• Nie Znaleziono Wyników

Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 2, No. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 2, No. 1"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

I I . J a h r g a n g . 1 8 9 6 . N r . 1.

TT nterriclitsblätter

fü r

Mathematik und Naturwissenschaften,

O rg a n d es V e re in s z u r F ö r d e r u n g

d e s U n te r r ic h ts in d e r M a th e m a tik u n d d e n N a tu r w is s e n s c h a f te n .

P ro f. D r. B. Schwalbe,

Direktor des Dorotheenstädt. Realgymnasiums zu Berlin.

H erau sg eg eb en von

u n d

P ro f. F r. Pietzker,

Oberlehrer arn Künigl. Gymnasium zu Nordhausen."

V e r l a g v o n O t t o ' S a l l e i n B r a u n s c h w e i g .

R edaktion: A lle f ü r d io R e d a k tio n b e stim m te n M itte ilu n g e n u n d S e n d u n g e n sin d n u r a n d ie A d resse d es P ro f. P i e t z k e r i n N o rd h a u s e n z u ric h te n .

F ü r d ie in d e n A r tik e ln zu m A u s d ru c k g e b ra c h te n A n ­ s c h a u u n g e n sin d d ie b e t r . H e r r e n V e rfa s s e r s e ih s t v e r a n t ­ w o r t l i c h ; d ie s g i l t in s b e s o n d e re a u eli v o n d e n in d e n e in z e ln e n B ü c h e rh c s p re e h u r ig e n g e f ä llte n U rte ile n .

V erlag: D e r B e z u g s p r e i s f ü r d e n J a h r g a n g v o n 0 N u m m e rn i s t :t M ark , f ü r e in z e ln e N u m m e rn 60 P f . D ie V e re in s m it­

g lie d e r e r h a lte n d ie Z e i t s c h r i f t u n e n tg e ltlic h ; f r ü h e r e J a h r ­ g ä n g e sin d d u rc h d en V e rla g bez. e in e B u c h h d lg . z u b e z ie h e n . A n z e i g e n k o s te n 2 6P f . f ü r d ie 3 -g e sp . N o n p a r.- Z e ile ; hei A u fg a b e h a lb e r od . g a n z e r S e ite n , so w ie hei W ie d e r h o lu n g e n E r m ä s s ig u n g . — B e ila g e g e b ü h re n n a c h U c b e r e in k u n f t.

I n h a l t: A n d ie L e s e r (S. 1). — A n g e le g e n h e it e n d e s V e r e i n s z u r F ö r d e r u n g d e s U n t e r r i c h t s in d e r M a t h e m a t i k u n d d e n N a t u r w is s e n s c h a f t e n (S. 1). — L o g i k u n d S p r a c h r i c h t i g k e i t i m m a t h e m a t is c h e n

Unterricht

v o n

F . P i e t z k e r (>S. 2). — H e b e r g e o g r a p h is c h e L e h m it t e l v o n H. B o l i n (S. 5). — D a s L e h r b u c h im P h y s i k - U n t e r r i c h t v o n F . P i e t z k e r ( S . 9). — B e s p r e c h u n g e n (S . 12). — A r t i k e l s c h a u a u s F a c h z e it s c h r if t e n u n d P r o g r a m m e n (S. 13). — Z u r B e s p r e c h u n g e in g e t r o ffe n e B ü c h e r (S. 14). — A n z e ig e n .

A n die Leser.

M it d e r g eg en w ä rtig e n N um m er tre te n die „ U n te rric h ts b lä tte r“ in ihren zw eiten Ja h rg a n g . G etreu dem P rogram m , m it dem sie sich in dem vergangenen J a h re ein fü h rten , w erden sie dem In te re sse des m ath em atisch -n atu rw issen sch aftlich en U n te rric h ts zu dienen fo rtfah ren , indem sie die au f das gleiche Ziel g e ric h te te T h ä tig k e it d er vorhandenen F ach zeitsch riften in passender W eise zu ergänzen suchen. Vor allem w erden sie d er ihnen zugew iesenen A ufgabe als O rgan des „V ereins z u r F ö rd e ru n g des U n te rric h ts in d er M athem atik und den N atu rw isse n sc h a fte n “ g e re c h t zu w erden b em ü h t sein, ü b e r die V erhandlungen au f den V ersam m lungen dieses V ereins eingehende B erich te b rin g e n und den M einungsaustausch d e r V ereinsm itglieder in d er versam m lungslosen Z e it v erm itteln . D en nach E rfü llu n g dieser A ufgabe freibleibenden Raum gedenken w ir in dem b ev orstehenden J a h re insbesondere d urch B esp rech u n g n eu er L e h rm itte l und d urch B e ric h te über die G e sta ltu n g des m athem atisch - n atu rw issen sch a ftlich en U n te rric h ts im A uslande auszufüllen, auch d ad u rch die Z w ecke des V ereins förd ern d , d e r die „ U n te rric h ts b lä tte r“ zu seinem O rgan b e s te llt hat.

Die Redaktion.

Angelegenheiten des V ereins zur Förderung des Unterrichts in der Mathematik und den Naturwissenschaften.

A nm eldungen zu V o rträg e n fü r die allgem einen S itzungen w ie fü r die Sitzungen d e r F a c h ­ a b teilu n g en a u f die zu P fin g sten d. J . in E lberfeld abzuhaltende H auptversam m lung des V ereins w erd en bis M itte F e b ru a r erb eten . D ieselben sind an P rof. P i e t z k e r in N ordhausen zu rich ten .

F e rn e r w erden die V ereinsm itglieder in G em ässlieit des § 4 d e r V ereinssatzungen ersu c h t, die B eitra g sz a h lu n g f ü r das lau fen d e, m it dem K alen d erja h r 1896 zusam m enfallende V ereinsjahr, so w e it solche noch n ic h t e rfo lg fis t, u n te r B enutzung des dieser N um m er anliegenden P o stan w eisu n g s­

form ulars v o r dem 1. A p ril d. J . zu bew irken. Die bis dahin n ic h t eingegangenen B e iträg e w erden im L au fe des n äch ste n V ierte lja h res d urch P o stnachnahm e eingezogen w erden (§ 5 d e r S atzungen).

A lle Z ah lu n g en sind an den g eg en w ärtig en V ereins-Schatzm eister, O b erleh rer P r e s l e r (H annover, B rü h lstra sse 9 c) zu ric h te n , d e r auch neue B e itrittse rk lä ru n g e n entgegennim m t.

Der Vorstand.

(2)

S . 2 . Un t e k r i c h t s b l a t t b r. 1 8 9 6 . N o . 1.

L o g ik und Sprachriclitigkeit im mathematischen Unterricht.

V o n F . P i e t z k e r ( N o r d h a u s e n ) .

D ass die B esch äftig u n g m it der M athem atik eine v o rzügliche S chulung fü r das logische D en ­ ken ü b e rh a u p t d a rste llt, is t eine vielfach w ieder­

h o lte u n d n irg en d s in Z w eifel gezogene B e h au p ­ tu n g . D'ass d e r m ath em atisch e U n te rric h t in n ic h t geringerem M asse als je d e r andere U n te rric h ts­

zw eig die A ufgabe hat, den S chüler zum sprach- ric h tig e n A usdruck seiner G edanken zu erziehen, ja dass er fü r die G ew öhnung an K larh eit und Schärfe des A usdrucks sich noch ganz besonders eignet, auch d a rü b e r h e rrsc h t ü berall E in stim m ig ­ k e it. D as heisst, so lie g t die Sache th eo retisc h , in d e r P rax is des U n te rric h ts spielen diese beiden S eiten des m ath em atischen U n te rric h ts bei w eitem n ic h t die R olle, die sie spielen so llten , w as am b esten durch das Beispiel zah lreich er g an g b a re r L e h rb ü ch er illu s trie rt w ird, denn d o rt w ird gegen die sprachliche R ic h tig k e it und auch gegen die L o g ik m annigfach s ta rk gesü n d ig t.

