• Nie Znaleziono Wyników

Programm des Königl. Gymnasiums zu Bromberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Programm des Königl. Gymnasiums zu Bromberg"

Copied!
54
0
0

Pełen tekst

(1)

Ье8

Äönigl. Mjntniifium* հա Bromberg,

womit jur öffentlirfjen

՜ՉՏօոԽց ben 2 iinb THenftag ben 3. October 1865, Sôlorfleuž tion 8 ll^r ab,

unb jur tòrlirhn ^«ttiissunn hr

5>ienffag ben 3. October, ^adjniittags um 3 ^br, tinlabct

Dr. Jieinridj Teinijnrbt,

®ireftor beg ©ijmnafiumb.

înȘaft:

1) Utber Sen 3n6olt unb yufatmnentjang son ЦЗІаІо’в Ջ ï) inpofion. 5om Dinelor.

2) вфиіпафгіфіеп. Dou DemfeClien.

Bromberg, 1865.

SBudjbrurferei Bon g. gifler.

(2)

mihi :1ւ |չ

81 vol .8 nod «tuft¡ni dnn S nod ¡օոհօՋՃ

ALASKA ІА'ь KOFĽľľ.'IKA

w loauNiu

л»

*... łiG mu' üfí; ;іййл£, ո 16 »bO (1

...

■ » ., ІІ ł

(3)

---

*) SĎiefe Slbpanblung getybrt gu ben miffenfttyaftlittyen Verträgen, bie int léptén äöinter gum æeften unferer SBittwenftiftung bor einem gebiíbetcn «ßublihtm finb gehalten worben; Ьоф ift hier тапфеб «Reue tyingugeiommen WaS gum Serftänbniß beS ©angelt ober eingelner ¿peile beffetben пйВІіф gu fein Іфіеп. Ջ.

Sn bem unetfd)ő!pflid) гсіфеп 53Iüttyengarten ber дііефііфеп Literatur gehören bie «ffierfe ffé»

fPtyilofoptyen «plato otyne aÙen 3weifel ¿u ben aïïerftyônften élűmen. Abgefetyen non allen emberen æorgûgen berfelben, tyerrf^t barin ein fo ftyőner ©nttyufiaSmuS für bie (Srfenntniß bér æatyrtyeit unb eine fo reine §reube an ber gefunbenen æatyrtyeit, baß fie feben Befer, ber քէՓ in fetefe SBorte »erfenft, in eine діеіфе Stimmung nerf eßen unb ityn mit her uneigennüßigen greube erfüllen muffen, baß eß bem «ülenftyengeifte bergönnt ift, паф bem фофреп gu ftreben unb eS in ©eift unb ©emütty aufgu՛

netymett. ÓiefeS erhabene ©efütyï ber æatyrtyeit gibt fitty benn аиф in ber bon fe tyer bewunberten fpiatoníftyen <Вргафе $u ernennen. ®фои bie ©гіефеи fagten bon ber Spratye fßlato’S, baß, Wenn bie ©otter ©гіефі^ фгафеп, fte wie plato фгефеп müßten. Sn ber SIjat tyat biefe Spi-афе Ьигфтед etwas ©etyobeneS, теІфеЗ bem ertyabenen ©efütyle ber Sßatyrtyeit einen witrbigen unb erhabenen AuS՛

brucf gibt. Аиф bie ®üUe beS ȘMatonifcȘen Stils, bie gunt Styetl felbft in Breite aubartet, bangt mit ber greube an bet ©rfenntniß ber SBatyrtycit aufs Snnigfte gufammen. ®eb Ьав jjerg ьоП ift, babon getyt ber 9Jlunb über, ©etyt einem Же^феп irgenb eine neue Üßatyrtyeit auf, fo fütylt er (іф babon fo tyingeriffen unb beglücft, baß er піфі auftyőren fann babon gu reben unb gu geugen. Unb fo fetyen mir biefeS befonberS аиф an plato, mie er, menit itym eine neue Seite ber «æatyrtyeit ober ein neuer ©e^tSpunft ber Auffaffttng aufgegangen ift, піфі äßorte genug fnben fann, um feiner inneren А^фаиипд einen AuSbrutf gu geben unb immer neue Sßenbungen unb Silber borbringt, um bas, was feine Seele bewegt, boüfommen aus {іф tyerauSgufeßen. ©ine anbere ©ідеффаф biefer Эргафе ift aber ityre аидегогЬепіІіфе ЗІп]фаиІіфЬеіі. Plan fann faum etmaS ВіфІьоПегеё unb klareres finben, als bie piatoni]\tye Sprattye. Sie giebt bie ©ebanfen, auf berett ©rfenntniß eS anfommt, fo voUftanbig, fo angemeffen, fo Ьеиіііф unb flar mieber, baß fie ftetS als ein treues Spiegetbilb bes ©ebanfenS օրքՓօէոէ. Óiefe (Sigenfityaft ber ріаіопііфеп Տ^րսՓօ, гоопаф Ьигф bie՛

felbe baS Allgemeine ftetS in ber angemeffenften $ßeife ьегап^фаиііфі mirb, tyängt aber քՓօո metyr mit einer gmeiten ©ідеифйтііфіеіі ber ^1ոէօոէքՓրո gßerfe gufammen, патііф mit ityrer Ջսոքէքօրոէ.

Plato րրքՓօէոէ als ber «Dlann, ber ben Itebergang bon ber дгіефі(феп Sunft gur дгіефі(феп ptyilo=

foptyie repräfentirt, unb feine SBetfe legen geugniß ab bon biefer еідепфйтііфеп Stellung beS Ptyilo՛

foptyen. ®s finb aüerbingS ptyilofoptyifttye Sßerfe, aber äßerfe, in теіфеп ber ptyilofoptyij^e ©ebanfe eine fo anmuttyige, anftyaulictye unb inbibibueU abgegrengte ©eftalt angenommen tyat, baß fie eben fo fetyr als ^unftwerfe fennen Ьеігафіеі unb Ье;еіфпеі werben, unb baß fte ebenbeStyalb- д[еіф{ат bie Sriitfe bon bet ^unft gur ptyilofoptyie bitben.

Șffienn eS Гіф аиф in jebera ber ¡Dialoge um bie aUgemeinften ptyilofoptyif^en Sbeen tyanbelt, fo rutyt Ьоф bie ©ntwiälung berfelben ftetS auf einer inbioibueüen ©runblage. @S ftnb beftimmt unb քՓօրք ctyaracterißrte Perfonen, bie fitty unterreben; beftimmte Orte, an benen bas ®е{ргаф gefűtyrt wirb; inbibibuelle Bertyältmffe unb Situationen, bie in ЗЗеІгафі foramen; es gietyt рф аиф ein be՛

1

(4)

angemeffen iff, fur;! man empfängt in unb mit ben allgemeinen Sbeen ein inbivibuetleé unb auf фай* Ііфе

* Äunftgebilbe. ¡Befonberž ift baž ®е{ргйф ein те|епіІіфе8 Slement bief er ^nnftftrm ber ց)1սէօոէքՓրո Sßerfe. plato gat ЬеІаппШф feine pgilofopgif^en SBerfe in Dialogen деіфгіеЬеп unb

;war in ¡Dialogen, bie wagre Plufter finb Son ¡Dialogen. ¡Der ¡Dialog gat քՓօո in bem деюіфпііфеп Umgänge etwa* gar fbeiterež, Sinlabenbež unb §огЬегІіфеё, wenn er nur einigermaßen bem ¡Begriffe einež ¡Dialógé entfpridȘt ; benn in einem ефіеп Sefp^e berührt քէՓ ein Seift mit einem anberen Seifte; beibe іфіадеп д!еіф?ат gufammen unb ЬигфЬгіпдеи ?іф gegenf eilig, unb auž bief er Sßerbinbung Іепфіеі ein gßperer, allgemeinerer Seift fervor, in we^em bie beiben inbivibuelten Selfter einž finb.

Sé ift піфі тодііф, baß иіфі etwaž äßertgvolleé unb &е|еппіфе§ gerauéfomme, wenn ;wei Ріеп^феи, bie bie Sßagrgeit խՓ6ո, рф gegenfeitig auf]tgließen unb auf einanbet entgegen. ՛ Sin ефіеё ՏրքքրօՓ ег;феіпІ fogar alž etwaž SeiftvoUereé unb §ёгЬегІіфеге8, alé bie ՅՅրքՓոքէէցսոց mit einem ЗЗифе, benn baž Befen einež ЗЗифе* ift im Srunbe ein bloße* Slufnegmen, ein тігШфе* ®фгаф bagegen ein fRegmen unb Seben ;u діеіфег Seit, діеіфі'ат ein Sinatgmen unb 8lu*atgmen, eine lebenbige Жефіеітігіипд ^{քՓօո ;wei benfenben Seiftern. ¡Da* Sefprädj ift паШІіф um fo geifivoller unb um fo ^ифіЬагег, je geiftooller unt felbftänbiger bie ЗЛеффеп fint, bie |іф unte:reten; unb je ver* nünftiger unb wefent^er ber Sngalt ift, um ben fid) baž ®е]ргаф bregt. ¡Die ріаіопііфеп ®е|ргафе leiften aber ín jeber ¡Belegung baž .£)ődjfte, waé in biefer gorm geleiftet werben fann. ¡Die Р1еп{феп, bie er alž рф unterrebenb einfügrt, ftattet er au* mit felbftänbigem SBerftanb unb Urtgeil; e* finb Beute, bie тігйіф beuten unb auf bie Sebanfen ¡Unterer дгйпЬНф eingel)en. Stußerbem finb biefe Șefprâcge аиф in fo fern muftergaft, al* in ignen überall ber £on ефіег Urbanität, ýôflid)feit unb

^геипЬІіфЬеіІ gerrftgt, wie er unter gehüteten ®іеп(феп iierrfdjeii muß. ¡Diefe Sefprätge finb e* taget вогпе^тііф, bie ben ^)1սէօոէքՓօո SBerten eine lebenbige Ùnmittelbarteit, 51пІ’фаиІіф$еіІ unb Änmutß erteilen, wie man fie in einem Seb'^t ober einem anberen Jtunftwerfe nur irgenb pnben fann.

