• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zu Nr. 127 des Bremer Handelsblattes, 1854

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zu Nr. 127 des Bremer Handelsblattes, 1854"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

B e ila g e $u 91t . 1 2 7 fceë t r e n t e *

Jt ¿8 t i i 3 a ]v t e n .

l ' Wactj öen sptittbeiiunaen öer t i. öftere- ®irectton für aömimftratwe ©tatiftif ff wnb Öen ©erlegten öet f. t. (Sonfutar=‘Ägenten }u Sftuftfdjui uttö ©ofta.) 4 Vulgarien eine öer fünf grofen ¿Regionen, auS wel#en baS unmittel»

in ta « ©ebiet bet Pforte in Guropa befielt, umfaßt bie GjaletS non © ilißria, jj SBibbin tmb Viffa. GS erßrecft fict) »on ben $ ö t)m beb V a lfa n in »ielen iji ®ttg^ungen jur ®onau, wo biefe bib ju 50 guß h0(h ^cm

Vi»eau anlangen. ® ie ®onau iji bie nörbli#e ©renje, bab f#warje Suteet

>ie ößli#e, im ©üb unb aSieflen trennt cb bet V a lfa n bort »on SRumelien,

\ i)»et »on ©erbien. 2lußer bet ®onau bewäffern eine Sln?ai)i fleinet glüffe

* bab Sanb. ® ie ®onau 3nfeln ßnb mit 2Bälbern »on rießgem ©#ilfroh»

■ bcbecEt.

® ie Ve»ölferung, fef)t »ctfci)iebcn angegeben, bürfte ca. 2 Millionen Bulgaren, ungrif#.fla»if#er 2lbfunft, 600,000 oSmanif#e dürfen, 30,000 3Balta#en, 10,000 SEartaren, ca. 100,000 Sintere enthalten. UnterSe|teten ftnb ]5 Me fogenannten t/SOlofarien" bemerfen0n>ertfy, nontabijtcenbe Ritten auS @tes benburgen, wei#e ben SBinter in Bulgarien jubtingen, im ©ommet aber i! if)te Ipeetben in ben ßebenbürgif#en Vergcn weiten.

v Stußer burdt) Slbßammung ftnb bie »crf#iebcnen Vewoijner VulgaricnS

? au# t u t# bie ¿Religion »on einanbet getrennt. ¡Obwohl in ber SEürfei bie

| ®ulbung aller Vefenntniffe frin c ip i(l, fo befielt boef) in Vulgarien für

¡¡alle m#tmohamebanif#e ©eften bie Vef#tänfung, wcl#c auch in SDcfler»

titei# für bie nicfjtfat^oUfcfjert flattfinbet, bag iijre @otteSi)äufet nietjt mit gl 5Et;ürmen »erfei>en werben bürfen. ® ie grie#if# ¿Ri#tunirten finb naotjl it bie $ai)lrcici)fien. 3fW ^Überhaupt ifi ber $ a tria r# in Gonßantinopel. 2lls l(iV if#ö fe unb Gc^bifcfjöfe foramen meißcnS ©riechen ins Sanb, welche faum

’ ■bulgarif# »erflehen unb ihre geiftliche 2Bürbe meifl ber ©imonie*) »erbanfen.

''® ie fatfolifchen ©emeinben unter £)beraufß#t bes V if#o fS ju Vufareß, ,jber auch ben SEitel eines S3ifd)ofS in partibus iiitid e liu m »on ¿RifopoliS p. führt, haben bur# ben Ginfluß £)eßerrei#8 nicht allein ihre ©laubenSftei»

di Ijeit, fonbern auch manche ¿prwilegien, j. 533., Befreiung »on ber Kopfßeuer, i= erlangt.

* Von anberen #rißli#en ©eften ftnb hier noch bie Sippowaner, bie fo»

- genannten gutgläubigen ber gtiecbifchen K ir#c ju erwähnen, welche burch bie graufamen Verfolgungen ihrer ©eite in ¿Rußlanb »on bort fjerüberge»

brängt ju fein f#einen unb »on beren ©ebräuchen bie fonberbarfien ©agen gehen, j. 23. bie, bag bie Väter nach ®eburt eines ©ohneö fict) felbfi baS Beugungöglieb »erßümmeln, weil G^rifiuS bieS fo geboten habe. —

2BaS bie Verwaltung anbetrifft, fo fleht an ber ©pifse jebeö GjaletS ein SBali (Vicefönig) ober SOiutteffavif (@eneral=@ou»erneur) ber mit einer

„j berathenben Vefwrbc umgeben ifl. ®iefe, 2Rebf#lif# genannt, befielt aus gbem ®efterbar (©eneralcontroleur), bem Kabi (¿Ri#tct), bem SRufti (V er*

g* tretet ber ©laubenöangelegenhciten), bem ©etijarf 2iajtr (Vertreter ber n15lgricultur) unb au« SCfcharababfchi« ober gewählten Sfepräfentanten jeber

Nationalität ber Sftajal)«. ®iefe Vehorbe entfeheibet nach Stimmenmehrheit.

’ ©treitfälle werben münblich »erhanbelt unb gewöhnlich fofort entfliehen, 1 ® ie chriftlichen 2)iitglieber be« Viebfchlifch werben »on ihren @emein=

,ii ben gewählt unfe ifl c« bemerfenöwerth, bag auf biefe äßeife in ber Siirfei jä aud> folche, bie nici)t ber ©taatSfirche angehören, in ben h ° ^ n gf°

p langen, wa« befanntlich in chtifllichett ©taaten nithi ber gall ifl. ® a«

J ^»auptgefchaft biefer rf>rifilichen Viitglicbcr befleht in ber Vertheilung ber 2 ©feuern, in ber Vermattung igrer Gomntunen tc. 3 n anbeten ©efefjäften

| ifl ihr Ginflug nicht bebeutenb.

35iie in beutfetjen ©taaten Heute, bie nicht auf bie S3ibel fct)WÖren Wollen, nicht al« 3 ^ g cn Bßt: © cffd jt angenommen werben, fo ffanb bisher n auch ber 3eugcnfd)aft ber Ghriflen in ben tüüifchcn Gerichtshöfen bie 11 ©chwierigfeit entgegen, bag nur bie ©laubigen bes .Koran« als geugen auf»

, treten fonnten, wa« natürlich biete achtheile für bie Ghriflen mit ftch» brachte.

; ® te Gjalets ftnb in Äafa« unb biefe in Vaf>en getheitt. Grflere wer»

jf ben »on einem Slian geleitet, bem ebenfalls ein SRath ju t ©eite fleht. ■ fi Gine Slrt ©enSb’armerie bilben bie ©aptieS ober ©eimen, beren 3a£)l fleh i< nach ber ©röge beS ®iflrifteS richtet, j. S3. 450 in © oft«, 250 in ©a»

I «tafop. ©ie flehen nicht im bcflen SBufe. _ j ®en hohen Beamten wirb Unbeflcctjlichtcit nachgeruhmt. Grpreffungen

finb jeboch häufig.

® ie ©feuern finb 1. ber imtabfeh ober bie Äopfgeuer für alle mann»

„ U(f)£ SRafah« über 15 Sahre, je nach ben VermögenS»erhaltntffen, 15, 30 u«b 60 ^iafler: 2. Verghi, eine * r f ©runbfleuer ju W t pBL »on bem ( 3. ber SDnolalif ober geinten, it>cicf>er oon gelbfrucfyten unb 93iei)

J« ^atu ra ober inSBerib erlegt mirb; 4. @ebcf>ribfcf)c, eine Slbgabe auf bie Steingarten, 15 pGt. in Gelb »on ihrem Grtrag; 5. @erbd)inperbchtn, eine -Abgabe auf S3orflen»ieh welches bie ¿Regierung ju unterbrüefen wünfehf, weshalb ftc fomobl »on Verläufer unb Ääufet als »om ©^(achter eines

©ffwemeS je 3 ^ i aget cri)cf)t. 6, 3cf)tifab, VerjehrungSfleuer »on gletfch unb anberen ©enuggogenflänben, a u * »on $ o lj unb Vrcttern mit 1 %ara

»om ^taffer, b. ff a 2 v.. pGt. »om 2Sertf)C erhoben.

/ . , * ) ®ie griechifctjen fSonenftellen werben »on ben Vifcgöfen an ben SKeift»

g r a b e n » « ta u ft, auch in Ungarn, auf bie Vilbung tömmt es habet nicht an.

f ®Tt Werben £anbwerfer tt. f. w 4 wenigen aBodjen ju ^rteflent gemacht.

SReerfaljerjeugung, g if*= unb Vlutcgdfang unb 23enugung ber SB eiben finb ¿Regalien, welche ber ©taat »erpachtet.

©tempelgebühren befielen für ^3äffe int Snlanb 6 piaffer, für ^äffe inS,2luSlanb 40 ÿ ia fîe r, für Vittfchriffen 30 ^5ara, für SBechfet bis ju 100 ^taflet 40 ^)ara, für höhere Veträge bis äum jehnfachen 23etrag, für Äontratte, SBafferpaffe u. bgl. 3 ^ia jic r, für UrtheilSabfchriften unb Ver»

raufsöertrage Uegenber ©üter 6 piaffer.

® ie Steuerpflichtigen gelten nicht gerne als reich, unb wirb bähet ber

£atabfch unb Verghi meiflenS burch Gpecufion eingetrieben, welche Gehe»

bungSweife natürlich bie ©teuer feijr erhöht.

kluger burch bie Steuern werben bie ¿RajabS ju transporten, öffentlichen Vauten u. bergt, »iel in Slnfpruch genommen.

2lm m ei fíen bciaflel ftnb bie ¿Richtunirtcn, alfo bie SRehrsahl ber S3e»

»ölferung, burch bie Grpreffungen ber ©eifîltçhfcit, welche iht 2lmf nur als Spéculation betrachtet unb bett Kaufpreis natürlich mit guten ¿Pvoccníen wieber herauSbringen will. ®iefe orbinirten Siebe finb freilich feine fonberlichen 2lpo»

fiel beS GhriflenthuniS unb bie dürfen fühlen ft# in 23e;ug auf Ä ir#e f#on barum »iel glücklicher gefleht, weil bie oSmanifchen ©eelenhirten nur

»on ben ©ütern leben, welche ben SRofcheen gehören. ¿Ro# »on ber Gro»

berung her gehört baS meifle Hanb ber ¿Regiecung unb fann auf bemfelben jeber n a # 23elteben fäen unb ernten, jagen unb weiben. ® e r SRangel an einer bi#ten 23e»ölferung m a#t jebo#, bag biefe Freiheit ebenfowenig, als baS Gigenthum eine rationelle 23cwírthf#aftung íjerbeígefüíjvt hat, b£r bei unb bie Vortjjetle, mit wel#en er bie Ausfuhr »on 23robfrü#ten lohnt, hat jebo# in neueret geit längs ber ®onau unb in ben ¿Rieberungen beS 23al£anS einen regelmäßigen ©etreibebau h£r»orgerufen.

©ehr guter VSeijen unb SRaiS, ftnb bie wi#tigffen gelbfrü#te. Von beiben Äörnern werben jä'hrli# ca. 245,000 Äilo. (1 0 0 Ä ilo = 6 4 ,fi5 preu»

gif#e Vielen) auSgeführt. ©erfle wirb ebenfalls »iel gewonnen, au# etwas

¿Roggen unb dpafer.