Im nachstehenden sollen einige fo rtw äh ren d im U n te rric h t sich b ieten d e A nlässe besprochen w e rd e n , die — nach dem Z u sc h n itt d er L e h r­

b ü ch er, ab e r auch nach m anchen a n d erw eiten E rfa h ru n g e n des V erfassers zu u rteilen * ) — für die Pflege d er oben g en an n ten U n te rrich tsz w e ck e lange n ic h t g en u g au sg e n u tz t w erden. D ie B e­

sp rech u n g dieser P u n k te tr ä g t natu rg em äss ein etw as ap h o ristisch es G e p rä g e , m ancher F a c h ­ genosse w ird verm utlich in d er L age sein , sie nach dieser od er je n e r R ich tu n g h in zu ergänzen, v ielleich t auch d urch die nun folgenden A us­

fü h ru n g en sich zu solcher E rg än z u n g an g ere g t fühlen. E in e solche E rg än zu n g is t ab er auch n ic h t w en ig er m öglich und dabei se h r w ünschens­

w e rt durch p a rallel gehende B e tra c h tu n g e n über die verschiedenen Z w eige des n atu rw isse n sc h a ft­

lichen U n te rric h ts, bei denen die Sache in vieler B ezieh u n g ganz ähnlich lieg t. Im besonderen kom m t die P flege des logischen D enkens in den erk läre n d en N atu rw issen sch aften , die. d urch das fo rtw äh re n d e In e in an d e rg reifen von th atsäc h - lichen und h y p o th etisch en M om enten eine ganz eig en artig e und d urch n ich ts so n st ersetzb are S chulung fü r dieses D enken b ieten , bei w eitem n ic h t zu ihrem R ech t, w as freilich in dem Mis- v e rh ältn is zw ischen d e r diesem U n te rric h t ge­

ste llte n L eh rau fg ab e u n d d er ihm d afü r g e w ä h r­

te n Z eit einige E n tsc h u ld ig u n g findet.**)

* ) D i e E r f a h r u n g e n h a b e i c h v i e lf a c h a n s o lc h e n S c h ü le r n m a c h e n k ö n n e n , d ie v o n a u s w ä r t s h e r i n m e in e n U n t e r r i c h t e in t r a t e n ; s e lb s t v e r s t ä n d l ic h v e r ­ z ic h t e i c h h i e r a u f j e d e N a m e n n e n n u n g . ; e b e n so h a b e i c h es v o r g e z o g e n , d ie L e h r b ü c h e r , a u f d ie s ic h m e in e U r t e i l e s t ü t z e n , n i c h t n ä h e r z u b e z e ic h n e n , d o c h b e ­ m e r k e i c h a u s d r ü c k l i c h , d a ss i c h a lle E in z e l b e is p ie le d u r c h C it a t e a n s z. T . s e h r v e r b r e it e t e n L e h r b ü c h e r n z u b e le g e n in d e r L a g e b in .

* * ) W e s e n t li c h e n A n t e i l d a r a n h a b e n f r e il ic h a u c h

W as nun die A u sn u tzu n g des m athem atischen U n te rric h ts zu n äch st fü r das logische D enken b etrifft, so fä llt da d er e rste B lick natu rg em äss a u f die fo rtw ä h ren d sich w iederholende A ufgabe, die vorkom m enden Begriffe sc h a rf und einw ands­

frei zu definieren. Zu den F o rd eru n g en , die eine g u te B eg riffserk läru n g erfüllen m u s s g e h ö r t neben d e r V o llstä n d ig k eit auch d ie , dass s ie1 keine A ngabe e n th ält, die aus den ü b rig en in ihr e n th a lte n e n A ngaben sich folgern lässt. D ieser F o rd e ru n g w ird in seh r vielen, auch ganz elem en­

ta re n D efinitionen, z. B. d er des K reises häufig n ic h t g en ü g t, ans den sp ä te re n A b sc h n itte n des geom etrischen S c h u lu n te rric h ts sei als B eleg die D efinition d e r s te tig e n T eilung an g efü h rt. In den m eisten L eh rb ü c h ern w ird diese T eilu n g so definiert, dass d er g r ö s s e r e A b sc h n itt d er zu teilen d en L inie das geom etrische M ittel zw ischen dev gan zen L inie u n d dem k lein eren A b sc h n itt sein m üsse; aber dass der e rste rw ä h n te A b sc h n itt der g rö ssere ist, lä sst sich j a leich t als F o lg e ru n g aus dem ü b rig en In h a lt der D efinition erw eisen.

Noch sch w erer w iegen die au ssero rd en tlich viel b egangenen falschen B egriffseinteilungen.

D a w erden die D reiecke in gleichseitige, g leich ­ schenklige und u n gleichseitige ein g eteilt, als ob n ic h t das gleichseitige D reieck ein Sonderfall des gleichschenkligen w äre. E tw a s m ehr v erd eck t is t d er E in te ilu n g sfe h le r, w enn bei d e r A ufzäh­

lu n g d er P arallelo g ram m e das gleichw inklig- u n g l e i c h s e i t i g e R e c h te c k , d er g leich seitig - u n g l e i c h w i n k l i g e R hom bus und das Q u ad rat als k o o rd in ierte B egriffe au fg e fü h rt w erden. A n ­ scheinend is t j a das Q u a d ra t sow ohl vom R ech teck als vom Rhom bus ausd rü ck lich u n tersch ied en ; dass diese in n erlich ganz u n m o tiv ierte U n te r­

scheid u n g ab e r eben n u r äusserlich ist, b e stä tig e n die B ücher, in denen sich solche D efinitionen finden, th a tsä c h lic h d adurch, dass sie die Sätze vom R e ch tec k u n d vom R hom bus vorkom m enden F a lle s ohne w eitere s a u f das Q u a d ra t anw enden, w äh ren d diese A nw endung d urch je n e D efinitionen eig en tlich ausgeschlossen ist. A ehnlich lie g t die Sache bei dem T rapez, das, ric h tig definiert, das P arallelo g ram m als Spezialfall einschliesst und in g u te n L eh rb ü ch ern au ch vielfach d em en tsp re­

chend definiert w ird. A b er S puren d e r frü h e r allgem ein üblichen v e rk e h rte n D efinition finden sich auch noch je tz t se lb st in höhersteh en d en W erk en . So w ird in einem vielbesprochenen und allgem ein als h erv o rrag en d an erk an n ten neueren L eh rb u ch das A n tip arallelo g ram m als ein V iereck m it einem p a rallelen u n d einem zwei-

n o c h a n d e r e U m s t ä n d e , a u f d e m G e b ie t e d e r P h y s i k z, B . v e r f ü h r t d io z u i m m e r g r ö s s e r e r H e r r a e h a f t g e ­ l a n g t e m e c h a n is c h e B e h a n d l u n g le ic h t d a z u , d ie S a c h ­ e r k lä r u n g e n d u r c h r e in f o r m e lm ä s s ig e D e f in it io n e n z u e rse tz e n . V g l . h ie r z u d ie s e h r z u t r e ff e n d e n B e m e r k u n g e n v o n P o s k e ü b e r d e n B e g r i f f d e r G e s c h w i n d i g k e i t u n d a n d e r e p h y s ik a l is c h e G r u n d b e g r i f f e i n d e r Z t s o h r . f. d.

p liy s . u . e h e m . U n t e r r i c h t , J a h r g . U I , S . 1 6 1 /1 6 2 .

(3)

1 8 9 6 . N o . 1. Lo g i k u n d Sp r a c h r i g h t i g k e i t im m a t h e m a t i s c h e n Un t e r r i c h t. S . 3 .

teil gleichen, ab e r n i c h t p a r a l l e l e n S eite n ­ p a a r definiert. D iese B egriffsbestim m ung w ü rd e das R ech teck ausschliessen, das doch n ic h t n u r als P arallelogram m , sondern auch als A n tip a ra l­

lelogram m au fg efasst w erden k ann.

A lle B egriffsbestim m ungen von d er v o rsteh e n d g esch ild erte n A rt leiden an dem F eh ler, dass sie d u rch ganz u n n ü tze H ineinziehung n e g a tiv e r A n­

g ab en in die D efinition zu ein er K o ordinierung des allgem einen B egriffs m it gew issen E inzelver­

tre te rn dieses B egriffes führen.

E s is t dies in v ielfacher H in sich t vom U ebel, auch fü r die en g ste A uffassung d er vom m ath e­

m atischen U n te rric h t zu lösenden A ufgabe. D urch solche u n m o tiv iert engen D efinitionen b e ra u b t d e r U n te rric h t sich se lb st d er M öglichkeit, b e ­ reits b eh an d elte G ebilde in einem neuen L ic h te zu b e tra c h te n , sch ein b ar auseinanderliegende D inge in eine neue B eziehung zu setzen und d a­

d urch zu r V ertiefu n g d er E rk e n n tn is, zu r E rla n ­ gu n g d er H errsc h a ft ü b e r den b eh an d elten Stoff in fru c h tb a rs te r W eise m itzuw irken. N och b e ­ d au erlich er is t ab er d er dad u rch erw achsende V e rlu st fü r die allgem eine g eistig e D u rchbildung.

D ie ric h tig e E in te ilu n g d er verschiedenen K lassen von R aum gebilden is t ein ganz ausgezeichneter A nlass, die S ch ü ler au f das w ich tig e M om ent des U m fangs bei d e r B egriffsbestim m ung hinzuw eisen und d ad u rch ih r logisches D enken in einer w eit ü b er die S p h äre des m athem atischen U n te rric h ts h in au sreich en d en W eise zu schärfen. G elegenheit hierzu b ieten übrig en s noch viele A b sc h n itte n a ­ m entlich des g eom etrischen U n te rric h ts, w ie .die E rö rte ru n g d e r v erschiedenen F ä lle fü r die geg en ­ se itig e L ag e zw eier in derselben E b en e liegenden K reise, das V erh ältn is des re c h tw in k lig e n D re i­

ecks zum sp itz- und zum stu m p fw in k lig en D reieck, das g erad e in dieser R ic h tu n g ein er a u sse ro rd en t­

lich fru c h tb a re n A u sn u tz u n g fähige V erhältnis d er P a ra b e l zu den beiden anderen K eg elsch n itten . D ie g anze B eh an d lu n g d e r R aum verhältnisse nach j

den neueren A nschauungen, w ie sie je tz t ja a u f i den o b ersten S tu fen auch des G ym nasium s in einigem U m fange g e ü b t w erd en kann, b ie te t eine F ü lle von A nlässen.

