• Nie Znaleziono Wyników

Programm des Königl. Gymnasiums zu Bromberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Programm des Königl. Gymnasiums zu Bromberg"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

^änigL p örnrnberg,

tocmit jur

ben 3. սոծ 4. фсіобег 1864, offentligen

STOorgenâ lion 8 llljț ո&, ипб jur

MMirïîtn <ntTn59utiiț Ы

ben 4. фсіобег, ^adjmiífagô 3 einlabet

Dr. Յօ1խւա Setnrtdj 3)еіфЩ

®irectot Ье8 ®t)inttoflunt&

3 n íj a ft -,

1) 3?ti* £ettîtotoțiibenjiriMeft. Dom Dr. Sdjönbeck.

2) to^ulnadjrid^ten. Dorn Director.

®rom6erg, 1864.

ændjbruiïeret son g. gifler.

(2)
(3)

---M---

Sn ben rußmvollen Kriegen beë Heinen ^ellenenvolfeg gegen bie gewaltigen ^eereSmaffen beb perfifcßen (Sroßfonigg Ratten SltȘenS ßodjßergige Bürger ben Siegeêpreië errungen unb feine Waratßonëfämpfer Sßaten verrietet, bie aud) ben niebrigften Sürget ber größten (Sßren toürbig erfcßeinen ließen, fo baß beb 9Iriftetbed Antrag, allen Sürgern oßne Unterfcßieb ben Betritt gut ßocßfteu Sßürbe im Staate, bem 9lrcßontate, gtt geftatten, nur eine billige gorbe=

rung ber (Screèßtigfeit gtt fein ßßien. Sen jeßt ab ftrebte 9Itßenë Solt bem ßöcßften Biele ftaatlicßcr (Sntwicïelung entgegen, geleitet bon Wannern, benen ber dtul;m unb bet (Slang ißreb Saterlanbed für ba§ ýŕd)ftc unb (Srftrebenëwertßefte galt. 5)od) bie SBege, weltße fie einfcßlugen, wièßcit balb bon cinanber ab. Ser fid) auf CSrunb ber Äleiftßenifdjen Serfaffung immer weiter entlbidelnben Semoïratie trat bte ariftotratifcße gartet gegenüber. Siefer (Segenfaß geigte »ficb fd)on bei Wiltiabcg unb i’antßippog. dßiewoßl bab Solt auf beibe mit feftem Settrauen blictte, fo war bod; Wiltiabcg beim Solfe weniger beliebt, alb 3iantßippoë, beb fPertHcb Safer, .dinien, beb Wiïtiabeê Soßit, ftanb an bet Spiße bet 9lriftofratie, bie fid) balb ßeimlid), balb offen Sparta juwanbte, unb wat ein (Segnet berjenigen Partei, welcße oon ¿ßemiftofleg, 9lrifteibeb unb fpäter von фегіііеё geführt, burd) bte 9lußbilbung bet Äleiftßenifcßen Serfaffung ißt Saterlanb bergeßalt träftigen unb ßeben Wollte, baß eb alb bie fefteffc Stuße unb alb bet Wittelpunft beb gefammten ßeiienifcßeit Sehend angefeßen Werben tonnte. Samcntlid; war eS jertfi eg, welcher bab Soif gu jeglitßcm SBagniß tücßtig unb bet ýenf^aft über (Sriecßenlanb würbig gtt macßert fucßte. Statt einer (Sleid)ftellung unb greunbfcßaft mit Sparta, wie fíe .dinien unb bie ariftofratißße fartei crftrebten, ßanbelte eb fid) nad) feiner Slnficßt um bie alleinige ýerrfd)aft 9ltßen8. Äitnon, bet bie Serbanuung beâ Sßemiftofleè burdjgefeßt ßatte, mußte bem ff)erifleë weießen. Sad) feinem Sobe finben wir ben Sßuhfbibeè, beb Wilefiaë Soßit, an ber Spiße ber 9ïriftotratie, bie er gu einer Äörper»

fcßaft vetbinben wollte. *) 9118 natürlid;e (Segenwirhing fcßloß fid; bie Solfêpartei enger an ißren Süßtet perilled au, ben wir von bet Serbanuung beg Sßuhjbibeg au, (von 444 big ցս feinem Sobe) 15 Saßre lang an bet Spiße bet Serwaltung feßen; eine Beit, bie mit ¡Recßt bie (Slangperiobe 9(tßenb l) genannt wirb. Wit ben ßerrlid)ften SBerfen bet Sauhtnft ließ er 9ltßen fd)müd’en. Set ^artßenon unb bie fpropplaeen, bie Sutg überßaupt mit allen ißtett Äunftwerten ftnb bcr Snbegriff beffen, Wad bet ßellenifcße (Seift auf bent (Sebiete ber Sauhtnft

*) @r. V. Stauiner’ê Sorlefitngeit über bie alte (Sefcbicßte. I. p. 433.

։) 8eo"6 Seßrbmß ber Univerfalgefcßidfte I. p. 262 — „ (58 iff nidjt gu (âugtten: ein geiftigeß streben, ein {Ringen offenbart ftèß in btefer periHeifcßen Generation, babei eine Genialität, eine (SeßßicHießlieit gu Stíléin, was ergriffen wirb, wie eß fteß in ber gangen alten (Sefcbidjte nirgenbß wieher finbet."

(4)

fie ber türfifd;e 3ufall unb bie {Raubgier überfeeif^er Borbs ttnß getaffen, erfüllen поф ¡eßt ben Щфаиег mit einem unnennbaren Sefüljle ber {Beljmutl), mit Staunen über bie Stöße beè fünftlerifd)en Seifteß ber 3(tbener, mit Staunen über bie ©roße ber materieller {Mittel eineß an fid) bod) nur fleinen Staateß. 2)

2) Sie Sefanunttoften bet (Регіііеііфеп Sßauten betragen паф $8афЗіпиІ[): fetten. îtitertpumă- ïunbe 2. Stuff. IL p. 91 ungefähr 44 -Mill. Stjäler.

*) Sen {ßortlaut ber in ber vorliegenben tol)anblung angeführten Stellen beß Sljufpbibeß gebe іф паф bet treffen Ueberfeßung von (Sampe.

3) fpermanit’ß 8еІ)гЬиф bet дгіефі(феп Staatßalterthümer, 2. Sluff., §. 159., p. 344.

Sôctlî’ê Staatshaushalt 1, p. 233.

{Iber wie er %феп in ïünftlerifdjer ^)infid)t ju bem ՏօՓքէրո Slaiije ju ergeben beftrebt toar, )ифіе er аиф baß Volt ber 5ltl)ener ju bem erften unter allen Retienen ju erjiehen.

Seübt in ben Sffiaffen unb ігіедегі?ф tüd)tig gewöhnte eß fid), baß SBol)I beß Sinjelnen bem SBoȘl ber Sefanimtljeit unterjuorbnen. Gertiid) фгіфі ^eritleß biefe Srunbfäße auß: Thuk.

2, 61.*) „3br müßt, fagt er, ba il)r einem großen Staate angehört unb in einer bemfelben entfpred)enben Sefinnung auferjogen feib, епііфіореп fein, felbft bett fdpverften S&Iâgen beß

®dȘicîfalé Staub ju balten unb eure Stellung ju behaupten. Senn bie Sßelt pflegt mit Мефі benjenígen ebenfo feßr ju fabeln, теіфег auß Sagßaftigfeit hinter bem Mufe, ben er genießt, jurürfbleibt, wie fie benjenigen haßt, ber mit $red)heit auf eine Geltung, bie iȘm піфі jufommt, Зіпіргііфе тлф է. % օր 9Шет aber müßt ihr euren perfönlid)en Verluft ve^merjen unb паф ber {Rettung beß Sanjen ftreben."

{Rur bie Stöße biefeß (Manneß tonnte eß Bewirten, baß bie Mante ber Segnet, benen jebeß тогаЩфе ИеЬегдетіфі verhaßt war, eine 3eitlang in untoillfommenen ՏՓրօոէօո gehalten würbe. {Bagte man քէՓ аиф յսոօՓքէ піфі an feine ÿerfon, fo Ьоф an feine ^reunbe. So tourbe (Pheibiaß, ber ՏՓօֆքօր bet toheneftatuen unb beß ^arißenonß, burd) (Menon, fo topafia, beß {Perifieß Ijodjgebiíbefe Șreunbin, Ьигф ^ermotimoß, ja (фІіеЬІіф er felbft Ьигф Srafontibeß in 5lnflageftanb verfeßt. (Ar. Vesp. 157.) 'S or Sittem aber gingen von biefer fartei, von bem І)іегагфі)феп Sampon (Ar. Av. 521.), von bem greunbe beß аЬегдІаиЬі(ф (фтафеп Mifiaß, bem großen ganatifer Siopeitheß (Ar. Av. 988. Equit. 1091.) unb bem ЬофтЙфідеп, ¿иЬгіпдІіфеп ^ierotleß (Pax. 1053.) Senunciationen auß wegen verlebter

■{Religion (âotßeias)- Маф bem 35efd)luffe beß Siopeitheß füllten alle, теіфе am Safein ber Sottet zweifelten unb übet baß {Befen ber Söttet irrige Sehren verbreiteten, vor Serid)t geftettt werben. Saburd) würbe namentlid) beß {Perifleß ßteunb Slnapagoraß betroffen. Sein (Bud) „über bie Matur" warb օքքօոէՍՓ auf bent {Rarite verbrannt; ein Sd)icffal, теІфеЗ fpäter аиф beß Sopl)iften (Protagoraß 33ud) „ über bie Setter " traf.

