• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zu Nr. 151 des Bremer Handelsblattes, 1854

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zu Nr. 151 des Bremer Handelsblattes, 1854"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

@ t f t e

B e ila g e p % it* I M be$ B r e m e * ^ a n b e lb b la tte s .

® e r ©m tfyoit unb bie aScreinigten Staaten w n ?Xinertfa.

* D aö .öcmbclöblatt ift ncuerbintfö baö crftc bcutfic Organ ßcwtfm, baö feine ©palten bcc Besprechung einer ber widjtigften eutopaifd)*

6 tranöatlantifchcn Slrtgelcgenhciten geöffnet l)at: ber © u n b ^ o t l f r a g e . Unter »emtßung älterer Bearbeitungen brefeö ©egeuftanbeö (non fProf. S S u r m in Hamburg 1838, oon L cm o n t u ö m ©tettm 1841 unb 1845 oon © e i e r e t in » e rlin 184.*}) ifi bte »ebeutung beweiben für ben Söeltl)anbei, bie politifd)c, wie bie comtnerctette unb bte finaw cieUc in gebräitgtcn Bügen hiö auf bie gegenwärtige Bett entwicfelt, unb nadigeWicfen worben, bafs Dänem ari Weber cm «°hcttö recht über bin

©unb behaupten tonne, noch im ©tanbe fei, »ertrage oorjulcgen, /Welche ein 3lcd)t ju r ©unbjollcrl)ebung pgeftänben. S ie Solcram ber

©roftmädffe, bie Betfplitterung ihrer Kräfte bem bommwenbmteinfluffc Stujjlanbö gegenüber, bie grobe Unfunbe unb arge ©ewiffenloftgteit europäifcher Diplomaten würben alb bie attctnigen Urfachen angegeben, , bafi eine »lacht britten Sftangeö oon ber ©chijftahrt unb bem Ögnbel

' aller Nationen einen jährlichen ©olb oon gegen bnttehalb iltilioncn m U fa lern einforbert, unb hiö auf ben heutigen S a g , butcb SBcnbungen unb ©chliche jeber Slrt, ihre ängftlidfcn Bestrebungen, biefe ergiebige Quelle im gluffe ju erhalten, mit Erfolg gefrönt ficht, »ach bem B o t*

gange beb ftanbelöblatteö, beffen Darflcllung ber grage m enter eigenen

»rodjitre (ber © nnbjoll unb ber SBelthgnbel, Lctpjtg 18-

i

4) oorliegt, hat bie gefammte bcutfd)c ^reffe mit ©tfet b c r S a d t e fiel) bcmaihttgt unb baö allgemeine Sntereffe an berfelben oollftanbta beut tunbet.

?lud) ifl oou feiner ©eite cm SStbcrfpruch gegen bte »ichtigfut bet aufgeficlltcn Behauptungen unb Bablcngröpen laut geworben, unb bem bänifdjen »tmtfterium, baö in feiner .Klugheit, Jur »ermtnberung bcö Sluffehenö, bie ©chrift burd) baö Sebenöeltrtr bcö »erbotö mept erfrtfeht h a t , feineöwegö gelungen, bie Slufmerffamfeit oon berfelben

a b '

^UW> Unter biefen Umftäubcn unb bei ber practifd)en ^ id )tig fcit ber (Sache inöbefonbere für bie preuftifcbenDftfeebäfen ftnb aud) für D c u tf^

lanb bie »iafmahmen bcad)tenöwcrtl), Welche in ben Bereinigten ©tagten

25

oou Stmerifa ftd) oorbcrcitcn, um btefen Uebcrrcft altcr_ gcubaloethalü niffe ju jertrümmern unb baö sPcittcip ber freien ©d)tfffal)rt auf offenem

»icerc^ur Geltung

h ju

b" " i

5

g"cpräfentanten

51

t » a ftin a to n warb im

? ooriam Sabre bie Borlage ber »erhanblungen wegen Aufhebung beö g ©unbjollö für amcrifanifche ©duffe unb Labungen oerlangt. Ilm

5

30 » la i b. S. cröffnete ber prafibent bem -yuufe:

7

r,3d) übergebe hiebutd) einen Bericht bcö ® i a r if ( fc ^ h lI t w

0

begleitcnbcn Documcnten in »eranlaffung ber »cfd) Infi nähme bcö 8 «aufeö

0 0

m 30. Dectfflber

0

. 3 -

3 0 ® " , 8 ’ 4 ' « n u H i n * ( « « . "

©taatöbeparlcment, Sßafpington, 30. SJtai 1854.

a i

Der ©taatöfecretair, bem bie ©ntfchlieftung bcö «aufcö ber SHepräfcntanten oom 30. Detbr.

0

. 3 - jugeflettt ift, io eiche ben 2tn=

ft., traa an ben ‘präftbenten enthält, mitjutheilen, fo weit bie ät! öffentliche SBohlfahrt bieö geflatte, ben ©tanb ber »erhanblungen t »wifchen tiefem Laube unb Dänem arf in Bejug auf bte Belajltgung ,5 unfereö «anbei» in ber Dftfce burd) ben ©unbjoll, tu »erbtnbung

0

/, mil ber uoiftben beiben »ationen über btefen ©egenflanb gepflo=

teil genen ßorrefponbenü, hat bie ®i)te, bem Präfibenten eine llbfdnift b«1 ber bcifolgenben »oten oorjulegen,

o/i

chrerbtettgfl

te[

ben Präübenten ber » . ;© t. 3 Ö * f O ia r c t ) .

0C>

Tffe tiorgelegten Documente befd)äftigen fuh iunächü mit ber ©unb=

ft« lollronoention oom Sabre 1841, bereu fepmaebe für Dänem arf nur

U

S S 3 .aenbe Srgebniffe früher angegeben ftnb. - W annte

ett‘

I t Z t ö f c i r D aniel 3ö e b f t e r hatte bet ber geringen »uöbeute ber 'ötaatöfem tatr «ttegoce ftd) beruhigt, nachbcm Danemarf engltfd) * ^ : «

J

£:

a

' bie ©d)ifffat)rt ber »ercitiigtcn ©taaten b n r t ftte S I L ä fS ä g T r ß ÄfSSffl» hatte anpreifen (affen. -

* >

» S t e g J S R i i bie gänSlid)e »efe.ttgung beö ©«ubjollö

alö eine patriotifdje Lieblingöibee mit flroftem Sifet unb hoffte b a D a , nemarf jögerte, feinen Anträgen ©ehöt ju «ben, bte hefte » Ö oou einer fräftigen Demonftration im amerttomf^en ©tple. D ch einen auögejeichneten ©ceofftyer in SSafhington, ßapitam 3)1 c & e

11

n

0

t t ,

ber m it bem g a h rw a ffe r in ber D ftfec o ö llig o e rtra u t w a r toarb ber P la n entw orfen, bie näcbften Ä a u ffa h rc r, wcld)c antertfatufche p a a r e n in bie D ftfcc brächten, burd) ein Sonoop oon Jtnegöfduffen begleiten

» u la ffe n . 3fd )t «anbcW fchiffe, jw e i beftim m t fü r © te ttm , f ü n f f ü r P ctcrö b u rg , einö fü r © to c fh o lm , befanben ftch tn L a b u n g nad) b c rjO |t fee unb fü n f .ffricgöfdjiffe o o n 2 5 8 Äanonen w aren u n te r b r n « o m * m anbo beö Som m oborc © t u a r t berettö ju r » e g le t ung a r m ir t alö U p f h u r bei ber tlrp lo fto n eineö D am pffchtffeö fettt Leben o c tlo r.

D e r » m tönachfolger, S a l h o u n , n a h m bte © a d le lie b e r a u f unb beffen K ote oom 13. © e p th r. 1844 macht ben 3 ln fa n g ber neuen » e r- hanblungen, bie, in althergebrachter -Seife, ftctö hingehalten, oer^ogert uttb unterbrochen burd) beinifeije 3lnönieici)ungen unb S3er(prcd)ungen, m it betn 1. 9 lp r il 1854 enbigen. ,

S n ftebenjehnKoten w irb bie ©aepe crfdjopfcnb in e m fa ^e r, r a ft gcr

©praepe bepanbclt; baö P rin c ip ber © u n b io lle rp e

ung

w u b angefoditen unb fa n it oon D ä n c m a rf n id )t oertpeibigt werben.