N eben d er B egriffsbestim m ung kom m t fü r die E rz ie h u n g zum logischen D enken se lb stv e rstä n d ­ lich die B ew eisführung in B e tra c h t. D a m öchte ich einen gew issen W id e rsp ru c h gegen die Stim ­ men erheben, die n euerdings dem in d ire k te n B e­

w eise das H e im a tsre c h t im S ch u lu n te rric h t völlig b e stre ite n w ollen. D ie B edenken, die die V er­

w en d u n g des in d ire k te n B ew eisverfahrens er- : w eck t, verk en n e ich k e in e sw e g s; in v erw ick elten ; F ällen g e h t le ic h t die U eb e rsic h tlic h k eit des B e­

w eises verloren, ebenso is t es n ic h t zu leugnen, | dass dieses B ew eisverfahren n ic h t selten einem Schem atism us v e rfä llt, bei dem die eigentliche H a u p tsach e h in te r verhältnism ässig n ebensäch­

lichen M om enten z u rü c k tritt, auch den E inw and

h a lte ich fü r b e re ch tig t, dass es n ic h t zulässig ist, die B ew eisführung au f die zeichnerische D a r­

ste llu n g eines S achverhalts zu g ründen, den m an eben als unm öglich nachw eisen will.

In d essen haften alle diese M ängel dem in d ire k ­ te n B ew eise doch n ic h t m it N o tw en d ig k e it an, ih re H erv o rh eb u n g k an n n u r dazu malmen, m it diesem B ew eism ittel seh r v o rsich tig um zugehen. Man w ird es bei neu a u ftreten d en S ätzen w old m ög­

lic h st ü b e rh a u p t verm eiden, fü r die U m kehrungen b ere its bew iesener Sätze is t es ab er häufig doch das bei w eitem n ächstliegende B eg rü n d u n g sv er­

fa h re n , w om it n a tü rlic h eine d ire k te B ew eis­

fü h ru n g daneben in k ein er W eise überflüssig g e­

m acht w ird.

V or allem ab e r h a t m an m it d er in d irek ten B eg rü n d u n g seiner M einungen oder U rte ile im w irk lich en L eben g a r n ich t so selten zu th u n , fü r diesen Zw eck em pfiehlt es sich gew iss, die S chüler bei den von se lb st sich b ietenden A nlässen zu ein er ric h tig e n u n d sicheren A nw endung auch dieser B ew eisform zu erziehen, indem man ihnen bei solchem A nlass zugleich die fundam entalen Sätze des W id ersp ru ch s und des angeschlossenen D ritte n und v o r allem die so w ich tig e U n te r­

scheidung des k o n trä re n und des k o n tra d ik to ri­

schen G egensatzes zum B ew usstsein b rin g t.

Die U m kehrungssätze bieten ü b e rh a u p t fü r die logische Schulung einen sein- d an k b aren Boden, freilich m üssen sie von einem h öheren G esichts­

p u n k te aus b eh an d elt w e rd en , als es in vielen L eh rb ü ch ern geschieht. Da findet m an noch o ft genug die A n g a b e , dass die U m kehrung eines S atzes durch die V ertau sch u n g von B eh au p tu n g und V oraussetzung b e w irk t w erde, w as doch n u r in dem F alle ein er einfachen V oraussetzung zu­

trifft. D enn hei einer zusam m engesetzten V or­

aussetzu n g k a n n im m er die B eh a u p tu n g n u r m it einem Teile d e r V orau ssetzu n g v e rta u sc h t w erden.

D a is t es denn re c h t erspriesslich und d ankbar, dem S chüler den S ach v erh alt zum V erständnis zu brin g en , wo n M om ente sich u n terein an d er d e ra rt bedingen, dass das V orhandensein von n — 1 d e r­

selben das V orhandensein auch des ?iten m it N o tw en d ig k eit nach sich zieht. Die rich tig e in n er­

liche E rk e n n tn is dieses S ach v erh alts is t seh r ge­

e ig n e t, die in d ire k te B ew eisfü h ru n g ü b er den Schem atism us, dem sie le ic h t v erfällt, em porzu­

lieben, ja , sie ü b e rh e b t in n ic h t w enigen F ällen L e h re r und S chüler von v o rnherein eines b eso n ­ deren B ew eises fü r die verschiedenen U m keh­

ru n g en eines H au p tsatzes, w eil deren R ic h tig k e it sich bei d er B eg rü n d u n g des H a u p tsa tzes gleich ganz von se lb st erg ieb t.

D iesen B ew eis fü r die U m keh ru n g e rsp a rt m an sich ab e r vielfach auch schon dadurch, dass m an in den B ew eisen fü r den H a u p tsa tz die Stelle, an d er die V o raussetzung sich g elten d m acht, g e­

b ü h ren d be to n t. Als besonders in stru k tiv e n B eleg j d afü r m öchte ich den herköm m lichen (euklidi-

(4)

S . 4 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. 1 8 9 6 . N o . 1.

sclien) B ew eis fü r den p y th ag o reisc h en L eh rsatz anführen, d er d urch die eben g e fo rd erte B eto n u n g n ic h t n u r den in m einen A ugen im m er etw as k o ­ m isch w irk en d en besonderen B ew eis fü r die U m ­ k e h ru n g des p y th ag o re isch en Satzes völlig üb er­

flüssig m acht, sondern auch die E rw e ite ru n g dieses Satzes a u f die n ic h t rech tw in k elig en D reiecke einem geradezu in den Schooss w irft.

Solches H erau sh eb en des eigentlich en tsch ei­

denden M om entes in d er B ew eisfü h ru n g is t au f je d e r K lassenstufe an g eb rach t, am w irk sam sten erw eist es sich n a tü rlic h a u f den o b ersten S tufen, w o m an die W ie d e rh o lu n g d er frü h ere n K lassen­

pensa seh r zw eckm ässiger W e ise geradezu in der W eise vornehm en k a n n , dass m an den B ew eis eines g eeig n eten S atzes bis in seine elem en ta rsten G ru n d lag en hinein verfolgt. G anz besonders in ­ s tru k tiv und zw ar n ic h t n u r fü r die V ertiefu n g d e r m ath em atisch en E in sic h t, sondern auch fü r die Schärfung des logischen G efühls is t dabei eine vergleichende Z e rg lie d eru n g verschiedener B eg rü n d u n g en desselben S a tz e s, die sich dann n ic h t se lten ü b errasch en d er W eise als n u r äusser- lich v o n e in a n d e r abw eichende E in k leid u n g en des­

selben G rundgedankens h erausstellen.

E in en ähnlichen G ew inn ergeben n a tü rlic h u n te r U m ständen auch vergleichende B e tra c h tu n g e n der verschiedenen fü r dieselbe K o n stru k tio n sau fg ab e m öglichen L ösungen, au f solche A u sn u tz u n g ab er w ird m an um so w en ig er v erzich ten d ü rfe n , als die L ösungen se lb st vielfach verm öge des k ü n st­

lichen C h arak ters, den sie trag en , fü r die eig e n t­

liche G eistesbildung n u r w en ig W e rt haben. Es h e rrsc h t a u f diesem G eb iet seh r viel äusserlicher S chem atism us, d er sich z. B. schon in d er A uf­

fassung und B eh an d lu n g d er „A n aly sis“ kund- g ie b t. W en n in den ein er ganzen R eihe von A uf­

gabensam m lungen v o rg e d ru c k te n E in leitu n g en und in d er P rax is des U n te rric h ts als A u sg an g s­

p u n k t d er A nalysis die A nnahm e a u ftritt, dass die d en w eitere n B e tra c h tu n g e n zu G ru n d e g eleg te F ig u r die „ v e rla n g te “ sei, so k a n n m a n dies doch nur als eine logische U n g eh e u erlich k eit ansehen, an der fein er em pfindende N a tu re n einen g erech ten A nstoss nehm en m üssen. Es is t auch g a r n ich t einm al w ahr, dass die Z eich n u n g ein er d e ra rtig e n F ig u r ein notw endiges M om ent in d er A nalysis sei, bei m anchen A ufgaben is t solche F ig u r ü b e r­

h a u p t völlig u n a n g eb ra ch t od er auch unm öglich.

In W a h rh e it k an n m an ü b er die A nalysis ganz allgem ein w eiter g a r n ich ts s a g e n , als dass sie d er In b eg riff d er B e tra c h tu n g e n is t, d u rch die m an au f die L ösung k o m m t; fra g t m an sich abei-, w elches M om ent in diesen B etra c h tu n g e n die H a u p tro lle sp ielt, so ist dies kein anderes als das B esinnen a u f g eeig n ete S ä tz e , die von dem in der einzelnen A ufgabe je w e ilig au ftre te n d e n S ach­

v e rh a lt handeln.

