• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 1, Nr. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 1, Nr. 25"

Copied!
120
0
0

Pełen tekst

(1)

3 2 5 7

Chemisehes Zentralblatt.

1 9 8 2 B a n d I . N r . 3 5 . 2 2 . J u n I .

A. Allgemeine und physikaliscłie Chemie.

— , Die Ausbildung des Chemie-Inge/iieurs im Auslande. I. Richard K och: A m erika;

I I. J. Arthur Reavell: England; I I I . S. Kamei: Japan. (Chem. F ab rik 5. 10508.

116—17. 122—23. 20/4. 1932.) Pa n g r i t z.

— , Die wissenscliaftliclien Forscliungsinstitute der Industrie in der Sowjetunion.

(Chem.-Ztg. 56. 65. 23/1. 1932.) S c h o n f e l d .

R o b e rt J u z a u n d W ilh elm B iltz, Beitrage zur systematischen Verwandtschafts- lehre. 57. Das Zustandsdiagramm P yrit, Magnetkies, Troilit und Schwefeldampf, beurteilt nach Schwefeldampfdrucken, Bóntgeńbildem, Dichten und magnelischen Messungen.

(Mit róntgenograph. Beitrag von K . M eisel.) (56. vgl. C. 1932. I. 1749.) In dem System FeS,-FeS h a t m an folgende G sbiete zu untersehoiden: 1. Ein Einphasen- gebiet (FeS2-Phase): F eS2 m it S-t)bersc uB u. -UnterschuB, das Gebiet reicht bis zu der Konz. F eS llM. 2. E in Zweiphasengebiet, das den H auptteil des Zustandsdiagramms einnim m t, in dem der gesatt. M isehkrystall von EeS in F eS2 u. der gesatt. Misch- k ry stall von F eS2 in FeS (der Magnetkies) nebeneinander bestehen u. 3. ein Einphasen- gebiet, die FeS- oder Troilitphase, die ais ungesatt. Lsg. von S in FeS aufzufassen isfc. Die Gronze gegen das Zweiphasengebiet wird durch den Magnetkies gebildet, dessen Zus. etwa bei Zimmertemp. zu FeSl l l 2 gefunden wird. Die tensim etr. U nters., es w urden 5 Isotherm en zwisohen 629 u. 669° aufgenommen, g ib t keine A ndeutung einer Verb. F e2S3 oder F e3S4. U nter Berucksiehtigung des Gleichgewichtsdruckes des Zweipliasensystems wcrden die zum Teil abweichenden Zers.-Druekmessungen anderer A utoren diskutiert. Von 8 P raparaten, die durch Abbau von F eS2 gewonnen wurden, werden D E B Y E -D ia g r a m m e aufgenommen u. D.D. u. Magnetismus gemessen.

Die R ontgenbilder zeigen in dem Zweiphasengebiet das Nebeneinander von FeS2- u. F eS -G itter u. eines von ihnen in tien Einphasengebieten. Die Mol.-Voll. yerlaufen in dem Zweiphasengebiet u. in dem FeS-Einphasengebiet je linear, aber m it yer- sehiedener Steigung; der S geht bei der Lsg. in dem FeS annahernd m it dem Vol. des freien S ein, dagegen w ird er in dem Zweiphasengebiet u nter starker V ol.-K ontraktion gebunden. Die m agnet. Messungen lie ‘ern in dem F eS 2-Einphasengebiet den schwachen Param agnetism us des FeS2, dann e n lineares Ansteigen des Magnetismus in dem Zweiphasengebiet, proportional der 1 enge des vorhandenen Magnetkies u. dann einen steilen, nieht linearen Abfall zum Ft ,S. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 205. 273—86.

20/4.1932. H annover, Techn. Hoehsch., In st. f. anorgan. Chem., Gottingen, Univ.) Ju z a.

Henry E. Bent und Maurice Dorfman, Die Elektronenaffinittit freier Radikale.

3. Mitt. Weitere Untersuchungen an Biphenyl- und Naphthylgruppen enthaltenden freien Radikalen. (2. vgl. C. 1931. II. 1984.) Die schon in den ersten M itt. untersuchte Lage des Gleichgewiehts R + N a R _ -j- N a+ erlaubt eine Aussage iiber die Fahig- keit des R adikals R , in das negative ło n uberzugehen. Vff. zeigen, daB fiir p-Naphthyl- diphenylmełhyl, Phenyldibiphenylmethyl, cc-Naphlhyldibiphenylmethyl u. Tribiphenyl- metliyl die friiher gezogenen Schlusse gleichfalls zutreffen: Die freien Energieanderungen der R k. R + N a = R _ + Na+, u. dam it die der Rk. (C«H5)3C • • • + 0 — >- (C0H5)3C_

sind groCenordnungsmaBig gleieh — was Vff. fiir einen biindigen Beweis des LEWiSsehen Satzes ansehen, da(3 ein E lektronenpaar bei der Bldg. von Atombindungen ais E iaheit fungiert. Auoh hier wieder zeigt sieh, daB die Moll. m it gróBeren Substituenten etwas grofiere E lektronenaffinitaten besitzen — also um gckehrt ais man nach dem Disso- ziationsgrad erw arten sollte — so daB sieh der SchluB bestatigt, daB die Schwachung der C-C-Bindung durch eine stor. Hinderung bedingt ist. Die Wrkgg. der einzelnen Substituenten verhalten sieh additiv; z B lafit sieh fiir Trinaphthylm ethyl — A F zu 19,3 ± 0,3 Cal vorausberechnen — Die A pparatur (vgl das Original) wird yerbessert — fi-Naphlliyldiphenylchlormethan, C«9H1;C1 Aus dem Carbinol (GoMBERG u. SuLLIYAN, C. 1 9 2 3 .1. 73) in A. m it HCl-Gas. Aus A. (der A. muB peroxydfrei sein) m it PAe. F. 95°.

XIV. 1. 214

(2)

3258 A . Al l g e m e i n e u n t> p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1932. I.

— Phenyldibiphenylchlornietluin, C3IH ,3C1 (im Original C3 0H2 6C1; d. Ref.) (aus Bzl.-PAo.

F. 132°) u. Tribiphenylchlormelhan, C3 7H2 7C1 (aus Bzl.-PAe. F. 198°) wurden in An- lehnung an die Yorschriften von Sc h l e n k ( Li e b i g s Arrn. 368 [1909]. 300; 372 [1910]. 1) dargestelJt, u.-Naphthyldibiphenylchlonnethan, C3 5H2 3C], aus dem Carbinol ( Sc h l e n k u. Bo r n h a r d t, Ber. Dtsch. c h c m . Ges. 46 [1913]. 1482) in B z l. m it HC1- Gas boi Ggw. von Chlorcaleium. Aus Bzl.-PAe. Nadeln, F. 216°. — Es werden folgende Zahlen fur die Gleichgewichtskonstanten K 2 (freie Energieanderungen, — A F ) an- gegeben, wobei ersterc Mittelwertc darstellen, gebildet aus den u nter der Annalime

„Dissoziationskonstante der Na-Verb. = 10_,1“ bzw. die Na-Verb. ist vollig dissoziiert, errechneten W erten: Phenyldibiphenylm cthyl log K 2 = 14,48 (— /.\F = 19,8), Tri- bipbenylmetliyl 15,04 (20,6), a-Naphthyldibiphenylm ethyl 14,77 (20,2), /?-Naphthyl- diphenylmethyl 13,78 (18,6). Die erhaltenen Zahlen fiihren zu der Folgerung, daB die Dissoziationskonstanten aller dieser Na-Verbb. prakt. ident. sind, der W ert 10~*

durfte etwa zutreffen. (Journ. Amer. cliem. S o c . 54. 1393— 1401. April 1932. Cam­

bridge, Massachusetts, H arvard Univ.) BERGMANN.

Bawa Kartar Singli, Die ersten Anfdnge der Stereochemie und das Oeselz von Pasteur. H is to r . Abhandlung u . z u sa m m e n fa s se n d e r B e r ic h t iib e r die Arbeiten d e s V f.

zu r B e s t a tig u n g d e r P A S T E U R sch en Regel, daC o p t. A ntipoden g le ic h e p h y s ik a l. u.

ehem. Eigg. b e sitz e n . (J o u r n . I n d ia n c h e m . S o c . 9. 1— 19. J a n . 1932.) BERGMANN.

