• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zu Nr. 132 des Bremer Handelsblattes, 1854

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zu Nr. 132 des Bremer Handelsblattes, 1854"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

B e ila g e 511 9?r. 1 3 2 B re m e r ¿gtonfedêblattcâ.

£ e r ^ a n b r i ^ e r t r a g u n b b iß lit t c r c m f c f t e U ß fc e r e tn fu n ft

¿ w tftffß it Z e i g t e n u n b g f r a n f r e id j.

(©ptrefponfeens an« © riiffel.)

® utcfi ¡fit SSotum Dom 1. b. ©tonaffi fiat unferejm eitc |a m m c r

"¿ci)fl bem belgifcfiffranjöfffcficn cpanbelfiDcrtrag Dom 27. gebt. U , « « $ bic titterar. Ucbereinfunft Dom 22. Slug. 1852 fanctiontrt Unfere fiefer kennen aufi belgifcfien unb fremben Sournaicn bic Slngriffe, melefie gege A n tra g unb Ucbereinfunft in bcc g riffe wie in bet Äanimer flenefitet' ‘ ben unb bic fo fieftig unb nafiejit einffimmig mären, baf ffe n a i “ r 8 ' jj ein Qblcfcnenbe« unb nict>t ein annefimenbefi ÄammerDotum ijerbetfu^r ^ hupten. ® ic Kammer t>at benn aue£> in b e t r a t gegen t(trc eommeriieUcn S in k e n au« politifefien ©rünben f f * b ^ '^ o Ü b ra d )»

fC'n fb a tr a ife ^ '1 m n f t ^ d t ^ lw a d iP erpen «Hange«, niefit fügen, unb macfit

% r» - W » t ü ta rf.

i " " 4 S W , S S i m m r r n , « » « x r n bfnStlbm S ! f l U unrichtig. Sille ßinmürfe bie gegen ben $anbclfi=

Dertrag erhoben mürben unb «erben, laffen-ffcfi auf bcn ©men fJanft ju*

trief führen- «Belgien t;a£ an granrreicfi grofjcrc Sugeflanbniffe gem alt, alfi efi Jon biefem erlfalten; cfi fiat fomit ein, burd; feine ©egcnlcifiung aufge=

iDogcneg Spfct gebraefit. 9tun fiaben mir aber Don ©Sertfi unb ©tnfluf 'jener t/ ^uacüänbniffe" eine ganj anbere Slnffcfit, alfi jene, me efie felbfi tn C i e n J S lanbSlaufig ¡ft 4 n n j. 23. ©elgien burd) 3oU£,evabfe&ung

£ b anbere ©littel bie ©infufit ber franjofffefien ©cibenffoffe nnbJBane et- leichtert, fo forbert cfi fiicburcfi alletbmgfi bie Sntereffen ber franj. ©eiben Jabrifanten unb ©Scincrjcuger, bie auf groferen Stbfafc in 23dgien »erben reefinen fonnen; aber in noefi Diel fiöfierem unb allgemeinerem ©rabe forbert k bie Sittereffen feiner eigenen ©onfumenten, bte in Solge jener ©mfufirfi- crleiebtpnmaen ihren ©ebarf an franjöfifefien ©Seinen unb ©eibcnfloffen bd*

S i t S n S V ! mmfB . S r i * » f f ™ * « M # ¡ m .

feucfic« bcaünßigt, fo Derfcfiafft efi erffenfi feinen ©onfumenten bafi franjofffefie,

¿eüeng aud) baa bclgifcl)e Juefi billiget, « e il bie ftembe ©oncutrenj bte Infieimifefien gabrifanten ju r |e ra b fc |u n g tfircr greife notfiigen mtrb unb

¡brittcn.fi enblicfi fpornt efi bie fieüni|cfie gabrifation ju groferen Slnfkcngun»

gen unb ©eroollfommnungen an, in golge beren auefi ffe m le|ter Slnalfiftfi Suvd) bie Erleichterung ber fremben E in fu h r mefit gemmnen atfi Dcrltcrcn

* " b‘ © ie Sugcftänbniffe melefie S3elgicn fefion in ben früheren ©erfragen

¡an granfreid) gemaefit unb beren mattefie jefit noefi betracfitlicfi ermeitert mur*

Wn, begrünben alfo butefiau« fein r/Dpfer« für bafi 2 anb. ® cr ©ertrag an firh ift bemnatfi feinefimegfi tu fabeln, unb er wirb in feinem gaüe für C f , L'% 1 , Z I S “ “ U „ r u in e o x “ (« in .. » rin X W K , t d f f g W e fic L ü b e n maefien miü. SlUcin bie eben angebeutete ntobernere Slnficfit

U 2Bn-tfi unb ©ebeutung ber gegenfeiügen ^ "

© laaten fiat in ©elgien bififier nur noefi mentg ober faft gar feine ©er R eifung gefunben. 3 « ber tre ffe »Die in ber Kammer Öu’| c" “ ’ cJ'’ ' cf£,c föerfeefiter unb ©egnet be« #anbelfioertragcfi Don jenem alteren ©ejlcfitfipunfte aufi tDclcficr ben ^obbefi'fcficn r/Äticg SlUer gegen Sille" auefi auf bem ¿an*

ocllncbietc alfi ben © aturfianb befraefitef, bie moglicfifl aufigebefintc ^ro fitb t- 'tion aller aufimartigen ErjeugnifJe alfi bafi natürlicfiPe unb jm e im a ftg ^e

H s S i , - Ä S Ä f“ Ä s ä ® u

j - « ¡ s » » ä s ä

,m f j m t f i „t t , t 4 5a,,S»»« » ¿ , ¡ 4 , SJlöffcn t«r,

«»rifotfefrt, blM6' ' f s A , , , , , ; m K t ¡ff<ntlM>en « t - lcl.{ bcnn au^ V -bfrA-,uJn nrhrinic ©cratfiung Doranging, etbarmungfilofi

fltmmung eine fünftägige g fi ben ©erfrag tDclcficr ifir Don if it em dufgebedt irutben. ® a § bie Kammer ben g ; « crfcheirtcn

©tanbpunfte aufi mirfliefi aIg » ÜI' e i x Uf p fo tnoUie bafi fte berart ifire 'mufite, trofibem annafim , weil g ta n fta d ) ri^ o » , cJ nf iflI{ m \ v.

nidht beffere fonbetn iinrtcfittgc, aber ti fi fi bct.

Beugung aufi politifefien 3iüclfisten geopfert / iur ganbefioerfrCtung immer jtt ifcficn ©cfilDÜcfie unb gurcfitfamfeit, a. . f @runbe muffen auefi mir f*abeln ift unb nie #etl bringt. l ' ^ i J J bcr fiicfiacn ^reffc äu

■ tafi © otum d. 1. b. bcba« « ” v ¿ ¡J J J ¡fi jene Slnnafime bebauerlicfi, 'lagen: © om commerjicUen ©eltefitfipunne au ^ i ^ bcn © afi

;bocfi er.tfcfiulbigt ftc fiefi aufi polji ® -k bcn ©erfrag ©iefitfi ib a fitn umfefiren: 3n commerjieller ©ejtefiung ! fl fl s,:, Kammer

s t p ü s i 1 M s s s n i r s * - *" ,ta"

1 '' I!E c* b i t f rin „ S iilK m K t Umflanb" w W “ j “ u 'j i t t ta t (Hage um Einige« Demngcrt, niefit auficr ^c fit ge la jm n fn mefirc

> Äammermitgliebern, melefie fü r bcn ^anbelfiDertrag J m n i1 , fl«9J fc£n n{ (.

m iianbclfifragen ju r aufierften Sm fcn, b. fi. pe befennen kk) 5 a(g ralften «principien. 3 f in e n fonnfen bie belgifcfien ßugeflanbntffi cfi

»Dpfer« unb baficr ber ©erfrag a u ^ niefit alfi ftfiäblicfi erfefieinen, unb menn fie ifiit anfangfi befampften, fo geftfiafi efi nur, meil ifinen überfiaupt bie Slbfcfiliefiung Don ^anbelfiDertragcn unjulafftg unb bie Slnmenbung ber allgemeinen ^»anbelfifreifieit Diel erfpriefiüdjer fefieint. ® ieft prinzipielle 2lnftcfit, beren, übrigen« niefit Don ©elgien allein abfiangige Sîealifîrung noefi im meifen gelbe fîefiet, burften fie mofil ofine ©ebenfen einer politifefien SRücfjtcfit, meldfie bie Slnnafime befi ©ertrage« ju fieifefien fcfiien, untetorbnen ; mäfirenb 3 fne, melefie ben ©ertrag alfi nacfiifieilig betrachteten unb ifin tro|=

bem Dotirfen, aUcrbingfi eine unntännlicfie unb unpatriotifefie ©efimäcfie Derrieffien.

3m ©anjen fefieint unfi ber ^»anbelfiDertrag D. 27. gebr. I. 3 ., tro^

ber mefirmöcfientlicfien unb überaufi heftigen SDificuffton, melefie er in ben 3ournalen miein ben ©ectioncn unb in ben gefieimen ©eratfiungen bet Jtam=

mer fierDorgerufen, jiemlicfi bebeufungfilofi ober glcicfigültig ju fein, © r ift eine neue, Dcrbcffette ober Derböferte Sluflage ber ©erfrage Don 1842 unb 1 8 4 5 , unb mirb auf ben bclgifcfi-franjciftfcfien |ianbelfiDerfcfir fcfimerltefi ir>

genb einen mefentliefien umgefiattenben © influf üben.

Slnbctfi ift efi mit ber gleichzeitig angenommenen littet. Uebereinfunft D. 22. Slug. 1852, melefie ben, feit 30 Safiren in grofern Umfange be=

friebenen belgifcfien ©aefibruef franzöfifefier ©eiftefinjerfe fü r bie äufunft

»erbietet unb fomit betreff« eine« fefir mistigen ©emerbfix unb §anbelfijmei«

gefi ein ganj neue« ©cgime fefiafft.