81 ber baé Sßicgtigfte in bief en Söerfen unb bie еідепіііфе ^аирі|афе ift ber tieffinnige Sutjait betfelben. Sé ganbelt рф in allen ріаіопііфеп ¡Dialogen, fo fegt fie рф аиф an ¡Bebeutung non einanber սոէրրքՓօէէրո, fleté um bie tiefften Sbeen, bie ba* Ріепі’фепІеЬеп im Snnerftcn bewegen, unb bie ;u erfaffen jebe* ^սրտօաքՓ geftimmte 9)іеп]'фепдетиф gelüftet, um bie legten principien alléé

$enfené unb Sein*, um $ugenb unb grommigfeit, um Swigfeit unb ІІпрегЫіфіеіі, um Siebe, greunbl^aft unb ©taatéleben, um ba* ©фоне unt ba* Sute, um baž Sine, baž ábfoíute патііф, теіфе

* рф allem Sinjeínen entgeht unb Ьоф Sille* in ЗШет ift, um bie Dl atu r ber Sbeen unb bie Srjeugung berfelben im теп{ф!іфеп Semütge unb biele* Sintere ber 5ld, wo* ewig neu unb ber würbigfte Segenftanb bleibt be* теп{ф!іфеп ©innen* unb ¡Deuten*. Unb wie e* рф bei plato flet* um bie tiefften Sbeen ganbelt, fo trägt bie Sntwidlung berfelben ftet* baž Sepräge wiff^ոքՓօքէււՓօր

®гйпЬІіфІеіі unb 9lotl;wenbigfeit. %roß тапфег fcȘeinbaren Sufälligfeit, wie fie bie gorm be* Se* Іргаф

* mit рф bringt, ift Ьоф ba* Sanje fleté ¿ufammengegalten bon jener рріІоіорІ)і|феп DJîetgobe, bie auf bie legten Principien ber äßagrgeit jurüdgegt, bie tie ¡Begriffe, um bie e* (іф ganbelt, feft beftimmt unb auf bem ЗВеде ber Snbuction unb ber ¡Debuction au* gewonnenen Urtgeilen neue Ur* tgeile mit Potgwenbigfeit gerleitet.

©o finb bie äßerfe plato’* иаф Seift, gorm unb Sngalt eine wagrgaft брофе тафепЬе Sr* {феіпипд in bet Ѳе]'фіфіе be* теірфііфеп Seifte* unb fie werben bal)er al* eine in igrer 31 րէ օԽքքւքՓ volíenbete Stiftung аиф ftet* ein SBilbungêmíttel bleiben für bie Р1еп)феп, bie fid) ;um фофреп emporbitben wollen, ;иийфр unb vor Stílem allerbingß für Säuglinge, bie рф ben 3Biffenfd)nften wibmen unb bager auf bie ап]'фаиІіфре unb anmutgigfte SBeife in ba* Sßefen ber Sbeen unb bie дгііпЬІіфре ïïletgobiï bet wiffenfdjaft^en Srienntniß einbringen wollen ; fobann aber аиф für bie Sebiibeten iibergaupt, felbft für gebilbete grauen, benen gar тапфе Sebanfen be* großen Pgilofopgen nage gelegt unb քրսՓէհսր детафі werben fennen. Silt e* aber von irgenb einem bet Platonifdjen ¡Dialoge, baß er рф für alle Sebiibeten քրսՓէհօր erweifen fann, fo gilt e* vom bem

©pmpofion, benn biefe* begaubelt eine bet unfverfeUften Sbeen, eine Sbee, ble jebe* 9Леп|феп1)ег;

bewegt, bie jeben 9)1 en!феи, er fei Planu ober Sßeib, alt ober jung, gebiftet ober nngebilbet, entweber quält ober befeligt, unb bie ßew fff ermaßen brè Quelle alle* Seben* , ultet ^reigeit litib ©eligfeit fff;

(5)

eê ift baë bie Sbee ber Siebe. Sipet ацф in formeller ©egiegung gehört baë Spmpofioit ju beit au- mutgigften unb figőuften Dialoge« ^lato’ë. Sßenn её oon irgenb einem SBerte ^lato’ë gilt, bag M ble fcgönfte ÿoefie mit ber trefften 'pgilofopgie garntonißg mit einanber uerbunben gaben, fo gilt её Bon blefem. —

Die ©eranlaffung ju bem ©aftniegl, non meinem bief её ®е]'ргаф feinen dlamen pat, wirb gar ІіеЫіф geffȘilbert. (Siner ber größten bramatifcȘen Dieter dltpenë, 9iamenë îlgatgon, gat Ьигф einë feiner Dramen, юеіфеё õffentlid? aufgefügrt mürbe, ben Sieg über feine {Mitbewerber baBongetragen

— einen Sieg ber ülrt, baß ign feber griedjifdje Dieter für baë (Sprenuollfte unb 3Biinf<penëwertgefte pielt, waë bie äßelt ipm nur irgenb bieten fonnte. Su ber greube über biefe (Spre gatte ber Dieter քՓօո an bem $Łage, ber unmittelbar auf ben Siegeëtag folgte, ein großes Siegeëfeft gefeiert, bei bem её, mie дешёрпііф, jepr gerăufiȘtmlî pergegangen mar. 91 и ф Socrateë war gu biefem gefte gelaben worben ; er gatte aber bie (Sinlabuiig аиёде{фІадеп, weil er baë ®etümmel fürstete. Dagegen be- {ифге er ben Sag barauf ben Mgatgon, ba biefer иоф eine DîacȘfeier feineë Siegeë oeranftaltete unb bagu nur feine паф(1еп greunbe eingelaben patte. Da iotnmen benn etwa 10 fölânner gnfammen, bie, fo gu lagen, gu ben crften flotabilitatea dltpenë gehören. So finben wir benn auger bem geift- геіфеп unb liebenëwürbigen äBirtpe Slgatpon pier uerfammelt : ben größten Suftfpielbiipter jener gelt, ben Slriftoppaneê; einen waáeren Ցէրյէ unb tieffinnigen {Jlaturforfiper ©amené ©одітафиё; einen Sebemamt деторпііфеп SülagS ÿaufaniaê, einen entpufiaftifipen Süngling unb Siebpaber (фопег {Reben ÿpabruë unb Slubere, вогпертііф aber ben weifen unb ¡fetteren Socrateë, alë ben lebenbigen fMittelpuutt biefeë Reiteren jtteifeë. Sllë baë ©aftmapí {фоп feinem @nbe §ф näherte, erfcpeint аиф поф ber аиё ber @е)фіфІе Sltpenê woglbeïannte, eben fo talentuoUe alë Іеіфіііппіде Üllcibiabeê, ber baë ®е|ргаф mit einer Sobrebe auf Socrateë befcȘIiegt, in теіфег biefer діеіфіат alë bie perfoni- ficirte 3bее ber Siebe gefc^ilbert wirb. Da bie meiften biefer ®afte քՓօո an bem дегаиіфвоііеп ©aft- maple beë Borigen Sageë $geil genommen gaben unb Bon ben golgen beffelben поф abgefpannt flub, fo wirb ber ©ог(фІад детафі, baß fie peute mit aller {Mäßigfeit trinfeit unb ipre 3ufammenfunft Ьигф ®с(ргафе über ben Groé würgen піофісп. Diefev -$ог|фкд wirb Bon allen mit Bieler greube angenommen, unb патепіііф geigt Socrateë fe^r bereitwillig barauf ein, inbem er erklärt, er Berftepe ПФ auf піфіё fo gut, als auf bie Siebeëfunft. Sie Іфійеп аиф bie ýarfenfpielertn fort, bie Ülgatpon gum ©aftmaple jerbei befc^ieben patte, barnít fie піфі Ьигф ißt ©eflimper bie ©efpräCpe ftöre, unb fegen eine beftimmte Drbnung feft, in ber fie bie {Reben patten wollen. So beginnen fie benn bie­

fe lb e ո über bie Siebe gu galten mit allerlei geileren ©emerfungen unb ігопі(феп 6фег;еп, bie $тіі"феіг je jwei {Reben օէոցօքՓօհօո werben, auf bie wir aber, fo ergeiternb fte finb, gier піфі eingegen, ba unfere Aufgabe nur barin beftegt, ben Sugall unb Sufammengang ber Stebeërebeu wieher gu geben. (Spe іф aber auf bie einzelnen {Reben nâger eingege, muß іф Borger поф bemerted, baß bitjeiben mit einanber in einem lebenbigen ßufammengange (legen; bie {Rebe beë Socrateë ift gwar bie IBIütge beë gangen ©efprâtgë, aber wie eine lebenbige fßflanje Born Saamen аиё Ьигф æurgel, Stengel unb ©latter воп Stufe gu Stufe mit innerer Dlotgwenbigfeit (іф entwiďelt, bië fie in ber

©lűtpe unb in ber §ntígt дІеіф(ат igr magreé Selbft erreiфі, waê fie вон fUnfang an erftrebt gat, fo entwicfelt ¡іф in unferem Spmpofion bie Sbee ber Siebe воп Stufe gu Stufe, bis fte in ber Siebe beë Sócrates in igrer Bollen Siefe unb reiner SBagrgeit gefaßt unb beftimmt wirb. @ë genfegt ein огдапііфег Sufammengang jwifegen biejen {Reben; её werben alle {Momente ber Siebe воп ber niebrigften bië jur рёф(1еп mit eben fo Biel ©rünblicgteit alé 91п{фаиІіфЕеіІ Borgefügrt, аиф bie finnlicgen gormen unb felbft bie ©erirrungen berfelben werben піфі uergeffen. Sebe {Rebe vertritt einen gewiffen Stanbpuntt in ber 3Iuffaffung ber Siebe, unb waë barin SBagreS ift, baë with in ben folgenden Sieben anerkannt unb beibegalten; baë (Sinjeitige ober 5аІ(фе aber wirb Bon einem gögeren Staub - puufte aus miberlegt ober Ьоф nur als ein {Moment воп einer gögeren Sluff aff ung beibegalten. So werben wir воп Stufe gu Stufe empor gefügrt, bis mir guleßt д!еіф(ат auf ber Spiße beë Serge?

