• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zu Nr. 74 des Kreis= und Anzeige=Blatts für den Kreis Danziger Höhe pro 1898

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zu Nr. 74 des Kreis= und Anzeige=Blatts für den Kreis Danziger Höhe pro 1898"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S3eiiage p 9?o. 74 beg $rete= mtb 9inpige=23lattes

f it r ftttt $ re i§ S a n jtg e r fca&e *jro 1898.

§ 13.

f a m m t a f t a V S . fl'm” 6tre<iti9,‘ S‘ n” ' ftnt’t witl> »“ » » » I * m b fo bie ¡ 8 « .

■ * ^ S S M 2 f S f t S 5 5 ^ b'm ■ * “ * * « » * ,8™'" « *«

t s s ^ S ! ^ S S S P ^ ^ ^ s

W . C 1” 4 1 “ “ “ fa f“ nt,: ® ' ift t a “ * ober fonli an b n » „ ( , !

§ 1 5 .

ju f, t t l. * * » « . S»lse

bon © X M M ta iirta i mgcfaitgenBin. 1 Sebtt au fatm ln , » 18™ 1 ^ fm e n ts ), ttobtt mil

|ung unb bem 2Ba6lt>orfieber aufaeftefften STifrh .ms ”e ^ a' i>en ber '^erfaimm

»•m oi W U r M l j t a , i m m e? n, S tim S X „ T l 8T “" « '» '« " » " 9 bo,

>»«1(0,, [0 neurit tr „[,¡<6 r„ Kfet J T “ S " !’, mt('tere ® al>ltM m et ju

§ 16.

® ie .?.a&l r n JoI0t j}aci> abfoluter S»e$r$eit ber ©timmenben

w,or, lingulttg ftnb, aufjer bem gaHe beg 8 22 ber $erDrhmm<i in t*» sm urn-

®ei<$e auf anbere, ate bie nacb 8 18 ber Sernrhn.m« 0t ®2Uo8, <40lc’ e 2Bai,rfttmme«/

^ ib a r e n fperfonen fallen. * § *erorbmmg, ober na$ § 1 / biefeg SRegiemente Ueber bie © u ltigfeit einjelner SBa^Iftimmen cntfcfjeibet ber 2Ba$It>orJlanb.

(2)

410

3ft bie StuSwal)! bet hiernach ¿ur engeren ¿u bringenben iperfonen jtoeifel^aft, weit auf ¿wei ober mehrere eine gleiche ©timmenjahl gefatteit ift, fo entfc£;eibet ¿wifchen biefen baS SooS, welches burd) bie .iganö beS SSorftehers gejogen wirb.

©ine engere '¿Bäht finbet auch bann fiatt, wenn bei ber erften Slbftimmung bie

©timmen ¿wifchen ¿wei ober — wenn eS fich um bie SBat;l oon ¿wei SBahtmännern fianbelt

— ¿wifchen hier ^erfonen gang gleich getbeitt finb. SCritt biefer Sali bagegen bei einer fyäteren Slbftimmung ein, fo entfdjeibet baS SooS ¿wifd)en ben ¿wei bejiehungS weife oier iperfonen.

SBenn bet einer Slbftimmung bie abfolute Stimmenmehrheit auf mehrere, als bie noch

¿u wählenben SBahtmänner gefallen ift, fo fittb biejenigen berfelben gewählt/ welche bie hbchfte

©timmenjahl haben. Sei Stimmengleichheit entfcheibet auch hier baS S °oS- 3ft aber bie

©timmengleichheit bei ber erften Stbftimmung eingetreten, fo finbet ¿unächft ¿wifchen benew welche eine gleiche ©timmenjahl erhalten haben, eine engere SBahl ftatt.

§ 18.

Sie gewählten SBahtmänner müffen fich, wenn fíe im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei /Tagen, nachbem ihnen bie SBahl ange¿eigt ift, erflären, ob fíe biefelbe annehmen, unb, wenn fie in • mehreren Stbtheilungen gewählt finb, für welche berfelben fíe annehmen wollen.