©cfion unter Submig ^)fiilip p mittbe in granfreiefi bic Slbfcfiaffung befi belgifcfien ©acfibrudfi fefinliefift gemiinfdjt. © ei ber engen freunbfefiaft- liehen unb Dermanbtfcfiaftliefien © erbinbung, melefie bamalfi jmifefien ben beiberfeitigen Reifen bcftatib, begreift efi fiefi leiefit, baf man fiier biefem oft mieberfiolten ©erlangen gerne m illfafirf fiattc. Slbcr bie öffentlicfie ©teinung jlemmte fiefi Dor 8 — 10 3afiren in ©elgien noefi m it folcfict ©ntfefiiebenfieit gegen jebe biefifällige ©onceffîon, bafj bie Sîegierung bie Slbfcfiaffung befi

©aefibrueffi gar niefit ju beantragen magfe unb ber ©erfuefi audj jebenfallfi erfolglos geblieben märe. ® ie politifefien ©türm e Don 1848/49 melefie ben gefammfen eittop, Sucfifianbel fiart trafen, namentlid) aber bic minber foliben belgifdjen ©acfibrucifermen gcmaltig erfefiütterten unb manefie berfelben jum g a ll braefiten, ferner bie injmifefien Don granfreiefi m it mefireren ©taaten abgefdjloffenen litter. ©ertrüge, burd) melefie ber Slbfafi befi belgifcfien ©acfi=

brueffi immer mefir oerengt m arb, fiatten bie 2Bi(fitigfeit beffetben bebeutenb Derdngert; unb alfi bafi ©abinet JRogier Dor jmei Safircn bie Unterfianblun*

gen megen Slbfcfiaffung befi ©aefibtueffi begann, begegnete efi im Sanbt fefion einem Diel geringeren SBiberflanbe. ©eitbem fiaben bie Slnftcfitcn fiefi nod» mefir gcflürt; unb namcntlicfi Don ©eiten ber groferen ©erlagfifianb*

lungen ijl jefit fein ©inmanb mefir erfioben morben. Slllgemein aber mürbe im © rin jip anerfannt, bap ber bififierige guflanb aUcrbingfi niefit mefir fialt=

bat unb manefie Sugeflünbniffe gemaefit »erben muffen, über beren © atur unb Slufibefinung fid) jeboefi fefir bebeutenbe SDleinungfiDerfcfiiebcnfieiten geltcnb

»naefiten unb maefien. _ „ . . . . .

3 lur bie eigentlichen Sir beiter in ben ©uefibrucfereien, ©uefibrnbereeen u. f. » ., mellten meber auf bie reefitlicfie noefi auf bic moralifefie ©eite bee grage eingefien, fonbern beclamitfen unb petitionirten b'tfi ju r legten ©tunbe gegen bie Slbfcfiaffung befi ©aefibrueffi alfi gegen eine //fiimmelfdjreienbe Un=

gereefitigfeit" burefi beren ®efretirung bie Kammern fid) entefiren unb einen gropen Sfieit ber Station an ben ©ettelflab bringen mürben. SUle übrigen

©etficiligten fiingegen geflanben ju , bap bie Slbfcfiaffung befi ©aefibrueffi eine oollberecfitigtc fei; boefi münfefiten ftc in ber ®urcfifüfirung biefer ©lapp regel manefie Slenbcrungen.

©fi gefien alle biefe Älagen unb Petitionen Don einer cigenffiumlicfien

©egrifffiDcrmirrung aufi, bie nur eine breipigjafirige P ra rifi ju fotefier © lütfie unb SUlgcmcinfieit entfalten fonnte unb bie fiefi am fcfiürfffen m bem, burcfi=

aufi niefit franjöfifefien, fonbern fpccififcfi belgifcfien Slufibrucf: d r o it de ré im p re s s io n “ aufipragt. ©Senn ein ® m g biefer Slrt m irflicfi erifitrte, bann fiatten 3ene, melcfien man efi entjiefien ober befefiränfen miU, aUerbingfi DoUcn © runb, über Unrecfit ju flagen unb Dom ©faatc, bet ffe in biefer sjBeife erpropriirte, ©cfiabenerfa| ju forbern. Slber efi fiat in ©Sirflicfifeit ein wStaefibrucffi r t cfi t« nie unb nimmer beffanben j fefion aufi bem einfachen

©runbe, meil ein folcfiefi Sîccfit bafi aufifcfilicplicfie ßigentfiumfiredfif befi ©er*

faffcrfi an feine Slrbeit aufhöbe, ein Gigentfiumfiredff bafi felbfi im 17. 3afir=

fietnbert fefion Dielfacfi anerfannt mürbe, bafi nur Dom comntunijlifcfien ©taub*

punfte aufi bcflvittcn merben fann, unb bafi faff alle mobernen europüifcfiat

©efepgebungen fanftionirt, miemofil fie efi allgemein bet Seit unb bem Staunte nadj befefiränft fiaben. ©Senn aber bafi ©orfianbenfein eine« ©acfibrudfi*

reefi tefi cntfcfiicbcn geleugnet merben m u f, fo mar ber bififier trogbem ge*

übte Stacfibrucf nur ein ©tipbrauefi, ein Ueberreff alter ©arbarei Don ber unfere ©tfeggefeungen auefi anbermeitig noefi mantfie ©puren tragen. ®ie|er

©tipbrauefi, biefefi Unreefit mirb nun in geige ber aufgefiäriettt Jtecfitfibe*

griffe aufgefioben, unb flreng genommen märe man Diclkicfif bereefifigt, fclbjt bie Stüderffaitung jenefi ©eminnfi §u forbern, ben ber unbereefitegte deaefi»

b tu d bififier aufi biefem ©emerbe gejogen. ©fi mirb Steemanb biefe gorbe*

rung ffeUen, fd)on meil ffe aufi fiunbert ©runben unerfüllbar tff; aber eben fo menig fb'nncn 3ene, melefie unter ber Sluffiebung tfirefi unrecfit*

mapigen ßrmerbfi leiben, auf ©cfiabenerfa| Slnfprutfi maefien. © tan miipte

(2)

2 U 2

botn etwa — um einen gelinben ©crgleict) ju gebrauten — »on ©taa£g*

wegen bie @d)wär}er entfehäbigen, wenn burct) ftrengere ©rcitjüberwachung ihnen bag .^anbwerf getegt w irb,

©g ifl tiier nicf)t bet S r i , bic grage be« iitfcrurifctjeir Gigenthumg»

unb bei if)t frf)roff entgegcnPcf)cnben angeblichen SEachbrucfgrechtg näher ju erörtern, wiewohl fie and) eine tjoije f o m m e t j i e l l e ©ebeutttng f>af, bie bigijer weniger a li bie (itterarifefje ©eite berüefpehtigt worben. ScbenfaUö über*

fcfjritte eine foldje ßrörtcrung ben engen Staunt biefeg Ulrtifeig. 2B ir wollten n u r in wenigen Seilen bie © riinbe anbeuten, welche cg ung »ollfonmten ju rechtfertigen fdjeinen, bafj SEegierung unb Kammern über jene .Klagen unb

^Petitionen, trog beg bebeutenben Slnflangcg, ben fie in öiclen ©ci)id)ten beö Spublifumg fanben, mutgig fjinwegfcfjritten unb ber Sfiedjtgfotberung enb*

lief) @el)ör gaben, fclbfi auf bie ©efaf)r f)in, ba§ baburch mancher ©ewerbg*

unb £anbc[gjwcig in ©cigicn momentan beeinträchtigt werben bürfte. üZBir fönnen biefen (gntfcfjlup nur loben, wenn eg aud) w atjr fein mag, bag er nicht augfchlieflich bag fprobuft ber beffern Ueberjeugung unb beg Stecht»*

g e fiih lg , fonbern aud) ber gcbicterifche ©Eide granfrcictig h’erP« »°» © in*

fing war.

3nbcg war biefet äugere ßinflug fuct getinger, bie ©ntfdpiegung ber Kammer freier unb aufrichtiger, alg bepiglid) beg eigentlichen ^anbelgüerfragg.

S ic litt«'. Uehcreinfunft fanb in ber .Kammer felbft nur wenig ©egner;

hauptfächlich wohl aug b e nt ©runbe, weil bei Slbfdjaffung beg SEad)brudg fa fi nur brtiffeler unb lüftichcr 3nterrffen ing «Spiel fommen, bie iDeputir- ten biefet beibett ©täbte aber burchgchcnbg liberal ftnb unb fleh bagcr einer jcitgemä’gen unb gerechten SJtagregcl, wenn ftc auch ihre Kommittenten be=

cinträ'd)tigf, nieijt wieberfegen mochten. Scgo einflimmiger war aber über biefe g-ragc bag ^o lla g in ber fjß tc ffe , »ölt ber man bod) »or Slllem bie

©ertheibigung beg lifter. Gigenthumgrcchtg erwarten follte. 5£rogbcm fämpften, m it Slugnahme ber mehr ober minber eiugcfianbencn ffiegierunggorgane, fafi alle haitpigäbtifchcn unb gjroninjialjournale gegen bie lifter. lieber*

cinfunft ober f ü r bic Slufrcchthaltung beg Stachbrucfo: bie bemofratifchen, Weil ge aug fjöriticip m it ben Klagen ber »»Slrbeitet« fpmpathifiren ju muffen glauben; bie liberalen, weil fie in einer an fief) lobenswerten ©ufccptibilität jebeg »on granfreich fommenbe ©erlangen alg einen ©cfcf)l betrachten, burd) fceffen Erfüllung bie belgifche Station gegen ihre ÜBürbe unb ©elbgpänbig*

feit fünbige; bic fatholifdjen Sournalc endlich fämpften für bie Slufted)t*

haltung beg SEad)brucEg, weil biefer ftef) feit einigen 3ai)tcn m it »icl Gifcr unb Grfolg auf bie SEeprobuftion tf)eologifcf)er SSEetfc, Srbauuuggfdiriften, frommer SEraftate u. f. w. u. f. w. geworfen, bie bei ben hohen partfet Sriginalpreifcn in ©elgien feinen ©ingang finben fönnten, währenb ber belgifd)c 9Ead)bruä fie in franjöfifchcr Sprache ober in »lä'mifchet Uebcrfegung ju fpottbiüigen greifen über bag ganje Satib »erbreitet.

S ie STagcgpreffe flügt freh httfcri natürlich auf bag „ d r o it de r e im - jaression“ , beffen £altlopgfcit w ir bereitg ttathjuweifen »erpicht. Ucbrigeng übt fie fclbfi ben SEachbrucf in ¿tt au*gcbchnter ©Seife, um il;rt nicht fcljon im Snfcrrffe ihrer eigenen ©piflenj »ertfjeibigen ju muffen. S ic ganje S tgfufpon aber, bie trog bet Kammerabftimmung nod) immer fortbauert, liefert neuerbingg einen traurigen ©eweig, wie fclbfi in ©elgien, bem ßanbe, bag in ö'fonomifdicr ©ejichung ju ben aufgefldrtc(len unb weitegfortge*

fehrittenen gehört, jene oben angebeutete öerrottefe Slnitd)t, welche im Jpan*

bctg»erfchr äwifchcn ©ölfern ben ä?obbcgfd)eii Krieg r/SlUer gegen Sille« alg ben natürlichen gujianb betrachtet, noch tief PJUijclt. S ei allem Stufwanb

»on Strgumenten, mit Welchen man bic legale ©piflcnj eineg Stad)brudS=

^acc‘fcl1.fucht/_ wagt bech fein cinjigeg unferer Sournale, biefeg f/9icchl« aud) auf einheimifche ©rjcugniffe auggcbchnt ju fci)en; Weil fct)on ber einfache ©Een|chen»erfianb lehrt, bag, welche ©crfchicbcnhctt auch jwifchen ben übrigen materiellen einer* unb ben geifligen ober litter. ^)robuftioucn anbterfcitg befichen möge, hoch bag natürliche ©igenthumgredjt jebeg ©rjeu=

gerg an fein ©rjeugnig auch ht£r Slnwcnbung finben muffe, ©obalb aber ber ©chriftfleller ober ©erleget einer anberen Station, einem anbern ©taate angehört, j'oll biefe natürliche Sfcchfgforbcrung fofort alle K ra ft »erliefen, foll fein ßigenthumgre^t aufhören, bie Piraterie jum Siecht unb bie Unter*

brüctung berfelben jum SEaub umgcfiempclt werben!!

