• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 35, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 35, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
29
0
0

Pełen tekst

(1)

vfl'- k \

deutsche Eisenhüttenwesen

Geleitet von Generalsekretär Dr. W. Beumer,

Geschäftsführer der Nordwestlidien Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller. für

den wirtschaftlichen Teil.

D r.. Jttg . 0. Petersen,

stellvertr. Geschäftsführer des Vereins deutscher

Eisenhüttenfeute, für den technischen Teil.

B e z u g s p r e is (ohne Porto! 30 H a r k jährlich. — A n z e ig e n ­ p r e is 25 Pfg. für I mm Höhe der 75 mm breiten Spalte, bei

Ja h r e s a n z e ig e n angemessener Rabatt.

Verlag Stahleisen m. b. H. in Düsseidort.

Druck von A. Bagel in Düsseldorf.

35. Jahrgang 1915.

Die Zeitschrift erscheint in wöchentlichen Heften.

'¿ ¡ s i o r n i g ;

itfltln o o 1

(2)

/ Z U * ‘ ^ X

! y&j, -¡y |

Inhal ts-Verzeichni s

ZU

% V ' ^ - 7

„ S t a h l und E i s e n “ , 35. J a h r g a n g , 1915.

Erstes Halbjahr, Nr. 1 bis 25.

1. S ach v erzeich n is...

2. Verfasser- und Namenver­

zeichnis ...

Seite II I 3. Verzeichnis zur Bücherschau Seite X XVI 4. Patentverzeichnis . . . „ X X V I 5. Tafelverzcichnis... ,, X X X ... „ X X I

= Vorbemerkung. =

1. Die H auptstichw orte, unter donon dio Titel der Aufsätze usw. verzeichnet werden, sind durch Fettdruck hervor- gehobon.

2. Vorweisungen wordon in gewöhnlicher Schrift gegeben; wenn auf eino bestimmte S e it e verwiesen wird, ist der betreffende Gegenstand im T e x t dieser Soito aufzusuchen.

3. Abkürzungen:

B. = Buchbesprechung; s. = siehe; V. = Vcrsammlungsbericht;

ds. = dasselbe; s. a. = sioho auch; Z. = Zuschrift an dio Redaktion;

G. = Gesehäfts-(Jahres-)Borieht; s. d. = sieho dieses (diese usw.); Zs. = A bschnitt (Quellenangaben) in der 0 . = Original-Aufsatz; s. u. = siobo untor; Zoitschriftenschau.

4. Ein * vor der Seitenzahl deutet Abbildungen im T ext oder Tafolbcilagon an.

5. F ü r dio Einordnung der Stichworto nach der Buchstabcnfolgc gilt ä, ae = a; ö, oe = o; ß = ss; ü, uo = u.

I. Sachverzeichnis.

( G e s c h ä f t s b e r i c h t e und sonstige Mitteilungen w i r t s c h a f t l i c h e r A rt von industriellen Werken, H andels­

firmen usw. sind unter dom g e m e in s a m e n Stichwort „Geschäftsberichte“ nach dem A lphabet der Finnen verzeichnet; to c h n is c h o Mitteilungen, wie Worksbosehreibungon u. dgl., sind unter den Firmenbezeichnungen1 im Hauptalphabet aufgeführt. — S t a t i s t i s c h e s suche man, falls es anderweitig nicht zu finden ist, unter den betreffenden

L ä n d e r n a m e n .) A.

Abdamplverwertung. Zs. 114, 458.

Abkühlung. U ebcr dio D eutung von — skurvcn. *45.

Abstechbank. Umlaufende — . 458.

Abwasserreinigung und Klärschlammbeseitigung bei H och­

ofenwerken. 0 . Von Emil Opderbeck. 281, *336.

— Ds. Besprechung. *344.

Aehnlichkeitsgesetz. Die K crbschlagprobc und das — . 0 . Von R. Stribeck. 392.

Akademiker. Hilfo für kricgsbeschädigte — . 047.

Akademischer Hilfsbund E. V. 647.

Alexishütto s. 36.

Aluminium. Eine neue A pparatform für die Reduktion von Eisenlösungen durch metallisches — . 668.

— Rein — s. *650.

Aluminiumlegierungen. Zur K enntnis der binären — . 0 . Von H erm ann Schirmeister. *649.

American Foundrymen’s Association. Jahresversam m lung vom 7. bis 11. Septem ber 1914. V. (Forts.) 218, *562.

American Institute of Metals. H auptversam m lung vom 8. bis 11. Septem ber 1914. V. *106, *317.

American Society for Testing Materials. 17. Jahresver­

sam mlung vom 30. Juni bis 3. Ju li 1914. V. 24, 50.

Amerika. Eine —nisclio Tempergießerei. Von E . Leber.

*104.

— Neuere — nisclio W inderhitzer. Von 0 . Simmersbach.

(Berichtigung.) 145.

— Aus der —nischen Eisenindustrie. 201.

— Neuere Duplex-Stahhvcrke in — . Von H. Illies. *292.

— Vom — nischen Eisen- und Stahlm arkt, 328, 356.

— Gcsehoßherstcllung in kanadischen und — nischen W erkstätten. Von E. Heym. *545.

— Die V erhüttung titanhaltiger Eisenerze in —nischen Hochöfen. Von Oskar Simmersbach. *613.

— Vergiftete —mische Munition. *659.

— s. a. Vereinigte Staaten.

Ammoniak s. V ierteljahres-M arktbericht: Rheinland- Westfalen.

Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung s. Deutsche — .

Amsler-Loffon. Vergleichende Versuche m it dem —sehen Fall werk und einem neuen kleinen Pendclham m cr von 25 mkg A rbeitsinhalt von Mohr und Federhaff in Mannheim. 668.

Analyse s. Chemische Prüfung; Maß— , sowie u n ter den betr. Stoffbezeichnungen.

Anjou (Erz.ausfuhr) s. *198.

— (Erzvorräte) s. 199.

Anschweißen s. Schweißen.

Antimon-Blei-Zinn-Legierung(en). Untersuchungen über Lagerm etalle: — Von 0 . Bauer. *445, 553.

A ntrieb s. Riem en — ; U m kehr— ; Walzwcrk(c).

A pparate s. Chemische — . A rbeit s. Deutsche — .

A rbcitcrverliältnisso w ährend des Krieges s. 168.

Arbeitcrfürsorgo s. Arbeiterwohnungen.

Arbeiter-Kontrollvorrichtung. Eino neue — 224.

Arbeiterschutz. Schutz- und W ohlfahrtseinrichtungcn in Metallgießereien. 562.

Arbeiterversicherung. Zs. 320.

Arbeiterwohnungen. Zs. 221.

Arbeitsmaschinen. Zs. 114, 222, 321, 458, 569, 664.

Arsen. ZurB estim m ungdes —sin Eisen, Stahl u.Erzen. 225.

— s. a. Eisen— .

Arzt. Ein deutscher — über französische K am inplatten u. a. m. Von O tto Vogel. 617.

Asien. Asiatisches Jahrbuch. Herausg. von D r. Vosbcrg- Rckow. B. 575.

Aufbereitung s. E rz— . *

Augen. Schutz der Füßo und — im Gießereibetriebe.

Von C. Irresbergcr. *559.

Ausfuhr s. u. den einzelnen Ländernam en.

Ausfuhrbewilligungen. Zentralstelle der — für Eiscn- und Stahlerzeugnissc. 59, 180.

— für dio Metallindustrie. 573.

Ausfuhrverbote. Erw eiterung der deutschen — . 87, 180, 230, 255, 276, 300, 381, 517.

— Aenderung des —s für Edelstahl. 276.

— Aenderung der deutschen — . 355, 573, 596, 622, 672.

— für Eisen- und Stahlwaren s. 335.

(3)

IV Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 35. Jahrg., 1915.

Ausland. Lieferung von Werkzeugmaschinen nach dem feindlichen — 121.

— W ahrung der Interessen des deutschen Maschinen­

baues im —c. 561.

A usnahmetarife s. Eisenbahntarife.

Ausschuß für Eisenbeton s. Deutscher — . Außenhandel s. u. den einzelnen Ländernamen.

Ausstellung. W ander— „Deutsche Waren unter fremder Flagge“ 249.

—en. Zs. 457, 567.

Autogensehneiden s. Schneiden.

Autogene Schweißung s. Schweißung.

Automobil. Fabrikation von Motoren und —en. Von Dr. E rn st Valentin. B. 624.

B.

Bandeisenwalzwerk(c) s. Vereinigung rheinisch - west­

fälischer —.

Bankformerei s. Formerei.

Barbaren. W ir — . 146.

Bau s. Bauten.

Baukonstruktionen. Zs. 569, 664.

Bauten. U nbeschränkte Zulassung von Eisenportland­

zem ent zu öffentlichen —. 143.

— Ds. Ergänzung. 176.

Bearbeitungsmaschinen. Zs. 114, 222, 321.

Bcgichtungsanlagcn s. Hochofen.

Beheizung s. u. den betreffenden Oefcn.

Beizen. Der Einfluß des —s auf die Korrosion des Eisens. 323.

Bekohlanlage. Mechanische — für Zweiflaminrohrkessel.

Von H. Hermanns. *398, *429.

Beleuchtung. Zs. 222, 569.

Belgien. Güterverkehr m it den besetzten belgischen Eisenbahnen. 328, 517.

— Deutsch-belgischer H andelsverkehr in Eisen. 436.

— Lage der Kohlen- und Eisenindustrie während des Krieges s. 134.

—- Gcldverhältnisse während des Krieges s. 165.

Benzol-Vereinigung s. Deutsche — Bergakademien s. Hochschulen.

