• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.05.20 nr 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.05.20 nr 11"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

So« S ta tt eifdtjeint ttaifj S ch arf, tut allgemctnett tu onatlii) sroeimal, sunt

g r e ift tum iäijtttcti 3M. 6.

P i u t U c r i i t l - g l i t t t

g u Scsic^ett butdj alle Soft-

anftattcn unb burtf) bie Sspcbitioit beä Statteä B e rlin W . 8, ffltauevftr. 43/44.

ber

l a t t k l j ö - u tt ü

fjerausgegefien im Kömgltc^en minifterium für Qaubel unb ©emerbc.

|t r . 11. f t r l h t , pm rbtg« btn 20. P u i 1912. 12. faljrgang.

S t t l i n t t :

I. llc rfo tin ltru : @. 251.

I I . SUIncnuint U c tu m lh tn g s M u tK »etr. ßtflantfation ber aM ioraÄ m SBaunertualtung @ .252.

. ffprinripr für .früher miß hm förfmü

SeefieuermannSgeroerbeS © . 2b». — o. « i m ^ i " “ “ ‘liliö c

A n g e le g e n h e ite n : Söetr. StfenbaljitBeforberung neuer Sprengitoffc @. -5 9.

TV tiW nirrhlirfit U n n tltn c n lie tlin : 1 © te lic n b c r © c tn e rb e B c tric B : ^ t r . ^oligefoeror&nung über ®in=

ridihm a uub oon ffiierbrittfuorricfitungeit @ .259. - 2. « e m e rb ltd & e A n la g e n : SBetr. i>cr*

Ä ” 9 aufberaafiturta uub SBerntenbung non Acetqlm @ .262. - 3. S lr b c it c r ü e r f id je r u n g : SBctr.

S e S ü a u u a c n aem&l § 7 5 a beä ft» @ . @ .263. ©etr. UnfaHoerMtonflBuorftiriften ber lanb w irt*

S I S i S T ^ e r u S g w S r m W o f t n i ©■ 2(i3- ® etr- Surdjful/ruug beä I I . B u $ 8 (ffran!cnPerfi<|erung) ber 31SSD. @. 264.'

V © tro e th liih t Iln f m id it 5<»i3eltse*'l)*it*n: a llg e m e in e A n g e le g e n h e ite n : 23ctr. SanbcrDerfam m lung

’ be§ ©eutfdjen @eroer6efcf)ul*®er6anbeg @. 268.

I. ^ e rfo m tlie n .

® er SlmtSridjter <Sf>itde in £önning ift 3um SSorfifjenben be§ <Seeamt§ in Bönning ernannt luorbeit.

®en 2Rafdjinenbaufdjuioberief)rern D r.

phil. S a fo b i in ffitterfcIb-S atm en, D r. pbil.

» u f o l t in SDortmunb, $ r e i) e r in $agen,

® r.*3 n g . § e llm a n n in Stadien unb © d fn u r in ©teitoifc ift ber © fjarafter „fßrofeffor Dertielfen Inorben.

® ie fielfter ® ipt.»3ng. Ä ü b it) nnb ®ipl.=

3ng. 93eIIad) an ben bereinigten 9Kafd)inen=

baufdfuten in (£ötu finb gu Dberlelfrern an ber Stnftatt ernannt toorben.

2>er Üeljrer 28ÜI)eIm S B lefelS püfc an ber

$act)fcf)ule fü r SKetaEinbuftrie in S ferio^n ift gum tedjnifdjen S e tte r an ber Stnftatt er=

nannt loorben.

® e r Diang ber State IV . ßlaffe ift ber=

liefen luorben:

bem 23augeü>erifd)uIbireftor ^ßrofeffor 9ßeter§ in ® t. Grotte, ben SDiafcf)inen=

baufcfjulbireitoren ißrofeffor £ h )e tb e d in ©raubeng, ißrofeffor SJietjer in g ra n ifu rt a. 2R. unb ^ ro fe ffo r ip e in t in © ö rlit}, bem © ire fto r ber gad)=

fdfute fü r bie Sergifcfje Eteineifen*

unb © tatfto a re n in bu ftrie © ö r t § in Stemfdjeib, bem ® ire fto r ber gadifd ju le fü r bie JHeineifen* unb ©taijitoaren»

inbuftrie 93e il in © djm alfalben, ben Staugetoerifcfjulobertelfrern unb $ßro=

fefforen S ta n d e in Nienburg a. 28., Ö a n b r6 , © ü r in g e r unb D r. Ä n ie fd fe in Stadien, © d jie b tid ) in ißofen,

© r ö f f e l unb © ä jü le r in f ü n f t e r , S B ittig in Königsberg i. «ßr., g r a n g in g ra n tfu rt a. D ., 3 e r ofd) unb

© e in g r t) in S o ln , 2 te u f)a u § in g ra n ffu rt a. 2)1, iß e lja rg in ßattohrifc, (S ctjlnarg in ©ffen, 2 3 irn b a u m unb Ä la S m e r in 93re§Iau, bem Cberlefjrer an ber gacflidiuie fü r bie 23ergifd)e Meineifen» unb S tat)iluareninbuftrie ißrofeffor D r. ® e u ^ m a n n in 2temfd)eib unb bem 2Jtaft^inenbaufd)uioberIei)rer ißrofeffor Ä 'ard) in ©bin.

(2)

I I . £ if ( g e m e t t t e c v n m i t » u ß 3 f* tr i) e n , 93etr. iOrgauifaiiou bcr äfZeliorationS&rmberitialtttnß.

Vertut, beit 30. 3Mrj 1912.

© ie SBafferbauberloaltuitg beS ÜDUnifteriumS fü r ßaubtoirtfchaft, ©omätiert unb $orftett (SJMiorationSbaubertoaltung) toirb bont 1. S tftril b. 3- ob neu geregelt, © ie tfiergu bott wm*- unS erlaffene Stntoeifuug Dom heutigen ©age überfenben m ir gur Kenntnisnahme unb

Siacfiachtung.

© ie ttocf) erforberlidjen befonberett SiuSführuugSborfchriftett tuerben beut m ir, bem äJiinifter fü r S anbto irtfiija ft, ©omänen unb J^ocfteit, unb, foloeit bie Sntereffeu anberer SteffortS berührt toerbett, in ®enteinfchaft m it bctt beteiligten Herren ¡Reffortmiuiftern erlaffen.

© e r swinifter ® er SDcmifter © e r iDciuifter

ber öffentlichen Arbeiten. f ü r S aub to trtfÄ oft, ©omänen fü r §anbet unb ©enterbe.

., , , unb gorfteu. 3m Stuftrage,

b o u -ürettenbctcl). g r ^ r . Don © c h o rle m e r. S u fe n S it).

© e r SOZinifter beS Ämtern. © e r gnm ngm iuifter.

3 n Vertretung. 3 « Vertretung.

§ o !h - D r. SDiicf»aeli^.

I . B . II b . 1211. I . A . Ia . 668. I I . 1266. I I I . 1604 äß. f. 2. — I I I . P. 11. 57 C. A. 2ß. b. u. St. — I l a . 1191 ÜJl. f. £>. u. © . — Ia . 682 3ß. b. 3- — I- 468fi

Sin bie tgerren Dberfträfibentett ttnb 9legierungS|)rüfibenteit ufm.

Stnlage.

Verliit, ben 30. Sßärj 1912.

gur

Oigantfation bei* flBaffevhauöerUmititug be§ 3Kiniftevium8 für ßanbünifcffaft,

¿Domänen unb ^orften.

g ü r bie SSafferbauberhtaltung beS IDtinifteriumS fü r Sanbtoirtfchaft, ©omänen itub f^orften (S M ioraüonS baubertoaltung) treten b o ttt 1. S lf t r il 1912 ab folgenbe öeftimmungen in K ra ft:

A . 3 m rtU gem citte«.

1. © ie jetzige faßliche g u ftä n b ig fe it beS ¡DcinifterS fü r Saubloirtfcljaft, ©omänen unb g'orften unb beS SJiiuifterS ber öffentlichen Sirbeiteit auf bem ©ebiete beS 38affer=, SJieliorationS= unb Ingenieurbaues bleibt itnberänbert.

I I . 1. © ie SM iorationSbaubeanttcti (SSorftäube ber SöieliorationSbauämter) ioerben als DrtSbaubeamte beit SlegierungSfiräfibenten bienftlicl) unterfteUt. © ie bilbett eine befonbere tecfjnifcfie Snftaus. © e r SJcinifter fü r Ü anbluirtfdjaft, ©omänen unb dürften beftim m t bie ©efchäftSbegirfe uttb ben Um fang ber ©ieuftobliegentjeiteu ber SDieliorationS*

baubeamten.

2 . © ie fftegierungSfiräfibenten führen bie Slufficfjt über bie © ätigfeit ber ÜJleliorationS»

baubeantteit uttb bearbeiten bie ißerfonalieit ber m ittleren Beamten beS meliorationS»

tethnifchen ©ienfteS (Ogi. unter B $ tffe r I V )- hai>en ferner bie © nttoürfe unb Koftetn anfhtäge borguprüfett, teiitoeife mtd) enbgiiltig 51t prüfen (bgl. unter B Q tffcr I ) uttb fief»

babei ftänbig int ©-¡übernehmen m it beit befonberett ©trom baubertoaituugen, foloeit folcije gebitbet fittb, 511 halten. Stile S M ioration S p ro je fte, bie bie Söafferführuug ber © trönte beeiuftuffen fönnen, finb bett © trom baubertoaituugen jttr Kenntnisnahme uttb ©elteub=

(3)

ntadiung bon SBünfdjen uttb Sebeufen mitguteilen, toie umgefehrt bie © trom baubertoaltungen aEe Sßrofefte, bie fü r bie 2anbe§fultur bon Sebeutung fein fönnen, beu 3legierung§»

firöfibertten mitguteilen Mafien.

I I I . 1. ® en 3legierung§päfibenten Serben p r ©rlebigung ber Epen nad) I I 3m getoiefenen neuen fotoic ihrer früheren gum ©efd)öft§bereid)e be§ 3Jiiuifter§ fü r 2 anb=

toirtfcbaft, ©omäuen unb gorften gehörigen Slufgaben (bgl. § 2 g iffe r 4 ber 9legierung§=

in ftru ftio n boiu 23. O ftober 1817 in Serbinbung m it g iffe r D I I 1 ber 2lEerf)öd)fteit SfabütetPorber bom 31. ® e3ember 1825, ©eid)gefeh bom 28. J a n u a r 1848, © efep be=

treffenb bie S ilb ttu g bon 2öaffergeuoifenfd)aftett bom 1. Steril 1879 u. a.) 37egierung§=

unb Sauräte beigegeben, bie bom 2Jlinifter fü r S anbtoirtfd)aft, ©om änen unb g o rften reffortieren.

