• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.11.25 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.11.25 nr 22"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

;ua

®<t« Statt eric£)cütt nad) Sebqrfirrt allgemeinen tnonatiid^ atoeimal, pm

greife bon jafirUcö SK. 16.

P in i|lm al-g ktt

8>1beateijen burct) atleSoft»

anftalten tmb tmrdj Me

©8 >eiution be§ Statte«.

Setltn W8, URauerftr. 43/44..

gantel#- unii ®iu>eri)t-^ertiittit«n0.

ber

i)erausgegeben im 2Jlinifterium für Sjanbel uni) ©emerbe.

llt . 2 2 . Berlin, lUnutmihui, ben 25* ItnucnUtrr 1920. 20. gnljrgttng.

S n l j a l t : I. |irr|tin lid jt: JLnpiigenJjEiliit: © • 319.

II. ^Ulflcmttnc M tn u n ltm tiis m u id rtjtn ljritn t: fiofm tarif für Sobnemüranger bei © iaatS M jü rb en © .3 1 9 . III. gaitbclsm tgrlcgcnljcltrn: 1. ^ a n b e lS D e t t t e t u r t g e n : ©örfenoröitnng für btc SBörfe iit .fjnnnoüer

© . 320. — 2. © o n ft ig e rtg e Ie flc u 0 c it e n : Ernennung bott ßanbelSriditern © . 321 © 322 0 . 322. 0 . 323, 0 . 323.

IV . ffinucrülidje ^Ußclrgcnljeitnt: 1. © te tje n b e r © e t o e r b e ß e tr ie b : Ä e tirß e p ie © .3 2 4 , © .3 2 4 2. © c to e rb lic tje A n la g e n : ©tromlieferungSüerträge ber Überlanb^etttralen © . 324. - 3. A r b e it e r *

ftijtt^ rutb S B o ^ lfa O r tS iifle ß e : © egriff „£)rd)eftet" im Sinne ber ©erovbmntg über £?reitnnd)ung bon ‘älrbeiiÄftefien mu^renb ber mirtfciiaftlidjeit ©emoßiimadjung © . 325. ©ergütmig ber S eifig er ber

©dilidjtungSauSfdjitffe © . 325. — 4. 8 ie td ) 8 b e r f id )e r u n g 8 o r b n u n g : D bem rfidjerungS tim ter unb iyctlttcirberforgungSgeridjte in © erlin tntb SßotSbam © . 32Ö. ©erßütnnß ber ©eifiper bei ben aftilitär*

berforgunߧgerld)ten © . 326. SKdttrafjIett bei Siranienfnffen © . 327. OiedmungSnadjtoeifungpn ber Äcnnientoffen © . 327. ... 5. © e t o e r b e g c r id ite , S ia u fm a n n S g e r i e t e : ©eifipertoablen für ©enterbe*

gefüllte unb itaufmannSßcridjtc © . 327.

V . OBetnerblidjc lln ttrrtrljts n n g rliflrn ljritc n : g a d jfd ju le n : ©leiftenirüfung für bas Sciierfianblüerf 0 . 328.

V I. |tid)tam tlitljcs: © n tfd je ib u u g e n b e r © e r id f t e u n b 9 te iu r § b e fc b e ib e : © tra ffreib e it ber Strbeit*

ne^mer bei freimütiger. fiberfcbceitimg ber ndjtftünbigen Slrbcits^eit © . 328.

I . $ $ e * f i i n i i c i ) e S i n g e l e g e n i j e t t e t t .

® e r ©elüerbefcpuirat S a n e r s fe lb ift i & e t ^ ilfs ie p re r, kegierungSBaiim eifter m it ber aBaprnepmung ber ©icnftgefdjafte | Stipi.-Sug. © la u S (S lfe rS ift p m plam eüte§ 9legierung§* unb © etoerbefdpIratS bet mäßigen © tub ieu ra t an ber ftaatlidjen 33au*

ben ^Regierungen in üiineburg unb ©tabe m it genierCfiijuie in N ienburg ernannt inorbeu.

bent Slm tsfip in fiiineburg beauftragt inorbeu.

I I . S l ü g e m c i n e 9 3 e r n m l h m g 3 a n g c l e g e t t l j e i t e t t .

fiotjntarif für Üoljuempfiinger bei © taatsb ep rb en .

© e r SUiinifter fü r $ a n b cl unb ©elnerbe.

ffierlin 2B9, ben 4. SRobeutber 1920.

r ¿ü'ifdjen ber IhcuijSregientug unb ber ißreufjifdjen ©taatSregiermtg einerfeitS unb ben Ifteftgen O rtsgruppen beS ilierbaubeS ber ©emeinbe- unb ©taatSarbeiter, beS ©eutfdien ÜrauSpiutarbciterberbanbcS unb beS S^erbanbeS ber © ä rtn er unb © ürtnereiarbeiter anbercr=

feits unterm 11. SJtai b. öS. gefdjloffeue £oIpttarifbertrag fü r bic Siotjnempfauger bei ben 9teui)S> unb ©taatSbepörben in © ro fflü e rliu ift m it' Slblauf feiner © e ltu n g S b a u e r—

.}(). ©eptember 1920 — gefünbigt inorbeu. ® ie S3erpanblungen toegen beS XHbfdfluffeS eines neuen Sopntaxifs finb eingeteitet, aber und) nietet p ©nbc geführt. 3 m «pinblid ijierauf lotrb bapex Beftimmt, bafj fü r bie bei ben prcufjifdjen ©taatSbepoxbeu in © xofc S e rlin befcpüfhgteu fiopnernpfiingex bie in bem itopniaxife Dom 11. 2Rai 1920 (bgl. ©rtafe Dom 29. StRai 1920, © . 164) foloie bie in bem m it © rtafj bom 7 . ©eptember 1920

(2)

820

(0331331. © . 2 6 2 ) ü B e rfa n b te n E rg ä n s u n g S a b fo m m e n D om 2 4 . S lu g u ft 1 9 2 0 borgefeheueu 2 ö i}n e b^W. 33o d )en 3 u fch iä g e aucf)' ü b e r ben 3 0 . © e b te m b e r 1 9 2 0 i)in a u § b i§ a u f W eite re s lrie ite rg e § a i)It W erben.

® ie a u f © r u n b b er S e ftim m u n g in bem fü n fte n N b fa h beS N u u b e rla ffe S Dom 2 9 3 3 ia i 1 9 2 0 (<n33l33I. © . 1 6 4 ) u n b in t b r itte n 2 Ib f a | beS N u u b e rla ffe S b o n t 7 . © e fite m b c r 1 9 2 0 (¿331331. © . 2 6 2 ) a u ß e r h a lb © r o f p N e r lin S feftgefefeten ü ö h n e u fw . fin b g le ic h fa lls b is a u f w e ite re s fo rts u g e in ä ljre n .

3tt SSertretunß.

ZU. I 3783. I 13535. ® ö n t|O ff.

5 (n bie b er £ a n b e IS » u n b © e W e r b e b e rW a itu n g u n te rfte llte n 33ef)örben (a u s fc fjlie filid j ifjo r^ e lia n » m a n u fa ft u r )

unb gut Nachacf)tung

au bie Oberbergcimter, bie ©eologifclje SanbeSanftalt B e rlin unb bie 33ergafabemie in ElauStiictl.

I I I . ^ a n b e l ö a n g e l e g e t i l j e U e n .

1 . 3p a n b c l § 0 c r t r c t u n f l e n . 33örfenorbnung f iir bie 33iirfe in $ a m to ue r.

9, W e ite r N a c h tra g b e r S B o rfe n o rb n u n g f ü r b ie 3 3 iirfe in p a n n ob er.

©ebüi)een.

§ 26..