W as den B ew eis fü r die R ic h tig k e it d er ge­

fundenen L ö su n g an g eh t, so w ird d ieser bisw eilen

ersc h w e rt o d er vielm ehr unm öglich g em ach t durch eine unlogische B ezeichnung d er fü r die L ösung gegebenen S tü ck e. D ies g ilt nam entlich fü r solche A u fg a b en , bei denen die Sum m e zw eier S tü ck e od er dgl. gegeben ist. T eils aus A n leitu n g en zu r A ufgabenlösung, teils auch aus d e r G ew ohnheit einzelner von a u sw ärts in m einen U n te rric h t ein­

g e tre te n e r S c h ü ler kenne ich ein V erfahren fol­

g e n d e r A r t: I s t die Sum m e d er D reieck sseiten a u n d b g eg eb en , so b eg in n t die K o n stru k tio n m it dem Z eichnen ein er S treck e von d er L änge a-\-b, ohne dass fü r diese S treck e eine einheitliche B ezeichnung ein g e fü h rt w ü rd e. D er B ew eis lä u ft dann a u f den N achw eis d er I d e n titä t a-\-b == ct-f-6 hinaus.

E ine ric h tig e B ezeichnung d e r D inge is t ü b e r­

h a u p t eine durchaus n ic h t blos äusserliche Sache, sie h ä n g t vielm ehr au f das en g ste m it d er k la re n A uffassung des S ach v erh alts zusam m en. V or allem so llte m. E. d er L e h re r m it N ach d ru ck d a ra u f h alten, dass niem als U ndefinierte B u ch stab en g e ­ b ra u c h t w erden. A b er in dieser H in sich t w ird

—- m eist w ohl aus einer gew issen B equem lich­

k e it — u n g lau b lich viel g efeh lt. L e h rb ü ch er u n d L e h re r g ie b t es in M asse, die a u f die F ra g e nach dem D re ie c k sin h a lt einfach die A n tw o rt ~ geben o d er a n n e h m e n , ohne dass die B ed e u tu n g der B u ch stab en <j und h irg en d w ie e rlä u te rt w ürde.

U nd doch haben <j und h durchaus n ic h t n o t­

w en d ig die B ed eu tu n g , die ih n en h ie r stillsc h w ei­

gend b eig eleg t w ird, ja , dasselbe L eh rb u ch g e ­ b ra u c h t <7 bald für G rundlinie, bald fü r G rundfläche, li fü r H öhe bald im p la n im e trisc h e n , b ald im stereo m etrisch en S inne, geleg en tlich auch wohl dieselben beiden B u ch sta b en fü r H y p o ten u se und G e g en k ath ete eines W in k e ls im re c h tw in k lig en D reieck, im m er m it d e r naiven F o rd e ru n g an den L eser, dass er schon von se lb st m erk t, w as im einzelnen F alle gem ein t ist. N un w ird m an v iel­

le ic h t ein w enden, dass die B ed eu tu n g solcher B u ch stab e n im L eh rb u ch e aus dem Zusam m en­

h an g jedesm al g enügend e rsich tlich ist. Z uge­

geben, a b e r die daraus erw achsende A usdrucks- g ew o lin h eit kom m t auch d an n zu r G eltung, w enn d e r Z usam m enhang n ic h t die g enügende A uf­

k lä ru n g g ie b t, dann w ird z. B. in ein er v erw ick el­

te n ste re o m etrisch en A ufgabe, wo von G rundlinien und G rundflächen, sow ie H öhen, ja auch vielleicht von G eg e n k a th e te n und H y p o ten u sen in m eh r­

fachem Sinne die R ede ist, d e r u n e rlä u te rte G e­

b rau ch solcher B u ch stab en zu ein er Quelle be­

d en k lich er V erw irrung. A ehnlich s te h t es m it noch m anchem an d eren B uchstaben, n am en tlich m it dem B u c h stab en r. Ich erin n ere m ich einer R eifeprüfung, in d e r d er V orsitzende K om m issar die F ra g e s te llte : „ W a s is t ' - ? “ und die A n tw o rt :

„D as K u g elv o lu m en “ fü r ric h tig e rk lä rte . Ic h v e rsa g te es m ir doch n ic h t, die A n tw o rt zu b e­

(5)

1 8 9 G . N o . 1. TJe b e u g e o g r a p h i s c h e Le h r m i t t e l. S . 5 .

ric h tig e n : „D as V olum en ein er K ugel vom R a- ! dius r “ (im S tillen d ach te ich freilich, die aller­

ric h tig ste A n tw o rt au f solche d e r erforderlichen P rä zisio n en tb eh ren d e F ra g e h ä tte g e la u te t: „E in ! a lg e b raisch er A u sd ru c k “). W e r u n te r dem in R ede steh en d en A u sd ru ck ohne je n e w e ite re E r­

lä u te ru n g das K ugelvolum en v e rste h t, d er v e rfä llt äu sse rst le ich t d er G e fa h r, in F ä lle n , wo von m ehreren K ugeln die R ede ist, od er wo ü b e rh a u p t verschiedene R adien a u ftre te n , dem B u ch stab en r b ald diese, b ald je n e B e d e u tu n g stillsch w eig en d zuzuschreiben, zu r V erw irru n g n ic h t n u r fü r den sp ä te re n L eser sein er A u seinandersetzung, sondern vielfach auch zu r V erw irru n g fü r sich selbst.

Von diesem G ebrauch Undefinierter B uch­

stab en , den ich noch durch m ancherlei B eispiele aus an d eren G ebieten d er S ch u lm ath em atik be­

legen k ö n n te , is t es n u r ein k le in e r S c h ritt zu dem K a p ite l vom G ebrauch d er Indices. Da h e rrsc h t nun fa st ü b erall die P rax is bei versch ie­

denen E lem en ten derselben A rt, die m an durch j In d ices u n te rsch eid en w ill, das e rste ohne jed en j Index zu la s s e n , das zw eite m it 1 , das d ritte j m it 2 zu num erieren u. s. f. Ich bin e rs ta u n t | g e w e se n , dieser P rax is au ssero rd en tlich häufig j auch bei h o chw issenschaftlichen U n tersu ch u n g en [ ü b er T h em ata aus dem G ebiete d er höheren M athe­

m atik zu b eg eg n en , in W e rk e n , die im übrigen M uster auch d er D arste llu n g sind.

W en n m an einm al D inge n u m e rie rt, so is t es gew iss n u r n a tü rlic h , die N u m erierung auch bei dem e rsten zu beginnen, In d ices sind im g rü n d e n ich ts anderes wie die H ausnum m ern in den S tra sse n o d er die N um m ern d er verschiedenen R eg im en ter ein er W affe n g attu n g , w obei m an doch auch nicht, d aran d en k t, das e rste H aus oder das e rste R egim ent u n n u m eriert zu lassen und die N u m erieru n g e rs t bei dem zw eiten anzufangen, so dass das n te Z ä h lo b je k t m it n — 1 n u m eriert w ird. D ie G ew ohnheit, das e rste E lem en t ohne Index zu lassen, is t ab e r auch geradezu unlogisch.

W en n ich z. B. drei K reise, die bei irgend einem S ach v e rh alt in g le ic h a rtig e r W e ise b e te ilig t sind, zum Z w ecke d e r H erv o rh eb u n g dieser G leich­

a rtig k e it säm tlich m it dem B u ch stab en K be­

zeichne, so re p rä s e n tie rt dieser B u ch stab e den A llgem einbegriff, u n te r den alle drei K reise fallen, die einzelnen V e rtre te r dieses A llgem einbegriffs u n tersch eid e ich durch den I n d e x ; gebe ich da- ! bei dem e rste n K reise den indexlosen B uch stab en J{, so g eb rau ch e ich diese B ezeichnung unlogi­

sc h e r W eise gleic h zeitig in allgem einer u n d in spe­

zieller B e d e u tu n g , es is t dabei auch kaum zu h indern, dass d e r m it K sch lech tw eg bezeichnete K reis in d e r V o rste llu n g des H ö rers v o r den an­

deren K re is e n , denen er doch d u rch au s g leic h ­ w e rtig sein soll, eine V orzu g sstellu n g b eh ält.

D ie P ra x is is t auch n ic h t ohne eine gew isse G efahr. H a t m an eine A ufgabe zu behandeln, die m eh rere L ösungen zulässt, z. B. ein D reieck

aus zw ei Seiten und dem G egenw inkel d e r k le i­

neren zu berechnen, so kom m t m an durch die in d e r g ed ach ten B ezeichnung sieh äussernde V er­

m engung des A llgem einbegriffs m it einem ein­

zelnen V e rtre te r dieses B egriffs geradezu zu fa l­

schen G leichungen. In d e r eben als B eispiel a n g efü h rten A ufgabe e rh ä lt m an fü r den W in k el ß zw ei W e rte , die ein an d er zu zw ei R ech ten er­

gänzen, n en n t m an den zu n äch st sich d arb ieten d en (spitzen) W e r t ebenfalls schlechtw eg ß, den zw ei­

te n (stum pfen) W e rt ß', so h a t m an die G leich­

u n g ß' — 2 R — ß, die d er T h atsach e, dass ß' selb st n u r ein er d e r verschiedenen fü r ß m ög­

lichen W e rte ist, d ire k t w id e rstre ite t. H ie r ist eine k lare und w id ersp ru ch sfreie B ezeichnung vom grö ssten W e r t fü r die k la re E rfassu n g des S ach v erh alts selbst. (Schluss f o lg t . )

Ueber geographische Lehrm ittel.

