• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 24, No. 103

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 24, No. 103"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M

103.

X X IV . 3a0rgang.

1888.

29. 0P5cmßcr.

und ^üffemnänntfc^e Reifung

f ü r t)ctt 9tiei>errl)ein unb 2BcftfaIcn.

Bugletdj ©rgait Ms lOerems für Me bergbaulidjett Srttereflett im ©berbergnmtsbeprk IDortmmtb.

SerantWortttdj für bie Utebaition: Dr. illa to rp in ©ffcn. SSertag bon ©. 2). S ä b e l e r in ©ffen.

Diefe 3eitfd)rift crfcfpcint mödjentlid? ¿wetmal.

K b o n n e m e n t s p r e i s pierteljaf?rticb: a) tn ber <£ppebition 3 JC.\ b) burd? bie Poft bezogen 3,75 Jt . J n f e r a t e : bie merm al gefpaltene TTonp.=5eile ober ber Kaum 25 Ą.

Bestellungen für das e r s te Q u a rta l 1 8 8 9 wollen die geehrten Abonnenten baldigst bei dem betr. Postamt machen und sich dazu des dieser Nummer beigefügten Abonnements­

scheins bedienen, damit keine Verzögerung in der Zusendung eintritt.

Der Abonnementspreis beträgt für den Postbezug 3 Mark 7 5 Pf. pro Quartal.

2>ie 30. orbenttidhe ©enevatoerfammtung be§ Screing für bie bergbaulichen Sntereffen im DberbergamtSbejirf 2)ortmunb am 22. Dejember 1888. - torrefponbensen. - Sinnigen. — S m e i t e S S t a t t : (gngtifdjer toptem, ©ifern unb SOietattmarft. - SermifdE)te§. - Söagengefteflung im 3iuf)tfoi)tenrebiere bont 1. bis 15. 3)esember 1888. - fötagnetifdje Beobachtungen. - ?ßatent^

Stnmelbungen. - Sinnigen.

Der TPie&erabbrucft gro&erer ©riginat=2lufiäl3e aus „©lückauf" ober ein llusjug aus ben(.tben ift nur mit noUftänbiger ffiuetlenangabe geftattet.

?£>ie 30. orbentlidje ©encraibcrfammiuitg fceö fBereittö für Me bergbaulichen 3ntereffen im Ober*

berganttöbejirf £>ortmmit> am 22. $5ejember 1888.

einigen ^er§ticbert Jßorten Begrüßte. ® e r Borfijäenbe gebachte fobantt beb im Saufe beb üjaljreb werftorBcitcn Borftanbbm itgliebeb Jperrn g r t e b r i c h ( B r i t t o unb b at bie B e rfa m m lu n g , bab Sinbenfen beb B erftorbenen burd) ©rljeben boit ben ©ijjen ju ehren.

1. 3um e r f t e n © e g e n f t a n b ber ® ageborbnung erftattete

£ e r r 91 tt g u ft SBa t b 11)a tt f cn Bericht über bie oon ber 9?edjnungb=

prüfungb=®ommiffion borgenommene P rü fu n g ber '.Rechnung beb B ercinb für bab 3 a ()r 1887, au f g runb bereu bem B orftanbe bie © ntlaftung erteilt m ar.

9iuf ben 9lntrag beb SSorfitjenben lourben bie bisherigen SRitgtieber ber ect>nuttgSprüfnngS = K 'om m iffion, bie Jperrett Stuguft S B a l b t l j a u f e n , 2ß. J p a g c b o r n unb K a rt g u n f e wiebergewäljlt.

2. 311 bem 5w e i t e n © e g e n [ t a u b e ber ® agebcrbnung, g e f t f e t j u n g b e b © t a t b f ü r b a b n e u e © e f d j ä f t b j a l j r , machte ber B o rfi|en b c auf grunb ber B eratu n g en beb B orftanbeb ben B orfd)iag, ben © tat für bab neue © efdfäftbjahr wicberum in © innahm e unb 91ubgabe a u f 2 3 0 0 0 feftjufe|en. ® c r Borfchiag fanb bie 3 a ftim m u n g ber B erfam m lu n g .

3. © r g ä n j u n g b w a l j l b e b B o r ft a n b e b . 9Rit ber

© infam m lung ber © tim m jettel unb g e ftftedung beb 5Ti>at)t=

ergebniffcb w ürben bie föerren SRub. S ß a l b t h a u f c n unb

© e r b a r b ,it ü d) e n betraut. ® a b ©rgebnib ber 28al)t w ar 91m 22. ® e ($etnber b. % tra t b e r B e r e i n f ü r b i e b c r g =

b a 111 i ch e n ¡ y n t e r e f f e n i m D b e r b c r g a m t b b e j i r f

® o r t m u n b 51t feiner 3 0 . o r b e n t l i d j e n © c n e r a l =

« e r f a m m i u t t g in bem „ B e r l i n e r § o f " 51t © f f c i t jufam m en.

9tuf bie burch bie öffentlichen B la tte r unb burd) befonbere 91ubfdjreiben an bie Bereinbjcchen erfolgten © inlabungen hatten fich 511 berfetben 7 3 B ertrcter oon 9 4 B ereitibjed)en, bereit Belegfdjaftcn 79 5 9 5 S R ann um faffen, eingefunben. 9tuj5erbem

wohnten

ben B erh an b lu n g en jaf)(reid)e © äfte b e i, u. a. .öerr B e rg h au p tm an n © i l e r t u n b bie H erren D berbergräte @d j o l ( = m e p e r unb B e rg ra t Dr. S B e i b t m a n n , § e r r D berbürgerutciftcr 3 w c i g c r t : @f f e n , .jöerr B e rg ra t D t l j b c r g , B ertrcter beb 9iadjcncr B e rg b aw B cre in b , .öerr © eneraifefretär Dr. B e u t n e r alb Bcr=

treter beb w irtfdjaftlidjen B ercinb ju ® üffelborf.

® c r a n fic ergangenen © inlabting ju folgen w aren ocr=

hinbert gewefen bte H e rre n : D b crp räfib en t o o n . § a g e m e i f t e r = SRiinftcr, fÄegierungbpräfibent o o n 9 f0fe n =2frnbbcrg, 9iegierungb=

präfibent g rf)r. 0011B c rle p fc h = ® ü ffc Ib o rf u n b B erg h au p tm an n Dr. B r a f f c r D B o n n .

® ie B erh an b lu n g en w ürben in B crtrctu n g beb am ©rfcfictnen oerl)inberten B ercinb = Borfibcnben I>r. . ö a m m o e i j e r burd)

■Öerrn B ergaffeffor K r a b 1 e r u m I I V2 Ul)r oorm ittagb eröffnet, inbem berfelbe bie B e rfam m lu n g unb bie crfdiieneneit © äfte m it

(2)

- 818 —

foígenbeb. ©b w ürben gewählt bcjw. wiebergewählt bie f ie r r e n : Dr. J p a m m a c h e r , ©eh- ß o m m erjien rat [ p a n i e t , 8anb=

g e r i c f j t b r a t a . ® . § e i n | m a n n , g u l i u b8i e £ r e d ) t , Bergaffeffor B o n n e , B e rg ra t 6 r b m a n n , Bcrgaffeffor © r ä f f , Bergwerfb=

bireftor k i r b o r f , B ergw erfbbireftor 9t ö b e r , B crgw erfbbirettor g r i e l i n g h a u b . Sin © teile beb Jpcrrn g rieb rid j © ritto würbe [perr ® ire fto r B o n i o e r a u f bie ® a u e r oon 2 f a h r e n gewählt- 4 . ® e r B o rfi|en b e erteilte fobann bab SBort ju m 4. © c g c n = f t a n b e ber S a g e b o rb n u n g , B e r i d j t ü b e r b i e B e r e i n b = t h ä t i g f e i t i n b e m a b g e l a u f e n e n © e f d ) ä f t b j a l ) r e , bem © efihäftbführer beb B ereinb, ¿ e r r n Dr. B a t o r p , ber $u bemfetben fid) wie folgt äu ß erte:

SB. ! g n bem B e r ie te , welchen ich m ker Ie&*en © en erai=

oerfam m tung gljrcb B ereinb oor einem gal)re ju erftatten bie ®t)re hatte, tonnte ich b a ra u f {jinweifen, bah in ber S a g e beb w eft=

f ä l i f d j e n © t e i n t o h t e n b e r g b a u e b nad) langem © titlftanbe infofertt eine w e f e n t l i c h e S l n b e r u n g eingetreten fei, atb bie Bachfrage unb ber Sibfah ber B ergw erfbprobuftc eine erhebliche S teig eru n g erfahren haben. B o n SBonat ju SBonat w ar in ber

¿weiten [pälfte beb galjreb 1887 ber B erfan b au f ben ®ifen=

bahnen unb bem B hein geftiegen, unb bab g a ljr fdjlofj am ©nbe m it einer fßrobuftionbm enge ab, bie biejenige beb oorhergeí)enben g aljreb um 1 651 0 0 0 t ober naljeju 6 p ß t. iiberftieg.

Bi(f>t gleich ©ünftigeb tonnte bam alb über bie t f 3r ei b = f t e l t u n g ber ißrobutte bemerft werben; eine B efferung w ar atterbingb auch in biefer Beziehung fd)on eingetreten; für einzelne

£ohtenforten w arben auih fdjon bam atb wefenttiih höhere g re ife erhielt, allein bie 3ech en w aren bod) bib bal)in nodj wenig in ber Sage gewefen, aub ber Slufbefferutig B u ^en 511 ¿ieljen.