anfommen unb bort bie reine unb unbefegränfte 91иё|1фІ іп’ё ИпепЫіфе gewinnen. 9llë фіфе Stufen егіфеіпеп bie einzelnen {Reben, bis unë in ber {Rebe beë Socrateë baë magre Sßefen ber Siebe alë bie Siebe gut Sbee erfcpeint. Diefe {Rebe beë Socrateë Ье&еіфпеі unb entwiáelt uns bie Siebe als etwaë ПеЬегІитІіфеё, ®wigeë unb Unfterbliüeê unb gibt unë воп biefer ©otteëfraft fo беггііфе ©eftimmungen,

1*

(6)

baß man untoiïïïûiltd) an bad große Sfficrt bed Gțtiftentțumd erinnert wirb: ©ott ift bie Siebe. 3n Sßergleidj ju biefer einzig »ortrefflic^en Зіффаиипд yon bem æefen ber Siebe, bie in ber Sebe beg Socrated enthalten ift, geben bie anberen Seben поф eine einfeitige, mețr ober weniger (іппііфе 5luf»

faffung yon ber Siebe. Ülber mie аирегогЬепШф nerfdńeben finb Ьоф roieber bie Seben biefer im

©injeinen ! 2ßie ипепЬІіф țoțer fteben bie Sbeen, bie und bie Seben be8 ©гр;гітафи8 unb ătriftopțaned geben, yon benen ber erftere bie Siebe im SBefentließen alé ©ințeit im Unterbliebe unb ber (entere aid bie ©e^nfuĄt nad) ber urfpriinglidjen Ginjeit bed SSenfdjengefcȘIe^tg beftimmt, yon ber Sin- քՓօսսոց in ber Sebe bed ÿaufaniad, ber ]іф mitten in bad bamald fd)on bem fittben berberben entgegen gețenbe дгіефі|фе Seben țineinftedt unb gwar eine eble unb uneble Siebe ипіе^феіЬеі, aber аиф ber ebien Siebe bad finnlidýe ©lement յսքՓրօէհէ unb ed Ьигф Sopțidmen ju re^tfertigen խՓէ, ba er ed Ьигф ефі pțiiofopțifcțe ©rűnbe піфі re<^tfertigen fann. Unb mie ber Яегп unb 3nțalt biefer Seben fețr verftțieben ift unb |іф jucceffiv у om UnvoUfommenen jum æodfommenen ergebt, fo iff аиф bie g orm, in теіфег bie Seben ben Sutjait entroicfeln, feljr оег(фіеЬеп, unb ed finbet аиф in biefer SSejiețung ein #фегег ՏօրէքՓոէէ yon bem llnvodfommenen ju bem Sßollfommenen patt, fo bag man in biefem ®е]'ргаф moți ade Sebefermen finbet, in benen ein ©ebanfenințalt bețanbelt werben faun, ¿er erfte Sebner pțiibrud bețanbelt ben ©egenftanb nоф fețr Йирегііф, rein mptțc=

logifd) unb faff ЬодтаЩф, inbem er bie prâbicate, bie bei ben ¡Віфіет unb in ber Piptțclogte bem

©rod beigelegt werben, jufammenftedt; bagegen ftedt քէՓ Paufaniad mitten in bad bamalige Seben țin ein, ЬеоЬафіеі feine @г|феіпипдеп unb քսՓէ neben yielem SBațren аиф тапфе æerirrung Ьигф fopțifti^e ©timbe unb ՏՓօէոքՓէՍքքօ gu reýtfertigen ; biefe Sebe trägt bațer Ьигф unb Ьигф bad

©epräge ber Sopțiftif. Յո ber Sebe bed ©гррітафи8 bagegen begegnen Wir bem дптЫіфеп Satur- քօրքՓօր, ber bie ©г^феіпипдеп ber 9iatur mit unbefangenem Sinne ЬеоЬафіеі unb bie tieferen ©rímbe betjeiben ju erforfdjen քսՓէ; in ber Sebe bed Slriftopțaned finben wir bie роеЩфе SDarftedung, bad SSefen ber Siebe wirb Ьигф eine ргафііде ȘDlptțe ѵега^фаиііфі. 3)ie Sebe bed îtgatțon aber ift ein rțetorilTțed ^unftloerf unb țat ade Sugenben unb gețler einer bloßen Sebe, bie, oțne auf bie lelten principien ber SSațrțeit jurucfjugețen, non ben Япрфіеп unb Meinungen, bie in bent greife ber guțorer gelten, audgețenb, bad ©emutț unb ben SBiden ju beftimmen քսՓէ unb, um ©inbruèf ju тафеп, auf bie Slnmutij unb @фёпІ)еіі ber Silber unb SBorte unb SBenbungen ein befonbered

©егоіфі legt, ja аиф bie {фгоафеп Seiten bed ©emutțed bennßt, um ben ЬеаЬ^фіідіеп 3mecf ju еггеіфеп. ®ie Sebe bed Socrated епЬІіф erțebt рф аиф ițrer gorm nad’ über ade anberen, benn fie ift eine ефі pțilofopți^e ©ntwidiung, bie von einem fiaren unb рфегеп ^Begriffe ber Siebe aud- gețt unb aud ițm mit pțilofopțif^er Strenge unb ©гйпЫіфіеіі bie ©ідепіфареп unb æirfungen ber Siebe țerleitet unb ade gormen ber Siebe bid ju ițrer рефрен 3bee țin beftimmt unb bad 1)0фре ЗіеІ anbeutet, ju bent ber Pienfd) mittelft ber Siebe fann emporgețoben werben.

®оф ade biefe æemerfungen fodten nur baju bienen, ber verețrten SBerfammlung nur nord

©rfte eine adgemeine Sßorftedung von bem ju geben, wad Sie ju erwarten țaben. 3eßt jur бафе!

Зф țabe ben Gpclud von Seben im Spmpofion oben mit einer lebenbigen Pflanje ѵегдііфеп, bie fid) aud bem ейфафеп Saamenforne Ьигф SBurjel unb Stengel, Broeige unb Slätter bid jur 53Ifttțe unb $гифі erțebt; man fann ben Gpclud von Seben aber аиф mit einem gluffe ьегдіеіфеп, ber von einer fleinen Quede anfangenb, fucceffiv гоііфр unb immer mețr Seben unb ^гифіЬагіеіі um (іф verbreitet unb julețt in bad ипеиЫіфе Шіеег miinbet. SDiefed 9Jicer ift țier bie Sebe bed Socrated ; aber bie erfte hälftige Quede bed lebenbigen Sfromed ift bie ипі'феіпЬаге Sebe bed pțâbrud. pțâbrud begnügt fid) патііф bamit, aud ber дгіефі)феп SSptțoIogie, an bie ber %țeil ber Sltțenienfer, ber von ber mobernen fopțiftijdjen Silbung поф піфі angeftetft war, поф glaubte, unb патепіііф aud фотег unb фероЬ, ben heften Queden ber дгіефііфеп Piptțologie, mețrere Prâbicate țervorjuțeben, bie bem ©rod, bem Siebedgott, beigelegt werben, unb baraud einige քՓՍՓէրրոր goïgernngen յո jiețen. ©d finb in Sldem brei präbicate, bie pțâbrud паф ben тр^о!оді{феп æorftedungen bem Siebedgott bei­

legt ; er fet, fagt er erftend, ber âltefte ber ©otter, jroeitend flöße er Vor aden ©Öttern bem Píen»

іфеп bie Яга ft ein, bad ©ute ju tțun unb bad S3őfe ju meiben, unb епЫіф brütend bringe er bie քՏօոքՓրո ju ©țren unb ©lüdfeligfeit. Die ©гіефеп waren ein pantțeiftij^ed 53olf unb gwar ein էօՓքէ деіргеіфеЬ, mit bem feinff en Sinne für bie ©rfenntniß ber ¿inge audgerűfteted SBoIf, unb in

(7)

gol ge befíen famen fie in ber di atu r unb im Wen|\penleben leitpt auf alle«, wa? Äraft, SfJladjt unb æefenpeit íjat, auf bie eigentlichen einigen Suhftanjen beb natüríic^en unb рНІіфеп Seben?, unb per- fonipcirten biefe einigen Subftanjen unb SBefenpeiten, bie aile Singe ýimmek unb ber ©rbe Ьигф- malten, unb Bereprten fie alb ipre ©otter unb pimmlifdjen ЗГсафіе. Saß fie nun aud) nor aliem bie Siebe al? eine folcȘe einige Subftanj unb .Kraft perfonificiren mußten, ift bei iprern fStparffinne Іеіфі einjufepen, benn mad geigte im Seben beb Wenppen eine größere .Kraft unb eine größere 9)іафІ alb bie Siebe? Unb biefe рапІреірі|"феп SßorfteHungeu non ben ©Öttern fűben mir befcnberä fiar unb іфоп bargelegt im Corner unb im ýefiob unb fo патепАіф аиф eine ©фіІЬегипд bež Siebežgottež,

— bež ©rob bei ýepob. 9Іаф ýefiob, bem fppabruž folgt, ift baž ganje Itninerfum, baž f eßt einen fo реггііфеп Äožmož bilbet, anfangž ein formíofež ©paos gemefen, aber auž biefem ©paob ift ein woptgeorbnetež ©anjež gemcrben, unb bie erften æefen. bie auž biefem ©paož Ijernorgegangen, feien bie (Srbe unb ber ©rož gemefen, alfe ber munberbare ©rbforpbr, ber аиф jeßt поф ber Srãger a tiež unž befannten паійгііфеп unb geiftigen Sebenž ift, unb ber ©rob, bie Siebe, bie afž bie Stopferin aUež Sebenž fann angefepen roerben. ©rož fei alfo ber äítefte unb սրքքրսոցԱՓքքօ non allen ©Öttern unb pabe meber Safer поф SJiutter поф etmaž íínberež, maž ipm fein Safefn gegeben. 9іаф ber Sorfteíiung, baß a tiež Sleltefte unb Пгіргйпдііфе baž Sptwürtigfte unb $efte fei, mirb bann nun weiter gefolgert, baß ©rož аиф ber Urpeber ber größten unb реггііфреп ©uter fei; baž ift baž jweitc fpräbicat, теіфе? фЫЬгиЬ bem ©rež beilegt, ©r führt non biefer Behauptung in feiner Sírt einen зіетііф plaufibeln Beweib, օհքՓօո er аиф in biefem immer mieber auf bie ппрроіодііфеп BorfteUungen jurütffommt, in bencn er feine Autorität pat, unb auž benen er Paper аиф feine Be»

weife perpolt. Sfßill Semanb, fo lautet fein Beweib etwa, ein eblež Sehen fiipren, fo helfen ipm baju піфі pope Bemanbtppaft, піфі ©prenfteUen, аиф піфі ©elb unb ©ut, fonbern ganj allein bie Siebe.

