• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 8"

Copied!
66
0
0

Pełen tekst

(1)

deutscŁe S P R A C H G R E ÏÎZ E EŁSAS S

'jfífu h u u /

’fT o Is te ï

‘V e ro t/fx '

W fitfpaben&é^

rv \L

~UI).8&s^adjii

'’ï~ & F e ,b ù fa /g À :

¡Ifim hiny Ai

^ k Ę y ifo rf , j f M in ffb o .

ru tP u J .

\jF o in ô w m ÿ i ta u te n

tih ir b f/c /,

T . ‘ A H h A - A ,

Xfo d e rte rffa ú fj¡

îrompfÇf Ob.H^selj

■ p tts f/e e .r^ ^

\ w S id in fa n l

''ttu b e n b u t

M -u Y i-ru U /

l)liM>üJicflii:(¡j|

uumJutt.

R h fiiu fh

f>Ob-htOSvlIun.

«fesŁm. iiji ÿ'ii

¿ X m i/o u . f f /.(;iiĄ ,a/" /'1 .

» A j

-i H oU t'áA m S / .Y ií ^ e /i/iiii.

Ár/i/i’rjifrr/ifr Grudo U O J 'l/ltfí :sdin-:c.

D it ^ I v w'to/^ W Í

u G g e n ichbngr«

à Ç a a rd tW //¡ /tu

F & rs le jn &

S in n ./slru sT

ú Ov X

H T Íi;tJ 4 ^

A it e p X l '' JŚŹ

V tó 'W (« fo u v e ' / ’‘“ ''i #

f ñ / f r k r ú r j' M o r b á fk V

fw t*tç r a /i ti.m yraÇ 'iut^

líintfrrsbJum

* Cons' !

</•/// V,

e /u /¿ » A . \ 8jł;s<fc

„ A e ^ Æ f r n lip m ' - ' " " y . 4

^ 'V«/,,-,,,, Æ J £ ~ P * ■ H E S S E N/ ■ , A Í í a i t i S 4 í r {

fc M u u tm , „ ! X p * « « M r A f ;• •■,í^ W j4 . ^ N b r v l ^

fitx e ñ b g S * fff/ff/Y

íemuadifriA ; l ■.,/,-7

.^«íh^oiA^píJ

W u /u fa rĄ

^ "■ w e trfà ^

’tangen

< M n M iU / ollleł^łpif* >

'^uéÿ&k^

¿ S ifro M v i, ¡1

j .i',/»,

F ^ iF e n n g

' y V ,f i vy,»'¿

' a l . ae*3> / í ..••(*tf¡

. V lo s te /V V ..•"'T$,^V

¡>r,‘/,¡ ;■/,:

irr u m b a d '

•rp ę ri/u je /t

F o te m 'ív

^r/fo>W//Z}

s H ih r s , *5*' ¿Ir i.ou£uy

jÉfaf

A 4 4A!■ '" " ? w t/in i. Al y XA).... \ j r Íu ília l fta n ii

íMpsmw.«

"■•////-

d b fü rJ tw b : 'e u e n

M e t//« ,-/,

■fo n fíY/ztL v te in

yfoHla^ne is e n íe rq

Mj \> a /* ii'L riM n

æ é S ^ '^ X

fie rre p o n t H a lie n h 111^ /

•' llfleini/ijffai Błm H gn, <*

fifíi'n e s

^JVí S /'- - -ûtîetbii^l

•K lia ttp n h rn L

-V /e i/tv /n o '•W t/e /r

jŹ fa /tfie n z tt O p e c ii/ir)

u h i d iin - \ Jtom ,

'bt?'ñry-/t/ha]l,. J

’/ f 5 ,

j-, ' ' 14 ., ty r e /titu Ę W /'- "

¿ r 'i \ w n ¡

S v; /aLÆ *4«

M s t i l 'P y n ie rln ig t

Ur. .u /n f

Ą A fim ń t# z U ffijy e /!

■ns/Pe¡/t > r.‘ biuptstuM

V V g fio J w

^ifíp/pii/ig^f\^^rau/gntvr^

J- L am íret

i'tzl.

A vi

A» !iTg|H»j f /, a*ui-»v.W//ás^ '

\p iis h e iiii r '

ifii- z o d e ,

9 fo B » *a ,

M b fv i/Ie rttmrż/ł,.

% o/>triffp a rirtĄ S „M

»U^sIrasfólNy ^

* * ffifflo rn b a c  ( b itf/ p iiif /f

fy ü 'frÚ /d * . h * £ f,tą

O 'A

M g a ris n -k s ą ■■•: rn ;,.

f ’iii'lia .li \K alltiib u ili

y v / ‘tw srs/aĄ M a rs ^ fíC Ío u r ! / f/utnib/ey üorz’Â

\ S «»'

’ . -f"-á

t'ix /.-.u ,,1 F re s n e

'" y p /'ñ fa ; io iV u -rM

{e rl'b a c /t

•,. ïï iO t f / f ii

'lÙ & d fX m . iTnutli/il-fr.

•/e nb rü ckm

W g i

S jfA u n e d ie u

y /tr n g e ntrce C e .t

L L . E fV O

'H /u ifli

S - S s & k

M E U S E , / b m / lp y g b lllltllltl

U ttfifo jjù , , $i7//VY/<

Y .a r ra i.r ) 0 e u U K * . 77T ^ hn » ‘ ( liL f is t L

V i . í “ “ ' > ,

« ? V ; ^ j

¿yrtVáaid>f¡. Æ,d vrd S ^ ii

< /fIs / ti,i.

Ÿ ig n p u ü e ,

F r,a /¿ ;,„r / . ‘‘isscaK

iH U fo w i v^/«iiLîlçTn.

M iiiu s iîiïd ¿

'yniientAJObl A 'H p lO B v

y fiy n / w j,

C^TV

> d |7 f\ \ • A ^ ¡ jA

M 'A iu in t

■'íilucE ’K’úi^rx

j£ ¿ ¿ r o h - i;ii,,n

} >” • '^ L ^ b U r/h /i'ti

=4¿?ratbm„„f ^/f^'i>hot,rf <

F o n W flt * \ J tn i,flig ,(y ■>

W-ífeód , y n .A ? - -

tp fA fi/a , F p t& r/i/e x

Ą t ~ F fa r/j, A ji/H fit!

"W g c lK

\rxfngrf:

ifr o r ,;n u 't !x p r,n g ^ i

W fn p .n J id

mfym

‘in /.rii'fY ’x W i'ffin tf

b h á 'n tfi/ih 'p y tU U 'd

■ f ile r d Ź Jłe st.

^ X b o m jte n o ^

Ha|z«*vfl¡í‘

STASCT-m-z,

b ^ W e o i

^Pii^rasj i y ...

M E O R Í H E

lr '* * 0 ( , r f

1 B B L L to tó n b b yn c\ A

L iłh ł^ fU

fa ltfn k a r/ ty fra rfu t,

a v e n u -)

/ /''' S f f " r > r",;d f/ ( y&\

'^ K p ,,»>¿dr.v/f

¿ 1 i n ’W / j j ;

i. S

¿ A « ' ’ -p ' A A

' ^ ('ré p e tf :d j W J ’fln o » Y

l«Ułl(Tfi A ’/ 4$

Nlfinbaíl,

W m /Z /tz /j i

■ m i/Z t- ltr r t ,„ / ,r t

',e rn > é n ¡0 ;i^SS(‘JH|,0j n|

W as,^ÍS?£i

(Ib re d ftw ,

^ F rh g ,h ! Œ n x/Z ô st& t

•rung fi J,

^

A 7 r,■ /,/,/„,

Y t y o ia b j ii'r it f ii/ / ljn jr r / /fi\ A fiïtz /im .

h r /u -

» F s Ó jo fe u YłUłRularh4

ù a ltrig tu f-

^ r a ' T O * « ~ V .

