• Nie Znaleziono Wyników

Extra=Blatt der Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1884.03.26 nr 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Extra=Blatt der Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1884.03.26 nr 13"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

@ g t r a s § B l U i t t

$um

S l m t ö b l a t t B r o . 1 3 . b e r Ä ß n i f l ü c t j e n g t e g i e r m i f l j n T O a r i e m r e r b e r . SJiarienwetber, ben 26. Btärj 1884.

S)a3 »on bem $errn 3)iiniftcr beb Ämtern er*

laffene Stegulatio ju r Drbuung beb ©efd)öftbg_augeS unb beb Berfaljrenb bei ben fjkooinsialräthen neb|tbem baju gehörigen Siacfjtrage bringe ich hiermit jur öffent- liefen Kentitniß.

SJlariettwerber, ben 25. Sitars 1884.

©er Stegierungg^rftfibent.

§ re il;e r r non SJtaffenbad).

91 e g « i « t t tt

für ben ©eföüftSgang unb baS «erfahren bet ben

$roi)inäialrnti)cn.

g[Uf ©raub beb § 56 beb ©efefceb über bie aß=

gemeine SaiibeSoerroaltütig oom 30. g u li 1883 wirb jur Drbnung beb ©efdniftbgangeb unb beb BerfaljrenS bei ben ^roninjialrätijen an ©teile beb Siegulatiob »om 23. ©eptember 1870 für bie 3eit com _ gnf rafttreten beb genannten ©efe^eS ab golgenbeb beftimmt:

© ef<häftS freiS , « e rfa h re n .

§ 1. ©er ißrooinjiairatf) fjat in ber allgemeinen SanbeSoerwattung na cb näherer Siorfcfirift ber ©efe|e mitsutüirfen (S 4 2lbf. 1 beb ßanbeboeflpaltungSgefe&eb).

S ©erfelbe »erfährt ftetä im Söcfd?tufiuerfaEjren (§ 54 2lbf. 4 a. a. D.).

S ifcungen, © in b e ru fu n g ber © te llo e rtre te r, B e u rla u b u n g ber 33iitglieber.

§ 2. ©er SJJrouinäiatrath »erfammelt fich auf Berufung feinet Borfißenben. ©ent SBorfi^enben bleibt eb überlaffen, im Boraub regelmäßige ©i|ungbtage su beftitnmen. 2Bäl)renb ber Seit »out 21. g u li biä äum 1. ©eptember bütfen ©ermine jur münblidfen iiertjanb-' lung ber Siegel nad) nur in fdjleunigen ©adjett abge=

halten merben. „ „ .. .

§ 3. ©in gjlitgüeb, weldjeb burd) Äranfljed ober burd) fonftige nicht ju befeitigenbe Umftänbe oerhmbett ift, einer Sißung beijuwohneu ober fi<h ber ^al)rneh;

mung ber ihm fonft obliegenben ©efd;äftc ju unterstehen, hat bieb bem Borfißenben fofort anjuseigen.

©ie ©inberufung ber ©telloertreter ber gewählten

•Utitglieber burd) ben Sorfipeuben erfolgt, wenn oer ißrooinjialauäfdjuß bei ber äöahl eine Steihenfolge be=

ftimmt l;oi/ nadj biefer Sieil)enfolge, anberenfaßb nach ber burc| Sefchlufi beb ißrooinjialrathb unter 3 uftim=

mung ber ©teßoertreter ober burd) baS ßoob ju beftim=

menben Steiljenfolge.

§ 4. gür bie Beurlaubung ber ernannten SJUt*

gliebet unb fteßoertretenben SJtitglieber iommen bie für bie Beurlaubung ber Staatsbeamten beftehenben Beftim;

muitgen ju r Slnwenbung.

©ie gewählten Sßitglieber unb ftelloertretenben SJtitglieber hoben bei beabftdjtigter längerer Entfernung oon ihrem 2öol)norte bem «orfihenben fofort Slujeige ju tnadjen, weldjcr bie erforbertidje ©telloertretung unter Beachtung ber im § 3 gegebenen Borfdjriften orbnet.

B e fu g n iffe beb Borfißenben.

§ 5. ©er Borfifsenbe (§§ 9, 10 a. a. D.) leitet unb beauffid;tigt ben gefantmten @efd)äftbgang_unb forgt für bie prompte Erlebigung ber ©efchäfte. Er eröffnet bie eittgehenben ©d)riftftüde unb oernterit auf benfelben ben ©ag beb Einganges, g iir ben gaß ber^ Bel)inbe=

rung beb Borftgenben bejichungbioeife beffeu ©teßoertre*

terb fann ein oereibigter Süreaubeamter beb DberpräfU benten mit ber Eröffnung unb ißräfentation ber ‘ein*

gel)cnben ©chriftfuide beauftragt werben.