3Bag bie mutijmafliehen folgen ber lifter. Uebcrcinfunft betrifft, fo haben w ir bereitg früher (SEr. 126) unfere Sluficht bahin auggefprochen, bag bie Slbfchaffung beg SEachbrucfg Wohl eine momentane ©todung im belgtfchen ©uchhanbcl unb ben »erwanbten ©ewerben 'herbeiführen, »ieUeiöjt auch manche fchl»ache ©crlaggfirmeit junt ©ingchen bringen, bag fie aber im üanjen unb ©rogen bau belgifchcn © u ^ h ai1öel u. f. w. »on SEugen fern, ihm eine fohbere ©runblage unb eine grögere Slugbehnung geben wirb.

Q i f c u b a i) n c n.

S ie ©Eain * SEecfar* ©ifenbalm, bereu ©ericht für 1852 eben erff ci°

f^ienen iff, tjat big ©nbe beg 3al)reg 1852: 10,730,793fl. © am ß apita1 etforberf, bic SEeincinnahme beg Safircg 1852 beträgt: 437,460 fl. = 4 76/ 100o P©t. S ie orbenfließen ©ruftoeinnahnun beliefen ftch auf 734 971 fl bie Sluggaben auf 297,511 fl. = 43«/io

© o n ben Slulgaben trafen bie ©ahnöerwaltung 1 1 0 ,1 4 6 f l . = 37/9 bie 3wangport»etwalfung 160,676 u = 5- bie ©cntraloerwaltung 19,712 „ = ^ S ic ßoeomotioen legten 47,453s SJEcilcn ju rü tf unb betrage»

bie Sluggaben 6 fl. 16 fr. pr. SUlcilc, werben aber bie 3m fe« beg ©e!10 ä 4 p©t. m it 429,231 fl. jugejogen, fo berechnet ftch bie jurüdgclcgtice auf 15 fl. 19 fr.

S ie fämmfliehen üratigportc unb bie ©intiahmen baraug wäre»:1'

^erfonen ©epäcf ©gut* .jöimbe ^ferbe g ra d ;t: g a g rj >

pagen u. anbere guter pogfen* & c Sgiere bungen 15:1

(Stnr. © t. © für. Gtr. jsi

1847 3af>l 770231 44096 1018 2418 5582 120854 17655 >ct gracht fl. 399150 31053 14433 567 2639 37374 4315 4er 1848 3al)l 776068 32485 455 2239 4675 301898 15367 $

gracht fl. 382413 22243 6151 480 2653 93327 3668 ^ 1849 3ahl 678795 33971 263 2598 5225 332574 18218 M

gracht fl. 332509 22252 3618 553 2877 103445 4164 &

1850 3ahl 810628 51071 422 3198 5030 420273 11343 dl gracht fl. 416398 35429 6368 726 3038 128542 10192 »d 1 8 5 1 äahl 807877 54034 398 3041 4108 487244 ? « gracht fl. 429986 37898 6148 653 3112 147319 8614 «n 1852 gal)l 837709 56404 314 2998 4180 244215 ? b

grad)tp. 450350 40255 4519 615 3227 198380 8638 ' i

1854

K a if e r g e t b in a n b g S E o rb b a h n , 5)crfonen ßcnfnev ©etrag

f . fr.

Saut früherem SlitgWeig ».

1 .San. big incl. 28,gcbr. 152,731 1,931,994 — —

©om l.b ig incl. 31. ©Eärj

3wifchm Sßien, © riin n ,l g9 C44 __ 9f,o o 7 - S tm ü l, Dbcrberg unb by^ 44 ~ 208,37o 46

I 933,16/ 4 /6,475 5 / gwifchcn ©Eienunb©tocfe*i 35,210 — 14,291 24 m it ...( — 26,430 2,282 24

Gin«1 ftai

i , l,t2T,Tß

277,585 2,891,591

* hierunter befinben pd; 63,078 p. 55 fr. fü r f. f. © E ilita ic * ^ -' (S i» . SEegie-Sirangporte »hnc ©inrcchmmg beg grachtbetraaeg SUionate 111,713 Gentncr.)

* 701,in:

3m 3)Eärj 1853 war bie ©innahme fü r 91,837 sperfc^!

686,169 ß tr. 505,461 p. 5 fr. !äl

— SBi e n • SEaaber © ifc n b a jjn .

^erfonen

©ortrag »om gebruar 1854

©om 1. big 31. SUEärj. . . . grachten (nach Sibjug ber ygtthrlöhnepr. 319 p. 10fr.)

© iilita ir^ ra n g p o rte . . . . 9Eegie*2rangporte. . . . Siberfe ©tnnahmen. . . . gufamraen. . . .

50,137 10,050

i | m i v uy n. gradjten Ginnahmt

©ntr. S)fb. p. fr. I tf 173,493 91 — — 54,0p

— — 5659 55

60,187 207,411 30

33,711 20 4858 54 ,r

— — 242 22 306 19

~ ~ 147 56 %

— S ie fäd)pfd;cn ©taatgbahnen heförbevteu: i ’ 1853 1,555,597 JEerfonen 1852 1,447,869 ?)erfo»j![j 1852 12,888,708 © entrt.f.f 1853 13,167,858 Gentn.©üter

d i C d) t $ f ä l I c. n ' 3 « l»ie weit haftet ber ©d)iffcr für ©efefjabigung bet Sabung b u t^ ^ 1

frag ? P 1

3 u ben ©alamitätcn, benen ©ebiff unb Sabung tjäufig augg^

gehört aud) bag ©orhanbenfein »on SEaffen an © o rb , inbem biefe 9 blog bie Sabung birect befchäbigen, fonbern cg aud) nicht ohne P f bag pe bie ©chiffgplanfen burchnagcu, baburch bag Schiff l)efcf)ät>^a H bag burch einen fo entganbenen Scd cinbringenbe SBaffcr weitere» ) an ben gelabencn SBaaren »crurfadjt. S ic ßaljl ber SEattcn a» 1 oft ungemein grog, burch Sluörauchern beg leeren ©ctjiffg mit S SDiitteln werben oft£unbeite getöbtet, unb ba pe in manchen M « !1 haff »othanben pnb, leicht an ©orb ber ©cf)iffe fommen unb f t .

»ermehren, fo fönnen pe arge ©erwüpungen anricijtcn, welche ’’

©treitfrage Slntag gehen, wer ben burch SEaitenfrag ber Sabuttg 5l|

©d)abcn jit tragen habe, ob ber Schiffer unb ber SEhcber ober bd intereffent?

S ie älteren Sc^riftflcüct nahmen fafi inggefammte bag © r P ^ tc:

Pügt auf eine S telle beg römifchcn 9Ecd)tg * ) fprachen pe pch fß* j ßi)t«tb

„ . *) f 3 §■6 D- locatl> f9» 2, weiche in ber Ue&erfe6ung tautet: „7 « i Kleiberretniger Kleiber ju reinigen ubicnomtneii, unb ©laufe fte j e t « fo haftet er au« ber ©erbttigung, weit er fid) hätte ba»ot in Sfcpt tieft

(3)

3 » Haftung bc« @cffiffer« unb bc« SRijcbcrö für ©aftenfraf au«, waff»

:5äP [Murre ©tffriftffeller, gcflü^t auf bie Slutoritat be« C onsulato d e l M are,

; SP- 65 unb 66 ffe bann freifprccffen, wenn Klagen an 33orb waren, er ® ic ältere wie bie neuere engtifeffe f r a p « hat ba« erfiere fPrincip an- Sum m en, unb macht ben ©effiffer unb ben S ilb e r felbff fü r bie m golge it t ^ Sei« an ben SBaarcn entffanbene Vefcffabigung Bcrantwortlicff, wenn

S e i burch © a fte n fra f entffanben iff. S o w irb in ber S h ip p in g and rer|r c a n lile G a z e lle Born 18. ©oobr. 1852 bie Verffanblung eine« ©eefft«- te mitgctheilt, in welchem bie H aftung bc« ©hebet« fü r ben burd; Statte«

Qi einer Sabitng J?äfe ocrurfachten © fa b e lt aubgefproeffen würbe. _ D a «

«icfjt ging bcibct naef) bem Vorträge bc« Borffgcnbcn ©ieffter« ««P 111 fffeit früheren Entfcffeibungen basen au«, baf naef) cnglrfcyenr ©echte ber (ebcr unb 0 rf)iffe r fü r jeben ©cfyaben bcrantmoriücf) feien, n)cld)cn oie 4cn aiwcrtrauten (Sätet crleiben, nur angenommen folcffc ©diaben, welche bie ¿ a n b ©ottc« ober be« Äönig« geinbe (b y Ib e a c l o f G od o r

» K in g ’s e n n e m ie s ) Beranlaft werben, b a f c« alfo nur barauf an-

! rme, ob ber bureb ©atten Beranlafte Schabe zu einer ber üuenaljmen

•öre, welche in bent ©efege Englanb« al« ©efaffren bet See, © tra fe n , i .ffc unb ber © e b ip n o tb ober ber geinbe be« Ktönig« bejcidynet feien, wa«

: keff nicht ber gall fei, weil © aftenfraf baruntcr nicht begriffen fei unb

© e e Unfall nicht gelten fönne, ba ein folcfjcr UnfaU nur burch See unb . Snb enfffeffen, ©attenftaf aber auch am Sanbe fict) ereignen fonne, wc«=

b ber Schiffer bafi'ir hafte, er m ®8e ^agen an 23orb gehabt haben

l it nicht. „ t

Sn einer fürjlid) beim Vremcr öpanbclögericfft öer£>anbclten Sache fct)Iop [c« fleh ber milberen Slnficfjt an. 311« nämlich Bon einer Slnjaffl »erlabe*

nt' (sjgarrcn nur etwa« £ o lj non ben Kliffen unb einige feffr befähigte ftarren übrig geblieben waren unb ber 0iheber ftch auf ©attenfraf unb i galten Bon .Haben an SSorb, ju t ©cdfffcrtigung bei ßapitain«, berief, Irg ba« ^anbel«gerict)t jw ar gleichfalls »on bem principe au«, baf ber E)iffcr bie ¡hm anoertrauten ©ütcr »ollffänbig unb unberfeijrt wicber abju-