Bergbau. Statistisches, s. u. den betreffenden Länder­

namen.

Bergwerke. Staatliche — s. Preußen.

Bergwerks . . . s. u. Bergbau.

Bessemerverfahren. Zs. 666.

Beton. Hochofenschlacke als Zuschlag zum — Von D r. A. G uttm ann. 50.

Betriebsführung. Zs. 324.

Betriebstechnische Untersuchungen. Zs. 572, 668.

Betriebsüberwachung. Zs. 116, 224, 324, 460, 572, 667.

Bichromat. Die selbsttätige elektrometrische T itration von — und von Eerroeisen. 117.

— s. a. Kalium — .

Biegbarkeit. Veränderung der — gozogener D rähte s. *368.

Biegen. Einwirkung der T em peratur auf die Biege­

fähigkeit von Flußeisen- und K upferdrähten. Von 0 . Bauer. *22.

Biegungsfestigkeit. Prüfung von Gußeisen auf — 83.

Bismarck. Gedenkworte zu seinem 100. Geburtstag.

333.

Blech(e). Probenahm e und Analyse von Zinn, Weiß­

blech und verbleiten —n. Von H. Ricken. 52.

— Plattierungswalzverfahren für — und D rähte. Von J . H. Hübers. 533.

— Uebcr dio Einwirkung der Lauge auf Flußeisen—.

667.

— Stanz— s. 176.

— Lebensdauer von Eisen—n s. 616.

— s. a. Kessel— ; Weiß—.

— m ark t s. Vierteljalires-M arktbericht.

Blechwalzwerk s. Walzwerk(c).

Blei in der Hochofensau s. 314.

— s. a. A ntim on Zinn - Legierung; Bleeh(e).

B-Produkte. Konventionen für — . 150.

— Die Entwicklung der Verbandsfrage für Stahlerzeug­

nisse unter besonderer Berücksichtigung der P ro ­ dukte B. 152.

Bohrmaschinen. Zs. 664.

Bor. Der Einfluß des —s auf die magnetischen und anderen Eigenschaften des im Vakuum geschmolzenen Elektrolyteisens. 666.

— s. a, E isen Kohlenstoff - K upfer - Legierung.

Borstähle. 116.

— U eber —. Von P. Oberhoffer. *173.

— s. Eisen—.

Brammenschere s. Schere.

Brammen-Universal-Walzwerk s. Walzwerk(e).

Braunkohle. Zs. 567, 662.

— (Statistisches) s. u. den betr. Ländernam en.

Braunkohlenteer. Ein neues Verfahren zur Verwertung des —s. 567.

Braunstein s. 453.

Breitenhof. (Station) s. 121.

Bremen. Ausnahmetarif 7 m für Roteisenstein von W etzlar nach — . 672.

Brennspiegel. Villettes —-versuch. 457.

Brennstoffe. Verfahren und Ergebnisse der Prüfung von —n. 20, 145.

— Zs. 113, 221, 320, 457, 567, 662.

— (Analyse). Z. 117, 225, 572. 668.

— Flüssige Brennstoffe. Zs. 457. 507.

— Ausnutzung minderwertiger — . Zs. 568.

Bretagne. (Erzvorräte) s. 199.

Briey. Ausnahmetarif für Eisen- und Manganerz aus dem besetzten französischen M inettegebiet (Becken von — und Longwy) nach deutschen Hochofen­

stationen vom 23. Nov. 1914. 300.

Brikett(s). Statistisches s. u. den betr. Ländernam en.

Brillen s. Schutz—.

Britisch s. Großbritannien.

Britiseh-Indien s. Indien.

B ritish Foundrym en’s Association s. 106.

Bronze. Verhalten von —n bei hoher W ärme. Von C. Irresberger *216.

— Angriff saurer Lösungen auf — , Monell-Metall und Duriron. 224.

— (WTärmeausdehnungszahlen) s. 82.

Bruchfestigkeit. Veränderung der — gezogener D rähte s. *366.

Brüchigkeit von Schiffsblechen. 225.

Brücke(n), Brückenbau. Ueber die Verwendung hoch­

wertiger Stähle im —. Von (St.-^ng. F. Bohny. 47.

— Bemerkenswertes Verhalten von Gasleitungen bei einer —Sprengung. *589.

— Versuche m it D ruckstäben für die neue Quebeck — O.

Von Dr. Bohny. *634.

— Festigkeitsversuch für den — s. 81.

— Marktlage s. V ierteljalires-M arktbericht: Rheinland- Westfalen.

Brünn. Aufruf der Deutschen Technischen Hochschule in — . 197.

Bücherschau s. Verzeichnis 3.

Bundesratsverordnung für die Großeisenindustrie s. 334, 336.

C.

Castner, Julius. (Nachruf.) 434.

Chemie. Grundlagen der Koks— , Von Oskar Simmers­

bach. B. 495.

— Die — der hydraulischen Bindem ittel. Von Dr. H ans K ühl und Dr. W alter K nothe. B. 597.

— s. a. Physikalische — .

Chemikerkommission des Vereins deutscher Eisenhütten­

leute. Sitzung vom 2. Mai 1914. V. 23

— s. a. 14, 21, 313.

Chemische Apparate. Zs. 572, 668.

Chemische Prüfung. Zs. 117, 225, 3 2 4 ,4 6 1 ,5 7 2 ,6 6 8 . Chetwynd. Stahlreinigungsverfahren von — s. *637.

(4)

Erstes Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. V Ciiilc. Eiscnorzgruben an der —nischen K üste s. 457.

Chrom. Schnelhnethode fü r — bestim mung in Eisen und Stahl. 324.

— (Bestimmung). Zs. 572.

Chromerz(e)gewiunung der W elt in den Jah ren 1911 bis 1913. 200.

— Zs. 663.

Chromstahl (— stähle). P erm anenter Magnetismus ver­

schiedener Chrom- und W olframstähle. 224.

— s. a. 47.

D.

Dach s. Wellblech—■■

D am aststahl s. D amaszenerstahl.

Damaszenerstahl. U eber das Gefüge des — s. 0 . Von P. Oberhoffer. *140.

Dampf. Steinkohlenproiso und — kraftkosten. Von St.-Qng. Manuel Saitzew. B. 357.

— verbrauch bei U m kehrantrieben s. *42.

— s. a. Ab— ; Verdampfung.

Dampfkessel. Zs. 114, 222, 569.

— Gleichzeitige Beheizung von Kesseln m it Kohle und Gas. 222.

— Mechanische Bekohlanlago für Zweiflammrohrkessel.

Von H. H ermanns. *398, *429.

Dampfkesselfeuerungen. Zs. 458, 508, 663.

Dampfkesselmaterial. Zs. 225.

Dampfkesselzubehör. Zs. 114.

Dampfmasehine(n). B estrebungen zur Vereinfachung des

— baues. 23.

— Zs. 114.

Dampfturbinen. Zs. 114, 222.

Dauerversuch(e). U eber — . Von A. Schob. 273.

— sanlage s. 81.

Desoxydation. Vorschlag zum Einbringen von —sm itteln in geschmolzenes Metall. 665.

Deutsche A m m oniak-V erkaufs-Vereinigung. Verlänge­

rung 436, s. a. 517.

— G. 515.

Deutsche Arbeit. Verein zur Förderung deutschen Schaffens in Industrie, H andel und Gewerbe usw.

(Gründung.) 177.

•—• s. a. 249.

Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. T ätigkeit des Eisen­

beton-Ausschusses. 038.

— s. a. 81.

Deutsche Benzol-Vereinigung, G .m .b .H . G. 516.

— Verlängerung s. 517.

Deutsche Drahtw alzw erke s. 152.

Deutsches Reich s. u. Deutschland.

Deutscher Stahlbund. 645.

Deutsche Teerproduktenvercinigung s. 517.

Deutsche Teer-Vcrkaufs-Vcreinigung s. 517.

Deutsche Waren unter fremder Flagge. W anderausstellung 249.

Deutschland. Roheisenerzeugung —s und Luxemburgs.

(Monatsziffern.) 27, 86, 118, 226, 325 435, 539, 669.

— Ds. im Jah re 1914. 86, 227.

— Dio Flußeisen- bzw. Flußstahl-Erzeugung im D eutschen Reiche einschließlich Luxemburgs. (Monatsziffern.) 28, 274, 326, 378, 488, 020.

— Dio Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen in den Jah ren 1912 und 1913. 29.

— Höchstpreise für Metalle in — . 30, 672.

-— Erw eiterung der deutschen Ausfuhrverbote. 87, 180, 230, 255, 276, 300, 381, 517.

— W ir Barbaren. 146.

— Deutsche Wellblcch-Normalprofile. 258.

— Verkehrseinnahmen der deutschen Eisenbahnen im Kriege. 276. 328.

— Die Kleinbahnen im Deutschen Reiche. 298.

— Aenderung der deutschen Ausfuhrverbote. 355, 573, 596, 622, 672.

— Flußeisenerzeugung im D eutschen Reiche einschließlich Luxemburgs im Jah re 1914. 379.

Deutschland. Deutsch-belgischer Handelsverkehr in E isen.

436.

— Kohlengewinnung des D eutschen Reiches im Jahro 1914. 489.

— D eutsche Geschäftsmethoden. 536.

— Zollordnung und Zollrolle für das u n ter deutscher Verwaltung stehende Gebiet von Russisch-Polen. 540.

.— W ahrung der Interessen des deutschen Maschinen­

baues im Auslande. 561.

— Die Lago des deutschen Maschinenbaues u n ter dem Kriege. 561.