Siefe {Partei nun, bie unter bem Serfmantel ber gefährbeten (Religion felbftfüd)tige Btoerfe verfolgte unb bet burd) ^etilleß gefôrberten ՅՋօ1ք81)օրրքՓօքէ ^еігпііф entgegen arbeitete, fanb (феіпЬаг eine gewiffe (Berechtigung in ber unumfd)tänffen Semoïratie unb in ber jerfeßenben

£hätigfeit ber Sophiften. (Beibeß aber ift Ьигф bie Verl)ältniffe unb bie Sntwtrfelung beß афепііфеп Sebenß bebingt. Verified tonnte in Verfolgung feineß ^laneß nur ben einen SBeg einfd)lagen, bie materiellen Sntereffen unb bett ^օրրքՓօրքէօէյ ber (Menge ju befriebigen.3) Surd) bie {РгафіЬаиіеп fanben Saufenbe von 9Меп(феп ihren Unterhalt. Ser Ьигф bie (Beiträge

(5)

ber Sunbedgenoffen геіф gefüllte Staatdfd)aß mußte піфі nur bem ärmeren Steile bed feftau»

luftigen unb funftlieBenben Solfeé ben freien ©enuß ber bramatifRßen OarfteDungen verfdjaffen, b. ß. bad ©intrittdgelb (Sßeorifon) jaßlen, fonbern aud), jurnal Ьигф bad Serßältniß ju ben Sunbedgenoffen viele țproceffe in Sitten geführt werben mußten, ben Bürgern, bie ju ®efd)ivo=

renen Gfßcliaften; ed waren ißrer 6000,) gewählt waren, eine (Sntfc^äbigung für bie auf bie Siuungen verwenbetc Seit, bad ^eliaftifbh, gewähren, welcfjed fid) unter Äleon big auf 3 Obvien (ea. 3 gr.) fteigerte. 5Іиф für bie Oßeihiaßme an ben Solfdverfammlungen würbe ein Solb, anfangs ein, fpäter brei Obvien, bad fvgenannte ©fflefiaftifvn, gejal)lt.4)

4) Oiefe ©іпгіфНшд ging jwar піфі von ferities aus, wurde ¡еЬоф gewiß иіфі oßue fein SDlitwiffen eingefüßrt. (Plut. Periel, c. 9.) ?eo I. p. 267.

6) Theopht. Charact. (ed. Eug. Petersen. Lips. 1859. p. 151) 26, 3 4, nepi iíjs OÄcyapftías žltá covs ovxotpávras ovx otxtȚteov yn'tv žv ríj nÓÀet x cd côs ev rolę dtx aort) pío tg fifty d rráo/o/itev vnò Trov dtxaÇoftévcov — x ai emétv՛ Поте паѵв0/ле&а vnò trov Àenovpytãv xal r rov Tpnjpap^iãv

«7ioååv/леѵоі; —

Oiefed Spftem ber Sefolbung aber ßatte einen 1)օՓքէ xtacȘtȘeiligen (Sinfluß auf bie Waffe bed Solid. ©8 fteigerte nid)t nur bie (Prvccßfud)t, fonbern öffnete аиф ber Slngeberei, bem Spfopßantidmud, Oßür unb 2фѵг. Sor 51 liem waren cd bie Зіеіфеп, gegen bie bad иидегефіе Ջ erfahren bed fouverainen Soiled дегіфіеі war.5 6)

Oie Sefolbung aber für ben Sefud) bet Soitdverfammlungen bewirfte, baß ber niedere Obéi! bed Solfeé bie Serfammïung Ье^епіфіе unb bei ben ՏօքՓ1սքքօո ben Ց1սՏքՓ1սց gab.

Wit Эіефі fagt babor fjJlato im ©orgiád p. 515 E., Verified I;abe, inbem er bie Sefolbungen einfüßrte, bie 5(tbener faul, feige, gefdjwäßfg unb gelbgierig детафі.

So war bie ununifd)räitfte Sol föb er rf ф a ft bid ju einer .£>öße gelangt, auf ber fíe |'іф nur unter Seitung cined Verified galten tonnte. Sein Oob führte jur jügellofeften Entartung ber Oemofratie.

Эііфі außer 5(d)t ift aber ferner bei bief em BerfeßungSproceffe, bet fid) im atßenifdjen Seben funb giebt, ber (Sinfluß ju laffen, ben bad Auftreten ber Sopßiften ßatte. "(Sin fProtagorad unb ein ©orgiád fanben ben Soben für ißre Oßätigfeit voHfommen vorbereitet.

Опгф bie fPßilofopßic ber Sanier, ber tßptßagoräer, ber ©(eaten, cined -perafleítoS, ©mpcbofled, Mnaragotad, cined Oemofritod war ber ©eift aud feiner iRitbe aufgefdjrecft; bet Bweifel ßatte քէՓ bed Oenfend ЬетафНдІ unb die Эііфіідіеіі vieler alter, lieb geworbener Sorftelïungen und Зіпрфіеп in Stage geftcllt.

Oie mit bem 5lbfaflc von ber guten, alten Sitte fteigenbe Srreligiofität unb bet von Sage ju Sage juneßmenbe SnbifferentidmuS mußten halb аиф ju bem Bweifel an jebet

©rfenntniß unb jur Scrad)tung bed Sedjtd unb ber Sugenb fußten. Sn biefe Beit fällt bad Auftreten ber Sopßiften, bie паф bem Säße bed ^rvtagoraS, ber Wenfd; fei bad Waaß aller Oinge, bie fuBjective ©rfenntuiß aid bie allein гіфііде anerfannten. Son bem einjeluen Sd) alfo Binge паф Sßillfüßr bie Seftimmung ab, wad maßt, гефі unb gut fein folle.

Sie jogén in ben Städten ßernm unb ertßeilten Ппіеггіфі in ben VerfRßiebenftcn Bweigen bed Üßiffend, патепіііф in ber Stebefunft, in bet ißre 5lnfid)ten unb ißre Wetßobe am beften

1*

(6)

ջսր ргасіііфеп Geltung gebracht werben tonnten. 3ßre geßre übte, ba fie gegen bie ЬеггіфепЬеп Sorftettungen in ber religion unb im Staatdieben auftraten unb bag ÿofitive burd) ißre 3roeifeí untergruben, oßne etwaâ allgemein ©üïtiged bafür git geben, einen ֆօՓքէ ѵегЬегЬІіфеп

©influé auf bag fittlid)e geben ber ©гіефеп au§. *)

*) ЯЛ. V. Sß. Sauer'd ®efd)i(ßte ber ^ßilofopßie. palle 1863, pag. 32—34.

**) SDl. I. bie Ьеггііфе Scene gwifcßen bem Demos, bent fpapßlagonier ( .Rleott ) unb bem 3BurftßänbIer Arist. Ritter von 725 —996.

***) ®. Surtiu?: ©гіефііфе ©еіфіфіе II. 513. $ß. Rod gu ben $rßjtßen be? Qlriftopßane?

psg- 8.

Daß unter фіфсп Serßältitiffen bet ©ßarakter beS афеиііфеп Soiled gumat unter ßüßruug felbftfüdftiger Demagogen рф verfd)Iimmern unb halb gang ßaltlod werben mußte, ift flar.

Der ©elbfttßätigkeit unb einem geregelten geben entwöhnt, faß eg auf bem iötarfte unb in ben Dßeatern, in ben Soltdverfammlungeu unb ben ©егіфіеп unb ließ fid) begabten. Sn jeber ріп^фі offne ©ßarakter unb fittlicßen palt ßorte eg auf bte ©фиіеіфеіеіеп ber Demagogen unb ließ ißrett Serläumbungen bebeutenber 9Jtänner willig ein £>ßr. Die gröbften giigen waten паф feinem ®е[фтаске unb würben gläubig aufgeiiommen. glnbeutungen aber von Serfd)ivöruiigeit gum Umfturge bet fouverainen ľDladit beg Solid, fogenannte äuflßfung bes Demos <xai«Avais tov dýftov), wirften діеіф einem ßißigen Riebet auf bie 9Jlenge.

(Ar.TRitt. 236. SBefp. 483. Thuk. 3, 82.)

Se meßt nun biefe ßaltlofe 9)taffe nad) beg perilled Dobe von ішѵег|֊фатіеп unb fred)en

©фгеіегп, wie bem ©erber Ríeon, bem gampenfabrifanten ppperbotuS unb anbeten banaufifd)en Serüßmtßeifen, bie alle, wie SlriftopßaneS гіфіід bemerft (Diitter 866 sq.), im Drüben fifd)en wollten,

**

) geleitet, bte witbefte SDd;lofratie audübte, um fo meßt fonberten fid) bie reactionairen

©lementő in ben оІідагфі|феп petairien ober ©pnomofien (©tul>d) ab, bie anfangs gu gegenseitiger Unterftüßung bei ben 99al)len unb in ben ©егіфіеп (Thuk. 8, 54. ovvco/nooíai ènl âíxais xal ap^aľs.) gebilbet, halb in Setbinbung mit pfiffigen DieligionSeiferern nur ißren Sortßeit im ginge beßielten unb btefern fogar bag $8oßl bes Staates opferten. SDlit außerorbentlicßer, bewunberndwertßer ©фІаиЬеік verfaßten fie in ißreni Kampfe gegen bie Demofratie; gut

©ггеіфипд ißtet 3wecfe verbanben fíe fid) fogat mit ben berücßttgften Demagogen, fptelten felbft Demagogie unb bekämpften bie Demokratie burd) bie Demokratie. ***)

Sor allen DJtännern aber, bie ißre Stüße im Solle іпфіеп unb ßatten, tritt im gaufe bed peloponnefifd)en Rrieged Dllfibiabes, bed .Rleiitiad ©obit, ßervor. Sermßge feiner ©eburt, feines 91еіф(1)итЬ unb feiner glängenben geiftigen @ідеп|фа^ен ßielt er fid) für berufen, bad paupt jener lenkbaren, Ьеіѵедііфеп Soltdmaffe gu fein. Der ©ßaratter bed atßenifcßen Soiled faitb in feiner fßerfon ein trefflid)e? ©benbilb. @r war ed, ber діеіф feinem Sorgänger ferities քէՓ gum perra Wißend gu тафеп [treble, ber burd) feinen ©eíft, Ьигф ben Sauber feiner Diebe, ja Ьигф bie ©фёіфеіі feineS Rvrperd fid) einen ©influß verfd)affte, gegen ben feine ©egner 9lid)tS ausgurid)ten vertuod)ten. ©фоп als .Raabe war bet геіфе, geiftvoHe, mutßwillige ©oßn bed Rleiniad ein giebling ber Dltßener gewefen. gitted fprad) von ißm unb feinen kecken Streichen.