^ern habe, infofern er fich nicht burch ben ©aeffwei« unBcrmeiblicffer ben

""haben »crurfachcnber Unfälle (d am n um fa ta le ) ju rechtfertigen »ermöge,

"b baf fein eigne« Unoerfcffulben ju feiner ©ccfftfertigung nicht auSreiche, - er auch fü r bie Kpanblungcn feiner Scitte unb ber © chippaffagiere auf»

linnen m ü p . Stilein hierüber hinaus hafte er auch nicht weiter, al« baf .-¡für bie Slbwenbung »on Unfällen fein ©löglicffffc« tffun muffe, uab we=

ü p n « bann sott Verantwortlicfffcit bafür frei fei, wenn er bie unter ben

„söhntichen UmjJanbcn gebräuchlichen unb jutäfjigcn SKittel ju beten Sb»

nbung benugt habe. N u n feien aber befanntet Erfahrung nach, ölcIc ife n bermafen son ©atten in p ir t, baf iffrSlbffalfcn Bom 33otb ber ©effiffe

•'abeju unmöglich fei, in sielen Jpafen fei auch nicht einmal ihre V e rtil- ng burch ba« gewöhnliche ©Uttel be« 3tu«räuchern« ber S ch iffe , ber ba- t serfnüpften geucrSgcfafft wegen, geflattcf, unb fo erfeffeine benn ba«

¡iiüthanbenfein Bon Siaiten an 25orb eine« © C h ip unb ein burch fie scrati- fiter Schabe wenigfien« bann al« ein unBermciblichet UnfaU, wenn ber l apifain burch g a lte n Bon £a$en ba« gewöhnliche unb julaffigc ©Uttel t Slbwenbung ber @cfal)r angewaubt habe. S e i ber ihm obliegcnben iligcn* m ü p er ¿war noch mehr tf>un, namentlich bte V ertilgung berSiattcn tch Sluiräuchcrn be« leeren ©chiff« serfuchen, fofern ba« bemerfbare -Borhan*

ifcin tiefer Siliere an SBorb be« ©chiff« baju i>mrcid;cnbe Veranlaffung leben habe, unb bie Slnwcnbung biefc« ©Uttel« ju lä fftg gewefen fei; in- ,ffcn fei e« ©ad)e bc« SSefc^äbigten b i e f c 5}orau«fe§ungen feine« ©djaben»

-ffpruch« ju beweifen. „

)r sfaA tiefen Slcufcrungen be« ^>anbeI«gericE)i« genügt alfo ju r Jcecht-

■tiauna be« Gapitain« unb 3if)cber« wegen Siattcnfraf ber ©achwei« be«

wrhanbenfein« Bon .Sagen an 33orb bc« ©chiff«; follcn fte bemioj» für

¡idicit Schaben haften, fo h«t ® e0nfl: nachjuweifcn, baf bte ©othwen.

¥ c t ' ober hoch SRathfamfcit anberct ©Uttel ju r Vefeitigung ber Statten P fo h Ln A m offen soraelcacn habe, unb bereu Slnwcnbung ¿ulafftg gerne»

H r e ? ® t » T Ä Ä » ! ' - « -

j ü ^ t erfc|t.

v - -

I

f c i t t c t f t i u v .

U „»v m w m r n m H W f t 1 ® “ ' “ 9 fi“ 185‘ -

* E i . « 4 - -

i m bütftiidm » » Sc nur i f * * ’ 1“ ! » , bet t u - Inb ©taatebienp Slngeffellten geben, 511 ben puctlen , 9 ^ j j ^ t e n Ä r feine Nachrichten fammtln n tu f, mbtm I« ® ie Staat«»

Jsmigpn« eine] @ tt»e Drgamfation bc« Sanbc« ßtbc

fatenber für ba« ©rofhetsogthum Dlbenburg ffeiten inbeffen fcfjon früher i p giet weiter, inbem fie ju ©nbe be« sorigen SaljrfjunbertS nach unb nach

©tatiffifen einzelner tlcincr Verwaltungibejirte, Berbunben mit h'ipnfcheti

©achrichten ¡c. lieferten; unb wenn biefe ©achridjtcn pater and) bürftiget würben, unb ftd) in ber Stiegel nur auf ein Verjeichnif ber fammtlichen gröfc»

ren unb tleineren Drtfchaften ber nerfchiebenen Sanbe«theile, nebfl Slngabe ber ScBölferungsoerhältniffe in bcnfelben, nach ber jcbc«mal legten Voll«»

»a'hlung, auf Ueberfichtcn übet bie Vertheilung bet ©efchafie unter ben iBehörben, woburch bie Suffij» unb S3crwaItung«organifation Üar h<rBorfrat, unb auf eine Ueberficht ber ©eburfen, ©Setbefalle unb (Kopulationen be*

fdjranften, fo {eigneten fie fich hoch fchon baburch Bortheilhaft »or anberen berartigen Sahrbüdjcrn au« unb bie Dlbcnburgifchcn Staatoialcnber würben Wieberplt in ben l'ritifdjen äcitfchriften anerfennenb genannt.

©adjbem, in golge ber geitcreignife, in ben Satiren 1849 unb 1850 feine ©taatefalcnber erfd)icncn waren, erhielt ber 1851 crfctjeincnbc ben 2i»

tet „# o f= unb ©taatC'hanbbuch" unb ¿ugleich jeigte ber Snhalt beffelben, baf bie 33cbeututtg folcher Sahre«fd)riften fü r bie © ta tiffif Bon ber ©ebac»

tion anerfannt fei. ® ie folgenben Sahrgnnge haben biefc«, obfehon bie Ne»

baction mehrfach wechfelte, beffätigt unb e« wirb fdjon ber Umflanb, baf bie ©cbacticn jegt bem öpauptmann a. ® . Secfer, (bem ©Unifferium be«

Snnern für ffatiflifdjc Slrbciten jugeorbnet unb m it ber Vorbereitung eine«

ffatiffifchen SSüreau« beauftragt) übertragen iff, bafür bürgen, baf biefe

©cbeutung auch ferner werbe im Sluge behalten werben. SBir glauben e«

baher au«h ben ©tatiffifern fchulbig ju fein, t)ierburcf) auf ba« ^>of- unb

©taat«hanbbuch für ba« ©rofherjogthum Dlbenburg aufmertfam ju machen unb babei bem ©egenffanbe nach anjugeben, welche ffatiffifche ©ad)tiehten in ben feit 1851 erfdffcncncn Sahrgängen ju finbcit ffnb.

3Da§ ^)of* unb @taat«hanbbuch jerfallt fegt in bret Dheilc, welche, wenn fte and) nicht mit biefen Titeln bezeichnet ffnb, hoch füglich fo bezeich­

net waben fönnen, a l« : I. ©crfonal-ßtat, II. Statiffifcha 34;eit, III. ©e- neatogiffher SEt>eil* ® cr ©erfonal-ßtat enthält bie gewöhnlichen ©crfonal-

©achridbien ber ©taafefalenber über ba« ©roffherjogliche ^>au«, bie ^>of»

unb ©taat«biencr ¡c. ic. unb wirb ber Snhalt beffelben nicht näher barju*

legen fein. D ie Slnorbnung be« ©batcrial« iff jwecfmäfig unb giebt zugleich eine, wenn auch nad) ber © atur ber Sache nur bürftige ©Eijje ber Drga»

nifation, wobei nur ju bebauern iff, baf bie obenerwähnte in ben früheren

©taatefalcnbern gegebene lleberffdff ber ©ef^aft«oerthcilung unter ben ©e*

hörben, feit 1850, anfd)einenb wegen ber feit 1849 fd)Wcbcnbcn, aber noch immer unentfehiebenen grage über bie neue Drganitatiou ber ©ehörben nicht ntebr dbgebrudt iff. ®iefcr ganje Dheil wirb regelmäßig wicberholt. ©benfo ber britte ¿ h £ii, enthaltcnb bie ©enealogie ber curopaifdjen ©egentenhaufer.

S3ci bem »weiten Steile tritt bagegen ein Unterfchieb jwifchcn bem rcgelmd»

figen unb einem wcchfelnben Sngalte hcsBor, unb werben w ir bei ® arlc- legung beffelben ben neueffen 3ahr0ang bafür, 1854, al« ben BoHffanbigffen

»um ©runbe legen. D a bebeutenbffe an Umfang unb Snhalt fü r btc © ta- tiflifer, *ugleich aber auch fü r ben mit bem ©rofherjogthum «aM rm bcR

©efchäft«mann, iff offenbar, ber erffe Slbfchnitti ©nthetlung bc« @rof^er»

»oathum« nebff Slngabe bc« glächeninhalt« unb ber Vesolferung. ©icfee giebt utnäthff für ba« .pcrjogtl)um Dlbenburg bie politifdje (Sintlicilung tn Greife (wefentlich 3uri«biction«bejirfc) «erntet (Verwaltung«» unb Suttibvc- tion«bejirfe) unb ©emeinbe nebff Slngabe be« glächeninhalt« betfelben unb ber gahl ber SBohngcbäubc unb ber Einwohner, ferner tic einzelnen Vaucr- fchaften m it ben ju benfelben gehörenben Drtfchaftcn ic., nebff gafff ber Sßohnhäufer unb Einwohner in biefen. D ann folgt bie tirdhlidje E in te i­

lung be« Sianbe« unb hierauf ein alphabetifchc« Vcrjeichnif aller Drtfchaftcn, welche« burch bie angefügte öpinweifung auf bie politifche E in leitu n g be«

£anbe« bie fog. ffatiffifchen Sepira anberer Staaten ctfegt. Vctgcfugt iff eine UeberffÄt bet Einwohnerzahl nach ber gählung vom 3. Decbr. 1852 nach bem ©efchledffe, nach Ehen, nad; ©eligionsBcrfchtebenhcit unb nach Silier«- unb ®efchlecht«Berhältnipn in ben einjelnen ©ememben.

