• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 31, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 31, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

MONATSHEFTE FÜR BAU KULTUR UND BAUPRAXIS

HERAUSGEBER: REG.-BAUMEISTER GUIDO HARBERS STÄDT. BAURAT / MÜNCHEN

XXXI. JAHRGANG 1933

iPOLITECHNiKl)

V E R L A G G E O R G Ü . W . C A L L W E Y - M Ü N C H E N

(2)

IN HALT S -VE R Z EICIINIS

Di e r ö m i s c h e n Z i f f e r n n e n n e n (las b e t r e f f e n d e l i ef t

I. Tafeln und Textbilder

Bäder, Sanatorien, Hotels und ähnliches

Hallenschwimmbad auf dem Semmering, Arch. A. v. Liebe und L. Stigler. I, S. 17, Tafel 9

Hotelrestaurant auf dem Tublinger Kogel, Arcli. Prof. M.

Feilerer. III, S. 82, Tafel 25, 26

Cnfé-lJmbauten in Stuttgart, Arch. Dipl.-Ing. II. P. Sclimohl.

III, S. 104, Tafel 32—34

Café in Obermenzing, Arch. G. Gsaengcr. V II, S. 236 Eine Schießstiittc für Kleinkaliber, Arch. Dipl.-Ing. K. Gci-

scnhaincr. IX, S. 323, Tafel 95

Das neue Ernst-Sachs-Bad in Schwcinfurt, Arch. R. Fick.

X, S. 329

Ein Berghotel in Ungarn, Arch. L. Csonka und L. Miskolczy.

XTI, S. 438

Ein- und Mehrfamilienhäuser

S i e d l e r - K l e i n h ä u s e r

Das billige kleine Haus — als Dienst am Volke (Reichsklein­

siedlungen in München). V, S. 149, Tafel 47—51

Der Woluiraum im kleinen Hause — platzsparend und doch noch behaglich. VI, S. 220

Haus W. in M.-Schönberg, Arch. Ing. Hantschl. V II, S. 240 .Neue Einfamilienhäuser in der Ausstellung „Haus und Heim“ ,

München 1933. X, S. 348

Einzelheiten zu einem kleinen Wohnzimmer, Arch. Th. Jacobi.

X, S. B. 142, Tafel 105, 106

Vorstädtische Kleinsiedlungen in Essen, Arch. Reg.-Baumeistcr a. D. Faber. X II, S. 405

M it 11 e r c E i n f a m i l i e n h ä u s e r

Doppelhaus in der Eicrbrecht in Erlcnbach-Zürich. Arch. W.

Moser. II, S. 74

Ein Landhaus am Hang (in Dürnstein), Arch. Prof. Dr. K.

Iloley. 111, S. 89, Tafel 28, 29

Ein Wohnhaus in Kitzbühel, Arch. Dipl.-Ing. Sepp Ruf.

111, S. 90

Wohnbauten des Architekten E. Schwadercr-Stuttgart. IV, S. 136

Arbeiten von Rog.-Bmstr. R. Krüger-Saarbrücken. IV, S. 139, Tafel 45, 46

Wohnhaus Haberecker in Obermenzing, Arch. G. Gsaengcr.

VII, S. 232

Wohn- und Ladenbaus Bauer, Arch. G. Gsaengcr. V III, S. 233 Haus Schell bei Starnberg, Arch. G. Gsacngcr. V II, S. 235 Villetta Nuncs-Vois, Arch. M. Tufaroli. V II, S. 237

Neue Arbeiten der Architekten Volkart und Trüdinger-Stutt- gart. V III, S. 257, Tafel 79—81

Schweizer Wohnhäuser der Architekten Fr. Sclieibler und II. Schnabel. X II, S. 430

G r ö ß er e V i 11 e n u n d W o h n h ä u s e r

Paul Schmitthcnnera „Arche“ über Stuttgart und das Haus ..mit den gemauerten Gärten“ , II, S. 59

Haus Feist in Godesberg, Arch. II. Scliwippert. III, S. 91 Landhaus F. in Erlenbach, Arch. E. F. Burckhardt. III, S. 94,

Tafel 30, 31

Wohnhaus Hartm ann in München-Solln, Arch. K. A. Bcmbé.

V, S. 156

Ein unzeitgemäßer Wohnsitz, Arch. Prof. M. Elsässer. VI, S. 203, Tafel 64—70

Neue Arbeiten von Bräuning, Leu und Dürig in Basel. IX , S. 293, Tafel 89, 90

Wirtschaftsgebäude mit Wohnungen in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Dürig. IX , S. 307

Wohn- und Geschäftshausneubau in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Düring. IX , S. 322

Das Rheinfrankenhaus in München, Arch. Reg.-Baumeister E. Schreiber. X I, S. 374

Wohnhaus Prof. H. Röhr in München, Arch. II. Kolb. X II, S. 418.

Wohnhaus eines Zahnarztes in W'eggis, Arch. A. Zeyer. X II, S. 435

Entwürfe / Wettbewerbe

Zwei Entwürfe für Apartment-Hochhäuser in U.S.A., Arch.

Gebr. Bowman und R. Ilood. I, S. 26, Tafel 14

Neubau eines Kunstausstellungsgebäudes im Gelände des Alten Botanischen Gartens in München. Mit Abbildungen des Vorprojekts von Prof. Abel, einer Anzahl preisgekrön­

ter Arbeiten und einem neuen Vorschlag. II, S. 41 Kirche in Donsieders, Arch. Prof. A. Boßlct. IV, S. 118 Entwurf für ein Golfkhibhaus in Garmisch-Partcnkirchen,

Arch. K. A. Bembe. V, S. 160

Ein angekaufter Entw urf zum Reichsehrenmal, Arch. Dipl.- Ing. K. Pfciffcr-Haardt. V, S. B. 61

Ein Bahnhofswettbewerb. V, S. B. 62

Entwurf zu einer evangelischen Kirche in Holzbauweise, Arch.

Volkart und Trüdinger. V III, S. 286

Entw urf zu einem Wohnhaus auf schmalem Grundstück, Arch.

Volkart und Trüdinger. V III, S. 288

Entwurf einer evangelischen Kirche in Basel, Arch. Volkart und Trüdinger. V III, S. 289

Sportliotel im Hochgebirge, Arch. Volkart und Trüdinger.

V III, S. 290

W ettbewerbsentwurf für ein Rczirkskrankcnhaus in Gmünd, Arch. Volkart und Trüdinger. V III, S. 291, Tafel 88 Entwürfe kleinerer Einfamilienhäuser auf der Bauausslcllung

in Dortmund. V III, S. 1?. 112

Entwürfe von Einfamilienhäusern in der Ausstellung „Haus und Heim“ München 1933. X, S. 348

Entwürfe von Schülern der Staatlichen Hochschule für Bau­

kunst in Weimar. X I, S. 378, Tafel 110, 111

Farbtafeln und Abbildungen zur Kunsterziehung

Tafel 1 und 2: Mensch und H aus: Wohin gehört die bunte Farbe? Von Prof. Dr. M. Lacugcr. — Wo ist Farbe besser am Platze? Heft I

Prinzipielles über die schöne Briickc. I, S. 2

Wo ist zwischen Berg und Architektur Harmonie? I, S. 3 Die Plastik als Maßstab. I, S. 4

Tafel 3 und 4: Sechs Möglichkeiten für den farbigen Akzent im Straßenraum. — SVas ist farbig und formell Ilaupt- und Nebensache? Von Prof. Dr. M. Laeuger. Heft II Tafel 5 und 6: Einfluß der Farbe auf den Raum bei gleicher

Raumgröße. Einfluß der Möbelfarbe auf den Raum. Von Prof. Dr. M. Laeuger. Heft III

W ie man den Raum mit Linien in seiner W irkung verändern kann. — Wras ist gut und was ist schlecht? III, S. 111, 112 Tafel 7 und 8: Der katholische Kirchenraum. — Die Farbe

im Fcstraum. Von Prof. Dr. M. Laeuger. Heft IV

Tafel 9: Zweibcttiges Schlafzimmer m it halbeingebauten Kleiderschränken. Von Franz Jaud. Heft V

Tafel 10: W'ohnzimmcrchcn im Kleinhaustyp, von Franz Jaud. Heft VI

Tafel 11: Diele eines kleinen Hauses, von Franz Jaud. II. VII Tafel 12: Kleines W'ohnzimmer einerDame, von Franz Jaud.

