• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.12.30 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.12.30 nr 25"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Sa« Statt erfcfjeint ttad) Scbavf, im allgemeinen monatlict) smeimat, sunt

greife sott iätjrltd@ ätt. 6.

Pinillcrial-^lrttt

3u besiegen burd) alte TtofU

anftalten unb tmrctj bie ßjvebition be£ ■ Statteg SerItnW .8, Sttauerftr.43/44.

ber

§mbü$- tttti)

^ r . 25.

Qerausgegeben im Königlichen XTltnifteriutrt für ^anbei unb ©enterbe.

gerlitt, iflimerstfls, ben BO. pc?ember 1909. 9. M r g flng.

3 n I) a 1 1 :

I. öErConitUen: @.539. n . , rs

ITT flanittlsattnelenttilitU en: 1. © a n ö e lts n e rtrc tu n g e n : »etr. » örje in @ffen @-o39. - 2 § a n b c ls = 1 » e t f lm fu r ir u itq a rlfie r »eine @.545. - 3. @ « |tff a b rtS a n g e le g e n b e tte n : »etr

» e f ör 5 eritug doix Seiten auf lern Seetnege ©. 545. »etr. ScfugniB gur Slugübung Öeg <Sci,tfrergcn)erBeS TV «ttucrbUrijc Ä ttgclcgniljcU nt: 1. © eroerB U t^e A n la g e n : Seit. Ei^tigleitSpritfungen non Siceti)Ien=

I V ' S ü u u g c u @ 546. - 2. ® a n tp fle ffe lra c fe n : »etr. Prüfung non fteffe»aumatenal ©. 547.

¿ch- ©cnebtutgunq unb llnteriud,tmg ber Sampffeffel @. 547. » e tr «lönafimeieratHtfluna »on poligeilicfien »efiinimungen über bie Anlegung non Sampffeffeln @. 549. _ SBetr. tfttnfcnfangn @. 549^

3 stirb e tte r) ebub u n b 2 B o ijIfa E )rtS p fIe g e : »etr. ©onntaggarbett tu ^ufentacberetcn unb anöcicn betrieben ber BefletbungSgeiWrbe @. 550 »etr. 9Sefc£,äfttgung jugenblt^er «tbetter bet ber ®e- arbeitunq ttott Siaferftoffen, tierftaaren, Slbfällen ober Staupen @. 551. - 4. 3 r 6 e tte r n e r ftii) e r u n g .

» e tr » e W ttia u n q e n gemäft § 75a be§ Ä85®. @. 552. - 5. © e tn e rß e g e rtcfjte , S a ttfm a n n § = q erteilte: 23etr. »erteljr ber ©enterbe» unb faufinannggerit^te m it gefefegebenben Sorpertcljaften

@. 552. ,..

V. ffictuerblirlje llntctrirljtsaugclegcnlicitcu: 1. S lllg e n te in e S ln g e le g e n ^ e ite n : »etr. ^rufuuflen m r Seljrcrinncn ber nteiblicljcn §anbarbeitett ttub ber §au§tntrticf)aft§htnbe to. o ■ ;„ ” . b ilb ttu g S fc b u te n : »etr. S a lti tton ©eroerbetreibenben gu »orfiaubsmttgitebent ttub Seprern Der gortbilbunggfdjulen @. 553.

ß tila fle : Stnroeifung, betreffenb bie @enet)tnigung unb Unterfucfjung ber Santpfiepei ©.

I. ^ ? i'v fm irtiic tt.

©eine SOcajeftät ber tö n ig fiaben Silier»

gniibigft gerul)t,

bem .taufmann unb gabrifbefifcer Soui§

Süiantt in ©tfrarlottentmrg, bem $abrtf»

bireltor t a r l »erenbeS in ©ulmfee, SanbfreiS $i)orn, bem »anibireitor itijeobor § in § b e rg in »armen, bem

gabrifbefüger 2f)eobor © im o n in tir n , tre i§ treugnad), unb bem gabrifbefiber

©rnft äötebe in ©eibenberg D.=S. ben

©ijataiter ai§ tommergienrat fotoie bem taufmann 3uiiu§ ©cfefjbe in »re§Iau

ben ©baraiter ai§ tommiffionSrat gu nerleiijen.

I I I . |w n & e l3 = 8 ln g e le g e ttlje ite tt«

1. £ c m ö e l§ b e r t r e t im g e n .

»etr. »örfe in @ffen.

gSürfeu-COrirnmtg f ü r M e $ t a M © Ife it.

I. @ ejdfäfiggtoeige ber » ö rfe unb S luffidft.

§ 1.

®ie »örfe ift bie unter ©eneljmiguug bc§ ©taateS ftattfinbenbe »erjammlung Uon taufieuten °snbuftriellen, SpanbeiSmaliern unb anberen »erfotten bebufS @rietd)terung Des

«Betriebs ber £>anbel§gefi)äfte, inSbefonbere in Sltt» unb »erlauf non jSrobuiten ber mon=

tauen unb metaüur gif eben Snbuftrie, non Slnteiifcbeinen (tugeu) gemerifcbaftli^ betriebener

»eratnerle Siitiert bon »ergluerfSgefetlfcbaften unb fonftigen SBertftafuereu non Unter nebmungen ber »ergtnerfg» unb »cetali=3nbuftrie.

(2)

Sic 23örfe ftefjt unter ber unmittelbaren 2Cufuc£jt ber tganbeföfammer für ben «ftrcis (äffen. Sie ipanbeMammer entfdjeibet über bie gegen Slnorbtumgen unb 23efäjlüffe be§

StörfenDorftanbeS erhobenen 23efc£)toerben.

II. Q u la ffu n g gunt 23örfenbefuct).

§ 2.

Uber bie gulaffung gutn 23örfcitbefud) entjcheibet ber 23örfenDorftanb. Einer be»

fonberen Qulaffuitg bebürfen biejenigen ißerfonen uicfjt, bie Dermöge ihrer 2tmt§= ober Sienft»

foflitfjt bie 23örfe gu befugen haben.

Sie gulaffung fann nur batternb fein. Surdj bie Qulaffmtg toirb ber StntragfteHer 23örfenmitglieb.

Sie gulaffung barf, infotoeit iticijt bie im § 5 aufgeführten fyälle üorliegen, ben»

fertigen ißerfonen nicht berfagt toerbett, boelcEje al§ Inhaber einer ipanbelsftrma, at§ ©efelt»

fei)after einer offenen £mnbeI§gefeHfci)aft, als> 33orftanb§mitgIieb einer StftiengefeUfdjaft, al§

perfönlicf) fjaftenber ©efeHfijafter einer ^ommanbitgefellfchaft ober ^ommanbitgefeltfchaft auf Slftien, al§ ©efcf)äft§fü^rer einer ©efeHfd)aft mit befdjriinfter Haftung ober al§ 5ßro»

iu rift einer ber Dorgebachten g ifte n ober ©efeHfäjaften in ba§ £>anbel§regifter ober al§

23orfteher einer eingetragenen ©ertoffenfehaft in ba§ ©enoffenfchaftSregifter eine§ beutfd)en 2tmt§gerid)t§ eingetragen finb, ebenfo aitcij nicht ben 23orftanb§mitgIiebern öffentlicher Staufen.

SInberen ^erfonen, inSbefonbere folgen, bie nad) § 53 2tbf. 2 giff. 1 23.©. Sermin»

gefdjäfte abfc^Iiefeert tonnen, fann ber 23örfenborftanb nad) feinem Ermeffen bie bauernbe gulaffung mit Seiiitai)mebefugni§ am 23örfenl)anbel getoätjren, fofern feine attberen 23e=

ftimmungen biefer 23örfenorbnung entgegenftetjen; eine berartige gulaffung fann ber 23örfeit»

borftanb nad) feinem Ermeffen gurücfndjiiten.

§ 3.

Ser Eintrag auf gulaffung gum 23örfenbefud) ift fdjriftlid) bei bem 23örfenborftanbe gu fteKen unb m uf Don gtoei ©etoährSmcinnern, bie feit minbeften§ einem galjre ununter»

brodjen gum 23efucije ber 23örfe gugelaffen finb, unterftübt loerben. Sie 23orftanb§mitgiieber öffentlicher 23ctnfen finb Don ber (Stellung Don ©etoähr§männern befreit.

§ 4.

9tad) Eingang be§ Stntrag» ift berfelbe mit 3'ienttung ber ©etoafjrsmtänner burd) 2iu§t)ang au ben 23örfen gu Effert unb Süffelborf toäfjreub 14 Sagen gur Kenntnis ber 23örfenbefud)er gu bringen. Eiach SIblauf biefer $ rift, toährenb toetd)et bem SlntragfteEer ber 23efud) ber 23örfe geftattet ift, entfdjeibet ber 23örfenborftanb mit (Stimmenmehrbeit ohne 3tüdficbt auf bie gabt ber anloefenben ißorftaubSmitglieber.

25irb ber Stnfrag auf gulaffung enbgültig abgetebnt, fo barf berfelbe innerbatb 6 S)io=

naten nach ber Stblebnung nicht toieberholt loerben.

§ 5.

23om 23örfenbefucbe finb au§gefd)Ioffen:

1. Ißerfonen loeiblidjeit @eid)Ied)t§;

2. ißerfonen, loeldje fief) nicht im Stefi^e ber bürgerlichen Ehrenrechte ‘befinben;

3. ijSerfonen, toeldfe infolge gerichtlicher Sinorbnung in ber Verfügung über ihr 23ermögen befdjränft finb;

4. -g er f orten, toeldje toegen betrügerifdfen 25anferott§ redjtsfräftig Derurteift finb;

5. Sßerfonen, loeiche toegen einfachen 23anferott§ redjtsfräftig Derurteilt finb;

6. ißerfonen, toelche fich im 3 uftanbe ber gahlung§unfäf)igfeit befinben ober 23er»

treter einer ber im § 2 2tbf. 3 genannten ©efeUfdjaften ober ©enoffenfdjaften finb, bie fich im guftanbe ber galjlunggunfähigfeit befinbet;

7. fßetfonett, gegen toelche burd) redjtSfräftige ober für fofort toirifam erklärte ehrengerichtliche Entfdjeibmtg auf 2Iu§fd)Iiefiung Don bem 23efuch einer 23örfe eriannt ift;

8. ißerfonen mit förderlicher ober geiftiger Trautheit, toelche bie übrigen 23örfen=

befuctier ober ben iCerfeijr an ber 23örfe gefährben ober betäftigen.

(3)

^inbeí qemäft ber üorftebenben giffern 2 bis 7 ber StuSfcblujf entes ¿nbaberS ober Vertreters einer pirata ftatt, fo fönnen burct) Vefdftuff bes VürjenborftanbeS and) bte übrigen Sníjaber ober Vertreter biefer girma, bie gum Vorfenbefudbe gugeíalfen ftnb, fur

bie qleicbe Seit auSgefd)Ioffen toerben. . t „ „ „ ,

®te ítulaífung ober 2BieberguIaffung gum Vorfenbefucbe íonn tn ben gallen unter 9 unb 3 nicht Sor ber Vefeitigung be§ mt§id)iteßungSgrunbeS, m bem galle unter 5 m ^ t bor 2lbIaufbon 6 «Monaten, nací)bem bie ©trafe üerbüjjt, berja^rt ober ert.afíen x\ , er- folgen* fie barf im leyeren gälte unb ebenfo in bem unter 6 nur ftattjanb , ber Vbr enborftanb ben Vad,toeiS für geführt erachtet bafe bie ©^ulbberjaltmfíe lidien ©laubigem gegenüber burd) gablung, ©ríafi ober ©tunbung geregelt futb.

Verfon toeld)c im SSieberboíungSfalí in 8af)Imtg§unfä^tgfeit ober tn

muf! bie Buíaífung ober kiebergulaffung minbeftenS fur bte ®auer eme§ ¿abreS ber- toeigert merben. 3n bem gatte unter 4 ift ber 2íuSfd)íuf$ em bauernber.

Vörfenbefucber bie burcb ebrengerid)tíid)e ©ntfebeibung ober Vefdfíufi beS Vorfett ooritanbesíuf eine ^falmbermüfjig beftimmte g rift bom Vörfenbefud) auSgefdjIofíen ftnb, finb nací) Stbtauf ber g rift mieber gum Vorfenbefucbe berechtigt, ohne bafe es etneS SXntragS beb arf0 * Ver fon en, bto bereits gemüfe §§ 2 unb 3 gugeíaffen toaren unb ber 8u affung b u rd f beren 'imüdnabme, burcb 2luSfd)Iiefiung auf eine falenbetmajig md)t beftimmte g rift ober auS anberen ©rünben (Vergid}t, Verluft ber im § 2 2íbf. 3 bmauSgefebten Ligem ícbaften ubgl.) toerluftig gegangen finb, fönnen beim fftadffudfen ber Vhebergulaffung bo Vörfenborftanbe Don ber (Stellung bon ©etoäbrSmannern befreit toerben.

§ 0

Sebes Vörfenmitglieb bat einen für jebes 3at)i im f>oraug 8“ J al ? rnbh* á r m e n l e entrichten, beffen §ÖI)e bie §anbe(Sfammer im ©egember leben 3aí¡reS für J

Sabr nach «Kaffgabe beS aufguftedenben ©tats (§22) feftfe^t. tune: f »nfrftafter ober mal gegatjlten VeitragS finbet niefjt ftatt. ©ine gtrma, toeldje mehrere f 11 f VorftanbSmitglieber fa t, entrichtet ben b o h lte n Veitrag » o r t e t e ‘if t a g jß e t.

langen ber gtrma in einer ber Singabt ber girmeninbaber (VorftanbSmitglieber) entfpreeben- im 8Ä Ä f c « % # < finí, bie Sei ber SBÖtfe anpftetlteniSutSma«er.

Vacb ©ntriebtung beS VeitragS toirb bie SabreSmitgdebSfarte .a.1^ 0fr)aaia(b1!|f; ¿ * 2 enttoeber auf bie eingetne fßerfon ober auf bie gtrma lautet unb gugletcf) als JuStoetS unb a b ^^SbSunqSgebiífen, bie bet ben eine Vörfenfarte befi^enben fßringipaten angefteHt fittb, ift be/vefuebÖber Vörfe nur infotoeit gu aeftatten, als fie b o n t o b ” S fo fV StuSfübrunq bon Vörfengefcbäften ober mit ber §tlfeleiftung habet betraut ft ■ I I ftnbet bie Veftimmung beS § 3 feine SIntoenbung; fie erhalten ?“/

eine auf biefen iautenbe Vebenfarte. Sie bürfen an ber Vorfe nur ©ef^afte auf ben tarnen ihrer ^ringipale unb für biefelbett abfcbjtiefeen.

§ 7.

<-vn ben gälten beS § 6 2(bi 4 ift ber ©ienftberr üerpfticí)tet, barüber gu toaren, bafi bie boíl genanntm^erfonen an ber Vörfe ©efebäfte lebiglicb im kanten unb fur

bt>q ©ienftberrn abfcblieüen. , _ . ,

«ot ber ©ienftberr bie ©enebmigung gum Vörfetibefucbe für fot Je ^crfoneti

obtoobt er muffte ober toiffen mufjte, baff fie aud) §aublungen Oornebmen ' 3 benen fie burd) bie ©rteilung biefer ©enebmigung nicht berechtigt ftnb, ober bat ÍÍ ' i S ober grob fabrläffig gebulbet, baff fie fotebe ^aublungen oornebmen fo f.b e r Vorfem S7rftanb befugt, in flleüfiex Söeife gu beftrafen tote

Hpi- in S 12 angegebenen Verfehlungen fdjulbig mattjen. ¿ft ber ¿)tett|tqert L ' J ,n ober © In o ffm ila ft, fo trifft b¿ Strafe' ben ober bie mit bet SefunmS äur M n a ^m e am Vörfenbanbei gugelaffenen Vertreter.

Dtfne befonberen 8ula[fnn8» e f il u 6 j e U W W g

(4)

tnerben, nadjöem bic Flamen beS (ginfüf)renben urtb be§ (gingeführten bon biefem unter Angabe bon @tanb unb 2Sof)nort in ba§ am (gingange p m SSörfentofat auSliegenbe grembenbud) eingetragen finb.

III. © e r iB örfen borftanb unb feine SBefugniS.

§ 9.

®ie SganbetSfammer toähtt im ©egember jebett SaljreS für baS fontmenbe ®aiettber jaijr au§ ben bie 5Börfe befudjenben itaufteuten unb Snbuftrielten einen au§ gtoölf 3Rit=

gliebern beftetjenben iBörfenborftanb.

§ i o .

©er 23örfenborftanb Uuiljtt jäljriid) bei feiner .ftonftituierung einen SSorfihenben, einen erften unb glneiten ©teübertreter, toetd)e in (gffen ihren ffßoijttfib haben müffen. ®ie ¿er»

hattblungen be£ 33örfenborftanbe§ leitet ber äürrfiijenbe ober beffen ©tettbertreter. gatts biefe nicht au ben SSerljanblungen teiineijmen, gei)t ber Storfih auf ba§ nadf ber ©auer ber Sätigfeit ebentuefl itacij ben Sauren ältefte i'Jtitglieb über.

§ 11.

©er iBörfenborftanb hat bie Aufgabe unb bie SBefugniS:

a) bie Drbnung in ben iBörfcnberfammtungen aufrecht gu erhalten;

b) bie Dotierung ber Iturfe fotoie ber greife berfenigen ißrobufte unb SSaren, für toelc^e bie §anöei§fammer bie Dotierung für nötig erachtet, unter dugiebung ber IhtrSmafler gu beforgen;

c) über bie gulaffung gum sBöffeubefudje reff), bie AuSfdjtiefjung bon bemfelben nadf ben SÖefiimnutngen ber §§ 5 big 7 unb 12 gu entfdjeiben.

§ 12.

Abgefetjen bon ben in ben §§ 5 bis 7 enthaltenen iöeftimmungen ift ber iBörfenbor»

ftanb befugt, burch befonberen Slefchlufj folgen 5ßerfonen ben g u tritt gu ben iBörfen»

berfammlungen gu berfagen, tneldfe entlneber:

a) auch ohne in ®onfurS ber fall eit gu fein, ihre liguiben iBerbftidjtungen au§ öanbetS»

gefchäften nicht redjtgeitig ober nicht böllig erfüllt haben, ober

b) ber Stuheftörung unb ber aSertefntng be§ AnftanbeS in ber SBörfenberfammtung fich fdjutbig gemacht haben ober ben Anorbttuttgen beS SSörfenborftanbeS nidit gotge ieiften.

Sn bem borftehenb gu b gebauten gälte finbet eine geittocife AuSfchliefjung bis gu einer ©auer bon brei SRonaten ober bie 93eri)ängung einer ©etbftrafe bis gu 300 J l ftatt.

Sn bem gu a ermähnten gatte hat bie AuSfchliefjung bont «örfenbefuch in ber Sieget nur geitmeife, bis gum Scadgmeife ber erfolgten ^Regulierung mit ben ©laubigem, gu erfolgen.

®ie bauernbe AuSfdjliefjttng fanu jebocf) auSgefftrochen luerben, loenn feftgefteltt ift, bafj ber ©djulbner auS böfem Sßorfah fid) ber ©rfiidung feiner ißerfifiichtungen entgogen hat ober burdf eigene ©djutb infolge bon Dfierationen, inetrhe gu feinen SRittetn in feinem $Ber=

hättniffe ftanben, in beit guftanb ber gahlungSeütftellung gebracht loorben ift.

§ 13.

Stör Abfaffung beS im § 12 ermähnten 93efd}Iuffe§ ift ber ^Beteiligte bon bem SBörfen»

borftanöe mit feiner müitbliihen Sterteibigung gu hören. Sm gälte feines Ausbleibens bei befdjeinigter SSorlabung mirb gegen ihn int £8erfäumni§berfaf)ren berhanbett. ®ie AuS»

fchliefgurtg mirb burch einen mit ©rüttben berfehenen Sefchtufj auSgefprocf)en. SSortabung unb SDcitteitung beS StefdjtuffeS erfolgen in fchriftlicher Ausfertigung, an benfenigen, beffen Aufenthalt nicht befamtt ift, burch AuSt)ang an ber SBörfe mährettb gloei tBörfentagen.

©egen bie (gntfdfeibung beS ÜBörfenborftanbeS fteijt bem ^Beteiligten ber Sie fürs att bie ipanbelSfamnter offen binnen einer firäfiufibifchen g riff bon gehn Sagen, toelche mit bem Sage ber 33ef)önbiguttg ber angegriffenen (gntfdjeibung — bei Abmefenben, bereu Auf»

enthalt unbefannt ift, mit bem erften Sage beS AuSt)angeS an ber 93örfe — gu taufen beginnt.

©urd) ben SiefurS Vuirb bie tBotlftredung beS auf AuSfchtiefgung gerichteten iBefdjtuffeS nicht aufgehalten.

(5)

§ 14.

®en ÜRitqliebem be§ 95örfenborftanbe§ liegt bie ^5ftic£)t ob, toübreub ber Sxiuer ber 33örf enberfammlungert auf SiuEie unb Drbnung gu galten. v>ebe§ emjelne ^Wöheb tft befuat bieieniqeti «erfüllen, toeldje naci) ben obigen »eftimmuugen bon bem 33ejud)e ber 33ßrfe 'auSqefcbloffen ftnb, be§g!eicE)en 33örfenbefud)er, tneXd^e auf trgenb eure Sßetfe tu ber Sörfenberfamtniung bie Drbnung ftören ober ben Slnftanb berieten, bon ber 23orf eu = fer neV a V S i e b be§ SBÖrfenborftanbeS muß in biefent gälte noch an bemfelben STage

bem SBorfibenbett be§ ‘öörfenborftattbeS fcbriftlid) 93erid)t erftatten.

IV. g e ftfte llu n g ber S u rfe unb g re ife .

§ 15.

©röffnunq unb ©diluß ber SBörfenberfamntlung toirb b u r^ ein g e ile n mit ber ©lode anqeiünbiqt ®ie Reit steiften ben beiben ©lodenseidjen tft bte Sorfensett, unb e§ fotten i S « 3 U © efiäfte bei 6er amtlicf,« qSretSfeitM»n9 0 e rü 4 M t,9un9 fmben, Bc(4,e teäbrenb ber Sörfenjeit sum 2lbfd)Iuffe gefommen futb.

§ 16.

®ie Surfe unb greife ber geßanbelten SBerte beste. $ßrobuite finb nach ©d)Iufe bei 33örfe fofort unter gusiefiung ber la H e r, teelcße ber »örfenberfammlung betteobnten, bon einem ober mehreren SDiitgtiebern be§ ©örfenborftanbe§ feftsufteuen. ,

Sie SDiaHcr, toelcbe bei ber 33erf)anblung ju erfreuten bertflidjtet finb t)aben bie iBreife'unb Surfe ber qebanbelten Gffetten beste, ißrobuite ansugeben unb eben«, auf 9>er=

langen ^ u ^ , unter ^erbedung ber Samen ber Sontrabeuten, J 3iad) biefer Angabe ftelit ber SBörfenborftanb nach ^Stimmenmehrheit bie SurSItfte unter angemeffener SBerüdfidjtigung ber umgefeßten Quantitäten feft. , «mripninirfi pin- Uber bie SBerbanblungen teirb ein ^rotofod aufgenommen, m ba§ ^orfenbud) ein- qetragen unb bon ben 23orftanb§mitgIiebern untersetebnet. ®te,r ¥ t9eH 5 P t £ i £ ia n n t

|re ife ber in § U b beseiteten SBerte finb fofort bureb ben amtlichen Sur§äettel befannt 31t machen.

V. RuIaffungSftelbc.

§ 17-

«uiaffunaSftelle beliebt au§ fed>§ auf brei 3aßre bom Sörfenborftanbe getollten mitSlkbern, 'So™ benen bie ©SIfte mH W m > “ bie frei, nidjt tamfana&iD an.

SBörfenbanbei mit SSertfiabieren beteiligen. , r . , . cm^rtohpr für hie g/ufeer ben TOitglicbern ioerben mtnbeftenS bter ftelibertretenbeiöhtglteber für Me aleicbe" Seit bon brei'fahren geteäblt, bon benett gleichfalls mtnbeftenS bte §aifte au§

Uerfonen befteijt, bie fid) nicht berufsmäßig am »örfenbanbel mit ^ert^ateeren betedtgen.

V ®ie »ulaffungSfteEe ift befchlußfäßig bei Slnteefenbett bon nunbeftenS bret tOatgliebern.

snoi Stimmenaleicbbeit entfdieibet bie ©timme be§ ißorfißenben. ... . - (Scheibet toäbrenb feiner 2lmt§bauer ein fDcitglieb ber ßitlaffungSfteUe au§, fo qt fofort in einer ©ißung be§ SörfenborftanbeS eine ©rfaßteaht für ben t f t ber SlmtSbauer be§

auSqefcbiebenen 3)citglieb§ borsunehmen. S)a§ gleiche Verfahren gilt _ für Cteltbertreter.

©ie SuIaffungSftelle teäblt jährlich einen befottberen ißorftbenben unb etneit Stettuerfreter.

§ 1 8 -

gür bie Qulaffung bon 2öertf)aj>ieren sum 35örfenhanbel ift eine © iufithruitgSgcbiti)t SU sahlen, beren §üt)e ber Sörfenborftanb feftfeßt.

§ 19.

aSeabfichtigt ber 23örfeuborftanb gemäß § 50 23.©. bie Uutaifung bon S 8 6 * n te S » n b d , io ift M » 9ctai“ bei“ im § 50 « M .S » • .

lungen bem SJfinifter für §anbel unb ©eteerbe sur 3Jcittedung au ben 3vetdp ö gureic^en. Rulaffutig sum 33örfenterminbanbel unb Surüdnahme ber ^3ulaflung foteie bie für ben 33örfenterminbanbel feftgefetjten ©efchäftSbebingungen (§ 50 9Ibf. 2 &.©.) finb bem SJünifter für $anbel unb ©eteerbe mitsuteden.

(6)

VI. © hrengeridjt.

§ 20.

®a§ ©hrengeridjt Befielt aug fünf ÜJtitgliebern unb brei fteflberfretenben Viitgliebern, bie aug bem Greife ber Vtitglieber ber §anbel§!ammer unb bon if)r auf bie ©auer bon brei iyafjren geioäijlt loerben. Siufjerbem gehört bem ©Ijrengeriäjte ber ©t)nbiiu§ ber §an=

betgJammer ober beffen ©teitbertreter al§ Beratenbeg SRitgtieb an. 3m gälte beg 2tug=

fc£)eibeft§ eineg ÜRitgtiebg ioätjlt bie £>anbelgjammet für ben Efteft ber Slmtgbauer einen

©rfafjmann.

Sur VefdjtufjfähigJeit ift bie bolle Vefehung beg ©hrengeridjtg mit fünf Vcitgtiebern erforberlid).

®a§ ©hrengeridjt tritt getnäfi § 10 33.©. in ©ätigJeit; eg ift namenttidj and) Befugt, folc^e ^erfonen bon ber Vörfe auggufäjließen, toeldje fatfdje iRadjricfjten, bie eine ©in- loirfung auf bag Vörfengefcfjäft augguitben geeignet finb, loiffentlidj berbreiten.

Von ben ©ntfdjtiefmugen beg ©fjrengeridjtg ift bem Vörfenborftanb umgetjenb SRit- teilung gu machen.

V II. Stllgem eiue V o rfd jrifte u .

§ 21.

®ie ^anbelgJammer Beftimmt ßoJal unb Seit ber Vörfenberfammtungen. @ie fteUt auf SSorfcfjIag beg Vörfenborftanbeg feft, ioeldje SBerte in bem amtlichen Hurggettet gu notieren finb. ©er Vörfenborftanb ift Berechtigt, eingelne Vörfenberfammtungen augfalten gu laffen ober aBgufürgen.

§ 22.

Siitfäijrlict) im itRonat VobemBer fteUt ber Vörfenborftanb einen ©tat für bie ©in- nahmen unb SluggaBen ber Vörfe im näcfjften ¿Menberjahr auf, meiner ber Efbanbetg- Jammer gur ©eitehmigung unb geftfehung eingureidjen ift.

©er ©tat ift bon ber §anbelgfammer ber Jtöniglidjen Regierung gu ©üffelborf ein- gureidjen unb burdj eine in ©ffen erfdjeinenbe Seitung gu beröff entliehen.

§ 23.

®ie Verioattung unb Verloenbung ber ©intrittggelber ftetjt ber £>anbetgJammer gu, toeldje and) ©eJretäre unb Vörfenbiener anguftellen foloie für Vefdjaffung ber ßoJatitäten, ÜJcoBilien, ßiteratien unb fonftigen tttenfilien Sorge gu tragen Ejat.

§ 24.

©ie iRamen ber EDtitglieber beg Vörfenborftanbeg unb angeftellten V M ler, D rt unb Seit ber Vörfenberfammtungen, $ö_he beg ©intrittggelbeg, i|3reigliften unb turggettel foloie alle bie Vörfe Betreffenben Vefdjlüffe ber Eganbelgfamnter loerben bon biefer burcf) SXnfctjIag itn Vörfentofat unb eine in ©ffen erfcijeinenbe Seimig Befannt gemadjt. SBeitergetjenbe Vefanntmadjungen finb bem ©rmeffen ber EganbelgJammer anijeimgegeBen.

§ 25.

Vefanntmadjungen, toeldje auf 3Iequifition ber Veljörbe au ber Vörfe gu matten finb, finb im Vureait ber tpanbetglammer eingureidjen. ©iefe Ijat für ben Singsang unb bie erforbertidje 3IufBetoa|rnng gu forgen unb bemnädjft bie gefctjeijene Veröffentlichung gu Be- fdjeinigen.

Sei anberen VeJanntmadjungen, beren Veröffentlichung auf biefern Sßege bon ben

^Beteiligten geioünfdjt loirb, fteEjt ber ¿QanbelgJammer bie borgängige Prüfung unb ©nt- fdjeibung barüBer gu, oB bie Veröffentlidjung gu Betonten ift.

Vefdjeinigung üBer bie gefdjehene Veröffentlichung foloie 2luggüge unb Slttefte aug bem VörfenBudj unb bon beröffentlidjten VeJannimadjunqen loerben bon ber §anbeig=

Jammer erteilt.

§ 26.

Öffentliche Verlaufe im VörfenloJale loäljrenb ber Vörfengeit bürfen nur bon ben angeftellten Sturgmaflern ober nach Einholung ber (Genehmigung beg Vörfenborftanbcg burd) einen gur Verweigerung befugten Veamten abgehalten unb müffen bon biefern affidjiert loerben.

Stuf biefe Slffidjen finbet bie Veftimmung be§ § 25 Jeine Stnloenbung.

(7)

§ 27.

Gtmaige SBünfibe unö Befchmerben bon »S^cnbefuĄern Betreff« bcr in btefcr Borfem orbnung geregelten Angelegenheiten ftnb, fomeit benfelben nicht alêBalb bJir ^ J renTti^ )ri P borftanb Abhilfe gedieht, bel ber §anbeiSiammer borgubrmgen, meldje baruber nach 'fa- hörung ber Beteiligten unb beS BörfenborftanbeS enbgültig entjchetbet.

§ 28.

(Spätere Abänberungen biefer Börfenorbnung, iüelcfje bon ber £anbelsfamnter be=

fdjloffen merben, bebürfen ber Genehmigung beS BtinifterS für § anbei unb Gemerbe unb finb mie bie gegenlnartige Börfenorbnung burci) BörfenauShmtg unb Amtsblatt gur kennt beS ißubliintnS 3U bringen.

§ 29.

Borfteïfenbe BörfemDrbnung tritt mit bem 1. Sanuar 1910 in kraft,

© ffen (Buht), ben 30. Aobember 1909.

®ie ¿panbelsiantmer für ben ®reiS ©ffen.

(llnterfciiriften.)

9Sorftehenbe Börfenorbnung mirb genehmigt.

B e r lin , ben 6. ©egember 1909.

©er Btinifter für § anbei unb Gen erbe.

3m Aufträge.

iib 11978. bon ber £agen.

2. £ a n ô e l§ & e r ïe f) r . Betr. Gtufnl)r mtgarifdjer Söciitc.

©er Bîinifter für Sanbel unb Gemerbe.

1 1 ^ » e rlitt W . 66, ben 16. ©egemBer 1909.

©urdh ba§ ungarifche Bkingefeh bom 14. ©egember 1908 ift gmar bie Bermenbung bon ©prit gur Erhöhung beS AlfoimlgehaltS beS 2ßeineS bom 1. Sonuar 1909 ab ber=

boten, gugleitf) aber geftattet, baff SSeine, bie bor bem Snirafttreten biefeS GefebeS unter Bermenbung bon © prit ÇergefteUt finb, bis Gnbe beS 3ai)reS 1909 in Beriehr gebracht toerbe^ bürfen^e^ amm^ g:rage/ 0j, folche bereits bor bem 1. Sanuar 1910 in baS Snlanb eingeführten gefpriteten ungarifchen 2Beine im Snlanb and) nach biefem Qeitpunft in ben Beriehr gebracht merben bürfen. g u r Beantmortung biefer grage ift auf Se„ s a4 Abf. 3 beS beutfcEjen aSeingefeigeS bom 7. A pril b. 3. gu bertoeifen, monach ber Beriehr mit Getränten, bie bei ber Berfünbung biefeS GefeigeS nachmetSIid) bereits her=

aeftettt maren, naci) ben bisherigen Beftimmungen gu beurteilen ift. ©otoeit bie bor bem 1. Sonuar 1909 hergefteïïten unb bor bem 1. Sanuar 1910 eingeführten Borrate gefpriteter ungarifdjer aBeiue biefen Beftimmungen entfpreetjen, merben j i e bemuacl) auih meiterhin bis gum böüigen BerbraucE) in ben Beriehr gebracht merben bürfen.

I I b 12185.

3m lu ftrage,

bon ber £>agen.

An bie ¿panbelSiamtner in A.

3. ( S c fjiffa fjr tg a n g e le g e n f) e ite n . Betr. Beförderung »oit Scidjett auf Bern Seewege.

Serien W . 66, ben 11. SegemBer 1909.

©er BunbeSrat h<ü om 3uti b. 3- für bie Beförderung bon Seichen auf beni ©ee=

mege bie Einführung eines neuen ißaffformnlarS nach bem hierunter abgebrueften Bcufter befd)Ioffen, baS gleidjgeitig für ben ©eetranSport unb ben m ber Aeget borauSgehenben

(8)

ober anfdfjliefjenben ©ifenbahntranSport 93orforge trifft unö mit bem 1. Sanitär 1910 gur ©ittführititg gelangen fott.

Unter §intoei§ auf ben ©rlafj Dom 24. ©egember 1906 (§3R33I. 1907 <5. 3) erfudfen loir Sie, bie gur 2lu§fteüung bon Seictjenpäffen guftänbigen Söeprben mit etttfpredienber 9iutoeifung gu berf elfen.

©er iüanifter be§ Innern. ©er ältinifter gnVertretung. für §anbel unb ©etoerbe.

fQOlp. SmSluftrage. Don ber §ageu.

IIb . 12 108 S)f. f. § . — M. 9406 Vf. b. g. 31. — H d. 3369 Vf. b. g.

©er SDZinifter

ber geiftiidfett, Unterrichte unb íDtebÍ3ÍnaI=91ngeíegení)eiten.

3mStuftrage, g ö rfte r.

9tn bie Herren DtegierungSpräfibenten unb ben öertu ^oligeipräfibenten in Berlin.

I Enlace.

$ e i d j t n p a f ? .

®te nadj SSorfd^rift etngefargte Seicfje be am ... ten 19

in (Di t) ^ ^ an (£obe§urfad)e) berftarbeneu

(Jliter) jährigen (©tanb, unb Qunamcn bc§ SScvftorbcncn, bei Kinbern ©taub ber ©Itern) fott JfH^ er ^ fenoofet

auf bem Seetoege

Ü 6et... na« unb „ „ „

mit ber ©ifenbaijn

üßerr ,,, .... - ” a& 3ur Seftaitung beförbert toerben. ERachbem biefe Überführung ber Seiche genehmigt toorben ift, toerben fäiutlidje Söeljörbeu bereu SBegirie burch ben $ran§port berührt toerben, erpicht, ihn ungehinbert unb ohne Aufenthalt toeitergehen gu iaffen.

, ben ... ten ... 19....

(Siegel.) (tlntcrf cfirift.)

Sctr. $efugtti§ gur 2(it§übmtg bc§ SdfiffergetoerbcS.

©ent Kapitän JDiartin fßaul Fachmann, geboren am 28. Slpril 1872 in Berlin ift burch ben ©prmt) be§ Seeamtg in Hamburg Dom 24. fRoPember 1909 bie 23efttgni§'gur AuSubung be§ SdjtffergetoerbeS entgogen toorben.

IV . <i$en> e rb lic h e 3 (u g e ic g e ttfje ite u . 1. © e iu e rü lic h e A n la g e n .

Sctr. Sirfjtigícitíjpriifiutgeu turn Acetlficneiuricfjtuitgcn.

©er äRinifter für Raubet unb ©etoerbe.

cu r c • rr- r 33erltn W. 66, ben 13. ©egember 1909.

• ' - Robember b. S. erteile ich Shnen fiicrburcf) unter ben in meinem Crfafe Dom 17. iTOarg 1907 (§3RfBi. S. 68) borgefijriebenen Sebiitgungett bie fk fb ft^ ^ b ^ c f^ '*l^ ct^ rufuu9en ^firer Apparate unb ¿Rohrleitungen im Königreich ''Ureufjeit

I I I 10447. 3 it Vertretung.

Schreiber.

An bie girma ©ebr. Staig er in St. ©eorgen (Scfjtoargtoalb).

(9)

2. © a n tp fie ff e llo e fe n . SSctr. Prüfung Don Seffclbauntatcrial.

©er 9J£inifter für igattbel unb ©etoerbe.

B erlin W. 66, bert 10. ©ejemBet 1909.

Strt 2lnfd)Iup an ben (Map Dom 1. b. 3Jit§. (§2JiVI. ©. 526).

gur Ausführung ber Prüfungen fa ire r ßeffelbaumaterialien, hielte nad) ben Material»

borfdmften für Öanb= unb ©äjiffSbampffeffel (Einlagen I unb 1 gu ben allgemeinen poligen ItAen Veftimmungen über bie Anlegung Don Sanb» unb bau ©dfiftsbampffeffeln bom 17. ©egember 1908) burd) ©adjberftönbige borgenommen toerben müffen, ermädftige tef) pierburd), fotoeit bie in ißreuffen gelegenen $üttentoerfe in Vetrad)t iornmen, bie Ingenieure ber in «preupen gugelaffenen ©ampffeffelübertoadputgSbereine. 3<$ )epe babei borauS, bap Ingenieure, toeldje gu biefen Arbeiten perangegogen toerben, gunaepft längere Bett burd) ältere erfahrene Ingenieure in bie SRaterialprüfungSberfapren eingefuprt toerben, unb bap nur bie qetoiffenpafteften Ingenieure für bie beranttoortungSb ollen Aufgaben ber Prüfung bou SMfelbaumaterial perangegogen toerben, ba burd) niept faepgemäpe 2Bat)rnef)mung ber Prüfung ben £>itttentoerfen erpeblicpe Uutoften unb ©djtoierigfeiten bereitet toerben tonnen.

Unter biefen VorauSfepungen fef)e id) babon ab, bie Vereinigung gur Ausführung ber Prüfungen unb Aufteilung bon Vefdjeinigungen über folcpe bon ber (Mangung beftimmter Vefugniffe abhängig gu machen.

gur «Prüfung bon ©cpipieffelbaumaterial auf preupifdjen .pttentoerfen ermächtige id) neben ben Sngenieureu ber in «preupen gugelaffenen ©ampffeffelübertoad)ungSbereine bie bom ©ermanifäjen Slopb beftedten «diaterialprüfer.

©ie Sßefcpeinigungen ber in anberen VunbeSftaaten nad) § 2 Abf. 1 ber allgemeinen poligeilicpen Veftimmungen über bie Anlegung bon £anb= ober bon ©d)iffSbampffeffein gur

«Prüfung beS «KaterialS ber ©ampffeffel ermächtigten ©aepberftänbigen finb tu «preupen

angueriennen. _ ,

g ü r auSlänbifcpeS feffelbaumateriat finb bie «Materialprüfungen ftetS burd) ©ady berftänbige au§gufüpren, bereu Anerfennung nad) ben Vereinbarungen ber berbünbeten

«Regierungen bom 17. ©egember 1908 burd) bie eingelnen VunbeSftaaten gu erfolgen pat.

«Radjbem auf Eintrag mehrerer englifdjer gabrifanten für betoeglidpe ©ampffeffel Lloyd’s Register of British & Foreign Shipping fiep bereit ertlärt haben, bie «Prüfung bon feffeL bleiben, bie für Sofomobilen beftimmt finb, toelcpe nach preupen eingeführt toerben follen, nach ben piefigen Vorfipriften auSgufüpren, ermäd)tige ich bie Vorprüfer bon ©ampffeffeL

©enepmigungSgefud)en, bie bon biefer ©efedfepaft nach t)tefigen Vorfdjriften auSgeftedten geuqniffe für Sanbbatnpffeffel angueriennen.

g iir auSläubifdjeS ©ipipEeffelbaumaterial behalte id) mir toeitere «Mitteilung bor, toeldje (©aepberftänbige gu beffen «Prüfung ermächtigt finb, fotoeit nici)t bie Vorfdjriften beS § 3 Abf. V ber neuen ^effelantoeifung gutreffen.

gür bie gönn unb A rt ber geugniffe über bie Prüfung bou Äeffelbaumaterial finb in meinem (Map bom 1. b. «MtS. ps5«MVI. ©. 526) bie näheren Veftimmungen enthalten.

II I . 9669. I. 10 230. ©p boto.

An ben gentralberbanb ber preufeifc^en ©ampffeffelübertoad)ung§bereine gu granffurt a. D.

Vetr. Genehmigung unb Uutcrfitdjung ber ©ampffeffel.

©er «Minifter für £>anbel unb ©etoerbe.

’Berlin W . 66, ben 16. ©egember 1909.

gu ber Anlage iiberfeube ich Spnen eine neue Antoeifung, betreffenb bie Genehmigung unb Unterfucpung ber ©antpfieffel (Ä'effelautoeifuug). Abgefepen bon ben 2lbfd)nitten II unb I I I ber ©ebüprenorbnung tritt bie neue Antoeifung (bergl. § 44) mit bem 10. Sanuar 1910 an bie ©teile ber bisher gültigen bom 9. «Märg 1900. AIS geitpunft für baS ^ntrafL treten ber borbegeidjneten ©eile ber ©ebührenorbnung ift ber Veginn beS ©tatSjaprS 1910 feitaefefet °sm Anfdjlup an bie fteffelantoeifung finb bie Vereinbarungen ber berbünbeten

«Reaierunaen bom 17. ©egember 1908, bie an bie ©teile berjenigen bom 3. Suli 1890 treten ioHen a ll knlaqe I I I gum Abbrud gebracht, gu ihrer ©urepführung bebarf e§ in ben ein=

gelnen VunbeSftaaten entfprechenber VoügugSbeftimmungen. ©emgemäp finb bie ©runbfähe

(10)

über bie greigügigfeit ber betoeglicpen unb ber ©dpiffSbampffeffel fotoie über bie Stnerfennung ber SiebifionSöefcpeiuigungen ber ©acpberftänbigen in bie iteffelantoeifung übernommen toorben. ©ie Vereinbarungen über bie Slnerfemutng ber ^DtaterialprüfungSbefcpeinigungen ber ©acpberftänbigen (Siffern 2 unb 3 ber Vereinbarungen) finb burcp ben ©rlaß Oom 10. ©egember b. S- (QSRVI. ©. 547) üoHgogen, fo baß nur nocí) bie Sinerfennung ber Qiffer 6, ben Querfcpnitt bon ©icperpeitSbcntiien betreffenb, übrig bleibt. Scp ermächtige bie Äeffel»

facpberftänbigen, bei ber Abnahme bon ©ampfieffeln bon ber geftfteilung, baß bie Ventile ber Vorfcprift beS. § 9 Stbfap 2 ber allgemeinen poligeilicpen Veftimmungen über bie Anlegung bon Sanb» unb bon ©cpiffSbampfieffeln entfprecpen, burcp ben Verfucp abgufepen, falls ber Ouerfc^nitt ber Ventile minbeftenS ben in Ziffer 6 geftettten Sinforberuugen entfpricpt. ©ie gleiche ©rleicpterung iann fog. VoKpubbentilen, b. p. folcpen, bereu §ub minbeftenS ein Viertel ihres ©urcpmefferS beträgt, geioährt ioerben, toenn tepterer nadp ber in $iffer 6 a.a.D.

gegebenen form et unter Venupung eines Koeffizienten, ber > 5 fein muß, berechnet ift unb ber Verfertiger beS .fteffetS ober ber ítntragfteííer in ber Vefchreibung (Vorbruct J.) bie ©etoäpr bafür übernehmen, baß ber VoHpub bei ©intritt beS nací) § 9 Slbfap 2 ber allgemeinen poligeilicpen Veftimmungen guläffigen UberbrucfS erreicht toirb. ©ie fog. tpocp»

pubbentile, b. h- folche, beren Qub gtoifcpen bem getoöpnlicper unb ber Voltpubbentile liegt, finb bis auf ioeitereS toie erftere gu behanbeln.

©ie neue ^effelantoeifung berüdfiiptigt eine Steipe bon früheren StuSfüpnntgS erlaßert, bie baburcp überflüffig toerben. ©benfo ift in bie neuen, mit bem gleichen Qeitpunfte toie bie Heffelantoeifung in Kraft tretenben aitgemeinen poligeilicpen Veftimmungen über bie Anlegung bon ©ampfieffeln eine größere Qapi älterer preußifdper VolIgugSüorfcpriften auf»

genommen, biefe gum ©eil abänbernb. ©emgemäß pebe ich a^ e ber neuen Äeffelantoeifung unb ben neuen allgemeinen poligeilicpen Veftimmungen entgegenftehenben ©rlaffe auf. SnS=

befonbere gilt bieS bon bem ©rlaß bom 21. ©egember 1892 (Víin.Ví. f. b. i. V. 1893 @. 12), betreffenb bie amtlichen Vefugniffe ber Ingenieure ber ©ampfieffelübertoacpungSbereine, fotoie bon ber Snftruition, betreffenb ben Umfang ber tecpnifcpen Vorprüfung bei Stulegung bon ©ampfieffeln (©rlaffe bom 25. Sftärg begib. 18. Vtai unb 28. Vobemöer 1897 B. 11 065, I. 2087). Stucp ben ©riaß bom 1. ©egember 1894 (B. 10 423) änbere icf) bapin ab, baß fünftig einer Unterfucpung bon ^euerbucpSieffeln burcp Vefahren unb Stbftopfen ber $euer=

bucpfe unb_ Sibleucpten aller gugänglicpen ©eile burcp SDtann» unb Stplammlocper ber

©paraiter einer inneren Unterfucpung gueriannt toerben iann, ohne baß eS ber ©rgängungS»

brucfprobe bebarf.

Sd) hoffe, baß bie ©ampffeffetübertoaá)ungSbereine bon ber ©rtoeitcrung ihrer Ve»

fugniffe hinficfjtlicf) ber Stbnapme bon ©ampfieffelanlagen in baitpoligeilidjer §inficpt (§ 24 Stbfap 1 ber iteffeiantoeifung) im Sntereffe ber Vereinfachung unb Vefd)ieunigung ber Abnahme fotoie einer fachgemäßen baupotigeilicpen Vorprüfung ber ©euepmigungSgefucpe möglicpft allgemein ©ebraucp machen toerben. Scp ertoarte ferner, baß bie Viittoiriung ber Vereine bei ber Währung beS fRacßbarfcpußeS (§ 10 Ubfap V unb § 11 Sibfap I ber Keffelarttoeifung) nicht nur in einer formellen Prüfung ber ©enepmigungSgefucpe, fonbern in einer bauernben Veratung ber Keffelbefi^er beftepen toirb, fo baß ber übermäßigen Stauch» unb Stußenttoidelung namentlich in hen ©täbten toirffam Oorgebeugt toirb. ©benfo lege idfj unter £intoeiS auf bie ©rlaffe bom 9. Vtärg 1907 (£>3JtVl. ©. 64) unb bom 16. Suni 1908 OglRVt. @. 240) ben größten SBert auf bie eingepenbe Prüfung unb Unter»

toeifung ber feiger.

Sn ber UbergangSgeit bon ben älteren gu ben neuen allgemeinen poligeilichen Ve»

ftimmungen über bie Anlegung bon ©ampfieffeln toirb borauSficptlicp bie SSorfc^rift über bie in ^Rechnung gu ftedenbe geftigfeit ber VIecpe alter, neu gu genepmigenber ©ampffeffet einige ©djtoierigfeiten bereiten. Scp erachte eS bis auf toeitereS bei Keffein, beren Sitter ettoa 5 Sapre nicpt überfteigt, für guläffig, bie biSper üblichen, bon ben imítenloerien bei VIecpIieferungen abgegebenen StuSgüge aus ipren .Qerreißbücpern als pinreiipenben ÜDtaterial»

nacptoeiS angufepen; finb biefe SluSgüge beStoegeu nidpt mepr gu befcpaffen, toeil nicpt feft»

guftelien ift, toeicpe eingelnen Viecpe für ben Keffel bertoenbet finb, fo iann auSnapmStoeife ancp babón abgefepen^ toerben, toenn bie Keffelfcpmiebe bertrauenStoürbig nacptoeift, baß fie nur Vleipe ber Qualität F I begogeu pat. ©ie gleichen ülüdficpteu finb bei Keffeln gu nepmen, bie beim Snfrafttreten ber neuen Veftimmungen fertiggeftettt ober im Vau, aber nod) nicpt genehmigt finb. Sm übrigen ift bie ©enepmigung bor ober nacp bem 10. Sanuar 1910 baS Kriterium für bie Stntoenbbarfeit ber neuen Veftimmungen.

Sm eingelnen bemerfe idp gu ber Keffefantoeifurtg, baß bie im § 4 borgefcpriebenen neuen Vorbrude H bon ben Vereinen nacp Vebarf, b. p. bann eingufüpren finb, toenn ipre

(11)

»i W n ^ nrm„Trm> nber effclüeräeicfinific ber ©rgüngung ober ffteuanleguug bebürfen. S)te Ä i f S Ä m i 8?tt in S f f t ' U n . « W a b e rte f « he ® a m # fe|ieIüfierlDa^ung§tiereine toirb '^ ¡ 1|^ cung ic t afmoI)me unter ® a ,„r t m t j t e & m b ^ S S t t « ^ m k [ L e n tfe te & b § 24 » ( « « m ber fleManffleUuug g üetmeiben ®i? ÄeffelBcfifecr finb bet SBefteHuug ber ^effeX auf btefen M g n b unb auf bie S e i l e ber S t a u n e ber erften SBafferbrutf probe an ber fpateren 5Betneb»ftatte be§

^ eiieI® k T r S u n g ber SabreSgebübren für bie regelrnäfgge lln ta ^ lieben Auftrag übertoaebten Reffet lief; frei) md)t umgeben

5 g s r n »» § 40 “ M 1 6t'" n6“ 8

aufmerffam. ^ teffeiantoeifung fobatb als möglich, febenfaES aber bot bem 10 Januar 1910, in einer befonberen Beilage jum SbntSblattc Su beroffentl^en 9Begen ber öerfteEung beS erforberIid)en SebarfS an ¿eilagen bal3e ^ n2!^ mt^ ^em <

w e it e r beS Innern in SBerbinbuna gefegt. ®ie ©ruefteguug ber ©onberbetlage t|t ber Irucferei bon 3- ©ittenfelb in Berlin W. 8, f anerflrafee 44, ^ e r tr a g e r O « * n bte erforberlicbe Umabt bon ®ruife£emplaren gugeben (affen hntb. g u t bie lteidjLugbeboröen

I m m unb ktoerberäte, ©emetbeinfpeftoren unb »ergremerbearnten 11 je ein J Ä e s S b ber » ta g e B e ig e « . « In a « t o t a l e llberesemglare (mb bon ber ©ebeimen fftegiftratur IIImeines SDtimftenumS anguforbern.

I I I . 10 693. I. 10 388. @t)boib.

§In bie sperren OXegiermtgSpräfibenten, ben §errn öligeifonäfibenten in Berlin unb IXönigliiben Dberbergämter.

»ett. 2(ttönaf)ntcbeb»Uiguug bon polisellidjen (ßeftiimmmgcu über bie Anlegung bon 3>antpffeffein.

®er ÜJiinifter für §anbel unb ©etoerbe.

1 1 » e rlitt W . 66, beit 15. ©ejentBer 1909.

Unter ber SSorauSfebung, baff bie bon Sbmn bergefteEten Steffel mit ben 9tummern 1429 1497 1502, 1505, 1507, 1508, 1510 ben bisherigen aEgememen poltgetlidjen Seftimmungen über bie Anlegung bon ©ampffeffeln botn 5. Sluguft 1890 entfpreeben, en = biubc itb biefelben auf ©ruub beS § 20 ber neuen Scftumnungen bom 17. ©egember 1908 non ben SDZaterialborfcfiriften beS § 2 am lederen Ort. c r!i c . ..

Stbfdjrift biefer SIuSnabntebetoiEigung ift ben Anträgen auf ©enebmtgung ber Reffet in (ßreujfen beigufügen.

3nVertretung.

i n 10 506. © d f r e ib e r .

9[n bie ©ifeutoerfe ©aggenau 2Xitien= ©efeXXfcf)aft in ©aggenau (imben).

S3etr. guuienfänger.

<rw Winifter für Raubet unb ©etoerbe. ^ 1pnp

Ater 4 UUU|et I c- © erlitt W . 66, ben 13. SejemBer 1909.

bem feloffe »am 29. B. Si. ® R 8 I . ©. 526) beäeW;ncn bie in bie ©ftsae ein.

f e t T S Ä ^ ba(eI6e n8auart

(12)

mit anöern ©djorufteinburdjmeffern ebenfalls als toirffam angufeljen, fofern nur bie £ a u p mafje in bemfeiben SSerpItniS gu cinnnber toie bort ftepn, b. tj.

loettn bebeutet:

D — oo

b = oo

1 , 2 a , a 3 '

C = O O a

3

a 4 '

a ben ©djornfteinburdjmeffer, D ben ^rafitefierburcfjmeffer,

b ben Abftanb beS SßratfteKerS in feiner pdjfteit Rettung Dom unteren ©djorm fteinteil unb

c baS ©tüd, um lueldjeS ber obere ©djornfteinteil in baS ©epufe pneinragt.

3 « 23ertrefung.

© d jreib er.

'in ben Qentraiberbanb ber greufjifdjeu ©ampffeffeiüberloadjimgSbereitte in $ranffurt o. D.

3. 2 lr B e it e r f d ju ^ u n b S B o fjlfa fjr tS fifle g e .

Sctr. SomttagSarlieit in Sßuptartjereien uitb anderen betrieben ber SkticibmtgSgciuerbc.

©er SRinifter für £anbel unb ©eloerbe.

B erlin W . 66, beit 10. Sejembcr 1909.

Sbre Ausführungen über bie ©ountagSarbeit in ipubmaepreien unb anberen ¡¡Betrieben ber SBctleibungSgetocrbc geben gur Erörterung folgenbcr fragen Anlajj:

1. Sft eS guläffig, bafj ein Arbeiter, ber an ben SSerftagen in bet SBerfftatt (§ 105b Ubfab 1 ber ©eloD.) feines Arbeitgebers tätig ift, ©onntagS loäpenb ber für baS §anbeiS=

geloerbe freigegebenen Seit (§ 105b A b fa b 2 a. a. D.) in bem «ganbelSgetoerbe beSfelben Arbeitgebers befdjäftigt loirb? ©iefe iytage inirb gu bejahen fein. 38enn auch nidjt gu beirennen ift, bafj infolgebeffen bie ©onntagsrup beS Arbeiters unter Umftänben in uner=

tounfdjter SEbeife beeinträchtigt irerben fann, fo mufj bodj anbererfeit3 beachtet inerben, baf$

biefer Arbeiter bmfidjtlidj ber ©onntagsrup nitfjt fdjledjter gefteHt ift, als bie gafjlreicpn Arbeiter, bie im ©djneiber», © cp piacp r» , fßuptadjer , ©ifdjler», ©red)fler=, Sudjbinberntfln.

geloerbe an Sßerftagen foloofjl in ber 2Serfftatt, als audj im Sabengefcpft ipeS Arbeit»

gebcrS tätig fiitb unb ©onntagS oon bem Arbeitgeber gloar nidjt mit getoerblidjen Arbeiten (§ 1)/ aper &°<i) ~ toäpenb ber SSeriaufSftunben — im .spubeiSqeloerbe (§ 105 b Ab)ab 2) befepftigt inerben.

2. p i loeldjem Umfange bürfen in Sßupnacpreien ufio., loeldje mit Sabengefcpften nernnnben |tnb, an©onn= unb ^efttaejen 2ir6eiter mit ben unter § 105b 2 1 6 1 faUenben

t en ' ^ ,e^ en toäpenb ber für baS § an belS geloerbe freigegebenen ©tunben be=

cpfhgt ln erben? hierauf ift gu antloorten, bafj gemäß § 105b Abfab 1 eine folcp ¡Be»

I P l t i p g an ©onn= unb gefttagen überhaupt nidjt guläffig ift, foloeit nidjt etloa burdj x a t ’i er « tL ® r “ nb ^ei: §§ 105d, e unb f Ausnahmen non bem Verbote ber ©ontt»

tagSarbeit gugelaffen finb. _ ^ m t ift eS freilich in ben SSerf auf Staben ber puptadjereien unb anberer ©eloerbebetrtebe üblich unb nidjt gut gu Oermeiben, baff audj an ©onn= unb $eft=

tagen an beit gu Oerfaufenben ©egenftänben gur ÜBefriebigmtg ber üBünfdje ber Käufer gelinge g^utgfugige UbänberungS= ober SuridjtungSarbeiten auf ber ©teile — loomöglidj nodj ttn UerfaufSiabert felbft —- erlebtgt loerben. ¡¡¡Reift p n b e lt eS fidj babei um Arbeiten, auf bereit Erlebtgung ber Raufer gleidj loartet. SDantit folc^e geringfügigen Arbeiten nidjt beanftanbet inerben, ift unter Stffer 142 ber AuSfütjrungSanloeifung gur ©eloerbeorbnung

ben Seprben foigenbe Reifung erteilt: 1 a 9

,/A>n benjenigen §anbelSgeloerben, in luelcfjeu beim Öabcnöerfauf an beit SBaren AitberungS= ober SuridjtungSarbeiten Oorgenommeit loerben (g. 58. ©e=

loerbe ber ^utmadjer, idumenpinbter, Upmac^er, gleifper), ift bie »efdjäftigung mit biefen Arbeiten als »efd^äftigung im ^anbelSgeloerbe gu betrauten unb beSfjalb an ©ottn= unb fyefttagen loäpenb ber für baS betreffenbe öanbelS=

geloerbe freigegebenen geftattet."

(13)

(Sollte in mißbräuchlicher SluSleguug bieder «Beftinunung ein © efd iäft§ m f)a6er loährenb ber fonntäglid)en iBertaufSpit getoerbiitije Arbeiten Berrict)ten laffen, bie nicht lebiglitf) als unauffd^iebbare „9inberung§= ober £urichtung§arbeiten an ben Söaren Beim SabenBeriauf"

p Betrauten finb, fo mürbe er inegen QuWiberhanblung gegen bie 3Sorjci)riften be§ § 105b 2lbfah 1 p r fftechenfdpft p sieben fein.

I I I 7375. S lj b o t o .

2In ben £>errit 3tegierung§hräfibenten in 9t.

SSetr. 93efrij(iftigmtg jugettbiirijcr Strficiter bei ber Scarieitung uou ^aferftoffeit, Stcrijaarcu, aibfciitcn ober Suntyett.

©er «Dtinifter für iganbel unb GeWerBe.

B erlin W . 66, ben 18. Sejember 1909.

51m 1. Sanuar f. 3. treten bie IBeftimmungen ber 53efanntmacf)ung, Betreffenb bie 33efct)äftigung fugenblidfer SlrBeiter Bei ber ^Bearbeitung Bon ^aferftoffert, ©ierhaaren, dB»

fallen ober Summen bom 8. ©ejember 1909 (91G23L S. 969) in ftra ft unb an bie Stelle ber 33efanntmact)ung Born 27. geBruar 1903 (3tG5Bl. S. 39). 3 u r Erläuterung ber neuen SBeftimmungen Bemerie idj foIgenbeS:

1. DBtooBI bie «Beianntmachung Bom 8. b. SK. auf Grunb be§ § 120e ber Gewerbe»

orbnung erlaffen loorben ift, finbet ba§ in n re r 9iumtner I enthaltene unb jm her Begrenzte ißerBot ber 33efd)äftigung unb be» 9lufenthalt§ jugenblidjer SlrBeiter in Stäitmen, m benen gaferftoffe, ©ierlfaare unb SlBfäfle BerarBeitet Uierben, and) in fp ru n ft nur dnloenbung auf bie ¡Betriebe mit minbeftenS gehn 21r6eitern unb auf bie SJtotorWeriftätten. Aitr bie übrigen betriebe ift mit 3ri'tdfid)t auf bie Ototwenbigieit ber SehrlingSauSbilbung, namentlich im Sattler» unb ©afiegiererhanbWeri, Bon ihrer Einführung aBgefelfen loorben. 3nf)aitlid) ift biefer ©eil ber $Borfd)riften unüeränbert geblieben.

2. ®a§ in 9tr. II enthaltene unb näher Begrenzte Verbot ber Berloenbung jugcnblid^er ÜIrBeiter Bei ber Sumpenberarbcitung gilt bagegen für fämtlicfje ^Betriebe ohne 9lüdfid)t auf bie 3ahl ber bar in Befd)äftigten Arbeiter ober bie SBerloenbung Bon «Dtotorert. ®ie§ Verbot hat aud) inhaltlich eine Erloeiterung erfahren. SBährenb 5i§£)er nur bie 33efcljäf11gung iugenblicher Slrbeiter in Dläitmen oerBoteit toar, in benen 9Jtafd)inen p m Offnen, Socfern, gerileinern, Entftäuben, Stafetten ober «Wengen Bon Summen im Betriebe loaren, ift_bie§

Verbot jeht auch auf bie Bearbeitung ber Summen Bon Iganb unb auch auf ba§ Sortieren unb Jadeit ber Summen au§gebef)nt loorben. ©abei ift jeboch Borgefehen, baß bie jugenb»

lidheu Arbeiter, bie Bereits gegenwärtig hierbei tätig finb, biefe SlrBeit auch Weiterhin Bor»

nehmen biirfen. Slußerbem finb bie «RegierungSpäfibenteu ermächtigt Worben, auf Grunb Befonberer Einträge nach Prüfung be§ SachberhaltS in einseinen gälten bie Befdpfitgung iugenblicher Arbeiter Bei ber ßuntp enb e r arbeititng Bon §anb foWie bei bent Sortieren unb

«Baden Bon Summen in foldjen Staunten p geftatten, in benen geeignete medjanifd) Wirlenbe StauBabfaugeborrichtungen Borhanben finb. 33ei ber Erteilung berartiger Genehmigungen ift p r Bermeibung Bon fpüteren lXuguträgiiciyteiten bie 3Jcöglid)feit be§ SBiberrufS au§»

brüdlich Borpbehalten.

3 h erfuche Sie, burch bie GeWerBeauffidjt§Beamten bie Inhaber Bon Betrieben p r

«Bearbeitung Bon Summen, foWeit ihre Berf)fiid)tungen burch bie_ neuen Beftimmungen Ber»

änbert werben, auf biefe auSbrüdlid) aufmerifam machen 51t laffen.

111 10 689.

3 « Vertretung.

Schreiber.

9In bie Herren StegierungSßräfibettten unb ben $errn ipolijeigräfibenten hier. - J

(14)

4. S lr B e tte r b e r fic ije r u n g . Srott!enoerfit()erung.

Seit. Aefcfjctutgmtgett gemäß § 75a beg iW &.

©en naißfteßenb benannten Sir anienf affen ift bie üSefcßeinigung erteilt htorben, baß fie, borbeßatttieß ber £öße beg Stranfengetbeg, ben Anforberungen beg § 75 beg Oranten*

berficßermtgggefeßeg genügen:

1. Uranien» unb Unterftüßunggfaffe ber Aiitgtieber beg Sßereing Stettiner .Üauflcute bon 1890 gu Stettin (©. SB.) unb beren Angeftettten (©. §.),

2. Uranien» unb Sterbetage ber berliner Siaffenboten (©.£.),

3. Siranienfaffc für bie im ipanbelggehterbe befcßäftigten ißerfonen, ©eeßnifer, 23üreaubeamten unb SBerfmeifter (@. §.) in Aemfcßeib,

4. Allgemeine Sirattien* unb Sterbeiaffe gu granffurt a. 9Ji.=33ornßeim (©. §.), 5. Sir anienf affe für ^»anbet§=AngefteHte ber Atitglieber bom SSerein gum Scßuße

für Raubet unb ©etnerbe, e. SB. (©. § .) in IBocßoit,

6. üöergifeße Uranien» unb Sterbe=Auflage (CS. ig.) in Sßitftenßof.

23ertin, ben 16. ©egember 1909.

©er Aftnifter für tganbet unb ©enterbe.

3rt SJertretimg.

3« in 10020 Ir-Htta. Schreiber.

5. © e iu e r B e g e r i^ t c , ® a u fm a u n § g e r id fjte .

Aetr. ^erfetjr ber ©enterbe* unb Staufmamtggeriißtc mit geftßgcbenbett ilörperfcfjnftett.

©er ÜJiiuifter für tpanbel unb ©einerbe.

SBerlin W . 66, ben 8. ©egember 1909.

3n ben fällen, in benen ©eloerbegeridßte ober Siaufmannggericßte gemäß § 75 Abf. 2 beg ©etnerbegericßtggefeßeg in ber Raffung bom 29. Seßtember 1901 (9i©331. S. 353) unb

§ 18 Abf. 2 beg ©efeßeg, betreffenb Siaufmannggericßte, bom 6. 3 u li 1904 (A©231. S . 266) Anträge an bie gefeßgebenben Siörßerfcßaften beg Otetcßeg ober beg Staateg rießten, bleibt eg ißnen fünftig übertaffen, bie Anträge biefen Siörßerfcßaften unmittelbar eingureießen. ©ie

©einerbe* unb Siaufmannggericßte ßaben aber eine Abfcßrift ber ©ingaben ber Aufficßtg*

beßörbe mitguteilen, bie mir borgitlegen ift.

Scß erfudfe, bie ©eloerbegeridßte unb Siaufmannggericßte beg bortigen iöerinattungg*

begirig mit entfßrecßenber Sßeifung gu berfeßen.

I I I 9322. I 10 044. SßbotD.

An bie Herren Aegierunggßräfibenten, ben iperrn Dberßräfibenten in ißotgbam unb bie Sütniglicßen Dberbergämter.

V . (D e tu e rfd id je U u tm * id )t3 a « g c le g e n ije tte n « 1. S illg e m e iu e S ln g e le g e n ß e ite n .

S5etr. Prüfungen für Setjreriuneu ber ttctbiitßeu §aubarficitcn unb ber ^wugmirtfcßaftgfunbe.

Srn Saßre 1910 inerben beginnen:*)

1. © ie P rü fu n g e n fü r S eßrerinnen ber Ineiblicßen ¿panbarbeiten:

in ©affet am 2. Auirg.

* grantfurt a. S)c. am 17. gebruar,

» SBiegbabeit am 28. gebruar,

* Sreglau am 17. OJc'ärg unb '20. Seßtember,

* Siegniß am 14. üJtärg,

* Siöniggßütte am 27. Seßtember,

* ©angig am 16. 3)«irg unb 23. Seßtember,

* 23ielefetb am 13. Aßrit,

* ©ortmunb am 3. Dftober;

!) <S. aucE) 3nf6ntmenfteffung §SJÜBI. ©. 508.

(15)

2. bie P rü fu n g e n fü r S e h e rin n e n ber ^ a u s m irtfc p a fts fu ttb e : in Cr affet ant 15. Viärg,

» Dbernfircpen am 8. Stiärg,

= VreStau am 2. SDfärg unb 13. September,

= 5iönig§t)ütte am 20. September,

= Vofen am 7. Vlärg nnb 16. September,

= ©angig am 12. SOiärg unb 26. September,

= SSielefelb am 13. Stprit,

= ©ortmunb am 3. Dt'tober,

= §agen am 10. IDiai.

2. g o r t f) iI & u n g § f c h u iß n .

Setr. 2Sal)l Uott ©eluerbetreibeitbcn 51t VorftanbSntitglicbent unb Sefjrcnt ber ^ortlöilbuitgöft^uien.

©er ÜDünifter für öaitbel unb ©emerbe.

«Berlin W 66, ben 11. ©ejeiuBer 1909.

gftein bamaliger £>err StmtSborgänger hat e§ w Bern ©ilafe bom 21. Sanuar 1901 (£9JÜÖI. S. 35) als notloenbig begeicpnet, „baff einfit^tige ipanbmeriSmeifter gu 3)üt=

gliedern ber Vorftänbe unb Kuratorien ber fommunalen gbrtbttbungSfthuIen 9elt,“ blt merben unb baburcp ©etegenpeit erbalten, bie SBünfcpe unb 93ebürfniffe be§ ipanblperfS bei ber Verblattung ber Scpulen gut ©ettung gu bringen." Dbloobl biefer §inmäS bei fpäteren

©etegenpeiten mehrfach mieberpott loorben ift, ift neuerbingS bocp üerfctjiebenttict) Mage barüber geführt loorben, baff bie ©eloerbetreibenben nicht genügenb in ber Sage feien, bie Sßünfcbe unb Vebürfniffe ber ^rajtiS bei ber Vermattung ber gortbilbungSfchuten, inS=

befonbere bei Sluffteltung ber Sehrpläne, gettenb gu machen. Sch erfuche Sie baper, bte

©emeinbeberloattungen nochmals barauf hinguloeifen, baff eS im Sntereffe ber Schulen liegt unb bem guten ©inbernehmen mit ben getoerblichen Kreifen bient, tu erat Vertreter berjemgen

©eloerbSgloeige, bereu Sehriinge unb 2trbeiter bie Schuten befugen, atfo f?abrifanten, §anb=

Inerter unb gegebenenfalls ^aufteute, ben Scpulüorftänben unb »furatorien als SJfitglteber angepören.

©§ ift mir gioeifetpaft, ob bei ber Steuerrichtung bon ^oribilbungSfcpuIen in alten gälten auSreichenb geprüft toorben ift, ob gur ©rteitung beS Unterrichts genügenb bor=

gebitbete Sehrfräfte berfügbar finb. Sei ber ©igenart, bie bie gortbitbungSfcpuIe entmiieit hat, ift amh bon einem tüchtigen VottSfchuIIehrer nicht gu eriuarten, bah er auch mir im

©eutfipen (VerufS= unb Sürgerfunbe) unb Steinen ohne befonbere Vorbereitung baS Süchtige trifft; bie ©rteitung beS UnterriihtS im getoerblichen geichiten fann ihm noch Ineniger ohne toeitereS gugemutet Inerben. Sm allgemeinen toerben baher neue Schuten nicht eher gu eröffnen fein, ats bis ber Seiter ober minbeftenS ein Seprer an einem ber bon mir berauftatteten ©inführungSiurfe teilgenommen pot, unb ebenfo mirb mit ber ©in=

ricptmtg beS Zeichenunterrichts bis nach Vorbereitung eines SeprerS in einem SurfuS gu Inarten fein, ln erat eS nicht möglich ift, für biefeS gart) einen geeigneten dßraftifer (©echniter ober §anbmerfSmeifter) perangugiepen.

Scb benupe biefeu Slnlafg, bie Vermattung ber gelnerblichen gortbitbungSf (pulen, gumat berer an größeren Orten, attgemein auf bie ftärtere Vermenbung bon tßraitifern (©eepnifern unb ipanbioerfSmeiftern) gur ©rteitung beS fachlichen Zeichenunterrichts unb etioaigen meiteren gachunterrichtS pingumeifen. Sie Vorteile, bie fid) barauS für bie Seiftungen ber Schuten ergeben, liegen auf ber iganb. ttttterbingS loerben nur peibagogifeij begabte unb metbobifcp gemanbte tßraftifer ben Aufgaben gemachten fein, bie fie itn gortbitbungS*

fchuluuterrichte gu erfüllen hoben. Sch beabfieptige beSpatb, mie eS bereits einmal itn eperbft b. SS. in ©refelb gefepepen ift, befonbere Mtrfe gur päbagogif(h=methobifihen ?Cn=

teitung bon tßraftiiern gu beranftatten unb merbe megert ber ©inberufung bagu fpäter baS

©rforbertiepe beiannt geben.

3m Aufträge.

I Y 13 184. Dr. JteupauS.

3tn bie Herren VegierungSpräftbenten unb ben ¿gerat Dberpräfibenten in V°^bam.

Karl fietimatmä »erlag in »erlin W. - ©ebrueft bei guliu« ©ittenfelb, $of6ud5bru<ier. in »erlin W.

Siefcr 'Jirnnmet* liegen Sitclblntt, djroitologifdjeS nnb ©n^tegifict bet.

(16)

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

3. 9Jlit iuiberruflidjer 3uftimmung ber 9iuffid)tgbeBörbeit fattu burd) Vefdjtuf) ber lueiteren MommuitalUerbäube (in erfter Sinie: ber ¿reigbertretungen) ober — in

a) biptom ierteu Hütten» unb SOtafcpineningeuieureit ber VadpoeiS, baf; fie menigftenS ein 3 a p r taug auf einem H üttentoerf ober in einem Bermanbiett VetrieB

Sreig Siegen in Siegen.. bie S etterin unb je eine hauptam tliche Sehrperfon, im g ö lte ber «Repinberung ber erftgenannten je gtoei hauptam tliche Seprperfonen,

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

tionen, bie in Betracht fomntenben 2el)rer, meint auSitahmSmeife eine friihgeitige SOtitteünng ber (Sinberitfung nicht möglich ift, fetbft m iffeu toerben, baf)

(3) © d jriftlid je ober m im blidfe Verträge über bie E tla u b n ig guut SCbfrpuffe jagbbarer viere auf inlänbifdjen ©runbftücfen gegen Entgelt fiepen ben