• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.05.15 nr 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.05.15 nr 11"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

225

saä Btati erfcfjemt nadj Bebarf, tm allgemeinen monatttcf) sroeitnal, juw

Bteife con ioiirltc^ Bt. 6.

|Mini(lntnl-§kft

Su 6ejtef)en burcfj alle Soft"

anftalten unb butci) bie (SEnebition beS Blattes Berlin W. 8, Sffiauerltr.43,44.

ber

%rausgegeben itn Königlichen Ktinifierium für ß anbei unb ©enterbe.

Jtr. 11. Berlin, gnnnabenb, ben 15. P a r 1909. 9. Ifaljrgang.

S i t f i a U : I. jlerfontxlten: @. 225.

I I I . fjanbilpaugdeacnticittn: 1. § a n b e I§ o e rtre iu u g e n : Betr. Borfe in granifurt a. 3Ä. @.225. — 2. © d jif f ah rt§ an gelegen!) eiten: Betr. SWufiernngSBeprbe in 9teermoor ©. 231. Seit, 0u£jrung be§ @ihtffätageBuc!j§ @.231. — 3. ©icEjroefcn: Betr. ©idjung ber Bte&geräte @. 232. — 4. © o nftig c Stngelegentjeiten: Betr. (Ernennung non §anbeföricf)tent @.233.

IV . Qkwtrliltdjc Ängelegcnljcittu: 1. S te lfe n b e r ©eroerBeBetrieB: Betr. Bauunternehmer unb Bau=

leiter © 234. — 2. ©eroerBUdje A n lagen : Betr. gerfteüung, SIufBentahnrag unb Berroenbmtg non Slcetplen unb Sageruttg non ©arbtb @.235. — 3. ® a tn p f!e ffe ln je fe n : Betr. ©eBüijren für Unter»

fudjung non ©ampffeffein @.236. Betr. Beroeglidje Btotore @.236. — 4. S lrB e ite ro e rfid je ru n g : Betr. BefcEjcinigungen gemäf) § 75a be§ SB®. @.237.

V. (BetuctbUrijc ünterriitjtsitugelrgcnljeiten: 1. Slllgem eine Singelegentjeiten: Betr. 3(u§BiIbuug non ©eroerBefchnllebrerinnen @. 237. — 2. g ort& ilb n n gS fch n len : Betr. Stnleitung jum Stirnen

@.237. — 3. gacEjfdfulen: Betr. ©tunbennerteilungSplane ber BtafehinenBaufdjnlen @. 238.

VI. Htd)tamtlirl)£P: 1- ©ntfcheibungen ber ©ericfite: ®onntag§arBeit ber mit 2tnberung§= unb 3>* l * * IV. V. VI.=

rtd)tungäarBeiten Befdjäftigten ißerfonen in SIeiberfonfeftton§gefcf)äften @.238. — 2. Büch erf dB au @.240.

fltüngc: Ü6erficE)t iiBer bie sCrganifation beS @etnerBeauffic£)t§bienfte§ in ben einzelnen Begierunge»

Bejirien @. 241.

I. ^ e r f i m d t e t t .

©eine TOajeftät ber König Ifaben 2111er»

gnäbigft gerufjt,

beut © ireftor ber ©augemer£fd)itie in

©örlit? ©tjeobalb T O üller ben ©ffaratter aI8 ©etoerbefäjulrat,

ben Kommergienräten ©eorg g ro m b e rg in ©erlin, ipaiti griebrid) 2Mf)eIm

© re e f in SSierfen unb K arl ^riebricf) .spenrid) in $ ra n ffu rt a. TO. ben (ilfaraiter als ©elfeimer Kommergienrat, bem gabrifbefit?er Dr. phil. ©riet) K u n lf eint in ©erlitt unb bem Kaufmann K arl

© o fjto in d e l in <Soeft ben ISIfarafter als Kommerzienrat,

bem ©elfeimen Kangleiinfpeftor iß a lfl im TOinifterium für fganbel unb ©etoerbe auS 2lnlafj fernes 2XuSf(f)eibenS auS bem ©taatSbienfte ben ©tjarafter als Kangleirat

gu berieten.

3tt bem TOinifterium für tpanbel unb

©enterbe ift bem ©etjeimen Kangleifefretar g e iilij ab er ber ©tfaratter als ©emittier Kangieiinfpeftor beigelegt unb ber Kanglei»

: biätar iß o fiften b erg gutn ©efjeinten Kanglei»

fefretär ernannt in or beit.

I I I . ^ a t t b e l§ * 2 lt t g e le g c n ^ e iie n .

1. ^anöelStiertretmt'geu.

©etr. ©örfc itt $r<ntffurt a. TO.

$ ü r f c t t - ( D r im u t t0 f ü r Mt $ ü r f e i i t F r a n k f u r t tim p a t n . I. © ö r fe n te itu n g unb itjre D rg a tte , © efd)äftS gtoeige.

§

L

®ie grantfurter ©örfe ift eine m it jtaatlidjer ©enelfmigung für ben ^anbelsftanb gegrünbete ifn fta lt, lueti^e für bie ©erfammtung ber Kaufleute, TOafter unb anberer

(2)

Berfonen gum gtuecfe ber (Erleichterung beS Betriebs bon §anbeISgefchäften in 2ßertbafneren aller Sirt, SBethfein, Siijetfö, Slnmeifungen, StuSgaijlungen, ©beimetaEen unb ©eibforten b e f t im m H t . ^ ^ ^er Oberauffidft ber ©taatSregierung untcrfteEt. Sie unmittelbare Siufficbt toirb bon ber £anbeISfammer geführt, meld)e aEjähriid) auS bem Greife ihrer Biitgiieber ober ber Börfenbefucher ben auS 9— 12 ißerfonen beftehenben Börfenüorftanb mahlt.

Oie Börfenieitung ftei)t bem Börfenüorftanbe gu. Oie Obliegenheiten beS Börfem OorftanbeS merben burch bie ©efcijäftSorbnung beSfelben geregelt, lüelcfje bon ber £anbeiS=

iammer gu genehmigen ift.

II. g u ia ffu n g gum B örfe n be fu ct).

§ 2.

Oie Sinmeibungen um guiaffung gum Börfenbefuche gemäf; § 3 haben fcijriftlicti beim Börfenüorftanbe gu erfolgen, unter Namhaftmachung gtneier ber gra nifu rte r Borfe fett minbeftenS 2 fahren angehörenben SluSfunftSperfonen. Oie guiaffung erfolgt burch ben Börfenüorftanb, gegen beffen abmeifenbe ©ntfcheibung bei ber £anbelSfantmer Bepmerbe

erhoben merben iann. _ . . rr . . .

SlurSmafler gelten ohne SßeitereS als gur Borfe gugeiaffen. Otefeiben fmb bon ber Berüftidhtung, Börfenbeiträge gu entrichten, nicht befreit.

Seber gur Börfe gugeiaffene ift ben Beftimmungen ber Borfenorbnung unb ben für bie 33örfe fetoeilig geltenben Ufancen untertoorfen.

§ 3.

Oauernb unb m it ber Befugnis gur Teilnahme am Börfenhanbei merben gum Börfenbefucbe gugelaffen biejenigen üoEfährigen ißerfonen, tnelche als Inhaber einer $irm a,

©efeEfchafter einer offenen ^anbeiSgefeEpaft, BorfianbSmitglieber einer SiftiengefeIXfchaft, berföniich baftenbe ’©efeEfchafter einer tommanbitgefeEfchaft ober tommanbitgefeEfchaft auf Stftien, ©epöftSfüf)rer einer ©efeEfdfaft m it befdfränfter Haftung ober als BorftanbS=

mitqlieber einer eingetragenen ©enoffenfchaft in ein £anbe!S= begto. ©enoffenfchaftSregifter in f?ranffurt a. Ni. ober benachbarten Orten eingetragen finb, fotoie bie BorftanbSmitgiieber ber öffentlichen Banianftaiten, bie in $ ra n ffu rt a. Ni. ober benachbarten Orten ihren ©iE haben.

Oie guiaffung folcher ißerfonen barf nad) (SrfüEung ber in § 2 genannten BorauS=

fetjungen nur abgefeimt merben, menn bie Beftimmungen beS § 6 entgegenftehen ober bem Börfenüorftanb Umftänbe belannt finb, toelche bie Befürchtung rechtfertigen, bafe ber 21m tragfteEer ben Sinforberitngen, bie an einen am Börfenhanbei tcilnehmenben Börfenbefudjer gu fteEen finb, nidjt eniffmechen mirb. Sn biefem gaEe iann bie Ablehnung ohne Eingabe üon ©rünben erfolgen.

Sn geeigneten gäEen iönnen ftatt ber im 2ibf. 1 begeidjueten ^erfonen ißrofuriften ober BeüoEmäd)tigte beSfelben Betriebs als Börfenbefudjer bauernb unb m it ber Befugnis, am Börfenhanbei teiigunehmen, gugelaffen merben.

ülnbern tperfonen iann ber Börfenborftanb nach feinem ©rmeffen bte bauernbe gm taffung m it $eiInahmebefugniS geloähren, menn bie im 2lbf. 2 ermähnten Beftimmungen nidjt entgegenfteijen unb bie bort etlua^uteit 9Sorau§ie^ungen^ erfüllt finb; etne berartige guiaffung iann ber Börfenüorftanb nach feinem ©rmeffen gurücfnehmen.

§ 4.

gunt Börfenbefuche iönnen ferner nach freiem ©rmeffen beS BörfenüorftanbeS gm geiaffen merben:

1. üaufmännififje StngefteEte (ißrofurifteu, ipnbiungSgehitfen, Bolontäre unb fiehr'Iinge) eines gemäjg § 3 gugelaffenen BörfenbefucherS, eines ü'urSmailerS ober einer ber im § 3 genannten ©efeEfchaften ober ©enoffenfdjaften, fofern biefe burch minbefteuS einen gernäfe § 3 gugelaffenen Börfenbefucher an ber Börfe Oertreten finb, ober einer öffentlichen Banfanftait, bie in g ra n ffu rt a. Bi.

ober einem benachbarten Orte ihren ©ih hat- Oiefe tperfonen bitrfen nur im Diamen unb fü r Rechnung beS O ie n p e rrn ant Börfenhanbei teiinehmen;

2. Berichterftatter ber ißreffe, jebod) ohne Befugnis gur Teilnahme am Börfenhanbei.

O ie ' gulaffung ber unter Qiffer 1 genannten iperfonen erfolgt nur fü r ein itaienber=

fahr, bie Rulaffung ber unter giffer 2 genannten ohne geitbefihräuiung.

Oer Börfenüorftanb muff bie gulaffung guriietnehmen, menn ber gugeiafiene unbefugt am Börfenhanbei teilnimmt.

(3)

227

§ 5.

Slufserijalf) ber Vörfe fteijenbe, in g ra n ffu rt ober auStoärtS tooffnenbe perfoiten fönnen im Saufe eines ©emefterS bie Vörfe an brei aufeinanberfolgenben $agen ohne (¿Entrichtung eine§ VörfenbeitragS Befugen, toenu biefetben bitrcf) ein gum Vörfenbcfudje berechtigtes Vörfenmitgtieb eingeführt unb in ba§ im 93örfentoial auftiegenbe grembenbuctj eingefdjrieben toerben. 2IuStoärt§ tootjnenbe perfonen, toetche bon biefer VefugniS gum Vörfenbefuch öfters (Gebrauch matten tootten, haben jebocf) VconatSfarteu gu töfen.

S ie norftefienb begeidfneten perfonen finb gur Deilnat)ine am Vörfenhanbet nicht befugt.

§ 6.

gum söörfenbefuc^e bürfett nicht gugelaffen toerben begib, bom Vörfenbefuche finb auSgufdjtiefjen:

1. fßerfonen toeibtidjen <55efcf)£ecf)tS;

2. Perfonen, toetche fid) nicht im Vefihe ber bürgerlichen (Ehrenrechte öefinben;

3. Perfonen, toetdje infolge gerichtlicher Slnorbnnng in ber SSerfügurtg über i£)r Vermögen bcftfjränft finb;

4. Perfonen, toetche inegen betrügerifchen VanfrottS redjtSfräftig berurteilt finb;

5. Perfonen, loeId)e toegen einfachen VanfrottS redjtSfräftig berurteitt finb;

■ 6. perfonen, toeictje fid) im guftaube ber gahtungSunfähigfeit befinben;

7. perfonen, gegen iüelcfje bttrdj red)tSfräftige ober fü r fofort m ir ff am erftärte ehrengerichtliche (Sntfdfeibung auf SluSfdjIiejguug bon bem Vefuct) einer Vörfe erfannt ift;

8. perfonen, toetche itjre Verpflichtungen aus an ber Vörfe gefchloffeneu (Sefchäfteu nid)t erfüllen, nach jeioeiliger Verfügung beS VörfenüorftanbeS;

9. Vörfenbefucher, toetclje trop erfolgter Mahnung ihren Vörfenbeitrag nicht ent»

ridften, nach jetoeitiger Verfügung beS VörfenüorftanbeS;

10. Vörfenbefudjer, loeiche fid) entgegen ber Vorfchrift beS § 2 ben (Sntfctjeibnugeu beS VörfenüorftanbeS über bie gelteuben Ufancen nicht unterloerfen.

Vertreter bon ©efeUfhaften ober ©enoffenfdjaften finb bom Vörfenbefud) auSgefchioffen, folneit bie Datfachen unter Ziffer 3, 6, 9, 10 begügtidj ber bon ihnen betretenen ©efeUfcbjdft ober GÖenoffenfdjaft eingetreten finb.

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS _ auch bie übrigen Snfjaber ober Vertreter biefer girm a, bie gum Vörfenbefudje gugetaffen finb, auS»

gefch'loffen ioerben.

§ 7.

perfoiten, ioeldje toegen einfachen VanfrottS berurteitt toorben finb, fönneu in be»

fonberen gätteu gum Vörfenbefuche gugelaffen toerbeu; bod) barf bie gulaffung nicht üor Slblattf bon 6 ÜRonaten, nad)bem bie ©träfe üerbüfjt, berjährt ober erlaffen toorben ift, unb nur in bem gälte erfolgen, toenn uadjgewiefeu toirb, baß bie Verbinblid)feiten burd) gat)iung, (Srtafi ober ©tunbung ertebigt finb.

Vei gleichem 97ad)toeife fönnen perfonen gum Vörfenbefuche gugelaffen begto. toieber gugetaffen toerben, toetche fich im guftanbe ber gahiungSunföt)igfeit befunben hoben.

III. V ö rfe n b e iträ g e .

§ 8.

Die gum Vefudje ber Vörfe gugetaffenen perfoiten hoben Vörfenbeiträge gu entrichten.

Die Verträge toerben im Pouember bon ber ,’oanbetsfammer nach Veratung m it bem StuSfchuffe ber Vörfen=2tnteiIS=@igner für baS nächfte Kalenberjaf)t feftgefe^t unb im borauS erhoben. (Sine Viicfoergütung beS bereits begahtten VeitragS finbet nicht ftatt.

IV . V ö rfe n b e rfa m n tlu n g .

§ 9.

Die Vörfenberfammtungen ftnben gtoeimat tägtid) mit SiuSnahme ber Sonntage, ber fonntägtich gefeierten gefttage (97eujat)rStag, Karfreitag, Dftermontag, £)immelfabrtstag, Pfingftmontag, Vujp unb Vertag, beibe äBetfjnadjtSfeiertage) im Veuen Vörfengebaube gu g ra n ffu rt a. 917. ftatt. Die ftanbelSfammer fann befchtiefeen, baft bie Vörfe au emgelnen Dagen auSfäüt.

(4)

©er 23örfenfaat toirb um l l 3/^ Uffr mittags geöffnet, ©ie ÜJtittagSBörfe Beginnt um 12'/4 U£)r unb bauert bis 23/4 Utjr nadfmittagS. ©er Sörfenfaat toirb um 3 UBr, an bcn UItimo=2lbred)nungStagen um 31 /4 Uf)r gefdftoffen. 2tn ©amStagen bauert bie fDiittagS»

Börfe Bis auf toeitereS Don 121/4r Bis l 3/4 XtEjr; ber 33örfenfaat toirb um 2 Uf)r pefcfjloffen.

©ie Sibeitbbörfe Beginnt um b'U Utjr unb enbet um 61 /2 Ußr. Seginu unb ©d)Iuß ber 9§örfe toerben burdj ein ©todengeidfen angegeben.

§ io.

©er geitpunft ber M nbigung Bei geit» unb ißrämiengefd)äften toirb burdj ein gtoei=

maltgeS getdjen ntit ber ©lode angegeben.

V. D rb n u n g S b o rfd jrifte n .

§ 11.

SebeS ütRitgtieb beS 23örfenborftanbeS ift Befugt, 23örfenBefudjer, toetdje bie Drbnung, bie tftulje ober ben Stnftanb an ber 93örfe ober in ben bagu gehörigen tfteBenräumen ber»

leben ober ber Stnorbnung eines SJiitgliebS beS SBörfenborftattbeS nicfjt ungefäumt gotge leiften, fofort unb otjne ©rörterung ber Urfadje entfernen gu taffen. ©aS Betreffenbe ÜOlitgtieb beS SörfenborftanbeS m u f in biefeut gatte nodj an bemfetben ©age bem SSorfibenben beS SörfenborftanbeS fd^rifttidjen 33erici)t erftatten.

Slttßerbem ift Bei fotdjen SSorfätlen ber Sörfenborftattb Befugt, bett iöetreffenben Bis auf bie ©auer bon 30 ©agen bom 33örfenbefudj auSgufdjtießen ober m it einer ©etbftrafe Bis gu ÜJiarf 500 gu Belegen.

©egen bie tBertjängung biefer ©ifgiptinarftrafe ift eine 33efdjtoerbe an bie ipanbelS- fammer tnnertjalb breier ©age gutäffig.

©ie ©trafbeträge toerben gu UnterftübungSgtoeden bertoenbet.

©aS 3taurf)en' ift fotootjt in ben Sörfenfäten, als audj in ben ©atterien unb Sieben*

räumen ber 33örfe Bei ©träfe bon 1— 10 tDcarf berBoten. ©in StedjtSmittet gegen biefe bon bem 33örfenborftanbe feftgufebenbe DrönungSftrafe finbet nid^t ftatt.

AU. © ß re n g e rid jt.

§ 12.

©ie SDiitgtieber beS ©fjrengeridjtS toerben attjätjrlidj bon ber tpanbetSfammer auS ifyren SKitgticbern, bie ber 33örfe angeljören, getoäljlt. ©aS ©Ijrengericßt Befielt auS 5 S0tit=

gtiebern unb 3 fteHbertretenben SJiitgtiebern.

©aS ©tjrengericfjt toirb bon beffen aSorfißenben ober Bei beffen Setjinberung burd) ben fteHbertretenben ißorfißenben einBerufen. ©S entfd)eibet in einer g a ljt bon 5 jiidjtern.

g ü r einen bertjinbertcn ober nad) ben iBorfdjriften ber ©trafprogcßorbnung auSgefcfjtoffenen ober abgetetjnten Siidjter tr itt ein fteübertretenber Stidjter ein.

Über einen 2(6ief)nungSantrag entfdjeibet baS ©tjrengeridjt. ©egen ben iöefdjluß bcs

©tjrengericßtS, bnrcf) toetdj'en ber 2tBIef)nungSantrag fü r unBegrünbet erftärt toirb, ift Sefcßtoerbe an bie ipanbelSfamtner gutäffig. ©ie 33efcf)toerbe f)at ieine attffdjiebenbe SBiriung.

§ 13-

SSirb ein ^ntjaber, ©eitßaber ober Vertreter einer girtna burd) eßrengericßitidjeS U rteil gur ©träfe ber SluSfdjtießung bon ber 95örfe berurteitt, fo fönnen burc| 33efd)Iuß beS ißörfenborftaubeS aud) ©eittjaber, Vertreter ober StngefteHte ber g irm a fü r ben gteidjen geitraunt bon bem 23efud)e ber 93örfe auSgefdjtoffen toerben. VII.

V II. g u ta ffu n g gum iö ö rfe n ß a n b e i.

§ 14.

g u r ©ntfcßeibung über bie gutaffung bon SSertpapieren gum §anbet an ber granf»

furter 23örfe befielt eine Befonbere Äommiffion (gutaffungSfteHe), bereu ÜJfitgtieber bon ber ipanbelSfantmer ernannt toerben.

©ie gutaffungSftelle Befielt auS 16 SJiitgtiebern, bon betten bie ,§ötfte auS ißerfonert Befielt, bie fid) nidjt berufsmäßig am Sörfentjanbet m it SBertpapieren Beteiligen.

Stußer ben SDtitgliebern toerben minbeftenS hier ftettbertretenbc SUcitgtieber getoäljlt, bon benen gteiifjfattS minbeftenS bie föälfte auS ©ierfonett Befteßt, bie fid) nid)t Berufsmäßig am iöörfenljanbei m it Sßertpapieren beteiligen.

(5)

229

3m $aHe bet Seßinberung eine5 IDiitgliebS Wirb bou bent Sorfißeubett ein fteE=

BertretenbeS DJiitgtieb gut ©ißung eingelaben. 2llS ©teEoertreter für ein nicht Berufsmäßig am Sörfetthanbel Beteiligtes SJtitglieb fann nur eine nidjt Berufsmäßig am Sörfenhanbet Beteiligte tßerfon einBerufen werben.

Sie 3utaffungSfteEe ift Befdjlußfätjig bei SlnWefentjeit Bon minbeftenS fünf ÜJiitgliebern.

Sei ©timmengleicf)|eit entfdfeibet bie ©timme beS Sorfißenbett.

Einträge auf 3 ulctffung Bott SSertpapieren iönnen nur Bott einer att ber $ranffurter Sörfe Betretenen ttnb in ¡^ranffitrt anfäffigen S a n f^ irm a geftellt Werben.

§ 15.

tginfidjttich ber Sefugniffe unb Pflichten ber gutaffungSftelle, ber SorauSfeßungen ber 3utaffung Bon SSertpapieren gur Dotierung unb ber folge n ber üticfjtgulaffung finben bie Seftimmungen be§ SörfettgefeßeS Bom 22. 3uni 1896 BegW. 8. ÜDZai 1908 unb bie bagtt ergeßenben 3IuSfü£)rungS=Seftimntuugen SlttWenbung.

§ 16.

©egen bie ©ntfdjeibuug ber QuiaffungSftelle, Wonad) ein üßertpapier gum öanbet an ber Sörfe nidjt gugelaffen Wirb, ober ein bereits eingefütjrteS Rapier Bon ber Dotierung auSgefdjIoffen wirb, ftefjt ben (Emittenten binnen 14 Sagen bie SefdjWerbe an bie §anbelS=

famtner gu. Qur Eingabe Bon ©rüttben ihrer ©ntfdjeibuug ift bie tganbelSiammer nidjt Berpflicßtet.

V III. g u lo ffu n g gum S ö rfe n te rm in ß a ttb e i.

§ 17.

Sie Qulaffung Bott Sßertpapieren gum Sörfentermiitljanbel erfolgt burdf) ben S örfett Borftanb. ©er SörfenBorftanb ift Befugt, bie Qulaffung gurüdguneijtnen.

Sor ber Qulaffung finb bie ©efdjäftSBebinguttgen fü r ben Sörfenterminfjanbel in ben gugulaffenbett SBertpapierett feftgufeßen.

©ie gulaffung Bon Sßertpapieren gum Sörfenterminßanbel barf nur erfolgen, Wenn bie ©efamtfumme ber ©tüde, in benen ber Sörfentertninl)anbei ftattfinben foH, fid) nad) ihrem Nennwerte minbeftenS auf 20 SiiEionen DJc'arf Beläuft.

SInteile einer inlänbifdjen ©rWerBSgefeEfdjaft bürfett nur m it guftuwmmS ber ©efeE*

fdjaft gum Sörfentermini)anbel gugelaffen Werben, ©ine erfolgte Qulaffung ift auf Ser*

langen ber ©efeEfcßaft fpäteftenS nach SIBIauf eines 3nl)reS, bon beut Sage an geredjnet, an Weldjetn baS Seetangen betn SörfenBorftanbe gegenüber e rllä rt Worben ift, gurüdguneijtnen.

S or ber Sefdjlußfaffung beS SörfenBorftanbeS über bie Qutaffung Bon Sßertpapiereu gum Sörfentermint) anbei ift eine entfpredfenbe Seianntmadjmtg burdj Sörfenanfdjtag gu Beröffentlidjen. Swifctjen ber Seftfjlußfaffung über ben Sintrag auf 3ulaffuttg gttttt Sörfen terminfjanbel unb ber Dotierung muß eitt 3efow ttn Bon minbeftenS brei Sagen liegett.

©ie 3utaffung Bon Sßertpapieren gutn 23örfentermint)attbet ift betn ÜRinifter für Raubet unb ©eWerbe angugeigen.

IX . Ä u rS fe ftfte llu n g .

§ 18- _

$ ü r bie Datierungen an ber granffurter 23örfe finb ©ebüßren gu entrichten nad) bem.

Bon ber §anbeISfammer feftgefeßten Sarif. 2iuSgettommen finb beutfdje 3teid)S= unb ©taatS»

anleißen foWie bie Slnleißen ber ©tabt g ra n ifu rt a. ÜDf.

§ 19.

©ie ^eftftellung unb Seröffentiidjung ber $urfe erfolgt an ber 9JtittagS= unb att ber ÜtbenbBörfe im Stuftrage ber tfpanbelSfammer burd) bie ttttaflerfammer unbefcßabet ber bem SörfenBorftanbe nad) § 29 21Bf. 2 bee> SörfengefeßeS emgeräumtett 9Iedjte.

2ln ber ÜDZittagSBörfe erfolgt bie ^urSfeftfteEung in fotgenber SBeife:

g ü r bie per ®affe geßanbelten 2ßerte_ finbet bie ^urSfeftfteEung unt 1V4 Ußr ftatt, Bei Welcher in ber iRegel fü r febeS Sßertpapier ein eingiger HurS notiert Werben foE. ©oEen

^affaWerte in Berfdjiebenen 91uürifeit ober in mehreren Surfen notiert Werben, fo Bebarf eS tfiergu ber SInorbnung beS SörfenBorftattbeS. S)ie nad) l’ /4 411)r Bis gum ©cfjluffe ber Sörfe in foldjen DBerteit, in Welchen mehrere $urfe gugelaffen finb, ftattgefuubenen 2IBjchIüffe fittb in gleicher 2Beife itt Befonberen fpäteren HurSfeftfteEungen gur Dtotig gu Bringen.

(6)

g’üi: bie auf Termin getfanbelten Sßerte firtbet bie Ä'urgfeftfteEung um l 1/* U ljr ftatt;

eg fönnen nadj Säebar f mehrere Jfurfe notiert toerben, in melden alle bi§ bat)in ftatt gefunbenen ^reigfdfdanfungen gunt S(u§brude gu bringen finb; bie nad) l x/4 IX^r ftatt gefunbenen Slbfdjlüffe finb in gleicher Söeife in befonberen fpäteren üursfeftfe^ungen gur Stetig gu bringen.

Sin ber Stbenbbörfe erfolgt bie Jfurgfeftfteftuug um ß '/i U fjr; bie uacf) ß1/* Uffr bis gum Säörfenfdjluffe ftattfinbenben Stbfdjtüffe finb in einer fbäteren JfurgfeftfteEung um ß '/2 Ut)r gur Stotig gu bringen, «uifirf)tiid) ber berfdjiebenen Stotierung ber Itaffaderte unb ber Verminderte gelten biefelben Säeftimmungen die für bie SJtittaggbörfe.

§ 20.

®ie Dotierung gefc^ie^t in folgenber SBeife:

3 u ben feftgefefjten geitfiuniten tr itt nadf einem mit ber ©lode gu gebeuben Seidfett bie SJcafterfammer in bem bagu beftimmten fRaume gufamnteu unb ftettt auf ©runb ber üon ben Jfurgmaflern gemact)ten Angaben unb auf ©ruub eigener SBai)rne^rnungen ben Dörfern f)rei§ feit, ©ie iturgm afier finb auf Verlangen ber SJtafterfammer berfifticfjtet, biefer über bie ©cfjlitffe fodie über bie unerlebigt gebliebenen Slufträge Slugfunft gu geben. S&alten Qdeifel degen ber ©dftüffe ob, fo entfdfeibet bie SJtaflerfammer. ©in Sinfgrud) auf SBerücffid^tigung bei ber amtiidfen geftfteEung beg Säürfertpreifeg fann nur fü r bie burd) Säermitietung ber .ifurgmafter abgefdftoffenen ©efdjäfte erhoben derben.

§ 21.

$ ü r bie JfurgfeftfteEungeu gelten foigenbe ©runbfäfse. @g d irb ber $urg begeidjuet m it:

1. b e g a iilt, denn fämtlidfe Stufträge erlebigt durben;

2. b e g a b lf unb © e lb , denn Kaufaufträge nicfjt bollftänbig erlebigt durben;

3. b eg a b lt unb 93r t e f , denn Säerfaufaufträge nicfjt boEftänbig erlebigt durben;

4. etm ag b e g a i)lt unb © c tb ober e td a g b e g a b t unb 9 3 rie f, denn nur unbebeuteube Olbfrfytitffe guftanbe gefommen finb unb bie borliegenbeit Slufträge nicfjt boEftänbig erlebigt durben;

5. © e lb , denn nur Stadffrage, Särief, denn nur Slngebot borffanben d a r ;

6. Särief unb © e ib , denn Qiffer 1— 5 nidt)t ßutreffen ober um einen anberg nidfi bargufteEenbeit üur§ auggubrüden;

7. © tr itt) , denn giffer 1— 6 nic£;t gutreffeit. fe rn e r fann burd) töeftf)Iufe ber SJtafterfammer bie ©treidjung beg Wurfes berfügt derben, faEg befonbere Umftänbe bieg rechtfertigen.

§ 22.

©ie bon ber fDtafierfamnter feftgefteEten $urfe derben aigbalb burd) Stnfdflag in bem Säörfenfaal unb © ru d beröffentließt; über ba§ öffentliche Säörfen = Ifurgbtatt ber SRafler»

fammer trifft bie 9Jtafter»Drbnung nähere Säeftimmungen.

©er §anbel§fammer ftef)t bie Stuf ficht über bie fDtafterfammer gu.

33efd)derben über SSerftöfee bei ber geftfteEung ober Säeröffentlidjung ber ®urfe finb an bie toanbetgfammer gvt richten, deiche hierüber enbgültig entfdjeibet.

X. © cfflu fjb e ftiu tm u n g e n .

§ 23.

©ie ipanbelgfantmer d irb bie bon ben föniglidjen, ftäbtifcfjen unb anbercn Säef)örbeu ihr gugefteUten Säefanntmadfungen an ber Säörfe anfdjlagen taffen; bicfelbert bleiben in ber Siegel däfjrenb 14 Vagen angeheftet. Säefanntmad) ungen bon ^ribat=Slngeigen an ber 93örfe finb an bie befonbere ©rlaubnig ber öanbetsfammer gebunben.

§ 24.

Sinberuitgen ber Säörfengeit unb ber Seit ber .itursfeftftefiungeu fodie ber fßrämien»

erftärungg= unb ber Ultimotage fann bie £>anbel§fammer jebergeit nad) eigenem ©rmeffen befdftiefien.

(7)

©ie aSeröffentlicfiung bon pribaten .?tursgettein (©reiMiften) für ©efcffäfte in papieren, toeldje gunt ©örfenfjanbet nidjt gugelaffen finb, barf nur m it befonberer bon gcul gu gaU gu erteilenber ©enefpnigung ber §anbel§fammer erfolgen,

g ra n ffu rt a. 93t., 19. 2ipril 1909.

©ie §anbel§fammer gu g ra n ffu rt a. 93t.

(Unterf Triften.)

©orftefjenbe ©örfenorbnung toirb genehmigt.

«Berlin, beu 3. ©tat 1909.

©er ©fünfter für Raubet unb ©etoerbe.

Llb. 4323. © e lb fü d .

§ 25.

2. @äjiffafjrtgangelegenijeiten.

©etr. 93titfterung§beprbe in ©ccnitour.

©ie ©tufterung§bef)örbe in Steermoor ift aufgehoben, iijre ©üd)er, lüften unb Elften finb ber Sfönigiidjen Regierung in Sluricf) gur Stufbetbalfrung überioiefeu toorben.

©etr. giUjrmtg beö Sdjiptngctmci)».

©er ©tiitifter fü r iganbet unb ©etoerbe. Stalin W. 66, ben 5. SOiat 1909.

3m ©ütbernehmen m it ben ^Regierungen ber übrigen ©unbe§feefiaaten tjabe id) in

©rgängung ber ©oligeiberorbnung, betrepnb bie g u p u n g unb ©cbmiblung be§ ©d)tff§=

taqebucp, bom 6. gebruar ly 0 4 (£93t©l. ©. 37) bie nadpepnbe ©oligeioerorbnungbom »maflc gütigen ©age erlaffen. 3d) erfucfje Sie, biefe «ßoligeiberorbnung burd) ba§ bortige 2lmt§=

btatt gu beröpntlidien unb m ir ein ©elagSblatt eingureidjen.

I I b 3189.

gm Aufträge.

bon ber fragen.

2ln bie ,‘gerren «RegierungSpräftbenten ber ©eefdfipptSbegirfe.

Stitlage.

|I d 1 i } t i u r r

ö

r i> it int tj.

Stuf ©runb be§ § 136 be§ ©efefeeS über bie allgemeine 2anbe§bertoaitung bom 30 S uli 1883 (@efep@amml. ©. 195) erijält bie ©oligeiberorbramg, betrepnb bie g ü p u n g unb ©efjanblung bc§ © dpptagebucp, bom 6. gebruar 1904 gu § l c Ziffer 2 unb gu Anlage I I I unter I I 0 2 nad)ftef)enben S u fa p

iföenn gugleid) Stbftanbsbeftimmuugen borgenommen finb, müffen bei aEen bagu benutzten Leitungen (g. ©. 4 ©trief) unb quer ab) genaue Ufjrgeiten angegeben merben. ©et SBütfelmeffungen finb aud) bie für Snftrumentenfeper berbefferten aSinfel eitigutrageu.

©erlitt, ben 5. ©tat 1909.

©er ©tinifter für £anbel unb ©etoerbe.

gm Aufträge, bon ber ipagen.

(8)

3. (£ic£jtt>ejen.

SBetr. Eichung k r 9Jiefjgerüte.

Ser EEinifier für £anbel unb ©etoerbe.

Säerlin W. 66, ben 8. äRai 1909.

atad) § 6 21bf. 5 unb § 12 Slbf. 1 ber üteafh unb ©etoichtgorbnung üont 30. äftai 1908 (9i©SI. ©. 349) ift ber Sunbegrat ermächtigt, Stugnahmen Don ben für ben eich»

pflichtigen Serie f)r unb bie Eichung ber SJiehgeräte geltenbett Seftimmungen gugulaffen.

Eg ift in Anregung gebracht toorben, fo 1 cfje Slugnahtnebeftimmungen fü r bie nachftehenb erörterten gäEe su erlaffen:

I. Sluf ©runb beg § 6 2lbf. 5 a. a. D. für bie Slntoenbung unb Sereithaltuug:

A. ber auf bent englifchen ©hftern beruhettben ÜDtahe unb ©eloichte, für bie ,per=

ftettung Oon £ e r tilto a r e n unb fü r ben Serfelfr fold)er Steren nach unb Oon bent 21u§=

lanbe, fotoeit eg ficf) nici)t um @etoicC)te gur Ermittelung beg 2IrBeit§Iot)rt§ pcmbelt;

B. ber auf einem anbereu alg bem metrifctjen ©hftern beruhenben augtänbifchen ©e*

U)icf)te fü r bie iperfteEung le o u ifE je r S tere n im S e rie lle nad) bem Suglanbe;

C. folchet SEafje, bie auf bent englifchen ©hftern beruhen ober bem altfrattgöfifcheit, bem vi)eittlcittbifd)ett ober bem altfd)toebifcf)en 5 uhe atigepaht finb, für ben Serfehr bon p o lg naih unb bon bent Sluglanbe.

II. 9tuf ©runb beg § 12 Sbf. 1 a. a. D. foE gleichseitig m it bem Anfrafttreten beg

©efefjeg für bie Steffermeffer, bie ©eräte ber Sanbmeffer unb fütarifcheiber fotoie fü r Seerett bie Befreiung bon ber Eicfjpflicht borgefdhrieben toerbett.

Am einzelnen ift gu ben borgefä)Iagenen Slugnahtneb eftimmung ett gu bemerfen:

Qu I. A. ib ie ffg e rä te ber 2 te i* tilin b u ftrie .

Slug ber £ ejiilinbuftrie ift ber Stetnfch auggefbrodfen, bie in ihr üblichen Sftefjmittei, abgefehen bon ben eirihfähigen unb meift auch fdjuit jefst geeichten Sängenmaffen unb Stegen, bon ber 9Serpfüd)tung gur Eichung auggunehntett. Sei ber Prüfung biefeg Stenfd)e§ ift babott auggegaitgen, bah für eine ettoaige Sugnahntebeftimmung nur folcfie 'JJcefjmittei in Setracfft gu giepert finb, irtelcpe nach ben Sorfchtiften itt § 6 beg ©efeijeg alg iDiafe ober Stehtoerfgeuge ber bort benannten 2Irt gelten ntüffen unb beShalb an unb fü r fxcp ber ffiidhpfiidht unterliegen, ©aber fcpeiben bon bornherein aug biefettigen aJteheinrichtuugen, loeltfje in bie gabrifationgmafchinen eingebaut finb, einen nicht lögbaren Seil bon ihnen bilben unb nicht gum SOceffen allein, fottbern gugleicp gu Slrbeiiggtoecfen bienen, ioie Sluggabe toalgen, Slblieferunggghlinber unb bie m it ihnen Oerbuttbenen iKefjubren. Sagfelbe gilt für felbftänbige 3Jtehahfiarate, ioie §afheln, Steifen, 2egge= unb 2öicfeltnaf(pinen, 3tecto=

uteter nfto., ba aud) fie ben Segriff eineg SJiapeg ober äEehtoerigeugg im ©inne beg § 6 2löf. 1 unb 3 nicht erfüllen, 'teurer Setracljt föntten auch biefenigen OJiefimittel bleiben, Inelcpe, ioie bie Steigungstoageit gur geftfieEung ber ©arnnuntmer, in erfter Sinie inneren Setrtebg* unb ÄontroEgtoeden bienen; bah brtg Ergebnig beg EEeffeng unb Stegeng itt einem fp ä te re n ©labittm ber Dberationen, fei eg bei ber ißreigbeftimmung ober bei ber Itehnberechnung, berloertet loirb, !ann bie Unterteilung unter bie (gicppflicpt nicht begrünben.

8 u biefer ©attung Oon ÜDZehmitteln gehört auch bag Diel benuhte © t e f a it ’ fcpe Sftehbanb, ein Sanbmah aug Sßafner, bag beim galten unb S M e ln beg ©toffeg burcf) befonbere iKafchinen gu Üteehgioecfen in ben ©toff eingelegt loirb. 2lucf) biefe Einrichtung hat mepr ben Eharaiter eineg t e o n t r o llm it t e lg alg eineg eigentlichen Eftaheg.

Au Slnfehung biefer unb ähnlicher iEtefjmittel fann aug Etechtggrüuöen Oon 2Iu§=

itahmebeftiinmungen abgefehen loerben. Sagegen bitrften folcpe Seftimmungen für ben

©ebrauch e n g lifcp e r Slcahe unb © eioicpte geboten fein. Sie angefteEten Ermittelungen haben ergeben, bah in ber beutfchen Sepilinbuftrie, hauPtfäcplicp toegen ber m it ber ettg=

lifdfett ©arnnumerierung gufammenhängenben 93erpältniffe, ein loeitOerbreiteteg Antereffe befteht, bah ihr ber ©ebrauch ber englifchen ÜKahe uttb ©etoiihte geftattet bleibt, aioch jept ift ein grober ©eil ber 2lrbeitgmafcE)inen englifchen Urfftrungg, 2Crt unb Eigenfdfaft ber ä'ßare loerbett nach englifchen Aeftfebungeit uttterfcpieben, uttb feibft bie Slufmachtttig richtet fich nach englifchent fEtufter. Ant Einfuhrberfehr ift namentlich beim Seguge ber Diohftoffe unb Palbfabrifate englifcpeg iPcafg uttb ©elnicht auf abfehbare geit pinaitg nicht gu entbehren. ’Sagfelbe gilt fü r bie Slugfuhr, ba biefe»^ ©pfiem in gaplreicpen Slbfab gebieten, auf tuelche unfere Anbuftrie bei ber Slugfuhr oon le rtiiioa re n angetoiefen ift, itt

©eltung ftept. Alber auch int AnlanbgOeriehre tnüffen englifcpeS EJcap unb ©eioicht toegen ber bargelegteu Sebürfniffe beg SluglanbgOeriehrg in ben gefipäftXicpen Segiehungen Oon

(9)

288

betrieb gu 33etrieß meiter geftattet bleiben. SS ift pier namentlich an ben 2$erfepr mit 33ünbelgarn gurn Qiued beS 33leidjenS, gärbenS, 33ermebettS uftn. p erinnern.

Sine 33ef(pränfung ber SluSuapme auf einzelne 3tueige ber STe^tilinbuftrie, in melcpen englifcpeS ädaf; unb ©emicpt befonberS im ©ebrauipe finb, 3. 33. auf bie 33aurnmodinbuftrie, erfcpeint nicht gtoetfmäfjig, ba eS auch in anberen Qnbuftrien, 3. 33. in ber Kammgarn» unb in ber Quteinbuftrie nocp nicht entbeprlid) ift. ©agegen fann anfcpeiuenb fü r bie Srmitte-- lung beS 2lrbeitSlopnS (bergt. § 6 2lbf. 2) bon ber 3lninenbung' beS englifcpen ©em icptS abgefepen merben. ©ie 2tuSnapme mirb baher in biefer §infid)t auf baS englifcpe ddap befcprünft merben tönnen.

Qu I. B. SJiefegeräte ber leonifcpeu S n b u ftric .

g ü r bie leonifcpe Snbuftrie mirb bon ben beteiligten Greifen gang allgemein bie Qu«

taffung oder 2lrten auSlänbifcper © em icpte bertaugt. QnSbefonbere fommen englifcpe

©emicpte megen beS auSgebepnten IganbelS m it Snglanb unb feinen Molonieu, fobann aber auch ägpptifcpe, inbifcpe, ipinefifdje unb aubere ©emicpte in 33etracpt. SS mirb perbom gehoben, bah giüei © ritte t beS gangen UmfapeS auf ben 33erfepr m it bem SluSlanb ent=

faden, unb bah eine Ütnberung ber bisherigen Übung in biefem 33erfepre nicht möglich fei.

©ie Sopnberecpnuug erfolge gmar meferttlitf) nad) ©pulengaplen, bie ©hüten mürben jebod) naih frembem ©emidfte gemogen, ©ie Quiaffung frember SCRa^e ift für biefe Qnbuftrie nicht bertangt morben.

Qu I. C. üde fjg eräte im ¿polgpanbel.

$ ü r ben beutfcljert §olgpanbel m it bem SluSlanbe fommen faft ade europäifcpen

©taaten, auherpalb GuropaS, namentlich idorb unb ©übamerifa, bie englifcpen Kolonien, Stgppten, Sttgier, ddaroffo unb Qapart in 33etrad)t. 3n biefem 33eriehre finb nach ben angeftedten Grmittelungen auher bem ddeter panptfäipliip fotgenbe ddahe im ©ebrautpe:

englifcper $ufj, altfrangöfifdfer $uh, r^eintänbifctjer $uh, altfcpmebifcper g u f;; unb gmar in

©eftatt bon ©täben, ©töden, Satten, iüitppeu, 33änbern, Metten ufm. ©ie beteiligten Mreife haben fiep bafür auSgefprodjen, bah im Sntereffe unfereS ipoIgpanbelS m it bent 2luSlanbe 2luSnapmebeftimmitngen gugunften ber 33eibepaltung ber begeicfjneten nicht metrifchen ddahe getroffen merben. GS fommen angeblich in 33etracpt ber altfrangöfifcpe guh fü r ben §anbet m it $ranfreid), 33elgien unb tgodanö, ber rpeinlänbifcpe Suff für ben Raubet m it Dtuhlanb unb £)fterrei(p4Ingarn, ber altfchmebifche gup für ben §anbel mit

©chmeben, dtormegen unb Qnnnlanb.

© a eS im Qntereffe ber ©urchführuug beS metrifchen ©pftemS nicht unbebenfücp erfcheinen fann, ben ©ebraud) beS altfrangöfifchen, rpeinlänbifcpen unb altfcpmebifdfen QüheS ohne jebe seitliche 33egrengung gugulaffen, mirb in grage fommen fönnen, bie ©ettung ber Ausnahme gunächft etma auf einen Qeitraum bon gehn Sapren 31t befchräufeu.

Qu II. 2 lu S n a p m e b o rfc p rifte n geutcih § 12 beS ©efepeS.

yiufger fü r SBaffermeffer, für bie ©eräte ber Sanbmeffer unb ddarfftpeiber fomie für Seeren ift bie 23efreiung bon ber Gicppflicpt aud) fü r bie ©etreibeprober in Slnregung gebracht morben. SS ift inbeffen als gloeifelpaft begeicpnet morben, ob fü r eine folcpe 2luSnapmeborf(prift ein 23ebürfniS borliegt, ba bie eicpfäpigen ©etreibeprober im ©etreibe=

panbel niepr unb mepr Slnerfennuug gefunben haben unb ipre adgemetne Sinfupruug ben Qntereffen beS 33erfeprS entipricpt. ©ie Srmittetungen itt btefer grage finb noch uicpt

abgefcploffeu. . ,

3ch erfucpe binnen gmei 3Socpen um älufjerung, ob me cm borftepenben begeicpnete Regelung ber StuSnapme als gmedenifprecpenb unb auSreicpenb angefepen merben fann.

gnt Stuftrage.

11 a 2369 u.«ns. bon ber § a g e n . 3ln bie ^errett SicpungSinfpeftoren.

4. (Sonftige Slitgeiegenpeiten.

SSetr. Sntettmtng mm .ömtbeiSricptent.

SBerltu, ben 15. Stpxit 1909 ddit füücffiept auf bie burep ildgemeiue Verfügung beS QuftigminifterS bom 15. U 1909 angeorbnete Srpöpung ber Qapl ber ipanbelSridfter unb ftedbertretenben .s^anbelS»

(10)

ricfjter bei ber Kammer fü r ipanbeföfachen in Slltona toirb bas ber ¿lligemeirten Verfügung üom 12. SRärj 1904 (#5KBI. ©. 81) betgefügte Berseid)ni§ B *u 9fr. 13 in ber au§ ber Slntage erfid)tlid)en SBeife abgeänbert.

35er Suftisminifter. Ser SDUnifter für §anbet unb ©emerbe.

Sn Vertretung. 3m Stuftrage.

flüufeel. bon ber §ag e n.

Ha 2235 m . f. §•

Stntage. 33er

Saufenbc Dir.

©ih ber Kammern

für fganbel§fadjen

ff um Borfdjlage ber

§anbet§rid)ter berechtigte Organe be§ §anbel§ftanbe§

9(naaht ber

•Öanbete» Stell»

ridjtcr uertreter

1 2 3 4

13. Ülltona §anbel§fammer §u i’litorta 6 6

a e id jn i§ B.

Sinjaift ber bon ben einzelnen Organen be§ §anbel§ftanbe§ borąufdjiagenben Sßerfonen Bet gäusltdjer

(Erneuerung be§

banbelSvidjter»

perfonalS

Bet (Ernennung uott

einem sroei bret üier

banbeföridjtern ober Stettuertretern 5

§anbet§=

ridjtern t

Stell»

uertretern

§aitbeig=

ridjter m

Stell»

uertreter

8 battbelä»

riet) tern u

Stell»

uertretern

banbetS* Stell»

ridjtern : uertretern

8U

§anbet§= Stell»

ridjtern j uertretern

5 6 7 8 9

12 12 2 2 4 4 6 6 8 : 8

1

IY . < B d P c r M i$ e S ln g e le g e n ije ite n .

1. <Steijeni>er ©eloßröeBetrieb.

Betr. Bauunternehmer mtb Bauleiter.

Vertut, ben 19. Slprit 1909.

9tad) ben i)ier gem alten Beobachtungen unb ben in lebter Seit aut^ ail§ ^ en greifen ber Baugetberfömeifter lautgelnorbenen Klagen muff angenommen Uterben, baff bie beteiligten Befjörben bon ben ihnen im ©efebe bom 7. Januar 1907 (91@Bt. ©• 3) an bie ^anb ge»

gebenen M itte ln gur ©ntfernung ungeeigneter ©temente au§ bem ©taube ber Bauunternehmer unb Bauleiter bi§ jefjt nod) toenig ©ebrauch gemacht haI)en- ® a e§ fl6er im Sntereffe ber

©tanbficfierheit ber Bauten toie namentlich auch be§ BauarbeiterfdjubeS bringenb geboten ift baff bie ¿iele be§ ©efebe§ aud) in ber fßragiS erreicht toerben, fo erfüllen ioir ©ie, bie beteiligten Befjörben auf jene Borfchriften befonberS hinautoeifen unb ihnen ju r Pflicht xu madten in allen baju geeigneten gälten gegen unguberläffige Unternehmer unb Bau»

leiter eimufäjreiten. 9feben bem angeführten 3ieich§gefebe fommen hierbei an Weiteren Be»

ftimmungen bie bagu fü r ^reufjen ergangene tö n ig lid je Berorbnung bom 4. gebruar 1907

(11)

285

(©@. 6 . 27) unb bie Slugführunggantoeifung bom 26. Februar 1907 (§937531. ©. 50) in Betracht.^ ^ g:äae öer Slniuenbung beg ©efepeg im bortigen 93egirf unb ba§ in jebem eingelnen $aEe ergielte ©rgebttig erfinden luir ung nad) Ablauf bon gluei Sagten eine furg gehaltene Uberficht borgulegen.

$ e r SJlinifter fü r § anbei unb ©einerbe.

3m Aufträge.

Sleupaug.

I I I 800 D SK. t>. ö. St. - IV 3905 SK. f. §. u. 0.

Sin bie §erren Stegierunggpräfibenteu.

®er 3J7inifter ber öffentlichen Arbeiten.

3n SSertretung.

bon ©oelg.

2. ®etueri>licf)e Anlagen.

Sßetr. §erftelluug, Slufbenmljntng «nb SBerwenbnug bon Slcetplen unb Steigerung bon ©arbib.

®er 937inifter fü r §anbel unb ©einerbe. SetBll w . 66/ ben 25. Siprit 1909.

®ie erleidjternben 23eftimmungen beg § 20 giffer 2 ber Slcetqlenberorbnung (§937531.

1906 <3. 169) für bewegliche ©nttticfeiunggapparate big gu 2 kg güflung haben nad) ben 53ert)anblungen im Seutfdjen Slcetplenberein unb ben Sluherungen in ber Fachliteratur gu einer bielfad) nicht unbebenfüchen Venupung unb 33eanfpruc£)ung fotd)er Slpparate innerhalb gefd)Ioffener Slrbeitgräume unb gioar gu ©djtoeifigloecfen geführt. Sn Slnfünbigungen bon Firmen finbet man Apparate biefer ©röffe für (Schweißbrenner empfohlen, bie einen ©tunbem berbraud) bon 2200 1 ©ag unb mehr haben, fobafj ber 2 kg Stpparat big gu 8 kg ©arbib in ber ©tunbe bergafen mufc. ®iefe ftarfe Snanfprucbnahnte fann bei nicht fehf forg=

fältiaer 2)urcf)bilbung be§ Slpparatg gu mannigfachen SJlijiftänben führen. §äufig ift bas

©arbib bei ber fchneEen ©ntwicfelunq nicht bötlig bergaft, fo bah bei ber ©ntfchlammung Slcetnlen in ben Slrbeitgraum entlueicht, ober eg loirb berabfäumt, nach 53eenbtgung ber Verqafung gu entflam m en, fo bah ba§ Garbib in bie 3vüct [taube ftatt in frifdjeS Gnt=

wicfelunggwaffer fä llt unb fo bie borbegeichnete ©efahr in erhöhtem 937ahe auftritt. 97od) bebenilidjer finb biete Slpparate begwegen, lueil fie feine geni'tgenbe 337enge ©ntwtcfelungg»

toaffet enthalten, fo bafe fiefj ba§ Söaffer bei ber [tariert 93eanfprucf)ung be§ 2ty)^arat§ uber^

mäßig ertoärmt, öa§ Sarbiö bei ber SSergafung nidjt mei)t genügenb gefüllt tpxtb unb gum ©rglüqen m it folgenber gerfepung beg ©afeg fommt. Unter foId)en Verhältnißen finb

©rplofionen nicht auggefchloffen, gumal loenn fein geförnteg ©arbib gur VerWenbmtg gelangt, bag nicht fofort im SBaffer unterfinft, fonbern bei mangelnber Venepung auf bem Raffer fdimimtnenb (ich unter ungenügenber Fühlung big gutn ©rglül)ert er hip t. ~ ritt g3 folchem Falle beim ©arbibeiuWurf Stuft iu ben Slpparat, fo finb bie Vebingungen für bie ©rplojton beg ©afeg gegeben. Sind) bie ©agbehälter ber fleinen Slpparate_ haben bielfach gu geringe Slbmeffungen, fo bah bei Raufen in ber Venupung beg ©chweijjbrennerg bag enitoiaelte

©ag nicht aufgefpeichert Inerben fann unb biefeg aug bem Uberbrudrohr ober ben iisaper»

berfd)lüffen in ben Slrbeitgraum entlneicht. Sie gleiche ©efahr liegt bet bielen Apparaten Inährenb ber Vefchicfunggperiobe bor, inbem bei mangelhaften ütnfuhrunggborrichtungeu innerhalb biefer SBeriobe reichlich ©ag au§ bem Slpparat auggeftoßen Wirb.

in fo lg e ber groben Verbreitung, Ineiche bie autogene ©chWetßung in furger geit tu ber Snbuftrie alg ©rfap fü r bie Stötung unb Nietung, gu 2lu§befferungen unb bergleichen qefunben hat, haben fid), mie bei ber ©inführung ber Slcetqienbeleudjtung, girmen gefunben, bie biete ©rfinbung gefrfjäfttich augbeitten, ohne bie erforberlidjen ©rfaprungen gu befipen.

©ingelne berfeiben fdjeuen fich nicht, beim Verlaufe bon Schweißbrennern geichnungen gur

©eibftanfertigung bon Stpparaten mitguliefern, bie gu ben fchtechtefteu © hitemen gehören unb namentlich bei unfachgemäher Slugführung gerabegu lebensgefährlich fwb. Sn Ineldfe

©efabren fich unerfahrene ^erfonen bei ber Stnfertigung unb Snbetriebnahme felbftange*

fertiqter primitiber Slpparate begeben, hat bor furgem erft ein UnglücfgfaE in Vofen gegeigt, tno ein §anbtnerfer bei ber probelneifen Snbetriebnahme eineg folchen Slpparatg infolge eintretenber ©jplofion fein ßeben einbühte. Slud) in §amburg ift fürgltch ein fogenannter 2 kg Stpparat, ber fogar gum ©chlbeihen bon ©trahenbahnfdjienen benupt lourbe, erplobtert Siefe Vorfommniffe unb bie befprochenen, bon berufener ©eite beftatigten fa n g e t bieler foldjer, jept eine Slugnahmefteüung geniehenber Slpparate haben mich beranlaht, in bem ©ntlourfe gur Slbanberung ber Stcett)len= Voligeiberorbnung aud) fü r btefe fletnen

©chloeihapparate eine behörblidje Prüfung borgufehen unb ihre SluffteEung innerhalb bon

(12)

Sirbeitgräumeu Dort einer befottberen Erlaubnis, bie allgemein für geprüfte unb gut*

befunbene 3Tt)perx erteilt toerben iann, abpängig gu macpen. ©a jebocp bis gur Ertebigung ber neuen Serorbnung im SunbeSrate nocp längere Seit Bergepen bürfte, fo toerben ingtoifcpen bie geeigneten äEafjnapmen gu ergreifen fein, um bie Senttpung ungeeigneter Stpparate nacp äftßglidfieit gu pinbern.

Sn biefer Segiepung Bemerfe ici) gunäcpft, baff ber SSorttaut beS § 20 3 iffer 2 a. a. ©■

barauf pintoeift, bafg bie StuSnapme nur ütutomaten m it beftimmt Bcgrengter güEung, nicpt aucf)

•Öanbeimmtrfgapparaten, bereu Seanfprucpung Beliebig gefteigert toerben fantt, getoäprt toerben foilte. ©attad) finb alle Separate mit £anbeintourf unb foIcpe 2lutomaten, toeldfe @in=

ricptungen, toie Patronen unb bergt, für mehrere Füllungen mit 2 kg Earbib, bie nacp»

einanber gur Enttoicfeiung gebracfjt toerben, Baben, at§ nicfjt unter bie 2tn§tt apmeBeftimmung fallenb, fünftig alg anmetbe= unb prüfpfticptig gu eracptett, and) gur Stufftettung innerpatb gefcptoffener 2trbeit§räume Big auf toeitereS nici)t gugutaffen. Einträge auf ©eftattung iprer Senupung in fotcpen fftäumen erfuipe ici) mir gtoedS einpeitliiper Segutad)tung burct) bett

©eutfcpen 2tcetpten0erein gu übermitteln, ©ie Prüfung ber Stpparate ift ebenfaüs grunb*

fapticp bent genannten Vereine oorgübepalteit, unb gtoar foE mit berfetben eine Setriebg»

Prüfung oerbunben toerben.

§infid)tlicp ber übrigen Stpparate ift bafür gu forgen, bafg ben Sefipern ber nact) beit eingangg erörterten ©eficptSpunften at§ bebenilitp gu eracptenben SluSfüprungett burd) poligeiticpe Verfügung auf ©runb ber §§ 120a ff. ber ©etoerbeorbmtug aufgugeben ift, innerpatb fürgefter $ rift foltfje Slbänberungen gu treffen, burcp toetdfe bie ©efapren für bie Arbeiter Bermiebett Serben. SnSbefonbere finb folcfje Slpparate gu beacpten, Bei lueidfett toäprenb ipreg Setriebg Stcetpten in ben 2trbeit§raum enttoeicpen fann.

©ie tooEen bie ©etoerbeaufficptSbeamten, für toetcpe StBbrücfe biefeg GrlaffeS Beigefügt finb, antoeifett, berSeauffidftigung ber gebatpten 2 kg ©cptoeiftapparate ifire ooEeSluftnerffamfeit gugutoenbeu unb innerhalb ber nacpftett 6 ERonate tunticpft aEe Setriebe gu reoibierett, in betten nacf) Slnfrage Bei ber'QrtSpoiigeibepörbe SlcetpIemScptoeifjapparate Betrieben toerben. Uber bie babei gemarpten Sßapruepmungen erfttcpe id) m ir uacp Stblauf biefer g rift Sericpt gu erftatten.

gn Vertretung.

I I I 3210. Dr. S iip te r .

2tn bie Herren 9tegierungSpräfibenten unb ben §errn tßoligeipräfibenten in Berlin.

3. © a t r p f f e f f e l l E e f e n .

Setr. ©ebiiprett für Uuterfucfputg tunt ©antpffcffelit.

Berlin W. 66, bett 29. SIpril 1909.

©a bie ©ebüprenberetpnungen fü r fotcpe Slbnapmeprüfungen Bott ©ampffeffetn, bie nacp § 5 ber teffetantoeifung Born 9. 3Jiärg 1900 Bon ©etoerbeauffid)tgbeamten auggufüpren finb, Bei ber Sage ber pierBott Betroffenen ißerfe unb ber Einteilung ber ©etoerbeinfpeitionS*

begirfe nur auf je einen SapEtngSpflidjtigen auggufteEen finb, fo erübrigt ficf) bie Ser*

toenbung beg gtotoularS 2 ber toit unferm Ertaf) Born 10. Stprit B. S- (§2E23I. © .1 7 9 ) mitgeteitten ©rudfacpen. § ü r fotcpe $aEe ift bag g onnutar_K. 3 ber ^effetantoeifung m it ber barauf Borgefepenen Sltttoeifung unb Quittung, foloeit fie auf ©ebüprenbereipnungen ber ©etoerbeinfpeftiougbeamten Segug paben, toeiter gu beitupen.

©er S’inangminifter. ©er OJiinifter ©er ERinifter beg Snnertt.

3rn Sluftrnge. für Raubet unb ©etoerbe. 3n Vertretung.

S’O erfter. 3tn Aufträge. $ o tp .

Eteumann.

I 22186 3.3». — I I I 10005 3)t. f. §. — Ile 1372 3». b. 3.

%n ben .§errn »tegierunggpräfibenten in 97.

Setr. betueglii)e SJiotorc.

Verlin W. 66, ben 6. 2»ai 1909.

g ü r betoegiitpe Motoren im ©inne ber ipoIigeiBerorbnung, betreffenb StuffteEung, töefipaffenpeit unb Setrieb Bon betoegliipen ^raftmafcpiuen, g ilt entfprecpenb ber S egrip»

beftimmung fü r betoegiitpe ©ampffeffet (Bergt. ÜJiotiBe gur ©etoerbeorbnung Bon 1869, ftenograppifcper Sericpt 1869 Slnt. ©• 119) alg toefentlicpeg 907erfmat, bafe bei ipnen ieine

(13)

287

bauernbe 33etrieb§ftätte, fonbern je nach ihrer 93eftimmung unb ihrem ©ebrauctje bon born herein ein häufiger Stettenmechfet borauSgefetü mirb. ®ie§ trifft im fraglichen gatte bet bem feft m it ber 33etrieb§ftätte beranferten ®refcE)faften nicht p , beffen pgeßortger tWotor baber at§ feftfte^enber p betrachten ift.

©ie motten hiernach bie ^olijeibehörben m it Sinmetpng berfehen.

©er DTcinifter ®er Sttinifter

fü r £anbel unb ©etberbe. für 2anbmirtfif)aft, Domänen unb gorften.

3m Aufträge. 3« Skrtrefung.

R eum ann. bon © onrab.

I I I 3260 9TC. f. § . — iA l a 2254 3Ä. f. 2.

9In ben Sgerrn Dbetpräfibenten in Sßot§bam unb p r gleichmäßigen 33eact)tung an bie übrigen Herren Dberfmäfibenten.

4. Sirbeiterberfic^erung.

firnufenocrftrfjentttg.

SBetr. 23efd)ehtigungen gemäß § 75a bcS M5@.

®en nachftehenb benannten ^ranienfaffen ift bie Söefcheinigung erteilt morben, baß fie, borbehalttid) ber Spähe be§ ^!ranfengelbe§, ben Stnforberungen be§ § 75 be§ Stranren»

berficherungSgefeßeg genügen:

1. Oranten» unb Unterftiibungsfaffe für bie Stngeftettten ber iDiitgtieber be§ Vereins Stettiner Jtaufteute bon 1890 (@. 33.) gu S tettin (©. Sg.),

2. Stranfem unb Sterbe=ltaffe ber 23arbiere, grifeure, ißerücfenmacher unb bermanbten ' Serufägenoffen (©. £•) in Berlin,

3 Äranfem unb Sterbe=Staffe fü r Sdphmachermeifter (©. £>.) in 33urg b. tue., 4. tranfenfaffe fü r ba§ 33äcfer= unb Stonbitor=@emerbe £>•) in Siemfcheib, 5. üranfenfaffe für Stngeftetlte im Spanbefögemerbe p £itbe§heim (©■ £>•),

6. Stranfen4Tnterftüi}ung§faffe ber SDiaurer» unb QimmergefeEen in ber S tabt © Ip (IS. Sp.).

Berlin, ben 10. OJtai 1909.

©er ibiinifter fü r Sganbet unb ©emerbe.

3m Sluftrnge.

gu H l 3405 11 »"9- Steumann.

V. (öeltierfclidje Uutemdjt^mtgelegeutyeitem 1. ungemeine 2lngelegenf)etten.

SBetr. 3tu§bitbnug bon ©ewerbcfijuliehrcrinuen.

©er iOiinifter für Raubet unb ©emerbe. 8etIin w . 66, ben 29. stprii 1909.

©emäß Siffer I Stbf. 2 ber SBorftfiriften bom 23. Sanuar 1907 ( J M t - S . 14) habe ich bem grauenbitbungSberein in ©affet miberruftid) ba§ Stecht ju r SluSbttbung bon @e=

merbefcf)uiiehrerinnen für bie unter 3 tffer U a ^ * aufgeführteit 2el)rfäd)er (Stochen unb Spau§mirtfd)aft, einfache unb feine §anbarbeiten fomie fDtafct)inenähen, 2Mfd)eanfertigung, Sibneibern, Sßuh, Stunfthanbarbeiten) erteilt.

Sie motten biefettCSrlaß burd) bieStegierung§amt§btätter p r allgemeinenStenntni§ bringen.

i v 4070. © e lb r ü tf.

Stn bie Sperren 3tegieruug§(präfibenten unb ben §errn SfMipifmäfibenten hier.

2. $ort6iIimng§[(i)uIert.

Setr. Sinlcitmtg pnt ©ttrueit.

©er SJtinifter für Sganbet unb ©emerbe. . .. iqnq

Serltn W . 66, ben 29. 3tprtl 1909.

3cb erhübe Sie, bie ßeiter ber gemerbtid)en unb faufmännifchen gortbitbirnggfchuien auf bie im Stuftrage be§ £errn SJtinifterS ber geiftticf)en, lluterrid)t§= unb J ie b ip ta b

(14)

angetegenheiten herau§gegebene, im Verlage bet S- ©• ©otta’fdjen 23ud)hanblung 9iacf) folget, Qmeignieberlaffmtg 93erlin, erfdjienene SMeitung für baS fönabenturnen in 93oIfS=

fcfjulert ohne SurnhaEe auf merff am gu machen. Siefe Anleitung mirb Bei entfpredjenben ÜSeranftaltungen an ben $ortbiIbungSfd)uIen (bergl. ©rlafj bom 25. S uli b. S-, £>907231. ©. 315) mit 9?utjen 23ermcnbung finben fönnen.

i v 4217. S e lb r ü d .

9In bie Herren Oiegierungspräfibenten unb ben £>errn Dberpräfibenten in '^otsbavn.

3. $adjfcfjulen.

Setr. ©tunbenbcrtetimtgSpiiine bet SöiafdjtnenBauftfjitiert.

S er BOtiniffer für § anbei unb ©etoerbe.

SB erlitt W . 66, ben 23. Slpril 1909.

Sn Slbänberung be§ Otunbedaffes bom 10. SIprii 1902 (£>907231. <3. 171) Beftimme idj ifierburcf) gut 93'erminberung beS ©djreibtoerfeS, baf) bie ©tunöenberteiiungSptäne bet 907 a f d) in en b auf cf) ulen unb bertoanbten gadjfdjulen bmt felgt ab nidjt rnei)t an micf), fonbern nur nodj an baS SanbeSgeloerbeamt gu ben feftgefepten Terminen (1. Sunt unb 1. Segember) eiugureidjen finb. S er fRuttberlafj bom 15. Sluguft 1904 — I I I b 5794 nidjt l i l a 3199 — (£>907231. 6 . 394) bleibt, abgefeljen baboit, baf) bie ©tunbenberteitungS»

plane bem SanbeSgemerbeamt unb nidjt m ir borgutegen finb, aud) toeiter in ®raft. 23erid)te über nachträglich erforberlid) merbenbe 2'inbentngen bcr ©tunbenberteilung finb aud) fernerhin an mich eingureid)en.

©ie moEen ba§ hiernach ©rforberlidje für bie ©djülen SfjreS ^öegirieS beranlaffen.

Snt Stuftrage.

IV 4436. Dr. 97eui)auS.

2tn bie beteiligten £>erren Otegierungsprcifibenteu.

VI.

1. ©ittfdjeiöimgen 5er ©ertöte.

SonutngSatbcit bcr mit 2tnbermtgS= unb gimdjttutgSarbeiteit öcfdjäftigtcu fßerfoiten in Kleiber»

fonfeftioitggcfrijäficn.

© u tfd je ib u u g beS O ie id jS g e rid jtS , 2. © tr a ffe u a t, bom 13. D fto b e r 1908.

97adj bem, maS bie ©traffantmer in tatfädjlidjer £>infid)t über bie ©inridjtungen uttb 23etrieb§bert)ältni)fe in bem Samen- uttb $inberfonfeftionSgefd)äfte be§ Slugeflagten feft ftettt, unterliegt iljre 9(nna£)me, baf) ber ?Cngefiagte eine S ö e rfftä tte Betreibt, unb gloar eine iöerfftätte fomoijl im ©inne beS 9tbf. 1 § 105b ber ©emerbeorbnung mie aud) im

©inne ber ^aiferlicfjen Sßerorbnungen bom 31. 90tai 1897 unb 17. Februar 1904, feinem 23ebenfen.

1. Ser 2(ngeflagte ift aEerbiitgS Kaufmann, unb fotoeit fid) feine Sätigfeit auf ben Jßeiterberfauf ber bon iljm gefütjrten SBaren, fertiger grauem unb .Vtiubertieibuug, Befd)ränft, mirb man ifm nicht als ©etoerbetreibenben unb feine hierbei rnitmirfenben ©efjilfen nidjt alS ©emerbegehilfen, mie fie ber Sitel V II ber ©etoerbeorbnung (§§ 105ff.) im Slitge bat, anfpredjen bürfen. 2t(teilt ber ©efdjäftSbctrieb be§ Otngefiagten gef)t meiter. ©r umfafjt nad) ber $eftfteEung beS Urteils and) bie Vornahme berjenigen StbänberuugSarbeiten, bie au bem eingeln berfauften SUeiburtgSftütfe erforberlid) merben, um es für ben 9lbnet)mer paffenb gu machen. SiefeS Sured)tmad)en mirb nidjt bon ben 93erf auf er innen be§ ©efd)äfts auSgefüIjrt, fonbern, ba bie Arbeiten gunt Seil umfangreicher 97atur finb unb längere $eit in Sinfprudj nehmen, bon brei bis Pier Strbeiterinnen, bie lebiglid) jpergu angefteEt finb ttnb eS in einem bom ÜBerfaufSlabeit abgetrennten, gu bem Hmecfe m it mehreren 9iäh mafdjinen auSgeftatteten befortberen dtaume berridjteu.

907it Oiedjt erbtidt ber $8orberrid)ter barin bie Ausübung eines neben bem £>anbels geloerbe einfjergeljenben h a n b m e rfS m ä ftig e n 23etriebS. 90iag biefer 23etrieb oucfj m it bem .ftaufrnannSgemerbe beS Slngeflagteu nahe gufammen'hängen, fo geht eS bod) nicht an, ihn beShatb als einen blof) unfefbftänbigen 23eftanbteil beS letzteren angufehen ober ihn gar, mie bie »tebifiou miE, im £>anbelSgefd)äfte boEftänbig aufgehen gu (affen, ©ine foId)e duffaffung

(15)

239

märe am aEertoenigften bom ©tanbpunite ber ©etoerbeorbnung gu rechtfertigen, bereit Slrbeiterftpupbeftimmungen (§§ 105 ff.) überaE Slmoenbung erpeifcpen, too Arbeiter tra ft eine§ gewerblichen 2lrbeitSbertragS gu tecpnifcpen ©ienftteiftungen perangegogen toerben, gleicpbiel Welcher 2trt baS Unternehmen ift, bem itjre Slrbeit mirtfcpaftlicp gu gute iommt, üb biefe etma einem panbloeriS» ober fabrifmäf]igen ^Betrieb eingegliebert ober, mie ^ier, einem Unternehmen anberer (iaufmännifcper) 2irt nur äußerlich angegliebert ift.

©er ¿intoeiS ber iftebifion auf bie angeblichen ©epflogenpeiten beS ©efcpäftSberfeprS, ber in bem Umänbern eines für ben ©ingelberiauf borrötig gehaltenen fertigen tleibungS»

ftücfS, um e§ für bie Figur ber Käuferin paffenb gu geftalten, nur ein „SJioment beS häuf»

qefchäftS" erblicfe, geht fehl. $ ie 8fnfcpauung ber beteiligten Unternepmerireife fa n n n ic p t entfcpeiben; mafjgebenb iann nur fein bie objeitioe sBefcijaffen 1)cit ber ©ienfte, bie bie gu folthen SlrbeitSberricptungen bom Slngeilagten 2lngefteEten gu betätigen haben. ® tei e

©ienftleifiungen haben aber m it bem ia u fm ä n n ifE je n ©eile beS Unternehmens beS Jnge=

ilagten nichts gu tun. Sie bienen nicht unmittelbar bem Bbfap ober bem Fnberieprbrtngen ber B are, tooEen bie B are bielmehr baburch, bah f« fie für bie Käufer abnahmefähig machen, erft fü r ben 2Ibfap fe r tig fte lle n . . . . m „ .

©afe bem fo ift, tann nicht im £>inbltcf barauf beftritten toerben, bah ber 2lngettagte fiep nur m it einem Raubet bon fertigen B aren befaht. F ü r bie Käuferin, bie fiel) unter ben jurn SSerfauf gefteHten Vorräten be§ 2Irtgefiagten ein ßleib ctu§gefucf)t fyai, ber e§ ober nicht fipt, mährenb fie nur ein boEfommen paffenbeS Meib er toerben WiE, ift eS eben noch nicht f e r t ig , unb fo ift auch ber Berfäufer, toenn er auf bie Abnahme beS itteibeS rechnen toiE genötigt, eS burcl) Vornapme ber bom auberen ©eite barait getoünfehten Slbänberungen noch boEenbS fertig gu machen. 3n biefem «Sinne ift eS gutreffenb, toenn bie Vorinftang baS bon ben fogenannten „Stnberinnen" im ©efepäfte beS ilngeilagten beforgte Umänbern, burch baS bem bleibe erft bie erforberlicpe Vertoenöbarieit gegeben toirb, als ben iepteit

©eil feiner SSerftelluug begeiepnet. 9lEe ©atigfeit aber, bie ber herfteEung, Bearbeitung ober Verarbeitung bon B aren getoibmet ift, im ©egenfape gu ber auf ihren Verlauf gerichteten, göptt gu ber geioerblichen unb fteinpelt bie bamit befepöftigten Arbeiter gu

© e to e rb e g e h ilfe n .

Benu in ben bon ber SHebifion angeführten oberlanbeSgeruptlicpen ümtfepetbungen gur Begritnöuug ber eutgegengefepten SJieinung barauf ©eWicijt gelegt Wirb, bah öS fiep bei ben in tonfeitionSgefcpäften üblichen Stbänberungen um 2irbeitSberriE)tungen panble, bie beni Äaufbertrage borangingen unb feinen enbgültigen 2lbfcpluh ermöglichen foEten, fo iann bie tatfäcplicpe 3tic£)tigfeit ber Vemerfung auf fiep berupeu bleiben, ©elbft toenn fie gutrafe, toäre fie fü r bie “Beurteilung gleichgültig, ba ber Begriff ber gewerblichen Slrbeit nicht babon abhängig ift, ob fie gur ©rfüEung eines bereits abgefeptoffeneu ober in ©rtoartung eine»

m it Begug auf ben ©egenftanb ber Bearbeitung erft noep abgufcpliehenben ßaufoertragg gefepiept. Unb noch toeniger iann barauf ettoaS aufommen, loelcpeS pribatrecptlnhe BecptS_

gefchäft ber Vornahme ber uottoenbigeu UmänberungSarbeiten gu ©runbe liegt: ob ta u f

ober Bertbertrag. _ 1P, , ,

©egen ben Slngeflagten fiept naE) ber angefochtenen ©utfcpeibuitg feft, bah er i„e}ttc mit bem Vaffenbmacpen befepöftigten Slrbeiterinneu in ber piergu eingerichteten B e r t ft atte loährenb beS SapreS 1907 beftänbig auch «" beu ®onm unb Feiertagen pat arbeiten laffen;

feine Verurteilung ioegeu VergepenS naep § 105b oerbunbeu m it § 146a ber ©etoerbe*

orbnung ift hiernach gerechtfertigt. x , .. . , . nr ,r

2. ®aS Vorpanbenfein eines Berfftattenbetriebs begrunbete Tur ben Singeilagten an fiep noch nicht zugleich bie Verpflicptuna, bon feiner Stbficpt, bort Slrbeiterinnen ober jrtgenb»

lidie Arbeiter gu befepäftigen, ber DrtSpoligeibepörbe gemäh § 138 ber ©etoerbeorbnung borper Slngeige gu erjtatten. ©ine foltfje Verpflichtung beftept nach betn ©efepe gunäepft nur fü r bie in § 1 5 4 2lbf. 3 ber ©etoerbeorbnung begeiepnetett Beriftätten, gu beiten bie beS Slnqeftaqten niept gehört, fü r anbere B eriftätten nur infoloeit, als bie Stntoenbung beS

§ 138 burep taiferlidpe Verorbnung m it Quftimmung beS ButtbeSratS auf fie auSbriirflicp auSaebehnt morben ift. (§ 154 Slbf. 4 ber ©emerbeorbitung.)

‘ ©ieS ift m it begug auf bie Beriftätten ber JUeiber* unb Bäfcheionfeition burep bie .Maiferlicpen Verorbitungeu bom 31. iDcai 1897 unb 17. Februar 1904 gefepepen, infofern bie Beftimmungen ber §§ 135— 139, 139b ber ©emerbeorbnung nunmepr auep auf Bert»

ftätten fü r anmenbbar erilärt finb, 1t , , n

in melcpen grauem unb lUnberfleibuitg (EEäntel, Uletber, Umpange unb bei gl.) im groben ober a u f B e fte llu n g naep ÜEah für ben perfönlicpen Beborf ber BefteEer angefertigt ober bearbeitet mirb.

(16)

©ie Straffammei:, öie beit Slngeilagten auci) einer Übertretung gegen § 138 üerbunbett mit

§ 149 Sir. 7 ber ©emerbeorbttung fdmlbig erflärt bat, rechnet bie gunt 5ßaffenbma(f)en ber Kleiber erforberlid)en SlbänberungSarbeiteu in ber BSerfftätte beS Singefiagteit gu ben „auf BefteEung rtacf» Biafj für ben herfönlidjen Bebarf beS BefteEerS" borgenommenen. 2lud) hierin ift ihrer Sluffaffung beiguf>fiicf)ten.

©ie Slebifion erfennt an, baf) baS bon ben „Sittberitinen" beforgte ^uredjtmachen auf eine B e a r b e i t u n g ber Meibung im Sinne ber 5?aiferlid)en Berorbnung hümuSlaufe.

Beitritten loirb nur, bafj bie» auf BefteEung beS Käufers geft^e^e; bie Slbänberungeit mürben bieimeljr bon beut Slngeflagten felbft gmeds Herbeiführung beS Haufabfchluffe*

beranlafjt. SlEein bie tatfäc^lirfjen geftfteEungen beS Urteils taffen feinen gmeifel barüber, baff eS fid) im borliegenben gälte um Slbänberuitgeu folcher illeibungsftücfe hobelte, bie femanb bereits getauft fyatü, bie er aber nur fü r ben g a lt abgunehmen bereit unb ber»

pfiidftet mar, baf; fie nach feiner Äörpetfigur entfpretfjenb gurecht gemacht mürben, ©er R a u f e r mar eS, ber bie Slbänberungen forberte, fie „befteEte"; bafj fie nur bont 2ln»

geflagten, als bem Unternehmer beS Betriebs „beranlafjt", b. h- angeorbnet merben tonnten, liegt in ber Statur ber Sache.

Dhne ©runb begmeifett bie Bebifion enblicf), bafj baS Umänberu ber ^leibung eine HerfteEung ober Bearbeitung „nach B tafj" in ficf) idjiiefje. ©erabe beShalb, lueil bie auf Bormaltnafj gugefchnittenen Meiber, bie ber Slngefiagte in feinem ©efdjäfte feilhielt, ben Jtörpermahen beS BefteEerS nicht entfprad), madjte fid) noch ihre nachträgliche Bearbeitung noimenbig. Sie mürben, bon StuSnahmefäEen abgefehen, erft babitrd) lieferungSföhig, baf;

ihre gegebenen Btajje mit ben inbibibueEen Hörpermafjen beS Käufers in Ubereinftimmung gebracht murbett. _@in SJiafjttehmeit finbet auch Beim §anbel m it fertigen Uieibuitgsftüden ftatt. Stur bafj bie erforberlidjen Btafje hi er in etioaS anberer SBeife genommen merben, als bei ber Steuanfertigung eines ÄleibeS, fei eS burd) ein unmittelbares Slnpaffen beS ÄleibnngSftücfS auf bem Hörper ober burdj eine Bergleiihutig ber totale beS fertigen JUeibeS mit ben'am Uörper beS Käufers felbft ermittelten.

Sachlich ift biefer Unterfcl)ieb bebentungSloS. Sludj ift bie Slrbeit, mie fie bie

„yinberinneti" im ©efdjäfte beS Stngetlagten gu betrübten haben, technifd) nicht mefentticf) üerfihieben bon ber in anberen Sdjneibetmeriftätten gu leiftenben, mo grauen» unb Umber»

fleibung bon Slrbeiterinneu im grofjen ober auf BefteEung nach SJiaf; neu angefertigt mirb.

Unb eS märe nidjt gu berftehert, menn bei einer foldjen ©leidjheit ber Berhältniffe bie ftrafredhtliche BerantmortIid)feit beS Unternehmers im erfteren gaEe anberS beurteilt merben foEte als im gmeiten. ©er llmftanb, bah ber Sßerfftöttenbetrieb beS Slngeilagten m it feinem BerlaufSgefdjäft in gemiffe räumlicheBerbiitbung gebradjt unb bem mirtfdjaftiichengmede biefeS Unternehmens bienftbar gemadjt ift, läfjt bieBechtSlage ber bort befdjäftigten meiblichen Arbeiter, auf bie allein eS hier anfoutmt (§§ 137, 138 Slbf. 4 ber ©etoerbeorbnung) unberührt.

©ahingefieEt fann bleiben, ob eine abmeidjenbe Beurteilung ficf) oielleicht bann reiht»

fertigen liefje, menn an bem gu berianfenben ©egenftanbe gur Befriebigung ber SBiinfche beS Käufers nur nod) geringfügige Hmitierungen borgunehmen finb, bie im unmittelbaren gu»

fammenhange m it bem UaufSabfc£)luffe meift auf ber SteEe, momöglicl) noch int BerfaufS»

laben felbft, erlebigt gu merben pflegen unb auf beren ©rlebigung ber Käufer in ber Siegel gleich märtet. gäEe ber Strt hat bie preufjifche 2luSführungS»2lnmeifung gur ©emerbe»

orbnung bont 1. SRai 1904 (H3RBI. S. 123) im Sluge, menn fie in Qiffer 142 bie Bor»

nähme bon „UitberuitgS» unb gurichtuugSarbeiten" beim Sabenberfauf in Slnfehung ber Sonntagsruhe als Befdjöftigung im HanbeiSgemerbe angefelfen miffen miE. ©erarüge Berhältniffe fontmen nad) ben getroffenen tatfäcfjlicheit geftfteEnngen hier rticf»! in grage.

2. föüdjerfdjau.

(Sine äkfprediung unb amtliche ©ntpfeblmtg ber etngefanbten SBüctier finbet, fofern e§ fitf) nidjt um amtlidtje Stu§gaben ober tm amtlidjeu Stuftrage herauSgegebene SBerie banbeit, n tht ftatt.)

©emer bear chi b f ü r baS © e u t f ^ e Sieich- Sammlung ber gur SleidhSgemerbe»

orbnung ergehenbeit SlbänberungSgefehe ufm. Banb V I II Heft 3. Berlag bon grang

Bahlen, Berlin. _________

© e r Lai enr i cht er , ©in Leitfabeit für Scfjöffeit unb ©efchmorene, fomie für Beifiher ber ©emerbe» unb Uaufmann§gericf)te bon Dr. g. B. © h en 1/ BeihtSanmalt in SSürgburg.

Berlag bon ^ßh- S- Sung, SJiünchett 7.

«atl ©ctjmonnä SBcrlag in Setlin W. - fflebructt 6ci guliu« Sittenfelb, ^ofbucftbruifcr. in »erlitt W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

beforgeu, Ianbtoirtf(f|aftIicf)e Slrbeiter, fü r bereu SlrbeitSgeit bie borläufige ßanbarbe'itSorbnuttg bom 24. ES ift anguerfennen, baß bie berfc^iebenartige Siegelung

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub

©ffen. 21 beS bieSfäprigen SleicpSgefepBIattS Veröffentlichte nene 23eíanntmad)ung, Betreffenb bie (Siuridjtuug nnb ben betrieb Don Einlagen ju r íperfteííuug Uon

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n

© ie Beßrer, betten bie SluSbilbung ber ißrobeleßrer anOertraut loirb, finb forgfant ttad) il)rer Eignung h ie rfü r atiSguioäl)len. CSS muß bei ihnen

©S tjat ftdj baijer n id jt feftftetten taffen, ob ber Dtoljrguder bereits im UrfprungS* ober nadjträ glid j in einem anberen Sanbe bem Steine gugefe|t toorben

betriebe, in benen bie ©prengftoffmifchung mechanifch gemengt toirb; bag Verbot erftredt fit^ aifo nicht auf bie betriebe, in benen ©hloratite 3 Bon. §cmb gemengt

3118 frembe ßinber gelten ingbefonbere auch bie in ben §au8ftanb aufgenommenen, nicht gur gürforgeergietjung übertoiefenen ißftegefinber, fotoeit fie nicht mit