Diefe legieren ©udjrichtcn ffnb in bem Saiugange 1851 nach ber gahlung som 2 Sanuar 1850 (wenn auch «»«h‘ in tabeüarifd)cc gönn) gegeben, unb in ben »wifffienliegcnben Sahrgängen nur in ihren £auptcrgebniffcn wicberholt; bie jegt oorliegenbe Slufibehnung berfclben iff baffer audff niefft al«

regelmäßiger Snffalt be« #anbbucff« anjufeffen. ©leicffe ©acffrid)teu ffnbcn f f * über bie gürffenthümer Sübed (m it ber EinWoffnerjaffl nad) ber gaff- lung im Sommer 1850), unb Virtenfelb, jebod; offne Slngabe ber gafft bet SBoffnhaufer, unb über bie Jperrfcffaft Äniepffaufen.

Den jweiten ffänbigen Slrtifel bilben bie Uebcrffcfftcn ber in ben cin-

»elnen ©emeinben bc« ©rofherjogtffum« Eopulirten, ©ebornen unb ©effor- benen, im Saffrgangc 1850 fü r bie Saffre 1847, 1848, 1849, unb bann jährlich fortgefegt; ben britten ba« Verjeicffnif ber in bem Borhergeffcnben Saffre Bon unb bi« ¡um 1. ©oöember erlapnen ©efege, Verorbnungen unb Vefanntmacffungcn bet 8anbe«beffötben, weteffe« freilich für ben ©iatffnrer feinen erffeblicffen SBertff ffaben w irb , inbeffen bie Vraucffbarfett be«i ja fft- bueff« im Snlanbe erfföfft. Daffelbc gilt son bem regelmäßig

ben Slu« ju ge au« ben ©tcmpelpapictocrorbnungcn. S luf er biefem feffon ftuffet regelmäßigen Snffalte ber ©taat«falenber fommen jegt IaffrM | ■■

1) ©acffrid)tcn über bie im ©roffferjogthumc unter öffentlicher Sluto- ritdt beffeffenben ©parfaffen, bereu Eapital nnb Venugung, }uetff im safft-

(4)

244 flanke 1852; im Jahrgänge 1853 für bie Spartaffe in Slbettburg jucücf=

flcfuijrt big auf beren ©rünbung im 3ai)re 1787.

2) SufammenfMung bcr Stnjatjl unb beg SBerthg bet bei bec » ra n b * ra)|e p Slbenbutg üerfiefjerfen ©ebättbe, nad) ©emetnben, Slemtern unb Äretfen, p e rff im Sahrgange 1852 fiir ben ©d)(uß ber Sabre 1820,1830, 1840 unb 1850 gegeben unb bann regelmäßig fortgefe|t.

^ 3) Uebcrftc^t bet Bon ben Weltlichen ©emeinbcn unb ©ettofjenfchaflen beg ^erjogfijumg burci) Umlagen p r ©emeinbetaffe, p r Slrntencaffe, p Schulen, p Scicfjen unb Uferbauten, p (sielen unb fonffigen Slb- unb Suwafferungganffatten, foitjie ju fonffigen ©enoffenffhaftgjwecfen aufge- brachten öcrfcljiebcnen Summen, juerfi im Sohrgange 1852 fiir 1850 mit«

geteilt.

4) Äurje Ueberficht ber unter Slbenburgifcher glagge fabrenben Schiffe, juerfi im Sohrgange 1853 mitgetheilt.

n ^ % ^ r’^ fen über bag fj)offwefen int (Srog^erjogifjume, nämlich bic l)o|tpge für alle brei Sanbesttjeile unb bic bebeutenberen S rle in bcnfelben unb für bag ^crjogtiium bie bag ^)ublifum berüfirenben »effinmtungen beg JJoffBeretngBerirageg unb beg Ncgulatisg für ben innern »offoerfchr, bte ©ptrapofflape unb ein SNcilenpgcr. lie fe rn biö£;ec wefenttid) auf bag Snlanb berechneten Slbfchnirte ifi in bem Sohtgangc 1854 beigefügt eine Uebcrfic|i bcr in bem Satjre Dom 1. S uli 1852/53 mit ben Sofien beg

^)crjogtl)umg beforberten fperfonen unb ber Bon bcnfelben gefahrenen te ile n , nach bat Ber|d;iebcnen ©ourfen getrennt, ferner nach Greifen getrennt, eine Ue. erficht ber beforberten Briefe, ^ a * rc ie n (Sah! unb ©etoicht) unb 3i3ertb=

fenbungen (Saht unb Sßerfl)) unter ©onberung beg rein inneren 23crEei>rS unb begjcnigen mit »ernten unb bem fonfiigen Sluglanbc. ^öffentlich wer- ben btefe Ueberfichten auch ferner regelmäßig nufgetbcilt werben unb baburch ben Sbcrth beg £anbbud)g fiir ben S ta tijlife r erhöhen.

6) Nachrichten über gluth unb Gbbe an ben oetfdnebenen fü n fte n bcr olbenburgifetjen Äiifie.

SBcnn mir nunmehr p r ©rwälmung be9 tBcchfclnben Snhalfg ber Biet Ie|tcn Sahrgange übergehen, fo finben mir in bem Sahrgange:

18 5 1 : a. eine Sufammenffcllung beg glächcninhaltg ber ©emeinbcn unb Remter beg £erpgfhum g, Welche im Sahrgange 1852 wieberholt unb

Sln^abc bcr ßai)I ber ^parjetien unb ber ©tunbeigcntfyümcr unb eine Vergleichung berfelbeu mit ber Ginwohnerphl erweitert iff.

. ((i h- S W « ., SDtaaß» unb ©ewichtgBerfaffung beg ^erpgthumg, gleich faÜ0 tm 1852 unb auf baö @rofif)er*oqtf)iim au$»

gebehnt.

1 8 5 2 : c. eine Sufammenffcllung beg glächcttmhalig, bcr Saht ber

^orjellen unb bcr ©runbeigenthümer mit ber »eoölfentng in ben einzelnen

©emeinbeu beg gürffenthumg »irfettfclb, ergä’n jt 1853.

d, Nachrichten über bie SJiarfeit unb ©emeinheiten beg öetpgthumg Slbenburg unb p>ar ein Vcrpcfmiß ber feit 1800 getheilten (unter Angabe ber ©roße berfelten, ber gal)! bet Sntercffcnten, beg Slntheilg eineg Vollbe»

rechttgten u. f. w .) unb bcr ungeteilten Ntarfen unb ©emeinheiten (unter

Eingabe bet ©röße). v

1 8 5 3 : e. eine Ueberficht ber im fperpgfhum Borhanbenen bewohnten 5öefi|ungen, nebfi Eingabe wie Biele bcrfelben Bon ©igenthümern, Bon (Sigen- thumern unb Steuerleuten, Bon einem S>eurermann unb Bon mehrerem Steuer­

leuten bewohnt werben. *

a i i L , T UeÄ ^ bl burci> b' e 3ah(nng im Sommer 1852 ermittelten

»effanbeg an ^ferben JitnbBich, Schweinen, Schafen, Siegen unb »jenen im S>«jogthitme Slbenburg.

g. eine Ueberficht beg »effanbeg beg f. g. Sberffeiner gabtifwefeng (@tem|chleiferei unb Verfertigung Bon »ijouterie SBaarcn) im gürffenthume

Siirfenfclb. '

1 8 5 4 : h. eine Ueberficht ber jährlichen ®urchfchnitfgpreifc beg Noäeng auf bem Ntarftc in Slbenburg Born Satire 1818 big 1853 mit einer feltr ilarcn graphifchen iDarffctlung.

. , *• «ne UcberfKftt beg ©chiffgBerfet>rg in ben # ä fm - unb S(nlcgeptä|en beg eperjogthumg Slbenburg, unter Trennung beg Verfetirg ber ©eefchiffe

a U,i!cnU ’nb 8 tlW ' f f e unb bcr einhcimtfcftcn unb fremben

© ch^e (berat Saig, SDiannfcfjaft unb ©röße, fowie ob befaben ober nicht 2 3 * ¿ « l l j ^ n c h lu f f g e r SufammenfteUung ber in bemfelbcn über­

haupt befchaftigten ©cfiiffe nad) ber glagge. 2Bit hoffen inbeffen, bafi btefe hier p n t erffen SNale erfchemcnbe intereffante Ueberficht auch ferner mitae«

the.lt unb ein regelmäßiger »effanbtheil ¿'eg ©taatghlnbbuehg w e T

C tu ndhereg Umgehen ui bte oben erwähnten Nachrichten eine N lit- theilung Bon ©utjclnhriten berfelbcn, würbe ung ju weit f ü l l e n w i r glaSbitt baher auch um fo eher baBon abfehen p follcn, a(g cg ung n u r barauf anfam , a u f bte le|tcn Sahrgdnge beg olbenburgifchen /pof- unb @taafg.

hanbbuchg aufm erffam p machen unb ingbefonbere ben ncueffett 3 a |ra a n a bcffelben aUen benen p empfehlen, bie fich näher m it ben barin berührten Vcrhältniffen beg ©roßhcrpgthum g befannt machen wollen.

D f f t c i e ii e © P ia ffe , fcen R a u b e t, b ie S c ^ i f f f a ^ r f it . f. \ \ \ ie i Söciatcn uttö granfretd).

® ie Wefentlichcn »eflintmungen ber litterarifchen Ucbcretnfunft finb:

1. ® er Verfaffer Bon SDticfjern, S3rofcE)iiren ober anberen Schriften, t mujifalifchen ßompojttionen, Scichnungcn, ©cntälbcn, ©fulpturen, ©raout Sithographicn unb aller anbern cthnlichen ©rjeugniffe litterarifdher unb tür lerifcher N atur werben in ben beiben Staaten gegenfeitig bet » c g ü n fiif gen genießen, welche bafetbfi burch bag 6 igcnthumggefe| ben ßitteratur- r Ädmfiwerten gewährt ftrtb ober fünftighin gewährt werben, unb fte wef gegen jebe »eeinträchttgung ihrer Nechfe bcnfelben S ^ u | unb legalen S courg finben, alg träfe bie »ccinträdjfigung bie Vrrfaffer folcher Slßec Welche junt erffen 5Dia( im Sanbe fclbff oeröffentlidhl worben.

3. ®ie»effim m ungen beg erffen Slrtifelg gelten gleichfallg fü r bie®1’

ffellung unb 21uffiif)rung bramatif^cr unb mufftalifchet SBcrte, welche bem Suglehcntrcten bcr gegenwärtigen Ucbereinfunft in bem einen ber bei Sänbct jitm erffen N tal Beröffentlicht ober bargeffellt werben. ® ag S)ouiI ber bramafifdjen unb mufffalifchcn Verf. wirb nach freiem Uebereinlottii jwifchen ben Sntercffenten feffgefc|t; in ©rmanglung biefeg UebereinEomtKf

fann ein SNapimum (fü r jebe ®arffetlung) Betlangt werben:

i n s$arig in Stabten ¡n S fäif u. » u iffc l B.wenigffeng B. weiiii 80,000© . ulg 80,000 für ein S lü ä in 4 ober 5 Sitten 18 g r. 14 gr. 9 g r.