Senn ein eblež Seben wirb allein ЬаЬигф bewirft, baß man рф bež Böfen յՓոաէ unb паф bem

©ufen ft r e b t. Slber beibe ©effigie pnbet man im hődben ©rabé unter jwei Siebenben. Senn benft man рф jwei liehenbe Wenjcpen, fo wirb рф jeb er non beiben nor bem ©eliebten іфатеп, etmaž Boje? ober ®фІефіе8 ju tpun, ober baž Boje, maž Slnbere unž antpun wollen, in feiger Steife рф gefallen ju laffen unb ež піфі віеітерг tapfer jurii ef juw elfen; eben fo wirb ein Siebenber пог ЗІПет bebpalh рф entließen, etmaž ©utež unb ©roße? ju noUbríngen, um рф bie 5ldtung bež

©eliebten JU ermerben, unb патепіііф fein Opfer Іфеиеп, um bem ©eliebten bienftbar ju fein unb аПеё ©ute ipm jujuwenben, unb eben fo jebež Hebei ihm abjunepmen. ՏձՓէր man рф ein ýeer, теіфе? auž lauter Siebenben beftűnbe, f o würbe ež nőllig unbepegbar fein; benn in ber ©egenwart bež ©eliebten würbe bie ©фат bor ßeigpeit unb baž (Streben паф großen Spaten fo gewaltig fein, baß baž феег піфі jum SBanten unb ЗВеіфеп ju bringen wäre. За felbft ben Sob іфеиі ein Sieben«

ber піфі, wenn ež bie Siettung bež ©eliebten gilt, unb biefe Kraft ber Siebe, weppe felbft bie

©piftenj auf’ž Spiel feßt, um bem ©eliebten ;u bienen, jeigt рф felbft bei grauen, wie bet ber Sllceftiž, bie für ipren Wann in ben Sob ging. Sarum aber — unb baž ift baž Sritte in ber Siebe von fPpâbrub — »erbient рф jeber waprpaft liebenbe WenfPp Ьигф feine Siebežtpaten große

©pre unb Šeligfeít. Зіиф biefe Bepauptung wirb Ьигф bie (Sagen ber SRptpologie bewtefen. Senn ber Sllceftiž, bie für ipren Wann ftarb, gewäprten bie ©öfter bie große Зіі^еіфпипд, baß pe ipr ge­

statteten au? bem ýabeb jurütfjufepren ; unb ben ЗІфіКе? oerfeßten fie wegen feiner aufopfernben Siebe ju feinem grcunbe ^atrocluž auf bie 3nfeln ber Seligen. — Saž ift ber те{епНіфе Snpalt non ber (Rebe bež țppâbrub. ©emiß entpâlt ре тапфе? ՏՓՕՈ6 unb æapre, benn wer wollte ež піфі ju=

geben, baß bie Siebe baž Игіргйпдііфре ift, maž ež gibt unb baß fie eine »Kraft ift, baž ©ute ju ťpun unb baž Boje ju meiben, unb baß pe ež ift, bie bem ЗРепіфеп ©lüd unb Seligfeit aller Sírt вегіфарі? аиф paben bie folgenben Ä ebn er bie »du fppâbru? jufammengeftellten ©քցօոքՓսքէօո ber Siebe піфі wiberlegt, unb in fo fern wirb ber Snpalt biefer Siebe alb ©lement in bie folgenben Sieben mit pinübergenommen. ՏօՓ feplt biefer Siebe alle innere ©ntwicflung unb noUenbž jebe Spur einer Begrifföbeftimmung. Sie feßt bie тріроіодііфеп BorfteUungen, bie bie ©гіефеп вот ©rož patten, opne weitere Prüfung alž giltig Borauž unb abftrapirt auž bief en Wptpen bie ©igenfdaften bež ©rož unb gibt baju fo eine Sírt mangelpaften ©ommentar. Sieje Sírt ber Bepanbhtng tommt einem gerabe fo Bor, alž wenn jeßt ein Spüler auž einem Вифе, теіфе? Autorität pat, bie %и?(ргифе

(8)

über bie greuufyißaft auhgießt unb gujanunenfteHt, oßne baß man aug einem futóén Hlugguge erfeßen fennie, weSljalb bie grcunbfdßaft gerabe je ift unb jein muß, wie eS in bem ЗЗифе jteßt unb oßne baß man jogar erfemit, ob berjenige, ber bab НЗиф epeerpirt ßat, bieje ЗІиЬіргйфе felbft für maßt ßält. @8 gab bei ben ©гіефеп аиф іоіфе fDlänner, bie gewiffe Sbeen auf bieje аи§егІіфе Sírt be՛

I;arbeiten unb begßalb ßat 3>ïato аиф eine іоіфе Seßaiiblmtg ber Siebegibee mit in fein treff^eè Sßert aufgenommen, um дІеіф(аиі alle Stanbpunhe »ertreten gu taffen unb an her unpȘitofoptjifфеп IBeßanblung ber ®афе bie рфііо(ор^і{фе SJietßobe in ein um je ßellereg Йіфі gu ftelien.

©inen ւօօքօոէէէՓ anberen Sßaracter trägt bie gweite 9iebe, bie über bie Siebe gehalten wirb, патііф ble bež ÿaufaniaê. Sen ոԱ)է1)օ1օցէքՓ«է Sorjtelluugen ift in ißt fajt gar піфі meßt bie Siebe. Sab ©ingige, wa-3 er auž ber 9)ä)tßologie aufnimmt, beiteßt in ber ЦпІегіфеіЬипд »on gwei SiebeSgőttinnen, патііф ber älteren unb mutterlofen, bet $офіег beg Rimmels, теіфе baruin аиф bie 1;іттЩфс genannt wirb (Venus Urania), unb ber jüngeren, ber $офіег beâ 3eu§ unb ber Siane, (Venus vulgivaga), un b аиф bieje Hingabe nimmt er nur um beSwiUen au8 ber 9Jiptßologie auf, um feinen Saß, ber ben Zern ber Siebe bilbet, baß патііф ein boppelt er ©rog, b. I), eine bop=

peite Siebe g и ипіегіфеіЬеп fei, аиф Ьигф bie religiőfen Sorftellungen bet ©гіефеп gu be- grűnben. Sonft aber »erfefjt ung bie Siebe beg țpaufaniab mitten in bag дгіефЦфе Seben jener Seit, wo eg in (іШіфег unb geiftiger ,^іп(іфі (фон feinem Untergange entgegenging. Sa erfahren wir benn nun, wag für nichtige Щіфіеп man bamalg gum $ßeil ßegte übet bie Siebe im MKgemeiiten unb über bie де]фІефІІіфе Siebe im Sefonbereit. fPaufaniab wirb alb ein SJianii bargefteUt, bet tief in biefen trüben Эіпіфаиипдеп befangen ift, unb wenn er felbft аиф einen ПпіегіфіеЬ тафі gwijtßen einer ebien unb uneblen, Siebe, jo ßat Ьоф аиф bie eble иоф jo vieles ®enteilte unb Süchtige, baß er alle fopßijtifdjwj Zunft­

griffe in Hlnwenbuitg bringen muß, um ihre 0егеф1ідипд plauftbel gu тафеп. So wirb in ber Siebe oßne SSeitereb »orauggefeßt, baß Zraft unb æerftanb »orguggweife in bem SRaitne woßne, ititb bag bie Siebe beb Sianneg gum SJiamte etwag viel ^ößereg unb SBoiliommenereg fei, alb bie Siebe heg SJianneg gut grau unb »ollenbg bie Siebe ber grau gut grau. @8 wirb felbft bie fßäberaftie, einer ber größten gleiten beg дгіефі(феп Sebeiig, піфі »erworfen, joiibern nur weitläufig aug eiitanber gefegt, auf івеіфе ճրէ unb 3Beife fie geübt werben muffe, um geeifertigt gu егіфетеп. @g ift babei »iel »bit ճսցօոհ bie Siebe unb non (ШПфег görberung, unb Ьоф jeßeint immer bet trübe ýintergrunb einer піфі gu гефі(егНдепЬеп {іппііфеп Öegierbe 1)іиЬигф. Um foüße Verirrungen gu »erfßeibigen, werben alle SJlittel einer fpißfinbigen Sopßiftif*) in Hlnwenbung gcbraĄt unb bie Siebe trägt baßer Ьигф unb Ьигф einen fopßif^äßeit ©ßarafter unb floßt ben fittben 9Леп(феп eben fo feßt Ьигф bagjeitige gutücf, wag fte »ertßeibigt, a(g Ьигф bie Hirt unb 5Beife, wie biefe Vertßeibigung gefüßrt wirb. Unb Ьоф ift fte in beiberlei ֆէոքէՓէ էյօՓքէ 1еІ)ггеіф unb inftructi». Sag дгіефі)фе Hlltertlmm ift аиф in feinen geßlern leßrreitß, in feinen феогеЩфеп geßiern jo gut, wie in feinen ргасІЦфеп, weil eg geßler ftnb, bie in bet 9)іеп$ф^еіІ immer wieberkßren, unb bie mau baßer fennen muß, um fte gu bekämpfen.