Charles M. Blair und Henry R. Henze, Die Zahl slereoisomerer und nicht stereo- isomerer Paraffinkohlenwasśerstoffe. Nachdcm Vff. eine Bezichung zwischen der C-Zahl u.

der Zahl der Strukturisom eren (bei Paraffinen u. ihren Monosubstitutionsprodd.) aufgestellt h atten (C. 1931. II. 1997) u. eine Reihe von (endliehen) Rękursionsformeln angeben konnten, die es gestatten, die Zahl der stereomeren u. nichtstereomeren M onosubstitutionsprodd. zu berechnen (C. 1932. I. 2566), versuchen sie nunm ehr letzteres fur die Paraffine selbst. Es werden getrennt behandelt die Paraffinc m it gerader u. ungerader C-Zahl u. von jeder Gruppe zwei Klassen angenom m en: bei den geradzahligen gehóren zur Klasse A alle die Yerbb., die durch ZerreiCen einer einfachen Bindung in zwei Alkylreste m it N /2 C-Atomen zerlegt werden konnen, zur Klasse B alle iibrigen; bei den ungeradzahligen gehoren zur Klasse A alle dio Verbb., die durch ZerreiCen einer Bindung in ein Alkyl m it (N + l)/2 u. eines m it ( N — l)/2 C-Atonien zerlegt werden konnen, zur Klasse B alle iibrigen. K l a s s e A m i t g o r a d e r C - Z a h l : Von nichtstereomeren Alkylen m it N/2 C-Atomen m it stereomeren derselben C-Zahl gibt es A s n /2- A i i n/2 Kom binationen, von stereomeren m it ihresgleichen A sn /2 (1 + A s n 12). Nicht-Stereomere gibt es hier A iin /2 (1 -|- A nNI2). —- IĆ1 a s s o A m i t u n g e r a d e r C - Z a h l . H ier werden folgende Formeln abgeleitet: Die Zahl der Stereomeren ist:

[.4 + 1)/2) A n l(N _ 1)/2]] • A 5((iy _ 1)/2] +

A Sl(N — l) /2 ] ' [A 3 [(xV — l)/2] — ! ]

1 [ ( N — l)/2] ' A S [ ( N + 1 )/2] 2

die Zahl der N icht-Stereom eren:

r ,| A w [( N - l )/2] [ ! + A « [(n- i m ]

I / 1 M[(^ + l)/2] — [(A7 — 1)/2]J •A U[(N — l)/2] + • ... 2

K l a s s e B. W enn dio Formel eines Paraffins m it gerader C-Zahl nieht in zwei H alften m it jo iY/2 C-Atomen zerlegt wrerden kann, muB sie ein u. nur ein Kohlenstoff- atom enthalten, das ZwTeige von nicht m ehr ais N /2 — 1 C-Atomen tragt, u. zwar nicht weniger ais drei u. naturlich hochstens vier. Analog muB bei den hierher gehórigen Paraffinen m it ungerader C-Zahl ein C-Atom existieren, das drei oder vicr K etten m it nieht m ehr ais (iY — 3)/2 C-Atomen trag t. Sind drei solche K etten vorhanden, so gibt es, gleichgiiltig ob N gerade oder ungerade ist, drei Falle: a) Alle drei haben verschiedene C-Zahl. D ann gibt es nur Stereomere, u. zwar 2 E T t T j T k, wo i + j + k = N — 1 u. fur gerades N i S N /2 — 1, fur ungerades £ ( N — 3)/2.

fi) Zwei haben gleiche C-Zahl. D ann gibt es an Stereomeren 2 {[T ? — A n {] T j + A n ( A Syl, an N icht-Stereomeren 2 A n { A n., wobei 2 i + j — N u. i u. j bei gerader C-Zahl g N /2 — 1, bei ungerader £= (N — 3)/2. y) Alle drei haben gleiche C-Zahl.

D ann gibt es an Stereomeren (2 T i -f T {3)/3 — A n f , an N icht-Stereomeren A u f , wobei 3 i =■ N — 1 ist. — Sind vier solche K etten vorhanden, so gibt es — wieder sowohl fur gerades wie ungerades N — fiinf Falle: a) Alle 4 K etten haben yerschiedene C-Zahl. Stereomere 0, Nicht-Stereomere 2 Z T h T i T j T k, wobei h + i - \ - j + k = N — 1

(3)

1932. I. A . Al ł g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3259 u. fur gorades N h Si N /2 — 1, fur ungerades ?? (N — 3)/2; h > i > j > h. /?) Z we i K etten habcn gleiche C-Zahl, jcdo der boiden anderen verschiedene. Stereomere:

Z [(71, 2 — A n, ) T j T ^ + A n { A Sj T k + A n { A n} A s;J , N icht - Stereomore:

Z A n i A ni A nk> wobei 2 i + j + k = N — 1. y) Drei K etten haben gleicho C-Zahl, die vierte eine andere. Stereomere: Z [({2 '1\ - f jPt-3j/3 — A n f ) T j -f- A n{ 2A «y], Nicht-Stereomero: A n i 2 A n j , wobei 3 i + j = N — 1. <5) Alle vier K etten habcn gleiche C-Zahl. Stereomere: [T{ + 11 T f - 6^4 nt (1 + A ?ii2)]/12; Nicht-Stereomere:

A n t (1 + -4 %2)/2, wobei 4 i = N — 1. c) Zwei K etten haben gleichen G-Geh., aber verschicdencn von den beiden anderen, dio unter sich wieder gleicho C-Zahl besitzen.

Stereomere: l/ 2 Z [T t T j)2 + T { T j — A nt A iij (A n ( + A «,)], N icht-Stereomere:

' A ?ij A ?ij (A rif - f A %)/2, wobei 2 i + 2 ; = N — 1. ó u. e kommen prakt. nur fiir ungerades N in Frage, d a i n F ali S N — 1 dureh 4, in F ali e durch 2 teilbar sein muC. — Es wird fiir N = 14 jeder einzelne F ali durchgerechnet u. dio Isomerenzahl fiir die Paraffine m it 1— 20 Kohlcnstoffatomen tabellar. wiedergegeben. (Journ. Amor.

chem. Soc. 54. 1538— 45. April 1932. Austin, Tesas.) B e k g m a n n . John William Cole Phillips und Stanley Augustus Mumtord, Die Dimorphie gewisser aliphatischer Verbindungen. 2. Mitt. (1. vgl. C. 1931. II. 1529.) In der 1. Mitt.

war gezeigt worden, dali Palm itin- u. Stearinsaureathylester monotrop dimorph sind (die transparente a-Form geht unter Wiirmeabgabe in dio opakere, hóher schm. /3-Form uber), w ahrend M argarinsaureathylester enantiotrop dim orph ist (die fruher ais y-Form bezeichnete Modifikation ist besser ais /?-Form zu bezeichnen, da sie den anderen /?-Formen krystallograph. iihnlich ist). Letztores ist von MALKIN (C. 1932. I. 212) bestiitigt worden, der ais Ubergangspunkt 9,5° (Vff.: 11— 12°) angibt u. enantiotropo Dimorphie auch bei N onadecansaureathylester festgestellt h a t (E. 35,5 (transparent), Umwandlungspunkt 24,3—24,7), wahrend Eikosansaureathylester wieder monotrop ist (er ersta rrt bei 40,5 zur a-Form, die bei weiterer Abkiihlung in die bei 41° schm. /3-Fonn ubergeht). W ahrend Vergleich der beim F. stabilen Formen ein Alternieren ergibt, liegen die E E. der a-Ester auf einer (gekrummten) Kurve. Bemerkenswert ist, daB die geradzahligen E ster monotrop, die ungeradzahligen enantiotrop sind, u. dafl die transparenten Formen der ungeradzahligen E ster die stabilen, die der geradzahligen die m etastabilen sind. Sowohl die Abkiihlungs- wio die Erhitzungskurve der ungorad- zahligon A thylestcr zeigt zwei H altepunkte (E. der cc-Form u. Umwandlungspunkt), bei den geradzahligen E stern nur dio Abkiihlungskurve. Nach den Angaben von j\Lvlkxn gehoren alle ^-Form en demselben krystallograph. Typ an ; jedoch sind die geradzahligen bis zum F. stabil, dio ungeradzahligen hłngegen gehen 10— 15° u nter dem F. in die entsprechenden a-Form en uber, was nach M a lk in m it der yerschiedenen D.

der Packung in den Endebenen zusammenhangt. Vff. haben einige hóhore u. niedere Glieder der Reiho untersucht. Wio auf Grund der Tatsacho, daC labiler Palmitinsaure- ester sich so viel schneller um wandelt ais Stearinsaureester, zu erwarten war, lassen sich die E ster der Myristin-, Laurin- u. Decansiiure nur ais stabilo /3-Formen fassen.

M yristinsaureathylester, K p. 4 139,0 ± 0,4°, laCt sich auf 6° unterkuhlcn u. krystallisiert dann unter Tem p.-Erhohung opak m it dem F. 12,3°; im pft man bei 10,5°, so ist der F . 11,7° (E. nach G a r n e ii u. R u s h b r o o k e , C. 1927. II. 1548, 11,0°). Laurin- saureathylestcr, K p.s 121,8 ± 0,2°, h atte F. — 2°, Decansaureathylester, K p. 5 96,5 ± 0,1°, F. — 20,5° (nach D e f f e t , C. 1932. I. 1203, — 19,9°). Diesc F .F . liegen auf der Kurve, die die F .F . der /3-Formen von Palm itin-, Stearin- u. Eikosansaure gegen die C-Zahl wiedergibt, ebenso die F .F . von n-Octan- u. n-Hoxansaure (—44,75 u.

—43,1°, Ti m i i e r m a n s, C. 1923. I II . 1136, u. De f f e t, 1. c. bzw. —67,5°; S im on, C. 1929. I. 2519). Die entsprechende K urve der E ster der ungeradzahligen Sśiuren, die — an sich unyollstiŁndig — kom plettiert werden kann durch die E .E . von Margarin- u. Nonadecansaureester u. die F .F . von Pentadccansaureester (14°, L e SUEUR , Jo u m . chem. Soc., London 85 [1904]. 827), Heneikosansaureester (45°, Le y e n e u.

