• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 5"

Copied!
65
0
0

Pełen tekst

(1)

te $ stk® ait pp awis(cli©m M efa m , P m ris-

Er gänzuno sbl. B <1 .M.

'oSissi

YtisfelA G,

• / f c f t â t e l j f HtajSge i£ ^

_ ■$ V

O'ao'ifje-' m »«piijj,

TriwM Jlçratâjvoû \ijuf JRre

'JfacTuaiZt « eryer,1.

W 'tr y - . *5

iv^an»

V fltèrs •

Eftfriw Æ& y J

JC h,oLioij^ "»--- sj.

• ‘t/i ten I ! : AflaDUirf^ a-|

CfiàtJ’! "es né s et

^6orMe*\

W i YiffiisvXls*

rr& sifrtiso ls

-Vmrne

¡AS

-T.es

tjfaru/is\

s-JSI'f

firanJ

'hxUttrS^L

A U B E ‘jndeloi kitenoï

StclhmoTon P aris. Stelhm ^Tor G iàlons. A ire S ie llu n « . M a a s -S te llu n g .

C reum neXG O M -Épenua/Sèxanne \ I lï t / ir / la ln i// /Jo m jn n rtîn iitn / I Toux/prs% 47Jf. C lerm ontnm . 8 8 3 ,}/.. M a rn i-r/lp rs {Ih m .)367J /. Ifo t/jm 3 6 3 }/...

S e m e (C tm /bm s).

j

130, 3ûtL£3Û M naA S .ansteigend.

j

S .3 0 # M ~ ffa rle J h ic /8 0 J f.

j

C m m nrrcy 336 M -T o u l 3 85 M -G /lvm ia /.

(2)

< Ë r $ a n ; t t t t g0M a t t i r . — 6. f a t t i ) . 5 . *o--

(S t f d j i d j t e .

^>tftortfd) = politifcijc Xlmfdjan. 4. Sluguft.

S uropa itnb ber S tieg. Vernunft mtb ©itten»

gefeij gebieten bie freie ©elbfibeftimmung ber Votier. S ie neuere Dolfswirtßfcßaftlicße ©cßute fucßt ben au§ alten Qeiten ttberlommmenen SBettfampf ber Staaten unt bie größere 2Rad)t als etwas Veraltetes in bie fRumpetfammer werfen unb bie Votier gu einer großen unb freien gemeinfamen Slrbeit fü r ißren SBoßl»

ftanb, iß r Soßlbefinben, ißre V ilb u n g , un=

abhängig ocn ben ©taatSgrengen, gu ber=

einigen. Stber eS feßlt Siet baran, baß biefe

©efeße bie Völferfcßicffale beftimmcn. Slnbere Sriebe treten ißnen gur ©eite, erfcßweren ißre SCr6ett, befcßränfen ißre SBirffamfeit, Werfen fie oft auf titriere ober tangere g e il über ben Raufen. 2Bie in ber Sßier» unb Vßal,3en® eit gießt ftcß ber Sampf ums Safein in ber Staaten»

wett »on gaßrßunbert gu fpßrßunbert. @inft faft unbefcßräniter £err, ift biefeS SebenSgefeß aucß in ber cßriftlicßen Vötfergemeinfcßaft mächtig geblieben. SBer am ftärl'ften ift, wer bie leben»

bigfteu, jugenblicßften Stiebe in fid) fü ß lt, wer bie ©ebanfen unb eigcntßümtidfen ÇülfSmittel feiner ßeit am entfcßiebenften gu erfaffen, am Qefcßidteften gu benußen weiß, ber fommt Doran, überflügelt Slnbere, w irft fie oft in ben ©taub.

®er Sbrgeig ber ©taatenlenfer unb ißrer mäcß»

ijitfien SBerfgeuge, ber §eere, oft and) Qrßrgeig, s °^ er Scibenfd;aft ber V otie r bilben ums SafrineroDnUr? f ^ % biefer * ortt ta tf f

• s;„ fl--« . Seit 3U ¿Jett immer wteber r , L 0 erldjidfate cingreift, nid)t in frieb»

Itcßem, fonbern in blutigem gerftörenben SRingen.

C T ö toetm mait ^te ^Blätter ber f e ‘ S e i f t e uberfcßtagt, and) nur e in Vei»

fp e t, baß ein großer S taa t bon einer ßerbor»

ragenben (Stellung gurüdgetreten, ober baß ein anberer ficß ißm nt gleicßer §öße gugefeltt, ober xßm ooranSgeetlt wäre, oßne baß bie Vranbfadet bes SriegeS beSßalb gefcßwungen Worben wäre,

ßraänäungäbtätter. 580. VI. £>eft 5.

gewößnlid) Hießt bloß einmal, fonbern oft unb lange. S ra u rig , baß eS fo ift, aber eS ift fo.

StuS langen, burcß gaßrßunberte geßenben, wecßfelDollen Sümpfen m it ber .fpabsburgifcßen SRonarcßie war granfreid) als bie tonangebenbe SRacßt unfereS SontinentS ßerborgegangen. Siefe

©ntwideluug war begleitet Don ber fortfcßrei»

tenben inneren S to p fu n g beS beutfcßen SReüßeS nnb ber aufftrebenbenSRacßt VreußenS, beS flein»

ften unb jugenblicßften ©liebes ber Ventarcßie.

Von ber fpßße ber fRapoleonifcßen SBeltßerrfcßaft burd) eine mäcßtige Soalition nnb gewaltige Völfererßebung ßerabgeftürgt, Warb granfreicß noiß lange burd) bie unter fid) oerbuubenen Dftmäcßte, burcß bie ßeilige SlUiance in ©cßran»

ien geßalten. SBenn man aber bie ettropäifcßen

©taaten nicßt nacß ©ruppen, fonbern als ©ingel»

ftaaten Wägt, fo war and) in ber ©pocße ber ßeiligen Sttliance ber ©influß mtb bie 2Rad)t granfreicßs iaum Don eine m ber ©roßftaaten beS europäifißen gejllanbeS erreicht. Seutfcßlanb inSbefonbere tarn als ein ©angeS nid)t gum Dollen ©efitßl unb gum Dollen ©ebraud; feiner inneren trä fte , in golge ber äRänget beS VunbeS unb ber ftaatücßen ©egenfaße in ißm.

SBie in bera alten IRom beS ermorbeten

©äfarS Sßerf nacß neuen inneren ©türm en bnrtß SluguftuS aufgenommen unb — fü r neue Ver«

ßältniffe unb Seiten angepaßt — fortgefeßt Würbe, fo in granfreiiß bas SBerf beS erften ÜRapoleon burcß ben gegenwärtigen Saifer. fRacß bem Srimfriege ftraßtte fein nnb feines SaitbeS ©te-nt nacß außen im ßöcßften ©lange. ®s war ißm gelungen, m it ©nglanb, bem unberfoßnlicßen geinbe feines OßmS, gu biefem mobenten tro»

janifcßen Stieg auSgugießen. Slncß feinen gweiten großen Srieg füßrte er n i^ t allein, fonbern m it gtalien gegen Oefterreicß, wetcßeS wie Dorbem (Rußlattb ifo lir t tämpftc. S ie greube an ben Sorbeeren biefeS SriegeS war fd;on nicßt meßr gang ungetrübt, fjn ber einen ©cßale ber SSage

17

(3)

©efefyi cí)te: Umfd)cm. 4. Sluguft. — Europa unö öer Stieg.

258

lagen bie (Srfolge, in ber anbereit baS b u rh bie

©inOerleibnng ©aBopenS unb 5Jit33a ^ unter ben am Stiege nicht beseitigten SDiäc^tert, nantent»

lief) bei ©ngtanb, bem früheren Serbünbeten, rege geworbene SRißtrauen gegen bie ßtapoteo«

nifefje ipolitÜ. Sinh erhoben ß h itt granfreid) bereite biete marneitbe Stimmen gegen bie gör«

berung ber fRatioualitätenpolitil. SfyierS inS- befonbere fanb fte bem franäijpWen ©tanbpunlt aus u n llttg ; er tbieS auf ben inneren 3ufam«

menbang gtbifc^en ben Seßrebungen in Ita lie n unb in Seutfciitanb t)in. ®r mar eS fpäter auch, ber unmittelbar Bor SluSbruh beS SriegeS ¿mi«

jetjen Preußen unb Deßerreih im ©efeijgebenben Sörper unter großem Seifatt eine 9ßotitif cm«

empfahl, meiere ben SluSbruh beS SriegeS ber«

binberu follte, unb m ab rfh einlih auh bertjin«

■bert buben mürbe, S i r erinnern baran, meit es berietbe ®bterS iß, meictier je^t, nachdem bie SSergicbtieiftung beS grinsen Seopolb bon §oben»

jottern bortag, abmabnte, meiter 51t geben unb bor einem bureb ftärterc gorberungen^ herauf«

beicbmorenen Stieg roarnte. Saß er bieS tbat, naebbem im ©efebgebenben Sörper bie SriegS«

leibenfhaft bereits an bie ©teile ruhiger @r=

mägung getreten mar, baß er bem © tü rm trotte , meiner ihn als „Meinen Preußen" unb feine

©ptacbe als biejenige b e s e ite te , melcbe man in S ertin führe, ift ein fdiöneS Senlm at, melcbeS fiib ber greife ©taatSmann in einem feierlichen Slugenblide, im Slngefiht bereinbreebenber mett=

erfebütternber ©reigniffe felbft gefegt ba t ®r bat bamit eine Unabbängigleit Bon ber Solls«

gunft unb Bon ber fturmgepeitfhten Soge ber öffentlichen ÜJieinung bemiefen, melcbe mau ißm nicht immer äugetraut, melcbe er Bielteicbt auch nicht immer befeffeit bat. ®aS jüngfte Stuftreten SbierS’ iß aber nicht bloß rü tfß h tlih beS©b“ s rafterS beS fRebnerS bemerfenSmertb; es ift eS noch meit metjr in einer anbern Segiebung. ®S gibt in granfreich taunx eine Bollftanbtgere 5ßer«

jonifil'ation beS franäöfifcbeu ßiationalgefüblS.