» ü r bie sunt 33örfenl)anbel in paim ober neu gugelaffeueu SBertpapiere, m it NuSnal)me non heutigen Neid)S» unb Staatsanleihen, haben bie SlntragfteCer bor ber E inführung

eine © ebüfjt an bie Sürfenfaffe unb eine folcfje an bie ftu rS m a fie r ju entrichten.

® ie an bie 33örfenlaffe 51t jahleube © ebüljr beträgt, abgefehen bon nachftehenben SluSnahtnen:

I . bei feftberginSlicffen 38ertf)af.iieren:

fü r febe angefangene SERillion bis ju m Nennbeträge bon 2 000 000 J l 200 M minbeftenS je b o c l) ... ; ...^

fü r jebe Weitere augefattgenc S U l i l t i o n ...100 = II. bei nicht feftberainSIichen NJertpafiieren:

fü r jebe angefangene M i o n bis ju m Nennbeträge bon 3 000 000 M 500 J l minbeftenS je b o d ) ... l o r ' fü r lebe wettere angefartgenc SOiillion . * ...12a = b jw . Wenn fein N ennw ert beftel)t, 750 M bis 1000 J l naclj Ermeffen ber g w iaffungSftelle.

^ i i r

a) bie int § 40 be§ 33örfengefeheS begeidjneten W ertpapiere, m it NuSnal)me ber

© djulbberfdjreibungeu ber ¿hh°tl)efenbanfen,

b) folclje bereits pgelaffeue ©d)ulbberfd)reibuugen, bie burcl) Nbftetnpelung eine Nnberuug beS ginSfußeS ober eines fonftigeu Nect)tSberhältniffeS erfahren hebert, beträgt bie fü r bie Neuubuug bpr 33örfeueiurid)tungen au bie 33örfenfaffe 51t gal)lenbe © e b iilir n u r bie p ä lfte b’er unter I borgefchriebcueu ©ähe, minbeftenS jebocl) 200 M .

® ie an bie .UurSutafler inSgefamt ¿u eutridjteube © ebitl)r beträgt ein Zehntel büm

’SPufenb beS N ennw erts m it ber SNaßgabe, baß bei feftberginSlir()eu 3Berthaf.ueren bie SNinbeftgcbühr 150 J l, bie püd)ftgebühr 300 J l, bei niept feftbersinSlidien SSertbafneren

(3)

321

i “ ic^ e! \ . öcreli ^ienntoert n id jt feftftef)t, bic SKinbeftgebü^E 300 M , bie .ööcbftqebübr 600 .Ä Betragt. 3 n feinem fyolie febod) barf bie ©ebüf)r fü r bie Ä u r§ m a fle r bie Sörfen=

gebugr uberftetgen.

&annober, bert 10. A uguft 1920.

O ie §anbei§fam m er.

© enelpugt.

B e rlin , ben 21. O ftober 1920.

II b 7376.

O er ÜDtinifter fü r fganbel unb ©enterbe.

2 m Aufträge.

S le u l)a u § .

2 . ( S o n f t i g c 2ln g c l e g c n f ) e i t e n .

©rnennung wo« £anbetertd)tent.

« au[ ^ie binrd; bie Allgemeine Verfügung beö S u ftijm in ifte rS oont - O t t o b e r 1920 angeorbnete © rf)o lp n g ber ,8 af)i ber ,<panbel§rid)ter bei ben Kam m ern fü r .f)anbeldfad)en ber £anbgcrid)te 1 unb I II in B e rlin m irb ba§ ber Allgemeinen Verfügung öoni 12. SDZatj 1904 (32J123I. © . 65) beigefügte, julefct burd) bie Allgemeine V erfügung oom 2. O ep ntb e r 1907 (33Ji23l. @. 595) ergänzte * e rp id )n i§ B p Sir. 5 unb 6 a in ber mi§ ber Anlage erftddltdjen AJeife abgeänbert.

B e rlin , beu 4. O ftober 1920.

O er Sfiinifter fü r <pnnbel unb ©elnerbe.

m. f. Jc>. I I a 6939. — 23W. Ia 1401. 20. O er S u ftip iin ifte r.

SB e r 3 e i rfj n i £> B .

Einlage'

<S i fj ber Kammer

für

•öanbelSfartjen

;|um '.{lorfdfinge ber

£>cmbelgrid)ter berctijtigic Organe bcö ipanbelöfintibeS

Slnaabl

ber

2

v O Cu

5 'S '

»Ö'-C a £a> -HZ

■+— Cu l'9 b

' i l n ^ a i j l b e r D o n b e n e i n z e l n e n O r g a n e n b e § § a n b e l § = f t a n b e S b o g u f d i l a g e n b e n I ß e r f o n e n bei gäiij- lf

l i t f j e r © r = j!

n e u c r u n g I r b e ä £ a n . | e n t e r n b e l « r t c | t e r - 1 7.— r , . ,

berfonals \ .panbelSttdüern ober ©tellbertretern bet (Ernennung Oott

3H>ci brci bicr

j -e ; 2 1

Bnm

o « -

* r

3U

'P'C

CU c

0

Bit 2 E

“ M ß o

©>'£i e

Bit

6 a

SBerlin 'iianbgeridjt I)

53erliu«©E)ar»

lottenburg (£anb=

geridft III in ® e rlin )

fpanbelsfammer p B e rlin (bgl.am i) A r. 6 u. 6 a)

a) £>anbel§fammer p ^Berlin . . (bgl. audj Sir. 5 u. 6) b) ^ot§bam cr§an=

bel§famnter(<aib B e rlin ) . . . (bgl. aui^ Sir. 6)

80 80 160 160 2 2 4 4

1 6 6 |

28 28 2 2 3 3 4 4

28 28

28 28 2 2 3 3 4 4 :

ii

8 ; s

o

(4)

322

©rnenmtng oon ^attbeidridjtertt.

grtit S iüdftdit auf bte buräj Öie Slflgenteine «Beifügung be§ 3 u fii|tn in ifie r§ dom 7. D ftober 1920 augeorbnete (M)ö£)itng ber ¿falft her §anbel§ncf)ter unb ftettüertretenben bei bei Kammer fü r fiaitbebofadieit in füiünfter ütirb ba§ ber -lUgetneuten

Ä Ä « < * > te • « W M « ber m « «

S o o m 15. Stoöember 1919 ( $ M . 570) betgefügte S ^ e td jm d A gu Sir. 10 tn ber au§ ber Anlage erfid)tlid)en Söeife abgeänbert.

B e rlin , ben 8 . D ftober 1920.

® er SRinifter fü r öaubet unb ©etoerfe. ® e r S uftigm iniftcr.

I a 1005. 20. — 9K. f. £>• O a 7040.

Anlage. • 33er § ei ¿E) n ié A.

© ig ber fia'mnter für ,‘paubeKfaci)en

Bunt Sßorfiijlagc bet $>anbel§ridbtet berechtigte

O rgane be§ §anbel§ftanbe§

Angai)I ber Anga^I ber bon ben eingetnen Organen Sfbe.

A r. <panbcl§»

ricijter ©telibertreter

be§ ,‘ônnbelëftanbei) borgufd)tagenben

tßetfonen

1 2 3 4 5

10 f ü n f t e r i. SB. a) §anbelêfam m er gu f ü n f t e r i. SB. (bgt. aud) Sir. 11) ...

b) Siteberri)etmfd)e£>anbel§*

fam m er Dui§burg»2Befel ju D u is b u rg »Tlutjrort (ogl. and) Sir. 13) • -

/

8 s

26

2

Ernennung uott .‘paubelsririjteru.

g jiit Stücffidit auf bie burd) bie allgemeine V erfügung beê fju ftism in ifterë boiit 7. D ito b e t 1920 augeorbnete (£r£)öi)ung ber 8 al)I ber ¿ anbelêrtdjter unb fteüoertretenbeu öanbelS riditer bei ben Kamm ern fü r ôanbelêfatfjen be§ La u b g er td)tâ in b re § la u l®rcb bas»

ber a ïïq e ÏÏin e n V erfügung bon, 12. » g l 904 (3 » l , © OB) betgefugte %er8eu$m * ß p gir. 11 in ber au§ ber Stniage er fui) tilg e n SBetfe abgeanbert.