Heft V III

(3)

Tafel 13 und 14: Einbettiges Schlafzimmerchen m it Arbeits­

platz und Elternschlafzimmer, von Franz Jaud. Heft X Tafel 15: Putzfresko an der Außenwand einer katholischen

Kirche, von G. Graßmann. Heft XI

Gartengestaltung

Abbildungen aus dem Werke „Der W ohngartcn“ von G. Har­

bers. 1, S. 35

Ein Planschbecken, Arch. Dipl.-Ing. S. Ruf. III, S. 99 Umbau und Erweiterung eines verwahrlosten Gartens, Arch.

II. Maaß. III, S. 100

Gartenpavillon bei Saarbrücken, Arch. R. Krüger. IV, S. 139, Tafel 45, 46

Ein Wochenendgarten an einem See, Arch. R. Homann. IV, S. 145

Ein wohnlicher Dachgarten in Wien, Arch. E. Fridingcr. VI, S. 217

Gärten von Arch. Volkart und Triidinger. V III, S. 273, 278, 279 Wintergärten von Arch. Volkart und Triidinger. V III. S. 272,

274, 275, 276, Tafel 82, 83

Spiclgarten für Kinder, Arch. Volkart und Triidinger. V III, S. 277

Die Gartenbauausstellung in Hannover 1933. V III, S. B. 114 Wohnhaus R, L. in Basel, Arch. Bräuning, Leu u. Diirig. IX,

S. 295, 297, 298

Wohngartcn der Ausstellung „Deutsches Holz“ in Stuttgart.

X II, S. 421.

Geschäftshäuser / Läden r Fabriken

Häuser des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandcs in Essen uml Stuttgart, Areh. Alb. Ilauschildt. I, S. 5, Tafel 1—5

Bierbrauerei Gebr. Becker in St. Ingbert, Arch. Rcg.-Bmstr.

II. llerkominer. III, S. 85, Tafel 26, 27

Eine Fabrik-Erweiterung, Arch. Dr.-Ing. Weidle. III, S. 88 Ein neuer Getreidesilo in Rotterdam, Arch. Brinkman und

van der Vlugt. IV, S. 122, Tafel 35

Laden für Wohlgcrüchc in Düsseldorf, Arch. W. I.oinpc. IV, S. 125

Ein Nahrungsmittclgcschäft in Mailand, Arch. G. Ponti. IV, S. 128

Ladenbauten einst und jetzt. V, S. 161, Tafel 52—53 Das neue Bürogebäude der Philadelphia Saving Fund Society,

Arch. Howe und Lcscaze. VI, S. 195, Tafel 61—63 Umbau des Geschäftshauses der Schwäbischen Trcuhandgcscll-

scliaft in Stuttgart, Arch. Volkart und Triidinger. VIII, S. 284

Umbau eines Konfektionsgeschäftes in Basel, Arch. Bräuning, Leu lind Diirig. IX, S. 310

Schuhgeschäft Fricker in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Diirig. IX , S. 315

Wohn- und Geschäftshaus an der Streitgasse in Basel, Arch.

Bräuning, Leu und Diirig. IX, S. 316

Umbau eines Restaurationsgebäudes in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Diirig. IX , S. 318, Tafel 92, 93

Geschäftshaus „Liga“ in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Düng. IX, Tafel 94

Das neue Allianz-Verwaltungsgebäude in Köln a. Rh., Arch.

Prof. Wach und Rcg.-Bmstr. a. D. Roßkotten. X I, S. 365, Tafel 107— 109

Holz-, Stahl- und Wochenendhäuser

Ein IIolz-Berghaus für zwei Familien in Adelboden, Arch. M.

Lutz. I, S. 23, Tafel 13

Holzhaus Jiide in Obermenzing. Arch. J. Kader. VII, S. 238, Tafel 73

Wochenendhaus M. in Wangen, Arch. Volkart und Triidinger.

V III, S. 269

Sommerhaus S. in Wangen, Arch. Volkart und Trüdinger.

V III, S. 270

Strandhaus Baurat R. Schröder in Kiel. IX, S. 324, Tafel 96

Ausstellung „Deutsches Holz“ in Stuttgart 1933. X I, S. 386, Tafel 112—116; X II, S. 421

Innenräume / Einzelmöbel

Gute raumsparende Möbel aus der Werkbund-Ausstellung

„W ohnbedarf“ in Stuttgart. I, S. 28

Kinderzimmer und Herrenzimmer im Haus Direktor M., Arch.

Volkart und Trüdinger. V III, S. 280, 281

Sclireibschrank, Tee- und Likörschränkchen, entworfen an der Staatl. Hochschule für Baukunst in Weimar. X I, S. 383 Eine Schlafziinmcrcinrichtung der Möbelfabrik .1. Ilallhuber in

München. X I. S. 384

Innenräume der Ausstellung „Deutsches Holz“ in Stuttgart.

X II, S. 421

Kirchen / Gemeindehäuser

Die Schulkapelle in Germannsdorf, Arch. Reg.-Baumeister A. Recknagcl. II, S. 68, Tafel 15—20

Katholische Kirche in Stuttgart-K altental, Arch. Reg.-Bmstr.

H. Hcrkominer. III, S. 77, Tafel 21—23

Fresken an der inneren Chorwand der Philippuskirche in Rum­

melsberg, von A. Naegelsbach. III, S. 78

Katholische Kirche in Altenhain, Arch. Prof. A. Boßlet. IV, S. 113

Katholische Kirche in Obcrotterbach, Arch. Prof. A. Boßlet.

IV. S. 116

Kirchen in Neulustheim, Allach und Amberg, Arch. G. Gsaen- ger. VII, S. 224, Tafel 71—73

Die neue Friedhofskapelle in Stuttgart-Kornwestheim, Arch.

Dipl.-Ing. H. Schmohl. V II, S. 249, Tafel 74—77

Evangelische Kirche in Stuttgart-Hedelfingen, Arch. Volkart und Trüdinger. V III, S. 282, Tafel 84—87

Reformiertcn-Kirehe in Allschwil, Arch. Bräuning, Leu und Düng. IX, S. 302, Tafel 91, 92

Kleine Stcinkircnc in Leversbach, Arch. 1’rof. Dr. Schwarz.

IX, S. 325, Tafel 97, 98

Öffentliche Gebäude

Straßenbahnwartehalle am Plärrer in Nürnberg, Arch. Ober­

baurat Bjrugmann. I, S. 11. Tafel 6—8

Die neue Zweigstelle der Pfandleihanstalt „Dorotheum“ in Wien, Arch. E. Kästner und Fr. Waage. I, S. 20, Taf. 10—12 Moscheen in Nordafrika, Aufn. Th. Jacobi. 1, S. 31

Die Sammelschule in Stuttgart-Zuffenhausen, Arch. Paul Schmitthenner. II. S. 62

Neuer Flughafen in Breslau, Arch. Behrend und Dr.-Ing.