.•biüil^

I fe m /y y y

S m Ą ,rs frj# ®

i fot fifíf » -‘i s. fieutíáni

X ? \ \ f

b a ro n

y b ó r ií lf p it f l/ n

h'^ s iY ^ ib Ą . lls h ę m Ą r -

nron fi

F u o i/filfin fle , y / J t f i/ f r r :

Z o /rri/J p rjJ .

u n o 'n y i'o U S A -fitjK

■Sïon/ir 1 W û

t e u r r f

^àudejuoai \jdy$- 'y 'ia n ftn b g , }

Oppcaai

u n rrx , ¿dpPiiyj/iggn

1s A.11 a...i.. ^

o ., / r ,

h

th -tflib , M y a ,rt?

Hri¿£/,.

V -A.dvaiiipd h t m a r tin

fio n m n t » Y 'k p f 't f t r - K ,„ „ îT B S d j

%, '-a

if iZ / iS x : " ' s ù k ï-

\fèàv,im/,/ yV Di,'sx&r'~çj

\ Â ,,. V J \ tM U D

\ \ î t '^ÍA-jAPb P M I.ilfi//A ,

.

1

^% rr

I^ ^ N ^ o rn h a a

■•/»W ; Vfd m ,./,;/.■ , *

"V_ W r r y a /H

'Q y « n * trn * «

ttip p n h h 'W ji,

ir e c o iu l

'd 'Z Z o tê -î d n .K ffis ffO o irtro ^ n

*Jte m o n ,-o

D a in b a çi

" f io le t

f u i/ , / ’■ id r fflx ilt' A 7*C_

'a?'1" ' 1 ,. 1 1 » B u i^ /¡ y "

i S » » r ^ à '

Halil,,.-,./

; f ^OUOlmi^p^’ . oi^ín

w/n-'^t-Ava . J

S te n u u t h no. /,,'/,

ïrtnureMekct iiii// t,is /.

W tre /fit- ifo

)

b ig /ifiififff

’F e re s

9 / M / i 'p a s s ity ,.

't P I M L D o n U rrd Ą ,

° s c e s ,y o r ,f.'s • N'

'

'*

^

« A . w 'F io u j,,,^

^ .W j].é )'\ ' . jia m h la iitf \

T ^ '/ d M a rp é ti.

w z tn w tĄ r,,

* r rs *

p it r e i

X f li'/ r / / , / , ,

■Htlleim ü i'irtS -l'ü '

l r T k o b j,

r y L

I I « ® » • M^A-nluJpK

^b-Xoli/iilr

^ fiiiC e u y

. y ' A f t ' " H A U T R H lI

; : j y : ( a—OB E fi RHCIN

^ A n d o /Ą p jn

Íaiífttí'ch

J in n d e I

Ç o iirlio i Co»1*’

fn n y n /ig e n.

V ./m jtlfr x “îb g 'F ro o y

C orre Wrpf™ \

M a rtw e * - ifi/A r n ,io r te o t/rf )

M w n tff)

ttstądf^Cjim/jr.dh

^ ^ f í ir e a ^ t r í t e t

r

y

s .

fr~À

V biim elreifil,

\frtk a u rte j/

$ \g è tifi/i.rrA V jiW ^ /P o tte i/r t

U % L , F ¿ s e .

'Â t r eŸ 'd s b e /jjF

^M'fliLsi.sfiniiL

< n i F jm tx e n A n i

nÿîlrijij

’D i'C '/i,/.', ń ita ffr,

■ rtą u rtę e ’ -.'Vlll

ÿ m g

i ..*s¿i

ite r e ith e r

•% 'Valiicíl,., s il e it Y :

A > -. - " o f e r t y .(-ł ;

C y \ ^ rs o U iH f _.. , . \ ©

A A , IflOffiuÁ’ii S fHrStpjbg A ^ - v J i i

•F à tjr,JjLCflWj : » t; jjR. ifis r r '

Cuth/A, /ż /tg ,

p° r t ,¿Art7ú 5 , ‘/ppĄiiiienr

■ d fâ iïfy ro fiv r f

F u u F o n ta in e 11UÜX

U ,r i%Zj,.v/ł^

3£trit>3|KiU»o

iO ttn u frs i

'EM ( m

if/e J is p f KrnĄi! J

i'aMpn.r»

*Í'/íRÍ¿Í

•lump ul i I

“ S,6,’jŚŁ

■ J tílJ b . \

U p A - d

< & ///,,/H /;: / ]S"benAdiAen '

M ad ejure iZ e iîochrütli

m dor F

lít«^ ( F iïr n a r tu leujiçi

¡¡f vfo/.s!

F \tn d y ^ f

'C d l/n g n O iT y ś jtfo u fs e iiZ rt

^AS'ililñlllfbflS

^KáLd<*r¿ ,

,Síli.ii|[iiaus¿¿í”

''a r e s . •J /ire jj

/ **«

\ B c jf rii-i

la tie tin e

w h iO f'k itv J t la jiin m a Ą e A '"//.V

S ie rrn / i Z > o r/e //Z iM i*\. V

'ingen ffiiililiA i..,-- ifanije®

(a n s a

Cénits rn .

^ tr r a n 's p es<K<.‘

ty u rtĄ tą to n . d ^ t^ n s b u rg

la M ais i 'S tíó n u iJ iiii.

<d re irta rtt.

iMómpeÍgfo

F fio u g o m o n l Kl 1 narval

y, Z ib tH .

M * 1

i ¿

•r^ïisaiL F s fifh ttfe n

\s111 fl o 11 b ■» Yo u /a viZ o n rt Co/o ttib ie r y-%

t'o n ia in e ] f > J m Ę %

y p Z Â f/tf T

^Eieslal 4Tternnch

Wl'ettp (tfirtjJ ) j .•■’ Y

<»w!«*X •;4vl .. '-'llV!.... •' . ,.,

-y < tn } K ^ s n is lu ill

^ e p ifn rtu pifll

tĄ u to re ijZ f VZSFZiong

•^ é n /e tti/

Z iid Ù s. Z 'btxe/i

P o n e d

C tfs n I l J M ^ rk m 'd k /t

-'Y h ite rlln l B a u m e

lesD am jL

m s e iu itr

Æ T y C ovrgem \ irs c h e n

•^ o

R oulans leM ^â F itte rs -U S te Ita n ro n t

-B e J ro ir

M tZ y

_ :A 4 ‘" - JSs Lelilí X i.

ttiftiZ o r tiv í f F ri/o rJ

nppolyle

wy le Grand

BESANCON >rro J > iiï/e ru IfF ® b—z

I..Baveusłehi dn-. Corel.

a Maas stab 1: 8 50,000.

/Z p ttfscZ ie (te o e p re ip /t.^Ife iZ e n , Z;/ Z s ie tju a f. ôirntZ .

B ib lio d ra p liis ches In s titu t in flild b u r^hausen

(2)

STRATEGISCHE GRENZE DEUTSCHLANDS

GEGEN

FRANKREICH

y/'a/iseii.

, -Ober st« ^Meise nke imA

\liw te ra fk e >

fertig iierck \ iqÄeftrrv

SurMUuu

'Wjnyon

witters ‘"c01

vtervn.es

A*rvAryûl^ -~ . j

7

i/iàChar nu

v f-

Hain TSmtaÿi \T

2T.Som.turc .CocXere*.]

'esnes ■

JT L

• _ uVi>7>

eraUljUCo'rny mberc

~ 'ßeickshj

^^ilcktm

eilerg^

VigneiiUet

■^premcu

; ®BuxweiJa'

[•j^Stm Sg ffochfgn

i)icuij

JMßiTzerille

iT. RHEAN)

jZen» d .-lts r°uZa

zBoucüniv

Uro ndri’A

I Colonib ey

rêzelizej

\Oi ev üevi

\êriuej

la TkçeSe. 'ouei

IßoiS&on;

•ßoiueux Saales0 i (raw

zve n t le C k'

!chäieJrsMj iffovla

' Jildelo

,'vf‘ heVonM-oje

ynibeXnrilleJ

- ß^nsersoerr- 'ketten

yßriroi

UttFen

ßonlhur Hirtin

'S’To-Ufr

¿<ySelch*il

SreolP’A'öXscv-c/

hCPerft.

