• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.06.18 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.06.18 nr 14"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

®a* Statt et-ftfleittt not?

»ebatf, im atlsemtirtett momtüirt) jtDcimal, ¡um

greife »on iäljtticfj SB!. 6.

gttmijlmal-ßliitt

ber

Su Bestatten butcfi alle $oft-- auftalten unb burdj bie ffijvcbition bei Sfatteä S e rtin ’W.8, 5B!auevftr. 43/44.

D a n t e ! * - u n i Ö t e w e r t e - l t e r u M t U n n B . Qerausgegeben im Königli^en minijlerium für Qanbel unb ©enterbe.

| t r . l i . Berlin, Dienstag, brn 18. ¡»uni 1912. 12. 3atjrgnng.

3n^«»tts

I. Perlon allen: <S. 348.

II SUInenteine Uernmltu.iQorndicn: Betr. ©tretfigfciten über ®crtrag§Bebingutigcn 6ct Sauten, Seiftungcn ' unb Siefcrungen für ben Staat <3. 343. Betr. Beri<f)tcrftattu«g in ©nabcnfa<ben 351.

I I I ijaubelsanaeleaenljciten: § a n b e I8 t> e rtre tu n g e n : Bett. £>anbelsfannner in Sltnsberg @. 351.

IV. (ßemerblidje 3Ui9eleBenl)eiten: 1. » r b e ite r o e r fi^ e r u n g : Betr. »eftlmmung ber D5emrfid,eruugS=

Ämter m Stiiicböaerlditcn für UnfaHDerfid&erung ©. 351. Betr. ©rrtcf)tung non DBernerftcfjerungg.

ü m t e m S . l ö T - r S e r f S e r u n g b ei ¿ « g e fü llte n : 8etr. SeitragSentri^tung ©. 365.

V. Okmerülidit Untcrrid,t5angelegenl,eiten: 1. |o rtb iIb n n g 8 f(b n Ic n : ttbexjtdjt über biet im e ta ttM t 1912 ju neranftaltenben StuSbilbungSfurfe für S ^ e n ^ r e r an geraerblnben »ottBlIbungSfd&uIen

© 350 — 2 gacfjfdjulen: Betr. <3teIIennacE)roct8 für Sftafcfjtnenbaufcfjuler <3. 358.

I. sperfottalietu

©eine aTcajeftät ber Äönig Mafien 201er* ®er 23augetoerffchuilcbrer SellouSheg gnäbigft gerul)t, bem gabrifbireftor 2Ibolf in §öjter ift nad) 9Kagbeburg berfebt J a e ffn e r ju $ranffurt a. 2Ji. ben (S^nrafter toorben.

als iiommersienrat ju berieten.

II. «Wiflemeiite SBernmltimöSfndjetn

SBctr. ©treitigfeiten über iBertragS&ebiuguHgcu bei Sauten, Sieiftuugen unb Sicferungen für bett ©taat.

®er fPiinifter für £>anbel unb ©etoerbe.

«Berlin W. 9, ben 30. 3Jtai 1912.

®er uebft SCnlaae hierunter nbgebrudte ©rlaf? bc§ §errn » f t e r S ber öffentlidjen «magelu 2lrbeiteu Dom 20. 2(ptil b. 3., betreffenb bie aieutegcluug be£ ©d)teb§gertif)t3mefen§ bei Staatsbauten fotnic bei Eeiftuugen ober Eieferuttgen, ift aud) int ©efchäftsbereiche meiner 93erloaitung ju beachten.

3n Bertrctuug.

I I a. 1998. 1 4237 © djreiber.

2tn bie bem §anbel§minifterium unterteilten ®eprben.

SInlage I-

® er ber öffentlichen 2irbeiten.

I.

Berlin W. 66, ben 20. Slpril 1912.

l2 ^ßitfmitt I I I 2lbfab 1 be§ ©rlaffeS bom 10. Wax 1910, betreffenb fäWjJ- flttuj&tltd&e ©rlebigung bon ©treitigfeiten, (gentralbl. b. Sauberto. 1910 ©• 281 ^ ^

■ T- t- 23erto. 1910 ©. 166)*) ermähnten ißerhanblungen mit bem ¿joerrn Sufttgtnimfter

*) $Sib i. 1910 ©. 226.

(2)

fotoie bie im SCnfcpIufe hieran mit bem Herrn $inangminifter inSbefonbere audp toegen ber grogc ber Honorierung ber Beamten gepflogenen (Erörterungen finb uuntnepr gu (Ettbe ge«

füprt. ©emgemäfj toirb ber § 29 ber allgemeinen 93ertragSbebinguugen für bie SluSfüp«

rung bon ©taafSbauten (gentralbl. b. 23auberto. 1900 ©. 117, SJiin. 331. f. b. i. SSerit).

wto«t }b 1900 ©. 108) unb ber § 20 ber allgemeinen 23ertragSbebiitgungen für bie SluSfüprung Bon Seiftungen ober Sieferungen (gentralbl. b. 23auberto. 1900 ©. 121, ÜJiin. 331. f. b. i. ÜBerto.

1900 ©. 117) in ber fiep aus ber SInlage ergebettben Raffung neu feftgefteKt. 3n biefer Raffung finb bie genannten 33ebingungeu beu neu abgufdjliefjenbeu Verträgen gugrunbe gu legen. (ES beftepen aber audj feine Siebenten, bie 23ebingungen in ben bereits abgefdploffenen Verträgen piernadj gu änbern, fofertt bie Unternehmer bainit einberftanbert finb.

®ie neuen Slnorbnuugen palten an bem bisherigen ©runbfap ber frpiebSgeridptlidpen (Erlebigung bon ©treitigfeiten feft; fie berbeffern aber baS Sßerfapren nadj beit berfepiebenften

^Richtungen. 3d) hoffe/ bafj eS pierburdp gelingen toirb, bie auf biefent (Gebiete borpanbenen 9Rifjftänbe gu befeitigen. 3n biefem ©iutte (teilen fiep bie neuen, auf burcpattS toopl«

tooäenben Slbfidjten gegenüber ben Unternehmern berupenben Slnorbnungen als eine $ßrobe bar. ©ollte biefe nidpt gelingen, fo toitrbe in grage fommen, bie ©cpiebSgeridptSbeftim«

mungen auS ben Verträgen gang gu entfernen unb ftreitige Slnfprüdpe, bie' im SBerpanb»

lungS» begto. 23ergIeicpStoegc ntdpt gu erlebigeit finb, lebiglidj auf ben orbentlidpen SRedjtStoeg gu bertoeifen.

II.

3<P fann aber unter 33egugnapme auf ben borbegeidjneten (Erlaf) bom 10. ÜRai 1910 nur toieberpolen, baff eS in erfter Sittie barauf anfommt, ©treitigfeiten mit Unternehmern tunlicpft borgubeugen unb, too foldje tropbem auftreten, naep einer Söfuttg im SSege ber 33erftänbigung gu ftreben. ®ie mapgebenben ©efidptSfmnfte finb in bem genannten (Erlap eingepenb erörtert. (ES ift bort inSbefonbere auep barauf pingetoiefeu, baj) ber 2Beg ber 33erftänbigung redjtgeitig gu befdpreiten ift. 3 cp pabe naep ben gemachten (Erfahrungen Slnlaf), biefen ©efidptSpunft pier noep einmal gang befoitberS gu betonen. Sngtoifcpen ift ein toeiterer ©epritt gur Klärung ber SSertragSberpältniffe baburep gefepepen, bafe burdp (Erlaf] bom 25. -Robember 1911 (V. D. 18955/III. 2346. C) bei bem königlichen (Eijenbapn«

$entralamt ein ShtSfdjup eingefept toorben ift, ber unter SRittoirfung beS Unternehmer«

ftanbeS bie allgemeinen 23ertragSbebingungeu für bie SluSfüprung bon ©taatSbauten fotoie für bie SluSfüprung bon Seiftungen ober Sieferungen burepfepen foU. 2tn biefe Slrbeit toirb fiep bemnäepft eine toeitere Prüfung beS 23cbiuguiStoefenS anfdpliepen, barunter auep namentlich bie SBertragSbebiugungeu für (Erbarbeiten, bet bereu SluSfüprung in ber lepteu Seit SReinungSberfdpiebenpeitett mit ben Unternehmern befonberS päufig gu fdptebSaericpt«

liepen 23erfapren gefitprt paben.

SDie Hauptfrage bei ben gufcpIagSerteilungen bilbet bie StuStoapI leiftungS fäpiger unb guberläffiger Unternehmer, toorauf in bem meprgenannten (Erlaf} bom 10. SRai 1910 eingepenb pingetoiefeu ift. 33oit ber bort gefepaffenen SRöglidjfeit, über bie ©teilen, an benen Unternehmer bon (Erbarbeiteit in ben lepteu 3aprett befdjäftigt getoefen finb, bei bem gentralamt (Erfuttbigung einguglepen, ift ntepr ©ebrauep gu maepen, als bieS bisher gefepepen ift. 3m übrigen ift burdp ben (Erlaf) bom 20. 3uli 1910 — III. 1265. C11 — (gentralbl. b. 93auberto. 1910 ©.421) auSbrüdflidp barauf pingetoiefeu, baf} bie £atfadje ber früheren Slnrufung eines ©dpicbSgeridptS allein niept auSreicpt, um bie gurüeftoeifung eines Unternehmers bei toeiteren Sßerbingungen gu redptfertigen.