©eine © h rifte n mie fein Seben ift BoräugSmeife non bem ©ebaitfen eines ruhmreichen, eines ftarien g ra n lre ih § u n t e r f h m ä h e r e n 9tacb»

b a r n erfüllt. SBenig Stntbeil butte an bem, maS er jagte, ber ©ebauber nor ben Seiben ber äJten}cbbettf ujelcbe gegen ämei äJtißionen Stieger, faft bie ganje männliche gugenbbttttbe ber beiben gebilbetftcn unb reiebften SJölter beS europäischen geftlanbeS, ä11 einetn furchtbaren QerftörungS*

merte auSäieben ftei)t. Slucb m it ber grage näh ber ©ereebtigfeit ober Ungerecbtigtcit beS SriegeS rang feine ©eele nicht. SaS gntereffe granf«

reicbS bilbete ganj allein ben äRittelpunlt feiner

©ebanien. E r mar unb ift nicht nnbebingt gegen ben Stieg. Stber er beforgt einen ungünftigen europäifeben © inbrud, menn ber Stieg beginnt, meit granireicb ficb m it bem üitieftritt beS S t ile n Seopotb nicht einfach äufrieben gab, er beforgt, baß beSbatb ber Stieg unter ungünftigen Ser«

bältniffen begonnen unb fortgefftbrt merben möchte- ©r beforgt m it einem S o rte , baß ein fo begonnener Stieg eben baSfenige förbern unb äeitigen merbe, mas er aufgebalten, maS er, fo meit eS ficb ih ° n Bermirtticbt but, in einem günßigen Slugenblid auch mieber gerftört miffeit m ili, nämlich baS g u fa m m e n fa tie n b e r g e fa m m tb e n tj h en © in b e its b e ftr e b u n « gen m i t b e r a u fftr e b e n b e n p re u ß ife b e n 2R o n a r i b t e-

SMS nad) bem ®obe Sönig griebricbS V II.

au ber £anb ber ©cbteSmig«§olfteinifcben grage in nnferer nationalen ©ntmicfelung eine t r if t e berbeigefübrt marb, mar granireicb in ^b a S mepilanifcbe Unternehmen Bermidelt. Saffelbe marb bureb ben ©ang beS norbamerilanifhem SürgerlriegeS halb immer läftiger, gefährlicher unb bemmenber fü r ben Saifer. Son f3auS auS- ber b e u t f h e n S r i a S p o l i t i l nabe ftebcnb, fanb bie fo gefeffelte franäößfhe iß o litil in bem ben Sunb bei ©eite fhiebenben preußifcb=öfter«

r e ih iih ett S iinbniß noch eine befonbere Serán»

laffung, biefelbe m ittelbar 3« förbern, auf ber Sonboner Sonferenä foroobl als früher nnb fpäter.

2Jiit mettig Ueberlegung mar biefeS ößerreihifh*

preußifebe Sünbniß gefcbloffen merben. 3unt Stieg gegen Sänemar! — unb nebenbei ju r Svacblegung beS SunbeS — butte man ficb ber»

einigt. Stber biefer Srieg mar bod) nur iWittet fü r einen politifdjen 3®ec£. Unb biefen 3 rccd ließ man frei in ber Suft fhmeben. Sötan batte felbft über baS © h id fa l ©cbleSmig = §ofßehiS fü r ben gaü beS ©iegeS über ®äncmar£ nicht oerfügt, nnb ebenfo menig beßimmt, baß ber S unb, ober baß nnb in melcber gerat baSSanb felbft über fein © e fh id Berfügen [olle, © hnett fhoß baber n a h beenbigtem Sampfe ber ©amen ber 3m ietraht smifhen ben beiben SJlähten empor. $ ie Siapoleonifhe iß o titii fab eS m it ßittem Sebagett. ©roß mar aber ih r Serbruß, als biefelben, fhon an beit ßtanb beS SruheS geführt, ß h nod) einmal in ber ©afteiner Son«

oention bie §anb reihten. „ S i r bebauern", fagte S roubnbe t’ |wbS in einer über biefe SonBention gefhriebenen ©irlularbepefhe, „in berfelben leine anbere ©rnublage 3n ßnben als bie ©emalt, leine anbere ßiehtfertigung als bie gegenfeitige

(4)

© e f d ) i d ) t e : Umfdjau. 4. Sïuguft. — (Suropa unb ber Ärieg.

259 Sontoerttenä ber ßeiben S^eiiungSmad^te." Ntit

tortf^ert ©efühlen unb SBünfhe» man bem 6alb baranf mieber broljenbeu 33rnh biefer SKäcEite im Napoieonifdjen Steife entgegeniah, bafür ift ein bamalS im ©alon ber iprinjeffin SJiatljilbe gefprodjeneS SSort bejeichnenb. 2Birb eS mof)!

p m Sriege girtic^en Preußen unb ©efterreicE) fornmen? mürbe gefragt. „2Bir magen eS noch faum p hoffen", mar bie Slntmort. es tarn p m Kriege. Napofeon hatte, über feine Stellung P bem beBorfiehenben Stiege fonbirt, ißreußen fott>oi)I mie ©efterreih Bertrauiicf) eine mol©

moKenbe Neutralität in AuSfic£)t geftellt, nac^bem ber jef3t enthüllte tßian, ais Partner ißreußeuS baS Itnfe Nheinufer bis gitr SDiofel p geminnen, Bon 33iSmarcE norßhüg auf bie ©efte geflohen ttorben mar. ©effentlid) marb eine „aufmerf»

fame Neutralität", meldje bie nah bem Stiege beabßhtigte ©imnifdjung granfreichS in bie p regeinben fragen burdibliden ließ, Berfünbet.

®§ gefdjai) bieS burd) bcn mieber Born ©eiße ber Sriaspotitif erfüllten ©rief beS SaiferS an

®rout)n be l’fjupS Born 11. 2Jiai 1866. Ser Sßfeit ber Napotconifhen ifjolitif gielte auf bie Boüftänbig e 35erbrängung OefterreihS aus Ita lie n unb auf bie gegenfeitige ©hmähung ißreußenS unb ©efterreihS burd) ben Srieg. SieS märe bie natürliche 33afiS gemorbett für Napoleons

©chiebSridhterroHe nnb für ein, Sentfhlanb noch immer in ©chatten fteltenbeS, mächtiges granf»

reich- Aber ber ©feit ging über biefeS $iet hin»

meg. gebermann meiß, metdhe SBeftilrpng bei ben ebenfo unermarteten als urplöhtihen unb entfcheibenben Siegen fßreußenS in ben Suilerien eingog. Sie Drbnung ber Singe, mie fte Napoleon Bor bem Stiege Borgefchmebt, erfchien mie ein Bor ber rauhen SBtrflidhfett bahin fchmin»

benber Sraum. Seih mar fein ©inffnß immer»

hjn noch ßarf genug, um Preußen p beftimmen, nicht bie Botten Sonfcquenpn feiner ©iege p äiehen.^ ®er Bott ihm Bermittelte ißrager grieben

»a r ein Sompromiß. gü r Seutfchtanb be»

¡eignete er etmaS Unfertiges, etmaS tpulbeS, aeba*?t ifttoare- beffen ©runbanlage nicht richtig 1 c cr' J ' ®w biefer Halbheit fuchte

@t,ra 4°fort bur$ bi£ im Geheimen a gef ; ofetten © h n ^ nnb Srufsbünbniffe unb fpater bnrch b.e ©rünbnng beS SoHparlamenteS f M e t r e n Napoleon, „ m bcr em pfülM ld fett beS §eereS unb ber ©itetfeit ber gra n p fe n bte mögltchfte Nücfßht p freuten, um im In n e rn fernes NeicfmS nicht bie Ueberäeugnng, baß er

>Bte ein politifcher ©tümper büpirt morben fei, gleich einem eiternben © efhm ür um ßcfj greifen

p laffen, führte nun ö f f e n tlid ) eine Sprache, tneícpe Bon ber Bor bem Sriege geführten Botts ftänbig Berfhieben mar. 3 m ©eptember 1866 ließ er burd) eine Sirfufarbepefhe beS interi»

miftifcpen NtinifterS beS AuStnärtigen be Sabalette ben ©ebanfett ausführen, baß ber burd) ben ißrager grieben gefhaffene politifche guftanb nid)tS SebrohliheS für granfreid) ijabe. Niepr n o h , er ließ pgleicp Bon einer gemiffen §ßf)e herab beu@runbfaf5 ber großen SSölferpfammen»

batlungen mie ein naturgefchihtlidheS ©efeh ent»

mietete, melcpeS rü c fß h tlih SeutfhlanbS offen»

bar piel meiter füh rt als ber ©rager grieben melcheS felbft an ben ©renjen ©efferreid)3 nicht fülle ftef)t. „Sine uitmiberftehlidje 9Nad)t", fo mürbe Berfünbet, „felbft menn man fie bebauern m ähte, brängt bie SBölfer, fth p großen ©e»

ftaltnngeu p Bereinigen unb bie Reineren Staaten Berfhminben p mähen." S ie gol»

gerungen, methe ans biefent ©a^e rü d fß h tiih ber fronjöfifhen Nation 5. 33. in IBejiepung auf

©elgieit unb auf bie fra n p fifh e © hrne ij ge»

pgen merben fönnen, mürben aber n ih t an*

gebeutet. Sinh bie int'September 1868 erfolgte SSeröffentlihnng Bon brei Sanbfarten, methe Bon Napoleon felbft gepidjnet ober boh iüu»

m in irtn u b m it einer ©rläuterung nerfehen maren, fuhte in äimiidier SBeife auf bie © tim m ung beS 35otfeS unb beS §eereS p mirfen. S ie ©tellnng granfreihS gegenüber ©uropa mährenb breier Berfhiebenen ©pohen, n ä m lih nah ber Neftau»

ration, nah ber 3nIireBolution (ber Abtrennung SSelgienS Bon ^o lla n b ) unb nah bem Frager grieben fotlte auf biefe ©Seife a n fh a ttlih ge»

m ä h t merben. S er beutfhe 33unb mttrbe als etmaS g ra n fre ih 33ebrol)enbeS unb baS Ser»

falten beffelben in brei 13ntd)ftüde (tronçons) als ein fü r granfreid) errungener ©ortpeil hin»

gefteüt. § iern ah fotlte eS Napoleon gemefett fein, ber eigentlich bei ©aboma geftegt habe.

©S hat n ih t an Nfännern gefehlt, meldje bafür hielten, baß biefe unb ähnliche ißeröffent»

lihnngen in gutem ©lanben erfolgt feien, unb baß fie ben innerften ©ebanfen beS SatferS ent»

fprähen. SKait hat aus ihnen unb aus anberen Singen fd;iießen roonen, baß baS ben ©iegern Bon 1813 unb 1815 entgegengefhteuberte ißro»

gramm beS ? r ä te n b e n te n , melheS in bem SEBorte „einer nah bem anberen" gipfelt, Bon bem Satfer in bie Numpelfammer gemorfen fei.