— Die H auptergebnisse der Krankenversicherung fü r das D eutsche Reich im Jahro 1913. 621.

•— Dio Unfallversicherung und dio Invaliden- und H inter­

bliebenen-Versicherung im D eutschen Reiche während des Jahres 1913. 670.

-— W irtschaftliche Lage insbesondere der Eisenindustrie w ährend des Krieges s. 135.

— Geldverhältnisse w ährend des Krieges s. 163.

— s. a. Hochscliule(n); Jubiläum sstiftung der deutschen Industrie.

— Deutsche G ebrauchsm ustereintragungen s. Verzeich­

nis 4. A. b.

— Deutscho Patentanm eldungen s. Verzeichnis 4. A. a .

— D eutsche R eichspatente s. Verzeichnis 4. A. e. u. d.

— Löschungen (deutscher Patente) s. Verzeichnis 4. A. e.

— Versagungen (deutscherPatente) s. Verzeichnis 4. A. a.

— Zurücknahm en deutscher Patentanm eldungen s. V er­

zeichnis 4. A. a.

Dieselmaschinen. Groß— *347.

Dillgebiet. A usnahm etarif für die Beförderung von Eisen­

erz und Manganerz (Braunstein) sowie Koks usw . zum Hochofenbetrieb aus bzw. nach dem Lahn-, Dill- und Sieggebiet. 300, 356, 408.

Diphenylkarbohydrazit. W eitere U ntersuchungen über dio maßanalytisolic Eisenbestimm ung in salzsaurcr Lösung;

m it K alium bichrom at und — . 117.

D irekte Stahlerzeugung s. Stahl.

Diplomhauptprüfungen. Ergebnisse der — an den Tech­

nischen Hochschulen Preußens während des Studien­

jahres 1913/14. 54.

— und D oktoringenieur-Prom otionen an den nicht­

preußischen Technischen Hochschulen während des.

Studienjahres 1913/14. 355.

Doktoringenieur-Promotionen an den Technischen H och­

schulen Preußens während des Studienjahres 1913/14.

54.

— D iplom hauptprüfungcn und — an den nicht-preußi­

schen Technischen Hochschulen w ährend des Studien­

jahres 1913/14. 355. .

Dominion Iron and Steel Co. s. *294.

Donezbecken. Dio Steinkohlenfördcrung des -—s im Jahro 1914. 253.

Draht (Drähte). Plattierungsw alzverfahren für Bleche und — . Von J . H. H übers. 533.

— Verzinkter Eisen— s. 176.

— (preise) s. 201.

— s. a. Elußeisen— ; K upfer— ; Walz— .

— m ark t s. V icrtcljahres M arktbcrieht, D rahtglühöfen s. Glühöfen.

Drahtindustrie. Aus der — . 201.

D rahtw alzw erk s. Walzwerk.

Drahtziehen. U eber Einflüsse des —s auf die Eigen­

schaften von Flußeisendrähten. 0 . Von ®r.*5ltg.

H erm ann A ltpeter. *362.

Drehbank. Zs. 664.

Drehversuche m it Nickelstahlsorten s. 82.

Druckstäbe. Versuche m it —n für die neue Quebeck- briieke. O. Von Dr. Bohny. *634.

Duplex-Stahlwerke. Neuere — in Amerika. Von H. lllies.

*292.

Dulpexverfahren. Zs. 459.

Durchbrüche s. u. Hochofen.

Duriron. Angriff saurer Lösungen auf Bronze, Monel- Metall und — . 224.

(5)

V I Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 35. Jahrg., 1915.

E.

Edelstahl. Aenderung des Ausfuhrverbotes für —. 276.

E h rh ard t. Sr.'Q ng. h. c. Heinrich. Verleihung der Cail- Lueg-Denkmünze s. 161.

E infuhr s. u. den einzelnen Ländernamen.

Einheitsmaße für dio Trichter der Stahlgießpfannen. *562.

Eisen, (s. a. D uriron; E lektrolyt— ; Ferro— ; Fluß— ; Guß— ; Q uadrat— ;R oh— ; Schweiß— ¡Spundwand— ; Winkel— ).

= ( A llg e m e in e s .) =

— Zentralstelle der Ausfuhrbewilligungen f ü r und Stahlerzeugnisse.! 59, 180.

— Zs. 113, 221, 320, 457, 567, 662.

— Dio K ultur der Gegenwart und das Eisen u n ter Be­

rücksichtigung der Zoitlage. 0 . Von Sr.-gjug. Engel­

bert Leber. 234.

— Goethes Ansicht über das Siegerländer — . Von Otto Vogel. 453.

= ( D a r s t e l l u n g u n d V e r a r b e i t u n g .) =

— Vorkommen des Vanadins in den Minetten und sein Verhalten bei der — darstellung. Von L. Blume. 16.

— Erzeugung des schmiedbaren — s. Zs. 116, 223, 322, 459, 570, 665.

— Verarbeitung des schmiedbaren —s. Zs. 116, 223, 323, 459, 570, 666.

— Kokerei m it Nebcnproduktcngowinnung und ihre Be­

ziehung z u r und Stahldarstellung. 147.

— Untersuchungen über den Einfluß der W arm form­

gebung, insbesondere des Walzens auf die Eigen­

schaften des — s. 639.

= ( G e s c h i c h t l i c h e s .) =

— s. Geschichtliches.

= ( E i g e n s c h a f t e n .) =

— Zs. 116, 224, 323, 460, 571, 666.

— Einfluß fremder Beimengungen. Zs. 224, 666.

— D er Einfluß de3 Beizens auf die Korrosion des—s.

323.

— T itan und dio magnetischen Eigenschaften des —s.

460.

— Untersuchungen über den Einfluß der W arm form­

gebung, insbesondere des Walzens auf die Eigen­

schaften des —s. 639.

— Einfluß des Phosphors auf die mechanischen Eigen­

schaften des grauen — s. 667.

— Die K onstitution des —s und seiner Legierungen s. 269.

— s. a. Magnetische Eigenschaften.

= ( P r ü f u n g u n d B e s tim m u n g .) =

— Bestimmung des -—s in Thomasschlacken. O. Von L. Blum. 14.

— Ds. Besprechung. 16.

— Zs. 117, 117.

— Modifizierte Methode zur gravimetrisclien Bestimmung des —s 117.

— W eitere Untersuchungen über die maßanalythische

—bestimmung in salzsaurer Lösung m it Kaliumbich - rom at und Diphenylkarbohydrazid. 117.

— Zur Bestimmung des Arsens in — , Stahl und Erzen, 225.

— Schnellmethodo für Chrombestimmung in — und Stahl. 324.

— s. a. Eisen (Eigenschaften).

= ( S t a t i s t i s c h e s . ) = -— s. u. den einzelnen Ländernamen.

Eisen-Arsen. System — . 639.

Eisenbahn(en). Verkehrseinnahmen der preußisch-hessi­

schen S taats—, 121.

— Ds. im Kriege. 230.

— Betriebsliingo der Bahnstrecken des Vereins deutscher

—Verwaltungen. 228.

Eisenbahn(en). D er E ta t der Königlich Preußischen —Ver­

waltung für das E ta tsja h r 1915. 240.

— Die preußisch-hessischen Eisenbahnen im Rechnungs­

jah r 1913. 250.

— Koksbcstellungen des Fiskus für Lokomotivfeuerung.

276.

— Verkehrseinnahmen der deutschen — im Kriege. 276, 328.

— Güterverkehr m it den besetzten belgischen — . 328, 517.

— Die preußische S taats— . Von ®r.-Qltg. li. c. H . Macco.

474.

— (im Kriege) s. 335.

Eisenbahnmaterial. Zs. 223.

— (Prüfung) Zs. 225, 570.

— bedarf (Marktbericht) s. Stahlwerks-Verband, A ktien­

gesellschaft ; Viertelj ahros-M arktboricht.

Eisenbalinschiene(n) s. Schienc(n).

Eisenbahntarife. A usnahm etarif für Eisenerz und Mangan­

erz zum Hochofenbetrieb in Obcrschlcsien. 121, 408.

— A usnahmetarif 7 k für Eisenerz von deutschen See­

hafenstationen vom 16. November 1914. 201.

— Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz und Manganerz (Braunstein) sowie Koks usw. zum Hoch­

ofenbetrieb aus bzw. nach dem Lahn-, Dill- und Sieggebiet, 300, 356, 408.

— Ausnahmetarif für Eisen- und Manganerz aus dom besetzten französischen Minettegebiet (Becken von Brie}' und Longwy) nach den deutschen Hochofen­

stationen vom 23. Nov. 1914. 300.

-— Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. vom Ruhrbezirk zum Betriebe von Eisenerz­

bergwerken und Hochöfen einschl. des R östens der Erze nach den Stationen des Siegerlandcs usw. vom 1. November 1911. 356.

— Ausnahmetarif für manganhaltigo Eisenschlacken.

517, 622.

— Ausnahmetarif 7 m für Roteisenstein von W etzlar nach Bremen. 672.

Eisenbahnverkehr. Die Gütcrbewogung auf den deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1912 und 1913. 29.

— Verkehrseinnahmen der preußisch-hessischen S ta a ts­

eisenbahnen. 121.

— G üterverkehr m it den besetzten belgischen Eisen­

bahnen. 328, 517.

Eisenbetonausschuß s. Deutscher Ausschuß fü r Eisen­

beton.

Eisenbleche s. Bleche.

Eisen-Bor-Kohlenstoff-Kupler-Legierung. Zs. 667.

Eisen-Bor-Legierungen s. *173.

Eisenerz(e)versorgung Großbritanniens. 87.

— Zs. 113, 221, 320, 457, 568, 663.