" " ii ir 3 Sitten... 14 u 10 n 8 «

i i i i i i n 2 ir . . . 1 0 w 8 // 6 //

« ii ii // 1 Sltt . . . 6 // 5 „ 4 //

_4. ¡Sie in einem ber beiben Staaten Bcröffentlichfe Ucberfe|ung cif eittheimifchen ober fremben SBcrfcg iff augbriictlidb ben Sriginalwcrtcn gif geffellt.

6. ® ic gefe|lichen Vertreter bcr Schriftffcllcr, Ucberfc|er, ©ompottif u. f. w,, u. f. w ., werben in jeber » e jiclp n g biefelben Nechte genießen, to({

bic gegenwärtige Ucbereintunft ben Vcrfaffern, Uebcrfc|ern, ÄomponÜ u. f. w., u. f. w. fclbff jitgeffchet.

7. ® ie in ben Sournalen unb NeBuen beg einen Sanbeg erfcl)ieiti(

Sirtifel töunen in bat Sournalen unb NeBuen beg anbern Sanbeg na!

bruät ober überfe|t, nur muß bie Suetle genannt werben.

9. 3m Ucbertrctunggfalle ber Borffehenbcn Veffimttumgcn erfolg1 Äonftgcaiion bet Nachbruägartitel unb bie ©crictjtc werben bie in ben * felgebungeu bcr refp. Staaten fcffgefc|tcn Strafen in g le ite t SBcife hängen, alö wäre bie Ucbcrfretung p m Nacf)tt>eii eineg cint>cimifcf)cn $ teg . . . Bcrübt worben.

13. ® ie beiben Negierungen Werben auf abminiffratiDcm SBege nöfhigen Vortchrungen treffen p r Sefeitigung aller ¡Sdhwierigteifcn 11 Verwiäelungcn bepglich beg Vertaufg ber boc bem Snglebentreten ber i genwärtigen Ucbereintunft in Vclgicn ober in granfrcich nachgcbritc'1 Sßerfe.

14. ¡Die bclgifthcn unb fratijöfffchen Verleger fönnen Bon jenen nj laubten Nachbructen, Bott benen ein 2ihE'l fcf>on oor bcr gegenwärtigen Uc(

eintunft crfctjicncn, bie p r Vollenbttng beg SBerfeg geijörenbert Vänbe e Sieferungen nachbruäen; iiabert jeboch Iprfü u an ben SriginalBcrleger J

©ntfehäbigung Bott lO p ß t. beg ^)reifeg eincg jeben Vanbeg ober jeber“

ferung ju p h lcn-

15. NeBueg unb petiobifche Sammlungen, bie biöijer nachgebruät >r;

ben, tonnen big 51t ©nbe biefeg 3 ahrcg forlgefe|f werben, ohne b a f1 NactjbrucEcr an ben SriginalBcrleger eine ©ntfehäbigung p p h lcn f>at- t

16. ® ie im 13. Sirtifel erwähnten SlbminiffratiBmaßregeln werben | gteiifjfallg auf ßliffjeg, £poljffithe unb glatten erffreäen, wie auf lithog^i Steine, bie ffch bei belg. ober franj. Verlegern Borffnben unb p unerlap Neptobuftion bienen. . . . S)ie ßlichög u. f. W. fönnen für im ©rfcbff'j befinbliche SBerfe noch wührcnb c' ncS öanäEfl S^hreg benü|t, hoch höchffeng 1500 ©pemplare abgewogen unb ntüffen an ben ¡SriginatoeÄ

10 p©t. beg Grlöfeg gephü werben.

©g iff in ^3etergburg am 5. Stpril folgenbe Verorbmmg erfchtenen;

® ag ®cpar(etnent beg auswärtigen Jpanbelg bringt hiermit p r if*"

niß ber Äaufmannfchaft, baß bie SoUmnfer Bott ^)olangcn, Sauroggcn J, Surburg »efehl erhalten hoben: 1) p r »eförberung an bie Soüämut S t. Petersburg, SNogfau unb Niga alle biejenigen auglänbifchen ä ß fi ju p la ffe n , bie itt biefen lc|tgenaiinten Slemtern bereinigt werben bunj fclbff wenn beren ©infuhr auch, nach bent Süarif, burd) jette ©reiv}^.' nidjt geffaftet wäre; unb 2) ju r möglichffett Vefffffeunigung beg Sanbf^J porteg berjenigen auglänbifchen SBaarcn, bie Bon jenen ©rcnjpUämtcrn K ben Sollämtern ber Sfffeehäfen .ober nach bem SJtogfauer Stmte befliß ffnb, auf fäutmtliche SBaaren-ßolii nur äußere piombeu anplegen, c.;

bie SBaaren mit boppcltem Untfchlage p Bcrfehen, wie folcher, nach Soll-Vcrorbnmigen, fü r nicht befichtigte SBaarcn verlangt wirb.

(5)

U c r f i d j e r u n g a u i e f e n .

(Ü ve b it # S e T ftd je r u u g .

SSSir haben in früheren Hummern beê £anbelêbiaftcé unb in ber 2fer=

P^etunggjeifung auf bie 9îü|Ud)feit unb ©cßmierigfeit ber ßrebit > S3erftctje=

tttng hingewiefen. , , , «

SBir haben eben ben 9îecf)enfcf)afiéberic|i empfangen, wclcfjcn bie £>tref- toten ber Sommerdal-(&ebit*SKutu«I-»frurance.eodet9 in ber @eneral»er=

fammlung »om 21. Slpril ben (SefeUfdjaftimiigtiebern »oriegen ^etben. _

®erfeibe umfaßt bie fchwicrige jjcit B°n ® c9’nn ^ ©efcpaftce im JJCai 1852 biê Enbe »origen Sat>reS. _ „ _ , ,

E« mürben in biefem Zeiträume 251 ^Potijen aulgeflellt, unter »elepen 12 ©uplcmentc; 22 «potijen mürben aufgehoben unb ben 31. ¿jeccmoet l»arcn noct) 217 in Ä ra ft, nadele bis SJlittc gebruar bereit« auf 2 .8 ge=

fliegen mären. , ~ . . r .

® ie 217 Käufer hatten einen SaßreSumfaß Gebe« $au« muß fernen ganzen Umfa| »erfichcrn): _ _ ,

44 unter 10,000 fPfb. ©tert.

80 10,000 «Pfb. ©tert. unb nicht über 15,000 28 über 15,000 bi« 20,000 $ fb . ©tert.

25 u 20,000 » 30,000 11 n 30,000 u 40,000 "

14 „ 40,000 n 50,000 « 15 u 50,000 $ fb . ©tert.

217 .

2Bie »iet bie ©efammtfumme biefer 217 Raufer betrug, ifr rncçt an;

gegebcn, fie bürfte jeboch auf ca, 4,600,000 «Pfb. ©tert. ju fcßäßen fein, ba ber 23cfrag bet 228 Raufer im gebruar 4,925,000 ^5fb. ©tert. betrug.

¡Da bie P räm ien, metche bie 217 Jpäufer fü r 1854 ju iahtenjjaben, 31,096 betragen, fo fcheint bie DurchfehnittSprämie ca, y 3 pEt. beS Saßte«*

umfaßt« ju fein.

S ie 93 er fieberten maren ©chut)* unb ©tiefetfabrifanten, SSräuer, ®ctb=

gießet, Äorffabrilantcn, ©erbet, garbenfabrifanten, 33aummoUraaarenfabri=

tanten, Ä#ra* unb S»iei)lf)änbler, Seppicßhänblcr, Äotjlentjänbier, Eonbitoren, Droguiflen, gärber, Srbcne SBaarem unb ©laeßänbler, Äünfiliche SBlumen»

fabrifanten, Äürfcßner, ïïîanufacturmaaren», ©pejerei», Shtehänbler, ©olb«

fctjtäger, £utfabrifanten, # a n f- unb gtach«h<»nblcr, £opfenßänbter, 3u»e*

liere, Ußrenhänblcr, Eifenßcmbter, geberfabrifanten, ©pißenßänbtcr, Seinenfa- brifanten, föiobehdnbter, ©eibenßänbter, ©trohhuißänbicr u. bgt.

S ie feit Eröffnung ber ©efebäfte bcmiliigten Entfchdbigungen betrugen 27,252 $)fb. ©terl., moöon

190 gotberitngcn unter 10 fPfb. ©tert.

»on 10 bis 25 fpfb. ©tert.

25 u 50 "

v 50 // 100 n ir 100 II 2oO il

V 250 «Pfb. © te il 283

163 93 44 8

a

h

a a a 781 gorberungen.

S e r SiecfanungSabfchtuß ergiebt

© o t t gräm ten auf 22 fPctijen surüdgeßettt...

2tnerfannte gorberungen abzüglich 10 pEt.-.

©atbo auf ^räm ienreferöe..2882. 5 . —

„ im JReferPefonb. -2 72 ,8 .19- 3

• 9)fb.© tert. 8 9 3 .1 9 . 5 24527. 1 —

$Pfb.©terI. 25421--- 5

5611. 4 . 3

«Pfb. ©terl. 31032. 4 . 8

^rämien-Einnahmc »on 239 Raufer... $fb.@ teri. \

auf erhöhte föerficherung ... " 1 0 0 1 ' ’ 2 n nach ben Statuten, metche beflunmen, baß

berienige 20 pEt. bet^räntie na^bejahfe, beffen

SJertufle in einem Sah« ben hoppelten betrag 7 1 0 .1 9 . 4 ber SahreSpra’mie überflcigcn...* --- "

S i« »um SRethnungiabfchluß »on ben Sebüoren,

fui W W « g y " v :

fjjfb .© te rl. 31032. 4- 8 Siefer Stbfchtufi iü iebenfatt« ein feljr günfiiget ju nennen, benn crfllidj

V , » « : ; « S i a ' S % H u ermavtenben Si»ibcnbcn bereit« hurch bie ^ g Schaben gebest, brüten« läßt ber Ueber|d)uß bereif« cu e 37 f«»e für a leite Saht, metche über 20 pEt. be« bieSfahrigcn Schabet« 3 / f tnb biefe ßtfoige in bem erflcn 3at)re erreicht worben, m «) chäft«führer noch feine Erfahrung hatten.