Sie Sopßiftif b. ß. bie Zunft, unter allerlei gleißenbein ффеіпе fa%e Hßoraugfeßuitgen in Sieben unb SSerßanbluiigen eingufüßren unb Ьигф allerlei Sißeinjcßlüffe baraug uitwaßte golgeruttgen gu тафеп, War in jener Seit beg ®гіефепІрит8 1)օՓքէ Verbreitet, unb eg : ift eing ber größten Serbieufte beg Socrateg, baß er bief eg Scßeinwefen bekämpfte unb an bie Steile bejjelben eine дгйпЫіфе SSiffen- քՓսքէ, bie auf ііфегп ©runblagen rußt, gur Geltung Ьгафіе. Hißet geßört bie Sopßiftif etwa nur bem Hlltertßum an? Ձ nein ! fie finbet jjcß gu allen Seiten unb in nuferer Seit кіеПеіфІ meßt, alg fonfi, unb alle 9іефІІ;аЬегеі unter ben 9Иеп(феп (ифі ficȘ иоф jeßt in her . Siegel Ьигф Sopßibntett geltenb gu тафеп. Ober wären, wir etwa über bie unwürbige 31п|'іф1 non ber Siebe, паф webßer bag ^ппііфе ©lement gut ^аирііафе детафі wirb, ßinaug? 51иф bag faun піфі gejagt werben, wenn bie Verirrungen аиф atíbete ©eftalten angenommen ßaben. ®g ift baßer feßr inftructio, baß аиф bieje nichtige Hlitffaffung »on ber Siebe in ben Sialog, ber »on ber Siebe ßanbelt, mit auf ge­

nommen worben ift; alle folgenben Sieben erßebett (іф über bieje Зіпіфаиипд, unb in’g Öefonbere er՛

Іфеіпі bie Siebe beg Socrateg in Зегдіеіф gu ber beg ^aufaniag alg ein ßetteg 8іфІ gu. bet bitfften

*) lieber bie Sopßigmen in ber Siebe beb fßaufaniag ift bie erfte »on ben am Énbe ber älbßanblung lom՛

menben (Srörterungen nadjgnfeßen.

(9)

Șinfternip. (über ein waprež Sûrement bief er Siebe wirb in ben folgenben Sieben feftgepalten linb

*

ft 'fruktbar auggebeutet. Sief er bereite oben angebeutete ®efi*tspunft, bur* ben fid) bie Siebe bež fPaufaniaS weit über bie bež %ãbruS ergebt, befielt nantît* barin, bafj man einen hoppelten

®roê b. p. eine hoppelte Siebe $u unterf*eiben pabe, bie pimmlif*e unb bie irbif*e, unb baß man ben überfinnli*en ©roß loben unb preifen unb ipn walten laffen muffe, ben gemeinen aber 31t t>er­

achten unb ýt meiben habe. Senn alles Sljun bež SJłenfdfen, heißt eg in her Siebe bež ÿaufantaS, fei an unb für fi* weber gut no* bofe, fonbern werbe erft baž (Sine ober baž ֊inhere bur* bie Sírt unb æeife, wie man eS übe. (Sr führt als fol*e ЩЙдЙЩ bie an unb für fi* webet gut no

* bofe feien, an: baž Srinfen, ben @efang, bie Unterhaltung bur* ein SSe*felgefprä* ; fo fei eg au

* mit her Siebe; bepelje fi* bie Siebe auf ben ®eift, fo fei fie gut unb ebei, würbe aber ait hem Slnberen nur her Körper geliebt, fo fei fie gemein unb unebel.

3n her Siebe beS Ärgteb @rp;rima*uS wept uns eine gattj anbere Su ft an; wir füplen foglei*, baß fie tton Singen hobelt, bie wir uttS aneignen főimen, unb baß fie SBaprpeiten aužfprt*t, bie allen Seiten gemeinfam ftnb, weil fie über alle Seit ÇitinuSliegen unb ben ©paracter bež ©wißen an fi

* tragen. SunSoft erfennt @rprima* baž an, waž ben eigenfli*en Sinn in bet Siebe bež 9)aufaniaß außma*t , baß näntli* ein hoppeltet ©ro8 31t unterteilen fei, ein pimmlif*er unb ein gemeiner, aber her ©roß fei non fPanfaniaS niel su eng gefaßt, benn er ftnbe fi* ni*t bloß itt ben Seelen bet SSléttf*en in &5e%ug auf f*öne 9Jlenf*en, fonbern au* in Sesug auf vieles Sintere, ferner au

* in Spieren unb fpflansen, ja in allen Singen Rimmels unb her ©rbe unb in allem gôttlf*en unb inenf*li*en Treiben. So wirb henn alfo ber große (gebaute aužgefpro*en, baß tie Siebe ein allgemeines SBeltprincip fei, ein princip, Wel* alle Singe f*eibe unb nerl’inbe, belebe unb serftore.

Sa aber ©rpj:iina*uS ein Slrjt unb 9iaturforf*er ift, fo wenbet et feinen allgemeinen Saß votgugsweife auf bie Statur unb ipre ©tf*cinungen, in’ž Śefonbere auf ben menf*íi*eu Organismus an, ma*t aber bann au* fepr gute ülnwettbungen von feinen Saßen auf anbere ®ebiete, wie auf bie Sllufif unb auf bie Steligicn. SaS ©rfte nun, worauf er aufmerffam ma*t unb worin er bem æorrebner re*t gibt, beftept barin, baß fi* in allen ®ebieten entgegengefeßte SBtrfungen geigen, fo an bem főrperli*en Organismus

©efunbpeit unb Sranfpeit, an bett ©rfMeinungen her ^ltmosppäre gutes unb fd?le*teS SBetter, von benen jenes gru*tbarfeit, einen guten ©efunbpeitSsuftanb bei Spieren unb ®ienf*en unb ^flangeu, biefež aber Unfru*tbarfeit, Seu*en, Sfiebltpau unb äpnli*e ©rf*einungeti pervorbringe; ferner heißen tiefe ©egenfâße in ter Sonwelt Harmonie unb SiSparmonie, in S3egúg auf bie Sieligion frétât unb Smpietät. Stun gept er aber weiter von her opne Sweifel ri*tigen æoraitSfepung aus, baß llnglei*eS von Unglei*ent begeprt unb geliebt werbe, ober anberS auSgebrüèft, baß einanber entgegeugefeßte Sßirfungen von einanber entgegengef eßten Urfa*en unb Kräften perrüpren; bie firaft alfo, Wt'I*e ©efunbpeit bewirft, ift her entgegengefeßt, wel*e Äranfpeit bewirft, bie Äraft, bie bie impietat bewirft, ift berjenigen entgegengefeßt, bie bie fPietat bewirft, unb fo in allen fallen:

jeher ®egenfaß in bett @rf*einungen unb Sßirfungen weift gang fi*er auf einen ©egenfaß bet l՝e=

wirfenben Strafte unb SBefenpeiten pin, von benen bie eine ®ute8, S*őneS, £>eilfameS, @rfreuli*eS,

©efuttbeS, æeftânbigeS u. f. W. f err erbringt, bie anbere tpr entgegengefeßte: ®ofeS, ֊f?âßli*eS, Šer- berbli

*

eS, llnerguidli*eS, Sranfßafteè unb llnbeftänbigeS. Sieje beiben entgegengefeßten ©runbfrâfte, bie ©ntgegengefeßteb bewítfen, bejei*net ©rpjľima*itž als bie beiben unglei*en ©roten, von benen ÿaufaniaS gefpro*en patte.

älter mit ben bisherigen ©rorterungen, fo finnig fie au* erf*eitten mögen, fint wir no* feines- wegS auf baž lepte princip gefemmen, Wel* bie Siebe bež ©tppima*uS befeelt, unb wel* eine SSaprpeit aužjpri*t , bie feitbejn bur* taufenb ©ntbečfungen ber 9laturwiffenf*aften immer mepr be- ftätigt worben ift. Siefeš princíp ift bie ©inpeit in ben Unterf *ieben ober au* bie

©inpeit in ben ©egettjäßett. 3ebež erf*einenbe SSefen pat mannig’fa*e llnterf*iebe unb felbft

®egenfâße in fi*, unb ež fommt alfo baratrf an, baß biefe Unterf*iebe unb ©egenfäße gebttnben finb bur

* eine fte áHe but*bringenbe ©inpeit, bnr* einen ade Untermiete 3U einem peilfamen ßiel pin- fűprenben ©пЬзте*. Si efe ©inpeit in bem ®egenfaße, bie Harmonie in ben unterf*iebenen Seftanb»

tpeilen ift ež, worauf bie gan^e Siebe bež ©rppima*uS pinweift, benn pier eben geigt fi* bér Unter»

f*

ieb bér Siebe Svejenige Siebe, bie in einem Organibmu« ober irgenb einem ánb'eren lebenbigen

(10)

Sßejeti biefe реггііфе Harmonie unb Einpeit ber entgegengefeßten (Elemente pervorbringt, bab ifi bie ріттЩфе, bíe peilfatne, bíe pepre Siebe, bagegen ifi biejenige Siebe, тоЬигф Túbparmonie, 3wie- [palt unb 3erftőruitg ín ben lebenben äßefen bewirbt wirb, j. ՋՑ. bie Eigenliebe unb @>eIbftfudȘt, bíe gemeine unb bője Siebe. 3)a ЕгррішафиЬ ein 9lrjt ift, jo erläutert er biejen ©ebanfen и or Slitern Ьигф bie Slrjtteifunbe. Sie illrjneifunbe bejiept [іф auf ben Шрегііфеп Srganibmub beb Ш1еп(феп.