§ 6. ©er Borfißenbe »erteilt bie ©efdfäfte an bie Sltttglicber beb Brouinjialraths. gn ben jur tolle/

gialifdien Befchlußfaffung beb lederen gelaitgenbcu Sachen beftellt er aus ber ¿aljl ber Blitglieber einen Steferenten unb nad) Befinben einen Korreferenten, auih tonn er

>aju fich felbft ernennen.

©r geidf)net bie Konzepte aller Berfügungen.

§ 7. Slbgefeljen oon ben gälten, in welchen bab

©efeß — §§ CO, 117, 122 a. a. D. — ben Borgern ben beb ^vouingialrathS ermächtigt bejro. anraeift, Stameub ber Befjörbe Berfügungen ober Befdjeibe ju er/

laffen, werben Berfügungen, welche, ohne ber fachlidfen Befchlußfaffung oorjugreifen, lebiglidj ju r Borbereitung berfelben bienen ober bie Leitung beb Berfahrenb be*

jweden unb für weld;e bie Suftiinmung beb Koßegiumb iüd)t hefonberb oorgefd)rieben ift (118 a. a. D.), ber Siegel nad) ohne Bortrag im Kollegium eittweber oon bem Borfißenben felbft ober, unter feiner Biitjeidinung, uou bemjenigen Biitgliebe erlaffen, welkem ber Bor/

fißenbe bie Bearbeitung ber ©adle überträgt, ©rgiebt

|i(h jwifd)eu biefem SJtitgliebe unb bem Borfi|enben eine SJleüuingboerf^iebenheit ober wirb gegen bab Berfügte oon ben Betheiligten Einfpiuch erhoben, fo ift ber Be*

fd;luß beb Koßegiumb barüber ^erbeisufühien. ©ein Ermeffcn beb Borfißenben bleibt eb in aßen gäßen über«

laffen, ben oorgäugigen Bortrag im Koßegium an*

juorbnen.

§ 8. ©er Borfifeenbe leitet bie Berhanbfungen

(2)

ttttb Verathungen in ben ©ifgungeu; bei bet Abftimmung fteßt er bic fragen unb fammelt bie Stimmen, — oor=

behältlich bet (Sni[ci;eibung beS KodegiumS, falls über bie grageftedung ober über baS @rgebni§ bet Abftim=

tnung eine 2Reinung§oerfd)iebenhcit cntftcijt. 93ei bet Abftimmung giebt bet ^Referent feine ©timme juerft ab.

VcroeiSaufnah»te.

§ 9. 3nr Aufnahme beS VerocifeS ift bet ipro;

oingialrath nad) näherer Vorfdjrift bet §§ 76 bis 79 unb 120 a. a. 0 . befugt.

3R ünblid)e SScrijanblung.

§ 10. 3 ur ©rlebigung bet bem 5ßrooingialratf)c obliegenbeit ©efdjäfte ift eine münbliche Vertjanblung mit ben Vctheiligtcn nicht erforberlich. Ser iprooingial=

ratl) ift jebod) befugt, in aßen feiner Vcfdjlufjfaffung unterliegenbcn Angelegenheiten bic Vetheiligten ober ifjre mit Vollmacht üerfetjenen Vertreter gur inünblidjcn Vcn hanblung oorgulaben (§ 119 a. a. D.). gürbiemünb=

liehe Verhandlung finben bic VorfTriften ber §§ 68, 71, 72, 73 unb 75 a. a. 0 . finngetnäfse Anrocnbuttg.

§ 11. 5Die gur miinblidjcn Verhanbluttg gelan=

genben ©adjen roerben ber Siegel nad) in ber burd) ben Vorfiheuben beftimmten, burd) AuSl)ang not bem

©ifcungSjimmer befannt gu madjenben ^Reihenfolge cr=

iebigt.

3n ber Vorlabung ift bie gut nuinblidjcn Ver=

hanblung beftimmte ©iuitbe angugeben. Sic münbliche Verhanbluttg ift bitrd) einen Vortrag beS ¡Referenten über baS ©acboerhältniff einguleiten; bei bem Grfc^cinen fämmtlicfyer Vetheiligten fattn ber Vorfihenbc biefen ben Vortrag beS ©adjocrhaltS iiberlaffen.

Ser Vorfifcenbe Ijat baliin gu roirien, baff ber

©achoerhalt nollftänbig aufgellärt unb bic fad)biculid)en Anträge non ben Vetheiligten gefteßt roerben.