V o n I I . H o h n ( B e r lin ) .

K eine S chuldisziplin h a t in den le tz te n J a h r ­ zehnten so d u rchgreifende A en d eru n g en erfahren, w ie die G eographie. F rü h e r w a r die E rd k u n d e eine H ilfsw issen sch aft d e r G eschichte, und m an g la u b te an d er ü berw iegenden M ehrzahl d er Schulen in den geog rap h isch en S tunden g enug g e th a n zu haben, w enn m an die S chüler im V er­

stän d n is d er geographischen B egriffe so w eit g e­

b ra c h t h atte, dass sie die h isto risch en V orgänge v ersteh en k o n n ten . D as p rä g te sich am m eisten d adurch aus, dass d er H isto rik e r se lb stv e rstä n d ­ lich den geographischen U n te rric h t g a b ; G e­

sch ich te und G eographie w aren zw ei U n te rric h ts­

fächer, w elche auch im E xam en pro fa c ú lta te docendi ganz selb stv erstän d lich zusam m enge­

h ö rten . Bei m anchen P rüfungskom m issionen w u rd e n u r in d er G eschichte g ep rü ft, w e r hierin b estan d , bekam die facu ltas docendi in d er G eo­

g rap h ie dazu. D as ist se it u n g efä h r 10 Ja h re n anders gew orden, und in den „L eh rp län en und L eh rau fg ab en fü r die h ö h eren S ch u len “ von 1891 is t d ire k t die „E rd k u n d e als N atu rw isse n ­ s c h a ft“ bezeich n et und als allgem eines L eh rziel w ird u. a. „verständnisvolles A nscliauen der um ­ gebenden N a tu r u n d d e r K arten b ild er, K enntnis d e r physischen B eschaffenheit d er E rd o b erfläch e“

v erlan g t. D ie ganze N atu rw issen sch aft b e ru h t a b e r a u f A n sch au u n g ; es g e h t deshalb das B e­

stre b e n im m er m ehr d a h in , den geo g rap h isch en U n te rric h t anschaulich zu g e stalten . D azu b e d a rf es ab er d er A n schauungsm ittel, u n d es fra g t sich n u n : W elche A nforderungen sind vom n a tu r­

w issenschaftlichen S ta n d p u n k t aus an die L e h r­

m itte l fü r den geographischen U n te rric h t zu stellen?

F reilich gab es auch frü h e r, sagen w ir, in d e r historischen Z e it, A n s c h a u u n g sm itte l; die S chüler w aren im B esitz von A tlan ten , und die

(6)

S . 6 . Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. 1 S 9 6 . N o . 1.

Schule besass W a n d k a rte n in au sreich en d er A n­

zahl. A b er w as fü r w e lc h e ! D ie K a rte n w aren so ein g erich te t, dass sie fü r alle n u r denkbaren Z w ecke n o td ü rftig g enügen k o n n ten , ab er eben deshalb w aren sie fü r den Schulzw eck u n b ra u ch ­ b ar. N och j e t z t fin d et m an sog. V olksscluil- a tia n te n , w elche die S tä d te d er einzelnen L ä n d e r m ö g lich st v o llstä n d ig e n th a lte n , ihre N am en be­

decken die K a rte ziem lich gleichm ässig; dam it g e h t ab er das K a rten b ild völlig verloren.

E s is t anzuerkennen, dass die d eutsche K a rto ­ g rap h ie G ro ssartig es g e le iste t h a t , um den m o­

dernen A nforderungen zu g en ü g en , und es is t sow ohl an A tla n te n als au ch an W a n d k a rte n h eu tig en T ages seh r viel vorhanden, w as fü r Schulz w ecke vorzüglich g e eig n et is t, allerdings auch m anche oberflächliche, le ich te W are. Es sollen h ier keine besonderen K a rten n am h aft g e­

m ach t w erden, w elche g u t u n d w elche sch lech t sind, sondern n u r allgem ein u n te rs u c h t w erden, w elchen B edingungen eine g u te K a rte genügen muss.

Z u n äch st is t w ohl selb stv erstän d lich , dass in d e r S exta n ic h t dieselbe K a rte g e b ra u c h t w erden k a n n wie in d e r P rim a. D ie K a rte g ie b t j a kein w irk lich es B ild d er E rd o b erfläch e, sondern sie sp ric h t in Zeichen und S y m b o le n ; ihre S prache m uss d er S ex tan er e rst erlernen. W ir m üssen ihm d ah er eine m öglichst einfache K a rte in die H and geben, a u f w elcher die einzelnen T eile k la r u n d d eutlich zu erk en n en sind. D ie K a rte der U n te rstu fe d a rf deshalb n ic h t zu viel en th a lte n , sondern n u r das A lle rn o tw e n d ig ste ; ab er sie d a rf n ic h t sch le ch te r gezeich n et sein als die der O berstufe. Am b esten w äre es, w enn die K a rte n ic h t m ehr en th ielte, als in den U n terk lassen g e ­ le h rt w ird ; d e r S chüler m üsste d an n , w enn in den M ittelk lassen zum grösseren A tlas ü b erg e­

gangen w ird, alles w issen, w as d er kleinere A tlas en th ä lt. D a ab er die A nsich ten ü b e r das, w as g e le h rt w erden so ll, seh r au sein an d erg eh en , so w ird d er A tlas im allgem einen etw as m ehr e n t­

h a lte n m üssen, als g e le h rt w ird, um allen A n­

sprüchen genügen zu können.

D e r A tlas d er m ittle re n und d er O berstufe dag eg en soll n ic h t blos fü r den U n te rric h t ge­

nügen, er soll auch A n reg u n g fü r P riv a tstu d ie n d er S chüler geben. E r w ird also w e it m ehr b ieten m üssen als d e r fü r die U nterk lassen . D a fe rn e r h ie r d er S ch ü ler m it den g eo g rap h isch en Z eichen v e rtra u t sein soll, so w erd en viele N a­

m en ihn n ic h t m ehr stö ren . F re ilich d a rf die Z ahl derselben n ic h t ü b erh a n d nehm en, so dass das K a rte n b ild dadurch v e rw isc h t w ird. W ä h ­ ren d es fe rn er a u f d e r U n te rstu fe w egen der E in fü h ru n g in das K arten lesen u n b e d in g t erfo rd er- i lieb is t, dass alle S chüler denselben A tlas be­

sitz e n . is t dies a u f d e r O berstufe n ic h t m ehr d u rch au s n o tw e n d ig , wenn- es auch e rw ü n sch t ist. D agegen m üssen, um ein U eberladen d er

einzelnen K a rte n m it N am en zu verm eiden, die p h y sik alisch en und p o litisch en K a rte n h ier g e­

tre n n t sein.

Auch fü r die W a n d k a rte n is t erw ünscht, dass fü r U n te r- und O berstufe besondere K a rte n v o r­

handen sin d , die denselben A n forderungen g e­

n ü g en m üssen w ie die A tlan ten . E s m üssen aber an g u te W a n d k a rte n noch einige andere A n ­ fo rd eru n g en g e ste llt w e rd e n , die fü r A tla n te n n ic h t n ö tig sind. Die K arten des A tlas sollen von einem einzelnen, die W a n d k a rte n von einer g rossen A nzahl von S chülern b e tra c h te t w erden.

D ie W a n d k a rte n m üssen deshalb n ic h t n u r viel g rö sser, sondern auch k rä ftig e r gezeich n et sein.

A u f den A tla sk a rte n sind die B re ite d e r Flüsse, die G rösse d e r S täd tezeich en u n d dergl. schon s ta rk ü b ertrie b en , um ü b e rh a u p t s ic h tb a r zu sein.