FqylMuot\ \erney

P o rt tllAuVieri

CoirCbeawfoo

M ontai

'aneey

h

m i,

r G////--.;

ofouyemont iTslt&J

Stmeey l* <*£

SalntiurBA

trham ve-

3 t echot Pranois Pierre-JoTWtxne

Goiivcrnt-mcntsÿreiizeii v. Loflumgen uElsass

(3)

f rrjanjun00í)líitter. — 6. lanti. 8.

§ t f d ) i d j t e .

^M "tortf^= ^olittfdjc Umfdjntt, 2 0 . ©ept.

2 >cr fi’rteg uttb bie beutfdjc gragc. g n ?artS ber ©tnrg beS SaiferreidfeS unb bie «Prollamirung ber fJJepublif, in 3tom bet © tu r j beS tpapft'SBnig»

tpumS: bte? finb bte beiben pernorragenbften politifdfen Ereigniffe in ber finden ©panne Seit, toeld^e äWtfdfen ber ©cbiadft bei ©eban unb ber nunmehr Bollenbeten Einfdjließmtg Bon ^5-artS liegt.

Saß baS Saiferreidf nad) einer entfdjeibenben Stieberlage itt einer §anptfd)íacf)t pfamnten»

bredjeit würbe, erfüllte ftd) m it tBiiljeSfdtnelligfeit noc§ bem Berpangnißbollen Sage Bott © e b a n . S)iefer Sag ift eilt foldfer, tote fie fetten itt ber SBeltgefcbidtte erfd)tenen fittb. S ie gewaltige

@d;Iad;t, ber faft betäubenbe E rfolg , baS poct), bramatifdfe ©cpräge beS © attjen, loeicpeS fiep tief itt bie ©ebanfett unb in bie «ppantafie beS lebenben ©efcpfcdjteS unb ber fommenben ©e»

fcpiedpter einprägen muß: bie? Stiles ftempelt jenen Sag §u einem großen SSettbepunft in beut enropaifcEien ©taatenleben. 9fod) waren bie Er»

eigniffe bom 1. unb 2. September in ipartS nidjt einmal nad; iprern Bollen Umfange attge»

mein beiannt, als ein Bon ber neugefcpaffenen Stationalgarbe nid;t gepinberter, fonbern begün»

ftigter SSotfSpanfe ant 4. in beit ©iputtgSfaal be? ©efepgePenben f iirperS brang, bie Stfigeorb»

tteten Berjagte uttb baS © ig n a l gmtt üuSrufeit ber Diepubtil auf bettt ©tabtpaufe gab. ©o waren Bor länger als 18 gapren bie Vertreter ber Station ebenfalls burd; ©ewalt, bamals burc^ bie ©ewalt oon oben, anSeinanbergejagt unb bie D ie p u b t il geftür-jt WDrbett. über itt betn einen wie in bem anberen gatte gelang ber rol)en ©ewalt ber politifd;e U m ftnrj, 'w e il baS, toas umgeftür^t würbe, Bon bem «Boife ja ¿mit großen S teife Bon feinen eigenen Sienern im

©eifte fdwn aufgegeben unb bertaffen war. SBie bas Saiferreicp itt ben erflen ©eptembertagen tiefes garres, fo trug bie Siepublif in ben

SrgSnaungSMätter. 58b. V I. $eft 8.

Secembertagen beS gapreS 1851 bereits bie pip»

polratifcpen ©eftcptSäüge unBerfettnbar an fiep, beBor biefen ©taatsformen einmal ber Sront»

m elwirbel, bas anbere äftal baS ©efcprei gufam»

mengelaufetter ©ollSpaufen ben Slblauf iprer testen ©tunbe anlünbigte. SieS SJiat war eS Bor Stillem «Baris unb m it iprn bie meiften ©täbte, bamals mar es bte «¡Raffe beS «BotleS außer i|5aris, was bem ffieftepenbett gleichgültig fremb ober feinbfelig geworben war. ¡beliagenswertpes Sattb, beltagenSWertpeS © o ll, bem nun fcpon fo lange ein fiep ftetig entwicfetnbeS organifcpeS

©taatSleben abpanben gefommen ift, w e ites in rnpelofem SBecpfel nidpt nur ©lang unb ©roße auf baS © piel fept, fonbent fein innerfteS SebenS»

m arf anfreffen ju laffen in ©efapr ift.

2Kan fann launt fagett, baß ber ©efefj»

gebenbe Körper fid; nod; offen ju bem taifer»

reich belaitnte, als feinen Seratpungen gemalt»

fam ein Enbe g e m a lt uttb halb barauf fein SeratpnngSfaal non ben improBifirten repubii»

| lanifcpen «¡Radptpabern unter (Siegel gelegt würbe.

Slls int Saufe beS 3. ©eptember bie Bor ©eban S ta tt gehabten Ereigniffe in «Paris tpeitroeife beiannt Würben, lonnte ©arabetta bie fiep bit»

benben SSollSpaufen nu r m it SRüpe beftimmen, ntdltt fofort ©ewalt gu üben; er ftellte iptten ben

| © tn r j beS SaiferreitpeS and) opne foidpe ©ewalt in üusftcpt. g n ber folgenbett «Racptfipung beS

©efepgebenbett üörperS ftellte bann gabre ben ü n tra g, ben iia ife r ber iprn Berfaffungsmäßig übertragenen ©ewalten fü r Berluftig ju erllären unb bie «Regierung einem Bon ber Kammer ge»

Wählten üuSfdpttß jn übertragen. «BeBor nun am folgettben Sage ber ©efe^gebenbe iiörper burch einen eingebrungenen IBoiiSpaufen ge»

fprengt würbe, lagen bemfelben außer bem ganre’[d)en noc§ jw ei üntrage Bor, ber Bott SpierS (welkem ein Bom tinfen Sentrura aus»

gegangener Slntrag giemlidf nape lam) unb ber ber ^Regierung. ® er tetstere wollte einer Som»

30

(4)

458 ® cf i ) i cf) t e ; Mmfcpan. 20. ©tpieraSer. — ®er Stieg unb bie beutfefie gtage.

tntffion Don fünf SRhgtiebern, gewählt burdf bie Sammer, bie JRegieruitg unb SanbeSBertfjeibi«

gung übergeben, burch btefe Sommifjton bie 9Rinifter beftelit unb ben ©eneral Valtfao 311m

©enerallieutenant beS 9'?aitonaIöerti)eibigurtg§=

ifomite’S ernannt wiffen. ®er Stntrag Don SljierS aber ging bat)in: „® a bie öffentlichen

©ewalten Berlaffen ftnb, fo ernennt bie Kammer eilte Sommiffion, Welche m it ber fRegiernng be«

auftragt ift. Sine ©onftituante foit einberufen tnerben, fobalb bie Umftänbe bieS geftatten".

© raf ißaüfao t)atte, was bie fpäter etitänbern»

fenbe ©onftituante be trifft, ftch bantit einoer«

ftauben crfiärt.

fflcait bemerfe wol)l, baß alte biefe Stnträge, ber Bon ShierS tote ber ber ^Regierung ebenfo«

wof)t wie ber Bon ^ule§ gaore, fich bereits außerhalb ber ÜSerfaffnng bewegen. ®eS Sai«

fers, ber ftch gefangen gegeben hatte, ber bereits auf bern Sßege nad; bent ifjrn Bont ©ieger au«

getotefenen ©diioffe äBifljelmSfjölje bei ifaffet war, fonnte natürlich Borerft ntcEjt mehr gebaut werben. Stber and) bie Stegentfchaft, an welche ber Jiaifer ben ©ieger auf bie g-rage, ob er über ben Trieben gu unterljanbeln wünfche, Berwiefen hatte, würbe in ben ju r ©chlußfaffuitg Borlie«

genben SCnträgen als nicht Borljanben m it ©titt«

fdfwetgen übergangen. SRan las einmal, bie Saiferin höbe, noch beBor fid) ber ©efe(3gebenbe Siörper 3U feiner testen © i^u n g am 4. ©eptember SRittagS Bereinigte, ihren fR üdtritt Bon ber 3ie«

gentfchaft erftärt. Ib e r w ir ftnb bis jc(3t feiner SBiebertjolung ober iSeftätigung jener SRitthei«

fung begegnet; bis auf SßeitereS erfcheint fie nn§ baijer als tljatfädilid) unbegrünbet. ®cr