-Slid Süngling unb aid 9)lann fanb er, felbft wenn er frecß Sitte unb ©efeß ßintenanfeßte, bei feiner D)erfonlid)feit Sergeißung; man ßielt ißm gu gute, wad einem 21 nbent ben allgemeinen Unwillen gugegogen ßaben würbe. $ßie feine Saterftabt an ber ©piße von pellas ftanb, fo

(7)

wollte er, wie er ber fcíjőnfte Rellene toar, aud) ber (Srfte feineê Staates, aud) bet (Srfte unter alien Rellenen fein. Зи einer Seit, in ber Sitten burcp ben Ärieg erfchőpft gu fein fcpien, парт er mit fieben ^Rennwagen an ben Olpmpifcpen Spielen (Olym. 91, 1. 416 v. @pr.) îȘeil unb fiegte 3 mal; eine @pre für Шреп, bie la um gu ermeffen ift, wenn man Pebenft, mit welken (Ku8geicpnungeit ein Olpmpifcper Sieger in feiner æaterftabt geehrt würbe. (9R.

y. feine Siebe bei Thuk. 6, 16. f.) ЗВеІф’ einen ©lang nutzte eS auf 9ltpen gurüdwerfen, wenn ein Ultpeniirper Sürget bie gange geftverfammlung in Dlpmpia hewirtpete, wenn bie atpenifcpen SuirbeSgenoffen fiep beeiferten,6) bie (Gunft beS mäeptigen ֊Demagogen gu erwerben.

6) SebboS lieferte ipm ben Sßein, (ŠppejuS ein foftbareb perfifrpeS Belt, (¿prob bie Opfertpiere unb baS gutter für bie fßferbe. — Silan vergi, gu Obigem аиф bie Siebe beb Sfofrate»; „lieber bab 3ü)ei=

gejpann", gwar für feinen Sopit gefeprieben, borp eigentlirp eine Sobrebe auf ben Slater.

7) Isokrates de bigis 5. (oí òÀíyoi) ov% ýyovvť ovòív oľoí ղ eîvca xiveív тшѵ

ха&гота>та>ѵ, лply êxnodàv txetvoç aùtoîg y ¿volto.

8) Bu ben öffentlichen von ben Зіеіфеп gu beftreitenben Staatbleiftungen gepörte and) bie Зліегагсріе, bie Slubrüftung einer Stiere, eines Äriegbjdfiffeb.

9) 9tur Slifiab fpradj fiep gegen bie Unternehmung aub, ba er fein Sin jepen im Staat eingu»

büßen fürchtete.

(Sine fperfönlitpfeit, wie biefe, mußte natürlich viele §einbe haben unb namentlich für bie fpiäne ber oligard)ifd)en fartei ein bebeutenbeê ýinbetnip fein.7) 9Jtan verfuepte ipn burcp ben OffrafiSmoS gu befeitigen. Ser æerfucp mißlang, inbem fiep SllfiPiabeS mit GlifiaS unb 9)paia¡r verbanb unb ber Sampenpänbler <£>pperPolo8, ein gang unwürbigeS Subject (Thuk. 8, 73. fiox&rjpò? ¿¡ѵ&рыпое v. Arist. SB о If. 1065 и. Aïitt. 1308), bem ©ftrafi8mo8 gum Opfer fiel.

Sa bat ba8 fieilifd)e (ige ft а іДіреп um spülfe gegen SprafliS. Sa8 leidjt erregbare Solt, n՝eld)es nad; bet Sefiegung ber Werfer vom Sturge bes fPerferreicpeS träumte, im (Seifte fepon %egl)pten, ja Sicilien unb ^artpago erobert patte, beffen SiePlingSproject fepon gu Sebgeiten be8 ^)erifle8 eine (Srpebition naA Sicilien gewefen war, toopin feit 426 nad) jenem befannten llnternepmen be8 bramarbafirenbea ©erbermeifterS Sleon gegen Sppaftcria bereits meprere

©efepmaber abgegangen waren, glaubte jept gut &errfd)aft über bie 5Beit berufen gu fein unb eine (Selegenpeit bagit niept vvrübergepen [affen gu bürfeit.

Ser Bug warb namentlicp auf Antrieb beb 2llfibiabe8 befcploffen. Sie Oligard)en, fo fdttoer auep (Singelne burd) bie ànfpaunung ber materiellen GRittel8) bavoir getroffen würben, fonnten im allgemeinen niept gegen ein Unternehmen fein,9) bab, mod)te eb auöfaűen, wie eS wollte, ipre öeftrebungen nid)t burepfreugen fonnte. ©lüefte e8, fo fonnten fie ipren (Einfluß niept verlieren; bie e.raltirte äiolfSpartei arbeitete ipnen burd) ihre weitgepenbeu, unhaltbaren unb unpraftifd)en flaire einerfeitb in bie fairbe, anberfeitS fiel ipnen unb ben au8 tpret 9)Htte pervorgegangenen güprern ein guter Spei! beb diupmeb gu unb ftärfte alfo ipr Hlnfepen unb ipre 9Racpt. mißlang ba8 llnternepmen, nun fo traf alle Scpulb bie Semofratie unb ipre Rührer, — namentlich ben SllfibiabeS. Sen größten fBortpeil aber mußte man fiep bavon yerfpreepen, wenn e8 gelang, ben ÖUfibiabeb fepon vorper gu befeitigen unb bie Leitung beb gangen Unternehmens oligarrpiftpen güprern ober wenigftenb folrpen güprern anguvertrauen,

(8)

betten bet milttärifd)e Ջրրսք 8ePenêberuf n>ar, töte einem 8атафо8, einem Demoftpeneê 1а).

9)îit iälftbtabeg Ьгаф bic ®Нфе bet Demofratte; mit feinem ©fittje toar eg um bte Leitung unb bte %лфі betreiben gefd)e^en. (gelang e8, Ьигф irgenb ein bebeutfameâ, erjd)ütternbe5

@teigtttß auf bie ȘJRaffe ju wirïeit, fo toar bet (Srfolg auf 53efeitigung bet Demokratie um fo fieberet. Dieë beftimmte тор! eine ober einige oligarebifebe ^efairien Ьигф eine allgemeine 33erftümmelimg bet fermen, an юеіфеп bab fBolfâbetoufjtfein mit einer getoiffen religiöfen

©феи bing, eine gewaltige Aufregung betöorjurufen unb biefe ju ihren Bwecfen auâjubeuten.

5)er Vorgang aber ift folgenber:

«uf ©gefta'S 35itte um «ßülfe gegen ba§ mit SprafuS »erbünbete ©elinuß tvar յսոձՓքէ eine аІЬенііфе @efanbtf(ÿaft наф ©teilten abgefd)ícťt worben, um bie Sage bet Dinge genau fennen յո lernen. Dtefe ©րքօոծէքՓօքէ fehtte im grühlinge1011) beg Sabreß 415 (Olym. 91, 1), alfo unter bem Зігфопкп Slrimneftoê, ju rit cf unb ftattete in einer 33olfvverfamntlitng $егіфІ ab, worauf fofort հրքՓ1օքքրո würbe, eine bebeutenbe glotte unter Einführung beß Wfibiabeg, 91iliag unb 8атафо8 ¿u entfenben. Ջո biefer ©афс fanb am 5. Sage barauf12) поф eine benfroiirbige SSolfßöerfammlung ftatt, in іѵеіфег ein gewiffer Demoftratoß (namhaft детафі bei Pint. Nik. 12, Alkib. 18 unb Arist. Lysistr. 391) unéefAränfte ЗЗоИтафІ für bie Re!bberrett in Antrag ftefite. ՋՋէօ Spufpbibeß (6, 27) Ьегіфіеі, ging man auf 9Ше8 ein, ben gelbperren warb ипЬеіфгапІіе ЭЗоПтафі ertpeilt ju Șanbeln, wie eß ihnen für Silben bas Sefte ju fein іфіеп, an bie SBunbeßgenoffeit würben befehle jur (SefteKung von ©Փէքքօո unb ՏՕԽոոքՓսքէէո gefàtrft, ÄriegSliften angefertigt unb mit beit vorbanbenen bebeutenben Selb- mitteltt alle jum Kriege nötbigen ©egenftänbe mit 8еіфіідЕеіі հճքՓօքքէ.