2)iefer aber pat entgegengesetzte Kräfte in [іф, non benen Егр;сітафиЬ anfüprt: bab Aalte unb bab ЗВагте, bab Trocfene unb bab 9taffe, bab Sittere unb bab Süjje unb Slnbereh bér Sírt, ©teljen nun biefe entgegengefeßten Aräfte unb Elemente in bem гефіеп IBerpältniß ju einanber, патііф in Harmonie unb Einigfeit, fo entftept bab, wab wir ©efunbpeít nennen ; bagegen Aranyéit, wenn піфі bab гефіе SSerpältniß unter biejen Aräften ftattfinbet, al jo : Зтіеігафі, ЗВіЬефгиф, unaufgelőfter

©egenfaß. ©epőrt alfo, um bei feinen Seifpielett ju bleiben, jum ©ebeiben beb örganibmub eine gewiffe Temperatur, ein gewiffeb mittleres Sßerpältniß jwifcßen ЗВагте unb Aalte, fo ift bie ©efunb»

peit von biefem normalen 33erpältniß abhängig, fteigert (іф aber entweber bie .fjiße ober bie Aalte ипдеЬііргІіф, unb wirb bab рагтопі(фе ißerpältniß jwij^en beiben geftört, jo entfiel)! Aranyéit. Ser 3lrjt aber ift ber 99lann, ber [іф auf .biefeb pannon if фе Sßerpältniß ber Aräfte verfielt unb bab ge՛

[törte (SJleitȘgewir^t wieberțjerftetten fann, inbem er bie lleberfüűe ber einen Araft perabfeßt ober ben SKangel ber anberen aufpebt. Er muff im Staube fein, bab geinbfeligfte im Aörper, wie bie ge­

nannten ©egenfäße, unter [іф ju befreuuben unt mit gegenteiliger Siebe ju erfüllen, unb bie älrjnei- funbe ift ріеспаф eben bie SBiffenfipaft, bie [іф auf bab Знбіеі unb auf bab Зиюепід biefer im Ібгрегііфеп Űrganibmub wirf jamen Aräfte verfielt unb im Staube ift, bab 3u»iel ju bepontenjiren unb bab 3uwenig ju potenjiren. ®anj арпііфе ЗЗеІгафІипдеп werben über bie äßitterung, über bie

■Slufit unb über ba§ Sßerpältniß beb 9Леп(феп jur ©ottpeit angeftettt. So fommt eb bei ber 9Jluftf те[еи11іф auf ^armonie üub fRpptpmub an, beibe Seftimmungen berufen aber auf ber Einheit ent- gegengefeßter Aräfte, bie Harmonie патііф auf bent гефіеп Sßerpältniß ¡ті[феп bent .fiepen unb bem Tiefen, $іѵі[феп ben popen unb tiefen Tönen, bet (Rpptpmub aber ober bab ßeitmaß auf einem гіф«

tigen Serpältniß beb Sonetten unb beb Sangfamen, unb bie Tonfunft ift eb, bie in biefeb Sllleb lieber- einftimmung pineinbringt, inbem fie Siebe unb Еіпігафі unter ipnen erzeugt. Sie Tonfunft ift baper bie Aenntniß von ben Siebebbeftrebungen in SBejug auf Einflang unb 3eitmaß, unb ber ift ber гефіе Tonfünftier, ber [оіфе Sieber unb fDZufifftüdre pervorbringt, bie Ьигф ipr parmonifcpeb ÜSejen bie ýôret аиф рагт6пі[ф [timmen unb fie ЬаЬигф verebein nnb ju allem ©ufen unb ©roßen geneigt тафеп; eben f о pat ber 9Jlufitleprer .¡оіфе ÏRufitftüàe juin Ипіеггіфі ju деЬгаифеи, bie (оіфе (фёпе aSirfungen in ben Зёдііпдеп pervorbringen. Eben fo berupt епЬІіф аиф atic ©ottebvereprung barauf, baji ber гефіе Siebebgeift jwi^en ben ЭЛеп(феп unb ber ©ottpeit gepflegt unb ber verfeprte Siebebgeift (alfo j. S. ber, ber auf ber ՏօէհքէքսՓէ berupt, wie benn viele 9Леп[феп um beSwiUen religiös fiitb, um iprer ©ewiiiu« unb Ерг(ифІ Sßorfcpub ju ïeiften) aufgepoben wirb, unb biejen гефіеп Siebeëgeift յո pflegen, bas ift eben bie Aufgabe ber 'JJriefter. Sitte biefe ЗЭеІглфіипдеп berupen aber, auf bem Sape, baß alles äSapre, ©ute unb Sßollfommene auf ber Einpeit im ©egenfaße berupt, unb baß biefe Einpeit im Unterziehe bie рітт!і(фе Siebe ift. ErpțimacpuS beruft fiep in biefer 5öe՛

jiepung аиф auf bett tieffinnigen Saß beb ^eraclit, baß Bab îlbjotute, (baž Eine), оЬдІеіф in (іф unterfcpíebeh, Ьоф [іф mit [іф felbft ;и(аттеп(фІіере, wie bie .^armonie beb Sogenb unb her Seiet*) womit gejagt fein fotí, baß felbft bab Slbfolute ober bab Eine in ber 'lßeife mit |іф eins, еіп(аф unb itt [іф рагтопі(ф ift, baß in ipm те["епШфе Ииіег(фіеЬе unb ©egenfäße aiifgclöft unb aufge­

poben finb, wie benn in bet Tpat аиф ©ott піфі anberb alb ein abfolut lebenbigeb SBejen деЬафІ unb begriffen werben tann, alb baß er eine guile von паійгііфеп unb geiftigen ІШег|фіеЬеп, eilte SBelt, ein Univerfum (eßt unb Ьоф in biefem feinem íínberen [teté eins ift mit [іф felbft unb ¡іф felbft in feiner gälte unb £>егг!іфІеіІ offenbar тафі. So beftept benn паф unferem 91ոէսրքօրքՓօր bab SBert ber ефіеп Siebe in ber ^Bereinigung beffen, wab ѵег(фіеЬеп ift, in ber Sßerfopnung bejfen, wab (іф де[фіеЬеп pat, in bet ^armonie jweier æefen, von benen jebes für [іф ift, bab anbete SBefen von (іф aubfdjließt, unb Ьоф аиф mit ipm im gnnerften vereint ift. I|

*) Cf. bie roete unten folgenden SSemettitugen über eine bielbefprodjetie (Stele im SnmpoRoit.

Å

(11)

Oiețe Sbee воп bet ©insert im ЦпІегіфіеЬе, bie für bie (згіефеп gewiß поф feßr neu war, müßte uns jeßt віеі näßer liegen, пафЬет mir Ы Seben ber Statur unb bab geiftige Seben ипдіеіф genauer fennen gelernt, aís её ben ©гіефеп шодііф war. SBenn wir gegenwärtig überzeugt finb, baß in bet Slaterie jwei entgegengefeßte Kräfte auf einanber wirten, We.llttÄctfenSfraft unb bie Äraft bír æepulfion unb baß oßtte bie SlttractionSfraft bie materiellen Sitóme (іф bis in’S ІІпепЬІіфе jerftreuen, bagegen ebne DiepulfionStraft baë Sanje ber Materie in einen einzigen ^unft зи(аттеп(фгитр(еп würbe, wenn alfo bie fOlaterie aus SlttractionStraft unb Diepulfibnëtraft befteßt, ßaben wir ba піфі ein lebenbigeS (Beifpiel Bon einer Cinßeit im Segenfaße?

Ober babén wir піфі аиф in un jerem ÿlanetenfpfteme eine Cinßeit im ИпІег(фіеЬе? Semi паф ber silnficbt bеё Slftronomen conftituiren jwei entgegengefeßte Kräfte bas ^lanetenfpftem, bie Centrifugal՛

unb Centripetaltraft. gälten bie ÜBeltfőrper, bie հա einem țpianetenfpfteme geßören, n it t Centripetal* traft, jo würben fie рф alle паф einanber ßittbewegen unb müßten, ba bie Sonne ber bei weitem größte Bon allen ifi, in tiefer jufammenfaden unb einen klumpen bilben. Ratten fie aber alle nur Centrifugal* traft, 'fo würben fie in bet Sangente jeher in’S ІІпепЬІіфе fortfliegen unb аиф fo ben Organismus beS fpianetenfpftemë jerftëren. 3Ber benft піфі аиф (одіеіф an bie Clectricität, beit ^Magnetismus unb аІ)пІіфе рррШЩфе jlräfte, bie aus jwei entgegengefeßten Straften: bet pofitioen unb negatioen Clectri* citât unb bem 9lotb= uno SiibmagnetiSmuë befteßen unb Ьоф in biefem ©egenfaße tiefe wunberbaren епфеШіфеп Kräfte finb, als теіфе fie in bet Statur fo ®roßeS wirten. Ober ift’ê піфі аиф im

©eiftigen fo, baß adeë geiftige Seben քէՓ in bet ©inßeit воп ПпІег(фіеЬеп entwiäelt? Sft піфі bie ՏրօսոհքՓսքէ gwifcȘen jwei SiJlenfcȘen eine lebenbige Cinßeit im Unterfcßiebe? ЗВепп Ііф jwei Sülért* І'феп піфі те(епі!іф воп einanber unterfdjieben, fo würben fie feine $геипЬ(фа(1 bilben tonnen, benn fie würben fein Sntereffe an einanber fiuben, ba jeber քՓօո Sides, was beS Ślnberen iff, in (іф felbft trüge unb (іф alfo an bem SInberen піфі Бегеіфегп unb erweitern tonnte, äßäre aber gar feine Cinßeit in bem Unter)äßiebe beiber, wäre gar fein CinßeitSpuuft, ber fie jufammenßielte, fo würben fie gang unb gar auSeinanber prallen unb eß er §einbe a IS §reunbe fein. Silfo аиф in bet greunb* frßaft .főmért öS auf eine Cinßeit int Unterf.ßiebe an. Unb baS iff bas 1)і>ф(і æcrfwürbige in einer lebenbigen §геипЬ(фа(1, baß in beiufelben SRaße, wie іф гаіф immer tiefer unb inniger mit bem greunbe einige, іф аиф ben Unterzieh jwijlßen mir unb ißm um fo Ьеиіііфег ertenne unb entwièfele.