Nian ftellte ß h ben Saifer perfönlid) als meit erhaben über bem m ilitä rifh e n ®hal,biniSmuS unb über jener Naüonaleitelfeit bor, bie bei bem

©ebanfen in Unruhe fommt, baß g ra n fre ih í<hon

17

*

(5)

260 ® e f $ ¡ á ) t e : Umfctjau. 4. aiuguft. - &tn>t>o u n i ber Strieg.

jelgt ober f^äter nicpt rnepr bte erfte IRotte in

©uropa fpielen tonne, welche im ©eifte fhon gang Seutfcplanb in Preußen aufgegangen fiefjt, unb beregnet, baß nad) ben ©efepen ber 33e»

BölferungSgunapme in Seutfcplanb unb in grant»

reicp baS beutfcpe SSolf nad) ein paar Secennien unt mepr als 10 SRittionen gaplreicper fein mürbe ató baS frangöfifd^e. SJian bermutpete, ber ita ife r habe fiep im ©eifte nicpt nur m it bem burcp ben ißrager Rieben gegebenen Qnftanb, fonbern and) m it beffen naturgemäßer gort»

entroidetung befreunbet, er pabe ben ©ebanten ergriffen unb begriffen, baß grantreicp nicpt beunrupigt gu fein brauche, menn bie gange beutfcpe SSötterfamilie gu einem Sfationalftaate gufammenmacpie, unb baß er — trenn aucp Bor»

ficptig — in grantreicp fetbft bie nieberen Stiebe beiämpfen muffe, melcpe biefett ©ntmidelungS»

gang m it ©emalt ftören möcpten. Söäprenb bie

©inen bie fjoffnuitg auf bauernben grieben groifcpen granfreidE) unb Seutfcplanb auf bie SRacpt ber materiellen gntereffen, Slnbere mieber auf bie SSerlegenpeiten, auf baS Seiben unb auf baS Sllter beS SaiferS bauten, inüpften nocp Slnbere fie an bie ipm beigemeffene pöpere poli»

tifd^e Sluffaffung, bie oben berührt tmtrbe.

fpeute liegen offentnnbige Semeife Bor, baß bie eben ermäpnte Stuffaffung ein Bon ber SBiri»

lidlteit Sügen geftrafter O ptim ism us ift. SBir motten nocp nicpt Bon ber SBeranlaffung beS per»

aufbefcpmorenen Krieges fprecpen, aucp nicht Bon ber neuen föeereSorganifation unb ben IRüftun»

gen in grantreicp. SJian tonnte fageu, baß fRa»

poleon baburcp nur ben Bor 1866 in ißrenßen eingefüprten SRilitärreformen, ihrer uneinge»

fcßräntten SluSbepnung auf ba§ 1866 nergrößerte ipreußen unb bett SSunb unb iftrer Serftärtung burcp bie ©cpup» «ab Srupbünbniffe pabe nach*

fommen, baß er gleichen © cpritt m it ber norb»

beutfcpen SRilitärmacpt pabe palten motten. Stber benor grantreicp eine Stpnnng Bon biefen 35er»

trägen patte, tra t eS, unm ittelbar nacp bem 21b»

fcptnß beS SriegeS Bon 1866, m it Sorfcplägen einer ©rengregulirung auf, melpe grantreicp ro e n ig fte n s ben SBefipftanb Bon 1814 gurttd»

gegeben patte. S er fRüdtritt S roitpn be l ’§upS’

mar bie f?o!ge Per Slblepnung biefer SSorfcpläge burcp fpreußen. S ie Suyembnrger grage bropte halb barauf ben Stieg. Slber bie ©rinnerung an 1866 mar nocp fepr frifcp, bie ©roßmäcpte m irtten energifcp fü r ben grieben unb graut»

reicp patte nocp bie alte §eereSBerfaffung unb bie alten geuermaffen. SRodimalS marb bie SriegSgefapr burcp ein Sorapromiß befcpmoren;

Suyembnrg marb ne ntralifirt, SRapoleon gab ben

©rmerb beS SanbeS, Preußen bas beftrittene 8e*

fapungSrecpt ber alten SunbeSfeftnng auf. Ser entfeffelte © tu rnt mirb unS in ber näcpften 3eit nocp mattcpe intereffante biplomatifcpe ©ntpül»

lungen über baS, maS pinter unS liegt, bringen,

©cpon bie eben erfolgten ©ntpüttungen über bie Slnträge grantreicpä an ißreitßen unm ittelbar nacp ber Beilegung ber Suyemburger grage ftub Bott poper Sebeutung. grantreicp trug Preußen eine ©rmeiternng be? S3unbeS gegen eine SSer»

größerung grantreicpS burcp Suyemburg unb Belgien unb gu biefem 3®ede eBentttett eine gemeinfame Stttion an. StepnlicpeS fott fiep in ben fotgenben fa ß te n mieberpolt paben, ftetS opne ©rfolg.

StlleS bemeift, baß Dîapoleon bett Frager grieben nur als einen fRotpbepelf beS Singen»

PlidS betrachtet pat. iöätte ttiapoteon burcp baS, maS in Seutfdflanb Borging, bie lieber»

geugung gemonnen, baß baS ©ebiet be§ beut»

fepett 33unbeS mirtlicp f ü r a lle S e it «n brei ober richtiger gefagt in fünf Bpn einanber unab»

pängige Speüe ober ©taaten gerfatten fe i, unb gmar fo gerfatten fei, baß biefelben im tritifepen SRoment ftetS gegen einanber Bon grantreicp aufgeboten merben tonnten, fo patte er rnopt gu ben bottenbeten Spatfad^en im ©eifte unb Simen gejagt, menn auep m it menig greube.

g n bem SRaße aber, als biefe llebergeugung niept SSSttrgel faßte, flieg ber Sraug, über biefe Spatfacpen unb über ben ißrager grieben m it

©emalt pinauSgufcpreiten. Sonnten m it ipütfe tflreußenS bie ©rengen grattireicpS ermeitert merben, fo mar bieS baS ©infaepfte. SSar bieS nitpt möglich, fo fottte baS 3 tr f «tn Sampfe gegen SSreußen erreicht unb biefeS roo möglicp Bon feiner popen ©tettung perabgeftürgt merben.

O ft fepon maprenb ber Bergangenen gapre ftanb man am fRanbe eines folcpen SriegeS. ©ittige SRale maren eS mepr gnfättige ©reigniffe al§

biettRapnttngen beS öffentlichen ©emiffenS, metepe ben SluSbrucp Berpinberten. SBer unbefangen bie Skrpältniffe überfhaute, fagte fiep immer, baß, menn eine SSerantaffung be§ SriegS befei»

tig t fei, balb eine neue fiep bieten ober perbei»

gegogen merben mürbe. SRan mußte biefen großen unb unberantmortlicpen Sßölfcrtampf fo lange nur als eine grage ber Seit anfepen, als ber tiefer liegeitbe ©runb nidpt befeitigt merben tonnte. Siefer ©runb aber ift jene Staaten»

eiferfuept, melpe fpon fo oft frieblicpe SSölfer, bie rupig neben einanber leben tonnen, gleich milben Spieren auf einanber getrieben pat, iß

(6)

@ e f Cf) i § t e : U r a ftfia u . i . S lu g u fl. — E u r o p a u n b b e t K r ie g . 261

feie ©cpeelfucpt, m it Welcher ba§ Dlapoleonifcpe ÖBattireicp auf bie anmacpfenbe preugifcpe SRacpt, auf beit tu erbenbett, feine wetteren geraten nod)

^udienben, gemetnfam bentfdjen Jiattonalfiaat blicft, ift bie S it lf ü r , m it ber c® fidj in bie innere ©ntmidelung mtfere® Solle® brängt.

@® beburfte nur eine® Qünbpötgcpen®, um bie Berber&licpeKriegSflamme aufiobern gulaffen, unb matt pat e® gefunben. 9Jlan pat, wenn man fiep über bie näcpfte Seranlaffung be®

■Kriege® fRedfenfcpaft gibt, gnaei Singe genau gu unterftpeiben. 3"näc^ft ein S o r t über bie

§opengoilernfcpe Sprontanbibatur. ätra 11. gnni»

ai® bie fpanifdjen ©orte® im Siegriff waren, fiep gu Bertagen, ergäplte ipnen ber ©eneral fßritn in etwa® gepeimnigBoiler S eife bie ©efdjicpte ber jüngften Spronfanbibatur. S er Kanbibat, ber alle münfcpenáwertpen ©igenfepaften in fidt) bereinigt pabe, beffen 9iame aber niept genannt würbe, habe fiep ben S ttnfdjen Spanien® ent*

gegentommenb gegeigt. Stber unglüctlicper S eife fei ein gur D rientirung gefenbeter Vertreter im StugenblicE einer ber ftüraiifepften ©orteáftfsungen angeiommen nnb habe, naepbem er berfelbett beigewopnt, SJiabrib fofort ben Stüden gemenbet.

©in gweiter, gu bem gleichen QmeeJe abgefen*

beter Slgent fei angefommen, gerabe al® ber leiste Stufftanb in Barcelona au®braep, unb t>abe, ebenfalls abgefdjredt, fofort ba§ Sanb Berlaffett.