Knipping. IV, S. 119

Imbiß-Stube und Ladeneinbauten im Hauptbahnhof in Köln, Arch. K. Jüsgcn. IV, S. 126. Tafel 36—39

Kleinere Postbauten in Bayern. IV, S. 129, Tafel 40— 14 Neuere Postbauten in Bayern. V, S. 178, Tafel 54—58 Neubauten der Oberpostdirektion Nürnberg. VI, S. 185,

B. S. 80, Tafel 59. 60

Das Reichstagsgebäude zu Berlin, ein Vorschlag von Arch.

Jos. Tiedcmann. VI, B. S. 77

Die erste Schule der deutschen Minderheiten in Graudenz, Arch. A. Krüger und II. Riechert. VII, S. 241

Neue Kliuikbauten in Freiburg i. l!r., Arch. Oberreg.-Baurat A. Lorenz. V II, S. 244

Die Anlagen des 15. Deutschen Turnfestes in Stuttgart. V III, B. S. 109

Transformatorenstation Brislach, Arch. Bräuning, Leu und Diirig. IX, S. 320

Das Postgebäude in Ncu-Allschwil, Arch. Bräuning, Leu und Dürig. IX. S. 321

Umbau der Handelskammer in Köln a, Rh.. Arch. Th. Merrill.

X, S. 337, Tafel 99, 100

Postbauten in Mallersdorf und Pfrontenried. X, S. 362, Tafel 101— 104

Theater / Kinos

Tanzraum im Küclilin-Theater in Basel, Arch. Bräuning, Leu und Dürig. IX, S. 308

(4)

II. Namensverzeichnis

ABEL, A., Prof., München

Vorprojekt zum neuen Glaspalast in München. II, S. 42 BEBLO, R., Dipl.-Ing., Augsburg

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, Arbeit in engster \\ ahl. II, S. 46

BEHRENDT, Stadtbaurat, und Dr.-Ing. KNIPPING, Breslau Der neue Flughafen in Breslau. IV, S. 119

BEMBE, K. A., Ärch., München

Wohnhaus Hartmann in München-Solln. V, S. 156 Entwurf für ein Golf klubhaus in Garmisch. V, S. 160 Einfamilien-Wohnhaus. X, S. 357

BILLER und REICHEL, Arch., Nürnberg

\\ ettbewerb zum neuen Glaspalast in München, angekaufte Arbeit. II, S. 16

BÖHM, CI., und FELDPAUSCH, E., Arcli., Augsburg Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 1. Preis.

II. S. 43

BONÄTZ, P„ Prof., Stuttgart

Holzhaus in der Ausstellung „Deutsches Holz“ . XI, S. 388 BOSSLET, Prof., A., Würzburg

Katholische Kirche in Altcnhain. IV, S. 113 Katholische Kirche in Oberolterbach. IV, S. 116 Entwurfmodcll der Kirche in Donsieders. IV, S. 118 B R Ä IW N G , LEI und DÜRIG, Arch.. Basel

Wohnhaus R. L. in Basel. IX. S. 293. Tafel 89, 90 Zweifamilienhaus in Riehen. I \ . S. 300

Reformiertenkirche in Allschwil. IX, S. 302, Tafel 91. 92 W irtschaftsgebäude mit Wohnungen in Basel. IX. S. 307 Tanzraum im Küchlintheater in Basel. IX, S. 308 Umbau eines Konfektionsgeschäftes in Basel. IX, S. 310 Schuhgeschäft Frickcr in Basel. IX, S. 315

Wohn- und Geschäftshaus in Basel. IX, S. 316

I inbau eines Restaurationsgebäudes mit W ohnungen. IX.

S. 318, Tafel 92, 93

Transformatorenstation Brislach. IX, S. 320 Das Postgebäude in Neu-Allschwil. IX , S. 321 Wohn- und Geschäftshausneuban am Rhein. IX, S. 322 Geschäftshaus „Liga“ in Basel. IX. Tafel 94

BRItSKMAN, I. A., und I.. C. VAN DER VLUGT, Rotterdam Ein neuer Getreidesilo in Rotterdam. IV, S. 122, Tafel 35 BRI G M A W W., Oberbaurat. Nürnberg

Straßenbalinwartehalle am Plärrer in Nürnberg. I, S. 11, Tafel 6—8

B l’RCKIIARDT, E. F., Arch.. Zürich

Landhaus F. in Erlcnbach. III, S. 94, Tafel 30 COLOMBO, E.. Arch., Köln

Bücherladen in Köln. V, S. 170

Kunstgewerbeladen mit Hausumbau in Köln. V, S. 170 Metzgerladen in Köln. V, S. 171

Ein Hutladen in Köln. V, S. 172

CSOXKA, L., und L. MISKOLCZY, Arch., Budapest Ein Berghotel in Ungarn. X II, S. 438

DEFREGGER und PRETTNER, Arch., München Einfamilien-Wolmhaus. X, S. 352

DELISLE und INGW ERSEN, Arch., München Einfamilienhaus. X, S. 359

DÖLLGAST, II.. Prof., München

W ettbewerb zum neuen Glaspalast in München, Arbeit in engster Wahl. II, S. 49

ECKENRATH, W., Arch., Dortmund Entwurf eines Kleinhauses. V III, S. li. 113 ELSÄSSER, Prof., M., Frankfurt a. >1.

Wohnhaus K. in O. VI. S. 203, Tafel 64—70

ERDMANNSDORFFER und KINDLER, Arch.. München Wohnhaus für ein alleinstehendes Ehepaar. X, S. 354 EinfamiUen-Wohnhaus. X, S. 355

FABER, Rcg.-Bmstr. a. I)., Essen

Werksiedlung der Zeche Bonifacius in Essen-Krav. X II, S. 105

W erkkolonie „Kronenberg“ in Essen. X II. S. 409 Werkkolonie der Zeche „Zollverein“ . X II, S. 410 Siedlung Essen-Haarzopf. X II, S. 411

Siedlung Essen-Gerschede, X II, S. 415 Siedlung Essen-Uberruhr. X II, S. 417 FEI.LERER, Prof.. it.. W’ien

Hotelrestaurant auf dem Tubünger Kogel. IV, S. 82.

Tafel 24, 25

FICK, R., Arch., München

Das neue Ernst-Sachs-Bad in Schweinfurt. X, S. 329 FRANZIUS, Arch., Dortmund

Modell eines Kleinhauses. V III, S. B. 112 FRID IN G ER, E., Arch., Wien

Ein wohnlicher Dachgarten. VI, S. 217

GABLER und KLUFTINGER, Reg.-Binstr., Stuttgart Einfamilienhaus in der Ausstellung „Deutsches Holz“ . X I, S. 398, 399, 401, Tafel 115

GEISENHAINER, K., Arch. Dipl.-Ing., Halle

Eine Schießstätte für Kleinkaliber. IX, S. 323, Tafel 95 GÖTZKER, II., Postbaurat, München

W ettbewerb zum neuen Glaspalast in München, angekaufte Arbeit. II, S. 44

GRAESER, C., Stuttgart

W ohn- und Eßzimmer in der Ausstellung „W ohnbcdarf“

in Stuttgart. I, S. 29

GRASSMAÑN, Günther, München

l’utzfrcsko an der Außenwand einer katholischen Kirche.

Farbtafel in Ileft X I, S. B. 157 GRAUBNER, G., Rcg.-Bmstr., Stuttgart

Einfamilienhaus in der Ausstellung „Deutsches Holz“ . XI, S. 398, 399, 403, 404, Tafel 116

GSAENGER, G., Rcg.-Bmstr., München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, angekauf- ter Entwurf. II, S. 49

Skizzen von Kirchen in Oberbayern. V II, S. 221 Evangelische Notkirche in Neulustheim. V II, S. 224 Evangelische Kirche in Allach. VIL S. 227. Tafel 71—73 Katholische Kirche in Ambcrg. V II, S. 231

Wohnhaus Haberecker in Obermenzing. V II, S. 232 Wohn- und Ladenhaus Bauer. V II, S. 233

Haus Schell hei Starnberg. V II, S. 235 Café in Obermenzing. V II, S. 236 HALLHUBER, .L. Möbelfabrik, Münchcn

Eine Schlafzimmer-Einrichtung. XL S. 384 HANTSCHL, Arch. Ing., M.-Schönberg

Ilaus W. in Mährisch-Schönberg. V II, S. 210 HARBERS, G.. Rcg.-Bmstr., München

Abbildungen aus dem Werke „Der W'ohngarten“ . I, S. 35 HASSLAUER und TH IEL, Arch., München

Kinfamilicn-W ohnhaus. X. S. 356 HAUSCHILDT, A., Arch., Hamburg

Häuser des Deutschnationalen Handlungsgchilfen-Vcrban- des in Essen und Stuttgart. I, S. 5, Tafel 1—5

H EIN , P., Rcg.-Bmstr., Stuttgart

Einfamilienhaus in der Ausstellung „Deutsches Holz“ . X I.

S. 400

Wohnraum in diesem Hause. X II. S. 425 IIERKOMMER, II., Rcg.-Bmstr., Stuttgart

Katholische Kirche in Stuttgart-K altental. III, S. 77, Tafel 21—23

Bierbrauerei Gehr. Becker in St. Ingbert. III, S. 85, Tafel 26, 27

HOCIIEDER, K., und BADBERGER, K.. Rcg.-Bauräte, München

Wettbewerbe zum neuen Glaspalast in München, 2, Preis.

II. S. 44

HOLEY, Prof. Dr., K., Wien

Ein Landhaus am Hang (in Dürnstein). III, S. 89, Tafel 28, 29

HOLZBAUER, H., Arcli., Berlin

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, belobigte Arbeit. II, S. 50, 51

HOMANN, R., Gartenarcli., Bremen

Wochenendgarten an einem Sec. IV, S. 145 llOOD. R., Arch., Neuyork

Zwei Entwürfe für Apartment-Hochhäuser in USA. I, S. 26, Tafel 14

HOPMANX, E.. Dipl.-Ing., Köln

Entw urf einer Nähmaschinen-Kommode. I. S. 28 HOWE und LESCAZE. Arch., Neuyork-Philadelphia

Das neue Bürogebäude der Philadelphia Saving Fund Society. VI. S. 195, Tafel 61—63

JACOBI, Th., stud. arch., München Moschee der Oase Nefta. I, S, 31 Große Moschee in Kairouan. I. S. 32

(5)

Moschee in der Oase Tozeur. I, S. 33

Moscheen in Kairouan, Tunis und Sousse. I, S. 34 JACOBI, Th., Arch., Regensburg

Ein Wohnzimmer mit hohem technischen Wirkungsgrad.

m X, S. B 142, Tafel 105, 106 JAGER, Prof., K., Arch., München

Einfamilienhaus. X, S. 361 JAHN, K., Reg.-Bmstr., Dresden

Schreibtisch mit ausziehbarem Zeichenbrett. V II, S. B. 98 JAUD, Fr., Archi,, München

Zweibcttiges Schlafzimmer. Farbtafel in Heft V

Wohnziinmerchen im Kleinhaustyp. Farbtafel in Heft VI Diele eines kleinen Hauses. Farbtafel in Heft VII

Kleines Wohnzimmer einer Dame. Farbtafel in Heft V III Einbettiges Schlafzimmereben mit Arbeitsplatz und Eltern­

schlafzimmer. Farbtafeln in Heft X JAUSS, Annemarie, Irschenhausen

Haustypen und Einzelteile in Portugal. III, S. 80 JÜSGEN, K., Reichsbahnoberrat, Köln

Imbiß-Stube und Ladeneinbauten im Hauptbahnhof in Köln. IV, S. 126, Tafel 36—39

KADER, J., Arcli., München

Holzhaus Jiide in Obermenzing. V II, S. 238, Tafel 73 KÄSTNER, E., und WAAGE, F., Arch., Wien

Zweigstelle der Pfandleihanstalt ,,Dorotheum“ in Wien.

I, S. 20, Tafel 10—12

KICHERER, W., Reg.-Bmstr., Stuttgart

Wohnraum in Haus 13 der Ausstellung „Deutsches Holz“.

X II, S. 425

KNIDLBERGER und SGHÜSSLER, Arcli., München Einfamilienhaus. X, S. 349

Einfamilienwohnhaus. X, S. 360 KÖBELE, O., Arch., Stuttgart

Wohnraum in Haus 16 der Ausstellung ..Deutsches Holz“ . X II, S. 424

KOLB, H., Arch., München

Wohnhaus Prof. Hugo Röhr, München. X II, S. 418 KÖRTE, Prof. W., Stuttgart

Wohnterrasse und Wohngarten bei Haus 18 der Ausstellung .,Deutsches Holz“ . X II, S. 426, 427

KRÜGER, R., Reg.-Bmstr., Saarbrücken Gartenpavillon bei Saarbrücken. IV, S. 139 Haus Dipl.-Ingenieur Erdinann. IV, S. 140

Eigenbaus des Architekten Krüger. IV, S. 141, Tafel 45 Haus E. R. bei Saarbrücken. IV, S. 144. Tafel 46 KRÜGER, A., und H. RIECHERT, Arch., Danzig

Die erste Schule der deutschen Minderheiten in Graudenz.

VII, S. 241

KURZs O. O., Prof., München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, belobigte Arbeit. II, S. 51

LAEUGER, Prof. Dr. m| Karlsruhe

Farbtafeln zum Thema „Grundsätzliches über Kunsterzie­

hung und K ultur des Farbengefühls“ in Heft I. II, III, IV LANDAUER, F., Arch., München

Schuhläden Lingel in München und Nürnberg. V, S. 176 LIBERA und VALENTE, Arch., Rom

Gedächtnishalle der Toten. IV, S. B. 47 LIEBE, A. von, und STIGLER, L., Arch., Wien

Hallenschwimmbad auf dem Semmering. I, S. 17, Tafel 9 LOMPE, W., Arch., Düsseldorf

Laden für Wohlgerüche in Düsseldorf. IV, S. 125 LORENZ, A., Oberregierungsbaurat, Freiburg i. Br.

Neue Klinikbauten in Freiburg. V II, S. 244 LUDWIG, H ., und F. ROSSI, Arch., Meran

Wettbewerbsentwurf für einen Bahnhof in Florenz. V, S.

B 63

LUTZ, M., Arch., Bern

Ein Holz-Bergbaus für zwei Familien in Adelboden. I, S.