Silfo Cßre bem Іге^ііфеп ©tppimacßuS, ber biefeS фгіпсір unb mit ißm ;идІеіф ein fo waßreS 9Jlerf* mal im ^Begriffe ber Siebe аи6де)"ргофеп, ober Bielmeßr Cßre bem ÍJ)lato, ber её ißn ßat аиё(ргефеп laffen.

Sluf bie Diebe beS деі(1геіфеп 91аіиг(ог(фегё folgt bie beë Оіфіегё SlriftopßaneS, ein ипвегдіеіф* Ііфеё ÎOleifterwerf, wie Steinßart in feiner Cinleitung juin Spmpofion bemerft, in теіфет (іф ber Seift jenes erften ader СотоЬіепЫфіег mit bem Seifte beë fpiato, ber netfenbe, gautelnbe՛, Ье^адііф felbft mit bem ЗЗеЬепіііфреп fpielenbe Зфег; mit einem tiefen, über bem bunten Spiele (фтеЬепЬеп unb juweilen йЬегга(фепЬ ßeruortretenben ©rnft, bet flarfte ißerftanb mit ber mutßwiUigften, (феіпЬаг regellos umßeri^weifenben ß)ßantafie fo innig Bermäßlt, baß eine Trennung beiber Seiten иптодііф iff, weSßalb аиф jebe Berglieberung ber Diebe, івеіфе (іф eine (оіфе Trennung junt Biele feßt, піфі bie lebenbige Seele, bie biefe івипЬегПфе ОіфЪтд burcßbringt, ionbern nur ißt Л:пофепдегй(1 ergreifen würbe. ®a eS uns aber in biefem Sortrage вогпеірпііф barauf anfoinmt, bie uerjcßiebenen ®е(іфІё* pnutie, паф теіфеп einer ber деі(ігеіф(1еп DJlänner ader Beiten, патііф unfer (Plato, eine ber wunberbarften ЗЬееп, патііф bie 3bee ber Siebe, Ьеігафіеі, fennen ju lernen, fо werbe іф Ьоф ben Snßalt unb Äern ber Diebe in ben SBorbergrunb fteden unb bann auë ber роф(1 ро((іг!іфеп Sage, bie er (іф jur 35егап(фаиІіфипд biefeë ÄernS auëgefonnen ßat, fo віеі mittßeilen, als ju unferem Bweète erforberließ ift. Зипаф(1 fann bie Diebe beS Slriftopßaneë als eine Crgänjung Bon ber beë Сгрігітафиё егіфеіпеп, benn wäßrenb Сгрхітафиё bie SBÍrtungen ber g i ebe Botneßm^ in ber Diafut пафде* wiefen ßatte, lenti 3lriftopßaneS bie ЗЗеІгафіипд wieher auf bett 9)іеп(феп jurád, unb gibt unS Stuf* (фііфі übet bie Äraft, äßirffamfeit unb Sebeutung ber Siebe, bie jwei Жепіфеп lebenbig an einanber binbet. Satij âßnlitß als ©гррітафиё Ье^еіфпеі er bte äßirtung ber Siebe als bie ЗЗегеіпідипд jweier DJienfcßen, bie (іф unwiberfteßlitß ju einanber ßingejogen füßlen, aber biefe ^Bereinigung ift паф ißm eine SBieberßerftellung einer иг(ргйпд1іфеп Cinßeit, bie Ригф bie ФфиІЬ ber

2 I

(12)

ȘDlenf феп деіфіеЬеп unb jerriffen werben ift. Snbem ber ©roê Ъпгф bit gegenteilige 8iebe, čie jwei @1еп(феп gegen einanber liegen unb betätigen, bie ©феіЬипд (оіфег, bit gu einanber ge­

hören, aufpebt, bie иг(ргйпд!іфе ©ingeit wieher perfteUt, քօ beweift er [іф alê ber теп(феп(геипЬІіф(1е aUer ©otter, alê ber гефіе Reifer ber ЗЛепіфеп, alê ber гефіе Seelenarjt, ber baê tiefe Seelenleiben, waê bie 9Леп)феп quält, peilt unb ЬаЬигф ben ЗЛепіфеп baê größte ®lüd bereitet, beffen fie über­

haupt tpeilpaftig werben tonnen. Siefen ŚSerlauf ber 9Леп(фепдеіфіфІе bon ber игіргйпдііфеп ©in- фек, in ber bie 9Леп(феп boller .Straft unb Sefriebigung waren, Ьигф bie ©ntjtoeiung, in bie fie [іф Ьигф $rop unb tlngeporfam gegen bie ®ötter pineinftürjten, biê jur Qiűcffefr jur игіргйпдііфеп

©inpeit unb bamit ju bolier greubigteit unb Seligteit ьегапіфаиііфі aber Slriftoppaneê alê Фіфіег Ьигф eine рппгсіфе Sage, in ber рф bie oben angegebene ЗЬее діеіфіат (Punît für ȘPunft berleib«

Ііфі, unb jwar, ba er ein Suftfpielbicpter ift, Ьигф eine I;eitere unb luftige Sage, bie unè, felbft ab- gefepen bon iprem tiefen Йегп, (фоп Ьигф ipren Reiteren ©paracter гефі ergäben fann. Sie urfprüng- Ііфеп 9І(еп(феп, քօ erjäplt er, feien nämlicp ganj anberê Ье(фа((еп gewefen, alê bie gegenwärtigen.

SBãprenb пашііф jept jeher 9Леп(ф nur eine ýätfte fei, bie (іф Ьигф Siebe unb §геипЬ(фа(1 mit ber anbern ýälfte ju einem fülen (феп ju ergangen pabe, fo feien biefe beiben ýälften иг(ргііпдІіф ju einem einjigen Organiêmuê ьегюаф(еп (oerbunben) gewefen, unb eê pabe baper (оіфег ©etilbe brei Sitten gegeben. ©ntweber war nämlitp baê ЗЛаппІіфе mit bem ЗЛаппІіфеп, ober baê ЗПаппІіфе mit bem ЗВеіЫіфеп, ober епЫіф baê ЗВеіЫіфе mit bem ЗВеіЫіфеп огдапі(ф berbunben. Sie ©e- ftalten biefer Sßefen waren baper jebe auê jweien ber gegenwärtigen тепі’фііфеп ©eftalten огдапі(ф յufammengewaфfen unb waren baper (cplinberformige) waljenformige ©ebilbe. Sille Organe, bie wir jept einfacp paben, waren bei jenen SSefen hoppelt oorpanben, unb bie wir jept hoppelt befipen, fanben (іф bamalê in ьіеффег 3<фІ- Stuf ber waljenformigen ©eftalt fap ein Äopf mit jwei ©extern, bie паф entgegengefepten Seiten pinbliäten, baran befanben (іф 4 Slugen, 4 Opren unb ferner patte jebeè @е(фёр( 4 £>änbe, 4 güpe unb fo aHeë Slnbere, wie её (іф Sebermann Іеіфі auêmalen fann, æâprenb wir alfo jept bïoê паф einer Seite pinfepen tonnen unb wenn wir аиф bie ©egenftänbe ber entgegengefepten Seite befepen wollen, unê erft umbrepen müffen, fo patten jene Sfßejen ben Sor- tpeil, bap fie паф born unb паф pinten Sllleê opne Unterfcpieb im Greife perűm überfepen tonnten.

Unb ba biefe SSefen an jeher Seite ein Slugenpaar patten, fo tonnten fie паф jeher Seite pingepen, opne (іф umfepren ju müffen, aber biefe Fortbewegung, welcpe für unê bie einjige ift, war bei ipnen піфі bie befte unb аиф bei weitem піфі bie га(фе(іе. Sßenn fie патііф гефі га(ф oorwärté tömmen Wollten, ba bewegten fie (іф fopfüber unb (фіидеп ein ЭіаЬ, inbem fie abweipfeínb auf bie nier [Paare iprer Sewegungêwerfjeuge (іф ftüpten.

