• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1936.05.01 H. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1936.05.01 H. 18"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

© rg a rt 5er Betcfysgruppe B edjisantD älte 5es B m t5 e s H a tto n aIfo 3 taItfitfc^er D e u tf^ e r 3 u r^ en f^eraustjegeben oon 5em H e i^ s g ru p p e rttp a lie r Becfytsaruüalt D r. Droege,

u n ter ItTitnrirfung 5er HTttgIte5er 5es H etc^sgruppenraies: Becfytsartwälte D r. fja n tts ^ritsfcfje,

£etp 3 ig ; D r. ^ o rfit. £ .; D r . € r n |t £ a 5 w ig , B e r lin ; D r. $ e r5 tn a n 5 itlö itn e r , tlTündjen;

P ro f. D r. <£rtütn Hoacf, £)alle a. S .; D r. H u 5 a t, Königsberg ( P r .) ; tD iltje tm S d )o i 3 , B e rlin ; D r. it r t u r S cgüfjler, iD e in ije in t; D r. € m t l Scfytuarij, p re n 3 lau, un5 P a te n ta n w a lt D r. iUlrtcfy, B e rlin

S d )riftle itu n g : B e rlin

W 3 5 ,

£ ö ^ o w u fer

t 8 n .

F e rn ru f K u rfü rft

B \ t 3 7 \ 8

. , - , , --- --- --- --- --- - . ... . . . "■ ...'■-•T--:1—TT!^ -■ .! —■■-J-'-'J.'. ' ..U D e r l a g : H X ZTtoefer B u c g g a n ö lu n g , 3 n fy-i © s c a t S S ra n b fte fte r, S e i d i g C © re s b n e r S tra ß e u / i 3

je rn fp rc d ie t S a m m e t.itr. 72B66 / O ra tjta u frfjrift: Im p rim a tu r / p o flfd ;e tifo n to S e ip jig ttr. 63673 (Ö e f c g ä f t s f t e lle i n I S e t l i n S W 4 8 , ffe b e m a n n fir. 14. ^ e rn fp re c g e r A 9, S lü c g e r 0217

0 O 3 i a l e r A u f b a u ffiort D r. O t t o S D tö n c E m e ie r, SSeriiit I.

S ie l i b e r a l e SB i r t f c f ) a f t S p o I t t i E Würbe «tag»

geblicg burdj bag fßrofitftreben beeinflußt, bag f ü r aße itJtrtfcgaftticfjen iDtaßnagmen bie geftaitenbe Straft w ar. S ie n a t i o n a f f o p a l i f t i f c g e S B i r t f c g a f t g p o i i t i f ba»

bagegen ftegt u nter bem 3 eicgen ber Siegerung unb © rg a lim tg beg S M fe g ; ® e r ©emeinnujs re g ie rt ben ©igennuß.

3 u r © eftaitung beg SBirtfdjaftglebeng bebient füg bie S B irtfcgaftS politif befonberer ßtormen, Siegeln unb ßtecgtg»

grunbfäge, bie afö SBirtfcgaftgrecgt bejeicgnet werben. SSirt»

fcgaftgredjt if t nacg n a tio n a ifo jia iifiifc g e r Stuffaffung fe in auto»

nomeg fRecgt ber SBirtfcgaft, fonbern entftegt aug ber 2In»

Wenbung ber fü r bag beutfcge S M f aßgemein gültigen ßiecgtg»

gntnbfäße auf betn ©cbiete ber SBirtftf^aft. $ a § geigt beutlicg bag Steifpiel ber nationaffogialiftifcgen Sluffaffung öon ber

©gre ber Sirbeit. Slug einem Sognffiaoen ber fa p ita iifiifcg e n SBirtfcgaft Würbe ber beutfcge Strbeiter p einem freien unb felbftbewnßten © lieb ber beutfcgen SSoIfggemeinfcgaft. ® ie ©gre ber Sirbeit ift geute p g ie icg bie ©gre jebeg anftanbigen Seut»

fegen unb b am it einer ber §öcgftwerte, bie im beutfcgen SBoife

© ettung gaben. ® ie SIrbeitgegre gat ben S o rra n g gegenüber bett m aterießen S3ebingtgeiten ber SBirtfcgaft. Seitbent biefer

© ru n b fa g in unfere r S o g ia io e rfa ffu n g oeranfert ijt, fa n n m an Weber oon einer „© e fin n u n g " in ber SBirtfcgaft reben.

® ie neue beutfcge S S irtfcgaftlgefinnung ü e rförpert eine etgifcße g o rb e ritn g , bie fieg aug ber öölfifcgen S3erpfiicgtung Sgr Sirbeit ergibt. $ ie fe neue © e fin n u n g oerbinbet fieg fü r W utlicge SBirtftgaftgborgänge m it ber po'iitifcßen Q ielfegung:

'° as Seben beg S5oIfe§ p fiegern.

be neue beutfcge S o jia io rb u u n g , bie neben ber D rb n u n g 2Jfir^r ^eit Qu$ ben reiu luirtfcEiaftlidfen unb b a tn it m aterießen m p.«?! SBirtfcgaftlgefdjegenS um faßt, wäcgft aug ber ®e»

ift / / ^ “ ftöibee. SöieGcingeit nonS ogiat» uub S B irtfcgaftggoIitif I program m atifcg feftgeiegt. ©g if t n u r nod) eine g rage ber

¿rr ' to,ann tn ber graftifegen S lugw irfung biefe © ingeit in n rotrtfcCjaftlidjeit ScnlungSüorgärtgen 311m S lugbntd fom m t.

Dr8anifa to rifd )e n SSoraugfegungen fin b bereits burdj bie Sieicggarbeitg* unb SBirtfcgaftgrateg unb bie ©au»

unb aSirtfcgaftgfam m ern gefegaffen.

I I .

© e m p t» c ,^ aa^ f ^ u n 0' S iib u n g üon toirtfdgaftlidgen

® Qtf)ien s tett äülbew ußt förbert, gegt jugteidg m it bem nteßen » t r ® em«nfcgaftgaufbaueg im m er m egr üon ber for*

4 u Htdü ju r w irfiid je n g ü g ru n g über. Qim S in n e ber

frügeren fyrontfteßuug ber SBirtfcgaft gegen ben S ta a t w a r bie ftaatücge Slufficgt eine notwenbige ^w anggm aßnagnte, um bag äußere gttfam m enleben j,er sj)tenf(gen in S B irtfd ja ft unb

© efeßftgaft j u gewägrleiften. ® ie fe r liberale Siufficgtgftaat ift geute üon bem „n a tio n a lfo g ia liftifd g e n g ü g re rfta a t" abgelöft Worben, © elbft in ber fle in fte n SBirtfcgafiggeße werben in Qu*

fu n ft bie gügrun g g ^ie le beg ©taateg o e rw irflic g t werben m üffett. ® ie S ie n ftp flic g t ber SBirtfcgaft unb ber in ig r tä tig e n gegenüber ber S5oIfggemeinfcgaft w irb b a n tit igre enbgültige Sßerwirilicgung finben. ® ieg bebeutet im © runbe niegtg anbereg a ll bie Überwittbung beg fß iu ra lig n tu g in ber SBirtfcgaft, Wie er füg in ber lib e ra liftifig e n Q txt im Stampf ber w irtfcgaftlicgen Berbänbe, fa p ita liftifig e r S nf eref i eugruppen, teegnifeger ß u * fantmenfeginffe unb p o iitifd )e r P a rte ie n augtobte. gebe biefer

© ruppen Oerfolgte ein © o n b e rjie l, unb ba eine gemeinfame Siugricgtitng auf bie großen öölfifcgen Slufgaben niegt üor»

ganben w a r, trie b u n fe r SSolf ber fo jia te n unb ftaattügen Sluf*

lö fu n g entgegen. S e r S ta a t w a r bamatg u n te r ben öerfdjie»

beneit © ruppen felbft n u r eine © ruppe, bereit SSorrang unb Borm acgtfteßung oößig u n p re itg e n b gefiegert w ar. ® ag Siug»

balancieren ber naeg ben üerfegiebenften Sücgtungen ßrebenbeit Strafte würbe fo n tit eine ber w ügtigften Slufgaben ber liberalen

© efeßftgaft unb erforberte ben © infag ber beften fo n ft f ü r ein gemeinfameg g ie l gur V e rfügung ftegenben Strafte, © rft bureg bie neue S innge bung unfereg gefamten öölfifcgen Sebeng bureg bie n a tio n a lfo jia liftifd g e ßteooiution iß eine enbgültige Über»

w irtbung bei $ fu ra iig m u g in SBirtfcgaft unb © efeßftgaft mög»

lieg geworben.

©g geigt fieg n u n aueg in feften U m riffe n bie 2m ße ber Sßöglicgfeiten, bie ber S ta a t auf bem ©ebiete ber SBirtfcgaftg»

fü g ru n g befißt. S ie bigger gegebenen ©efeße, SSerorbnungen,

© ria ffe uitb ©rmäcgtigungen, bie p r Siegelung m irtfdgaftlicger aSergältniffe 00m S ta a t gefegaffen worben fin b , jeugen Oon bem fta re n SBißen ber fü g r u n g , aug ber SBirtfcgaft ein bienfl»

bareg ©Heb ber SSoifggemeinfcgaft 31t mad)en. S lnbererfeül läßt ber S ta a t ber fogenannten w irtfcgaftlicgen „S e lb fto e rw a ltu n g "

fo oiel S p ie lra u m , wie bieg bei ber gegebenen Sage oon S ta a t!

wegen im © in^elfaß 31t b e a n tw o rte n ift.

I I I .

® e r ©ebanfe ber „S e lb fto c rw a itu n g " ber SBirtfcgaft ift an fieg niegt neu unb Wirb geute befonberg gern bei ber ©r»

örterung beg S B irtfcgaftlaufbauel in ben S o rbergrunb gerüeft.

Seiber gaben fieg babureg U näutrö g lid jfe ite n ergeben, baß m an fieg über ben SSegriff ber S e ibfioerm a ltu ng niegt einigen fann.