SSielfacp — unb auep in ben Greifen ber Unternehmer felbft — toerbett Magen bapiit erpoben, bafj tnanepe Unternehmer, inSbefonbere bei ber SBerbittgung bon (Erbarbeiteit, be=

fonberS billige greife attfepeu, in ber Hoffnung, ben gufdjlag gu erpalten, ipren ©epaben aber bemnäepft in einem ©cpiebSgeridptSberfapren reicplidp toieber eingupoleu. 3dp bertraue, bap bie ÜReuorbnung beS ©dpiebSgeridptStoefenS in biefer Hinfidpt eine Slnbetung bringen toirb. 3m übrigen bertoeife idp toegen folrper Singebote auf bie in Slbfdpnitt IV kiffet 1 Slbfap 1 beS ©rlaffeS bom 10. 3Rai 1910 angeführten SBorfdpriften ber allgemeinen 33e»

ftimmungen, betreffenb bie 33ergebung bon Seiftungen unb Sieferungen, bom 23. SDegember 1905 (gentralbl. b. 23auberto. 1906 ©. 53, 2Riu.33l. f. b. i. Sßerto. 1906 ©. 11),*) ins»

befonbere auf ben © runbfap, bafe bei 93erbingungen foldje Singebote bon ber S erüdficptigung aitSgefcploffen fin b , bie eine in offenbarem SRifjberpältniS gu ber Seiftuug ober Sicferuug ftepenbe ißreiS forberung enthalten, fo bajj naep

*) §3RSI. 1906 @. 89.

(3)

bem geforberten g re ife an unb fü r fid) eine tüchtige A u sfü h ru n g nicht er»

Inartet toerben fann. S u r auSnahmStoeife barf nadf ben angeführten allgemeinen Seftimmungen in einem folgen p d e ber Qufchlag erteilt toerben, Inenn ber Setoerfier als guberläffig unb leiftungSfaljig fiefannt ift unb auSreichenbe ©rünbe für bie Abgabe beS auSnahmStoeife niebrigen ©ebotS fieigeßrac^t finb ober auf Sefragen beigebradjt toerben.

3rt biefem .gufammenijange fiertoeife ich begüglid) ber öffentlichen Austreibungen nod) barauf, bah bei ber in Abfdjnitt I I giffer 8 Abfah 10 ber angeführten allgemeinen Se»

ftimmungen angeorbneten pftfteüung beS Greifes ber brei ÜDUnbeftforbernben gunächft alle bie Setoerfier auS ber über bie Serbingung aufgeftedten ßifte gu ftrei^en finb, beren Angebote nach ben bem Abfah 10 borhergeljenben Sorfdjriften in Abfah 2, 3 unb 5 (ins»

befonbere auch nad) Abfah 5 c toegen eines bie tüchtige Ausführung nicf)t getoährleiftenben SDcifeüerhältniffeS gtoifdjen ber Seiftung ober Sieferuug unb ber ^reiSforberung) überhaupt nidjt fierüctfichtigt toerben bürfen. ®ie manchmal gehörte Sehaufjtung, bah bie ben gu»

fci)lag erteilenben Sel)örben nach jenen allgemeinen Seftimmungen an ben $reiS ber brei a fifo lu t Slinbeftforbernben gefiunben feien, beruht auf ÜDiifjfierftänbniS. 3m übrigen gilt für bie AuStoaljI unter ben brei im (Sinne ber genannten Seftimmungen Scinbeftforbernbeit nach Afifah 10 in Serßinbung mit Afifah 2 ber ©runbfafi, baff ber gufdjlag nur auf ein in jeber Segieljung annehmbares, bie tüchtige unb redhtgeitige Ausführung ber Seiftung ober Sieferung getoöijrleiftenbeS ©ebot unb fhegieÜ bem Setoerfier gu erteilen ift, beffett Angebot unter Serüdfichtigitng aller Umftänbe als baS annehmfiarfte erachtet toerben muff.

Sei Streitigfeiten, bie mit Unternehmern auftreten, ift gu beachten, baff eS bereu gutes Dtedjt ift, ihnen bernteintlid) guftefjenbe Anfprüdje gur ©eltung gu bringen. Solche Aufbrüche müffett fion ber Sertoaltung unbefangen geprüft toerben. SSie einerfeitS Über»

treiburtgen unb nicht tatfädjlidj gutreffenbe Angaben bei Erhebung folcher Anffirüche reget»

inäfgig fein gutes Sicht auf ben Unternehmer toerfen, fo muh fidj anberfeitS bie Sertoaltung hüten, ihrerfeits in ben gehler ber Übertreibung bei Seftreitung folcher Aufbrüche gu üer»

falten, Ebenfo muh bie Sertoaltung bie Unbefangenheit betoafjren, toenn eS fich um bie grage toegen Erteilung beS gufdjlagS an einen folgen Unternehmer tjanbelt, mit bem bie Sertoaltung ftüljer in Streitigfeiten bertoicfelt toar.

III.

Sei ber neuen Raffung beS SchiebSgericf)tSbaragrabhen finb bie im SdjiebSgerichtS»

toefen getoonneneu Erfahrungen unb eS finb namentlich auch bie in ber lebten Seit gemachten Seobadjtungen berüdfidjtigt. 3m eingelnen bemerfe ich baS golgenbe:

1. SDer fchiebSgerichtUchen Entfdjeibung unter AuSfdjluh beS 9ied)tStoegS unterliegen

„alle ftreitigen SechtSanfbrüche, bie auS Aniah unb in Ausführung beS SertragS bon einer $artei gegen bie anbere erhoben toerben". greigefteHt ift eS hierbei ber Sertoaltung unb bem Unternehmer, im borfommenben eingelnen S tre it»

fa lle gu bereinfiaren, bah ber SluStrag ber 9ted)tSftreitigfeit im orbentlidjen AedjtStoeg erfolgen foü. gum Abfchluh folcher Sereinbarungen finb für bie StaatSbaubcrtoaltung bie ^roüingialbehörben guftänbig.

2. Ü'ommt eS aber gunt fchiebSgerichtUchen Serfafjren über erhobene ftreitige SedjtS»

Qnfhrüche, fo fott hieb bon bem SdjiebSgericht „ a u f ber © run b lag e beS SertragS unb nach Stahgabe beS geltenben SedjtS" entfehieben toerben.

®a ber SchiebSrichterbertrag baljin geht, bie in bem Sau», SieferungS» ufto.

Sertrage bereinbarte SdjiebSrichtertötigfeit auSguüben, fo ift bie begeidjnete Sor»

bhbift beS gtoifchett ben Parteien gefchloffenen SertragS ohne toeitereS auch für bie ©chiebSridjter mafjgebettb.

®ie in ber bisherigen Raffung ber allgemciuen SertragSbebingungeu, fo ift auch je|t als ©runblage beS Sd)iebSgerid)tSberfahreuS über bie bon bem Unternehmer M c w 611 SechtSanfhrüche ein Sefcheib ber Sertoaltung mit biertoödjiger AuS»

b°r0ei^en. Siefen, einen toichtigen rechtlichen gormalaü barfteüeuben 4ie]chetb, hat „b ie Sehörbe, toeldje bor ben orbentlichen © eridjten gur V e rtre tu n g ber S ertoaltung berufen toäre", gu erteilen, gür bie Staats»

oauüertoaltung finb bieS bie $roüingiaIbeI)örben. Um bie rechtliche Sebeutung S Ci i 0J ^ en «efcheibS gang befonberS herborguheben, gleichseitig aber aud), um me ^erhanblungen über einen gütlichen Ausgleich 5U förbent, unb um gu ber»

fimoern, bah ablehnenben Scfdjeiben ber Sertoaltung gegenüber ohne Sot üon

°em Unternehmer ber SdjiebSgeridjtStoeg angegeigt toir’b, ift beftimmt, bah ein 3.

(4)

w * w ? , 7 J r

m ? m m mtt bem Unter»

*• M ^ Ä ^ Ä S ^ Ä Ä 6 » ^ ‘Ä ^ S r S S I? « CSSSÄ

ftÄSSMa«

F S S ^S S S » äs iwr«=

6 s Ä s .^ « s |2 S “E fS ^

ber Ernennung gang fret, mäbefonbere alfo $' ' . einzelnen S^atC

• 31tci)terper)onaI angenuefen; er fnun n a d ju§tonbl einer bie 93efäi)igung gum

r Ä i : » (§ 1082

geltenb gemalt »«erben. „ b um cine objettioe SBe^anblung 7. 5-ür bie Ernennung ber Set i j « ^ g e g e n j nb^ ^ bie ggertoattung hierauf bombet« ««fmer(fam 5u

SSi^“tSS3S3SJiS:^^

«entuell » 3«ift' f° ae M‘ f r<

$ ur J,tp§ @d)ieb8rid)ter§ in biefem Sinne gegen ben Vertrag üerftofcen

|oEte, toirb auf § 1045 8?£>. ijingeiniefen (©ntfdfeib. be§ 31eidf§gend)t§ m 8 » S t t S e Ä ^ ' Ä a l i d j c 9te9elun9 (tab bcsÜBlid) bet » e lf lie t : bie

M M i m S S » S § 1032 SS»- ¡"1 M e n tM e n «ebeit. Um Sh&bet- S r f f i ? au nermeiben, ift aber au§brü<flid) barauf bmgelmefen, bafe, ba§ 3lb*

i Ä r e l t “ 5 § 1032 8ÜSD. 0e«emiber bem DBmann unb ben De..