S B ir lagen biefe » o te n hier fo lg e n :

©te.ateberavtcmcnt, ffia fp in g to n , 13. ©ept. 1844.

g R e in ^ e rr! „

E ie ‘liufm eetfam feit biefeö Sepaitem .ntö ift »on Steuern auf ben batufepen

© u n b jo lt ijingeteitet woeben. S ie piefigen Stadjricbten übet biefe Abgabe ftnb nicht auöreicpenb, unb td) fepeeibe Spnen, um fotepe burd) S ie oottftanbtgft ju etpalten. — »efepäftigen © ie fid ) bapec m it bet ©aepe unb fenben ©te m ir fobalb alö tpimliep jebe auftlärenbe STCacpricpt über ben © un bjo U , bte p et=

langen Sptten m bglid) w irb, » o r 2Cttem ift unö batati gelegen, auöfiiptltcpe Säbelten 51t etpalten, auö benen bte 'Ä iija p l ber ameritanifepen © duffe peteou aebt fomie bie ‘d et uttb bet B etrag amerifanifepen eigetttpum ö, tnelwe (¡fett 1783 hem 3 a p t, ttt weldjem unfer egtattbel suerft bte Oftfee befepritt) japtitd) 0«, ©unb unb bte Bette pafftet ftnb, ber Betrag ber Sot,nettgelber uttb beö 3oUeö fotoie alle anberett Sareit tmb ditflagett jeber d r t , bie mtttelbar ober unmittelbar entftepett auö biefer 3oUerpreffuttg; ferner eine oergleicpenbe Hebet/

ficht anderer Nationen in l)€t Ö ftfw . ^ uch oerfd)tei)enm Zan\ef bie ©eltung gepabt fpaben, werben ©ie eittfenben, unb babei petootpeben, weldte Sariffäpe bem ©anbei uttb B etfepr ber Bereinigten ©taaten gunfttg ober nttgünfttg gewefen ftnb unb noep gegenwärtig fein moepten. - Ser

© unbioll w irb , wie ©ie wiffen, »on ben norbtidjen SKäcpten tn @uropa ro bemfeiben ungünfligen ftiepte betraeptet, wie »on b cn Bereinigten ©taaten spreufien ift wefettfliep intereffirt bei beffen SHobification ober gattiltcpen Uitterbrüdung 5 eö finbet in biefem S rib u t baö pauptfacplicpfte ©inbermfj ber

»oftett ffintwicöeluttg beö Oftfeepanbelö unb ganj inöbefonbere beö btrecten

^anbelö jwifepett ben Bereinigten ©taaten uttb bem b e u t f e p e n 301 l » e r e i n e welcper bie preußifepen Sftfeepäfett pafftren m u f.

2)em bantfehen (^ouoernement höben ©te ju t «Seit etne formelle S^itthet^

lutta nicht ju maepen; fottten ©ie inbeffen gut ©rlangung ber gewünfdjten Siacbricbteit eö nbtpig ftnben, fiep an baffelbe su wenben, fo ftnb ©ie ermächtigt, erforderlicheufaUö 51t ertlären, baß 3pre 9?ad)focfdpungett bie Beantwortung

»on Stagen bejweden, welche 3 p r ®ou»ernement wegen beö ©nubjollö an ©te aerichtet hat. d b f* rifte n bet 6orreiponben§en .jwifchen bem pieftgen bantfepea

©efanbten ©feen B itte unb bem bamaligett ©taatöfecretair B it. SBebfter »om 3apre 1841 folgen pieneben.

« * b i„ m dn © err, in »oUftet ^o e p a d tu n g , 3 P * geporfamer Stenet^

' 3 . 6 . © a lp o u u .

Sffi. 2ö . 3 ru > i« / @ög. Gojteitpagen.

M „ © efanbtfcpaft ber Bereinigten ©taaten ju ßopenpagen,

1. Secember 1844.

suiein h e rr , id> pabe bie ©pre, ben em pfang 3 p re r B ote »om 13. ©ept.

m bejettgett, welcpe ben © u tib jo tt b e trifft. S ie Bacpricpten, bie © ie forbern, werben 3pnen fo fepnett alö nur m bglid) jugepen; jeboep fürepte up eine beträchtliche B etw getung wegen ein^elnec berfelben, befottbetö weil tdp mept a u to rifirt worben b in , mid) in formetter BJeife an baö bänifepe ©ouoernement m wenben. Beabftcptigen © ie unferen B e rtra g m it Sänem art »om 26 d m ti 1826 auf>upeben uttb beöpalb in biefer © effton eine entfepetbung beö <5ongreffeö

u b e w iie n , fo mochte id, eprerbtettgft empfepien, a u f bie nicht ju w a rte n ; pier gept dtteö einen fo langfamen © a n g , b af Ä ! Z » « » « • t < « - t < i * ¡» « « » < w a , t ftänbig tu erfütten uttb Spnen baö Bertangte ju fenben.

3cp jweifle niept, baf eö m ir ein Ceicpteö fein w irb , ©te ju uberjeugen,

(2)

wie 6er © unbjoE unfetem £anbel tägiger geworben iji, als tem irgenb einer etnberen K atio n. SBir tjaben tiefen 3 0 U , freilich nur in tire c t, ju e tji anerfannt im ©ertrage »on 1826; wie günjlig tiefer SSractat te rje it gewefen fein mag, tie befonbereit ©ortßeite feines 3nßaltS haben fü r uns lä n g ji aufgeh ö rt, unb t a w ir tie g e rie te feiner © ültigE eit jeßt in aller Sicherheit fcßtießen tonnen, fo i j i eS an te r 3 e it, ein fü r unferen baliifdjen H a n te l günfiigeteS Arrange:

ment ju treffen.

3cß tnbe tie Gßre ec. © B . 2 Ö . S r t r ih i . An teit eßrenwetthen 3 o h t t 6 . (S a lß o m t, StaatSfeccetair.

j j j 3 . © efanttfcßaft te r ©«reinigten Staaten,

Goßenßagett, 15. 3 u li 1845.

sjjiein äöetr, ictj beehre mictj geneben eine Uebefre|ung te r tänifcßen offi=

ciellen © titth e ilu n g ju überfenten, welche tie A ttja ß l te r S chiffe enthält, tie im lebten © loitat ten © u n t g afftet fin t, fowie eine »etgleicßenbe Ueberficßt auS te r eigen H ä lfte tiefe« u n t te r neun »orhergeßenten Sabre. S ie »on © tr.

6 ali)onn »erlangten Tabellen habe id) noch nicht oen ten bäuifdjen © «hörten erhalten Eömteit.

S e r .König »on sjpteußen befueßte im »ergangenen © tonat ©eine tänifdtje

©tajefrät u n t gab wäßrent feines A ufenthalts tem i>ifJlomafifct>en Ooispö Aubienj.

g u t ten ijöauptjweöE tiefes ©efucßs w irb tie G inleitung einer SBieberaufnaßme te r ©erhanblungett wegen ^erabfebung teS © uubjcU s gehalten, tie im lebten

©Sinter burd; tie 'Abberufung beS preußifd;en GomtniffairS, G rafen © ü lo w , fo j>lö|licß abgebrochen würben.

3d) habe bie Gß»e ic. © ö . 3 B . 3 r m i n .

•jöertn 3 a m e b © n c lja n a n , ©taatSfecretair.

J W 4 . ©efanbtfcßaft te r ^Bereinigten Staaten,

Gopetthagen, 8. ©ept. 1848.

SDiein sperr, ich erlaube m ir tie AufmerEfamEeit teg SepartetnenfS fjttts juienEen a u f bie © un bjo E frag e ; „ ich halte eS nicht fü r unwahrfcheinlich, baß S e u t f c ß l a n b in ten 'griebenSoerßanblungeit m it SänetnarE a uf te r Abfcßaf;

fung tiefe« 3»ES befielen W i r t , w orau f e§, nach weine» © ¡einung, ten ge = r e e ß t e f t e n A n f p r u ch hat. ¡Ohne 3w eifel i j i tiefe G rpreffm ig tie beleitigentfte Saft teS SMtßanbelS u n t in feiner SCSeife burch »ölEerrecßtlicße fPrincipien ju begrünten. 3 n meinen ©efprechungen m it tem © ¡in ifie r fü r tie auswärtigen Angelegenheiten habe id; neuerlich jw eim al tiefe grage auf tie «Bahn gebracht.

S iefer (G ra f Ä nuth) räumte m ir ein, m it te r djaracteriftifctjen greim üthig=

teit, tie in feiner Statur liegt, b a ß er t t i d ; t i m © t a u t e f e i , t a S f j r i n o i p t i e f e r 3 o l l e r h e b u n g j u » e r t h e i t i g e n , bat mich aber, tie grage ruhen ju taffen, bis te r .Krieg m it Seutfcßlanb beenbigt fei. 3cß erwieterte ihm , eS läge feineSwegS in meiner Abficht, tie ©erlegenheiteit teS © linifietium S w ährent te r g o rtta u e r te r geintfeligteiten turch tiefe Angelegenheit ju »ermehren, be=

hielt m ir jetocfj »or, nach tem Abfcßluffe eines allgemeinen SBaffenjüEjianbeS in mehr formeller ©Seife ta r a u f jurüdEjufcmtnen.

S ie ^Bereinigten S taaten f in t turdh V erträge nicht behintert, ju jeter be;

liebigen 3eit über tiefe Angelegenheit ju unterhanteln; ich mochte m ir gefiatten, tem Separtement anjubeuten, baß bie gegenwärtige g e rie te eine glücflicße fein tü rfte , um bie grage offtcieE aufjmteßmen u n t fid ; ju entfcßließcit, ten ^anbel te r ©ereinigten Staaten »on einer w i l l f E r l i c h e n SBefdjvänEimg ju befreien, beren G rtragung fü r ten S te ts einer unabhängigen K a tio n eben fo temüthigenb if t, als teren Auferlegung tie wahre ©Sürbe teS bänifdjen ©ouocrnementS ju fchmälern geeignet fdjeint.