Sinnahme unter ifSroteft ober Sorbehalt, fowie baS StuSbteiben ber ©rtlärung binnen brei /Tagen, gilt als Slblehnung.

Qebe Slblehnung hat für bie Slbtheilung eine neue SBahl ¿ur $olge.

§ 19.

©rfolgt bie Slblehnung fofort im SBahltermine, unb beOor bie SBahtoerbanblung bet betreffenben Slbtheilung gefchloffen ift (§ 14 beS -¡Reglements) fo hat bet SBahloorfteher fofort eine neue SBahl boräunehmen.

(gefolgt bie Slblehnung fpäter ober geht binnen 3 Sagen (§ 18 beS Reglements) fein«i

©rflärung beS ©ewählten ein, fo hat ber SBahloorfieher bie betreffenbe Slbtheilung unter

¿Beobachtung ber im § 10 beS Reglements gegebenen Seftimmungen unüerjüglich unb, wenn möglich, fo ¿eilig ¿u einer neuen SBahl ¿ufamme^urufen, baff ber ¿u erwählenbe SBahlmafl"

noch an ber SBahl beS Slbgeorbneten ¿heil nehmen fanti.

§ 20.

3ft in einem UrwahtSejirfe bie SBahl eines SBahtmanneS wegen Richtend) einenS b«r . Urwähler nicht ¿u ©tanbe gefommen, ober bie SBahl für ungültig erflärt worben, fo ift, ebenr wie bei fonftigem SluSfcheiben oon SBahlmännern (§ 18 ber Serorbnung), Oor ber nächftf’’

SBahl eines Slbgeorbneten eine ©rfafcwaht burch ben RegierungS=ipräfibenten unb für 23erlw bureb ben Dber=Sräfibenten anjuorbnen

§ 21.

SBirb bie ©rfafewahl eines SBahlmanneS nach Ablauf eines Jahres feit ber IefcJ-eP SBahl eines Slbgeorbneten erforberlich, fo ift berfelben eine neue Urwähler= unb SIbtheitungSlim' bei beten Slufftellung unb SluSlegung bie Sorfchriften biefeS Reglements ¿u beobachten ft'lü/

¿um ©runbe ¿u legen.

§ 22.

Ueber bie SSerhanblung ift ein ¿Protokoll nach betn anliegenben gormular aufjuneh11^

I

(3)

I I . g lU a J jl b e v S U t ^ e ^ v in t e t c n .

§ 23.

©ie 9legierurigs=5ßrÄfibenten unb für Serlin ber Dber^rftfibent baten bie 2ßabl=

fommiffare für bie SBabl ber Slbgeorbneten ju bejHmmen unb babon, bafj bieg gefc^e^ert, bie Söa^Iöorfte^er ¿u benachrichtigen.

§ 24.

©ie 2Bablborfteber reichen bie UrtoabbißrotoMe bern 2Baf>Iiümmiffar ein. ©er 2Babl=

lommiffar fteHt aus ben eingereicbten Uttoa^i=^ßrotofollen ein nach Greifen, obrigieitiidjen Sepien ober in fonft geeigneter SBeife georbneteg aSergeicfinife ber SBablmänner feinet 2öabl=

tejirlg auf unb bcrattlafjt, bafi biefeS SSergeic^niB burcfj Slugtegen in ben ©efcbtiftgtoEalen ber Sanbrätije, fotoie ber ÜRagiftrüte (®emeiube=Sertoattunggbebörben) ber einen eigenen flrcig ober Söa^Ibegiri bilbenben ©täbte, unb burdj ßlbbrud in ben ju amtlichen ^ubliEationen bienenben Slättern beröffentlidjt toirb.

§ 25.

©er SBabtEommiffar labet bie Sßafylmänner fcbriftlidj ju r 9Bat)l ber 3Ibgeorbneten ein.

5)ie 3 wficdung ift burdj einen bereibeten Beamten §u befcbeinigen.