©efehgebenbe fi’örper ging in beit ju r Vefdituß«

faffung Borliegenben Slnträgen nicht nur über bie BerfaffungSmäßig eingefehte fRegentfcpaft hinweg, er blieb aud) nicht Bor ben fü r bie ©in«

füfirung Bon VerfaffungSänberungen Borgefdwte«

benen fo rm e n ftehen. ®ie grage, wie bte her«

einbredienbe höchfte nationale ©efafjr am erften befhworen werben fonne, wer he4 en unb wie geholfen werben fonne, brängte jebe anbere @r«

wägnng ju rnd . fyit folgen furchtbaren Srifen erfcheint leicht bas, Was als heilfam g ilt, auch als gefehmäßtg unb erlaubt, fyn biefer ©tim«

m uitg toar bie fiammer im V eg rtff, ans einer ftch felbft beigelegten SRachtßoHfommenheit heraus eine gwifdienregieruiig gu bilben, welche an baS

©teuerruber beS Born wilben ©türme gefaßten

©taatSfdhiffeS treten foßte. Stber in ben Singen ber aufgeregten ©traßenbemofratie erfd;ten ber

©efehgebenbe Körper, erfdjien namentlich bte

SRehrheit beffelben nicht tnie ber rechte fRetter in ber SRoth- SBie bie Sammet ihrerfeits im Vegriffe War, im ©ränge ber nngeWöljnlidjen Qeit über bie eigne Sompetenä h 'mrie33ui <i,te' ten' fo fdjritten

— unb feine SDlacfjt fanb fi<h, bie es hinberte — einige ftch Boranbrängenbe SSoIfSljaufen über biefe Sammer felbft hinweg. Sirgieich m it ber Vroffam irung ber Sfepubüf traten fämmtlidhe Slbgeorbnete Bon ißartS — nu r S h 'er§ nahm nicht an — als proBiforifdie ^Regierung unter bemSitel „fRegtentng berSRationaloertheibigung"

ein, unb wenige Sage fpäter warb fü r ben Oftober eine fonftituirenbe SRationatBerfammlnng auSgefchriebett. Studf IR ochefort, auS feinem

©efängntß befreit, gehört alfo 3U ben gegen«

wattigen SRegenten granfreichS. Sod) ift nicht er eS, fonbern es finb bie g a B r e , S Irago unb

© a m b e tta , welche ber proBiforifchen Regierung Borerft ihren ©harafter geben. ® ie ®emofratie beS focialen UmfturseS ftctit — burdf bie ©e«

fahren granfreichS unb burch ben fRatioitalfampf Borerft noch mehr ober weniger in ©cpranfeit gehalten — im tpintergrunb, bie fogenannte honnete Stepublif fleht noch i m Vorbergrunb;

ihre §äupter führen ba§ ©teuerrnber beS lecfen

©taatSfchiffeä. @S fh e in t fogar, baß Stochefort ftch ber ^Richtung ber gemäßigten Sfepublifaner Borerft anfchlteßt utib bie wilben focialen ipläne anfgegebeit ober hoch Bertagt hat. ® a bie Bon ihm gegrünbete, befonberS in ben SBorftäbten ftarf Berbreitete„2Rarfeiilaife" bie neue republifanifche

^Regierung m it ihren SSorwürfen unb Slnftagen überhäufte, evflärte Stochefort, feine ^Bestehungen mehr 3U bent Statte 3U haben, unb tabelte feine Haltung. 3 m Stugenblid lenfen feine iRebafteure im Singeficht ber anfchweßenben äußeren ©efahr wieber etwas ein. Stber Spon fcheitit bereits ber ©chauplah focialen Unruhen geworben 3n fein.

®ie Äräfte ber proBiforifchen ^Regierung würben natürlich bis je^t faft Bottftänbig burch Bie ©orge für bte SSertheibignitg Bon i|3ariS unb bie §erbei3iehung Bon SRobilgarben unb neu.

ausgehobenen SRannfchafteit aus ben ®eparte«

rnents in Slnfpruch genommen, ipräfeftenwechfel, Stbfchaffuiig beS 3 eitütigSftenipelS unb Berfcpie«

bener anberer fRapoleonifcher ©inrichtungen, fowie bie Vertreibung ber gremben fallen ¡0 nebenbei ab. S ie SBanf hat ihre SaarBorräthe nach Sontonfe gebracht, eine IRegieritngSbepu«

tatioii, befonberS sur weheren D rganifirung Bon

© treitfräften außerhalb ißariS ift nach Sours übergeftebelt, ebenfo bie Stbminiftration ber Vanf. ® orthin wottte ftch anfangs auch baS gati3e biplomatifche ©orps begeben, inbeffen ift

(5)

© e f cfiidjte: Untfdjau. 20. ©epteraE«. — ®er Stieg uttb bie beutfdje gtage. 459

ein Sbeil ber ©efanbten Borerft ttoc§ in «ßarig geblieben. SBäbrenb ber Saifer, ató er fid) ge»

fangen gab, © ra f Stótnarcí «fia rte , er felbft fei perfönlicb gegen ben Srieg gewefen, aber er habe bent SrucE ber öffentlichen ÜReinung meinen ntüffen, möchte gaBre, atg SCRinifter be§ Slug»

Wcirtigen, ba§ geflürjte Saifertbum allein für ben beraufbefdjworenen Stieg Berantwortlicb machen. @r trennte in feiner erften SDianifefta»

tion granireicb, er trennte Bor StKem bag sur fRepublit äuriieffebrenbe granireicb Bon bem, mag baffetbe unter ber gübrang feiner bigberigen

«Regierung getbau. S ie gotgen babón möchte er bon feinem Saterlanbe abtnenben burtb feie Serficbernng, bie ganse republifanifcbe Partei granfreiegg fei bon Sinfang an gegen ben Srieg gewefen (?). S arn tn r ie fe t: grieben, wenn ber geinb m it biefer Gsrilärung pfrieben, »enn er gegen Srieggíoftenerfah abjujieben bereit ift, aber gortffihrnng beg Sriegeg big aufg Steugerfte, ttenn er mehr berlangt; nid^t eine ©¿bolle feineg Sobeng barf granireicb abtreten, nicht einen

©tein feiner gefiungen. Siefe Sprache finbet ein lebbafteg (£df)o in ber S ru ft ber bon neuen Hoffnungen auf ben ©ieg ihrer ©adje erfüllten fRepubliianer ©panieng. © ie finbet lauten Sin»

Hang bei jenen Semoiraten .gtalieng, j,ie eben noch m it ber Regierung wegen ihrer bermutbeten Hinneigung ju bem iaiferlidjen granireicb in gehbe lebten nnb nun m it ihren ©pmpatbien bon fpreußen nnb Seutfcb.Ianb bintoeg fid) 31t bem repubtiianifeben granfreid) wenben. © aribalbi bietet „wag bon ihm übrig ift" ber proBiforifcpen Regierung granireiepg sum Sienfte an. ©elbft ein Speit ber focialbemoiratifcpen „Slrbeiter"

Seutfcplanbg hat M bemüßigt gefnnben, firf;

für bie ©ereeptigieit ber gabre’fchen Stnfcbauung angjnfpretbett nnb gegen bag an granireid) 3U ftettenbe Verlangen ber Slbtretuug ebematg beut»

fd)er Scinber 3U proteftirett. SIber bamit enbigt auch Wohl fo ziemlich bie Sifte ber neuerworbenen bülfreidh gefinnten greunbe granireiepg unter ber neuen republiianifcpen girm a. @g ift eine gar fcpwacpe Hoffnung, welcpeg bag partbebrängte Sanb in feiner «Roth auf biefe greunbe fegen ianit. SBitrbe eg aud) gelingen, Born Sonigg»

fcgloffe P SKabrib nnb bom S afito le Röntg, gleichwie bom ©tabthaufe in ißari§ bie republi»

ianifebe gapne Wehen ju taffen, nnb entfdtilöffen f«h bann auch bie ©cpmefterrepnbliien Spanien unb g ta lie n, bem republifanifcben granireicb Hütfgheere über bie «pprenäen unb über ben

