• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.09.11/18 H. 37/38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.09.11/18 H. 37/38"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

66.3ttl)rgt»tg 11. u. 18. September 1937

fceft 37/38

[2329]

©rgan ber Heicijsgruppe Hecbtscmtuâlte bes

235

. Hed?tsn>aÎjrer=

23

unbes fjerausgegeben oon bem HetcfjsgruppentDalter He$isann>älte Dr. Droege

Ô d c f ô i g u n g d t m ß Ä u ß e r u n g e n I n t e n g f l e n g a m i l f t n t t e i * 1 3Sou fßrofeffor D r. @ b m u n b 5QÏ e g g e t , M ünchen

S ie fdbtDtertge unö tiefgreifenbe fffrage bet © e i e t b i - g u n g b u t e g t u g e r u n g e n in t e 1i9 j, ±e? « n "

f r e i l ift fü r, lieb burd) ein U rte il beS SR©., 5 .© tr@ e n ;, Dom 15. g e 6 r./1 8 . 3«ärs 1937 erneut aufgeworfen worben (tu bte»

fern ö e ft 6 . 2 3 8 9 50). p r alle diejenigen, bte u n te r bem © m * b tu d 'b e t neuen ©ebanfen beS § 2 ©t®SB. n. %. und bet gleichgerichteten SBeftrebungen beS fommenben.&eutfchen © tra f»

reegts auf einen allm ählichen Übergang Don ber form ellen ¿ur recgtäingaltlicgen (m ateriellen) SRedjtSbetracgtung, Oon ber biogen SBortauSlegung a«r © inubeutung aud) im ©e&tete beS S trafrechts unb feiner V ra riS hofften unb hoffen, t|t bag U rte il eine ©nttäufegung. SRidgt a ls ob w ir fein fcglieglicgeS E rg e b n is: , aud) in ga n j o ertra ulidjen Säuberungen, bie im engften p m ilie n fr e iS fallen, f ö t t n e eine «Beleidigung liegen", unter allen Umftänben fü r falfd) batten, « b e r bte « r t ber

^Begründung bicfeS ©ageS, baS ©icgbefdjränfen auf äugere unb form a le «Beweisgründe unb baS ©id)öerfcgliegen gegen eine inhaltliche © rfa ffu n g beS «BeleibigungS&egrtffS, m ug bet bem ßefer im m er w icber Sebenfcn unb ffitb e rfg ru rg erregen.

©S b ürfte u nter biefen Um ftänben nicht unangebracht fein, ber fegon in früheren fe ite n unb w ieberholt erörterten p a g e noäjntals im weiteren 3ufatntnengang unb u n te r geitgernäfiett

©efiegtspunften näher nacgjugegen.

I.

S ie p a g e ber SBeleibigung burd) üertrauliege äuge*

rm tgen ift a lt unb bat baS S c h rifttu m unb bie «Recgtfgrecgung be§ 19. p g rg u n b e rtS im m er w icbcr lebhaft befegäftigt. ©egon bas U rte il geigt bieg in feinen titerarifefjen j&inwetfen unb lä g t ¿ugteid) erfennen, wie fegt itn © rttn b e genommen bte M einungen in ber p a g c augeinanbergehett.

1. S e r ©ebanfe ber © i n f d j r ä n f u n g b e r © t r a f * b a r f e i t öertraulicger Säugerungen begegnet fdjon in^ einem in ber p t g e bielerwähnten unb m it SRedjt bteigeruhmten Suche bon 2 I b o i o g S i e t r i d ) Sf f i eber (SRoftod) „Ü ber Q m iu rie n unb © d m ä g fd jrifte n " (® rfte « b t. 1793, 232 © eiten;

8w ette « b t. 1794, 223 © eiten), @r wenbet fteg I 48,oW ar |u * uachft n u r gegen SBeftrafuitg fa h rlä ffig e r S e leibigung, hat aber bodj in feinen «Sorten: eg „w ü rb e a lle r gefcilfcgaititd)cr Umgang äugerft leiben unb bie grögte S o rg fa lt in t Sieben unb Schreiben fnttm ginreidjcttb fein, um unS ju fiebern", ber o’Olgejeit auch in unferer p a g e baS © tiegw ort gegeben.