2. ©iefe 3tegierung§= unb Sauräte treten auf © runb be§ ut beglaubigter S lbfdirift beigefügten SlEerfjödiften ©rlaffeS bom 5. ge brua r b. 3- ben tedpifdien »täten ber 3le=

gierung (D. V. c. ber Ä abiuett3orber, betreffenb eine Slbönberung ut ber b e e n g e n Drgani=

fa tio n ' ber SrobinsaESertoaltungSbehörben, bom 31. ©ejember 1825, ©efehfamml. bon 1826 © . 5) Iiinxu; fie haben nad) Slaffgabe be§ § 48 2Ibf. 1 ber 3tegierung§inftruitiou bom 23. D ftober 1817 „bie §Iuffid)t über ba§ gefamte äM torattonSbautoefeu im 3legierung§*

be^irfe ju führen unb fü r bie tüchtige unb stoecfmaßtge 2lu§fut)rung ber S ieliorationen

unter m öglidffter .Eoftenerparnig gu forgen". . „

3 © otoeit ©efdjäfte, bie sunt Seretdie be§ 3Tamfter§ fü r Ö anbtotrifdjaft, ©omanen unb g orften gehören, bisher bou ben SegierungS» unb Sauräten, bie beut S ä n ifte r ber öffentlichen Arbeiten unterftef)en, bearbeitet morben ftub, geljt tf)re Searbeitung auf bie 3legierung§= unb Sauräte ber Ianb)oirtfd)aftlid)en Sertoaltung über, jebot^ bleibt bor=

behalten, au§itahm§toeife bie © efdpfte gtoifdjen ben 3tegierung§= unb Sauräteu ber beibeu Sertoaltungen anberloeitig 31t berteilen. ®ie§ ift ut geeigneten gäEen befonber§ 3U be*

antragen ©§ lo m m t namentlich bie Searbeitung ber »Ingelegenfjeiten ber ®eicf)e an ben fcbiff baren © tröm en in S etradit, bie grmtbfäfelicf) bem meIioration§ted)nifd)eu 3legierung§=

unb S a urat obliegt. ® a e§ fid) f p r t e t aber o ft um bringenbe ©efdjäfte fp n b e lt unb

©cbtoierigieiteu bermieben toerben mi'tffen, toirb, ba fü r jebe ‘ißrobins n u r ein melioration§=

te dp ifd ie r 3legierung§= unb S a urat sur Serfüguttg ftel)t, im g ä lte bes Sebürfniffeg bie

©ntfdjeibung barüber einsu^olett fein, ob unb inloietoeit 3u r ©rlebigung ber ® eicp gefdjöfte bei benjenigert »legierungen, bie feinen eigenen m eliorationgtedpifdjen 9legierung§=

unb S a u ra t haben, einfttocilig ein SlegierungP unb S a u ra t be§ 2ffiafferbaufad)§ h«an»

3U3ief)eu ift.

4. Stt ber Siegel hat bie iaubeS^oItaciltc^e P rü fu n g bon 3 M io ra tio n § p o fe fte n gleidj=

zeitig m it ihrer m elioratiougtedpifdjen P rü fu n g burd) ben 9iegietungs= uttb S a u ra t ber Iaubtoirtfd)aftlid)eu Sertoaltung, biefenige bou ©ifeubahm, Ä analifationgprojeften unb ber=

gleithett burd) ben Slegierungg-- unb S a u ra t ber allgemeinen S aubertoaltung 3U erfolgen.

9 iu r in 2iu§nahmefäEen bürfeit beibe Seamte beteiligt toerben; ein fold^er g a E liegt in§=

befonbere bann bor, memt ba§ 2)M ioration§unternef)m eu auch bou tuefentlidjem © in flu fj auf fcfjiffbare g lü ffe unb auf fonftige nicht la n b to irtfdjaftlidje gntereffeu ift.

5. ® ie ©eseruate ber 3tegieruug§= unb S auröte ber lanölbirtfcfjaftlicfien S erlualtuttg unb ber aEgemeitten Saubertoaltung fiitb int SBege ber ©efchäftgantoeifung gegeneinanber feft absugrensen. © ofertt bie ©trom baubertoaltung ben Slegierunggpäfiöenten felbft jufteht, ift bie SBahrung ber Sntereffeu ber © trom baubertoaltung ober ber 9)ieUoration§5aubertoaItung burd) bie itt ber ©efdiüftSatttoeifung fü r bie itt Setrad)t fomntenbeu göEe ansuorbnenbe tUcittoirfung be§ 3tegierung§= unb SauratS ber ©trom= ober ber 9JM ioration§baubertoaItung 3u fid)eru. ©ine 9 lb fd)rift ber erlaffenen @ef(häft§antoeifung ift bou ben 3tegierüng§=

bräfibeuten an bie SEiuifter fü r S anbtoirtfd)aft/ ©omänen unb g o rfte n unb ber öffentlichen Arbeiten balbigft ein3ureid)en.

IV . 1. S om 1. » tb ril b. 3 . ab toirb in feber ^ßrobins ein metioration§technifd)er 3tegteruug§= unb S a u ra t angefteEt unb in ber Siegel bem 3legierung§bräfibenten am ©ihe be§ p berf)räfibium § sugeteilt. © iefer 3legieruitg§s uttb S a u ra t fteijt aber aud) ben übrigen 3legierung§bräfibenten ber ißrobins, her 3legierung§s unb S a u ra t fü r bie Dlheinprobittg, ber bie ®efd)äfte fü r bie §ohen3oEernfd)ett Vanbe m it toahrsunehmett hat, aud) bem 3iegierung§' hräfibeutcn in © igm aringen in gleicher SBeife al§ ted)nifd)er ©esernent fü r bie Searbeitung ber melioration§ted)uifd)eu Slugelegenheiten 3u r Serfitgung.

2. © r hat ferner bie bei ber © eneralfom m iffiou ber ^ ro b in s aufgefteEten 5)3rojeiie melioratiouSteihuifd) 31t p ü fe n unb bei ber lanbe§hoIi3eiIid)eit P rü fu n g biefer S i° je ite al§

fad)Oerftänbiger S e ira t ber © eueralfom m iffion mitgutoirfen.

?"%e A.

(4)

3. Slub) bie Dberpräfibenten formen gemaff § 8 be§ SanbeSbermaltungSgefepS ben Pegierungg» unb S a u ra t gur Searbeitung ber ip e n übertragenen © e fcpfte (inäbefonbere bei' D u rb jfü p u u g ber neuen toaffertoirtfc^aftticiren ©efefee: © efep betrejfcnb Verbefferung ber V o rflu t in ber unteren Dber, ber £aüel, Spree ufm., bom 4. Sluguft 1904, © efep betreffenb P iaptaffm en gur V e rp tu n g Don ¿ p d p a ffe rg e fa p e n in ber ^ ro b in g Sranbenburg unb im £>aüelgebiete ber ffkobing S a ip e n , bom 4. Stuguft 1904, ©efefe, betreffenb bie öerfteltung unb ben SluSbau bon 2öafferftraffen, bom 1. Stprit 1905, © e fe p betreffenb g jta fm a p te n gur Regelung ber ^opm affer», D e icp unb V o rflu tb e rp ltn iffe in ber oberen unb m ittleren Dber, bom 12. Sluguft 1905 fotoie gur ©rlebigung ber ip e n fonft Obliegenheit

© efp ä fte — bergl. g iffe r V — ) p ra n g ie p n . D ie ben Dberpräfibenten in S re P a u, $pt§=

baut, S te ttin , §annober unb f ü n f t e r fü r bie D u rc p ü p u n g ber borbenaunten m afferm irt*

fc p ftlic p n © e fe p borübergepnb beigegebenen PegierungS» unb Sauräte merben m it ©nbe Ptärg b. g . gurübgegogen.

4. Sei © rftattung bon S eriellen an bie P iin ifte r p t ber guftänbige Pegierung§= unb S a u ra t al§ S erieperftatter ober ÜPitberüperftatter m itguloirfen.

5. D en m eIio ra tio n § tecp ifcp n Pegieruttgs>* unb Sauräten merben bon bem P iitiifte r fü r S a n b to irtfc p ft, Domänen unb g o rften als> te cp iifcp § ilf§ frä fte , fotoeit erforberlid), P egierungP aunteifter (Sauräte) unb m ittlere Seamte beigegeben.

V . D en Dberpräfibenten berbleibt auf beut ©ebiete be§ gur la n b to irtfd ia ftlid p n Ver=

maltung gehörigen 2Saffer= unb SM iorationSbaueS bie D u rd ffü p m tg ber gu g iffe r IV 3 ermähnten neuen m a ffe rm irtfc p ftlic p n © e fe p unb ip e auf § 1 g iffe r 1 ber g u ftru itio n fü r bie Dberpräfibenten bom 31. D ftober 1825 in Serbinbung m it § 73 be§ 2Baffer>

aeuoffenfdpftSgejefceS bom 1. S lp ril 1879 berupnbe gufiän b ig fe it. Daneben toirb ip e n bie V erteilung ber bon bem SPinifter fü r Y a n b m irtfc p ft, Domänen unb g o rften fü r bie Vrobing gur Verfügung gu ftettenben Slnteile an ben berfpiebenen gonb§ (V o ra rb e it^

foftenfonbS K apitel 106 X ite l 10, gluffreguIierunggfonbS K apitel 106 X ite l 12, D ftfonbS, 2Beftfonb§) auf bie eingelnett Unternehmungen (bergl. unter B g iffe r I I I ) unb bte g ü p u n g ber V e rp n b lu n g e n m it ber sßrobingialbertoaltung megen ginangierung ber eingelnen V ieliorationen übertragen; p erburb) e rp lte n fie K enntnis bon alten m istig e n ^ro je fte n , auct) ift ip e n ber nötige © influff auf bie görberung be§ ßanbeSmeliorationgmefenS ferner»

p n geficprt.

V I. ©ine Ü berfielt über bie D rga n ifa tio n ber 3tteIiorationP aubertoaltung am 1. Stpril ,wUW>e 1912 ift beigefügt.

B . 3 m b e fo u b e re tt.

I. 9 P e Iio r a tio n § te d ) ttifd je P r ü f u n g b e r ^ r o f e f t e .

1. S ä m tlip e auf ben Vieliorationgbauäm tern bon bereit V orftanb ober unter feiner Leitung unb Verautm ortung bon ben i p t beigegebeneu p p r e n ober m ittleren X e c p ife rn aufgefteHten ©ntm ürfe fittb bon bem bem PegierungSpräftbenten beigegebenen PegterungS*

unb S a u ra t ber la n b m ir tfip ftlic p u Verm attung m eliorationS teöpifdj unb in ber Pegel auch lattbepoligeilicf) (f. S tb fc p itt A g iffe r I I I 4) gu prüfen, g u ben unter ber Öeitung unb Verautm ortung be§ SauamtgborftanbeS aufgeftellteu © ntm ürfen g e p re n and) biefemgen, m elcp bon ®rei§miefenbaumeiftern ober anbereu als ben oben begeiepeten X e c p ife rn m it fta a tlic p r, au§ bem VorarbeitSIoftenfonbS gegebener S e ip lfe aufgeftellt morbett ftnb.

2 g n m e ltp n gäben bte burdj ben m eliorationS tecpiifcpu P a t bei ber Pegierung erfolgte tecf;nifct;e P rü fu n g unb geftfteüung ber © ntm ürfe unb S auanfpläge fü r f t a a t l i p e SSafferbauten im ®efdt)äft§bereicE)e ber la n b m irtfc p ftlic p u , Domänen» unb gorftberloaltung enbgültig ift unb in m elden gäben eine V o rp rü fu n g in ber fP in ifte ria lin fta ng ftattgufinben . e c. p t , m irb burd) ben in beglaubigter S tb fcpift beigefügten S ltte rp dffte n © rla ff bom

5. gebrua r b. g . beftimmt.

3. Sei ber P rü fu n g ber grage, ob burb) bie ©ntmäfferungen unb gluffregulierungen ein e r p b lic p r © influff auf bie S öafferfüpung eine» fepffbaren gluffeS eintreten fann unb b e g p lb bie P rü fu n g ber © ntm ürfe unb S auanfpläge in ber SPinifterialinftang ftattgufinben p t (g iffe r 1 gu a be§ S lb e rp p fte tt ©rlaffeS Dom 5. gebruar b. g .), p t ber Pegierung§=

unb S a u ra t be§ V k ffe rb a u fa c p m itguioirfen. D ie ©ntfeffeibung bariiber, ob ber g a lt gu g iffe r 2 c bafelbft üorüegt, liegt bem m eliorationätecpiifcpu PegierungS» unb S a u ra t nab) pffiptm äffigem ©rmeffen ob.

(5)

4. (Die ©eftimmungen in 9tr. 2 unb 3 haben, tote Don bem SOtinifter fü r Sanbtoirt»

fd ja ft, Domänen unb g o rften hierm it angeorbnet toirb, auf bie S n te re ffe n te n b a u te n gleichmäßige Stntoeubuug 5« fiuben m it folgenben (Srtoeiterungen:

a) (Die P rü fu n g butcf) beu meliorationgtechnifcheu © at bei ber Regierung ift enb»

gültig aud) 'bei allen ju r Unterftüpung aug bem fogenannten Dft» ober 2öeft=

fonb§ beftimmten Snttoürfen, felbft toemt fie nicht unter bie zu 1 a bis d beg 5tUerl)öd)ften Srlaffeg bom 5. gebrua r b. 3- bezeichnten faden.

b) (gnttoürfe, bie bon Jtreigtoiefenbaumeiftern ober anberen, nicht bem ©auamtg»

borftanbe beigegebenen Dechnifern ohne «Beihilfe aug bem ftaatlidjen ©orarbeitg»

foftenfonbg aufgeftedt finb, bebürfen neben ber ettoa erforberlidjen lanbeg»

polizeilichen P rü fu n g ber meiiorationgted)nifd)en «Prüfung nur, toenn zu ihrer (Durchführung «Beihilfen aug ben ftaatlidjen «JM iorationgfonbg (gluferegulie»

runggfonbg, D fü unb «BeftfonbS, g jtra o rb in a riu m ) erbeten toerben ober toenn fie zur (Grunblage bei ©Übung eineg öffentlich-rechtlichen ©erbanbeg («Baffer»

genoffenfdjaft, (Deid)berbanbeg) bienen foden. ©iefe «Prüfung liegt bem ©or=

ftanbe beg ©auamtg, bie «Nadjprüfung bem «Regterungg» unb © aurat ob; lepterer hat zuqleidi pftid)tmä&ig zu ermeffen, ob bie (Snttoürfe nach SNafegabe ber be»

ftehenben ©eftimmungen noch einer toeiteren «Nachprüfung in ber «diinifterial»

inftanz bebürfen.

5. (Die (Sntfcheibung barüber, ob getoiffe Heinere bon treigtoiefenbaum eifiern auf»

geftedte © rojefte ettoa beu ©orftänben ber «dceliorationgbauämter zur enbgülügen «Prüfung unter Slbfehung bon ieber toeiteren «Nachprüfung übertoiefen toerben fönnen (ffirla jj bom 18. D ftober 1911, I I I . P. 11. 100 C. A. SN. b. ö. Sl./I. B. I I. b. 5797, I. A. I. a. 3185 «dt. f. 8.), bleibt borbehalten.

I I . (S in re id ju n g ber © r o fe ite b e i «Nathfuchung b e r (G e n e h m ig u n g b e r S t a tu t e . 1. ©ei ©eantragung ber (Genehmigung bon S ta tu te n öffentlicher «ffiaffergenoffenfchaften, bie einftim m ig gebilbet finb, bebarf eg nicht mehr ber ©eifügung be§ © rojefteg; toar ber e n tto u rf nicht in ber «Dttnifterialinftanz geprüft, fo ift bie borgefchriebene Uberfichtgfarte bem Einträge beizulegen. Sßenn «Biberfprud) gegen bie © ilbung ber (Genoffenfdjaft erhoben ift, finb bie (amtlichen gnttourfgftüde borzulegen.

2. S ei © ilbuug bon (Deid)berbänben finb ftetg bie gefamten © nttourfgftüde ein»

Zureid;en.

I I I . © e r t e ilu n g b e r © e ih ilf e n auS bem © o r a r b e itg io fte n fo n b g u n b b em g lu fj«

r e g u lie r u n g g fo n b g .

1. (Die dtegieruuggpräfibenten unb bie (Generaliommiffionen haben bie Einträge auf

©etoidigung bon © eihilfen zu © orarbeitgfoften adjährlicf) zufammenzufteden unb ben Ober»

präfibenten einzureichen; biefe hoben bie (gufammenftedung bem «dtinifter fü r itaubtoirtfchaft, (Domänen unb gorften borzulegen, toobei anheimgeftedt toirb, fidh _ zu ben Einträgen zu äuffern ober felbft Einträge zu ftellen. Stuf (Grunb ber ßufammenftedungen toerben ben Dberpröfibenten beftimmte Summ en fü r jebeg (Statgjahr übertoiefen toerben, beren Unter»

berteiluug ihnen überlaffen to irb ; bei ber Ubertoeifuttg toerben biejertigen Unternehmungen, gegen beren Inangriffnahm e ©ebenten beftehen, bezeichnet toerben. (Sine Siacf)betoidigung fü r bag gleiche (StatSjahr ia itn n u r fü r befonberg bringenbe göde, fo bor adem fü r «Not»

ftänbe, in Slugficht geftedt toerben, ba n u r eine fleiue «deferbe zurüdbehalten toerben fod.

® ie U nter berteiluug hoben bie Dberpröfibenten bem «JNinifter fü r P anbtoirtfdjaft, (Domänen unb gorften nachzutoeifen. fe rn e r ift nach bem ginalabfchluff eine SIngeige über bie

©ertoenbuug ber zur ©erfügung geftedten tre b ite zu erftatten.

2. 3 n gleicher «¡Seife toie zu 1 ift bei ben Einträgen auf ©etoidigung bon © eihilfen aug bem glufjregulieruitggfonbg zu berfahren. D ie Dberpröfibenten hoben ben ihnen über»

totefenen (Betrag nach (Siubernehmen m it bem «probinzialuerbanb über beffen ^Beteiligung an ber Stufbringung ber © eitjilfen auf bie einzelnen Unternehmungen zu berteilen.

IV . « d tittle re S N e lio ra tio n g b a u b e a m te .

1. (Die ©earbeitung ber ©erfonalien ber m ittleren ©eamten («Regierunggbaufeiretöre, ddeliorationgbaufefretöre unb »bautoarte) toirb, fotoeit fie jeßt ben Dberpröfibenten ob»

degt, ben Siegierunggpröfibenten fü r bie in ihrem ©ezirfe beleqenen «dieliorationgbauämter übertragen.

(6)

2. ©ie nidjt Beamteten &ilfgfräfte (tDieliorationgte^nifer), bie au&er ben in bet 2tn>

toarterlifte für bie mittleren ReamtenfteEen borgemerften 5£ed)nifertt nod) erforberlid) finb, fiitb bott ben RauamtSborftänben im Sßege be§ fßribatbertragS anguneiimen.

© er ÜDcinifter ® er 2Rinifter

. ,.rr r n infrt u für ßanbtoirtfdjafi, ©ornänen für tpanbel unb ©etoerBe.

ber öffentlichen SlrBeiten. unb fyorften. 3m Huftrage.

b. R reiten B ach . grh r. o. © d jo rle m e r. ß u fe n S fif.

© er ERinifter be§ In n ern . ® e r ginangminifter.

3» SSertretung. 3« Vertretung.

D r. £ R id )a e Ii§ .

I B IIb. 1211. I. A. Ia. 568. II. 1256. III. 1604 9K. f. ß. — III. P. 11. 57. G. A. TI. b. ö. ?I. - IIa. 1191 $öi. f. £. u. @. — Ia. 682, TI. b. 3- — E 4585. %■

Hnlagc A.

9lnf ben R e ridjt be§ ©taatSm inifterium S bom 29. J a n u a r b. 3 . Bcftintme 2>d) loa§ fo lg t:

1. ©en ted)nifd)en Reiten ber Regierung (D. V. c. ber SlaBiuettSorber, Betreffenb eine SlBänbernttg in ber Bisherigen D rga u ifa tio n ber IkobingialbertoaltuugSs Beworben, bom 31. ©egetuBet 1825, ©efehiamml. bon 1826 6 . 5) treten nteIioration3ted)nifd)e Sftäte hiugu. ,

2 © ie meliorationStedinifihen Räte toerben bon SRtr auf 33orfd)Iag be§ EEnufterS fü r S anbbnrtfdjaft, ©ornänen unb g o rften ernannt unb führen ben £ ite l Regierung§= unb R a u ra t m it bem Range ber IV . ¿Stoffe ber höheren SßrobingiaE

Beamten. ,

3. © ie RmtSBegirfe ber m eliorationgtedjnifdjen Regierung^» unb Raurate inerben bon bem ERinifter fü r Sanbm irtfd)aft, ©ornänen unb g o rften Beftimmt.

© iefer (M a fj ift butd) bie ©efehfammlung 51t beröffentlidjen.

R ertin, ben 5. ge ürua r 1912.

geg. S ß ilh e tm R.

ggeg. b o n R e th m a u n ^ o llm c g . b o n © irf> iig . © c IB r ü d . R e fe te r. b o n R r e ite u b a d ).

<5 t)boto. b o n $ r o t t gu © o lg . b o n tp e e rin g e n . g rh r. b o n © d io r le m e r . b o it © a llm ih - Senhe.

2(n ba§ © taatSm inifterium .

Hitlage B.

0) x % a n i f ii t i rnt

ber

Safferfcautoerhmltung beS amnifteriumS fü r ß a nbtüirtfdjaft, Domänen unb gorften (M to ra ttü n g b a n ü e rtu a itu n g ) am

1 .

S tyril

1 9 1 2 .

A. ftn allgemeinen.

S R in ifte r ta lin fta n g :

ERinifter fü r Sanbtoirtfchaft, ©omänen unb $orften.

S ß r o b in g ia lin fta n g :

R e g ie r u n g S fir ö fib e n t.

S o i a lin fta n g :

ERelioratiouSBauBeamter (R orftaub be§ EReliorationSBauamtS).

(7)

15. f t t t Befimberen.

(«ProBingiat* unö Soialinftartg.)

ßfbe.

Sir.

Der benStegiernngS=

präfibenten beigege»

SiegicrungSbcjirf ißrouinj bene meliorationS*

tedjnifiie Siat fiat feinen Stattófifc in

1.

2. ®önig§Berg . .

©untbinnen . • i Oftpreufeen £önig§Berg J 3. Stttenftein . • 1

4.

5. ® a n jig . . .

«Diarieiüuerber . j «Beftpreufjen O a n jtg 6. «Potóbam. . _ . i BranbcnBurg «PotSbam \ 7. g r a n lfu rt a. D .

8.

9.

S te ttin . • ■

K ö s lin . • • i «pommern S te ttin 10. S tra tfu n b . .

1

11. «Pof en. . . .

J

ipofcn BromBerg

12. BromBerg . . 13. B re § la it . . . I

BreSlau 14. fiiegniß . . . i Sdjtefien

15. O ppeln . . . 1 16.

17.

«Dtagbcburg . ■

SfterfeBurg . . 1 Sad)fen BiagbeBurg 18.

19.

E rfu rt . ■ •

Sd)Ie§mig . • ScI)Te§lr)ig=

<go!ftein

Sd)te§loig 20. «gannoBer . .

21. §itbe§I)eim . • 22.

23.

SiineBitrg . •

S ta be . . . • igannoüer igannoüer 24. OänaBrüd . .

25. Sturid). . . . 26. SJiünfter . . . I

D iünfter 27. «Di in ben . . . «Beftfaten

28. Strnsberg. . .

1

29.

30.

G a ffe l. . . .

SöieSBaben . . j <geffen=Diaffan ©affet 31.

32.

GoBIeng . . . Ö ü ffetborf ■ •

«RpeinproBinj 33. ©Bin . . . .

©oBtens 34. X rie r . . . .

35.

36.

Stadien . . .

S igutaringett . <goi)eusoHern* 1 fd)e Itanbe

1

®te beftetjenben 49 S R e lio r a tio n S b a u ä m t e r

Ijaben tijren 9 fn tt§fifc in

I. Stonig§Berg. — I I . ®ünig§Berg.

SnfterBurg.

Stftenftein. — Soeben.

© n n jig .

«öiarienloerber. — Jtoniig.— SBriefen.

©Ifarlottenßurg. — ipotóbatn.

g ra n ffu rt a. D . — ©oitBu§.

S te ttin .

®ö§tin. — S to tp . S tra tfun b .

iPofen.

BromBerg. — ©garniiau.

Bre§Iau.

Stiegnip.

I. Oppeln. — II. Oppeln.

I. «IRagbeBnrg. — I I . SRagbeBurg.

DierfeBurg.

E rfu rt.

<3ci)Ie§tmg.

igannoBer.

§ilbe§i)eim . SüneButg.

Stabe.

OSnaBrüd.

Sturid).

gjtünfter.

«Diinben.

£>agen. — üippftabt.

©affet. — gutba.

2ßie§Baben. — O ldenburg.

©oBIeng.

I. Sbiiffelborf. — I I. O uffelborf.

B onn.

Orier.

Stadien.

(gehört 511m B anam t (EoBIenj.)

SInlage C.

2tnf ben B e rie t Bom 29. J a n u a r b. 3- Beftimme Sd) gemäp § 30 be§ ©efe^eä, ßc=

treffenb ben S taatstjauätialt, Bom 11. Stftcu 1898 (® efe|fam m t. S . 77) toa§ fo lg t:

1. O ie ted&ntfdje P rü fu n g nnb geftftettung ber © nttoürfe unb B a u a u fträ g e fü r (taatlidje «BafferBauten im 03efc()äft§Bereict)e ber Ianbtoirtfd)aftlid)en Domänen»

nnb gorftbertoattung, erfolgt burd) ben m eIioration§tedjnifd)en Diät Bei ber

«Regierung — BorBetjaltiict) ber B orfcpriftcn unter a Biä c ber Z iffe r 2 — enb=

g ü lt ig in folgenben g ä lte n :

a) Bei (snttoäfferringen (SBiefem unb Stderenttoäfferungen burd) offene (SräBeit ober Oränage) uttb gtufjregulierungen, toemt bie eigentlichen glupregm

(8)

tierungSfoften nicht mehr at§ 20 000 Jl auSmacheit unb fein erheblicher

© influf) auf bie 2Bafferführung ber V o rflu te r ober auf unbeteiligte ©ruub=

ftücte ober Einlagen (© tauloerfe, SDiii^Ieit itfto.) aitSgeübt toirb ;

b) bei 2öafferberforgungSanlagen opne fünfttidje 2Bafferi)ebung bei einem ßoftenbetrage bis gu 50 000 Jl)

c) bei Söetoäfferungen bei einem .Eoftenbetrage bis gu 20 000 Jl)

d) bei allen Stnfäilufeeuttriürfen fü r bereits auSgefüt)rte SEMiorationen bei einem ®oftenbetrage bis gu 50 000 Jl;

2. 3 u alten übrigen gä lten foioie ferner in ben g ä lten ber Q iffer 1, toenn eS fidj ^anbelt:

a) um ©nttoäfferungS= unb ÄultibierungSentloürfe Don .‘Qorfjmoot,

b) um ©ränageentümrfe, bie boit ber fogenamtten ©(fjtefifcijen 2lntoeifung abioeidfen,

c) um bie Slnioenbung fdpoieriger, bisher nid)t erprobter tfionftruftionen, unterliegen bie © nttoürfe unb 23auanfct)läge ber tedjnifdjen P rü fu n g unb geft=

ftettung burd) bie tOtinifterialinftang.

B e rlin , ben 5. gebrua r 1912.

geg. a ß ilp e lm R.

ggeg. g rp r. b o n © c h o rle n te r.

2ln ben tK iu ifte r fü r Lanbtüirtfd)aft, Domänen unb gorften.

III. $attbel§angelegenf)eiten*

1. £mrt&el§berfef)r.

Setr. SOiuftcrlager für böiger au$ bctt ©djuhgebieten.

© e r iO iinifter fü r tpanbet unb ©enterbe.

1 1 ^ Berlin, ben 3. «Kai 1912.

9iad) einer SEZitteilung be§ ,<perrn ©taatSfefretärS beS 3teid)S=iMoniaiamtS ift bont t. S Ipril b. 3 . ab bei ber g irm a S. g - ERüEer & © opn in Ham burg ein Lager fü r SJcufter*

hötger auS ben beutfdjen ©dfupgebieten, in erfter Linie auS Jtamerun eingerichtet toorbeu.

© ie gtoifdfen bem Dteid)S=StoIouiatamt unb ber genannten g irm a hierüber getroffene 93er=

einbarung tjat gunädift fü r bie © auer bott gtoei Satiren © ü ttig fe it. © ie © inrid)tung be=

gtoedt, Sntereffenten auS ber beutfdjen S nbuftrie ^ro b e ftiid e in folcijen SluSmaffeu unb bon fotcher 93efct)affen^eit gur Verfügung 31t hatten, bajj 2$erarbeitungS= unb 2luSuuhungS=

berfudie bam it angefteltt Uterbett formen.

$ a S ÜJiuftertager befinbet fici) auf bem tgolglagerplape ber genannten g irm a in £>am=

bürg, aSiertänberftr. 300. ©S tberbeu bafetbft Iftolgproben im fetoeiligeu tQöchftumfange bott 200 geftm etern gelagert üterbett. © ie aßertoaltmtg beS Lagers unb ben SBerfehr m it ben Sntereffenten hat L aboratorium fü r SSarenfurtbe bei ben §am burgifdjeu 23ota*

nifdjen © taatS inftituten (Leiter ißrofeffor D r. Sßoigt) übernommen.

Stnfragen unb Anträge fütb baper gegebenenfalls an biefeS Laboratorium gu ricpten.

3 m Aufträge.

H b . 3451. S u fe n S fp .

2. (5(hiffal)rtgancielefleni)eiteu.

23etr. Scfugnis gur SluSitOnug beS ©eefcpiffer* unb ©eefteucnnnunSgctuerbeS.

© itrd ) C£ntfc£)eibitng beS iiaiferlic^en Dber=©eeamtS bom 16. ü lp rit b. ift ber

©prud) beS ©eeamtS in äkeitterpaben bom 29. ©egember 1911 (§501581. 1912 © . 14) bapin abgeiinbert toorbeu, baf; bem K apitän §eio be Söupr bie SÖefugniS gur StuSübung beS ©chiffergeioerbeS gu entgiepen, bie SefugniS gur StuSübung beS ©teuerntannSgetoerbeS aber gu beiaffen ift.

©ent ©cpiffer auf grofjer g a p rt © a rre tt 3tiepfeS © d p o f f , geboren am 26. gebruar 1862 gu SperingSfepn Ü , ift burcp ben © prud) beS ©eeamtS gu Sremerpabett bom

26. Ü lpril b. g s . bie SefuguiS gur Ausübung beS ©cpiffergetoerbeS entgogen toorbeu.

(9)

3. © id ) tue fe tt.

Sctr. <$ii)geMi)ren.

© e r SRüiifter fü r Raubet unb ©emerbe. •

S erltn W . 9, beit 7. 2»ai 1912.

3 m 5lnfc£)Iuf5 an ben tftunbertafc bom 26. äftärg b. 3- (&3R33I. © . 84) befiimme idf»:

1 $ ü r bie 9ia(f)ei<hung ber iüiahe bon einem SierteB ipeftoIiter finb bie ©ebühren nach ben ©üben *u berechnen) bie nad) ber Stnorbnung, beireffenb bie Oiacf)eichung§= unb 58eridE)tigung§gebüi)ren bom 13. iöiärg b. 3- ($ 3 R » I. ® . 83) fü r bie 9iac^ei(t)ung ber ajfaffe b°n 22. Ä ä u f i ig u n g « . unb P rüfungsarbeiten, fü r melÄje bie Seftimmungen ber (Sicijgebübreuorbnung bom 18. ©egember 1911 feinen unm ittelbaren Jtnhatt Mieten, fmb bi§

gum ©rlaffe neuer P orfciirifteu ©ebühren unter ftnngemajjer 3Intoenbung ber Seftimmungen be§ 3lnf)ang§ gur ©ichgebührentaje bom 28. ©egember 1884 gu berechnen.

3 m Suftrage.

I I a. 1788. ßufenSft)-

2ln bie H erren ©id)ung§infbe!torett.

4. © onftige Angelegenheiten.

Söctr. ©ifeulmijubeförbcrnttg «euer Spreitgftoffe.

© er aWinifter fü r ipanbel unb ©etoerbe. aerliU) öm 3. mai 1912.

® ie in gtummer 21 be§ 9tei^§gefebbiatt§ fü r 1912 enthaltene SBefanntma^ung be§

iteicf)§. ©ifenbahnamtS bom 6. S tpril 1912 läßt folgenbe ©brengftoffe gur ©ifenbaf)n=

beförberung gu:

1. @etatine=©onarit I, II, III ufto.,

2. 2lmmon*@ Ifagit,. ©efteing=@tfagit unb SSetter«©ehtingerite, 3. Dtafcf)it H I, IV unb V,

4. Sirietoalber ©brengfatyeter,

5. ¿palalite, auch 3Better=, Sofftem ober ©eftein§=£alatite, 6. ©djtbergefrierbare © hnam itc (beränberte ßufam m enftellung).

Unter Segugnafjtne auf meinen © rtafj bom 14. F ebruar 1908 (§3Jt39I. <5. 45) mache ich befannt, bah biefe SerfenbungSerlaubniS auf A ntrag bon

gu 1. ber ©hrengftoff*2tftien=©efeEf(haft © arbouit gu Ham burg,

gu 2. ber ©Ifah=ßothringifcheu ©prengftoff=2tftien=©efeIIf(haft gu © tra fjb u rg i. ©., gu 3. bem D r. $ . iftafchig in ßubtoig§hafen,

gu 4. ben © hrengftoffabrifen ß rietoalb bei ©leitoifg,

gu 5. ben ©hrengftoffmerfen © r.iR .fftahnfen & ©ie., Siftiengefellfchaft gu Ham burg, gu 6

.

ber ®hnamit=2tftiengefeUf(haft bormalS Stlfreb STiobeX & ©ie. gu Ham burg e rteilt ift.

3 m Aufträge.

IIb. 3601. ßufen S ft).

IV . (Ö eluerfiiidje aingelegenijeiten.

1. © tciienber ©eiuerBeBetneB.

S etr. Poligeiucrorbmiug über ©iuridjtuug unb Setrieb bon Sietbrmfüorrictjtitugcu.

®erlitt, ben 30. S p rit 1912.

© er m it unferem © rla fj bom 30. 3 anuar 1909 (£2R P I. © . 85) beröffentlichte © nttourf einer OiormaBPoItgeiberorbnung, betr. © inridftung uub betrieb bon Sierbrucfborricfitungen, hat fidfj in einigen p u n fte n einer ©rgängung bebiirftig erioiefen. ©iefem SebürfniS toirb bi§ auf meitereS burch folgenbe Slbänberungen ber gleichzeitig m it bem © n to u rfe ber fRormaBPoligeiberorbnung beröffentlichten 2lu§führung§amueifung entsprochen merben fö nn e n :

a) $ u § 3.

3 m gtoeiten 2lbfaig ift fto tt „größten UberbrucfS bon 2 8ltm ofehä«n " gu felgen: „gröfeten UberbrucfS" (bergt, gu § 4 a).

(10)

b) g u § 5 a.

3 m gtoeiten 2lbfaß ift hinter ben SCBorteu „© laS gßlinber bott ettoa 0,5 Siter 3 u l)a lt" ftatt beS ©entifolottS ein Komm a gu feigen, unb eS ift bann eittgu»

fcßalteu: „ber fo nahe als möglid) am 9tücffd)lagbentit artgubringen ift, um ben»

jenigen STeit ber ©rucfgaSleituttg, ber bei itubicfitfieit biefeS V e n tils ber Ver=

unreiniguttg bttrd) Vterfdjletm unb ißif^e auSgefeßt ift, fo furg als möglict) gu machen."

c) g u § 5 b.

3 m britten 2lbfa^ ift fta tt „fogenantttem " gu feiert „fogenannte".

© e r fünfte Slbfaß ift unter g u § 5 c als neuer vierter Slbfaß m it fotgenber gaffung gu bringen:

© urd) bie 9Sorftf)rift beS § 5 b g iffe r (2) ber Spoligeiüerorbnuug toerben biefettigen bobbelläufigen g a fifp ^ n e (gaf)ft)äl)ne, m ittels bereu V ie r auS gtoei berfdjiebenen an beu gapfhafm angefdjloffetten Seitungen je nad) beffen ©tettung berßhenft toerben fann) bann Verboten, toenn fie im 3m tern eine Slbtoeidjung botn freiS förmigen Ouerfchnitte ber übrigen Vierteitung ober Ktticfe unb fdjarfe Krümm ungen auftoeifen. doppelläufige gapfi)ät»ne, bie Don biefett g e ile m frei finb, ioürben alfo guläffig fein. (SS bleibt aber gu bebenfcn, baß boppeTIäufige gapffjäijue infolge ber 9JtögIid)fett, toäljreub beS gafifenS uitbem erlbar gtoei berfdjiebene g lü ffig fe ite tt gu ntifcheu, gur Vornahme betri'tgerifrfjer §attblm tgen anreigeu unb unter Umftänben fogar bie Veim ifdjung gefunbheitSgeföhrlidier g litffig fe ite n gunt Viere ermöglichen. D b m it Slüdficht hierauf ein aUgemeiueS V erbot ber boppelläxtfigen gapfhähne im § 5 b ber fßoligeiberorbnung augegeigt erfcheint, ift unter Verücffidjtigung ber befoitberen V erf)öltniffe ber eingeluen VertoaltuugSbegirfe gu entfrheiben. 3nfotoeit biefer 3Beg nicht befdjritten toirb, ift in gälten, in benen ber SSerbacfit eines Vtißbraud)S ber boppelläufigen gapf=

häl;ne öorliegt, bei ben regelmäßigen Stebifionen ber Vierbrucfborrichtungeu (§ 9) auf biefen $ u n ft bcfonberS gu achten.

© ent fediften Slbfaß ift fotgenber ©aß h iiw u fü g e n :

2lud) finb VierleitungSrohre auS Sllum inium gugelaffen.

fl) 8 « § 8.

@S ift ein neuer ülbfaig fotgenber gaffuttg angufitgen:

©obalöfitngen gunt Steinigen bon V ierbrudleitungen auS S llum inium bitrfen nicljt mehr als 5 b. § . © oba enthalten, ba fonft baS Sllutninium fta rf äuge»

griffen toirb.

e) 3 « § 9.

($S ift ein neuer Slbfaß fotgenber gaffung angufügen:

© e r bei ber erftmaligen P rü fu n g bon Kohtenfäuregtoifchenbehältern augtt*

toenbenbe ißrobebrucf muß ben höchften VetriebSbrucf (§ 4 a) um 1 Sltmofphäre überfteigen.

f ) e s hat fid) herauSgefteEt, baß in ber Einlage 2 gur Sßoltgeiberorbnuttg (V tufter eines SiebifionSbuchS) irrtüm lich folgenbe g iffe r 4 ausgefallen ift:

4. ® ie V orrichtung gunt p rü fe n ber V sirffam feit beS 9iiidfd)IagbentilS (V ierfattg) unb beS StüdfdllagbeutilS in ber Kohleufäureteitung gaben gu feinen

— folgenben — erinnerungen S ln la ß ... ...

Stad) eittfchaltung biefer g iffe r finb bie bisherigen g iffe rtt 4. 5. 6. 7. abguänbern in 5. 6. 7. 8., unb enblich finb in ber neuen g iffe r 6 bie eingangStoorte: © e r im betriebe befinblic^e 2tnfti<hhahn...abguänbern in : © er n id jt im betriebe befittblidje 2tn=

ftic h h a h n ...

2öir erfutheit ©ie, bie 2luSfü£)rung§antoeifung gn ber bon 3huett erlaffetten ^ioIiäei=

berorbnung, betr. einrichtung uttb Vetrieb bon Vierbrudborrid)tungen, hiernach abguänbern.

3 m übrigen benterfen to ir noch foIgeitbeS:

A . ©egen bie gorberung beS VierfaugeS als alleiniger V orrichtung gum p rü fe n ber SBirffamfeit beS 9iücffd)lagbentilS ift ber ©itttoanb erhoben, baß biefe ?ßriifung aud) in

(11)

rmhorvr TOpHo '* S babutdl erfolgen iönnte, bnfc man nad) Söfung ber Serbinbung bt L Ä t f m it ber 2W k ^ r r i d ) t u n g ober m it bem Südfd)Iagbentil feft- iteüt o flln ober $ ru d g a S burd) baS ¿ d ^ t a g b e n tit enttoeic^t nnb o b jö ie ri^ le im nbpr f n b P r ^ritcfaaS eitung oorbauben inb. ®teS Verfahren tft antoenbbar; e§ fefct S i 2 a u f baü S Ä T 3 '» ie b e rte fe fttflu n j her ® r» ä BaMeitnt,« folme bie M f u n g bieier SeUurta unb be§ SüdfchlagbentilS gufolge ber Slnorbnung ber Anlage fäneH unb meier Leitung uno «e» ' ' c rw «Ber^xcfit auf ben glafernen S ie tfan g n ö tigt aber

td)er auSgeful)tt merben i craf, burd) ba§ etma unbidjte IRücEfcfilagbentil in bie

«etter, ba numneSt ^ „b e t i „ ben S iu 4 BaM«(fet tmSemer«

X ructaaM ntuna inS. ’" o iS t a t a i t n ber (lausen © ru ig o S Ie itim j o u t bleifreiem ® um m i ober p ru d tre te n fa w t, P f ' M ^ ,aeididebenen S toffe unb gur ¿erfteEung ber ber S erüijrung au§ bem fü r W e itu n g e n J j M ^ S bew nflJöentU8 ober beS ©rudgaSieffelS unb ber m it S te t aitSgefebteit im ifdien biefen-Seilen unb ber © rudgaSIeiiung m it ,<Qäfmcn besehenen, ^ f ^ S ^ ^ l ^ r B i n b u n q e n (3. 93. giftige SietaEfaläe) n id ft gebilbet itt ber 28eife, baf5 gefunbheitSf^ab ) meitauS meiften gälten ber gläferne S ierfang iocrbeu iönnen. J ^ r n a d ) b u rft M itte l p r P rü fu n g ber SBirffam ieit beS fftüd»

B L Ä Ä f a l f i ’ Ä Ä “ ber* « . V S« liefern 8 » e tIe a „ Be « c „b t

«erben. ^ ^

t)äf)ne borliegt, m irb it)m burd) em , 3 o j« er ^ü rb e gmecfmäfeig folgenben SBortlaut

:$ S : ^ V n m f s lm k ^ & w W » = - « ^ m

Suläffig. Qrthfftäftne borhanbener Sierbrudborrid)tungen mürbe biefe neue B i f f e r ^ T a t e X ^ b e f ^ r Ä S unfereb W a ffe * M m 2. ffluBuft 1911 f f i 9 » L

© . 315) Unmenburtg f^b e m in ben § 5 C ber ^o iije iü e ro rb n u n g felbft bet : / uU i|i)n(e h ofuSfütirunaSanmeifung $ u § 5b gegenftanbSloS merben.

toürbe He«^fünfte M t u 5 fl8r o $ a U A lu m in iu m ift 5u.

fniae e in e r M e a J b e n b e t e i l i g t e n gegeben, m Eingabe foEen r •99iprmenbunaÖ bou 9lIum iiüum rol)ren bie unangenehmen SrubungSerfd)emungen bie un bei «innrobre fierboraebradjt merben iönnen, megfaEen. ® a aufeerbem bte Söiere fonft ö^ . , ^ ” “ n m n in ü im l im Siere p ra itifd ) bebeutungSloS ift, fo ftefjt ber Ser=

0e n s9, L 1f n S L i n i u Ä nic|t§ im 2Sege. S eim E rla jj ber fßoliijei.

S 2 „ S « S Ä t S . Ä l ietanntT .bie B iffer ( 1) be* § 5b biefer M i äei.

S " » Ä f f f i & b e i ber erfien

jw jrö T i^ tS S iS ^ m w " « Ä ’ Ä S S Ä

b n u t bet £ r la 6 » “ “ ' f f £ f f J “ t omS 8 BÜItiSen fpSlijeibetorbnung, beir. ben brudborrtditungen, fiel) nath § 4 « o j. to) oer 2iu a u ft 1905 fiS fütS I ® 2471

M e h r m it berftüffigten ® r u i 4 S ' ,

bie « a n in n , ,B biefer f b“ Ben Z b S n

■Probebrncl Jur ©efafte mt @tf|aben «eliiten ffä tta . ® o nun erboi)te, baf, bie flobiettfauieälm f ) ) 3[tmüfbt)äre überfdfreitenbe fßrobebrncE

Ä l e ^ S b e i” W S Ä « fü r bie

behaltet in öenelt ba§ unter B ermähnte aEgcmeine S erbot fämt»

lieber bow elläufiger^ %a*ml burd) bie « e iö e r o r b n u n g W 3u m J u S b ru d e gebracht merben foQ, loirb eS fid) empfehlen, auch bie gula ffu n g be^ Elum inium S fitr SierleitungS röhren burd) eine ^ in ju fü g u n g p § 5 b 3 'ffer W 8um ^(uSbrude p bringen.

Sn biefem ^aEe mürbe enblid) and) einer anberen Anregung, faES bafur SebürfniS borliegen fofite, golge gegeben merben ionnen, mbem namlicl) tm § ' Qiffer (3) folgenber, bem @d)luf3fap beS § 6 8 TfTer (^) ^ entfpredienbe © b

1 " S on jebet Entfernung unb 5ßefcf)äbigung ber biefem Qmede bienenben Serid)iuf?plombeit hat ber Unternehmer ber p fta n b ig e n ^oltgeibehor

24 ©tunben Slnjeige ju machen.

(12)

F. ® ie borbanbenen F o rm u la re fü r 9tebifionSbücE)er (Slttlagc 2) iönnen aufgebraudjt merben, toenn bie unter f) angegebenen A b ä n b e r u n g e n J a n b fM It^ eingetragen toerben.

28ir erfueben S ie (ausgenommen bie Herren AegterungSpraftb entert ber $robm g D ft- üreuften), nad) SBeröffentlicpuug biefer Abänberung ber AuSfuprungSantoeifung gur Ww1* Serorbnung, betr. ©inrieptung unb Setrieb bon Sierbruiüom cEjtungen unb gegebenenfalls a u * ber Solueiberorbnung felbft, m ir, bent mituntergeiepneten TOuufter fü r ©anbei unb

© eiierbe, gtoei^pem plare beS bie Abänberung entpaltenben A m tsb la tts borgulegen.

® e r TOinifter fü r § a nb e l unb ©etoerbe. ® e r TOinifter beS In n e rn ,

g m Stuftrage. 3 m Stuftrage.

S u fe n S ip . D r - S r c u n b .

IIa. 313 2R. f. § . — I I d. 994 W. b.g.

A n bie Herren ÜtegierungSpräfibenten unb an ben föerrn ißoligeipräfibenten in S e rlin .

2. © e ln e r b l ic p e 2 ln l a g e n .

SSetr. ©erfteHung, Aitfbetoaptung unb Sertuettbung uou Acettjleu.

® er TOinifter für ©anbei unb ©etoerbe. Berlin w 9^ ben 7 ^ l912.

® e t in ber anliegtnben ® t u ä M O baraefteHte, Bon bet g irm a p t t e r ®Srre8, g a b t»

fü r S t a t u r e n , unb SlM>amte6au in g r a n lfu r t o SW.-Sub

aebaute Acetplenapparat ift auf © runb metner © rlaffe bom 25. A p rtl 1909 (©TO iE . C . -3o) m ib b o m 18 S u ni 1909 M i t 283) einer B etriebsprüfung unterzogen toorben. © e r A b b a ra f (einfcpiiefelid) ber" gugepörigen, bom © e n tfe rn Acetp enberem m it SppengeugmS 9 ir 35 berfepenett SSafferborlage) t)at fiep babei als guberlaffig erlmefert, J o baft fe t Sebenlen beftepen, if)tt fü r Qtoede ber autogenen TOetaEbearbeitung bei Berioenbung emeS

©arbibS bon 4 bis 7 mm , , , t , r „

1 in ben ©roßen D x, D „ , D , „ m it ©arbibfüEungen btS gu 4 kg nt gefct)toffenen 2. t S a S e Ä ben M e n D „ unb D v m it W M D q . "

ju 10 k g bei borübergepenber, im fre ie n ftattfinbenber Snbetnebfepung tu bent S e *iK o b e r e r S Ä ^ B i b c n at» ber beb »ot)m>rtS feines M M « n ber miebert)litten Stnseifle Su befreien, fofern Bor ber erjtmohgen 3 " k ‘ ” ' 6j ' 5 “ ' ' 9 bie borgefepriebene Anzeige m it einer Seidpnung, B e tre ib u n g unb ©ebrau^S»

antoeifuug beS A pparats unter Angabe beS ©rlaffeS, m it bem bie ßulaffung erfolgt ift, ber DrtSpoligeibepörbe beS SSopnortS beS BefiperS erftattet ift.

Abparate ber ftirm a, benen borftepenbe Bergünftigungen getoäprt toerben foEen, müffen mit einem ftabriifcpilbe berfepen fein, baS an ben gur Sefeftxgung btenenben Smntropfen ben Stem pel beS ®ampffeffelübertDacpungSbereinS gu g ran ffu rt a. TO. erfennen lafet unb im übrigen Auffepriften gemäfe naepftepenber fabelte ent patt:_____________________________

A p pa ra t: © rö fje ... D r D u D m Div D v

©arbibfüEung in k g ... 1 2 4 6 10 ipöcpfte © tunbenleiftung in Eitern . . . . 300 600 1200 1800 3000 A upbarer 3 n p a lt ber ©aSglode in Eitern . 25 55 85 120 210

9BafferinpaIt beS ©nttoidlerS in Eitern . . 25 58 90 125 210

©arbibittenge nad) bereu SBerbraud) gu ent=

fcplammen ift in k g ... 2 4 8 12 20

J 20 J 20 J 20 A 9 a 9

^a b rifn u m m e r

Sapr ber A nfertigung g t r m a ... r ...

*) ®ie ©ruciattlage urirb i)ter nidjt oeröffentlttitt.

(13)

ftin fiA tli* ber au bertoenbenben äSafferborlafle bertoeife idj ouf ben ©rlaß bom oo Æ Ï S r 1910 ß W 1911 © . 4), f)injïci)tli(f) ber bet ber Sluffteïïung ber S téarate Ï Â « f beu « 4 Som 14 14* 11. 1911. < & m 6 . 181).

^ c£l eriuAe bie ©etoerbeauffichtêbeamten unb ^ t ê p o ^ e t beworben unter »eroffentltcßung bipfpa (iriaîfeê hn Stmtêblatt ouf bie auf © ru n b beê § ber Stcetßlenberorbnung bort ... prteilenbe Stuênabme bon ben »eftunmungen beê § 1 (infotoeit bie toecfmofetg aïïjem em 5“ « te » 2In5eige in grage ïom m t) unb beê § 2 (infotoeit bier |e n u b u n g in ûbeï unter Räumen in groge ïom m t, bie p m Aufenthalte bon attenfàen beftimmt fmb) a. a . u ff?it§beam ten ftnb außerbem StbbrüÆe biefeê © rlaffeê auäfcEjließlich

ber J a g e t e i g S * 8 A W orotê finb im » e b o r f ifo f i bon ber ouêfütjrenben f^irm o a n pfo rb e rn .

gm Stuftrage.

I I I . 3333. S te um an n .

8(„ bie $ e ra n Sîe9ieruu9St>mf«,enten unb ben «jean ąS o W m jib e n ten , I,ier.

3

. g trB c itc rb e rfi^ c ru n g .

h) S r a itfc m > e r ft< f)e r im fl.

SBctr. SSefdjciuiguuflen gemäß § 7 5 a be§ Stä3©.

^ e n uocbitebenb benannten Ä ranienfaffen ift bieJöefR einigung erteilt toorben, baß fie ü S ^ a t r t i i ) bei £Bße be§ ÄranfengelbeS, ben Anforberungen be§ SiranEenberficße»

rungBgefefce« genügen:

1 Fronten» unb Unterftüßung§iaffe ber ©igarrenarbeiter in Sftebbin (ffi. § .), 2 Uranien* unb ©terbefaffe ber gußrßerren, t u t fei) er unb bertoonbten ®eruf§=

' genoffen „© intracß t" p B e rlin (®. § .),

3. äranfenfaffe ber iputmaeßergefeHen p B e rlin (©. § .),

4. liranienunterftüfcungSfaffe fü r bie » ta u re r- unb gimmergefetCen bon » rü cf unb Umgegenb (CS. £>.),

5. Fronten» unb ©terbefaffe fü r ©chreiner unb ©enoffen bertoanbter Berufe 3u 2Bie§baben (<£. § .).

» e rlin , ben 18. » to i 1912.

® e r » tin ifte r fü r ig anbei unb ©etoerbe.

3 u I I I 3402 H . «na.

3 m Aufträge.

D r. § o ff m a n n .

b) Unfattucrfidjeruuo.

»etr. UufaUberI)iitung«Dorfd}riftcu ber lanbwirtftßflftli^eu S3erufSgettoffenfd)aften.

B erlin, ben 16. SDiärj 1912.

» t it © uret © jje lle u j ftimmen to ir barin überein, baß ein »ebeneinanberbefteßen bon UnfaUberßütungSborfdßriften ber lanbtoirtßhaftlicßen »erufSgettoffenfcßaften unb ben gleichen

©egenftanb betreffenben '^olije ib e ro rb n u ng e n p ttn p trä g lie ß fe ite n führen !anu, fofern fiel) biefe nirißt böllig in © inilange m iteinanber befinben.

Aucß erfennen to ir an, baß bie » titto iriu n g ber ©enbarmert bei ber lairbtoirtftf)aft=

liehen U nfallberhütuug nicht bon beut »efteßen folcßer »erorbttungen abhängig ift, ba biefe X ä tig fe it fißon an fiel) unter bie ficßerßeit&ltoligeilicßen Aufgaben ber ©enbarmen fä llt.

9tur erfeßeint e§ un§ nießt angejeigt, bie noeß in © ettung befinbliißen » o li3etoerorb=

nungeit aufpßeben, bebor bie auf © runb ber 9teicߧberficßerung§orbnung p erlaffenoen

(14)

neuen U nfallberhütuugSborfchrifteit in U ra ft getreten finb, bo bie befiehettbett 33orfchrifteit nicht fü r alle Steile ber lanbloirtfrhaftlichen betriebe erloffen finb, and) ihre © urdjführung n it^t überall hinlänglid) gefiebert erfdjetnt.

© e r SJtinifter © e r SJiiniftcr fü r Sanbtoirt»

fü r §onbet unb ©einerbe. fd ja ft, ©omänen unb $orftett.

3 n Vertretung. Stt Vertretung.

© d )re ib e r. L ü fte r .

I . A . Ia . 701 VI. f. 2. — I l d . 723 3». b. 3 . — I I I . 1736 m . f. £>.

© er iütinifter be§ In n e rn .

3 m SUtftrage.

D r. g ie u n b .

2In ben § e rrtt Dberpräfibenten in 31.

c) Sliet(i)öucriirt)cruttgäüvbmmg.

I I . V u d j (ÄranlenoerficEjerung).

SBetr. ©Hrdffiiijrmtg bcö I I . SBtttijS (Äraitfemierfidjcrnug) ber SKtßÖ.

V erlin W . 9, beit 8. 2Jtai 1912.

Sßenngleid) über ben g e itp u n it, 51t bent ba§ II. 93ud) ber 9leidj§berfid)erung§orbnuttg (ÄranfenPerfidierung) in U ra ft treten foIX, eine beftimmte (£ntfrl;lie|ung nodj nid)t gefaxt ift, fo empfiehlt e§ fic^ bod), fci>on je ^t m it ben Arbeiten fü r bie © u rd jfü hrun g ber kraulen»

Oerfid)erung 51t beginnen, mn toenigftenS gunäd^ft einen Ü b e r b lid ü b e r b ie iü n f t ig e D r g a n if a t io n b e r t ü r a n fe n ia ffe n gu g e ln in n e rt. © abei ift nad) folgettbeit © eficlp»

puniten gu Verfahren:

1. gunächft ift bie g a h l ber nach ber 3leid)§berfid)eruttg§orbnung oerfidjeruug§s pflichtigen iperfonen noch bent ©tonbe botn 15. 3 u n i b. 3- gu erm itteln. §ier=

bei ift gu beachten, bap bie 33erficherung§pfticht auf alle nach § 1226 319SD.

ber Snbalibem unb §interbliebenenberfid)erung§pflid)t nnterliegenbe ißerfonett au§gebehnt ift unb fidj baritber hinaus erftredt auf alle ¿gauSgeloerbtreibenbett, auf ißerfonen, bie ba§ 16. SebenSfaijr noch nicht erreicht haben, cmf fieljrlinge, bie ohne © ntgelt befdm ftigt toerben, unb in ben fü lle n , itt betten ein beftimtnter 3ahre§arbeit§berbienft bie ©renge ber 33erficherung§pflid)t bilbet, auf ^Serfottcn m it einem 3ai)re§arbeif§Uerbienfte bi§ gu 2500 Jl, lnäf)rettb anberfeitS fü r bie 3Serficheruttg§pflicht ber © cfnpbefahung beutfcljer ©eefdjiffe bie nach bem 1133©.

norgefehenen (Sinfchränfungen befteheit bleiben. 3 m übrigen loirb fü r bie ©rm itte*

luttg ber OerficherungSpftichtigeu spetfonen bie A nleitung be§ iReidjSOerficheruitgS»

amt§ über ben ilre iS ber gegen S nbalifcitöt mtb $ ra n ii)e it üerfidjerten iperfonen Oont 26. 2(prit 1912 ai§ I n h a lt bienen, © ie $ ra ge nach ber SBerfidjeruugSfreiheit Dorübergehettb befdjäftigter iperfonen ift, fo lange nicht ber töunbeSrat auf

© ru n b be§ § 168 3I33D. 33efdjlnf} gefajjt hot, auSgnfcheiben.

2. © ie ©rrichtung ber üanbfrattfettfaffett unb allgemeinen D rtS franiettfaffeu bilbet bie 3ßorau§fehuttg fü r bie g u la ffu n g bott befonberen D rtS iranfeidaffeit, Oott 33etrieb§= unb 3 nnung§fraitienfaffeit. © ie ©rnnbfäfce, nach betten allgemeine O rtS fra n ie n f affen unb Sanbfranienfaffen errichtet toerben feilen, finb in bett

§§ 226 bi§ 238 9133D. angegeben.

Über bie 33ebeutnng ber Sattbfcattleniaffen loirb in ber 33egrüitbung gur 31330. © . 122 foIgenbeS auSgeführt:

„SSenn gu ber grofjen g a p l bott tperfoiten, bie ber S n tlo u rf neu in bie

•firanienoerfidjermtg einbegieht, noch runb ein unb eine halbe Süiillioit 33er=

fieberte treten, bie in Uranfenfaffett untergubringen finb, fo bebarf e§ ber

^Prüfung, ob fiel) bie fortbeftehenben &’affettartcn gur Aufnahme aller biefer 9ieuberficherteu eignen. SnSbefottbere fra g t e§ ftch, ob bie§ h in fid ttlid j ber D rtS franieuiaffeu ber $ a tt ift, bie b afitr faft burctilocg allein in $rage fomnteit loürben. © abei m ufj Oor allem nnterfudjt toerben, ob c§ gtoeef»

bienlich ift, bie nrfprünglich mehr fü r bie getoerblichen A rbeiter berechneten Hinrichtungen ber D rtS franfenfaffen einfach auf bie ib'erhältniffe ber üattb=

bebölferung gu übertragen, mtb ob bett eigenen Stttereffen ber laubloirt»

fchaftlidhen Slrbeiter b u n ij ihre utiterf<hieb01ofe gufam m enfaffitttg m it bett ftäbtifcheu 35erficherteu gebient loirb. ©iefe grage lo irb fiel; allgemein fü r

(15)

öa§ 3teid)Sgebiet nicht einheitlich Beantworten laffen, ba h ie rfü r bie Ver=

hältniffe 31t berfdfiebeu liegen, SebenfaES aber ia n n man fid) faum ber ttberseugung berfchliefjen, baf$ bie A n tw o rt fü r manche SBegirie berneinenb ansfallen muff, in benen bisher nodj bie Sanbbebölferung fid) nad) 2ln=

fdiauungen unb SebenSgeWoljnheiten ihre alte ©igenart unb SonberfteEung aetuabrt bat. ©3 lo m m t t)iu 5u, baf? bie länblidjen Slrbeiter bielfad) m it ber SluSübung bon SelbftbcrWaltungSred)teu nod) m inber bertraut, and) baAu'bei ben grofjen ©ntfernungen Weit Weniger in ber Sage finb, als bie aewerblidben Verficherten. » ü r fie liegt baher in gemeinfamen ta ffe n bie © efahr nabe, bafj fie bei ber tatfäd)Iid)en StuSübung ber Selbftber*

WaltungSbefugniffe, infonber^eit bei ben SBahlen, bon iljren ftäbtifdien taffengenoffen in ben ö intergrunb gebrängt unb bon einer W irifamen Vertretung ihrer befonberen ©igenintereffen auSgefchloffen Werben. © ie U iuuträglidifeiten, bie fid) bei einer Vereinigung ber bisher ber fid) erteil Vertonen m it ben ueub er fieberten © nippen herauSfteEen, müffen fid) ba nod erheblich fteigern, Wo fich bie Vebingungen ber Verfid)erung, nament*

lieb baS V ia fi ber Veiträge unb Seiftungen, fü r neu embeaogene Vebötfe*

rungSflaffen notgebrungen abweichenb geftalten. © 0 bei ben £au§*

geiiferbtreibenben- unb bielfad) bei bem ©efmbe unb ben ta nb w irtfd ja ft*

fid)eu Slrbeitern ©3 erfcheint baher angemeffen, 3War ba, Wo eS nach ben örtlichen V erhältniffen angeseigt ift, bie Verfid)erung aud) ber Vem berfid)erteu bei ben D rtS iranfenfaffen 3U3utaffen, im übrigen aber fü r biete betonbere ©inrichtungen 311 R affen, Weld)e bie ©igenart ihrer Sehens*

unb VerfidjerungSberljältttiffe berüdfidhtigen."

® ie ©rrichtung ber allgemeinen D rtS franienraffen unb ber Sanbfranfem jatten fteht nach § 231 a. a. D. ben ©emeiubeberbänben 3U . ©emeinbeberbänbe im S inne biefer V o rfd jrifte n finb nad) Z iffe r 6 b ber Ve!anntmad)ung bom 7 ©esember 1911 ( £ V iV l. S . 447) bie S ta bt* unb Satibfreife (D beram tSbejirie), foWie bie ©emeinben, foWeit ber Ve3i r i ber tra tile n la ffe nicht über ben ber

©emeinbe hinauSgehen foH. h ierbei ift 3U beachten, baf) gegenüber biefem 3led)te ber ©emeinbeberbänbe bie ben beftehenben gemeinfamen D rtS franieniaffen burch SCrtiEel 15 ©@. 3m M V D . eingeräumte VefugniS, 3U aEgetueiuen D rtS iranlen*

taffen auSgeftaltet 311 Werben, 3urüdtreten muff. © e r A ntrag auf g u la ffu n g foldjer tra n fe n ia ffe n ift baher fo lange nid)t 3U genehmigen, bis feftfteht, baf) ber ©emeiubeberhanb felbft bie © rrid)tung einer allgemeinen D rtS lranieniaffe nicht befchliefeen Witt. ©S bleibt bann ber u id ft sugelaffenen ta ffe überlaffen, fid) entWeber aufsulöfeu ober bie Qulaffung als befonbere D rtS franfeniaffe 3u beantragen. V ei ber 2tuSWai)I ber 3u r UmWanblung in eine allgemeine O rtS iraiifenfaffe berufenen gemeinfamen D rtSfranfenfaffen in ben g ä lten beS SlrtifelS 15 3lbf. 2 a. a. 0 . ift fü r bie ©ntfdjeibung nicht bie V ritglieber3al)l, fonöern bie größere SeiftungSfäbjigfeit unb beffere V erw altung majfgebeub.

SaiibeSgefehIicl)e Veftimmungen, uaci) benen bie ©rrichtung bon Saub*

!raufenfaffen' auSgefchloffen fein fo lt (§ 227 91VD.), finb 3. 3 . nicht in 2lu§=

ficht genommen. ' © ie ©ntfchliefjung über etwaige 3tbWeid)ungen (§ 226 2lbf. 3 a. a. £>.) behalten W ir unS fü r ©tnselfaUe bor. © ie nicht IrciSfreien

©emeinben, in benen an S telle beS SanbratS ber ©emembeborftanb als „untere VerWaltungSbehörbe" gelten foE (Vefanntmad)ung bom 7. ©esember 1911, 3 iff. 2, £>V1VI. S . 447), Werben in furser S eit be3eid)net Werben.

. ©S empfiehlt fich, baf) DrtSfcantenfaffen, bie Wegen ber 3 a l)l ihrer V titglieber ober aus anöeren ©rünbeu offenbar ben Slnforberungen beS § 240 31V D . nicht entsprechen, ober bie fid) m it anberen ta ffe n bereinigen WoEeu, fdjon jept auf © rim b ber §§ 47, 48 beS tranfenberficheruugSgefeheS ihre Slufiöfung be*

fchliefeen, unb baff ihre Vereinigung m it anberen befteijenben D rtS franteniaffen ebenfaES auf © runb ber Vorschriften beS tranlenberfidjerungSgefebeS herbei*

geführt loirb. ©aS ©leidfe g ilt fü r VetriebS* unb Sm iungSiranfeufaffen. — Sind) fteht nichts im äöege, baf) fd)on jefet bie ©eneralberfammlungen ber DrtS*, VetriebS* unb 3nnuitgS lraii!eniaffen ben nad) S lrtife l 18 beS ©@. Sur 91VD.

erforberlichen Eintrag auf 3 ul aii u tlÖ B e fd ^Iie ^e n . © en Veftrebungeu ber beftel)eitben O rtS iratiieniaffen, fid) 3U flvof)eu ta ffe n 3uiammeu3iifd)Iief3en, finb grm ibfählid) feine £>inberuiffe 311 bereiten.

(16)

»uaa«-

4. © ie eingefcijrieBenert ^U fSfaffen, h ie lte als ©rfaigiaffen nach § 503 B B D . reicht niepr gugelaffen Serben tonnen, loerben gut tun, alsbalb if)re Umtnanblung in

¿ujeijufefaifeu gu befcbliefjen, gumal naci) beut beüorftebeuben g n fra fttre te n beS

©ejepeS über bie Aufhebung beS ©UfSfaffengefe^eS Dom 20. ©egember 1911 (B © B I. © . 985) eine Anberung ber ©apungen nochmals nötig fein mürbe.

9iacf) bem ©rlaffe baut 21. Aoüember 1911 (&3ABI. © . 418) Inirb fü r ißrenften non ber B efugnis, bie B iitgliebergabl ber ©rfaptaffen ^erabsufe^en, iein ©e»

brauet) gemacht luerben.

5. © ie Öanbräte unb SSorftänbe ber ©emeiubeu, bei benen ein BerficherungSamt als gemeinblictje Bepörbe errichtet Inirb, ^abcu fiep gunäcfjft in uuberbinblicl)er B k ife barüber gu äujferu, luelc-pe Borfcpläge fic bemnäepft beu ßreiS» unb ©e=

meinbeOertretungen inegeu ber ©rrieptung bon allgemeinen DrfS» unb bou 2anb=

franfenfaffen gu machen gebeuten, gier ben B egirf jebeS BerficperungSamtS ift eine Ü b e rfi^ t über bie beftebenben Präger ber trantenberficberuug uttb ein DrganifationSpIan naci) bem beitiegenben ÜJhtfter in bobbeiter A usfertigung ein»

gureichen, tnobei gu beachten ift, bafe bie ©emeinbe»®ran!enberfiiherungeu nad) A rtite t 14 beS ©@. gur B B D . fortfallen.

g u ber © palte „Bem erfuugen" ift bei ben beftebenben D rtSfranfentaffen, 23au=, Betriebs» unb gnnungSfranfeniaffen angugeben, ob ein A ntrag auf 3u»

laffm tg als befoubere D rtS tranfentaffe (§§ 239 ff.) ober als Betriebs» ober 3n»

nungSfrantenfaffe im 6 iu n e ber B B D ., bei ben D rtStrautenfaffen auberbern ob ein A ntrag auf SiuSgeftaltuug gur allgemeinen DrtStranfentaffe (A rt. 15 ©@.

gur B B D .) gu erinarten fteE)t unb ob, folneit fitf) baS überfeben läfet, biefen Anträgen entfprocfien inerben fann. B ei ben eingefd)riebenen £ ilfs fa ffe n ift gu b e m e rk t, ob fie als ©rfaptaffen (§§ 503 ff.) in grage fommen Inerben. B on befonberen form ellen Berbanblungeu m it ben Äaffeuorganen ift emfilneden abgu»

feben. Bei ben allgemeinen DrtS» unb ben Saubfranfenfaffen finb Abtneidjungen öon ber Begel ber B B D . in © palte „B em erfungen" iurg gu begrünben.

® ie SSeiterbearbeituug biefer Angelegenheit bat bemnäcbft im Dberüer»

ficperungSamte gu gefdEjeben.

3Bir bet)alten unS bor, gpre Borfibläge unter gugiepung ber Borfipenben ber Ber»

ficberuugSämter münblich am ©ipe feber Regierung gu befpreepen.

Sbren Bericht motten © ie m ir, bem B iin ifte r fü r £>anbel unb ©einerbe, bis gum 1. A uguft einreiepen unb je eine A bfcprift m ir, bem B iin ifte r fü r üanblnirtfcpaft, ©omänen unb g if t e n , norlegett.

Überejentplare biefeS ©rlaffeS nebft Anlagen fü r bie gufünftigen BerficperungSämter liegen bei.

© e r iM n ifte r fü r §anbel unb ©einerbe.

D r. © p b o ln .

© e r B iin ifte r fü r Sanbluirtfcpaft,

©omänen unb gorften.

3 « Sertreiung.

I I I . 3119 SK. f. £>. — I A . Ia . 1763 2)1. f. 2. L ü fte r .

A n bie Herren BegierungSpräfibenten unb ben £>errn Dberpräfibentcn in ißotSbam.

(17)

Anlage.

ty tx fity m n p m t in für öen 29ejir!:

Barne B e jirt

Angabe berSeroerbê*

¿raeige, Betriebsarten ober beS ©efdjlcdjts, für ineldje bie Siaffe

errietet tft

g a ljl1) ber a) oerftdiermtgê*

Pflichtigen, b) nerftdierungS*

berechtigten äJlitglieber

Bemeriungen

2 8 4 5 G 7

A . « c ftc ï)c ..ï> c S tr tflc r i> « ftra ttle ttö c rfid je ru ttg .2)

*

I i. C tS a u ifa tio n « p la n fife b le ISnWm » » » « « 9 ™ « » ™ O « *« - » » * S « « * '

° É ra n fe ttfa ffe tt.)

' )» H u » í , « , „ b c „ « , « » * « M f S T Ä Ü 4 W Ä * Ä

„ > sou.

f c a n ï e n î a j ^ un& aUf ®nmb * A “ «*«**“ æ°l^ ïiftcn er=

tö te te §Ufêlaffen, bic bem § 75 a StB®, cntfprcdjen.

3) ©eorbttet nod) I . Allgemeine Drtêiranfenïaffen, I I . Sanbïranïenfaffen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

bungen ber Slacbbarfdpaft burd) bie gluar gelegentlich beobachteten, aber felteneu N«de bon Sträuben in N abriffdjornftciucu finb burd) ihre meift freie Siage nnb

@. griebrief) ¿púber in Söerlin gum ©ef)eimen 9iegierung§rat unb Bortragenben Díate int äftinifterium fü r ¿panbel unb ©elnerbe gu ernennen, bent

fdjulen @.. 3Jiai 1907, bie Söefugnig gut Slugübung beg 9Jtafd)iniftengemerbeg entgogen ioorben. Slugfiiljrm tg beg 9icid)gtt)eingefebeg... SBerlht, beit 27.. »ieifadp

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS

Börfe zugerechneten Slörfenbefudjern getoählt toerben, muffen 4, unter ben 12 SJiitgliebern, bte bon ben ber Slbteilnng ißrobuftenbörfe zugerechneten öörfenBefudjern

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub

mäßigertoeife nid)t für eiugelue ©emeinbeit gefonbert, fottbent für ein Bergbaugebiet gemeinfam erfolgt. S ie Vorarbeiten für bie ®urd)füf)rung ber Schulpflicht