® o n t Senig 31t fenben, fie würben nach menfep»

lieber Serecbnung Biel 3« fpät fonttnen. 3ubem

hat in ÜRabrib nod) «Prim mtb © errano, in Ita lie n noch V ictor ßrmanuel bie ¿fügel j n ber Haitb. Siefer b0ffO inbent er fein Heer ben Römersug hat autreten laffen, Herr 31t bleiben über bie innere Sewegung feineg Sanbeg unb felbft bie ©ingeit gtalieng 31t frönen, ©ewig hat er feine Reigung fü r Rapoieon nicht auf bie Herren gabre, ©ambetta unb Rodjefort übertragen. Serfelbe $ u g , welcher in $ta»

tien fegt bie ?inie Bon Sentfipianb ab» nnb granireicb suwenbet, berfelbe Sug flögt bie SonferBatiben gtaiieng unb bag officielle gta»

tien nunmehr Bott bem m it ber SRonarcbie breegenben granireicb ab. ftub freilich auch organijtrte üRäcpte, eg finb bie ^Bereinigten

©taaten nnb bie @chwei3 , welche ber probi»

forifeben Regierung granireidjg äBobtWoüen ent»

gegengebraept unb fie offteieü aneriannt haben.

@g berfteht fich bag Bon biefen R e p u b liie n fo ziemlich Bott felbft. S ie Hoffnung aber, bag attg ber ©pmpatgie fü r bie Bermanbte ©taatg»

form eine Hülfe im Sriege ober eilte wirtfame griebenginterBention im ©inne ber gabre’fchen Qbeen erwachfeit werbe, ging fehr fcbnetl in Rauch auf. Sagegen finb bie neutralen ©rog»

mädfte ©uropa’g , namentlich ©nglanb, Defter»

reid), Rußlanb feit beren U m fturj im gnnertt granireidjg in ihren etwaigen griebengBermitte»

lunggbeftrebungen offenbar fehr abgeiüglt unb mehr noch wie früher abgeneigt, fich unseitig m it äBünfcpen unb Slnträgen, bie ben Sriegg*

erfolgen nicht entfprechen, ein3itmifd)en. fjroar bat Spierg bie SRiffion Bon ber proBiforifcpen Regierung übentommen, an ben Höfen 3U Soitbon, S ie n ttnb «ßetergbnrg fü r granireicb 3U wirten, wo möglich eine europäifebe Siga fü r bie griebengftiftung auf ©runblage ber In te g ritä t granireichg 31t ©taube 3U bringen. SIber fchott fegt wirb er ftch auf feiner unternommenen Runbreife übersengt ha&en» baß fe' ne unb Serebfamfeit Bergeblich fein wirb. S ie meiften größeren ©taaten beriehrett m it ber probiforifdjeu SJegiermtg granireichg nod; nidjt offtcieH, fonbern nur offteiög. «Preugen an ber

©pihe ber gegen granireicb tr ie g führenben beutfehen ©taaten betrachtet fie aig nicht Bor»

hanbett unb ben gefangenen Saifer Borläugg noch alg ben ©ouberäit granireichg.

3 wei gragen fmb eg, bie fich sunäcbft bei bem fRüdbiicE auf beit in «Parig Boüsogeneit Umgui'3 aufbrängen: bebeutet berfelbe wirtlich bag ©nbe beg SRapoleonifd;en Saiferreichg unb, wenn bieg ber g a lt, bebeutet er ben Seginn einer repubüfanifeben Stera für granireicb'? ®te

30*

(6)

460

© e f d ji d jt e : Umfdjau. 20. ©efctemfcer. — 2)cr Ârtcfl unb bie beutfdje ftrage.

erfte grage toirb ja Berneinen fein; Biel ztneifef»

l^after ift eS, ob bie 3toeite bejaht toerbeit barf.

SaS itaiferreieg fRapofeon III. fd;etnt ttnS in ber Sgat niegt bfog fü r furze Qett Bon ber g fu tg zurücfgebrättgt, fonbern bfeibenb unterge»

gangen ju fein. S er Äaifer gat allerbings nocg niegt abgebanft, aueg fönnen binnen toenig SBoegen ?ßari§ bte Singen barüber aufgegen, bag bie gegentoürtige ^Regierung bie Seiben granfreiegs nur zUJeeftoS Bergröfjert gat, unb bag btefelbe, Halbem fte baS niebergetoorfene granfreieg nicgt gat aufricgten fönnen, and) am toenigften geeignet ift, baS UnBernteibfiege beim griebenSfcglng ju Boßbrittgen unb eS in ber am meiften fcgonenben Seife fü r granfreieg ju

©tanbe jn bringen. S ie augerorbentticg fegtoie»

rige ©tefluiig ber probiforifcgen ^Regierung offenbarte fidO, af§ unm ittelbar naeg ber $ata»

ftropge Bon ©eban unb ber SluSrufttng ber fRepubtif bie meiften Orle'attSfegen tprinjen, namentlich alle, toefcge früher im franzöfifcgen

§eere gebient gatten, nach $ariS eilten unb ber [Regierung ber nationalen SSertgeibigung igre Segen zur SBerfügung fteltten. S ie neuen [Regenten granfreiegs mären ganz geneigt anjunegmen, bag m it bem Satte beS Saifer«

tgumS autg baS gegen bie Orfe'anS ertaffene SSerbanmtngSbefret feine S raft Bertoren gäbe.

Sennoeg nagmen fte bie angebotenen Sienfte nicgt an, nnb brangen in bie ifirinjen, f)Sari§

unb granfreieg fcgieunigft tuieber z« berlaffen, um bie ©ähioierigfeiten ber probiforifcgen [Re»

gierung mtb bamit bie ©efagren ^ranfreidhS niegt nocg ju [teigem. @S ift bieS ben fg'rinjen in einer S eife in fiitu irt toorben, bag fte bem gegebenen fRatge gteicg einem Sefegte gotge teifteten. ©einig toerbeit ficg bie repitbiifaitifcgen

©femente ber proBiforifcgen [Regierung gefagt ga»

ben, bag ausgezeichnete iiriegsbiettjte ber Orleans»

fegen tprinjen, geteiftet in biefert ©tunben ber göegften ©efagr granfreiegs, in IgariS bie SRei»

gung zur fReftauration beS gulifönigtgum S utäcgtig attregen fönnen. @ie toerbeit ficg gefagt gaben, bag ber einffugreiegfteSRann beS SageS, ber an bte ©pifje ber StationafBertgeibigung gefteltte ©enerat Sroegtt, bag aueg ®e'ratrg, ber atS SRiuifter beS $itnern fu n g irt, im ©rttnbe igreS Herzens megr Drleaniften als [Repubfi»

faner fein mögen. Stncg begreift eS ficg, bag bie Herren gaBre, ©ambetta, Strago, fRo^efort unb Stnbere feineStoegs ?uft gaben, ber Sieber»

anfricgtuitg eines OrteanSfcgen ifönigStgroneS felbft bie Sege 3U ebnen. Stber fie gatten noch ein anbcreS SRotiB fü r ben ben OrteanSfcgen

fßnnzen ertgeilten SRatg, ein fotcgeS, toetcgeS nicgt aus bem SBIicf in bie gerne, fonbern aus bem Srange beS SlugenblicfS, aus ben ©egtoie»

rigfeiten igrer gegenmürtigen Sage ftammt. g n bie SRitte geftettt zwifegen bie befigenbe Sttrger»

ftgaft unb bie focialiftiftge Sem ofratie, forbert bie proBiforifcge SRegiermtg m it jeber Hinneigung ZU ber legieren baS SRigtrauen unb beit Siber»

mitten ber erfteren, bagegen m it Stttem, toaS baS ©epräge ber SRägigung tragt, ben $o rn beS fociaten fRabifatiSmuS gerauS. ©cgoit jegt gatte bie [Rücfjtegt anf ben fegteren beit gegen»

toartigen SRacgtgabern nicgt ertaubt, bieOrte'anS»

fegen fßrittzen in ißaris zu taffen unb ignen einflugreidge ©fetten im §eere anzuBertrauen.