9 S ! i b « “ Ä . i ? f b e 8 einen. S d jL b i. id jt e t « burni, bie S e tm a ltn .,9 9‘ Et mit U m S t äu oerfabren unb e§ ift audj »eher Sci)ein gu öermetben, atö ob

bie SeetonltmiB nt«t noil) ncöfetev Unbefonsenljeit in SejUaI «» bie » M r a d be§ Sd)iebägeric()t§ ftrebte, »wie ift) anberfettS fioffe, baff ftd) and) bte S n e nebmer bou ben gleichen @eficf)tSpuutten leiten kffen »nerben. 3 f

ift ber Oou ber Sßerloaltuug gu ernemtenbe SdfiebSridftcr nidjt au^

' . v bpn s+rpif fübrenben iBroOingialbel)örbe ober beren untergebenen S to H W ta 8«Ä “ ■ » > in Uiilen M m M »

bcn ®d)icbSrid)ter aufjerljalb be§ Greifes ber un aftiben SDtenfte 6efmttW&en

(5)

Beamten ber StaatSbaubermaltung unb ber inneren Vertoaltung gu fudjen.

$äHt aber bie SEßa^t auf einen folgen Beamten ober auf einen fonftigen 23e=

amten meines VeffortS, fo tnufj für bie gufunft feine VereittoiEigieit gur Über»

naijnte beS SlrnteS feftgefteEt merben, unb e§ tritt ber ©enannte für bie nacf) feiner freien ttbergeugung auSguübenbe SdjiebSridjtertätigieit aus jebem 91 b»

liängigfeitSberhältniS gu ber Vermattung t)erau§. Die it)m für bie golge gu gemäfireube Vergütung i)at niefit bie ©igenfct)aft einer Vemuneration für be»

fonbcre amtliche'Dienfte, fonbern bie einer Vegahlung für eine aufteramtlidie STättgfeit. Sd) bertraue, baff bie Veatnten meines VeffortS ihre SdjiebSrichter»

tätigfeit in biefem (Sinne auffaffett merben. Vor ber ©rnennung eines Ve=

amten meines VeffortS gum SdEjiebSrid^ter hat ein Venefjmen mit beffen Vor»

gefegten barüber ftattgufiuben, ob biefer Ernennung bienftlicfje ©rünbe ent»

gegenftefien.

10. Sn begug auf baS bei bem 6d)iebSgerid)t gu beobadjtenbe V erfahren ift bie Vorfdrrift ber bisherigen Raffung megen ber 9(bftimmung mieber übernommen unb eS ift bie Stellung bcS DbmannS baf)in cfjaraiterifiert, baff er baS gange V erfahren gu leiten, inSbefonbere auch a lle in ben gur Vor»

bereituug ber Slngelegenheit bis gur V erljanbtung beS SdjiebSgeridjtS e rforberlidjen V e rfe fjr m it ben P arteien gu führen hat. ©S foE burd) biefe .^erborfjebung ber SteEung beS DbmannS eine meitere ©arantie für eine unbefangene Vetiaublung ber Sache gefchaffeu merben. Vad) ber obigen 9tuS»

führung unter Ziffer 2 ift biefe VertragSbeftimmung auch für bie StfjiebSrichter 11. Die ’ V erg ütu ng sfra g e ift in ben Vebingungen unb bemnach mit binbenber

SSirfung auch für bie auf ©runb beS Vertrags gu ernennenben SchiebSricffter fo geregelt, bafj jebem Veififcer ein Slnfprudj auf Vergütung nur gegenüber ber Partei gufteht, bie ihn gum SdjiebSrichter ernannt hat, .baff aber für bie bem Dbmann gu gemöhrenbe Vergütung beibe Parteien als ©efamtidjutbner haften.

2US Snftruftion für bie 'Parteien ift borforglidj nodj borgefdjrieben, baff fie bem bou ihnen ernannten SdjiebSridjter bon biefer ^Regelung ber Vergütungsfrage bei ber ©ruennung StennntniS gu geben haben. Der Unternehmer ift in begug auf bie §öhe ber gu bereinbarenben Vergütung gang frei. Sßürbe freilich bie Ver»

gütung ettoa in 2tnteilen ber bon bem SchiebSgeriii)t gugefpro dienen Summe feftgefebt merben, fo länte bie grage megen Slnmeubung ber oben unter Ziffer 7 unb 8 herborgehobenen VertragSbeftimmungen in Vetradjt. fffiegen ber §ono»

rierung beS bon ber Vermattung ernannten Veifi^erS ift nachfteljenb unter 8tffer 13 2Cnorbnung getroffen.

12. $ür ben Dbmann ift beftimmt, bafj ihm bou ben Parteien eine unter billiger Verücffidjtigung beS UmfartgS unb ber Sdjmierigieit feiner 2lrbeit fomie feiner herfönlicljen Verljältniffe gu bemeffeitbe Vergütung, höd)ften§ aber ein Stunben»

fajj für bie auf bie Strbeit berloenbete Qeit, uni) gmar für bie erfte Stunbe 20 J l, für jebe meitere Stunbe 5 J l (unter gufammenrechnung ber eingelnen, auf bie Tätigfeit berioenbeten Qeitabfdjnitte gu einem 3eitraum), bagu bei Steifen eine befonbere Veifebergiitung in §öl)e ber gefehlidjeu Tagegelber unb $aht=

Eofteu ber Veatnten ber 4. unb 5. fRangflaffe gemährt merben foE. Sofern an bett Sleifetagen 2lrbeit in ber Sache felbft geleiftet morben ift (Verhandlungen ufm.), ift biefe Qeit bem mit ben.obigen Stunbenfäigen gu belegenben geitraunt guguredjnen. Die §öl)e ber Vergütung beS DbmannS hat bei etmaigen VeeiuungSberfchiebenheiten ber üanbgeridjtSfn'äfibent auf ©runblage ber obigen Vormen' unb nach Vcaffgabe ber meiter in ben Vebingungen getroffenen Vor»

fdmiften fomohl bem Dbmann als auch ben Parteien gegenüber enbgültig feft»

gafeben.

13. Dem bon ber V erm attung gu ernennenben S d jie b S rid jte r ift biefelbe Vergütung gugufidjern, mie bieS für ben Dbmann allgemein beftimmt ift. Der

©rnannte ift gu erfuchen, fi<h bei ber Sinnahme beS SlmteS auSbrüdlidj bamit eiuberftanben gu erklären, bafs bie geftfehung ber Vergütung nach biefen ©runb»

mheu enbgültig burch bie Vefjörbc erfolgt, bie ihn ernannt hat. Vei fold^r iyeftfehung ber Äoftenredjnungen finb alle Umftänbe in billiger Söeife gu berüa»

ftchtigen. VJerben Veamte meines VeffortS gu SchiebSrichtern ernannt, fo ber»

traue idj, bafj fie bei SluffieEung ih^er Äoftenredjnungen beS ©runbfafceS em»

(6)

geben! fein Werben, bafc bie Stunbenbeträge nad) ben obigen Vorfdwiften $Bdjft«

fäfee barfteEen.

14. ©aS Sd)iebSgerid)t hat and) über bie ftoftenfrage gu entleiben, unb gWar in bem Sinne, ba& gunädjft bie (Snifd^eibung über bie Verteilung ber toften 5mifd)en ber Verwaltung unb beut Unternehmer beut ©runbfafce nach (g. 33.

unter Veftimmung non Duoten) erfolgt, p r bie Siquibierung ber gefdjulbeteu SchiebSricfjtcrfoften gu fiaften ber (Segenbartei ift begüglid) ber Vergütung beS DbmattnS bie für ben eittgelncn p t t erfolgte pftfe^ung beS Lanbgerid)tS«

fträfibenten ntafjgebettb. ®ie obfiegenbe Verlnaltung bctrf aber beut unter«

nehnter gegenüber, ber obfiegenbe Unternehmer barf ber Verwaltung gegenüber als Soften beS SöeijifeerS eine Vergütung nur in Höl)e ber itt ben Vertrags«

bebingungen für bie Vergütung beS ObmannS aufgefteEten allgemeinen

©runbfäfce in Rechnung [teilen. ®aS innere Verhältnis gWifdien ber gartet unb bem non ihr ernannten Veifiber bleibt babei unberührt. Stuf ber ©runb«

läge ber aUgemeinen toftenentf^eibung beS S<$iebSgerirf)tS Wirb [ich h^nath bie ßiquibterurig ber eingelnen SJoftenredjnungen Wohl in ben meiften fällen au«

ftaubSloS abwitfeltt. Sollten fich Anftänbe ergeben, fo Würbe bei bem Sd)iebS«

gcrid)t Eintrag auf ilofteufeftfefcung gu ftetten unb non biefem nad) ben nor=

fteheuben ©runbfäben gtt eutfchciben fein.

IV.

®ie oben unter I angeorbuete neue p ffu ttg beS Sd)iebSgeri<htSfjaragra])hcn in ben allgemeinen VertragSbebittgungett für bie Ausführung non Staatsbauten unb für bie AuS«

führnttg nott Leitungen ober Lieferungen gilt gleichmäßig auch für bie Sd)iebSgcrid)tS«

Paragraphen anberWeiter VertragSbebingungen. ®ie königliche Regierung in CSumbinnett Wirb bie neue Raffung ber allgemeinen VertragSbebingungen bei ber Weiteren £erfteEung non Formularen beriidfid)tigeu. 3m übrigen finb bie in gebrauch befinblidjen Vertrags«

mufter unb Vebinguttgen nach ber gleichen Dichtung alSbalb einer genauen ®urd)fid)t 8«

unterstehen. 2)te Anbetung ber Vorrätigen SUiufter ufto. ift alSbalb Vorjunehnten, bannt begüglid) ber AnWenbung ber neuen Vorfdjriften feine Vergögerung eintritt.