2ßein, ähnli# bem ungatif#en, jebo# weniger geiflig unb gut, wirb beinahe nur für ben 23ebarf ber #riflli#en Veoölferung gezogen, ba bie dürfen principien feinen genießen unb, wähtenb fonfl feine 3wif#enjölie be«

flehen, einen fol#en in jebem ^ a |# a lif für äSein erheben.

® ic SEBälber, in ber Vähe f#iffbarer glüffe, werben flarf unb planlos umgehauen, ® ie ^oljgattungen ßnb fehr gut unb ber Ueberfluß grog. VJeite ©treefen ßnb herrenlos, einige t)at ft# bic ¿Regierung §ut

¿Ru|ung »orbehaiten. Von gorflpffege iß feine ¿Rebe. SRaulbeerbäume unb in neuerer Seit eine ©taube, wel#e ben ©erbejloff la lre liefert, werben mit Sorgfalt attgebauf. Von S b jl ifl nur bie Ä irf#e in größerer SluSbegnung gepflegt.

® ie inneren ©#äge beS 23alfanS werben n i# t auSgebeutet, bie Gifen»

hütten tn ©amofop ausgenommen, wo baS G rj ber f#on tm hohe« Silier-

# u m befannten SRinen »on ®eSpoto=bagh ju Äanonenfugeln, ¿Rogeifen unb Varrcn »erarbeitet wirb, ©#leiffleine bilben a u # einen SluSfußrartiicl.

® ie Viehä«#t tß baS wi#tigße .Kapital beS ßanbeS unb hietauS bie bebeutenbe §!eif#auSfuf)t erflärli#. @ie wirb am ßärfßen in ber ® obrubf#a, fornohl »on Vulgaren, als ©iebenbürgern betrieben. 2lber au# bei biefer Snbußrie iß feine 2luSbilbung. ©taUfüttcrung iß unbefannt, bic 2#iere muffen a u # im äßinter im greten jubringeu unb ß # baS guttcr unter bem

©#nee fu#cn. ©ie leiben baher häufig ju n g e r unb gehen in ßarfen 2Bin=

tern oft ju SEaufenben ju ©runbe.

Unter ben Su#tthteren ßnb bie © # a fe am beliebteßen. 3 h re 3 « ^ wirb auf mehrere ÜRillionen gef#ä|t. ® ie gute äßolle wirb »on ben türfi»

f#en S£u#fabrifen gefauft. ® ie ^>äute ßnb bie ¿Rationattra#t ber Vutga»

ren, baS gletf# iß ein beliebtes Gffcn. ®aS ^»ornoiet; bie nä#ßbebeutenbe

¿ u # t, Wirb ni#t alS Kälber gef#la#tet, fonbern grog gejogen unb im

^lerbfl ober Sßinter in bie @ #la#ihättfct gebra#t. GS iß ein bem ungrt»

f#en ähnli#er © # la g , n i# t grog unb mager.

3 n ben @ #la#thäufern wirb baS Jpornoiet), mittelfl eines runben

©tiletS getöbtet, wel#eS ber g!etf#er in baS @ rüb#m jw if#en ben öpör»

nern hineinftöft, bem^ufolge baS SEhtcr regungslos ¿u Voten ßnft. 3n ben © # la # # ä u fe tn werben alle 2l)cile beS 2i)icte8 foweit beren Ver*

wertgung fennt, ju t Venugung gebra#t. 5Ran f# ä |t bie 3at)l beS jährlich getöbteten ¿RinboiehS auf 30,0 0 0 ©tücf. ® ie Vüffel bienen als 3 U0»’C^/

bie 9R il# ber Kühe iß fehr gut, wirb aber n i# t jur Käfebereitung benugt.

® ie fPferbe ßnb »on fleinem © #lage unb wenig fräftig, werben jebo#

»on t)ier in bie bena#barten ^roüinjcn »erfanbt.

® er gif#fang, obwohl ¿Regal, iß ¿Riemanben »erwehrt, jebo# wirb für größere gif#e 25 pGt., »on fleineren 10 pGt. Abgabe geforbert. Raufen, beren Vlafen unb ¿Roggen, © tör, Karpfen, @ #iU, |>e#t ßnb befannte ^)an*

belSartifel. ® ie SEei#e unb SRoräße längs beS ®onauuferS bis jum © *w a r»

jen SReere ßnb natiirli#e Vegälter für bie Vlutcgel, beren gang ebenfalls

©taatSmonopol. 2lm UrfptungSorte etwa 50 ¿piaßer bie D f(, ß^9( fe t

^¿reiS in ben Rauben beS Käufers ju einer spoge, bie oft einen ©ewrnn

»on 1000 spiaßer per D fe abwirff. ® ie 3 < # iß unbebeutenb, weil baS Sîerbot beé SSaffenbefîleé ein ^)inberni§ iß. 3 ^ ° $ Q tfen in © g in g e n gefangen. 93on Snbußrien ftnb nur garbera, 8ot)gerberei,

(2)

gaßbinberei, ©trumpfflricEerei, lo g e n . (^fcrbebrtfcn) gabrifation unb bie .pauSwebetet Bon Seppicf)en unb eine© orbinairen SucheS, Stbba genannt be- wterren©n>erti). Suchfabtifen beflnben fidf) in SEajgrab, Scnooa unb © iliflria , flofam eniirwaaten »erben fü r ben inlänbifchen S e b a rf g e m a lt

® on £anbw etlera ifl wenig lobenSwcrthcS ju fagen, bie SBoblfeilbeit Safipfeifbn1' ” @' C ' ebo^ brat ‘^ ^ f ^ a n b e i bie türEifchen

©elb ^ anbc^ ^e’be* fetjr unter ben goutSfchwanfungen beS türfifeflen

£anbelSorte fommen in S3eirad)t 1. im gjalet S ß ib b in . x ß i b b i n , et fit r s2lblaflvrungSplag beb ofierrcicijifcfi-beutfctjen ®onau*

i)anoei$.

@u(b®e. reurben im ^ h « 1852 ^ier eingcfüijrt, «Berti» in öflerreicfjifc^en

Saum wollwaaren . . . .

© chafm ollwaaten. . . . gifenwaaren . . . . ÄupfetWaaren . . . . gertige Jfleiber... ..

golonialwaaren ...

1) aus Öflerretch burd) bie£>cmaus

bampffebiffe.

. . . . 27,760 . . . . 4,280 . . . . 3,000 . . . . 2,000 . . . . 3,500

2) aus © alacj u.

Éonflantmopel butcb bie ®onau=

bampffebiffe.

12,000 6,000 7.000 51,200

8.000 1,900 1,350

800

3) aus Com,

© iflow , 9ti=

copel- 1,560 6,550 450 2,900

gifche, aefalrene. . . .

© e ife ...1...

©laSwaaren...

Sltcbicamentc...

«Dibbeln...

geinew anb... 1

S u c h ... * ... ..

Slnbere... ..

. . . . _

28,750 16,140

Ss w ar

ari 1

)

2

)

ferner aus 3Euflfd>uci: 3) SBaumwolIe u. gifenwaaten,

gefalj. gifefle, jje n ig , gebet u. fPel¿waar.,©eife, @chuf)e

£äute,Steinbeeren,Dbfl,Del 4) aub gjernaBoba:

JRinbSbäufe . . . 5 ) aub f r a i l a :

^Branntwein, g ifen, gaffee u.

anbere . . . g)

©elb aub D eflerreich. . . . n n anberen ^ä fe n . . .

56,000 100,000 28,600

g o lli gentner SSSerth

1,100 56,000

2,600 3,260 100,000

300 660 28,600

600 1,200 44,400

20 28 1,400

100 160 3,600

60,855

130,849 icobei bet ganbijanbel unb bet über Äalafat unb Ärajoma aub bet SBa/achet

«nb aub Siebenbürgen nicht inbegriffen ifl,

s . . ^ ev ! fP^ EnJ J i ?iu ifui, r > öon w eiter biefenige rtaef) Deflerreicfl burü) b,e ®ampffci),ffe allein 1852 6,671 CtoUi, 6,343 g tr. Bon 314 6 4 8 fl 5Be_rtf umfaßte, hauptfdchlicb gorbuan, gammfclle, Schafwolle, ©chafbäute Unfdjlitt, ¿fmbsfaare, £abaf, gaoiar, gefabene gifetje. '

©elbfelbungen gingen im Sabre 1852 pr. ®ampffdbiffe für 285 518 fl Wobon 23,502 fl. nach Deflerreicf), Bon SBibbin ab. ' T '

2Kan wirb bie g in fu fit unb bie 2lubfui>r jufammen iaum unter am betttialb SM ioncn Staaten unb Selb feigen bürfen.

. c A om,Jl l a n f a ' cinc flcine ® tabt üon 4,000 ginwobner, bat tm Sabre 1851

2,415 gentner «Bolle,

t gorbuan, / gammfelle, - Unfcfjlitt,

r ©ctjmacffraut, / Sälutegel, ______________ gem ixte SlBaaren,

!“r“ mt%ÖX S « Ä SÄÄ**"**' - * **

fafl»idl.i«l

6

W,

0

W ft: * S S l Z f t u , S n t « “ Ü “ fi

len bie Angaben. ' '

3? a i)0Ba ober Dteaba, m it 2,000 ginmofmec, bat2im Sabre 1852 ta. 800,000 Äilo ©etreibe auf Skrfen nach Sbraila unb^galag uerfanbt O beren Raubet Bon 33ebeutung treibt biefer O rt nicf)£," Stolle au« ber Umgegenb genießt jebotf) guten JJfuf,

9 i i f o p o t i s m it 10,000 gimoobner ifl, »ab tpanbel ’anbetrifft, nur 681

510 970 6,596 6 238

burch feine @etreibeaugfuf)t bebeutenb, welche 1852 5 M illionen D fe «Willi 500,000 DEc Stoggen unb ©erfle nach Sbraila unb © alag betrug. Í g in fu ljr butcb bie O onaubam pffcfiffe betrug 1852 nur 5,057 fl. fe

@ i f l Ott), bie lebte © fation a u f bet Stibbiner UferflrecEe, tjat alS@>m pel* unb ©pebitionSplag fü r bie Eulturreichflen O iflrictc «KittelbulgarienS wflj ber tranSbalfanifdben ©egenben roafirfc^einlicf) einen gröfetai Säetfebr, feSfi als «Bibbin.

® ie S3öte ber Oonaubampffcí)ifffat)rtégefellfcbaft führten Ejitr im S^'fc

1852 e in : íes

aue «Bien im «Bettftc oon

558 g tr.

1825 „

8,000 fl.