10) Sitijén patte meprete földje Scanner, bic unbekümmert um bie ftaatlidjen SÖirren im Äamvfe für bag SSaterlanb 39lut unb Seben pinjugeben bereit waren. Sep nenne pier ben porpperjigen 9Ryronibeå, ben Seepeiben фрогтіоп (beibe fieÀÓfinvyot Arist. Lys. 793 f.), ben armen, aber tapferen Sa- inadjcë, ben eprenwertpen фафез (Thuk. 3, 18 и. 33 f.), beit füpnen Demojtpened unb feine

©efőprten óýippofrated unb (Surpmebon unb am ©tpluffe jener Beit ben wacíeren .Ronon.

**) Thuk. 6, 8. tov ¿Ttiyiyvofiévou &epov$ 0/u.a і/рс.

12) Thuk. 6, 8 — 26. Dropfen (bed Elríftoppaned SBőgeí unb bie IpertnoEopiben. Sípéin.

SRufeuni für фрііоіодіе von ESelder unb Släte. $ontt 1835. III., 2. и. IV., 1) fegt biefe SBolfêverfammlungen поф in ben ©lappebolion, unb jwar auf ben 19. unb 24. fölärj 415 паф un­

terem Salenber. 91аф ber oben angeführten ©teile патііф and bet Spfiftrate bed Slriftoppaned feierten bie SBeiber діеіф^еііід bad Slbonidfeft. Daffelbe würbe паф SJlacrcbiud 'Saturnal. 1,21 (edit.

Lugduni 1538 pag. 278) Praecipuam autem solis in bis cerenioniis (ber Kybele unb bed Attis Luc. D. D. 13. Paus. 7, 17. 9) verti rationem, hinc etiam potest intelligi, quod ritu eoruni xaTCtßâoei finita simulationeque luctus peraeta celebratur laetitiae exordium a. d. VIII. Kal.

Apriles, quam diem Hilaria adpellant, quo primum tempore sol diem longiorem nocte protendit.

— a. d. VIII. Kal. April., alfo am 24. unb 25. Plärj gefeiert, ínbem ber 24. ber Dag ber Dräuet, ber 25. ber Dag ber greube wat. @d muf; abet bad geft діеіф паф bet grűplingd՛

пафідіеіфе fallen, werand рф bie Ungenauigteit ber Eingabe bei Plut. Alcib. 18 ergiebt, wo bad Slbonidfeft, ber ^ermenfrevel unb bie 9Ibfaprt ber glotte aid jttfammenfalleitb erwapnt werben.

Da würben in einer 97афІ, іѵарг?феіпІіф vom 8.-9. Suni, (vom lebten Dbargelion junt 1. ©firopporion v. Olym. 91,1, ober genauer in ber 9ladit ՝ beg crften ©tiropporion,

(9)

ba bie átmenet ihre $аде6гефпипд mit bem ălbenb begannen),18) bie jämmtli^en .yermenbilbee, toe!d)e 511 m Sdjmucfe her Straßen unb ber ipiäße aufgeftellt ivarén unb vor 3(11 em beit 9)?arft (Agora), bie Seite ber Honigs» unb (Bemälbepalle (Stoa 33afi!iíe unb ipoifile'i unb bie Strafen vom Фірріоп (bem norbnieftlidien Spore) паф ber Afropoli8, м) іѵеіфеп SSeg bie ÿrcceîfion an ben großen fPanatpenäen gu тафеп pflegte, іфтйсЕіеп , bis auf ein einziges verftümmelt.15)

IS) Sobwelt (Annal. Thuk„ pag. 184 ff.) unb Stopfen unb паф фгіеп alle Anbc'ren nepmen bie Зіафі ест 10.—11. 9Лаі ап, b. í;, bie Dlacpt vom testen Шіипрфіоп gum erften Spargelion (ober genauer, wie oben, bie 9lad>t bei erften Spargelion). Slub ©rünben, bie erft int Verlaufe ber Abpanblung angegeben werben tonnen, feße іф ben £>ermenfrevel auf bie Зіафі vom leplen Spargelion gum erften Stiropporiou, 8.-9. Suni 415 паф bem 9Ле1оп՝(феи Jîaïenber. Ser jelbe, ein neun- jepnjäpriger Spclu8 von 235 фпоЬі(феп 9)lonaten ober 6940 Sagen, beginnt mit bem erften 9ieu>

monbe паф bent ©ommerfolftitium 13. Stiropßorion von Olymp. 81, 1 (i. Sbeler'ö Gßronoi. I.

p. 328) b. p. am 15. Suli 432, Abenbê 7 Ußr 15 9)1 in. mittl. Beit. Зетпаф faßt ber Anfang von Olym. 91, 1 auf bert (19.) 20. Suli 416, alfo bie 91афі vom léptén Spargel!on gum 1. Sti- ropßorion ober genauer bie 91афГ bes 1. Stiropporion auf ben 8.—9. Sunt 415.

H) (Sin ungefähr 400 ՛ über bie Stabt fid) erpehenber УегдгйФеп, ber |'іф auf ber äßeftfeite fanft in bie @bene аЬЬафІ, fonft aber von faßen, tiefjerïlüfteten geïêwànben begrenzt ift unb eine Ränge von 950՛ pat. Sie größte ©reite betragt 430', vergi. ýettner’S ®гіефі)фе fReijeffi;jen 1853, p. 80. @. GurtiuS Afropclie Von Atpen 1844, p. 5.

,5) Thuk. 6, 27. ftią vvxrl лЛеічтоі ('Ep/u-aî) періехолуоаѵ та лроасола.

Anbotibeê (de Myst. 63) bagegen ertlärt аивЬгйФІіф, baß nur eine ýerme піфі verftümmelt würbe:

ò ’Epftifç о лара ттуѵ латрсоаѵ oíxíav тijv у/иетераѵ оѵ леріехол-ղ. /¿ovos ѵыѵ ' Ерцыѵ iwy Л&г'/ѵг/ш. S on ft fagt er fleté тыѵ <хѵа&г//латыѵ леріхолг/. Sie Síngale Ье8 Cornel Alcib. 3, 2. (accidit, ut una nocte omnes Hermae . . . dejicerentur praeter unum, qui ante j anuam erat Andocidi. Itaque iile postea Mercurius Andocidis vocitatus est), ift ungenau. Sie unS vorliegenben ©elegfteUen erwâpnen nur eine ©erftümmelung am ©ерфіе unb ba8 ЗІЬЬгефеп bež ß)ßaüué, Vergi. Sluiter: Lectiones Andocideae ed. Schiller. Lips. 1834, pag. 3.1.

— Arist. Lysistr. 1087. Аиф paben bie füngften Ausgrabungen in Alpen eine 9)1 enge abgefkpla- gener fbermentöpfe ergeben. Su einer auf einer ýermenfäule (Еррт)? àxecpaÀos՝) ЬерпЬІіфеп, aug 10 geilen beftepenben ՏէսքքՓրէքէ ift gwijdten ber 6. unb 7. geile ein leerer iKaum, in теіфепі то ovvy&es aiâoíov, r¡xpmrfpiao/¿tvov лропaÀat, gemeißelt war. ßüitgetpeilt von Steppan Aumanubié in ber $11 Alpen егіфеіпепЬеп geitfkßrift ФіАіатюр. ovyypa/ifia tpiÅoÅoyixov xal naiöaymyixov 1861, pag. 516, vergi. Іігііфё: ©erßanblatigen ber рріІоІоді(феи ®е(еЩфа(1 іи ăBiirgburg 1862, pag. 28.

SDiefe einzige ýerme, eine bet іфоп^ен, von ber Аедеі(феп ^biile gelveibt unb о /¿eyas ‘Ep/iíjs genannt, fían b vor bem 9іафРаграи|е bet) Anbofibeô, bem sj)borbanteioit, ivegßalb man fie bie ^erme bc8 -3Inbotibe8 nannte, ¿¡ivat ivarén and) fonft bie unb ba au8 Uebermutp von jungen Reuten, bie von einem (Belage nad; epauîe tarnen (Thule, ti, 28.

Plut. Alki b. 18), fßerffümmelungen an beit epermeuftahten verübt worben; allein eine fo allgemeine, fo planmäßige, tonnte nur aI8 аЬрфІІіфег grevei gegen ben Staat unb gegen bie (Sütter angefeben werben. §urd)t unb gagen Ьетафіідіе (іф ber Titenge, gieberýaft erregt,

(10)

voflfommen ratios, ¿ab fie fid) febern Ginbrucfe էէս. 3)a aí;nten b ie (Sínéit barin ein bője?

ЗЗогдеіфеп fiit ben hevorfteßenben Äriegègug, bie ülnbern eine 93erfd)wörung gum Umfturge bet (Demofrafie, поф ЗІпЬеге glaubten, bie .SorintȘer Ijätten biefen Greuel veranlaßt, um bíe Sltßener fen bem Buge ahgußalten unb bie burd) ben Ärieg bro^enbe Gefaßt von tßrer

$od)terftabt abguwenben (Plut. Alk. 18); nur Sßentge, unter biefen Tßufpbibeë, legten bem Sorfádé eine geringe ¡Bebeiitung bei.

ÎSeldjer 3lrt aber bie (Stimmung geivefen fein mag, wirb im? crft redit flat werben, wenn mir bie Sebeutung bet .ftetmen für ba? öffentliche geben in Setradjt gezogen haben werben.