A u f den W a n d k a rte n m uss diese U eb e rtre ib u n g noch w e it s tä rk e r sein, d am it auch die S ch ü ler der le tz te n B änke die einzelnen O bjekte k la r erk en n en können. F e rn e r is t n ic h t n ö tig , dass die W a n d k a rte alle N am en völlig ausgeschrieben en th ä lt, denn sie soll n ic h t blos beim U n te rric h t dienen, sondern auch bei d e r R ep etitio n . D abei sind die N am en d er L ä n d e r und Meere völlig ü berflüssig, ab er auch die d er F lü sse u n d Ge­

b irg e sind en tb eh rlich , u n d es g en ü g t, w enn die N am en d e r S tä d te m it einem od er w enigen Buch- j sta b e n k le in a n g e d e u te t sind. D agegen m üssen ] die Z eichen derselben w eith in sic h tb a r sein. Am b esten w äre die sog. stum m e K arte, w elche über- j h a u p t keine S c h rift e n th ä lt. A llerdings s p ric h t sieb ein er u n serer erste n A u to ritä te n au f diesem G ebiete, L e h m a n n , dagegen aus,*) e r fü rc h te t, dass d er L e h re r „im U n te rric h t, nam en tlic h w enn die K a rte einigerm assen stoffreich ist, doch üb er diese oder je n e E in zelh eit derselben unsicher

! w ird “, u n d h ä lt es fü r „ re c h t m isslich, w enn d er L e h re r im U n te rric h t in die L ag e kom m t,

| se lb st zw eifelhaft und u n sich er zu w e rd e n .“

Dem g eg e n ü b er is t zu n äch st zu sa g e n , dass

| eine g eh ö rig e V o rb ereitu n g a u f d en U n te rric h t n ö tig i s t , so dass d e r L e h re r m it d er W a n d ­ k a rte v ö llig v e rtra u t ist, u n d ferner, dass ein ig er­

m assen stoffreiche W a n d k a rte n n ic h t m ehr zu den g u te n g e h ö re n , denn sie leiden d u rc h die F ü lle des Stoffes an einem H a u p tfeh ler, an der D e u tlic h k e it. D e r A tlas m uss allerd in g s alle S täd te, F lü sse, G ebirge, T h äler, P ässe usw . e n t­

h a lte n , w elche im U n te rric h t V orkom m en; fü r die W a n d k a rte is t das ab e r n ic h t n ö tig ; h ier g e n ü g t es, w enn m an den O rt u n zw eid eu tig zeigen kann, an w elchem das betreffende O b jek t im A tlas zu suchen ist. S elb stv erstän d lich d a rf die G e­

n eralisieru n g n ic h t so w eit gehen, dass z. B. dort, w o eig en tlic h ein F lu ssth a l ist, ein G ebirgskam m qu er durcligezeiclinet ist, u. dergl.

* ) R . L e h in a n n , V o r l e s u n g e n ü b e r H ü l f s m i t t e l u n d M e t h o d e d e s g e o g r a p h is c h e n U n t e r r ic h t s . H a U e 1 8 9 4 . S . 182. A n m . '

(7)

1 8 9 6 . N o . 1. Ue b e r g e o g r a p h i s c h e Le h r m i t t e l. S . 7 .

D ie W a n d k a rte is t am b e ste n so zu w ählen, dass ihre Z eichen dieselben sind w ie die des ein­

g e fü h rten A tla s, und dass auch das K o lo rit in b eiden ü b erein stim m t, w enigstens fü r die p h y si­

kalisch en K a rten . B ei diesen sind in n eu erer Z e it ste ts m ehrere H ö h en stu fen u n tersch ied en ; es dürfen je d o c h n ic h t zu viel und n ic h t zu w enig sein. Ic h h a lte es fü r das P ra k tisc h ste , w ie es j a gew öhnlich auch geschieht, 6 Stufen zu u n te r­

scheiden, 3 fü r das T iefland und 3 fü r das H och- I land. B ei den G ebirgen is t dann d urch die A rt d e r Schraffen, d e r S chum m erung usw. die S te il­

h e it d er A bhänge a n z u d eu ten , die dann w ied er in V erb in d u n g m it d er A usdehnung des G ebirges einen R ückschluss au f die H öhe zulässt. Das M eer is t noch au f vielen W a n d k a rte n ganz gleich- m ässig g e fä rb t. F ü r die m ittle re n u n d oberen K lassen is t es ab e r se h r w ü n sch en sw ert, w enn auch h ie r verschiedene S tu fe n , d rei oder vier, u ntersch ied en w erden.

B ei je d e r N euanschaffung le g t m an sich die F ra g e v o r: Sollen w ir eine K a rte m it politischem oder physikalischem K o lo rit kaufen ? Am b esten is t es n a tü r lic h , w enn m an beide haben kann.

W o ab er die M itte l n ic h t a u sreich e n , is t nach m einer A n sich t in e rste r L in ie eine p h ysikalische K a rte anzuschaffen; denn diese g ie b t das B lei­

bende, g ie b t uns ein B ild des A n tlitzes d e r E rd e, w äh ren d die p o litisch en V erh ältn isse zufällige sind, die k ein en dauernden W e r t haben. A usser- dem sind bei den b esseren physikalischen W a n d ­ k a rte n in n eu e re r Z e it die p o litisch en G renzen d u rc h eine feine ro te L in ie a n g e d e u te t, w elche sich sow ohl von dem G rün des Tieflandes als auch von dem B ra u n des H ochlandes k rä ftig a b ­ h e b t und w eith in s ic h tb a r is t, und das g e n ü g t v o llständig. E s kom m t noch h in z u , dass die p o litisch en G renzen vielfach, wenn auch n ic h t im m er, von den T errain v erh ältn isse n b e d in g t sind und n u r d urch diese v ersta n d en w erd en können.

E in e spezielle p o litisch e K a rte is t deshalb in den m eisten F ä lle n überflüssig.

In den L e h rp län en von 1891 w ird v e rla n g t (S. 45), dass die G rundbegriffe dem S chüler am R elief v era n sc h a u lich t w erden. W o h l die w e­

n ig ste n Schulen w erd en im B esitze von R elief­

k a rte n se in ; und ich m uss g e ste h e n , dass ich m ich fü r dieselben g erad e n ic h t allzusehr be­

g e istern kann. G anze E rd teile oder auch n u r einzelne L än d er, w ie D eutschland, dem S chüler im R elief vorzuführen, h a lte ich fü r völlig v er­

fe h lt; er w ü rd e dadurch k ein en bessern B egriff von den T e rrain v e rh ältn issen e r h a lte n ; als ihn die le b h a fte S ch ild eru n g und V ergleichung m it b ek a n n te n G egenden geben kö n n te. D enn K osten, G ew icht u n d H a n d lic h k e it zw ingen dazu , das R elief n ic h t allzu gross anzuschaffen. E s w ürde also n ic h t von allen S chüler deutlich erk a n n t w erden kö n n en u n d so m it seinen Zw eck verfehlen.

F e rn e r k a n n das R e lie f n u r dann ein richtiges

B ild g eb en , w enn es h o rizo n tal h in g ele g t i s t ; dann können ab er im m er n u r w enige S chüler dasselbe zugleich b e tra c h te n , ein gem einschaft­

lich er U n te rric h t der ganzen K lasse w ird zur U nm öglickheit. E in an die W an d geh än g tes R e­

lie f erfo rd e rt ab er vom S chüler nahezu eben so viel A b stra k tio n w ie eine K a rte . D azu kom m t noch, dass das R elief durchaus keine ric h tig e V or­

ste llu n g von den B .öschungsverhältnissen g ie b t;

denn um ü b e rh a u p t erk e n n b a r zu sein , m üssen die H öhen seh r s ta rk ü b e rtrie b e n w e rd e n ; die B öschungen w erden also viel zu steil. N ützlich w irk en k an n eine R eliefd arstellu n g nur, w enn sie ein ziem lich kleines G ebiet in m öglichst grossem M assstabe g ieb t. A u f derselben m üssen dann ein od er m ehrere G e b irg sk e tte n und T h ä le r, ein Fluss, ein P ass, w ohl auch ein S tü c k der E bene erk e n n b a r sein. H ierb ei w ürde eine g eringe, etw a zwei- bis dreifache U eb erh ö h u n g des V er­

tik alm assstab es n ich ts sch ad en , da uns die B ö ­ schungen d er G ebirge gleichfalls ste ile r ersch ei­

nen, als sie in W irk lic h k e it sind. W enn dann noch eine K a rte desselben G ebietes in dem selben M assstabe vorhanden ist, so k an n ein d era rtig e s R elief sein- w ohl zu r E in fü h ru n g in das K a rte n ­ verstän d n is v erw en d et w erden.

F ü r viel n o tw e n d ig er als das R elief halte ich dagegen g u te b ildliche D arstellu n g en . Sie sin d ungleich m e h r g eeig n et als je n e s , dem S chüler die G rundbegriffe einzuprägen. Z w ar e n th a lte n einige L e h rb ü ch er zahlreiche u n d auch g u te A b­

b ild u n g e n , w ic h tig e r sin d ab er grö ssere D a r­

stellungen, die d er ganzen K lasse zugleich v o r­

g e fü h rt w erd en können. H ieiv o n existieren m eines W issens zw ei v ollständige S erien , die beide dem U n te rric h t völlig genügen, da sie alle ch a ra k te ristisch e n T eile der E rd o b erfläch e, als W ü ste , S teppe, U rw ald, F lach- und S teilk ü ste, D ünen, M ittel- und H ochgebirge, V ulkan usw . e n t­

h alten . E s sind das „ H ö l z e l s geo g rap h isch e C ha­

ra k te rb ild e r fü r Schule und H a u s“ u n d ,, die g eo g ra­

p hischen C h a ra k te rb ild e r“ von A. L e h m a n n . Die

„C h a ra k te rb ild er z u r L ä n d e rk u n d e “ von K i r c h ­ h o f f und S u p a n sind le id er n u r in w enigen B lä tte rn , so w eit m ir b e k a n n t, d re i, erschienen.

Sie sind die b esten , kom m en ab e r w egen ih re r U n v o llstän d ig k eit n ic h t in b e tra c h t. D ie H ölzel- schen B ild er sind bis ins k le in ste D eta il so rg ­ fä ltig a u sg e fü h rt, leiden ab er an zw ei w e se n t­

lichen F e ld e r n : 1) sind sie zu klein, so dass die E inzelheiten in einiger E n tfe rn u n g n ic h t m ehr w ah rn eh m b ar sin d , und 2) sind sie lack iert, w erfen also das L ic h t seh r s ta r k z u rü c k , ein g rö sser Teil d e r K lasse sieh t d ah er g a r nichts.

D ie L ehm annschen B ild er sind w en ig er so rg ­ fä ltig au sg efü lirt und deshalb b illig e r; sie sind fe rn er g rö sser und n ic h t la c k ie rt. D ie E inzel­

h eiten derselben können d ah er auch noch aus ziem licher E n tfe rn u n g w ahrgenom m en w erden.

E in vorzügliches M ittel z u r bildlichen D ar-

(8)

S . 8 . Un t e r r i c h t s« l a t t e r. 1 8 9 6 . N o . 1.

Stellung b ie te t das S k io p tik o n . D ie e rste A n­

schaffung des A p p ara tes is t allerdings re c h t te u e r;

u n te r 100 Mk. w ird ein g u tes S k io p tik o n kaum zu haben sein. N achdem dasselbe ab er beschafft is t, können die zu g eh ö rig en G lasphotogram m e se h r w ohl aus dem laufenden E ta t b e s tritte n w e rd e n , denn ein B ild k o s te t 1.50 M k. M an k an n also in ein er R eihe von J a h re n eine h ü b ­ sche Sam m lung von g u ten , c h a ra k te ristisch e n B il­

dern zusam m enbringen. D iese B ild e r lassen sich m it P etro le u m b e le u c h tu n g in ein er G rösse von l '/ ä bis 2 m im Q u a d ra t d a rste lle n , sind also w eith in sich tb ar. N och d e u tlic h e r u n d g rö sser w erden sie m it D rum m ondschem K alk lich t, das zw ar te u re r w ird als P etro leu m , in n eu e rer Z e it a b e r v erh ältn ism ässig b illig und bequem erzeu g t w erden k a n n , seitdem k o m p rim ierter S auerstoff im H an d el zu haben ist. S e it kurzem w erd en die S k io p tik a von F u h rm an n , B erlin, P assage, K a iserp an o ram a, in einer F orm in den H andel g e b ra c h t, dass ein u n d derselbe A p p a ra t sow ohl fü r P etro leu m -, als auch fü r K alk- und e le k tri­

sches L ic h t v e rw en d et w erd en kann. W em also die P etro leu m b eleu ch tu n g n ic h t m eh r g en ü g t, d er k an n eine bessere B eleu ch tu n g in denselben A p p a ra t einführen.

Solche S k io p tik o n b ild er k a n n m an n a tü rlic h n ic h t in je d e r S tu n d e vorführen. D as v e rb ie te t sich sow ohl w egen d er U m stän d lich k e it als auch w egen d er nötig en V erdunkelung, obgleich le tz ­ te re k ein e v o llstän d ig e zu sein b r a u c h t; en d lich w ü rd en die ü b rig e n Z w eige des geographischen U n te rric h ts d adurch v e rn ac h lässig t w erden. E s em pfiehlt sich vielm ehr, fü r die B en u tz u n g des S k io p tik o n s ste ts so ziem lich eine ganze S tu n d e zu verw enden, diese S tu n d e g eleg en tlich einzu- sch alten , a u f g ru n d d e r B ild e r eingebende S ch il­

d erungen von L a n d u n d L e u te n zu geb en und zugleich m ehrere L ä n d er m it e in an d er zu v e r­

gleichen.

E n d lich gehöi't zu den g eo g rap h isch en L e h r­

m itte ln noch eine k lein e N aturaliensam m lung.

D enn die G eg e n stän d e, w elche im U n te rric h t Vorkommen, m üssen, so w e it wie m öglich, auch g ez eig t w erden. I n dieser B eziehung s a g t L eh ­ m ann (V orlesungen S. 2 5 ): „M an soll im U n te r­

ric h t n ic h t leere N am en e in p räg en , m an soll, w enn d e r Nam e eines D inges v o rk o m m t, auch eine V o rstellu n g geben von d e r B eschaffenheit desselben. D as w ird gerade h ier in se h r vielen F ä lle n n ic h t w ohl m öglich sein, ohne den G egen­

sta n d s e lb st od er ein B ild desselben v o rzu ze ig en .“

In vielen F ä lle n w ird h ie r die Sam m lung fü r den natu rw issen sch a ftlich en U n te rric h t aushelfen k ö n ­ nen. B esser is t es aber, w enn fü r die E rd k u n d e eine besondere Sam m lung zusam m engebracht w ird, die, nach L än d ern g eo rd n et, dasjenige e n t­

h ält, w as beim U n te rric h t g e b ra u c h t w ir d .. S e lb st­

verständlich w ird diese Sam m lung n ic h t so um ­ fangreich sein w ie die n atu rw issen sch aftlich e, sie

soll n u r das allern o tw en d ig ste e n th a lte n , m ehr lä sst sich j a auch im U n te rric h t g a r n ic h t Vor­

bringen. W ü n sc h e n sw e rt is t es hier, w enn neben einigen R o h p ro d u k ten auch die v e ra rb e itete n Stoffe in verschiedenen S tufen vorhanden sind, z. B. N a p h th a und P e tro le u m ; fe rn e r P arb h ö lzer in ganzen S tücken, g e ra sp e lt und in A uflösung;

eine K ok o sn u ss, ganz und d u rch g esch n itten , K okosfaser u n d F le c h tw e rk daraus, K opra, K okos­

nussöl und Seife darau s u. dergl. m ehr.

F ü r den U n te rric h t in d er m ath em atischen G eographie ex istieren zahlreiche H ilfsm ittel. Sie sind w egen d er S ch w ierig k eit, w elche die R au m ­ ansch au u n g den S chülern m acht, besonders w ich­

tig. D a jed o ch nach den neuen L e h rp lä n e n die i m ath em atisch e G eographie in V erb in d u n g m it I d e r M ath em atik o d er P h y sik d e r oberen K lassen

! geg eb en w erd en soll, so k an n die B esp rech u n g derselben h ie r w ohl u n terb leib en . N u r ü b e r den G lobus seien m ir noch einige W o rte g e s ta tte t, d a derselbe schon von d e r S ex ta an dazu g e ­ b ra u c h t w ird, die ein fach sten G rundbegriffe der m a th em atisch en G eographie zu veranschaulichen, und, w enn er zw eckm ässig e in g e ric h te t ist, in allen K lassen z u r V ergleichung m it d er K a rte , zu r E r­

lä u te ru n g des G rad n etzes usw . herangezogen w erd en k ann. V or allen D in g en sei d er G lobus n ic h t zu klein, so dass das, w as a u f dem selben d a rg e ste llt is t, au ch bis a u f die le tz te n P lä tz e

| s ic h tb a r ist. Sodann d a rf er n ic h t zu ko m p liziert j e in g e ric h te t s e in ; die sog. arm ierten G loben e n t­

h alten viel zu viel u n w esentliches B e iw e rk , das die A u fm erk sam k eit d er S chüler u n n ö tig a b len k t.

| D och m uss d e r G lobus einen m etallen en M eridian en th alten , d e r n ic h t n u r in G rade g e te ilt, sondern j au ch v e rste llb a r sein m uss. F e rn e r m üssen von

; den H ilfslin ien w enigstens d e r A e q u a to r u n d der

| N ullm eridian so k rä ftig gezeich n et sein, dass sie ] w e ith in sic h tb a r sind. L e tz te re r m uss m it dem

| in den A tla n te n g eb rau ch ten übereinstim m en.

| D as is t näm lich d u rch au s n ic h t im m er d e r F all.

; W ä h re n d die d eu tsch e K a rto g ra p h ie ausschliess­

lich den M eridian von G reenw ich als A n fan g s­

m eridian e in g e fü h rt h at, sind die G lo b u s -F a b ri­

k a n te n g rö sste n te ils noch bei dem M eridian von F e rro steh en geblieben.

D ie R eliefd arstellu n g a u f dem G lobus e r­

sch ein t m ir ziem lich überflüssig, w enn n ic h t g a r n ach teilig . H ier m üssen die G ebirge, w enn sie ü b e rh a u p t s ic h tb a r sein sollen, bis ins ungeheure ü b e rh ö h t w e rd e n ; die S ch ü ler erh a lte n d a h e r eine ganz falsche V orstellung. D a d er P re is d u rch das nutzlo se R elief n ic h t u n w esen tlich e r­

h ö h t w ird , so b en u tze m an das dazu n ö tig e G eld lieb er d azu , um einen g rö sseren G lobus anzu- schaffen. D ieser k a n n d ann in allen K lassen d urch V ergleichung m it d er K a rte a u sse ro rd e n t­

lich n ü tzlich v e rw e n d et w erden.

(9)

1 8 9 6 . N o . 1. D a s L e h r b u c h i m P h y s i k - U n t e r r i c h t . S . 9.