70,000 » 12,240 „ 13,500 » 1,150 „ _ 606 ^ I 105,490 fl. Sßcrtl 126,772 „

26,026 ff 219,612 ff 52,800 ff 295,610 »

$)elj»erf

» «Blanufafte

" Subigo 1

ff «}>cpt) «flürnbergertBaaren 1 ff ©em lin © ta l)l u. SäPtper /

ff D rfow a Ä'cpel ,

jufammen aus DePetreicl) 513 goUi

;/ anbeten plagen 1324 u an ©elb aus Öeperreicl)

ff ff ff anbeten ©egenben SDiit ©egelfüßffen lamen

aus DePetreicl) 645, g o lli 2,808 g tr.

ff anberen gänbern 100,814 u

Sotalwertl) 8 2 6,310 fl. 1

® tc 2luSful)t Bon © ¡P o» toar im gleichen Sabre butcb bie ® o ti«l2 bampffebife

nach Deflerreicf) 1717 g o lli 3838 g tr. im S k ttfic Bon 146,822 fl

„ anb. ©egenben 2028 ff 4455 ,, 178Í915 \

®urcf) ©egelfcljiffe 10,962 „ 43,832 „ „ 494,160 " ¡

® ie ©etreibeauSfuljr burci) ®ampffcf)iffc betrug etwa 2 0 0 /J0 0 » s

o jufammen alfo 1,019,897 fl. )f

2 . g ja le t © i h f l t i a . b

^)ier unb »0^1 Bon allen ®onaul)äfen SöulgarienS ifl 3fuflfcf(uf tt)icf>tigflc, ju m a l eS ben .pauptflapelplag fü r ben bulgarifcben Säinncnban^

bilbet. eli

3luflfcl)uf ^at eine SSeBölferung Bon gegen 40,000 ©celen, meifl ® h>erbS> u ib ^anbelSleute. ® ic © ta b f ip Bon igrer öfllicpen ©eite m it b<fE<

pelten gepungSmaucrn umgeben, bie jeboeg erp in neueper Reit »ieber -*e brauchbarem guflanb Berfegt iBitrbcn. Sluf ben 4 S a ja ré ber ©tabt ^ ! [ulbcfl, 1200 meifl í)oljerne S3etfaufS=Slíagajíne unb anbere Keine SS^.

laufspellen, babón ftnb 220 jübifcfjeS, 300 türfifcf)eS, ber 3iep bulgarif^ 1 gigentpum . ® urch bebeutenbe gapitalien begünfligt bat 3fuflfcl)u! fei)«1 !

|eti lange |tcf> ¿um 9)¿iííelpunfí eineé bebeuícnbcn 23erfeí)té gehoben, geograpl)tfcf)e gage gerabe a u f bcr Sliítte ber ¡Donauflrafje jiBÍfcbcn bem cífS ■ nen a>horp unh hi>r ^íiiImrt^SíY?M%ihitMA *»*,%*k« ... cjl. $ nen SLl»ore unb ber ©u!ina=3Jiünbung, maefjt eS ju t A auptflation für

® anaufcf)ifffaf)rt, jlBci gute © tra fe n , welche Bon ^ier nach © d ju m la ifi Scnoba führen, bringen es m it ben wid£)tigflen tpinterlanben in SSerbinbU«^

S o n bem gegenübcrliegcnben ©iurgewo empfangt eS bie ©ütererpebition S u la re p nad) Äonflantinopel. guropaifege © itfen, noch Bor einem S # jehnt hier beinahe unbefannt, pnb feitbeni burcf) bie SluSbehnung bcr belsthätigfeit jiemlich allgemein geworben. «Kehrere h'epa« ©cfdjäftSl«118 btfuchcn regelmäßig bie geipjiger «Öfeflen unb bie öflerrcichifdicn g a b riffl^ 1 unb treiben in gabritaten einen Stt)ifchenhanbel en u ro s m it ben anbdfl'

©tabten SulgarienS. *

3 m Sahre 1851 würben in

® onau=® am pffchiffe:

aus Deflerreich. . . . ff anberen Drten an ©elb

burch ©cgelfchiffe:

5 aus Defterreich.

8387 7053

SiuflfcfjuE eingeführt ,burd) operrcichif^ 1 gentner im SBerthe Bon 868,400 f

648,300 )/

3 44,700 //

9 5 13 19

?

SoSnien.

6 500 g tr.

3800 bet geBante m it SJteerfalj 3500

bo. m it $)robuften 5900 S r a ila unb © alag m it Jpolj

© alag m it © te in fa lj

130,000 ff 40 .0 0 0 ff 26.000 ff 52.000 ff 35.0 0 0 ff 58 .0 0 0 ff 2 ,2 0 2 ,4 ] 0 fl-

1,295,470 " , 3,500,0 00 flT

® ie g in fu h r ju Sanbe im Sah“ 1851 ip jw a t in ben Borliegenben Serichten nicht erwähnt. SDiefelbe be­

trug aber im Saht« 1852 71,086 gentner

fo baß bie SaftteSeinfuhr auf ca, . . . . abgerunbet werben Eann,

® ie SluSfuhr w ar 1851 burch öflerrcidhifctjc ®onau=3!)ani»ffcliiffe:

nach Deflerrcid)... 1,873 g tr. 165,800 »

anbeten D r te n ... 7,963 « 548,300 n

n , , 391,060 ff

. . . . 21,400 ff 4 8 2 ,0 0 0 u . . . . 188,924 „ 1,267,165 ff baareS ©elb

burch ©cgelfchiffe.

ju ganb ( 1 8 5 2 ) .

2,854,325 fl¿

(3)

ergtebt ftcf) Ijicrauö, baß 6« ® efam m tum fa| JRuPfdpufd gegen 6Va

® u(ben gefepäpt werben barf,

* Sofetfan m it 6000 ©celen bi« jc&t nur burep bie ©elbpoljgefitippe l«ner 5Räpe ju einem Slftiopanbel befähigt, wirb ron ben öfierretei^ifetjen R i f f e n niept befuept. 6« betfeprf in ber $auptfacpe nur fcetrd)

# Itlttju i Unb fá’íjrt jeboep auep etwa« UBeijen unb ©epmaeffraut I« i* naep SePerreicp au«'.

j. © i l t R r i a m it etwa 30,000 ©inwopnern, p a rf befefligt, pat weniger Wdjetipanbel alé ¿RuPfcpüf unb im legten Saprjcpnt öieUeidEjt einen SEt>eil ' c® ^anbeld an legiere © ta b t abgetreten, ifi aber burep feinen eigenen Söebctrf : kuret) feine grofjcn ©cplätptereien ein ganj bebeutenber $anbel«punft.

lne ^u S fu ljr befielt oorjugdweife in tpierifepen fprobuften, gleifcp, ^ ö r * ' -vättte k. tc, 3 « einet ©cpäßung bed Serfepred pnb bie oorliegenben fluben niept pinreiepenb, (Sine lebhafte ©pebition befielt in © ilip ria l«)cu ber SBaUacfjei unb S a rn a , nad) welchem legteren D rte pciupg ber 'btoeg ton © ¡liR ria aué bcmißi wirb.

r¡l 5öon © ilip ria abwätfd ftnb auf ber bulgarifdpen Sonaufeite bie D rte ITeta, .fpirfoöa, SDiatfc^in, Sfaftfcpa fämmtlicf) opne 3panbelébebeutung.

éegen ip nocí) Sultfcpa m it einer Scoolfcrung oon 17,000 PRenfcpen O oäpm n, welcpe burep bie aué IRußlanb pep pücptenben Äofafen jiem=

rafrf) Wäcpp. ©d ifi befefiigt unb bie ©egelfcpiffe, welche bic S o n a u itjren, pflegen fafi fämmtlicf) fyiev anjulegcn. 3fbocp ifi ber ßigenpanbcl

v biefes spingeé unwichtig, bie © infupr nur fü r ben eigenen ©ebrauep, Sludfupr nur in ben fProbuftai bet gifeperet wcfentlicp. S ic frtiper J Jüffr übliche ^o lja u é fu tjr ifi feit einigen Sauren, angeblich ju r ©eponung

•JBälber, oerboten unb ebenfo ber ©epiffdbau, ber in ben 3 aPrm 1847 1848 noep 30 gaprjeuge ine SBaffer lieferte.

" n t fcpwarjcn SReere, ber DPgtcn¿c ber Sobrubfcpa (b, p. beé 3Bin=

toelcijen bie S o n a u bilbet, inbem fie bíé © iliflria bem SRecre jueilenb,

" ka in jicmlicí) geraber Sinie nací) Sorben flrom t um bie SRotbau unb

^ r f aufeunf lfmEn unb bann bie ¿Reife iné 9Rccr fortjufefen) ifi ju=

IM* Äupenbfcpe jft erwäpnen, weniger feiner gegenwärtigen Sebeutung, ber (Erinnerungen an bie oergangene @röße wegen, welche fíe alé eine bonie ber ©enuefér sinp befaß unb óon ber manche S e n fm ä p r unb bie pnett audgebepnícr ^»afenmauern nocí) jeugen. ©egenwärtig befugen nur

cine ©cpíffe bíefeti piafen um ©etreibe eiupnepmen.

©< Slüd) bet füblicpere ^tafenort SüRangalia, gegenwärtig aué etwa 80 oon lOfJen bewohnten tpäufern befletjenb, ifi nur wegen ber Sergangenpeit be*

¡«ndw ertp, bie bei niedrigem SBajTerjlanb in ben ¿Reffen langer Stauern fr bem Stiere gueft.

JJj.,®« näcijflc unb Wegen feineé guten Slnfetgrunbed befle ©eepafen S3ul»

¡frené ifi S a lb p p it, welcpe« großen ©ctreibcpanbel treibt unb gute Slaga»

¥ . btft§i. Saplen liegen niefjt o o r,; eé foll aber bie Slnjapl ber in bem cítftn opanbel ober @cpu§ fuepenben ©epiffe in manchen Sagten fepon bie fíf^afené oon föarna überfliegen ijaben.

fr Iß a v n a g ilt bié fegt alé ber $auptl)afen unb opanbeleort.

iiü1 fßott ofletrcicl)ifcf)en ©cfjiffen liefen 1851 ein:

;t¡í©egelfcf)íffc über Gonflantinopel m it © a lj unb ©teinfot)len

jfr im S33eril)c o o n ... 8,446 fl.

\ f H 6 m a l bie ¡8lopbfc^en ®ampfboote, welche ablieferten:

(jiiOOl CtoUi Stanufafte, im äBerthc O o n ...

;ltlR30 ©äcic Jiaffee... ...

¡t» 43 Zentner @ ¡fen...

jilo 46 (Solli gefallene ©ßwaaten unb g rü d ite ...

¡240 (Sollt oerfefiebene äBaat c n. . . . -^(441 ^>ad © c lb ...

396,652 fl.

41,938 fl.

400 fl.

6,230 fl.

113,090 fl.

662,428 fl.

©dpiffe liefen ein:

türfifdpe. . . .

m Sonnen SRannfdpaft

114 16,965 1058

türfifdpe(Sam pfer) 4 2,740 180

grieepifdje. ... 42 7,830 395 wallacpifcpc . . . 30 4,920 277

engüfepe,.’ . . . 8 1,959 77

jo n ife p e ... 5 1,097 61

farbinifepe... 1 200 9

fra n jö p fd )e .. . . 1 144 8 bremifepe ... 1 580 15

n,eeflenbutgifcpc . . 1 258 10

229 40,914 2309

1,220,738 fl.

ra r »oertpe oon . . . . aß bie ©efammt e i n f u Í) ... * ---

® ic 3 lu 6 f u l) r w ar butd) bie 11 DPerr. @cgelfd)iffe:

£ mafrUCl,t' mC%é ®ctrfibe l2V160 «to*...

u c ... 75 S a lle n ...