V.

Vei ber norftehenb unter IV angeorbneten P rü fu n g ber VertragS m ufter unb Vebinguttgen ift gtt beachten, baff fü r bie in ber bisherigen Faffung ber allgemeinen VertragSbebingungen gugelaffene befonbere Regelung ber Ve«

fefeung beS Sd)iebSgerid)tS burd) bie befonberen VertragSbebingungen nach ben obigen A usführungen unter I I I , 5 jeftt fein Aaum mehr ift. ®ie Vorfdjriften im Abfdjnitt IV giffer 6, Abfap 2 bis 6 ber allgemeinen Veftimmungen, betrcffenb bie Vergebung bou Leitungen unb Lieferungen, bom 23. ©egember 1905 (geniralbl. b. VauberW.

1906 S. 53, üDiiit.VI. f. b. i. VerW. 1906 <S. 11, $9KVI. 1906 S. 89) finb burd) bie neuen Anorbnungen gegenftanbSloS geworben, hierauf ift in ben ©rucfftiicfeu ber genannten Veftimmungen (inSbefonbere auch in ben (Exemplaren ber allgemeinen Verfügung Ar. 3 unb ber ©ienftanWeifuttg für bie DrtSbaubeamten ber StaatShodjbauberWaltung hingu*

Weifen. $ie Eftufter gu befonberen VertragSbebingungen, in benen fich eine berartige, je^t nicht mehr guläffige befonbere Regelung ber Vefefcung beS Sd)iebSgerid)tS finben foEte, finb nad) SRafjgabe ber üorftehcnb unter IV getroffenen Anorbnungen alSbalb richtiggufteEen.

VI.

g it r bie gurgeit in k r a f t befinblicfjeu Verträge finb, aud) foWeit eS fich um bie AnWeitbung ber bisherigen Raffung beS Sd)iebSgerid)tSparagraphen ^anbelt, begüglid) ber Ernennung Don Sd)iebSrid)terit unb Obmännern bttrd) bie Verwaltung foWie begüglid) ber SteEung unb Honorierung fo!d)er Sd)iebSrid)ter unb Obmänner für bie F°i0e t)ie obigen Vorfchriften unter I I I giffer 9 uttb 13 enffprecpenb anguWettbeu. Soweit nad) ber int cittgelnen F °ü e mafjgebenben Fafimtg beS Sd)iebSgerid)tSparagraphen bie Ernennung eitteS ObmannS bem Leiter einer ijkobutgialbehörbe gufteljt, hot fid) biefcr Wegen ber Ve«

teidnumg eitteS 9>ied)tSfunbigeu mit bem Laubgerid)tSpräfibenteu gu benehmen, gur F rafle, ob unb inwieweit ben Veamten meines JteffortS für bie Ausübung ber Sd)iebSridjter«

tätigfeit in bereits erlebigteit S(hiebSgerid)tSfällett eine Vergütung gugubiEigett ift, bleibt entfchliefeuufl borbehalten.

(7)

VII.

Beamte bet Staatgbauberloaltung bebtirfen gur Sfnnahme be§ Schiebgrichteramtg in Streitfällen ber Verwaltung bei Benennung burct) bereu ©egner foWie in folgen (Streit*

fadjen, bei beiten bie StaatgbauberWaltung überhaupt nicht beteiligt ift, ber ©enetjmiqunq ber borgefefcten Vrobiugialbehörbe. 2>em Vorgefehten bleibt hierbei bie Vefugnig oorbe*

halten, je nach ben Uinftänbcn be§ $atle§ auch bie grage liegen ber Vemeffung be§

§onorar§ mit in ben $rei§ feiner ©rWägungen gu gieren.

V III.

®ie (Srlaffe turnt 9. 3uli 1888 (gentralbl. b. Zauberin. 1888 <S. 305, SDZin.331. f. b. i.

Verlo. 1888 <5. 127) utib bom 12. Januar 1893 (gentralbl. b. VauberW. 1893 <g. 37 Viiu.Vl. f. b. i. SSerlü. 1893 <&. 292) foWie bie Slnorbnungen unter I I I be§ ©rlaffeS bom 10. 9Kai 1910 (Aentralbl. b. VauberW. 1910 <3. 281, SDiin.531. f. b. i. VerW. 1910 S. 166,

§9RVl. <5. 226) fiitb burct) bie obige erfdf^öpfenbe «Regelung be§ ©chieb§gericht§Wefen§

gcgeitftanbgloS geloorben. SBegen beS Söegfattö ber Slnorbnungen in Slbfdhnitt IV Qiffer 6, Slbfah 2 big 6 ber allgemeinen Veftimmungen, betreffenb bie Vergebung bon Seiftungen unb Öiefermtgeit, bom 23. ®egentber 1905 loirb auf bag oben unter V ©efagte Vegug 'ge*

uotnmen.

IX.

Sei) lege V krt barauf, baf) biefer (Srlafj auch außerhalb ber Verwaltung, ingbefonbere audt) ben Unternehmern befannt loirb. Uber bie VeWähruttg ber neuen 33orfcf)riften loerbe ich feiuergeit Vericijt einforberit. Uber etloaige erijeBIidhe Vorfommniffe, bon betten angu*

nehmen ift, bafj ihre Äenutnig mir mit fRücfficht auf bie SBeiterentloicílung beg Sáieb§=

gerichtgloefeng bon Autereffe fein loirb, ift befonberg gu berieten.

X .

gür bie StaatSeifenbahnberloaltung ift ein gleicher ©rlafj am 22. 3Rärg b. 3. (©93S8I.

D. 75) ergangen, ber aud) int Staatgangeiger beröffentlicht ift.

III. 755 C. A B . V.D.6'481. geg. b. Vreitenbacl).

9Itt bie beteiligten §errcit Dberpräfibenten, bie £erren fRegierunggfwäfibenten ufio.

«nlagc II.

Jlctic $nflimg bcs § 29 k r allgemeinen Üeriragskliingimgett ffír Me Jlusfííhnmg

»un glaalsbnnten irnii bes § 20 ber Allgemeinen $ertrag$t>ebingungen fífr bie &us- fííljnmg non gelungen ober |ieferungen.

9' ■ 1 Über n^ c Zeitigen fReii)t§anfbrü(he, bie aug SMafj unb in Slugfuhruitg beg üon e'ner Partei gegen bie anbere erhoben loerben, loirb unter Slugfdilufi beg i~A-ei 8 auf ber ©runblage beg Vertrags unb nach Sftafjgabe beg geltenben «Recfitg burdb rlmm« Lei>88e.ri^ t entfehieben, fofern nicht bie Verwaltung unb ber Unternehmer im bor*

o r b e S * ” 4 ,ii Incn Streitfälle bereinbaren, baff ber Slugtrag ber UieäjtSftreitigfeit im

üiöentluheu 3leci,t§toeg erfolgen foß. J

m e l r h i L ^ bie bün bem Unternehmer erhobenen fRechtganforüdhe hat bie 93eBörbe, U n te rn Ä bet! o^^entlicijcu ©eridhten gur Vertretung ber Verwaltung berufen Wäre, bem faKg h/ T , Cmeu Vefcheib gu erteilen. ®iefe ©ntfcf)eibung gilt alg anerfannt, attiteinf s r nebmer ni(^ t binnen 4 2Boc£)en bom £age ber Aufteilung ab ber Velförbe biefe 91pÄ Tec au.f fchiebgrichterliche ©ntftheibuug über feine «Rechtganfbritche antrage. 2Iuf haben n i in bcni ®ei<i>e‘bc bcr öehorhe, foE biefer bie begeid^nete Vechtgtoirfung

' ',°runlta) htuguloeifen.

hörbe m j^ ^ o ^ te b S g e ric h t befiehl au§ einem Dbntann unb gloei Veifihern. ®ie Ve*

i lah 2) mtö ¿ei; Unternehmer ernennen je einen Sdhiebgridhter. 2)er Obmann

(8)

tntrb auf ©tfucfjen ber Vetjörbe Don bern ^rcifibenten beS SanbgeridftS begeidjnet, Bet toelcBem bie Vetjörbe ihren allgemeinen ©erithtöftanb hat. ©iefer Dbmann inuft bie Ve»

fälfigung gum 9lic^teramt fielen. ©ie Parteien bürfeu gu ©chiebSridjtern nur folcffe ^ a * fönen ernennen, bie an bent 2tuSgang ber ©ad)e gang unbeteiligt finb unb bon beneit dite buriauS unbefangene SBitrbigung ber 2lngelegenheit erwartet toerben fann. ©S bttrfen inSbefottbere bon bett Parteien fo!d)C ^erfonett nid)t gu ©djiebSrichteru ernannt toerben, bie mit ber ©ache bereits befafet toaren ober bie getoerbSmöfeig bie Beratung ober Ver=

tretung Don Unternehmern bei fc^ieb§gericCjtlid)eu Verfahren betreiben. ®aS 2lblehmtngS=

recht ttad) § 1032 ber Qiüilproäefjorbumtg gegenüber bem Dbmaun unb ben Seifigem bleibt unberührt.