U nbeftreitbar ift bie S e lb fto crw a itu n g ein ttjpifcg lib e ra le r Sie»

148

(2)

1178 [Suriflifiße SBocßenfcßrift g riff. Es ift bafjer fraglich, ob ber liberale b e g riff ber S elbft*

oerw altung m it bem, was im n a tio n a lfo 3ialiftifcf)ert S ta a t unb feiner SBirtfcßaft als ©em einfcßaftSüerwaltung e n tfie lt, irgenb*

wie gleicßgefeßt werben iann. f j u r bie liberale S e lbffb erw al*

tu n g m ar bie Slutonomte unb bie g re iß e tt üont S ta a te VoraitS*

fe jp n g , wogegen bie © runbbebingung fü r Entfteßung einer

©em einfcßaftSöerwaltung bie fß o lttifie ru n g beS ©efamtiebenS ift. E ine © em einfdjaftäüerw altung m uß bem g ü ß ru n g S w ille n beS S ta a ts unb ber iß a rte i in fäm tlicßen Veretcßen beS üöl*

fifcßen Sehens 3taum geben. T ie V e rw irflic ß u n g beS ©ebanienS einer p o litifd je n g ü ß ru n g burcß P a rte i unb S ta a t muß aber bie © efaßr beS ßentraliS m uS auSfcßlieffen. T ie je n ig e n ©entern*

fcßaftSaufgaben — aucß üerwaltungSm äfüger S lrt — , bie üon ben betreffenbeu SebenSireifen u n t e r e i g e n e r V e r * a n t i o o r t u n g burcßgefüßrt werben fönnen, bürfen baßer öon ber gentralen S ta a ts fü ß ru n g grunbfäßiicß nidßt ertebigt werben. 91ut ein SlufficßtSftaat ift geswungen, fid j bei W irt*

fdb) aftlidfen unb fogtalen Scßaben um ben E in g e lfa ll gu füm * ntern unb u n m itte lb a r nnb in gentraliftifcßer SBetfe burcß E rla ß entfprecßenber Veftim m ungen eingugreifen. SBenn einm al baS

©emeinfcßaftSgefüge ber beutfcßen SBirtfcßaft guftanbe ge*

fom m en ift, werben bie auf einem Teilgebiet ber großen SBirt*

fdßaftSgetneinfcßaft gegebenenfalls auffommenben ©efaßren oon ber ©emeinfdßaft felbft gemeiftert werben. T e r größte T e il ber fogtalen unb Wirtfcßaftlicßen geßlerquellen W irb bann bereits burcß üorbeugenbe SJtaßnaßmen abgeftellt werben tonnen.

T ie g ü ß ru n g ber SBtrifcßaft bnrcß ben S ta a t bebiugt fü r jebe ©emeinfcßaft wirtfcßaftenber fßerfonen bie SluSricßtung auf ein 3 iel. TiefeS ß k l, baS gunäcßft in ber S icßerung beS Sehens be§ VoIfeS lie g t, b rin g t aucß fü r feben b e trie b eine ober meß*

rere Eingelaufgaben m it ficß. Taburcß, baß überhaupt Stuf*

gaben gefteüt werben, if t aucß ber ©ebante ber g ü ß ru ttg burdß P a rte i unb S ta a t bis gunt leisten Setrieb ficßergeftellt. T e r IRaum ber w irtfcßaftlicßen ©em einfcßaftSöerwaltung ift feines*

wegS Oon ftaatlicßer V e e in flu ffu n g fre i, fonbern bnrcß bie ftaat*

licßerfeitS erfolgertbe g u w e ifu n g üon Sacßaufgaben fo n n e tt unb m a te rie ll feftgelegt. Troßbem ift aber bie © i g e n ü e r a n t * w o r t u n g u n b b i e © e m e i n f c ß a f t S ö e r w a l t u n g im Vereicß ber SBirifdßaftSgemetnfcßaften w irffa m , ba alle

© liebe r biefer ©emeinfcßaften eine V e ra n tw o rtu n g fü r bie oon ber g ü ß ru n g geftetlten Slufgaben tragen. Solange unb fow eit biefe Aufgaben in ben ©em einfcßaftsfreifen e rfü llt werben, befteßt fü r ben S ta a t fe in Slnlafj, einen bireften E in g r iff üor*

guneßmen. Slucß wenn bie ©emeinfcßaftSaufgabe Oon einem

© lie b fa b o tie rt w irb , ift es nicßt Sacße beS S taates, fonbern ber ©emeinfcßaft, bie erforberlicße V e reinigu ng üorpneßm en, unb gwar ßat bie jew eils übergeorbnete ©emeinfcßaft b a fü r Sorge gu tragen, baß biefer ütetnigungSprogeß üoügogen w irb .

£ in biefem S tu fenban ber EigenüerantW orfung unb ©e*

meinfcßaftSüerWaltung w irb ficß ein tßpifcß n a tio n a ifo g ia lifti*

fcßeS D rbnungSgefüge ber SSirtfdßaft ergeben. T ie fe s D rbnungS*

gefüge if t leßten EnbeS nicßtS anbereS a ls bie enbgültige E in * glieberung ber SBirtfcßaft in ben S ta a t. Troßbem if t biefe E inglieberun g feineSwegS eine V e rgew altigung ober QwangS*

maßnaßme, bie im ©egenfaß gu ben m ateriellen Vebingtßeiten beS SBirtfcßaftSlebenS fteßt. VereitS in ber fpätliberalen g e it

Sfufja^e

geigte ficß eine pneßm enbe Q rg a n ifte ru n g unb Süationali*

fie ru n g ber SBirtfcßaft in facßiicßer unb gebietlicßer 3ticßtung.

Ü berall waren intereffengebunbene © rußßen üorßanben, bereu SUterfmal eine ftraffe ö rg a n ifa tio n gur Erreichung ißreS T e il*

gieleS War. T ie fe bereits geferatgeicßnete „o rg a n ifie rte _lln*

o rb n u n g "1) w irb einer gWedEmäßigen O rb n u n g p weicßen ßaben, bie auf ein politifcßeS g ie l auSgericßtet ift. 211S V e i*

fpiele gelten ber SteicßSnaßrftanb unb bie SteicßSfuIturfammer, bie bereits in bem Slufbau iß re r D ehnung baS wirtfcßaftlicße iganbeltt iß re r Slngeßörigen auf ben T ie n ft f ü r baS V o lt aus*

gerichtet ßaben.

IV .

T a S wicßtigfte V titte l, biefe SluSricßtung auf bie Stele ber Slügemeinßeit w irffa m b u rcß p fü ß re n , if t babei bie S in * buitg a lle r im SBirtfdßaftSleben T ä tig e n im T ie n ft am V o lf.

T ie fe V in b u n g w irb burcß bie E inrichtungen ber fogialen EßrengericßtSbarfeit unb ber VerufSgericßiSbarfeit ficßergeftellt.

T e r S ia tio n a lfo jia liS m n S ßält bie Ergießung ber in ber SBirt*

fcßaft T ä tig e n fü r wefentlicß unb erricßtet in ber Eßren* unb VerufSgericßiSbarfeit einen © ru n b ß fe ile r be§ DrbnungSbaueS ber beutfißen SBirtfcßaft. T ie V e b e u tu n g ber im liberalen S ta a t p r Slnwenbuug gelangten unb ßeute nocß befteßenben S tra fe n if t burcß ben E infaß ber Eßren* unb VerufSgericßiSbarfeit fta rf abgefcßwäcßt, gum al ßeute ber neuen $ e it beffer entfßrecßenbe S tra fe n gur Slnwenbuug fommen, bie gerabe wegen iß re r folge*

fcßweren SBirfung ©ewäßr fü r bie Siufrecßterßaltung ber ß ucßt bieten, © elb*, ©efängniS*, QucßtßauS* ober TobeS|trafen fönnen bie@ em einfdiaftSorbnung a lle in nicßt nteßrauSreicßenbficßern.

Steue S tra fe n , Wie ber SluSfcßluß auS ber VerufSgemeinfcßaft, Slberfennung ber VetriebSfüßrereigenfcßaft, ftnb befonberS w irf*

fame Scßußm ittel gegen g-einbe ber ©emeinfcßaft geworben.

V .

T ie fyorm en ber w irtfcßafllicßen SelbftD erw altung finb auf bem ©ebiete ber gewerblichen SBirtfcßaft allerbingS nocß nicßt üöüig gu überfeßen, wenn aucß baS örganifationS gebäube als folcßeS im IRoßbau bereits fertiggefte llt ift. TaS ©efeß p r V o rbereitung beS organifcßen SlufbauS ber gewerblichen SBirt*

fcßaft ü. 27. gebr. 1934 ßat bie VorauSfeßung b a fü r gefdfaffen.

S o ll ber weitere Slufbau ber gewerblichen SBirtfcßaft burdß bie geftaltenben@ emeinfcßaftsfräfte in otganifcßer SSeife oollgogett werben, fo if t in erfter S in ie eine Erm ächtigung gur Vegelung unb Seitung beftim m ter SBirtfcßaftSüorgänge burcß bie D rga*

n ifa tio n e n ber gewerblichen SBirtfcßaft notwenbig. E r ft burcß eine folcße Erm äcßtigungSerteilung fa n n eine ©emeinfcßaft m it ftarfen eigenen K rä fte n erwacßfen. T ie Slbgrengung ber Stuf*

gaben gwifcßen ©rußßen, Kam m ern, Verbänben unb K a rtellen ber gewerblichen SBirtfcßaft ift bann aüerbingS eine ber b rin g * licßften fr a g e n beS gefamten SBirifcßaftSaufBaueS. E rft wenn biefe ffrrage im Saufe ber 3 ^ it ß o fitio gelöft ift,_ Werben bie E ntW icfiungSlinien fü r ben Slufbau beS_ ©emeinfcßaftgieBenS ber beutfcßen SBirtfdßaft feft u m riffe n fein.

i j SlecßtS* unb äBirtfßaftägeftaltung, Nationale SBirtfcßaft 1936

§eft 2 © . 33.

® ie SIrBeit eine? Volle? ifl, tm gefdjicßtMjen SRaum gefeßeti, bie Vertoirllicßung ber unmittelbaren Stufgaben, bie einer ©emeinfcßaft gefteüt finb. ©? mar fein SBunber, baß gerabe auf biefem ©ebiete ber nationalen Slrbeit bie fferftörer unferer Votiägemeinfcßaft burcß ben

®laf|'eniampfgebanfen gang befonber? intenfio tätig Waren. S ie Siegelung be? SlrbeitSfrieben? unb ber SRctßoben unferer fogialen Slrbeitsmeife bur^ ben StuSgleicß ber Sntereffen üon Strbeitneßmer unb Strbeitgeber ift eine ber großen Taten ber nationatfogialiftifcßen ©efeßgebung. ©a?