§ 12. SDutdj Aufnahme in baS Sßrotoloß über bie münbliche Verhandlung finb iuSbcfonbcrc feftgufteßen:

a. neue tf)atfäd)lid)c ©rtlärungen unb neue Einträge ber Vetheiligten ober bic £[jatfa$e, baß foldje aus ben Vorträgen ber Vetheiligten nidjt gu entnehmen waten;

b. Anerienntniffe, Vergichtleiftungen unb Vergleiche, burd) welche ber geltenb gemalte Anfprud) gang

ober tfjeilroeif« eriebigt wirb;

c. bie AuSfagen ber Aeugcn unb ©achoerftänbigcu, welche irn Termin gut miinblidjen Verhandlung oernonuuen roerben;

(1. bic gum Aroede bet Aufllätuttg beS ©adgocrljaits ober ber förmlichen ^Beweisaufnahme erfolgte Vom legung oon Alten unb Vortcfuug non ©djrifb ftücfen;

e. bas ©rgebnif] eines int Termin eingenommenen Augenfd)einS.

SaS SßrotoEofl ift inforocit, als cS bie sub a. bis e.

begeichneten ©egenftänbe betrifft, ben Vetheiligten oom gulefen ober gut Surd)fid)t oorgulegeit. 3» bem ifjroto- loß ift gu bemctlcu, bafc bieS gefd;el;en unb bie ©es

neljmigung erfolgt fei, ober weiche ©imoenbttttgen em hoben finb.

Sen Setheiligten ift auf ©rforbern Abfdfrift beS über bie mündliche Verhandlung aufgenotnmenen ißroto=

loßS gu crtljeiten.

§ 13. Ser Vorfifeetibc Imubhabt gcmäfj §§ 72, 19 a. a. D. bie Orbnung in ber münblidfen Verljanbi ding unb füljrt crforbcriichcnfaßS einen Vefdjluf) beS Kollegiums über ben AuSfd)luf3 ber Oeffcntlidd'cit Ijcrbei.

§ 14. Ser Vorfihcnbe oerlünbigt ben ergangenen Vefä)luf;. Sffiirb bie Verlünbigung ber ©rünbe für angemeffen erachtet, fo erfolgt fic burd) Vorlefung bem elben ober burd; münblid)e Stitiíjcilung beS roefentlichen Inhalts.

.§at bic Serlünbigung beS SefdjluffeS nicht fofort erfolgen fönnen, fo genügt bie Aufteilung beS mit ©rünben oerfeljeneu Sefd)IuffeS au bic Sctbciligtcu.

l l r f d ; r i f t c u unb SluSfertigungen.

§ 15. SOllie Scfdflüffe unb Verfügungen, bic uott ber Seljörbc als Kollegium erlaffctt roerben, finb in ber Ausfertigung mit ber Unterfchrift:

„Ser iflrooiugialrath ber iprooing N. N ."

gu ocrfeljen unb oon bem Vorfihenbett gu oollgieljett.

‘Bei Vcfdjeibcn unb Verfügungen, welche oon bern Vor*

'ihcnbcit crlaffen roerben unb gegen roeld)c baS ©efch auSbrüdlich ben Antrag auf KoIIcgialbefd)Iuff guläfft (§§ 60, 111 Abf. 3, 117 Abf. 3), tautet bic lin te r

dirift:

AautcnS beS ißrooingiatraths.

Ser Vorfifjenbc.

Sie Urfchriften ber oont Kollegium gefaxten Ve¿

d)lüffe finb oon bem Vorfi^euben, bem ernannten unb miitbcftcnS einem gewählten ÜRitgliebe gu oollgieheit.

§ 16. Sic gemäfj §§117 Abf. 3, 122 Abf. 2 a. a. D. gu ertheitenbe Velchruug über baS ^Rechtsmittel ift ftctS am ©chluffc ber betreffenben Verfügungen unb Sefcheibe in einer thunticfift in bic Augen fallenben gönn gu crtljeilcn.

A u fte ilu ng e n.

§ 17. Ade AamcitS beS ißrooiitgialrathS gu bc- roirienben 3 uftcdun(jcn erfolgen burd) Veamte beS Dber=

präfibeuten ober burd) bie bem iflrooiugialratl) ñachí georbneten Vehörbcn (ftäbtifche ißoligeiocrwaltungcn, AmtSoorfteljcr, ©emeiubei unb ©utSoorfteljer) ober burch bie ißoft. Am llcbrigeit finben auf biefc Aufteilungen bic Vorfd)riftcn beS 5Rad)trageS gu bem SRcgulatioc für ben ©cfd;äftSgaitg bei bem ©berocrroaltuncgSgcrichte, oom 22. ©eptember 1881 (äRinift.«Vl. für bie inn. Verro.

1882 (©. 42) *) mit ber ÜRafigabc, bafi bic AuftedungSs uriuube burd) eine beglaubigte ©mpfangSbefdheinigung ber gur Annahme beftimmten $erfon erfe^t roerben latín, finngetnäfte Anroenbutig.

2 -

:i‘) pínten abgebntclt.

(3)

ß in re id p ttg bet Sitten an bic 33efd)n)erbe=

S n tta tti.

§ 18. Sei ©inreidjung bet Sitten Seitens beä

|toumjtaIrati)S an bie S3efd;n)erbc - Auftanj (§ 121 ai)|a| 2 beS SanöeSueriualtintgSgefeljeg) ift auf Volb ftanbtgfett beS Slttenmaterials S3ebad)t p nehmen; bi<

n llnö P foliircn unb mit einem AnbaltSoeneid):

f f ilV h 0eÄ n ' iu bcm ®#itbecic$t ift bet ©egen:

I r m 39c^ roerbe 8U tepidjuen unb auf bie Sitten:

folten Vcpg p nehmen.

ä oft eu.

llt1c ^Sete^nung bet ©ebneren für Aeugeti unb ©adperftunötge erfolgt na<$ beu iu ©itnIpro5cf|eti P t SInmcnbuug fommenben Vorfdjriften, bie © inptpno SIÜIV 2 na.” a! 0 ? etijeiU9ten llftdl bei §124

© efd;ä ftv £on11o lb ü d;eu ic.

to n tro M c L S ic,? i|t.l' ^ tunÖ ber crforberlic^eu (Sefdpfts=

Ä ä i t s r ta"

« , tR r® ,c crforberlicficu ©efdpftslotalc, baS crforbcrlic&e 2 ltl^ « n t » beu Vurcaubcbarf ijat bet Ober*

prafibent bem ^rouingiatrattj p r Setfügung p [teilen.

^ o f ^ ä f t S ja ijt , S a ljrc S b c tid jt.

bas W ^ » ta ü a te a tp ift

Stiu Satjtcäfdjiuffe ijat ber Vorfifecnbe beS * tm

»mjtalratljeg tu ©emcinfdfaft mit bem ernannten 9Jtit=

gltebe beut SJtinifter beS Sintern eine Ucberfidit ber oorgefommenen ©efebäfte beri^tlidj eiuffireicben. An ber llcbcrfidjt ift bie 3 ai)t ber im Saufe beS AabreS aogeijaltcueu ©iüungcn, bic ßafjt ber anhängig gcinad)=

teit, erlcbigtcn unb unerlebigt gebliebenen ©adjen, nad) - latericn georbnet, ferner bic Aabl bet abgcljaltciten

~ermmc, foroic berjeuigen Termine, in beiten münbiidfc 'ücrljanblung ftattgefunben Ijat, anpgeben. S>ie ttuninung eines Formulars für biefe llcbcrfidjt bleibt oorbeljalten. Au ben ©eridjt finb bic gutadjtlidjen 93e=

Wertungen aufpnebmett, p benen bie bei ¿anbtjabung er materiellen unb formelten Vcftimmungcn ber ein jcv tage üben ©efefjgebung unb beS gegenmärtigen S(egu=

lattoes gcmadjtcit Erfahrungen Slitlan bieten.

Söetliu, beu 28. yebruat 1884.

Ser SJiittifter bcS Qnncrn.

uou fß u ttia m e r.

* ) 91 a dj t r a g

}u bem 9tegulatioc für bett ©efdjaftSgaug bei bem Dber=

oemialtuugSgcridjtc nom 30. Sanuat / 2. Slprit 1878, üctrcffcnb bie Aufteilungen im SLicnualtungsftrcitucrfabren,

nom 22. September 1881.

Sin bie Stelle bes § 25 beS Siegulatinö nom W rfcjJdfT ^ ^ • Slpnl 1878 treten bie nadjftcljenbett

I. Soineit baS ©efefe nid)t ein Sirtbetes beftimmf, erfolgen bie non ©eiten beS DbernenoaltungSgeri^teS p bcinitienbeit Aufteilungen cutraeber bitrdj bie -Sßoff.

ober burdj baiuit befonberS beauftragte Beamte. Sie erfierc SIrt ber Aufteilung bilbct bie Siegel.

II. Sic Aufteilungen für nicht ptojefpäljtge -Set- fonen erfolgen für biefelben au bereit ge|e|tid)e Vertreter.

S3ei SMjorben, ©emeinben unb Uorporationen, foioic bei ijeerfoTtenoeteincn, tncldje als foldge Hagen ober uertlagt uierbcit fönueit, genügt bie Aufteilung an bie Vorfteljer.

33ei mehreren gefc^Iid;eu Vertretern, foioie bei meljteren Vorfteljern genügt bie Aufteilung an einen berfelben.

III. Sie Aufteilung für einen Unteroffijier ober einen ©enteilten be§ aftioen .“peereä ober bet aftinen SJtarine erfolgt au ben ©tjef ber puäd)ft norgefe^ten Äommaubobetjorbe (©(jef ber Äotupagnic, ©§iabron Batterie u. f. in.).

IV. Sic Aufteilung tarnt au ben 93euolimäd|i tigten unb, tuenn bicfelbe butdj beu Vctrieb ciited ßanbelägeincrbeä ncraniafit ift, an ben ißrofuriften er=

folgen.

33ci mehreren S3euoIImäd)tigtcn, fomie bei mehreren tproiuriften, genügt bie Auftctluiig an ©inen berfelben.

V. Sinb Streitgenoffeu norijanben, fo ift bie Sluäfertigung einer ergangenen ©ntfd)eibuttg ber Siegel nad) nur ©itteut berfelben ppfteltcn. Sie übrigen Stjcilndjiucr finb alsbauit Ijieroon unter Beifügung einer Stbfdjrift bei Scnori ber ©ntfebeibung p benad)=

ridjtigen.

S3ei Streitgen offen, meldje Seputirte aus iljrct tblitte beftclit Ijaben, erfolgt bie Aufteftung ber ergeijett' ben ©ntfd)eibungen, Vefdfeibc unb Verfügungen nur an Sitten berfelben.

VI. § ü t bie Sluifitljntng ber Aufteilungen gelten bie in §§ 165 bis 170 *) ber Seutfcbcn ©ioilprojc§=

orbuuug gegebenen Vorf^riftett. Am galic bei § 167 finbet jeboef) bie Siicberlegung be§ p übergebcitben Sd)riftftüdc3 nur bei ber Drtibelprbc ober bei ber SßofU anftalt beä AuftelinngSortci ftatt.

*) § 165. Siic Auftcliungcn fönnen an jebem Orte erfolgen, mo bie iperfott, meldjer pgeftcHt werben foll, augetroffen loirb.

»at bic Verfott an biefem D rt eine SSofjuung ober ein ©efdpftslotal, fo ift bic außerhalb ber SBoij:

ttung ober bei ©efdiäftilofalä att fie erfolgte Aufteilung nur gültig, wenn bic Slnnaljine nid)t oerroeigert wirb.

§ 166. SSirb bie ijterfon, meidicr pgeftelli roerben foll, in iljrcr SSofmung iticbt angetroffen, fo tarnt bie Aufteilung in ber SMpmng an einen p ber Familie geljörenbett ermaebfeuen .^auigenoffen ober an eine in ber gamilie btenenbe ermadjfeite fperfott erfolgen.

SSirb eilte fold;e Verfon uid)t augetroffen, fo tarnt bie Aufteilung an ben in bcmfelbeit ,§aufe roofp nenbeit .foausroirtl) ober Vermietljer erfolgen, wenn biefe Jur Stnnaljme be§ Sdjriftftüd^ bereit ftnb.

(4)

4

VII.

Hin (Sonntagen itub allgemeinen Feiertagen barf eine 3nftedung nur anf befottbere Hlnroeifuug beS DberoerroaltungSgcridteS erfolgen. Die SSerfügung, burdj roeldie biefe Hlnroeifuug ertijeilt roirb, ift bet ber 3nftel«

lung auf ©rforbern »otäugeigeit. (Sine 3 nftedung, bei welcher biefe Söeftimmungcn uid)t beobachtet fittb, ift gültig, wenn bic Hinnahme nid)t »errocigcrt ift.

V III. lieber bie 3nftedung ift eine Urlaube aufjuneljmen, biefelbc muff enthalten:

1. D rt unb 3«it ber ¿nftedung;

2. bie SSejeidnung beS jujuftelienben ©driftftüdeS;

3. bie 23e,5eicbnung ber fßerfouen, an roeldfe gugeftellt werben foll;

4. bie iBejeicfmnng ber ißerfon, meldet' pgeftettt ift; in bett Fäden ber §§ 166, 168, 169 ber Deutfden Sioilprojefiorbnung bie Hingabe bes

©runbeS, burd) weiden bie 3 uf*e^ un3 an die i'C:

jeidjnete ißerfon geredjtfertigt wirb; toentt nad

§ 167 a. a. D. »erfahren ift, bie 33emcr!utig, wie bie barin enthaltenen 3Sorfd)riften nach üUlafp gäbe ber Str. VI. biefeS StegulatioS beforgt ftnb;

5. im Fade ber Hlerroeigcrung ber Hinnahme, bie Ermahnung, baf3 bic Hinnahme »erroeigert unb

§ 167. Fft bie 3uftcllung nach biefen ©efiints mungett n id t ausführbar, fo lann fie baburch erfolgen, ba| baS ju übergebenbe ©djriftftüc! auf ber ©eridtS=

fdreiberei beS SlmtSgerid)tS, in beffen SBejirfc ber Drt ber 3nftedung gelegen ift, ober an biefem Drte bei ber

^oftanftalt ober bent ©emeinbeoorfteher ober bem 3ioIigci=

»orfteijer niebergelegt unb bic Stieberlcgung foroot)l burd eine an ber ber Söohnung ju befeftigenbe fdrift=

liehe Hlnjeige, als aud), foroeit thunlid), burd) münbliche HKittheilung an jroci in ber 9iacl)barfdjaft toohnenbe Ißerfouen belannt gemacht roirb.

§ 168. F ^ ©eroerbtreibenbe, welche ein beforo- bereS ©efdäftSlolal haben, lann, roettn fie in bem ®e=

fdäftslolale n id t angetroffen roerben, bie 3 uftellung an einen barin anroefenbeu ©eroerbegeinilfen erfolgen.

HBirb ein HtedjtSanroalt, welchem gugeftellt roerben foll, in feinem ©efd)äftSlolale nid)t angetroffen, fo lann bie 3 nftedung an einen bariu anroefenben ®el)ilfen ober

©d^reiber erfolgen.

§ 169. Höirb ber gefe|lide Vertreter ober ber SSorfteher einer Sehörbe, einer ©emeiube, einer ft'orpo-- ration ober eines tperfonenoereinS, welchem sugcftellt roerben fod, in bem ©efdäftSlotale roäl)rcnb ber gewöhn«

iiihen ©efdäftSftunben nicht angetroffen, ober ift er an ber Hinnahme »erl)inbert, fo lann bic 3 llftedung an einen anberen in beut ©efcfwftSlolale amuefenbett Beamten ober ¿ebienfteten beroirlt roerben.

Söirb ber gefeblidje Vertreter , ober SSorfteher in feiner 2öof)nung n id t angetroffen, fo finben bie H3eftim=

mungen ber §§ 166, 167 nur Hlnroenbuug, wenn ein befonbereS ©efdäftSlolal nid)t oorhanbeu ift.

§ 170. Söirb bie Hinnahme ber 3»fteduug ol)uc gefe$lideu ©rttnb oerroeigert, fo ift baS ju übergebenbe

© d riftftüd am Drte ber 3nftedutig äurüctjulaffen.

baS ju übergebenbe 6 d)riftftüci am Drte ber 3 Ui fteflung juicitdgelaffeti ift;

6. bie SSenterlung, bah baS jusuftedenbe © driftftüd übergeben ift;

7. bie Unterfdrift beS bie 3uftellung »olljiehenben Beamten.

IX . Söirb burd) bie ifSoft jngefteUt, fo hat baS Dber»erroaItungSgerid)t einen burd; fein Dienftfiegcl

»erfdloifenett, mit ber Hlbreffe ber iperfon, an melde äugeftedt roerben foll, oerfeljenen unb mit einer ©efdäftS«

numnter beäeid)neten 33riefumfdlag, in roeldent baS juftellenbe © driftftüd enthalten ift, ber ißoft mit bem

@rfud)en ju übergeben, bie 3 nftedung einem 3ßoftf>oten beS (SeftimmungSorteS aufjutragen. ®afj bie Ucbergabe in ber bejeidmeteu Hirt gefdjehen, ift ju ben Hilten ju befdeinigen.

X. Die 3ufteEung burd) bert ißoftboten erfolgt in ©enmhheit ber Seftimmungen ju VI. lieber bie 3 uftclluug ift »on bem ißoftboten eine Urlunbc aufju=

nehmen, melde ben SSeftimmungen ju V III. Sir. 1, 3 bis 5, 7 entfpreden unb bie Ucbergabe beS feinem Slerfdluffc, feiner Hlbreffe unb feiner ©cfdäftSnummer nad beäcidneten SriefumfdlagS beseligen muff.

Die Urlttnbe ift »on bem foftboten ber IßofU anftalt unb »on biefer bem DberoerroaltungSgeridte ju überliefern.

X I. Sn ben Faden ber §§ 182 bis 184*) ber Seutfdeu Eioilprojefjorbnung erfolgt bie 3 ufteduug in ber bort »orgefdriebenen Söeife.

©ine in einem anberen ©cutfden Staate )u be<

roirleube 3 uftedung erfolgt, fofern fie u id t nad bett mit biefem beftefjenben Slereittbarungen burd bie ipoft ausführbar ift, mittelft ©tfudenS ber juftänbigen S3e=

hörbe bcffelben.

®ie 3nftedung roirb burd) baS fd rifttid c Bengntfs ber erfud)ten SSehörben ober Seamten, baff bie 3 nftcdung erfolgt fei, nadgeroiefen.

X II. 3 ft ber Slufenthalt einer Partei unbelannt,

*) § 182. ©ine im SluSlanbe ju beroirlenbe 3ufteduttg erfolgt mittels ©rfud)enS ber suftänbigen Sie*

horbe beS frembett ©taateS ober beS in biefem ©taate refibirenben ÄonfulS ober ©efaubten beS Steid)S.

§ 183. 3uftellungen an ©eutfd)e, weide baS Sled)t ber ©yterritorialität geniefsen, erfolgen, wenn bie=

feilten ju r SJUffiou beS 9leid)S gehören, mittels ©r«

fud)cnS beS SteidSlanälerS; wenn bicfelbcn ju r SJliffton eines SSunbcSftaatcS gehören, mittelft ©rfudenS beS SJUniftcrS ber auSroärtigen Hlngelegenheiten biefeS S3unbeS=

ftaateS.

3uftedungcn an bie S3orftel)er ber 9leid)Slonfulatc erfolgen mittels ©rfudenS beS SteidSlanälerS.

§ 184. 3nfteduugen an ißerfonen, melde 5U einem im HlnSlaube befinblid)en ober ju einem mobilen

¿ruppentheile ober äur Sefahung eines in S)ienft ge«

ftellten KriegSfahrjeugeS gehören, lönnen mittels fud)enS ber »orgefefsteu ffommanbobehörbe erfolgen.

(5)

Pjuftettcnben ©chnftftildeS au ber $u SluShängen beS OberucrmaltungSgerichtcS beftimmteii Stelle erfolgen, j Sie 3 uftellung gilt als bewirft, wenn feit bet ¿ln=

Ijeftung jiuci 23odjcn uerfttichen finb. Stuf bie uulttg- feit bei- 3uftellung Ijat eS feinen (Sinfluf?, wenn bas Schviftftiicf oon bem Orte ber Slnfjcftung 511 früh entfernt

wirb. „ , „ .

ßntljält baS jujuftetfenbe ©chriftftüd eine ~abung, io faun angeorbnet werben, baff aufcerbem btc ein* ober mehrmalige ©inriiefung eines ütuSäugeS beS ©djnftftuc e in bie feitenö beS OberuermaltungSgeridjteS ju oc|ums menben ¿Blätter ju erfolgen habe.

3n bem 2luSjugc bcS ©d;riftftu<JeS muffen bie Parteien, bet ©egenftanb bcS ©treitcS, ber 2lntrag, ber 3wecE ber Sabung unb bie 3 cit' 5U rac^ ej: ^er bene oor bem DberuerroaltungSgcridjte erf ehernen fot,

bezeichnet werben. <

Sic Sabung gilt in biefetn gatte als an bem Sage jugeftettt, an welchem feit ber lefeten

beSäuSzugeS in bie öffentlichen Blatter cul

»erftridjen ift, fofern nicht burch baS Oberoermaltung^

geriet ber Slblauf einer längeren g riff für erforberluh erflärt^toirb.^rten ^ guf{eaUng finb aud; bann zU;

guitg ber für biefe befiehcnbcti Borfdiriftcn unausführbar ift, 'ober feinen Grfolg cerfpridjt.

XIII. Ob aud) in anberen als folchcn gatten, in welken eine g riff in grage fteljt, ober eS ftd) um

Aufteilung einer (Sntfä)cibung, einer Sabung ober emeS

©dbrififtüdeS hanbelt, an beffen ©mpfang ftdj gefehlt^

ober richterlich beftimmte golgeu fnüpfen, unb bemsu*

'folge eine BuftcllungSurfunbe ju ben Sitten 311 bringen ift eine 3uftettung (Benachridftigung, üJtitthctlung) unter Beobachtung ber ¿Borfcbniften ju I. bis XU. bewirft werben fott, bleibt bie 2Iuotbnuug bcS ¡LWcroerroaltungS' gcrichteS im einzelnen gatte oorbchaltcn.