^ p e u t e bürfen w ir fageit, baff bie Sage beb weftfälifdjett S ohtenm arfteb feit langen g a ljren ¿um erften SBale eine re<ht befriebigenbe, ja nach allen © eiten hin red)t erfreuliche ift. ® ie B adjfrage w ar bab ganje g a ljr hinburd), unb felbft in ben SBonaten, in w elken fíe ber B a tu r ber © athe nach gewöhnlich nadjjulaffen pflegt, eine ungewöhnlich rege un b ihr 51t 3« t m faurn 51t entfpredjen; ber S ra n b p o rt au f ben ©ifenbaljnen unb auf bem faft bab ganje g a ljr hinburch ju benujsenben Bl)ein nal)m einen fau m erwarteten U m fang an, unb biefeb SB al gingen aud) bie g re ife fü r fämtiid)e íM jíen fo rten m it biefer S teig eru n g

£)anb in £ a n b .

g d j m uh m *r natürlich oerfagen, bieb an ber [panb oon ß a h le it näl)er b arju leg en ; einige öpauptangaben möd)te ich m ir aber bod) geftatten, g im e n oorjuführen, ba fie in ber fürjeften 26eife b arth u n , welche mächtige ©chritte unfere g n b u ftrie im Saufe biefeb galjreb oorw ärtb gethan hat. ® ie Sßrobuftion hat in ben erften brei B iertein beb laufenben g aljreb eme fpölje oon 2 4 2 6 6 2 1 3 t erreicht gegen 21 881 6 2 8 t in ben erften brei B iertein beb gaijreb 1 8 8 7 ; fie [teilt [ich alfo 9eSen bab B o rfa h r um 2 3 8 4 58 5 t ober oolle 9,9 p ß t. höher-

3n welchem itberrafchenben SRafie ber B e r b r a u c h ber we[t=

fäiifdjen SMjle jugenom m en h at, oi)ne bah bab Slbfafsgebiet bcrfelben eine wefentliche S in teru n g erfahren hat, bab erhellt aub ber Sfjatfadje, bah in ben beiben g a ljren 188 8 unb 1887 bie tfßrobuftton eine B erm ehrung oon mehr atb 4 V2 SBillionen S o n n e n ober über 90 SBillionen ß e n tn e r aufweift.

® ie weftfätifche © teintohteninbuftrie barf enbtid) einm al wieber m it B e r t r a u e n unb berechtigter H o f f n u n g in bie 3 u tu n f t blicten. Sind) bie Slufbefferung ber g re ife ift im Saufe biefeb g aljreb mehr un b mct)r ben 3c<^cn jugute getommen, je

mehr bie früheren, un ter ungünftigeren Bebingungen ab=

gefchloffenen B erträg e ju ©nbe gingen.

® ennod) werben © ie m it m ir baljin cinoevftanben fein, m. ■!?■/ bah oertehrt un b felbft bebenflieh w äre, bie vofige Sluffaffung ber Sage unferer g n b u ftrie ju teilen, ber m an gegenw ärtig in einem grofien S e ile ber ißreffe unb beb ip u b liiu m b begegnet.

SBan oergifit ober ü berfielt in ben, bem gewerblichen Seben, ferner ftcl)enben Greifen ju leicht bie B e rw ü ftu n g e n , weiche bie lange 15 jährige S rifib in nuferem fonftigen w irtfdjaftlidjen Seben, nam entlich aber in bem © teinio ljlen b erg b au angerichtet h at (@ el)r richtig!) un b bie noch » a(h 3afjren nicht g a n j oerwunben fein w erben; m an oergifit, bah bie © ruben o erw altu n g en feit g a ljren fid) in ihren B orrichtungbarbeiten, in ber Bcfchaffung neuer SBafdjinen, A p p arate unb Slnftalten a u f bab ® rin g cn b fte unb B otw enbigfte bcfd)ränfen m uhten un b bab U nterlaffene m it ber B efferung ber g in a n jla g e nadigeholt werben mu h ; m an ocr=

giht, bah b am it unb m it ber S te ig e ru n g beb Slrbeitbtohnb un b anberer ® in g e auch bie © elbftfoftcn [ich fteigern m üffen; m an oergiht, bah neue U1ib nicht geringe Slnforberungen a n ben B erg b au herantreten werben, — ich erinnere n u r an bie aub=

gebehntere 311terb= unb gnoaliben=B erfid)erung — , bie, m an m ag eb breheu wie m au w ill, auch bei unferen finappfchaftbtaffen eine weitere © rhöljung ber 8ei[tungen Ijerbeifüijren wirb. (3u=

[tim m u n g .) B u r wer biefeb u n b anbereb in B ed)nung ¿ieijt, w irb 51t einem unbefangenen un b ungetrübten U rte il über bie Sage unferer g n b u ftrie gelangen u n b w irb [ich fagen, bah auch l)ier bab alte SBort B edjt behalten w irb : eb ift bafiir geforgt, bah bie B ä u m e nicht in ben [pim m el wachfen.

® a h un ter B erh ältn iffen , wie bie gegenw ärtigen, oon B e r = e i n b a r u n g e n ¿ur © in[d)rän!ung ber Sßrobuftion, wie [ie 00m B erein in bem lebten (jal)rjefm t w ieberholt angeftrebt u n b auch burchgeführt [inb un b wie eine fotdjc © ie nod) in ber oorig=

jährigen © eneraloerfam m lung befchäftigte, bah oon [olchen Ber=

einbarungen 51er 3 cü nicht m ehr bie Bebe [ein la n n , liegt a u f ber fö a n b ; [ie w ürben aud) heute gerabeju nicht m ehr prattifd) burchführbar fein.

ß b w ürbe aber gleid)wol)l g a n j oertehrt u nb bebenflidj fein, wollten n u n bie 3e<h«n bie ® in g e lau fe n laffen wie fie lau fen , u nb w ollten fie eb g a n j bem 3u fa ll anheim geben, wol)in bie B ew egung beb SBarfteb il)ren Slubgang nehmen w irb. g f t eb and)

§ur 3ett nicht angegeigt, ber g-örberung gewiffe © ch ran ten auf=

iuerlegen, fo ift eb boch ohne 3w cifel geboten, bie B e m ü h u n g en um bie B ereinigung ber 3e<hen ,$u gröberen © n ip p e n , wie fie oon 3h « r ted)nifd)en to m m iffio n feit f a h r e n oorbereitet u n b befürw ortet finb, weiter fortgufefeen, un b ferner fchon jefet B ia fp nahm en ju ergreifen, welche geeignet fin b , bie B achteile einer rü d läu fig en B ew egung, bie ja boch früher ober fp äter eintreten w irb, nach SBöglidjteit herab ju m in b ern . g n richtiger © rfen n tn ib ift bieb oon bem ^ o f b f p n b i t a t u nb einigen anberen m inber engen B ereinigungen gefd)cl)en, un b m an fa n n n u r » ü n fd jen , bah a u f anberen © eiten biefer B o rg a n g Bachfolge finben w irb.

® e r ungewöhnlich gefteigerten B achfrage, welche feit ,§crbft oorigen g a h reb jutage t r a t , entfprad) eine auhergewöl)ntid)e

© teigerung ber ¿ t r a n b p o r t m a f f e n auf ben © i f e n b a l ) n e n unb auf bem B t ) e i n . 2tn bie ß ifen b a h n o erw altu n g en tra te n Slnforberungen horan, wie fie bib bal)in u n b e ta n n t w aren. @0 w ürben bcifpielbwcife im SBai b. g . 2 8 2 2 6 ® oppclw agcn ober 1 4 ,9 p ß t. £ o ljle n un b i’to tb mel)r abgefahren a lb im SRai 1 8 8 7 , im g u n i 1 6 ,7 , g u l i 1 5 ,3 3 , Sluguft 1 2 ,6 3 , S ep tem b er 6 ,3 , D tto b e r 1 3,6 p ß t. m ehr, un b bie gefamte Äoi)(cnmcngc, wcld)c

(3)

- 819

burdj bie B a h n e n wäfjrenb ber erften 11 SBoitatc beb taufenben galjreb beförbert w ü rb e , belief fid; auf 2 5 54 6 5 6 0 t gegen 23 011 0 1 0 t in ben erften 11 SBonaten 1887. SBcljr:

2 5 3 5 5 5 0 t = 10 p ß t. Sffiährenb im g a tjre 1887 bie fpöt^ftc burd;fd;nittii(he Sagcbgeftellung oon SSagcn bie g iffe r oon 9 5 8 4 nicht überfdjritt, ftieg biefetbe in ben testen SBonaten biefeb g a h reb bib ju 10 7 3 9 t.

Sin B e r f e t ) r b f t o c f u n g e n , bie m an jeijt felbft im 21ublanbe m it bem beutfdjcn SBort „SBagenm anget" ju bejeidjnen liebt, gcmiffermafjcn alb ob ein foidjer SBangci eine berechtigte ober unberechtigte ßigcntüm tichfeit ® eutfd)tanbb w äre, b a t eb infolge biefer B crfchrbfteigcrung auch in bem biebfeitigen B e jirfe nidjt gefehlt- Set)on im ö c rb ft oorigen g aljreb erhoben fi<h in biefer B egehung wicberljolt bittere M ag en unb au f ber lefjten ©enerat*

oerfam tniung w ürbe eb a u b brüdiidj betont, bah bab S r a n b p o r t * m a t e r i a l u n f e r e r ß t f e n b a h n e n n i cht m e ljr a u b r e i c f j e n b fei. g m SBai b. g . gcftalteten fid; wieberttm bie Berljäitniffe fü r bie geeben fefjr bebenftid) unb bieb gab gljrcm B orftanbe B eran laffn n g , im g u n i m it B ü dfidjt a u f bie lommenbe SBinter*

periobe ben ö e m t SBinifter a u f bie S a d jia g e aufm erffam

¿u madjeit unb ihn um burchgreifenbe SBafmaijmen ¿ur Stbwetjr größerer S tö ru n g e n ju erfudjen. ® ie B eforgniffe, bie m an im S o m m er h eg te, haben fich ¿um © liid nicht in oollcm Um*

fange oerw irf licht; im m erhin w ar atidj in ben lebten SBonaten bie ©efteitung ber SEagen nicht imm er, wie fie fein fotite, unb manchen Sßerfen finb ju 3 e ite n arge Bertegenheiten baburch bereitet worben.

