• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zu Nr. 36 des Kreis= und Anzeige=Blatts für den Kreis Danziger Höhe pro 1895

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zu Nr. 36 des Kreis= und Anzeige=Blatts für den Kreis Danziger Höhe pro 1895"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

229

@rfte Beilage p 9?o. 36 bei freii= unb 2ttueige=»Iatte$

t: b e n ^ attsiß e tr ^ > ö ^ e p ro 1895.

______________ V T * i n h m u . ber

©etoetbe.

- T , J ,

ber nadj § 105 e Stbfaj5 1 jugetaffenen VefcEjäftigung.

jb e j t tt j « » 9 e m, unter w e ite n bie Vefdfjäftiguttg

geftattet roirb.

^ l 2 3

gteifd)er=

geroerbe. ©ie Vefdjäftigung oon Etrbeitern an aEen @onn= unb gefitagen für brei ©tunben, roeldje big jurn beginn ber fü r ben igauptgottegbienft feftge=

festen ttnterbredjung ber Vertaufsjeit tm §anbelggeroerbe re ife n bürfen.

EBo nad) ben befonberen ört=

licken ESertjättniffen biefe breiftünbige Etrbeitgjeit nic^t augreidjen fottte, binnen auf befonberen Eintrag aug*

naljmgroeife nod; jroei roeitere, oor ben beginn beg §auptgottegbienfteg faüenbe ©tunben frei gegeben roerben.

EBenn bie ©onntaggarbeiten tan»

ger atg brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebern brüten Sonntag fü r ooEe 36 ©tunben ober an jebem jroeiten Sonntag minbefteng in ber ^ e it oon 6 tttjr EEorgeng big 6 tttjr Stbenbg, ober in jeber SBodje roätirenb ber jroeiten § ä lfte eineg Slrbeitgtageg, unb jroar fpätefteng oon 1 H ip Etadjmittagg ab, oon jeber Arbeit frei ju taffen.

e- E3arbier= unb Srifeurgeroerbe.

i

®te Sefdjäftigung oon Arbeitern an aEen ©onn= unb gefttagen big 2 llljr , barüber tjinaug bie Slrbeiten, roeldje bei ber Vorbereitung oon öffenttidjen ©ijeateroorfteEungen unb

©djaufteEungen erforbcrlid) finb.

EBenn bie ©onntaggarbeiten län»

ger atg brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebem ¿ritten Sonntage fü r ooEe 36 ©tunben, ober an jebem jroeiten Sonntage minbefteng in ber $ e it oon 6 U tjr EEorgeng big 6 tttjr Stbenbg, ober in jeber SBodje roätjrenb ber jroeiten §ätfte eineg Strbeitgtageg, unb jroar fpätefteng oon 1 tttjr Stadjmittagg ab, oon jeber SIrbeit frei ju taffen.

EBenn bie Arbeiter burdj bie

©onntaggarbeiten am Vefudj beg

©ottegbienfteg gefnnbert roerben, fo ifi ifjnen an jebem brüten Sonntage bie ju nt Vefudj beg ©ottegbienfteg erforbertidje ¿ eit frei ju geben.)

(2)

93 e j c i d) u u tt g 93 e b i u 8 u tt g e t t , unter melden bie Sefdjäftigung

geftattet roirb.

ber

©etuecbe.

ber nach § 105 c Abfa§ 1 jugelaffenen Sefcbäftigung.

l 2 3

f. Sßafferoerfor*

gungSanftalten.

S ie Sefdjäftigung t)ort Arbeitern an aßen ©onn* unb gefttagen m it Arbeiten, bie fü r ben betrieb uner*

lä|lt<i) finb.

Sei blo|em SageSbetrieb:

SBenn bie ©onntagSarbeüen län*

ger als brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebem brüten Sonntage fü r trolle 36 ©tunben, ober an jebem jroeiten Sonntage minbeftenS in ber Seit ÜOn 6 U fü Borgens btó 6 H in AbenbS, ober in jeber SBodjc roäljrenb ber jroeiten § ä lfte eines Arbeitstages unb jroar fpäteftenS tron ltlb r fß a if mittags ab, uon jeber Arbeit frei ju laffen.