S5ie Sorlabung ber SBablmänner iann aud) fofort im Itrtoafdtermine burcb bie 3Ba^I=

borfteljer betoirEt toerben. ©ie SBa^Ioorfte^er erhalten in biefem $aße ®eiten§ beg 2Bat;t=

‘ ommiffarg bie erforberlidje 3inga^I bon @intabungg=gormularen unb Sebänbigunggfcbeinen.

©ie bie erfteren mit ber ätbreffe ber SBablmäitner ju berfeljen unb gegen Soßäiebung ter Sebänbigunggfcbeine aug^ubänbigen, auf ben lederen aber bie richtig erfolgte Bnfteßnlig 3u befcbeinigen unb biefelben gleid^geitig mit ben Urtoabl=$Protofoßen bem SBabtEommiffar einjureicben.

§ 26.

©ie Sablberbanblung toirb unter £>intoeig auf bie für bie ffißabl mafigebenben gefefe=

fidlen unb regtementarifcben Seftimmungen, bon benen ein ßlbbrud im SBablloEale aug^uiegen lft, eröffnet.

©er ißrotofoßfübrer unb brei big fedjg Seifiger toerben bon ben SBablmännern aug

%er SJittte auf ben Sorfd)lag beg SBablEommiffarg gewählt unb bon biefem mitteig <ganb=

ic^Iageä an ©ibegftatt b erdichtet.

Sei ber ©ntfcbeibung ber Serfammlung über bie bon bem 2BablEommiffar für ungültig pachteten Urtoabten (§ 27 ber Serorbnung) finb aud) biejenigen Söablmänner ftimmbereditigt,

®eren SBabl bon bem SBablEommiffar beanftanbet toirb.

Qm Uebrigen lommen bie Sefiimmungen beg § 13 ju r 2lntoenbung. 27 27.

. 3 eber Stbgeorbnete toirb in einer befonberen SBablbanblung gewählt. ©ie SBabl Hlbft erfolgt, inbetn ber nad) ber ^Reihenfolge beg Serjeicbniffeg (§ 24 beg 3ieglementg), auf=

Serufene 2Bablmann an ben ätoifdjen ber 2Bablberfammlung unb bem SBablEommiffar aufge=

'Eliten ©ifcb tritt unb ben üiamen begjenigen nennt, bem er feine ©timme giebt.

. ©en bont SBablmann genannten 9lamen trägt ber ißrotoEottfübrer neben ben 9?amen SBablmanng in bie SBabimännerlifte ein, toenn ber SBablmann nicht berlangt, ben Flamen 1elbft einjutragen.

(4)

412

§ 28.

ijcrt ftcis auf feinen ßanbibaten bie abfolute Stimmenmehrheit b er eint a t, fo luirb tu etner tuetteren ¿abftimmung gefcbritten.

®°kei ïann feinem Äanbibaten bie Stimme gegeben lu erb en, toeldber bei ber erfiett abjîtmmung feine ober nur eine ©timme gehabt fiat.

Sie atoeite Stbftimmung mirb unter ben übrigen ßanbibaten in berfeiben ¿ffieife, toie bie erfte, borgenommen.

3 ebe ¿Bahlftimme, toelcbe auf einen anberen als bie in ber 2Sabl gebliebenen ßanbibaten fdut, tfi ungültig.

2Benn auch bie jtoeite Ibftimmung feine abfolute ¿Mehrheit ergiebt, fo fällt in feber ber folgenden ¿äbftimmungen berjenige, m elier bie toemgften Stimmen batte, aus ber SBabl, bt§ bte abfolute ¿Mehrheit fi<f> auf einen Äanbibaten bereinigt bat- ©teben ficb mehrere in ber gertngften Stimmenjahl gleich, fo entfcbeibet bas SooS, toelcber aus ber iffiahl fällt.