©efeß gur Orbnung ber nationalen Slrbeit, bie ©mfußrung be? Xreußänber? ber Slrbeit, bie Vefeitigung be? Silaffenfampfe?, bie Vefeitigung aller anberen ©törungSfaltoren, bie bie nationale V r °buItion gu üernicßten broßten, bie Stnerlennung be? arbeitenben SHenfcßentumS in

©eutfcßlanb bnrcß SBieberßerfteltung be? ©ßrbegriffe? ber Slrbeit, burcß SBiebcreinfügung be? Slrbeüer? in bie erfte SBertfategorie ber ©emein*

fcßaft ift eine große gefeßgeberifcße Slufgabe getoefen, bie toir ßeute gweifetlo? gelöft ßaben. SBir ßaben in unferer fejlgefügten VollSgemein»

fcßaft leine gurißt üor ber Skopaflanba SRo?!au?, benn m ir toiffen, baß eS nicßt möglich fein wirb, biefe? ©emeinfcßaftSgefiißt m it ben alten Sabenßütern üon Slaffenlampf, Profitgier unb Ungufriebenßeit mieber gu fprengen. 28ir finb ein arbeitettbe? V o ll üon je gewefen. ©aß gerabe unfer fp ß re r felbft au? biefer arbeitenben Scßicßt lam , geigt, Wie unenblicß naße er in feiner ©efetsgebung biefer Sirbeit?miffion be?

Volle? fteßt.

fMcßSmtmftei- D r. g r a n f

(3)

85. Safjtg. 1936 §cft 18’ Sluffäße 1179

$ottMldung des /irbeifsrecfjts du r$ (Tarifordnungen der (Treuhänder der Arbeit

S5on STCinifterialbireEtor im Sieicßg» unb SJkeuß. S trbeitgm inifterium D r. ju r . h a b il. S B e rn e r © ta n g fe lb , SRitglieb ber SIEabemie fü r SDeutfdjeg 0lecf)t

21m geiertage ber Seutfdjen SlrBeit pflegen Wir (Sirtle^r 5« Eialtert unb ung alg guriften auf bag a r B e i t g r e d j t l t d j e

© e f d j e ß e n beg berfloffenen SlrBeitgjaßreg gu Befinnen. Sin feinem SBege finben Wir biefeS SRal nicEjt wie Bigßer toefetti»

Ki)e gefeßgeberifdje Steufdjöüfungen alg SRarEfteine ber @nt=

h>icflmtg. 3 U gioß urcb fcEjtoierig finb bie ißrobieme, bie ber Söjung ßarren, gu öiet ift noch im gluffe ber ©itttoidlung, baß eg ßätte gelingen Eönnen, in biefer 3 £il beg lang»

tonten SBadjfeng unb fReifeng fcßon enbgültige geftlegungen Su. treffen. SIBer bennodj ift biefeg g a lfr für bie arBeitSrcc^t»

J’t^e ©ntwicEluitg nicht ungenüßt oerftridjen. SSiele begriffe ftnb geliärt, unb langfam ift ber Unterbau für ein neue?, in t>er ©emeinfdjaft üertourgelteg 2tr&eit§rec£)t gefcßaffen, für ba§ bag SlrBD®. Bereitg bag gu erreid)enbe 3 ie l getoiefen ßat.

Siefer gortfdfritt ift ein unBeftreitbareg Serbien ft ber jungen urBeitgrecbtiicfien SBiffenfcßaft, bie §anb in §anb m it ber 3ted)tff)reci)ung mutig bie gaßlreidjen Probleme angeßadt unb Berfudjt bat, fie auf ber gegebenen ©runblage ber © e n t e i n » f d j a f t gu löfen. Sl&er audj ber S ta a t bat burd) feine S3e»

auftragten, bie Sreußänber ber SlrBeit, b a p Beigetragen, bag omnbament p gimmern, auf bem gu gegebener $ e it bag @e=

Bäube bei neuen beutfdjen SlrBeitgrecßig erridjtet toerben tann.^ ISurd) bie im abgelaufenen SirBeitgjaßre erlaffenen

~ a r i f o r b n u n g e n haben bie Sreußänber — nad) einßeit»

ftcf)en 91id)tlinien unb in Befter ©emeinfcbaftgarBeit m it ben tn ber IScutfdjen Slrfieitgfront geeinten beteiligten — gaßl»

neidje neue Stecßtgfaße aufgeftellt unb bamit toefentlid) bie atbeitgredjtlidje ©eftaltung Beeinflußt. 9Ran unterfdjäßt biet»

fad) bie bebeutung biefer Sariforbnitngen, meint, fie bienten uur ber geftfe^ung ber £ößne unb ©eßälter, unb Oergißt, baß fie ja bag Befte gnftrument beg Staateg für bie gormung aibeitgredjtlidjer ©runbfäße fittb. Unb ¡nenn ßeute nid)t oon

©efeßen Berichtet merben Eann, in benen bag SlrBeitgredjt neue

©eftalt gemonnen bat, fo mag einmal eine betradjtung biefer -Cariforbnungeit geigen, baß eg nidjt immer unb nur ©efeße ber iReidbgregierung p fein Braudjen, burd) bie bag fogiate medjt erneuert unb fortgebilbet w irb, baß bielnteßr and) bann bte Jfiüdfcßau am geiertage beg beutfdjen SSolEeg auf gort»

lajmtte unb ©rfolge berweifen Eann, toenn neue ©efejje nidjt 5i0?tt9en finb. Jyßr gebieu ift lein 3 eicbert ber Stube. ItnaB»

bfftg toirb gefcEjafft unb ein S tein gu bem anbern gefügt, Big a® 3 ie l erreicht unb ein neueg Slrbeitgredjt üollettbet ift.

® e r S r e u ß ä n b e r ber SlrBeit i a n n Beianntlid) nach n er»a!:un0 in einem SadjDerftänbigenaugfcbuß, alfo unter 1 atier ©infdjaltung ber unm ittelbar betroffenen, S R i n b e f t »

^ D i n g u n g e n g u r S i e g e l u n g b e r S l r B e i t g b e r ß ä l t »

kJ 'x * n £in e r S a r i f o r b n u n g f e f t f e ß e n , l o e n u bereit t r i ft äunt Sdjuße ber b e fd jä ftig te n einer © rußße üon be»

fo h r en S10 i n g e n b g e b o t e n ift. 2)ie b e ftim m ungen einer 7»?, ^ a rifo rb n u n g fin b fü r bie oon ü jr erfaßten Slrbeüg»

fg r M f i afö ÜJtinbeftbebingungen r e c b t g ö e r b i n b l i ^ DrSv,^ ^ Ö © . ) . S o n ber b e fu g n ig p m © rla ß bon $ a rif»

S Unl en if t n a ii bcm S n ita fttre te n beg SlrBD ® . retcblicb b e t r ^ f t r3emaii!ff Worben. S ^ a r tenbiert bag @efe| p einer tnirr 1 !; r ^ e it f R e g a l u n g ber Slrbeitgbebingungen unb geftfpft tC W o rtla u t ila r erfennen la ß t, überbeirieBlidje W e r v c8ei£ -n u r f*i r Stningenbe Slugnabm efälie anerienncit.

ftben (Kle • , m benä geigt n u r bag S i e l ber fü n ftig e n beut»

lDeQ? ^ « ^ D l i t i t unb lo irb in ber näcbften S e it nod) leüteg»

fdiah ■1 fe r io ir tlid jt werben Eünncn. ® ettn wie bie SSirt»

fo m ü h lte§ n u r als © a n jb e it Betrachtet werben iann, 0elnificn n?U(f f°Sia ie it SlrBeitgbebingungen Big §u einem

«ntertie im m er einer gem einfdjaftiidjen S lorm ieruitg gleicft t,8? ' S tage if t babei n u r, ob ber notWenbige Slug»

bitrdj gefeßliibe unb io lle ftio e b o rfcß rifte n ober

m ehr burd) fittlid je Serßfticbtnngen gem äbrleiftet werben Eann. ® ag ©efeß gebt n u n baoon aug, baß bie m o r a l i f d j e , gefinnunggmäßige S i n b u n g ber SBtertfcben über ben äußeren O rg a n ifa tio n g fo rm e n p fteßen habe. @g w ill baßer bie er»

Wünfcbte U nterorbnung ber Betrieblichen Sonberintereffen u n te r bag © efam tw obl burci) SBecEung unb StärEung eineg fopaliftifcben Serantw ortunggbem ußtfeing erreichen. 91id)t burd) eine g ä lte Oon Ißaragraßben unb ^Reglementierungen Oon oben, fonbent burd) bag SSanb einer gemetnfamen SBelt»

anfdjauung unb burcß bie fre iw illig e Grinorbnmtg in ben

© e ift einer größeren © em einfdjaft fo ll OerI)inbert toerben, baß bie beabfidjtigte größere betrieblidje g re iß e it ficß p m © bn°ä unb p r S B illiü r enttoidelt. Um bag p erreichen, Bebarf eg aber nodj einer langen @ r§iel)imggarbeit an ben fdjaffenbeu SRenfcßen p einem auggeßrägten fo ka le n Seranttoortungg»

Betoußtfein, einer SlrBeit, bie um fo fditoieriger ift, alg eg fid) hier ja üornei)m lid) um bie m ateriellen S e b ü rfn iffe unb gnte re ffe it ber URenfibeu banbeit, bie im Sam ßf um ißre ISjifterig fiebert. S ig p m S lo f^lu ß biefer ©rgießunggarbeit, b. ß- big p r ©rfeßung äußerer unb gtoingenber Ütormen burd) bie entfpredjenbe © oätalgefinnung, w irb baßer ber S ta a t oiel häufiger, alg eg ißm nad) ber aufgegeigten Senbeng feiner

©efeßgebung lieb fein mag, bon ber Stormenfeßung burdj bie S^ariforbnungeit ber Streußärtber ber SlrBeit ©ebraucß machen m üffen. © r ßat babei- n u n auch ©elegenßeit, ftarEen © i n » f l u ß a u f bie a r B e i t g r e c ß t l i d b e © e f t a l t u n g unb ©nt»

to id lu n g gu neßmen. $ e n n bie 5 £ a r i f o r b n u n g e n fin b ja aucß m it ißren arbeitgredbtiicbeit S o rfcßriften fü r bie bon ißnen erfaßten Slrbeitgoerbältniffe, b. ß. fü r bie Betroffenen Unternehm er, Slrbeiter unb Stngeftellten redjtgberbinblid), fie fin b ed)te S i e d ) t g b e r o r b n u n g e n unb haben bam it bie gleichen Stecßtgtoiriungen Wie ©efeße. SIBer fie fin b elaftifdjer alg biefe. Unb gerabe b a rin lie g t ißre große Sebeutung fü r bie arbeitgredjtlicbe © eftaltung. © in ©efeß g ilt in ber Siegel fü r alle Ißollggenoffen, bie S a rifo rb n u n g bagegen e rg re ift n u r biejenige © ru jp e bon Setrieben, fü r bie fie gang nach bem

©rm effen beg iEreuIjänbetg ber Strbeit jetoeilg erlaffen ift.

g ljta S eftim m ungen iönnen alfo je nad) ben fid j ergebenbeit IRotwenbigEeiten ober 3iDedm äßig!eiten auf einen Eieinen Üireig Oon SSolEggenoffeit ßefdjränEt ober auf einen größeren auggebeßut Werben. S ie lönnett geitlid) befriftet, berlängcrt, abgeänbert unb aufgeßoben toerben, Slugnaßmebeftimmungen fin b nacß ber 14. ®urdjfSSD. gum SlrBD © . fogar fü r eingelne SSetriebe ober ißerfonen möglich unb Stnbaffungen an bie gaßl»

reitfjen Slerfchiebenßeiten im SlrBeitgleben im m e r gtoanglog burcßfüßrbar. S o Eönnen bie S a rifo rb n u n g e n jebergeit aucß fü r bie © r ß r o b u n g beftim m ter 58orfd)riften, beren ®urcß»

fü ß rb a rle it in t großen fid) nnßt oßne Weitereg überfeßen läßt, eingefeßt Werben, © in SBeifßiel mag bag erläutern. _gn lanb»

toirtfihaftlicßen SSegirEen fß ie lt bag § o f g ä n g e r w e f e n eine große SloIIe. ® e r fog. ® eßutant oerßflicßtet fid j gewöhnlich bem © u tg ß e rm gegenüBer gur © eftellung oon SlrbeitgEräften, fog. § o fg ä n g e m (Ißäßereg ügt. bei ^ a g e m a n n : $91rB3i.