B e rlin , ben 8. D fto b er 1920.

D e r SJiinifter fü r fta n b e l unb ©enterbe. © e r ^ u ftijm u u fte r .

gm Aufträge. f “ ' " 008,

Sieuï)cm ë.

Ia 1576. 20 33R. 0 » 7009 '¡Bit Sq.

Anlage. 9Serg e ic f)n iê H.

11

© i g ber Kammer

für

©anbelSfadjen

3utn SBotfdjtagc ber ipanbetäridjter berechtigte Organe be§ i&anbetSfianbeS

3

® reslau §anbel§fantuter gu 93re£lau

Angaiil ber

C SÜ

«oa ë B

Angabt bet bon ben einzelnen O rganen beS $anbel£=

ftanbeä borgufii)Iagenbeu Sßitfonen bei Ernennung bau einem II gtoei |l brei jj bier SS gätts*

lieber (ir»

neuerung beS £>an- belsrtctjtev*

OcrfonntS gu 22 ^ v» | o rs ! è - S B \

ipanbelêriciitern ober, ©tellbertretcrn gum

a'S' " 1

•»■C ®J

,m I 'S u-

! vO i § 5

! S fK o F

« ä ë B

0 .£»

§>e

au ö S a 'S -S« "S

0 *C I tt) Ü

20 i 20 40 40 i! 2 2 e i o

(5)

(Ernennung mnt .fianbelsridjtent.

ÜDlit Sftücffic^t auf bie bitrd) bie allgemeine Verfügung be§ ^ u f t i i n i f t e r § üom 11. D ftober 1920 angeorbnete Gtrfjöfiung ber 3 a^)I &er §anbel§rid)ter bei ber Kam m er für, tpanbeldfadjen in © tra lfu n b toirb ba§ ber allgemeinen SSerfiigung bum 12. SDiärg 1904 (3 9 B B I. ©■ 65) beigefügte Bergeici)ni§ B- gu B r. 8 in ber an§ ber Einlage erfidbtlicben SSeife abgeänbert.

B e rlin , beit 12. D ttober 1920.

® e r B tin ifte r fü r tganbel unb Gietuerbe. ® er S uftigm inifter.

i 823

Ja 1617. 20 Ha 7098 f. §.

Anlage.

B e rg e id jn iS B.

© i t>

ber Kammer für

Bum üBorfcEflage ber fjanbelöricbter öereci)tiglc Organe beS £>onbcI<sftanbeo

te ß a ijl

ber

£>attbel§facben

a> *_>

-O G>

i&'na

£>eo

« £ -*-*CJ •«-. a»

2 8 41§F£

© t r a lf u n b § a n b e B f a m m e r gn © t r a lf n n b

4 4

COc

.Angaljl ber tum bctt ctn^eitxert Organen be§ .'pattbefö*

fianbeS üorgufdblagenben Sßerfonett bei gätij» ||

Itdjer 8t> ¡j Neuerung 1}

be§ ,§ara bel«rii)ter«

Jjerfonais

bet Ernennung tum

au

e'H' ö s

® a

einem ,5iuet brei hier iponbcföric£iteru ober ©teHbertretem

»u

8 ! 8

¿um .. a« au

u s->

oQ cd% d £

jO Q> J g yo o> E cj! g a'S' “ -ff 44 T, 5 €®-Ü *Q»'ß ®Ü

6 7 8

2 2 4 4 6 6

'S &

S «I 0® ß ö <v01

4-* O»

8 i 8

(Ernennung ooit -fjaitbelsr in tern .

® iit B ücffidjt auf bie burd) bie allgemeine Verfügung bes> Suftigm inifterS turnt 11. D fto b e r 1920 angeorbnete Gri)oi)m ig ber 3 a l)I ber ^>anbel§ritf)ter unb fteHüertretenben

§ anbel§rid)ter bei ben Kam m ern fü r ftanbeiSfadjcu be§ 2anbgeriäjt§ in (äffen m irb baS ber aEgemeincn Verfügung bom 12. «Barg 1904 (£9)?BI. © . 81) beigefügte BcrgeidmiS A üu B r . 14 in ber au§ ber Einlage erfidjtlidjen Sßeife abgeänbert.

B e rlin , ben 12. D fto b e r 1920.

® e r B iin ifte r fü r £>anbel unb ©etoerbe. ® e r Suftigm inifter.

Am Aufträge. Am Aufträge.

B c u § a u § . © c ifc le r.

l a 1618. 20 AS». — H a 7144 8». f. § .

Anlngc.

B e r g e id jn ig A.

lifbe.

A r.

1

6 t(5 ber Kam m er für

$anbelSf adjen 2

Sunt tßorfdjlage ber .vmubetsrirliter Berechtigte

Organe beet §attbef§ftanbeä 8

Attaaljl ber

ßanbel§=

. „, ¡©tclltiertretcr rtc^ter

Anga^i ber Uott beit einzelnen Orgauctt beä $anbei§ftanb?S ttorgttfcblcigenbeit

ißerfonen 5 4

1 4 (äffen a ) ö n n b e ld t a m m e r gu

1

) |

B o d ju m (b g l. and} B r . 1 1 ) 1 2 12 1 2

b ) ,& a n b e l§ fa m m e r gu G ffe u ( 1 8 0

(6)

I Y . © e n j e r b l i c f ) e 2 l n g e i e g e i t i | e i t e n .

1. © t e f je n b e r ® e lu c r i) c 6 c t r ie 0 . SieljtBejitfe.

® e r a K in ifte r fü r iponbel unb ©etoerbe. sserliu SB 9, beu 5. Booember 1920.

©g gibt in Sßreufeen noc£) Greife, itt beiten feine Atebrbegirfe fü r Sdjornfteinfeger ein»

gerichtet finb. Öd) f)alte eg fü r angegeigt, baf; überall ba, Ino folctje .ffe^rbejirfc nod) n irtjt befielen, im öntereffe ber geucrfidjerbeit auf ihre © inridjtung Ijin a e m irft toirb, unb erfinde S ie, ba§ C£rforbcrIitf)e gu beraulaffen. 23i§ gum 15. J a n u a r 1921 in ollen S ie m ir über ben © rfolg ö ftre r Slnorbnungen beritfiten.

3m Sluftrage.

in 13 995 2. stiig. o o n g jie u e re n . 21n bie .Sperren Sftegierunggpriifibenlcn.

.Siel)rbegitfc.

S e r ÜDtinifter fü r ipanbei unb ©etoerbe. «Berlin SB 9, beu 6. 'Jlobembev 1920.

S e r © rla jj uom 14. September 1918 (tpSDISÜl. S . 257), toonacl) fü r bie S a u e r beg Airiegeg oon ber gorberung, baf; SBetoerber um 25egirf§f(fiornfteinfegerfteIIeu big gum 1. ö fto b e r eineg jeben öal)reg angugeigen ijabett, ob fie ih r ©efud) aufrecht erhalten, ab=

gufepen ift, ift b itrtfi ben ingtoifdjen eingetretenen ^riebeu§äuftaub aufgehoben. SBetoerber,

»eldje bie ©rneuerung iijreS ©efud)g big gum l. D fto b e r b. ÖS. u n te rla ffin haben, fönneu bei genügenber ©ntfcfjulbigung gemäfj § 21 ?lbf. 2 ber 9luftellunggbeftimmungen gum 1. D fto b e r näd)fteu öopreg toiebcr auf bie Söctoerberlifte gefept werben.