23, Tafel 13

LÜBBERS, Grete, Wilhelmshaven

Entw urf einer Nähmaschinen-Kommode. I, S. 29 Nähtisch, geschlossen und offen. I, S. 30 MAASS, H., Gartenarchitekt, Lübeck

Umbau und Erweiterung eines verwahrlosten Gartens. III, S. 100

M ERKENTHALER, H., Arch., München Einfamilien-Wohnhaus. X, S. 353

MERRILL, Th., Arch., Köln

Umbau der Handelskammer in Köln a. Rh. X, S. 337, Tafel 99, 100

MEYER, Dr. E., und SCHMIDT, Reg.-Bmstr. W., München Kochschrank Hexer. I, S. 29, 30

MÖGLE, W., Arch., Stuttgart

Diele mit geradem Treppenlauf in Haus 14 der Ausstellung . „Deutsches Holz“ . X II, S. 423

MOSER, W., Arch., Zürich

Doppelhaus in der Eierbrecht in Erlenbach. II, S. 74 MÜLLER, M., Arch., Berlin

Neue Schlitzverschlußvorrichtung an versenkbaren Schiebe­

fenstern. VII, S. B. 97, Tafel 78 NAEGELSBACII, Annemarie, München

Fresken in der Philippuskirche in Rummelsberg. 111, S. 78 OBERPOSTDIREKTIONEN in München und Nürnberg:

siehe unter Postbauten in Bayern PABST, Th., Reg.-Bmstr., München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 3. Preis.

II, S. 47

PFEIFFER-HAARDT, K., Dipl.-Ing., München

Ein angekaufter Entwurf zum Reichsehrenmal. V, S. B. 62 PICK, K., Arch., München

Schuhladen Speier in München. V, S. 173, Tafel 52, 53 Schuhläden Speier in Bochum und Köln. V, S. 175 PONTI, G., Arch., Mailand

Ein Nahrungsmittelgeschäft in Mailand. IV, S. 128 POSTBAUTEN in Bayern

Vordach am Postamtneubau in Garmisch. IV, S. 129, Tafel 40

Das Postamt in Ortcnburg. IV, S. 130, 131, Tafel 41 Das Postamt in Tittmoning. IV, S. 130

Die Postämter in M.-Moosach und Starnberg. IV, S. 132, Tafel 40, 41, 43, 44

Das Postamt in Kelheim. IV, S. 133 Das Postamt in Dorfen. IV, S. 134

Postwohngebäude in Regensburg. IV, S. 135, 136 Postamt Tölz vor und nach dem Umbau. V, S. 178 Kraftwagenhalle in Landshut. V, S. 179, Tafel 54, 55 Das Postamt in Grassau. V, S. 180, Tafel 55

Die Postämter in Moosburg und Wiessee. V, S. 181, Tafel 56, 57

Die Postämter in Pullach und Waldkirchen. V, S. 182, Tafel 58

Das Postamt in Pressath. V, S. 183 Das Postamt in Feldafing. V, S. 184

Kraftwageneinstellhallen in Nürnberg. VI, S. 185, 192 bis 194, Tafel 59, 60

Genossenschaftliches Wohngebäude in Nürnberg. VI, S. 187 Telegraphengebäude in Nürnberg. VI. S. 188

Leitungsbezirksgebäude in Nürnberg. VI, S. 190 Kraftpostwerkstättengebäude in Nürnberg. VI, S. 191 Lageplan der Bauten in Nürnberg. VI, S. B. 80 Das Postamt in Mallcrsdorf. X, S. 362, Tafel 103, 104 Das Postamt in Pfrontenried. X, S. 363, Tafel 101, 102 PURKERT, J., Arch.. Wien

Lederer-Laden in Wien. V, S. 164

Lederer-Läden in Budapest und Graz. V, S. 165, 167 Lederer-Laden in München. V, S. 166, 168

RECKNAGEL, A., Arch., Reg.-Bmstr., München

Die Schulkapelle in Germanrisdorf. II, S. 68, Tafel 15—20 REICHSKLEINSIEDLUNGEN in München

Siedlung in Zamdorf. V, S. 149— 154, Tafel 47—51 Siedlung in Freimann. V, S. 149, 155, Tafel 47—49 REISSINGER, Baurat a. D., Bayreuth

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 3. Preis und angekaufte Arbeit. II, S. 45

RUF, S., Arch. Dipl.-Ing., München Ein Wohnhaus in Kitzbühel. III, S. 90 Ein Planschbecken. III, S. 99 Einfamilien-Wohnhaus. X, S. 350 SCHEIBLER, Fr., Arch.. W interthur

Doppelwohnhaus Dr. Hirt und Huber, W interthur. X II, S. 430

Doppelhaus Ing. W. Pfeiffer und Lerch. X II, S. 432 Zweifamilienhaus Prof. J. Krapf, W interthur. X II, S. 433 Zweifamilienhäuser der Baugenossenschaft „Oberfeld“ in W interthur. X II, S. 434

(6)

SCHERER, W., Arch., München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, Arbeit in engster Wahl. II, S. 48

SCHMEISSNER, H., H. LANDAUER und G. LOTZ, Reg.- Baumeistcr, München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 4. Preis.

II, S. 49

SCHMITTIIENNER. P., Arch. Prof., Stuttgart Eigenbaus „Die Arche“ . II, S. 59

Das „Haus mit den gemauerten Gärten“. II, S. 60 Sammelschule in Zuffenhausen. II, S. 62

Holzhäuser in der Ausstellung „Deutsches Holz“ . X I, S.

388, 390—395, Tafel 112, 113

Eingang und Vorhof bei Haus 2. X II, S. 421 Garten zum Haus 3. X II, S. 428

SCHMOIIL, H. P., Dipl.-Ing., Stuttgart

Café W irth im Kinogebäude Universum in Stuttgart. III, S. 104, Tafel 30, 31

Umbau des Cafés Königshof in Stuttgart. III, S. 108, Tafel 32—34

Die neue Friedhofskapelle in Stuttgart-Kornwestheim. VII, S. 249, Tafel 74—77

SCHNEIDER, E., Bauamtmann, München

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, angekaufte Arbeit. II, S. 46

SCHREIBER, E., Reg.-Baumeister,

Das Rheinfrankenhaus in München. X I, S. 374 SCHROEDER, R., Baurat, Kiel

Eigenbaus (Strandhaus) des Architekten. IX , S. 324, Tafel 96

SCIIWADEBEB, E., Arch., Stuttgart Eigenbaus des Architekten. IV, S. 136 Wohnhaus in Stuttgart. IV, S. 138

Holzhaus in der Ausstellung ..Deutsches Holz“ . X I, S. 397, 398. Tafel 114

SCHWARZ, Prof. Dr.-Ing., Aachen

Kleine Steinkirche in Leversbach. IX, S. 325, Taf. 97, 98 SCHW IPPERT, H., Arch., Aachen

Ilaus Feist in Godesberg. III, S. 91

SEECK, U„ und ROSENTHAL, .1. II.. Arch., München Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 4. Preis.

II, S. 51

Wohnhaus in Buch am Ammersce. X, S. 358 SIMBECK, A., Arch., München

\\ ettbewerb zum neuen Glaspalast in München, Arbeit in engster Wahl. II, S. 47

Einfamilien-Wohnhaus. X, S. 351

STAATLICHE HOCHSCHULE FÜR BAUKUNST, Weimar Schülerarbeiten aus den Seminaren Schultzc-Naumburg, Norkauer und Bebió. X I, S. 378, Tafel 110, 111

STÄDT. HOCHBAUAMT in Stuttgart

Die Anlagen des 15. Deutschen Turnfestes in Stuttgart.

V III, S. B. 110

STAMM, Fr., Reg.-Bmstr., Berlin

Wettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 4. Preis.

II. S. 44

STEIN, B„ Dipl.-Ing., Hamburg

Entwürfe zu raumsparenden Küchen. III, S. B. 39

TIEDEMANN. J., Arch., Berlin

Ein Vorschlag zur Umgestaltung des Reichstagsgebäudes in Berlin. VI.' S. B. 77

TUFAROLI-LUCIANO, M., Arch.

Villetta Nunes-Vois. V II, S. 237

VALENTIEN, K., Gartenarchitekt, Stuttgart Wohnräume in kleinen Gärten. X II. S. 429 VOIT, Oberbaurat, und W ERDER, Ing., München

Der alte Glaspalast in München. II, S. 41 VOLKART, H., Dipl.-Ing., Stuttgart

Haus für zwei ledige Bewohner in der Ausstellung „Dcut- sclics Holz“ . X I, S. 400, 402, Tafel 116

VOLKART, II., und P. TRÜDINGER, Stuttgart Wohnhaus D. in Stuttgart. V III, S. 257 Arzthaus Dr. med. M. in Calw. V III, S. 258 Wohnhaus Dr.-Ing. K. in Stuttgart. V III, S. 261 Haus Dr. med. B. in Betzingen. V III, S. 262

Haus Dr. med. M. in Waiblingen. V III, S. 263, Tafel 79 Arzthaus Dr. med. St. in Güglingen. V III, S. 264 Wohnhaus H. in Feuerbach. V III, S. 266

Wohnhaus Dr. med. G. in Stuttgart. V III, S. 268, 278, 279 Wochenendhaus M. in Wangen a. B. V III, S. 269 Sommerhaus S. in Wangen a. B. V III, S. 270, Tafel 80, 81 W intergarten und Garten im Haus DirektorM . in Stuttgart.

V III, S. 272, 276, 280, 281

W intergarten im Haus Direktor S. in Kornwestheim. V III, S. 274, Tafel 82, 83

Spielgarten im Hause L. in Stuttgart. V III, S. 277 Evangelische Kirche in Stuttgart-IIedclfmgen. V III, S.

282, Tafel 84, 87

Umbau des Geschäftshauses der Schwäbischcn Treuhand- gescllschaft in Stuttgart. V III, S. 284

Entwurf zu einer evangelischen Kirche in Holzbauweise.

V III, S. 286

Entwurf zu einem Wohnhaus auf schmalem Grundstück.

V III, S. 288

Entw urf einer evangelischen Kirche in Basel. V III, S. 289 Entwurf eines Sporthotels im Hochgebirge. V III, S. 290 W ettbewerbsentwurf für ein Bczirkskrankenhaus in Gmünd.

V III, S. 291, Tafel 88

WACH, Prof. K., und ROSSKOTTEN, Reg.-Bmstr. a. D., Düsseldorf

Das neue Allianz-Verwaltungsgebäude in Köln. X I, S. 365, Tafel 107— 109

W AGNER, Prof. E., und W. COMMICIIAU, Dipl.-Ing., Stuttgart

W ohngartcn bei Haus 19 der Ausstellung „Deutsches Holz“ . X II, S. 426

W EIDLE, Arch. Dr.-Ing., Tübingen

Fabrikerweiterung Paul .lenisch. III. S. 88 W ELZENBACIIER, Lois, Arch., Innsbruck

W ettbewerb zum neuen Glaspalast in München, 4. Preis.

II, S. 46

WITTMANN, A., Arch., Dortmund

Modelle zweier Kleinhäuser. V III, S. B. 113 ZEYER, A., Arch., Luzern

Wohnhaus eines Zahnarztes in Weggis. X II, S. 435

III. Aufsätze

Im H a u p t b l a t t

Grundsätzliches über Kunsterziehung und K ultur des Farben­

gefühls. Von Prof. Dr. M. Laeuger. I, S. 1

Kurz- und Bildbericht einer Reise nachTunis und in die Sahara.

Von Th. Jacobi. I, S. 31

Der Wolingarten, seine Raum- und Bauelemente. Von Reg.- Bmstr, G. Harbers. I. S. 35

Neubau eines Kunstausstellungsgebäudes im Gelände des Alten Botanischen Gartens in München. Von Reg.-Bau- meister G. Harbers. II, S. 41

Paul Schmitthenner. Von Oberbaudirektor F. Beblo. II. S. 59 Die Arche über Stuttgart. Von René Schiekelc. II. S. 60 Oberflächengcstaltung am kleinen Hause. Reisebilder aus dem

Süden von A. Jauß. III, S. 80

Betrachtungen über Pflege und Gestaltungsform unserer Haus­

gärten. Von Gartenarchitekt R. Ilomann. IV, S. 145

Das billige kleine Haus — als Dienst am Volke. Von Reg.- Baumeistcr G. Harbers. V, S. 149

Ladenbauten — einst und jetzt. Von Reg.-Baumeister G. H ar­

bers. V, S. 161

Der Wohnraum im kleinen Hause. Von Reg.-Baumeister G.

Harbers. VI. S. 220

Bauweise und Baukunst. Von Reg.-Baumeister G. Gsacnger.

V III, S. 221

Ausstellung „Deutsches Holz“ , Stuttgart 1933. Von Dipl.-Ing.

H. Volkart. X I, S. 386

Vorstädtische Kleinsiedlungen in Essen. Von Reg.-Baumeister a. D. Faber. X II, S. 405

In d e r B e i l a g e

Die Sonnenlehre von Dr. B. C. Faust. Von Hans Plcßncr. I, S. 1 Randbemerkungen zur Denkschrift Prof. Adolf Abels zum

(7)

Vorprojekt des neuen Kunstausstellungsgebäudes im Alten Botanischen Garten. Von Reg.-Baumeister G. Harbers.

II, S. 11

Einiges über Scliulaborte. VonRcg.-BauratFrominhold.II,S.19 Die raumsparende Küche im Einzelhaus. Von Dipl.-Ing. B.

Stein. III, S. 29

„Das Deutsche Wohnhaus“ von Paul Schmitthcnner. Eine Entgegenung von W. Hegemann. III, S. 34

Ausstellung norwegischer Architektur in der Technischen Hochschule Berlin. Von Reg.-Baumeister A. Bramigk.

IV, S. 45

Arcliitektcnschaft und modernes Bauen Italiens im Spiegelbild deutscher Verhältnisse. Von Dipl.-Ing. II. Conradi. IV, S. 47 Ein angekaufter Entw urf zum Reichschrcnmal. Von Dipl.-Ing.

K. Pfeiffer-Haardt. V, S. 61

Ein Bahnhofswettbewerb als Anlaß zu einigen grundsätzlichen Anmerkungen des Herausgebers. V, S. 62

Monsieur l’Editeur! Ein Brief von Le Corbusier. V, S. 64 Rückblick auf die V. Internationale Bauausstcllung in Brüssel.

Von Dipl.-Ing. Mangold. V. S. 66

Zahlenangabcn zu Münchener Stadtrandsiedlungen, welche eingehalten wurden. Von Oberbaurat Meittinger. V, S. 67 W irtschaftskundlicher Unterricht in der Ausbildung der Diplom-Ingenieure. Von Dipl.-Ing. J. Wolff. V, S. 68 n Das Rciehstagsgebäudc zu Berlin. Ein Vorschlag zur Umgestal­

tung. Von Arch. J. Tiedemann. VI, S. 77

Eröffnung der Internationalen Kunstgewerbeausstellung in Mailand. Von Reg.-Baumeistcr G. Harbers. VI, S. 78 Stadtrandsiedlung im W uppertal. Von Dipl.-Ing. J. Wolff.