1936, 89 unb in ben Siedjtggutadjten bon S e ß m a n n unb Ü J t o l i t o r : aBgebr. im S o n b e rb ru d ber ®eutfißen StrBeitg»

fro n t). S ie Siecßtgnatur biefeg SBertrageg ift nicht einbeutig, bag §ofgängerWefen felbft Wegen ber bielen gutage getretenen ÜRißftänbe lebßaft u m ftritte n . Slnberfeitg w irb bte © eftellung üon SlrbeitgEräften burd) ben SanbarBeiter (®eßutanten) bon Dielen fü r erforberlicß gehalten; bie Sl&fdjaffung beg §of»

gängertum g gefäßrbe, fo ß ö rt m an, bie ©rgeugunggfdjlacßt.

Slie oon mancßen brtngenb gewünfcßte gefeßlicße Siegelung Ware Bei biefem SBiberftreit ber SReinungen nicht unbebenElicß, ba ißre SlugtoirEungen nocß n id jt gu überfeßen fin b . Um einer Söfung näßergitEommen, ßat nun ein ¿reußänber ber SlrBeit

148*

(4)

1180 Sluffatje [Surifîtfcpe SBoc^enfcfjrtft eine STatiforbnung fü r bte lanbm irtfcpaftlicpen 93etrteBe

feines V e ziriS ertaffen, in ber er bte gefcpilberten SDeputanten»

üerträge fü r u nW irffa nt e rilä rt unb bte bisherigen igofganger Zu unm itte lb a re n Sanbarbeifern beS © utS perrn macpt. ®iefe S a rtfo rb n itn g mag fiep n u n bewäpren. f]e ig t fiep in einer — Bei gefe|licpen SDiajmapnten unmöglichen — ißroBejeit, bafj fie b n rtp fü p rb a r ift, fa n n fie burep entfpredjenbe SOiafinapmen ber übrigen Sreupänber auf baS ganze 9teicpSgebiet auSgebepnt Unb babei Wieber einer erneuten E rp ro b u n g auch ttt ben an»

beren lanbtairtfcijaftlicf)eix Söegirlen unterw orfen werben, toäp»

tenb beren SDaner auf © ru n b ber 14. S m rcp fV ö . einzelnen befonbetS Betroffenen ¿Betrieben Erleichterungen gew ährt Wer»

ben fönnen, bie ebenfalls bei einer gefepitcpen Vepanblung nicht ober n u r fehr fepwierig burchführBar fin b . U nb Wenn fielt bann erweifen fo llte , baff bie ber V e feitigun g beS §of»

gängerwefenS noch entgegenftepenben Vebenien burch bie je |t üerfuepte Söfung ju Beheben fin b , if t im m e r noep S e it p ge»

fetjgeberifdpen 9Ra|naptnen, Wenn fie überhaupt noch erforber»

lieh fern unb allgemeine S a rifregelungen nicht auSteicpen foll»

ten. ® a n n aber if t bie enbgültige Söfung organifch gereift unb gewadjfen, unb eS beftept nicht tnepr bie © efapr, bafj eine tro p a lle r S o rg fa lt im m e r möglich Bleibenbe geplentfcpeibung beS ©efepgeberS a ls unburcpfüprBar wieber aufgehoben wer»

ben m u fj ober bon ben betro ffe n e n abgelepnt, wenn niept gar umgangen w irb , V e w a p rt fiep bie S a rifo rb n u n g bagegen niept, Bebarf eS p ip re r Slufpebung lebiglicp einer V e rfü g u n g beS SreupänberS. ® iefe grofse © la ftig itä t in ber §anbpabung maept bie S a rifo rb ttu n g e n p einem fo perüorragenben gn=

ftru m e n t fü r bie forgfam e V o rbereitung a lle r arbeitsreeptp lief)en ©efepe. $ e r fepaffenbe SKenfcp pat iü n ftig — w irb biefeS S n ftru m e n t rieptig aitgeWanbt — bie ©ewifspeit, bafj bie ©efepe auS ber ©emeinföpaft perauS entftanben fin b , alle praiiifcpen b o tw e n b ig fe ite n Berücffidfttgen unb fiep in tanger E rprobungszeit a ls rieptig unb p e c im ä fn g ermiefen pa&en.

$ ie in ben lepten ÜJtonaten fo o ft erhobene grage nach bern ScpicEfal eines ungebttlbig erw arteten ©efepeS über baS 91r»

BeitSüerpäitniS b e rlie rt, p a lt m an fiep einm al bie ©eftaltungS»

m öglicpieiteit burep bie S a rifo rb n u n g e n Oor Slugen, nie! an Vebeutung. S o lang e ber S ta a t burdf fie baS SlrBeitSrecpt fo rtb ilb e n la n n , if t bie gefeplidje S o b ifila tio n niept bringenb.

®urcp fie würbe oielleicpt noep p frü h ze itig eine geftlegung erfolgen, fü r bie ber geeignete B e itp u n it bann gefotnmen ift, Wenn baS gemeinfame VerenntniS zu einer eprenpaften So»

Zialgefim tung eine einheitliche SluSricptung gew äprleiftet unb fü r bie m a teriellen V o rfcp rifte n bie pier gefcpilberte Er»

probungSzeit abgelaufen ift. $ a § ©efep fo ll ja 97eueS Bringen unb fiep niept etwa a u f bie Übernahme a lte r E n tw ü rfe ober bie B u fa n tn te n fa ffu n g . beS fe it gaprzepn»

ten geltenben fRecptS Befcpränfen. Bebe neue SSorfcEjrift aber w irb erft in praitifdper iganbpabung bie Vrobe beftepen m üffen.

® ie fe r E in fa p ber S a rtfo rb n u n g e n zur V o rbereitung gefep»

lieper TOapnapmen, b am it zugleich fü r bie ftänbige gortent»

Wieflung beS SlrBeitSrecptS if t aber n u r möglich, Weil fiep ber S ta a t bie oberfte Senfung auep ber S o z ia lp o liti! üorbepalten pat. Slucp bie früheren S a rifo e rträ g e w aren fRecptSquellen.

SlBer ber fü r bie fRecptSgeftaltung o e ra n tW o rtlicp e S ta a tfo n n te fiep — ganz abgefepen Oon ip re r V e rtra g S n a tu r unb ber bar»

aus folgenben Slbpängigieit üon ber jew eiligen 931 ad}t ber V e rtra g sp a rte ie n — ip re r niem als zur g o rte n tw id iiu n g beS SogialrecptS Bebienen, w e il er auf ip re n Q n p a li n u r geringen E in flu ß patte. Q m m er w a r er üon bem a lle in entfdpeibenben SBillen ber ^a rte te n abpängtg. E in ig te n fie fiep, bann Waren auep VerbinblicpieitS» unb 9iilgenteinüerbinblicp!eitS erIIänm g nuplofe 2Baffen. §eute if t bie üon bem S reupänber ber Slrbeit erlaffene S a rifo rb n u n g eine fRecptSüerorbnung, bie ftetS ben SS111en beS S t a a t e s zur © e ltu n g b rin g t, ¡geute le n it biefer S ta a t bie S o z ia lp o liti! unb b am it bie arbeitSrecptlicpe

© eftaltung. S ie S reupänber ber Slrbeit fin b auSbrüciiicp an SBeifungen ber SReicpSregierung gebunben. S ie paitbeln naep ben ipneit gegebenen einheitlichen unb auf bie Erreichung eines Beftimmten gieleS abgeftellten Dticpiiinien. S a g fie fiep Bei ip re n SDiafjnapmen im m er beS 9tateS ip re r Sacpüerfiän»

bigen bebienen, Slnregungen gerabe ber O rgane ber iü n ftig e n SelbftüerW altung ftetS begrüben Werben unb fiep im m e r be»

müpen, ben SSünfcpen beS fdjaffenben V o lle s SRecpnung zu tragen, if t feiBftüerftänbiicp. ® enn n u r fo wäcpft baS neue Diecpt auS ber lebenbtgeu ©emeinfepaft, ber eS fpater 9ii(pt»

fepnur fü r bie gemeinfame 21rbett fein fo ll.

Qim üergangenen SlrbeitSjapre if t eS mögltcp gewefen, in Zahlreichen îa rifo rb n u n g e n Veftim m ungen zu erlaffen, bie bereits bie S in ie beS neuen SrbeitSrecptS erlennen laffen.

B u m ï e i l if t ipnen fepon allgemeine © eltung burep bie ein»

peitlicpe Slufnapme in allen S a rifo rb n u n g e n üerfepafft (fo Z- V . auf bem ©ebiete beS UrlaubSrecptS). B u ut S e il Werben fie noep in einzelnen V e zirle n ober SBirtfcpaftSzWeigen er»

probt. SSenn einige ber fo aufgeftellten fRecptSgrunbfäpe im fo lg e n b e n fticpW ortartig aufgefüprt Werben, fo gefepiept eS einm al, um bie tro p beS ScpweigenS beS ©efepgeberS erzielten g o rtfd )ritte gerabe am Sage ber nationalen Slrbeit aufzn»

Zeigen, zum anbetn aber, um baS Butereffe auf biefe neue 21rt ber arbeitSrecptlicpen © e fta ltu n g unb bie babei üerfolgte S inie Zu le n fe n 1)-

a) E i n i g e 3 i e ^ t S g r u n b f ä p e ü b e r b e n S o p n 1. V e i l ä n g e r e n S o p n z a p l u n g S a b f i p n i t t e n (S lüorbarBeit) f i n b S i b f d i l a g S z a p l u n g e n zu leiften (S e il V I ber fReicpStariforbnung fü r bie B i0am u p e tfte llu n g unb § 4 B iff. 1 fReicpSerböltariforbnung, V 9 1V Î. 1935, 954).