2,148,410 fl.

3,377,594 fl.

179,494 fl.

12,000 fl.

4,125 fl.

195,619 fl.

meifl nací) ©nglanb burcf) bit 8lopb ® am pffd)iffe:

528 Rentner (Serbin. . . 7 366 fl, 629 6oUi S u tte r unb Ääfe . 66,507 u 257 Äiflen m it Trauben. . . . 4 892 1, 113 Sailen SöoUe- ... 6,660 « 3092 S a li. Oerfdjiebcne S k a te n 92,421 „ 722 fPacf (S elb -. - ... 886,435 „ burcf) anbere @d)iffe (namentlid) ©efrei be.. . . .

S£ofalauéfuf>r ♦ . . . ♦, lieber ben £anbt>anbd fehlen Eingaben.

® e r ©eefjanbel w ar 1850 bebeutenber alé 1851.

Snt 3at)fe 1852 w ar Sarnaé

6 in fu t)r ju r ©ee 2luéfuí)t S ta n u fa íte . .

Kaffee . . . 3 u d e r . . . *.

©ifen . . . . T u p fe r...

So^anniébrob Ä n o p p e rn .. .

^>onig ...

6ampeci)e=^)olj

© a l j ...

©teinfoljlen . Serfct)iebeneg

4,105 (SoUi 3,980 ©äefe.

777 gäffer.

5,480 Äantar.

110 n 910 ,1 2 ,700 n 900 „

160 //

11150 u 940 i, 18,421 (Solli.

SSieijen

©erfle-

■t>irfe • Sie 1)1 . S a ig ..

S u tte r unb Ääfe

© e flü g c l...

Änpdjenv. . . . S3 renn i)o L j , , . gaßbauben . . Serfcfiebencé.

177,846 fl.

• • 1,699,314 fl.

• 2,072,779 fl.

955,886 Ä ilo . 52,800 »

7,170 9,249 © ä ie . 1 3,094Ä antar.

8 ,9 1 8 K 8 ,3 2 5 S e f)ä lt.

4,000 Äantar.

11,207 STonn.

107 3,207 (SolU- Sßertt) 2,674,950 p. fffiettj) 2,299,763 p.

Slld Sinnenm ärlte be« ßjatet« © iliflria fomrnen ® fd)um a m it 10,0 >0

©celcn unb ber weniger bebeutenbe oon Ä a raftu in S e tradjt. S3cibe S tä rfte werben jebod) bi« fegt nod) oon feinem Sluslänber befueft. Sßäbrenb ber S tä rftc oergrößern ftcf beibe Orte. 3 n Ofc^um a ifl meip gngrobijanbel, in Ä arapu bagegen m efr Äleintjanbel. ® o rt werben namentlid) englifdje weiße unb farbige Saum wollpope P a ri oerfauft. Son ben weißen pnben bie fogenannten amerifanifepen Seinwanbe unb oon ben farbigen bi: gebrudten Äattune unb ßige flarfen 3 lb fa |, ba pe nidjt nur ju Ä le ib crn , fonbem aud) fü r bic längp ber Sßänbe ber äßopitjim m et angebraepten niederen ©ofa«

oerwenbet werben. S lit bem © in n fü r curopäifcpe © itte Pcigt auep ba«

Seburfniß an furjen äßaarert unb 8 uru«gcgenPänbcn. S ie gufupren auf bem S ia rftc ,u Sfcpum a erreiepen bi« ju 20 SliU. ^)iaper an SBertp.

wooon etwa bie epälfte oerfauft wirb. S e i Sucpcn unb kattunen wirb 6 aitonat ©rebtt gewäprt, bei ©ifen unb anderen SBaaren nur 3 SJtonatc, unb jw a r werben SBccpfel au«gePellt, bei deren ScrfaU jeboep niept auf punftlicpe äaplung gereepnet werben fann, welcpe überpaupt niept bie @e*

Wopnpcit ber bulgarifcpcn 3panbel«leufe ip.

9?ad) ® fd)um a gepen bic mcipen h a a re n über ¿RuPfcpuf; wopl 4 bi«

500 Silagen, jebesmal bic (Entfernung oon 19 ©tunben w irb in 5 bi« 6 Klagen jurücfgelcgt, unb ip bie gfraept 50 Ä r bi« 1 © utb, ©.-SR. fü r 100 Ofen = 2y 4 ©entner.

Slacp Äarapu wirb bie SEBaare oon IRuPfcpuf bi« S o g a g tö j großen*

tpeil« mitteip ber S am pffcpipe, a 7 l/ s 4J)iaPcr pr. ©entner, jeboep auip burd) S o rten bewcrffelligt. S o n S o g a g fö j ju m SWarfte werben bieSBaa»

ren in 8 bi« 9 ©tunben pr. Slcpfe gebraept, unb bic SBagen gewöpnlicp m it 20 ^ia P e r bcjaplt.

3. ©jalet S l i f f a .

^)ier ip in golgc ber geograppifcp ungünpigen Sage, ber geringen Se*

bürfniffe unb Snbuptietpätigfeit ber Sewopnet unb bed ÜRangeld an ©om»

municationdmitteln fepr wenig ©roßpanbel, S a d ©jalet fü p rt außer SEabaf, oon wclcpem ca. 2 SJlill. Ofen oerfanbt werben, nur S u ttc r unb Ääfe, Un»

fcplitf unb etwad ©d)afwolle unb gelle aud.

S ic © in fu p r frember ©rjeugnipe in bad ©jalet w irb niept über eine SRillion ©ulben gefdfäpf. S ie fü r ben ipanbel noep am meipen in Sc=

tradpt fontmenben Orte pnb bad befePigtc üRiffa, ©eparföi, wo ein 3 apt*

m a rft, auf weldicn 1850 ca. 8 0 0 ,0 0 0 fpiafter SBaare jugcfüprt, über nur ber aepte ¿peil oerfauft würbe, © ofta unb © anw fo io. ' Sin iegtevem O rte w irb oiel © a m erzeugt unb bie ©erberei bearbeitet etwa 100,000 ©epaf*

unb Siegenfeile, welcpe in ber ¿Regel naep Oeperreicp audgefüprt werben,

^ ie r pnb auep tücptige ©teinfepneiber, Welcpe Slntifen naepapmen.

9iacp ben öPcrreidpifcpen ©onfulatebctidjtcn ip ju r © in fu p r oon folgen*

ben ©egenpänben naep S u lgarien a ufjum untern:

SBerfjeuge fü r Simmerieute, SRaurer, SErfcplcr, Spür* unb g e P e r^ n - geln, =9tiegel unb =©cplöpcr, p flü g e SBinbmüplen, ©artenwerfjeuge,

©ämereien, fettige SiRännerfleiber unb ^)u|w aaren fü r grauen , worunter auep fünpiiepe S lum cn, ©alanteriegegenpänbe aud eeptem ober ©pinaplbet, grauenfepntuef aud Sroncc feinerer © a ttung, unccpte perlen, faifepe ^)aar- gepeepte, feine © djm tnfen u, f. w . ; alicd in SRittelpreifen,

3 n biefem Slugcnblicf jiept Sulgarien burep feine 9iäpe am .ftiegd*

fcpattplaß befonbere Slufmerffamfeit auf fiep, SBir werben jeboep auep über anbere ¿peile ber S£ürfci unfern Sefcrn einige Sericptc oorlegen.

(4)

¿öeljjicnS Jpanbeíéocríe^t mit £)eutfdjíanb.

(gortfepung.)

3. Selgtené £anbeléOerfebr m it ^ a n n o ö c c utib O l b en b ü r g ficht fcem belgifdE)=öj]errcic|iftt)en unb bcm belgifc£)=t)anfeadfcf)en an Sebeutfamfeit tt>eit nach. SBit bürfen uñé baí>er fü rje r faffen, inbem mir bie Angaben f iir bie einzelnen Safjrc übergeben unb fie fofort in jroei fectjéjaíjríge $erio»

¿en jufamtnenfaffen. 3 ” biefen jtoei geitabfe^nitten mar foígenbeé bet per»

manente 2Bertf> ber Gin* unb A u sfu h r:

1841/46 1847/52

©eneralhanbel. • *

© 9to l)f}o ffe .. .

¿s ) gebenSmiftel.

g a b rífa te .. . gufam m en,.

(Sé í)at fonact) Oom erflen fu i)r um 2,051,000 g r. ober

^

5

?

G in fu ljr Sr.

3.761.000 278,000 2.599.000

29,000 2.906.000

AuSfuíjr

gr.

4.148.000 856,000 24,077,0001

, .

000,000221.000

G in fu ijt

Sr.

1,710,000 245.000 467.000 109.000 821.000

ju m jme’ten 3afjrfechS bie allgemeine Gin=

55 pGt., bie befonbere um 2,085,000 g r.

A usfuhr 5.025.000

Sf-

755,000 3.169.0 00 1.041.000 4.965.0 00

ober 61 pGt. abgenommen, maljtenb bie allgemeine Ausfuhr u m 8 7 7 ,0 0 0 g r.

eber 21 pGt., bie befonbere um 888,000 g r. ober 22 pGt. jugenontmen.

® e t IJebcrfcijup ber Aus* über bie Ginfuím , meid)er im erflen 3aí)rfecf)é beim allgemeinen Tpanbcl nur 387,000 unb beim befonberen nur 1,171,000 g r.

¿einig, ifl in golge beffen im jmeiíen 3at>rfed)é auf 3,315,0 00 unb refp.

4 ,1 4 4 ,0 0 0 g r. gefliegen. ® ie Ummanblung ifl inbef? auSfchließlid) bem gebenSntitfeloetfeht jitjufchreiben, mo bie G nnfufr um 2,132,000 ab-- unb bie A u sfu h r um 1,169,000 g r. jugenommen, mäprenb bei fliotjfloffcn unb gabrifaten im ©egentíjeil bie G infuíjr ju» unb bie A u sfu h r abgenommen.

2BaS hingegen bie Schifffahrt betrifft, fo nim m t bie f)annoöerifcfpol>

benburgifclje glagge*) nací) ber belgifcpen unb cnglifcf¡en bie crfle ©teile in fcen belgifdjen Jpäfen ein, unb ifl ihre S3emegung Diel bebcutfamer alé 5. 33.

bie preußifclje ober í)anfeatífcí)e, mic bíeé folgenbe g a lle n jeigen:

Gingelaufen. Ausgelaufen.