Ta y l o r, C. 1924. I I. 309), Polargonsaureester (— 44,45°, Ti m m e r m a n s, 1. c.) u.

von H eptansaureester (— 66,1°, De f f e t, 1. c.), en th alt auch die F .F . der a-Formen dor hóheren geradzahligen Ester. Móglicherweise h atte Ti m m e r m a n s (1. c.), der fiir Laurinester — 10,65° angibt, was auf der erwahnten K urve liegt, die a-Form in Handen. D er untere Teil der ungeradzahligen Esterkurve ist jedoch unsicher. Bei hóheren E stern durfte hingegen der Obergang a — >- fi noch langsamer sein. — Die- selben Effekte treten bei den A cetaten hoherer Alkohole ein. Bei Cetyl- u. Octadecyl- acetat ist die a-Form so stabil, daB sie auf 12— 15° ohne Umwandlung abgekiihlt werden kann; es kann also wie bei Stearinsaureathylester von dor a-Form eine Schmelz-

214*

(4)

3260 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1932. I.

kurve erhalten werden. Ihro F .F . liegcn m it dcnen von Tetradecy]- u. Eicosylacetat (12— 13°, Kr a f f t, Ber. Dtseh. chem. Ges. 16 [1883]. 1720; 39,5—40,5°, Ad a m u. Dy e r, C. 1925. I. 1585) auf einer Kurye. Móglieherweiso ist das A lternieren der Dimorphie ein allgemeines Charakteristikum der aliphat. E ster u. anderer aliphat.

Verbb., wofiir Vff. eine Reihe yon Beispielen anfuhren. (Journ. chem. Soc., London 1932. 898—906. Marz. Farlcy, Salisbury, W ilts.) Be r g m a n n.

W. Edwards Deming und Lola E. Shupe, Einige ■physikalische Eigenschaften von komprimierten Oasen. I I. Kohlenmonoxyd. (I. ygl. C. 1931. I. 3543.) Die Kom- prcssibilitiltsdaten yon B a r t l e t t wurden korrigiert u. extrapoliert, so daC jetzt p -T -v-Werte zwisehen —70° u. 400° bei Drueken yon 25— 1200 a t yorliegen. N aeh einer friiher angegebenen grapli. Methode wurden abgeleitete pbysikal. Eigg. fur 11 Tem pp:

u. 14 Drucke im oben genannten Bereieh berechnet u. in K uryen u. Tabellen dargestellt.

Es sind dies: Spezif. Vol., D ., Austhhnungskoe.jf., Fugazitat, Cv , C~ — Cv, Cv u. J o u l e - T H O M SO N -K oeff. fi. Wegen der Ahnlichkeit der M olekularstruktur u. der Spektren der Moll. CO u. N2 miifite m an einige Ubereinstim m ung in den physikal. Eigg. der beiden Gase erw arten kónnen. In der T a t sind die Steigungen der K uryen fiir die physikal.

Eigg. der beiden Gase q ualitativ ahnlich. — Die Isotherm en Cv — Gv gegen p weisen alle ein Maximum auf. Dieses M asimum ist sehr flaeh bei den hóehsten Tempp. u. liegt bei etwa 700 at. Mit ąbnelim ender Temp. wird das Maximum deutlieher u. yerschiebt sich naeh niedrigeren Drueken hm ; auf den K uryen fiir — 50° u. — 70° liegt es bei etwa 200 a t. Auf der — 70°-Isotherme tr i t t ein zweites Maximum bei ea. 550 a t auf. Cv — Gv streb t naturlieh auf allen Isotherm en m it abnelimendem D ruek dem W ert R zu. — Cp waehst auf den Isotherm en fiir 50° u. tiefere Tempp. m it dem D ruek raseh an u.

crreicht bei etwa 300 a t ein Maximum. Druekanderungen oberhalb 500 a t ergeben bei allen Tempp. nu r geringe Anderungen von Cv . Oberhalb 200 a t u. unter 0° waehst Cv raseh, wenn die Temp. sinkt. — Die Isobaren Cv gegen t fur 300— 1200 a t haben ein Minimum bei etwa 100°. Auf der Tieftem peraturseite dieses Minimums sind die K uryen sehr steil; fiir 1200 a t fallt Cv yon 4,4 R bei — 70° auf 2,57 R bei 100°. Oberholb 100°

u. bei Drueken bis 400 a t ist Cv nu r wenige H understel eal/Mol-Grad groBer ais Cv*

(Druek Nuli); weitere Druekzunahm e steigert Cv n ur um wenige Zehntel. U nterhalb 25°

ist Cv fiir p = 25 ein wenig kleiner ais Cv*; fiir p — 100, 150, 200 fallt Cv betraehtlieh unter Cv*, wenn t bis —70° sinkt. (Physieal Rev. [2] 38. 2245—64. 1931. W ashington

[D. C.], Bureau of Chemistry and Soils.) SKALIKS.

Setsuro Tamaru und Kengo Siomi, Neubeslimmung łhermischer Dissoziations- gleichgewichte von anorganisclien Verbindungen. II. Bestimmung der Dissoziations- gleichgemchte von Strontiumcarbonat mittels Hoclitemperaiurvakuwnwaage. (I. vgl.

C. 1932. I. 1191.) Mit der sehon besehriebenen, nu r fiir die bei SrC 03 gebrauehten hoheren Tempp. abgeanderten Vers.-Anordnung wird das eigens dafiir hergestellte SrC03, das frei yon Yerunreinigungen dureh Mg, Ca u. B a war, untersucht. Das Dissoziationsgleichgewieht wird fiir jede Temp. yon beiden Seiten des Gleiehgewiehts aus bestimmt. AuBerdem wird das Yerhaltnis des Carbon a t - O xy dge m i sc hes weitest- gehend yeriindert. D a die spezif. W armen im untersuehten Temp.-Bereieh yon 800 bis 1250° nicht bekannt sind, wird der Dissoziationsdruek fiir die gefundenen W ertc dureh die empir. Formel: log p ——49090/4,575 T + 9,933 gut wiedergegeben. Fiir den Dissoziationsdruek gleich 1 a t wird die Temp. zu 1250,5° gefunden. Aus der Unabhangigkeit des Druekes von der Zus. der festen Phase zeigt sich, dafi weder bas.

Carbonat, noch eine festo Lsg. yon SrO u. SrC03 im untersuehten Gebiet gebildet wurde.

(Ztschr. physikal. Chem. A bt. A. 159. 227—30. Marz 1932. Tokyo-Ookayama, Techn.

Hochsch., Physikal.-chem. Lab.) B r i l l .

J. Arvid Hedvall und Ingemar Bergstrand, Uber die Einwirkung von schmelz- baren Reaktionsprodukten oder vora.usgebild.cten Eutektika a u f die Umsetzungsbelrage bei Reaktionen in Pulvergemischen. (Vgl. C. 1931. II. 2828.) Vff. untersuehen die Einw.

eines m it yerschiedenen Mengen AgCl hergestellten E utektikum s auf den Verlauf der Bk. CaO + PbCl2 — >- CaĆl2 + PbO. CaO reagiert schon bei ziemlich niedrigen Tempp. m it festem PbCl2 (Umsatz in 2 Min. z. B. bei 180° 1,7%, 332° 2,7%, 433°

78,7%, molares M ischungsverhaltnis 1 :1 ). Das zur Erzeugung des E utektikum s (310°

naeh Tr e i s) gebrauchte AgCl wurde entweder dem Gemengc CaO/PbCl2 zugemiseht oder schon yorher m it PbCl2 zusammengeschmolzen. Das Einmischcn oder Ein- sehmelzen kleinerer Mengen einer schmelzbaren Substanz (z. B. auch Verunreinigungen) ist hier nur yon geringer Bedeutung. Bei 340—343°: Um satz ohne AgCl 2,5% , m it cingemischtem AgCl etwa 2,2% m it eingeschm. AgCl etwa 4% . Doch bew irkt schon

(5)

1932. I. A . Ai-l g e m e i n e u n d p ny s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3261 das Einmischen von AgCl in groCeren prozentualen Anteilen eino bctriichtlichc E r- hohung der Ausbeute an CaCl2 u. PbO. Boi 331° m it 41 MoL-% AgCl rund 60% , oline AgCl bei 332° nur 2,7°/0. Das yorausgebildete E utektikum durch Zusammcn- schmelzen von AgCl m it PbCl2 ist nooh wirksamer. (Ztsolir. anorgan. allg. Chem. 205.

251—56. 20/4. 1932. Góteborg, Chalmers Teehn. In st., Clicm. Lab. III.) E. Ho f f m.

M. Polanyi, Forlschritte der Theorie chemischer Reaktionen. V o r tr a g iib e r d io G r u n d la g e n d e r H E iT L E R -L o N D O N sch en Theorie. (N a tu r w is s . 2 0 . 2 8 9 — 9 6 . 2 2 /4 . 1 9 3 2 . B c r lin -D a h le m , K aiser-W ilb.-Inst. f. p h y s ik a l. C h e m ie u . Elektrochemie.) LESZY N SK I.