2. SBenn ber B u p l u n g S t a g a u f e i n e n g e i e r t a g fä llt, pat bie 3 a P l u n g a m o o r p e r g e p e n b e n äBerltage Zu erfolgen (§ 3 SH em pnertariforbnung fü r Reffen, fRSIVl.

1936, 158; § 4 B iff- 2 3teicpSerböItariforbnung, 3191331.

1935, 954).

3. 911S S o p n b e l e g e gelten Sopnbeutel, Sopnzettel ober SopnBücper (§ 8 B iff- 3 Scplejifcpe S a n b a rb e ite rta rifo rb n u n g , 3t21Vl. 1936, 133).

4. ® ie 2 1 1 ! o r b l o p n f e f t f e p u n g pat burep ben Ve»

triebS füprer naip V e ra tu n g im V e rtra u e n S ra t zu erfolgen (u. a. § 4 fQ oplglaStariforbnung, 9191V I. 1936, 17 7 ; § 4 E ife n in b u ftrie ta rifo rb n u n g fü r S a a rla n b » V fa lz, 9191V1. 1936, 160).

5. ® e r S l l l o r b l o p n m u § m i n b e f t e n S 15<>/o ü b e r b e m B e i t l o p u liegen (u. a. § 4 E ife n in b u ftrie ta rifo rb n u n g fü r Saarlanb»fßfalz, 3R91V1. 1936, 160. S o auep § 5 Slemp»

n e rta rifo rb n u n g fü r SSeftfalen, 912IV1. 1936, 6 unb § 6 VeicpSbetontariforbnung, 9121VÎ. 1935, 480).

6 . E ine ä i n b e r u n g beS 2 1 ! l o r b f a p e S if t bei fepler»

pafter Verecpnung unb bei teepnifepen ; äfnberungen zuläffig (§ 4 E ife n in b u ftrie ta rifo rb n u n g fü r S a a rla n b » iß faiä /, 3191931.

1936, 1 6 1 ; § 4 S a rifo rb n u n g furm ecpanifcpeStridrereibetriebe in Vapern, 8Î91VÎ. 1936, 38).

7. K a u t i o n e n bürfeu niept fü r VetriebSzWecie üerWen»

bet Werben, g ü r ip re V e rw a h ru n g if t ein gemeinfcpaftlicpeS S onto bei einer öffentlichen Saffe einzuriepten. ^ i e B iu fe n geBüpren bem ©efolgfcpaftSm itglieb (§ 9 © uftftä tte n ta rifo rb » nung fü r V om m ern, 9191V I. 1936, 186; § 12 © aftftätten»

ta rifo rb n u n g fü r Saatlanb»5ßfalz).

8 . V e i V e t r i e b S f t ö r u n g e n infolge pöperer © ew alt if t bie § ä lfte beS SopneS zu zupleu (§ 9 9 J lu fi!e rta rifo rb n u n g fü r V ranbenburg, 9121V1. 1936, 141).

9. U n ü e r f t p u i b e t e 9 1 r b e i t S ü e r f ä u m n i S . Ergän»

Zung üon § 616 V @ V ., § 63 § © V . (§ 6 X a tifo rb n u n g fü r baS SJlüplengeWerbe in V a pern, 9191V I. 1936, 194; § 7 V ra u e re ita rifo rb n u n g fü r © a rm fta b t, 9 Î9 IV I. 1936, 2 1 ; § 7 S p e b itio n S ta rifo rb n u n g fü r baS V p einlanb , 9Î91V1. 1936, 23;

§ 7 V ä d e re ita rifo rb n m tg fü r Sadjfen, 912IVÎ. 1935, 17).

10. 1 2 » l l p r » 9 1 r b e i t S f t f | i u | a m S o n n a b e n b oor D fte rn , V fiu g fte n , am §eiligabenb unb S ilü e fte r (8 2 B iff- 3 SR üplentariforbnung fü r Vapern, 9Î21V1. 1936, 195).

b) E i n i g e J R e c p t S g t u n b f ä p e ü b e r b e n U r l a u b , ber j a BiSper überhaupt niept gefeplicp geregelt, fonbem n u r ta riflich geftaltet ift. ® ie einpetilidje © eftaltung ber © runb»

lagen beS U rlaubSanfptutpS unb feine §öpe fin b pier niept Bepanbelt

1. D ie fog. S i B a r t e g e i t beträgt 9 SRonate (§ 7 B iff- 1 * h Sie Jîacpitieife Beätepen fiep ftetS auf VeicpSarBeitSBlatt Seil V I.

(5)

65. ga£)rg. 1936 §eft 18] SCiiffäfe 1181

fc o h lg la ä ta rifo rb n u n g , 0121V I. 1936, 177; § 7 S a rifo rb n u n g fü r ntedEjaniftfie © tricfereibetriebe in. 23at)em, 9121931. 1 9 3 6 ,3 9 ).

2. SaS U r l a u B S g e l b 1 ft B o r U r l a u b S a u t r i t t (§ 6 d S ilem puerta riforbnung fü r Reffen, 9121931.

1936, 158; ä R e ta llta rifo rb n u n g fü r H am burg, 9121251. 1935, ' 1 3 J § '4 S iff- 5 23etoitiariforbnung, 0121931. 1935, 479).

3. S e r U r l a u b f ü r g u g e n b l i d j e , bie an einem H ttlerjug enbferienlager teilnehmeu, betragt minöeftenS gmöif -^ttge (u. a. S iff. 3 O Jie tailinbuftrieta riforbnung fü r S ü b e i, 3121231. 1936, 193; § 6 Sajlefifcfje S a nbarbe ite rta rifo rb n u n g , 3121231. 1936, 132).

4. S ie U n t e r b r e c h u n g b e r U r l a u b S a u t o a r t * l a j a f t g g e t t burd) fu rg friftig e © u tla ffu n g ift BebeutungSloS, toenn bie 98ieberem ftetlung innerhalb Bon fecE)ä 23tonaien er*

fo lg t. S ie n ftle iftu n g im 2IrbeitSbieuft, in ber 28el)rmacf|t ufw . Srlt nicht als Unterbrechung (§ 6 fiie m p n e rta rifo rb ttu n q fü r Reffen, 0121231. 1936, 159; § 7 S a rifo rb n m tg fü r mechattifcfje

» tn ie re ib e trie b e in 93ahern, 0121231. 1936, 3 8 ; S le ta llta rif*

orbnung fü r H am burg, 9121V I. 1935, 713; § 6 S ra n s p o rt*

ta n fo rb n u n g fü r ORitteibeutfchtanb, 012I93I. 1936, 32 u. b. a.).

5. S ie anbereit © efolgfdjaftS m itglieber fiitb g u r 93er * i r e t n n g ber 23eurlaubten oerpflid)tet (§ 4 Q{ff. 10 OteidjS*

oetontariforbram g, 3121931. 1935, 479).

6 . U r t a u b l b e r l u f t b e i f r i f t l o f e r © u t l a f f u n g s “ ® ife n in b u ftrie ta rifo rb n u n g fü r © a a rla n b *V fa lg , 3121831.

1936, 163; § 7 S a rifo rb n u n g fü r mechanifäte © trtd e re i*

betriebe in S a lje rn , 9121V I. 1936, 3 8 ; § 8 B iff. 5 Väderei*

ta n fo rb n u n g fü r © adjfen, 9121931. 1935, 17).

7. S e i B o r l j e r i g e m O C u S f d j e i b e n B o r g n a n * I b r u c h n a h m e beS U r l a u b s erroäcEift ein S e ilanfprud) (8 5 © ¡h lo ffe rta rifo rb n u n g fü r H anau, 0121231. 1936, 5 8 ;

» 8 3 tff- 6 V ä d e re ita rifo rb n u n g fü r ©achfen, 8121VI.

1335, 17).

c) O t e d j t S g r u n & f a h ü b e r b i e V e r m i e t u n g SBerben 2lnfprüd)e fü r 2M ) r a r b e it nicht innerhalb be*

In m m te r S e it geltenb gemacht, fin b fie o e rm irft (§ 12 © lettro*

ta n fo rb n u n g fü r 28eftfaten, 9121931. 1936, 3 5 ; § 11 S a iie re i*

ta n fo rb n u n g fü r ©achfen, 9121931. 1935, 17; § 14 © oft*

ita tte n ta rifo rb n u n g fü r © a a rla n b *V fa ig ).

S)ie Sehanblung ber V erm ietung ift im übrigen einft*

[feuen gurüctgefteltt, um guoor ber Oledjtfprechmtg bie iüiög*

« tjte it gur K lä ru n g ber m it il jr jufam m enhängenben V ro * 6 I«ne gu geben.

d ) 9 3 i i n & e r l e i f t u n g § b e f t i m m u n g e n

, -1- Feftfeßung ber SOlmberieiftungsfähigfeit nad) Ve*

rarung ^ S e rtrauenS rat m it g u ftim m u n g beS XreuliänberS v» 4 ^o h lg la S ta rifo rb n u n g , 912iVi. 1936, 177).

3- Seftfehung nad) S cra tu n g im V ertrauenS rat. S e r -peuhanber fa n n aufheben ober miberfprechen (§ 4 S e rif*

ia S T ? e o ? r bi£ ® if eninim ftrie in @ aarIanb*Vfalg, 9121931.

trio r,Ä ..? 'e^ e^ u n 9 burd^ ben S reuhänber auf Olntrag beS Ve*

9^91 SStU19^6 ry-, 2 ber ^ ^ ta ffe rta rifo rb n u n g fü r Hanau, sß;erJ®l,er ^ eine em^eitlic^e S inie nod) n id jt gu crlennen.

ihre loerben bie Berfdjiebenen SDiöglic^feiten gunädjft auf toirh ' r urt^ iä h rB a r!e it hm erprobt. S ie am beften geeignete

oann. ben 9öeg in bie übrigen S a rifo rb n u n g e n ftnben.

blicf tonnen, ba eS fid j l)k v n u r um einen Jürgen Über*

P r 4 (irc £lt' ?on bcr Siufgä^rung Weiterer ©runbfäße, etloa S e tr iP s • iP ^ fltc ftt, p r iiü n b ig u u g , gur S u rgarbeit ober gutn abfehen i l f ° factäu k o r b e n : S 2 trb 9 l. 1936, 1 0 3 ff.) in be? gn ? x6eitSre^ t ^ i 10 b u r il S a rifo rb n u n g e n n u n aud) ättnäcbü 1y er " 5U Qeftartet, baß fogial unerioünfd)te guftänbe