SBenn bie Arbeiter burdj bie

©onntagSarbeiten am Sefud) beS

©otteSbienfieS gc^inbert werben, fo ift iimen an jebem brüten Sonntage bie ju m Sefudje beS ©otteSbienfieS erforberlidje Seit frei p geben.

Sei ununterbrochenem Setrieb:

S ie ben Arbeitern ju gemäljrenbe Dtuíje Ijat minbeftens ju bauern:

entmeber fü r jeben jroeiten Sonntag 24 ©tunben, ober für jeben brüten ©onntag 36 © tu m ben, ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie ArbeitSfd)id)tett nidjt länger als 12 ©tunben bauern, fü r jeben tuerten Sonn*

tag 36 ©tunben.

AblöfungSmannfcbaften bürfen je 12

©tunben oor unb nadj iljrer regele m ä|igen Sefdjäftigung ju r Arbeit nidjt nerroenbet werben. Sie ben Ablö<

fungSmannfcbaften ju geroäljrenbe 9iufje m u | baS2Dtinbeftma| ber ben abgelöften Arbeitern gewährten 3tulje et reichen-

(3)

231

« B e b i t t g u t t g e t t , unter welken bie Sefdjäftigung

geftattet w irb.

3 k r

©etoetbe.

ber nad) § 105 e Abfag 1 jugeiaffenen Sefdjäftigung.

__ l 2

§• Sabeanftaltcn. S ie Sefdjaftigung oon Arbeitern an allen © cnm unb gefttagen.

Sebingungen fü r biejenigen Sabe*

Anftalten, bie n id jtn u r in ber wärme*

ren ^aijreSjeit betrieben werben:

Sffienn bie ©onntagSarbeiten län=

ger als brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebem brüten

©onntage fü r ooEe 36 ©tunben, ober an jebem ¿weiten ©onntage minbeftens in ber $ e it non 6 Ut;r SWorgenS bis 6 U tjr AbenbS, ober in jeber EBodjc wäfirenb ber gioeiten föätfte eines Arbeitstages, unb ¿war fpäteftenS oon 1 U tjr 3tad)nüttagS ab, oon jeber Arbeit frei ¿u taffen.

üöenn bie Arbeiter burctj bie @onn=

tagsarbeiten am Sefud) beS ©otteS*

bienfteS betjinbert werben, fo ift itjnen an jebem brüten Sonntage bie ¿um Söefuc^e beS ©otteSbienfteS erforber*

tidje g e il frei ¿u geben.

Soweit bie Sabeanftalten ¿u §eü»

¿weefen bejiimmt finb, finben auf fie, wie auf ¿eilanftalten überhaupt, bie Seftimmungen ber ©ewerbe=Drbmtng über Sonntagsruhe teine Anwenbung.

h - 8«itungS=

®rudfereien.

1. S ic Sefdjäftigung non Arbeitern an allen @onn= unb gejttagen m it AuSnafjme bei ¿weiten 28eilj*

nacf)t§=, Öfter» unbißfin'gftfeiertageS bis 6 Hf»r B orgens ju r §er»

fteEung ber SEtorgewAuSgabe.

Etacf) ,§erfteEung ber EEorgen»

Ausgabe m ufj ber Setrieb bis um 6 U tjr Borgens beS folgenben Eöerf- tageS rufien.

(4)

S B e s e i t f j r t U t t g

© e b i t t g u i t g e t t , unter meinen bie ©efdjäftigung

geftattet roirb.

bev

©etoerbe. ber nach § 105 e Abfafs 1 pgelaffenen ©efdbaftigmtg.

1 2 3

2. Soroeit ber Vertrieb ber Rettungen nicht burcfj befortbere ©pebiteure ftatifinbet, fonbern einen Sijeit beS 3eitungSbru<Jerei*©etriebeS bilbet, ftnb bafür bie nadj ber Anroeifung, betreffenb bie ©onntagSrulje im

§anbelSgemerbe fü r bie 3eitnngS=

fpebition p iä ffig e n Arbeitszeiten frei gegeben.

©eint ©erlrieb ber 3eitungen an

©onn= unb gejitagen bürfen ©erfonen, bie bei ber £»erftellung ber 3ftorgen=

Ausgabe befcf)äftigt gewefen finb, nid^t

©erroenbung finben.

i. Anfialten p r SDiitt^eilung telegrapljifdijer 3la<|ri^ten art Abonnenten.

® ie ©efdjäfttgung uon Arbeitern an allen Sonn* unb gefttagen m it Arbeiten, bie fü r ben betrieb uner=

la fjtidj finb.

SBenn bie ©omttagSarbeiten län*

ger als 3 ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter enttoeber an jebem britten

©onntage fü r »olle 36 ©tunben, ober an jebem p e ite n Sonntage, minbeftens in ber 3 e it oon 6 tU jr B orgens bis 6 Uf>r AbenbS, ober in jeber Söodje mäl;renb ber zweiten Hälfte eines Arbeitstages, unb p a r fpäteftenS pon 1 U ljr fRadjmittagS ab, oon jeber Arbeit frei p laffen.

SBenn bie Arbeiter butcEj bie Sonn*

tagsarbeiten am ©efudj beS ©otteS*

bienfteS beljinbert raerben, fo ift ihnen an jebem britten Sonntage bie jum

©efudj beS ©otteSbienfteS erforberlidje 3 e it frei p geben.

k . spbotograp|tf($e

Anhalten. ® ie ©efc£)äftiguttg non Arbeitern : 1. an ben lebten 4 Sonntagen

nor SBeiljnadjten p m S tw fo ber Aufnahme non P orträt«, beS ÄopirenS unb AetoudjirertS fü r 10 ©tunben, bis fpäteftenS 7 U ^r AbenbS.

(5)

233

SB c j c i d) n u u g S B c b i n g t t t t g c t t , ber

(Sch) erbe.

ber nach § 105 e Abfa§ 1 gugetaffenen Sefdjäftigurtg.

unter melden bie söefdjäftigung geftattet roirb.

_ l

2

3

2.

A n allen übrigen ©onn» unb gefttagen p r n Sroecfe ber Siuf=

naljme non Sßorträts int ©om»

merljalbjafn- fü r 6 ©tunben bis fpäteftenS um 5 U ljr 9ta<f)mit=

tags, im SQBinter^albja^r fü r 5 ©tunben bis fpäteftenS 3 lU jr 9tad)mittags.

SBenn bie ©onntagSarbeiten län*

ger als 3 ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entro eher an jebem britten

©onntage fü r noHe 36 ©tunben, ober an jebem p e ite n ©onntage minbeftenS in ber $ e it t)ort 6 U fjt 33iorgenS bis 6 U ljr AbenbS, ober in jeber SBodje roäf>renb ber p e ite n £ ä lfte eines Arbeitstages, unb p a r fpäteftenS non 1 lU )r 9laä)mittagS ab, non jeber Arbeit frei p laffen.

®te Ausnahmen unter 2 finben feine Anroenbung auf ben erften Sffieit)- nadjts*, Öfter* unb SßfhtgfOgeiertag.

SBenn bie Arbeiter burcl) bie ©onn*

tagSarbeiten am Sefuäj beS ©otteS*

bienfteS beljinbert roerben, fo ift ihnen an jebem britten ©onntage bie p m SBefucbe bes ©otteSbienfteS erforber*

liclje 3 e it frei p geben.

*• ©ewerbe ber

SlödEje. SDie S3efcE)äftigung non SCrbeitern an allen Sonn* unb gefttagen.

SBenn bie ©onntagSarbeiten län»

ger als brei ©tunben bauern, fo fin b bie Arbeiter entroeber an jebem britten

©onntage fü r trolle 36 ©tunben, ober an jebem p e ite n ©onntage minbeftenS in ber $ e it t>on 6 U l;r äftorgenS bis 6 Uhr AbenbS, ober in jeber SBoclje roäljrcnb ber p e ite n $älfte eines Arbeitstages, unb p a r fpäteftenS oon 1 U ljr fRadjmittagS ab, oon jeber Arbeit frei p laffen.

(6)

e j e i d j n t t t t g B e b i i t g u t t g e t t , ber

©etoerbe. ber und; § 105 e Abfafc 1 pgelaffenen Bekräftigung.

unter m eiren bie Bekräftigung geftattet roirb.

1 2 3

-

SBenn bie Arbeiter b u r r bie ©onn*

tagsarbeiten am B e fu r beS ©otteS*

bienfteS befiinbert werben, fo ift iinten an jebem britten Sonntage bie ¿um B e fu r beS ©ottesbienftes erforberlid^c

$ e it frei ¿u geben.

m. Bierbrauereien;

GciSfabriten;

äM fereien.

®ie Berforgung ber ßunbfc&aft m it Bier, 9to£)eiS unb 3M ieretpro=

buiten an ©onn» unb fjefltagen töätjrenb ber fü r ben §anbel m it biefen

©egenftänben freigegebenen Stunben.

Dt;nc befonbere Bebingungen.

n. 3Winerairoaffer=

fabrifert. ©ie Bekräftigung non Arbeitern uont 1. SOtärj bis ju m 1. Booember fü r 3 ©tunben oor Beginn beS §aupt*

gotteSbienfteS m it Arbeiten, bie ju r Berforgung ber $ u n b fra ft erforber=

t i r finb.

Dijnc befonbere Bebingungen.

0. BeHeibungS=

u. BeinigungS--

©eroerbe m it tjanbrneris^

mäßigem Betriebe.

©ie Ablieferung befteiffter Arbeiten an bie tu n b e n bis ¿um Beginn ber fü r ben ^auptgotteSbienfl feftgefefcten ttnterbreru ng ber BerfaufSjeit im tganbelSgewerbe.

DI;nc befonbere Bebingungen.

© a n jig , ben 19. äftärj 1895.

11 # $ u' nt n 0 # -¡Jteaft&jmt*

(7)

235

% U llt C V Í II It ft I .

1. Sitó trorroiegenb m it SBinb ober SEBafferiraft arbeitenb ift ein Sriebroerf bann anp»

fe^en, wenn eine anbere SHriebiraft (SDampf, ©aS, ©lectricität unb begleichen) n u r beim Serfagen ber SBinb* ober SBafferfraft e in tritt ober wenn, im Faße beS Sieben*

einanberroirfenS ber SBinb* ober SBafferfraft m it einer anberen f£riebfraft, bie SBinb*

ober SBafferfraft bei normalem Setriebe bie [tariere (£ a u p tfra ft) ift. Setteres ift bei SBaffertriebroerfen in ber Siegel bann anpnebmen, menn bei mittlerem Sßafferftanb feie SBafferfraft meßr ató bie ¿gälfte ber p n t normalen betriebe bes SBerfeS erforbcr*

ließen Ä raft liefert.

2. Sitó unregelmäßig ift eine SBafferfraft bann anpfeßen, wenn ber SBafferpfluß roäßrenb ber jährlichen SBetrieb^geit in Folge elementarer ©inroirfungen (j. S . SBrodenßeit,

^ocßroaffer, g ro ft) ober aus anberen ©rünben (SJlitbenußung beS SBaffetS ju anberen

■ groeden, 5. S . SeroäfferungSanlagen u. f. ro.) erheblichen @ct)roanfungen unterworfen ift unb baburcf) ein ununterbrochener ober gleidjmäßigcr SBafferbetrieb unmöglich ge m a lt roirb.

Sei P rüfung ber grage, ob eine SBafferfraft unregelmäßig ift, finb hiernach außergewöhnliche Slaturereigniffe, bie nicht regelmäßig roährenb ber jährlichen Setriebs*

je it mieberfehren, foroie foldje Umftänbe außer S e tra h t p laffen, bie p>ar im Baufe beS Jahres öfters mieberfehren, jebocß bie ununterbrochene ober gleichmäßige Fortführung bcS SetriebeS im geroößnlihen Umfange nicht roefentlih hinbern.

3. ®ie SluSnaljmen haben n u r ben groed, SluSfäße ber regelmäßigen roerftägigen SlrbeitS*

seit, roelche bunh Serfagen ber £ rie b fra ft oerurfaeßt raerben, auSpgleidßen, foroeit ein roirthfdjaftlicheS Sebürfniß ß ie rp oorliegt. 3 n ber Siegel mirb ein folcljeS Sebürfniß nicht anperfennen fein, menn unb foroeit bisher bie ©onntagSarbeit nicht üblidj roar.

Sei ©eftattung ber SluSnahmen ift ihunlicßft p ermitteln, an roie niel SBoihentagen roäljrenb ber jährlichen SetricbSjeit bie SEriebfraft ganj ober tßeilmeife p »erfagen pflegt, unb bementfpredjenb ift bie ga ß l ber Sonn* unb Fefttage, an benen eine Sefchäftigung ftattfinben barf unb bie Sauer biefer Sefcßäftigung p bemeffen.

4. SluSnahmen werben nicht p p la ffe n fein fü r größere Setriebe, welche jroar üorroiegenb m it SBinb* ober unregelmäßiger SBafferfraft arbeiten, fieß baneben aber ftänbig einer fö ilfsfra ft bebienen, fofern biefe § ilfS fra ft an SBerftagen beim Serfagen ber SBinb*

ober SBafferfraft bie Fortführung beSSetriebeS in einem nidjt rocfentlich befeßränfteren Umfange ermöglicht.

5. Sfommt SBinb ober SBaffer n u r in einzelnen S teilen einer geroerblidjen Slnlage als Striebfraft in Slnroenbung, fo erftrecft fih bie ©eftattung ber Sonntagsarbeit nicht n u r auf biejenigen Slrbeiten, roelhe unter Scnußung beS SBinb* ober SBaffertriebroerfS ausgeführt werben, fonbern auh auf folöße Slrbeiten, bie m it jenen Slrbeiten berart im Sufammenßange fteljen, baß fie nidjt rooljl am twrßergehenben ober nahfolgenben SBerftage uorgenommen werben fönnen.

(8)

41 u iit e t- ! ii it ö I I -

SDie §§ 1 0 5 b Slbfaß 1 unb 1 0 5 c ber ©ewerbe-Drbnung lautert:

§ 105 b Stbfafc 1.

3 tn betriebe oon Sergwerfen, Salinen, SlufbereitungSanftalten, Srücfjen unb ©ruben, uon §üttenwerfen, gabrifen unb SBerfftätten, oon gimmerplähen unb anberen Sauljöften, non SBerften unb giegeleien, fowie bei Sauten aller 2lrt bürfen Arbeiter an Sonn= unb gefttagen nicht befchäftigt werben. 5Die ben Sirbeitern p gewäßrenöe Sfiutje hat minbeftens fü r jeben Sonn=

unb gefttag ü ie ru n b p a n jig , fü r p e i aufeinanberfolgettbe Sonn- unb gefttage fecEj^unbbreifeig, für bas SBeihnachtS-, Öfter* unb Sßfingftfeft acßtunboierjig Stunben p bauern. S ie Stuijejeit ift oon 12 U ^r Staats p regnen unb muh bei p e i aufeinanberfolgenben Sonn= unb gefttagen bis 6 Uhr Slbenbs beS p e ite n Sages bauern. 3 n Setrieben m it regelmäßiger Sag: unb Stacht*

flic h t fann bic Stuhejeit früheftenS um 6 U l;r SlbenbS beS oorljergeljenben SßerftageS, fpäteftenS um 6 U l;r Borgens beS Sonn- ober ^efttageS beginnen, wenn fü r bie auf ben Seginn ber Stuhejeit folgenben o ie ru n b p a n p Stunben ber Setrieb ruht-

§ 105 c.