S ie ©aepe fcfjien bamit aufgegeben, ©eneral fPrim fagte nod), ob er fo gtüdliep fein werbe, Spanien itt brei ober Bier SJionaten einen Spron*

fanbibaten nennen gn Iönnen, wiffe er niept, aber bie monarepifepe Söfuttg werbe er feft im äuge beijalten. Sennoep mfiffen bie Serpanb*

langen wieber aufgenommen ober fortgefept worben fein unb faft gleicpgeitig gu einem Slbjcplug geführt paben; benn naep wenigen Socpen tra t bie burdj ben fßriugen Seopoíb ange*

nommene Kanbtbatur al® eine Spatfadje itt bie Oeffentliepf'eit, weiche gu iprer SBottettbung nur nocp ber © anftion ber fofort einbernfenen ©orte®

beburfte. S a r SRapoleon in ber Spat BoEEommen n errafdjt baoon, ober fpielte er nur ben lieber*

r ?r toe' t ®ar ® raf ® tóutard in a e -PPafen ber BoranSgegattgenen Serpanb*

Inngen eutgeweipt, befragt nnb m it ben ©vgeb*

ittfien etnberftanben? Sie® a ä x m g.rageu oom poepften Gelang, wenn wirfliep ber Krieg be®*

halb au§gebrod;en Ware, weil bte Sefteigung be® fpanifepen Sprone® burep ben fpringenSeopolb Berpinbert werben follte, unb augerbem niept batte Berpinbert werben Iönnen. ©g ift ein

@Iüd, bag bem niept fo ift. Sietteid)t ftänbe

Seutfeplanb attgerbem niept fo geeinigt gum Kriege ba, al® e® jept ber fja tt ift. Um unbe*

fangen über bie Stellung gu urtpeiien, wellte granEreiep biefer Sanbibatur gegenüber ein*

napm, benle man ftep ben g a ^ , bag nadp einer im Süden fßreugen® ftattgefunbenen SeBo*

lution einSapoleonifd) erbring einen leerftepenben Spron, g. SS. inm olen, ¿efteigen follte. S firb e , wie bie europäifepen öerpaltniffe feit fgapren liegen, fpreugen bie® rupig pinnepmen, pin*

neunten bürfen? S ü rb e e§ feinen S iberfprttd) fallen laffen, wenn man iprn fagte, bie® fei eine ga m ilien *, feine ©taatsfaepe, fie berüpre nur ben Spronfanbibaten unb fßolen, niept granlreiep, meiere® ftd) gar niept in biefe ©aipe gemifept fjafee. S ie än tw o rt auf biefe frage n fann fattm gmeifelpaft fein. Um fo beffer, w ir mieberlfoien e§, bag bie §obengoHernfibe Kanbi*

batur al® äSerattlaffmtg be® Kriege® pinweg*

geräumt würbe, fjranfretcl) patte bie erfte fdfmere SSerantwortmig baburep auf fiep gefaben, bag eS auf bie Slotififation ber fraglidfcn Kan*

bibatur fofort mepr tpat, al® ip r einen, wenn auep noep fo feften Siberfprucp in entfpreepenber biplomatifcper gorm entgegengufepeu, bag e§, opne bie ä n tw o rt Bon @ra® abguwarten, m it einer K r ie g ® b r o p u n g im ©efepgebenben Körper auftrat. Sennotp tra t ber ffiring gurüd.

Ob ber König Bon i]3reugen, ob eilt anbere®

©lieb feine® §aufe®, ob fein SKiitifter be® 3lu®*

wärtigen biefen©d;ritt mittelbar beförbert patten, war niept gu unterfntpen. ©enug, bie Spat*

fadfe lag Bor unb ber König lieg fie gelten*).

Slicpt Bloß bte®, bie fpanifd;e fRegierung patte ben fü ü d tritt Bon ber Kanbibatur angenommen, bie ©iuberufung ber ©orte® warb gurüdge*

gogen; bie gange Sacpe war befinitio befeitigt.

SSon fßreugen nun nodp binbenbe SJerfprecpungen fü r bie S ufunft forbern, pieg e® beraütpigen Wollen, pieg ftatt be® Berloren gegangenen ißor*

manbe® fü r ben gewollten uub befcploffenen Krieg einen neuen aufgreifen, grattfreiep patte

*) E0 ift Ijiet O erO tt, ju r 8tid)tig|ie[lung einer frütjer geraod)tcit SemerEung, baß Oer König uon gjreußen bem Dtiicftritt beb girinjen Seopoib äugeftimmt unb fiii nur niefjt SU weiteren Sierjprettmngen für bie äufunft babe

¿Wingen taffen woüen, auf bie (SrEIärungen tiorb @ran*

nitie’b int ißarlaraent .ju berweifen. E r fagte, Engtanb tjabe corgefífjíagen, granfreid) falte feine gorberungeu jurildjieljen unb bagegen ber König bent SJiüdtritt beb SBrinjeu Seopolb juftimmen. gran(reid) babe bicb unbe*

bingt abgelefjnt, aud) »ibmarct fei nidjt einberftanben, mol)t aber ber König geneigt gewefen, barauf einjugeijen.

gjlan bevgleidje bamit ben maggebenben S8 erid)t beb 5?tügel=

abiutanten beb Sßnigb 21. Stobsitoitt com 13. 3 uU über bie iöenebetti gemachten Eröffnungen.

(7)

262 © e f d j t d j t e : Umfäjau. 4. äuguft. — Europa iwb Per Stieg.

eine große ©enugthuung erpatten burcp beit S iü d tritt beg ffSrinfen Seopolb. .gubeni eä bert=

iiDcf) ben Stieg hrraufbcfcpmor, ’ßat eg bie fairere SSerantmortung fü r bcitfelbeit Bor ber SDtit» unb 9tacpmeit auf fiep geiaben.

©o biel über ben tieferen ©rmtb beg Srie»

geg unb über bie äußere SJeranlaffung beffelben.

Sag Sapitel ber Enthüllungen aug früherer Seit marb nur flüchtig berührt unb begpatb auf bie ©egenfäpe in ben berfcpiebenen Sar»

legungen unb bie baraitf gegebenen Srmiebe»

rungen nicht eingegangeu. Eg wirb Qeit fein, m it fichtenber §anb barauf ¿urüdfutommen, menn — toag nicht augbleiben mirb — ber Sicher biefer ©efcpoffe BoUftänbig geleert ift.

2Sic fteht — bieg ift bie grage, ju ber m ir ung nun menben •— Europa fu bem begönne»

neu Sampfe? SBirb eg ihm , beobachtenb, gur

©eite flehen, um eine SSermittlerrolIe aufgu»

nehmen, trenn er eine Qeit lang gebauert hat, memt Bictleicpt m it mecpfelnben Erfolgen ge»

rungen marb, menn bie O pfer, bie er auf erlegt, immer fcpmerer, bie Selben, bie er über grnei hoihiultibirte SJölter bringt, immer furchtbarer merben, unb ber Sßunfcp nach griebeit fich erft fchüchtern, bann ftärier unb ftärier logringt?

Ober mirb er feine Steife meiter ¡fiepen, erft ben einen © ta at, bann einen gmeiten, gulept einen brüten unb Bierten, ber gern feine 9teu»

traütä t beroal)rt hätte, nt feine SSirbel reißen, ein fortrafenber gemaltiger © tn rm , beffen Enbe man Borerft nicpt abfiept, ber bag alte Europa aug feinen gugett reißt, Bielleicpt um m it neuen füpnen ©cpöpfungen, Bielleicpt um m it jammer»

licpen Stugiunftgmitteln gu enbigen, menn 2tHeg erfepöpft unb ermattet gu ißoben liegt?

Eg ift ein munberbareg ©cpaufpiel, baß b a g Sanb, melcpeg ben Slnftoß gu bem Stiege gegeben pat, inbem eg, um aug ben gieber»

fepauern ber fReOolution perauggutommen, einem

^openpllernfcpen ^ringen bie Srone antrug, bemfetben jept in neutraler §altung p r ©eite ftept. SBäre ber fpriug Seopolb nicpt gurüd»

getreten, pätte fßrenßen erflärt, eg raifepe feinen Einfluß nicpt in bie fpanifepe Söniggmapl, aber cg merbe auch nicpt bitlben, baß Bon frangöfifeper

©eite bem freien Entfcpluß © p a n i eng ©emalt angetpan unb ber ffSring, menn ermäptt, an ber Spronbefteigung gepinbert merbe, fo mürbe ber Srieg eilte mefentlicp anbere ©eftalt gemonneit paben. £ n Spanien märe ber fKatioualftolg anfg Steußerfte gereift morben. S ie an ftep noep nicpt gefieperte SBapl beg ^ringen mürbe nun iaum gmeifelpaft geblieben fein. S ie inneren

SBirren patten fiep naep außen entlaben, bie Srabitionen aug bem Slnfang biefeg .gaprpun»

bertg mürben mieber aufgelebt fein, granlreicp pätte in bem unoernteiblicp gemorbenen Stiege gegen bie fßprenäeit unb ben 91pein g ro tit p machen gehabt. Slber am Dipein mürbe eg maprfcpeinlicp nicpt bie §eere ©fibbeutfcplanbg neben benen beg 91orbbunbeg fiep gegenüber ge=

funben paben. S er Srieg pätte fcpmerlicp ben Sparafter eineg gemeinfam beutfepen 58ol!g=

friegeg erhalten, g n ©übbeutfcplanb pätte maprfepeiniiep jene Slnfcpauung bie Dberpanb bepalten, melcpe gefagt patte: mie man auch über ben SBucpjiaben ber ©cpup» unb Srup»

bünbniffe benie, bag mar bie SJleinung nicpt, baß m ir nufere Sauber in ben Srieg ftürgen, um einem £opengoIlernfipen bringen ben fpa»

nifepen Söniggmantel p ertämpfen. ,gn SSapertt namentlich mürben bie Sammern bie p n t Srieg erforberlicpen ©elbbemilligungen nicpt gemaept paben. S ie ©eene änberte fiep in bem Stugen»

b lid , alg ber fßring. non ber Sanbibatur gurüd»

tra t, unb fjranfreicp — nun offenbar aggreffio

— bam it nicpt gufriebeit, bennoep p m Sriege trieb, ©übbeutfcplanb mar für ben Srieg ge»

roonnen, Spanien bafür Berloren, Borerft menig»

ftettg, maprfcpeinlicp überhaupt. $ n bem pöcp»

ften tritifepen SKomente mar fjßring Seopolb nicpt fü r ben unter SBorbepalt ber guftimm ung ber Sorteg angebotenen unb angenommenen Spron eingetreten. E r füplte eine fepmere SSerant»

mortlicpfeit auf fiep laften, unb ber SBunfcp, einen BerpänguißBollen Srieg . gtoifcpen graut»

reiep unb Seutfcplanb gu Bermeiben, übermog jebe anbere fJiüdficpt. Sag erfle Stuftreten grantreiepg tra t bem fpanifepen Slationalftolge nape, aber biefent ©eptag folgte ber ©egen»

fcplag, baß man bem fpanifcäpen S prcn , naep»

bem man fepon feine ©tufen befliegen, mieber ben Etüden ieprte. SBofür feilte fiep Spanien begeiftern? ©g blieb aug bem Spiel, unb ftept giemlicp ratptog Bor ber ungelöften inneren grage. S ie jDtonarcpifteu mögen trauen, bie Diepublifaner poffen. S ie Etepnblif ober SJcont»

penfier fepeinen fü r ben Slugenblid bie einzigen möglichen Söfungen.

Sem Eingreifen in ben begonnenen großen Sampf fte p t'P o r tu g a l noep ferner alg ©panien.