@ e fd ) â f lë i9 îe fu ifa fc b e v $ a d h e it'£ D ? itn c fje n e r g e u e r^

3 S c r ftc f) e r u itß ^ i© e fc iifc h a ft.

® i n n a ß m e ^ t ä r a i e n : 3 t e f e r » e

Ëaufenbe

Sßetficßerungen einjährige

^Prämie

33e$ai)ite

S3ranî)féaben. für bie tm nach ft en

3aßr.

töerwaltungS;

toßen unb Saßt aß; ©unßtge laufenben »crausbe=

am incl. Stebem fJtnfeit. SBerftche; jaßtte

«Prämien 31. iDecember. foßen.

1225921)

»erft eher ungen.

2) 3)

365 103864

tungen.

1826 34342866 i 8093 4)

1827 45847471 124655 180 102108 25819

1828 54441637 141039 6015 103218 70564

1829 60539980 152009 9819 134315 80753 _

1830 65385665 155172 9322 113560 116432

1831 68499710 147490 12365 95035 135725 _

1832 76176825 146797 14035 117291 154327

1833 86708266 165734 17726 155560 161850 ___

1834 98751641 191634 18242 280448 100978

1835 116062109 228084 16574 130586 189664 _

1836 135411234 258752 20745 159746 212243

1837 149720915 287299 24997 140252 252399 __

1838 170943896 322823 30419 240536 318287 _

1839 186576910 344019 33892 225376 324917 _

1840 208308169 388715 39167 240003 420189 _

1841 240805277 428297 42917 352877 445755 _

1842 315819395 585423 36373 749481 419312 _

1843 371814921 813596 47739 648085 561288 _

1844 396385085 823023 59169 640696 703611 _

1845 428538990 861772 65267 644739 860961 _

1846 484988216 950880 73347 785029 1002390 _

1847 505053552 988254 80491 846113 1064964 233630

1848 480985472 940051 87607 790085 1102190 234565

1849 461007349 901614 94514 737233 1152046 270762

1850 448288435 927222 104382 716050 1253961 375811

1851 493894211 942306 114547 539742 1495011 416177

1852 547841233 1044795 123670 741187 1591287 446193

1853 620287212 1161327 129428 868310 1668462 484396

& e w i n n Uebertrag unregutirtefür

SSranb;

fcßäben.

5£ßlr Saßr.

À .

äCS f + '.S

r e o t-»

ä *

an bie îlctionare pr. Summa Tlctie. 5) ÜSßlr. Sßlr.

;u gemein;

nüßigen 3wecfen.

SSßlr.

1826 11000

1827 16000

1828 10000

1829 22000

1830 652 10 6520 6520 19000

1831 664 35 23240 22974 13000

1832 736 10 7360 6035 17000

1833 740 2 Vs 1628 30000

1834 1000 29/30 2300 lOOOO

1835 1000 2 ‘Vso 2400 25000

1836 1000 52% 52500 50000 25000

1837 lOOO 64 i% 0 64600 60000 25000

1838 1000 29 29000 22000 27000

1839 1000 58 58000 50000 65000

1840 1000 53 53000 45000 63000

1841 1000 58 58000 50000 67000

1842 1000 39000

1843 3000 16 48000 48000 40000

1844 3000 18 54000 54000 51000

1845 3000 20 60000 60000 66000

1846 3000 21 63000 63000 38000

1847 3000 25 75000 75000 42000

19491848 3000 30 90000 90000 70000

3000 3C */j 100000 100000 70000

1850 3000 36 108000 108000 66000

1851 3000 50 150000 150000 50000

1852 3000 52 156000 156000 48000

1853 3000 58 174000 174000 45000

SSemerfungen. 1) fflii 1842 31etto^ro»ifion,:»on ba an «Brutto.

2) brutto b. ß. inet, ber 3 i n « = 2i uggaben.

3) ®tö 1842 ercl. ^rooiftoneit, »on ba ab inet, betfeiben.

4) hierin iß bie 3abre«einnahme ber auf fünftige Saßre »ocj

au«beiah(ten «Prämien enthalten. ® i« incl. 1846 würbe biefe Einnahme in bem Stecfwunggiilbfebluß niefjt mit auf=

geführt, fonbern feperat »ermattet.

5) 1842 würbe ber ben Ttcfionären guftetienbe ®ewitm auf bie 4?öhe »on 200,000 3 für. angefammelt unb bet 3in«

ba»on mit ber SDieibenbe »ergiitet, woraus es ft(b ertlärt baß bie 2>t»ibenbe hoßer war, als bie ju gemeinnüfeiaen 3wecben befnmmte ©trnroie

(6)

S D ic c fie n im ’g tfc fje S e r f t t t y e r u n g & ^ n f ia if e it .

I. SRittcrfc^aftlicfjc SSranbfccieta’t bei mcdlcnburgifcbcn unb menbifdfjen Äreifei.

S ie Bcrficfjerie Summe betrug 1853 19,571,805 2f)Ir.

S ie ©ranbfcfja'bcn bei 3 a f)rci Bom 3 l.3 a n u a t 1852 b ii baton 1853 beliefen pcb auf 63,302 STijIr.

II. üKedlenburgifcbe £agelaffecutanj - ©oeietät ju Keu=23ranbenburg, fjafte in bem, am 1. KoBcmbct 1853 abgeiaufenen 3afire, 4,106,575 2 b lr.

in «Kcdlcnburg Berficfjcrt unb auf benfclbcu für 30 S ta b en 30,924 3 f)lr.

ju Vergüten. S ie ©efammtöcrfidjcrung biefer Stnfialt betrug 12,371,275 3 :i)lr., bet ©efammtfcfjabm 208,036 2 ip r ., ber auigefcbricbcuc 23cifraa 1 S flr. 20 © gr. 4 $ f.

III. SKedlenburgifcbe $Kobiliar--23ranbaffccuranj»©ociciät in Kcu»23ran»

benburg f)atte in bem am 2. © eptbr. 1853 abgeiaufenen 3afirc 6,724,4 50 2 b lr. in SJlcdlenburg Bcrpcbcrt, unb a u f benfelbcn 7445 2 b lr, ju Bcrgüten.

S ie fämmtlicfjen 23erpd)rrungen betrugen 3 6 ,9 3 3 ,7 5 0 SÜfjir. S ie fämmi«

lieben ©d)äbcn ber 2 ln fia lt betrugen 53,694 27)tr. 2118 Beitrag mürben fü r 23icf) unb Sanbbauprobufte 3 y 2 © g r . , fü r alle anberen 6 © g r. per 100 2£)Ir. auigefdjrieben.

IV . geuet=23crpd)crung8«23crciu fü r SKcdlcnburg, ju © uffrom , batte in bem, am 2. ©eptbr. 1853 abgeiaufenen 3 4 ™ , 21,381,106 2 b lr. ver«

fiebert. ©a'mmtlicf)e ©dia'bcn betrugen 23,342 S i)Ir. unb mürben 5 © d jiü . 7 f f f . per 100 2£)tr., Beiträge auigefd)iieben.

V. SomaniabSranbfaffe ju ©cbmcrin, batte am 1. Scccmbet 1853 14,112,100 21)ir. 97. % verpeberf.

V I. 23ranbBerficberungi=©efclIfcbaft ber ©täbte, batte an SOiieljacn 1853 33,789,325 2 b lr. Bcrpcbcrt, moruntcr 28,391,350 2 b lr. in «Kcdlcnburg

©cfimcrin.

M I. S ie Koftodet 23ranbaffecuranj, batte am 1 . 3 4 1853 7,108,185 2 b lr. Bcrficbert.

V III. S ie SBiimarfd;e S3ranb = 2(ffccuration, batte an SJiicfcacli 1853 2,628,262 274 . Bcrficbert.

IX . S ie fSaterlanbifcbe geiterverpcbenuig8=©ocietät in K oftod, batte im Kovnnber 1853 9,500,1 00 2 b lt. Bcrficbert.

— 23 et (in . S e r päbtifeben geuctfocietai bat untangfi eine für bie Sntereffen ber b‘4gcn ©runbbeftger febr miebtige grage ju t Sntfcbcibung Borgelegen, n dm lieb ob ber burdf) ©aierplofion Beritrfacbjie ©ebaben, infofern ein cigcntlid)cr 23ranb babei nic£>t fiattgefunben, a !i foidjer ju erachten fei, fü r ben bie ©ocietdt crfa|pflicbtig bleibe. S e r «Kagiffrat in 23ertrctung ber

©oeietät fett bie grage auf ©runb bei geuer--©ocictät8=Keglcmcnt8 Berneint unb jlc ti ben bcfonbercu Kacbmci8 bei fla«gehabten 23ranbc8 verlangt haben. SÜBa^rfd£)cinIicf> mirb bie 2ingelegenbcit ©cgenflanb gcriebtlidjcr Sog*

nition merben.

U c 6 c r ® c c o c i'f t d ) c n u i( j.

(gortfebung.)

lieber bie 25ebingungcn ber ©ceBerficbcrung in 23tctticn ifl Bor Äurjcm eine üutbentifebe äufammenfleUung crfefjienen. * ) 2 lu i biefer gebt hervor:

S er föerficbcrer übernimmt jebe ©efabr, melcbe nicht auibrtidlid) aui»

genommen mirb. 3m $ 4 bie Prämie nicht ju ber bcjlimmten jjd t be*

jablt mirb, erlifebt bie SScrpcberung. S ie S3crp(f)crung Bon ©ütern beginnt von bem 2lugenbiid mo fic Born lianbe fcficibcn um an 23orb gebracht ju merben, unb enbigt, menn fie micber am Sanbc ihrer 23eflimmung abgclabctt pnb, jebenfallä aber 14 Sage nach ber 21nfunft bei © djiffei, menn nicht unBcrmcibliebe $inbcrniffc ber Sluilabung enfgcgcnflanben. S ie SBevfreije«

rung bei ©ebiffei beginnt Bon bem Slugcnblict an, mo ei ben 21nfang maebt für bie vcrpdjcrte Keife SSallafl ober ©fiter cinjunebmen, fie enbigt m it 21uilabung bei S3allafiei ober bet ©üter unb menn auch tiefe noch nicht BoUcnbct m it 2lnfang ber Aufnahme neuer Sabung, jcbcnfalli m it bem 21. 2age nach Stnfunft auf bem Söfcbplafe, menn nicht unBcrmeiblicbe Untfldnbe eine längere ßeit ¿um Söfdjcu nothmenbig machen, ©cfabren, nad) ßcilrdumcn übernommen, beginnen Bom 21nfang bei 2agci, b. 1;. nad)

«Kitternacht, enbigen bei 2lblauf um «Kitfernacbt.