3abt ©ehalt ßabung 3abt ©ehalt

1841 229 18,520 18,368 227 16,880

1842 239 20,126 19,901 212 18,118

1843 319 24,294 24,080 335 25,810

1844 287 22,456 22,354 294 22,656

1845 310 23,838 23,775 301 22,848

1846 356 26,823 26,699 333 25,276

1847 238 20,916 20,897 256 22,350

1848 42 4,165 4,127 71 6,333

1849 50 5,246 4,993 39 3,847

1850 69 6,528 6,496 62 5,625

1851 82 7,907 7,245 80 8,016

1852 96 8 ,759 8,385 107 9,631

Sabung 7,362 7,194 8,181 8.165 6,800 6,891 7,176 3.166 1,907 4,037 3,950 4,482 3 m 23urcf)fcf)nii£ beS 3 a i)tjm ö lf finb alfo jährlich 193 Schiffe m it einem ©ehalt bon 15,798 unb einet Sabung oon 15,610 Tonnen ein» unb 193 Schiffe m it einem © eljalt »on 15,641 unb einer gabung bon 5,776 Sonnen ausgelaufen. 3Docf> bert^eilt ftef> biefer ®urcf)fcf)nitt nicht gleich*

mäßig auf bie ganje ^Jeriobe, inbem in beten jmeiten # ä lfte , namentlich

»on 1848 an, eine bebeufenbe © ertingerung eintritt, bie ¿mar in ben lebten g a lte n mleoeC ju fdjminben beginnt, ofme baß jebod) bie @d)ifffaf)rtSbe*

loegung auch nur bie Hälfte ihrer frühem ©ebeutfamfeit mieber erreicht hätte. Sfjeilt man bie gatije ^eriobe in jmei fcchsjäijrigc g e rie b e n ,jo er^

¿alt man folgenbe gafjfen :

Gingelaufen Ausgelaufen

$aí)l © eíjalt Sabung 1,702 131,588 44,593 615 56,102 24,718 1,087 75,486 19,875 allgemeinen ©erfehtsflocfung 3a l)l ©ehalt gabnng

1841/46 1,740 136,057 135,176

1847/52 577 53,521 52,143

alfo Abnahme 1,163 82,536 83,033 3 u m Sbeil ifl biefe Abnahme mol)l ber _

Per rebolutionifliirmifcf)cn 3aijre 1848/49 {ujufctjreiben; boci) fann jie nicht allein bai>er rühren, ba fte fleh aitcf) in ben frieblicfjen unb im übrigen fei)r perfe£)rStl)dtigen fa h re n 1851 unb 1852 noef) erhalt. ® e r S3efucf) bet Bannooerifcfimlbenburgifctjen ^)äfen Oon ©eiten belgifeijcr ©cfjiffe ifl fa fl sTCuU, ba im ganjen jmölfiährigcn geifraume nur 1 @ c|iff m it © ehalt unb gabung oon 93 Sonnen balfingegangen (1 8 5 1 ) unb nur 2 belgifcl)e ©cfjiffe (1 8 4 6 unb 1852) m it © eljalt unb &abung oon 178 Sonnen oon bort angelangt finb.

4 2luci) bie 33ebeufung beS belgifc^en SUetEeijrs m it SRetü le n b u r g ■ m e r i n beruht i)auptfäd)lid) auf ber © ci)ifffabrt. ® e r eigentliche ^>an<

fcel ifl oon geringem Umfange, mie bieS folgenbe 3al)len jeigen:

*) 6ö bebarf tool;t tanm ber ©emerfung, Cafj ber gröfte S í;eil ber pam

«orerfdien unb clbenburgifcpen © epiffabrtétpatígfeit ber panfeatifepen jugeredjnet

»erben muß. — SReb.

1841/46 1847/52.

©eneral^anbel . . .

© SKohfloffe . .

■» j 2 ebenémittcl 's ; j gabrifate . . s Bufammcn

@inful)r 3 .265.0 00

Sr-

34,000 3.040.0 00

4,000 3.078.000

9luéful)t

Sr .

1.596.000 50,000 8 6 9.000 6 5 8.000 1.577.000

ß in fu tjr 986.000

Sr.

154.000 671.000

45,000 8 7 0.000

3luéfut)r

Sr - a

2.665.000 207.000 1.816.000 558.000 2,581,000 Sluct) hier hat alfo öom erflen jum jmeiten 3al)rfcd)0 bie ß in fu tjr at unb bie Sluefupr jugenommen; unb jm ar beträgt bie ?lbnat)mc ber erfleh beim ©eneralljanbcl 2 ,2 7 9 ,0 0 0 g r. ober 7 0 % , beim ©pejial^anW 2 ,2 0 8 ,0 0 0 g r. ober 7 2 % , bie 3 l'nai)me ber 1 extern beim ©encraltjani11 1 ,0 6 9 ,0 0 0 -g r. ober 67 % , beim ©pejialijanbel 1,004,,0 00 g r. ober 63°/i Unb mäijrenb 1841/46 bie allgemeine ß in fu fir um 1,669,000 unb bie fonbere um 1,501,000 g r. bie refp. SluSfutjr überwog, ergiebt bab j W SaljrfecfjS einen Ueberfci)uf ber 3luSful)r um 1,679,000 unb refp. 1,711,10*J g r. UebrigenS finbef bie 33cmcrtung, welche m ir bei lpannooct=£>Ibenbuf betreffs beS SebenSmitteloerfebrS gcraadjf, auch tjffr il)re rolle Slnmenbungv

® ie nacpfolgenbe Oufamiuenflellung jeigt fü r febcS bet 3al)rc 1841//' 8at)l, © eljalt unb Sabung ber unter mcctienburgifcper glagge in ben belä1 fchen Jpäfen ein* ober bon ba ausgelaufenen Schiffe

Gingelaufen.

* 1

Ausgelaufen. \,

m

©ehalt Sabung

m

©ehalt gabufli 1

1841 108 21,074 21,074 108 21,111 271. i

1842 117 23,246 23,243 116 22,902 1,508 1

1843 140 27,911 27,905 132 26,695 966 i

1844 153 30,232 30,232 155 30,671 999 '

1845 207 40,125 40,073 205 39,748 773

1846 156 29,491 29,431 155 28,861 1,492

1847 164 32,304 32,263 162 32,031 2,125

1848 8 1,937 1,937 9 2,192 1,160

i

1849 34 7,234 7,146 31 6,567 2,941 :

1850 94 18,992 18,906 100 20,068 5,009

1851 7 14,267 14,168 70 14,087 3,259

1852 80 16,741 16,693 81 17,111 3,239

Sluct) £)'er tritt m it bcm 3<rl)tc 1848 eine plöplicfie ©toefung ui11

©d)mä(f)ung bet © cfjifffabrt ein, bie felbfl 1852 nodi nicht ganj übjj tvunben if l; boef) iö m m t bie 1852er 33emegung fcf)cn ber 1841er jienili' na^e, mäl)rcnfe fie bei SOlcdlenburg nicht einmal bie ^ ä lfte ihrer früt)0, S3ebcutfamEeit ju ßnbe ber 12jährigen fpetiobe mieber erreicht bat.

(gptfebung folgt.)

£ i t t e r a t u r.

® te l l f f o ci a t ic n b er ® e l b f r ä f t e f a m t n t © o r f e p l ä g e n f ü r ® *

® e r b e = u n b © e w e r t e = © a n f e n u n b f ü r l a n b m i t t b f c p g f 1, ti dpe ® e l b o e r e t n e oon S r . ä @. ©dbinbler, ©ectionSratb im tat“

tönigt. ^anbelSminiflerium. SBien 1853, @refj. ®ep. 68 ® r.

3 ebermann m eif, bag alle fachlichen © üfer unb SBertpe ben brei g t o r

©iiterquellen, ber 97a f ü r , ber menfclflicijen 91 r b e i t unb bem ß a p i f r i ihre ©ntflepung oerbanfen. 9llle SebenSmittel, alle 9?ol}= unb ^tü lfS fl#

bet 3nbuf?rie, c t j e u g t b i e 97 a t u t . 9 lb cr, außerhalb beS ^arabicW f c henf t bie97atur bem 597enfci)en 97ici)tS; ohne 91 r b e i t mürbe ber SÖiertr ju ©runbe gehen, © clb fl bie opne ß ^ ^ u n mcnfcblicber 9ltbeif oon “ 97afur freiw illig erzeugten Stoffe, mie bie 33äume beS UrmalbeS, bie & ! im ©c^oße ber ßrbe merben erfl S B e r t l j e fü r ben 9Senfct)cn, menn er r oon ihrer Umgebung loSfrennt, in feinen 93cftß bringt. 3cneS SoStreit»^

aber unb bic ©etmenbung ju menfcplicpen 9füngt nur m it 2^ ' hülfe oon 2Berfjeugen. D ljne bie 9lnmcnbung einer 9frt ober einer (eines © a p i t a f e é ) mürbe fepon baé gallen ^eirtcé m ä ß ig e n ^a u m fla m n ^ nicht gefetjepen fönnen. Unb felbfl menn bie görberung oon SWetallcrjen, Abtrennung ber 33aumflämme oljne meetjanifebe ^ü lfS m itte i möglich feo®

fo mürbe ber Arbeiter hoch maprenb bet Arbeit SebenSmittel Oerjefm müffen, alfo auch fo mieber eines ßapifalS bebürfen, unter welcher 35ejeW nung m ir im miffenfctjaftlicljen © im tc jebe oon einet früheren ^ ro b u fii0' aufgefparte, ju r ©rjeugung neuer 333ertl)e oermenbete 5öraud)lici)frit oerfle^1’, SBcnn m ir gejeigt buüetV !><« einfache 3S?crtl)erjeu0ung, bie © am m luug ^ oon ber 97atur oljne menfc|licl)eS g u tlju n gefchaffenen ® ittge bebütfe ein*®

ßapitaleS, fo merben m ir n ici) t ju jeigen brauchen, baß bie compticirfem gmeige menfel)lici)er 2Bertl)fcE)ijpfung eines ßapifaleS nicht entbehren fönnf’5 Auch bie größte ©efdjidüchfeit fann ohne ein ß a p ifa l feine fffierthe erjeugd1;

Unb hoch giebt eS viele gefebiefte SOlenfchen ohne ben §8efi| eines 6apitam,|

mie eS umgefchrt ßapitalreiehe ohne ©cfcl)i<fltd)feit giebt. © on bem Gal?1' taliflen ein ® in g nehmen, baS er nicht ju nupen Perfleht, unb baffribe 1 bie @efd)idfen bringen, ^ ber^ohne ^ n i^ t fhäfig merben fafljj heißt bahec ^er fPtobuftion SSorfchttU letfien, ® ie © e m e r b e » unb lart W i r t í)f ch a f t lieh cn S a u f e n finb A nflaltcn, m eiche burch Suführung Gapital bie 3t>buflrie unb 2anbm infd)fd;aft gleichfam befruchten.

(5)

3e weiter bec 2cmb> unb »ergbau, Me Snbuprie

i« M ißt, voUlommnere unb foflbarere SÜÍafct)inen Su * cbS lS " L fin h 92 ! I « , te fcßnepct biefe ¿Wafcßinen arbeiten, beflo meßrW oßPoPe pnb erfor betlict), beflo größer ifi überhaupt bcr ©apttalbebarf. ¿»er aud) befio woßl feiler unb enom m ener pellt peí) bie ^ro b u ftio n m it

» m i t f e i n , befo weniger ift bie oßne folebe í>ulfe ; f ^ buftion im ©taube m it ber ¿Probuftton un ® » fe n e o n c u m n y u ßal .

© o t)abm fict) benn manche Smcige &« » « b u ftio n m J « J i t fommnet baß pe faum noch anberé alé m it M illionen wort^eil^aft betrüben toerben formen. ¿»er bie SKiUíonaire Pnb bel u n í « te n , unb «> ble bt nichts übrig, alé bie ¿Bereinigung moler fiemen ßapitalfraffe, wenn biep a ber mächtigen ¿Birfung großer Kapitale in ©rwerböunterneßmungen Sfcßtil nehmen folien, ¿Hur babuteß vermag bas Snlanb m it ben burc| große

¿apítalrcid)tí>um bevorzugten SnbuPtten anDerer Sauber a f '

¿Warften, bis ju welchen bie von ben Regierungen angewanbiin © ^ Wittel nicht reichen, in ©oncurrcnz ju treten; nur fo Í_

unb bauernbet alé burch jene bod) nicht auéreichenben

auf ben auölänbifcßen ¿Warften bie ©oncurrenj auofcßlicßen. £>icfci ¿Ber einigung ber Kapitale pflegt bie ¿Bezeichnung „ » f f o j i a t i o n b e r © e l b

"äf®; ‘ S i ' Ä f « «®>» f »»««»<» u »«'”?-

mungen w ar fefon lange ebenfo befannt, alé bie fä o n von 2lefop m bcr befannten gäbet tieranfcijaulictjte ¿Birfung Vereinter Aräftc. s» e r wie vic e Sahtbunbertc mußten vergehen, bíé bet probucuenben ¿Wenfcßßnt ber ©e*

b a n fe : wbur eß b a é - K i t t e l b er 23er gef e l l f e h a f t u n g b c r 6 a p i f a l e j u r i r o b u f t i o n i m © r o ß e n z u g e l a n g e n « jum fiaren gew ußt*

fein fam. ® aé ¿Prinzip bureß 23creinigung Heiner »erm ogenéfrafte-zu ben 23ortheilen bcr großen Kapitale ju fommen, hat uttfeve Seit a u f Vielen anberen alé bent ber ¿probuftton angehörigen wutßfdjaftlicßen unb anbeten

©ebieten angewenbet. ® ie ßonfum tion, bie © parfam H it ©rßaltung bcé Kapitalvermögens, ¿Bcrgnügen, Aun ft unb SBiffenfchaft, Jfeligion fan in ber 23crcinigung ber Aräfte auf gleiche ¿Bcifc forbernbe £ebcl ).

S3ci aUcn ju biefen ¿Schufen gegrünbeten ¿Betcincn laßt cé ftd; leicht nadtWcifcn baß bcr vorgefebte gweef burch baé ¿Wittel geringer ¿8 er-

mogcitéfraftc in ihrer vereinjelten ¿Birfung theilé überhaupt m ^H theilé nicht in bem ¿Waße, als bureß ¿Bereinigung, welche ihre SBirfut g nicht etwa bloé fu m m irt, fonbern p otenjirt, erretcht werben fonnte.

S e i ten ¿ProbuftionéVereincn, bei ben ju r ¿Berpcßerung gegen ©ee* unb gcucrögefaßr unb gegen £agelfcf)aben gegrünbeten fpringt eé fofort m bte lu g e n Ib e r bei ¿WifPoné^íbelgefeüfchaften, £efe=, A u # , ©par= unb

©onfumtionsVcreinen íp eé nicht minber waßt. ® aé SHiíglteb «neé Lefe*

clubbé hat fü r wenige Skater jährlich bie ¿Bcnußung von ¿Suchern unb geitfeßriffen, bie £aufcnbe von Schalem foPen, neben bem ©om fort eleganter

©cmächer, bie im ¿Bíntet erwärmt unb am 2lbenb erleuchtet werben ® li Verzinsliche Anlegung von ©tfparnipen weniger ©rofeßen enteé SltbciterS p nicht thunlid). ¿Biele Heine © rfparniffe jufammcngelegt, hüben ein © a p itu , Weléeé eine frudUbringenbe »enußung möglich macht. ® u r^ . bc"

pon gebcnémiffeln fü r viele Heine £eutc, welche Vcranzet genotßigt pnb au«

btittcr unb vierter Sanb in ganz Hcmen ¿Portionen tßeuer zu faufen, im

©roßen wirb benfclben baé ¿Borbringcn bi« ju r crPcn ^a n b mog id) ge­

macht, unb eé pellt pch babei erfaßrungsmaßig, m it ¿Strucffichtiguiig ber

¿ u a n títá t unb Q u a litä t bcr erfauften ¿ffiaare, burct)fct)mttlici> ein ©ewtnn

Von 50 p©t. heraué. _ , .

® aé in bcr Ueberfdjrift bcjcid)ncte ¿Buch hat uñé ju ben vorpehciiben S3emerfungen Sinlaß gegeben, ¿S3ir haben etwa« weit auéaehctt, uni u n í ießt um fo fürjer faflen ju fönnen. ® e r ¿Bcrfaffer ip ein SScamter. JW od’

ten bod) in g u fu n ft recht viele beutfeße S3eamfe © in n unb Steigung fü r bie SSchanblung «jirthfcfjaftlictjer gragen {eigen ! ffii«her haben pe nur SntcrejTe fü r ' bie Sfedtéwiffeiifdjaft unb verwanbte ¿ffiifenfchaften gehabt.

fragen nehmen woßl ben © eip eben fo viel unb mehr in 2!n fp ru c| alé w irtlifdiaftlicbe ¿Probleme Sene erforbern in vielen gallen meßr ©d)atf=

fin« II« b * ib in ffa itlb e it^ iP alfo woßl nießt bie Urfad)C bcr ¿Bcrnacß- läffiouna ^ e í ¿ B ^'éw irthfdaft. " abtr am ^ cri cn f & . ba6 ^

£ iSi £?" i . rÄte «" umS ?

K r ” dm « Ä

» e tfa ffe r ¡P ein DePtcicßer, voU warmen f attiotiém ué, e rle u je t genug, um nießt, wie fo oft gefeßießt, aPe« ¿Baterlanbifcße rofci otß ju Pßen. A « n , H'ot Pcß nocß »ott feinen Canbéleufen in träger ßafftQfett J a t m g a u m Wiegen fönnen, ben rüttelt er auf, unb W b(m / ber n ^ t bu jffi t feit feßen m ili, ben © taar, ® ic ^ro b u ftio n beé oPcrrcicßifchen Aatferpaateé in aUcn gweigen ifi weit hinter ber ^robuftionefaßigfeit

23 ie fo gar armfelig ip nießt bie ©etocrbéinbufim »n bt.n ¿ unb Seitßa aclegcncii ©cbicten in Ungarn unb bepen fublicßen, opitcßen I W t f t 4 " T ^ S Ä ! R S » U r t f li» K t licflOl fort-

e revolutionairer ¿8 emtßung|beS tlffo cig ticn ^

* ) Sine fleittang mar in g o t

wefett« unb ber äußern et^mologifcßen aserwanop;«!' ^ ” XVnnä«»cn©utbi«

©ocialiémué bie iipociation gewtpermaßeit anrud;tg. ©tnec anbefang _ _ 0ung mitb aber baé w ahrhaft (Sonfervative ber jfffoctatton ntd)t_en g 9

I

wäßrenb 5 — 600 ©eviertmcilcn beé ber ^)Pugfd)aar bereif« unterzogenen ßanbel braeß; alfo eine Slcferpäcße, fo groß alé ba« ganze Sírcale ber Aönig»

reiche ©aeßfen unb SBürtemberg aifammtngenommen, probujirt nießt« ober foviel alé nießts. SBäßrenb auslanbifdje SSobenergcugniffe j. 23- ©apee unb

£ßec ungeaeßtef ber außerorbentlicßen ©rßöhung ißres ¿Bcrbraucßcs woßlfeilcr, pnb inlänbifcßc ¿Sobcnerjcugnipc, befonberé g ltifd ), ¿Wilcß, gettprobufte, D bP,

©emüfe bebeutenb tßeurer geworben, ungeaeßtet troß ber gePiegenen ¿Bolfé*

Zaßl j. ¿8 . bie ©efammtpeifcßconfumtion abgenommen ßat, ¿¿ennoeß ßat bet 23erfaper ¿Berfrauen zu feinem ¿Baferlanbe, einen fePen ©tauben an bie großen ^üíféquellcn ScPemicßO. Um biefelben zu erfcßließen unb auégtebíg Zu benußen, um ¿Soben unb ©ewerbpeiß zu befruchten, w ill er einen re i (ß*

l i e ß e n , p e t i g e n unb b i l l i g e n g u f l u ß beé ©apífaleé zur Snbuprie unb ¿Sobencultur. lie f e t gw ed foll bureß ©rrießtung von ©ewerbe- unb lanbwirtßfcßaftlicße Srebitinpitute unb bureß Sipociaiion ber ©elbfräfte er«

reießt werben. ¿Beim je, fo liegt jeßt bie ¿Hotßwenbigfeit vor, ber SnbuPrie unb bem ßanbbau ©apitalc reießließ unb billig zujufüßren unb bureß ¿Jlffocia*

tion ber ©elbfräfte bie große unb besßalb billige sjJrobuftion ju ermöglicßen.

^¿Bíllígeé S5rob bient ja nid)t allein an bcr Sßemfe jum SUrtßängefcßilb«, unb baé ^¿roßibitivfßpem ip gefallen — ein bebeutmigévollet © cßritt fü r DcPerreicß, widßtigcr in feinen golgen, alé jeber folgenbe ju r weiteren 2ln=

näßerung an ein ©t)Pcm bes freien Jpanbei« fein fam t. ¿Bon jeßt an fpornt bie Soncutrenz beé 2luélanbeé zur ¿Bervoíífommnung ber ^¿robuftion m it allen

¿Kitteln ber SLccßnif, wenn man nießt zu ©runbe gehen w ill, gerner ßat bie Üteichéeínheít bie gioifcßenjoll- unb viele, viele anbere &tSßec bepanbene

^¿robuftionsfdjtanfen g e p ü rjt; ber gortfeßritt ber ben ¿Berfeßr bepügelnben unb erleichternben ©ifenbaßnen, bie ©runbenflapung unb bie bebeutenb vermehrten öpetreicßifchen ©onfulate haben bcr ¿ßrobuftion mächtige Smpulfe gegeben, benen pe eben nur bureß gufüßtung großer © apitalfraft folgen farm, ©ine SJergleicßung m it © nglanb, granfreid) unb Preußen ergtebf, baß ber guPuß beé ©apitalcé ju r ^ro b ttftio n bort beffer unb belangreicher organiprt ip , até in Depcrrcicß. ® ie unmittelbare Jjjülfe, welcße bie ¿Ha«

tionalbanf bcr ^ ro b u ftio n gewäßrf, ip nur gering. £>ic im Sa^re 1848 m it nur zwei SMlionen von bet ¿Hationalbanf auégepattete getverblicße Sluéhülféfape ifi buteßau« unzulänglich. S ie ©écompte = giííale zu

^Jrag, ¿Brünn, SlrieP pnb imzureicßenb botirt. Dcnnocß gePatten bie bcrmaligcn ¿BalutaVeißalfnipe eine ßößere © o ta tio n , welcße nur bureß eine

¿Hotenvcrmeßrung gefeßehen fönnte, natürlich nießt. ©obalb ber © ta a t feine ©cßulb an bie ¿San! abgetragen haben w irb unb babureß eine entfpreeßenbe ¿änzaßl gcttcl aué bem Umlaufe gejogen fein werben, unb folgeweife bie ¿Baarjaßlung bet Koten wicber aufgenommen fein w irb, foll naeß t>cm ¿Sorfcßlagc unfcrcé ¿Berfapeté, zur beperen Unterpüßnng bcr g a brifatur unb ber ©ewerbe bie ¿Hationalbanf meßrere SHiüioncn in ¿Bien unb in ben gilia lien zur ©écomptírung folcßer 2Becß>fel beflimmen, w el^e auf eine 6 = bté 12monatlicße ¿Berfallzcit lauten, (naeß ben bcrmaligcn ¿BePim«

mungen barf bie ¿Sanf nur 3=2Honatéwechfel biécontlrcn) unb foteßer ¿Becß«

fei, welcße nur zwei banfmäßige girmen tragen (bermalen werben nur

¿Becßfet m it brei banfmäßigen girm en ßonorirt). ¿Demi felbp ber Aauf»

mann unb gab rifa n t, ber bloé, ober boeß vorjugéweífe nur auf ¿Sepdlungen

©efcßäfte niacßt, w irb feine ¿Borauélagen feiten feßon in 3 ¿Wonaten rüd>

bejaßlt erßalten; zumal wenn man ©onfignationen a u f überfeeifeße ^¿läße in 2lm etifa, ober gar in S lupralim im 2lugc ßat. S ie ¿Bcrwenbung ber

¿Bantvorfcßüpc in ber eben bejeießneten SBcifc wirb aber immer nur eine befeßränfte fein bürfen, benn bie ¿Hationalbanf ip eine gettelbanf; pe muß naeß ißrent S ta tu t ißre geltet, wte ä v is la jaßlbare 2ä3ecßfel auf ¿Segeßreu ißrer Snßabet fofort gegen ¿Wefaltgelb umtaufeßen. ¿Deshalb ßat pcß bie

¿Sauf von allen an poß nocß fo foliben unb gewinnbringenben ©efcßäf«

ten, j. 23. ®arleßen auf ^ppotßef ober ¿Baaten, entfernt z« halten, ba bie in foießen ©efcßäften angelegten ©ummen nießt jebergert fcßnell flüfftg ge­

macht werben fönnen. ®céhalb ip bie ¿Sauf ißrem ¿Befen naeß außer

© taub bie 3nbuPrie unb nocß weniger ben Sanbbau auégíebig m it ©apital ZU verforgen. Slué biefem ©runbe pnb anberweite ©rebitinpitute unb, ju«

näcßP fü r bie Snbuprie, ©ewerbebanfen erforberlicß. ® ie ¿¡luégabe Von get- fein w irb benfelbcn natürlich abgefproeßen, weil fíe babnreß eben fo unfäßig ^ur reeßten Unterpüßung bcr ©ewerbe, alé eé bie ¿Hationalbanf ip , werben wür*

ben, £>aé © tam m capital Werbe bureß Slctien aufgcbra^it. 3ßvc ©efcßäfte würben fein: 1) ©arleßen gegen ^ßpotßef ober ¿Baaten, unb ©töffnung eines offenen ©rebiteé (©affenreeßnung) gegen ©autionélcípung fü r jeben öPerrcicßifcßcn ©ewerbémann. ¿Bon ben erborgten ©clbem werben wegen ber größeren ©efaßr ßößere ginfen (4Va bié 5 p© t.) alé von ber ¿Hational­

banf bereeßnet. ® ie ®arleßen werben bié zu 2 3 <tßten gegeben unb fö n ­ nen gegen ©nfrießtung ber ginfen unb eit\er angemepenen ^¿rolongirungé«

gebüßt auf glcicße ® auer prolongirt werben. 2) ©écomptírung bcr ¿Becßfet öpetreicßifcßer SnfcuPneUen oßne votßergegangene ©aufionéteiPung unb jw w je naeßbem biefe ¿Bcdjfel 1, 2 ober 3 wccßfetppicßtigc girmen tragen unb auf 3, 6, 9 ober 12 SWonate laufen m it ßöcßpens 6 unb minbepen?

4i/j p©t. 3) ¿Becßfet«2lcceptation«.'@efcßäftc. 4 ) Sluépeüung von auf ißre gilia lc unb v ic e v e rs a laufenben Slnwcifungen bcr bei tßr ßuiterlegten ober fonp fcßulbig geworbenen ©ummen. 5 ) ¿Bcforgung beé Sncajjo fü r jlccß«

nung ® rifte r gegen 83roVipon. 6) 2lnnaßme unb ¿Berzm¡ung von bei bcr

¿Sanf erlegten unb ju ben ©efcßäften ber SSanf verwenbeten Selber (®epopfen).

(6)

tonntc, welchen mächtigen Stuffcfjnjung bie burcf) gut geleitete B anfen »ermittelte

©rgiefung be» Gapifal« ben probuftioen ©efchäften ju geben »ermöge, bet roenbe feinen B lie f a u f Belgien. B la n fef)e nur wie in biefent ©taate, ber in immer Weiteren Greifen fa fi nipp meijt o£)ne bie ei)r,en»olIe Bezeichnung eine« »olf«wirti)fchaftlid,en SDîuflerfîaatcë genannt w irb, bie beiben Banfan»

flaitcn, bie S o cié té g é n é ra le p o u r fa v o r is e r l ’in d u s trie n a tio n a le unb bie B a nque de B e lg iq u e , gcwirft haben, Diefc Banfen gingen bei ber © rüubung »on inbufiriellen Unternehmungen m it ber Zeichnung einer bebeutenben 3al)l »on Slctien »oran, ©obalb bie Unternehmungen 23oben gewonnen hatten, »erwertfjefen fie bie Slctien, um auf« Beue bie Büttel ju r © rünbung unb Unterpügung weiterer ©tablijfcmcnt« ju erhalten.

SSorher fjatfen bie Bepger »on Berg» unb #üttcnw erfen, gabrifen unb an»

beten Unternehmungen, weil e« ihnen an ©apifal fehlte, nicht profperíren fonnen. B la n hat berechnet, baf allein in ben S a h « n 1833 bi« 1838 über 50 grofe 3tffodation«»Unterncl)mungcn m it einem ©apifale »on mehr alé 150 BliUionen g r,, »ou ben Banfen in« Beben gerufen würben. ¡Durci) biefe Unternehmungen würbe ber Bruttoertrag beé Bationaleinfonimen« um jährlich 75 BlitJ. g r. unb feiner Slrbeitiöerbienfic, wie fte ftef) au« ber D if ­ ferenz ¿wifdjeu ben Äopen ber anjufaufenben SlohPoffe unb bem Berfauf«»

werthe ber ju m Slbfage fertigen ^)robufte ergeben, um mcnigflenê 40 BlitJ.

»ermehrt; eine © um m c — bemerft hierju ». ©teinbei«, bem w ir biefe Bo»

tijen entnehmen — bereu SBichtigfdt man etfl recht erm ift, wenn man be»

benft, baf nach ben genauen patiPifd,en Grhebungen Pont ¡gal)re 1846 ber gefammte Stcferbauocrbienp in SSeígíen frei) nicht ganj auf 1 0 0 B lill.g r . unb ber aBctth feiner gefgmmfen Bobenprobuftion nief) über 800 Bütt. g r. beläuft.

Deflerrcich heftet nur ein einzige», noch baju objefti» unb geograppifch fehr bephränfte« lanbwirtf)fd,aftlid)c» © rebitinflitut, bie galijifcf) fänbiphe grebitanflait unb felbfi biefe« bepelp erfl feit bem Saijrc 1841. © ie giebt Darlehen m iitelfl ^fanbbviefen gegen 4 p g t.'g in fe n unb 1 p©t. ©apitalab»

trag unb gegen £ppotf)cf, bie nur in größeren gaíijífchen Banbtafcigütcrn befieheu barf.

auch antaroärt« ftitb ähnliche ¿infiniter, in ber Siegel nur bat Söefi|em

»on ritterfchaftlichen (flänbtfchcn) Slealitäten zugänglich gewefen. D e r Sîaucr pflegt felbfi ba, wo er ©clegenhdt ju Darlehen unb ¿ugleicf) ju Slmellorationen feineê ©ufe» hätte, ©apitalc ju $5 r o b u f t io n ijw ccE e n nicht aufjune'hmen. D e r ¿Bauer reif’t nicht, er fennt nur feine nächflc Um»

gebung in ber nur bet feinigen gleiche 2B¡ríl)fchafteii geführt werben, feiten fleht er etwa« SMfomntnere« alé feine 3Birfd,fchaft ; eg mangelt i£;m bie Äenntnif, welcher Slmetiorationen fein Bepptlm ni fähig i f i , welche am bringenbfieu unb am leidjtefien ausführbar ftnb unb, w e if er e« felbfi, fo ftnb ihm bie W itte l, um ba« ©rfannte au«}ufüi)ren, unbefannt. S luf biefe

© ifahrung grünbet nun unfer B c rfa jfc t einen, míe un« feijeint, fehr bead)=

tensmerthen ^Man, burch beffen 3lu«fii£)rung erreicht würbe, baf ber B a u e t fein ©apital aufjunehmen brauchte, ttnb bie Slmelioration feine« @utc« hoch auf bie jWccEmá’figfie SBcife gefepehe. ® r forbert auf ju t ¿Bilbung »on

¿Bereinen, bie mittelp Slitien ein groferc« S a pita l ju bem jjwedie jufamtuen=

fchiefen, je einen fpejiellen Smeig ber ¿Bobencultur ober ber ¿Bieh.jucht au«=

fchlieflich unb im © rofen ju betreiben, um hierburch im ©tanbe ¿u fein, a u f ben Bauerngütern lanbwirthfchaftlichc 9Keliorationcn a u f bie befie unb biüigfie SBeife gegen einen, eine befiimmte Sleihe »on Sahten ¡tu leiflenben unb jeberjeit ablösbaren, getingen ©elbbetrag (fßrämte) cinjurichfen. © o würbe fich leicht mancher B a u e r baju »erfiehen, auf feinem ©runbbefih j. B . bie D b ficu ltu r gegen einen Betrag »on 5 bi« 10 fl. jährlich einriefc ten ju laffeu. Silan bann überjeugt fein, baf Wenn erfl in einer ju r Dbfi=

c ul tur geeigneten ©egenb einige Beifpiele be« greifbaren tlingcnben Slufcn«

folcher SHeliorafionen »orliegen, halb eine obffarme ©egenb ju einer obfI=

reichen umgefchaffen werben würbe. 2Bie ein foldjer Berein »orgugehen hatte, ..bcranfchnulicht ber B erfaffcr ingolgenbem : „D etfelbe würbe ju n ä d ifl auSgejeichnete ^om ologen unb eingeübte D bflbaum pflar.jer in feine D ienfle nehmen, er würbe großartige D bflb aum fä ulen anlegen, unb anbece ähnliche

©imichtungen im © ro fe n treffen. D ie Sntctligenj (fpejielle gachfenntnif) unb grofe mechanifche gertigfeit ber Bebienfletcn beb BcreincS in Berbin=

bung m it feinen ©elbm ittein, ber Befif) ber tau g lich e n , grofartigPen unb eben barum mohlfcil unb gut arbeifenben SHafcljimn unb SBcrfrcuge, fu tj, ber grofartigffe fabrifemäfige Betrieb würben ben Berein in bie Sage fe|en, m it »ergleich«i»eifc geringen .Sofien © rofcë ju leiflen. © r würbe bie paffcnbflc © runb unb BobenS unb ber fü r jebe ©egenb ent»

fprechetibflcn S b flgaffung unb ©ulturmethobe treffen, bie Berfrachtttna unb SitW flaujung ber ¡ungen Bäum e u. f. m. a u f bie jWecftnäfigfle unb w ot)l'

feilte SBeife bew erieiligen.«

Slehnlirfje w8 anbc«cu!tur»Bereinc^ (nach ber Bezeichnung bco Betfaffcro) ollen fiel) bie Blumen» unb ©emufecultur, bie Einlage unb pflege ber ffieinreben unb SBcmfeltcrei, bie g u d jt milchreicher ober maflungSfähiger )ber arbeitétüchtíger Ä uhe, Dchfen, fiferbe u. f. w ., bie Bereitung »on Säfe, bie Slnlage »on Be» unb ©ntwäfferungSanflalteen, D rainagen unb Snîfumpftingen, bie B o h ru n g ober © rabung »on B ru n n e n , bie ©rridijtung ton ©irneinbe-Badöfen, SBafchhäufern u. f. w. ju in gicle fe|en.

SBcim auf biefe SBeife bie Bauerngüter am eliorirt werben, fo bebarf

»er B a u e r feiner ©apitataufnahme, ba bie geringe Präm ie au« bem Sahreg»

i » bf « t c n et bebarf auch nur einer geringen SntclliaenA ba er Jlicht« ju fchaffen, fonbern nur eine ¡hm ftp unb fertia überacbene fiin rid i»

tung ju erhalten b ra u e t. B lit ben anberwärt« « i n ^ f f B j S S Í f ^ a f en »ergüchen, grebt ber Berfajjcr ben burcf, ©ulturoereine m,«geführten

f n n s t “ I b C n i8?-0? “ 3, el" bcn ScrtIidvWt«rücEfid)tcn f á o n

"Ptainfehe« SJluficrbilb« fü r bie Badjbarfchaft barflcllen, l" ,.llu r ul1fd)Were richtige Slnwtnbung bes in Bluflcr»

W irth ^a fte n gegebenen Borbtlbc« auf bie örtlichen Berhältniffc ganj entfäUt.

, ^>at n 'ü)i bie S lnm afung, baf er in feinen © u ltu r W einen etwa« burchau« Sleue« »orfdjlagc. SU« wahrhaft praftifchcr Staat«»

./* ßon bem Boben ber ©rfaf)rung unb baut nur auf bem ptaettfd) Bewahrten, a u f bem SBege ber Slnaioqie weiter- er weiß recht wohl, baf fpeculati»e ©onptuccionen, auch Nenn fte logifdb gatij richtig f n , leine ©ewahr ber 3lu«führbatfeit in f o trag n. f f f S S feh age fich an bereit« beflehenbe ©inrichtungen anlehnen, bient fom it, weit entfernt fie hcrab^ufchcn, »telmchr ju ihrer ©m pfeldung, weil c« fü r beren pratnfehe D urchführbarfeit geugnifj ablegt, © t erwähnt baf in Deflerretch bereit« fehon eine ben in Borfehlag gebrachten 6ultur»eretncn ganr a n a S einen fpeeieUen 3N ed ber fianbcecultur »erfolgenbe S l f f o e i S Z $ t ' wbir LcntraWeretn tu t bie glad,«= unb ^ a ttfc iiliiir.7' D ie »on bcn Sleaic»

« ‘igerid,teten Bcfd,älanfiaitcn benuien feine Sn- beren B c itfil, alo bte ©ulturoeremc. Durch fte ijl mehreren ©taateu w ir

«an 2 ß u ri^ lbet0/ S3raimfd,weig unb £anno»cr, ein fehr refpec»

sk vvu Norben. SBir bcfchränten un« aratif nod) ein Bctfptel ber »orge|^lagenen £anbe«=©ultur»ereine ju ermähnen- w ir werben unb fcl,cn, wie er un« »on bem Befanntcn ju bem B a ien fü h rt g ü r ben nothigften, wol;ltl,atigflcn unb bcn Unternehmern nüplid,flen © chritt hält er,

ei ben berma ¡gen hohen glcifd,prrifen unb bei ber Í 1 S 2 ftanbeo int ojic'treid,ifchcn Äaifem-id,e (»on 1840 bi« 1851 w ar bctfelbe nad, ben amtlichen ta fe ln ber © ta tijlif »on 11 » /,„ B¡¡|| auf g»/ swirr alfo um lV io ¿Billionen © tücf gefunfen), bie B ilb u íg ¿ ¡nef B e Ä e f r W

f 1li?t;

aSclcin f°U m if cit1en! siftiencapital »on .!» í < - ¿ SRS 0Sfn tau9üci)cn © runb unb B o ben, etwa auf einer ungatifchen aufaufen, bie n ö tig e n ©ebäubc unb Brunnen errfthten

® Ä b S3l' UeV “ i m^ cdt ' o«« bem Sluölanbe hetbeifchaffen au«

! u* f ; V rprobic ^ ^ iü d jt e r (Bichmeier, Unechte, Klagbc) SJiilch-, Butter» unb Äa|efchaffer in D tcn p nehmen, © o fönnte an folcher Bereut b.e B iehjudp Ungarn« unb feiner Bcbenlänfcer in fu n e r f / ' t “ } b n "ö«n, aUe bie|c ganber m it »ottrejflichen 3ud,tfälbern ( S n Slbjahlung tu fiemen Slaten) »crfcljen, unb nebenbei tüditiae B i t, h pitlchmeier, Änechte unb Blägbe l,cranbilbcn unb in fu n e rR d t einem f ü l t

S i t » * * * - S * * ®j> SI»f8«6. b h f r t " Ä S f Ä t

bte ¡Inneren, zumal bäuerlichen © r im b b ift« in ihren SBohmmgcn ,a u f-u

>'c äuc Befdjaffung be« mangelnben ober tüchtigem Buß» unb SJicIfüiehes aufjum untern thnen baffelbe int Begchrungéfalle ju}itfíibren unb beffen S tä h lu n g möglich^ ju erleichtern. ’ 1 ;

Bereine, welche gegen Slffccuranj-fPräntien bie burch Bichperben crlit»

tenen Berluf|c tn ©elb erfegen, ftnb allgemein befannt. D a liegt e« nahe bergleicheu Betpipe Patt in Baarem in d a tu ra tu eiferen, © o ip man gew.f baf ba« © d nicht »erzettdt unb ber Sanbe«cultur entjogen werbe, ju n ia l b crB a u cr »tclleipt ferne pajfenbe Äaufgelcgenhcit h a t; man fann ihm

° b' U Ur , r ier Bofalöcrtjaltmfle geeignetpen Slacctt jubringen.

D ie Cultutoercinc, welche ber Bobencultur b i r c c t e i)ü lfc bringen, werben nad) unferer Uebejeugung, bei bem nun einmal nicht w eLlä ugncn»

be” | u5 fl" be lm f£r£t B a u e rn , bie Urprobuftion beffer unb fchneller heben n,uc © flM tä ftc al« Darlehen anbieten; Darlehen' Weld,e ohne ^ntePigenj fernen ofonomifchen Bugen, fonbern nur Berfchul»

bung unb oitUetcht ethtfehe Bacf,t^ctle im ©efofgc haben, ©ulturocmne fchetnen ba» geetgnetfie B ü tte l, unt ba« jä£,e B liftra u e n unfere« Bauern»

pancu« gegen Jleucrungen ju uberwinben bet Unbcl,olfenheit unb bem SWan»

. 3 l' IcU,Öfnä auf rechte SBeife ju Quilfe ju f'ommcn unb bie geiffige Trägheit ber Bauern unfehablid, ju machen. ©» feijeint ttn« burch ©idtur»

»ereme noch Ncit mehr, al« bie Sljfociation ber © c l b f r ä f t e ¡P — bie

^ o d a t io n ber © e i p e g f r ä f t e , bec fpecifif^en © a d ) f e n n t n i f mi t ber

© u l t u r be« B o b e n » »ermittelt ju werben. P

SBir legen ba« Buch m it hoher Befriebigung au« bet $ a n b , wie ie»

be« Buch, tn welchem w ir einen 3¡h£» ber ßöfung ber unfere ©eaenmarf

»or allen anberen- bte politifchc tiub bie orientalifche nicht angenommen — tief aufregenben, ba« innerpe SJlatf unferer Seit bcrüf)rcnben fociaien grage ju finben glauben. ©« bewegt un» ber SBunfcl), baf ba« Buch gclefen gewurb.gt unb j t i r « K ö r u n g gebracht werbe. Bichf allein auf ba« £ terlanb be« B cifaffer« , auch auf Deutfchlanb unb manche anberc ©taaten

©uropa« ftnb feine Borfd)lage anwenbbar, unb ¿um 3H,£P berechnet.

D ie opcrretct)ifche Sitteratur hat bi»hcr in Deutfchlanb eine nur aerinac Beadjtung gefunben. Blöge c« nicht lange ein frommer SBtinfch bleiben baf m it bent öermehrten SBaarenocrfthr aud) reiche ©trömunacn adffiaeñ Seben« zur gegcnfdtigen Slnwenbung unb Befruchtung »on B o tb nad) © üb unb »on © ub nach Borb pd, ergiefeu. D e r Umgang m it einigen © taaf«.

männern Deperretch« hat bcn Slcferentcn überzeugt, baf w ir »oft il,m n »iel

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siirfenfclb. eine Ueberficht ber jährlichen ®urchfchnitfgpreifc beg Noäeng auf bem Ntarftc in Slbenburg Born Satire 1818 big 1853 mit einer feltr ilarcn graphifchen

©aS ¿Bebürfnifj »on ¿8ich»erftcherung ijl in bet SEtjat ein ungeheures, Sn ©eutfchlanb ftnb minbejlenS 350 M illionen SEf&gt;aler gapital in bem ffiiehflanb, unb

ben. Stach Sölittheilung beS SSrcmer HanbelSblatteS betrug ber ©eßaben bloS an aufflctjcnben grüdßen unb gclbgewäcßfcn nach amtlicher «¿Ibfcbäßung 13)71,443

hörten SSarbaribmuö geübt. Demnächß muffen fie ftch n a d t aubfleiben, felbfi grauenjimraet nicht aubgenommen, unb im SRaume burchräucherte ÄleibungSßüde anlegen,

hebung ober gefcgli^c Söeflätigung gereinigt unb wirtlich frei gemacht. S a b Elrtrtcht beé ©taaté auf alles nid)t gefeglich occupirte Sanb mirb Bon Sliemanb

Beitrage zu einigen fragen über bie SBerbättniffc ber neutraten ©epifffaprt in ÄriegSjeiten oon Dr. nicht wie hier, als ©acije ber Untertfjanen angefcljen, unb

37acf einigen Sagen aber (teilte fief ferauS, bag Si. ben Sßccffel gar nieft erfaiten fatten. gu t a3crfaüjeit mclbete fief ber Kaufmann 9f. orbnungSmdffig girirt w

? ooriam Sabre bie Borlage ber »erhanblungen wegen Aufhebung beö g ©unbjollö für amcrifanifche ©duffe unb Labungen oerlangt. S ie piefigen Stadjricbten übet