S ie fociate Semofratie ftegt naeg toie Bor itt beit Orle'aitS, toaS fie aueg tgun unb fagen mögen, bie greunbe unb ©egüger beS Bon igneit in»

ftinftio gegagten, befigenben iBürgertgnmS (beS

„Bourgeois")- S ie ©egtoierigfeit ber probi»

forifegen fRegierung, ficg auf einer mittleren Sittie ztoiftgen biefen ©egenfägen zu bewegen, ogne bie übernommene Stufgabe im © tilg zu taffen, b. g. tgatfäegiicg abzttbanfen, wirb an bem gewig nicgt fernen Sage übertoättigenb toerben, too in ißaris bie Ueberzeugung attgemeiner w irb, bag bie ©tabt nicgt lange megr gegatten toerben fann, bag alte Stnftrengungen granfreiegs niigtS Bermögen gegen biefiegreicgen§eereSentfcgfanbS.

2Rit ber ©efagr Bon äugen toirb halb in ißaris ber Srucf beS SerroriSmuS toaegfen. GsS fault bann ein StugenbticE fommen, too fetbft ein gaBre 3« ber patriotifegen ©ntfagung geneigt wäre, trog feiner feieriieg abgegebenen Gcrflärmtgen*), feinen SRamen unter einen griebenSBertrag zu fegen, toeteger granfreieg neben einer grogen Kriegs«

foftenentfegäbigung eine ©ebietSabtretung aufer»

legt. Stber er ober ein anberer SRinifter feiner ißartei würbe, fobatb biefe Stbficgt Berfautete, Bon ben focialiftifcg erregten SRaffett atS Sßer»

rätger gebranbmarft. S er geinb int gnnern fönnte fü r bie befigenbe Sürgerfcgaft gefägrticger toerben atS ber geinb Bor ben SRauern Bon fßariS. SBogf mögtieg, bag bie Sefigenbeit bann ben geinb lieber in fßariS atS Bor ffiaris fügen, unb für einen Stugenblicf ben fa ife r ober bie fRegentfigaft zurüefwünfegten, um fü r granfreieg baS UnBermeibiicge zu tgun. 2Sir toiffen nicgt, ob © ra f StSmarcf baran bertft, fü r einen fotegen ga tt ben noeg als ©ouoerän granfreiegs aner»

* ) Sßir lefett eben baä atunbfejiraßen fÇaBre’ ê 00m 17. Septeratiec. SDariet ftirarat er Ben 5£on gegen früher bereit« herunter, wenn er auef) bie Steigung jn @e»

bietäabtretnngen nod) nitf)t burebbtiien läßt.

(7)

@e fd)ic6te: Umfcfjau. 20. ©ejiteraiev. — $ev Stieg utti) bie beutle grage. 461

bannten Äaifer wieber in? ©piet 3U Bringen, ftatt in Sari? ju toarten, bi? eine anbere, bon einer ©onftituante ober in anberer S eife ein*

gefegte ^Regierung ba? tput, wa? boep gefc^efjen muß, wenn grantreiep wieber fein eigner £ e rr

»erben w i ll S i r wiffen ebenfo wenig, ob ber iia ife r, unt feine Spttaftie §n retten, bereit fein würbe, biefe? ©piet initpfpieten, gteicpbiel m it welchen §intergebanfen. äber w ir finb überäeitgt, baß, wenn bie? gefdf;ä^e, bantit boep ba? Saifertlfum Dtapoteon? nicpt wieber auf«

gerichtet fein würbe, Wenigften? nicht m it ber atusfidjt auf eine, wenn auch nur ganj mäßige Sauer. DRan hätte eine potitifcpe Seiche gal«

Oanifirt unb ih r fü r eine iur^e g riff ben (Schein be? Sehen? gegeben, m an hätte einen baibigen neuen Umfturä üorbereitet, nicht? weiter.

S i r Jagen bie?, obgleich w ir überzeugt finb, baß ba? Urtßeii ber ©efcpicpte über Diapoleon III., fowohi wa? feine ißerfon al? wa? feine Diegie«

rnug betrifft, in nieten ©titcfen non ben jept tanbläufigen Urtheiien abWeicben wirb. Qlt nieten berfetben liegt aüerbing? ein © tü d Sapr«

heit, aber im SWgemeinen tragen fie ba? ©e»

präge einfeitiger ^Befangenheit unb ber leiben«

fchafttichen ©rregung ber 3 eit- DRan muß nie nergeffeit, baß nach 1848 jene fransöfifcpe fRe«

p u btit, bie itad) ätbtauf nou 4 fa h re n nicht einmal bcnfetben ipräfibenteu wieber Wählen burfte, nor ftet? neuen Stürmen ergitterte, baß ba? SSoXI im ©anäett befürchtete, unter biefer

©taat?fornt ber eutbunbcnen gährenben ©(erneute nicht $ e rr Werben, nicht fje rr bleiben 3U iöitnen, baß e? au? biefer ©taat?form heran? Wottte.

DRan muß fiep immer wieber bie grage nor«

legen, wa? benn auf beut burci; Diebolutioneit ftet? non Dienern umgepftügten Soben graut«

reich?, » ie Saub unb Seitte gegenwärtig finb, bort überhaupt möglich ijt, wa? Sauer unb gute grücpte nerfpricht. S en n man jept an einem äRenfcpenalter ober wenigften? einem halben Sbcenfcpenalter noritbergegangen ift, unb mau bann bie ©efchicfe grantreich? feit 1848 über«

fchaut, wirb man ein fiebere? Urtpeit baritber fällen tonnen, ob, wa? bie ^Regierung Dia«

poteon? III. für grantreich bebeutete, tiefer ftattb at? ba?, wa? e? nerbiente unb wa? e?

tragen unb bertragen tonnte, ober ob e? ber«

hältnißmäßig ba? tßefte w ar, wa? in ber geit, in welcher w ir leben unb weicher w ir entgegen«

gehen, auf feinem «oben potitifch möglich war.

S a rin aber wirb gewiß ba? Urtpeil ber DRit«

Wett unb ber Diadjwelt übereinftimmen, baß e?

einer ber ärgjlen gehler Diapoleon? unb ¿ugieich

ber für ihn berhängnißbollfte gewefen ift, baß er nach bem Diücttritt be? ißrinjen bon § 0pen«

äoKern bon ber fpanifdjen Sbronfanbibatitr beit

$rieg noch Wollte, ober, wenn er ipn w irtlich nicpt gewollt hat, baß er Senen nicpt wiber»

ftanben hat, bie ipn gewollt haben.

Diicht?beftoweniger halten w ir bafür, baß bie Upr be? Diapoieottifchen Saiferreicp? ab«

gelaufen ift, unb baß e? ein politifdjer gehler wäre, m it bemfetben rechnen, auf feine DJiitwirtung einen bötterreeptiieben Dlbfcpluß bauen ¿tt wollen, fobalb bie probifortfepe ^Regierung ihre testen harten ait?gefpielt unb berfpiett haben wirb unb bann in fiep jufammenbriept. 3tucp wenn e? nicpt ein gealterter, oft fräntetnber itaifer wäre, ber bon beit fiegenben jjeereu Seutfcp«

tanb? naep ißari? äurttägefüprt unb wieber auf ben S p io n gepöben würbe: fein Saiferreicp tonnte boep nicpt wieber errichtet werben. @?

tonnte nicpt Wieber S u rje ln feptagen, erhielte nicpt wieber bie S ra ft, grantreiep ju feiten unb ipm 5u nüpen, e? würbe bie Sleute ber teiep«

teften ^Bewegung werben. S a? SSerpängniß, wetepe? er über fiep unb über grantreiep herauf«

befcpworen, ift ju gewaltig, feine gotgen finb moralifcp unb materiell ju raäcptig, greifen 31t tief ein in ba? §eer, in alle ©¿piepten be? Solle?, in alle gntereffen, bie fiep unter bem taiferlicpen Dlbler wopl geborgen glaubten. ©? gibt eine Sogif ber Spatfacpen, an welcher tünftlicp aufgefteltte Sinne §erbrecpen wie bünne? @la? au einem feften ©tein.