®er Gott ýermeé, bem gu Gßren bie .¿ermenhilber errichtet würben, erfdjeint als bie=

jeuige Gottßeit, bereit SBirïfamfeit alle Gebiete be? 8еіЫіфеп unb Geiftigen burd;bringt. So wenigftenë fann man biefelbe im Sldgemeinen Ьедеіфпеп. Sa? Sßefen unb 38 írt en biefer Gottheit geigt fid) al? ein fo vielfeitigeë, baß felbft bie Eingaben be? ¿¿orner, bie bem nationalen Gefammtgefüßle entbrachen, feinen ЗДргиф auf SoUftäiibigfeit тафеп bürfeit. So viel aber fennen wir al? і'іфег annehmen, baf; )іф аиф in feinem (ffiefen berjenige Sualiëmu? funbgiebt, beit wir im SCßefcn be? Beu? unb anberer Gottheiten Ьеиіііф ausgeprägt finben. Beu? tft піфі nut bet ¡Baumciftcr ber 3ßelt, fonbern аиф ber ¡Regieret b erf eiben, ba? materielle unb ba? ibeelle princip, ba? то nepas unb то ăneipov (Plat. Phil. 30a.)16) (Sin аЬпІіфег Suoliëmu? ift nun iin SBefen be? .¿ermcS піфі gu verfemten. (Sr vermittelt Rimmel unb Grbe, beit £)lpmp unb ben ¿¿abe?, ÎRaterte unb Geift, er tft eine olpmptfdie unb eine ффопііфе Gottheit.

*6) 9R. V. Нот. II. 8, 10 sq. — ¡R. Sietfcß faßt (91. Saßtbiidjer für fPßiloL, Ջ. 64, 185$, pag. 439): Sm âlteften ßeibnifcßen Söewußtfein erfeßeint ba? Bufammentvirlen von Rimmel unb Grbe als ber Grunb ader befonberen Singe. Sie Gebe ift ber Grunb unb Soben ade? concreten DafetrtS unb Sehens, bab materiedé, ber bie Gebe umgebenbe Rímmel bab gorm unb geben gebenbe, ibeede princip.

*) Sie ¡Religion ber Griechen unb ¡Römer 1845, pag. 261.

'7) „fermes ift, feinem иг)ргйпдІіфеп Grunbœefen паф, аЙ Gőtfetbote unb Süßtet ber ntenfcß- S)en 91 amen leitet ¿¿effter**) von ¿pa>, '¿șto, sero, id) füge 38örter gufammen, іф rebe, her; unb её tritt аиф іѵігіііф bie auf bet Gabe ber ¡Rebe berußenbe, vermittelnbe

al? bie те)спШф(1е (Sigenidjaft feiner Sßirffamfeit hervor.

5(18 9Relfter ber ¡Rebe muß er gewanbt, )фІаи unb anfd'lägig fid) geigen (ÀÓycos, dóÁioc ), geeignet gu ЬірІотаЩфеп Aufträgen ^nojunaiog), unb fo ег|феіпі er al? diáxюрод, al? ¡Dit 111er unb fdjneder Sote ber Götter ( ôrrov ayyeÅog tòxúç). So warb er ber Gott ader Gefanbten, ader (Reifenben, fomit аиф ber Gott ader äßege, bie unter feinem Sdjuße ftchen (àvóâiog, ýyfiióvioc). Gr geigt fid) аиф förperlid) gewanbt unb tft al? àytòviog ber ¡Borfteßer ber gpmnaftifdien unb Turnübungen, von ber Turnerjugenb al? naiôoxópog (in SRetapont) verehrt. SeSßall՝ waren ihm bie ÿalâftren unb Gpmnafien heilig unb mit feinen Silbern gefdjmüdt. (Paus. 1, 2. 5.) ülhet wie er ber (Bote be? Beu? tft unb feine ¡Befehle аиёгіфіеі, wie er bie ЗДсегффеп auf ihren SBegen geleitet, fo bringt er аиф ben SterbliAen bie Träume, fo fdjläfert er fie burd? feinen Bouberftab ein (^у^тюр òveíçcov, òveiçonofiTióg) unb geleitet al? уѵ/опоцпод bie Seelen ber Geftorbenen in bie Unterwelt. 17) ¿¿termit tritt er in bie ¡Reiße ber ффопі|феп Götter.

(11)

Seine Schlauheit unb ©etuanbtȘeit geigt aber fermes) піфі nut alâ Wletfter ber fRebe unb SB ote bet ®őtter, fonbern пиф tn Regug auf ben materieden Ѵогфеіі; baßer ift er ber

®ott ber Siebe unb bet Kaufleute, ber ©ott beb jpanbelS unb SSanbelS. Ellê ^anbelègott aber ift er ber genńnnbrtngenbe ©ott unb fomit tritt er in bie -Steife bet ©erotnit unb Segen fpenbenben

©otter. @r ift ©ott ber Ritten, ber 8anbbebauer, beb SSfirfetfpieïb; ein gufälltger §unb toarb ihm jngefdfrieben; fut) in allen Regierungen ivar er bet Rringer unb Spenber beb Segenê. 18) Eluê biefen roentgen Einbeulungen über bab SSefeit beb ^ermeb wirb fid) bie allgemeine ESereßruttg bebfelben, foroie bie große Verbreitung feiner Rtlber (meiftenb Vruftbilber unb Äopfftüd'e) gut ©enüge ergeben. Sn beit älteften Seiten follten an iȘn bloße Steinhaufen erinnern, bie auf ESegen, namentlich Äreujivegett, unb an ©rengmaiien aufgefteHt toaren (égpaïoi Åoipoc, èçfftaïa, ер/шхед). Sie alte, fromme Sitte verlangte, baß ber Vorübergeßettbe einen Stein ßinjuivarf19) ober ben Steinhaufen, auf юеіфепі oft ein Pfeiler aufgeridjtet roar, mit Sei falbte, ober baß man an folgen Stellen ©rftlingboÿfer barbeante.

Ііфеп Seele im Seben unb int Sobe bet Vermittler jivifdjen bem îQlenfcȘen unb bet ®ottl)eít." V.

Stuhr:. Sie sJMigionb«Sț)fteme ber Rellenen. Seri. 1838, p. 48. — ^teller’s Elbljanblung über ERercuriub in fßaulg’b (Sncyclop. IV., p. 18-12—1865. SSeI)rmami’b 9lbl)anbïmtg: Sab SBefen unb EBirlen beS .ipermeb, DJlagbeburg 1850 unb ©erlfarb: de religione Hermarum, Rerlitt 1845, finb mtr nicht §идапдІіф geroefen.

*8) SSelder fagt in feiner дгіефі(феи ®ôtterlehre (©ottingen 1860, Ջ. II., p. 435 — 436):

Sn ber m el; r հէքէօրէքՓօո Seit ег]феіпІ ber fbeerbengott fermes, toäl)renb er ¿идіеіф faft in allen (Ніфіипдеи ber ßivilifation bie mannigfaltigfte Önwenbung erhalt, паф ungezwungener Ableitung feiner ѵегіфіеЬепеп Slemter aub bet einen Sbee beb ýermeb unb Reftellerb Elrgeipl)onteb. Seine Rejie«

hungeu ju bet fo ѵегіфіеЬепагіідеп ©efeîîfcȘnft ftnb f о mannigfaltig, baß im 91гіфор1)апі{феп fPIutob Marion it;in juin ճրօքէ, ba bie Verehrer abfaUcit, fagt: wie gut ift’ê Ьоф, viele Reinanten $u haben (1164), unb zum ЗфеіІ fo ѵіефаф Verfiod;ten, baß eb 9Jlül)e erforbert, ben großen ©influß biefeb

©otteé auf bab Seben unb bie Ѵффоіодіе einigermaßen rooßl аЬ;и|фадеп unb bie՜ Sbeenverbinbttngen feftguhalten, іѵоЬигф aHeb ßinjelite mit bem Elubgangbpuntte $ufanimenl)ängt.

19) 91еІ)пІіфе§ berichtet Stul)r (bie Eteligionbfçfteme ber 1)еіЬпіІфеп Voller beb Orienté, Verlitt 1836 p. 254) von ben Öbob ber ERongoíen. Sab ЗХиТгіфІеп Von Steinen jum Slnbenïen ift eine alte Sitte unb wirb аиф տօհրքօՓ im alten lefiamente erwähnt, ebenfo bab Salben berfelben. (®en. 31, 45. 35, 14; Sof. 4, 9; 1 Sam. 7, 12. и. я.) — Sie XííXot Xmapol u. ¿Хг^Хі^іУѵос ber

©гіефеп. Paus. 10, 24. 5. — Sacob ftelít ben Stein (©en. 28. 18), auf bem er де(фМеп, alb Senïmal auf unb falbt ihn, гооЬигф er il)u ^eiligt unb weihet ju einer Stätte ber

©ottebverehrung, $u einem Both-El. vergi. Änobel: Sie ©enefib, Eeipj. 1852, p. 215. V.

Theophr. Charact. nepi d'eioidai/iovi'ag ed. Petersen 1859, p. 138 —139. —xa'i тѵр> odòv eav í/nepőpáfjy 7«Xrp pp протероѵ nopev&ÿvai, eeoS Xî&ovs трегд Упер t^s ôSov SiaßaXy — xai тгоѵ Xmaprov Xí&cov тит tv таТд Tpióâoig патчи v ex туд Xvptvxhyu è'Xaiov xaraysiv, теіфе Steile ©afaubotiub (Theoph. ed. Fisch. Cob. 1763, p. 173) fpecieű erläutert. 3um Velege für bab ©rroalante vergi, m. аиф bie broHige gabel: Ser фипЬ unb bie

•țterrne bei Rabriub gab. 48 (ed. 8афтапп 1845, p. 29).