.. bie älbftimmung nur jimfcben jmei Äanbibaten noch ftattfinbet, unb jeber berfelben bte fiälfte ber gültigen Stimmen auf ftdb bereinigt bat, entfcbeibet ebenfalls baS SooS.

3 n beiben gäHen ift baS SooS burcb bie £anb beS ¿ffiablfommiffarS ju jieben.

§ 29.

lieber bie ©ültigfeit eingeiner SBablftimmen entfcbeibet ber SSBahlborfianb.

W ' ®er ©emäblte ifi bon ber auf ihn gefallenen ¿ffiahl burcb ben ¿ffiahlfommiffar in

«enntnifj ju fe^en unb ju r (Srflärung über bie SInnabme fotoie ¿um Macbweife, bafj er nach

§ 29 ber Serorbnung toäblbar fei, aufjuforbern.

Annahme unter sproteft ober Vorbehalt, foioie baS SCuSbleiben ber ©rftärung binnen a ^ t plagen bon ber guftellung ber ¿Benachrichtigung, gilt als Ablehnung.

3n gällen ber Ablehnung ober Micbttoäblbarfeit bat ber MegierungS=$räfibent unb für 93erltn ber jpber^ßräftbent fofort eine neue 2Ba^l gu beranlaffen, bei tneldjer nötigenfalls eine neue SUbfcbrift ber SBablmännerlifte ju r ©intragung ber Ibftimmung ju benufcen ift.

§ 31.

©ämmtlicbe ¿Berbanblungen, fotoobl über bie ¿EBabl ber SBabtmänner, als auch über bte 2Babl ber 2lbaeorbneten, toerben bon bem SBablfommiffar bem Slegierungs^räfibenten unb für ¿Berlin bem Dber--$räfiöenten gehörig geheftet, eingereicbt, unb biernäcbft bem SMinifter beS Snnern ju r weiteren 3Jlittbeilung an baS fèauS ber Stbgeorbneten borgelegt.

¿Berlin, ben 18. September 1893.

$ömgltd)e3 @tûatéminifterium.

G raf zu Eclenburg. von Boetticher. von Schelling.

F re ih err von Berlepsch. G raf von Caprivi. Miquel,

von Kaltenborn-Stachau. von Heyden. Thielen. Bosse.

(5)

°; 3110 B u ic W ju bett ßoften ber aimtgoerroaltung für biejentgett ImtSbesirfe beS itreifeS, n C!u 1 QU^ mehreren ©emeinbe» unb ©utébejirEen bejín. aué f e i t e n non foldfjen befieben, finb nací) bem ßrei^ausfjaÜSetat !pro 1898/99 im ©anjen 3000 J i biSponiOel unb erhalten banon:

Ser álmíébejirE Saápe... 222,28 J i n SiganEenberg ... 344,06 J i

; Olinaer g o r fl... 1 1 , 8 3 ^

„ „ üüatern... 165,84 J i ß e lp in ... 103,12 J i

„ äöonncberg... 188,94 J i '• .. Obta... 596,27 J i

„ „ ©cbönfclb... 96,38 J i n n l'ö b la u ... 123,68 J i ,■ © t r a í a n ... 76,69 J i

» •. @ofd)in... 90,lo J i

; ^Srauft... 242,37 J i r ©ucEidbin... 92,33 J i

" © a a la u ... 139,16 J i

" Stranipfett... 144.56 J i

Sangenau... 192,27 J i ,, föteifter^rnalbe... 170,12 J i

„ f _®*,e ^ eEreften^e« ^errett üimtönorfieber roerbert erfuebt, bie bejüglidjen Beträge bei lerer streik Kommunal itaffe bierfelbft, tnelcbe mit entfpredjenber BabiungSamoeifung nerfeben

''O gegen Quittung abjubeben. ° '

Sanjig, ben 10. September 1898.

§er

in;** ® er ®*9c|iibümct: Sbeobor ©cfjulj in ¿Qocbfíriejg ift jum SBaifenratb für biefen ©ut&

W ernannt rnorben.

Sanjig, ben 13. September 1898.