3m Sluftrage.

ill 14905. oo tt $Dtet)eren.

2ln ben Herren SRegieruuggpräfibenten in -b i.

2. © e iu c r b lid jc E in la g e n .

Strom lieferunggoertrage ber überlanbgentralen.

«Berlin SB 9, beit 9. Stoüember 1920.

2B ir haben feine Siebenten bagegeu gu erbeben, baf; bie ©runbfeipe beg fRunberlaffeg uom 1. gebrua r 1912 (f>9R23l. S . 83) über bie 2lugfd)Iiefjung bon ÖnftäHationS- mtb SCftateriallieferunggmonopolen in ber © leftrigitütginbuftrie and) auf foldje © leftrigitätg*

unternebmungen 21ntoenbuug fiuben, bie fid) auf beu SegirE einer ©emeiube befdjränEeu unb bie begpalb alg ttberianbgentraieu nietjt angufeben finb. S o fern biefe ©Ieftrigität§=

unternebmungen fü r ihre 2Inlagett fein ftaatlictjeö ©igentum in Plnfprud) nehmen, loirb, fotoeit nötig, eine © in to irfu u g in bem angegeigten S inne burd) bie guftiinbigeit Söeljörbeu bei 2lnträgen auf Sßerleibung beg ©nteigmtngg'red)tg ober, fotoeit eg fid) um fommuuale

©leitrigitätSuntem ebm ungen banbeit, burd) bie .Uommunalauffidjtgbebörbe innerhalb ihrer gefepiitfjen Q uftäubigfeit üorgunebmen fein.

S e r SJiiuifter S e r SJlinifter fü r ßaub* S e r dJiiuifter S e r Sdiinifter

fü r W irtfd)aft, Soutanen ber beg Öniteru.

iöaubei unb ©etoerbe. unb $orften. öffentlicbjeu Plrbeiteu. 3 « SBevtretung.

3m Siuftrage. 3 111 Sluftrage. 3m Sluftrage. $ r e u n b .

S H öntbilb. 9 lb id )t. Sölotf.

II I 12849 SK. f. $ . — 1 / 1 1 0 2755 SR .f.ß. — I I I A 5. 019 I) C S K .b .ö .«. — I V a I I I 789 SR.b.3 .

2(n beu .'pertu SRegierunggpräfibenteu in g ia n ffu r t a. £>.

unb gttr 23ead)tung

au bie übrigen .Sperren SRegierunggprafibeuteu (eiufcbliefjlid) Oppeln), bie Dlegierunggftelle in S d)neibem ü|l, beu iperm diegierunggpräfibenten üon Dberfdjlefien, SSertoaltunggfteHe türeglau in Söreglau unb ben iperru Sßoligeipräfibenten in B e rlin .

(7)

325

•*

3. 3 lr fiß ite rf($ u fc l t n b S B o ijifa ljrtg J jfle g ß .

begriff „Drt^efier" int ©tune ber Serorbtmng über gtetmadjung non Arbettäftefleu nmhrenb ber toirtfchaftlidjen Demobilmachung.1

D e r SRinifter fü r .tganbel unb ©eloetbe.

© erlitt SB 9, beit 3. Siobem&er 1929.

Sni (Stnberitehmett m it bem fte rrn 0teicf)garbeit§minifter teile id) S lp e n m it, bau p r Juälegung be§ genannten B egriffs ber ©firachgebraud), bie dRaterialien p u t SSerficiiernttqS=

üom “ ‘ ® ef>ember 1911 nnb p r 94eich§berfid)entng§orbmmg bom 1;>. 3 u lt 1911 fohne der. 47 ber A nleitung be§ ffteid)§berfid)emttg§amt§ Dom 26. A b ril 1912 über ben .SiretS ber nach ber 3ieid)§berfid)enitig§orbnung gegen S n b a lib itä t unb gegen Ä ra n ifie it nerftdjerten ^erfonen ijerangegogeu ln erben tonnen. Danach ift ber «Begriff- „Orc&efter" im ineiteften S inne p beruhen. (Sr fefjt nur borau§, baf? fid) mehrere dRufiter p m u fifalifdiett Darbietungen bereinigen unb babei einem D irigenten ober fonftigen Unternehmer berart unter- orbnen baf; fie a is feine Angeftellten, nicht als feine dRitunternehmer anM ehen finb. © diou bret ober bter dRuftfer tonneu ein O rdjefter bilbcu (bgi. and) dRettfcel, ©cbulx unb ©ifeler, .Kommentar p u t Serfidjerungggef. fü r Augeft., B e rlin 1913, 59, Anm . 39 p § 1, öanolo unb Sehmann, Kom m entar p r 91930., ■'Berlin 1912, SSb. 4, <5 . 27, A nm . 11 p § 1220).

III 13896.

3m Slufttagc.

b o n SRetjeren.

2tn beit iperru diegiermtgäpräfibenteu in «R.

Vergütung ber Seifi&er ber Schlirijtungöaußfrfjüffe.

D e r dRiniftet fü r .fbanbel unb ©eluerbc. w a . oc

«oeuin 9, ben 28. Dftober 1920.

3 m Attfd)Iuf; au ben dtunberlaf) bont 18. 3 u n i 1920 (§dR93I. (5 . 187).

Anbei überfenbe id) A B brud eine§ 9tunbfd)rcibeus be§ ,§errn SleiÄSm inifietö ber üf m '; ^ „ 9 ftü i,cr J Befreffenb (Erhöhung ber Vergütung fü r bie S eifiger ber

©chluhtung§au§fd)uf|e au§ beit Greifen ber Arbeitgeber, p r loeiteren SBeraulaffung.

I I I 14359.

3 m Siuftrage.

b. dRegeren.

^ u bie Herren j)vegieruug§hraftbenteu, bie SRegierungSftette in ©dhneibemüM, ben ö e rrn dtegierungSprafibenten bon Dberfdjlefien, Sertoaltuuqgftette SBreSlau in 33re8Iau unb ben Ö errn Oberfirnfibeuteu in (Sharlottenburg.

Slnfape.

® o r bet S in a nje,,. t o u „ s « , b„ , 1;, c , ,.0„ l m

... , d ta d )b e tn b u rd j mein (Schreiben bom 8 . 3 u n i b. 3§. — I ( i 8091 Hg. — ben Sei*

lifjern ber ©dj(td)tunggaugfd)üffe au§ ben A rb e itn e h m e r fr e ife it ber dRefjrbeiraq be§ ent­

gangenen Arbeit§berbienfte§ gegenüber ben juftänbigen Dagegelberu qcmäft 8 10 ber Ser- orbnnng bom 23. Degember 1918 (W ® Ö L @. 1450) ^ g e b illig t loorben ift, tann ben

«u* ben Ä m f« . ber A r b e it g e b e r eine (i'rt)öi)ung ber (Sntfdiäbiguug auö 1) t II t g f e 11 § grn tt b e n n i rfj t berfagt inerben. 3>d) erfläre mtd) baljer b am it eitiberftanben, baf;

uefeu Seift heut bty p r enbgültigen .«Regelung burdf bie S d)Iid)tung§orbnuitq p ber big*

hengeu Vergütung bon 15 M fü n ftig bei einer ©itmngSbauer bon mehr a ß brei ©tunben 5 M fü r jebe luetterc ©tunbe gelnährt luerben.

3m Sluftiagc.

b o tt, S d )lie b e n .

•‘"loae

A lt bie SanbeSregicrurtgett.

(8)

82«

4. ffteic£)§ t>erficf) e r i t n g § o r b n u n 13.

I . i8 uct> (©em etnfnm e iiiorfrfjrifteu).

DberoerfidheningSäntter unb äKtlitäroerforgungSgerichte ttt B e rlin unb ^otöbont.