Ev ó д'и rig 'EțtfTÎfg тетраусоѵод еіотт/хеі Xi&rov <У гпт аг, t to огород т/v x ý а>ѵ тоѵттр

2

(12)

Aug bíefert auf фіфеп Steinhaufen erlisteten Pfeilern ging bie fpätere іфррЬаІЩфе Silbung bet fermen bei ben Афспегп hervor. @è maren biefe faft таппіфоІ)е, viereckige Pfeifer (Paus. 1, 24, 3. u.4, 33, 4: 'ЛхЕ)ѵа(.гоѵ-yàg то <syj¡i*.a то тес gày rovov èoiiv ênl тоТд'Equal'sval naga ѵоѵтгоѵ f¿e/мОцхаоіѵ oc ôlAÀoí), in Щеп Șauț>tfâd)tici) ȘDlarmorblpde, oben mit bem bärtigen JPopfe (menigftenS nad) bet älteren Äunftbilbung) beê ®otteê gegiert; oft mar ацф ein voKfommeneä IBruftbilb biâ jur Saide auggepauen; ben untern SȘeil bilbete bie viereckige *20) Säule, nur mit ben ®е|"ф1еф18^еіфеп verfemen (i&vcpaÅÅoc). ©оіфе Säulen, гоеіфе außer ber ЗЗедеіфпипд ber SSege (паф ber Anjaljl ber ЗВеде mit mehreren Äöpfen) auch anbere Aufüßriften unb fiunvolle SnfSriften enthielten (Slutter: Lectiones Andocideae ed. Schiller Lips. 1834, p. 20 — 31), maren nun über bie gauge Stabt Щеп verbreitet, vorjugâmeife an ben oben genannten fP unitén. Seitäufig fei hier поф ermähnt, baß bief er allgemeine ©ebraud) ber fermen in Щеп natürlid) анф viele ^änbe beid)äftigte, unb baß c8 in SltȘen ein eigenes Stabtviertel gab, гоеІфе§ паф ben SSilbhauern, bie fid) mit ber ýermenfabrifation befSäftigten,

'.ЕдуіоуЛгідреіа genannt mürbe.

einev пдооеАУгоѵ „yaîșe лдготоѵ, 'Eggeia՛

¿пест aÅeapai ßovÅo ¡ла Ĺ ее, ¡ir¡d overo

&eòv лареЛУесѵ, xal &eòv naÀaioeдстг/ѵ о Ժ einev „áv ¡ei'/ touto fiovncÀcy/պօуд тov Åaсо v EÁO-cóv, ¡суде' ¡coi ngoeovgýoyg, yápiv eľoofiaí во t" xal nAéov ¡ce ¡су тс ¡caí1 20) Sie Síerjaljl mar bem ®otte heilig.

*) 9Л. v. ®е(фіфІе ®гіефепІапЬ8, von ®. ©rote, überfeßt v. SReißner. Bpjg. 1854. $. IV., p. 129—135, Sext unb Anmerkungen, fowie bie (Recenfion von (Sampe in b. neuen ЗаГ)гЬйфегп f.

$h- 1852. 65 S3., p. 299.

**) Herod. 8, 144. Aesehyl. Pers. 810. Agam. 339.

"*) ®. ©rote, p. 130.

21) Cicero de legg. 11, 11. Melius Graeci atque noștri : qui, ut augerent pietatem in deos, easdem illos urbes, quas nos, incolere voluerunt. — gpfia* gegen Anbocib. §. 15—46 geigt, baß bie 3bee, ber ®ott fei ein wirklicher Seivoljner ber Stabt, ефі дгіефі]ф fei. $. Sluit. Lectt, And., с. II.

Gehalten mir baS ©efagte im Sluge, fo merben mir, junäSft abgefehen von bem religiöfen (Gefühle, uns bie æeftiirjung beuten tonnen, гоеіфе fid) am Шіогдеп nad) bem grevei ber У)? en ge bemäd)tigte. Sie Seftürjung mußte fid) aber nothmenbig поф fteigern, ba Ьигф biefen allgemeinen grevei bag religiöfe ®efül)l verlebt ivar.*)

SBie tief im Allgemeinen bie Афепег bie ЗЗегІерипд ber bpeiligtljümer fühlten, geigte քէՓ bei ber ՋԽ՚ոաքէսոց unb Berftörung ber Stempel unb Silbfäulen ber ©ôtter, alê bie ÿerfer in Attika einfielen; unb biefe fd)ivere SSerleßüng be§ religiöfen ®efül)lë hat քւՓ lange im Anbeuten

erhalten.

**

) ЗВіе tief nun unb mic fdjmerglid) ber grevei in bem vorliegenben galle gefühlt Würbe, möge and) barauS etfehen merben, baß man baS Unglück in Sicilien für eine доШіфе Strafe wegen ber ^ernten=äSerftümmelung anfal). So faßt fie felbft itimaio«, ein ficiltfфег, 100 3al)re fpäter lebenber ®d)riftfteHer auf.***)

Sen Athenern mußte e§ am borgen b cê 9. Sunt (феіпеп, als habe ber ®ott ihre Stabt verlaffen unb ihr feinen SSuß entgegen. Senn naci) ber Аффаиипд ber ®гіефеп wohnte ber ©ott gleid)fam ba, roo feine rempel unb feine Stlbfäulen ftanben.21) ©röblid) beleibigt,

(13)

nutzte bet (Gott bet ®tabt ferian gürnett unb [іф гафеп. So fpricȘt fief) ÿlato ( de legg- X. p. 885 —910, gu Anfang unb @nbe beS ЗЗифЗ) ba^in auS, baß frevel gegen ^eilige (Gegenftänbe gu ben ßodiften unb ftrafbarffen Arten von vßgig geboren, unb baß fie піфі ftrenge genug beftraft werben tonnen. (Sine ^erfon, bie bergleicfjen grevei begehe unb піфі beftraft unb verbannt werbe, bringe Unglücf unb ben Born ber (Setter über ble SewoȘner.

Setrad)ten wir поф (фііе^ііф, wie neben biefer fd)toerèn Serlețjttng beg religiőfen (Gefühls aud) bet ín ber Wenge herrfd)enbe Aberglaube einen wíd)tígen gactor für bie Seffürgung in Щеп abgab unb bie gurd)t поф bebeutenb fteigerte. Sie große Wenge ljat fid) gu allen Seiten піфі frei іпафеп tonnen von ben (Sinflüffeit be§ Aberglaubens. Son Athens Sewoljnern aber wiffen wir namentlid), weid)’ gute (Geßhäfie bei iljnen Sraumbeuter unb Drafelverfertiger іпафіеп. Alt bőfen Sorbebeutungen für ba8 ficilißpe Unternehmen fehlte eS natürlid) піфі.

Ratten benn піфі an jenem Sage her SolfSverfammlung bie Leiber am AboniSfefte von ben фафегп ßerab baS aï, aï, atá^w ròy "Адсоѵіѵ де^фгіееп? (Erwartete ja Ьоф and) ber Aftronom unb .й'аІепЬегтафег Weton (er jфеіпі nebenbei Aftrologie unb Wantif getrieben gu haben (Plut. Alcib. 17) піфі» (GitteS von biefem gelbguge. Аиф SotrateS hatte fein Sämonium befragt unb ben ипдійсіііфеп AuSgang prophegeißt. * )

*) Plut. Alkib. 1. c. unb de genio Soeratis 11. Sergi. Solquarbfen: 3)aS (Dantonium be§

Sócrates unb feine Interpreten, Siel 1862, p. 41.

22) lieber bie Quellen jagt Sropfett (Эіфеіп. Wuf. III., p. 187): Sie .fpauptquetten (феіпеп (іф oft unb in wefепИіфеп fünften ju юіЬег[ргефеп. ^Іиіагф, Siobor unb (Sörnél haben einzelne gute Sotijen, aber fie finb ofine дгйпЬИфе Senntmß be§ ЗафѵефайпіЦеЗ unb Voll ftörenber gehler.

Sn neuerer Seit ljat Sluiter ben (Gang beS fProceffeS barjufteüen verfudjt, aber verzweifelt bie wiber«

2*

Sei biefer Seforgniß wegen beS ftciÎtfcȘert Unternehmens tarn nun wie ein ՏՓԽց au8 heiterem Rimmel ber ýermenfrevel, belfen SHrhtng auf bie große Waffe іф im £)bigen nad)gewiefen gu haben glaube. 9іаф ber Anfid)t beS Shu^b’beS (6, 27) wäre bie gange Sad)e für viel gu bebeutenb angefel)en worben (zal то itgãy^a frsiÇóvcog èÂâftßavov ).

SBenn er ben Sorgang alé einen foíd)en binfteűt, auf ben man fein befonbereS (Gewidft hätte legen muffen) ba аиф gu anberen Seiten .fpermen = Serftümmeluugen vorgefommen wären, fo mag er von feinem Stanbpunfte auS, ohne ben religiőfen (Sinbrucf bei her Wenge gu berüdfid)tigen, ѵіеГІеіфі objectiv гіфіід игфеііеп. SBäre ber Sorgang in feinem Sinne aufgefaßt worben, fo wäre bem fßaricitreiben gegen AlfibtabeS unb gegen bie Semo trafie ein bebeutenber .ßebel genommen worben. Allein bieS hatten bie geheimen ПгфеБег-ипЬ Benter bei bem Ьетедііфеп unb Іеіфі erregbaren (Sl)arafter beS Solfeé піфі gu befürd)teu.