VI, S. 79

Ausstellung „Haus und Heim“ München 1933. Von Rcg.- Baumeistcr G. Harbers. VII, S. 96

Zur Raumfragc für Orgel und Empore in Kirchenbauten. Von P. Blcicr. VII, S. 94

Neue Ergebnisse auf dem Gebiet der Bauforschung (Deutscher Ausschuß für wissenschaftliches Bauen). VII, S. 96

Neue Schlitzverschlußvorrichtung an versenkbaren Schiebe­

fenstern. Von Arch. M. Müller. V II, S. 97

Schreibtisch mit ausziehbarem Zeichenbrett. Von Reg.-Bau- meister K. Jahn. VII, S. 98

Die Anlagen des 15. Deutschen Turnfestes in Stuttgart. Von Dr. Fr. Scholl. V III, S. 110

Die Bauausstellung in Dortmund 1933. Von Dipl.-Ing. II.

Conradi. V III, S. 112

Die Gartenbauausstellung in Hannover 1933. V III, S. 114 Die Bewertung von Mauerwerk. Von Dr.-Ing. .]. W. Ludowici.

IX, S. 125

Das englische Stadt- und Landcsplanungsgesetz. VonDipl.-Ing.

Fr. Meier. IX, S. 128

Binnenwirtschaft und Siedlung. Von Dipl.-Ing. G. Helgen.

IX, S. 129

Neue Ziele der Form- und Baukultur in Deutschland. Von Reg.-Baumeister G. Harbers. X, S. 141

Ein Wohnzimmer m it hohem technischem Wirkungsgrad, Von Arch. Th. Jacobi. X, S. 142

Tagung der Freien Deutschen Akademie des Städtebaus in München. X, S. 144

Die Farbe im Kunstwerk am Hause. Von Reg.-Baumeister G.

Harbers und Kunstmaler G. Graßmann. X I, S. 157 Die Holzsiedlung am Kochenhof. Von Dr.-Ing. E. K. Hengercr.

X I, S. 158

Der Bauwich in der Siedlung „Deutsches IIolz“ . Von Prof.

P. Bonatz. X I, S. 160

Welchen Weg geht die deutsche Baukunst? Von Prof. P. Bo­

natz. X I, S. 161

Das Gesetz über die Aufschließung von Wohnsiedlungsgebie- ten. Besprochen von Oberregierungsrat Kaiser. XI, S. 163

Werkschulung und Staat. Organischer Aufbau, der Werk­

schulung in der Rheinprovinz. X II, S. 177

Zur Beilegung eines Mißverständnisses. Ein Brief des B.D.A.

X II, S. 184

IV. Kurzberichte

In d e r B e i l a g e Die Aussiedlung aus Berlin — Die wilde Siedlung als Seuche-

licrd — Das „billige“ Eigenheim ohne Plan — Grundsteuer­

nachlaß: ein Geschenk für Ausländer?— Die internationale Baukrisis in Zahlen — Deutscher Baumarkt 1932 — Umbau des Prager Krankcnhausviertels — Ein Finanzpalast ohne Wasserspülung — Der Bürgermeister und die Pflaster­

steine. I, S. 5—7

Die neuen Richtlinien des Reichsaufsichtsamtes — Das Pro­

blem des zinslosen Bausparens — Kleinhausbau belebt Englands Baumarkt — In Stuttgart wachsen die Bau- gesuchc — W erkbund plant Holzbauten-Ausstellung — Schwarzarbeit oder Selbsthilfe? — Das neue „Zentrum“

Berlins — Die zehn größten Städte Böhmens — Prof.

Jäckh Vorsitzender desD W B.— Geh. Baurat Dr. L. Iloff- mann Berlinf — Ehrung deutscher Künstler in Padua — Verstoß gegen Wettbewerbsgrundsätze — Auf den Spuren Vinetas — Himmclsstrahlung im hohen Norden — Eine Kirche aus dem Konfcktionsladcn — Wanderndes Haus als Verkehrshindernis — Östliches Klein-Paris: Bukarest oder Belgrad? II, S. 22—26

Kommunale Umschuldung gefährdet den Kleinwohnungsbau

— Zahlen vom deutschen Wohnungsbau — Die Wohnungs- wirtschaft nach dem 1. April 1931 — Stadtrandsiedlung bei Tarifarbeit billiger? — Die industrielle Weltproduktion der Nachkriegszeit — Finanzministerium und freie Archi- tcktenschaft in der Tschechoslowakei — Gehaltskürzung

und Wohnungswesen -— Prags Wohnungsnot in Zahlen.

III, S. 36—38

Die Wohnungswirtschaft der nächsten Zukunft — W ie ist die Lage am Wohnungsmarkt? — Architektur-Ausstellung in Reichcnberg — Aprilscherze der Schriftleitung. IV', S.50-56 Zehn Jahre englische Wohnungspolitik — W ohnkultur in Altertum und Neuzeit — 130000 Morgen Siedlungsland in Schlesien — Stadtrandsiedlung im Ruhrgebiet wenig be­

liebt. V, S. 70—72

Interessante Bauprobleme in Kolumbien — Die Belebung des Baumarktes in Nordafrika — 10 Jahre Bauproduktion in Deutschland — 14 Jahre Siedlung in Deutschland — Die vorstädtische Kleinsiedlung im Jahre 1933 — Deutschlands Wohnungsbau im Jahre 1932 — Darlehen für das kleine Eigenheim. VI, S. 79—82

Ergebnis der Bausparkassenprüfung —Das kommende Zweck- sparkassen-Gesetz — Verstärkte Bautätigkeit — sinkende Baukostenpreise — Stahl und neuzeitliches Bauen — Die Deutschen haben das Nachsehen in der Tschechoslowakei.

V II, S. 99—100

Die Wohnungsbauforderungen der Länder — Gegenwärtiger Stand der vorstädtischen Kleinsiedlung — Ist ein Siedler­

haus pfändbar? — 20000 neue Siedlerstellen in Aussicht genommen — 100 Millionen Mark für den Eigenheimbau — Starke Belebung der Bautätigkeit — Ein Reichskommissar für Zwccksparkassen. IX, S. 133—136

Y. Büclierbesprechungen

In d e r B e i l a g e Ackermann u. Kaerlein, Schweineställe aus Holz. IX, S. 137

Athenaion-Kalender 1933. I ll, S. 57 Bader, Ladcnmöbel, I, S. 8

Batsford u. Fry, Homes and Gardens of England. VI, S. 85 Batten, English Windmills, Bd. 1. VI, S. 85

Bauer, Das Zusammenwirken von Beton und Eisen im Eisen- betonstützenbau. X I, S. 168

Baumann, Städtebaulich-wirtschaftliche Fragen der Erwerbs- losen-Fürsorge. X, S. 147

Bausünden und Baugeldvergeudung. X, S. 149

Bestimmungen über die bei Hochbauten anzunehmenden Be­

lastungen. X, S. 148

Bildwort-Englisch Heft 7, Civil-Engineering. V III, S. 116 Brüiügemann, Geschäftskunde für das Baugewerbe. I, S. 10

(8)

Caesar-Weigel, Untersuchungen über den Strom- und Brenn­

stoffverbrauch. X II, S. 186 Collingwuod, Roman Britain. VI, S. 85

Dachdeckerhandwerk, Die Technik im. X, S. 148

Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Abt. 2, Bd. 1. XI, S. 168

Deutsche Heimat. II, S. 26

Dillenz u. Pfister, Deutsche Mode? I, S. 8

Discher, Die deutschen Bauhütten im Mittclalter und ihre Geheimnisse. X, S. 149

Elsaesser, Bauten und Entwürfe aus den Jahren 1924—1932.

V, S. 72

Eplinius, Der Bauvertrag. VI, S. 82

Erbs, Die bautechnisch-wirtschaftliche Untersuchung von Ilallenbadcanstalten. X, S. 147

Esch, Gärten. I, S. 9

Euler, Planen und Bauen. I, S. 8

Fraas, Bauvorschriften im Bezirksamt München. V III, S. 115 Franz, Anlage und Verbrauchskosten der Heiz- und Kocli-

anlagcn. X, S. 148

Frcckmann, Kirchcnbau. VI, S. 83

Frischauer, Altspanischer Kirchcnbau. VI, S. 84 Gabler, Die Akustik des Tonfilmtheaters. I, S. 10 Geist meistert den StofT, Der. X, S. 150

Gerhard, Richtlinien für die Begutachtung der freieren boh­

ren technischen Lehranstalten. X, S. 150

Gescheit, Neuzeitliche Hotels und Krankenhäuser. VI, S. 84 Gescheit u. W ittmann, Neuzeitlicher Verkehrsbau. VI, S. 84 Göldel, Bemcssungstafcln für Eisenbetonkonstruktionen. X,

S. 148

Grimme, Die Mietwohnung von heute. I, S. 7 Grober, Das deutsche Krankenhaus. VI, S. 83 Gutschow u. Zippel, Umbau. VI, S. 84

Ilaeuber u. Gassert, Der Kampf um den Luftschutz. V II, S. 102 Hamburg und seine Bauten. I, S. 10

llegemann, Das steinerne Berlin. V, S. 73

IIeinicke, Die Flachbauwohnung für das Existenzminimum.

I, S. 9

Hengst, Der Grund und seine Bedeutung für den Anstrich.

II, S. 26

Ilerrmann, Deutsche Baukunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

VII, S. 102

Hielscher, Dänemark, Schweden, Norwegen. V III, S. 115 Hoffinann, -Nebenberufliche Landsiedlung. II, S. 26

Högg, Türkenburgen am Bosporus und Hcllespont. V II, S. 101 Hotz, Die Bedeutung der menschlichen Arbeitskraft im Bau­

betrieb. X, S. 150

Huth, Schallsichere Decken und schalldämpfende Fußböden.

X, S. 148

Jahrbuch 1931 des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen.

VI, S. 84

Jervoise, English Windmills Bd. 3. VI, S. 85

Karlinger, München und die deutsche Kunst des 19. Jahrhun­

derts. V III, S. 115

Klebe, Die Arbeiterwohnungsfürsorge in Bayern. I, S. 9 Klopfer, Lernt Farben sehen! V III, S. 116

Knöll u. Schönemann, Die Darstellung von Bauzeichnungen im Hochbau. V III, S. 116

Kommunale Vereinigung für Wolinungsw'escn, Heft 13. V II, S. 102

Kurz, Die Wirtschaftlichkeit von Straßendecken. X II, S. 185 Levy-Rics und Bobrek, Kommentar zur Gebührenordnung der

Architekten. X, S. 149

Löser, Bemessungsverfahren. V II, S. 102

Liibkc, Straßen und Plätze im Stadtkörper. III, S. 57 Ludwig, Schliemann of Troy. I, S. 10

Mengeringhausen und Ehlers, Richtig installieren! X, S. 149 -Miggc, Die wachsende Siedlung. V III, S. 116

Mörtzsch, Elektrisches Kochen. I, S. 10

Müfid, Stoekw'erkbau der Griechen und Römer. II, S. 26 Müller, Der Wcrklehrer. X, S. 150

Müller, Die Wettbew'erbsgrundlagen der Wohnungsbauweisen.

VII, S. 101

Miinnichsdorfer, Bayerns Boden. X, S. 149 Muthesius, Kleinhaus und Kleinsiedlung. VI, S. 82 Muthesius, Wie baue ich mein Haus? VI, S. 82 Nacken und Fill, Zur Chemie des Gipses. X II, S. 186 Normblattvcrzcichnis 1933. V II, S. 101

Oelmann, Haus und Hof im Altertum. VIII', S. 116 Otte, Der Eigcntuinsvorbehalt an Baustoffen usw. V, S. 72 Pattri, Der Architekt und sein Arbeitsvertrag. I, S. 8 Reinerth, Pfahlbauten Unteruhldingen. V II, S. 101 Ritter, Der Krankenhausbau der Gegenwart. VI, S. 83 Roscnthal, Mein Heim. VI, S. 82

Scharif, Der Weg zu uns selbst. IX , S. 137

Scharrer u. Brötz, Gebäudeschwingungcn. X, S. 148 Schmid, Haus und Wohnung. III, S. 57

Schneck, Der Stuhl. VI, S. 87

Schneck, Türen aus Holz und Metall. X, S. 147

Schneck u. Kappler, Die Konstruktion des Möbels. VI, S. 86 Schneider, Jedermanns Gartenlexikon. V II, S. 117

Schuchhardt, Die Burg im Wandel der Weltgeschichte. VI, S. 83 Schulze, Stadt und Land als organischer Lebensraum. X, S. 150 Schumacher, Das Gebiet Unterelbe-IIamburg im Rahmen

einer Neugliederung des Reiches. III, S. 57 Schumacher, Köln. VI, S. 82

Schumacher, Schöpferwille und Mechanisierung. V II, S. 101 Schumacher, Wesen und Organisation der Landesplanung im

Hamb.-Preuß. Staatsgebiet. VI, S. 82 Schweizer Garten. X I, S. 168

Sccger, Bürohäuser der privaten W irtschaft. V II, S. 101 Seegcr, Vorgeschichtliche Steinbauten der Balearen. IX , S. 136 Smith, English Windmills Bd. 2. VI, S. 85

Sommer, Straßenanliegcr-, Dohlenanschluß- und Straßenreini­

gungsbeiträge in W ürttemberg. V II, S. 102

Stadt- und Landesplanung Bremen 1926— 1930. VI, S. 83 Stegemann, Vom wirtschaftlichen Bauen. V II, S. 101 Steiner, Vorzeitburgen des Hochwaldes. X, S. 150

Thein, Regcndurchlässigkeit bei Ziegelrohbauten. X II, S. 185 Treppenbau (Lehrgang für Bautischler). V II, S. 102 Troche, Lehrgerüst- und Schalungsbau. VI, S. 84 Utitz, Geschichte der Ästhetik. V II, S. 101 Vago, Perret. X I, S. 168

Völckers, Wohnbaufibel für Anfänger. V II, S. 117

Wackernagel, Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern. V III, S. 115

Wasmuths Lexikon der Baukunst. X, S. 146

Wendland, Druckwirkung und Saugwirkung des Windes. X.

S. 148

Wiekham, The villages of England. VI, S. 85

W icsenhüttcr, W ort Gottes und bildende Kunst. I, S. 10 Wohnung, Die billige gute. I, S. 9

Wohnung für das Existenzminimum, Die. I, S. 9 Zillich, Statik, Teil II. V III, S. 117

Zippel, Erd- und Eisenbahnbau. V, S. 72 Zippel, Rechnen und Mathematik. V, S. 72

Cytaty

Powiązane dokumenty

HERMANN JANSEN-BERLIN SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUMSTR.. GUIDO

Wettbewerb für eine Hangbebauung in

91 Schrank-D iele im Dachgeschoß eines Landhauses.. 116 Treppe zum Dachgeschoß eines

458 Umbau Einfam

Altes Land, Bäuerliche Baukunst bei Stade.. 232 Braunschweig,

Geschäftsführer der Nordwestliiicn Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, für.. den wirtschaftlichen

Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, für. den

A usnahm etarif für die Beförderung von Eisenerz und Manganerz (Braunstein) sowie Koks usw.. zum Hochofenbetrieb aus