S e d iu S5J 6«, beit 27. Oftober 1920.

Stad) G ilbung ber neuen Stabtgemeinbe B e rlin (® S . 1920 <5. 123) toerben bte- Vegirfe ber OberberficherungSämter unb äRilitärberforgungSgeridjte @rof;=33erIin unb ^ßotSbain luie fo lg t neu abgegrengt:

1. 2)aS OberberficherungSantt unb SDtilitärberforgungSgefeh 23erliu (O5rofj=23erlin) in (ifjario tten fn trg um fafft ben V egir! ber neuen Stabtgemeinbe B e rlin . Vorftbenber ift ber O betpräfibent in (Stiariottenimrg.

2. T)aS OberberficherungSantt unb ÜDtilitärberforgungSgericht ißotöbam in iJMSbam um faßt ben fftegierungSbegirf ißotSbam. Vorfibenber ift ber SiegierungSpräfibent in VotSbam.

©ieSteuabgrengung t r it t m it beut 1. Vobember 1920 in K ra ft.

©leicbseitig luirb beftimmt, bog baS bisherige OberberficherungSamt unb SÖÜIitär»

berforgungSgeridit 63ro£i’ 23erIiu bou biefem Soge ab bic 23egeicf)nung „DberberfirheriutgSami unb 9JitlitüroerforgitngSgerirl)t 2 3 e r lin " 51t führen hat.

Ungleich im iJc'amett beS ,£>errn ffitinifterS be§ In n e rn unb beS § e rrn g fin a n p iin ifte rS .

® e r '4>reuf’)ifr£)e ÜKinifter fü r V olfS toohlfahrt.

Sluftrage.

in v 1499 m ;. 23rächt.

9(n ben tperrn Oberpräfibenten ber ^ ro b in g Vranbenburg unb bou 23erliu in (Sharlottenburg.

Vergütung ber Veifttjer bei ben sJJitlitäruerforgungSgerift)ten.

® e r SDtiuiftcr fü r V olfS loohlfahrt. öediu 2ß 06, beit i>. Sfobetnbev 1020. 3)ev fperr 9teid)SarbeitSmiuifter hot in t (¡SinberftönbniS m it bem fQerrtt 9teich§minifter ber ginangen bie Vergütungen ber 23eifiber auS bent Greife ber 3Serforguug§berecfjtiqtett fü r bie Teilnahme an Sipungen ber 3JtiIitäberforgungSgerichte toie folgt feftgefept:

SDie Seifiger aus ben 23erforgnng§berecf)tigien bei ben SOtilitärberforgungSgeridften erhalten m it rücftoirfenber t r a f t bom 1. $ u li 1920 Vergütungen, bie in Slnlefjnung an bie fü r VeidjSbeamte bei © ienftreifen geltenben V o rfd jrifte n (ugl. bie Verorbnung bom 8 . September 1910, betreffenb Tagegelber ufto. ber iReichSbeamten, 91(35231. S . 993)- unb bie neueren © rlaffe beS 9teid|SmünfterS ber ginangert über bie Tagegelber bei © ienftreifen feftgefept finb.

(£§ toerbert als Tagegelb gezahlt:

a) fü r S ibungen am 2öohnort ber 23eifiper:

1. an befonberS teuren O rten 28 J{, 2. att ben übrigen O rten 20 M

b) fü r Sipungen außerhalb beS TBopnortS ber freifiper:

1. bei Steifen nach befonberS teuren O rten aa) bei eintägiger Veifebauer 28 M bb) bei mehrtägiger 9teifebauer 50 J 4 bei Steifen nach öen übrigen O rten

aa) bei eintägiger Steifebauer 20 M bb) bei mehrtägiger 9teifebauer 40 M

daneben m irb tuie bisher (£rfap fü r ,»offen ber ö im unb Stücfreife gegaljlt (bgi. § 21 23eft. beS VeichSarbeitSminifteriumS bom 18. g e brua r 1919, 9t@23l. S . 217).

VHS befonberS teure Orte gelten, gemäf} (Srlaf; beS 9teidiSminifterS ber ftinangen bom 17. S u ni 1920:

2(ac[)en, Siltona, Vremen, 23reSlau, Scblettg, © o rtm u n b , ©reSbeu, © itffe l*

borf, © uiSburg, ©ffen, f^ ra n ifu rt a. 2Jc\, ©ro§*23erlin, ¿gamburg, fgannoPer, t ie l, K öln, Königsberg i. tfk ., liteipgig, fDtagbeburg, fötaing, 9Rannf)eim, iDiiindien, Oppeln, S te ttin unb T rier.

(9)

Veamte ober Offiziere, bie uadj ihrer Verabfd)iebuug nod) als iBeifitser ber 9 M itä r»

»erforgitngSgeriihte m itge m irft hoben ober fernerhin rnitm irfen, bürfen, menn fie nicht als Veamte ober in ber T ü tig fc it bon Beamten 31t ben Verforgung§be£)örben übergetreten finb, fü r jebc Sifcung eine Vergütung bon 25 M unb, falls' T ienftreifen auSgeführt ioerben mitffen, biefelben Tagegelber unb $ u f)rfoften toie bie S eifiger au§ ben VerforgungS*

berechtigten erhalten.^ T ie Vergütung bon 25 Jli ermäßigt fiel) auf 15 M , menn' einem S eifiger bie Verid)terftattergebüt)r bon 25 M gufte^t.

T ie Vergütungen finb gemäfj S lrtife i II § 21 ber Verorbuuug bom 1. gebruar 1919

<9165331. S . 149) bon ben 9Jtilitäruerforgung§geri<hte.n einftmeilen borfchufimeife ju jaiiien.

3m Stuftrage.

Jü Vi 191 V r a d j t .

"Sin bie ÜDiilitärberforgungSgerichte.

II. Surf). (ÄrnnfentJetfidjerung.) Veuma()len bet .Uranfenfaffen.

Tel totinifter für VolfSmotjIfahrt. SSerliit SB 60, beit 1. SZobemBer 1920.

T ie auf © runb be§ ©efebeS, betreffeub bie 2Bai)Ien nad) ber 9teid)§berficherung§=

orbnung, bom 4. Slnguft 1914 (9t@93I. S . 348) erlaffenen Verorbnungeit beS VunbeSratS b e fo lg te n nicht ben ¿med, bic VmtSbauer ber V ertreter in ben O rganen ber 9feicf)§»

berfidjeruttg bis 311 einem beftirnmten © nbfm nft berart fcftaulcgen, bah bis bahiu Veu=

tnahlen überhaupt un^uläffig fein füllten, bielmehr foECte n u r' bie Vefdjlufcfähigfeit ber Organe in ihrer bisherigen Vefefeung fidjergeftcllt merben. 9ted)tlidie Vebenfen befielen baljer ritd)t, baff bei ben Uranfenfaffen nuefj fdjmt bor bem in ben genannten Verorbnungeit beftirnmten Grnbtermüt, nämlich bor bem 31. T ejem ber 1921, SSahlen borgenommen merben, mie foldje ja auch fdjon bielfach ftattgefunben hoben.

3« Serttetuug.

in v Kmi. S c h e ib t.

9lu bie OberberfidherungSämter.

IHedjnungönarinocifuugett ber U ranfenfaffeu.

T e r SDKnifter fü r V o lfsm o h lfa h rt. »edin SB 66, ben a.'*obem6« 1920. Sn U bereinftim m ung m it bem fperrn VeidjSarbeitSm inifter genehmige ich, baff bie S ttS ^ Sanb», VetriebS» unb SnnungSfranfenfaffen auch fü r ba§ S a ljr 1921 an S te lle ber nach § 30 ber Vefanntmad)ung bom 9. O ftober 1913 über 2 lrt unb g o rrn ber 9tedjnung§*

fü hru ng ber Uranfenfaffen (gentr.^V I. f. b. Teutfd)e 9teid), S . 1009) borgefeheneu Vach»

Reifungen lebiglid) ben 9ted)nuhgSabfd)lufj, bie VerntögenSnadjmeifung unb bie 9Jtitglieber=

n a d jm e ifu n g — SJtufter 1, 2, 3a unb 3b — einreichen.