Siefeg Sanb, roelcpeg glüdticper SBeife giemlicp lange Bon EteOolutionen unb ©taatgftreicpen cerfcpont geblieben mar, brauchte nur Eineg:

ftetige, Berftänbige unb planmäßige Slrbeit Bon oben gur Ermedung ber fcplumnternben ma»

terietten unb geiftigen Sräfte gur Teilung ber

(8)

® ef d) i i) te : Umfcfiau. 4. atuguft. — Europa unb ber Strieg. 263

iranlert ©taatSfinanjen. S ta tt beffen legt ein abenteuerlicher S liarfhait int weigert §aare, ber niemals nur bei fid) feibft gut §auS ju galten getnugt §at, bie Stjt an bie ÜBuräet jebeS ge»

orbneten ©taatStebenS. ©urcl) einen SDiilitär»

aufftanb fhüdjtert er ben Sönig ein, zwingt fid) ifm t auf unb bannt ein unbeftimmteS Etwas, Was er feine j3 o litii nennt. ES ift unfhwer 31t jagen, bag biefe böfe ©I)at f d j l i e g l i h nur Unzeit, nur neue gewaltfame greBel erzeugen w irb. Einftweiten hat bie fdjnöbe SBeljanblung, weiche ©albanha bent italienifhen ©efanbten, ber bon bent „ntititärifcfien ißronunciamento"

be§ ebien HJiarfhallS nicht entpcft w a r, ange»

beiden lieg, ju einem biplom atifhen S3ruh gwifdjen P ortugal unb bem Sßnigreid) Ita lie n geführt, ©0 ftanben bie ©inge in Portugal, als ber ÄriegSfturm fid^ aniünbigte. 2BaS baS SBeitere betrifft, fo wirb eS nad) äugen Wol)l nur im ©djlcpptau EngtanbS gehen. SBäre

■es w e n ig e r a l t i o n S u n f ä ^ t g , als eS in ber

©hat ift, fo f'önnte man baran beulen, bag eS in bem gortgang beS Krieges auct) olpe 3iüd»

ficfjt auf baS SSeifpiel EngtanbS Bon ©albanha auf bie eine ©eite gezogen würbe, falls Ita lie n auf bie anbre träte.

©ie Sftolle, welche I t a l i e n in ber nädiften 3 e it fpieten w irb , ift im Stugenblicl Bor Sttlem Wid)tig. 95on ba fann am erften ber Stnftog p einer Berhängnigßotlen SluSbreitung beS SriegeS auSgeI)en. ®em SluSbruh beS SriegeS ging ttu r um Wenige ©age ein Ereignig Borber, auf welches feit Söegiun biefeS Jahres baS Singe ber ganzen ciBüifirten SBelt m it Spannung ge»

Ticktet w a r, Bon welchem SSiele bis p le ^ t geglaubt hatten, eS werbe fid) bod) nicht Bollen»

ben, nämlich bie jS r o f l a m ir u n g ber päpft»

lie h e n U n f e h l b a r f e i t als ein ©ogma ber iafholifchen Kirche. jjettle ridftet fid) baS Singe ber SBett auf bie gewaltigen jbeereSfäulen, welche gefegnete gluren blutig färben, man Bergigt ben SJatifan unb ben BerhängnigBollen fcefchlug feer Sölehrheit feines SoncilS. Slber wenn ber Siriegsftnrm längft anSgctobt hat unb bie friebliche Slrbeit wieber aufjubauen fudt)t, waS bie ilriegSarbeit gerftört hat, wirb jenes je jjt in ben aSittlel ber Skrgeffenheit Berwiefene Ereignig wieber herportreten unb — hoffentlich p enblihet Klärung unb Sanierung — SB er»

Wirrung in bie ©eifter unb ©emütf)er werfen, ein raoralifheS Unwetter nah bem je£t toben»

ben P o litik e n ©ewitter. © h o n je^t aber geht ber unfehlbar geworbene Stapft fih einigen für

¿hn fehr ernften Eretgniffen gegenüber, ©er

Sßerlünbigmtg ber Unfehlbarfeit hallt auS Defter»

re ih bie Bollftänbige Stufhebung beS itortforbalS als E ho nah unb biefMuntung beSSirhenftaateS b u rh bie frangöfifhert ©rappen folgte unmittel»

bar, nahbent fie ber rBtttifhott ®urie angejeigt war. ©ie ift bebeutnngSBott fü r bie Weltliche

§ e rrfh a ft beS jkpfteS , weihe ftdh bi§her nur in ben gatten ber franjofifhen gal)ne wohl gebor»

gen wugte gegen baS Slnftürmen © aribalbi’fhe r

© haaren unb gegen baS nah 9tom als feine ipauptftabt Bertangenbe Äönigreih Staffen, ©ie ift eS nicht mittber fü r biefeS junge jfön ig reih feibft.

© ie o f f i z i e l l e ©tellung gtalienS ift noh einfach- © le ih ©ngtanb, © efte rreih, fRuglanb befennt eS fih p t Sieutralität itnb behält fih felbftBerftänblih bie SlftionSfreiheit Bor, wenn ber jtrieg in feinem Verlauf fü r bie eignen

©taatSintereffen bebrohtih werben fotlte. ©a»

neben wirb ber 3täumung beS röm ifhen ©ebietS bu rh bie franäöftfhen ©ruppen bie Sebeutung beigelegt, bag nun bie ÄonBention Bom 15. ©ept.

1864 wieber p r SluSführung fommt, bereu erfter Slrtifel atfo lautet: „g ta lie n Berpflid)tet fih , baS gegenwärtige ©ebiet beS $apfteS n ih t anp»

greifen, unb feibft m it ©ewatt jeben Bon äugen barauf Berfuhten Singriff p Berhinbern". Slber biefer officieHext Spaltung gtalienS p r ©eite fteijert feine fd)on fehr nmfaffenben SriegS»

rüftnngen. ©ie gtotte, ©ranSportfhijfe ftnb auSgerüftet, Bier StiterSftaffeu beS SanbheereS finb theils fcpou eingerufen, ttjeilS werben fie eben je^t eingerufen. Sßon beit neutralen Staaten haben bis jej3t nur bie unmittelbar an baS iiriegStheater anftogenben, ju m ©heil Bon bem»

felben eingefhloffenen, Heineren Staaten, bie

© h w e ip Setgien, §oüanb p n t © h n h i^rer Dieutralitat unb ihrer @ren§en gerüftet. ©ie grögeren Staaten haben bieS noh forgfam Ber»

mieben. S o man unter ben normalen griebenS»

fug heruntergegangett war, hat tnan fih barauf gefegt, man ergänzt auh Wohl bie SBorräthe unb forgt fü r alte möglichen gäüe Bor, aber nirgenbS ift man auf ben triegS fug über»

gegangen, nirgenbS hat man baS §eer ganj ober theilweife m obitifirt. 9iur gta lie n, welhe§

beuiSriegSfhauptahe ferne fleht, hat eS gethan.

®ag baffelbe, a u h Wenn eS ern ftlih entfhloffott ift, neutral ju bleiben, ein SlrmeecorpS ober jw ei m o b itifirt, erftärt f i h , trofs ber peinlichen ginanälage, aus feinen befonbern SBerhältniffen, auS ber aufgeregten Bffentlihen M einung in ben ©täbten, ans ber Siäumung beS S£ird?en=

fiaateS bu rh bte granjofen. SBährenb bie fon»

(9)

264 @ e fd)id) t c: Uittfdjau. 4. auguft. — Europa ltnb ber Stieg.

ferßatioe Partei, bic meiften ©eneräle itnb ge»

reiß auch ber Sönig ba§ bisherige gute (Ein»

Bernegmen m it g ra ttire ig ergalten, Bielieigt auf biefer 33afi§ wettergeilen möchten, ift bie Stufe, fiub bte aufgeregten 35oltSmaffen ber (Stabte, welge Sftentana ntcfjt Bergeffen foulten, bttrgauS antifrangöfifcf)- S3ewei§ bie Bielfagen unb lebhaften napoleonfeinbligen unb preugen»

freunbligen ®emonftrationen beim NuSbrug ber gegenwärtigen S rifiS. 25ian fag Siont bü rg biefeibe Bon felbft fü r Ita lie n gewonnen an, ogne bag man Napoleon um bie Nänmuttg gu erfugen ober fig ignt bafür gtt Berpfligten gätte. SBoItte er felbft bie im fRömifcfjen ftegenben Gruppen im Sriege m it ®eutfg=

lanb ntiffen unb fte in (EioitaBecgia laffen,

— }o räfonnirte matt — man würbe trog ber grangofen nag Nom gegen, unb ba§ fleine frangöfifge (EorpS Ber jagen; Napoleon Bermögte eS je^t n ig t gu Berginbern. 35ictor (Emanuel aber unb ber fonferBatiBen Partei ift bie reBo»

fntioitäre §ü(fe gur (Erreigititg ber nationalen 3ieie grü n b lig Berteibet. S e n n er in Nom eingiegen fotf, fo mögte er anbereSege geebnet wiffett. (Er möchte, einmal eingegogen in Nom, aug bafeibft bleiben, unb er reimet m it ber gireunbfgaft g ra n ire ig s and) fü r bie Qeit nag berSSeenbigmtg be§ beutfg»frangöfifgenSriege3.

3iifo, eine Heine Sfrmee mug er wog! bereit

¡galten, fei e§, um Nom nag bem S o rtla u t beS

©eptemberbertragS gegen © aribalbi unb bie NeBolutioit gu fgügen (wa§ fegr unwagrfgein»

lieg ift) , fei eS, um , in Nom eingiegettb, ben reBolntionären (Elementen guBorgnfommen unb biefelben, wenn nötgig, m itS em a lt auf bie@eite gu werfen. ® ajjaber g i e r f ü r fo tg e N ü fiu n g e n nötgig mären, wie fie I ta lie n , bag ftnansiett fo gart bebrängte gta lie n jegt Bornim m t, bieg ift faum glaublig. g ie m lig allgemein Ber»

mutget man bager anbere 3®e<fe ginte.r biefen Nüftnngen. ® ie (Einen besiegen fte auf ein frangöfifg=ofterreigifg=itaiienifge§, bie Slnberen auf ein im Serben begriffeneg englifg»öfter»

reitgiftg = HalienifgeS SBünbnig. SegtereS fott ber Sofatifirung beg SriegeS bienen, im geeig»

neten Slngenblicf einer gu berfuegenben 35er»

m ittelnng Nagbrnc! Berleigen. Siber eg ift botg gerabegu nubeitfbar, bag gn folcgent 3tBede .gtalien m it foloffalen Stiftungen Oefterreieg unb (Englanb B o ra u S e ite n unb bem ©taats»

banferott entgegen taumeln fottte. ® ie , welge bie Stiftungen auf ein italienifdg »öfterreigifg»

frangöfifgeS ißünbnig begiegen, benfett tgeitg | an ein figon fertigeg, wenigfteng für gewiffe

(Eßentualitäten fertigeg S ünbttig, tgeilg an ein erft im Serben begriffeneg. ©ie geben, htbent fie legtereg annegmen, ben italienifcgen Nüftun»

gen nam enttig bie SSebeutung, eine 35refjton auf Dejlerreig gttm N b fg lu jj foldgen SBnnbeg gu üben, unb Berftegen in biefem ©inne ¡bie

©enbuttg Bott ®ruppen in bag 1866 gewonnene geftungSBiereii. g ü r alle biefe Sonjelturen fegten genügenbe Stngaltepunfte. S a g man allein fagen ia nn , ift, bag bie Näuntung beg römifegen ©ebietS b ü rg g ra n lre ig göcgft wagr»

fg e in lig Bon einem gegeimen, gegenfeitige 35er»

binbligieiten begrünbenben 35ertrag begleitet worben ift. S eliger Strt fie finb, barüber liegt nog ein © gleier. (£3 gibt Seute, bie fgo n gang genau wiffen wollen, bag Ita lie n fü r ben g a lt ber Nieberlage Napoleons, unb nur fü r biefen {yatt, m ilitä rifg e §ü lfe gngefagt gäbe.