&efeitmt £ aefchraniten ©ebieten burdj neue Seftim m unqen ift frf,® gerben. 21u f bie Sehanblung beä öofaäitaertoefenS21u f bie Sehanblung beä §ofgcntgerioefenS twf ’ b « srot:f 'i Dei:toi.ef en- ® in ähnliches S e iffie l aus bem Se*

if t tfe r 5ei8t bie 8 tB e dm ä|igieit biefeS V erfahrens, m m er m ehr üblich geiuorben, b a | Sfaffeef)auSbefiher

V e rträge m it S'ahellm eiftern nbfc^liefert, benen fie ißaufchal*

Bergütungen getoähren gegen bie V erpflichtung, SOtufiEer tm eigenen Olamen a n p fte lle n (ngl. 912trb@,: 2tr b 01© a m m l. 8, 33). ® abei hat fid j ber 5D ii|ftanb ergeben, baff bie SEapell*

m eifter ihre 331ufifer nicht angemeffen' befolben. SeShalb ift Berfudjt, 2£&hitfe ju fd^affen unb burch ben © rla h einer §u*

nächft auf ein ©einet befchräniten S a rifo rb n u n g neues Olecht p form en, beffen Olichtigieit unb 3n>edm äfig!eit fich ertoeifen mag. § 2 ber Ü Ä u file rta rifo rb n u n g fü r V ranbenburg be*

ftim rn t beStjalb, ba§ ber In h a b e r beS VetriebS auS bem 21n*

ftellungSBertrage ben SKufitern gegenüber auch bann bered)*

tig t unb Berpflidjtet ift, trenn er ben fa p e llm e ifte r m it ber O lnjteilung ber ä ttu fife r beauftragt hat (»St: 8121931. 1936,

SB eitere ©rprobungSBerfuche befaffen fich 5- S3. m it ber Olbgrengung p ifc h e n la n b io irtfd ia fttid je n Siebenbetrieben unb geiBcrblidjen betrieben, einer fe ^r fdjioierigen g ra g e (&gl.

© ä getariforbnu ng fü r OJlagbcburg, 9121©!. 1935, 862) ober m it ber geftlegung ber V e g riffe Facharbeiter, angelernter 21rbeiter unb H ilfs a rb e ite r (ogl. § 5 SH öbeltariforbnuna fü r SDlittelbeutfchlanb, 912IV1. 1935, 940). ®iefe 2Ib g re n p n g ift auch fü r Biele anbere V e ru fS p e ig e Bon Vebeutung. V e ioäb rt fte fich tJK Holägetnerbe, la n n fie auch auf anbere V erufS*

p e ig e übertragen merben.

© in ähnlicher Verfnd) hat bie 2IuSgeftaItung beS © o jia l*

lohneS burch eme S o h n p l a g e f ü r V e r h e i r a t e t e p m

©egenftanb. Olach einer © rü fu n g im Vergbau (ogl. § 5 O ieichSerböltariforbnung, 0121931. 1935, 9 5 4 ; § 5 S a lim a n te l*

ta rifo rb n u n g , 9121931. 1935, 265) if t bte Zulage je ^t fchou auf bie B ig a rre n in b u ftrie ausgebehnt (egt. bie B ig a rre u * iu b u ftrie ta rifo rb n u n g in V erbinbung m it ber 15. $ u rd )fV £ ).

gum 21rb D © .). Bat: $ e it teirb ih re E in fü h ru n g fü r 2tpoiiiefen ertoogen.

S ie große (S la ftip ä t ber Olegelung burch S a rifo rb n u u g e n je ig t enblid) ein toeitereS 93eifpiel. S ie S a rifo rb n u n g fü r bie Sanbtuirtfehaft in 9Bürttemberg (9121931. 1935, 402) fieht in

§ 18 21bf. 1 BerfuchStoeife bte 2lbfchaffung ber F raue narbeit b p . »m itarbeit Bor. S ie Olegelung hat fich nicht betoährt, Bxelmehr b a p geführt, baß in biefem 93e§ir! n u r noch lebige 21rbeiter eingeftellt tnurben. S ie © in fte ilu n g Bon Berljeira*

teten Slrheitern if t m it ber V e rpflichtun g p r 28ol)nung*

fte llu n g Berbunben. 9Benn aber bie g ra u n id )t m itarbeitet, ia m t u. U. unb if t biefe V e rpflichtun g als p graße Ve*

la ftu n g empfunben. Snfolgebeffen if t bte Olegelung a ls un*

p e d m ä ß ig burch eine neue S a nbtBirtfchaftS tariforbnuuq fü r W ürttem berg (OIOIVI. 1935, 930) aufgehoben. Vielleicht läßt fich in einem anbere« 9 3 e p !e ber V e rfudj toieberholen. geben*

fa lls h Qt fich Seäei0tr feaB baS V robI em fü r eine gefeblidte Olegelung nod) n id jt re if ift.

S n te re ffa n t ift fdjließlid) ber folgenbe V e rfu g .

©emöhnltch toirb m it ben K e lln e rn Bereinbart, baß fie bie burch B edjpretler entfteheu&en V e rlu fte felbft ¡u tragen haben.

Bugleich toirb ihnen aber baS fo fo rtig e ü a ffie re n “unterfagt.

©S tft nun o ft oorgeiommen, baß ein K e lln e r burch einen Bechpreller ben fargett Verbienft beS ganzen SageS eingebüßt hat. S em fo ll ber Verfua) beS § 8 ber © a ftftä tte n ta rifo rb * nung fü r ©eebäber in © om m ern (0121931. 1936, 187) Bor*

beugen, ber fü r ben F a ll beS V e rbots, fo fo rt p faffteren, bei 3ed)prellereien gru n b fä |lich bte H aftung beS Unternehm ers Borfieht. Olach 21blauf ber bieSjährigen © a ifo n to irb überfehett toerben lönnen, ob fid) eine foldje Olegelung betoährt. S a ben Sreuhänberrt ber OXrbeit auch Ws Überwachung ber Surdh*

fü h m n g Bon S a rifo rb ttu n g e n obliegt, iönuen fie fich jebergeit Bon ber 93etoährung ih te r 9Raßnah'nten überzeugen.

S iefe toeuigen Veifpiele mögen genügen. ©S fjanbelte ftd; bet btefen Sarlegungen ja nicht um eine erfdEjöpfenbe 21uS*

toertung ber bisher erlaffenen (ru n b 1200) S a rifo rb n u n g e n auf bte in ihnen oeranferten arbeit§red)tlid)en © runbfäße

©me ©chtlberung beS neuen OlrbeitSrechtS, toie es burch bie

^ a rifo rb n m tg e n geform t ift, muß einer f^ätereit Q u fu n ft öor^

behalten bleiben. S e r Btoed biefeS ÜberblidS ift ein boppelter.

© m tn a l fo llte gegeigt Werben, baß in bem h in te r uns liegen*

ben 2Ir6eitS jai)r auch auf arheitSreihtlichem ©ebiete F o rt*

(6)

1182 Stuff age ß u n ftifiije 23ohenfhtift

fc^rttte unb Erfolge ergielt fin b , obwohl ber ©efeggeber ge»

frfjtuiegett I)at, unb öafe and) wätjrenö feineg V e tla u fg unab»

läfftg unb aielbeWufet burd) ben em^ettlicE) geteuften E tn fa j; ber

®reut;änber ber A rb e it an ber N orm ung etneg neuen SirbeitS»

vecijtä gearbeitet ift. Qunt anberen fo lite auf btefe neue unb, tute ¡^gegeben werben m uff, bebeutfame Sßetfeobe ber Stedjtg»

geftaitung fjutgettnefen Werben, um b am it gugleicf; bag Qnter»

effe weiterer, alg ber n u r u n m itte lb a r betroffenen Greife fü r bie bisher in ih re r Vebeutung etwa? üertannten © a rifo rb 4»

nungen ju wetten, beren 3P b af l nach einer berftänblidfen ÜbergangSgeit im m er bentiid)er ben einheitlichen Söillen ju r g o rte n tw iilin n g beg fo wichtigen fo jia le n Sledftg erlernten lä g t.

D o s € n d e t o s ^ c f e ^ s o & f M u t i s m u s

< £ in e G r u n d f r a g e d e s / I r b e i t e r e d j i ö V o n SiedfitganWalt D r. S S a t t ^ e r D o b e r m a n n , ©regben I.

S ß a u l be S a g a r b e I;at einm al gefagt, bafe in bem un»

jje rfö n lih e n , bie ©atEraft ber Scanner unb Stationen lähmen»

ben 3Wang ber ©efe^e bag U nheil nttfereg Ä u lturleb eng im aug»

geljenben 19. £jal;rbunbert ju erblicfen fei. Eg ift bie Stuflebnung gegen bie I)errfct)enbe 3teht§auffafiung ber 3 eife bie ung fyiev entgegentritt. ©iefe Sted;tgauffaf[nng, getennaeihnet b u rh fdjärffte Slugprägung ber ju r iftifh e n b e g riffe unb b u rh ben

©ebanten ber S le h tg fih e rb cit, bat ihren berborragenbften 33er»

tre te t Wobt in V e r n b a r b S B i n b f c b e i b gehabt, in beffen iPanbeftenlebrbucb bie folgenben d ro g ra m m a tifh e n ©äfse au lefen finb (3. Stuft. 1870,33b. 1, § 24): „® ie neuere SiehtSWiffen»

fdbaft bat bie e n tlie h e n e ©enbena, in ber Verlegung ber Ve»

g riffe m ö g lih ft w e it p geben. Unb bieg ift ih r Sßerbienft. © enn in ber © at bängt bon ber erfdwbfenbcn E rfa ffu n g be§ ^ n b a ltg ber in ben ©efefjen enthaltenen b e g riffe n id jt n u r bag bolle V erftänbnig be§ Sledjtg ab, fonbent auch bie Sicherheit feiner StnWenbung. . . . Eg liegt auf ber §anb, bafe erft aug ber boHen E rfa ffu n g ber SRedftgbegriffe fid) bag Wahre ©bftem ber Siechte, bie innere gufam m engefeörigfeit feiner ©age, ergeben Jann."

SDtan tnufe fid) ing ©ebäd)tnig aurüdrufen, bafe ber SDlann, ber fich äu fotcher Stuffaffung betannte, feineraeit jn entfd;eibenber SJtitarbeit an ber Vorbereitung beg beutfdjen V©23. feerange»

äogen Worben ift. Slber eg banbeite fich hierbei, Wie m an m it Siecht gefagt b a t1)l nicht foWobt um einen fierfönlichen Einflufe biefeg ©eiebrten, alg bietmehr barum , „bafe bie allgemein berr»

febenbe 2l r t unb äBeife juriftifeben ©enfeng unb panbetng ber jeinigen genau entfbrad)." ©o ift benn bie „fo rm a l logifche @e»

bnnbenbeit" beg erften EntW urfeg auch burd) bie Umgeftaltun»

gen nicht bötlig au befeitigen geWefen, bie namentlich u nter bem Einflufe bon © i e r E e g ftü rm ifh e r Ä ritiE bei ber enbgultigen g e rtig fte llu n g beg ©efegeg borgenomnten Worben finb. V on

© i e r £ e ftam m t bag bittere SEßort, bafe ber E n tw u rf nicht beuifd), nicht bot£gtümIich, nicht fäwbferifcb fei, fonbern in fei*

nem lebten S e rn „e in in ©efehegbaragrabfeen gegoffeneg Van»

beEtenfombenbium": „bag innere © e rü ft beg ganjen Vaueg bom fjunbam ent big ju m ©iebel entftam m t ber ©ebantenW erfftätte einer bom germanifd;en Slehtggeifte in ber ©iefe unberührten ro m a n iftifh e n © oEtrin . . . " a).

II.

©o if t ohne Weitereg b e rftä n b lih , bafe bie © e g e n b e » W e g u n g e n gegen bie überlieferte Q urigbrubena m it bem Ger»

fh einen beg 33®V. an ber Q a b a 'h a ^ ^ l115611^ m h t 3nm ©tiH=

ftanb gebraht Würben, fonbern im ©egenteil fid) im m er ftä rfe r entfalteten. ® ie iDlaffe ber Sleform fcbriften würbe im Saufe ber Qabre fh te h th m unüberfebbar, n id jt m inber bie ber ©egen»

fh rifte n aug bem Säger ber älteren © h u le , unb Wer tiefer ein»

p b rin g e n b e rfu h t, ber w irb atgbalb inne werben, wie bielfad) m an hier aneinanber borbei gerebet bat.

U n te r ben W iffenfhaftlid)en SleformbeWegungeit mag bie Weitefte SSirEung Wobt ber bon © übinger !Hec£jt§Ieb^errt be»

grünbeten ^ n t e r e f f e n i u r i g p r u b e n ä , bie m i t ber fo» * 2 J) S a i t b ä b e r g , ©efh- b. beutfctjeit Svehtgwiffcnfcßaft III , 2

<3. 864 f.

2) © t e i l e , S)et Entwurf eines 23Cb43. unb ba§ beutfdie Sled&t (1889) 13.21

genannten fjre irc h tg fd ju te manche 33erübrunggf>unEte geigt, unb ber E ritifh e n Slehtgtbeorie © t a m m t e r g 6efd)ieben ge»

Wefen fein.

© ie Sntereifenjurighrnbena bat nod) im Qabre 1931 eine eingebenbe S lehtfe rtigung ibreg SBefeng unb ih re r 3 iele in bem Sluffab gefunben, ben © t o 11 gu ber geftgabe fü r § e d , 31 ü » n t e l i n unb 2t. 33. © h m i b t beigetragen bQt (2lrh,3it>33r., 33eilagebeft anm 33b. 133, © . 60 ff.): „® ie 9ntereffenjnrigf>tubenä ift erWad)fen im ©egenfab p r S egriffgiu rig firnbenä. ® ie ©e=

g riffg jn rig h ru b e n j fteht unter bem ß in ftu ß ber ^tftorifd&en

© h u le unb Weift ber SledjtgWiffenfdjaft n u r eine erEenntnig»

E ritifh e Stufgabe au. ©ag S ieht lebt alg überinbibibnette ber»

n ünftige © rb n n n g im SSoIEe. Stnfgabe ber ©efebgebnng wie ber Sled)tgwif}enfd)aft ift eg, aug ben in ber ©liefe beg tßoIEggeifteg rubenben Q uellen an fhöfjfen unb fo bie im m er borhanbene, bem jew eiligen foaiaten ¿uftan b eineg SSoIEeg angemeffene ein»

b e ittih e O rb n u n g au finben. ® ie aug bem 33oiE§geift erWahfe»

neu allgemeinen tßegriffe fab m an alg bie ©höf>fer fü r bie bofi»

tiben Slehtgfäbe an. © ie finb bie ©räger ber Slehtgorbnung unb geWäbrteiften beren in fid) gefhtoffene folgerichtige E in h e it,

© ie 31ed)tglebre m u | biefe allgemeinen b e g riffe entbeden unb bie31ed)tgfäbe in fb fte m a tifd je rO rb n u n g b ig ju ben obersten ^3rin=

gipien anfbauen. . . . © ie Q ntereffenjurigbrubena bagegen leitg»

net, bafj im SSege lo g ifh e r ErEenntnig e rm itte lt Werben Eönnte, Wag 31ed;t ift unb Wag I n h a lt ber Slehtsnorm en fein nxufi. ©ie gebt babon aug, ba^ bag Steht gtbecibeWnfjt bon SRenfhcn ge»

fh a ffe n W irb, unb baff alle Stehtgfäj3e auf bie 23orfteIIung nnb V e rfolgung, bie 2luggieid)ung unb © n rh fe ip n g bon fjntereffen äuritcEaufübren finb. © ie ^ntereffenjurigbrnbena beobachtet, baff bag Sehen ftetg einen SBiberftreit ber menfd)Iid)en fjntereffen m it fid; Bringt. § ie r foH unb W ill ba§ 3ted;t b u rh feine ©ebote regelnb eingreifen . . (a. a. O . © . 64, 66 f.). © e r E in flu ß biefer Stnfhannng auf bie ifk a i'ig ift im ^ab^'c 1922 einm al in einer E n tfh e ib u n g beg 31®. (32Ö. 1922, 910) befonberg augenfällig geworben, in ber eg btefe: „® a g Stedjt ift n ih t ©eibftaWecE, fon»

bern tebiglid; © djub unb Sicherung ber Qintereffen ber SBürger beg ©taateg, unb atoar einm al ber berförnihen, fobann aber bor allem ber W irtfh a ftlih e n Qntereffen. ©iefe ^n te re ffe n fteben bafeer bet;errfhenb h in te r ben Sleht^fäfeen unb 3ted;tgregeln, bie au ihrem © hübe bienen." ©ana beutlid) Wirb I;ic r ber über»

fteigerte ^n b ib ib u a lig m u g einer S eü erEennbar, beren ©eifteg»

b a ltung W ir heute au überWinben beftrebt finb.

V o n höherer SBarte ang bat © t a nt m l e r bie © inge ge»

feben. ©egrünbet auf ftärEftcn ppiiofopf)ifd;eri U nterbau, auf bie ftrengc © itte n lcb rc St a n t g , fü h le feine E ritifh e Slehtgtbeorie ben e t b t f h e n © ebalt beg 3ted)t§ Wieber gur © eltung au brin»

gen. E r lehrte, bafe bie bon ber gefd;id)ttid;en Slehtgtbeorie überlieferte 2 lrt unb SBeife beg W iffe n fh a ftlih e n Verfabreng, bie SJt e t b o b e , niem alg bie fjrage beantworten Eönne, ob bag Wag 31ed;t ift, a u h Sledjt fein fällte; bterau bebnrfe eg bielntebt eineg b u rh bie SJiittel ber VernunfterEenntnig ju fuhettben ad»

gem eingültigen unb notwenbigen 5f3rirtgip§. Q n ber © at gebe eg eine unbebingt gültige SJletbobe, einen befonberen S lch tg in b a lt äu rih te n unb au beftimmen. 31 i h t i g ift ein Steht, Wenn fein I n h a lt bem allgemeinen ©ebaitEen ber m e n fh lih e n ©entein»

fh a ft, bem „fo k a le n Q beal" e n tfp rih t. U nter fo jia le n t Sbeal W irb bie © em e in fh a ft fre i Wollenber SOlenfhett berftanben, Wo»

bet „ fr e i" nicht im itaatsbürgertidjen © inne ju nehmen ift, fon»

(7)

65. 3n$.rg-1936 § eft 18] Stuf fett; e 1183

ber« e« bebeutet fre i Dort Hofe fnbjeftiüem S n p a lt be« «e»

9epren«, berarf, b a | ein jeher bie objefüö berechtigten .gmecte be§ artberen p ben {einigen rnacfjt. g ü r bie P rü fu n g eine«

•necht«inhait« auf feine „SRichtigieit" in bent bejeii^neten S in n e 90t S t a m m l e r eine Stetpe öon ©runbfäpen aufgefteßt, beren unm ittelbare « e rlo e rtb a rfe it fü r bie 3teht§amoenbung, natneni»

lieb im Strafrecht, fdjon öor einem ID ienfhenaiter burch ® r a f 5 u S o p n a ermiefen toorben ift (S ie Stecptämibrigteit als aß»

gemeingültige« SStertmal im Satbeftanbe ftra fb a re r ^anblrnt»

gen, 1905); unb noch 1928 tonnte © r i t SB o I f in t erften Seile feiner „Strafrechtlichen S h u lb le p re " mopt m it Stecht peröor»

beben, baff bie fritifcpe Stehtgtpeorie, inbem fie ba§ in aßen rechtlichen ©ebanteninpatten aßgemein © ü ltig e nnb Siottnenbige onfäutoeifen unternahm , eine „prattifcpere " SBiffenfhaft getoefen fei, „a ls « ib lio tp e te n öon Sßonograppien unb ©ntfcpeibung«»

fam m lungen, bie heute auf bem ©ebiet beS Strafrecht« burch ben berüchtigten geberftricl) be§ ©efepgeber« SJtaEutatur p toer»

be« brohen" (a. a. D . S . 4).

III.