Ser uorftehenbe, »on bem ObcrocrwaltungSgernhte entworfene Dia^trag ju bem fttegulatioc für ben

©efdiäftSgang bei bent ObcrocrwaltungSgernhte 00m 30. k n u a r / 2 . Slptil 1878 wirb hiermit auf © tu t*

beS § 30 bcS ©cfcheS 00m 3. g itli 1 8 7 5 /2 . Sugnft 1880 beftätigt.

Berlin, ben 22. September 1881.

fiöniglidjeä 6taatS=3Jüni fterium.

an. ©. 0. Äarnefe. Btatjbad). B itte r , non B u ttfa m e r. Dr. SuciuS. Dr. g rie b b e tg .

n. B o e ttid je r. 0. © o fjle r.

'¡htägegefwn am 27. Stttarj 1883. Srucf Oer J ta n te r’fctjcn £>efbu(f»bntieret.

(6)

;

.îô ftq lw i $u?ï§.j!ï?f*ïl '«>’!:■' mV ï

vm?ii'Î! **fcteł r.u, MiÚMt ¡’i ISM Ï3<f(! ¿(ijft j;a9§ »■

îîi; . iflV' ■■'

. « ( ï ! » J r n i J . ’ ■ - '

Ujjjnrtd iií ?r»rt?; «-.'i »$ w>(tih«Sfiitwííaíiii^ i»ii» iftluj «»> :>;■> i- [ "W. ,buom»>n& o

WM HJgïç’ ï'. « - v

»*; tii’ ipinlsgftfti, Jtts'i u; 0 w & «w»>^--íi*I9 ^î»Çi ’Ç.' ñ$ dim W;* •'•••

mQ9 w ■ V. ■ •' s'-1 '

S m e îg . ^ x . e îs i iW î A w , g a * ¿«a* « * *!* . ...

.!■:*! ,:i«: ;a>S .Si'!, : * .-.ih.V ■■iwtoR ■ •.■■,■ •/■■;. K í t . i í . ; ; - :■■■■■

u r T i f i î i ï i f ^ S t e î S « M ftfls iir ô J l v ip itír tto o n x n s 'J J * a í i # r wastor ¿ f i « » i & i i t f í -

• •. ;0 'B Í(r» í® is b m » Ä .9 ,8» .;M>

.5jfí<i((*ií§ ,lQ ;ÍÜ íf<«if , ¡ ; ; ; ?!.y ;/ .* ’■ ú \y . . ;

ihn ■ :»T; - ■ /■:: a'. ■ ¿ TÁ i*.m *

: ;

!-íí- ¡litad Ai.» cu;: :;mt'.’v-OiO r .: ;

.

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

§ 17. Snftrumentc, welche eine grünbliche Steinigung nicht geftatten, bürfen nicht gebraucht werben.. S ie Qnftrumente gu anberen ¡Operationen als gum gmpfen gu

ßimmt werben. diejenigen nicht gefdiioffenen Sinnen ßfcfjereii ©ewäffer ober biejenigen ©treden berfelben, welche für ben Said) ber ©almoniben »orgugSweife

gungen über Kaufgdber unb 3 infen, fowie SlölöfungS Kapitalien für SDomainenjütS unb über bie nur thei1*. weife erfolgte Rblöfung ber ©omaincn*Rentctt

©ine allgemeine Sorfdhrift läfet ftch in biefer Schiebung nic^t geben, oielmebr roirb biefe grage in febem einjelnen gatte nach 3Jt«ffgabe ber in Sctracht

berjettige, weither fold)e dßäfdje u. tgolj= unb dJietatttl)eile ber dDiöbel, fowie ähnliche ©egenftänbe werben mit Sappen forgfältig unb wieberholt abgerieben, bie

Bad) beenbigtem Aufruf in ber /Reihenfolge ber 2tbtheilung8lifte, fragte ber ädahloorfteher, ob noch ein Urwähler ber ¿weiten Stbtheilung feine Stimme abjugebett

S n Söäciereiea uub ifoubitoreieu bürfen Slrbeiter au allen ©omt= uub $efttagen tiniljreub 10 ©tunbett befdjäftigt toerben.. 1 oorgenommen toerben bürfen, unb

ben beut Drts= ober ©utSoorftebcr ober Sßiei)-31eoifot.. S ie güljrung ber tttegiftcr non ©eiten ber DrtS=Vorftänbe refp. ben Veoiforcn auf bettt Sanbe unterliegt