Ülber würbe Napoleon n ig t weit eger baratt benfen, einer Nieberlage bü rg ein SJünbnig gu»

Borgnfommen, unb würbe Ita lie n n ig t weit megr Suft gaben, fig einer nog n ig t gefgla»

genen N ia g t als einer gefglagenen als SBunbeS»

genoffe gugugefellen? S ie bemaug fei, es märe fegr nergängnijjßott, wenn I ta lie n , bie S affen in ber föanb, fü r g ra n lre ig einträte. ® a§

SSeifpiel würbe fg w e rlig Bereingelt bleiben unb fönnte ber ülnftog werben, um gang (Europa itt ein großes ÄriegSlager gu BerWanbeln.

Unter ben Heineren ÜKägten beg europäi»

fgen NorbenS wirb an ® g w e b e n » N o rm e g e n n ig t le ig t eine ernftlige 35erfugung gur33etgei»

liguttg am Stiege gerantreten. Um fo ftärfer ift biefe 35erfugung fü r S ä n c m a r f , wogin fig eben jegt ber £ergog Bon (Eabore Bott igariä au§

begeben gat. S ä re $anem arf nur nog ein f^nfelreig, fo mürbe fgon bie Slnwefengeit ber frangöfifgen glotte in ber O ft» unb Diorbfee genügen, um bie fRagtommen ber 35ifinger nag.

bem ©gmerte greifen gu laffen. 2C6er in bag an © gleäw ig ftogenbe ^üttanb ftegt ben beut»

fgen Sanbgeeren ber S eg offen, unb gemifj würbe, wenn ber Srieg ®eutfglanb§ gegen g ra n fre ig glüctlig eubet, bie cim brifge §alb»

infet n ig t wieber an bie gum Sriege gegen

® entfglanb aufgeftanbenen ^ufelbänen äurücl»

gelangen, fonbern an ba§ beutfge geftlaub fallen. ®iefe (Erwägung, wogt aug ber 8£atfy gnglanbg unb fRugtanbä binbet geute nog

®änentarf an bie Sleutralität. ®ie auswärtige ipreffion mügte aber fegr fia ri unb brogenb fein, wenn bie 'Neutralität aug im gatte namgafter frangöftfger Saffenerfotge am Ngein aufregt ergalten Werben fottte. ®ie 35oIKfeibenfgaft

(10)

® cf cf) i i) t e: Umfdjnu. 4. SStuguft. — Europa uni ber Stieg. 265

frürbe fiep algbann trteber mächtig treibenb hinter ber Sabinetgpolitif ergeben. Eine SBe»

tpeiligung ©änemarfg am Sriege würbe natür»

formell aut S lrtiM 5 beg fraget: fJrtebenS anfnüpfen. Ob eine folcpe anfteefenb wirten, ob baburep ber Stieg fepon einen allgemeinen enrüpäifcpen Eparafter annepnten mürbe, ift übri»

geng feijr fraglich.

SSie aber fielen bie beiben großen unb ftammDermanbten SSöIIer Snglanbg unb fRorb»

amerifa’g zu bem Sriege? Sange finb in ber n o r b a m e r ifa n tfe p e n U n io n bie Erinnerungen an bie ip r im Sefreiunggfriege geworbene franzö»

ftfdje §ülfe, an bie SBaff enbr üb er f ¿6 af t Safapette’g, an einen gewiffen ibeaien 3ufammenpang m it bem erften Sitte ber franzöfifepen fReDotution, m it ben ©ritnbfäpen Don 1789 lebenbig geblieben.

Slber fie paben burep SSapoleong Haltung wäp»

renb beg Sürgerfriegeg nnb burep fein tnejifa»

nifepeg Unternehmen einen tüchtigen S tog er»

halten- ©agegen nim m t bag bentfehe Element in bem SRifcpDolfe ber ^Bereinigten Staaten Don fja h r zu fyapr einen breiteren iRaum ein; zu bem fchon längft Dorhanbenen fociaten Einflug gefeilt fiel) aümäplig eine waepfenbe politifepe SBebeutung. © arurn mifept fich nicht nur ber begeiftertc unb opferwillige 3urnf ber SRitlionen Don ©eutfepen, welcpe ipre fjeim atp in ber grogen IRepublit gefunben paben, m it bem Strom e männlicper Erhebung, Welcher burch bag SJlutterlaub brauft, auep bie Spmpatpie ber 3tngio»3tmeriianer gehört im grogen ©anzen ber beutfepen Sacpe. Eg wäre aber ein ,grr=

tpum , wenn man begpalb auf eine ftaatlicpe Einmifcpnng zu ©nnften berfelben reepnen wollte. 5Rur wenn bie zwifepen ber Union unb Englanb noep fcpwebenbe S lla b a tn a fra g e brennenb würbe, lömtte eine Slftion ber 58er»

einigten Staaten mittelbar in bett ©ang beg beutföp = franäögfcpen Sriegeg eingreifen. Eine

^Parteinahme E n g la n b g fü r grantreiep aber ift, wenn niept aug anberen ©rünben, fepon Wegen ber ^Bereinigten Staaten lanm in SBetracpt zu Ziepen.

SBag nun biefeg Slltenglanb betrifft, fo fiept, fettbem fyrantreiep fiep ¿urep ben fRücttriit beg ^Srirtgen Seopolb niept befriebigt erllärte, bie SSolfgmeinung faft burepgepenbg auf Seite

©eutfcplanbg. fölan fiept nnnmepr in granf»

reich ben muthwitligen fjriebengbrecper, unb überbieg wünfept bag englifdpe S5olf i n feinem eigenen fjntereffe eine ftarle beutfepe SRacpt alg

©egengewiept gegen ben unruhigen Sprgeiz unb bie SBergrögerunggfucpt^ranireicpg. ® ie Unter»

fuepmtgen über ein wirfliep föberatiDeg, über ein einpeitlicpeg ober über ein pegemonifcp ge»

füprteg ©eutfcplanb erfepeineu bem Englänber niépt mepr praftifep. © eit 1866 fä llt fü r ipn ber ^Begriff einer jtarten beutfepen SRacpt m it ißreugen, m it ber SBefeftigung, felbft m it ber Erweiterung ber Don ipm begrünbeten Umge»

ftaltung ©eutfcplanbg gufamnten. ©ieg ift Wenigfieng bie Dorperrfcpenbe, weit Derbreitete politifepe Slnfcpauung auf bem ftammDerWanbten ffnfelreicpe. Slber feine feit tauge befolgte Znrücfpaltenbe iß olitit in ben europäifepen 8Ser=

wicfelungen, baneben bie Btüctficpt auf feine SBejiepungen gu ben bereinigten Staaten wiefen eg, alg feine Slnftrengungen zur berpütung beg Sriegeg an ber §artnäcKg!eit fjranfreicpg fepei»

terten, unb ber Srieg erflärt würbe, bennoep äunäcpft auf bie b a p n ber ÜReutralitätgpolitif.

$ n biefeg beim Slugbrucp beg Sriegeg ge»

gebene berpältnig greifen nun zwei neue ©pat»

fadpen, jebe m it einer Derfcpiebenen ©enbettj ein. ®ie Slrt unb S e ife , in wclcper Euglanb feine fReutralität z u rz e it augübt, ift Don Doltg»

wirtpfcpaftlicpen ©eficptgpunfteu unb ben §an»

betgintereffen beg Dieicpeg, niept Don politifcpen Spmpatpien beftimmt. ©egpalb pat eg Weber bie ätugfupr Don S affen unb SRunition, Don

§eu unb Sörnern, noep bie Don'f3ferben (welcpe Z- SB. bag neutrale Defterreicp unterfagt), noep bie Don Soplen Derbüteu (abgefepen Don ber unterfagten Slbpolnng berfelben in Sorratpg»

fepiffen ber Sriegfüprenben). ©patfäcplicp pat nur granfreiep ben ©ewinn baoon. Einm al brauept bag topleuarme, Don bem SRigmacpg aller gutteriräuter peimgefuepte granireiep ben fymport eineg ©peilg biefer ©egenftänbe weit bringenber alg ©eutfcplanb zur Sriegfüpruug;

ber Soplenbezug aug Euglanb ift fü r feinen Seelrieg auf ber Oft» unb DZorbfee faft eine Sebengfrage, unb fü r fein ©olb ftnbet eg natürlich in Englanb, bem grogen fpanbelg»

magazin ber S e it, Sltleg, wag eg bebarf. So»

bann beperrfept bie franzöftfipe glotte bag ÜÄeer, bie beutfepen §äfen finb b lo lirt; wäre alfo auep in ©eutfcplanb bie 3 u fupr Don ©etreibe, 2Jiepl,

§eu, ißferben, Soplen aug Englanb ebenfo notpwenbig unb nüplicp wie fü r granfreiep, eg tonnte fie bodp niept paben. ® ie Entrüftung barüber ift grog, niept blog in ber öffentlichen

«Keinnng ©eutfcplanbg, fonbern auep bei ber preugifcpeniRegierung. ®ieofgciöfe„91orbbeuticpe allgem- 3 i3 -" erllärt, bag Englanb fiep m it S i f f e n fe in e r ^R eg ieru ng z“ r Patronen»

fa b ril fü r bie Infan te rie fj™nireicpg, Z^m

(11)

2 6 6 ® efcí)icfjte: Umfcíou. i . Euflufl. — Europa unb b n flrieg.