Sie fieberhafte Aufregung, in іѵеіфе bie Wenge f of ort gerieth, mußte поф ЬаЬигф vermehrt werben, baß bie gange Sürgerfd)aft in bie Ппіегіифипд hineingegogen würbe. Senn faunt war bie Sl)at befonni, als SenatSfißungen berufen würben, unb baS Soll քէՓ gu wieberholten Walen verfammclfe. (Plut. Alkib. 18. f.)

Sie (Gewährsmänner für biefe ®фге(Теп8дей in bet @е[фіфіе AtßenS finb Ьаирі)афІіф ber ®е|’фіф^фгеіЬег 2фц^іЬе§ unb ber Stebner AnbotibeS, neben biefen aber ^llutard) im Beben beS AlfibtabeS unb beS AnbotibeS (X. Oratt. c. 2.), BpfiaS (?) gegen AnbotibeS unb gegen beS AltibiabeS Sohu, аиф 3| otra teš Sebe über baS Sweigefpann für ben Sohn beS AlfibiabeS.

SiobcntS SiculuS unb (SorneliuS 9lepoS enthalten einige Śotigen.22) SaS Sßert beS ÄratippuS,

(14)

eineê Beitgenoffen beß SȘuîșbibeă, юеіфег beffen ®е)фіфіе fortfüprte unb ѵіеііеіфі аиф vervollftänbigte (Dionys. Halié, de Thucyd. jud. e. 16, 2. та лараАекр&еѵта vri avrov сѵѵауауюѵ), ift leiber verloren gegangen. @8 enthielt [іфегііф (фарЬагеЗ Material (Plut. Vit.

X. Oratt. Cap. 2).

Sie Eingaben über ben ®ang beß sJ)roceffeâ unb über bie (Einzelheiten beffelben finb, Wenn аиф піфі bürftig, fo Ьоф verworren unb einanber іѵіЬег(ргефепЬ. Ser Verfaffer vorliegenber Arbeit pat bie vorpanbetten Duellen, foweit fie ipm tugänglicp toaren, unb foto eit eß feine burd) Щшіидеіфа^е fepr befd)ränt'te Seit geftattete, geprüft — (ob mit ЬіпгеіфепЬег Sorgfalt, mag bem Ьигф äußere Verpältniffe beffer gefteIlten gütigen Veurtpeiler überlaffen bleiben), — unb bat рф, in mehreren fünften, патепНіф in ben d)ronologifd)en Angaben unb in bem ®ange be8 ^roceffeâ von feinen Vorgängern аЬюеіфепЬ, beftrebt, biefen für bie

®е]фіфІе Sltpenß fo юіфіідеп, aber рофрі buntlen fProceß fo flar roie mö glid) mit 3tiidfid)t auf bie fonftigen Ѵе^іериндеп barjuftellen unb gu verfolgen.

Saß (Enbjiel, юе1фе§ bie о!ідагфі(фе fartei erftrebte, Տէսրյ beß Sllfibiabeß unb Hmänberung ber bemofratifd)en Verfaffung in eine о1ідагфі(фе, wirb in allen Duellen mehr ober mtnber angebeutet unb behauptet. (E8 befa gen bi её bie alten Duellen, eß folgen ihnen bie Sd;riftftellev ber neueren Beit, іѵеіфе entiveber, tote Stopfen: Seß Slriftoppaneè Vögel unb bie ^ermotopiben (Vpein. 9)iufeum für fppilologic HL, II. unb IV., I.) biefen ^roceß &um

©egenftanbe einer befonberen llnterfutpung детафі haben, ober beffelben in anbern ®d)riften vorübergehenb ©rtoäpnung thun.

Veben Stopfen nenne id) Ьетпаф Spjac’ß unb ЗВрНепЬаф’ё аиёде^еіфпеіеп ©фіііер Slutter in f. lectiones Andocideae, 2Bad)8mutp in f. ^еПепііфеп SUtertpumSfunbe, £p. Äorf in f. (Einleitung ju ben gröfdjen beß Slriftoppaneß, (5. jîotï in f. Slbpanblung: bie Vögel beß Slriftoppaneß; ferner bie @е)‘фіф18(фгеіЬег (S. (Surtiuß in f. дгіефі(феп ©օքՓէՓէր, ©rote in f.

History of Greece, jperpbcrg pat in f. Sllf'ibiabeß, pag". 162 — 220, ben .fjermotopibenprocef?

augenfd;einlid) mit grower Vorliebe bepanbelt. 9tojd)er’ß Qluffaffung in f. Ѵифе: Seben, ЗВ erf unb Zeitalter beß Sputpbibeß ift mtr nur auß bem jjerpberg’fcpen (Sítate, pag. 206, betanul, lieber bie in jener Seit pervortretenben «fpetairien v. £. Vüttner, ®е|’фіф1е ber politifd)en .fietairien in S'ltpen, pag. 63 unb ff.**). ©фоеташі de comitiis Atheniensium giebt pag. 190 unb 220 eine fummari|\pe Ueberfid)t über bett fProceßgang.

(ргефепЬеп Eingaben $U Bereinigen; feilte fonfi fleißig деіфгіеЬепеп lectiones Andocideae, p. 32—42, paben in btefer partie famn Oen Sßertp einer дгйпЫіфеп Vorarbeit.

*) Vifcper'ß Ѵиф діеіфеп SnpaltS war mir піфі §идапдІіф.

Von bett oben genannten DueHfd)riftftellern unb ©eroäprßmännern fommen namentlid) Spufpbibeß unb Slnboiibeß in Vetraфі. Veiber ©laubwürbigteit fann піфі einen Slugenblicf bezweifelt Werben. Srobbem wiberfpred;en fid) beibe fepr (о. ЗВафётиір I-, Veilage 21).

Spufpbibeß pat bei feiner Sarftellung, bie in gropen Umriffen bett jpauptgang beß ^)roceffeß angiebt, nur ben SlltibtabeS tm Singe, gegen ben er offenbar parteiifd) ift, unb hütet քէՓ (Plut.

Alcib. 20), ba er für feine Bettgenoffen քՓրօէհէ, ÿerfonen, bie in jenem großen Sranta eine pervorragenbe (Rolle fpielten, ober bereu 9iampaftmad)itng bie оррепіііфе Slufmertfamfeit auf fie lenfen unb bie 8eibenfd)aften wieher erregen tonnte, ju nennen. 9iur einige, Sillen befannte фегіопііфі’ейеп jener Seit werben erwäpnt. @ß ег)феіпі biefe ®феи 1)0ф[і eprenwertp. §anb

(15)

таи её ja and) von Staatêroegen halb nad) Veenbigung beS ißrcceffeg geraden, um bie (Semüther gu beruhigen nnb піфі von Ebenem einen Sturm herauf gu befd)toören, gumai bte geheimen genfer einerfeité mit bem iliefuitate ihrer Sntriguen jufrieben fein tonnten, anbererfeitS aber анф ben Spott nnb ben 3otn ber ^отоЬіепЬіфіег fürd)ten mußten, burd) einen gewißen Spratofioë ein @e)etj in ՉՅօրքՓԽց bringen gu (affen, Ьигф weid)e§ verboten tourbe, sÿ erf onen mit Flamen (óvoftaorí) auf ber SliiȘne gu verfpotteii. 23 * 25)

аз) St. у. (Stotín? IL, p. 531 u. baju Зіоіе p. 700. @mt$ abtoeictjenb ýer^berg, Íílfib. p. 17í u. 210. u. SBadjêm. I., 831 u. 832. — 5)er Sdjoliaft $u Shiffc^. Sßëgef v. 1'298 erwähnt baž

@efe($ beg Sprafoftob: Soxsl rW xal цфріс/ла те&еіхеѵаі férj xoofttpSeuj&ai ovo/лав Ttva.

S4) Naber: de fide Andocidis orationis de mysteriis, Lugd. Batav. 1850 toar mir піфі jugäiigliáj.

25) And. d. m. 20. o yapvófiiog ovtcoç ft y tv fttv tctÀr)&í) ftryvúoett tis, etvai тгр> ăâsiav, sí Se та tpeuà^, тt&vàvai.

Ser ¿weite ®ewä()rëmann ift AnbofibeS. Sa er felbft cíne ber betȘeiligten fßerfonen ift unb in ber frei(id) 15 3al)reM) fpater gehaltenen Siebe über bte Vîpfterieii fid) git гсфііегіідеп fud)t, f о ift fein (Sruiib ѵоіфапЬеп, an feinen Eingaben gu gweifeln, gumai nod) Sengen in SJbenge ѵоіфапЬеп waren, bte äjn fofort überführen tonnten. @r felbft befraftigt feine SB orte, inbem er feine ШІ it Bürger aufforbert, il;n gu tobten, wenn er galfd)eâ angäbe.35) Stur mag er Шіанфеё abfid)tlid) übergangen ober nur іеіффіп erwähnt haben, baâ ihm ѵіеііеіфі пафіфеііід fein tonnte. Зйапфеё mag ՓրօոօԽցէքՓ піфі gang гіфіід fein, weither (Sebäittnififehler bei einem 15jährigen 3mifd)enraitme feȘr leid)t benfbar ift.

Seine Stellung gu bem fPweeffe unb feine Angaben, fowie feine 8eben8verhä(tiiiffe nnb feine politifd)e ÿartetfarbe raüffen weiter unten in Vetra d)t gegogen werben.