S e r S a t t b r a t f>

fr

f0 ’ „ ^«fügung besi Königiidjen ginanjminifieriumä nom 30. Quni er ift b?r Äatafter*

SiJ» • ?r ^ U0On *tm auá ® irf t für öen 8um 1 Dftober b. 3 «. in ben füubefianb tretenben euennfpeftor SuebtEe jum iiatafterfontrolleur für baä Äatafteramt Satnig I I ernannt rnorben.

Sanjig, ben 14. September 1898.

S e r S a n b r a t b -

if+' r . ® ie fRotblauffeucbe unter bem Scbmeinebeftanbe beS £ofbejt|erS gafar Sßeffei m Stübiau

frlof(ben.

Sanjig, ben 15. September 1898.

S e r S a n b r a t b -

(6)

414

7. ©ämmtlidje Sdmloorfiänbe erfudie ici), mir binnen 8 Stagen ansujeigen, ob fid) bei ber bortigen ¡Drtsfdiule ein jur Dbfibaumjudjt beftr.bet, rote gro§ berfelbe ift. unb jutreffenben=

falls ob biefer ffsla| oon bent betreffenden Seiner aud) Ihatfädjlid) jur Dbftbaumsucht oer*

roenbet roirb.

©anjig, ben 14. September 1898.

® e t 2 a n b r a t

8. ©er AmtSbiener griebricb Sdjlaup ju ißrauft ift als ©pecutiobeamter ber ©emeinbe

©ifdjfau angenommen, non mir betätigt unb eibeSftattiid) oerpflid)tet roorben.

©anjig, ben 14. September 1898.

S e r S a n b r a t I ) .

9. ©ie 5ftotl)Iauffcud)e unter bem Sdirocinebeftanbe beS ¿Qofbefi§erS SanbSberg in Sötitiilbanj, Ureis ©irfdjau, ift erlofdjen.

©anjig, ben 15. September 1898.

© e r S a n b r a t l j .

I I . 93etfügutt0ett itttb ©eiattttttnadjungen a tiö e m W ö rb e « .

10. S t e c f b r i e f S * © r l c ü i g u n g .

©er fiinter bie unoerehelidjte fRojalie SJtaric gunjlatt unter bem 12. September 1898 ertaffene, in 3ir. 75 biefeS Stattet aufgenommene Stecfbrief ift erlebigt. — 2Xcten§eid)en 11. 613/93.

©anjig, ben 12. September 1898

S e it ? (m tö a n to a lt.

l l . f | $ f c i r b e s ! © e r f a u ? .

©ie als über§äi)Iig auSgemufterten ©ienftpferbe in ber ©arnifon ©anjig unb Sangfuljr roerben am M o n ta g , ben 1 9 . © cbtcntbec 1 8 9 8 , unb jroar:

ca. 3 0 iäßfecbc beS 1. Seib £uiaremf)iegimentS 3to. 1 Vormittags oon 8 Ui)r ab auf bem fJteitplafs beS Jgufaren RafernementS in Sangful;r,

ca. 3 5 f^fee b e beS gelö:2lrtillerie'9tegiments 9io. 36 Vormittags oon 11 llfjr ab auf bem igofe ber Artillerie Äaferne ERo. 1 „igobe ©eigen"

meiftbietenb gegen gleidj baare Vesablung öffentlich oertauft roerben.

1 . 8 c ib ^ u ¥ a c c tts 9 tc g im c ttt 9 io . 1 .

12. f ^ f c r b c s f ß c t r t a u f .

i t m 2 3 . ©ebtentbet; b. $ $ ., b o it S SorroittagS 1 0 l lb c ab, roerben auf bem igofe ber ©rainfaferne in Sangfutyr 1 6 a u ä r a t t g ir ie S ie n ftb fc r b c Öffentlich meiftbietenb oeriauft roerben.

S v a i n ^ a t a ü i o n 9 to . 1 7 .