Siemonteftatt für beffett gegen Seutfcßianb int gelb fíeíjenbe Sírtítterte unb gurn í?o£jíenítefe=

ranten fü r beffen bie preußifchen ílüften be- broßenbe Kriegsflotte mache. ®aS S ta tt fagt, baß ber Sotfctfafter beS Siorbbeutfcßen SunbeS in biefem © infle lebßafte äiorftettungen in Sonbtm g e m a lt ßabe. 2>ie engtifcßen S tattcr bringen ferner ein Kabeltelegramm, welches befagt, baß ber ©efanbte beS Síorbbeutfc^en SunbeS in Sßafßington Bon feiner Siegierung fotgenbeS Selegramm ermatten ßabe: „S ie öffentliche SJieinung in ©ngtanb ift für Siorbbeutfcßlanb günftig; bie britifcße Sie»

gientng ift biefetn fließt günftig; eS ßanbelt tn it feinen SieutralitätSgefeßen gegen Siorb»

beutfcßlanb, wie einft gegen Stmcrifa tn it ber Sttabama". g ft biefeS Telegramm richtig, WaS fiep bernnäc^ft geigen wirb, fo fucßt ißreußen be»

reitS burdf eine sJßreffion ber bereinigten ©taa»

ten auf ©nglaitb gu mirlen. Oiefe ® a iti! unb jene ©pracße finb fef)r geeignet, in ©ngtanb, namentlich bei beffen Siegierung eine übte ©tim»

tnung gegen ißreußen ßeroorgurufen. 3)o<h be»

fchwert fidj, trie ©ranoitte im ^Parlament fagte, auch granireicß über SSerfcßiebeneS. ©tabftone erttärte Bor trenigen Sagen in einem SDteeting, baß bie gorberungen ber Kriegfüßrenben bie

^Bewahrung ber Sieutralität erfcßwerten. Stnbern»

tßeilSßabenbiebefannten ©ntßüttungen ißreußenS über bie feit fa h re n ro n Siapoteon B erfolgte, namentlich auf Selgien gerichtete SergrößerungS»

unb ©roberungSpotitii offenbar einen tiefen ©tu»

brudf in ©nglanb gemacht, betgien, Slntwerpen inSbefoubere hat ©nglanb bisher ftetS als etwas angefeßen, an welches man nicht rütjren bürfe, ohne feinem eigenen Qntereffe unmittet»

bar auf ben Seih gu rücfen. S ie borfchtäge SiuffellS, bie SBeßriraft gu Berftärfen unb auch fonft gu rüften, tourben im Oberbaus m it bei»

fa ll aufgenommen. Stuf bie tBerficßcrung ©ran»

Bttte’s , bie Siegierung erienne ootlftänbig bie berfflichtungen ©nglanbS gegen betgien an, tourben fobann in einer fotgenben ©¡(jung beS OberhaufeS biefe borfchtäge (SDiiligbill genannt) gurücfgegogen. Stber ein SJiilitärirebit Bon 2 SDiitt.

fßfunb ©tert. ift bewilligt. ©ngtanb w irb ben KriegSereigniffen gunachft beobachtenb gur ©eite ließen, ficß ober mehrbar machen, unb gran!»

reich toirb fcßwerlich in jebem ber möglichen Kriegsfälle barauf rechnen Jönnen, baß es bis gu Grnbe in ber Neutralität Berharrt, BorauS»

gcfcßt nu r, baß iß111 bon Slmerita auS nicßt un»

mittelbar ©efaßr broßt.

SSSaS mirb Oefterreicß, toas wirb Siußlanb

im bertaufe beS Krieges tßnn: biefe grage fcßmebt ßeute auf allen Sippen unb fie ift in ber Sßat Bon einem BerßängnißBolten ©rnft. g tt S iu ß la n b finb bie ©timmen ber ißreffe getßeitt.

®er eine Sßeit ßält an ben freunbfcbaftliißen begießuttgen gu breußen feft, ber anbere möchte ein großes © piel m it granireicß fpieten. S ie b a rte i, welche biefeS ¿fiel »erfolgt, reicht be»

fanntlich bis in bie ßöcßften Steife hinauf. Sind) wirb gewiß Siapoleon Berfüßrerif^e borfcßläge macßen, toenigftenS bann, wenn er Bon Oefter»

reich fü r ben berta uf beS Krieges nichts meßr erwarten gu biirfen glaubt, gnbeffen bie gort»

bauet ber bisherigen preußenfoeunblicßen iß olitif ßat Biele ©tüßen, unb was baS aSicßtigfte, ber Kaifer ift perfönlicß fü r biefelbe. Slucß ift es febr Woßt möglich, baß fü r beftimmte gatte fcßon biiibeitbe berabrebungen m it breußen ge»

troffen finb, welche Siußlanb nicßt meßr freie fjan b fü r ein bünbniß m it granireicß taffen, freilich aber auch fü r ißreußen int gatte beS

©tegeS eine feßr läftige geffel werben fönnten.

Saß Siußlanb B o r er ft neutral bleibt, biefe b o lit ii ber Siegierung ftnbet- übrigens in Siuß»

lanb, felbft Bon entgegengefeßten ißarteiftanb»

punften aus, Stneriennung. KatioffS „SDioSlauer geitnng" freilich möcßte fcßon jeßt ber Süriei, welcße, nebenbei bemerit, ftcß m ititärifd) Borgu»

feßen beginnt, ben flrieg erflärt wiffen. Stuf bie inneren berlegenßeiten Oefterreicßs, auf bie befcßäftigung granfreicßs ober auf beffen 2tn»

näßerung an Siußlanb fpeiulirenb, fteßt fie in bem Slnbinben m it ber S ü rie i einen gefaßr»

lofen SBeg, um bie britcfenben bebingungen beS ißarifer griebenS Bon 1856 ein» fü r aHemat gu gerbrecßen. SieS wirb als baS mäßigfte giet begeicßnet, fü r wetcßeS Siußlanb fofort eintreteu müffe. fpöre man feine gorberungen nicßt, fo bürfe eS bei biefem ¿fiele nicßt fteßen bleiben.

O e fte rre ic ß ßat feine Sanbtage unb ben SteicßSratß einberufen. @S ßat felbft nachträglich aucß ben boßmifcßen Sanbtag aufgelöft, auf bie

©efaßr ßin, uocß Bor bem ausgetragenen (Streite m it ben Sfcßecßen eine tfd^edßifdße iöiaiorität gum Sanbtag entfenbet gu feßen. S ie Siegierung macht bie tßrobe, ob ber ©rnft beS SlugenblidS bie ö fte rre ic h ifc ß e SiaterlanbStiebe genügenb anregt, ob befonnene Söiäßigung ben ©ieg über bie üeibenfcßaft erringt, ob baS Sebürfniß beS

©angen m it berechtigten ©onberbeftrebungen auf autonomem SBege gu oerfößnen ift, unb ob für einen äußerlich feftgefteilten SerfaffungSbau überall w illig mitarbeitenbe SSölfer gewonnen werben tönnen.

(12)

®ef <®i c$t e: Umfctiaa. 4. äluguft. — Europa uni) ber Stieg.

267

^acp außen ift bie S tellung bei öfterreicpifcp»

u ngarifdpen Nionarcpie burep ba3 beEannte Nunb»

fcpreiben be3 9ietd^sianjler§ unb burep bie Er*

ilärungett be§ ©rafen Stnbraffp im ungarifcpen Sieid^stage cfftciell gefenngeidpnet. geftpattung

«tner ftrengen N eutralität, fo lange bie gntereffen ber Ntonarcpie eS geftatten, Borerft feine be»

toaffnete N e utralität, feine N lobilifiru ng , aber bie n ö tig e n Vorbereitungen, um , im g a ll eS noißig roirb, fd^nell unb frä ftig m it ben SSaffen fü r bie NeiepStntereffeu einftepen 3U fönnen; bie im Natpe ber Srone gewonnene Uebergeugung, baß eS unweife wäre, bie jepige ©etegenpeitgur SBiebererfämpfuttg ber »erlorenen S tellung in Seutfdplanb benupen ju wollen: bie§ fiitb bie Hauptgeßcpfccpunfte, welcpe beroorgeboben mur»

ben. S ie grage freilich, ob unb wann bie NeidpSintereffen ftatt ber N eutralität bie Slftion

»erlangen, ift eine bebnbare unb geftattet ben Wiberftrebenbften Nicptungen (Spielraum, fiep gettenb gu machen. S a fü r ift Defterreicp ein nur gu geeigneter Voben. SBefepe ©efüple, welcpe Serecpnungen freugen fiep jept bafelbft unb werben eS in ber näcpften 3ett noep mehr tbun! Stuf ber einen Seite ftebt bie füple fiaatS»

männifepe Vereepnnng, was fü r Defterreicp über*

paupt, Waä namentlich fü r Defterreicp inSeutfep»

lanb nocp möglich wünfcpenSmertp unb paltbar ift. Stuf ber anbern Seite fiepen alte Srabitio*

nen unb bie jungen fcpmergliepen Erinnerungen öon 1866, bie bagu Berlocfen, m it Hülfe granf»

reidp§ ben Scplag gurüefgugeben, ben Defterreicp Bon Preußen m it Hülfe gtalienä erpalten. S ann paben wieber bie neueften Enthüllungen über bie Napoleonifcpen fßläne Bor bem Veginn be8 Kriege® Bon 1866 bie Erinnerung au bie alten, bon ipm erfahrenen Unbilben lebpaft angeregt.

VSeldpe gebern wirb bagegen Napoleon jept in SBien fpringen taffen, um biefe Einbrüche gu

»ermifepen unb Defterreicp gu gewinnen? Dpne trgenbwie eingeweipt gu fein, fann ntan m it einer gemiffeit 3uoerficptli(pfeit bie Vermutpung auwfprecpen, baß Napoleon niept fowopl bie SBieberperßeitnng be§ früperen beutfepen Vttnbe§

alü bie SBieberperfteKung ißolenä unb fü r bie Eingabe ©aligieng eine fepr nampafte Ver*

größerung Bon Sentfcp=£)eften.e; (^ als 3 * 6 einer gemeinfamen Sfftion pinfteHen wirb. Saufenb Singe legen aderbingä ein lopaleä »epavren bei ber Neutralität nahe unb mahnen Bon einer friegerifepen abenteuerlichen V o litif ab; ber ftaatSrecptlicpe S tre it unb ber Nationalitäten»

haber, bie ginangen, bie S tim m ung ber Söffer, namentlich ber Seutfcpöfterreicper, ber VlicE auf

Nußlanb unb bie Nuffenfreunbe im In n e rn , bie Erwägung, baß ein neuer beutfeper Veftp niept nur erworben, fonbern auep »erbaut fein w ill, ©ewiß wirb ber Neicpäfangler, ber baä Bode Vertrauen beS SatferS befipt, bieg SliteS naep feiner wapren Vebeutung würbigen. S a rin liegt eine gemiffe Verupigung. Slber man möge boep niept in allgu großer S orglofigfeit über»

fepen, was> Bon anbern Seiten gefagt ober ge»

flüftert werben fann. (Sä feplt niept an Solcpen, welcpe glauben, baß eine glücflicpe Slftion nach außen ein Biel beffer gewäplteg Heilmittel für bie ftaatgrecptlicpen ©egenfäpe fei alg barüber fort ftreitenbe Sanbtage unb ^Parlamente, unb baß eine folcpe Slftion überbieS bie elementare 3ufammenfepung beS Neicpeg »ereinfaepen fömte.