Gs? ift eine gaitä anbere grage, in wetepe

©taat?form grantreiep junäepft geratpen Wirb in bem Srei?tauf ber S inge, ben e? 31t be«

fepreiben beftimmt fcpeiitt. S ir b eine neue S it«

taturbenjjerrfcperftab ergreifen, Wirb berSöntg?«

tpron ber jüngeren Sourbonentinie wieber auf«

gerieptet werben, wirb bie gegenwärtige ober eine neue probiforifepe ^Regierung ein gnfamnten«

wirten m it ber ait?gefcpriebenen, tonftituirenben SerfammfungbenSerfucpber Sepublit erneuern?

Septere? ift mögtiep, ba jeber anbere Dlu?weg au? bem S ir r w a r r auch gar fepr erfepwert ift.

SCber befonber? maprfdjeiulidj ift e? auep nidjt.

Sa? repubtitanifepe 'fJronuuciamento iiu $arifer

©tabtpaufe pat bie?mat ba? centratifirenbe granf«

reiep boep nidjt in berfelben S eife m it fiep fort«

geriffelt, »ie fdjon einige DRate ein non feiner DRetropote au?gegangener renotutionärer ©eptag.

Qc? finb allerbiug? nur ein paar ©täbte, wetepe fid; au?brücfliä) bagegen ertlärt paben; bie weiften paben §ugeftimmt, aber nteprere ber«

felben ftetleu fiep m it iprer improbifirten republi«

(8)

462 © e fe b id jte : ttmfc^au. 20. ©eptemüer. — $e r Stieg mtb bie bentfctje ginge.

fanifcpen O rgattifation mehr neben bte probi«

forifdöe DtegierungSgewalt, welche ein ijSartfer äSoiiShaufeit fü r grattfreicp eingefept pat, als unter btcfelbe. ®aS platte Sattb fcpweigt unb Wartet, ©offtc eS and; wapr fein, baß mehrere taufenb SÄobilgarben aus ipari§ gurftcfgefüprt Werben mußten, weit fie bie Dfepublif niept an«

crlennen wollten, fo bedangt bie nocp bo r«

p e rrfc p e n b e © tim m ung boc^j, baß inan in ber Dfotp beS DlugenblicfeS irgenb einer gemein«

fcpaftlicpen güpruttg folgen muß, wäre eS aucp bie, weldje man am wenigften münfdß. ®iefe

© tim m ung betferrfdpe aucp bie tSerfammtung ber meiften Slbgeorbneten beS ©efepgebenbett ÄörperS, wclcpe nacp ißrofiam irintg ber Die«

publifttnb ltac^ SJerftegelnng ¡preS ©ipungSfaaleS nocp einmal außerhalb beffeibeit gufammen«

getreten waren. Unter bem ÜSorfip bon ®pierS unb auf feinen Diatp ging man auf ben bor«

gefcplagenen förmlichen ißroteft gegen ben er«

folgten Umfturg niept ein, aber mau ftimmte nocp weniger gu, fonbern ging „m it SSSürbe"

auSeinanber, b. p. man b er f cp ob ben SBiber«

fprud; Wegen ber äußeren ©efaprett. §ätte bie probiforifcpe Diegierung 91uSfid)t, granfreicp glücflicp attS biefen perauSguführeit, ober ipnt einen grieben opne ©ebietsabtretung gu erringen, fo rnöcpte fie ben äSeg gu einer förmlichen Son«

ftituirung ber Diepublit leicpt finben. ©ie wirb aber biefen SBeg fepr ferner ftnben, ba ¡pre SßotitiE, b. p. ber gmeef« unb erfotgtofe längere Sßiberftanb granfreicp nocp furchtbare Opfer auferlegt, ißaris unb feiner Umgebung borDltlem, unb ba fie granfreicp nötpigen w irb , ben Seiner ber Semütpigung noch mehr bis auf bie Dieige gu leeren, als eS bei einem griebenSfcpluffe unmittelbar nach ber ifataftroppe bon ©eban nötpig gewefcit wäre.

® ie nacpfte Qeit wirb unS belehren, ob eS mehr eine SJiifcpung bon älegeifterung unb Seicptfinn ober eine 2fiifcpung bon Segeifterung unb peroifcper ©ntfcploffenpeit ift, womit bie

$ a rife r tSebötierung ben f'ommenben ©reigniffen entgegengept. Dficpten w ir, mäprenb w ir bieS erwarten, ben © lief nochmals auf baS gurüd, waS w ir an bieibettbem ©emhtn für ®eutfcp«

taub nach außen unb nach innen bon bem Äriege erwarten.

®aß ber (Sieger feft entfchtoffen ift, für

®eutfd)tanb © tfa ß unb einen ®peil bonS otp«

r in g e n in SSnfpruep gu nehmen unb bie ©reng«

Knie nidjt bloß m it Diüdfidjt auf bie Sprach«

grenge, fonbern auch nad; ftrategifchen ©eftcpts«

punften gu giepen, fiept nunmehr feft. ®agegen

fcpeint bariiber, Wer ber § e rr biefer Sänber Werben fott, in W etter gorm fie in ein neu gu begrfinbettbeS beutfcpeS ©efammtftaatsleben ein«

geführt werben fotten, noch fein fefter ißtan an ben entfcheibenben ©teilen gewonnen gu fein, g n neuefter g e it bernahm man einige officiöS itingenbe © tim m en, wonach Weber bie unmittel«

bare ©inberleibmtg biefer Sänber in ißreußen, noch bie ©inberteibung berfetben in bie an«

grengenben fübbeutfepen Staaten beabficptigt Wer«

ben würbe. ®iefetben würben bielmehr, fo hieß eS, unmittelbar unter baS SBunbeSoberpaupt unb bie SSunbeSregierung geftettt, unb bie antiegen»

beit beutfcpett ©taaten — wie fcpon jept ber gaK iß — bei ber SSerwattung burcp eingetne bon ipuen gu beftimmenbe ober borgufcplagenbe höhere SerwaltungSbeamte beseitigt, werben.

®iefer guftanb liegt gang in ber Diatur ber SJerpältniffe, infofern eS fiep um eine pro«

biforifepe ©inrieptung fü r bie geit bis gum griebensfcpluß ober etwas länger panbett. g n biefer ge it ift opnebieS baS ffriegSrecpt ber tpat«

fäcplicpe ©ouberän in jenen ©ebieten. S en n man aber m it bem angegebenen SfuStunftSmittet ben ©runbgebanfen fü r etwas S3teibenbeS, einen ißtan fü r bie Söfung ber grage angebentet paben wollte, fo läge bem eine bebenilicpe ftaatSrecptlicpe Unflarpeit gn ©runbe. DJlan fönnte allerbingS eine Slnafogie aus ber geit beS heiligen rßmifepen Saiferreicps anführen wollen, in bem eS neben ber §anSmacpt be§

ffaiferS unmittelbare DieicpSbogteien unb anbere unmittelbare DieicpSgebiete gab. Slüein barnals war baS innere ©taatsleben nid;t wie in bem heutigen mobernen © taat entmidelt. Unb bann paßt bie ütnalogie aus mehr als einem ©runbe niept fü r bie gegenwärtige ober für bie neu gu fepaffenbe ftaatSrecptiicpe ©eftaltung ®eutfcp=

lanbS. SBürbe ©ifaß m it einem ®peile Sotp«

ringenS unmittelbares S3unbeSgebiet, fo ftänben bem SunbeSoberpaupte unb überhaupt ber SuubeSregierung alle biejenigen §opeitSrecpte bafelbft gu, welche naep ber SBerfaffung — fei eS bie beS Diorbbeutfcpen S3mibeS, fei eS bie eines erweiterten ®entfd)en SunbeS — ber

©entralgcwalt begüglicp beut ip r gttr ©eite ftepenben S3uubeSratp guiommen. 2Ber aber Wäre ber gttpaber je tte r IpopeitSrecpte, bie gar niept gur IfuubeS« ober DieicpSfompeteng ge«

poren, bie ben ©ingelftaaten berbleibett? ®enft man fiep baS SfunbeSoberpaupt als ben gnpaber berfelben, fo wäre bie borgefeplagene ©inriep«

tung niepts SCnbereS als bie ©inberteibung m it Preußen unter einem falfcpen Starnen. ®enft