S ie europäifeßen ©eemädhte mögen genügente © rü n te gehabt haben, ten

© u n tjo E anjuerEenneit u n t teShalb m it S änem arf jt i tractiren, welches früher u n t s- SS. ju r 3 e it teS Vertrages m it © ng lan t in te r ©Sitte teS löte n 3ah»=

huntertS einer piratenartigen ©cad)t über biefeS burd) gattj Gitropa gefürchtete gaßrroaffer fich erfreute; aber feiner -tie fe r ©rünbe fin te t ober hat jemals tie getingjie Anwenbung a u f tie ©ereinigten Staaten gefüllten. — GS fcheint tem=

nach turchauS geeignet, t a f tie ©ereinigten ©taaten fich an tie; © jiihe fteEen, um als bie G iften »ott ihrem ^a nb e l ten fd) mäh liehen ® tn c f abjuw aljen u nt ihre glagge te r U n w ürbig ieit ju entziehen, tie berfelben j e$t »or ten ©atterieen te r ©efte ßronburg angethait w irb.

SaS Sefiartement w irb 51t entfdjeiben haben, ob fü r tie Aufhebung teS 3olte irg e n t eine ß n tfd jä tig u n g angeboten werten foE u n t, wenn ; überhaupt eine, in weldjem Umfange.

3ch habe tie © iw * JC-

SW. g le n u f f c i u

^»errn 3 a t t tc ö ’B u c h a tu n :, StaatSfecretair.

©taatSbehartement © a fh in g to n , 14. öctober 1848.

©fein £ e r r ! Aus 3h»er Sehcfcfe »om 8 . S eht., fo wie aus 3h»em $)ri»at=

btiefe eefehe id) m it ©ergnügen, t a f fid) gegenwärtig eine AuSficht eröffnet, bie

ß rlö fu n g unfereS föanbelö »om © u n tjo E ju erlangen, te r an S änem arf bejah» &■

w irb. S ie Ginräumung teS tänifdjen ©linifterS te r auswärtigen Angelegen;.

heiten in te r Unterhaltung m it 3 h» en : „ ta fi er a ufer ©taube fei, taS sptiucif) J*

tiefer 3»tterhebung ju »ertheitigen," if t g e w if ein güuftigeS 3«geftäntnih.

© ie haben ©echt gethan, bie grage nicht ju preffen, w ährent Sänem arf ..

fich *m Kriege m it Seutfchlant befan t; ta inteffen je ^t te r SBaffenftiEftant -J jw ifd jen [tem .König »on $preufieii 'u n t te r tanifchen © iaje ftä t befiniti» in v g ra n ffu rt ra tific irt worben, fo ftimme id) S h 11*11 bei, baß im gegenwärtigen ' A ugenblitf »on einer officieEen u n t energifd)en ©ehattbluitg te r ©ad;e bei tem jj.

tanifchen ©ouoernement ein G rfo lg ju erwarten feilt möchte.

K ad) ten © ru ttb fä |e it teS © ölferredjtS tatm S änem arf fein ©echt in A m ^ ffirud ) nehmen, »on ©chiffen, wcldje ten © m it hoffíren, Abgaben ju erheben. ^ SaS © ölferrecht fteEt bie © d ;i ff fa h rt a u f ten beiten ©teeren, weldje burd) tiefe ^ Straße »erbunten w erten, als eine fü r aEe Kationen turdjauS freie h in ; tem ; ^ nach muß fie gleichmäßig fre i fein in te r ©erbinbungöftraße. © tr. ©iíjeaton "

fa g t: //felbft wenn^eine fold)e S traße a u f ihren beiten ©eiten tem S ervitorium tcffelben ©ouoetainS unterworfen nnb jugleid) fo fdjm a l w äre, taß fie burd) 5 Äanonettfd)üffe »on beibeit Ufern fich beherrfdjen ließe, würbe tie auöfd;(ießlid)e ^ S e rrito rialh errfcha ft teS ©ouoeraittS über eine berartige S traße befd;ränft fein { turch taS ©ed)t auterer K ationen, tie ©teere jtt befahren, welche bie S traße m it einanber »erbinbet.// Aber te r © unb w irb n id ;t einmal auf beiten ©eiten

»on ten Sänett beherrfd)t; fd;oit feit tem ©ertrage »on K o e S filte , 1658, ift 1 tieS n id ;t länger te r g a E ; aEe tätiifd^en © efi|ungen jenfeitS teS © untes wttr=

ben bantalS an ©chweben überwiefett. Aud; biefer © otw aitb, beit © unbjoE einjtt; ! forbertt, hat baßer fd)Cit feit beinahe jw e i3 ah»hunterten ju erijiireit 'aufgehört.

GS ift w a h r , taß Sänem arf feßon w ährent mehrerer j;ah rß u nte rte tie Abgabe erßebt; unb jeßt fo rte rt eS biefelbe als ein Kecßt, erlangt burd; um

»ortenflicße © e rjä h ru n g , geheiligt burd) eine lauge Keiße »ott ©ertragen m it

j

frembett ¡©¡achten. S ie ©egrüttbung tiefer gotbentttg liegt ittbeffett in einem entfernten unb barbarifchett 3 e ita lte r, lange »or te r GttibecEimg . bon A m erifa, unb was jt tr Unterftußung beifelbeit angeführt w irb , entbehrt jebe» ©ejicßuttg a u f tie ©ereinigtett ©taaten. S e r 5te "A rtifel unfereS ©ertrageS m it S änem arf

»om 26 A b r il 1826, heißt eS, enthält eine intirecte © anction te r bänifd;en g r a tis , in feiner © efiitnm uttg, taß „Weber bie ©cßiffe te r ©ereinigten © taaten noeß bereu Labungen, weitn fie ten © itttb ober tie © eite ßafftren, ßößere ober antere 3öEe bejahlen foEen, als jeßt ober fü ttftig »oit te r m eifi begünftigten K a tio n bejaßlt w erten." AEeitt biefer A r t i f e l a n e r f e m t t f e i n e S w e g S baS K e c ß t S ä n e m a r t S j u b i e f e r S o l l e r ß e b u n g ; berfelbe enthält nicßtS weiter, als eine Unterwerfung unter tie befteßenbe g r a t is fü r einen 3eitraum S

»on jeßn S aßreit, u n t tie ©ereinigten Staaten f in t jeten Augenblicf »oEbe;

reeßtigt, bie im S ractat erwähnte Anfünbigung §u tnadjen unb nach A bla u f GiiteS 3aßreS beit © ertrag ju löfeit.

S e r © unbjoE ift ebenfo w iberw ärtig als lä ftig fü r unfere © cß ifffahrt. S e r 3eitoerluft u n t A ufenthalt, ben unfere © d;iffe waßrent ber ©eredjinmg unb

©ejaßlung beS 3oES »or Gronburg erleiben muffen, benadiißeiiigt u n t »er=

leßt in fühlbarer ©Seife unfern H a n te l; außertem ift te r 3oE, feinem ©e;

trage nad), eine feßwere © ürbe fü r unfere mercaittilen Unternehmmtgen in te r baltifcßen See. Kacß tem S u rd )fd )tiitt te r fechSjeßit Snßre »on 1828 bis 1843 ftieg bie Abgabe jährlich a u f 107,467 SoEarS 71 GentS; jährlich fiafficlen tureß ten ©unb nad) te r Öftfee 21,415 SEonS unfere» © d jiffe u n t 21,108 SSonS a uf tem Kücfwege, fo baß obige Summe einer £aft »on 5 SoEarS ßr. 5£on gleicßfom m t, tie geuergelber unb © ßorteln ungerechnet. Siefe ßoße 3 a re müffen unfere ©cßiffe entrichten fü r bie greißeit, eine S traße jWifcßeti jw e i

©teeren ju paffiren, tie nad) te r natürlichen ©efeßen u n t nach tem ©blfetrecßi offen unb fre i ift fü r 3 etermann. tätige genug ßabeit tie ©ereinigten ©taaten tiefe Grßreffung SänemartS ertragen: wie groß aber auch unfere Kücfficßt fü r tiefe alte m it achtbare ©taeßt ift, länger t a r f bies n id jt g e tu lte t werten. — 3 n tem Ilte n 2 trtife l unfereS ©ertrageS m it SänematE ift beftimmt, „baß bie gegenwärtige Goiwention wäßreitb jeßn 3aßren, »om 26. A u ril 1826 angereeßnet, in Ä ra ft bleiben foE, m it ferner bis nach A b la u f eines 3aßreS, nad;tem einer ber contraßirenben SEßeile tie tlbficßt, ten © ertrag ju löfen, tem anberen noti*

fte irt ßat. S e t Gongreß fann benmaeß jeterjeit ten spräfibenten ermächtigen, tie Goncention aufjußebm — eine Gonuention, id; barf eS fagen, tie bem cfian;

bei u n t ber^ ©cßiflffahrt SänemartS größere ©orfßeile bringt, alé irgenb eine anbere jwifeßen tiefer ©lacßt m it einer anberen K a tio n .

©öEige K ecißiocität im tirecten cpanbel jw ifd je n jw ei Säubern if t aEejeit taS Kicßtige. © e ite r ©cßiffe müffen, bei tem SEranSßort ber -^rotiicte eine«

berfelben jwifeßen ißrett ^ä fe n , a u f gleichen guß geftellt w e rte n ; mag ber Um;

fang biefeS ©erteßrS groß fein ober Eiein, att feinen ©orlßeilen müffen beite gleichmäßig fieß belßeiligen Eönnen. S ie nothwenbige©orausfchung tiefer Kegel befteßt baritt, taß nießt ber eine SEßeil ten SBedifelOerEeßr feinerfeitS tureß um

»entünftige unb übermäßige Abgaben »on ten Sprobucteu beS anberen befd;wert unb befcßränEt. Unfere Goiwention m it SänemarE öffnet feiner © d ;tfffa ß rt nießt bloß ten tirecten föanbcl, fontern fie geftattet feinen © d ; ffen überaE in te r

® e lt ju faßren unb tie “'Probucte jeter 3 »ne unter benfelbett ©ebingungen in

(3)

ms

bieg Canö ju bringen, wie ameritamfcße Scßiffe. 2t bet, w irb entgegnet, bie;

felbett © ottßeiie gewährt bie ©onoention beit © R iffen bet ©ercmigtcn «Staaten in ben battifcßen Jpctfen. Sötr jteden bieS nidtjt in 2ibtebe: gvagen inbcffen, ob eine fotcße ©cnceffion fü r unfere Scßiffe nießt offenbar w eit, fe ilt w eit entfernt i f f einen billigen © tfa ß ju geben fü r bie © egünjtigungen, bie bänifdte S k iffe in unferen Büfett genießen. ® te ©ereinigten Staaten besten ftd) }c$t aus über ben gnttjen ©ontinent »cn K orbam erifa, fte ßaben eine © rettje »on jw e i ttnb jw a ttjig ©veitegraben am atlantifcßen, »onfiebenjeljn am ffiden Gceatt; anbeibett Öceatten jaitlt-eidje ttnb »ottieffltcße 4?afen, bie ben fremben |>attbel sunt SSefttä) einlaben. 3 B it gäljlen jefst mettigjienS 20 © lidietiett tßatiger unb wcßlßabettbet 2Cngeßötiger, fa ltig unb bereit, ftembe ©ittfußrcn ju bejaßlen, watjrenb unfere 2tuSfußren unermeßlid, fittb. JDanifctje Scßiffe fteßen in ber © in fu ß t wie tu ber 2fugf«ßr unferen S d;iffen »ödig gteid). - ® o if t beim ber auSgleicßenbe © rfaß?

© anem art, ein tlcines, armes Sattb, in ßoßet ttnb rattßer nörblicßer © reite, m it einer © eoölfentttg »ott etwas über sw ei SRittiottcn, ßat feine bebeuter.be llu s fu ß r, unb feine ©ernennet bebürfett nur einer geringen ©lenge frember © rjeugniffe!

SBit bieten © ättem art baS 3eßttfad;c an ^robucteit ju r ©efcßaftigm tg feiner

©cßiffe in betn inbirectett fjattbel, was © änem art ber S cß ifffa ß rt ber ©ereinigten Staaten anjubieten »etmag. 3 « äöaßrßeit, bie K eciprccität ber ©onoention tft ein bloßer K äm e ! Um bie Ungleidjßcit noeß ju »ergröfern, w irb ber £ anbei auf SSlattb, ben garöet, © rönlanb unb ben battifeijen ©olonieit itt ber ©onoention unferen Scßiffen eerfd;lcffen. S o »iel fteßt feft, baß w ir fü ttftig folcße un=

gleiche © ertrage m it ©täcßten wie © ättem art nießt abfcßließen werben, oßtte ge*

nügenbe 2ieqm»alcnte. © ott © änem art wünfdjen w ir als ©nffcßabtgung bte 2tufßcbung beS SuttbjodS ju erlangen unb jießen biefe 2tuSgleicßung ber ©el=

teubmacßmtg ttttfereS KecßtS ttaeß bem © ö lfe tre d ;t oor. ©löge © änem art biefett 2tct ber ® ercd;tigfcit »odjießett, unb bet ^rä fib e n t ermaeßtigt S ie ju m "2tbfcl)lnfj eines neuen ^anbelSoertrageS m it © änem art unter bettfelben ©ebingungen ber fefct nocl) gelteuben ©onoention fü r eine Seit »on 10 ober 12 Saßren, m it ber gewößnlicßett ©laufet, Caß jebem SEijeit bie 2£uflöfung fre i fteßt, wenn foteije eitt 3al»r »ovßet angefüttbigt worben. — © er 5te 'd ritte l müßte fta tt beS jeßigett lauten: Scßiffe bet ©ereinigten Staaten fittb bei ber $5affage burd) b citjS im b unb bie © eite fü r immer fre i »ott bet ©ntricßttmg leben BotteS, »om S d jiffe

wie »on ber Sabttng. — _

geucrgelber unb anbere »ernünftige Auflagen, wetdje jeßt befteßen, mögen beibleiben, wenn bie S porteln f ü r bie ©rßebuttg beS 3bUS ba»on getrennt worben fittb. ©iefeu f ü n f t werben S ie am beften feibjt beurteilen.

SBünfcßettSwertß wäre eS, ben »orgtfdjlagenen 'Ä rtifel 5 unabßangtg »on bet K ünbiguitg als einett perpetueden ijittgefieilt ju fetten, © od; fod bieS testete nicht eitt sine qua non fein ; wenn ber S tm b jo d einmal fü r eine 3n t »ott 10 ober 12 Saßren fufpenbirt gewefett, fo ift eS ßccßft uttwaßrfcßeinlicß, baß et

jemals wieber auflebt. . ■

© er frä fib e n t, if f etttfdjloffen, ttod) weiter ju gelten, wenn bte 'Scadje rnept anberS fiel; a m ingit«n laßt. 3™ei Saßre mögen ßüigeßen, bc»or bte befleßenbe

©onoention erlifeßt, weit erft eine 'llcte ben ©ongreß pafftten muß ju r ßrmacß = tigung beS frä ftb e n te u sur Äüttbigütig, unb bann noeß ein 3 a ß t bte ©onoentton

© eltung beßalt. SKüßrenb biefer 3 e it w irb unfere S d jifffa ß rt bem 3oU unter;

w otfen bleiben; beSßalb mögen S ie, wenn eS fü r ben © rfc lg unwermetbltcß tft, aber fo n ft n itß t, bem banifdjen ©ouoernement eine Summe »on 250,000 © od.

¡tufidiern; bann aber muß bie itufßebung beS SunbjoUS ju einer immerwäßvem bett gemaeßt ttnb in flaren S Bottoi »cn jeber Ä ünbbarfeit auSgefcßloffen werben-

© er frü fib e n t ßat 3ßnen ßieburd; eine ßödjftw irfjtige K egotiation attoet;

tra u t © elinßt 3ßnen btefelbe, fo w irb es Sßnen sur ßoßen ©ßre gereid;ett unb bie beften Sntereffen 3ßreS ©aterlanbeS befövbetn. ©lögen 3 ß « ©emüßungen

»on © rfo tg fein!

Scß verbleibe :c. 3 a m c 6 x u ä w w n .

£ e ttn «W obert «P.

©efanbfößaft ber ©ereinigten Staaten, (Sopenßagen, 1. ©ec. 1848.

©lein |te r r!

■um 90 » © l ßabe icß eineUnterrebung m it bem © rafen © l o l t f e geßabt, bem Kacßfclger beS © rafen Ä n u t ß im auswärtigen üfm te; unb bie S u n b äoU=

' " ‘ Ä f m S Ä ? ? « « ® ” »>» w . • « # * . « * «<

f r üi, e® , ©efprecßuttgen über biefett ©egenftanb bem © lin ifie rtttm g a n jltd j oet;

S S e n b a t; id, batte bieS fü r um fo waßrfcßetnltcßer, als mente ©oUegen

ft«

o ft fieß b ella gt ßaben, baß «»m © ra fe n Ä n u t ß mancße «ngelegenßetten, bie fie ißm officied niitgetßeilt, burcßattS »ergeffen worben fetett.

©em © rafen © l o l t f e gab id) Äunbe »on ber » m m ■ t n ' J0C' bte id; ju mad;en a u to rifirt worben, unb »ott ber groffen i # 5

©ouoernementS, biefett läftigen unb wibertießen 3 o ll b e ^ ttg ju f ß ■ ■ J m it großer 'Itu fm 'rffa m fe it m id) att unb bemerfte: bteS fet et f f 9

<Saeße — ju aden 3eiten wtößtig fü r © äitem atf, befottberS aber jeß , g J W 6»

jerrütteten Gage ißree 3uftänbe unb ber gefteigerten ginanjoerlegenßett. ftadjelnb fügte er ß in ju : wegen biefer gvage werben S ie einen ßarten K a m p f m tt tntr ßaben! w o ra u f icß ißm ermieberte: 3« ßeißer bet K am pf, bejto ftßaiettSwertßer ber S ie g ! 3 tß bat ißt» bie ©onoention »om 26. 'd p ril 1826 ju prüfen unb ju erwägen, ob nidtjt bie ©rneuerung berfelben auf 10 ober 12 3aßre ein auSret;

d^enbeS Heqttioaleitt fein möcßte fü r bie 'dufßebtutg beS S uttbjodS , »orneßmttcß ba bie ©ereinigten Staaten nießt jttgebett fönuten, baß fte buteß ttgcnb einen anerfannten © runbfaß beS © ötferredjts ju r 3aßluttg beffelbett »erbuttbett feien.

S odte baS ©ouoernement S r. © la je ^a t nießt geneigt fein, itt ©erßanblung mt m ir ju treten unter ber günfligen ICuSficßt, einen © ertrag wegen 'libfcßaffung beS 3odS abjufd)ließen, fo würbe ber fpräfibent »om Songreß ermaeßttgt werben, bie ©onoentiott »ott 1826 attfjußebett; nur ungerne werbe ber f raftbent ju btefer feßroffen ©laaßreget feßreitett. S dttted erwieberte ber © r a f: ©ewtß, gewtß, w ir wevbett m it Sßnen unterßanbeln. 3cß fürdjte ittbeffen, id) muß eS befemtett, er w irb eS nießt tßutt, man w trb bie Sacße ßinjögern unter lern ©orwanbe ber berangirten gittanjlage uttb bara u f ßinweifen, baß »etfcßiebeite © ertrage ntt europäifdiett ©iaeßten im 3aßre 1851 erlöfdjen. 3<ß füreßte baßer, baS ßteftge

©ouoernement ßegt bie ICbficßt, bie 'dntrage ber ©ereinigten S taaten bté baßtn in ber Scßwebe ju ßalten, in bet $ Öffnung, alS bann »onuttS, in ber ©ettnengung ttttferer 3ntereffett m it betten ettropäifd)er ©läcßte — beS Uttfeßulbigen m it bem

©cßutbigen — eine »iel beffere ©ente ju erobern, alS wenn man ftd; uns altem qegenüberfledt. ©ieS fittb meine © cfo rg n iffe ; aber ßart fod eS ßergeßett, eße baS bünifdje ©ouoernement j e ß t entfeßlüpff; id) bin entfcßloffen, ote Sad)e tu einem glücflidjen © rfolge ßinjubtättgett, eS fei beim, baß id) waßrneßtne, bte

©eßwierigfeitett m it ? eittfcßlanb unb bie ‘dbßangigfeit © änentatlS »ott ©nglatt unb ©ußlattb bringen nacßtßeilige ©onfeguenjen fü r bie Sacße burd) mein

©rangen in berfelben ßetoor.

¿Cié eitt © arger bet ©ereinigten Staaten — eines freien unb maeßngen © om

»erttements — unb ebenfo großraütßig, alS fre i unb mad)tig Jeße id) u^tnett

© to lj baritt, mein ©aterlanb juerft befreit ju feßett oott ber brudettbett -E u ie feines AattbelS unb nießt abwarten ju muffen, bis anbere, bie »iedetcbr recß t

©etpptdJtuttgeit ßaben, burd) einen freien- 2tct b inifd jer ©ttabe erloft wer en.

© a w ir allein oßtte ¿aßiungSoerpflicßtung bajleßen, fo müffett w ir “ uci> 5U ir’

einer bloßen f ra r iS ©Janbel feßaffen, ber w ir fdjou ju lange nadjgegeben ßaben.

©em battifeßen © lin ifte r ßabe id) mitgetßeilt, baß td) bté ju m lo . b. © l•

eine 'Itittw o rt ßaben müffe unb wenn foleße nießt einen fießern SucceS tn MuMtcßt ftede, genötßigt wäre, an mein ©ouoernement ju beridjten, bannt ber ©ottgveß ttoeß in biefer S effion bie Ifuflöfu ng ber bejleßenbett ©onoentton befcßlteße, id; würbe, fügte icß ßinju, früßer bie erforberließen S njhuctionen «ßalten ßaben,

hätte meßt © änem arf ttngliidlicßerweife im Kriege m it ©eittfcßlanb fuß Jefum ten. ® r »erlangte eine feßriftlidje Kote, bie ücß n id )t ableßnen ließ, obgletcß m ir es lieber gewefen wäre, »orßer ttod; einige tnünblicße Sefpred)ungett m tttß m su ßalten; id) ßabe ißm bas Sßcfentlicße Sßtee 3 nflru ctio n fd )riftlid ; ju gefertigt.

© eßr oerpflid)tet bin icß Sßnen fü r bie wertßoode £ ü lfe , bte S ie m ir fü r bie ©eßanblutig biefer Sacße gewäßrt ßaben, unb würbe mid) gludltcß feßaßen,

weint nteitt ©erfaßten Sßren © e ifa d fanbe. . .

güc auSgemacßt muß icß eS ßalten, baß id ), um einen © tfo lg ju erreteßen, fcbließlid) bie »on Sßnen erwaßnte Summe werbe anbteten muffen, -ate ba-- S d ,e n ginanjen fittb fo fcßlecßt, baß bie tage eineganj » e rjw e ife ltew trb wenn

© anem art oßtte © rfaß bett S tm b jo d attfgeben muß, beim ade Kationen tonnten biefelben ©ebingungen fteden, unb biefe bebeutenbe ©innaßme würbe ganj »ertöten aeßen Seiber if t bie Sacße »erjögert, bis © anem art in ben ungluctltcßeii K rieg m it ©eittfcßlanb geratßeu, ber nießt n u r bie ©innaßmen erfeßepft, fonbertt eS auch in bie lln n e »ott ©ttglanb unb Kttßlanb geworfen, bie jw a r b,S jeßt wenig

|>ülfe gewäßrt, jeboeß bie Unabßängigteit ©änemarfS jc rjlo rt ßabew are

© attem atí noch in ber Sage, in ber eS fieß befanb, alS tcß ßterßer tarn, fo w ate m tr tei» 'iiuftöag angeneßmec gewefen, alS mein © aterlanb oon bem »erßaßten S tm b jo d ju befreien; icß »erjw eifle noeß nießt, aber bte Scßwiengfettent ftnb ießnfad) geftiegen. 3 n einigen Sagen werbe id) eine neue ©efpreeßung ßaben m it bem © rafen © l o l t f e unb ßoffentlid) im S ta n b e fein, meßr jufnebenftedenbe atadjricßten ju geben.

Scß ßabe bie ©ßre tc.

9

i . ffj. g ic n n ifc n . eperrn

3

atncö

33

ttd )(iita u , StaatSfecretair.

J W 7. ©efanbtfcßaft bet ©ereinigten Staaten,

Sopenßagen, 20. ©eebr. 1848.

©lein |> e rr! » .

S e it meiner leßten K ote bin icß erft ßcute im Stanbe 9OT^ " ' einc fpreeßung m it bem © lin ifte r ber auswärtigen Kugelegenßetten ¡u■ «¿J«««»’ «J begann fdjott ju beforgen, baß man in gurößt »or bem ©egendanbe Jtcß bemuße, fernere 3ufam m e„tünfte j« »emteiben, um bie grage ganjltd; juruetjubrangen.

ie u t e jeboeß ßatte icß eine ©onferenj m it bem © rafen © l o l t f e , beten ©rgeb;

(4)

w if micp m it ber lebpafteften Hoffnung eines giucSttdjcn Huéfallá ber©egotiation, e tfííE t Snbeffen jtt Sie Sange jiepen w irb fiep bie Sletpanblung gewiß.

3 m Anfang ber ©onferenj bejog fiep ber ® r a f a u f meine ©ote unb bebauerte

®i>ne bereu ©egrünbung ju bekämpfen, baß ber ©egenftanb in j[e|iget 3 e it am geregt fe ij er bat bie ©acpe ju oeifcpiebeu bis 1852, menú eine allgemeine gefts Peilung ber gtage m it ben europäifcpen ©iäcpteu eintreten werbe. 3 cp tra t biefem ©inwanbe m it bem ©enterben entgegen, baß uttfer ©ouoernement attfricp;

tig wünfcpe, bie ©acije im ©eifte ber greunbfcpaft unb Uebeteinftimmuiig m it S änem art georbnet ju fepen. S ie bereinigten S taaten faßen ipre §3cfition be- juglicp beé © unbjollé an alé eine »on ber ber europäificßen Stationen gänjltcp »et;

fepiebene; man wünfcpe bie © egulirung ber ©acije a u f © runblage oon Spatfacpeit unb Umftänben, bie tfm erita eigentßiimlicp, m it benen bie europäifcpen ©läcpte n id jté gemein patten, unb jöge eine getrennte ©cgoce oor, fta tt tufammengeworfen gu werben m it anberen ©atienen, bereit SJerpältuiffe g an j anbecé fiel) geftalteten.

4?ätte S änem art ein ©eept, ben .fóanbel ber bereinigten ©taaten im ©unbe ju befteuertt, gefidjert burep irgeitb ein §)rincip beé S3ölierrecptS, fo möge m ir bieé

^ r in c ip genannt werben unb ictj würbe eé meinem ©ouoeru erneut oorlegeit.

@r leimte eé ab, bie gtage a uf p rincip ien guriidEjufütjreit, beftanb aber bar=

a u f, baß bie p ra r ié eine alte fei, unb baß bie bereinigten ©taaten bei iß rem e in t r it t in bie gam ilie ber ©atienen, fiep bei biefer p ra rié berußigt patten.

SÄ) antwortete, bieé möge w apr fein, allein w ir patten niemals, weber burdj

© ertrag noep in fonftiger g e rm , bie p ra r ié alé eine gereepte anerfannt, noep legale ©erbinblicpfeiten übernommen, mié berfelben ¿u unterwerfen. S ie grage fei eine offene unb in jebetn llugenblicf tonne a uf beten gereepte ßöfung beftam ben werben in Uebereinftiramung m it anerfannten unb feftftepenben Siegeln.

S e r © ra f moepte ftnben, baß biefe ©eite ber ¡frage burep oölterrecptlicpe

©runbfäße niept paltbar gemaept werben tonne, er appellirte baper aiteinemepr e rfo lg oerfpreeßenbe 3Bettbuttg — bie © r o ß m u t p ber bereinigten © taaten — unb bemerfte, ber gegenwärtige 2lugeitblicf fei p öd jfi unglüctlicp gew äß ltj eéfei burepaué ungewiß, ob S änem art ju m griebeit gelangen ober abermalé in einen poepft uugleidjen unb toftbaren K rie g rm it Seutfdjlanb werbe oerwicfelt werben?

feine f jú lf é quellen wären oöllig erfepepft, feine ©nergie gelüßmt unb eingeengt burep maitcperlei ©cpwierigteiten. © r beutete an, ob niept baé Stangen ber gtage in einem foldjen b io m e n t, r o n 2 t n b e r e u betcacptet werben möcpte alé em Ausbeuten beé bänifepen ©otpftanbeé. ©cgleicp unterbraep icp ipn unb «u=

ßerte mein Bebauern, folcp eine 3«finu atio n oon ipm ju pöreu j biefer p u n ft, bäcpte icp, wäre feßon in ber erften ©efpredjung ocUftanbig aufgetlärt, iitbem icp e rfla rt pabe, baß icp früp im ©ommer wäre in ftru irt worben, pätte n id jt mein ©otteernement wegen beé .Kriegs m it Seutfcplanb bie Snfiructionen juriiefs jttpalten fü r angemeffen eraepteti erft naep bem 'tlbfcpluß eineé SBaffenftillftanbeS

»on b ä langen S auer oon fiebeit bionaten, welcpe natürßcp a uf einen baueruben gneben fcpließen laffe, fei icp fü r biefe berpanblung in ftru irt worben. Hebet;

paupt würben bie bereinigten © taaten fid j nie perbeilaffen, in ben©egotiationeu anbere b o rtp e ile ju fuepen, alé folcpe, bie naep ben ©runbfüßen beé ©eepté unb ber ©ereeptigfeit iptten gebüprten,- unb um auep jebem ©djeine einer anberen Senfweife ju begegnen, wolle icp bie Sierpaitblungfuépenbiten bis »um 20 ® ä « bem ©nbtermine beé SBaffenftillftanbeé oon ©Jalmce.

S e r © r a f betpeuerte aufs feierlidjfte, baß baé bänifepe ©ouoernement oon ben bereinigte« ©taaten teineéwegé fo benfe, unb fagte fow opi meinem

©ouoernement alé beffen ©epräfentanten bie oerbinblidjften S in g e ; wieberpolt et jebedj ju erwägen, baß baö betreiben ber grage, waprenb ber befaunten

©ebrangmffe feiner ©egierung, bei anberen Pläcpien ben erwäpttten © iitbrucf peroorrufm tonne. — 3 m Saufe beé ©efpräcps patte m ir, nadj ben SBcrten unb ber © efiiculation beé © ra fe n , n id jt entgepen fönnen, baß er bie ©adje alé eine podjft unangenepme betraeptej befiänben bie bereinigten ©taaten a u f iprem

©eept, fo würbe fein ©cuoernement, in betbinbuitg m it ben fonftigen ©cpwie=

rigfeiten ber Sage gerabeju ju r b e rjw e iflu n g gebraept, alle anberen ©atienen

»ourben bem © eifptel folgen unb bie gan5e © unbSclleinnapme oerloten gepen.

„sep mußte bie Unmöglicpfeit erfemten, einen neuen © ertrag a u f ©runblaae Per oon m ir übergebenen ©ote ¡u fdjließen. Um ipn baper 5u überzeugen oon

^ r r r V “ StimmU'19 ^ ¡ » ¡ S t e n ©taaten gegen Scltemarf, e' ?? Xá> mH '3aI;lU,‘9 Ven 250'000 ftipuliren werbe, n id jt als Äm.ffumrne fü r em bänifcßeS © eept, fonbern alé ein billiges 2tequi=

oalent fü r btefen 3weig ber ©innapmen, ben Sänemart aufjugeben pabe, unb befonberé um m it einem guten beifpiel ooranjugepen feifenS meines ©cuoerne=

fd ju ¡apleit, bam it S änem art in o or;

Z Z l l T , ” m “ • »«»«

© tränberung in bem © rafen Perfelbe fdjten tpn oon ber pemlicpfien gurept 5„ befreien unb m it bem größt“«5 f 'f e r 9'" 3 ec öaca" f « betpeucrie m ir, wenn feine ScKegen im b fin ifte riu m ßtner Ä n ftd jt beilraten, würbe er ben b o rfd jla g in angelegentlicpjter SBeife

© r J K a je fia t bem .König anempfepien. S e r © r a f fepien pödjft erfreut unb erficperte Wieberpolt, biefer b orfcpla g foUe gewiß niept abgelepnt werben.

S iefer berfieperungen ungeaeptet, beten tfu frie p tig fe it icp bei bem © rafen ^ b lo ltle ntept in g w eifel jiepe, betradjte id j boep bie gtage als eine fepr P fcpwiertge uttb oerwicfelte; pätte idj bloß m it S änem art ju tp u n , ¡ober w äre 81 bet .Krieg m it Seutfcplanb beenbigt, unb fb’nnte S ä n im a rf unabpängig pattbeln oon ©nglanb unb © ußlanb, fo wäre id j beS ©rfolgS ftdper. b,

© e ilte eS aber unglücflid;erweife befannt werben, baß icp in biefer ©aepe oerpanble, fo pabe icp bie S ropung unb ben SBibetfprucp oon ßnglanb unb 3

©ußlanb gegen S än e m atf ju beforgen, oon erfterem, w eil ber © unbjoU Oer* {<

pfänbet if i fü r bie ¿Hnfeiijnßitmg ber ©nglifepen Änleipe, oon lepterem, weit * D elfin gor bie wieptigfte ©eepoticeiftation ©ußlanbS ift. li

Snjwifcpen gebe id j bie H offnung beS © rfolgS niept auf, obgleicp man miep K eine ¿Jeitlang pinpalten w irb ; je mepr bie ©cpwierigfeiten waepfen, befio eifriaer 3

werbe icp tämpfen. fi

3<P Pabe bie @ßre ic. s«, y , g ic m it f e n . f

# e rrtt 3 « m e ö S B u d jn n a u , © taatsfecretair. S

J W 8 . ©efanbtfcpaft ber bereinigten Staaten,

ßopenpagen, 13. gebt. 1849.

( í t u é j u g . ) SJiein fe e rt!

© iS auc ^jerfteUuiig beS griebetiS jwifepen Sänem art unb Seutfcplanb tarnt tep bie berpanblung wegen eines b e rtra g é in b e tre ff beS ©uubzoUS niept wieber aufnepmen.

3 d j pabe bie ©pre tc. H L sp. g le n u i f c « . Ä it ben © taatsfecretair ber bereinigten ©taaten.

J W 9 . ©efanbtfcpaft bet bereinigten ©taaten,

ßcpenpageit, 1. ütuguft 1849.

© lein f je r r !

©obalb ber Sffiaffeitftittfianb »öllig ju r Ütuéfüprung gebradjt worben, werbe icp bie ■llufmertfamteif beé ßiefigen ©ouoerneinentS pinficptlid; beé b e rtra g é wegen ílufpebung beé © un bjo llS wieber in 'Änfprucp nepmen.

3cp pabe bie ©pre tc. g *. f t ic u u i f c t u

^ e rrn 3 o p u S*Ji, e ia p t o t t , © taatsfecretair.

10 * ©taatsbepartement S B afpington, 6, ©oo. 1852

© lein fg e tr ! ’

©ine ber wieptigften f fliepten bes bertreterS ber bereinigten © taaten in S anetnorf S arin, bem Separtement regelmäßig fta tiftifd je ©acpridjten über ben © u iib jo ll jupfenben. Siefe ©enbungeit fin b eine ¿eitlang unterbrodjenj icp beauftrage © ie baper, bie Siicte auSsufüUen unb wäprenb SpreS offtciellen ilufenipaltS in ©openpagen bie früperen beriepte fortjufepen.

3cp bin tc. © b to a rb © o c r e t t .

Ferrit aJitUcr ö k te o e .

©taatsbepartement SBafpington, 2. 3 u li 1853, b le in ^ e r t !

S ie regelmäßige Ueberfenbung fiatiftifeper SEabellen über ben © u n b jo ll ift unterbroepen worben. S ie befonbere 'llufm e rtfam teit 3preS botgäitgetS w ar a u f biefen ©egenftanb pingelenft, unb © ie paben eS olS eine 3 p re r wefent;

licpften Aufgaben gu betradjten, bie beriepte fortjufepeu. ©rfepöpfenbe 3 ti;

ftructionen wegen beS © u iib jo lls werben oorbereitet unb 3pneit balbigft »ugepen.

^ 6in 2C- a i i . ß . J lJ ia rc p . ’

4?errn ä rje fttric i) S B eb fug er.

JV * 1 2 * ©taatsbepartement SDäafpingfcn, 18. 3 u li 1853.

SRein eg>etr!

S ie ©unb§oUangelegeitpeit ift, nadj Snftructionen oon biefem Separtement, burep 3 p re b o rg ä itg e r wieberpolt bei bem bänifepen ©ouoerneroent ?ur ©ptaepe gebraept worben. S e r ^ rä ffb e n t w ill, baß biefer ©egenftanb, ber w idjtige 3nfereffen ber bereinigten © taaten in fo beleibigenber SBeife a ffic irt, au einem 2lbfcpluffe pingebrängt werben f o ll; in Uebereinftimmung piem it werben © ¡ e angewiefen, eine balbige befpreepung m it bem bänifepen © lin ifte r ber au«;

w attigen ilitgelegenpeiteu einjuleiten unb bemfelben biefe unfere Ib fic p t in enetgifeper, aber gejiemeiiber SBeife m iftutpeilen.