Sclj erfudje, burd) bie VerfidjerungSäm ier bie .Uranfenfaffen bon ber gortb au e r ber beremfachten Verid)terftattuug and) fü r baS 3 a l)r 1921 in UennfniS 31t fehen.

3 m Stuftrage.

111 v 1549. V r a c h t.

yin bie .sperren VegierungSfiräfibenten unb ben .Spcrru Oberfiräftbenten in ©hoidotteuburg.

5. © e tu c r b e g e r ic h te , ® a u fm c u tn § g e ric £ )te . V etfth crm a hle n fü r ©eroerbegerichte unb .Uaufmannögeridjte.

T)er äJfinifter fü r ©anbei unb ©emerbe. Berlin SB 0, ben 1. »ouemöer i m

T u rd j bie Verorbnung ju r Slbänberung bes ©emcrbegeridjtSgefebeS unb beS ©efebeS, betreffenb UauftnanuSgeridjte, bom 29. O ftober b. 3 § . (9 t© V l. S . 1843) ift bie ©ödjft»

■grense beS SahreSarbeitSberbienfteS au Sohn unb © e lja lt, bis 3U meldjer VetriebSbeamte, SSerfmeifter unb m it höheren tecfjnifchen T ieuftleiftungen betraute Slngeftellte als A rbeiter

(10)

328

im S inne beS ©eioerbegeriif)tSgefepeS gelten folien, unö über bie ßinauS baS ©efep, be=

treffenb ilaufmannSgericßte, auf £>anblung8gel)ilfen feine Slntoenbung finbet, auf 3 0 000 M etßüfjt toorben. S aburd) ift eine ©rtoeiterung beS flreifeS ber fü r 23eifif)ertüai)ien fü r

©eloerbegerid)te unb ®aufmannSgerid)te SBaßiberedftigten ltitb SlRißlbaren fjerbeigefülfrt toorben, bie bei ben bereits eingeleiteten, aber nocí) uidEjt beenbeten SBaßlen berücffidftigt toerben m u |. S oioeit biefe SBaßlen am 30. D fto b e r b. 38., bem Sage beS 3nfrafttretenS ber SSerorbnung, nod) nicí)t beenbet toaren, lä fjt eS fid) uicfjt umgeben, bie bereits getroffenen SBafilborbereitungen unb bie feit bem 30. D fto b er abgeßaltenen 2öaf)Ien unter 23 e ad) tun g ber eiugetretenen SSeränberitngen 511 erneuern. Um bie ßierburd) entftclfenben SReprfofteu iu n lid fft eingufdfränfen, pabe id) nidjtS bagegen eingutoenben, toenn bie Oor bem 30. D fto b e r anfgefteÜten SBäpIerliften, nad)bem fie ben eingetretenen Slnberungen entfprecßenb ergängt ober berichtigt toorben finb, fü r bie neu auSgufdfreibenbe SBaßl mitbertoenbet toerben. 3 n ber Sefanntmacßung über bie erneute 2IuSlegutig ber SBäßlerliften fotoie über bie t£in=

reießung neuer 2öai)iborfd)Iäge ift gtoeefmäßig auf bie üeränberte Sadflage pinguioeifen.

3d) erfudje S ie, fcfjleunigft ßieruad) baS ©rforberlidfe 31t beranlaffen, inSbefonbete amt) fü r eine entfpredfenbe © efanntm adjung S orge 31t tragen.

$ m Stufirnflc.

in 14690. 0 . SReperen.

Sin bie sperren DRegierungSpräfibenten unb ben tperrn Dberpräfibeniett in ©ßarlottenburg.

Y . d t e i ü e Y b l t d j e U t t t e r e i c h t £ c m g e l e g e t t h e t t e n .

$ a d ) f a u l e n .

iUfcifterprüfuitg für bas Setlerfjanbtuerf.

5:er SRinifter fü r £>anbel unb ©etoerbe. Berlin m 0, ben 4,r»ot>emDes 1920.

Stuf © rn tib beS lebten SlbfapeS beS § 133 ber ©etoerbeorbnung habe id) bie Slbfdfluß' Prüfung be§ g a brifantenfurfuS ber Slbteilung S eilerei ber pößercu ^acßfcßule fü r S e rtib in b u ftrie in S o ra u fR.=2. ber ÜReiftcrprüfung fü r ba§ S eilerpanbtoerf gleidjgeftcllt. Siefe SBeftimmung finbet jeboefj n u r ßinficßtlicß berfenigen P rü flin g e Slntoenbung, toelcße bie

©efettenprüfung beftauben ßabeu unb minbeftenS brei 3 apre al§ ©efellen in ihrem ©etoerbe tä tig gemefen finb.

3 n i äluftra^e.

iv 10816. l)r. uott S e e fe lb .

Sin bie SluffidjtSbeßürben ber tpanbloerfSfammern.

V I . 9 i t c h t a t n t l t d ) e 3 .

(£ it t f cf) e ib itu g e n b e r © e r i d j t e it it b 9 ie f u r 8 6 e f d jß ib c .

S traffreih eit ber Slrbettneßmer bei freim ütiger iiberfcßreituttg ber acßtftünbigen SlrbeitSgeit.

© n tfd ) e ib u n g beS S leicß S gericß tS , II. S t r a f f e t t a t , Dom 6. 3 u l i 1920.

S ie Stngeflagten ßaben als Slierfaßrer gtoeicr '-Brauereien in ber 3 e it born 23. Siobentber 1918 bis in ben S u n i 1919 hinein bei iprett $aßrten 311 ber länblicßen ihtnbfcßaft häufig, ja bei eintägigen Wahrten faßt regelmäßig, langer als aeßt S tunben am Sage gearbeitet, unb gtoar gang auS freien S tiid e n . S ie füllen ßierbureß gegen bie 2In=

orbnung beS SteicßSamtS fü r bie loirtfcpaftlicpe Semobilmacßung (SemobilmacpungSamtS) über bie ^Regelung ber SlrbeitSgeit getoerblidjer Slrbeiter bom 23. ÜRobentbcr 1918 (D t®®!.

S . 1334) berftoßen ßaben, nach her bie regelmäßige täglicße SlrbeitSgeit folcßer Slrbeiter auS=

fcßließlicß ber Raufen bie S a ue r bon acht Stunben nießt überfdjreiteit barf (Sir. II a. a. £>.) unb finb bafür aus Sir. X bafelbft gu je 10 M © elbftrafe, pilfStoeife 1 Sag © efängnis, berurteilt. 3ßre fftebifionen mußten © rfo lg haben, ba ber feftgefepte Satbeftanb feine ftraf*

bare .'panblung enthält.

(11)

(Regelt bie © ü ttig fe it her begeidjneten Slnorbnung (210.) befteheit feine Sebettfen, freilief) m it ber üftaßgabe, bafe bie © trafanbroifung ber 9er. X erft burd) bie Serorbnung ber SWd)§regierung über beit @rlaß non © trafbeftim m uitgen burcf) baS ®entobiltnad)ungSamt bottt 27. Siobember 1918 (S i© S I. © . 1330) nacf)träglicf), unb ¿mar fü r bie fje it bom ^n fra ft»

treten biefer Serorbnung ab (b. I)- m it bem 12. ©egember 1918), gültig gemorben ift. ©enn eine SefugniS gu ©iraffeftfeßtmgen m ar bem ©emobiImad)ungSamt burd) ben © rlaß ber SolfSbeauftragten über feine © rrid jiu n g bom 12. Siobember 1918 (9103931. ©. 1304), auf © runb beffett eS bie 210. bom 23. Siobcmber 1918 erlief), ntcf)t berlief)ett, unb felbft meint man fie auS ber S S iS 0 . bom 7. Siobember 1918 über bie m irtfdfaftlicfje $etnobilm ari)ung (Si@23I.