(4 ) ©er Dbmaun hat baS gange Verfahren gu leiten, inSbefottbere auch allein ben gur Vorbereitung ber Slngelegenheit bis gttr Verhaublung beS ©chiebSgeridjtS erforberltchen Verfehr mit ben Parteien gu führen, ©ie (£ntfd)eibuug beS ©rf)iebSgerici)tS erfolgt nací)

©timmenmehrheit. Vefteheu toegen ber ©ummen, über toeld;e gu entfdjeiben ift, mehr als gtoei Meinungen, fo toirb bie für bie größte ©umme abgegebene ©timme ber für bte gu=

näd;ft geringere abgegebenen gugerechnet.

(5 ) ©er Vehörbe unb bem Unternehmer bleibt eS üorbet)aIten, im eingelneu bor«

fommenben Streitfall eine anbere Vefebuttg beS ©d;iebSgerid)tg, als borftctjenb im ?lbfah 3 beftimmt ift, gu bereinbareu.

(c) gebeut Veififcer fteht ein Sinfprud) auf Vergütung nur gegenüber ber Partei gu, bie ihn gunt ©d)icbSrid)ter ernannt hat. §ierbou ift ihm bei ber Ernennung SienutniS gu geben, gür bie bem Dbmattn gu getoährenbe Vergütung haften beibe Parteien als ©efamU ftfiulbner. ©er Sanbgeric^tS^räfibent toirb bent Don ihm begeidfneten Dbmann bei ber Ernennung ntitteilen, bafe ihm eine unter billiger Verüdfidjtigung beS UmfangS unb ber

©cötoierigfeit feiner Arbeit fotoie feiner ^erfönlit^en Verhältniffe gu bemeffenbe Vergütung, höcbftenS aber einen ©tunbeufab für bie auf bie Arbeit bertoenbete Seit, unb gtoat für bie erfte ©tuube 20 J if für jebe toeitere ©tunbe 5 JC (unter gufammenre<hnung ber eingelnen, auf bie ©ätigfeit bertoenbeten Qeitabfchnitte gu einem Seitraum), bagtt bet Steifen eine befonbere Veifebergütung in §öhe ber gefeblidien ©agegelber unb gahrrofteit ber Veamten ber 4. unb 5. Vangflaffe bou ben Parteien getoährt toerbeu tottrbe. Sßtrb bie bou bem Dbmattn nath förlaffung beS ©chicbSfbrud)S als angemeffen begetjnete Ver=

gütung bon einer ber Parteien beanftanbet, fo hat ber SanbgerichtShraftbent bte nach Maßgabe beS borhergehcnben ©afccS gu bemeffenbe Vergütung ttad) freiem (Srmeffeit fcft=

gufehen. ©urch biefe geftfebuug toirb bie ipöhe ber Vergütung eubgulttg beftimmt. ©er Dbmann ift bei ber Mitteilung bon feiner Ernennung bttref) ben SanbgertdjtSbräftbenten gu erfuchen, fid) bei 2lnnahme beS 2tmteS auSbritdlid) bamit einberftanben gu erflären, bafe feine Vergütung in ©emäfcheit ber in biefem 2lbfab getroffenen Veftimmungcn feft»

gefegt toerbe.

(7 ) Über bie Soften beS fchiebSgerichtlicheu Verfahrens, itub gtoar gunächft über bie Verteilung ber toften gtoifdjen ber Vertoaltuug unb bem Unternehmer bem Wrunbfahc nací), bemnächit auf befonbereu Eintrag einer Partei auch über bie geftfebung ber .ttoften einer Vartei gu Saften beS ©egnerS, cntfdjeibet baS ©d)iebSgerid)t. ©ie als ©d^iebSrit^terbergütung hierbei bon ber obfiegehbeu Partei bem unterliegcnben Gegner tu Rechnung gu ftellenbeu Veträge finb nach Maßgabe ber im ©ah 4 beS 2lbfabeS _6 für bie ipöhe ber Vergütung beS DbtnannS getroffenen Veftitumungen gu betneffett. gür bie £>öhe ber Vergütung beS DbmannS ift auch in biefem Verfahren bereu geftfebung butd) ben ßanbgerid)tS^räfibenten ntajjgebenb.

(s) 28irb ber ©djiebSf^rud; in ben in § 1041 ber gibilbrogefeorbuung begeichueteu fällen aufgehoben, fo hat bie (£utfd)eibuug beS Streitfalls im orbentUd^en 3ted)tStoege gu erfolgen.

(9 ) ©ie gortführung ber Vauarbeitcn*) nací) Maßgabe ber bou ber Vertoaltung

getroffenen 2lnorbnuttgen barf burdj baS fd^tebSgericf)tIid;e Verfahren nicht aufgehalten toerbett.

*) „SBaitarMten" in ben allgemeinen 23ertragS&ebiugungcu für bie ÄuSfüljrung uon Staatsbauten, in bnt allgemeinen iBertragS&cbingungcu für bie Ausführung non Stiftungen unb Sicfermtgeu bagegeu:

„Stiftungen ober Siefetungcu".

(9)

Seit. ©eridjterftattung in Gttabettfiuhen.

Verltn, beit 24. 2lprti 1912.

gur 93ereinfad)ung be§ ©efcfjäft§gange§ orbnen mir hiermit für uttfere Gefd)äft§=

fiereidEje an, baff bie 23erid)te in Gnabenfad)en (Grlafj ober SKinberung poligeilic^er ©trafen, SBieberberleihuug ber bürgerlichen Ghrenrechte, 23ieberüerieihung beS 9ted)t§, al§ Qeuge ober ©achberftänbiger üernontmen gu merben, Sßieberüerleihung ber gfähigfeit gur ©e*

fleibuttg öffentlicher Ämter, £öfd)ung einer ©träfe in ben ^oliseilid^en Siften ufto.) fiinftig*

hin nicht mehr bon Sh” 611 3U erftatten finb. 3n ben begegneten Angelegenheiten über*

tragen mir bie ©erid)terftattung, fotneit fie ficf) auf ^erfonen begieift, bie in einem 2aub=

freife mohnen ober — bei bem Mangel eines SBohnfitieS — fid) aufhalten, auf bie fiaub*

riite, in allen anberen fallen auf bie örtlichen ^Soliseibe^örben. Um in jebern gälte Shnen Gelegenheit gur ©teUungnahme gu geben, finb bie ©erid)te burch 3>hre £>anb eingureichen.

Snfomeit Anträge auf ©egnabigung gur Verfügung abgegeben merben, behält eS bei bem bisherigen Verfahren fein ©emenben.

gür ben SanbeSpoIigeibegirf Berlin bleiben borläufig bie bisherigen ©orfdniften in Geltung.

©er SÄinifter beS Innern, b. ©allm ifc.

©er SDZinifter ber öffentlichen Arbeiten.

3« Vertretung.

Dr. grl)t. bon GoelS.

©er iKinifter für §anbel unb Getoerbe.

Sit Vertretung,

©djreiber.

©er 9Jiinifter

ber geiftlidjen unb Unterrid}tS»

Angelegenheiten.

3n Vertretung,

bon ©habbiuS.

©er fOiinifter für Sanbmirt*

fchaft, ©omänen unb gorften.

3n Vertretung,

tü fte r.

©er ginangminifter.

3m Aufträge.

§ a lle .

9Ji.b,3. Ta. 3406 «■ «<•«• — SK.b.ö. 2t. III. 664. C. D. IV. B. 8. 343. — 2R. f. £>. u. @. I. 3218. IIa. 1559. 111. 2766 IV. 3692. - 2Ä. b. g. 91. A. 60t. — 5TO. f. 2. ufro. I. A. 1 .1367. II. 3204. III. 3618. — güft. I. 3892.

An bie Herren AegierungSfiräfibenten.

III. £>anbei3außetegent)eiten.

$ani>el§bertretungen.

©etr. .^nubclSfamtitcr itt Atttökrg.

©ie gal)l ber DJiitglieber ber .^anbelSfammer für baS fitböftlidje 23eftfalen in ArttS*

berg ift auf 29 erhöht morbett.

IV. dtetuerMidje 3lttgclegenf)eiteit.

1. 2l r 6citerber[i(i)crung.

9icict)Sucrfict)crunfl§orbining.

III . Vnch (UnfallDerfidjerung).

•^etr- Scftimnuutg ber DberberfitfierungSäntter gu ScbiebSgerid)teu für Uitfallüerficherung.

Verltn, ben 11. 3uni 1912.

her 9w ' e ?um Suli 1912 errichteten Dberberfid}erungSämter merben gemäß gifte* 112 oo *ta""tmad,ung beS AeidiSfanglerS, betreffenb ÜbergangSbeftimmungen gur A93D-, bom

‘ e3cm^ec 1911 (9tG©l. ©. 1132) für ben ©ereid) ber Unfaüberfidierung b.i§ gu.bem bie ©orfefiriften beS ©ritten 23ucf)e8 ber A©D. in .traft treten, gu @<h*«»' für Arbeiterberfidjerung au ©teile ber beftehenben beftimmt.

(10)

(Soweit m bie guftänbigfeit ber Beftepenben <Sti)teb§gertcf)te mit berjentgen ber ©Ber=

berfiiperungSämter nidjt becEt, finb fcptoebenbe ©treitigfeiten in ber Sage, m ber fte fiep Befinbert, an ba8 nach bem 1. 3uli 1912 guftänbige ©BerberfuherungSamt afijugeBen.

