solchem V erfahren den Boden z w eim al in die H an d n e h m e n m uß, um die T ren n sch ich t u n ter ihm ein­

z u b au e n . D as ist a b e r fü r d en g rö ß ten Teil d e r A rb e it nicht erforderlich, h ö ch sten s für e in e n g a n z sch m alen S treifen bei B eginn. Abb. 2 zeigt den V o rgang. D ie G le is e w a n d e rn ü b e r die g a n ze B reite des Einschnitts n ach links hin.

Planiebreile — / i—i s S rZ T T T T T .T -.::

H

Grundwasser

Trennschicht

A bb. 2. F ro s tg e fä h rd e te r B oden kann ü b e r d e r T rennschicht w ie d e r v e rw e n d e t w erd en .

W ill m an die L än g sfö rd eru n g v e rm e id e n , so tritt der G edanke auf, d en fro stg e fä h rd e te n B oden g an z au sz u h eb e n u nd durch grobkörniges M aterial zu e rse tz e n . Ich h a lte dafür, daß das einen u n n ü tzen Aufwand an K osten b e d e u te t. E s ist in solchem F alle viel richtiger, den Boden n ich t e rst a u sz u h eb e n , so n d e rn ihn lieg en z u lassen , dafür ab er das grob­

körnige M aterial auf ihn au fzu sc h ü tte n u n d um d ieses die Trasse zu heben.

E s sin d dann n u r die K o sten d ie s e r A u fsch ü ttu n g au fzu w en d e n ; die Höhen­

lag e d e r D ecke ü b e r d em G ru n d w as se r w ird d ad u rch au ß erd em vergrößert, d ie F ro stg e fä h rd u n g also um d ieses M aß v e rrin g e rt.

Wo die S traß e im G e lä n d e lie g t, also w e d e r E inschnitt noch Damm v o rh a n d en ist, g ilt das V o rs te h en d e sinngem äß.

3. D ä m m e.

F ü r die B e u rte ilu n g d e r B öden als S c h ü t t m a t e r i a l ist es Aufgabe schon d e r e rsten g e o te ch n isc h e n U n te rsu c h u n g e n , fe stzu s te lle n , wo g e­

e ig n e te s D a m m sch ü ttm a te rial v o rh a n d en ist. M an w ird es so wählen, d aß die D a m m s etzu n g e n m ö g lich st g e rin g w erd en . D ie F rage, w e l c h e E r d s t o f f e s i c h z u r D a m m s c h ü t t u n g e i g n e n , lä ß t sich dahin beant­

w o rten : alle, m it A u sn ah m e von gan z w eich en T onen, M oor u n d Schlamm.

S e lb st le tz te re r ist, w en n san d ig , noch gan z g u t b rau ch b ar. Es kommt in a lle n F ällen n u r auf d e n rich tig en E in b au an, fern er d arauf, ob genügend Z eit z u r V erfü g u n g ste h t, um d ie M a terialien sich se tze n zu lassen, und e n d lic h darauf, ob die rich tig en M aß n ah m en a n g e w e n d e t w erden und ob sie w irtschaftlich tra g b a r sind.

A. R u t s c h g e f ä h r l i c h e n B o d e n

w ird m an nich t in D äm m e sc h ü tte n , o d e r w e n n , d an n jed en falls m it einem so flachen B ö sch u n g sw in k el, daß n ichts zu b e so rg e n ist. V or allem ist sofortige B e p fla n zu n g o d e r B erasu n g d e r B öschungen erforderlich.

B. F r o s t g e f a h r .

a) F ro s tu n g e fä h rd e te s M a terial: N ichts zu v e ran las se n .

b) F ro s tg e fä h rd e tes M a te rial: A uf ein e s sei vo n v o rn h erein hin­

g e w ie s e n : W enn ein B oden f r o s t g e f ä h r d e t e r s c h e i n t o der auch w irklich ist, so b ra u c h t m an ihn d e sw e g e n noch lan g e n i c h t a l s f ü r S c h ü t t u n g e n u n g e e i g n e t z u v e r d a m m e n u n d s e i n e A u s h a l t u n g z u f o r d e r n . M an k an n solche B öden s e h r w o h l v e rw en d e n , m uß nur d a fü r so rg en , d aß an r i c h t i g e r S t e l l e e in e T r e n n s c h i c h t aus g r o b e m S a n d o d e r K ies e i n g e b a u t w i r d , die d e n K ap illarau fstieg von G rund­

w a sse r o d e r von N ie d ersc h la g w as se r au s d e n G rä b en in d en Dam m w irk­

sam u n d d a u ern d u n terb rich t. An sich g e n ü g t ein e ganz g e rin g e Dicke d ie s e r T re n n s c h ic h t2); um a b er sic h er zu sein , d aß sie nicht von oben oder von u n te n h e r d urch die D a m m sch ü ttm a ssen d u rc h d ru n g e n und dam it w ie d er k a p illa r le ite n d g e m a c h t w ird, m uß sie ein e D icke vo n im m erhin 15 b is 25 bis 40 cm je nach d e r B o d en art e rh a lte n . M acht d ie Beschaffung d ies er M assen S ch w ie rig k eiten , so d aß m an auf g e rin g s te Dicke der T ren n sch ich t h e ru n te rg e h e n m uß, so w ird e s n ö tig , sie g e g e n das über ihr lie g e n d e fein e D a m m s ch ü ttu n g sm ateria l zu sc h ü tze n , so daß dieses nicht in die T ren n sch ich t e in d rin g en kann. Sie m uß d an n in ih re r Korn­

g röße nach o b e n h in d e ra rt a b g es tu ft w e rd en , d aß d iese im m er kleiner w ird (vgl. die G e se tz e d e s F ilte rb a u es). D a sselb e g ilt sin n g e m ä ß auch für d e n u n te re n T eil d e r T ren n sch ich t zum S ch u tze g e g e n V erm ischung m it dem u n te r ihr lie g e n d e n B oden.

D ie F rage, w o d i e T r e n n s c h i c h t l i e g e n s o l l , ist fo lg en d e rm a ß e n z u b e a n tw o rte n : Sie h a t die A ufgabe, d en k ap illare n A u fstie g d e s G rund-

2) Sie m u ß n a tü rlich g rö ß e r sein als die k a p illare S te ig h ö h e in dem tre n n e n d e n M aterial, d ie s e lb stv ers tä n d lic h fe stz u s te lle n ist.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ramm- und Belastungsversuche mit verschiedenen Pfahlarten aus Eisen und Eisenbeton und mit eisernen Spundbohlen.. V on

DIE

Jahrgang BERLIN, 28.. an

entziehung Veränderungen in der Lagerung der Sandkörner gegeneinander eintreten, wodurch Schäden an der Geländeoberfläche entstehen können. Gräff stellt fest, daß

G dingen lieg t in der D anziger Bucht, etw a 15 km nordw estlich von N eufahrw asser entfernt. Ehem als w ar es ein kleines Fischerdorf von einigen h undert

reichen BohrlOcher fiir die Rundeisenbiigel eine erhohte Bedeutung, w eil bei ihrer dichten A nordnung — etwa 25 Stiick/m 2 — nicht nur samtliche Schaden des

Da aber die Auswechslung der schon vorher erwahnten „K-Ober- bauten” aus Griinden der Betriebsicherheit nicht langer hinausgeschoben werden konnte, wurden im Jahre

hundertwende das deutsche Eisenbahnnetz im wesentlichen ausgebaut und auch einige Kanalbauten vollendet waren, auf den Gedanken, Ihr bei diesen Kanał- und