(9)

© e fc t)i(i)te : Urafdjau. 20. September. — S£>er iirieg unb bie beutfc^e ffrage. 468

inan ftp bie dürften ber angrettjenben ©taaten als bie In h a b e r biefcr Siebte, fo wäre bie Einrichtung gleipbebeutenb m it ber EhtBer»

ieibung ber fraglichen ©ebiete in biefe ©taaten bei gleichzeitiger Unterorbnung berfelben unter bie neue IReipS* ober SBunbcSgewalt innerhalb bereit BerfaffungSmäßiger Sompetenä. S o llte man enblip ben Sßorfplag bahin Berftepen, baß bie ©efammtpeit ber im 23nnb Bertretenen bcutfchen dürften rücffid^titch ber in n e r e n Sanbesoerpältniffe ber ©ouberän beS wieber*

gewonnenen ©ebieteS werben, unb baß fie bie beSfallfigen §opeit8repte fotteftio ausüben foliten, fo Wäre ber fßlan gewiß eine ber mon»

ftröfeften Erfinbnngen, auf welche man am grünen ® ifpe geraden fönnte. S i r nuferer»

jeitS haben bent über bie fjrage wegen Elfaß nnb Sotpringen früher ©efagteit faum etwas iu n p p fttg e n .

Unb nun noch ein S o r t über ben Ib fp lu ß ber b e u tfp e n g ra g e . ®er@eban!en, baß eS eine

@ pm ap wäre, wenn nach biefem Sriege ber bis»

perige fRiß p ifp e n ©üb» unb ÜRorbbentfplanb fortbanerte, wenn ®eutfplanb, welpeS bie ©aar», bie ÜRofel», bieiDiaaS», bie Sfiarnctinie m it füp*

nein fjnße ü b erfhritt, Bor ber SJfainlinie fiepen bleiben müßte, biefer ©ebanten wirb raepr unb mehr lebenbig im gefammten beutfepen Solle, er w äpft in bie Sreite unb in bie ®iefe na»

m entlih auch in ben jübbeutfepen Säubern. Sinh bie fRegiernngen beginnen p erwägen, in Weiher S eife an ber ©teile beS fRorbbeutfpen 33unbeS eine bunbeSftaatlipe Einpeit fü r bas gange nipt»

öfterreipifpe SDcutfd^Ianb perbeigefüprt werben iann. ES ift Bon ber größten S ip tig ie it, baß bie einflußreipften ©taatSmänner bie pöhften leitenben ©eftptspunfte BorurtpeilSfrei erfaffen

«nb fih n ip t b itrh $ r r lip te r fpo it beim Se=

ginn ihres SegeS aus ber repteit Sapn bringen laffert, p n t fRaptpeil beS ©anjen unb p r n größeren ÜRaptpeil für bie eingelnen Sänber.

Sein Zweifel, in bem bisherigen Siorbbeut»

fhen SBnnbe brängte bie Entwitfelung mepr unb mepr in bie centraliftijcpe iRiptung. ES galt bieS insbefonbere oon ber ©efepgebung auf bem ©ebiete beS E io il», SSerwaltungS * unb

©trafrecptS, wooon ein SEpeil BerfaffungSmäßig p r Sompeteng beS 33imbes gepört. 9Ran mapte pier unb ba einen Stnlauf, bie ©epranfen ber beftimmten Sompeteng gu burepbreepen, unb wo bie SSerfaffung einen Qroeifel guließ, ob etwas SanbeS = ober iBunbeSfape fei, wäplte man bie StuSlegung, Welpe einer Erweiterung ber Een»

•tratgewalt am günftigften war. SJiepr nop, im

SReipStage war jene In fp a u u n g weit nerbreitet nnb Bielleipt Bon ben einflußreipften Scannern bertreten, Welpe annapm, baß opne eine een»

tra tiftifp e SJerftärlmtg ber © p r itt Bon einer tpeilweifen Einigung ®eutfptanbS gu einer @e»

fammteinigung n ip t m it © iperp eit unternommen werben tönne. Siele fürpteten, baß, wenn ber E in tritt ber fübbeutfpcit ©taaten Bor bem 1b»

fptuß einer fotpen Entwitfelung ftattfinbe, bie föberatioen unb centrifugalen Elemente im SRorb»

beutfpen S3unbe eine gu große Serftärfnng er»

palten, baß atsbann bie gügung beS ganzen

©ebäubeS atlmäplig fo lofe werben würbe, baß bie große, fü r gaitj ®eutfplanb gu übernepmenbe lu fgabe gefäprbet wäre. Eingelne Senige fprapen öffentlip aus, was Siele bapten: guoor eine SBerftärfung ber Sentralgefepgebung unb ber Eentralregierung im Sfunbe, ferner ber ® urp»

b ru p einer allgemeineren bunbeSfreunblipen

©efinnung im ©üben SeutfpIanbS unb bann erft eine geograppifpe Erweiterung beS fRorb»

beutfpen SiunbeS. ®er 8 eitpunft, m it welpem bie ßoÜBereinSBerträge getünbigt werben fönnen, würbe Dielfad; als ber entfpeibenbe Senbepunit betraptet. 2Ratt glaubte, baß bann burep eine gefpitfte SSenupung beS ®ruc!eS, ben bie materiellen ffntereffen auf bie politifpen Seftre»

bnitgeit auSitben, eine Umgeftaltung beS öffent»

lip e n SfeptS SentfplanbS in ber eben begeip»

rieten fRiptung perbeigefüprt werben lönnte.

Siefe gange fRiptnng war biSper wefentlip ge»

näprt b u rp ben Srieg Bon 18G6, buvcp bie einmal erfolgte politifpe Ibfonberung beS beut*

fpeu iRorbenS, unb burp bie ©teltung, Welpe bie in S3apern nnb Sürtemberg Borperrfpenbe öffentlipe SReinung bagu einnapm. iRunmepr pat ber gemeinfame Srieg, ber geraeinfame ©ieg einen neuen ©oben gefpaffen. ® abu rp ift im fRorbeit bie Steigung abgeftumpft, ftatt bem

©üben $eutfp(anbs in föberatioem ©eifte ent*

gegengufommen, fip lieber felbft nop etwas centraliftifcper gu geftalten unb anp bie ©üb*

ftaaten fü r folpe centraliflifpere ©eftaltnng mürbe p mapen, ober allmäplig mürbe werben p taffen. Umgefeprt überwiegt jept in ber S3eBötferung ber ©übfiaaten ber EinpeitS»

gebanfen bie autonomiftifpen ®riebe.

Um gu einem Ib fp lu ß p fommen, ber mepr ift als ein Eintagswerf, ber bie S u t a f t eines großen ® eutfplanbs w ir flip fipe r ftellt, mag bie norbbeutfpe unb bie fttbbentfpe $ o liti£

oor llle m War ftpten, baSjenige, was ben Qielen, bie man im lu g e pat, w ir tlip from m t, unb baSjenige, was ipiten nur fpeinbar bient, itt

Cytaty

Powiązane dokumenty

– Keine der bisher vorgeschlagenen Etymologien (aus dem Grie- chischen, Persischen oder Indoarischen) kann als gelungen oder zumindest wohl untermauert angesehen werden. In

jVev Bettler ©afttntr 9fhäjeWSft bettelte währenb beS biesjäljrigen Sonter AbtaffeS, würbe.. angehalten unb in feine angebliche £&gt;eimath SWofre bei SC^orn

Sott feiner (Seite würbe bie SonBention inSbefonbere burcp bie Slnorbnnng Beriefst, baß jeber frangöfifcpe SDiilitärargt genötpigt ift, bie Serwmtbeten beim

tichft gewünfcbt würbe) nnb in ben herrlichen Suchten ober göhrben leicht gugängtid^. ®iefe finb aber burd) gewattige Sefeftigungen unb unterfeeifcbe Sperrungen

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu