• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.10.02 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.10.02 nr 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

ins. Blatt trfdjeint nadj Bcbatf, im allßcinctitcti monattidj gtoelntal, jum

greife tum jntjvltd) SM. 6.

Ptiii(lcriitl-Ölrtlt

SU Sesicijejt buvd) alle $o(t»

aitftalicit unb burcf) bie

«Epebittou bes Blattes Berlin W.8, Biauerftr.43/«.

ber

herausgegcbeu im Königlichen lltinifterium für h anbei uttb ©enterbe.

Itr . 22. ^erlitt, p itto a itr, i»en 2. ©Weber 1912. 12. Haljrgang.

S n b r titJ

I. p ttfonalien; @. 487.

III. ijauöelsantjelegeitIjelten: © o n fiig e Jlng c ic g c n fje itc u : Betr. Prüfung ber ganbfeuenuaffen ©.487.

IV. (Betuetblirtie Äugeiegettljeiten: 1. © tef)enber .© eraerbebetrieb: Betr. Ätefjröejirfe @. 488. — 2. (Seroerblicfie A n la g e n : Befr. §er[teHung, 2infben>a£)rung.unb Berroenbrntg nott Slcettjlen @. 488. — 3. S lrb c ite rö e rfid je ru n g : Betr. SBtberruf einer Befdjeinigung gemäfr § 75a beg SB®. ©.489.

Betr. Befreiung uon ber Berfidjerunggpflidit ©. 489.

V. (ßriurrbliri)r Mnterttd)tämu0etegent)eiten: 1. Stllgem eine ?lugelegenijetteu: Betr. Befäljigungg»

¿eugttiffe für £el)rerinncu ber roeibltdieu §anbarbeiten uttb ber £>augnrirtf(fiaftgfuube @. 490. — 2. g ortb ü b u n g g fc E jn le n : S3etr. ©eminarfurfug für gortbilbunggfdtullefirer @. 490.

I. ^erfouaiieit.

©eine Sftafeftcit ber Völlig ijaben 2lKer=

gneibigft geruht,

beut 3ted)nung§rat im fDiinifterium für

<paubel unb ©etoerbe S a g e ite r ben

©Eiarafter al§ @ei)eimer StedjnungSrat, ben Äomntersienräten ©rnft unb üottrab bott SSorfig in 93erlin=£egel ben

©ifarafter al§ ©elfeimer Jiommersiem rat fotoie

beut Sergtoerfäbireitor, 23ergmeifter a. ®.

$ebor S o fifd ) in Sorfigtoerf, ®rei§

Qabxftt, ben ©E)arafter al§ ükrgrat 5u berieten.

III. ^rtiibelöttitgelegenheiteii.

@ o n [tig e S ln g e le g e n lje ite n . SBeir. Prüfung ber ^anbfeuerüiaffen.

Berlin W . 9, ben 21. September 1912.

S i r überfeuben Sonett naÄjftetieub 9Ibbru(f einer 23efanntmac(jung, betreffenb 2(b«

anberung ber i|Mfuttg§gebül)r für ä)orberiaber=£er5crole. mit bem ©rfueben. bieie int "!ir

bortigen 2imt§biatt abbruefett gu laffett. ' '

®er SOiinifter für Raubet unb ©eloerbe. ®er ginansminifter.

3n Bertreiung. 3m Stuffrage.

©cEpreiber. SDuItjeuer.

H l. 0811 Bf. f. _ j. 14908 g m

3(tt bie ^»errett 3iegierung§präftbenteu uttb ben £>erru Sßolisetyräfibenteit ()ier.

Sinlnge.

$Befanntmatf)ung.

a, , be§ § 8 be§ 9lei<$Sgefefce8 Dom 19. 3Kai 1891 (3MM8I. ©. 109) toirb ber hnr f ÜE bie P rü fu n g unb © tem fietung ber Saufe unb SBerfd&Iüffe

, £ a n b fe u e tü )a ffe n bottt 25. ©eptember 1894 bafjitt abgeänbert, bafc für bie Prüfung uott ¿ e r j er ölen äu entrichten finb:

fiit leben 23orberIaberiauf (giffer 8 be§ ®arif§) 7 9$

(2)

goir BorberIaber=£ergeroIe, bie bor bem 1. Sanuar 1913 bei ber Befchufjanftalt ein*

gei)en, firtb bie Prüfungsgebühren nad) bem bisherigen ©aige beS Tarifs bom 25. ©ep»

tember 1894 gu entrichten.

Berlin, ben 21. ©eptember 1912.

®er 2Rinifter für ipanbel unb ©emerbe. ©er ginangminifter.

Sn Vertretung. 3m Aufträge.

©chreiber. © u lh e u e r.

III. 6311 3Jl f. §. — I. 14908 %M.

IV. <&efc>e*i>lidE|e 2t»tgdegeitf)ette«.

1. ©tef)ßn5er ©eiuerbebetrieb.

Bctr. Stthrbegirfe.

iBerlitt, ben 21. September 1912.

«ur Bermeibung bon gtoeifeln, melchc bei ber £anbhabuug ber gemäfe Qiff. I I I ber Beftimnmngen bom 5. Februar 1907 (§2RBI. ©. 27) unb 2lbfap 2 unfereS BunberlaffeS bom 23. SDiai 1908 (£3RBI. ©. 203) über bie 3lnftcüung ber BegirfSfdmrnfteinfeger er*

taffenen Borfchriften bereingelt herborgetreten finb, bemerien mir, baj) ber bon bem 2lu*

gufteüenben über feine £ätigfeit im BegierungSbegirfe gu führettbe BadimeiS bei ber erften 2lnftetiung im DtegierungSbegirfe, nid)t etma nur bei ber erften Stnftettung überhaupt erbrad)t merben mufj.

©er Biinifter für £>anbel unb ©emerbe. ©er SKinifter beS Ämtern.

Sn Vertretung. 3m Aufträge.

©chreiber. Freiherr bon g e b lih -

I I I . 6393II- SK. f. £>. U. ®. — I I e. 2428 9Ä. t>. S- 2tn bie Herren BegierungSpräfibenten.

2. ©etuerblicfje Slitlageu.

Bett. $erfteHuttg, Stufbemahrwwfl »«b Bermenlnutfl bon Stcctpleu.

®er M f t e r für tpanbel unb ©emerbe. w _ ben 17 @eplemBer 1912

®er in ber attliegenben geidmung unb ®rudfad)e*) bargefteHte, bon ber $irm a ©eutfdje

»ketnlen^nbuitrie ©.' m. b. £>. in gtannober in gtoei ©röfcen hergeftellte 2tcetplenapparat ' ©tabit" ift auf ©ntnb ber ©rlaffe bom 25. Slpril unb 18. 3uni 1909 (&3RBL ©. 235 unb 283) einer Betriebsprüfung untergogen morben. ©er 2lpparat (einfdjliepch ber gu=

gehörigen, bom $eutfd)en Slcetplenbereine mit ©ppengeugniS Br. 41 berfehenen 2öaffer=

borlage) hat M i babei als guberläffig ermiefen, fo baft feine Bebenfeu beftehen, ihn für ©chmeifr unb Sötgtoede bis gu einer ©efamtcarbtbfüUung bon 4 kg

1. in gefäjloffenen SlrbeitSräumen gugulaffen,

2. bei boritbergehenber, im freien ftattfiubenber Benuhung in bem Begirf anberer DrtSpoligeibehörben als ber beS äöohnortS feines BefilgerS bon ber mieber*

holten Slngeige gu befreien, fofern bor ber erftmaligen ^nbetriebfehung bie bor*

gefchriebene Bngeige mit einer 3 eidpmng, Befchreibung unb ©ebraud)Sanmeifuug beS Apparats unter Angabe beS ©rlaffeS, mit bem bie gulaffung erfolgt ift, ber DrtSpoligeibehörbe beS SßohnortS beS BefiigerS erftattet ift.

Apparate, benen borftehenbe Bergünftigungen gemährt merben fallen, müffen mit einem

$abriffcf)itbe berfehen fein, baS an ben gur Befeftigung bienenben Qinntropfen ben ©tempel

*) ®te Einlagen gelangen hier nicht jutn Stbbrucf.

(3)

be§ ipannoberfcpen ©ampfleffelübertoadpungSbereinS erfennert läßt unb im übrigen Auffcpriften getnäfe nacpftepenber fabelte entpält:

Apparat: © rö fje ... 1 2

©arbibfüEung in kg (für 1 © n tlo ic fle r)... 1 2

§öcpfte ©tunbenleiftung in S it e r n ... 1500 2400 Aupbarer p p a tt ber ©lode in S i t e r n ... 350 700

©ppennummer... J 24 J 24 pbriinum m er:

3 apr ber Anfertigung:

p m a : ...

p r 30 5. 8 t. nocp im 33au befinblicpe Apparate mit einem nupbaren ©aSglodem inpalte Don nur 300 Siter ioerben auSnapmStoeife oben genannte Sßergünftigungen gugebittigt unter ber 93orau§fepung, baf) bie ©arbibiörbe nur je 0,8 kg ©arbib faffen, unb bafj bie

§ötpftftunbenleiftung 1400 £iter beträgt. ®ie p b rifftp ilb e r biefer Apparate müffen ben borgenannten ©(pil'bern unter SBerüdfitptigung ber Abänberungen entfprecpen.

«pinfidptlitp ber gu bertoenbenben ÜBafferborlage bertoeife icp auf beit ©rlajj bom 23. ©egember 1910 (§3)101. 1911 ©. 4), pinfieptlidp ber bei ber AuffteUung ber Apparate gu fteUenben Anforberungen auf ben ©rlap bom 14. A pril 1911 (§9Ji23l. ©. 131).

3 * erfucbe, bie ©emerbeaufficptSbeamten unb DrtSpoligeibepörben unter SSeroffentlidpung biefeS ©rlaffeS im Amtsblatt auf bie auf ©runb be§ § 21 ber Acetplenberorbnung bort gtoedmäfeig allgemein gu erteilenbe AuSnapme bon ben öeftimmungen be§ § 1 (infotoett bie borftepenb unter 2 ertoäpnte toi eberpolte Angeige in $rage fonunt) unb be§ § 2 a. a. D.

(infotoeit bie föenupung in unb unter Aaumen in $rage fommt, bie gum vtufentpatte bon 907enfcpen beftimmt finb) pingutoeifen.

g ü r bie ©etoerpeaufficptSbeamten finb aufeerbem Abbrüde btefeS ©ria]fe§ auSftplte&Itip ber Anlagen beigefügt, ¿eicpnungen unb Sefcpreibungeu be§ Apparats finb im SebarfSfalle bon ber auSfüprenben p m a angitforbern.

gn Vertretung.

in . 042B. ©cpreiber.

An bie Herren AegierungSpräfibenten unb ben £>errn Sßoligeipräfibenten, pier.

3. SlrBciteröerfidjerung.

a) Siraitfenberficperuttg.

Setr. AHberrnf einer 33efd)einigung gemäß § 75a beS S33©.

©ie ber ftranlen* unb ©terbefaffe beS 33reSlauer Äaufmännifcpen AereinS bon 1834 (©• $ .) auf ©runb be§ § 75a be§ ÄranfenberficperungSgefepeS erteilte 33efcpeinigung toirb piermit toiberrufen.

Berlin, ben 17. ©eptember 1912.

©er ÜJlinifter für §aubel unb ©etoerbe.

gn Vertretung.

3511 ©epreiber.

b) iRei(p8tierfi(perungäorbnuiig.

II. Vucf) (itranlenoerfiiperung).

Sctr. Befreiung tunt ber SBerfiiperunggpfHcpt.

©er Atinifter für §anbel unb ©etoerbe.

^ Verlin W . 9, ben 18. September 1912.

, r ü6erienbe ben Süöniglicpen ©berberfidperungSamtern pierbei ben Abbrud meiner peuttgen -befanntmaepung, betreffenb bie Befreiung ber Beamten unb 23ebienfteten ber Äönig-

(4)

lief) ^reufjifdjen IcutbeSljerrlicijen unb pringlichen ¿pof=, ®ontanial» unb gorfÜterWaltungett Don ber kranfenberficherungljpfiicht, gut Beachtung urtb 93eröffentlicl;iutg bunh bal bärtige tRegierunglamtlblatt.

3n 93ertretimg.

III. 6005. Schreiber.

Sin bie königlichen Dberberficherunglömter (mit Slulnaljme bec befonberen Ober»

toerficherunglämter).

Anlage.

Beianntm achung.

Stuf ©runb bei § 170 5lbf. 2 ber Beichsbcrfichcrunglorbnung beftintme icf; auf SIntrag bei §errn B iin ifte rl bei königlichen tpaufel, baff bie Beamten urtb Bebienfteten ber königlich Breuffifcifen ianbelherrlichen rtrrb priuglicijen §of=, ®omaniaI= unb $orftberWaltungeit non ber kranfenoerficherunglpflicht befreit firtb, foWeit ihnen einer ber im § 169 a. a. D.

begeichneten 2lnfprü<he geWcihrleiftet ift ober fie lebiglich für ihren Beruf aulgebilbet tnerbeu.

33erlin, ben 13. (September 1912.

®er SDiinifter für tpanbel unb ©eWerbe.

3n Vertretung.

in . 6005. Schreiber.

V . l t u t m ’trf)t$ a u g rfc g c u f)c ttc m

1. SHIgemeiite 2lngelegenf)eiten.

Bett. Befcibiguttglgeuguiffe für iieljrerimten ber ruciblidjctt #aubarbeitcu mtb ber $aui=

toirtfiijaftsfmtbe.

®er Büniffer ber geiftlidfjen unb Unterrichte»

Stngelegenheiten.

Vertut W. 8, beu 19. Stuguft 1912.

Büt bem ,<§ergoglich Sluhaltifcheu Staatlminifterium in ®effau hohe ich im ©in»

nerrtehnren mit bem tperrn Biittifter für £attbel unb ©eWerbc ein Ubereiniommen baf|iu getroffen, bah bie nou ber ftaatlichen $rüfung§fotntniffion für bie Stanbelfrauenarbeitlfchule ,,£>ergogin Slntoiuette'' itt ®effatt Dom 1. Slpril 1912 ab auögefteIXten Befcifiigunglgeugniffe für fiehreritmeu ber Weiblichen ftanbarbeifett unb ber ipaulWtrtfihaftliunbe unb bie nou bem gleichen Qeitpunft ab non einer ftaatlichen ^rüfunglfotnmiffion itt fpreuffen aue»

gefteltten entf^redfjenben 3eitgniffe gegenfeitig a ll gleichberechtigt anerfannt Werben.

$ ie ©leichberechtignng ber geugniffe fhliefft jeboch bie Berechtigung gur Slufnaljme itt ein preuffifcf)el ©ewerbefchullehrerinnenfeminar nicht in fiel).

3« Vertretung.

U .u i.a. 1333t- geg. bott ©hahb u i§.

Sin bie königlichen ^Regierungen ufw.

2. ^ o rt6 ü ö u n g § f(^u le n .

Bett. SentitiarfurfrtS für gortOilbuttgäfdjnllcijrer.

®er Btinifter für §anbel unb ©enterbe.

Verlin W. 9, ben 18. (September 1912.

3 n ber Boraulfefmng, baff burd) ben nä(f)ften Staatlhaulhaltletat bie erforbcrlirheit Büttel gur Verfügung geftellt toerben, beabficf)tige ich, 3U Beginn bei nächften © tatlfahrl einen S e n tin a r iu r f u l gur 2 lu lb ilb ttn g h a u p ta m tlich e r ~ef)rer an gew erblichen g o rtb iIb u n g § fc h u le n gtt neranftalten. ®er k u rfu l Wirb itt Berlin unter ber Ober»

leitung bei SanbelgeWerbeamtS ftattfinben, ein Sohr bauern unb burdf eine Prüfung ab»

gefchtoffen Werben. ®er Unterricht wirb fich auf ^äbogogif unter befonberer Berücffictjtigung ber Drganifation ber ^ortbilbuugSfcEjule, ber Biethoben ihrer UuterrichtSfäcfier unb' ber Sugenbpflcge erftrerfen unb aujfetbem ©efdiäftlfunbe, Bitrgerfunbe unb ©inführung in bal gewerbliche 3 äci)tten utnfaffen.

(5)

Befähigt ju r Aufnahme in ben SeminarfurfuS finb:

1. Xedjnifer unb .<£>anbmerfer mit auSreidjenber allgemeiner Bilbung, meldje miubeftenS 3 3al)re praftifd) gearbeitet Mafien, Beborsugt merben Bemerber, bie fdjon nebenamtlich an gortbilbungSfdjulen unterrichtet haben.

AIS auSreidjenb für bie geforberte allgemeine Bilbung merben bie für ben ©rloerb ber @iniährigfreihnfligen=93ere<htigung erforberlichen ßenntniffe ju gelten haben. Snbeffen toirb bie Kenntnis frember (Sprachen nicht berlangt, mahl aber ©emidjt barauf gelegt, baff bie Bemerber bie beutfdje (Sprache beherrfdjen unb ber bcutfcfjen Siteratur unb ©efdjidjte fomie ben mirtfdjaftlidjen unb fünftlertfchen fragen ber ©egentoart nicht fremb gegen»

iiberfteheit.

2. BerufSleljrer, toelche bie 2. Seljrerprüfung abgelegt unb fid) mit ber £edjnif unb bem gachgeichnen eines mistigeren ©emerbSsmeigS bertraut gemalt haben. Aud) foEen fie nebenamtlich an einer gortbilbungSfdjule tätig gemefen fein; Bemerber, bei benen bie§

nicht ber $aE ift, fönuen auSnahmSmeife jugelaffen merben. Bebor3ugt tuerben Bewerber, bie fid) im gemerblidjctt Sehen betätigt haben.

©eeignete SBege 31er ©rtncrbung'ber geforberten getuerblidjen ßenntniffe finb: praitifdie Betätigung in bem betreffenben ©emerbSstoeige, fofern fie burd) seidjnerifdje Ausbildung ergäbt mirb, ober nttnbeftenS einjähriger Befud) einer gfadjfdjule nüt SBerfftattunterridjt, ober entfpredjenb länger fortgefepter Befudj ber halbtags», Slbcnb = ober SonntagSfurfe einer foldjen Sdjule, möglichft unter ©rgänsung burdj Arbeit in geloerblidjen Betrieben toährenb ber Ferienzeiten.

3. Anbere ^ßerfoiten bon auSreidjenber Borbilbung, fofertt fie jid j bereits mit bem gortbilbungSfdjulunterridjte befaßt unb fid) im getoerblichen Sehen betätigt haßen.

SaS SebenSalter ber Aufsuneljmenben foE mittbeftenS 24 Satire, IjödjftenS 35 Saljre betragen.

Ser 3?adjmeiS ber Aufitahmefäfjigfeit erfolgt burd) Beibringung Don Qeugniffen unb burd) Ablegung einer Prüfung nad) ERafjgabe ber beiliegenben borläufigen 5prüfungS»

orbnung.

Sie Befudjer beS SeminarfurfuS haben ein Schulgelb bon 60 J l 3U entrichten. Un=

bemittelten fatnt baS Sd)ulgelb erlaffen nnb in befonberen $äEen nach SAafjgabe ber 3ur Verfügung fteljenben SRittel ein Stipenbium gemährt merben, fomeit eine Unterftü^ung nicht burd) bie ©emeinben erfolgt.

Reibungen 31m Aufnahmeprüfung unb fomeit eS fid) um Bemerber Ijanbelt, bie nad) 8 iff- IV ber ^rüfungSorbnuttg bon ber Prüfung befreit finb, 31er Aufnahme in baS Seminar finb b is 3um 1. Sescm ber b. 38- beut 3tegierungSpräfibenten (in Berlin bem Ober»

präfibenten) ein3ureid)eu unb bon biefem mit gutachtlicher Äußerung ittSbefoubere über bie Bemäl)rung im Sehramte bis 3um 2. J a n u a r n. S§. beut SanbeSgemerbearnte 311 über»

fettben.

Sei) erfuclje Sie, biefen ©rlaf3 unb bie borläufige ifsrüfuttgSorbnung ben in Betracht fommettben ©etneinbett mitsuteilen unb 3U beranlaffen, bajj er in ben Greifen ber $ort=

btlbungSfdjullehrer (Berufslehrer unb ißraftifer) befaunt mirb.

Sa es fid) um bie AuSbilbuug bott Sehrern für Schulen Ijanbelt, bie bon ©emeittben c n j y nnb unterhalten finb, ermarte ich, bafj befottberS bie größeren ©emeinben neben»

fiU“ nd) tätigen Sehrern unb Sßraftifern, bie fie im Hauptamt an einer ^ortbitbungSfrfjuIe 91 I r luo^ cu/ burd) Beurlaubung mit ©eljalt ober burch ©emährung bon Stipenbien bie

; lU jbdbung ermöglichen, ©egen einen Fortgang ber Sehrer mürben fid) bie ©emeittben Daöurd) fidfjern fonuett, bafj fie fich bie 3tüd3ai)Iung ber gemährten Beihilfen für ben galt bab bie & h rer b°r einec befümmten 31eit)e bon Sienftjahren als hauptamt»

nehmen rtbllbUn08^ Ullehrer ou§ ilE'em 3imte au§ffi)eiben/ um ein anbereS Amt 3U über»

And) in biefer Aidjtung moEen Sic geeignetenfaES auf bie ©emeinben eittmirfeit.

IV . 8520.

Dr. St) bolo.

Au bit §erren 3tegierungSpräfibenten unb ben §erru Dberpräfibenten in ipotsbam.

(6)

Untnge.

S it f r l i t u l x p J fr iifm tg ö tfr tm u n g für

bie 2litfttafjtne in bcn 0em inarlurfit§ für $or tb tibmigöfd^nXiei)rer.

I. g tllilffH Itß ä»* ^ n ifu ttg .

®te 3ulaffung 51t bem ©eminarfurfuS für gewtbilbung§fd)ullehrer erfolgt auf Grttnb einer 2lu fn a f)m e p rü fu n g , bereit Termin öffentlich befaitut gemacht ioirb.

3 ur Aufnahmeprüfung loerbeu gugelaffen:

1. Sechnifer unb £ a n b to e rfe r mit auSreidjenber allgemeiner Söilbuitg, Welche minbeftenS 3 Seih« peaftifdj gearbeitet ^a£>eu. Seüorgitgt loerben Bewerber, bie fdwtt nebenamtlich an gortbübunggfdjulen unterrichtet haben.

2 . 23eruf§Iehrer, loelche bie 2. Lehrerprüfung abgelegt haben, fidf mit ber £eä)nif nitb beut $ad)geid)nen eines Wichtigeren GeWerbSgWeigS üertraut gemacht haben unb utöglichft fchon nebenamtlich au einer gortbilbung§f(f)uIe tätig geloefett finb.

Sb'eOorgugt luerbeit Bewerber, Uteldje nadjWeifen fömteit, bafc fie fid) im geWerb»

lidjen Leben betätigt haben. AuSnahmSWeife fönneu Lehrer gugelaffen loerben, bie nod) nicht an ber gortbitbuugSfchule unterrichtet haben.

3. Attbere Ißerfotten, bie nadj ihrer SSorbilbung geeignet erfdheinen, fofern fie fich bereits mit bem gwrtbilbungSfdjulunterridjtc befaßt unb fid) im gewerblichen Leben betätigt haben.

®aS Lebensalter ber Aufgmtehmenbett foil minbeftenS 24 Satire, höchfteitS 35 Sah«

betragen.

®ie Aufnahmegefud)e fiitb au ben DegierungSpräfibenten (in ^Berlin au beu Dber=

präfibenten in SßotSbam) gu richten unter iBegeichuuttg berfeuigen Dichtung, nach Weicher ber ©efuchfteller fich hauptfadjlid) auSgebilbet hat.

®em Gefudje finb beigufügen:

1. eine GeburtSurfitnbe;

2. ein Ooit bem ^Bewerber felbftgefdCjriebeiter Lebenslauf, auS Welchem fein AuS»

bilbuttgSgang flar erfidjtlich ift;

3. $üf)rungSgeugitiffe ber DrtSbehörbeit;

4. ein GefunbheitSgeugniS;

5. ©tubiengeidjiiungeu allgemeiner A rt foWie auS beu Gebieten ber ^rojjeftionS*

lehre, eöetitueU ber ißerfpeftioe, unb bem Ooit bem Bewerber erwählten gadp gebiete;

6. etwaige ^rüfungS» unb ©tubieugeugniffe;

7. etwaige ¿eugttiffe über bie £ätigfeit in ber gewerblichen ‘'fkapiS;

8. etwaige 3eugniffe über bie £ätigfeit an ber gortbilbungSfchuIe.

Ausnahmen Ooit ben oorfteijeitbeu SuIaffuitgSbebittgungett bebitrfen ber Genehmigung beS iütinifterS für ¿panbel unb Gewerbe.

®ie Aufnahmeprüfung famt nach brei Dichtungen, eittfprechenb ber SSorbilbung beS Bewerbers, abgelegt Werben:

1. für bie SDietaltgeWerbe, gu betten ittSbefonbere ber 3Jtafd)itienbau, bie Grob= unb

^eintttechanif unb bie ©d)lofferei gu red)tten finb;

2. für bie ^Baugewerbe, gu betten bie $Tifd)tetei, foWopl als S3au= wie als Diöbel*

tifdflerei, unb bie übrigen £>o!ggeWerbc treten;

3. für bie fchtnüdeubeti Gewerbe, gu betten alle Gewerbe, Welche glächenbeforationett OerWettben, ferner bie graphifd)ett, bie 93ud)geWerbe foWie bie plaftifd)en Gewerbe gu redjtten finb.

g u t artbere, nicht unter bie Oorhergeuanuten Gebiete fallenbe Gewerbe, loie g. 23. bie IBefieibungS* unb DahruitgSgeWerbe, bei weidjett bie SRöglidjfeit ber 23erWettbuug als hauptamtliche gortbilbungSfd)uIlehret feiten ift, fönnen Bewerber aitSttahmSiueife gugelaffen werben, inSbefonbere bann, wenn fie Oon einer Getneinbe für bie Anleitung als gort=

(7)

biIbungSfd)uIIet)rer itt StuSfidjt genommen fxnb. hierbei bleibt eS befonberer Seftimmung in iebent eingetnen gälte borbefjatten, toeldje ©tubiennaditoeife 51t forbern, inSbefonbere and) tooburd) bie geidmerifcfien ©htbiennadjtoeife 51t erfeben finb.

I I . ¡»er Prüfung.

Sie Sauer ber Prüfung foE fidj für ben eingetnen in ber Siegel nidjt über meijr als 2 Sage er [treffen. 2(m erften Sage ift in ber Sieget bie facf)Iiif)e unb äeicfjnerifcije Prüfung, am streiten bie Prüfung in ben aEgemeinen gäct)ern borgunefjmen.

III. üinforberungeu.

Sie 511 fteEenben Stnforberungen finb fotgenbe:

A. gadjlid)e Prüfung, 1. |ür bie petullgemerbe:

3 eid)nerifd)e unb fd fr ifttid ie P rü fu n g .

Stnfertigung einer 2Berfftattgeid)nung nad) einem gegebenen Sflafdjinenteit ober einem fouftigen einfdflägigen SSerfftüd.

töefd)reibmtg beS gtoedeS, ber gorrn, beS SJlateriatS unb ber £>erfteEung beS betreffen*

ben (&egenftanbeS.

SSlünbtidje P rü fu n g .

Sie münblidje Prüfung erftredt fid) auf: @igenfd)aften ber toid)iig[ien für baS ÜDletaE*

getoerbe in Söetrac^t fommntenben SJMetialien, inSbefonbere ber Qfifeu* unb ©tatjtforten, Verarbeitung beS (SifenS burdj Söatgen unb 3 ie^en/ bnret) ©djmieben; auf ©ruttb ber Seilbarfeit (Sretfen, pöbeln, graifen, ©d)Ieifett ufto.), auf ©runb ber ©dfmetgbarfeit (gönnen unb (Sieben), ißerbinbungen ber ÜEletaEe burd) ßöten, SSoEenbuugSarbciten (Pieffen, polieren). ■

Sie toidftigften Söerfgeuge unb SBerfgeugmafleinen gur SJletaEbearbeitung.

2. für bie fmtgeroerbe:

3 e ic fjn e r ife P rü fu n g . .

Anfertigung eines fouftruftiüen Surd)fd)uittS burd) ein fteineS (Ueböube ober einen

©ebäubeteit, bon toetdjem ©runb unb Aufrifj gegeben finb, fotoie AuStragen Don SetaitS in größerem SJlafjftabe. ©figgieren bon ©ingetfjeiten ber 33au* unb SJlobettifc^ierei unb Anfertigung bon Sßerfgeuggeidjnungen tfiergu. Stufgaben auS ber barfteEeuben ©eometrie, einfdjliefjtid) ber Sutd)bringungen, ber ©d)attenlet)re unb 5ßerfpeftibe.

Sie m ünbtid je Prüfung erftredt fid) auf Sßefen unb Sttateriai ber ßonftruftionen.

3. f ü r bie fdjmürtienben ©eiuerbe:

3 eid)nerifd)e P rü fu n g .

©nttourf unb Sutdjbilbuug einer ornamentalen güEung (Snttourf eines ©itterS, einer beforatiben Sftalerei, eines [)taftifd)en Ornaments ober ©nttourf einer Sßanbaufteituug ober enter eiufadjen Sedenbematung, ©nttourf einer farbigen ©figge ^iergu, Surd)bitbung einer Oungettjeit ber beforatiben iöematung in freier Sßinfet* ober ©djabiouentedjuif). Anfertigung fc-11*1 c >rififlrupf)e in fünftterifdjer ©d)rift mit bem OueEftift, ber Slotjr* ober ^ietfeber,

^nttourf einer gierteifte, eines 93ucf)bedetS ober einer einfachen tunftbergtafung, eines

©ttaeretmufterS unb bergt. Anfertigung einer greit)anbgei(f)nung in ßinien nad) einem ejf\ei},1 SSerfgeug, einem SJlöbet, einem ©efäfj ufto. ober 3eid)nungett nad) Statur*

letten (Ütattern, tötüten, ©d)mettertingen, Käfern ufto.) unb ÜBertoenbung ber geidjuung gur ßofung einer beforatiben Aufgabe.

m m ^ n ^ i ^ e P rü fu n g erftredt fid) auf SBefen unb SJlateriat ber burd) ©nttourf oargefteEten Arbeiten. fflefonberS gu berüdfid)tigen ift bie SJlateriatienfunbe bet garbftoffe.

v - o n b e r e als bie borgenannten ©etoetbe toerben, fotoeit für fie SSetoetbet r ^ e*afien Serben, bie ©egenftänbe ber fad)tid)en Prüfung in jebem eingelnett 15 E burd) bas ßanbeSgetoerbeamt befonberS feftgefe^t.

(8)

B. Prüfung in bcn allgemeinen gächern.

g iit: a lle fftichtungen:

©ie Prüfung erftrecft ftdj auf © e u tfd j unb fftedjnett.

gn her h e u tig e n © pracf;e pat ber Prüfling barjutun, baff er fiel) fcfjriftlicf) unb münblidj opne fogifefje unb grammatifefje geile r richtig auSbriicfen unb feine ©ebanfett unb .lleuntniffe flar unb Uerftänbluf) bermitfeln fawt. ?lnsufertigen ift ein ätuffap über ein gegebenes fadjlid)eS ober allgemeines £fjema.

©ie rnütibiicfje Prüfung ift fo einjuridjteu, baß ber Prüfling (Gelegenheit bat, ftdj über einen ©egenftanb gufammenhängenb ju äußern.

gm 3ledjnen ftnb nachäutoeifen: gertigfeit im ©ebraudje ber bürgerlichen fftedjnuttgS«

arten einfdjliefjlicf) ber ^Prozentrechnung, bie elementare gtäcfjen» unb Sörperberechnung, aSertrautheit mit ber Berloenbung unb Umtoanblung Oon geichenmafjftäben; ©abeflettrechnen.

Sie Aufgaben fönnett fdjriftlicf) ober mimblicf) bebanbelt tt)erben.

IV. 'Ikfrcimtgen.

Bewerber, loeldje bie SlbgangSprüfung einer in Sßreu&en anerfanuten gadjfdjule mit minbeftenS nierfemeftrigem Seegang erfolgreich abgelegt hoben, ober ein gengniS beS

©ireftorS einer preuffifcljen Ännftgetoerbe« ober §anbinerferfd)ule beibringeu, toonad) fie auf ©raub eines minbefteuS bierfemeftrigeu 23efucf)S biefer SCnftalt als ©ageSfdjüler auf einem ber 3 in Betracht fommenben gacljgebiete auSreidjenb oorgebilbet finb, ftnb bott ber fachlichen Prüfung befreit.

Bon ber allge m e in e n Prüfung entbinbet:

1. baS SlbgangSjeugniS einer höheren Seljranftalt mit 9 fahrigem Sehrgange, 2. baS geugniS üßer peftanbene jtoeite Seprerprüfung,

3. baS ©infährig=grein)iEigen*8 eugniS in Berbinbung mit bem SlbgangSzeugtüS einer in B lu ffe n anerfannteit gachfcpüle ober bem geugniS über bett erfolgreidjett üierfemeftrigen Befuch einer preujftfdjen ipattbloerier« ober ^unftgetrerbefcpule, als SageSfcpüIer ober einer fonftigen beruflichen Sehranftalt bott gleicher Unter»

ridftSbauer.

V. 3lttftml)mc in bcn ^ctmtmtfurfuS.

®aS 93eftehen ber Stufnahmeprüfung gelbährt fein Slnrecpt auf bie 2lufttahtne in ben

©eminatfurfuS. ®a bie gapl ber berfiigbaren B^öpe befdjränft ift, fo erfolgt bie ©in«

berufuttg junaepft ttad) bem S luS falle ber A u fn a h m e p rü fu n g uttb nach ber B o rb ilb u u g , im übrigen nach ber fReipen folge ber Stnmelbung. ^Diejenigen Betreiber, loeldje bie Aufnahmeprüfung beftanbeu hoben, aber nicht jitttt (Eintritt in beit ©eitüttarfurfuS su=

gelaffett finb, föttnen ihre Slttmelbitttg für einen fpäterett fittrfuS Ibieberholett. gn biefent gälte faun bott einer Sßteberholung ber Prüfung abgefehen loerben.

V I . f p t i i f u n g S f o n t t n if f lo t t .

Sie IßrüfuttgSfommiffiott totrb bott bem Borfipeitbett beS SanbeSgeloerbeamtS berufen,

©ie befteht auS einem SJorfifeettben, bem Seiter beS ©eminarfurfuS unb mehreren Beiftfeern, barunter fe §toei Vertretern ber betreffenben ga(hrid)tung. ©ie entfeheibet nach BiefjrpeitS«

befdjlufj über bie Aufnahme uttb bebieut fiel; bei ber Beurteilung ber Seiftungen ber geugniS«

grabe, bie bei bett ftaatlicfjen Bau« unb 3Jtafihinenbaufättleu eingeführt finb.

Berlin, bett 18. September 1912.

©er ÜDtinifter für £>aubel unb ©etoerbe.

D r. © p b o lr» .

(Carl $e?mann* Bering in Berlin W. — «ebruit bei juliu« ©iitenfelb, §ofbuct)btu(ier. tn.Serlin W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

StmtSgeit ber 2tu§gefd)iebetten borgunehmen.. IV ) unb bafelbft © efdjäfte abfdjliefjen.. Silgbalb nad) bollgogener VefteHung feiner ÜDcitglieber fo n ftitu ie rt ficf)

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

Sagerfcfjeine über ihtp'fer (§@S. SkrcinBarung mit Stormegcn ineaen @icberßcit ber Seefäjiffatjrt &lt;3. Sefttgnig änr SluSüBung öcg ©rtjiffergetnerBeg @. @nnftino