Das Lehrbuch im Physik-Unterricht.

V o n F . P i e t z k e r .

Die F ra g e nach d e r S te llu n g des L ehrbuchs im U n te rric h t, die j a in jed em L eh rfach die be­

d eu tsa m ste R olle spielt, w eist fü r den U n te rric h t in d er P h y sik noch ih re ganz b eso n d eren , aus d e r N a tu r dieses W issensfaches hervorgehenden S ch w ierig k e ite n auf.

E ine dieser S ch w ierig k e ite n w u rzelt in dem U m stande, dass die P h y sik kein reines Schulfach ist, das n u r um d er S ch u lb ild u n g w illen b etrieb en o d er dessen w esen tlich ste A ufgabe in n erh alb der S chule ih re E rle d ig u n g findet. In d e r T h a t is t der S toff des p h y sik alisch en U n te rric h ts so um fang­

reich, dass es einfach unm öglich ist, ih n in n er­

h alb d e r w enigen d urch den L e h rp lan dafür au sgew orfenen S tu n d en zu erschöpfen, an d e re r­

seits h a t dieser Stoff an sich eine so grosse A n­

z ie h u n g sk ra ft fü r das u n v erb ild ete ju g en d lich e G em ü t, die B esch äftig u n g m it ihm b ie te t einen so g rossen Reiz, dass es geradezu eine unabw eis- liche A ufgabe d er Schule bleiben w ird , ihren Z öglingen die A n reg u n g und eine gew isse A us­

rü s tu n g zu eigener B esch ä ftig u n g au f dem Ge­

biete d er P h y sik zu geben.

M an k an n wohl sag en , dass dies lange Z eit h in d u rch th atsä ch licli geradezu die H a u p ta u f­

gab e des P h y sik u n te rric h ts gew esen ist, d e r noch v o r w enigen Ja h rz e h n te n g a r n ic h t den C h a ra k te r eines eigentlichen U n te rrich tsz w eig es tru g . Die p hysik alisch en L eh rstu n d en w aren in der H a u p t­

sache an g en eh m eU n terh altu n g sstu n d en , aus denen einem je d e n freistan d , soviel fü r sich zu en tn eh ­ m en als ihm b elieb te, eine gew isse L e istu n g w ie in an d eren S chulfächern w urde eigentlich von niem andem v erlan g t.

D iesem C h a ra k te r des U n te rric h ts en tsp rach d en n auch ganz fo lg erich tig d er Z u sc h n itt des L eh rb u ch e s, w ie er in je n e r Z eit sich h e ra u s­

b ild e te . E s w a r die Z e it d e r L e h rb ü c h e r, die a u sd rü ck lich zugleich fü r den S c h u lu n te rric h t und zum S elb ststu d iu m b estim m t w aren, in W a h rh e it a b e r sich vielm ehr fü r das letzte re, als fü r den e rste re n eigneten.

J a als L e itfäd en fü r den S c h u lu n te rric h t w aren diese L eh rb ü c h e r vielfach desw egen seh r w e n ig g e e ig n e t, w eil sie in ihrem Stoffe w eit ü b e r das hin au sg in g en , w as in d er Schule d ire k t v e ra rb e ite t w erden k o n n te; w ollte d er S chüler an d er H a n d des L eh rb u ch s den in den L e h r­

stu n d e n durchgenom m enen Stoff nochm als d u rch ­ neh m e n , oder fü r eine etw aige P rü fu n g seine K en n tn isse aus dem B uche w ied er ergänzen, so sta n d er d e r u n te r U m ständen g a r n ic h t einfachen A ufg ab e g e g e n ü b e r, aus einer auch in den ele­

m e n ta rste n B ü ch ern im m er noch erdrückenden F ü lle des Stoffes, d er dabei noch vielfach in au sse ro rd e n tlic h e r B reite b eh an d elt iv a r, das verh ältn ism ä ssig w en ig e, dessen e r gerade b e ­ du rfte, herauszusuchen.

D iese V erhältnisse haben sich inzw ischen g e ­ än d ert. D ie P h y sik h a t m ehr und m ehr den C ha­

r a k te r eines w irklichen S chulfachs angenom m en, in n erh alb dessen ein ganz bestim m tes Mass der L eistu n g en von jedem S chüler in d er W eise ge­

fo rd e rt w ir d , dass die N ich terfü llu n g dieser F o rd e ru n g u n te r U m ständen das F o rtkom m en au f d er Schule g efäh rd et. Zugleich h a t sich m ehr und m ehr die U eberzeugung B ahn gebrochen, dass d e r Z w eck des P h y sik -U n te rric h ts k eines­

w egs allein in der M itteilu n g d er von ihm zu erw erbenden p o sitiv en K en n tn isse b e steh t, dass diesem U n te rric h t vielm ehr eine ganz besondere, d u rch keinen anderen U n te rric h tsz w e ig in gleich zw eckm ässiger W eise zu erfüllende A ufgabe fü r die allgem eine g eistig e D u rch b ild u n g o b lie g t — es b e d a rf kaum noch des H inw eises darauf, dass g erade diese le tz te re S eite des P h y sik -U n te rric h ts in d er au sg ezeichneten P o sk esch en Z e itsc h rift eine besonders nachdrückliche V e rtre tu n g findet.

F ü r diesen v e rän d erten C h a ra k te r des P h y sik - U n te rric h ts g en ü g ten die L e h rb ü c h e r a lte n Z u­

sc h n itts offenbar n ic h t m ehr, es is t n u r erklärlich, dass sich u n te r dem E influss d e r eben sk izzierten W a n d lu n g des U n te rric h ts eine entsp rech en d e W a n d lu n g auch in d e r G e sta ltu n g des p h y sik a ­ lischen L ehrbuchs allm älig vollzog.

M ehr und m ehr kam bei d er A bfassung d er p hysikalischen L eh rb ü ch er d e r G esic h tsp u n k t zu r G eltung, dass nach m ö g lich ster A usscheidung d e sse n , w as ü b e r den R ahm en des S ch u lu n ter­

ric h ts zw eifellos hinausging, d er ü b rig bleibende Stoff in einer dem G ange des w irk lich en U n te r­

ric h ts entsp rech en d en W eise g ru p p ie rt, dass m it einem W o rte dem L eh rb u ch v o r allem d er C ha­

r a k te r des S chulbuchs verliehen w erden m üsse.

E inen ganz besonders sta rk e n A nstoss bekam diese T endenz dann noch durch die neuen, den gesam ten P h y sik -U n te rric h t in zw ei S tufen g lie ­ dernden L ehrpläne. E s erschien eine ganze Reihe n eu er au f G rund dieser Z w eistu fig k eit en tw o rfen er L eh rb ü c h e r, die a lte n , s e it langen J a h re n im G ebrauch befindlichen L e h rb ü ch er w urden fa st d u rch g än g ig ein er den neuen V erh ältn issen R ech­

nung trag en d en U m g estaltu n g unterzogen.

D er U m stand, dass die neuen L eh rp län e fü r die E in zelv erteilu n g des physikalischen L ehrstoffs au f die beiden S tufen g a r keine V o rsc h rift geben, h a tte , denn freilich z u r unabAveislichen F olge, dass in d er von den L eh rb ü ch ern vorgenom m enen S toffverteilung m annigfache W illk ü r g e ü b t Avurde, Avas das eine d er U n te rstu fe zuA\ries, blieb in dem anderen der O berstufe Vorbehalten.

D ie aus dieser W illk ü r sicli erg eb en d en U n­

z u trä g lic h k e iten Hessen ab e r schliesslich doch nur, allerdings in g rö sste r D eu tlich k eit, einen U ebel- sta n d zu T age tr e te n , d er dem ganzen neueren Z u sc h n itt d er p h ysikalischen L e h rb ü ch er ü b e r­

h a u p t an h afte t. O hne F ra g e sind solche B ü ch er seh r viel besser g eeignet, dem S ch ü ler als G ru n d ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

die Gestalt des Strahles ändert. W elcher der beiden Fälle eintritt, hängt ganz davon ab, in welcher Weise der Brechungsexponent auf die Schichten verteilt ist,

1 bedeutet: Eine Zirkelspitze (die nichtsclireibende!) ist unter Beibehaltung der Zirkelöffnung auf einen beliebigen Punkt einer vorher gezeichneten Linie

Es gehört noch der Grundsatz des Unendlichen dazu, dass in jed er B ehaftung Verhältnisse bestim m ter A rt, also auch die G leichheit unendlichkleiner Glieder

gegangenen verliert, das ist kaum in W orte zu fassen. Mit besonders tiefer T rauer stehen an Seiner Bahre ‘ der Verein zur F örderung des U nterrichts in der

punkt oder durch einen solchen Punkt beschrieben werden soll, ohne dass die Zirkelspitzen auf einen neuen, genau bestimmten Abstand einzusteilen sind, wird der

für höhere Lehranstalten und den Selbstunterricht bearbeitet von..

Göschen'sche Verlagsliandlung,

klappen des einen auf den anderen ist ohnehin aus der darstellenden Geometrie bekannt, der Schüler kann sich durch leicht herzustellende Papierm odelle jedesm al