3 m 3apre 1848 ift oon bem bänifepen SÄittifter unferem ©efanbten eim geräumt worben, baß baS ^ rin c ip biefer ¿ollerpebmig fid j niept oertpeibigen laffe. © ew iß ift bieS ooKfommeit rieptig! 'llugenfcpeinlcftj fnnit ein g)rincip niept geredjtfertigt werben, weldjeS m it bem unjweifelpaften ifn fp ru d j jeber

© ation ber SBelt a u f baS freie ©leer (lib e ru m m n re ) in fo fepneibenbem SBibcrfprucpe fiep befinbet. — «Bon S änem art W irb bepauptet, baß unfere ©e=

rupigung bei beu ©rpreffuitgen in fgelfingör eine ftillfcpweigenbe © anction ber

!

(5)

fcn Legitim ität berfetben enthalte, „eingefüßrt bureß ben ©ebraueß". 'BBetbingS L {laben w ir bis je |t biefer 3 oRerßebung einen pefitioen Sßtberftanb nießt entge, äre ßengeftellt; attein unfere bisherige Slacßficßt reeßtfertigt EeineSwegS ben © in, etn toanb, baß w ir folcße als gereeßterweife auferlegt betrachten unb fü r immer

ber g ottba ue r biefer Saft unfereS p n b e lS fiiBfcßweigenb zufeßen werben.

(he Unfere £anbelömatine um faßt gegenwärtig iticßt weniger als 4,500,000 nb Sons, unb bei ber ra ffe n 2£uSbehmmg unfereS foanbelS über tote ©Zelt gehört ers es jtt unferen gebieterifeßen Pflichten, jebeS fMubetniß bes freien fjanbelS h in ,

»eil l»egjutäumen, weldjeS bie Schiffe uitferer glagge bebrücEt. ©inen „unoorbenE ließen ©ebraueß« oermögen w ir nicht als binbenb anjuerfennen, wenn berfelbe i * m it natürlichen §Jrioilegien unb bem ©ölferrecßte in © onflict tr it t . SDiefer alte

¡ee 3 oB ift uttoereinbar m it ben gegenwärtig allgemein anertannten Siechten ber freien unb oernünftigen g r a t is tjanbeitreibrnber Stationen unb bann nicht be, flehen bleiben unter ben je|tgen aufgeElärteren Bnficßten über baS oerbejferte

©tjftern bes fremben p n b e lS . DänematE felbft w irb nicht länger beharren WoUen bei einer fctjweren unb läfiigen fhanbelSabgabe, bie ;u ihrer lln te rftü |u n g nichts anführen tann alS baS M te r unb fo biam etral ber neuen pnb elS p olittE toiberftreitet; w ir hoffen bieS m it 3uoetficßt.

©¡e 3 eit bes UtfprungS beS ©unbjoUS hat fic h , fow eit uns bebannt, nie authentifd) fejijietlen taffen. <58 ift ein Ueberbleibfel ber ©rpteffungen bureß n or, mannifche Giraten aus bem finfterfien SRittelatter. SB ei fovtgefchrittener © to tli, m fafion warb bem |ioU bie ©ntfcßulbigung .aufgebvungen, baß bie gewinubtingenbe i)t £eeringsftfcßerei oon ©cßonen befdjügt werben müßte. D ie Ufer ber brei © tra ,

ßen (©EagetvaE, ©attegat unb © unb) flanben, m it einer 'BuSitaßme oon 36 fa h re n im oierjehnten 3aßrßunbert, unter bäntfdjer eperrfeßaft bis 1658, alS bet gtiebe Zu S tothfdjilb baS öjtlicße Ufer beS © unbeS, m it ben ©efejtigungen oon $ tU fingburg, a uf ©chweben übertrug, baS foldjeS noch gegenwärtig b e fi|t. Stach tiefem © teigniß mußte bas ©ouoerainetätSrecht, welcßeS DänematE wegen feiner 4?ercfcßaft über beibe ©eiten tiefes ffierbinbmtgSwegeS beS DceattS prätenbirte, nothwenbigerweife oerfd;winben, wäre eS aueß früher in irgenb einer ©Seife m it ie bem © clferrecßt oerträglich gewefett. SticßtSbeftoweniger fä h rt DänematE fo rt, iS zu ©rottburg, bem © d ;liiffe t beS ©unbeS, anfeßnlid;e ©ummen jebem oorbeipaf,

ffrenben gaßrzeuge abzupreffen. fBor bem grteben m it ©chweben w atb ber

©unbäcUerhebung entfeßiebett unb erfolgreich oon ber p n f a wiberftattben. D e r, jeit, wie je |t, ftanb biefe ’ituflage im birecten ©Jiberfprucße m it ben 3 utcreffett affer Oftfeehäfen 5 unb jener mädjtige © m tb, bamalS a u f bem foößepuitEt feiner

©töße, errangte freie $5affage fü r feine ©dfjiffe unb bereu gabungen. © ie foanfa behanbelte bie bänifrtje A u to ritä t über bie © unbjitaße m it ber größten @ering=

> fcßä|tmg. DänematE woUte fid) rächen unb fanb cS fü r angemeffen, anbere tt Stationen ju m fhanbel in bie Oftfee emjulaben; es würben ©ertrage gefdjlcffen 11 m it 4?oUattb unb © ng lan b , beten ©ctjiffe gegen ©rlegung nur nomineller 3 olle

ben © unb paffiren b u rfte it; 1515, fcheint eS, begatjtte £oBanb buvehaus ieinen 11 3oB, fonbern eine geringe'tCbfinbungSfumme. D ies w ar, wie beabfidffigt würbe, ein ©eßtag fü r bie p n fe ftä b te , unb in ihrem Stamen forberte LübecE bie BuS, fchließtmg ber £oB anber; inbeffen oergebenS! 3 m 3 aßre 1554 w arb ein # a n , belSoertrag g e s o ffe n jwifchen © ßriftian III., oon DänematE unb © a rtV ., Sie, genten bet Stieberlanbe, webuteß ben beiberfeitigen U n te rta n e n ber j? an bet ge, geufeitig gefiattet würbe, gegen @ ntrid;tung beS ©tmbzoBS, wie folcßet beftanben i/feit alten Sagen.« D ie fooBänbet waren bamalS eine mächtige, foattbel unb i © ch ifffa ß rt treibenbe Station, unb ih r V e rtra g wegen beS ©uubzoBS oerlieh ber c bänifchen ^erefdtjaft über ben © unb eine wichtige © tü |e . ©egen Unfang beS , fünfzehnten 3ahrhunbertS begann bet © iitflu ß ber fbnr.fa ;tt finten, bennoch warb , oon ih r bie ©uprematie über bie Storb, unb Oftfee bis in bie © litte beS fü n f,

Zehnten 3aßrßunbeetS fortg e fe |t. 3ßre unabläffigett © freitig ieiten m it DänematE führten zu ©etßanblungen, unb 1560 feßloß „bet n ö n ig oon DättemarE m it fei=

nen Unterthanen a u f ber einen, fow ie bie eßtwürbige fja ttfa m it iß rem ^anbets, ftanbe auf ber anberen ©eite,« ben V e rtra g ?u Obenfee. 3 m Sapre 1563 be, fanb © än em a ti fid; im Kriege m it ©eßweben unb benußte biefen Umftanb ju m gjorwanbe, um ben ©unb}oU gegen bie £ a n fa ?u fteigern, troß ber ©onoention, bie erfl brei 3 aßre oorßer gefdjloffen unb uoci) in Ä ra ft w a r ; bie finEenbe

© lacht ber jja n fa mußte biefer SRechtSoerlehung fteß beugen, © in 1570 jw ifdjen

’ © änem ar! unb ©eßweben zu «Stettin gefd;loffener V ertra g befreite bie reifere 1 Station 00m ©unbzoU, © änem ari aber umging bie ©onoention o o n ^e it ?u 3 eit,

ließ foaac 3 o!l erheben oon ben ©Seinen fü r ben ^noatgebrauch ber .Königin

! © h tiflin e unb unterfagte ben ¡Durchgang fü r «m num ition, beten Schweben im breißigjährigen Kriege notijwenbtg beburfte. ©üblich warb © änem arf fo u n te r, fchämt, fd;webifche@ chiffc 2« burdffuchen, fie unnothigerweife aufhalten unb, in einzelnen g a lte n , fegat nach ©openijagen fdjleppcn zu taffen. O ie Stieberlanbe würben wenig beffer behanbeltj ber © ta tth a lte r führte-S3efd)werbe j er warb m it sßcrfprechungen hingeßalten! 1640, ein 3 aß r nach 'tluflöfung ber ^a n fa , oer=

bünbeten fteß bie Stieberlanbe, bie ißre UitabhängigEeit bewahrt hatten, m it

©eßweben zur Ä ufred;thaltung ihrer Stedjte, unb 1645 warb ein neuer © ertrag ZWifcßen © än em a tf unb ©eßweben gefdfloffen, fowie an bemfelbigeit 3 a g , 13.

ilu g u ft, zwifeßen ben Stieberlanben unb OänemavE. 3 *1 ben ©erßanblungen fo r, berteit bie hoUänbifdjen nnb fd;Webifcßen ©eoollmächtigten freie © ch ifffa h rt burdj

ben © un b fü r aUe Stationen — bie Dänen behaupteten: ber ©unb fei ein «bäni, feßer © a n a l* unb ber 3 oU betfelbettTfrt, wie bet anbeutfdjen unb hoUänbifcßen