— Ausnahmetarif für — und Manganerz zum Hoch­

ofenbetrieb in Oberschlcsien. 121, 408.

— lagerstätten in Ost- und W estfrankreich. *198.

— A usnahmetarif 7 k für — von deutschen Seehafen­

stationen vom 16. November 1914. 201.

— Ausnahmetarif für dio Beförderung von — und Man­

ganerz (Braunstein) sowie Koks usw. zum Hochofen­

betrieb aus bzw. nach dem Lahn-, Dill- und Sieggebiet.

300, 356, 408.

— A usnahmetarif für Eisen- und Manganerz aus dem besetzten französischen Minettegcbiet (Becken von Briey und Longwy) nach deutschen Hochofenstationen vom 23. Nov. 1914. 300.

— lagerstätten im südöstlichen Teil von Polen. 320.

— A usnahm etarif für dio Beförderung von Steinkohlen usw. vom Ruhrbezirk zum Betriebe von — berg- werken und Hochöfen einschl. des Röstens der Erze usw. nach den Stationen des Siegerlandcs usw. vom 1. November 1911. 356.

V ersch iffu n g en vom Oberen See. 380.

— Die V erhüttung titanhaltiger — in amerikanischen Hochöfen. Von Oskar Simmersbach. *613.

— Bildung der oxydischen — . 639.

(6)

Erstes Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. V II Eisenerz(e). Untersuchungsarbeiten im Griingesberger

Exportfcld. 663.

— manganhaltigo s. 453.

— lagerstätten in Venezuela s. 457.

— Preisgestaltung in England s. *404.

—• s. a. Eisensand; Erz(o) usw .; M inette; Roteisenstein.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernam en usw.

— preise s. Sicgerländer Eisenstein-Verein.

Eisenerz-Aufbereitung s. Erzaufbereitung.

Eisenerzbergwerke s. u. Eisenerz.

Eisenerzwaschen s. Erzwäschen.

Eisengießerei. Zur Lage der — en. 29, 179. 254, 490, 595.

— H andbuch der G attierungskunde für ■—en. Von R . Weber. B. 91.

— Dio Bisen- und Metallgießereien der Eirm a Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Ludwigshafen am Rhein.

0 . *441.

— Hoehofengießoreien und rein e—en. Hrsg. von D r. O tto B ran d t. B. 471.

— weson auf deutschen Hochschulen s. 205.

— s. a. Verein deutscher —en.

—■ Lage der — en s. a. Viorteljahrcs-M arktbericht.

Eisenhochhau (M arktlage). s. Vicrteljahres-M arktbcricht, Eisenhochofen s. Hochofen.

Eisenhüttenbetrieb. 200 Jahro — in der Familie Stum m.

592.

Eisenindustrie. Die Geschäftslage der österreichischen — im Jah re 1914. 60.

— Die englische Kohlen- und — im Jahre 1914.

122.

— Dio — un ter dem Kriege. 1. Bericht von ®r.-Qng.

E. Sohrödter. *125. (s. a. 203, 230, 356.)

— Ds. 2. Bericht von D r. W. Boumer. 163.

-— Aus der amerikanischen — . 201.

— Aus der italienischen — . 277.

— Bundesratsverordnung für die Groß— s. 334, 336.

— Statistisches s. a. u. den einzelnen Ländernam en.

Eisonkartell s. Ocsterreichisches — .

Eisen-Kohlenstoff (Zustandsdiagramm ) s. 269.

Eisenlegierungen (Analyse) s. 176.

— Dio K onstitution des Eisens und seiner Legierungen s. 269.

— s. a. Stahl (Sonder- oder Spozialstahl).

Eisenlösungen. Eine neue A pparatform für die Reduk­

tion von — durch metallisches Aluminium. 668.

Eisen-Mangan. Beiträge zur K enntnis des Systems — .

225. ;T~;—

Eisenmarkt. Vom amerikanischen Eisen- und Stahl- m arkt. 328, 356.

— Vom italienischen Eisen- und S tahlm arkt. 463.

— Dio Preisentwicklung auf dom englischen — unter der Einwirkung des Krieges. *491.

— s. a. Eisengießerei; Roheisonm arkt; Stahlwerks-Ver- band, Aktiengesellschaft; Verein deutscher Eisen­

gießereien; Vereinigung rheinisch-westfälisoher Band- eisenwaiz werke; Vereinigung rheinisch-westfälischer Schweißeisenwerke; Vierteljahres-M arktbericht.

Eisennitrid. 117.

Eisenoxyd. Bestimm ung von — s. 433.

Eisenportlandzement. U nbeschränkte Zulassung von — zu öffentlichen B auten. Von D r. A. G uttm ann. 143.

— Ds. Ergänzung. 176.

— Ds. s. a. 296.

— s. a. 82.

Eisenprobierkunde. Aus der Geschichte der —. Von O tto Vogel. 433.

Eisensand. Neuseeländischer — . 663.

Eisenschlacken. A usnahm etarif für m anganhaltige —.

517, 622.

Eisenstein (Statistisches) s. u. V ierteljahres-M arktbericht.

Eisensteinverein s. Siegerländer — . Eisen-Syndikat s. Brodam eta.

Eisenwerke (Statistisches) s. u. den betr. Länder­

namen.

Eisernes Kreuz. M it dem —n —e ausgezeichnete M it­

glieder des Vereins deutscher Eisenhüttonlcuto. 2, 157, 257, 361, 473.

— s. a. 159.

Elastizität. Veränderlichkeit der —sgrenzc und anderer Eigenschaften von Metall m it wechselnder Tempe­

ratur. *248.

Elektrische(r) Ofen. Schmelzen und W arm halten von Eerrom angan im —n — . Von B. Neumann. *49.

— D as Schmelzen von Metall i m - ^ n — von Hering. 217.

— für schmiedbaren Guß s. 654.

— s. a. Heifenstein-Ofen; Hellberger-Ofen.

Elektrische Roheisengowinnung s. Blektro-Roheisen.

Eloktrische(s) Schmelzen s. Schmelzen.

Elektrisches Schweißen s. Schweißen.

Elektrizitätswerke. D as elektrische Metallschmelzen vom Standpunkte der — . *107.

Elektrolyteisen. Zs. 666.

— D er Einfuß des Bors auf dio magnetischen und anderen Eigenschaften des im Vakuum geschmolzenen— s. 666.

Elektro-Ofon s. E lektrischer Ofen.

Elektro-Roheisen. Die Erzeugung von — im Heifenstein- Ofen. Von B. N eumann. 510.

— Zs. 664.

Elektrostahlerzeugung. Zs. 323, 459, 570, 666.

Elektrostahlanlagen. D er heutige Stand der — . 295.

Elektrostahlguß. Zs. 115, 322, 570.

Elcktrostahlofen s. Elektrischer Ofen.

Elsaß-Lothringen. Die Bergwerksindustrie —s im Jahro 1914. 404.

Emaillier-Oefen. Temper- und — . *421.

Emaillierwerke s. V erband deutscher — . Einsoher-Genossensehaft s. 346.

Energie s. K raft.

England (s. a. Großbritannien). Die engliche Kohlen - und Eisenindustrie im Jah re 1914. 122.

— Geschichtliche Erinnerung aus dom Französisch-Eng- lichen Kriego 1808. *145.

— Die Preisentwicklung auf dom englischen E isenm arkt u n ter der Einwirkung des Krieges. *491.

— Lago der Eisenindustrie w ährend des Krieges s. 131.

— Geldverhältnisse während des Krieges s. 167.

Entkohlen (Entkohlung). Ueber die — von Stählen beim E rhitzen in Salzbiidern. Von ®r.»Qng A. Stadeier. 83.

— von W erkzeugstahl s. 271.

Entölen. Zs. 663.

Entzinnen. Zs. 323.

Erde s. Welt.

Erdöl. Zs. 113, 221, 320, 567.

Erhitzen. U eber die Entkohlung von Stählen beim — in Salzbiidern. Von St.-Qng. A. Stadeler. 83.

Erinnerungen. Gedanken und — an eine 57 jährige H ochofenpraxis. O. Von Er. Lange. 33, *71.

Erze und Zuschläge. Zs. 113, 221, 320, 457, 568, 663.

— Zur Bestimmung des Arsens in Eisen, Stahl und —n.

225.

— A usnahm etarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. vom Ruhrbezirk zum Betriebe von Eiscnerz- bergworken und Hochöfen einschl. des Röstens der — usw. nach den Stationen des Siogerlandes usw. vom

1. November 1911. 356.

— Umschlag in H ütten- und Zechenhäfen s. *577, *608.

— s. a. Eisen— .

— m ark t s. Vierteljahres-M arktbericht.

Erzaufbereitung. Zs. 222, 320, 458, 568.

Erztaschen. Zs. 458.

Erztrocknung. Zs. 568.

Erzwaschen. Zs. 320.

E ta t der Preußischen Staatseisenbahnen s. u. Eisen- bahn(cn).

Explosion s. u. Hochofen.

F.

Fabrikbau. Zs. 115.

Fachvereinc. A us—n s.u.deneinzelnenN am enderV ereine.

(7)

V III Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 35. Jahrg., 1915.

Fallwerk. Vergleichende Versuche m it dem Amslcr- Loffonschen — und einem neuen kleinen Pendel­

hamm er von 25 mkg A rbeitsinhalt von Mohr und Federhaff in Mannheim. 608.

Feder s. Spiral— .

Eeinblech(markt) s. u. Blech(c).

Feinblech-Verband s. 152.

Feinblechwalzwerk s. Walzwerk(e).

Ferroeisen. Die selbsttätige T itration von ßichrom at und von — . 117.

Ferromangan. Schmelzen und W arm halten von — im elektrischen Ofen. Von B. Neumann. *49.

— 46C.

— als Desoxydationsmittel im festen und flüssigen Zustand und das Ferromanganschmelzen. Von W. Rodenhauser. B. 59S.

— Versorgungdernordamerikanisehen H üttenwerke s. 356.

E errotitan in Schienen s. *296.

Ferrovanadin. (Bestimmung.) Zs. 461.

Ferrovanadiumlegierungen. D irekte Erzeugung von —.

224.

Festigkeit und Geschmeidigkeit von schmiedbarem Guß.

Von E. Leber. 563.

— sversuch für den Brückenbau s. 81.

— seigensohaften von Siemens-Martin-Elußeisen s. 82.

— seigensohaften von Quadrateisen s. 82.

— seigensohaften von Stahlguß s. *93.

— s. a. Biegungs— ; Bruch—.

Feuerbüchsen s. Lokomotiv— .

Feuerfestes Material. Zs. 113, 222, 320, 568, 663.

— s. a. Ton.

Feuerfeste Steine. Ueber die W ärm eleitfähigkeit — r — . 113.

— s. a. 82.

Eeuerscliweißen s. Schweißen.

Feuerung(en). Zs. 113, 222, 321, 458, 568, 663.

— Die K onstanten für Gewicht, Volumen und Heizwert bei —stechnischen Berechnungen. 116.

— s. a. Dampfkessel— ; G ärtner— ; K ohlenstaub— ; Lokomotiv— ; Ocl— ; Rost(e).

Feuerungstechnische Untersuchungen. Zs. 116.

Filter. Luft— , Zs. 115, 222.

Fischereigesetz s. 346.

Flagge s. Deutscho W aren unter fremder — . Flammofen für schmiedbaren Guß s. 652.

Fließen. Form änderung durch — . Von P. Oberhoffer.

197.

Flußeisen. Die Verteilung des Phosphors in — . 117.

— Zs. 223, 322, 459, 570, 665.

— Flußeiserne Lokomotivfeuerbüchsen. 396, 454.

— Ueber eine volumetrische Sauerstoffbestimmung in — . 639.

— Einfluß des Verzinkens auf die Festigkeitseigcn- sehaften von Siemens-Martin— s. 82.

— s. a. *93.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernam en.

Flußeisenblech(e) s. Bleeh(e).

Flußeisendrähte. Einwirkung der Tem peratur auf die Biegefähigkeit von Flußeisen- und K upferdrähten.

Von 0 . Bauer. *22.

— Ueber Einflüsse des Drahtziehens auf die Eigen­

schaften von —n. 0 . Von ©r.-^ug. Herm ann A lt­

peter. 362.

Flüssige Brennstoffe s. Brennstoffe.

Flüssigkeitsmesser. Zs. 116.

Flußstahl s. Stald.

— Statistisches s. u. D eutschland.

Eörderanlage(n) s. Füllrum pf; Selbstgreifer; Transport­

anlagen (—einrichtungen); Verladeeinrichtungen.

Fördergut Die Bewegung des — es im Füllrumpf. 0 . Von Hans W ittich. *521.

Fördermaschinen. Antrieb von — s. *4.

Formänderung durch Fließen. Von P. Oberhoffer. 197.

— änderung s. 270.

Formeisen(markt) s. Vierteljahres-Marktbericht.

Formerei. Zs. 115, 223, 459, 569, 665.

— Vermeidung unnötiger Handgriffe und Bewegungen hei der Bank— . 219, 322.

— s. a. *104.

Formmaschinen. Zs. 115, 223, 322, 570, 665.

— s. Formstoffe.

Formstoffe. Zs. 115, 322, 459, 569, 665.

Francisco s. San — .

Frankreich. Geschichtliche Erinnerung aus dem fran­

zösisch-englischen Krieg 1808. *145.

— Kokserzeugung im Jahre 1912. 178.

— Eisenerzlagerstätten in Ost- und W est— . 198.

— Zur industriellen Niederlage —s. Von ®r.>$ng. E.

Schrödter. 203.

— Ein deutscher A rzt über französische K am inplatten u. a. m. Von O tto Vogel. 617.

— Lage der Eisenindustrie während des Krieges, s. *125.

— Geldvcrhältnisse während des Krieges, s. 165.

— s. a. Anjou; Bretagne; Briey; Longwy; Minette- gobiet; Normandie.

Frühzündungen s. Zündungen.

Eüllkoks s. Gießereikoks.

Füllrumpf. Dio Bewegung des Fördergutes im — . 0 . Von H ans W ittich. *521.

Fürsorge für Kriegsbeschädigte. 510.

Füße. Schutz der — und Augen im Gießereibetriebe.

Von C. Irrosberger. *559.

G.

Gamaschen als Fußschutz in der Gießerei, s. *559.

Gärtner-Feuerung. Dio — für W ärmöfen. *271.

Gary. Dio Riesenwerke der Indiana Steel Co. in — . 0 .

*426.

Gas(e). (Analyse.) Zs. 117, 225, 324, 461, 668.

— Gleichzeitige Beheizung von Kesseln m it K ohle und — . 222.

— Explosible — und Kohlenstüubgcmischo. 460.

— Ueber das metallurgische V erhalten der — . 639.

— s. a. Generator— ; Gicht— ; Hochofen— ; Koksofen— ; N atu r— ; Wasser— .

Gaserzeuger. Zs. 113, 222, 321, 458, 568.

— Ueber die Verwendung von Koks in — n. 0 . Von Or.'Qltg. H enry Markgraf. 373.

— Ds. 0 . 507.

Gasgebläsemaschinen. 458.

Gasleitung. Bemerkenswertes V erhalten von — en bei einer Brückensprengung. *589.

Gasmaschinen. Frühzündungen an Hochofen— u nd ihre Ursachen. 0 . von ®r.«3ng. Carl Waldeek. 65.

— Zs. 321, 663.

;— s. a. Vcrbrcnnungs(kraft)maschinen.

Gasreiniger. D er Müllen— . Von 0 . Höhl. *347.

Gasstoßofen. s. Stoßofen.

Gattieren (Gattierung). H andbuch der —skunde für Eisengießereien. Von R. Weber. B. 91.

— Selbstkostenbercchnung v o n —en fiirTem pcrguß. 218.

— Zs. 223, 322, 459.

Gebäudekonstruktionen. Zs. 222, 321.

Gebläse. Vor- und Nachteile verschiedener — arten für Kupolöfen. 0 . Von J . Treulieit. 102.

— Zs. 321, 458.

— s. a. Gas— .

Gebläsewind. W inderhitzung. Zs. 115.

Gebrauchsmuster. Deutscho —eintragungen s. Ver­

zeichnis 4. A. b.

Gedanken und Erinnerungen an eine 57jährige Hoch­

ofenpraxis. 0 . von F r. Lange. 33, *71.

Gefüge. U eber das — des Damaszenerstahls. 0 . Von P. Oberhoffer. *140.

— Gußeisen von besonders bemerkenswerten — . Von P. Oberhoffer. 562.

— s. a. Mikroskop(ie).

Geldvcrhältnisse in Deutschland w ährend des Krieges s. 163.

Geleise. Gleisanlagen. Zs. 569, 664.

(8)

Erstes Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. IX Generalstabswerk. Technisches — . 399.

Generator(en). s. Gaserzeuger.

Generatorgas. Metallurgische Oefcn m it Beheizung durch ein Gemenge von — und Tecröldiimpfcn. *534.

Gerichte. G utachten für •— s. 82.

Geschäftsberichte (und sonstige Mitteilungen w i r t ­ s c h a f t l i c h e r A rt von industriellen Werken, H an ­ delsfirmen usw .; t e c h n i s c h e Mitteilungen, wie Werksbeschreibungen u. dgl. s. a. u. den Firm en­

nam en im H auptalphabet).

— Aoticn-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brücken­

bau, vorm als Johann Caspar H ark o rt: G. 517.

— Act.-Ges. Stahlwerk M annheim: G. 301.

— Aktien-Gcsellschaft Buderus’sehe Eisenwerke: G. 408.

— Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm.

Georg Eischer: G. 465.

-— Aktion-Gesellschaft Jlseder H ü tte : G. 622.

— Aktiengesellschaft Lauohhammer: Gründung eines technischen Bureaus in Düsseldorf und Vereinigung desselben m it der Deutschen Wellman-Seavor-Ges.

m. b. H . 517.

— Aktien-Gescllsehaft Peiner W alzwerk: G. 622.

— Alti Forni, Fonderio et Acciaieric di Piom bino: G. 623.

— Balekc, Tollering & Cie., Aotien-Gesellsohaft: G. 31.

— Baroper Walzwerk, Actien-Gesellschaft: G. 301.

— Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft:

G. 465.

— Bethlehem Steel Corporation: G. 469.

— Böhler, Gebr., & Co., A ktiengesellschaft: G. 574.

— Brückenbau Elender, A. G.: G. 356.

— Buderus’sche Eisenworke s. Aktien-Gcsellschaft— .

— Concordiahütto vorm. Gebr. Lossen, Aktien-Gesell- schaft: G. 596.

— Crueiblo Steel Company of America: G. 330.

— Deutsche Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft: Bilanz, K apitalerhöhung. 357.

— D s: G. 465.

—• Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken: G. 465.

— Deutsche Wcllman-Seaver-Ges. m. b. I I . : Vereini­

gung m it dem Düsseldorfer Bureau der Aktiengesell­

schaft Lauchham m er s. 517.

— D onnersm arckhütte, Obersehlesischo Eisen- und Kohlenwerke, Aktiengesellschaft: G. 410.

— Düsseldorfer Maschinenbau-Aotiengescllsehaft vorm.

J . Losenhauson: G. 541.

—■ Düsseldorfer B öhrenindustrie: G. 410.

— Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. D ürr

& Co.: G. 411.

— E isenhütte Silesia, Aktion-Gesellschaft: G. 381.

— E isenhüttenw erk K eula bei Muskau, Actien-Gcsell- schaft: G. 62.

— E isenhüttenw erk Thale, Aktion-Gesellschaft: G. 328.

— Eisenwerk K raft, Aktien-Gcsellschaft: G. 517.

— „E lb a“ , Sociota Anonima di Miniere o di Alti Forni:

G. 623.

— Erzverwertungsgesellschaft m. b. H : Eintragung in das Handelsregister. 573.

— F elten & Guilleaume Carlswerk, Actien-Gesellsehaft:

G. 596.

— Fittingsw erko Gebrüder Jnden, Aktien-Gesellschaft:

G. 302.

— Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gescllsehaft: G.

411.

— Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke vorm.

Munscheid & Co. — Hagener G ußstahlwerke: Ver­

schmelzung. 31.

— G utm ann, Alfred, Actiengesellschaft für Maschinen­

bau : G. 466.

■— H agener G ußstahlwerke: Verschmelzung m it den Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerken vorm.

Munscheid & Co. s. 31.

— H ahnsehe W erke, Actiengesellschaft: G. 574.

— H arzer W erke zu Rübeland und Zorge, Aktiengesell­

schaft: G. 466.

— D s.: Zusammenlegung des A ktienkapitals. 491.

Geschäftsberichte. Hein, Lehm ann & Co., Aktiengesell­

schaft: G. 466.

— Jlseder H iitto s. Aktien-Gesellschaft — .

— K önigin-M arienhütte, Aetien-Gcsellschaft : G. 302.

— K örting, Gebr., Aktiengesellschaft: G. 622.

— Lackawanna Steel Company: G. 438.

— Lindcner Eisen- und Stahlwerke, A ktiengesellschaft:

G. 329.

— Linke-Hofm ann-W erke, Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- und Maschinen­

bau: G. 466.

— Lothringer Eisenwerke, Akt.-Ges., in L iquidation:

G. 62.

— Luleà Järnverks Aktiebolag: G. 382.

— M agnesit-Industric-Aktiengcsellschaft: G. 597.

— M aschinenbau-Aktiengesellschaft vorm . Starcke &

H offm ann: G. 63.

— M aschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft: G.

518.

— Maschinenfabrik H asenclever, Aktiengesellschaft: G.

31.

— M athildenhütte: G. 277.

— Milowicer Eisenw erk: G. 466.

— Obersehlesischo Eisenbahn - Bedarfs - A ktien - Gesell­

schaft: G. 467.

— Obersehlesischo Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und H üttenbetrieb: G. 541.

— Oesterreichischc Alpine Montangesellschaft: G. 357, 468.

— Oesterreichischc Berg- und Hüttenwerks-Gesellschaft : G. 468.

— Peiner Walzwerk s. Aktien-Gesellschaft — .

— Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (Schiffer &

K ircher), A. G.: G. 574.

— Poldihütte, Tiegelgußstahl-Fabrik: G. 623.

— Preß- und Walzwerk, Aktiengesellschaft: G. 542.

— The Republio Iron and Steel Company: G. 330.

— Rheinische Chamotte- und Dinas-W erke: G. 645.

— Rheinische Mctallwaren- und M aschinenfabrik: G.

151.

— Rhenania, Vereinigte Emaillierwerke, Aktion-Gesell­

schaft: G. 63.

— Röchling’sche E isen-und Stahlwerke, G. m. b. H.: 645.

— Russische Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft : G. 329.

— Schenck & Liebo-H arkort, Aktiengesellschaft: G. 438.

— Sicgener Eisenbahnbedarf, Aktiengesellschaft : G. 330.

— Siegen-Solinger Gußstahl-Actien-Verein: G. 31.

— Ds. : H erabsetzung des G rundkapitals und U m w and­

lung der Aktien. 356.

— Skodawerke, Aktiengesellschaft: G. 518.

— Società degli Alti Forni, Fonderie cd Aeciaierie di T erni: G. 542.

— Société Anonima Ferriere Italiano: G. 623.

— Società „Ilv a“ : G. 623.

— Società Siderúrgica di Savona: G. 623.

— Société Anonyme d ’Athus-Grivegnéo : G. 542.

— Société Métallurgique de Sambre et Moselle: G. 543.

— Sondermann & Stier, Aktiengesellschaft: G. 382.

— Stahlwerk Mannheim s. Act.-Ges. — .

— S tettiner Cham otte-Fabrik, Actiengesellschaft, vor­

mals D idier: G. 574.

— Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag: G. 469.

— Vulcan-Werke, Aktien-Gesellschaft: G. 412.

Geschäftsmethoden. Deutsche — . 536.

Geschichtliches. Gedanken und Erinnerungen an eine 57jährigo Hoehofenpraxis. 0 . von F r. Lange. 33, *71.

— Zs. 113, 221, 320, 457, 567, 662.

— Geschichtliche Erinnerung aus dem französisch-eng­

lischen Krieg 1808. *145.

— Aus der Geschichte der Eisenprobierkunde. Von O tto Vogel. 433.

— 200 Jah re E isenhüttenbetrieb in der Familie Stum m.

592.

— Stillegung des Puddelwerkes in Heunkirchen a. d. Saar.

592.

(9)

X Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 35. Jahrg., 1915.

Geschmeidigkeit. Festigkeit und — von schmiedbarem Guß. Von E . Leber. 5C3.

Gesehoßherstellung in kanadischen und amerikanischen W erkstätten. Von F. lleym . *545.

•—- s. a. Munition.

Geschütze s. K riegsmaterial.

Gewerbehygiene. Zs. 221, 457, 567, 662.

Gewindemuffe. Modell für eine — . *560.

Gichtgas. Zs. 115, 222.

— (Analysen) s. 66.

Gichtgasreinigung. Zs. 569.

Gießen. Zs. 223.

— s. a. Tümpelgieß verfahren.

Gießerei. Zs. 115, 223, 322, 458, 569, 664.

— betrieb. Zs. 115, 223, 322, 458, 569, 664.

— Organisation der — . 219.

— Schutz der Füße und Augen im —betriebe. Von C. Irresbcrger. *559.

— Wolelio Lehren kann die —industrio aus den im bis hörigen Verlauf des Krieges beobachteten w irtschaft­

lichen Vorgängen ziehen? s. 661.

— s. a. Metall— ; Temper—

Gießerei(anlage). Zs. 115, 223, 322, 458, 569, 664.

Gießercieisen. Die beim Schmelzen von Roheisen im Kupolofen auftretenden Chornischen und physikali­

schen Vorgänge und dio aus ihnen abzuleitenden praktischen Bau- und Betriebsvorschriften s. 210.

Gießereifachleute. Versammlung deutscher — vom 30. J a ­ nu ar 1915. (Voranzeige.) 32, 64, 92, 124.

— D s.: Bericht 205.

— D s.: Vorträge s. 207, 234.

— Versammlung deutscher — am 2. Mai 1914. (Vor­

träge.) s. *93, 102, *212.

— s. a. Verein deutscher — .

Gießereikoks. Die richtige Höhe der Füllkoksschicht im Kupolofen. Von C. Irresbcrger. 659.

Gießcrcirolicisenmiseher s. Mischer.

Gießereischwärze. Talk als E rsatz des G raphits in —n.

317.

Gießpfannen. Einheitsm aße für die T richter der Stahl— .

*562.

Gießerei-Verband E. V. V. 660.

Gift. Ver—etc amerikanische Munition. *659.

Glcichstromdampfmaschine s. Dnmpfmaschine(n).

Glciso s. Geleise.

Glühen. Dio Bedeutung des —s von Stahlform guß. O.

Von P. Oberhoffer. *93, *212.

— Ds. Besprechung. 214.

— Weich— von gußeisernen Textilmaschinenteilen. Von C. Irresbcrger. 106.

— Untersuchung des Glühprozesses bei Temperguß. 218.

— Das — und dio W ärmebehandlung von Stahlformguß.

Von E . Leber. *564.

Glühofen (Glühöfen). U eber den heutigen Stand der Wärm- und — . O. (Forts.) *189, *287, *421, 508.

Topfglühofen s. *189.

— Drahtglühofen s. *193.

— s. a. Muffel— .

Goethes Ansicht über das Siegerländer Eisen. Von O tto Vogel. 453.

Granat(en). Metallographische Untersuchung einiger

—spütter. O. *171.

Grängesberg. Untersuchungsarbeiten im —er Exportfeld.

663.

Graphit. Talk als E rsatz des —s in Gießereischwärzen.

317.

— ierung von Gußeisen s. 176.

Grauguß. Zs. 665.

Greifer s. Selbst—.

Grobblech-Ausf uhr-Vereinigung. (Gründung.) 180.

Grobblcchm arkt s. u. Bleeh(e).

Grobblech-Verband s. 152.

Großbritannien (s. a. England). Eisenerzversorgung —s.

87.

— Außenhandel im Jahre 1914. 119.

Großbritannien. D er Außenhandel —s u n te r der E inw ir­

kung des Krieges. 123, 230, 330, 469; 575.

— Bergwerksindustrie im Jah re 1913. 149.

— Eisenerzförderung und-verbrauch im Jah re 1913. 149.

— Stahlerzeugung im ersten H albjahr 1914. 150.

— Dio Lage des britischen Schiffbaues. 151.

— s Hochöfen Ende 1914. 253.

— s Roheisenerzeugung im Jah re 1914. 489.

— s Hochöfen Ende März 1915. 540.

— s Kohlen- und Eisenerzförderung im Ja h re 1914. 595.

— s Stahlerzeugung im Jahro 1914. 621.

— Roheisenerzeugung s. 89.

Groß-Dicsclmaschincn s. Dicselmaschincn.

Großeisenindustrie s. Eisenindustrie Großeisenverordnung s. u. Bundesrat.

Guß(stücke). Schmelzprozesse zur H erstellung von —n.

219.

— Ursache und Beseitigung von Fehlern an —n. 219.

— bcarbeitung. Zs. 223.

— fehler. Zs. 459.

— Feststellung des Verkaufspreises von —n. Von E . Leber. 564.

— Saurer Siemons-Martin-Stahl für — . 666.

— Das Anschweißen bei —n s. *386.

— s. a. Grau— ; Metall— ; Schmiedbarer — ; Sonder— ; Stahlform— ; Stahl—

— Preise s. u. Verein deutscher Eisengießereien.

Gußeisen. D er Einfluß von Sauerstoff, Stickstoff und einigen anderen Elem enten im — . Von W. Heike. *78.

— Prüfung von — auf Biegungsfestigkeit. 83.

— von besonders bemerkenswertem Gefüge. Von P. Oberhoffer. 562.

— (Graphitierung) s. 176.

— gußeiserne K am inplatten s. 617.

Gußeisenrohr s. Rohre.

Gußputzerei. Zs. 115, 223, 665.

Gußveredelung. Zs. 115, 223, 322, 459, 570, 665.

G utachten für Gerichte s. 82.

Güterbewegung s. Eisenbahnverkehr.

G üterverkehr s. Eisenbahnverkehr.

H.

H afen (Häfen) s. H ü tten — ; Zechen— . H albzeugm arkt s. Viertcljahres-M arktbericht.

Hammer (Hämmer). Zs. 569.

— s. a. Pendel— ; Schmiede— . Handel. D er nervöse —. 202.

Handelsverträge. Erneuerung unserer — s. 334.

Hängebahnen. Zs. 569, 664.

H ärte s. 82.

Veränderung der — gezogener D rähte s. *364.

Härten. Das — der Metalle. 113.

— Zs. 116, 223, 666.

— Die Theorie des — s und der Aufbau von Stahl. 400.

— W irkung des Ocls beim — s. 176.

Härteprüfung. Zs. 225, 572.

Hartgußräder. Prüfungsergebnisse und Zusammensetzung von — n. 376.

Hebemagnete. Zs. 115, 664.

Hobezeuge s. Greifer; Hebemagnete; W erkstattskrane.

Heißwalzen s. Walzen.

Heizöle s. 22.

Heizung. Zs. 568, 569, 663.

Heizwert der Kohlen s. 21.

Helfenstein-Ofen. Die Erzeugung von Elektro-Roheison im — Von B. Neumann. 510.

Heliberger-Ofen. Schmelzversuche im elektrischen —

*106.

Hering. Das Schmelzen von Metall im elektrischen Ofen von — . 217.

Hessen s. Eisenbalin(en).

Hilfsbund s. Akademischer — .

Hinterbliebenonversichcrung s. u. Deutschland.

Hochofen (Hochöfen). Lange —schmelzreisen. Von O tto Vogel. 22.

(10)

Erstes Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. X I Hochofen (Hochöfen). Gedanken und Erinnerungen an

eine 5 7 jä h rig e — praxis. 0 . Von Er. Lange. 33, *71.

— begiohtungsanlagen. 84.

— Ds. Zs. 321.

— bau und -—betrieb. Zs. 115, 222, 321, 569, 664.

— A usnahm etarif für Eisenerz und Manganerz zum -—betrieb in Oberschlesien. 121, 408.

.— Das Schießen in -—ansätzen. Von II. Schöneweg. *143.

— Explosionen bei —durchbrüchen. Von Bernhard Osann. 247.

— Ucbor dio Verwendung von Rohkohle im — betrieb.

0 . Von P r. Lange. *265.

— Abwasserreinigung und Klärschlammbeseitigung bei

—-werken. 0 . Von Em il Opdorbeck. 281, *336.

— Ds. Besprechung. *344.

— Metallisches K upfer aus einem Eisen— . 0 . Von W. Heike. *313.

— Besprechung. 315.

— Die neue —anlage der Woodward Iron Company.

Von 0 . Höhl. *375.

— Untersuchungen über den ■—gang. Von D r. R. Schenk.

509.

— Die V erhüttung titanhaltiger Eisenerze in am erika­

nischen — . Von Oskar Simmersbach. 613.

— Untersuchungen zur Theorie des —prozesses. 638.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernamen.

Hochofenbegichtung s. Hochofen.

Hochofengas. Mischung von — und Koksofengas. Von

$r.«5tig. K. Rummel. 197.

— Mischerbeheizung m it — s. 306.

Hoehofongasmaschinen s. Gasmaschinen.

Hochofenkommission (des Vereins deutscher Eiscnhütten- leuto) s. 281, *336.

Hochofenkupfer s. Kupfer.

Hochofenschlacke(n) als Zuschlag zum Beton. Von Dr.

A. G uttm ann. 50.

— (Verwendung) s. 73.

Hochofenzement s. 82.

Hochschule(n). Ergebnisse der D iplom hauptprüfungen an den Technischen — Preußens während des Studien­

jahres 1913/14. 54.

— Doktoringenieur-Promotionen an den Technischen — Preußens w ährend des Studienjahres 1913/14. 54.

— D er Besuch der deutschen Technischen -—- und Berg­

akademien im W interhalbjahre 1914/15. 86.

— Aufruf der deutschen Technischen -— in Brünn. 197.

—- Diplom hauptprüfungen und D oktoringenieur - Prom o­

tionen an den nichtpreußisohenTechnischen — während des Studienjahres 1913/14. 355.

— Aufruf der Montanistischen — in P ribram . 454.

— Eisengießereiwesen auf deutschen — s. 205.

Höchstpreise fü r Metalle in Deutschland. 30, 672.

Holz. Zs. 567.

Holzkohle. Zs. 662.

Holzlagersehalcn s. 80.

Hosen für Gicßcrcizwecke s. *559.

H ulett-E ntlader. H ulett-Erzentladeanlagc s. *607.

H ü tten . Staatliche —■ s. u. Preußen.

Hüttenhäfen. W irtschaftliche und technische Forderungen an die Ausrüstung von H ütten- und Zechenhäfen, insbesondere am Rhein-H erne-Kanal. 0 . VonSJr.-Qng.

R ichard Borcliers. *577, *605, *630.

Hüttenwerk. Die Organisation und die Aufgaben des Maschinenbetriebes auf —en. Von G. Stoeckert. B.

576.

Hydraulische Bindemittel. Die Chemie der — n — . Von D r. H ans K ühl und D r. W alter K nothe. B. 597.

Hygiene s. Gewerbe— .

Hysteresisverluste in m ittelhartem Stahl. 461.

I.

Indiana Steel Co. Die Riesenwerke der — in Gary. 0 .

*426.

Indien. Kohlenbergbau Britisch— s in den Jah ren 1909 bis 1913. 252.

Industrie. Z u r—Ucn Niederlage Frankreichs. Von (J)r.»Qng.

E. Schrödter. 203.

— s. a. Eisen—■ ; Jubiläum sstiftung der deutschen — ; Metall— .

Ingenieur-Kongreß s. Internationaler — .

Internationaler Ingenieur-Kongreß 1915 in San Francisco.

(Voranzeige.) 486.

Invalidenversicherung (Statistisches) s. u. D eutschland.

Iron and Steel Institute. H erbstversam m lung vom 19. Nov.

1914. V. (Forts.) *49, 83, 146, *198, *400.

Italien. Aus der —isohen Eisenindustrie. 277.

— Bergbau und E isenindustrie— s im J ä h ro l9 1 3 . 379.

— Vom —ischen Eisen- und Stahlm arkt. 463.

— Lage der Eisenindustrie w ährend des Krieges s. 133.

— s. a. Vicrteljnhres-M arktbcricht.

J.

Jahre. Vor 100 —n. Goethes Ansicht über das Sicgcr- länder Eisen. Von O tto Vogel. 453.

Jahreswechsel. Zum — . 1.

Jubiläum. Zum 50jährigen Dienst-—- des Großadmirals Dr. von Tirpitz. 471, 495.

Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie. G. 638.

K.

Kalender für 1915. (Anzeige.) 204.

Kaliumbichromat. W eitere U ntersuchungen über dio maßanalytische Eisenbestimm ung in salzsaurer Lösung m it — und D iphenylkorbohydrazid. 117.

K alkulation in der Gießerei s. 564.

— s. a. Selbstkosten; W ertberechnung.

Kalorisieren. Zs. 223.

Kaltwalzwerke s. Walzwcrk(c).

Kaminplatten. Ein deutscher A rzt über französische — u. a. m. Von O tto Vogel. 617.

Kanadas Bergbau im Jah re 1914. 381.

— Geschoßherstellung in kanadischen und am erikani­

schen W erkstätten. 0 . Von F. Heym. *545.

K anal s. R hein-H erne— .

K ern(e). Trockenofen für große Mengen von K lein—n.

*316.

K ernöl für Gießereien s. 82.

Kerbschlagprobe. Die — und das Aelmliclikeitsgesetz.

0 . von R . Stribeck. 392.

Kessel. Zweckmäßige — ausbessorung durch autogene Schweißung. 323.

— s. a. Dampfkessel.

Kessclblech (Dauerversuche) s. 272.

— s. a. Dampfkesselmatcrial.

Kesselhaus s. *429.

Kipper. W agen— , Zs. 114, 569.

Klärschlamm. Abwasserreinigung und —bescitigung boi Hochofenwerken. 0 . Von Em il Opderbeck.

281, *336.

— Ds. Besprechung. 344.

Kleinbahnen s. u. Deutschland.

Kleingefüge. Veränderung des —s gezogener D rähte s. *362.

— s. a. Gefüge; Mikroskop(ie).

Klcinkerne s. Kerne.

Kleinkoks s. Koks.

K leinkonverter s. K onverter.

Kniekversucho s. 81.

— m it D ruckstäben s. 635.

Kohle(n). Probenahm e und Analyse der — . Von H. Ricken. 51.

— preise der staatlichen Bergwerke in Oberschlesicn. 121.

— Dio englische — und Eisenindustrie im Ja h re 1914.

122.

— gewinnung der W elt in den Jah ren 1911 bis 1913. 200.

— Gleichzeitige Beheizung von Kesseln m it -— und Gas.

222

.

— Saar—preise. 230.

— U eber die Verwendung von R oh— im Hochofen­

betrieb. 0 . Von F r. Lange. *265.

(11)

X II Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 35. Jahrg., 1915.

Kohle(n). Verflüssigung der — und H erstellung der Sonnentem peratur. Von Dr. 0 . Lummer. B. 543.

— Neues Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffs in — und Koks. 0 . Von Oskar Simmersbach und Friedrich Sommer. *601.

— (Untersuchung). Zs. 668.

— (Untersuchung) s. 20.

— Preisentwicklung in England s. *493.

— U m schlag in H ü tten u n d Z e c h c n h ä fc n s. *577.

— s. a. B raun— ; Entkohlung; Holz— ; Stein— usw.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernamen.

— m ark t s. Rheinisch-Westfälisches K ohlcn-Syndikat;

Vicrtcljahrcs-Marktbericht.

Kohlenstaub. Explosible Gas- und —gemische. 460.

Kohlenstaubfeuerungen. Zs. 113.

— Neuerungen in — . 0 . *625.

Kohlenstoff. (Bestimmung.) Zs. 225, 324.

— gchalt von Stahlguß s. *93.

— Normalstahlproben zur —Bestimmung s. 176.

— s. a. Eisen-Bor---- Kupfer-Legierung; Entkohlen.

K ohlenstoffstahl s. Stahl.

Kohlen-Syndikat s. Rheinisch-Westfälisches — . Kokereibetrieb. Zs. 113, 221, 320, 567, 662.

— m it Nebenproduktengewinnung und ihre Beziehung zur Eisen- und Stahlerzeugung. 147.

— anlugo m it Gewinnung der Nebenerzeugnisse auf der Rcpublie Iron and Steel Co. 221.

Koks. Zs. 113, 221, 567, 662.

— Bestellungen des Fiskus für Lokomotivfeuerung. 276.

— A usnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz und Manganerz (Braunstein) sowie — usw. zum Hoch­

ofenbetrieb aus bzw. nach dem Lahn-, Dill- und Sieggebiet. 300, 356, 408.

— (Untersuchung). Zs. 324, 461, 668.

— Uebcr dio Verwendung von — in Gaserzeugern. O.

Von ®r.Jjltg. H enry Markgraf. 373.

— Ds. O. 507.

— Ueber Menge und Zusammensetzung des bei der Ver­

ladung und E ntladung von — fallenden Klein-

— es. Von ®r.*Qlig. A. Wagencr. 483.

— Grundlagen der — chemie. Von Oscar Simmersbach.

B. 495.

— Neues Verfahren zur Bestimm ung des Stickstoffs in Kohle und —. 0 . Von Oscar Simmersbach und Friedrich Sommer. *601.

— Dio richtige Höhe der Füll—Schicht im Kupolofen.

Von C. Irresbcrger. 659.

— s. 207, 211.

— Verkokungsversuche s. *477.

— Preisentwicklung in England s. *494.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernam en.

— m a rk t s. Vierteljahrcs-M arktbericht.

Koks-Löscheinrichtungen. Mechanische Kokslöseh- und Ver­

ladeeinrichtungen. Von Dr. Friedrich K orten. *18, *48.

Koksofen ( —Öfen). Regenerativ—. 195.

— Theoretische und praktische E rm ittlung von

— Wärmcbilanzen. 0 . Von ®r.*Flng. Hugo Krueger.

*477.

Koksofengas. Naphthalinwascher für — . Von D r. phil.

W. Strommenger. *141.

— Mischung von Hochofengas und — . Von ®r.*3ltg.

K . Rummel. 197.

— Mischorbeheizung m it — s. 306.

Koks-Verladeeinriehtungen. Mechanische Kokslösch- und Verladeeinrichtungen. Von Dr. Friedrich K orten.

*18, *48.

Kommunalabgabengesetz (Entw urf) s. 334.

Kondensation(en). Zs. 114.

— sanlagen. Zs. 458, 664.

Kongreß. Internationaler Ingenieur— 1915 in San F ra n ­ cisco. (Voranzeige.) 486.

Königliches M aterialprüfungsamt s. M aterialprüfungsamt.

K onstanten. Die — für Gewicht, Volumen und Heiz­

w ert bei feuerungstechnischen Berechnungen. 116.

Kontermutter. Die —. 116.

Konventionen für B -Produkte. 150.

— s. a. 152.

K onverter. Klein— für schmiedbaren Guß s. 653.

Korrosion. D er Einfluß des Beizens auf dio — dea Eisens. 323.

— Zs. 460.

— s. a. Rost(en); Zerfressen.

Kraft. D er Energieverbrauch von U m kehrantrieben.

0 . von D r. Georg Meyer. *4, *38, *181.

— Ds. Besprechung. 185.

— erzeugung und -Verteilung. Zs. 113, 222, 321, 458,.

568, 663.

— Steinkohlonpreiso und D am pf—kosten. Von Sr.-Qng.

.Manuel Saitzew. B. 357.

— Ueber den Einfluß des Blockgewichtes und d er Walzgcschwindigkeit auf den —bedarf beim W al­

zen. 0 . Von ®r.«Qug. J- Puppe und H . Monden.

*497, *527.

— verbrauch beim Hcißwalzen s. 419.

Kraftwagen. Fabrikation von Motoren und Automobilen.

Von D r. E rn st V alentin. B. 624.

Kraftwerke. Zs. 321, 569, 663.

Krane. Zs. 664.

— s. a. W erk statt— .

Krankenversicherung. Dio H auptergebnisse der — Gil­

das Deutscho Reich im Jahre 1913. 621.

Kreiselgebläse. Zs. 114.

— s. a. 102.

Kreiselpumpen. Zs. 114, 458, 569, 664.

Kreuz, Eisernes s. Eisernes — .

Krieg. Im —e m it dem Eisernen Kreuze ausgezeichnete Mitglieder des Vereins deutscher Eisenhüttenleute.

2, 157, 257, 361, 473.

— D er Außenhandel Großbritanniens u n ter der E in ­ wirkung des —es. 123, 230, 330, 469, 575.

— Im —e gcfalleno Mitglieder des Vereins deutschcr Eisonhüttenleuto. 125, 281, 601.

— Die Eisenindustrie un ter dem —e. 1. B ericht von

®r.»Qng. E. Schrödter. *125. (s. a. 203, 230, 356.)

— Ds. 2. Bericht von Dr. W. Boumer. 163.

— Geschichtliche Erinnerung aus dem französisch-eng­

lischen Krieg 1808. *145.

— W ir Barbaren. 146.

— (B itte um Angabe von Gefallenen und m it dem Eisernen K reuz ausgezeichneten Mitglieder des) Ver- ein(s) deutscher Eisenhüttenleute. 156, 304, 384, 544, 672.

— Verkehrseinnahmen der preußisch-hessischen S ta a ts­

eisenbahnen im —o. 230.

— Verkehrseinnahmen der deutschen Eisenbahnen im —e.

276, 328.

— Die Preisentwicklung auf dem englischen E isenm arkt u n ter der Einwirkung des —cs. *491.

— Die Lage des deutschen Maschinenbaues u n ter dem — . 561.

— Hilfe für im —o beschädigte Akademiker. 647.

— s. a. 1, 91, 121, 200, 230, 334.

— Englische Fachpresso im —o s. 536.

— W ahrung der Interessen des deutschen M aschinen­

baues im Auslande s. 561.

— Welche Lehro kann die Gießereiindustrie aus den im bisherigen Verlauf des —cs beobachteten w irtschaft­

lichen Vorgängen ziehen? s. 661.

— s. a. Ausfuhrbewilligung; A usfuhrverbote; H öchst­

preise; Zoll.

Kriegsanleihe. Zeichnet die zweite — ! 233.

Kriegsbeschädigte. Fürsorge für — . 510.

Kriegsmaterial. Zs. 116, 223, 323, 460, 571, 666.

Krupp, Friedrich, der G ründer der G ußstahlfabrik, in Briefen und Urkunden. Hrsg. von Wilhelm Berdrow.

B. 278.

K rupp von Bohlen und H aibach, SJr.-Qltg. und D r. phil.

h. c. D r. jur. Gustav. Ernennung zum E hrenm it- gliedc des Vereins deutscher Eisenhüttenleute s. 161.

Kugellager. Zs. 222.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Einfluß von Kohlenstoff und — auf den Angriff von Eisen und Stahl durch Wasser und verdünnte

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. W ärm eabgcbendcr Rippen-

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für