Um bie Später gu ermitteln, würben fofort große ЗЗеІорпипдеп von Seiten beb Staates auégefeßt; auf beb 9)eifanbro8 Eintrag 10,000 Srad)men (2380 SLhti’-) für bie erfte, auf ben beê ÄleonpmoS 1000 Srad)tnen (238 Shit'-) für bie ¿weite -Denunciation. Sie Aitfforberung lautete jebod) піфі nur auf bie Eingabe ber ^crmenverftümmler, fonbern man befd)loß außerbem (Зфиі. 6, 27), wenn Sernanb nod) fonff von einem gegen bie (Setter verübten grevei wiffe, fo möge er, fei er Vürger ober grember ober Sflave, unter Зирфегипд von Straflofigfeit bavon Angeige тафеп. — Allgemeine Angeigen wegen verlegter Steligion tonnten aber auf bie Spur berer führen, benen man and) einen grevei gegen bie fermen gutrauen tonnte, nnb gu=

діеіф h«tte man ein fid)ereé SJiittel gegen Altibiab'eë gefunben; benn wenn er апф bei bem

^ermenfreve-l піфі Ьефеіііді war, f о tonnte er bod) um fo Іеіфіег irgenb einer -Sßerleßung unb Verhöhnung religiöfer ©еЬгаифе befd)ulbigt werben. ®k՝id)geitig würbe eine аифегогЬепіІіфе Unterfuchung8=Äommiffion eingefegt ( Ziftytai, And. de Myst. § 14 u. 36) unb in biefelbe SRänner gewählt, bie bem Anfd)eine паф ba§ $ßot)I be8 Volteé im Auge hatten, in ЗВафгфеіі aber felbftfüd)tige, оІідагфі(фе 3wecfe verfolgten unb патепШф ben Sturg be8 Alfibiabeè gu bewirten ftrebten. Sa tritt uns (^haritleé entgegen, beê Apoüoboroê Sohn, fpäter unter ben Sreißig unb mit Äritiaâ güßrer ber äußerften Sîedjten unter ben Оіідагфеп ; ÿeifanbroé, bet Sduelet (ô отд$рл0е\ теіфег Dlpmp. 92, 1 Ьаігрі(йф!іф bie Auflőfung ber Semofratie unb bie ßinführung ber о!ідагфі(феп Regierung ber Víerbunbert beroirfte unb mit ірфгрпіфоё, Antiphon

(16)

unb 5jhiftar$od gu ben Ultraă bre]er fartei gehörte. (Thuk. 8, 64 u. 90. Arist. Av. 1554) ").

Sluder biefcn Beiben, entfdjteben ber оІідотфі?феп ¡Partei angehörigen Wannern, bie aber baniafö mit bem Bolte feîȘr liebäugelten, wirb поф Diognetod genannt (And. d. m. 14).

Die erfte Sinnige erfolgte in ber BolfdDerfammlung, in weldjer bic brci gelbȘerren ber

©ісіЩфеп 8¡cpebitíon Bitiad, 8атафо8 unb 9llfibiabed iȘre legte Snftruction erhalten füllten, benn ed war bie glotte jur 3(bfal)rt gerüftet; bad glaggenfd)iff bed 8amad)od, ber ungebulbig auf beu Befehl jur Abfahrt wartete, lag bereits im äußeren jpnfen (And. d. m. 11); aud) bie Bunbedgenoffen, bie Зігдіѵег unb Wantineer, hatten fid) angefcldoffen. Sn biefer Bolfd* Berfammlung nun trat iPi)tl)omfo8 auf unb fprad) : „D Зіфепег! Տէր entfenbet fegt ein .peer unb eine fo herrliche glotte2627) unb wollet end) ein Ungliid bereiten. 3d) werbe еиф nämltdi geigen, baß ber gelbßerr %lfibiabed mit Stubern in einem ýaufe bie Wßfterieu28 ) nad)ju=

тафеп pflegt, unb wenn ihr, worauf id) antrage, ©traflofigfeit jufid)ert, fo wirb ber ¡Diener eines bet hier anwefenben Wanner, obwohl er nicht eingeweiht ift, eud) bie heiligen ©ebräucbe mittheilen. SSenn id) aber nicht bie ЗВсффей rebe, fo macht mit mir, wie ed еиф gut fd)eint."*) (Ed würbe nun ein Diener bed ^)оІетагфо8, Bamend 3lnbromad)od, vorgefüí)rt, unb biefer fagte nad) (Entfernung bet Uneingeweihten and, baß im ^aufe bed fPollftion von Sílfíbtabed, Bifiabed unb WeletoS in (Gegenwart Dieter 3ufd)auer," unter benen аиф ©flauen, wie er, fein Bruber, ber glötenfpieler ^iifefiod unb ber ©flaue bed WeletoS geroefen wären, bie Wpfterien bargeftellt worben feien. Da ШЬготафоЬ піфі eingeweiht war, fo fonnte er nur Ьигф Sßieberholung unb Вафа Խոսոց beffen, wad et gehört ober gefeßen hatte, feine Sludfage be<

Wahrheiten. SllfibiabeS trat fofort auf unb leugnete auf bad (Sntfchiebenfte.

26) Seite werben wogt nad) Kräften bemüht geroefen fein, bie Unterfud)ung fo ju führen, baß man ben eigentlichen greBlern піфі auf bie Sput tam. (ýergb., p. 168.)

27) Die Slbfagrt erfolgte րյրՆ) (¿eoovvros &epovs (Thuk. 6. 30) ’ Арі[лѵг)бтоѵ ар%оѵто?

(Isaeus VI., 14). Die ©roße ber glotte unb ber Bemannung: Bodi)- ®taatS(). I. 371, Stieren 134, Wannféfaft ol)ne форШеп 25,460, ýopliten 5100, $одеп]фй|)еп 1300, Diener ber ýopliten 3760, Wannfchaften bež ¡PferbefcgiffS 120, ber гІ;оЬі]'феп gűnfjigruberer 120. — Summa: 35,860, ohne bie Bemannung bet ^rotjiantfcȘiffe unb bie Qlrbeitdleute (cf. Diodor Sic. 13, 2).

28) Unter biefcn Whfterien ift ber ®ei)eimcultuS ber Demeter unb ÿerfephone in (Eleufid, bie fogenannten (Eleufinien, ju «erflehen. Die in biefelben (Eingetoeigten, bie Wpften, mußten fiep »er«

pf^ten, піфіё ju »erratgen. (Ein Serrât!) an ben Segeimniffen galt alé ber größte gre»el unb tourbe mit bem Dobe beftraft. Sie ¡erfaßen in та âpcó/ieva unb та Aeyójneva. Die дращеѵа toaren größtentgeild ¡Länge (bager bas ¿^op%e7o&ai ein Betrat!) roar), bann ЬіІЬНфе Darftellungen ber Stfredniffe ber Unterwelt unb bér greuben bed (ElpfiuntS. Der mit blefem Зфеііе ber geіer be­

traute ^rieftet war bet .<pieropgant aus bem heiligen ®е]՝фІеф1е bet (Eumolpiben, bem ein ¡weiter ^rieftet, ber Dabud) (dadov/off), aud bem ©еіфіефіе ber ÄerpteS jur Seite ftanb. Die Àeyófieva be»

ftanben in Oefängen unb in bet Wittl)eilung bet ßegenben »on Demeter unb fpetfepgone (вегдіеіфе Corner’s .piimiiiiS in (Eererem. Bur fittíidj SBûrbige (¿vti/toi) tonnten aufgenommen werben. Der größte Dgeil bet attifegeu Bürger war in bie Wpfterieu eingeweiht. Die (Eteufinien würben jweimal im 3al)re gefeiert, bie Meinen (та fiixpd) im grühlinge, im 3lntgefterion, bie großen (та fityáAa) im ýerbft, im Boebromion, bei теіфеи légtérén bie große ¡Proceffion »on Sltgen паф (EleufiS ftattfanb.

*) Ваф Seder Sínből., p. 153.

Cytaty

Powiązane dokumenty

müthige 3Bal;I Oiifolauö I. ju Staube дсЬгафІ. Sein jweiter ՕԽՓքօէցօր, S^ann VIII., eben térfélbe, теіфег einen тафіідсп .Raifer піфі mehr ertragen wollte

Song fellow pat քէՓ aué ben ЬеиЦ'феп ©іфіегп раи^афііф bícjenigen ju Wíuftern erwäplt, bereu SScrfe vorjugéweife einen fpmbolifírenben, е(еді|'феп,

SBenn іф тіф гафеп fann, fo mag’s geßßeßen, Фа§ meine Äroit’ auf’S фаирі ein grember feßt. &lt;So ftarf ift bief er £&gt;aß, baß іф піфі weiß, ФЬ er, ob meine

The stress, laid upon these compositions in the final examination naturally forces thé Latin master of the upper-classes to spend a good deal of his time upon this very

©ifenorßb unb ©ifenfante; benti man fid) ben Sauerftoff Ьигф eine äquiüalente Stenge ©Șlor erjedt, fo wirb aub bem ©ifeno^bul bab ©і|'епфІогйг, aub bem ©ifeno#b

{Rur baS ©efeß ber Selbfterl)altung verleiht&#34; einem Staate baS {Recht Stieg gu führen, wie einem einjelnen SRenfdfen baS {Recht gu tobten. Selbft ein Eingriffskrieg

©пЬІіф ift аиф baS Пгі'фопе піфі ein Ding ober eine @афе, ober ein Dljeil einer &lt;5афе ober eines Dinges, äßenn Dinge ober ՏօՓօո ober Perfonen,

ober mit anberen SBorten: her Шіеп{ф muß baë ipm von Slnberen Slitgetpeilte nur alë Slnlaß unb Slnftoß benußen, um auë рф bie ЗЬееп $u {фареп unb fepöpferiftj