<3. 1292) Verleiten unb auf baS ttaci) ber Sfebolution neu gefdjaffene ®eiuobiIm ad)uugSamt übertragen mollte, fo mürbe fie ¡ebenfalls uaef) § 0 bafelbft n u r © elbftrafe bis gu 100 000 M umfaffen, nic^t, mic Sftr. 10 eit., aud) ©efüngniSftrafe, fei eS fü r ben UnbermögenSfall (2lbf. 1 a. a. 0 .), fei eS maljlmcife neben © elbftrafe (2lbf. 2). Snbes l)at bie ermähnte 930. bom 27. Siobember 1918 biefc fe£)Ienben Ermächtigungen itad^gefjolt nnb bam it rüd»

m irfenb attef) bie fefjort erlaffenen © trafbeftim m itngen in 9ir. X ber 210. bom 23. Siobember 1918 rechtsgültig gemacht, mic il)retn 3 ut)alt unb gm etf glueifelsfrei gu entnehmen ift.

® ie Slngeflagteu gehören als S ie rfa ljre r bott 93raucreien gu ben bon Sir. I ber 210.

betroffenen „getuerblidjen 2lrbeitern itt gemetblidjen b e trie b e n "; ihre täglidjc 2irbcitSgett hat in gal)Ireid)en fä lle n ftusfdjlicßlich ber Raufen acf)t ©tunbett überfdjritten, ol)ne bah nad) ber freilich angefochtenen Einnahme bes ÜanbgcridjtS eine ber 9luSuat)men, melcße bie 210., itiSbefoubere in 9tr. VII, gulößt, gegeben m ar; biefe ttberfchreitung hat auch auf bem freien SSißett ber 2lugeflagten beruht. Snfom eit mürbe alfo ein Serftoß gegen bie bon ber 210. (9tr. II, ©ah 1) gemollte Slefdjrättfung ber regelmäßigen täglichen 2lrbeitSgeit borliegen. @S fragt fiel) ¡ebod), ob bie 2lngeflagteu — mobon baS ¿anbgerid)t ftillfdjm eigenb auSgeht — fü r einen berartigen 93erftof; überhaupt ftrafbar berautmortlich gemacht merbeu fönnen, nt. a. 26., ob bie 9tr. X m it ifre n © trafatibrohungen nicht allein auf ben 2lrbeit»

geber, fonbern ebeufoloohl auf beit 2lrbeitnehmer, ber fid) an ben fogenauuten 2ld)tftunbeutag nicht hält, aitmeitbbar ift. ©aS ift aber gu berneinen.

g u n ä d jft bietet ber 2öortlaut ber 210. fü r eine fo meite 2luSlegung ihrer ©traf»

beftimmuitgen feilte .fbaubljabe. SlßerbitigS fagt ihre 9tr. II in © ah 1fd)ied)thin: „® ie regelmäßige tägliche SlrbeitSgeit auSfäjließlid) ber Raufen barf bie © a ttcr bott ad)t ©tunben n id jt überfcfirelten" — , oljue feuntlid) gu machen, m e r eine foldje ttberfdjreitung begehen mürbe, ob n u r ber SetriebSinijaber, ber ben 2lrbeiter länger befdjäftigt, ober aud) leßterer, menn er fid) länger befcfjäftigeit laß t ober bott fid) aus länger im Setriebe tätig ift. 2lber fd jo it bie Erm ahnung ber Saufen Reutet auf ben 2lrbcitgeber als 93eranlmortlicI)eu hin, beim er ift eS, ber itad) Sir. VIII Seginn unb Enbc ber SlrbeitSgeit unb Saufen, menn and) int ©inbernehmett m it ber 2lrbeiterfd)aft, „feftlegt" unb burcf) 2luSt)ang beröffentlitßt, alfo bie nötigen 23ered)nuugcu borgunel)men hat, um bie ©rengen ber 9ir. II, ©aß 1ein»

guhalten, fo namentlich, menn gemäß ©aß 2 bafelbft Seriürgungett an Sorabeitbett ber ©onu»

unb gefttage_ unter S erteiluitg ber 2luSfaIlftunbeit auf bie übrigen SBerf'tagc ftattfinben ober meint gemäß Sir. MI aubermeite 2luSnahmen bom Sldjtftunbentag in befonbereu fä lle n genehmigt merbeu. © ie Sir. VII begetdjnet überbieS eine berartige „abmeid)enbe Siegelung"

m eljrfadj auSbrüdlidj ale „SluSnahmett bon ben S c fd jä ftig u u g S b e fd jr ä n fu n g e n geluerb«

licfjer 2lrbeiter" — einmal aud) als „2lnSnat)iueu bon ben S lrb e ite rfc h u ß b e ftim m u n g e n " — , m oritt gittage tritt, baß bie gange 210. nur bie „S efd jä ftigu n g " beS 2lrbeiterS, b. !)• feine iperangiehung gnr 2lrbe it burcf) ben 2lrbeitgeber, geitlid) regeln m iß, xtitb gloor im © ittne feineS „©djußeS" gegen übermäßige 2lnSbeI)uuug ber 2lrbeitSbauer. (hang nngloeibeutig gelangt bieS gum 2lusbrucf in ben Sirn. IV unb V, loo fü r gemiffe Setriebe unter genau beftimmteu SorauSfeßuugen nberfd)reitungeu ber orbnuttgSmäßigen 2lrbeitSgeit, inSbefonbere aud) bei S lrb e ite riu n e n u n b jtigenblid)en 2lrbeitern (Sir. V) geftattet merbeu, um einen förberlicfjeii ©d)id)tmed)fel gu ermöglichen; hier ift n u r baboit bie Siebe, inmiemeit eine

„£>erangief)ung" ober „S efd jä ftigu n g " ber betreffenbeu 2lrbeiter unb 2lrbeiterinnen erfolgen barf. 3 n biefeu paßen ift eS fo m it ungmeifell)aft, baß hier n u r bem 2trbeitgeber eine Erleichterung gemährt merbeu fo ll, jebod) in engen ©rengen, unb baß, meint leßtere niefjt beachtet merbeu, er allein fü r bie — alSbaun unftatthafte — ® urd)bred)ung ber Siegel heran tm o rtlid ) bleibt unb nidjt etma and) bie 2lrbeiter — gumal bie jugenblidjen ober bie 2lrbeiterinnen , bon betten ja ein llb e rb lid über bie Scfolgung ber oermicfelten CSingel»

beftimmungen aud) nicht einm al gu ermarten fein mürbe. — $ ft baS aber bie 2lrt, mie bie 2 (0 . bie bon it)v felbft gefdjaßenen 2 lu S n a l)m e n bel)anbelt, tiäm lid) burd)gehenbS im

© in n c iu u fid jfte r ©d)onung ber babon berührten A rbeiter, fo ift nid)t erßnblid), ioiefo fie'

829

i

(12)

SSO

le i A u fte ilu n g ber K e g e l in K r. II, Safe 1 einen abtoeid&enbeu, gegen bie w irtföafttid& e F reihe it beS ArbeitSnebmerS gerichteten S ta n b fiu n ft eingenommen tjaben fönnte. äßenn nlfo and) in iß rer K r. X — Wieberum gang allgemein m it S tra fe bebroßt W irb :

„Wer ben borfteßenben Keftimm ungen ober bert auf © ru n b berfelben erlaffenen Anorbnnrtgen guWiberßanbelt" — ,

fo tarnt botf) einem SSerbot im m er n u r gutoiberßanöelu, wer üon ü)m betroffen w irb , unb altes WaS in ben borßergeßenben K üm m ern II bis VIII au Verboten unb an (m it bereu

© infdjrönfuug berbunbenen) (Geboten entsaften ift, lä ß t gw a rb e utlid ) bie Kegießung auf ben Arbeitgeber, tiirgenbS aber bei eimoanbfreier A uslegung bie ©inbegießung beS Arbeitnehmers ßerbortreten. S o m it begrenzt fieß bie Tragw eite ber Strafbeftim m ungen.