Weitere SRuSfüprungSborfchriften, inSBefonbere tncgen ber £eran3iepung non Seifigem unb ber SCuSfetjeibung ber Soften Bleiben borBepalten.

©er «Riinifter ber

öffentlichen StrBeiten.

Qm Stuftrage.

«Reitpnrt.

III. 3859. I. 4258 2». f. £>■

©er SRinifter für ©er SRinifter be8

§anbel unb ©etuerBe. 3nnern.

Qu Vertretung. Qm Stuftrage.

©cpreiBer. greuub.

— IV . B. 6/297. IIIc . P. 8. 221 2». b. ö. St. - Io. 2101

©er ginanjminifter.

Qm Stuftrage.

$ a lle .

». b. Q. — I. 8769 32».

gtn bie Herren «Regieruug8präfibenteu unb bie übrigen im natpftepenben CSrlaffe Born 8. Suni b. 38. aufgeführten SIbreffen.

I. S9 u ctj (©emeinfame Vorfctjriften).

SBetr. ©tritt) hing uott OücmvficijcntußMmtertt.

Vcrim, beu 8. Quitt 1912.

gum 1. 3uli b. 38. tnerben bie in ber 2lnlage Begegneten königlichen ©Berber*

ficperungSämter errichtet.

®ie angemeinen ©BerberficperungSämter unb bie Befonberen ©6erberfi<herung8ämter für bie ©ifenBahnbireitionSBegirfe tnerben ben Regierungen «n tBtem @ t|c - bofi¡ CBer*

nerficBerung8amt Berlin bem ©Berprafibium in 2ßot8bant, ba8 ©Berberfuherurtg8amt tn

©ortmunb ber «Regierung in 2lrn8Berg bie knappf<haft§oberbetft(herung8atnter beu

©BerBergämtern an ihrem Sipe angegliebert.

Weitere 2lu8führung8Beftinunungen bleiben norbehalten.

©iefer (Srlafc unb bie «Racptoeifung finb gu beröffentüchen, fotneit ber bortige iüejiri in graflr iommt.

©er 2Rinifter ber öffentlichen Slrbeiten.

Qtn Sluftrage.

^eterS.

I I I . 8864. I. 4692 2». f. $■

©er SRinifter für ©er «Winifter be8 Spanbel unb ©etoerBe. 3nnern.

Qu Vertretung. Qm Stuftrage.

©cpreiBer. $ reunb.

— IV . B. 5. 291. I I I . P. 8. 216 2». b. 6. St. — Ic. 2088 2». b. Q. — I. 8620 32».

©er ginangminifter.

Qm Stuftragc.

tpalle.

m bie Herren «Regier ungSprafibentenauperbeman ben ßerrn «RegierungSpraftbenten m

«Bot8bam (für bie «öerfnaltung ber 2Rarft epen 2Bafferftmfjen), beu $errn Sßoltgetprafibenten in 1Betlta Vfüi bte BeSoaltuni bet SJetlta« ®affet[traßen), btn §errn SfMfibmten bet fiiefitieu Stöniflliciiett 50tinifterial=, SfiiUUir. unb ttanfommiffiou, bie i(öiiigüif)ett Äanaibnu.

bireftionen in öannober mtb (äffen unb ba8 königliche tpauptbauamt für ben ©rof}*

fcpiffaprtStoeg «Berlin-Stettin in «ßot8bam, ben .Jerrn DBerpräfibenten in ®ot8bam fotoie an bie Herren ©Berpräfibenten in ®angtg, «re§Iau, 3RagbeBurg, §annober, ©oBleng (al8 ©pef8 bou ©tromBaubertualtuugen) unb SRünfter t. 2b. (a!8 ©pef ber ©ortmunb—©tu8*

kanalbertoaltung), bie königlichen ©BerBergämter, bie königlichen ©ifenBapnbireftionen.

(11)

Anlage.

H f l d j u m f a n g

ber

in ^ reußert fceftcljcnbeu ßgt. D&erberfidjerunggäntter.

ÄgI, DBeroerfictjerungSamt

@rofi (Berlin

7.

8.

109,

11.

12. 13.

14

15.

16.

17.

18 1920 21

22 23 2425

26 27.

28.

29,

K g l DberoerficfjerungSamt

I. 31 ((gemeine DfccmrfidjctuttgSämtcr

Königsberg

©utnbinnen Stöenftein

®anjig

ältarienrocr»

ber (Berlin*

(Sljarlottem Burg

SßotSbam

granffurt a. D.

©tettin KöSIin

©tralfunb (ßofen SromBerg SreSlou Süeguij}

Dppeln (Dlagbeburg (Dterfeburg (Erfurt

©tfjleSnrig

§annoner

t ilbcg^eim

üneBurg

©labe DSnabrfict Sluricfj SDiüufier SJtinbcn HrnSberg

StegierungSbesirl Königsberg

©umbinnett SWenftein

Sandig

(Diarien*

raerber (BerfidferungSäntter Berlin,

Sljarlottenburg, (BerIin=SBil*

nterSborf, GöpenicE, (Berlin«

¿iefteuberg, Oteulölln, SRieber*

Barnim (SanbtreiS), (Berlin»

SßanEoio, 93erlin=@rf)öncberg,

©panbau, 58erlin=©tegli£, Seltoro (2anblreiS), (Berlin*

SBeifjenfee

giegierungäbesir! Sßotgbam, fo*

weit er ttidjt }iim Dberocr»

fidjerungSamt ©rofj (Berlin gegärt

9tegierung8bejtr! grautfurt a 0.

Stettin Köslin

©tralfunb (ßofen Säromberg (Breslau Siegnifc 0ppcln gjtagbcburg (Kcrfeburg (Srfurt SßroDittj ©<f)leSmig*§olftein OtegiernngSbeäirf £>attnooer,

gürten tum ^prmont gtegierungSbeätrt $ilbe8f)eim

> Öüneburg

= Stabe

» 02nabruci

= ilurtci)

= SDtünfter

= SDHnben

ffierfidjerungSämter:' Slltena, SfotSberg, (Brilon, ^oljenüm«

bürg (2anb!reiS gferlofjn), 3ferIobn (2anb), ¿ferloljn (Stabt), Stppftabt, Cüben- fdjeib (©tabt), SDiefcCjebe, Dtpc, Siegen (2aub), ©iegen (©tabt), SBtttgenftein

dtegierungSpräftbent in Königsberg

* = ©umbinnen

* * StEenftein-

* Sanjig

= (Diarien*

Werber Oberpräfibent in (ßotSbam

StegierungSpräfibent in (ßotsbam

granifurt a. 0.

Stettin Köglin

©tralfunb (ßofeit Säromberg Säreglau Siegnifj Dppeln (Dlagbcburg SDierfcburg

©rfurt

©djleSroig

§annouer

©ilbeSljeim : 2iiiicburg

©tabe

■ DSnabrücf

< Slnricb

< SDiünfter

= (Diinben

= SlrnSberg

(12)

Borfifjenber.

30. Ägl. Dberoerfidjeruttggantt ©ortmnnb

81.

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

(So fiel 2Bie§baben Eoblenj

©üffelborf

©öln

Stier Stadien Sigtnaringen

Berficfierunggämter: Bodjum (Sattb), 'Bochum (Stabt), Siortmunb (2anb), S)ort=

niutib (Stabt), ©elfen»

ftrcfjeit (2anb), ©elfeniirdjen (Stabt), ©eoelgberg (£attb=

frciö Sdfjtuelni), Dagett (öanb), Dagen (Stabt), Datum (2anb), Damm (Stabt), DaSpe (Sanbfreig Dagett), Dattingen, D^ne (Stabt), Dörbe (Sattb), Dörbe (Stabt), Sdjroelnt, Scljroerte (Sanbfreig Dörbe), Soeft (öattb), Soeft (Stabt), lltttta (Sanbfreiä t£>aumt), SSatlcttfdjeib (üanbfvcts @el»

fenfirdjett), SBitten (Stabt) Begieruttggbejirl ©affel, gür»

ftentum SBalbecf

Begieruttggbeäirf 2Bie$baben

» ©oblettj

» ©iiffelborf

» ©öln

» Stier

= Sladjen

» Sigmatingeu

Stegierunggpräfibent in Slrngberg

©affet SBieSbaben

©oblettj

®üffelborf

©öln Srier Slacken Sigmarittgen

39.

40.

4t.

42.

II. Söefonbcrc Cberuivficfjctungöämtcv.

a) & n a p p fd ja ftg » D B e rn e rfic lje ru n g g ä n tte r.

Bergljauptmann in Da de ffgt. SEnappfdjaftS»Dbcr»

oerfidjernnggamt

Daßc ®ic non bem Stgt. Dbcrberg»

amt in Dade beaufftdjtigten .itnappfdjaftgoeretne, fomeit fte ber Sßorbbeutfdjcn Stnapp»

fdmftg»Benfiong(affe in Daßc anget)ören, foroie ber Sin»

l;altifd)c Sfnappfdjaftguercin itt ätötljen, ber Sllfcnburger Stnappfdiaftgoerein itt Sitten*

bttrg, ber Jiönißer Sittapp»

fdjaftgoerein in Stönife unb ber Saljttttger SnappfcljaftS*

oerein in Salbungen.

0 ©taugttjal ®ie oott bent $gt. Dbcrberg»

amt tn ©tau8tl)al bcanf»

ftdjtigten Stnappfdmftgocr*

eine foroie ber Delntfiebter Si'nappfdtaftgoereiu inDctm»

ftebt, ber Siübelanberfnapp»

fdjaftgoerein in Blanfen»

burg a. D- unb ber Sljteber Sinappfdjaftgoereitt tn Sßol»

fenbüttel.

0 ®ortnutnb ®te non bem Ägl. Dberberg»

antt in ©ortmunb beanffid)»

ügten Sinappfd)aft8öeteine.

0 Bonn Sie non bem Stgl. Dberberg»

amt tn Bonn beauffidjtigten JEnappfdjaftgoeretite.

©tauSttjal

®ortmttnb

Sonn

43.

44.

b) D ber o e rfid je ru n g g c i in te r fü r bett Bcretd) ber ¥ re u fiifd )» © e ffifd & cn <£ifenbaf>ngemeinf($aft.

©/iT r> 6 » rn e rfirlip rm ta 8 a m t O fir»„r./.r,v.S4vne, _____ .

itgt. Dberoerfidjeruttggantt für ben ©ifenbaljnbiref»

tionSbestrl Slliona ÄgI. Dberoerfidjerunggamt

für bett ©ifenbaljnbtrei»

tionSbejir! Berlin

Sdjlegtoig

Berlin »©Bar lottenburg

@ifenbai)nbircf=

tioitgbejir! Slttona

tratamt Berlin

Berlin, gen»

Begicrnnggpraftbctit in Scljlegtuig

Oberpräfibent itt SßotSbatam

(13)

52

53

54

55

66

67,

68, 69.

OÖ.

61.

62.

Sítame.

.itr beit GifenBaljtibtref tionSbejir! ©reëlau fffli. D6eroerfiĄerung»um

für ben Gifcnbabnbiref tionébejirf SBrontberg ffgl. DBeroerficíjerungSaiu,

für ben Gifenbaljnbireb tionSßejirt Gaffel íígt. DBerncrñájcruiigxHuai

für beu Gifenbaíjnbireí’

tionébejirí Göln îg l. Dbernerficfjcrungëanti

für ben Gifcnbaljnbiref tionêbejirl ©anjig iîgl Dberocrjtdjerungêami

für ben Gifcnbaljnbiref' tionébe¿irf Glbcrfelb ft'gl. Dberoerfidjerungêamt

für ben Gifcnbaijnbiref ttotxëBcâirf Grfurt Sfgl. Dberuerfidjerungêatnt

für ben Gifenbaljnbireï=

tionêbejirf Gffen (Slîuijr) íígl- Dberôerfictjerungëamt für ben Gifcnbaljnbiref' tionëbejirf grauffurt (SDtain)

îgl. Dberucrficfjerungêamt für ben Gifenbaljnbiref3 tionébejirl $alle (Saale) îgl. DbernerficfjerungSantt für ben Gifenbal)nbirel=

tionSbejirf ¿»annooer îgl. Dbernerfiifjcrungëamt

für ben Gifcubaljubiref- Honsbejirf Kattouiij}

fgl. DberncrfidjernngSamt für ben Gifenbaljnbiref*

l^gbejirl Königsberg

fgl- Cbcruerfidjcrnngêatnt für ben Gifenbaljnbiref*

tionêbejirf SDtagbeburg fgl. Dberoerftdjerungêamt

fur ben Gifenbaljnbiref*

üonSbejirf Sbtüuficr (3Seft- fgt. Cberuerfidjerungêamt

ntr ben Gifenbaljnbiref*

ttonëbejirf æ0fen gf. ©beroerfidjerungêamt fnr ben Gifenbaljnbiref*

ttonëbejirl Saarbrücfen

?.• r D.6er*>er|i4erunggamt

^ „ A en. ®tfenbaljnbiret=

nonëbejtrf Stettin

Sifc. SBcjirf. SBorfifcenber.

t SBreêlau Gifcnbaljnbiref

tionëbejirf 23 resta u SRegierungêprafibcnt in SBreêlau

t SBromberg 9 SBromberg *

23routberg

Gaffel 9 Gaffel * * Gaffe!

Gölti 9 Göln 9 » Gain

©anjig 9 ® anjig 9

* ® anjig

©üffclborf 9 Glbcrfelb 9 ■ ©üffclborf

Grfurt 9 Grfurt 9 » Grfurt

©üffclborf 9 G ff en (Slîuljr) 9

©üffclborf

2Bieëbabeit 9 granffurt

(SDtain)

9 • ÜBicêbabcit

fKerfcBitrg - •5alle (Saale) 9 5 SKcrfcburg

fjmnnoner

4

£>annooer 9

= fjannooer

Dppeln = Kattomijj 9

* Dppeln

Königsberg 9 Königsberg

($r.)

9 » Königsberg

SDtagbeburg * 3Kagbebnrg 9 ° SDtagbeburg

SDtünfter 9 SDtünfter

(SBeftf.)

9 • SDtünfter

Sßofen Sßofen 9 Sßofen

©ricr a Saarbrücfett » » ©rier

Stettin 9 Stettin a

Stettin

S3etr. Setíragéenírt^ímtg.

efanntniacf)ung, íietreffenb bie 23eitrag§entriá)tung fü r bie 2inqeftellten=

berfidjerung.

I.

ytuf @runb beê § 184, § 187 2lbf. 3 be§ SBerftd&erunggflefefeeS für SingefteHte Be*

lenbeê 9íeuí^ üertlcí)ei'lin8éailítaIt fiir 2ïngefteïïte mit ©eneîjmigung beâ ateid^êïartglerê

(14)

A. Sn ben güllen beS § 176 a. a. Q. (Befestigung bet einem einzigen Arbeitgeber einen öotEen BeitragSmonat Znburdj) toirb folgenbeS SaZungSberfapren unb folgenbe D m ttungJIe^tunougelaif^ ^ ba§ ßonto ber gieic£j§üervicE)erung§anftaIt bei bem BZ*3

2. p r “ ^ a fiu n g 'T b e n 1'!!^ bie Arbeitgeber ber für bentJBerfeljr mit ber AeicbSberfitfjerungSanftalt beftimmten Borbrttcfe p bebtenen, tue naci) ben Be*

ftimmungen über ben $ßoftict)eciöerfei)r ju besiegen [mb. ,

3. ®ie Uberfirfiten unb BeränberuttgSangeigen (§ 181) ftnb ber KetdfjSberftcfierungS*

4. AIS Quittung über eingesetzte Beiträge bient bem Arbeitgeber an ©teile ber gjiarlen ber i£>m berbleibenbe Ab[c£)uitt ber Sal)Ifarte ober bte tf)m erteilte AactiricZ über bie Belüftung [eines Kontos. .. .T&

5 ®em AngefteHten bient als Quittung über bte gaZung fernes BettragSteilS an ' ben Arbeitgeber an ©teile ber Warfen eine in bte Jerft^erungSlarte etn8u=

tragenbe Bereinigung beS Arbeitgebers, © te fe ja t ^anb[cf)riftlt^ ober burd) Stempel ben fetbeiligen BeitragSmonat, ben fatttgen Settraa uttb bet jebeut Beitrag ben Kamen beS Arbeitgebers p enthalten; fte tft bont Arbeitgeber [ofort naci) ber ffitnpZung beS Beitrags auSpftetfen.

B. Sn ben gäUen beS § 177 a. a. Q. (Befestigung bei meZeren Arbeitgebern ober nicht einen botlen BeitragSmonat Znburcf)) gelten an ©teile ber M f ir t f t e n be§ § 187 Abi. 1 2 a. a. Q. bie Beftinttnungen unter A ; bie (Sittgal)iung beS BettragS gat bet ber

«ablurtg beS Entgelts, fpätefteuS am ©cljtnffe beS BeitragSmonatS p erfolgen.

®er ©ittfenbung ber Berfid)erungSfarte (§ 195 Abf. 2 a. a. Q.) bebarf eS ntcijt.

Auf ©runb beS § 186 beS BerficbcrungSgefefeeS für AngefteHte beftimmt bie Bei<f)S*

DerfidjerungSanftalt foIgenbeS:

1. BeitraqSftelle ift bie BeidfSberficheruugSanftalt.

2. ©otoeit Arbeitgeber in ben fällen beS § 176 a. a. Q. p r Qutttung^Ictftung ajiarfett berfoenben tu ollen, tu er ben fie i£)nen auf Bedangen naci) ©tngang ber Beiträge bon ber Aeid)Sberfiii)eruugSanftaIt iiberfanbt.

BerIin«2BiImerSborf, ben 24. SBai 1912.

Qireftorium ber AeicfjSberficfierungSanftalt für AngefteHte.

V . m t m v U tc^e ltn te m d )t3 rt« a e le ß c « f)e itc n .

1. SJortBü&mtflöfdjuIen.

ÜbetfitZ über bie int ©tittSjaZ 1912 p bcrauftaltciibcu AuSbilbuttflöfiirfc für äetyenldftm au cjetucrtiiidjeu fJfort'&ilbuttgSfdjulem

(tBergl. ©rlafj oom 22. Stpril 1907, &9R9SI. @. 149.)

A. B o rb e re itu n g S fu rfe ; je 6 2öocf)cn.

Sfbc.

$Rr.

1. Königsberg i. Br- 2. Berlin 3. BreSiau

4. s

5. ^annober

6. 5

7. ©üffelborf 8. Erfurt

Q r t S e i t

Königliche BrobinjiaBKunft* uttb ©einer!'- fcpule

V. BftichtfortbilbungSfchnle

Sanbtoerfer* unb Kunftgetberbefajule beSgl.

beSgl.

beSgl.

gadjfdple für ¿Qanbtoerf itttb Snbuftrle iganbtnerfer» uttb Kunftgetuerbefcljitle

24. Suni bis 3. Auguft 28. Qftober bis 7. Qejember

8. Suli bis 17. Auguft 8. . » 17. = 12. Auguft bis 21.September 21. Qftober bis 30.Bobember 30. September bis 9. Bo*

beutber

8. Suli bis 17. Auguft

(15)

B. © emiftfite $aii)furfe.

a) 6»toöc£)ige.

Sfbc.

9ir. D r t f ü r S e i t

1.

2. 3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. 11. 12.

13.

©elfen»

finden Stettin

Söocfjum öreSlau

©eluerBIicfie gortBilbungSftfjuIe Äöniglidje Saußeloerffdjute

¿Xöniglicfje p p r e 2J?afc£jinenBau=

ftijitle

bcSgl.

©efoerBIitfie gortbilbungSfcfjuIe

£>anbfoerfer= unb tunftgetoerBe»

fcfjule

= beSgl.

©rfurt beSgl

§übeSf)eim | ^anb-toerterfctjute

©etoerBIidje gortBiIbungSfci)uIe beSgl.

beSgl.

©üffelborf ÜBieSBaben

©elfen»

firdjeit

£ilbeSf)eim ipanbmerferfdjule

iBauijanbtoerfer beSgl.

SRetallarBeiter beSgl.

beSgl.

fDtetaHarbeiter unb 23auf)anb»

toerfer beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

beSgl.

fdjmücfenbe ©e»

inerBe Slttgemeiner

gacfjoBerfurfuS

b) 4»toß(f|ige.

1.

2.

3.

1.

2.

3.

1.

©rfurt ©etöerBItdje $ortBilbungSfcE)ule SßefleibungS»

getoerBe SDüffelborf ßunftgetoerBefcfiule fünftlerifcfje

©tfjrift, 33uc£)»

auSftattung unb ©a^

s beSgl. beSgl

C. k le in e gacf)furfe.

a) 6=toöcE)ige

1.

2.

3.

öreSlau

£>annober

®ortmnnb

©djmal»

falben

®ortniunb

^ofeit SXenSBurg Farmen '

ipanbtoerler» unb ßüuftgetoerBe*

ftfjuie

beSgl.

beSgl.

fOiater beSgl.

beSgl.

b) 4»h>ötJ)ige.

$öniglicf)e gacf)fii)ule für bte Äleineifen» unb ©taf)libaren=

inbuftrie

Äöniglidje bereinigte äJtafcgtnen»

Baufdfulen

SDtafcfjiitenBauer unb bertoanbte

©etoerBe beSgl.

c) 3üböd)ige.

©etoerBIicije ^ortBilbungSfiiiule ,^uuftgetoerBIici)e $act)fcf)ule

¿paubinerfer» unb iiunftgetoerbe»

fcljule

3tifcf)Xer beSgl.

beSgl.

1. Suli Bis 10. Oluguft 10. 3uni Bis 20. Suti 10. = » 20. » 10. = » 20. -

1. Suli Bis 10. Sluguft 8. = - 17. ■ .

8. » » 17. » 1. » » 1 0 . » - 5. Stuguft Bi§ 14. ©ep»

temBer

24. Suni Bis 3. Sluguft Seit ftel)t nocf) nicEjt feft 1.3uli bis 10. Sluguft 19. Sluguft Bis 28. ©eg»

temBer

8. Suii Bis 3. 3tuguft 1. BiS 27. 3uli

15.3uli BiS 10. Sluguft

8. Suli BiS 17. Sluguft 12.OluguftBiS 21. ©eg»

temBer

1. Suli Bis 10. Oluguft

9.©egtemBerBiS5.Df»

tober

8. Suli BiS 3. Stuguft

15. 3uti 6i§ 3. Otuguft 8. Bi§ 27. Suli 9. 6i§ 28. ©egtemBer

(16)

Sfbe.

Sir. JD r t f ü r S e i t

4. fü n fte r i. 28.

königliche Slattgetoerffdmle Zimmerer unb 9Jcaitrer

22. Suli big 10.Sluguft

5 . £annober £attbmerfer= unb $nitftgeU)erbe=

fchule

©chloffer unb

©dfmiebe

1. big 20. Suli

6. 0 beggl. beggl. 1. . 20. ’=

7. ¿pagen i. 23. ©ctoerbIid)e $ortbilbunggfd)ule beggl. 29. Suli big 17. Sluguft

8. ^ofen beggl. 9Jiafd)inenbauer

unb oertoanbte

©etoerbe

15. . = 3. =

9. Sireglau königliche Ijöljere $Diafd)ittenbau=

fchule

königliche Ijöljere ©djiff= unb äJtafdjinenbattfdjuIe

beggl. 8. big 27. Suli

10. ftiel beggl. 15. Suli big 3. Sluguft

11. ©iegen königliche gadifdjule für Geifern ttn'b ©taljlinbuftrie beg ©ie=

gener Sattbeg

beggl. 29. - = 17. =

12. SDiagbeburg Shtnftgetoerbe= unb SpanbtoerEer»

fchule

©etoerblidje gortbilbitnggfdjule

.Ulemfuter 29. Suli big 17. Sluguft

13. 23od)um beggl. 22. = = 10. =

14. $ofett beggl. ©djneiber 15. = - 3 . =

15. ¿pagen i. 28. beggl. beggl. 29. = =17. =

16. $ofen beggl. ©dfuljmadfer

unb ©attler

15. = = 3. =

17. .<pagen i. 23. beggl. beggl. 29. = =17. =

18. s beggl. 23efleibungg=

getoerbe

26. Sluguft big 14. ©cfi=

tetnber

, 2. $adjfcE)uIen.

SBctr. <StcUciutrtrf)luci8 fiir 9Jiafrf)iucitiianfci)iticr.

®er SKinifter für ßanbel unb ©etoerbe.

Skrlüt W . 9, beu 11. 3uni 1912.

3n beut Sieftreben, ben «Spülern ber 9Jtafd)iuenbaufd)uien bag $ortfommen 511 er leichtern utib bei ber Slefe^ung üott ©teilen, für bie fie geeignet finb, nacE) ajiöglicf)feit bef)ilflidf) $u fein, ift an einseinen 9Jtafdjinenbaufd)ulen eine ©tellenDerniittlung in ber Slrt eingerichtet ioorben, bajf Don bent ©ireftor ober einem Seljrer ber Slnftalt beit Firmen, bie barutn nadffudjett, geeignete SlbfolDenten namhaft gemalt loerben. ®iefeg 9Serfai)ren hat fief) betoäljrt, unb eg entfifieP fich, eg anef) an ben Slnftalten, an benen eg nod) nid)t befteht, einsufü^ren. 3 d) beftimme bafjer, bafs ein foldjer ©tellennad)toeig bei fämtlidjen 3Jtafd)inenbaufdjuIen erfolgt unb stuar nicht nur für ©djitler, bie bie Slnftalt nod) befugen ober gerabe Derlaffen, foitbern audj für foldje, bie fdfon früher abgegangen finb. SDen hieran intereffierten girmen beg für jebe Slnftalt in 23etrad)t fommenbett Siesitfg ift bitrd) 9iunbfd)reiben ober in fonft geeigneter SBeife bott ber (Einrichtung biefeg ©teEennad)lrieifeg burch bie Slnftaltgbireftion Kenntnis ju geben.

©ie tooEen ijiernadj bag 23eitere Eeranlaffett.

3m Sluftrage.

IV. 4195. Dr. sfteuljaug.

Sin bie beteiligten Herren Siegierunggfträfibentett.

Garl £>ct)mamts »erlag in »erlln W. - Scbtutfi Sei Suliu« Sittenfelb, ©oföuöjbruttec. in Ser lin W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

ftepenbe Seton, tnelcper fü r Stnfertigung weiterer iprobeförper niept mepr Berlnenbet Serben barf, entfernt unb bie Dberfläcpe ber eingeftampfteu Scaffe m it ben

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber

A a dj § 3 finb jebod) ©eutfdje oerfidjert, bie bei einer amtlichen S ertretung beS Sftetdjg ober eines SunbeSftaatS im AuSlanb ober bei bereu Leitern ober

fommen bis gu 30 M monatlich luirb regelmäßig uidjt gu berücffidjtigen fein, ©ohne, bie militärifdje ©ienfte leiftert, finb nur gu berücffidjtigen, menn bie

IV ffipmerltlirlie SUmeltnenlieitrit: 1. ® er J n fd fiu ff foluie eine etluaige ©rlueiterung beftebenber Anlagen bebarf meiner ©eftebmtgung.. cmfdjlufj gegen ®ntnb=

7. 3 u g a lle n , in beiten ein bienftlldfeS Sntereffe an ber Übernahme eines Beamten Böttig fehlt, inSbefonbere bei ber Übernahme höherer unb m ittle re r

in fe itio n Bebürftig angefepen Werben lönnen. 3- erftatteten S eridjte ba§ ©ntfpreipenbe bemuaepft gtt beranlaffen. ® ie SSerpflicptung, faniflicpc AugWanberer gu