S ie befonbere gefdjichtli<f)e «ebeutung ber Sehre S t a m m » ,e r 3 a il$ fü r ba§ ©ebiet bc3 2lrbeit3red)t3 Herbert to tr Ijeute bielleicht b a rin finben bürfen, ba& in ih r ber b e g in n be« Über»

gang« bon ber inbibibualiftifchen p r f o j i a l e n 3 t e d ; t § » a u f f a f f n n g an« Sicht tr it t , unb baff biefer Übergang bon t o e l t a n f c p a u l i c p e r © runblage au« erftrebt m irb. ©§ ift auffaßenb, bah gerabe in ben lebten fa h r e n bor 1933 fich in ber SBiffenfchaft bie S tim m e n mehren, bie auf bie Uuumgäng»

itcpfeit einer toeltanfcpaulicpen © runblegung be« Stecht« pin»

iDeifen nnb b am it ba« g ie l ber im m e r ftürm ifcper öorioärt«»

brangenben © n tm id iu n g öoraitSapnen. So e rflä rt e§ © r t f o I f a. a. £). S . 14 fü r eine fix e re © rfaprungS tatfahe, bah eS lehtlich im m er 2BeItanfhauung«gegenfäpe finb, bie fich im tpeo»

retifchen « e jir f ju A ntitpefen gufpipen. S o p l r a u f h fagt ln einem « o rtra g über bie ftra frccp tlih e Steformbctoegung WkS. 1929, 1637 f.), bah in biefer «etoegung bie Abmen»

bnng bom liberalen S ta a t ihren AuSbruct finbe: „S ie heute roettefte Ä reife beperrfcpenbe ix>cltanfd;aulicf)e ©infteßung ift nicht bie be« Siberaliäm u«. © in Stecht, ba« bem nicht Stedpung

««ge, märe toelt» unb üoifgfrem b." Q n bemfelben g u p re fteßt 1 - b u a r b S p r a n g e r 3) feft: SBäprenb auf ber hohe be« ber»

Sangenen ftaprpu nbert« « o r a n g f e p u n g S I o f i g t e i t ber

® etfie§m iffenfhaften bie Sofung toar, F re ih e it bon meltanfcpau»

!, s.etL * 0 Ia u ^ eBui' 9cn ~ Selten heute S B e l t a n f c p a n u n g

«nö SBertentfcheibung als inhaltliche Aufgabe ber @eifte«miffen»

Iwaftett, ja fd;on als ihre SBurgelit.

r , 3 n Seibiffem S in n e mag m an auch bie Kämpfe um bie leajthche Siegelung ber ArbeüSbebingnngen, bie feit ber SJtitte h“ ^ « 0 e n QahrhunbertS in ftanbig pnehm cnbem Sftahe ba«

STiis 6 ® i r t i% ft§ te b e n erfcpüttert haben, auf toeltanfcpaulihe

^•usganggfiunite p r ü d p fü h r e n , toenn m an m it St iE t f <h4) bie cv t,re b?3 ißt a r 5 i S m u § , bie auf bie S utm icflung unb bie ein ü1 M er ® ämffe entfcheibenben © in flu h an«geübt hat, als bea ^ « « n fe h a u Ii^ e S Shftem gelten loffen miß. Stuf bem «oben

© e J c c tm td >§ bie « a ffentä m pferifhe g u fp ip u n g be«

b e t f f ls Cä ätoifchen Arbeitnehm ern unb Arbeitgebern, ermucpS Smn ber O r g a n i f a t i o n ber beiberfeitigen © nippen n u n " '<öe7ufe ber ^i'ia n g u n g günftiger Soi;n» unb ArbeitSbebin»

ber l r nt' ! näBei- m itte l« ©infteßung ber A rb e it ober © ntlaffung

£ > ® fr6£ tie r/i ® 152 ® cinO-, aufgehoben burch § 69 Abf. 2 Arb»

b e r im ■ cnüt’i (lcIie iich ber t o t l e t t i ö e S J t a i h t m i l l e u n fe r^ n 1^ 1 i b h a f t i b e r b ö n b e §u toachfenber «ebeutung in 1918 hiof $ i§ieben' h^nnberS feitbem ber gufammenbrnch bon unb ifir e” „ er6änben toeitgehenben p o litif^ e n © in flu h eröffnet gren ©efam tbereinbarungen (S arifberträgen) bie gefeh»

l i * » » — i» i« w M iu iu ^ u in | H i v Ä u n |u e u r u g e n ; i

eutfaftp+ r n u n S Oebrad)t hatte. Auch bon biefer Seite her eine ftarfe ©egenftrömnng gegen bie überlieferte h a f t e n f inn ber SSorausfehungSlofigieit in ben ©eifteämiffen»

bemie b’pr snvrrercirUä8a6e allä ben ©ifenngSberichten ber preitg. Ala»

1929 14iri4nici;aften' W fc 'W *- 1929' L » 8 l- S S e g n e r : le ® r bnun3 ber -ncitiottaien Arbeit int neuen SeutfcWcinb :

“ er atab. Siebe 1935, 9 f.

öurisprubenä. jjn b e rn in loeiteftem U m fattg ber I n h a lt bon Stecht«berhältniffen nicht mehr bom Staate beftim m t tourbe, fonbern bon ben beteiligten äöirtfdjaftSberbänben, geioamten biefe «erbänbe eine A r t gefehgeberifdjer «efugniffe unb traten bem Staate als „toefenSgleiche Slecht«macht" an bie Seite, unb hierbnrd) brohte bie © runblage aßer rechtlichen D rb n u n g ß h 5u berfhieben. S enn S a rifb erträge mürben meniger auf © runb bon Siehtäüberäengungen gefhloffen, fonbern auf © runb bon SKahxbemuhtfein, unb fie {teilten m eift nichts anbere« bar als Som prom iffe im Ä laffenfam pf. SWan berfuhte 5taar bie «er»

banbSbilbung unb bie gorberung ber „ S o lib a r itä t" ber «er»

banb«angehörigen m it bem © e m e i n f h a f t S g e b a n f e n be« alten beutfhen 3ieht§ in g e fh ih tlih e n Sufam m enhang p bringen, aber e« mar eine « e r f ä I f cp u n g be« © em einfhaft«»

gebauten«, bie hier fiep p boß^iepen bropte. S enn e« mürbe babei bie grunblegenbe «erfhtebenpeit smifepen «etriebägemein»

fh a ft uttb SBirtfhaftSberbanb boßtommen überfepen. „S ie 3ied)tsgemeinfd)aft im «etriebe bebeutet eine « e tb in b u n g ganj berfd)iebenartiger SebenSträfte p einer smeetbeftimmten ©in»

peit, nnb fie pat ipren S d jm erp unft im ^n n e n b c rp ä itn i« , in ber genoffenfhaftühen © egenfeitigfeit. Sagegen ift ber Unternep»

nterberbanb mie bie © e m e rtfh a ft ein bormiegenb n a h aupen gerichteter ^ntereffenberbanb m it fta rf in b ib ib u a liftifh e m ©e»

p rä g e "5). S e ltfam e r SB iberfprnh: mäprenb m an « e fre iu n g bon rom aniftifeper Sieht«anffaffung erfepnte unb manchmal bi« p m überbruh n a h bem „Stecpte ba« m it un« geboren if t " berlangte, m ar m an in «M rtticpfeit tie f im i n b i b i b u a l i f t i f h e n

« e r t r a g g b e n f e n , in ber bon ber Aufttärung«äeit über»

fommenen „Steigung, aße rechtliche« © rfheinungen bom «er»

trage au« p erfaffen" (St i t i f h a. a. O . S . 8) ftecten geblieben unb hatte fiep bon bem ©em einfhaft«benfen, bon bem m an fih geführt glaubte, Io«getöft.

IV .

Au« aß biefer öee««g unb « e rm irrn n g m iß ba« national»

fo jia liftifh e ©runbgefep ber A rb e it bom 20. Qan. 1934 nn« her»

augführen, unb eS barf ohne Ü bertreibung gefagt merben, bah biefe neue Arbeit«berfaffung, bie heute genau p e i Qapre in S r a ft ftept, eine b e f r e i e n b e S a t b eS © e f e p g e b e r S getoefen ift. S enn menn m ir auf bie re ih e Anregung prüdt»

bliefen, bie ba« A rb O ® . in biefen ^mei fa h re n ber Sted)t«lehre unb ber ißrasi« gegeben hat, fo Iaht f ih fh o n jept ertennen, bah ßei aßer « e rfhieben heit ber SJteinungen im einzelnen eine mahfenbe S t ä r u n g b e r © r u n b f r a g e n f ih « a h n bri<pt.

SBir h a b e n jept ein Steht, ba« m it nn« geboren ift, unb ba«

ift niept mepr ein meppiftoppelifcpe« S ru g b ilb , mie e« nocp S p e r i n g genannt pat (@eift be« rö m ifh e n Sted;t« I I , 1 S . 22), fonbern e« ift greifbare SB irtlicpfeit getoorben. Sa« Steht, ba«

m it un« geboren ift, murmelt in bem ©ebanten ber © e m e i n » f h a f t , unb biefen ©ebanten pat ba« Arb£>©. äum tragenben

© runbfap be« Arbeitäteben« erpoben, inbem eS in § 2 ba« Ar»

beitSberpältniS auf ben feften «oben ber beiberfeitigen Sreu»

berpflieptung ber « e te ilig te n gefteßt unb fo ben SBeg gejeigt pat, ben öon fept an U nternehm er unb «efepäftigte g e m e i n » f a m , niept m epr als „fogiale ©egenfpieler", gehen foßen.

Sffiopin biefer Sßeg in feinen lepten fie le n fü h rt, baS if t in neuerer S e it nanxenttih öon S t e b e r t unb S e r f h ita r er»

fa n n t morben. S i e b e r t pat un« in einer Steipe öon 3 ei t s fh rifte n a u ffä p e n unb in feinem grunblegenben « u h e : S a§ Ar»

beitäberpältni« in ber O rb n u n g ber nationalen A rb e it (ange»

Seigt öon m ir : $2B. 1936, 311) ba« loapre SBefen ber ©emein»

fh a ft im S in n e be« A rb O ® . gegeigt, ba« niept eine Sum m e öon eittäeinen « e rtra gS beppu ngen barfteßt, fonbern eine „per»

fo n e n re h tlih e ©em einfhaft«» unb © lie b fhaftS orb nung", unb er pat bie Ü b e r m i n b n n g b e « « © « . » A r b e i t « ö e r » t r a g « b u rh ba« pcrfonenrecptlihe, auf ber «etriebggemein»

fh a ft aufgebante A rbeitäöerpältni« al« ba« g ie t ber ©ntmict»

tung bejeidmet. © r pat toeiter baranf pingeloiefen, bah bie fotae»

n h ttg e Anloenbung be« Sreupflicptgebantcn« 3« tla re n unb topptbegrunbeten ©rgebniffen bei ber Söfung p ra ftifh e r ©inget»

f “ rinen «ortrag 0. 10. SKai 1926: S ie redjtäpbilo»

fo^Ijiiqen ©runblagen bc§ heutigen bcutfdjen $tvbeit§redit§ (Qvuctfcbr b. ©eutfefjen StMuaÜipereinß Wv. 9) (B. 26.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tere SSefchwerbe als un^uläffig oerworfen. bie SSefßwerbe noch hätte eingelegt werben können, W irb ber Borl. 1932 gar nicht SSorbanbenfein eines felbftänbigen

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

ten u nterliegen bielm ehr Iebigtidj ber nach ßap. gw eite SlotSSD. über fteuerlidie © tfaffung Bisher tticijt- berfteuerter SBerte unb über ©teuer- amneftie 0. Jur

faßrung einer ftaatlißen Prüfung für bie babed »erroenbung finbenben SDeftferen.. Oon eotnßerein augpfcßließen. guläffige B re ig überfeßritten ift. 1936

irb ifd je n TOineratgennnnunggbetrieben Botn 18. über öffentliche Stnfiinbignngen auf bem ©ebiete beg §eitwefeng b.. über bag inte rto fa le fßriBatredjt Bom 2..