E. W. R. Steaeie, Die spezifische Natur des Energieaustausch.es bei unimólekularen Reaktionen. D as Sinken der Geschwindigkeitskonstanten der unimólekularen R kk.

bei kleinen Drucken w ird bisweilen durch inerte Gase yerhindert, welche auch bei niedrigem D ruck den Rk.-Teilnehm em die Móglichkeit einer Aktiyierung durch StoB bieten. Dieser EinfluB ist aber durchaus spezif., m eist wirken nu r H2 u. die R k.-Prodd.

der R k. in diesem Sinne, w ahrend andere inerte Gase m eist unwirksam sind. Da bisher nu r verhaltnismaBig einfach gebauto Gase auf ihr Verh. in dieser R ichtung untersucht worden sind, ste llt Vf. Verss. an, wio kompliziert zusammengesetzte Gase die R k.

von Gasen, die schr ahnlich gebaut sind, beeinflussen. E s w ird die Zers. eines Ge- misches von Dim ethyl- u. D iiithylather untersucht, also von Stoffen, deren Bau u Rk.-Weise sehr ahnlich sind u. festgestellt, d a (3 die bciden Gase erstaunlicherweiso iiberhaupt keinen aktivierenden EinfluC aufeinander ausuben. (Journ. Amer. chem.

Soc. 5 4 . 1 6 9 5 . A pril 1 9 3 2 . Montreal, Canada, Mc Gi l l Univ., Phys. Chem. Lab.) Ju z a.

Kurt Fischbeck und Karl Schnaidt, Ober das Temperaturinkrement der Reaktions- gescliwindigkeitbeiheterogenen Reaktionen. I. E s werden zunachst die Tem p.-Inkrem ente der Rk.-Geschwindigkeit von Zweiphasenrkk.: E l.-—->- Gas u. Kr ys t a l l — Gas be- sprochen u. zwar dio Verdam pfung des fl. u. festen Hg, des Kohlenstoffs u. einiger Metalle. Von estrem hohen u. tiefen Tempp. abgesehen ist die Verdampfungs- geschwindigkeit u. der D am pfdruck von feston u. fl. Stoffen in der gleichen Weise tem peraturabhangig. D araus orgibt sich, daC die ,,Aktivierungswarme der Ver- dam pfungsgeschwindigkeit“ , d .h . ihr Tem p.-Inkrem ent, der Verdampfungswarme gleich ist. Die weiteren tlberlcgungen beziehen sich auf heterogene Dreiphasenrkk. von dem Typus: K ry stall I = K ry stall I I + Gas. E s werden zunachst dio von HoRSTMANN, von T h i e l u. von LANGMUIR geauBerten Anschauungen, wie die Unabhiingigkeit dos Gleichgewichtes von der Ausdehnung u. der Verteilung der Oberflache zu erklaren ist, besprochen. Vff. vertretcn den Standpunkt, dafi bei der Einstellung der genannten Gleichgewichte nicht nur die Phascngrenzflachen der festen Stoffe, sondem alle Grenz- flachen betciligt sind. Auch bei den Zers.-Rkk. erhiilt m an oine Ubereinstimmung der Dissoziationswarme u. des Tem p.-Inkrem ents der Dissoziationsgeschwindigkeit, wenn die Gasaufnahme eine reibungslose R k. ist. Wenn sie das nicht ist, muC der G rund dafiir in Deckschichtbldg., U bcrsattigung u. ahnlichem gesucht werden. Fiir eine Roihe von Dissoziationsrkk. werden Tem p.-Inkrem ente u. Dissoziationswarmen zusammengestellt. Bei der Zers. des Z n S 0 4, CaC03, Ag2C 03, P bC 03 u. CuSO.,-5 H 20 haben beide etw a den gleichen W ert; bei der Dissoziation von CdC03, ZnC03, F eC 03

u. Ag20 stim m en die beiden GróBen nicht uberein, es h a t also bei diesen R kk. zumindest in der Entfernung von dem Gleichgewicht die Dissoziationsgeschwindigkeit ein groBeres Inkrem ent ais der D ruck. (Ztschr. Elektrochem . angew. physikal. Chem. 38. 199^-205.

April 1932. Tubmgen, Chem. Lab. d. Univ.) Ju z a.

Vladimir Majer und Vladimir M arecek, Z ur Kenntnis der Reaklionskineiik in helerogenen Systemen. tjber die Oxydalion von Anthracen mittels Chromsaure. Anthracen wird in wss. Suspension m ittels Chromsaure oxydiert. Die Rk. wird kinet. untersucht, wobei die Anderung der KorngróBe des Anthracens, also der reaktionsfahigen Ober- flache, der R iihrintensitat, des Vol. der F l., des Verhaltnisses Anthracen zu C r03 u.

der EinfluB von CH3C 0 0 II verfolgt werden. Die Rk. zeigt alle Merkmale einer Grenz- flaehenrk., aber auch die Diffusion h a t teil daran. E s treten jedoch Erscheinungen kompliziorterer N atu r auf; denn die Gesamtrk. zeigt u nter allen gepriiften Bedingungen den Charakter einer Rk. erster Ordnung. Der Temp.-Koeff. der Rk. wird zu 11%

pro Grad gefunden u. die Aktivicrungswarme daraus zu 18000 cal berechnet. (Ztschr.

physikal. Chem. A bt. A. 159. 181—93. Marz 1932. Prag u. Aussig [C. S. R.].) Br i l l.

Jytte Muus, Die Hydrolysegeschwindigkeit von Pyrophosphorsaure. Die Hydrolyse von Pyrophosphorsaure: H4P207 + H 20 = 2 H3P 04 w ird durch H -Ionen beschleunigt.

Aus den Verss. von K i e h l u. H a n s e n (C. 1927. I. 682) kann aber nicht entnommen werden, ob es sich hicr um eine H +-K atalyse handelt, da walirend der Verss. sich die

(6)

3262 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c i i e Ch e m i e. 1932. I.

H+-Konz. starli anderte. Vf. verm eidet die H+-Konz.-Anderung, indom er die H ,P20 ; - Konz. klein w ahlt (8,07-10” 1) gegeniiber der H+-Konz. (12,4 bis 3,18-10-2). Die Lsg. ist 1-n. in bezug auf KC1; die Verss. werden bei 40 bzw. 20° durchgefiihrt u. der Vorlauf der R k. durch eolorimetr. Bestst. der gebildeten H3P 04 verfolgt. Die Verss.

zeigen, daB die Hydrolyse nacli dcm monomolekularen Schema vor sich geht; es gilt fur die Rk.-Gescliwindigkeit: h — k ■ Ch+ • Cpyrophosphor- Um eine Diskussion des Rk.-Mechanismus zu ermógliehen, wurden die beiden ersten Dissoziationskonstanten der H,,P207 in der 1-n. KCl-Lsg. elektrometr. bestim m t. Die Hydrolyse ist wahr- scheinlich eine durch H+-Ionen katalysierte Zers. des prim aren Ions, so daB obige Gleicliung fiir die Rk.-Geschwindigkeit folgendermaBen geschrieben werden muB:

7i = /t-C,H+ 'ClH3i >2 0 7- . (Ztsehr. physikal. Chem. A bt.A 159. 268—76. April 1932. Kopen-

hagen, Univ., Bioehem. Inst.) Ju z a.

Fusao Ishikawa und Hiroshi Hagisawa, Liber die Zerselzungsgeschwindigkeit von Perchloraten. (Reaktionen von Chlor m it festen Carbonaten. III.) (II. vgl. C. 1932.

I. 2278.) Reines NaClO,, zers. sich bei 460—540° in ca. 300 Min. yollstandig; durch Zusatz von 10 bis 50Mol-°/0 N a2C 03 w ird die Zers.-Zeit auf 130 Min. u. die Temp. auf 450— 490°

reduziert. Die vollstandige Zers. von KCIO., findet bei ca. 550—580° s ta tt, nach Zusatz von K2C 03 bei 500— 520°. Diese Ergebnisse erklaren die Percliloratbldg. bei Einw. von Cl2 auf die Carbonate. Das E utektikum des Systems NaClO^-NaCl wird bei 417° (85 Mol- ° / 0 NaClO.,, 15 Mol- ° / 0 NaCl) gefunden. Die isothermo Zers. des NaC104 zwisclien 470 u. 510° folgt zuerst dem Gesetz d x /d t = k x'U (x = Konz. des gebildeten NaCl), dann der Beziehung d x /d t = k ( a — £)'/>. Die Zers.-Geschwindigkeit wird durcli festes NaCl nicht beemflufit. (Scient. Papers Inst. physical chem. Res. 18.

N r. 357— 58. Buli. In st. physical chem. Res. [Abstracts], Tokyo 11. 57—58. April

1932.) ” R . K . Mu l l e r.

S. Kuhnel Hagen und V. Ahrenćl Larsen, Ezperimentelle Untersuchungen iiber den EinJluP von Magnesium und Kupfer a u f die Zerfallgcsćhwindigkeit von Nalrium- perboratfósurgen, m it besonderer Rucksicht a u f Waschmittel. (Vgl. C. 1929. I. 167.) Vff. versuchen, durch Zusatz von relativ groBen Mengen K ataly sato r (Cu") u. Stabili- sator (Mg") den EinfluB zufalliger Verunreinigungen auf die Zers. von N a B 03-Lsg. zu bescitigen, um dadurch eine N aB 03-Lsg. von wohldefinierter Zerfallsgeschwindigkeit darzustellen. Die Zers. schcint eher bimolekular ais monomolekular zu verlaufen.

Aus den graph. dargestellten Vers.-Ergebnissen (Temp. 100°) geht heryor, daB die Rk.

bei den gróBten u. kleinsten Rk.-Gescliwindigkeiten die Gleicliung l / a = k t + I befriedigt, wenn d ic R k . init genugend groBem M g'‘-Zusatz stabilisiert ist; bei m ittleren Geschwindigkeiten reicht diese Gleicliung nicht aus, auch sind die V ers.-Resultate hier am wenigsten reproduzierbar. (Angew. Chem. 45. 290— 92. 16/4. 1932. Kopen-

liagen, Tcchn. Hochsch.) R. K . Mu l l e r.

W. Jost, Die Diffusionsgeschwindigkeit von K upfer in Gold. Die Diffusions- geschwindigkeit wird rontgenograph. aus der zeitlichen Anderung der G itterkonst.

des Goldes bestimm t. D a nur sehr kleine Anderungen gemessen werden sollen, wird die Interferenz hóchster Ordnung ausgemessen. Es w ird e die 511-Interfercnz ge- nommen, bei der das A^-D ublett getrennt ist. Obgleich der Zeitpunkt, an dcm das D ublett geradc nicht m chr getrennt ist, zur Auswertung gut geeignet ist, wird bei der vorliegenden Unters. die Abnahme des Ringdurchmessers bestim m t. Auf den Kupfer- d rah t wird eine schr dunne Goldschicht elektrolyt. aufgelagert u. die Diffusion fiir yerschiedcne Tempp. u. verschieden lange Vers.-Zeiten beobachtet. Die gefundenen

- 27 400

W erte lassen sich recht g u t durch die Gleichung D — 91 e R T wiedergeben; dies entspricht einer Diffusionskonst. fiir K upfer in Gold zwischen den Tempp. von 301 bis 616° von 10- 8 bis 10~5. Diese W erte liegen etwa um drei Zehnerpotenzen hoher ais die nach Leitfahigkeitsmessungen berechneten. (Ztsehr. physikal. Chem. Abt. B . 16.

123—2S. Marz 1932. Hannover, Tcchn. Hochsch., Inst. f. physikal. Chemie.) Br i l l.

Robert Muller, tTber melirfach riicklaufige Loslichkeitskurven (m it H. Bauer, Werschitz und M. Wittmann). (Vgl. C. 1926. I I . 3022.) Im System A lB r3-Pyridin wechselt der Temp.-Koeff. der Lóslichkeit mehrm als das Vorzeichen. E r ist bei dem bis 2° stabilen Bodenkorper AlBr3-7,5Pv positiy, bei A lB iy 5,5Py (2—4°) negativ, bei AlBr3-6P y (4— 7,5°) positiy u. bei AlBr3-3P y (7,5—40°) wieder negatiy; von 40° an nim m t die Lóslichkeit langsam zu, die Analyse des Bodenkoi-pers ergibt knapp nach dcm Um w andlungspunkt AlBr3-15Py, der PjTidingeh. nim m t jedoch m it steigender

(7)

1932. I . A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c j i e m i e. Pi i o t o c h e j i i e. 3263 Temp. ab, er betriigt bei 60° ca. 10—12, bei 90— 100° ca. 6 Moll. Die Losliehkeits- kurve zeigt einen analogen Verlauf wio die Potcntialtem p.-K urvc. Dies ist auch der F ali im System A lB r3-Benzonitril m it folgenden Bodenkorpern (in K lam m em Existenz- gebiet u. Vorzeichen des Temp.-Koeff. der Loslichkeit, Benzonitril = B n l): AlBr3-

6B nl (bis — 2°, + ) , 2AlBr3-9Bnl (— 2 bis + 1 5 ° , — ), A lB iy 4 B n l (15—30°, + ) , AlBr3'2 B n l (30—60°, schwach + ) , A lBr3■ 1 B n] (iiber 60°, + )• Im System CeBr3—

P yridin wird nu r die Lósliehkeitskurve aufgenommen, es treten zwischen — 8 u. + 100°

4—-5 Um wandlungspunkte auf; die Bodenkorper sind: CeBr3-3Py (bis + 3 ° , + ) , 2CeBr3-3P y (3—5°, — ), CeBr3-2P y (5— 18°, sta rk + ) , C eB iy lP y (18—30°, sta rk — ), 3 C e B iy 2 P y (iiber 30°, schwacli — ). Im allgemeinen ist der Temp.-Koeff. bei Boden- kórpern m it geringerem Geh. an Losungsm. negativ u. umgckełirt. (Ztschr. Elektroehem.

angew. physikal. Chem. 38. 227—32. April 1932. Leoben, Mont. Hochsch., In st. f.

angew. Chemie.) R. K . Mu l l e r.

Rinnosuke Yoshimura, Untersuchungen iiber die Katalysatoren fiir die Darstellung von Wasserstoff mit H ilfe der Wassergasreaktion. I I I . Rdnłgenunłersuchung und die Koexistenz zweier Oxyde in Fe20 3-Cr20 3-Katalysatoren. (II. vgl. C. 1932. I. 1194.) Aus der Róntgenunters. der fiir die Wassergasrlc. verwendeten K atalysatoren ergibt sieli, daB Cr203 gleichmiiBig in fester Lsg. in F e203 verteilt vorliegt u. daB diese feste Lsg. die Vereinigung u. YergróGerung der bei der R k. entstehenden F e30 4-Krystallc blockiert. — IV. Aktivitat der nach der Verdampfungs- und Schmelzmethode hergestellten Katalysatoren. K atalysatoren, die durch Schmelzen von F e203 bzw. 93 Tin. F e203

u. 7 Tin. Cr203 bei 1500—1600° hergestellt sind, zeigen sioh in ihrer A ktivitat bei der Wassergasrk. den entspreelienden K atalysatoren, die durch Eindam pfen oder Fallung aus gem ischter Lsg. der N itrate dargestellt sind, unterlegen; die letzteren K atalysatoren sind etwa gleich wirksam. (Journ. Soc. chem. Ind., Ja p a n [Suppl.] 34. 484— 88 B.

Dez. 1931. P o rt A rthur, Ryojun Coli.) R. K . Mu l l e r.

Rinnosuke Yoshimura, Untersuchungen iiber die Katalysatoren fiir die Dar­

slellung von Wasserstoff m it Hilfe der Wassergasreaktion. V. Warmeenipfindlichkeit des Fe20 3-Katalysators. (IV. vgl. vorst. Ref.) Die A ktiv itat eines durch Fallung hergestellten, bei Tempp. von 317—962° gerosteten F e20 3-K atalysators fiir die CO- Oxydation nim m t von einer Rosttem p. yon ca. 700° an rasch ab. In Ausdchnung der Verss. von He d v a l l (C. 1926. I I . 2377) stcllt Vf. fest, daC bei 650— 700° auch die Vol.-Abnahme von F e20 3-Pillen beginnt. Beide Erscheinungen sowie der von He d- VALL (C. 1931. I I. 188) im System F e203-S i02 beobachteto W arm eeffekt treffen in der Temp. zusammen m it dem magnet. Umwandlungspunkt des F e203 (685—700°), wenn auch ein direkter Zusammenhang hierm it nicht erkennbar ist; Vf. fiihrt viel- mehr die beobaehtete A ktivitiitsabnahm e auf eine Anderung in der Lage der ungesatt.

auCeren Atome zuriick. — VI. Thermische Beeinflussung der A ktim tat von Fe20 3- Cr20 3-Katalysatoren (I.). Der magnet. U m wandlungspunkt von F e203 wird durch Cr20 3-Zusatz herabgesetzt, er wird fiir ein Gemisch m it 19 Mol- ° / 0 Cr203 bei 450°

gefunden; ein Gemisch m it 52,5 Mol- ° / 0 Cr203 zeigt im Bereich von 350—1000° keine therm . Anderung. Dieser Bcfund stim m t m it den Ergebnissen von FORESTIER u. Ch aUDRON (C . 1925. II. 1504) uberein. — Die Vol.-Abnahme von Pillen aus F e20 3- Cr20 3-Gemiseh beginnt ohne Rucksicht auf den Cr203-Geh. bei 650— 700°. Dies be- statigt, daC ein Zusammenhang zwischen dieser Temp. u. der magnet. Umwandlung nicht besteht. (Journ. Soc. chem. In d ., Ja p a n [Suppl.] 35. 85 B 8 8 B. Marz 1932.

P o rt A rthur, R yojun Coli.) R. K . Mu l l e r.

Joel Henry Hildebrand, Principles of chemistry; 3rd ed. New York: Macmillan 1932. (337 S.) 12°. fab. § 2.25.

E. J. Holmyard, A revision eoursein chemistry. London: Dent 1932. (252 S.) 8°. 2 s .6 d .n e t.

Leon Burr Richardson, General chemistry: rev. ed. New York: Holt 1932. (785 S.) 8°.

fab. S 3.50.

[russ.] Władimir Petrowitsch Schichokin, Chemie. 1. Aufl. Leningrad: Kubutseh-Verlag 1932. (124 S.) Rbl. 2.—.

A , . A t o m s t r u k t u r R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

L. F. Bates, Physik. (Vgl. C. 1932. I. 7.) Fortschrittsberieht. (Science Progress 26. 565—74. April 1932. London, Univ.-Coll.) Le s z y n s k i.

Max Planck, Der Kausalbegriff in der Physik. Auszug aus einem Vortrag.

(Sitzungsber. Preufi. Akad. Wiss., Berlin 1932. 18—19. 14/1.) Le s z y n s k i.

(8)

3264 A ,. At o m s t r u k t d r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1932. I .

R. M. Langer und N .R o sen , Welclie Bedingungen mufl die Schrodingersche y-Funktion erfiillen'! (Vgl. JAFFE, C. 1931. I. 1567.) (Physical Rev. [2] 37. 658. 1931.

Massachusetts Inst. of Technology.) B r i l l .

Guido Beck, Bemerkung zur Theorie schnell schwingender Ladungen. Vf. dis- k utiert das Modeli eines relatiyist., linearen Oscillators u. zeigt, daB nach den bis- lierigen Ansatzen seine Strahlungsdampfung ais sehr klein angesehen werden kann.

Die cxperimentellen R esultate iiber dic h arte B e-Strahlung werden zum Vergleich herangezogen. (Ztsehr. Physik 75. 211— 22. 31/3. 1932. Leipzig.) G. Sc h m i d t.

Hugh C. W olfe, Die Slreuung von Elektronem holier Geschwindigkeit in Wasser- sloff ais ein Nachweis der Wecliselwirkungsenergie zweier Eleklronen. (Vgl. C. 1931.

II. 190.) Fiir Elektronen hoher Geschwindigkeit wird der W irkungsąuerschnitt freier E lektronen unter Zugrundelegung der D lR A C sc h e n t)bcrgangswahrscheinlichkeit ab- geleitet. Angenomnien wird dabei eine zufallige Verteilung des Elektronenspins. D u r c h die Beriicksichtigung der relatiyist. Anderung der M. des Elektrons wird die Symmetrie, die in der klass. Formel fiir die Streuung yorhanden ist, beseitigt. In Wasserstoff m uB die Streuung der Elektronen ais Summę der Streuung von freien Protonen u . freien E lektronen angesehen werden. D a bei eiiicm W inkel grófier ais n /2 nur K ernstreuung in B etracht kommt, liifit sich experimentell daher die Streuung an freien E lektronen fiir W inkel kleiner ais n / 2 bestimmen. (Physical Rev. [2] 37. 591—601. 1931. Pasadena,

C. J. Davisson und L. H. Germer, Elektronenbeugung an Melalloberfldchen.

Elektronen von 13—55 kV werden streifend reflektiert an vielkrystallinem A u, W, Mo, Co, N i, Cr u. Pt, ferner an N i- u. IF-Einkrystallen. AuBer den bekannten D e b y e - S cH E R R E R -R in g en w e r d e n an Ni u. Cr noch R in g o von NiO u. CrCl3 g e fu n d e n . An W treten nach dem Atzen neue Ringe unbekannten Ursprungs auf m it den G itterabstanden

2,97 u. 7,4 A. (Physical R o v . [2] 40- 124. 1/4. 1932.) Rui»i>.

ciarence Zener, Elasłisclie Eeflexion von Atomen an Krystallen. Aus der Quanten- thoorie wird ein A usdruck fiir die elast. Reflesion yon Atomen an K rystallen her- gcleitet. (Physical Rev. [2] 40. 126. 1/4. 1932.) R u i t .

B. K. Mukerji und N. R. Dhar, Der Anwendungsbcreich des Einsteinsclien pholo- chemischen Aquivalenłgesełzes. E s wird die Q uantenausbeute der folgenden p h o to c h e m . Rkk. bei verschiedenen Wellenlangen des einfallenden Lichtes bestim m t: Kalium- oxalat + Jod, Ausbleichung von Dicyanin, Natriumformiat + HgCL, Chininsulfat + Chromsaure, N atrium form iat + Jod, K M nO t + Oxalsdure, FeSOi + Jod, N a N 0 2 + Jod, Chromsaure + Oxalsaure, K -N a-Tarlrat + Brom, Ammoniumoxalai + HgCl2 in Ggw. yon Eosin, Photoionisation von Jodoform in Amylalkoliol u. in Bzl., Natrium- ozalat + Jod, Nalriumcitrał + Jod. I n fast allen Fallen ergeben sich wesentlicho Abweichungen vom E lN S T E lN sc h e n A quivalentgesetz. Die Q u a n te n a u s b e u to nim m t m it steigender Frequenz der einfallenden S trahlung u. m it steigender Temp. im all- gemeinen zu. Eine t)berpriifung der yorliegenden therm . D aten ergibt, daB die starksten Abweichungen vom E lN S T E lN s c h e n G e s e tz bei s t a r k c x o t h e r m e n E kk. zu finden sind.

Zur D eutung der experimentellen Ergebnisse w ird ein K ettenm cchanism us angenommen, bei dem w&hrend der chem. Umsetzung em ittierte Elektronen eine wesentlicho Rolle spielen. (Jouin. physical Chem. 35. 1790—94. 1931. Allahabad, Univ., Chem.

j . W. T. Spinks, Pliotozersetzung von gasformigem Chlordioxyd. Cl2- u. 02-haltiges C10.2 wird bei 15° u. 1 a t D ruck in einem SupraxgefaB m it Licht von der Wellenlange 3650 A bestrahlt. Die D ruekanderung des Gases w ird m it einem H2S 0 4-Manometer yerfolgt u. dio Slenge des adsorbierten Lichtes m it einem System yon Thermosaule u. Galyanometer gemessen. Im Anfang der Bestrahlimg fa llt der Druck stark, yermutlich infolge der Bldg. yon C120 6, das sich an den W anden des GcfiiBcs niederschlagt. Nach langerem Bestrahlen wird ein Ansteigen des Druckes beobachtet, das wahrscheinlich m it der Zers. des C1206 durch Cl-Atome zn erklaren ist. Bei der Volumanderung im Anfang des Vers. ist die Ausbeuto 5— 23 Mol . / Ei n s t e i n absorbierten Lichtes, bei dem Druckanstieg gegen Ende des Vers. 10 Mol./ Ei n s t e i n, was auf eine K ettenrk.

schlieBen liiBt. (Journ. Amer. chem. Soc. 54. 1689—90. April 1932. Saskatoon, Saska-

tcheyan, Univ., D epartm . of Chem.) JUZA.

G. Mackinney, Photosynthese in vilro. Vf. versucht eine Reihe von Angaben der L iteratur iiber die Bldg. von Form aldehyd u. KW -stoffen durch Red. von CO. in Glas- gefaBen zu reproduzieren u. ste llt fest, daB dies nicht gelingt. Es handelt sich um Verss , u nter anderem m it einem yoraktiyierten, alkalifreien S i02-K atalysator, die von

California, Inst. of Techn.) Br i l l.

Lab.) Le s z y n s k i.

(9)

1932. I. A*. El e k thoc h e m i k. Th e r m o c i i e m i e. 3265 B a ł y angegeben werden (C. 1927. II. 2493) u. Verss. von R a o u. Dh a r (C. 1931.

I. 3654) die Form aldehyd m it Nickolcarbonat u. m it kolloidalem Eisenhydroxyd ais K atalysator in 2% ig. N aH C 03-Lsg. bekommen. Vf. fu h rt Veiss. m it zwei verschiedenen Nickelearbonaten u. m it Fe(OH) 3 durch, untcr Einw. von Sonnenlicht u. m it Bestrahlung m it einer Quecksilberlampe. Die R kk. auf Form aldehyd u. KW -stoffe sind aber stets negativ. (Journ. Amer. chem. Soc. 54. 1688— 89. April 1932. Berkeley, California,

Univ., Division of P la n t N utrition.) JUZA.

A 2. E l e k t r o c h e m i e . T h e r m o c h e m i e .

James W. Broxon, Die Dielekłriziłatskonstante von Icauflichem SlicJcstoff bei hohcn Drucken. In der friiher (C. 1931. II. 820. 1106; vgl. auch C. 1 9 3 2 .1. 487) beschriebenen A pparatur wird die D E. (Ii) eines etwas m ehr ais 99°/0ig. Stickstoffs (0,72 ± 0,02% 0 2, etwas Argon) bis zu einem D ruck von 167 a t bestimm t. Die zwischen 15,35 u. 17,5°

ausgefiihrten Messungen wurden so korrigiert, daB der beobachtete Stickstoffdruck auf 16,5° reduziert wurde. Bei 1 a t u. 16,5° ist K 1,000 556. Wie bei L u ft (1. o.), andert sich ( K — 1) linear m it dem D ruck (um 556 X 10~ 6 pro Atm. bei 16,5°), aber exakt nur bis 150 at. Bei hoheren Drucken wachst K langsamer, wie m an nach der Abweichung vom B O Y L E sch en Gesetz erw arten konnte. Dio Angaben anderer Autoren werden kurz diskutiert. (Physical Rev. [2] 38. 204950- 1/12. 1931. Colorado, Univ.) B e r g m a n x .

Leslie Ernest Sutton, Die Bedeutung der Differenzen zwischen den Dipolmomenten gesatligler und ungesatligler Subslanzen. Die Unterschiede im Dipolmoment gosatt. u.

ungesatt. Substanzen m it gleichen polaren Gruppen sind wiederholt beobachtet, aber noch nie gedeutet worden. Vf. versucht das an H and der vorliegenden u. der nach- folgenden von ihm in benzol. Lsg. bestim m ten (zm A pparatur vgl. das Original) D ipol- werte: o-Nilrobenzonitril 6,19-10~18, m-Nilrobenzonilril 3,78- 10~IS, Benzylchlorid I,82-10“ 13 (in Ubereinstimm ung m it anderen Autoren), Benzalchłorid 2,03-10-18, Benzotrichlorid 2,0 7 4 '10-18, 1,1,1-Triclilorathan 1,57-10-18. Vf. diskutiert die Bo- deutung des ,,elektrom eren“ (,,tautom cren“ ) u. des ,,induktiven“ Effekts fiir das Dipolmoment (vgl. Ro b i n s o n u. M itarbeiter, C. 1926. I. 2908). E s wird angenommcn, daB jede Kovalenz cin „prim iires“ Dipolmoment besitzt, dem sich infolge sekundarcr Wechselwrkgg. erzeugtc Momente iiberlagern u. daB dio „prim aren“ Moment© der C-H- u. C-C-Bindungcn dio in aliphat. KW -stoffen sind. Die Wrkg. der Substitution z. B.

eines Chloratoms in einem aliphat; K W -stoff ist bedingt durch dio Induktionsw rkg.

des durch die Substitution erzeugten Moments (C-Cl—C-H-Moment) auf die anderen Bindungen. Es wird gezeigt, daB diese Induktionswrkg. m it der Zahl der C-Atome von der Substitutionsstelle schnell abnim m t, wenn es sich um einfache Bindungen handelt. D a doppelte Bindungen aber eino groBere Susceptibilitiit besitzen ais ein­

fache (wie dio grófiere Refraktion ungesatt. Verbb. zeigt) u. da der Winkel zwischen den Substituontcn eines Athylcn-C-Atoms nach Ansicht des Vf. kleiner ist ais an einem Athan-C-Atom, ergibt sich fiir die Fortpflanzung der Wrkg. in einer (konjugierten) K otte cin Altornieren: W enn das induzicrende Moment negativ ist, werden dio Atome 2,4,6 infolge der Abnahmo ihrer negativen Ladung gegen kationoido (wic K ationen wirkende) Reagenzien inaktiver, die Atomo 1,3,5 aktiver ais dio anderen, aber inaktiver ais im unsubstituiorten KW -stoff. W enn das induzierende Moment positiv ist, werden die Atome 2,4,6 aktiver ais die anderen, alle aktiyer ais dio im im substituierten KW-stoff. Polarisation der beschriebenen Typen vergróBert das Dipolmoment des ganzen Mol. Auflerdem kann ein Toil des Mol. auf oinen anderen durch den Raum wirken u. eine Polarisation — die gewohnlich nicht groB ist — u.

einen ster. E ffekt (Va]enzwinkelverzorrimg) veranlassen. Bei Abwesenheit elektro- merer Effekte miissen Gruppen m it positivem Dipol o,p-, solehe m it negativem meta- dirigierend wirken, was m it der Erfahrung im Einklang steh t (ygl. INGOLD, C. 1929.

I I. 2773). F iir den F ali des Vorhandenseins auch eines elektromeren Effekts wird f olgende t)berlegung angestellt: W ahrend das Moment einer aliphat. Verb. mprim. + mind.

ist, ist das einer Verb. m it konjugierten Doppelbindungen m 'prira. + m'ind. + m0

(me = Moment des elektromeren Effekts). m0 kann m an bestimmen, wenn man die ersten beiden Summanden kennt. mprim. ist gleich m 'prim., wenn m an die arom at. Verb.

(bzw. die ungesatt. Verb.) móglichst aliphat. halt. Um m'jnd. auch. moglichst mind. gleich zu machen, w ahlt m an prakt. zum Vergleich m it den ungesatt. die tertiaren aliphat.

Verbb. Aus der Differenz Marom. — Maiiphat. ergibt sich also m e (wobei angenommen wird, daB die R ichtung des Moments in aliphat. u. arom at. Yerbb. gleich ist). Es ergeben sich folgende W erte fur m e: CH3 + 0,45, Athorsauerstoff + 0,23, N H2 + 0,32,

(10)

3266 A2. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1932. T.

Cl + 0,59, Br + 0,69, J + 0,88, CH2C1 + 0,21, CHC1. + 0,0, CC13 — 0,5 (wobei — um ster. Effekte auszusehlieBen -— Benzalehlorid m it Propylidenchlorid, Benzotrichlorid m it 1,1,1-Trichlorathan verglichen wird), COCH3 — 0,18, CO — 0,28, C = N — 0,43, NO, — 0,88. nie ist also positiv fiir o,p-, negativ fiir ni-dirigiercndo Substituenten.

Da die Arylhalogenide kleinere Moment© haben ais die Alkylverbb., muB auBer der Polarisation noch ein anderer Effekt vorliegen. Die beobachtcteu Differenzen (0,2— 1,0-10-18) sind viel kleiner ais das Moment, das pro Mol. durch einen kom pletten elektromeren ProzeB erzeugt wurde, so daB m an folgern muB: Entw eder wird nur ein kleiner Teil der Moll. (10%) ganz verandert, oder alle, aber dann nur jcdes sehr wenig. Die letztere A lternatiye erseheint plausibler, weil z. B. im Chlorbenzol dio o,p-Substitution viel langsamer vor sich geht ais Substitution im Bzl.-Kern. DaB Brombenzol sich zwar noch wie Chlorbenzol verhalt, Jodbenzol aber reaktionsfahiger ist, diirfte dam it zusammenhangen, daB m0 in der Rcihe C l-B r-J steigt. tlberrascheiid ist, daB CH2C1 u. CHC12 o,p- dirigieren; da das Moment der C-Cl-Bindung gróBer ist ais das dor C-H-Bindung u. entgegengesetzt gcrichtet, sollte CH2C1 m-dirigierend wirken;

im Dipolmoment findet sich diese Anomalie wieder, da Benzylchlorid trotz des stiirker polarisicrbaren KW-stoffrestes ein kleineres Moment h a t ais Athylchlorid. Die Anomalie, daB dieThioathergruppe m eta dirigiert, wahrend dieDifferenz der Momente yonDiphenyl- u. Dibcnzylsulfid ( B e r g h a n n u. E n g e l , C. 1 9 3 1 .1. 228) — 0,09 betragt, wird beseitigt, wenn m an Dibenzyl- durch Diathylsulfid (HUNTER u. PARTINGTON, C. 1931. II. 2701) ersotzt (Differenz + 0,1). Eiir die Gruppen OH, OCH3, CHO, COCH3, C 00C H 3, COOC2H5 ergaben sich trotz ihrer starken dirigierenden Wrkgg. nu r kleine m e ( -f 0,15, + 0, — 0,29, — 0,18, — 0,22, — 0,18), was sicherlich d am it zusammenhiingt, daB diese Gruppen keine perm anente Symmetrieachse besitzen u. die Elektronenver- schiebung zum Bing oder von ihm weg nu r die R ichtung des resultierenden Moments relatiy zum Ring, nicht seine GróBe zu andern braucht. mjnd. u. m c liegen nicht auf dersclben Gcraden wie mprjm. u. m an muB zur Berechnung yon m c die Winkel <px (zwischen dem Valenzstrich, der vom Ring zur Gruppe fiihrt, u. der Vektorsumme m0

von mina. u. m0) u. <p2 (zwischen Valenzstrich u. Moment des Molekuls) auBer den absol.

AVerten kennen. Es wird eine Methodo zur Berechnung von cp1 u. <p2 angegeben. Vf.

findet folgende W erte: F iir OH <p1 = 120, <p2 = 87° (m it p-stfindigem Methyl), 68,5 (Chlor), 52 (Brom), 57 (N 0 2), m e demcntsprechend + 0,95, + 1,5, + 2,06, + 1,8;

fiir OCH3 = 125,25, <p2 — 80,5 (Methyl), 76 (N 0 2), m e dem entsprechend + 0,94, + 1,04; fiir N H2 cpx = 100°, <p2 — 39,5 (Chlor), 0 ("Ń02), 95 (Methyl), m c dem ent­

sprechend + 1,44, + 2,7, + 0,34, fiir CHO <px = 125,25, <p* = 142,5 (N 0 2), m e = — 1,05.

m c ist also positiv (negativ), wenn <p2 kleiner (gróBer) ist ais cplt was fiir ortho-para- (meta-) dirigierende Gruppen zutrifft. — Analoge Effekte ergeben sich beim Vergleich von ungesiŁtt. u. gesatt. offenkettigen Verbb. E s wird fiir Mjtthylen — Maliph. angegeben:

Cl + 0,49, B r + 0,73, C2H5 + 0,37, CH2C1 + 0,03, CH2B r — 0,05, CH2N H2 — 0,11.

Wegen der Schwierigkeit einer Annahme iiber die wahren primiiren Momente laBt sieh uber induktiven u. elektromeren E ffekt nichts Sicheres aussagen — bcide sind nach R O BINSO N (1. c.) in offenkettigen konjugierten Systemen sicher groBer ais in cycl. — ; der induktive Effekt ist in ersteren sicher groBer (gróBere Polarisierbarkeit).

Der elektromere Effekt hingegen diirfte kaum gróBer sein, doch sind bisher n u r Verbb.

m it nicht mehr ais einer Doppelbindung untersucht. Zimtaldehyd, Mono- u. Dibenzal- aceton, die z. T. offene konjugierte Systeme enthalten, haben erwartungsgemaB numer. gróBere, aber algebraisch kleinere Momente ais Benzaldehyd. (Proceed. Roy.

Soc., London. Serie A. 133. 668—95. 1/10. 19310 B e r g m a n n .