©teidjwoljl fa n n m an , meine idj, ben ßifenbahnoerw altungen unb inbbefonbere bem fgt. SBagenamte angefidjtb ber aufjerorbent*

tidjen Berfehrbftcigerung auf alten ©ebieten unb m it B üdfidjt au f bie oorhanbenen S ra n b p o rtm itte l bie S t n e r f e n n u n g nidjt oerfagen, bah fie ifjrerfeitS S l u f j e r o r b e n t l i d j e b g e l e i f t e t unb eb möglich gemacht haben, unfere g n b u ftrie oor einer eigentlichen S ra n b p o rt tt o t ¿u bewahren. (B r a o o !) SBtr finb eine folche Stnerfennung ttnferen ß ifenbahnoerw altungen um fo mehr fdjutbig, alb biefetben, wie © ie wiffen, in ber lebten 3eit in ber iß r e f f e oon ben oerfdjiebenften © eiten feftr heftig angegriffen worben finb. ® tefe Singriffe w aren, fo weit fie unferen gnbuftrie*

begirf m it feinem gewaltigen SBaffenoerfehr betrafen, u n g e r e c h t ober boch w e i t ü b e r b a b b t ü i g e SB afj h i n a u b g e l j e n b .

®b ift gewip n u r bringenb ¿u w ü nfdjen, bah bie ißreffe eine B e rfe h rb a n fta lt, bie eine fo wichtige Bolle in bem wirtfdjaft*

liehen Seben bitbet, wie bie ©ifenbaljn, unauSgefefet m it fritifdjem Singe überwacht, un b nam entlidj ift bieb bei bem © taatbbaljn*

ftjftem geboten, um eb oor bu reau fratifd jer ©infeitigfeit ¿u fcfjühen; ber © taa tb b a h n o e rw a ltu n g felbft fan n m. ©. eine folche öffentliche © rörterung ihrer Seiftungen n u r w illfom m en fein; ab er anbererfeitb ba rf auch bie Stnerfennung ba nicht oerfagt werben, wo fie begrünbet ift.

3 u m © lü d ift ber -Öerr SBinifter ttadj ben öffentlichen B lä tte rn entfdjloffeit, ben B ebürfniffen beb gesiegelten B erfehrb bttreh eine ftattlidje B erm eljrung ber S ra n b p o rtm itte l unb burch Slnwenbung fonftiger geeigneter SBittet ¿u entfprechen, unb ba=

fü r einen M e b it oon 4 5 SBillionen SB arf beim Sanbtage nach*

¿ufudjen. g n ber S h a t erfdjeint eb geboten, bah bie ©ifenbaljn ber ß n tw id e lu n g beb B erfehrb ooraneife, nicht aber ifjr nach*

fjin fe, un b m an fa n n eb unmöglich einen no rm alen 3uftanb ber ® in g e n e n n e n , wenn felbft in einem B e jirfe wie bem u n ferig en , wo bie B ah n o erw attu n g en im allgemeinen ben Sltt*

forberungen cntfprodjen haben, bod; weber biefe, nodj and; bie S ran b p o rtan fg cb er fattm einen S a g bie © orge lob geworben fin b , bah am folgcnben S a g e alleb brüber unb b runter gehen unb eine waljre S ra n b p o rtn o t cintreten werbe.

SEeiin bennodj oielfadj in ben biebfeitigen Greifen über bie B erw altu n g unferer ©ifenbaljnen U njufriebcntjeit tjevrfebi, fo ift ber © rttttb für biefetbe, wie gefag t, nicht fowotjl in ber U njulängtidjfeit ber Sranbportoerfjäitniffe, ber 3 u ; unb Slbfuljr ber © iiter, fonbern, wie © ie wiffen, a u f einem anbent ©ebicte

¿u fudjett. © ie entfpringt ben © rfaljrungen, welche bie inbuftriellen SEerfe leiber n u r ¿u oft in iljrem gefchäfttichen B erfeljr m it ben

@ ifenbahn=Berwaltungen u nb bei beit Slnforberungen madjen, welche bie Ic^teren an bie S ran b p o rtau fg eb er ertjeben. ® iefcr B erfeljr entfpridjt nicht imm er bemjenigen beb fonftigen gefchäft*

liehen Sebenb, unb wenn m an audj ¿ugeben m ag, bah bieb bib ju einem gewiffen © rabe fü r eine Beljörbc fchwierig ift, fo bleibt bodj imm er noch oieleb ¿u wünfdjen übrig, geh erinnere in biefer Bejicljung nam entlidj an bie oielen oerbrichlicfjen SEeiterungcn,

¿u welchen in ben lebten g a ljren bie S l n f d j t u h g e l e t f e unb alleb wab bam it jufam m enljängt, bie U n terh altu n g unb ßr*

Weiterung berfelben, bab B angieren unb ber S ra n b p o rt auf benfelben, bie g e ftfe |u n g ber Slbholegebüfjren u. f. w ., geführt fjaben. ® ie neuen „ S l l l g e m e t n e n B e b i n g u n g e n f ü r b i e S t n t a g e , B e b i e i t u t t g u n b U n t e r h a l t u n g o o n S l n f d j l u h g c l e i f e n " , a u f © ru n b beren bie B erträge ¿wifdjen ben B ahnoerw attungen unb ben Slnfdjluhinhabern fortan abge*

fdjtoffen bejw. um geänbert werben fotten, enthalten B eftim m ungen, wetdje bie 3edjenoerwaltungen in mehrfacher B ichtung in grofse Slbljängigfeit oon ben ßifenbahnoerw altungen bringen. B am ent*

lieh finb eb bie §§. 6 unb 14, att welchen bie Sfofdjluhinhaber Stnftoh nehmen müffen. g m erften P a ra g ra p h e n w irb ber ß ifen b ah n o erw altu n g bab B edjt jugefprodjen, „jeberjeit bie aub Betriebb* unb B erfehrbrüdfidjten erforberlidjen Slnberungen unb

©W eiterungen ber oorhanbenen ß in rid jtu n g en fowoljl ber ö a u p t*

bahn, w i e b e r S l t t f d j l u h a n t a g e n an ju o rb n en ". g m §. 14 w irb beftim m t, „bah ber Sinfdjluhtnhaber a u f B erlan g en ber

© ifettbahnoerw aliung bie belabenen SBagen fo aufjuftellen habe, bah ein weitereb B angieren nicht erforberltdj ift". ® a b finb B eftim m ungen, weldje, wenn fie oon ben B aljnoerw altungen m it einiger © trenge angew anbt werben, bie © rubenoerw altungen

¿ttr oölligen Stbhängigfeit oentrieilen. g ljr B o rftan b h at bei bem -öertn SBinifter ©chritte gethan, um eine SBilberung biefer B eftim m ungen tjerbeisufüljren, ber ö e r r SBinifter hat aber bab

©efudj abgelehnt, m it bem tpinw eib, bah eb fi<h hierbei um Borfcfjriften fjanbie, bie im gntereffe beb öffentlichen Berfetjrb notwenbig feien, bah er aber jebe Befcfjwerbe, bie über eine ju ftrenge fpanbljabung biefer Borfchriften an ihn gerichtet werbe, forgfam prüfen werbe.

Stuch bie Strt un b SEeife, wie m an manche 3e<hett genötigt h at, a u f © ru n b biefer StUgemeinen B ebingungen neue B erträge m it ben B a ijn o e w a itu n g e n abjufdjiiehen, tjat ¿u manchen un*

angenehmen SEeiterungen geführt. SBan brohte ihnen bie ©r*

m ähigung ber 2tnfcf)luhfraä)ten, welche befanntlidj nadj lang*

jäh rig en B erhanblungen oon bem ö e r r n SBinifter angeorbnet ift, oorenthalten, wenn fie fich nicht ben neuen B ebingungen unterw erfen w ürben, ©injelite SEerfe haben eb inbeb oorgejogen, lieber au f biefe befdjeibene g ra d jterm äh ig u n g ju oergic^ten, alb fich beit Sillgemeinen B ebingungen ju unterw erfen.

U nb n u n erinnere ich weiter, m. a n bie © treitigleiten, in benen fich manche SEerfe fefjon feit g a ljre n m it ben B ahnoerw at*

(4)

— 820 —

tunqen wegen ber B efeitigung wen fo tz e n 2t n f h i ü f f e it &ej™be” ' bic ben teu eren nicf)t mehr im Sntereffe ii)rc§ 33ctrtci>c8 ftnb.

® ic S d jäb ig u n g cn , w e ih e ben S e h e n au§ ber 2tuf5crbetvtcb=

ftellung fold)er 2lnfh(üffe bezüglich ihrer S a riffte tlu n g unb tl)vcS 2lbfa|gebieteg e r w ä g e n , werben babei oft genug 51t wenig gew ürbigt, obgleich fie f)äufig fet>r empfinbtid)er N a tu r ftnb.

9R an m uh fid) i)icrbet überhaupt bic ¡ffrage aufw erfen, ob betin ber Slbbrudj ber Schienenwege in unferem B ejirfe im m er fo fcfyr bringenb notwenbig unb geboten ift; id) meine, bic (Erfahrungen haben oft genug gezeigt, baff m an auf biefent ©cbictc &u oorctltg oerfahren ift. werben ©elcife befeitigt, bie^ nachher wicber hcrgcftctlt werben muffen, weit m an ohne fie nicht fertig werben fa n n . ® a g heroorragenbfte 23cifpic£ hierfür liefert ber neue B ah n h o f ® t h8burg. Sebenfallg ift cg eine billige ftorbe*

rung, bafj bei B eteiligungen oon Sinfdjlujjgelcifen bie Sntcreffen beg cittjelnen 2Bcrfcg nach 50?öglicf>£cit gefhont werben.

2lu<h in ber S cm effung ber fa n g e ber 2lnfchluf;gelcifc bejw.

in ber geftfefcung ber £öi)C bcr Stbhotegebühr auf © ru n b ber 2lbmeffungcn finb V orgänge 5U o e r p h n e n , welche bic S e h e n junt SBiberfpruc^ fyercut§forbern m ußten. SBcnn bic SRctcrjat)l fü r ein 9lnfd)tuhgelcife im $ rü t)jai)r feftgefe|t unb heute ntter- w artet auf bag ® oppclte un b ® rcifad)e erhöht unb bementfpred)enb and) bie 2lbholegebüljr in bic Jpölje gefegt wirb, fo müffen fold)e SNafjregetn U njufricbenheit heroorrufen.

2llle biefe größeren unb fteincren V orgänge finb nicht geeignet, babjen.ige entgegenfommenbe S e rljä ltn ig jwifchen 3ubuftrie unb Gsifenbaljnen ju pflegen, wcldjcg im 3ntereffe beiber S e ile 511 wünfehen ift. Siegt biefer Übclftanb an ben Negtementg, o icllci^ t an bcr ju geringen S e lb ftä n b ig fcit bcr einzelnen ® irettionen, fo füllte m an bie notige A nbetung eintreten taffen unb bafitr forgen, bafi fie eine felbftänbigerc S te llu n g gegenüber bcr Gentralftelle. in B e rlin befommen. (B r a o o !) ®g ift behauptet worben, bafi and) bie D b erreh n u n g g fam m cr in biefeti ® in g en eine grofje Nolle fpicte; ift bag b e r g a l t, b an n m uh m an bafür forgen, bafi bie D berredjnungB fam m er fiel) nidjt um jebe SNart ju betüm m ern hat, bie auf ben Slnfdjtujjbahnen ju r Berw enbung getommen ift. (B e ifa ll.) ® ie 2ln fc h lu p a h n e n finb bie 2lrtcrien beg (§ifenbal)nneheg, buref) welche bie S ra n g p o rta n fta lte n ihren 2Ser!el)r heranjiehen, a u s welchen fie ihre (Einnahmen fangen, unb bie B ahnoerw altungen haben be8t)alb alle 23eran=

taffung, ben 3Serfet)r auf biefen ©eteifen nicht ju erfdjweren, fonbern in b e trie b unb ^rachtftellung nad) SDCöglihfcit 511 erleichtern. 3 h r h e re in hat biefen S ta n b p u n ft imm er betont unb namentlich auch aug biefer 2tuffaffung h erau s bag S eetangen erhoben, bah m an bic ganjen 2(nfd)Iuhgebühren befeitige unb ab S e h e tarifiere. 3h meine, bah b a rin feinegwegg eine ju weit gehenbe g o rb e ru n g 511 erblichen fei oon einer S n b u ftrie, bie fo gewaltige © üterm affen ben S a h n e n ju fü h rt, wie bie Sohlen*

unb © ifeninbuftrie unfereä fa itb cs .

3 h wenbe mich nunm ehr ben © i f e n b a h n t a r i f e n ju unb mufi im allgemeinen bemerfen, bah burchgreifenbc gracht*

erm ähigungen im abgetaufenen 3 a l)r nicht ftattgefunben haben.

Nam entlich ift in ben g rad itfäh en für ben f t'o f s o e r fei) r n a h f o t h r i n g e n = f u p e m b u r g unb fü r ben S e rfeljr nad) betn H a m b u r g e r 2 l b f a h g c b i c t trofj aller B em ühungen feine tn b e r u n g eingetreten. 2Ba§ bie g r a d )tf ä |e fü r ben fto£)tenocrfanb nach § a m b u r g u n b U m g e g e n b betrifft, fo burfte bic 3 n b u ftrie hoffen, enblich m it ber lange oergeblid)angeftrebten® rinähigungber T a rife für bie ju m D rtg o erb ra u d j bienenben ftoi)ten a u f 5 ,5 0 Ji. bie

Sonne erfreut 511 werben. ® ie ftönigtidje (Sifenbahn=®ireftion in Sittena hatte einen bal)in jielenben Slntrag bei bem § e r m SKintfter befürwortet, nacl)bcm fid) 7 Sergm erlggefellfhaften ju r §er=

fteüung eineg ftattlid)en ftot)lenfd)iippeng an ber S ta tio n Stcrnfchanje bereit erflärt hatten (© elfenfirchen, .fMbernia, 9M t f e , gJluto, g ra n jig fa , Solloerein unb ®ahtbufch). Seiber fiat fid) bic S nbußrte in biefer Srtnartung gctau|d)t gefefien.

® er Sanbcgeifcnbahnrat, bem bcr § e r r SNinifter bie 2ltigclegen=

heit scur gutachtlichen 2luhcrung oorgelegt hatte, hat in ferner S ih u n g am 7. ®ejember bie 2lbgabe feiner S rftäru n g btg jur nächften Stfeung oertagt, weil bie » a g e « ^ « i ^ ^ ^ e n b qeftärt fei. ® ö r t, hört!) ® urch biefen Sefd)luh beg 8anbeg=

cifcnbal)nratcg wirb bic ßntfd)cibung bcr grage, bie nun feit langen 3al)ren nad) allen S eiten hi« « ö rte rt worben ift, wieberum um ein oolleg 3al)r hiaaitggcfdfoben, wenn nicipt ber igerr SRinifter fie für bringlid) genug erachten foüte, aug eigener Gsntfchtiefhmg bie (Sntfcheibung ju treffen, wag fchr ju wünfehen wäre, ©egen bic ©rmäpigung bcr g rad )t um 5 0 J>

würben im ?anbegcifenbaf)nrat allerlei Scbenfen geltenb gemacht, bie fi<h big ju bcr B ehauptung fteigerten, bah mfln alleg oer=

meiben müffe, wag baju bienen fönne, bag 2lnwachfen bcr grofien S täb te unnötig 51t förbern (§ eiterfeit), währenb eg ju r 2Biber=

legung biefer Scbenfcn unfererfeitg nu r beg öinw eifes barauf beburftc, bah eg fid) in bem oorliegenbcn g a lle nicht fowohl um eine ScrbiUigung ber ftol)le auf betn H am burger STOarfte, alg oielmchr cinjig unb allein barum hanbte, bie weftfälifd)e fo h le in einem S eile biefeg Idbfatigebietcg an bie S telle ber englifd)cn 511 fefjen. ftom m t bic ©rmähigung erft im Saufe beg nächften 3af)rcg juftanbe ober oiellcidit gar nicht, fo unter*

liegt eg feinem ^w eifet, bah bie neuen gab rifen , bie infolge bei 3oIlanfd)luffeg in H am burg injw ifhen cntftel)en werben, fih, wie bigt)cr, an bag ÜBaffcr legen unb baburd) für immer ber wcftfälifhcn ftol)lc entjogen bleiben werben.

sjRit bcr 3Serftaatlid)ung bcr (Sifcnbahnen w a r eg fü r bic S ta a tg b a l)n o e rw a ltu n g geboten, bic in ben S a r if e n bcr einzelnen

© fen b ah n b ejirfe big bal)in beftct)enbcn Ungleichheiten a u g ber Sßclt ju fh affe n un b bie g r a h tf ä h e fü r bag ga n je S t a a t g ; bal)itgebiet au f einer unb bcrfelben © ru n b lag e ju regeln. ® iefe 2lvtfggbe ift beim and) im groheit u n b ganzen geregelt; eg be=

ftel)en n u r nod) wenige Unglcid)i)citen, b a ru n te r aber befonberg eine, beren batbige B efeitig u n g im ^n tcrcffe n a m e n tlih unferer fjnbuftrie geboten ift. ® iefclbe betrifft bie .f)ö 1)e b e r 91 b = f e r t i g u n g g g e b ü h e . ® ie S a tjc biefer © ebithr ftellen f ih nod) big heute in ben ® ireftio n g b ejirfen B e r lin , B ro m b erg unb B re g ta u crl)cblicl) niebriger, alg in ben übrigen ® ireftiong=

bewirten. 2Bäl)renb im D fte n fü r 1 0 0 kg big ju 5 0 k m eine

© ebithr oon n u r 6 J), oon 51 big 1 0 0 k m 9 jitr (Erhebung gelangen, beträgt bicfctbc fü r unfere ft’o()lcntrangportc big 10 km 6 J), big 2 0 k m bereitg 7 .3, big 3 0 k m 8 un b fo fort big 12 3 bei © ntfernungen über 0 0 km . N ad ) einer 2lbfd)ähung e n o ä h ft hieraug fü r unfere w eftlidjen iflrooinjen eine 2Net)rbelaftung bcr © üterfrad)tcn oon 2 1/* SN illioncn N ia r f gegen ben D fte n . 3 11 ber leihen S i | u n g beg ?anbcg=

eifenbahnrateg gaben bie B ertreter bcr B a h n o e rw a ttu n g e n bie

© rfläru n g a b , bah fie entftlid) b a rü b er a u g feien, biefe U n g lcih h eit aug bcr SBelt jit fh a ffe n , bah ab er bie (Erhebungen nod) nicht ju m 9 lb fh lu h gebrad)t feien. ® e r S an b eg eifen b ah n rat fal) infolge beffen oon einer w eiteren B e r a tu n g ber S a d je ju r S e it ab, betonte aber gugleid) bie N o h oenbigteit, bah bie S ta a tg b a h n o e rw a ltu n g überh au p t in ber Qsrmähigung ber

(5)

— 821

g ra h tg e b iih rc n , namentlich fü r gröfjere S a f f e n a r ttf e l fo b a lb alg möglich weitere S a jjn a h tn c n treffe.

D ie G rtnäfngung bcr A bfertigungggebül)r in nnferen weft*

liehen B ro ü in jen bietet infofern einige © hw icrig fcit, alg bicfclbe n a h S o n en abgeftuft ift unb iebe S crän b eru n g bcgijalb fel)r le ih t bebenflidfe S erfh ieb u n g en in ben Scrfei)rgbejief)ungen bcr einzelnen 3oneit heroorruft. D e m fönnte allerbingg abgeholfen werben, w enn m an, wie cg bei bcr B e ra tu n g im G ifenbahnrate oorgefhlagen würbe, fü r bic A bfertigung einen e i n h e i t l i c h e n

@ a h , 6J> fü r 10 0 kg , ju © runbe legt. D b auf einen frühen Bor*

fh la g bie Gifenbal)ncn cingchen werben, ift freilich eine anbere ß ra g e.

3 h h ^ e m ir fdjon oorfjer bei ber S efprcdjung ber S ran g * portoerhältniffe ju erw ähnen geftattet, bah ber N l) e in faft w ährenb beg ganjen hinter ung (iegenben 3al)reg ein oortreff*

lih c g gah rw affer hatte unb begfjalb bie Ab* u nb 3 u fu f)r ber

© üterm affen w cfen tlih e rleihtcrte. S ä r e bag nicht ber g a ß gewefen, hätten w ir nicht biefe oortrcffliche S afferfah rftrafie bag ganje 3 a h r h in b u rh gehabt, b a n n würbe cg m it bem Gifenbalm*

oerfchr fef>r bebenftih geworben fe in .* ) (A ßfcitige S u ftim m u n g .) g g traten aber and) in ben Ni)cin()äfcn wieberholt h ö h ft em pfinblihe © todu n g en ein, nam entlid) weil eg a n augreihenben ftip p o o rrih tu n g en fehlte. 3 n bem foafen oon D u is b u rg muhten wieberholt oon ben B ah n o erw altu n g en bie 3 u fenbungen ganje S a g e lan g eingcftellt w erben, ju m grohen Nachteil fü r Ber*

feitber unb (Empfänger.

D ie D u ig b u rg e r äpafenoerw altung h at in rid)tiger G rfenntnig ber Berl)ättniffe bereitg feit längerer S e it bie (Erweiterung ihrer

■öafenanlagen unb jugleicf) ber § a fe n b a h n a n la g e n in§ Auge gefafst; Iciber h a t (ich aber bie fta a tlih e ©cnel)migung ber oon ber D ire ftio n beg Nhein*Nu f)r=ftanal=Sereing eingcrcihtcn B läu e big bal)in oerjögert. S i e m ir heute m itgcteilt worben ift, hat ber © ta a t eg abgelel)nt, ben D u ig b u rg e r § a f e n in feinen Befitj jn übernehmen un b m an b a rf bcgf)alb w ohl annehm en, bah bie © n tfheibung n u n b alb erfolgen w irb. D ie D u ig b u rg e r Ipanbclgfam m er h at f ih a n ben S i n i f t e r gewanbt m it ber B itte , möglich)* r a f h bie G n tfh eib u n g ju treffen, b am it bie nötigen A rbeiten fofert in A ngriff genommen werben fönnen, unb fie hat 3f)rcn B o rftan b erficht, bieg ©efucl) feinerfeitg ju unterftüfsen, w ag bcr B o rfta n b and) jugefagt hat. S a n Eann n u r bringenb w ü n fh e n , bah bic ®enel)migung balb erfolgt unb fo ber S ie b e rfe tjr fo lh c r Serfef)rgftodungcn, wie ber- jenigen beg oerfloffcnen © om m erg, fü r bic S u fu n ft oorgebeugt werbe.

2ßie in ben g ebähten brei § ä f e n , fo h a t überhaupt bcr Ber*

fchr a u f bem N fjeinftrom in ben lebten 3ahren eine g an j auhcr*

o rb en tlih e ungeahnte 3unal)m e erfahren, unb w enn irgenbwo bie w irtfh a ftlih e n $ o rtfd )ritte u n b bie S erm et)rung beg N ationalw ohl*

ftanbeg unfereg ßanbeg f la r jutagc treten, fo ift eg a u f biefer S a ffe r*

*) S ie Zunahm e beg Bevfebrg war in allen brei §äfen eine qanj qewaltige: eg würben aßein an Sohlen währenb ben erften 10 S o n a te biefeS 3al)reS gegen bie entfpred)enbe Seit beg S orjahrg

„ S u i k u r g e r „ • • ■ 16 1 8Ä 1

„ §ohfelber • • 8 10 1 0 ,0 0 1 jufammen 604 629,90 t 0 ^ J im ^Nuhrorter £afen . . . 340 818,35 t

„ Duigburger . . . 166 049,85 t

„ tpohfelber . ■ 54 295,00 1 jufammen 561 163,20 t

üoraugfihtlih »oirb hiernah ber ftohlenoerfehr ber gefunden bret

£äfen im 3af|r 1888 gegen bag $af)x 1887 eine Zunahme oon 700000 t aufweifen.

ftrahe. D ie auf bem g lu ffe ocrfchrenbc S h iffg flo tte ift in rieftger S e if e gew ahfen. Allein bic 3 a l)l bcr eifernen © egclfhiffc unb

© hlcpptäl)nc, bic met)r alg 15 0 0 0 Gentner tragen, ftieg in ben leisten 4 3al)rcn oon 23 auf 132. D ie © efam ttragfähigfeit bcr

©d)iffc h a t fid) in berfelhen 3cit mehr alg oerboppett (6 3 7 4 0 0 0 G entner). 3 u B erg gingen an © t. © o a r im 3af)re 1883 oorhei 4 0 S i ß . Gentner, 1887 50 ,5 S i l l . , 1888

minbefteng 6 0 S i l l . Gentner.

D h u e Sw eifel haben ju biefer © teigerung beg Bertel)rg bic feit einer Neif)e oon S atiren fortgefc^tcn ftorreftiongarbeiten n i h t unw cfentlih beigetragen. 3 m S a h re 1887 w ürben für biefen 3wcd 1 5 5 0 000 . ■#. oerwanbt, fü r 1 8 8 8 ftel)en wieberum 1 6 7 3 8 8 0 .Jt. ju r B erfügung. D u r h biefe A rbeiten ift bcr N hcin heute auf ber © trede oon ftö ln big Gmmerid) im all*

gemeinen auf 3 m oertieft, fo bah er bort oon ben gröhten bcr*

m aligen N heinfähncn befahren werben fann. D agegen ift bicfelbe S ertie fu n g auf ber nieberlänbifhen © eite big bal)iti nod) n i h t erfolgt, troh ber wiebcrholten B efhw crbcn, bie baritber im © h o h e ber N h e in fh iffah rtg * ftem m iffion unb oon ben bc*

teiligten .fpanbelgfammern erhoben finb. Aud) in biefer Bc*

jiehung w irb 3 h r B o rftan b n a h bem B organge bcr ftö ln er Ipanbelgfam m er bei ber Nei<h§regierung oorfteßig werben.

S e n n i h m ih nunm ehr ben f ü n f t l i h e n S o f f e r * ftr a h e n , bie fü r bie rheinifh=w eftfälifhe ftol)len* unb ßifen*

inbuftrie oon befonberem Sßerte fin b , juw enbe, fo glaube i h ju n ä h f t f ur j beg S n te rn atio n alen B inncnfhiffal)rtg=ftongrefieg erwähnen ju m üffen, welcher im A uguft b. 3 - in g r a n ff u r t ftattfanb unb an welchem fih mehrere S itg lie b c r Shrcö B ereing beteiligt haben. D iefe B erfam m lu n g , unter bem SfSroteftorate

© r. S a j e f t ä t beg ftaiferg unb u n ter bem G t)renpräfibium oon brei preuhifhen S i n i f te r n , legte oor a ß e r S e i t bar, bah über bie B e b e u tu n g , w eihe ben S a fferftra fie n aud) in unferem heutigen w irtfh a ftlih e n ßeben innew ohnt, in ben weiteften ftreifen lein Sw eifel m ehr obwaltet, bah ber ftam p f, ob Gifcnbahn, ob f ta n a l entfhicben ift. D e r £ e r r S i n i f t e r oon B öttid)er fp ra h bieg auch in ben Begrüfiunggw orten a u g , bic er an ben ftongrcfi richtete unb betonte, bah bie preufjifhe © taatg reg ieru n g n a h biefem © efih tg p u n fte hanbetn würbe. (B r a o o !)

U m fo mehr bürfen w ir ung freuen, bah nunm ehr enblid) bie S ra g e beg B au eg beg D o r t m u n b = G m g = f t a n a t g , m it welchem ber A n fan g ber ß e rfte ß u n g eineg leiftunggfähigcn 2B afferftrahenne|eg in unferen weftlidjen B ro u in jen g e m ä h t werben wirb, entfhieben ift, n a h b em bie oon ben beteiligten ftreifen bafür aufjitbringenben © runberw erbgfoften gefihert finb.

A ug ber Sfkooinj ß a n n o o c r liegen m ir n u n jw ar in biefer Bc*

jiehung n i h t g a n j fihere Nachrichten oor, allein bort bringt bie A ufb rin g u n g ber B eträge weit geringere © hw icrigfeiten m it fid), alg in S c f tf a le n , weil eg n u r ftö rp erfh a fte n , bie B ro o in j, bie ftreife u. f. w ., un b n i h t aud) B rto ate finb, weld)e B eiträg e ju teiften haben. S a g unfere S n b u ftrie un b ingbefonbere bie B erggew erlfhaftglaffe m it ber oon ihr aufjitbringenben S i ß i o n anbetrifft, fo finb berfelbcn bie günftigften Sahlunggbebingungen in 2 lu g fih t gefteßt. S i r haben banad) © ru n b ju hoffen, bah im S a h re 18 8 9 bie te h n ifh e n B o rarb eiten begonnen werben fönnen unb bah enbltd) im 3ai)re 1 8 9 0 ber B a u felbft in A ngriff genommen werben fan n . ( B e if a ß .)

3 e n äh er bie S erw irflid fu n g beg D o rtm u n b = © n g * ftan a lg h eran rü d t, befto mehr wenbet f ih bie A ufm crffam feit ber beteiligten ftreife ber g ra g e ber g o r t f e t j u n g biefeg fta n a lg einerfeitS n ah ber ' S e f e r unb ß l b e , anbererfeitg n a h bem N l j e i n e

(6)

jit/ D ie rheinifh=w eftfälifhe S nb u ftrie ift nictnalg baritber in 3w eifel gewefen, baff bie jwifdjen D o rtm u ttb unb ben Ging*

t)äfcn angcftrebte S affcrftrafje ohne jene gortfctjungen ein S o rfo fein unb bleiben würbe. Übrigeng wirb biefe A uffaffung auf aßen © eiten unb aud) oon ber ftöniglidjctt © taatgregierung geteilt, wie fh o n bie Raffung beg ©efebeg oom 3uli 1886 jeigt.

$ ü r bie ¡jrrage ber B erbinbung beg fta n a lg m it betn 9Jl)ein wirb eg nu n in beit nächften f a h re n ernftcr Grwägungcn be*

bürfen, ob biefelbe nad) bem urfprünglid)cn S anc burdj bag G n t f c h c r g e b i e t herjufteßen ift, ober ttad) betn neueren Bor*

fdjlagc beg H errn Ncgierunggbaumeiftcrg ©rcoe ocrmittelft ber f t a n a l i f i e r u n g b e r N u i ) r . 3n bciben g ä ß e n w irb aber an ber jyorberung feftjut)atten fein, bafi b i e f e r © tre d e , bem f t ana l 9?^cin = dperne, nicht bie Abm cffungen, wie fie für ben D o rtm u n b * Gmg * f ta n a l oorgefehen fin b , fonbern fold)e Ab*

meffungen ju geben finb, w eihe eg a u h ben größten 9fljein*

fähncn erntögiihen werben, oom 9ti)ein big an bie ßabebüfjnen ber 3ed)en ju gelangen, um bort ihre Sabung cinjuttehmen.

D e r fta n a l bilbct eben nid)t blofj ein © lieb beg 9fhcin=Gmg=

fta n a lg , fonbern hatjugleich bieB ebeutung einer G r w e i t e r u n g bcr 9 t h e i n f h i f f a i ) r t g f t r a f j e in ben B e r g b a u b e j i r f h ' u « 11/

wie bag fh o n in ber oorigjährigen © eneraloerfam m iung in betn oon Sh n en gefaxten B e fh lu ffe a u g b rü d lih betont würbe.

D e r B la n ber f t a n a l i f i e r u n g ber S o f c l unb ber u n t e r e n © a a r hat in bem abgelaufcncn S a h re nnauggefe^t bctt ©egenftanb ber lebljafteften, ja m an fan n fagen, m itunter bcr leib en fh aftlih ftcn G rörtcrungen unter ben beteiligten ftreifen itt ber t r e f f e , in Bereingoerfam mlttngcn unb D enffdjriften ge*

fttttben. @o entfd)ieben bie nieberrheinifh = w eftfälifhe Gifen*

unb ftohlen * S nbuftrie, bie Bcrgm erfg*3nbuftrie Sothringeng, mehrere ber angefehenften Jpanbclgfam m ern für bag B rojeft cintrcten, ebenfo cntfd)iebcit wirb bagfelbe oon ber © a a r, oon ber

© icg unb Bahn unb oon betn Aachener B e jirf befäm pft. D ie te h n ifh e n B orarbeiten fü r bag Unternehmen finb in ooßcm

©attge, nad)bcm bag ftanal*G omite, bejw. bie beteiligten ftreife betn H errn S i n i f te r bie bajtt erforberlihen S i t t e l ju r Ber*

fügttng gcfteßt haben. S u jw ifh e n hat bcr H err D berpräfibent bcr 9iheittprooinj bie oerfd)iebenen w irtfhaftlid)en ftörperfdjaftett unb bie gröberen inbuftrießen S e r f e ju g u ta h tlid )en Äußerungen aufgcforbert, unb biefer Aufforbcrung entfpred)enb finb bem Dber*

präfibenten fowoljl oon © eiten beg Bereittg, wie a u h feiteng beg ftofgfpnbifatg D en ffh rifteit ü b erreih t, in w eih en bie Bebetthtng bcr ftan alifieru n g ju n ä h f t für bie w eftfälifhe ftohlen* bejw.

ft'ofginbuftrie barjttlegen oerfudjt wirb. Über bie S id jtig fc it, w eihe bie neue Berfef)rgftraße fü r bie w eftfälifhe ft'ofginbuftrie hat, fann bei einer unbefangenen B eu rteilu n g ber B erl)ältniffe gar fein 3 weifel obwalten. D ie B erm inberttng ber S rangport*

foften, w eihe burd) bie ftan a lifieru n g e rm ö g tih t wirb, w irb bag

$odjofengebiet oon Supemburg*8othringen un b Norb=granfreidj ju einer für imm er gefiherten Abfaßqueße fü r unfere w eftfälifhen Grjeugniffe tn ah e n , ba weber g ra n fre id ), n o h B elgien in ber ßagc fein wirb, annäl)ernb gleiche Srangporibebingungett für il)re Grjeugniffe ju fh a ffe n , unb wag bag bebeutet, geht aug bcr S h a tf a h e l)eroor, baß fh o n im ßaufe biefeg Safyreg un ter oerl)ältnigm äfig fhw eren B cbingungen oon ben S o fe lw e rfe n etwa 1 S i ß i o n S o n n e n ftofg aug S e f tf a le n bejogen finb.

N o h weit widjtiger, ja gerabeju eine ßebengfrage ift bie ftan alifieru n g ber S o f e l für bie nteberrf)einifh=weftfälifhe Ipoh*

ofeninbuftrie, ba fie ber loti)ringifhen Grje für bie ß c rftc ß u ttg ihreg Gifeng auf bie D a u e r gar n i h t entbehren fan n , ber B ejttg

bcrfclbcn aber au f betn Gifenbal)nwegc fid) big bal)itt alg oößig augfid)t§log erwiefen hat.

S h w iß au f bie © rititbe, m it w e ih e n bie © egner bag Unternehm en befäm pfen, l)i« n i h t n äh er eingehen, w eil bajtt jtt oiel ¿feit erforberlid) fein würbe. S itr b e n biefe © rü n b e aber aud) weit ftichhaltiger fein, alg fie cg m einer innigften Über*

jettgttng ttad) in S ir f lid ) f e it finb, fo bürfte b e n n o h bag Unter*

nehmen baratt n i h t f h e t t e r n . S . H -, eg h a n b elt f ih in bem oorliegcnben g a ß c b aru tn , einen fh ö n e n © fro n t in unferen S e ftp ro o in je n aug feinem B e rfa ß heraugjureifjcn un b feiner Aufgabe jurüdjttgcben, eg hanbelt f ih b aru m , jwei ber größten Snbuftricbejirfe beg 'geftlanbcg in bie bißigfte B erb in b u n g m it einanber ju fetten, einen S a ffe rw e g ju fdjaffen, bem oon oornherein ber grofjartigfte B erfehr g e f id p t ift. D e r A ugführttitg eineg foidjen Unternel)mcng f a n n fid) ber © ta a t n i h t entjieljen, eben*

fowenig wie er feinerjeit ber A nlage oon G ifenbal)nen entgegen*

treten fonnte. (B ra o o !)

S . H - ! S h glaube m einen B ericht n i h t fh ließ en ju bürfen, ol)ne n o h J w e i e r B o r g ä n g e aug betn h inter ung liegettbcn S a h re ju gebenfen, fü r w eih e f ih bie rhein ifh = 'u eftfälifh e Berg*

w erfginbuftrie bem H errn S i n i f t e r ber öffentlichen A rbeiten ju befonberem D a ttf oerpflidjtet fühlen m uß. S h meine erfteng bic oon bem H errn S i n i f t e r im Abgeorbnetenl)aufe abgegebene Gr*

fläru n g , baß er entfhloffen fei, einem feit lan g en S a ld e n oon ber preußifdjcn B ergw erfginbuftrie auggefprohenen B erlattg cn entgegenjufommen un b bie B e r g w e r f g f t e u e r j u b e * f e t t i g e n . (H ö rt, h ö rt! ßebhafter B e if a ß .) B ie ß e ih t bürfen w ir ung ber H offnung hingeben, baß fh o n im G ta t ber nächften

©effion biefer 3 u fa g e oon feiten beg H e rrn S i n i f te r g N e h n u n g getragen werben w irb - (S ic b e rljo lte r B e if a ß .) U nb i h benfe jweiteng an bag G n t g e g e n f o m m e n , weldjeg 3 h re A n träg e in betreff ber B e r g = B o l i j e i = B e r o r b n u n g e n o o m 6. u n b 1 2. D f t o b e r 1 8 8 7 bei bem H e rrn S i n i f t e r gefunben haben.

D urch bie nochmalige EfSrüfung ber g eb äh ten B erechnungen, ju welcher ber ß e r r S i n i f t e r bie © ewogenheit h atte, S i t b e r a t e r aug S h re n ftreifen jujujiehen, ift eg g elu n g e n , i n n i h t unwefent*

lih e n B cftim m ungen berfelben erw ü n fh te S ilb e r u n g c n herbei*

juführen. S i r erfüßen glaube i h n u r eine B f ü h h w enn w ir in bcr heutigen B erfam m ln n g bem H e rrn S i n i f t e r fü r bag oon ihm gegen unfere S n b u ftrie funbgegebene S o lß w o ß e n unferen o e rb in b lih en D a n f aug fp reh en .

S . H -! S i t B efriebigung fa n n bie rh e in ifh = w e ftfälifh e B ergw erfginbuftrie a u f ben jurüdgelegtcn 3 e itr a u m ju rü c fb lid e n ; m it neuen H offnungen b a rf fie heute in bie 3u fn n ft fh a u c n . Gine lange fhw ere ftrifig h a t a u f bem w eftfälifh en B e rg b a u gelaftet; möge ih r ein langer A u ffh w u n g u nb eine lan g e 3 e i t f r e u b i g e n © d t a f f e n g folgen un b möge un g b afiir ein langer grieb en gew ahrt bleiben. (A ßfeitigcr, lebhafter B e if a ß .)

H e rr Dr. B e u m e r = D ü ffe lb o rf: S e i n e H e rre n ! S e n n i h alg © a ft in biefer B e rfam m tu n g bag S o r t ergreife, fo gefd)ieht cg le b ig lih , um S h n c n eine B itte beg B crein g ju r S a h r u n g ber gem einfam en w ir tf h a f tlih e n Sntereffcn in 9i()cin=

la n b unb S e f tf a le n im A ufträge beg B o rfiß en b e n , H e rrn Dr. S a n f e n , ju überbringen. S i e © ie gehört h a b e n , bilbete in betn B erid)t S hreg H e rrn © efh ä ftg fü h re rg bie g ra d )tfra g e einen ber w ih tig ften © eg en ftän b e, über bie er ju fpred)en hatte. D e r B erein ju r S a h r u n g ber gem einfam en w irtfh aft*

Ith e n ^ntereffen, w e lh er, wie © ie wiffen, (amtliche S n b u ftricc n Üfhetnlanbg unb S e f tf a le n g u m fa ß t, h a t in a n b e tr a h t ber

(7)

- 823 —

28td)tigteit biefer F ra g e b e ^ io f f c n , btcfctbc au f bie Sage§=

orbnung feiner am 2 6 . J a n u a r f. 3. in ® üffetborf ftattfinbenben

© eneratoerfam tnlung 511 fetjen. Cts w irb fid) in berfelben, wie ber 21u§fd)uß be§ ScrcttW befßtoffcn ßat, um brei ©egenftänbe ß anbeln, bie and) f>eitte non § e r r n Di-. R a to rp Berührt worben fin b , nam ltd j I. um bie (Srmäjjigung ber S a rifc fü r 5Dfaffcn=

g u ter, II. um bie © ieid)ftcltung ber Gr;pebition§gebüßr unb III. um bie @j;porttarife fü r © tü d g u t unb bereit ?iu3beßnuitg auf ade R elationen. S ie fe ’gvatge !a n n aber n u r b a n n be=

}prod)en w erben, wenn geniigenb jiffcrnmä^igeS R ia te ria l zur 23eurtcifung ber ©aeße oo rlieg t, unb infotgebeffen bin i ß be=

a u ftra g t w orben, a n fämtticße SRitgtieber be§ S e re in § , unter beneit ja bie mädftige Sergw erfSinbuftrie einen großen fßtaß einnim m t, einen Fragebogen ju oerfenben unb bie A ntw ort auf biefen Fragebogen einjujie^en. ® iefer F r a9efwgDt w irb ßeitte au§ unferm S u r e a u a n © ie ejpebiert w erben, unb id) I)abe bie S itte ju ü b erbringen, baß © ie bureß m ö g iiß ft eingei)enbe S e a n tw o rtu n g ber gefteliten

F ra9en

u n § b i e forgfältige Se=

ß a n b iu n g ber © a ß e erm ögtid)en, w eiß e ißrer S eb eu tu n g ent=

fp riß t. ®§ w irb f iß n a m e n tliß b aru m i)anbetn, bie finanzielle S B irtu n g , w eiß e bie © leiß ftellu n g ber 2Ibfertigungbgebüt)ren im SBeften m it benen im D fte n ßaßen w ürbe, ziffernmäßig feftzuftetten, unb b aru m ift e§ »ott SB ißtigfeit fü r u n b , bab betreffenbe S R aterial oon 3ßnen §it erhalten. 28ab bie 2lnfßluß=

frad)ten b etrifft, bie Jperr Dr. R a to rp berührt ß a t, fo bin i ß ebenfattb b e a u ftra g t, bei 3ßnen © rtunbigungen über biefetben cinzuzießen, ba bie S tn fß lu ß fra ß te n im D fte n o ielfaß anberb geregett finb aib im SBeften. 9R ir ift bie R a ß r i ß t geworben, baß im D ften bie R n f ß tu ß f r a ß tc n fo gering bemeffen finb, baß bort bie R nfßlußgeleife a tb F ra(^ t enSu i>rin9er betrachtet zu werben fdjeinen, ober wie £>err Dr. R a to rp fie m it R c ß t be=

Zcidmet ß a t, aib R rte rie n , bie bem © ifenbaßnförpcr bab S l u t Zuführen. ® a b ift ßier im SBeften, fooiel mie befannt ift, naß b etn bie gefamten S ln fß lu ß fra ß te n am 1. 9(prt( b. 3- ueu geregett worben fin b , feinebwegb ber F a d - ?lu§ bem D ften werben w ir naturgem äß w obt feßr wenig R ta te ria t über biefe F rag e befom m en; w enn atfo einer oon 3 ß n e n burch 3 u f a ti in ber Sage fein füllte, über einzelne SBerfe im O fte n R u ffß lu ß 51t geben, fo würbe bab feßr erw ü n fß t fein.

3cß babe b an n brittenb n o ß ben SBun’f ß au§äufpreßcn, baß bie V ertreter ber S ergw erfbinbuftrie auf ber © cneraD oerfam m tung am 2 6 . 3a n u a r m ö g iiß ft jahircich erfßcm cn möd)ten, benn eb w irb fid) nicht umgeßett taffen, baß aueß über bie SBafferftraßen oerßanbett wirb, unb ba w irb eb a n Angriffen auf bie fü n ftliß e n Sßafferftraßcn oietteießt nicht feßten. © e r 9(ubfd)uß nnfereb S e re in b fp riß t baßer bie S i t te aub, baß © ie recht zaß lreiß a u f bem P a ß e fein möcßten, um eoent. bie Se=

beutung ber fü n ftliß e n SBafferftraßen, wie fie -Öcrr Dr. R a to rp m it R eißt ßeroorgeßoben ß at, zu oerteibigen. (Sebßafter S e if a tt.)

Äor t ef y o übenden.

? © ffe n , 22. De}. Ron ben ©teinfoßtenaeßen beb n i e b e r = r ß e i n i f ß = w e ft fä lif ß e n 3n b u ftrie = Se ziriS würben wäßrenb ber erften hälfte beb SRonatS Dezember 1888 an © te info ß le n unb Ä o fb burd)fd)nitttid) im Sag abgefaßren auf ben Saßnftreden im

Stberfetber Sirettionäbezirt . . . 3 814 gegen 3 941 ReßtSrßeinifßen SireftionSbezirt . 6 500 6 558 inbgefamt 10 314 gegen 10 499 SBagen ju 10 t in ber Beit bom 16.— 30. Roüember 1888, mitßin burßfdjnittlid) 185 ffiagen tägtieß weniger atb in ber oorauf-

gegangenen oierzeßntägigen ißeriobe. — 3n ber Beit bom 1. — 15.

Sejember 1887 betrug bet Rerfanb an jebem Sage burßfdjnittliß im ßlberfelber Sezirte ... 3 649 Red)t3rßeinifßen Sejivte ...5 819

gufamnten 9 468

Soppetwagen unb ftettte fid) berfetbe fomit im Surd)fd)nitt um 846 Sßagen zu 10 t niebrtger atb in bet entfprecßcuben ßeriobe beb taufenben Qaßreb. — Snbgefamt würben in ber .Seit bom 1.— 15.

Sejember 1883 abgefaßren im Sc jirt

(S t b c r f e t b ... 47 817 ätöln frrß.) ... ^ . . . 78 487

jufammen 126 304 SBagen zu 10 t = 1 263 040 1 bin 13 Strbeitbtagen unb 2 ©oun=

tagen) gegen 1 363 470 t [in 13 itrbeitbtagen unb 2 ©onntagen) in ber borßergeßenben ißertobe unb gegen 1 161 850 t (in 13 'itrbeitb»

lagen unb 2 ©onntagen) in 1887.

93e= unb G rn tlaö cfriften . SUtit bem 24. b. SDttb. gefangen im Sereicß ber unterzeidjneten itönigtidjen ®ifenbaßn=Sireftionen an

©teile ber burd) Seianntmacßung bom 3. b. Sit. eingefüßrten 33efd)ränfung für offene zur ßoßten= unb Sofbbertabung geeignete

©üterwagen für ben Freitabeberteßr bie regelmäßigen Se= unb Snttabefriften bon 12 SageSftunben' wieber zur (Sinfüßrung. ffiür Sagerptaßpacßter, beren Äagerptäße an befonberen, bon bem grei- tabeberfeßr getrennten ©eteifen liegen, fowie für bie 2tnfbßtußwerte, fofern teßteren nid)t befonbere griffen ein für atte SOtat bertrag§=

mäßig zugefidfert finb, bleiben bie Sefcßränfungen auf 6 SageSftunben bi§ auf weitere» noeß in Äraft.

©tberfelb unb itütn, ben 2t. Sezember 1888.

dönigtiiße @ifenbaßn=Sireftion. Äönigtid)e SifenbaßwSireftion (tinfg: unb reeßtärßeinifeße).