Slnbere werben fagen, baß bie fü r Neutralität unb gegen granfreiep bemonftrirenben Seutfcp»

öfterreieper nur ein Speil, unb gwar ber lautere Speit berfelben fei, gumat in ben Stabten. S ie werben an ber §anb ber mititärifepen 3eit»

fepriften bag §eer al§ Bon einer anbern Stirn»

ntung befeelt barfteKen unb werben geltenb maepen, baß, fobalb nur ber ©egenfap gu Nuß»

lanb fiep fepärfe, ber liberale Seutfcpöfterreicper geuer fange, Bon Voten unb Ungarn niept gu reben, wo fofort bie ftürmifepfte friegertfepe Er»

regung P aP greifen würbe. S ie werben fagen, baß, welcpeS auep bie triegSmaöpt NußlanbS fei, eine öfterreiepifepe SBeftarmee jeben galle§ eper al§ bie fernen ruffifepen Heere bort erfepeinen, wo in ©emeinfepaft m it granfreidp bie großen Sntfcpeibungen fallen mürben. Seien biefelben aber erft gefallen, fo bleibe fü r Nußlanb nur ber Nücfgug. Unb wa§ bie ginangen betrifft, fo Werben fie auf bie Notenpreffe Berweifen unb Bielleicpt fragen, welcpe feiner Kriege Defterreicp benn überhaupt m it Wopt georbneten ginangen gefüprt pabe.

Ntan pat bisper niept gepört, baß Vofüßen befonbere Sfuftrengungen gemaept pat, um Defter»

reiep 3« fiep herüber 3U giepen. (Sä mag barauf reepnen, baß bie Neutralität NußlanbS bie Neu»

tra litä t DefterreicpS üerbitrgen, baß anbern galleg feine Slftion burep bie Slftion Nußfanb§ para»

Ipfirt werben würbe. Slucp ift niept leidpt 3U fagen, rooburep Vocußen Defterreicp für ein ge»

meinfameS Hanbeln gewinnen fönnte.

Seutfcptanb pat e§ ipm rtiepts mepr gu bieten, unb fo lange bie ofterreiepifepen unb ruffifepen gntereffen im Dflen feilte Vermittelung gefmt»

ben paben, w irb eä burep ein Eintreten fü r bie bortigen 3 « te Defterreicp^ niept eine fepon gewonnene greunbfepaft wegen einer erft ju

(13)

268 ® e f ct|¡ d) te : ®er itrautcmerftaat unb Sättig Otelie Slntoine I.

gewiniteitben in einem fo fritifp e n SKoment auf baS ©piel fepen »otten. SBirb man aber in VerKn n ip t Bietteipt bie grage ftubiren, ob eS benn fo gang unmöglich if t , gu einem gemein»

famen gwecf Defterreip u n b Stußlanb, n ip t Defterreip ftatt Stitßtanb gu getoinnen. Stapofeon pat Bon ben brei, epebem lange Bereinigt ge»

»efenen D ftm äpten g»ei beftegt, freilich n ip t opne VunbeSgenoffen. 3 e ljt Berfupt er baffelbe gegen bie britte, bis jept aber opne einen SunbeS»

genoffen. S er ©ebattfe, eine auf reale gnter»

effeit gegrünbete VafiS fü r eine neue — anti»

ttapoleonifpe — SieberBereiitiguug ber brei D ftm äpte gu fuc^en, t r it t Bietteipt bann in ben Vorbergrunb, trenn ber iürieg fip unter herüber unb hinüber »ogenben ©rfotgen in bie Sänge äiefjen füllte.

Stn bie grage über bie möglichen K rie g s » gmecfe »erben » i r bentnäpß ^erantreten; fie

» irb ttnS tiefer in eingelneS i)ier Verüprte füpren.

D. S SJpbenbrttgf.

S e r Sirnufanerftaat unb fiö n ig Orelie Stntoiue I . © eit int fyapre 1550 S ou ißebro be SSalbiBia guerft an ben 9tio Siobio in ©üb»

©pite corbrang unb m it bem freien fynbianer»

Botte ber Straufaner in Verüprung tarn, pat m it geringen Unterbrechungen Stieg g»ifpen ben ©paniern unb ben braunen Seuten getjerrfc^t- VatbiBia grünbete im Slraufanerterritorium bie Stiebertaffungen ^m p eria t, SSitlarica, SSalbiBia unb ätngot, bie inbeffen fcbon 1602 Bon bem araufauifpen Soqui fßaittamapn gerftört »urben.

S ie Vetagerung SSiHarica’S batte 2 3apre unb 11 SDtonate gebauert. Stur bie barte Sßhttergeit erlegte ben Sämpfenben grieben auf, »urbe aber bie 3apreSgeit günftiger, bann brachen bie Strau»

taner ftetS »ieber peroor unb Berjagten bie fpanifpen Stnfiebter, bie auf ihrem ©runb unb Sieben ficb niebergetaffen batten. @ie, bie ib r Sanb unb feine SSerijältniffe beffer tannten als bie fremben ©inbringlittge, »aren biefen gegen»

über meiftenS im Vortpeite, »enn and) beffere S affen, georbnetere SriegStunft auf ©eiten ber

©panier »aren. S e r ©ouBerneur 2JtarquiS be VapbeS fab ein, baß, um eine g«beii)licf)e @itt»

»ictlung beS SattbeS perbeigufüpren, ben Slrau»

ianern 3 u3eff änbniffe gemacht »erben müßten;

er »ittigte 1641 ein, baß eine Strt SemarfationS»

tinie gesogen unb bie Unabbängigfeit biefeS fynbianerBotfeS gemäbrteiftet »urbe. Stber fcbon 1655 entbrannte ber Sam pf, burch ©chulb ber

©panier, aufS Steue unb bauerte, geringe 'Jtaufeu abgerechnet, bis 1773. Samats erfannte ©pa»

nien abermatS bie Unabbängigfeit ber Strau»

faner auSbrücfiich an unb »iüig te ein, baß fte einen ©efanbten nach ©antiago be ©pite fanbten.

©chon Bor biefer $e it mar baS ©ebiet ber unab»

hängigen Siraufaner im Sterben Born linfen Ufer beS Stio S io b io , im ©üben burch bie fpa»

nifchen SCnfiebter Bon VatbiBia begrenzt; fie batten einen nicht unbebeutenben ©ebietStpeit abtreten miiffen, auf »eichem bie © tabt O forno erbaut »urbe. Straufanien » a r nun auf bie

©treefen gmifpen bem SBiobio im Sterben unb 3tio ©alte ©alte im ©üben befchränft. Stad) Offen bebnte es ficb bis an ben guß ber @or»

bitteren auS; im Seften aber hielten bie-©pa»

nier bie ©täbte an ber Äüfte beS OceanS befept SBiS grtr Seit be3 UnabpängigfeitSfampfeS, ben ©pite 1811 gegen ©panien begann, brang Bon Storben unb ©üben ber immer mepr bie

©iBitifation ins Straufanertanb Bor. SaS ur»

fprüngtiche Strauco » a r nun nicht mepr in ber jjattb ber ©ingebornen; bie fjafenftabt Slrauco unb eine ülngapt Bon gortS hatten fpanifepe Sefapungen, unb bie gnbianer ftanben unmittel»

bar unter ben Veporben ber tßroBing ©oncepcion;

bieStorbgrenge beS fJnbianergebieteS reichte unter 37° 36' fübl. 23r. Bom iöteere bis an bie ©or=

bitteren. Stuf ber ©übgrenge fepritt baS ©iBiti»

firen gleichfalls BormärtS. 3® ei Siraufaner»

ftämme, bie © uititfpeS unb 3JhilutfpeS im

©ebiete Bon VatbiBia, bilbeten fpon einen Speit ber aufäffigen SBebötferung unb napmen ©praepe, ßtetigion unb SebenSmeife beS fpanifepen Sanb»

BoifS au, m it »eiepem fie in fteter Serüprung

»aren. S ie gnbianergrenge in Vatbioia ging fpon über ben ©atte ©alte pinauS unb reichte an ber Söeftfüfte bis ¿um S iftr ift ©ruceS unter 39° 33' fübt. S r . SaS fogenannte Straitfanien, atfo baS ©ebiet ber nep unabhängigen Qu»

biauer, umfaßt peute ben nörbtipen Speit ber Sßrobing V atbioia unb ben fübtipen Speit ber SßroBing Slrauco; eS erftreeft ftp über einen Staunt Bon et»a anbertpatb Vreitengraben, opne beftimmte ©renjen, benn biefe »epfeln, je nap»

bem in ben Kämpfen bie ©pitenen ober bie Stranfaner ipre SOtapt »eiter auSbepnett. 3 m Stttgemeinen finb aber bie erfteren im Vorbringen begriffen (Bergt. Perez Rosales, E ssai sur le C h ili,

£>amb. 1857, © . 266 f.). Qn bem pitenifpen

©enfuSbeript Bom 19. Stpril 1865 » irb bie Qapt ber unabhängigen Straufaner auf 80,000 an»

gegeben.

S ie freien Straufaner tpeiten ip r Sanb in Bier swifpen ben Stnben unb ber Süße be§

©ritten OceanS fip parallel pinjiepenbe $ro»

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sott feiner (Seite würbe bie SonBention inSbefonbere burcp bie Slnorbnnng Beriefst, baß jeber frangöfifcpe SDiilitärargt genötpigt ift, bie Serwmtbeten beim

fd;en unb ftaußfeben fJSartei Würbe burdigefttbrt unb tpbißpp mußte feine SCbftdjten Bertagen. greilicb würbe feine ©ebulb auf leine ju fdjtBere ober lange ijSrobe

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

rowski reichen, welche zur letzten Eiszeit gehört, ohne jedoch diese zu bedecken (Fig. Früher wurden diese Travertine zur Kalkgewinnung abgebaut. In petrographischer