H. Kallmann und W. Kreidl, Massung der Dielektrizitatslconstante tliixotroper Systeme und orienłierter Schichłen. Im AnschluB an friihere Arbeiten (C. 1927. II. 548) werden die D ielektrizitatskonstanten (DE.) yon thixotropen Systemen, vor allem wahrend ihrer Verfcstigung, untersucht, um Aufschlusse iiber die A rt der zwischen den kolloiden Teilchen wirkenden Kriifte zu bekommen. Diese K rafte kónnen en t­

weder auf eine R ichtung der W.-Moll. in der Umgebung der Kolloidteilchen zuriick- zufiihren sein oder es ist die Móglichkeit vorhanden, daB sieh zwischen den kolloiden P artikeln schwache Briicken von aneinandergereihten festen Teilchen ausbilden.

W enn die Verfestigung eines Soles auf eine R ichtung der W.-Moll., also auf eine „Ver- festigung des W .“ zuruckzufiihren ist, miiBte m an eine starkę Abnahme der DE. bei der Yerfestigung feststellen kónnen. Die Messungen werden m it Wellenlśingen von etwa 50 m an einem V .05-Sol, das schon durch kleinen NaCl-Zusatz thixotrop gem acht wird, durchgefiihrt. Die verwendete Unters.-Methode schlieBt sich im wesentlichen

(11)

1932. I. As. El e k t r o c h e m i e. Ti i e r m o c i i e j u e. 3267 der von Ha r t e l(Diss. Wien 1928) angcgebenen, einer Schwebungsińterferenzmethode, an. Das fl. Sol b a t eino D E., dio etwa 7 % iiber der des reinen W. liegt. Bei dem Fest- werden nim m t die D E. ab u. das feste Sol b a t nur noch einen W ert, der etwa 1% iiber dem des reinen W. liegt. Aus den Verss. folgt, daB bei der tbixotropen E rstarrung, die W.-Dipole nicht verfestigt werden. Der kleine Unterschied der DE. in fl. u. im festen Zustand diirfte darauf beruben, daB in dem Sol die Stabchen des V205 dureb das elektr. Eeld geriehtet werden kónnen u. dadurcli einen Beitrag zu der DE. liefern, wahrend im festen Zustand dieser Riehtungseffekt ausbleibt. Diese Ansicht wird dureb Messungen m it bóherer Freąuenz (30 cm Wellenliinge) bestatigt. — Es werden ferner die D EE. von diinnen Laurin- u. Palm itinsauresehichten, die m an durch Er- starrenlassen der Schmelze zwischen den P latten des Kondensatora (Pb, Al, Au) erhielt, gemessen; sio nehmen um 20% zu> wenn man die Schichtdicko von 60 /i auf 10—20 fi erniedrigt. Diese Anderung beruht wahrsebeinlieh auf einer Orientierung der Fettsaurem oll. an der Grenzflache, wie sie schon von TRILLAT róntgenograph.

festgestellt worden ist. Dagegen wird bei Messungen an einem nicht polaren Stoff, Diphenylamin, bei dem auch róntgenograph. eine Riehtung der Moll. nicht festgestellt werden konnte, eine Anderung der DE. m it wechselnder Scbichtdicke nicht beobachtet.

(Ztschr. physikal. Chem. Abt. A. 159. 322—35. April 1932. Borlin-Dahlem, K . W .-I. f.

physikal. Chemio u. Elektrochem ie.) JUZA.

N. E. Bradbury, Absolule Werte fiir die Beweglichkeiten von gasfórmigen Ionen in reinen Gasen. (Vgl. C. 1931. I I. 822.) In sehr reinen Gasen werden dio Ionen- beweglichkeiten nach der Methode von TYN DALL u. Gr i n d l e y m it einer auBerhalb der Ionisierungskammer bofindlichen starken Róntgenstrahlungsąuelle bestimmt.

In sorgfiŁltig gereinigter L uft werden die Beweglicbkciten fur positive u. negativo lonen zu 1,60 bzw. 2 , 2 1 gefundon. Bei 02 orgeben sich iibereinstimmende W erte fiir den gereinigtcn 02 aus der Bombo u. aus K M n04 hergestellten; fiir positive Ionen 1,58 u.

fu r negative 2,18. F iir den aus KC103 gewonnenen 02 wird ein anomal hoher W ert fiir das negative ło n von 2,65 gemessen, der auf Verunreinigungen durch Chloroxyde zuriickgefiihrt wird. N2 aus der Bombo gibt nu r 30% fr°i° Elektronen, negative Ionenbeweglichkeit 2,21 u. einen abnorm liohen positiven W ert von 1,82. Aus NaN3

dargestellter N2 gibt nu r positive Ionen der Beweglichkeit 1,62. H2 aus der Bombo gibt auch nu r negative Ionen m it den Beweglichkeiten 8,25 u. Anzeichen fiir 13,1, wie von LOEB beobachtet. Vorlaufige Verss. ergeben bei He eine Hauptbeweglichkeit von 7,1 u. eine hohe Beweglichkeit von 17,3 fiir die positiven Ionen, negative Ionen wurden nicht gefunden. Besonders m it Funkenentladungen m it Magnesium gereinigtes He zeigte nur die Beweglichkeit 17. (Physical Rev. [2] 39. 546—47. 1/2. 1932. Univ. of

California.) Br i l l.

T. C. Chow, Oscillationen m d wandernde Scliichlungen in einem Argon-Enl- ladungsrohr. Im E ntladungsrohr werden m ittels D rahtsonden die Bedingungen bei der E ntladung untersucht. Die Schwankungen der Raum ladung werden durch die P otential- iinderungen an den D rahtsonden gemessen u. abhangig vom Druck u. von dem O rt in dom R ohr gefunden. Mit waci\sender Strom starke nim m t die t)berschlagsfrequenz zu, kann aber durch den W iderstand des iiuBeren Stromkrcises, der K ap azitat u. der I n d u k tm ta t geandert werden. Auch nim m t die tlberschlagsfreąuenz m it abnehmendem Druck zu. Bei sonst gleichen Bedingungen werden aber nicht stets dieselben Ergebnisse crhalten, da die Entladungserscheinungen m itunter sichtbar yerschieden sind. (Physical Rev. [2] 37. 574—81. 1931. Princeton, Univ. Palm er Physical Lab.) Br i l l.

G. M. Kline, M. R. Mecham und S. F. Acree, Ober die Elim inierung der Kontaktpotentiale von Fliissigkeiien m it Kaliumclilorid und Ammoniumclilorid. Der Gebrauch der B jE R R U M sch en E xtrapolation zur Eliminierung der K ontaktpotentiale von Fil. gibt m eist riehtige W erte, wenn die K orrektion 2 mV. nicht uberschreitet.

M itunter kann aber der K orrektionsw ert den dreifachen B etrag des wahren K ontakt- potentials annehmen. Die gem achten U nterss. m it KC1 u. NH.,C1 ergeben nun, daB auch experimentell das K ontaktpotential ausgeschaltet wird, wenn m an ais Verb.-Fl.

4,1-n. (gesatt.) KC1 oder 4,1- bis 5,66-n. (gesatt.) N H4C1 benutzt. F u r pH-Werte zwischen 3 u. 10 em pfiehlt sich ein isoelektr. Elim inator m it 3-n. KC1 + 1-n. K N 0 3, in dem die Kationenbeweglichkeit gleich der Summę der Anionenbeweglichkeiten ist.

Die MeBgenauiglceit betragt bei Anwendung dieser Verb.-Fll. ± 0,5 bis 1 mV. Um allgemein vergleichbaro Angaben zu haben, w ird empfohlen, dio 4,1-n. KCl-Lsg. bzw.

die 3-n. KC1 + 1-n. K N 03-Lsg. zur Yermeidung yon K ontaktpotentialen bei den

Cytaty

Powiązane dokumenty

&lt;Ś-Verbb. yerdampfen, dann wieder unter hoheren Druck gesetzt, aufgeheizt u. in eine unter Druck stehende Kolonne eingefuhrt, in der die rcstliclien

satz zu Nitrocellulosefilmen sind Acetylcellulosefilme in Chlf. von: Joseph V.Meigs, Chestnut Hill, V. A., Herstellung von Harzen aus Zucker. unter Rückfluß gekocht.

hartung. Leitungswasser wird fiir pflanzliche Gerbung, Auswaschen, Fettlickern u. Farben, Fabrikwasser fiir Weichen, Aschern u. Cr-Gerbung verw andt. IMineralstoffen laBt

01, z. Leinól, und einer zur yollstandigen „Vulkanisation“ nicht ausreichenden Menge Schwefelchloriir und nim m t hierauf eine Nachbehandlung m it einer weiteren

(Konsistenz, Löslichkeit usw.) von der Behandlungsart abhängen. Das mit Al-Oleat vorbehandelte Öl bindet beim Faktis- prozeß viel weniger S als das ursprüngliche

&lt;lriiokt wird, in der es unter Druelc gespałten wird. Von der Rohrschlange geht das 01 in eine Expansionskammer u. dann in den yorher erwalmten Dephlegmator,

wonnenen Zahlen auf die gleiehe ais Bezugsmethode gew ahlte MeBart bezogen werden komien. Ais Bezugsm ethode w alilten VflE. Die aus den Ergebnissen dieser M efiart

vierungsverhältnis 1: 3). könnte zu Fe20 3 + O zerfallen; das O-Atom könnte frei werden oder mit 2 FeO reagieren oder Acceptor oxydieren. Höhere Aktivierungsvorhältnisse