3P

aber b ii ju le^terem feine Äunbe vom Schiffe eingetroffen, fo ¡P bie Prämie Bcvbäiinipmäpig meitet ju jablcn, b ii bai S chiff a li BcrfcheUen betrachtet mirb. Sine 23er*

ficherung n a cb einem o b e r mehreren benannten Drten enbet an bem e r P en biefer D rle, mclchcn bai S chiff erreicht, eine 23etpcberung nach einem u n b mehreren Drten enbigt er-p an bem D rtc, mclcfjen bai Schiff erreicht. Sautet bie 23crpcbcrung B on einem ober mehreren benann*

ten Drten, ober oon einem Sanbe ober einer 3nfel, fo beginnt pe Bon bem S tte , mclcben bai ©ebiff j u l c g t ocrlaffen bat, menn Bon einem u n b oberen Drten cinci Sanbei ober einer 3nfe(, fo fängt bie 23crpcberung 'm e r p e n tiefer Drtc an.

Beiträge ju r ^aBarie groffe merben Bom 2?erpcb«er nur bann geleipet, menn biefelbe ohne S iipacbirungi * (23erccbmtngi=) UnfoPcn unb Seputa*

* ) akrficberungibebingungen ber $Br£mifcben©ecBerf!cbmingi:@efcllfchaften.

Sßremen 1854- SBertag »oit ß. ©cbünemann.

tioni*^5roBipon mehr a li ein fproccnt ron bem ganzen fontribuirenben SBertbe auimaebt. S ic 23rrpd)ertcn fennen bie auimärtige 2lufmad>ung bet ^»aBarie groffe, menn folcfjc an gehörigem Drte nach gcfcßlicfjer 23or*

febrift ßcfcbicljt, an. 2Ui gehöriger D rt mirb ber 23epimmungip!a$ be«

trachtet, menn nicht Schiff unb Sabung bureb ©tranbung ober fonffige

•^aoarie getrennt morben ober ber Söcrpcberct nicht bie Srlaubnip ju einet fSbmeicbting Bon ber Kegel e rteilt bat; frnfcet ducfoldie 21bmcid)ung bennoeb Palt, fo fann ber 23crpd)ercr eine nad) SSremifcben ©efefcen unb Ufaneen Boráuncbmcnbc Umarbeitung forbern.

gfir jebe bür ju rcgulierenbe t p a o a r i c g r o f f e gilt a li © ru n b fa|, bap alle ©d)dben unb ÄoPcn, mcltf)c bureb abpcbUicbe f r e i m i l l i g e Stuf»

Opferung jur S3crmcibung, 2lbmcnbung ober Sßcrminbung einer gcmcinfcbaft»

lieben ©efabr Bon ©ebiff unb fiabung entpanben pnb, unb bie unmittcl»

baren golgen ber ju tiefem gmede Borgenommenen #anblungcn jur Barie groffe gerechnet merben.

Sagcgcn gehören nicht ju r .f)aBarie groffe alle j u f a U i g c n ©ebdben unb Äopcn überhaupt, fomie bie j u f d l ü g e n golgen bet gut Kettung Bon ©ebiff m it Sabung aui gcmcinfamcr ©efabr Borgenommenen Sanb* >

lungcn.

Slufmadjung ber S iip ad ;c einer in SSremen ju regulirenben fya°

Barie greffe mirb erfordert 1. tic Síngate aller 6etrcffenben UmPdnbe im S ebiffijoutnal; 2. BoUPänbigc unb genaue, m it bem © cbiffijournal über«

einpintmenbe 23crElarung ber ©ebiffim aunftfjaft vor competcntcn bremiftben Scbörben ober menn bici uutbunlid) Bor benjenigen bei fiöfcbpla^ci; 3. eine 2apation bei ©ebiffei unb ber aufgeopferten ©egenpänbe unter Sujicbung bei Bon ben ijicfigcn HUtpcberungigcfcUfcbaftcn angcflclltcn SSeficfetigcri ober Agenten.

3ur Havarie groffe trugen bei:

a) Sabung, a u ^ gcmünjfei ©olb unb ©ilber, nach Driginalfafturen, Sonnoffcmcnt ober anberen 2Berfbbcmcifen (nur im äufferffen galle nach 2lbftE)ifftmgimer(b), b) bai ©ebiff ,fu feinem SSkrtbc nach erlittenem UnfaUe, c) gradjt unb ^affagegelbcr m it V j ¡ht£® »öden 23claufci, mogegen nad) ofcrigfeitlitfjcr 23erorbming ju Bcipdjcrnbe fßermenbungigelber nicht in 23c»

tracht femrnen, d ) aufgeopferte 2heile Born ©chiffe unb Bon ber Sabuug jun t Srfaimcrd).

Sine a r t i c u l a r » ^ » a o a r i e mirb,befonbereUcbcmnfunftauigenom»

men, nur bann vergütet, menn [olcbe an fui) ohne Unfoffcn minbcPeni 3 pSt.

ober ein anberei Bercinbartei SRinimum ber 2ape beträgt, bei fffiaaren ber Unterfcbicb jmifeben bem S rlö i unb bem nach vorgcfcbricbcncn gormen er«

mitteltcn Sföertf), mclcben pe in unbefebäbigten guPanbc gehabt haben mür» k ben, m it jmar im 23crbältniffe biefei ermittelten SBertbei ju bem Betpcber»

ten; bei ©ebiffen nach bem fj)olijenmcrfb ober menn eine 2aration in ber

«Jlolije nid)t vereinbart ip, ü 75 2 b lr. für jebe KoggcnlaP (1 Sommerjlap

= 1V» KoggcnlaPcn) nach Slbgug ber Ätiruuig für ben Unterfcbicb jmifeben alt unb neu an ben KcparafttrfoPcn.

23ei ©ebiffen, bie auf geit ober auf mehrere Keifen verpebert pnb, muff cintretenbc ^avavie groffe ober $)artifular«£aBaric für jebe Keife befonberi aufgemaebt merben.

23ei ber Staufcl, frei von gemiffen — j. 23. 10 ober mehr — erffen

^recenten 23cfcbdbigung, merben bie UnftPcn m it ju bem@d;aben gejogen.

S3ci einem unBermciblicben S3crfaufe im Kotbbafen, ober menn bie ©fiter nach © tranbitnglfall ben SBePimmungoplah befebdbigt erreichen, tömmt bie Slattfcl nicht ju r 2lnmcnbung unb ber ganje ©djaben mirb Bon bem 23er*

pcberer getragen.

23ci bet Slaufel «frei oon gJcfdjdbigung auper im ©iranbitngefallc"

mup im lipfcvcn, menn bie ©üter bie äöcpimmung erreichen, bie 33cfcbäbi»

gung ohne Unfopcn 10 pSt. be8 ermittelten 2Bertbe8 ber SBaatcn beivagen, ivitb bann aber ohne 21bjug ctfept. können befebdbigte ©üter nicht jum 23eP¡mmung8ort gelangen, unb ip beren 23ertauf im Kotbbafen ober am

©tranbunggplapc unBcrmciblicb, fo mirb ber volle 23erpcbcrungebctrag unter 2lbjug bc8 SrlöfeS von benr 23erpcbcret vergütet.

21(8 ©tranbungéfall mirb betrachtet, menn ein © d)iff bureb jufdüige ! Umpäube auf ©runb gerdlb unb fefl ppen bleibt, ober naebbem c8 fePgc»

ratben ¡P, bureb 2(nmenbuitg ungemöbnlicber «Kaprcgcln ober auch bureb

© türm '(unb glud) micber Pott gemacht mirb. ©tranbungéfall j f l nicht, menn ©chiffe unter gcrröfjnlictjen Umpdnbcn in ^dfen, glüffen ober Süatten beim 2lblauf ber Sbbc ober bureb for.pigc ©cidpigfeit bc8 SBafferPanbcS an ben ©runb geraffen. 23ei giocifeln merben bie jcbeemaligcn Umpdnbe in 23etrad)t gejogen.

3m gaU von 23efebdbigung an SBaarcn, melcbe (fei c8 m it ober oíptf fpecielie 23cjeiebnung ober ^Benennung berfelben) ohne eine befonbere anber«

meitige, in bie pólice eingetfidte 23erabrebung verpebert pnb, gelten a) 2lr«

tifcl, melcbe ju einer ber in bem nacbPebcnbcn 23crjcid)n¡ffc Sub A. bié £•

ermähnten Slaffcn gehören, ftillfcbmeigcnb al8 m it berjenigen 23ebingung ver»

ftcfjcrt, melcbe bei ber betreffenben nadjpcbcnbcn Slaffe bemerft ip, unb haftet ber 23crffd)crer baber nur bann, menn ber ©(haben bie bei folcbcr S(afTe bemerite fy ty t erreicht, mogegen b) alle übrigen nacfjfJcbcnb sub A. bi8 ni cht genannten ober angenommenen 21rtifel Pillfcbmeigcnb aI8 m it bet Slaufel „ f r e i v o n 2 3 c f d ) ä b i g u ng a u p e r i m © t r a n b u n g ¿ f a l l t "

vcrpcbcit gelten unb bcbanbelt metben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©aS ¿Bebürfnifj »on ¿8ich»erftcherung ijl in bet SEtjat ein ungeheures, Sn ©eutfchlanb ftnb minbejlenS 350 M illionen SEf&gt;aler gapital in bem ffiiehflanb, unb

¿Bantvorfcßüpc in ber eben bejeießneten SBcifc wirb aber immer nur eine befeßränfte fein bürfen, benn bie ¿Hationalbanf ip eine gettelbanf; pe muß naeß

ben. Stach Sölittheilung beS SSrcmer HanbelSblatteS betrug ber ©eßaben bloS an aufflctjcnben grüdßen unb gclbgewäcßfcn nach amtlicher «¿Ibfcbäßung 13)71,443

hörten SSarbaribmuö geübt. Demnächß muffen fie ftch n a d t aubfleiben, felbfi grauenjimraet nicht aubgenommen, unb im SRaume burchräucherte ÄleibungSßüde anlegen,

hebung ober gefcgli^c Söeflätigung gereinigt unb wirtlich frei gemacht. S a b Elrtrtcht beé ©taaté auf alles nid)t gefeglich occupirte Sanb mirb Bon Sliemanb

Beitrage zu einigen fragen über bie SBerbättniffc ber neutraten ©epifffaprt in ÄriegSjeiten oon Dr. nicht wie hier, als ©acije ber Untertfjanen angefcljen, unb

37acf einigen Sagen aber (teilte fief ferauS, bag Si. ben Sßccffel gar nieft erfaiten fatten. gu t a3crfaüjeit mclbete fief ber Kaufmann 9f. orbnungSmdffig girirt w

? ooriam Sabre bie Borlage ber »erhanblungen wegen Aufhebung beö g ©unbjollö für amcrifanifche ©duffe unb Labungen oerlangt. S ie piefigen Stadjricbten übet