© trem en erhobene. — granfreieß fueßte zu oermitteln unb empfahl eine bequemere 3 e it zur ©ntfeßeibung ber grage, u n te rfiü |te alfo bie Ttbficßten OänematES unb w arb bafür m it benfelben ©ortßeilen belohnet fü r feine glagge, bie ben ^ o ttä n , bem oerließen w aten, in unbegrenzter Dauer, © roßbritanien erßielt 1654 unb erneuert 1670 bie SBegünftigungen ber Stieberlanbe. © o r 1720, oon 1647 an, fteUte DänemarE in feinen ©ertragen m it anberen ßänbem, ben 3oU fe ft: „ in Uebereinftimmung m it ben SBebingungen, bie ben Stieberlänbern gewährt worben», fpäter ßieß eS: „©leicßfteUung m it ben meift begünftigten Stationen." ©chweben hatte bie oon DänematE eroberten jprcöin,;en wieber erlangt, unb mußte im © e r, trage 00m 3. 3 u n i 1720 zu griebridjS burg fieß oerpflifften, ben 3oU oon © d ffff unb ßabung zu bezahlen, gleid) ben meift begünftigten Stationen 5 nur baS Siecßt beßielt eS fieß oor, einen © o m n tip ir in ^selftngör 5« beftellen, um ©enaditßeili, gungen feiner © chifffaßrt unb feines ^>anbelS oorzubeugen. ¿tiefe ©ebingungen unb ©erppid)tungen beßeßen nocß je |t, obgleid; mehrere © ertrage zw ipenbeiben Stationen feitbem gefeßtoffen worben. Söäßtenb bes adjtzeßnten 3ahrßunbertS, unb naeßbem ©eßweben zum ©djweigen gebracht worben, ßaben anbere ©läcßte unb Stationen bem 3oU fid) u n te rw o rfe n , bem Tlnfcheine naeß oßne ©Zibetrebe.

OänemarE fcßloß oerfeßiebene neue © e rtra g e ; in Eeinem berfelben ftnben fieß

©eftimmungen, welcße ber 3 oaerßebung in fie lfin g ö t entgegentreten.

3 n biefer Sage befanb fieß $ ä n e m a ri, alS ber ©ongreß zu SBien oerfam, melt würbe, ©eßr natürlich Eonnte man erwarten, baß bet ©unbzcB zur © e , ratßung gelangen unb bei ber S rb n u rg europäifeßer 'tlngeiegenßeiien gänzlicß werbe befeitigt werben. M e in griebrieß V I. oon D än em a ri w ar aitwefenb in sjgien unb warb ©egenjlanb bei SRitleibS ber übrigen ©ouoetaine wegen beS

©ombarbements oon ©openßageit unb ber 3 erftcrung feiner g lc tte oor wenig 3aßren. 2tuS 3ärtlicßEeit fü r ißn, wie fieß anneßmen läßt, blieb bie grage in statu quo. ©age 2inbeutmtgen ftnb gelegentlich in ©openßagen gegeben, baß bet

©ongreß oon SSSien DanemarE ben © u n b ;o ll g a ra n tirt ßabe, als ©ntfcßäbigung fü r bie Uebetlaffung StorwegenS an ©eßweben. ©eben w ir bies aueß z«, unb mag jebe europaifeße «Regierung unwiberrufließ bureß biefe Sltaßregel gebunben fe in ; bie ©ereinigten ©taaten ßaben fieß nießt babei befßeiligt unb fmb inEeiner

©Seife oerpflicßtet, baS Ttrrangement zu refpectiren. SticßtS ift unfetem © cuöet, nement frember geblieben feit feiner ©rifienz, als gegen irgenb eine SÄacßt feines 0fied)tS fid) zu begeben, ben öcean als freie ^anbelSftraße zu benußen. Dies Stedjt iteßmen w ir in 'iCnfprucß, unb aBe geeigneten © titte l werben w ir zur 2fn , wenbuitg bringen, um uns beS ooBffänbigflen ©enuffeS beffelben a u f jebem fu n E t beS ©rbbaBeS ;u oerfießern.

©ine notorifeße 5Sßatfaiße ift es, baß ber ©unbzoB uns füßrbaret affteirt, alS irgenb eine europäifd;e Station, ©ermöge feiner SßirEcmgen ßat ©nglanb in unferem ßauptfäößlicßften 3lbfa|artiE el ben enifcßiebenbffen © o rtß e il oor unS er, langt. Stoße ©aumwoBe ift nad) ben zuoevlaffigjten Stacßridßten m it gegen 3 °y0 beS SBertßeS belajtet bei ber D urchfuhr bureß ben ©unb, wäßrenb S w ift, wooon

©roßbritanien 30 bis 50 2R iB icnen,.ffunb iäßtlicß in bie Dftfeeßäfen oerfd jifft, n ur 1 % 00m Söertß z« erlegen ßat! Unterwerfen w ir uns feßweigenb ein e rfol, ißen Kare fü r baS «Rohmaterial unferer gelber, fo Eattn ©nglanb in feinem eige=

nen © o rtß e il leießt eine oerhältnißmaßig niebrige itbgabe a uf bas gabricat et, tragen, weit eS unfehlbar einfeßen muß, baß, wäre ber 3oU abgefeßafft, w ir eben fo fießer einen SRarEt fü r baS St cßprobuct gewinnen würben, alS ©nglanb folcßen fü r bie gabricate feiner ©pinnereien oerlieren würbe.

3 n ben fü n f 3aßrcn bis zum 31. Decembet 1848 fußten 264 ameriEanifcße

©cßiffe in bie Dftfee, wetdje 570,473 SteicßSbanEtßaier bezahlen mußten an © unb, ZoU fü r © ößiff unb Sabung. D er 3«B beträgt fü r unfere p u p tp ro b u e fe , bte einen SJtartt in ben Dfifeelänbern unb über biefeiben hinaus ftnben,

f ü r roße ©aumwoBe p r. 100 W 20 ©entS,

„ «Reis... " 11 » tt g ia b b ß . ... " " 3 '/ j „

„ «RoßtabaE . . . . « „ 17'/2 "

„ ffiSatfifdjtßran . « gaß 6 '/4 „

©ine gabung oon 2000 © aB . ©aumwoBe bezahlt 1,720 s , oon 800 g a ff. £abaE 1,400 S, oon 1000 EierceS IReiS 700 $. 'BIS 3ugabe zum 3oB Eommt baS goot, fengelb, welößeS fü r ein © cß iff m it 18 guß Siefgang oonD ragoe naeß fjctftng cr, je nach ber SaßreSzcit, oon 20 bis auf 30 $ fteigt.

3 m 3aßre 1829 erfeßten eine Eönigl. D rb te , bie aUe ben © unb paffirenbe

©cßiffe nu|lofett, um niößt zu fagen lacßerliößen ©eremonieit unterwarf, ftets un, bequem, o ft oecle|cnb bureß bie bewirEte ©erzögeritng in ber gaßrf. ©oBte bies nocß in K ra ft befteßen, fo werben © ie bereu ©efeitigung forbern.

©S w irb Sßnen freigefteBt, bie litt biefer Depefcße enthaltenen Sßatfacßen unb B nfidjtett bem bänifeßen SÄinifter fü r bie auswärtigen 'Ängetegenßeiten m it.

ZUtßeilen.

3 cß bin tc.

298. ö . S J ia rc ß . Zerrst ö pe ino ieß 2 3 e b iu g ce , ©openßagen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siirfenfclb. eine Ueberficht ber jährlichen ®urchfchnitfgpreifc beg Noäeng auf bem Ntarftc in Slbenburg Born Satire 1818 big 1853 mit einer feltr ilarcn graphifchen

©aS ¿Bebürfnifj »on ¿8ich»erftcherung ijl in bet SEtjat ein ungeheures, Sn ©eutfchlanb ftnb minbejlenS 350 M illionen SEf&gt;aler gapital in bem ffiiehflanb, unb

¿Bantvorfcßüpc in ber eben bejeießneten SBcifc wirb aber immer nur eine befeßränfte fein bürfen, benn bie ¿Hationalbanf ip eine gettelbanf; pe muß naeß

ben. Stach Sölittheilung beS SSrcmer HanbelSblatteS betrug ber ©eßaben bloS an aufflctjcnben grüdßen unb gclbgewäcßfcn nach amtlicher «¿Ibfcbäßung 13)71,443

hörten SSarbaribmuö geübt. Demnächß muffen fie ftch n a d t aubfleiben, felbfi grauenjimraet nicht aubgenommen, unb im SRaume burchräucherte ÄleibungSßüde anlegen,

hebung ober gefcgli^c Söeflätigung gereinigt unb wirtlich frei gemacht. S a b Elrtrtcht beé ©taaté auf alles nid)t gefeglich occupirte Sanb mirb Bon Sliemanb

Beitrage zu einigen fragen über bie SBerbättniffc ber neutraten ©epifffaprt in ÄriegSjeiten oon Dr. nicht wie hier, als ©acije ber Untertfjanen angefcljen, unb

37acf einigen Sagen aber (teilte fief ferauS, bag Si. ben Sßccffel gar nieft erfaiten fatten. gu t a3crfaüjeit mclbete fief ber Kaufmann 9f. orbnungSmdffig girirt w