(7)

13. ,Ç>oÎ5termiu ï>er 09erfi>rftem ©oôbohi i i ? im Quartal Dftober/îDesember 1898._______

Dftober

X)S-»

os oo 8S

*-»a»

vOS<i>

© A . $ nn ï> ei§i)0 Ï;j4e r m in . Sîidttê.

B . (Sonstige ^ o i j t c r n t i n c :

1. für bie ©dbu^bejirfe beS £>auptreoier3 im B a h l i n g e r ’ ichen ©aftfiofe

SU Sobboroifs... 4 9 2. für iämmtlid&e Scbupejirfe im Sd)ü|enf)aufe ju Sdjönecf... 14 — 23 8. für bie Scbu|bejirfe ber Sleoierförfterei im K o b e r ’ ichen ©afifjofe

SU ißoguttfen... . 19 17 Anfang fämmtlidjer Termine um 1 0 t t l) r V o r m it t a g !

Sobboroih, ben 25. 2luguft 1898.

3 )ie li£ .

« U d j t a t t t H i d j e t ï ï eU.

u. 31 u c i i n i t i n ' 4 h ‘ i t u f h

Montag, ben 26. 2cvtcmi*cr 1898, SSovinitiagë 10 ttljr, roerbe idt im Suffrage beê 2Jfajd)inenfabrifbefi§er3 çerrn E d u a r d F r a n k e œegen gortjugë art ben föteifibietenben gegen 3$aar$af)liung uerfaufen:

1 freust. fßolifanberpianino, 3 fßlüfdtgarnituren, 4 SopbasS, 2 nitftb Äleiberfdjränfe, 1 ©dtreibtifd), 1 Äommobe, 1 Vertiforo, 9 SettgefteUe, t^eilê mil ÜJfatra|en, ô SDfdte, 12 Stütjle, 1 ^Regulator, ÎReper^ iîoôerfationêieyifon, 1 Slumentiidf. 1 SBafdjtifdj, 1 5iâf)maid)ine, 8 gad) ©arbinen, Setten, mehrere Spiegel, Silber, Campen unb fämmtlidje tQauê» unb Jfiicftengerät^e.

ferner: 1 Sans’fdjer 60" ®refd)faften mit Sofomobile unb ©leoator, 1 îrieur, 2 §äcffel=

maidjinen, 2 SRofjroerfe, 1 ©tiftenbrefdjmafd)ine unb 1 Sreitbrefdjmaicfjtne beibe mit

©trol;fd)üttter, L Âreiêfâge, 1 Schrotmühle, 1 SDesimalntaage, 1 Ärümmer, bioerfe pflüge ec.

grembe ©egetiftänbe biirfen ntd)t eingebradjt roerben.

» . M i a u

, Suctionator, SDansig, grauengaffe 18.

15 ^ n c f e r f n l m f ^ S r n n f t

nimmt uom 22. September er. ab Stuben sur Verarbeitung an.

Sic Sivection.

(8)

416

itiicison i« CCijitfintcnliöf 53 (fcjiffe).

c?1, 1 8 » 8 , » o r m it ia g S 1 0 t t ^ , werbe icb iw e « « i i « i £ 5 % Ä : $ itrn e g e r 10e8m äuf0aöe öeä Sut;rgc^Qft§ gegen

4 forte 2irbeit3pferbe, 2 mer*öilige unb 1 breijöaigen ftarfen 2lrbeit3roagen, 1 neuen Haften wagen auf gebern, 1 £anbwagen, 4 fßaar arbeittgefoirre, 1 (Satter, 1 ©anq neubefdilagenc fRäber, 1 Raufen gelbfieine unb 1 Raufen Ale«.