©§ entfpridjt bieS aueß bürdjauS ben gw etfen unb ber ©ntfteßungSgefdjidjte ber A D . oom 23. Kooember 1918. S ie ift gleid) anberen i^ re r ©rlaffungSgeit e n tru n g e n e n —- bgl.

befonberS bie K D . bon betnfelben Sage über bie Arbeitszeit in ben Käsereien unb Konbi«

toreien (K @ K I. S . 1329), aueß bie über bie Kegelung ber A rbeitszeit ber AngefteHten bom 18. SKärg 1919 (K©931. S . 315) — einerfeitS eine weitere AuSgeftaltung ber feit lange im b lu ffe beftnblidjen Arbeiterfcßußgefeßgebung, ttam eutlid) ber einfdjlägigert Keftimm ungen ber (4ewD anberfeitS ein ©rgeuguiS ber S taatsum w älzung bom Kobember 1918, burdj toelcße biefe gange KeWegung in neue, ben einfeitigen Arbciterintercffen Weit mel)r entgegenfommeube Kabneu gelenft würbe. 3 ß r £außtgiet ift baßer bie KetW irflicßung e in e ra lte n ^Arbeiter»

forberung, bie gruubfäßließe © urcßfiißrung beS AdjtftunbentagS in ben gcWerblidjen betrieben, alfo eine weittrageube Keuerung, bie fie inbeS in Anlehnung an bie ©eWD. auf feßon bor«

ßanbenen Anfällen (bgl. §§ 105a ff., 135— 139, artet) 120 fß, 134a, 134b K r. 1, § 1.39a

® ew D . unb bie Segugnaßme auf biefeS ©efeß in K r. V ber A S .) — freiluß unter &mauS«

geben über bie bortige Sefdjränfung auf befonberS fdjußbebürftige A rbeiter unb ohne gußilfe*

nabme anberWeiter KerorbnungSreößte, boeß im m erbin im A3 ege ber g o rte n tw id lu n g aufbaut.

S ie legt borab als allgemeine Kegel ben Adjtftunbentag feft, unb zwar bauerub, md)t etwa nur fü r bie S eit ber ©emobilmacßung, bereu befottbere K ebiirfniffe V erteilung beS ArbeuS*

ftoffS auf bie fidj anbietenben ArbeitSfröfte, U nterbringung ber burdj bie A b rüftung arbeitslos Sßerbenben — infoWeit, troß ißreS ©rlaffeS burdj baS ©eniobilm adjungSam t erft tu jW eiter ßiuie bou ih r bertreten Werben. ©aS SBefentlidje ift ber S djuß beS gewerblidjeu Arbeiters aegen übermäßige AuSbeßnung ber Arbeitszeit, b. ß. grunbfäblidj gegen ein Arbeiten über adjt Stunben IjiuauS.' © iefet S djuß Wirb im allgemeinen burdj einen entfßrcdjenben S ta uf auf ben Arbeitgeber, m it bem fidj fdjon bie ©eWD. begnügte — _cinige_ befonberS Itegeube Ausnahmen Wie §§ 146a, 150a, fallen n id jt inS ©ewießt , m it ßiuläuglußer S td je rije it erreicht. San burdj ebenmäßigen S ta u f auf ben A rbeitncijm er 51t berftärfen, bieten bie Wenigen {balle, in beneu biefer bon fidj aus unb oßne K liffe n unb SBißeu ber Betriebs«

leitung Ueberarbeit leifteu fönnte, feinen gtbingenben Anlaß. S in foldjer © ruef Würbe audj anberfeitS m it ber fd jle d jtljin arbeiterfreunblidjen, n u r auf S d ju ß b e r a r b e i t e u b e n K l a f f e gegen b e n l t n t c r u e f j t n e r auSgeljcnbcn © ru n britß tu n g biefer ©efeßgebitng m d)t gut beretnbat fein unb bureß Erregung bonSKißftim m ung b ie ® u rcijfü ljrm ig ber Anorbnungen eljer hemmen als förbern. SebenfaÜS enthielte er gegenüber ber bisherigen ©efeßgebung, Wie bereits erWnßnt, eine Sieuerunq unb uodj bogit eine foldje non cutffnflenbet © d )to ffl)cil ncul) b tt ^iu jtn n g . be§ Arbeitnehm ers Ijiu, eine © infdjränfuug feines KedjteS gut freien K erfitgung über feine A rb e itS fra ft, Wie fie gerabe Oou einer Kerorbnung biefeS gWedeS, SttßaltS unb ©nt«

fteßunqSqntnbeS am Wenigften zu erwarten Wäre. S o llte baS w ir f ließ gew ollt geWefeti fein, bann Ijätte m an eS fla r unb m ißberftäubniSfrei gum AitSbsucf bringen müffen. ©aS ift aber in ber A D . bom 23. Kobember 1918 nadj bem ©argelegteu femeSfallS gefdjeljen unb beSbalb muß biefe baßin berftanben Werben, baß fie eS aueß gar n id jt beabfidjtigt bat unb baß bie Unbeftim m tbeit ißrer AuSbrudSioeife in. ben K r. II unb X auf anberen Ur=

facßeit berußt. t , , ., ,

fnernadj fonnten fid j bie Angeflagten als Arbeitnehm er burdj em e Überfcßreituug ber acßtftitubiqen A rbeitszeit n id jt ftra fb ar maeßen. S ie waren, oßne baß eS emeS ©mgebenS auf bie fonftigen Ki'igen ber KebifionSbegrünbung beburfte, unter Aufhebung beS äuge«

fodjteneti U rte ils freigufßredjen.

KatI SeUmanuS «crlaij, Serliu SB 8. — (Bebrutf! Sei Sutiiiä ©ittcnfclh, ¡Berlin SB 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

@. griebrief) ¿púber in Söerlin gum ©ef)eimen 9iegierung§rat unb Bortragenben Díate int äftinifterium fü r ¿panbel unb ©elnerbe gu ernennen, bent

StmtSgeit ber 2tu§gefd)iebetten borgunehmen.. IV ) unb bafelbft © efdjäfte abfdjliefjen.. Silgbalb nad) bollgogener VefteHung feiner ÜDcitglieber fo n ftitu ie rt ficf)

guftelien ift, toeicpe eingelnen Viecpe für ben Keffel bertoenbet finb, fo iann auSnapmStoeife ancp babón abgefepen^ toerben, toenn bie Keffelfcpmiebe

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS

taffen auSgeftaltet 311 Werben, 3urüdtreten muff. ©S bleibt bann ber u id ft sugelaffenen ta ffe überlaffen, fid) entWeber aufsulöfeu ober bie Qulaffung als

©nttourf unb Sutdjbilbuug einer ornamentalen güEung (Snttourf eines ©itterS, einer beforatiben Sftalerei, eines [)taftifd)en Ornaments ober ©nttourf einer

änberungett t)at bag DberDerfid)erunggamt gu befdjltefjcn... Uuguläffig inar bie S rrid ftu n g Hon D rtS franfenfaffen fü r STeile eines ®emeinbebegirfS; foloeit aber

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub