• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 32, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 32, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

M ON ATSH EFTE FÜR BAUKULTUR UND BAUPRAXIS

HERAUSGEBER: REG.-BAUMEISTER GUIDO HARBERS STÄDT. BAURAT / MÜNCHEN

XXXII. JAEIRGANG

'1934

(p O LITE C H N lW j

? iWäif

V E R L A G G E O R G D.W. C A L L W E Y - M Ü N C H E N

(2)

I N H A L T S - V E R Z E I C H N I S

Di e r ö m i s c h e n Z i f f e r n n e n n e n d a s b e t r e f f e n d e He f t

I. Tafeln und Textbilder

Alte Bauformen

Goethes Gartenhaus an der Ilm. I, S. 1, Tafel 1/4 Straßenbild aus Sarntheim. I, S. 16

Patrizierhäuser in Thun und Fuentcrabbia. I, S. 17 Zwillingshäuser bei Rattenberg. I, S. 18

Bauernhaustypen aus Spanien. I, S. 19 Marienberger Alm. I, S. 20

Bauernhäuser aus dem Unterinntal. I, S. 21 Bauernhäuser aus Südtirol. I, S. 22

Stuben in Villanders, Burgeis, Oberrasen. I,* S. 25 Bauernküche. I, S. 27

Swanetisches Dorf. IV, S. 124, 128

Bauernhäuser aus dem Kodortal. IV, S. 125 Alter Ladenbau in Zcbelda. IV, S. 125

Holzhaus, Verandahaus, Zeltdachhaus. IV, S. 126 Freitreppen in Assisi. IV, S. 130

Haustor und Balkon in Orvieto. IV , S. 131

Alte Fensterkonstruktion aus Mittelitalien. IV, Tafel 40 Alte Kapelle im Kaukasus. V, S. 180

Altes Opernhaus in Bayreuth. V I, S. 195, Tafel 58/59 Altes Stadttheater in Bayreuth. V I, S. 196

Großer Festsaal im Preußischen Herrenhaus, Berlin. V I, S. 198, Tafel 58/59

Bauernhäuser bei Orvieto. IV, S. 132 Alte und neue Bauernstuben. X I, S. 390

Entwürfe / Wettbewerbe

Wettbewerb für eine Volksschule in Neuharlaching b. München.

III, S. 92

Wettbewerb für eine Hangbebauung in Stuttgart. III, S. 101;

IV, B S. 51

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

IV, S. 134

Miethaus-Entwürfe aus dem Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart. IV, S. 142

Entwurf zu einem Wochenendhaus. V , S. 164

Wettbewerb für eine Erinnerungsstätte in München. V I, S. 184

Entwurf zu einem Wohnhaus mittlerer Größe. Arch. Dipl.- Ing. Pilzeckcr. V II, S. 252

Wettbewerb für einen Marktbrunnen in Stuttgart. V II, B S. 94

Entwurf zu einer Skihütte. Arch. H. Noth. V III, Tafel 81 Wettbewerb für eine Reichsführerschulc in Neu-Griinwald.

V III, S. 288; X I I , S. 412

Wettbewerb „H aus der Arbeit“ . X II, S. 416, Tafel 123/124 Wettbewerb für ein Volksschulhaus in Bad W'iessec. X I I ,

S. 417, Tafel 125/126

Entwürfe für Einfamilienhäuser. Arch. K . Marohn und Arch.

R. Kesseler. X I I , S. 428

Farbtafeln

Marmor-Mosaik in der Aussegnungshalle des Friedhofes am Perlacher Forst in München. Von Annemarie Nägelsbach.

Farbtafel 1, Heft I ; S. 32

Marmor-Intarsia in der Schwimmhalle des Reginabades, München. Prof. Jos. Hillerbrand. Farbtafel 2, Heft I I ; S. 68 Fresko am Gutshause in Tiefenbrunn. Annemarie Nägelsbach.

Farbtafel 3, Heft I I I ; B S. 39

Fresko am Moralthaus in Tölz. Prof. Jos. Hillerbrand. Farb­

tafel 4, Heft IV ; B S. 49

Wohnatelier im Hause eines Verlegers. Arch. H.Riedel-Brovik, Farbtafel5, H eftV ; Farbtafel6, H eftV I, S.211, Tafel61/65

Sitzecke in einem Wohnraum. Entwurf H. Hartl. Farbtafel 7, Heft V III

'Wohn- und Schlafraum einer Dame. Arch. H. Hartl. Farb­

tafel 8, Heft I X

Fresko-Hauszeichen. Kunstmaler Alb. Burkart und G. Grass­

mann. Farbtafel 9, Heft X I ; Farbtafel 10, H eft X I I Gartengestaltung

Heidehausgarten. III, S. 83 Kleingarten. III, S. 83 Wohngarten. III, S. 84

Garten eines Blumenliebhabers. III, S. 85 Laubengang. III, S. 85

Schattenreicher Garten. III, S. 86 Brunnenhof. III, S. 88

W eg- und Gartenanlagen auf der „Triennale“ , Mailand 1933.

III. S. 91

Gartenhof, Siedlungs-Ausstellung München. X , S. 328, Tafel 96/97

H olz-, Wochenendhäuser, Kleinsthäuser, Skibütten Skihüttc. Arch. Reg.-Bmstr. B. Biehlcr. II, S. 41

Blockhaus am Starnberger See. Arch. Lcchner und Norkauer.

II, S. 42

Ferienhaus in Lenggries. Arch. Reg.-Bmstr. M. Schön. II, S .42 Holzhaus. Arch. Herbst und W ollf. II, S. 43

Wochenendhaus. Arch. A. Recknagel. II, S. 43

Ferienhaus. Arch. Geh. R at R. Riemersckmid. II, S. 43 Ferienhaus am Lunzer See. Arch. Kästner und Waage. II, S. 44 Sommerhaus Utö. Arch. J. Wahlmann. II, S. 46, 47 Ferien- und Sporthaus Utö. Arch. H. Barkenius. II, S. 48 Sommerhaus am Mälar. Arch. E. Ahlsen. II, S. 50 Wochenend-Holzhaus. Arch. J. WOhlmann. II, S. 56 Wochenendhäuser usw. Arch. 0 . Aloisio, M. Cuzzi, G. L. Mon-

talchini, Sotsas usw. II, S. 60

Wochenendhaus am See. Arch. Faludi. II, S. 60

Wochenendhäuser. Arch. Piero Portaluppi, L. Banfi, L. Bar­

biano, E. Pcresutti, E. N. Rogers. II, S. 62

Skihaus beiAltdorf. Arch.M.M eier undD ipl.-Ing. A. H.Steiner.

III, S. 75, Tafel 34/35

Kleinhaus mit W intergarten. Arch. Dr.-Ing. A. Fischer und Arch. Spitmann. III, S. 82

W ochenendhaus. Arch Springer, Gartenarchitekt O. Langer- hans. III, S. 83

Wochenendhaus hei Berlin. Arch. Kuhnert u. Pfeiffer. V , S. 163 WOchcnend-Kuckucksheim. Arch. Dr.-Ing. Ed. Krüger. V II,

S. 247

Ferienheim. Arch. F. Schuhmacher. X I I , S. 367, Tafel 108 Innenräume u .a .

Wohnatelier einer Malerin. Arch. H. Thoma, Düsseldorf. V, S. 166

Eingerichtete Zweizimmerwohnung in einem Miethaus. Arch.

Dipl.-Ing. H. Thoma. V, S. 172

Moderne kleine Zweizimmerwohnung. Arch. W . Lompe. V I, S. 205

Eingerichtete Zweiraumwohnung in Wien. Arch. R. Baum.

V I, S. 206

Umbau einer Zweizimmerwohnung. Arch. II. Hartl. V I, S. 208, Tafel 60

Wohnatelier im Hause eines Verlegers. V I, S. 211, Tafel 61/65 Wohnelemente in der Deutschen Siedlungs-Ausstellung Mün­

chen. X I , S. 369, Tafel 111— 117

Neuzeitliche Ton- und Glaswaren für das Haus. X I , S. 392

(3)

Kirchen / Kapellen / Mahnmale

Marmor-Mosaik in der Kapelle im Ostfriedhof in München.

A. Nägelsbach. I, S. 32

Friedhofskapelle in Erding. Arch. Rcg.-Bmstr. L. Knidlbcrger und W. Schüssler. III, S. 69, Tafel 29/30

Umbau einer kleinen Kirche in Obfclden. Arch. Dipl.-Ing.

A. II. Steiner-Zürich. III, S. 72, Tafel 31/33

Neue evangelische Kirche in Hanweiler. Arch. R. Krüger- Saarbrücken. S. 175, Tafel 54

Aufbahrungshallc im Friedhof von Oberau. Arch. E. Pattis.

V, S. 179

Mahnmal ob Wertheim a. M. Arch. Knidlberger und Schüssler, Bildh. IC. Riepl. V I, S. 181, Tafel 56/57

Kath. Kirche in Müdlhofen, Beichtstuhl. Arch. Reg.-Bmstr.

Niedermeier. V II, Tafel 67/68

Filialkirche in Hohenroth. Arch. Reg.-Bmstr. M. Niedermeier.

V II, S. 217

Kath. Pfarrkirche in Schneeberg. Arcli. Reg.-Bmstr. Nieder­

maier. V II, S. 219

Kath. Pfarrkirche in Zell a. M. Arch. Reg.-Bmstr. Nieder­

maier und Hofmann. V II, S. 220

Kath. Kirche in Sandberg. Arcli. Rcg.-Bmstr. Niederinaicr.

V II, S. 222, Tafel 66

Ev. Kirche in Wcizollshausen. Arch. P. Krammer. V II, S. 223 Kath. Kirche in Mainberg. Arcli. P. Krammer. V II, S. 224 Kath. Kirche in Sennfeld. Arch. P. Krammer. V II, S. 224 Kath. Kirche in Waldbcrg. Arch. I’ . Krammer. V II, S. 225 Ev. Kirche in Prien. Arch. Geh. Rat Dr. Bcstelmcyer. VII,

S. 226

Ev. Kirche in Neuburg. Arch. Geh. Rat Dr. Bcstelmcyer.

V II, S. 228

Ev. Kirche in Waldheim. Arch. Geh. Rat Dr. Bestclmcyer.

V II, S. 230

Ev. Kapelle in Aichach. Arch. Geh. Rat Dr. Bestclmeyer.

V II S. 232

Ev. Kirche in Bavendorf. Arch. Prof. Jost. V II, S. 234, Tafel 69

Kirche in Affstätt. Arch. Prof. Jost. V II, S. 235, Tafel 70/72 Kirche in Ebenhausen. Arch. Dr. Wcnz. V II, S. 237 Kirche in Gebertshofen. Arch. Fr. Ilaindl. V II, S. 238 Wegkapelle bei Murnau. Arcb. Rcg.-Bmstr. G. Reulter. V II,

S. 239

Dom ' xu Köln. V II, S. 240

Kleine Kapelle in Goldshöfc. Arch. F. Baier. X I . S. 395, Tafel 109/110

Läden / Hotels / Geschäfte u .a . Laden. Arch. W. Lompc. III, S. 78, Tafel 36

Apartmenthaus in Zürich. Arch. Wälder und Doebli. V I. S. 200 Ladenhaus in Obermenzing. Arch. D. Weißkirchen. V II, S. 242 Umbau Bäckerei in Gütersloh. Arch. Stratemann. V III, S. 286 Santa Barbara Biltmore Hotel. X I I , S. 409

Landhäuser und mittlere Einfamilienhäuser Landhaus bei Meran. Dipl.-Ing. H. Ludwig. I, S. 28; IV,

Tafel 44/46

Wohnhaus. Arch. Dipl.-Ing. Sepp Ruf. II, S. 33, Tafel 17/18 Haus in Garmisch. Arch. II. Ostler. II, S. 36, Tafel 19 Landhaus in Garmisch. Arch. II. Ostler. II, S. 38

Villa Vasteras. Arch. S. Markelius. II, S. 53, Tafel 20/23; IV, Tafel 41/43

Landhaus am Tegernsee. Arch. L. Degano. IV , S. 118 Landhäuschen. Arch. Faludi, Grißini, Bottoni. II, S. 58,

Tafel 28

Haus für einen Berufsgärtner. Arcb. 0 . Zollinger, Saarbrücken.

II, S. 65

Haus im Garten. Arch. Brüder Siebrecht, Gartenarchitekt W . Hübotter. III, S. 80

Landsitz in Westfalen. Arch. Sepp Ruf. V, S. 145 Landsitz in Tucson. Arch. R oy Place. V, S. 148, Tafel 48 Einfamilienhaus Saltsjoeboden. Arch. S. Markelius. V , S. 151 Landhaus Hauschild, Poppcnbüttel. Arch. A. Hauschild. V,

S. 152

Landhaus bei der Großstadt. Arch. Kuhnert und Pfeiffer. > , S. 157

Wohnhaus bei Berlin. Arch. Kuhnert und Pfeiffer, Berlin. V, S. 161, Tafel 49/53

Wohnhaus in Oberbozen. Dipl.-Arch. E. Pattis. V, S. 165 Eigenheim eines Architekten am Hang. Arch. Reg.-Baurat

Hertwig. V II, S. 244, Tafel 73

Wohnhaus Steeg. Arch. II. Notli, Berlin. V III, S. 276 Wohnhaus in Goisern. Arch. II. Noth. V III, S. 277, Tafel 79/80 Wohnhaus in Ottobrunn. Arcli. Rcg.-Bmstr. Strobel. V III,

S. 278

Wohnhaus in Gstadt. Arch. Reg.-Bmstr. Strobel. V III, S .281 Wohnhaus 42, 56; Siedlung Ramersdorf. Arch. E. Wißnct.

IX , S. 300, Tafel 88

Wohnhaus 48, 49; Siedlung Ramersdorf. Arch. W. Flaschen­

träger. I X , S. 302, Tafel 86, 90/91, 92

Wohnhaus 29, 30; Siedlung Ramersdorf. Arcli. Fr. Ilaindl.

IX , S. 303

Wohnhaus 89, 90; Siedlung Ramersdorf. Arch. L. Knidlbcrger und W. Schüßlcr. IX , S. 304

Wohnhaus 44, 45; Siedlung Ramersdorf. Arch. A. Heichlinger und M. Dellcfant. IX , S. 305

Wohnhaus 58; Siedlung Ramersdorf. Arch. Pabst und Miller.

IX , S. 307, Tafel 87

Wohnhaus 94; Siedlung Ramersdorf. Arch. F. Ruf. IX , S. 308 Wohnhaus 4, 5; Siedlung Ramersdorf. Arch. Reg.Bmstr.

II. Löv. I X , S. 309

Wohnhaus 21, 23; Siedlung Ramersdorf. Arch. Rcg.-Bmstr.

F. Defregger. IX , S. 311, Tafel 87

Wohnhaus 38, 3 9 IIF, R I I , PIII; Siedlung Ramersdorf. Arch.

Reg.-Bmstr. G. Harbers. IX , S. 312, 314, 316

Wohnhaus R I ; Siedlung Ramersdorf. Arch. E. Freymuth.

I X , S. 317, Tafel 88/89

Einfamilienhaus. Arch. H. Weber. X , S. 358, Tafel 106 Landhaus am Luganer See. Arch. Prof. F. A.Brcuhaus. X I,

S. 361

Eigenheim des Architekten P. 1?. Henning. X I , S. 364 Wohnhausumbau. A rch.C .A .B cm bc. X I I , S .418, Tafell27/28 Eigenheim eines Gartenarchitekten. Arch. Prof. Tiedjc-Stutt-

gart. X I I , S. 420

Neue Einfamilienwohnhäuser. Arch. Franz Ruf. X I I , 423 Landhaus. Arch. E. Ilindcrcr. X I I , S. 432

Mehrfamilienhäuser

Vierfamilienwohnhausgruppe, Nürnberg. Arch. Prof. L. Ruff.

V, S. 168

Mictwohnungsanlagc bei Linz. Arch. M. Feilerer. V, S. 170 Patio-Reihenhäuser. Arch.Alfr. Baeschlin. Godella. X I I ,S .430,

Tafel 129

Öffentliche Gebäude Postamt in Bayrischzell. I, S. 4

Postamt in Rodaeh. I, S. 6, Tafel 5— 11 Postamt in Herrsching. I, S. 8, Tafel 12/13 Postamt Endorf. I, S. 11, 13, Tafel 12, 14, 15 Postamt Obermenzing. I, S. 12, Tafel 15 Postamt Fürstenfeldbruck. I, S. 14, Tafel 16

Brunnen der Postbaugenossenschaft Rosenheim. I, S. 15 Beamtenerholungsheim in Brannenburg. Arch. Ch. Kergl.

IV , S. 109, Tafel 36

Landwirtschaftsgebäude der Erziehungsanstalt in Puckenhof.

Arch. Baurat Schulte-Frohlinde. IV, S. 120, Tafel 37/39 Stadthalle, Osnabrück. Arch. Dipl.-Ing. Th. Burlage. V I, S. 192 Badeanstalt ,.Rialto“ , Basel. Arch. Berchcr und Tamm. X II,

S. 398, Tafel 118— 122

Siedlerkleinhäuser

Kleines Landhaus bei Berlin. Arch. Kuhnert und Pfeiffer. V, S. 163

Landhäuschen. Arch. Faludi, Griffini, Bottoni. II, S. 58, Tafel 28

Kleinhaus mit Wintergarten. Arch. Prof. Dr.-Ing. Alfr. Fischer und Arch. Spitmann. I l l , S. 82

Stadtrand-Siedlerhaus. Arch. L. Thiele, Hannover. I l l , S. 82 Das billige Nürnberger Kleinsthaus. I X , S. 322, Tafel 93— 95 Kleines Einfamilienhaus. Arch. J. Prettner. V III, S. 283

Siedlungen

Kochcnhof-Siedlung im Bau, Sommer 1933. Arch. II. Weber, Bonatz und Scholer. Volkart, Wagner und Lommichau.

II, B S. 17

(4)

Siedlungswerk Stockholm. I I , S. 54, Tafel 24/27 Reichskleinsiedlerstelle der Stadtgemeinde München. Ober- Siedlung der Gemeinnützigen Wohnungsbau A.-G., Groß- baurat Meitmger. I X , S. 3 -0

Berlin. V I I I , S. 270, Tafel 74/78 Siedlung Ramersdorf. IX , S. 289, X , S. 887, X I , b. 809, Neue Münchner Rcichsklcinsiedlung „A m Hart“ . V I I I , S .274 Tafel 111/117

II. Namenverzeichnis

AH LES, K ., Gartenarchitekt, Roth b. Nürnberg

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

Ankauf. IV, S. 135

AH LSEN, E., Arch., Stockholm Sommerhaus am Miilar. II, S. 50

ARND TS, R ., Reg.-Bmstr. und Reg.-Bmstr. S. CARSTENS, Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart. Ankauf. I l l , S. 108 BAESCIILIN, Alfr., Arch., Godella

„P atio“ -Reihenliäuser. X I I , S. 430, Tafel 129 B A IE R , F., Arch., Stuttgart

Kapelle in Goldshöfe. X I , S. 395, Tafel 109/110 BA RK EN IU S, H., Stockholm

Ferien- und Sporthaus Utö. II, S. 48 BAUM, R., Arch., Wien

Eingerichtete Zweizimmerwohnung. V I, S. 206 BEMBE, C., Arch.

Wohnhausumbau. X II, S. 418, Tafel 127/128 B E RCIIE R und TAMM, Arch., Basel

Badeanstalt in Basel. X I I , S. 398, Tafel 118— 122 B E SSE R E R , R., Gartenarchitekt, Berlin

Wettbewerb „Jahresschau“ , München. Ankauf. IV, S. 139 BE STE LM EYER , Arch. Geh. Rat Dr., München

Ev. Kirche, Prien. V II, S. 226 Ev. Kirche, Neuburg. V II, S. 228 Ev. Kapelle, Waldheim. V II, S. 230 Ev. Kapelle, Aichach. V II, S. 232

BIE B E R , 0 ., mit K. MOSSNER, Arch., München

Wettbewerb Reichsführerschulc (1000 Mk.-Preis). X II, S. 413

BIEIILER , B., Arch., Reg.-Bmstr., München Skihütte. II, S. 41

B IE IILE R , B „ SCHETELIG und D. W EISK IRCH E N , Arch.

Mii neben

Wettbewerb Reichsführerschulc (1000 Mk.-Preis). X II, S. 415

BREUHAUS, F. A., Arch. Prof., Berlin Landhaus am Lugancr Sec. X I, S. 361 BU RK ART, A., Kunstmaler, München

Fresko-Hauszeichen. Farbtafel 9 und 10, Heft X I und X I I BURLAGE, Th., Arch. Dipl.-Ing., Osnabrück

Stadthalle, Osnabrück. VI, S. 192

CH RISTALLER, F., und Bildh. E. L E N W E R D E R , Stuttgart Wettbewerb Marktbrunnen, Stuttgart. V II, B S. 95 D EFRE G G ER , F., Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 21— 23. IX , S. 311, Tafel 87 DEGANO, L., Arcli., Tegernsee

Landhaus am Tegernsee. IX , S. 118 DELISLE, K ., Arch., Dipl.-Ing., München

Siedl. Ramersdorf: Typ 21. X , S. 350, Tafel 101 DIETZ, L., Bildhauer, München

Wettbewerb „Erinnerungsstätte“ (1000 Mk.). V I, S. 187 DÜLL, F., Stadtbaurat, München

Entwurf Volksscliul-Ncubau Harlaching. I l l , S. 100 DÜBBERS, K. und W. KÖNGETER, Arch., Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart (engere Wahl).

IV, S. 143

ENGLER, Ad., Gartenarchitekt, Basel

Wettbewerb „Jahresschau“ München. IV, S. 139 FALU DI, Arch., Mailand

Wochenendhaus. II, S. 60

FALU DI, G RIFFIN I, BOTTONI, Mailand Landhäuschen. II, S. 58, Tafel 28 Sommerhaus. II, S. 59

FELLE BER , M., Arch., Wien

Mietwohnhausanlage bei Linz. V, S. 170 FISCHER, K. F., Bauassessor, München

Entwurf Volksschul-Neubau Harlaching. I ll , S. 98 FISCHER, Alfr., Arch. Prof. Dr.-Ing., und Arch. SPITMANN,

Essen

Kleinhaus mit Wintergarten. I l l , S. 82

FLASC H E N TR Ä G E R , W ., Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 48, 49. I X , S. 302, Tafel 86, 90— 92

F O E R STE R , K ., Gartenarchitekt mit II. M ATTER N - HAM M ERBACH ER, Bornim

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

I. Preis. IV, S. 136 F R A N K E , W ., Arch., München

Arztzimmer. X I , S. 381 FR E Y M U TH , E., Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Typ R. I. I X , S. 317, Tafel 88/89 Siedlung Ramersdorf: Typ 27 a. X , S. 355, Tafel 104 Siedlung Ramersdorf: Typ 27b. X , S. 356, Tafel 105 F R IC K , K ., Bildhauer, München

Wettbewerb „Erinnerungsstätte“ (1000 Mk.) V I, S. 188 GON SER, Reg.-Bmstr., und E. V. R O SS IG , Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart. II. Preis. III, S. 105; IV , S. 144

GRASSM ANN, G., Kunstmaler, München Fresko-IIauszeichcn. X I , Farbtafel 9 G RÄ V E N ITZ, F. von, Bildh., Stuttgart

Wettbewerb Marktbrunnen, Stuttgart. V II, B S. 95 G SÄN GER, G., Reg.-Bmstr., München

Entwurf Volksschul-Neubau Harlaching. III, S. 97 H A C K E R , Chr., Prof., München

Wohnküche. X I , S. 383 Kinderzimmer. X I , S. 388 1IAINDL, Fr., Arch., München

Kirche in Gebertshofen. V II, S. 238

Siedlung Ramersdorf: Haus 29/30. I X , S. 303 H AIN D L, Fr., und Bildh. L. FUCHS, München

Wettbewerb „Erinnerungsstätte“ . Ankauf. V I, S. 187,191 H A LLE R , R., Dipl.-Ing., Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart. I. Preis. III, S. 103; IV, S. 142

H A R B E R S, G., Arch., Reg.-Bmstr., München Siedlung Ramersdorf: Haus 38, 39, H F. I X , S. 312 Siedlung Ramersdorf: Häuser R II. I X , S. 314 Siedlung Ramersdorf: Haus IIH. I X , S. 316

Gartenhof der Hallenausstellung der Deutschen Siedlungs- Ausstellung, München. X , S. 329, Tafel 96/97

H A R B E R S, G., und KEM PF, München Wohnzimmer. X I , S. 384

H A R TL, H., Arch., Wiesbaden

Umbau einer Zweizimmerwohnung. V I, S. 208, Tafel 60 Sitzecke. V III, Farbtafel 7

Wettbewerb „Reichsführerschule“ . V III , S. 288 Wohn- und Schlafraum. IX , Farbtafel 8 IIAU SCH ILDT, A., Arch., Hamburg

Landhaus. V , S. 152

IIE IC H LIN G E R , A., und M. D E LL E F A N T , Arch., München Siedlung Ramersdorf: Haus 44, 45. I X , S. 305

Siedlung Ramersdorf: Haus, T yp 12, 13. X , S. 345, 346 H E IL E R ,F r., Gartenarchitekt, mit Reg.-Bmstr. O .M A U L E R ,

Kempten

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

III. Preis. IV, S. 135

HEIM, P., Reg.-Bmstr., Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ Stuttgart. Ankauf. III.

S. 108; IV, S. 143

H EN NING, P. R., Arch., Berlin Eigenheim. X I , S. 364

H E R B ST und W O LFF, Arch. München Holzhaus. II, S. 43

IIE R T W IG , Reg.-Baurat, Rosenheim

Eigenheim eines Architekten. V II, S. 244, Tafel 73 H IL L E R B R A N D , Jos., Prof., München

Marmor-Intarsia. Farbtafel , II, S. 68 Fresko in Tölz. Farbtafel, IV, B S. 49 H IN D E R E R , E., Arch., Schaan

Landhaus. X I I . S. 432

(5)

H IR N E R , Dipl.-Ing. und Reg.-Bmstr. M ERK EN TH ALER, Maler LACIINER, Bildh. WIMMER

W ettbewerb „Erinnerungsstätte“ (360 Mk.). V I, S. 191 HOCHBAUAM T, Städt., München

Das billige Nürnberger Kleinsthaus. IX , S. 322, Tafel93/95 IIOFM ANN und N IE D E RM EIER , Arch., Würzburg

Katli. Pfarrkirche in Zell. V II, S. 220 H O LZH AM M ER und ZE ITLE R , Arch.

Neue Bauernstuben. X I, S. 391

IIÜ B O T T E R , W ., Gartenarchitekt, Hannover

Wettbewerb „Jahrcsschau Garten und Heim“ , München.

Ankauf. IV, S. 137, 140 Gartenentwurf. III, S. 85 JOST, Arch., Prof., Dresden

Ev. Kirche in Bavendorf. V II, S. 234, Tafel 69 Kirche in Affstätt. V II, S. 235, Tafel 70/72 K Ä M P F E R , M., Dipl.-Ing., Berlin

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

III. Preis. IV. S. 136, 138, 140 K Ä S T N E R , E., und F. W AA G E , Wien

Ferienhaus am Lunzer See. II, S. 44 K E R G L , Chr., Arch., München

Beamtenerholungsheim. IV, S. 109, Tafel 36 K E S S E L E R , Rieh., Arch., Stuttgart

Entwurf Einfamilienhaus. X I I , S. 429

K N ID L B E R G E R , L. und W . SCIlUSSLER, Arch., München Fricdhofskapelle. III, S. 69, Tafel 29/30

Mahnmal. V I, S. 181, Tafel 56/57

Siedlung Ramersdorf: Haus 89/90. IX , S. 304

Siedlung Ramersdorf: Haustyp 7 a. X , S. 342, Tafel99/100 K N ID L B E R G E R , L., W . SCIlUSSLER und E. JÄGER,

Arch., München

Wettbewerb „H aus der Arbeit“ . X I I , S. 416, Tafel 123/124 K O L B E , G., Prof., Berlin

Plastik „D ie Erwachende“ . X , S. 328 K O E LLE , F., Bildhauer, München

Wettbewerb „Erinnerungsstätte“ (100 Mk.). V I, S. 108 K RAM M E R, P., Arch., Schweinfurt

Ev. Kirche, Weizoltsliausen. V II, S. 223 Kath. Kirche, Mainberg. V II, S. 224 Kath. Kirche, Sennfcld. V II, S. 224 Kath. Kirche, Waldberg. V II, S. 225 K R O PP, E., Arch., Prof., Dresden

Neuartige Schiebetüren. V III, S. 284, Tafel 82 K R Ü G E R , R ., Arch., Saarbrücken

Ev. Kirche in Hannweiler. V, S. 175, Tafel 54 K R Ü G E R , Ed., Dipl.-Ing., Arch., Stuttgart

Wochencnd-Kuckucksheim. V II, S. 247 K U G L E R , II., Arch., Dipl.-Ing., München

Siedlung Ramersdorf: Haus Typ 24. X , S. 352, Tafel 103 K U H N E R T und PF E IF F E R , Arch., Berlin

Landhaus. V, S. 157

Wohnhaus. V , S. 161, Tafel 49— 53 Kleines Landhaus. V, S. 163 LANCIA, M AR E LLI, FIOCHI, Arch.

Wohnhof. II, S. 61

LA N G E R IIA N S, Gartenarchitekt, Hannover Gartcnentwuirf. III, S. 85

LE C IIN E R und N O R K A U E R , Arch., München Blockhaus. II, S. 42

LOMPE, WC, Arch., Düsseldorf Laden. III, S. 78

Kleine Zweizimmerwohnung. V I, S. 205 LÖV, Hanna, Reg.-Bmstr., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 4, 5. IX , S. 309 LUDWUG, II., Dipl.-Ing., Meran-Salgart

Landhaus. I, S. 28; IV, Tafel 44/46 M AH RO N , K ., Arch., Stuttgart

Entw urf Einfamilienhaus. X I I , S. 428 M A R K E L IU S, Sven, Arch.

Villa. II, S. 53, Tafel 20— 23; IV , Tafel 41/43 Einfamilienhaus. V, S. 151

M E IE R , M., Arch. und Dipl.-Ing. A. H. STEINER, Zürich Skihaus. III, S. 75, Tafel 34/35

M E IT IN G E R , Oberbaurat, München

Reichskleinsiedlerstelle der Stadt München. I X , S. 320 M Ü LLE R , M., Berlin

Das Dreifachverbundfenster. IV, Tafel 47 M Ü L L E R -H IP P E R , Bildh., München

Adolf-Hitler-Brunnen. X , S. 335

NÄGELSBACH, Annemarie, München Marmor-Mosaik. Farbtafel 1, Heft I Fresko. Farbtafel 3, Heft III, B S. 39

N IE D E R M E IE R , M., Arch., Reg.-Bmstr., Wiirzburg Filialkirche, Hohenroth. V II, S. 217

Kath. Pfarrkirche, Schneeberg. V II, S. 219 Kath. Kirche, Sandberg. V II, S. 222, Tafel 66 Kath. Kirche, Mädelhofen. V II, Tafel 67/68 NOTII, H ., Arch., Berlin

Landhäuser. V III, S. 276, 277, Tafel 79/80 Skihütte, Entwurf. V III, Tafel 81

NUSSBAUM, Th., Gartenarchitekt, Köln

Wettbewerb „Jahresschau“ , Ankauf. IV, S. 138 OSTLER, II., Arch., Garmisch

Wohnhäuser. II, S. 36, 38, Tafel 18/19 PABST, Th. und Ch. M ILLER, Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 58. IX , S. 307, Tafel 87 Siedlung Ramersdorf: Haus Typ 16. X , S. 318, Tafel 100 Wettbewerb Reichsführerschule (500 Mk-Preis). X I I , S.414 Entwurf Volksschul-Neubau Harlaching. III, 96

PAN ITZ, M., Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus Typ 25. X , S. 353 PATTIS, E., Arch., Dipl.-Ing., Bozen

Sommerwohnhaus. V, S. 165 Aufbahrungshalle. V , S. 179

PFANNSCHMIDT, E., Dipl.-Ing., Stuttgart

Wettbewerb Marktbrunnen, Stuttgart. V II, B S. 95 PLACE, R oy, Arch.

Landsitz. V , S. 148, Tafel 48 PLOMIN, Gart.-Arch., Poppenbiittel

WOttbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

II. Preis. IV, S. 136, 137, 141

PO PPENIIÖFER, K ., Dipl.-Ing. und E. F R IT Z, Stuttgart Wettbewerb „Hangbebauung“ (enge Wahl). IV, S. 144 PO RTALU PPI, B A N FI, BA R B IA N O , DI BELGIOSO,

E. PE R E SU TTI, E. N. RO G ERS Wochenendhaus. II, S. 62 PR E TTN E R , J „ Arch., München

Einfamilienhaus. V III, S. 283 RE CK N AG EL, A ., Arch., München

WOchcncndhaus. II, S. 43

Entwurf Volksschul-Neubau Harlaching. III, S. 100 R E U TTE R , G., Arch.. Reg.-Bmstr.

WOgkapelle. V II, S. 239

R IE D E L -B R O V IK , II., Arch., München

WOlmatelier. Farbtafel 5/6, H eft V und V I ; S. 211, Tafel 61/65

RIEM ERSCIIM ID, R., Arch., Geh. Rat, München Ferienhaus. II, S. 43

RU F, Franz, Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 94. IX , S. 308 WOhnhäuser. X I I , S. 423

RUF, Sepp, Arch., Dipl.-Ing., München WOlmhaus. II, S. 33, Tafel 17/18 Landsitz. V, S. 145

Siedlung Ramersdorf: WOlmhaus Typ ł. X , S.339, Tafel 98 Siedlung Ramersdorf: WOhnhausTyp4b. X , S . 340,T a fel98 Siedlung Ramersdorf: WOhnhausTypSb. X ,S .341,T afel98 Siedlung Ramersdorf: WOhnhausTypl9. X , S. 349,Tafel 101 RU FF, L., Arch., Prof., Nürnberg

Vierfamilien-WOhnhausgruppe. V, S. 168 SCHMEISSNER, Reg.-Bmstr., München

Entwurf Volksschul-Neubau Harlaching. III, S. 98 SCIIOEN, M., Reg.-Bmstr., München

Ferienhaus. II, S. 42

SCHUHMACHER, Fr., Arch., Bremen Ferienheim. X I , S. 367, Tafel 108 SCH U LTE-FROH LINDE, Baurat, Nürnberg

Landwirtschaftsgebäude. IV, S. 120, Tafel 37/39 SCHUSTER, M ax,'A rch., München

Siedlung Ramersdorf: WOlmhaus Typ 26. X , S. 354 SCIIWIADERER, E., Dr.-Ing., Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ . III. Preis. III, S. 106 SE IFER T, A ., Arch., Dipl.-Ing., und Arch. O. M AYR,M ünchen

WOttbewerb VolksschulhausWIessce (Ankauf). X I I , S .417, Tafel 125/126

SIEBRECH T, Gebr., Arch., und Gartenarch. W . IIÜ B O TTER Hannover

Haus im Garten. III, S. 80

(6)

SPRINGER, Arch., und Gartenarch. 0 . LAN GERHANS, Hannover

Wochenendhaus. III, S. 83 STADLER, Fr., Dipl.-Ing., München

Siedlung Rainersdorf: Wohnhaus Typ 22. X , S. 351, Tafel 102

STEINER, A. H., Arch., Dipl.-Ing., Zürich

Umbau einer kleinen Kirche. III, S. 72, Tafel 32/33 STRATEMANN, Arch., Reg.-Bmslr., Gütersloh

Bäckerei-Umbau. V III, S. 286

STROBEL, H., Arch., Reg.-Bmstr., München Wohnhaus. V III, S. 278, 281

TH IELE , L., Arch., Hannover Stadtrandsicdlcrhaus. III, S. 82 TIIOMA, H., Arch., Dipl.-Ing., Düsseldorf

Wohnatelier. V, S. 166

Eingerichtete Zweizimmerwohnung. V, S. 172 T IE D JE , W ., Arch. Prof., Stuttgart

Wettbewerb „Hangbebauung“ , Stuttgart. II.Preis. III, 104 Eigenheim eines Gartenarchitekten. X II, S. 420

VA LEN TIE N , 0 ., Gartenarchitekt, Stuttgart

Wettbewerb „Jahresschau“ . III. Preis. IV, S. 139, 141 VE IT, E., mit Prof. von W ER SIN , München

Kinder-Frühstiick. X I , S. 374 Woclienend-Frühstiick. X I, S. 376 Mittagstisch. X I , S. 377

Schulkinder-Zimmcr. X I, S. 378 Schreibzimmer. X I, S, 379 Atelier. X I, S. 380 VOGL, H., Bildh., München

Wettbewerb „Erinnerungsstätte“ (1000 Mk.). V I, S. 190 V O LB E H R , IL, und E. Th. SCHNEIDER, München

Siedlung Ramersdorf: WohnhausTyp28. X , S. 357, Tafel 103

V O L K A R T , H., Arch., und Bildh. Lilli u. K . ST E R Z IN G E R , Stuttgart

Wettbewerb Marktbrunnen, Stuttgart. I. Preis. V II, B S. 94 W ACH , K ., Arch. Prof., Düsseldorf

Wettbewerb Reichsfübrersehule (1000 Mk.-Preis). X I I , S. 412

W AH LM AN N, J., Arch-, Stockholm Holzhaus. II, S. 46

Wochenendhaus. II, S. 56

W Ä L D E R und D OE BLI, Arcli., Zürich Apartmenthaus. V I, S. 200

W A L Z, J., Arch., Rottenburg a. N.

Entwurf Marktbrunnen, Stuttgart. II. Preis. V II, B S. 95 W E B E R , H., Arch.

Einfamilienhaus. X , S. 358, Tafel 106

W E B E R , H ., und Dipl.-Ing. E. PFAN NSCH M ID T, Stuttgart Wettbewerb „Hangbebauung“ . Ankauf. III, S. 107 W E ISS K IR C H E N , Dom., München

Ladenbaus. V II, S. 242 W EN Z, Arch., Dr., Icking

Kirche. V II, S. 237

W E R SIN , von, Prof., München Schlafzimmer. X I , S. 382 Rohrbett. X I , S. 371 Himmelbett. X I , S. 372 Sonnenbad. X I , S. 373

W E R S IN , von, Prof., und Arch. CANTACUZENE, München Bauernstuben. X I , S. 390

W IS N E T, E., Arch., München

Siedlung Ramersdorf: Haus 42, 56. I X , S. 300, Tafel 88 Z O LLIN G E R , O., Arch, Saarbrücken

Haus für einen Bcrufsgärlncr. II, S. 65

I I I. Aufsätze

Iin H a u p t b l a t t

Die neue Zeit und der „Baumeister“ . Von G. Harbers. I, S. 1 Berghöfe in Tirol. Von Dipl.-Ing. O. Mayr. I, S. 16 Siedlungswerk Stockholm. II, S. 54

Wettbewerb für eine Hangbebauung in Stuttgart. III, S. 101 Wettbewerb für den Neubau einer Volksschule in München.

III, S. 92

Neue Bautypen in den amerikanischen Tropen. Von Prof.

K. Brunner. IV, S. 122

Reiseskizzen aus dem Kaukasus. Von Dipl.-Ing. II. Kessncr.

IV, S. 124

Reiseskizzen aus Italien. Von B. Kösters und K. Finkh. IV, S. 129

Wettbewerb „Jahresschau Garten und Heim“ , München.

IV, S. 134

Grundsätzliches über den Wettbewerb „Erinnerungsstätte zum Gedenken an die Befreiung Münchens 1919“ . V II, S. 184

Gute alte Landstädte und Dorfanlagen. V III, S. 253 Siedlung München-Ramersdorf. IX , S. 289, Tafel 86— 95; X ,

333

Auszug aus der Rede des Führers auf der Kulturtagung in Nürnberg. X , S. 325

Neuzeitliche Ton- und Glaswaren für das Haus. X I, S. 392 Einige Wohnelcmente aus der Halle II der Siedlungs-Aus­

stellung München. X I , S. 369

Die neue Zeit stellt neue Aufgaben. Von Rcg.-Bmstr. G. Har­

bers. X I I , S. 397

Wettbewerb zu einer Reichsführerschule. X II, S. 412 Wettbewerb „Haus der Arbeit“ . X II, S. 416 Wettbewerb für ein Volksschulhaus. X II, S. 417

I n d e r B e i l a g e

Gedanken zur neuen künstlerischen Form. Von Prof. Dr.

Th. Fischer. I, S. 1

Die Kochenhof-Siedlung. Von Dipl.-Ing. H. Volkart. II, S. 17

Das europäische Arbeiterhaus der Frühindustrie. V on Dr.-Ing.

H. Plcssner. II, S. 20; III, S. 35

Wohnkultur und Wirkungsgrad. V on Guido Harbers. III, S. 33 Der Bauwich in der Siedlung „Deutsches H olz“ . Von Hans

Eitel. IV , S. 50

Vorschau zur „Deutschen Siedlungs-Ausstellung München 1934“ . V , S. 65

Das Bauernhaus der Insel Ibiza. V on A. Baeschlin. V , S. 71 Vorschau zu „D ie Konstruktion des Hauses“ . V I, S. 81 Die Bedeutung des Natursteins im Dritten Reich. V on v. Oppen.

V I, S. 84

Meister, schützt die Zeichen eurer Altmeister! V II, S. 93 Wettbewerb für einen Marktbrunnen. V II, S. 94

Die Wärmehaltung des Hauses und seiner Umfassungen. Von Arch. H. Hille. V III, S. 109, Tafel 83/85

Neuartige Konstruktion von Schiebetüren. Von Arch. Prof.

E. Kropp. V III, S. 112

Die architektonische Zwcckverschicbung. Von Dipl.-Ing.

K . Perlsce. I X , S. 121

Niederschlagwasser-Bildung im Gasheizofen-Abzug. V on Dipl.- Ing. H. A. Herzfeld. I X , S. 124

Gasinstallation. Von Dipl.-Ing. H. A. Herzfeld. I X , S. 124 Querschnitt und Lage des Abzugs von Gasheizungen. Von

Dipl.-Ing. II. A. Herzfeld. I X , S. 125

Der Blockhausbau. Von Dipl.-Ing. II. Noth. X , S. 133 Fußböden in der Hallenschau der Deutschen Siedlungs-Aus­

stellung. Von Arch. K. Kcrgl. X , S. 135, Tafel 107 Zehn Merksätze für das Bauen in Stadt und Land. X , S. 135 Heimatschutz im Bauwesen. X , S. 136

Schutz dem organisch Gewordenen. X I , S. 145

Bekämpfung der W ohnungsnot in fremden Ländern. X I , S. 147 Das Bild am Hause. V on Baurat Guido Harbers. X I I , S. 157 Die Heizungs- und Lüftungsanlage im Hallenschwimmbad in

Basel. X I I , S. 159

Volks- und Sportbäder. V on Dipl.-Ing. M .E.Lesser. X I I , S. 162 Schutz des Ärchitcktenberufes. X I I , S. 164

(7)

IV . Kurzberichte

I n d e r B e i l n g e Erhaltung der guten Fachpresse — Perspektiven für die Bau­

industrie Europas — Verschlechterung der Baulage in den Vereinigten Staaten — Reformen in der Bauwirtschaft Großbritanniens — Einfuhrbedürfnisse für Baumaterialien in Neuseeland. I, S. 3— 7

V om Bauen im Süden und anderen fremden Ländern. IV, S. 53— 57

Die neue Wettbewerbsordnung — Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau — Bauhandwerk und Arbcitsschlacht Arbeitslosigkeit und vorstädtische Kleinsiedlung — Neben- crwerbssiedlungen auch in den Vereinigten Staaten — Die Altstadtsanierung auch in Deutschland — Altstadtsanie- rung in England. V I, S. 81— 84

Ausstellung „D ie Straße“ in München — Tag der Deutschen Technik — Förderung der Kunst durch die Reichsregierung

— Ausstellung deutscher Baukünstler in Rom — Zweite Anordnung betr. Wettbewerbe — Jahresversammlung des Deutschen Museums — Wasserversorgung und Entwäs­

serung in Siedlungen — Reichsbaudarlehnc für Eigenheime

— Instandsetzungszuschüsse — Zwischenkredite für die Bausparkassen — Geldfragen der Bauwirtschaft — Unbe­

re ch tig te Preissteigerungen — Umsatzsteuerpflicht — Bodenreform in der Tschechoslowakei — Zuckerkalk — Werkbundausstellung in Krefeld. V II, S. 96— 101 Abgrenzung der Mitgliedschaft bei der Reichskulturkammer —

Die Wohnungsbautütigkeit in Deutschland. V III, S. 114 bis 115

Erneuerung des Wasserburger Rathauses — Ausstellung

„6000 Jahre Töpferkunst“ in Berlin — Das A m t der Technik der NSDAP. IX , S. 126— 127

Schulung des Handwerks im Dritten Reich — Die Mitarbeit der Gemeinden im Siedlungswesen — Anzeigepflicht für die Errichtung von Wohngebäuden — Abschaffung der 40-Stunden-Woche — Gründung eines Reichsgutachter­

ausschusses — Die Wirtschaftslage des Handwerks — Ver­

wendungsverbote für Kupfer. Nickel, Zinn und Queck­

silber. X , S. 138— 141

Von der Altstadtsanierung — Die „Deutsche Gesellschaft für Bauwesen“ — Aus der Tschechoslowakei — Amtliche Be­

kanntmachungen.‘ X I , S. 150— 153 ijjS

Steuerliche Begünstigung von ¡¡Beiträgen zu Bausparkassen.

X II, S. 168

Y . Bücherbespreckungen

I n d e r B e i l a g e Alphabet, Das kluge, V II, S. 104

Antonio, C. dell’ , Verhältnislehre und plastische Anatomie.

IV , S. 59

Arndt, G., Grundsätze der Siedlungspolitik und Sicdlungs- methode Friedrichs des Großen. V I, S. 87

Arndt, II. und P. Thecr, Julius Schulte und seine Schüler.

IV , S. 59

Athcnaionkalendcr 1934. III, S. 44

Baeschlin, A., La Arquitectura dcl Cascrio Vasco. I, S. 7 Bauser, W ., und II. Zimmermann, Gasweiser. V I, S. 87 Bercchnungsgrundlagen für Stahl im Hochbau. V, S. 75 Bestimmungen über die bei Hochbauten anzunehmenden Be­

lastungen. IV , S. 58; V III, S. 117

Bestimmungen für die Ausführung von Bauwerken aus Holz im Hochbau. I, S. 8

Bock, Fr., Germanische Gotik. V II, S. 103

Bode, 0 ., Die Selbstkostcnberechnung und ihre Prüfung im wirtschaftlichen Baubetrieb. V, S. 76

Brandt, J., Landesplanung. V I, S. 88

Brockmann-Jerosch, Schweizer Bauernhaus. III, S. 40 Brussatis, II., Deutsche Männer 1934. I, S. 10 Caflisch, N „ Carlo Maderno. V II, S. 102 Carter, H ., Tut-Ench-Amun, Bd. III. III, S. 41 Comey, C., Transition Zoning. IV, S. 57 Deutscher Baukalender 1934. III, S. 43

Distal, W ., Protestantischer Kirchenbau seit 1900 in Deutsch­

land. III, S. 40

Durm, Jos., Lehrbuch des Hochbaues, Bd. II. V I, S. 86 Ebel, Reichszuschüsse für Instandsetzung und Umbauarbeiten.

I, S. 8

Eckstein, H ., Die schöne Wohnung, II. Folge. IV , S. 57 Ehlgötz, H ., Klinkerstraßen. III, S. 40

Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft und die Arbeits­

beschaffung im Jahre 1933. V III, S. 117 ^ Ferrari, G., La Terracotta e Pavimenti in Laterizio nell’ arte

italiana. V II, S. 102

Ferrari, G., II ferro nell’ arte italiana. III, S. 41

Fischer, J., Die Reichsbaudarlehen für Eigenheime. V, S. 75 Fischer, Th., Zwei Vorträge über Proportionen. V, S. 73 Fischer und Blechschmidt, Steuerbefreiungen. V, S. 76 Foerster, K ., Garten als Zauberschlüsscl. III, S. 40 Frommer, P., Hausinstallation. V I, S. 86

Gartenleben und Ileimkultur. V I, S. 85

Gehler, W ., Erläuterungen zu den Eisenbetonbestimmungen 1932. V I, S. 86

Gräff, W ., Jetzt wird Ihre Wohnung eingerichtet! I, S. 8 Graevenitz, F. von, Bildhauerei in Sonne und Wind. III, S .42 Griffini, E. S., Costruzione rationale della casa. X I, S. 154

Grotte, Alfr., Das Bürgerhaus in den Posener Landen. III, S. 42 Grusscndorf, W ., Das Gesetz zur Ordnung der nationalen

Arbeit. V I, S. 87

Heeb, A. und A. Kölmel, Straßenbau. V II, S. 103 Hege, W . und G. Rodenwaldt, Die Akropolis. V II, S. 102 Heilig, Baugesinnung und Gcmcinsinn. V , S. 75

Herting, D. und W . Kühne, Steuererleichterungen in der Arbcitsschlacht. IV, S. 58

Ilexges, G., Ausstattungskunst im Gottcshausc. III, S. 42 Hoffmann, H., Gute Möbel II. Folge. X , S. 142

Hofmann, K ., Fundamentierung und Feuchtigkeitsisolierung von Hochbauten. IV, S. 58

Holztagung 1933. V I, S. 85

H opf, W. und G. Textor, Deutscher Burgenkalendcr. IV , S. 57 Ilörmann, H., Die inneren Propyläen von Eleusis. I, S. 7 Karlinger, H., Neuere Postbauten in Bayern. V II, S. 101 Klcinlogel und K . Haynal-Konji, Mittig gedrückte Säulen. I,

S. 8

Küch, F. und B. Niemeycr, Bau- und Kunstdenkmäler im Reg.-Bez. Kassel. V I, S. 88

Langen, G., Das Umsiedlungsproblcm. X I, S. 154

Lukomski, G. K ., I maestri della Architettura classica italiana (von Vitruv bis Scamozzi). III, S. 42

Mahly, W ., Baupolizei. V III, S. 116

Martens, II., Deutscher Reichswehrkalcnder 1934. I, S. 10 Meyer, O., Klinker und Fuge. V I, S. 85

Mittasch, W ., und K. Bräunig, Bau und Berechnung von Brücken. V I, S. 85

Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. V II, S. 102 Moretti, B „ Villc. V I, S. 89

Neumann, F., und W. Heilig, Baugesinnung und Gcmcinsinn.

V III, S. 115

Neuzeitliche Bauweisen. I, S. 10

Paquin, E., Ich bitte ums W ort zur Geschäftsordnung. I,S . 10 Petry, W ., Der Betonstraßenbau. III, S. 40; V II, S. 105 Petzold, E., Merkblatt zum Schutze der Gebäude gegen Lärm

und Erschütterungen. V, S. 74

Platz, G. A., Wohnräume der Gegenwart. V II, S. 103 Reichsbaudarlchen für Eigenheime. III, S. 43; V , S. 75 Reinhardt, Generalplan gegen die Arbeitslosigkeit. IV , S. 58 Rcininghaus, F., Unhaltbarkeit der Momentenlehrc der Me­

chanik. V , S. 75

Rode, 0 ., Billiger bauen. V, S. 76

Russo, Ch„ Schäden an Bauwerken. I, S. 8

Saftenberg, F., Schutz- und Zierhecken. V II, S. 104 Saliger, R., Der Eisenbeton. VI, S. 86

Schnitzer, E., Die automatische Ölfeuerung. V II, S. 105 Schulbauforderungen. V I, S. 86

(8)

Schumacher, Ad., Ladenbau. V II, S. 101

Schwarz, M. K ., Ein Weg zum praktischen Siedeln. V I, S. 84 Siedler, Jobst, Bauforschungen, Bd. I. I, S. 10; III, S. 43 Siedler, Jobst, Bauforsehungen, Bd. II. V III, S. 116 Siedler, Jobst, Bauforschungen, Bd. III. X I , S. 155

Silva-Tarouca und C. Schneider, Unsere Frcilandstauden, II, S. 27

Sperrholz im Wohnungsbau. II, S. 28

Stegemann, R., Vom wirtschaftlichen Bauen. V II, S. 105 Stodieck, K ., Der wirtschaftliche Ausbau der Großstadt. V,

S. 75

Stube, Meine warme. V I, S. 85

Tautcnhahn, R., Speisenbereitung im Haushalt mit Elektri­

zität oder Gas. I, S. 10

Technik im deutschen Dachdeckerhandwerk. V, S. 75 Vatter, H., Die Schätzung von Hochbauten. IV, S. 58

Verzeichnis von internationalen Fachausdrücken im W ohnungs­

wesen. V II, S. 105

Wegele, II., Bahnhofsanlagen. V III, S. 117

Weise, Alfr., Friedrich der Große in Sanssouci. III, S. 43 Werner, H., Das Problem des protestantischen Kirchenbaues

und seine Lösungen in Thüringen. III, S. 40 Wille, H ., Germanische Gotteshäuser. V III, S. 117 Winterl, H., Die bayerischen Baupolizeigesetze. III, S. 41 Winterl, H., Bauaufsicht und Bauarbeiterschutz. III, S. 40 Wohnhaus, Das lärmfreie. V II, S. 104

Wohnung für das Existenzminimum. III, S. 42 W olf, G., An einen werdenden Baumeister. V II, S. 103 W oolley, C. L., Mit Hacke und Spaten. I, S. 10; V , S. 74 Ziegelei, Die mechanisierte. II, S. 27

Zschiminer, E., Philosophie der Technik. III, S. 40

Cytaty

Powiązane dokumenty

HERMANN JANSEN-BERLIN SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUMSTR.. GUIDO

Heute erkennen wir, was wir verloren haben. Die Neuordnung der Dinge um uns weist auf einen W eg, der, von allgemeinem, übergeordnetem Standpunkt ausgehend, die

Starke Belebung des Raumes durch seine „E lem en te“ (große Fenster und verglaste Türen, beM'egte Form der Balkendecke, K ubus des Kachelofens, bewegte Linien an

Sitzplatz (Ruhefläche) wird v on der Gehfläche nur b e ­ rührt, aber nicht beunruhigt und hat direkten A u sblick zum Garten nach Süden durch die Gartentüre und nach

Ein gerade in neuesten Siedlungen begangener Grundfehler ist die Außerachtlassung der heim atbildenden E le ­ m ente in h alb- oder ganzländlichen Siedlungen, w elche

Zunächst eine in die Breite gehende Grundrißlösung, bei welcher alle größeren Räum e rein nach Süden liegen und der ganze H aushaltbetrieb sich im wesentlichen

standbildes am Eck hat den Vorzug, daß es für den sich der Stadt Nahenden stark in die Erscheinung tritt; cs ist aber zu erwarten, daß durch die großen

änderungen so einzurichten, daß alle Möbel auch in einer anderen Wohnung einmal Verwendung finden können. Im Wohnraum wurde die zerrissene Balkontürseite