®ie Seftimmungen beS § 105 b ftnbcn feine Slnroenbung:

1. auf 2lrbeiten, welche in Stotljföllen ober im öffentlichen $ntereffe unoerpglich oorge«

nommen werben müffen;

2. fü r einen Sonntag auf Arbeiten p r ¡¡Durchführung [einer gefe|lich oorgefchriebenen Q noentur;

3. auf bie Sewachung ber SetriebSanlagen, auf Arbeiten p r Steinigung unb ^nftanb*

Ijaltung, burch welche ber regelmäßige Fortgang beS eigenen ober eines fremöen Se­

triebes bebingt ift, fowie auf Slrbciten, oon welchen bie SBieberaufnahnte beS oollen werftägigen Setriebes abhängig ift, fofern nicht biefe Arbeiten an SBerftagen oorge*

nommen werben fönnen;

4. auf Arbeiten, welche p r Serhütung beS SerberbenS oon Stoljftoffen ober beS SHiß»

lingens oon SlrbeitSerjeugniffen erforberlicß finb, fofern nicht biefe Arbeiten an 2Ber5 tagen oorgenommen werben fönnen;

5. auf bie Seauffichtigung beS Setriebes, foweit er nach Ziffer 1 bis 4 an Sonn= unb gefttagen ftattfinbet.

©ewerbetreibenbe, welche Slrbeiter an Sonn= unb fjefttagen m it Slrbeiten ber unter Ziffer 1 bis 5 erwähnten Slrt befchäftigen, finb oerpflichtet, ein Serjeicßniß anplegen, in welkes fü r jeDen einseinen Sonn- unb gefttag bie ßaßl ber befchäftigten Slrbeiter, bie Sauer ihrer Se*

fchäftigung, fowie bie Slrt ber oorgenommenen Arbeiten einptragen finb. SaS Serseidpiß ift auf

©rforbern ber Eßoli^eUSehörbe, fowie bem im § 139 b bepchneten Seamten jeberjeit p r ©inficßt oorplegen.

¿Jtoeite Seilag e,

Cytaty

Powiązane dokumenty

ber (Smtitomtniffion dcö ^teljcim ugsöcpriö Sauatgcv V«jl)c.. ber fü r ben $att einer -Kobilmadjung jurücfjuftetlenben ïftannfcijaften ber 9?eferbe, 3Jïarinereferbe,

4. jum SHnfauf oon dtentenbriefen ber ¿ur Bermittelung ber dlblöfung oon dienten in Breufjen befteljcnben dfentenbanfen, oon Sdjulboerfchreibuttgen, toelaje oon bem

^¡Hbercftigten Slrbeitgeber unb SIrbeiter (§ 16) fo redjtgeitig aufgufteüen, bafj fie öffentr ^ ^ üt^en Dor ^cn Söaljlcn an einer na cf) 93orfd)rift beS § 14

¡Die Seifiger ermatten fü r jebe ©ifeung, w elket fie betgetootjnt haben, als ©ntfcbübigung für 3eitberfdumni&amp; 6 Sitarf, wenn bie ©ifeung einen ganzen Arbeitstag

SBirb bie ©rfafewahl eines SBahlmanneS nach Ablauf eines Jahres feit ber IefcJ-eP SBahl eines Slbgeorbneten erforberlich, fo ift berfelben eine neue Urwähler= unb

IleBertrag=Summa.. Höften ber SBeitragSmarfen für bie oom Hreife fiefdjäftigten ca. SSon bent eingefteliten betrage wirb bie Hälfte Bei T it.

589 1 Stiiger miffenfdjaftl.. gßenget, Sari Stofe, ©corg Sebroh&gt;§ti Selter, ©ltiil Stefdjte, Sari Sübrec^t, S&gt;einridj Ulro^l, Otto Sofdjnict, S&gt;einricp

Skr DrtSPorftefer ober beffen ©teEnertreter, weldjer bei einem auswärtigen Sranbe ben Seftimmungen beS § 9 juwiber, mit feiner ©pri^e unb fiüoen nicht minbeftenS