i I a tt , 3luctionator, -- --- _---SDan^ig, grauengaffe 18

Jmlioii iii Per ifliftcrti Jfedifttituniiliie bei Sobboniii

l L trnn, S c£ itaö' 2i 1 8 9 8 , « o r m it t a g ö 1 0 U h r, werbe icb im

^ roegen Soctjugä an ben ÜJteiftbietenoen gegen

3« | i t t l i g » ^ « [e n : f Ererbe, 6 Äutje tfjeilS tjodjiragenb, 3 iragenbe Störten," 2 ßoeflinge, i S leC=i U? ^ ärbeitSroagen, 1 ©pajierfölitten, ißferbegefebirre, 1 SDrefd), unb 1 §äcftei*

1 ] SRetmgunggmafd&me, 1 3iübenfd)nciber, 1 SJejimalroaaq’e, 2 ©ggen, Ru* “n S L Ä V !t 9' nan“ ' U" b ‘ ®“ It0ff' W uB' « " * « * u" b »i"OiUi*«Sauä-,

«?♦ Siuctionator unb gerichtlich nereibigter Sapator, ©anjig. grauengaffe 18.

Garl 3!tci»c,

S n n j t g 6 ,

$ o p fc ttg a ffe 9 io . 91,

@it*>e*Mo3Mate aller 2lrt.

Q ttja m a e m e ijl) g la in it

empfiehlt unter ^fjoäMorfaureti #tttterlaH,

©arantie: ° lfe,’' ret' ml ' 40“ o W ’fo&orläure, Viehsalz. Viehsalzlecksteine,

iila fc h in e n ö fe . S c h m ie rfe tte . gEarßoCtneum.

VonOriginal-PpobsteiepSaat-Roggenl.Absaat und Opiginal-Squape-heat-W eizen I. Absaat,

empfiehlt jur Saat mit 20 Jto. pro Swnne meljr, wie ijödjfter äüarftprcig.

__________ ^ I rB P P « '‘ h a u « p .@ tiIib .

2L. 1—2 Sefirlinge für«_@attler= u ^a p e äiergeicbärt f fich m E . S e e g e r , Sanggartenff

Salbt per Wirf ober 1 (Oktober

Sfebafteur: Oäcar Sauter, ®anjifl

®tucf unb Verlag ber A Malta- Dorm. W e d elte n ßofbucfcbrucferet tn $an*ig. »opengaffe 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ger als brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entmeber an febem britten Sonntage für »olle 36 ©tunben, ober an jebem ¿weiten Sonntage minbeftenS in ber Seit »on 6

ber (Smtitomtniffion dcö ^teljcim ugsöcpriö Sauatgcv V«jl)c.. ber fü r ben $att einer -Kobilmadjung jurücfjuftetlenben ïftannfcijaften ber 9?eferbe, 3Jïarinereferbe,

4. jum SHnfauf oon dtentenbriefen ber ¿ur Bermittelung ber dlblöfung oon dienten in Breufjen befteljcnben dfentenbanfen, oon Sdjulboerfchreibuttgen, toelaje oon bem

^¡Hbercftigten Slrbeitgeber unb SIrbeiter (§ 16) fo redjtgeitig aufgufteüen, bafj fie öffentr ^ ^ üt^en Dor ^cn Söaljlcn an einer na cf) 93orfd)rift beS § 14

¡Die Seifiger ermatten fü r jebe ©ifeung, w elket fie betgetootjnt haben, als ©ntfcbübigung für 3eitberfdumni&amp; 6 Sitarf, wenn bie ©ifeung einen ganzen Arbeitstag

Seibe Sefcheinigungen liegen ber Sehörbe ob, welche bie SluSlegung bewirft hat. 3»n bem $alle aber, bah biefer Sehörbe nicht auch bie ©ntfcheibung über bie

IleBertrag=Summa.. Höften ber SBeitragSmarfen für bie oom Hreife fiefdjäftigten ca. SSon bent eingefteliten betrage wirb bie Hälfte Bei T it.

589 1 Stiiger miffenfdjaftl.. gßenget, Sari Stofe, ©corg Sebroh&gt;§ti Selter, ©ltiil Stefdjte, Sari Sübrec^t, S&gt;einridj Ulro^l, Otto Sofdjnict, S&gt;einricp