3 « betreff ber .^afenanlagen ju 3lt»ttoert>ett entneßmen wir bem Sericßt ber bortigen hanbetgfammer für 1887 noeß fotgenbe Stngaben: 3m 3aßre 1887 finb mieberum zwei Socfä eröffnet,

„Stfrifa" unb „2(merifa", ba^ eine beftimmt für große tranSattantifcßc Sampfer, ba£ anbere für ijßetroteumfßiffe. Stn bet fübtießen ©eite beS Sodä „Hfrifa" ift ein ©ebiet oon ungefäßr 7000 qm mit eifernen

©cßuppen bebaut. Sa g S o d „Stmerita" ift an baS ©ifenbaßnneß angefd)toffen; baä angrenzenbe, ungefäßr 54 000 qm große Serrain ift für gjtineratöt beftimmt. ätußer ben fdjon oorßanbenett fotten noiß 3 tpetroteum=£agerßäufer errießtet werben. S ie Sßeriängerung beS Sodg „Stfia" ift gegen ©nbe bed 3aßre3 1887 fertiggeftetlt.

3n Rücfficßt auf bie zuneßmenbe ©infußr Oon ©rzen unb zue ®r=

Weiterung ber bafür beftimmten ©inrießtungen ßat man befeßtoffen, bie öfttieße Saimauer be3 ©ampine = Sodg ßierfür ßinzuzuneßmen.

günf neue ©peidfer für ©rze finb bereits erbaut. 9Jlit ber ¿«ftettung ber oierten unb teßten ©ettion beS ©ißetbetaiS wirb fortgefaßren unb finb atte bazu noß zu öerrießtenben Strbeiten auf Soften ber

©tabt Antwerpen bereits feftgefeßt. Sazu geßört u. a. bie ©rbauung Oon neuen ©cßuppen mit einer ©runbftäcße oon ungefäßr 11 800 qm.

«£tcr*u eilt ^nuntoö 2$latt

(in © rfa ^ f ü r bic bc3 2. 2Iseit)uad)t»tageö w egen au g g efatten e f)J?ittmcd)=

n u n tm e r). — S i t e t u n b © aeßvegifter beg 3o ß rg a n g § 1 8 8 8 w irb b e r e r f t e n R u m m e r f ü r 1 8 8 9 betgegeben.

© in g e f a n b t . ^ et*n t © rn ft Sö ctb cm an n , Siebcubuvg a. $<ivz. S o r etwa 3aßreSfrift ßaben ©ie mir für ein arme'»

franteS Riäbßen 10 Radete ipom erianittbce gefd)idt. S ie erfte SBirtung beS ©ebramßeS war, baß fid) bei ber S ru fb unb Sungen=

tränten eine Slrt ©d)Iaffud)t einftettte, fo baß, wenn fie faum auf geftanben, fie fdjon wieber ©d)taf oerfpürte. Rttmäßlid) Oerlor fiel) baS fßwere Sttmen, ber huften, bie äippetitlofigfeit, unb mit ber Bett trat oöCtige ©enefung ein, naeßbem üiele 3aßre lang bie hülfe ber SÜrzte oergeblid) in 9tnfprud) genommen worben. 3d) fpreeße 3ßnen naßträgtid) meinen ßerzlid)ften S a n t aus.

U n t e r g r ö n i n g e n , Rooember 1888. Pfarrer Stvnolb ,

(8)

Olto’sche

(seit iö /j UDer juu Aiuagen mrnaw

baut als Specialität

J. Pohlig,

S i e g e n und B r ü s s e l .

Verlag v. II. F . Voigt in W eim ar.

Das

I S E N ,

E l sein Yorkommen i d seine Gewinnung.

K u r z e g e m e i n f a s s l i c h e D a r s t e l l u n g d e r

E i s e n - E r z e u g u n g . B e a rb e ite t fü r das V e rstä n d n is s e in e s g rö sse re n L e s e rk re ise s , zu m G e b ra u c h e fü r T e c h n ik e r, M e ta lla rb e ite r, K a u fle u te , so ­ w ie an G e w e rb e - u . I n d u s tr ie -

S c h u le n vo n Heinrich Kreusser,

Ingenieur.

Mit 40 Original-Abbildungen.

g r. 8. 2 M t. 50 Pfg.

V o rräth ig in allen Buch­

handlungen._______

Soeben erschien in meinem V erla g e und ist zu beziehen durch jede Buchhandlung:

Alfred Krupp

und die

E n tw icU liin g der G u sssta h lfa lrik

zu Essen.

N a c h a u t h e n t i s c h e n Q u e l l e n d a r g e s te llt v o n

D. B a e d e k e r .

Mi t T ite lb ild , 5 Ansichten und Situationsplan.

25 Bogen gr. 8 °. P re is geh. 8 M a rk , geb. 9 M ark.

Essen, im Decem ber 1 888.

G. D. Baedeker,

V erlagshandlung.

V o r r ä t h i g b e i

G. D . B a e d e k e r i n E s s e n . A ch e p o h l’s F ü h re r

d u r c h d a s

Rheinisch-Westfälische Bergwerks - Industrie- Gebiet.

1888. 15 Mk.

3X2

W elche Zeche liefert grössere Posten

prima

i Angebote frei W aggon Zeche I und frei Cöln (pr. Bahn und

Schiff).

Ge f l . O f f e r t e n u n t e r T. H. 721 a n d i e E x p e d . d . B l . e r b e t e n .

Tlomasptapliatlelil 17

0

8 0 W a g g o n s pro 1889 z n k a u f e n g e s u c h t . Offerten sub A. 9039 an R u d o lf M o sse, C ö ln , erbeten.

Dammthikren.

D e u ts c h e s R e i c h s - P a te n t N r. 2669.

M o d e l l e v o r r ä t h i g b i s z u 5 0 A t m o s p h ä r e n D r u c k

Heintzmann & Dreyer

B o cliu m er E is e n h ü t t e zu B och u m .

Ferro-Chrom

Ferro-M angan , . , . „ _ « ... ? ) S p e z i a l i t ä t Ferro-Sihcium [ H

F erro-A lum in iu m

e t C ' lie f e r t

F . P r a d e z in Lüttich

(B e lg ie n ).

Handventilatoren, Grubenventilatoren,

c o m p l. V e n t i l a t i o n s a n l a g e n

u n t e r G a r a n tie d e r L e i s t u n g . D e u tsc h e s R e ic h s -P a te n t.

I n m e h r e r e n T a u s e n d E x e m p l a r e n a u s g e f ü h r t

H a n d v e n tü a to r e n W e s tfa lia

aus S ch m ied ee ise n m it g esc h ü tz te m G e trieb e - R ep araturen fa s ta u s g e s c h lo s s e n . S o fo r tig e r V e r sa n d t

ab Lager.

Illu sfrir te P r o sp ec te ste h e n z u D ie n s te n .

Petry & Hecking, Dortmund,

M a s c h in e n f a b r ik . D e u t s c h e r O f f i z i e r - V e r e i n , B e rlin N W ., Neustiidtische K irc h str. 4/5, w eist B eh ö rd en , G rossgru n db esitzern , Ind ustriellen etc . tü ch tig e und gut em pfohlene, eh em als a ctiv e Offiziere für V ertra u en sstellu n g en , w ie G utsver- w altu ng, O beraufsicht über E ta b lissem en ts, B ureaux od er A rb eitsp lä tze, B u c h - u. K assenführung, für G eschälts- oder P riv a tco rr esp o n d en zen , S tellen der S e lb s t­

verwaltung u .s.w . u nentgeltl. nach. Gefl Off. an d. A n s te llu n g s b u r e a u d . V e r e in s .

Dampfschornsteine R ep a ra tu ren I

o h n e Betriebsstörung. I B l i t z a b l e i t e r .

R i n g ö f e n

bew äh rten S y s te m s

für Ziegelsteine (v. ca. gooo M. an), \ Kalk, Thonuiaaren, Cement

Besonders empfehlen w ir unsere

Oefen Braunkohlen-Heizim®

K e s s e l - E i n m a u e r u n g e n e t c .

f ü r fe in e V e r b l e n ! d e r , Falzziegel, Thon- \ röhren etc. (ca. 7 5 0 0 M.)

Munscheid & leenicke in Dortmund.

ln den B e r g r e v ie r e n D e u tz , S ie g e n u.

D ille n b u r g s o lle n 24 a u fg e s c h lo s s e n e , w e n ig re s p . n o c h g a r n ic h t ausge- b e u te te

Eisensteingruben,

in w e lc h e n s ic h b e d e u te n d e L a g e r von B ra u n - und S p a th e is e n s te in v o r ­ fin d en , und m it d e n n ö th ig e n S t o l le n ­ a n la g e n , R o s tö fe n u. D a m p fm a s c h in e n v e r s e h e n sin d , u n t e r s e h r g ü n s tig e n B e d in g u n g e n , T o d e s f a lls w e g e n , v e r ­ k a u ft w e r d e n .

N ä h e r e A u s k u n ft u n te r A . S . 7 1 0 d u rc h d ie E x p e d itio n d ie s e s B la t t e s .

D ru c k v o n G. D. B a e d e k e r in E ssen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Dedekind sums (Lemma 1) that generalizes the usual three-term relation of.. Radema

[r]

ROCZNIK NAUKOWY WYDZIAŁU ZARZĄDZANIA W CIECHANOWIE 3-4

rekurencyjna wersja obliczania nwd(a,b)=nwd(a-b,b) dla

[r]

." 4565457859 :;?@A=B :C DEEFG HE IJKLMI NOJPMQRSP KTROM MIJ SJU VW SJQXITROYPZ[\] ^JXQRSKL ]__Q`J _RY VOYRaJZ bRaJSIKXJSc d@> ;ef@ghijgkl =m B n C HopqG rRYMKLQMs MYJStP QS

läge fefjarf in§ Sluge faffen unb barnad) ihre dRafiregetn treffen. 3 u bcnfelben ftnb, abgefel)en oon ben oodftänbigcn f onfofibationen, wie fie fid) im Saufe ber