Siefe Soppelmeni^en patten nun eine gewaltige .Kraft unb Starte unb einen fo роф(1геЬепЬеп unb übermütpigen Sinn, bap fie (іф gegen bie ©otter empörten, unb ben ýimmeí ju erfteigen unb bie ©otter anjugreifen Ьафіеп. Sa überlegte ber ©ötteroater, waê ju tpun fei, um biefem Unfug ju fteuern; ben Slip gegen fie (фІеиЬегп unb fie ganj wieber оетіфіеп wollte er піфі, ¡фоп beê- palb, weil er bann bie non ipnen ЬагдеЬгафІеп Opfer pätte entbepren müffen ; aber ipren Uebermutp unb ipre Р1иё(фшеі(ипдеп bűiben tonnte er Ьоф аиф піфі. 9іаф langem Ueberlegen pielt er eê епЫіф für baê Sefte fie ЬаЬигф ju (фтафеп unb ju bemütpigen, bap er jeben in bie beiben ýälften յօրքՓոէէէ, worauê baê gange огдапі(фе ©ebilbe beftanb. Saê де(фар benn пип аиф oon oben паф unten, etwa fo wie man ein @i in feiner Запдегіфіипд yon bem runben паф bem (pipen (Snbe pin Ьигф ein fPferbepaar յօրքՓոօէհօէ ; baê ©е(іфі würbe aber in jeher £>älfte паф bem Scpnitte pingeteprt, bamit jeher immer baê entftanbene Unpeil nor Slugen pabe unb im Śewuptfein feiner ՏՓս1հ fein artig unb bemütpig bliebe. Sem SlpoUo aber würbe befoplen, bie .(baut über bie ՏՓոեէքքսՓօ perüberjujiepen unb Sllíeê ju peilen. So entftanben benn auê jeb em ШіаппшеіЬе ein fölane unb ein 2ßeib, auê jebem ©ebilbe, baê auê jwei (Diännern jufammengefept war, jwei für (іф beftepenbe Scanner unb eben jo jwei SBeiber auê einem biê bapin gehoppelten SBeibe. Síié aber biefe Operation УоПЬгафІ war, ba füplten bie nunmeprigen 9Леп(феп ben ungepeuren Serluft, ben fie erlitten patten, unb fie fepnten (іф auf’8 Snnigfte паф ipren yerlorenen Hälften unb (цфіеп fie begierig auf, unb wenn fie fie gefunben patten, (о ит(ф!апдеп fie (іф unb nergapen barüber aUeê Slnbere, wie ©ffen unb ¿tinten, unb fo wären fie alle ju ©runbe gegangen, wenn (іф 3euê tprer

(13)

піфі erbarmt unb eine ©іпгіфШпд getroffen Șâtte, ble её ißnen тодііф тафіе, (іф waßrßaft ju Bereinigen unb фге Зе()п(ифІ ju ftiUen. So ift benn feit langer Seit bie gegenfeitige Siebe bem 5Шеп(феп angeboren, unb ber Siebeëgott ift eê, ber bie 9Леп(фепІ)01феп mit einanber ju einem leben- bigén unb in рф befriebigten ®anjen unb auë Зшеіеп alfo (Siné тафі unb bie ифргйпдііфе DJlen- (фепде^аіі mit фгег ©olltommenßeit unb ©tarte wieberßerftellt. So Bereinigen (іф nun jwei Bon вегіфіеЬепет ®е(фІефІе jur (Síje, аиё теіфег baë Familienleben hervorgeljt, jwei aber Bon bemfelben Ѳе(фІефІ, alfo entweber jwei ȘDlânner ober jmei ЗВеіЬег, jur §геипЬіфа^ mit фгеп großen ßmeden unb mit фгеп ebien ©enüffen. Sn ber (Síje unb in ber @րօսոհքՓսքէ ergänjt (іф Sebet ju einem in (іф VoHenbeten unb befriebigten ©anjen unb biefeë in jebern Жеп(феп lebenbe Streben unb Sagen паф

©anjljeit ift unb ßeißt Siebe. Unb wenn (іф jwei, bie jufammengeljören, gefunben ßaben, fo entfielt in Selben ein ипаиё(ргефІіфеё ©efüßl, fo baß fie mit ¿Sorten піфі ju fagen miffen, waë fie műn* (феи, baß ißnen Bon einanber де(феІ>е. Denn піфі etwa ber Siebeëgenuß allein bürfte baë ju fein (феіпеп, weëßalb ber ©ine mit bem Stubern fo (е^п(ифІёвоИ jufammen ju fein ասոքՓէ, fonbern её ift offenbar, baß bab ýcrj eineë feben Bon Selben e twa ë Slnbereë verlangt, waë её піфі auêjufp^en вегтад ; febeê aljnet её aber, waë её Bedangt unb beutet её in rätselhafter ¿Serie an. So viel ift aber gewiß, baß wenn Wepl)äftoë, ber ®ott bet ЭфтіеЬеІипр, ju jweien, bie ein (оіфеё ипепЬІіфеё SiebečBerlangen ju einanber in фгет ýerjen tragen, ßinjuträte unb ju ißnen fagte: waë ift’ë benn еідепіііф, ißt lieben Seule, waë фг wollt? ¿Вйп(фІ фг benn etwa bief её, baß фг fo віеі alé nur irgenb тодііф an einem Orte bei einanber verweilet, unb Sag unb 9іафІ einanber піфі verlaßt?

Sragt фг Ьапаф ©erlangen, fo will іф еиф in (Sinë )и(аттеп(фтеІ)еп unb jufammenblafen, baß фг auë jweien völlig ein ë werbet unb alë ein ë lebt, fo lange фг lebt unb wenn фг fierbi, аиф bort im fbabeë, Bon einem детеіп(фаф!іфеп Sobe ßingeriffen, fialt jweier einer feib; fo f eß et benn ju, ob фг Ьапаф ©er­

langen tragt, unb ob еиф biefeë ©enűge íeiftet, wenn еиф baë ju Stielt würbe. ¿Senn fie baë hörten, fo würben fie antworten: ja baë ift её, waë wir тйп(феп, mit bem ©eliebten vereint unb jufammenge|tßmoljen unb auë Bleien (Sinë ju werben. Daë ift bie Diebe beë Ülriftopßaneë über bie Siebe, ein merfwürbigeë ©ebilbe, im Sonern tiefer (Srnft unb ¿Bal) ri) eit unb in bet ©intleibung voller Weiterleit unb voll іоті(фег (SinfäUe. ¿Hit biefen beiben ©lementen fließt fie аиф, wâßrenb патііф bie Bul)örer einerfeitë ermaßnt werben, bie ©otter ju elften, um biefe ©lüdfeligteit ju er­

langen, beten Urßeber bet (Sroë ift, unb ju фгег urfprünglièßen ©anjßeit unb SoUtommenßeit jurűí- jufeßren, fo broßt er anbererfeitë ftßerjßafter Éßeife, baß bie 9Леп(феп im entgegengefeßten Salle Ьигф фге ©ottlofigteit её bal)in bringen mosten, baß Beuë fie поф einmal Ьигфіфпіііе, unb wir bann auf einem Seine herumßüpfen unb поф elenber unb ßilfëbebürftiger werben тофіеп, alë wir bereits finb. — Der tiefe (Srnft biefer Diebe befteßt aber barin, baß bet 9Леп(ф (іф піфі einbiïben foil, für (іф etwaë ju fein, fonbern erft Ьигф Selbftentäußerung unb abfolute Eingabe an einen anbereit ЗЛепіфеи ju bet ¿Ittgemeinßeit unb §reil)eit tommt, ju bet wir von 5lnfang an beftimmt finb.

*) ©. bie unten folgenbe Sö enter tung über bab einfettig 9il)etorifd;e in ber Siebe beb Slgatljon.

2*

9іаф bem ¿Iriftopßaneë tritt ber Зііфіег ¿Ідафоп auf. (Sr gibt ben Siebeëreben ЬаЬигф eine ganj neue ¿Senbung, baß er er erklärt, er wolle ben Siebeëgott felbft loben unb feine ¿Berte, wäßrenb bie biëßerigen Diebner піфі fowol)l ben ©ott gelobt l)ätten, fonbern baë ©lütt bes 9Леп(феп bei bem vielen ©uten, beffen Urßeber bér ©ott fei. Daë ttjut er nun аиф unb jwar in bet ¿Seife bet Sob- rebner unb feine ganje Diebe l)at Ьигф unb оигф einen огаіогі(феп (Sßaraeter, unb патепіііф juin Sфluß nimmt fie einen (оіфеп геЬпегі(феп 5фтипд unb ÿrunf an, baß einem, fo ju fagen, Wären unb Sei)en Vergeßt;*) in ben früheren Stellen ift fie bagegen гефі verftänbig unb tiar biëponirt; fie ergebt (іф von einer tlaren Ճ erftanb eëb еігафіипд ju einem baë ©emütß in Bewegung verfeßenben Зфтипд, bei hem ¡еЬоф аиф viel феІогі(феё ©etlingel mit unterläuft. Die еідепіііфеп Seweife bet Behauptungen finb meift (фтаф unb (орф(1і(ф unb гоа1(г(феіпІіф beëhalb in фгег Stöße unmit­

telbar vor bie Diebe beë Sócrates gefteHt, bamit pßilofopl)if(ße ©гйпЫіфіеіІ auf bem Wintergrunbe феіогі(фег ОЬегфафІіфіеіІ um fo ІеифІепЬег hervortrete, ¿оф enthalten bie Behauptungen felbft viel ¿Bahreë unb Sntereffanteë unb füßren unë гефі tief in bie еідепіііф І(еІІепі(феп 31п(фаиипдеп ein, wäßrenb SocrateS діеіфіат ein $Леп(ф im ¿lügemeinen ift, über baë ©оііёфйтііфе beë ©гіефеп-

Cytaty

Powiązane dokumenty

berechnet getoefen, ioivb oon Sadfeerftatibigcn bei näherer Unterfudntnq in ^iweifel gejogen. Sai)rfd)etiiiid&gt; bat man, natbbem bie urfftrünglidic Slbfid;t

Ideen Menschen?Bewersen euelzådedie.. »Meine der Leibe und Wand-O erztenxder Königen nicht,daßsie allen Zufäl- ligkeitennnterworffen.,unterdenen das ganzemenschliche

ihre Akten von den letztenfünf Jahren genau durchzusehen;denje- demAktcnstücke eine genaue Berechnung der fehlenden Stempel an- , zufcrtlgem und den Betrag derselben zu sergånzens

— über bie Slufiöfuug bcr fdjlcfifdjen 'giirftenthumS-lDomcftifal- fonbe. 1864 unbebeeften Gr- forberniffes berfeiben.. $tntoftrol=®lo))pCii=(£oVici!, Betfauf

Autor niniejszego opracowania ani Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego nie ponoszą

C hrysosplenium alternifolium L., Golden-Milzkraut, an feuchten Stellen im Lb., D. und ändern Anlagen viel g. beziehungsweise &#34;Varietäten. völlig sich selbst

Autor niniejszego opracowania ani Dom Maklerski PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Dom Maklerski PKO Banku Polskiego nie ponoszą odpowie- dzialności za

Jeżeli w wyniku waszych teologicznych monologów / rozmów z bogiem utknęliście w martwym punkcie przygotujcie się duchowo (i finansowo) do kolejnej inspiracyjno-motywacyjnej wizyty