© ehr entfehieben hat S i t t m a n n , „Spaubbud) ber © traf»

rechtswiffenfchaft" Sb. 2 (1823) © . 21 6 /1 7 bie © tra flo ftg fe tt ber sfiugerungen in t p n tilie n fr e iS ue rte ib ig t: „«Rieittanb fann toegen © rjä g iu iig e d b e ra n tw o rtlid ) werben, weld)e nicht fü r

© rjä h lu n g e n int m ublico gehalten werben fönnett, wie j. SB.

u nter ©gebeuten uRb E lte rn unb fo rd e rn . © rft wenn ber*

gleichen © n ählunaeV auhet bcn Sirciä ber gebradjt '«erben, fommen fin h t bas! $ u b lic u m , unb n u r beseitige S h e il bat « m n is K’er bie 9tebe in bag «publicum bradjte;

p te r e ff e fin b bie näheren « u S fügrungen ©• 216 « u m . q .

©geteilte, © Ite rn unb f in d e t gehören ga n j unbejw etfelt ju benen, gegen welche m an, „o h n e auf irgenb eine « r t ocrant*

Wörtlich j u werben, « lie g äugern fönnett m ug, wag matt Weig". §augfreunbe, oertraute S ienftb oten u. bgl- m uffen ebenfalls bagin gerechnet werben, «u d ) Sugerungen in SBriefen gegoren ju ben gegeimen. «ugerungen in oertrauten 3 in e ltt fönnen niegt unbebingt fü r geheim gehalten werben, veut Wenn fid) ber 3 ù f e l bie © egeim galtung sum gevta gentaegt unb auSbrüdiicg bagu oerbinblicg gemaegt gälte, «/ürbe bteS ber SÇalI fein. «Sag in gewöhnlichen ©efeiifegaften, bet u'afTee*

o ifite u ufw . gefgrodgen w irb , „ g i l t fü r eine Siebe im fpttbitco . S a S rie fe burd) frembe §änbe gegen, 10 ift bte Söetannt*

Werbung Ieid)t möglich, unb „eg fa n n bem Urgeber '«egen beS fü r einen «nbere n beleibigenben ffugalteS beS S n efe», fobaib er an einen S r ittc n föm m t, nadj Sefcgaffeuheit ber Um»

rtänbe S e rfd ju lb u n g beigemeffen w erben". 3 urücfgaltenb cr äugert fieg S. @. SB S cg t e r , „Segrbud) beS röm t)dH eutfd)en

© tra fre e g ig ". II- S e il (1826) ©■ 92, 9 3 : mandfe e rfla rte u bie no m in a tio a u c to ris , wenn m an e rjä g lt, wag m an gehört hat, bann fü r unäidäffig, wenn m an baS u n te r bem ©leget beg ©egeim niffeg ober in üertrauten g ir fe ltt © röffnete w eiter oerbreite, „eine SBefdjränfung aber, bie m an Wogt göcgftenS auf «ugerungen gwifdgen ©gegatten unb © Ite m unb .tin b e ru auS ben b o n . S i t t m a n n l. c . angeführten © rünben gelten laffen fa n n ".

©ine in ber $otge im m e r wieber in S e ju g genommene S e grünbung g ib t S o f t ! i n , „« b g a n b tu n g e n auS bem © traf»

recgte" (1858) © . 37 bei unb in « u m . 1 : ber fpejififcge ©ga»

ra fte r beS SBerbrecgeng ber © groerlegung liege alterbingS in ber Senbens, bie 97ad)rebe bei mehreren ju üerbreiten. „S ä g e r fann Serleum bung in ber Siegel niegt angenommen werben, wenn bie «ugeru ng n u r im engften Ä reife ber F a m ilie , b. g.

jwifegen ©gegatten, © Ite rn unb ffin b e m gemadjt w irb , ba eine folcge in dubio n u r fü r ein © elbftgefgräd) j u galten if t . "

SBemerfenSWert ift, bag fid) aueg bie ©efeggebung in iben beutfegen f p a r t i f u l a r f t r a f g e f e g b ü d j e r n aus ber SOcttte beS 19. fja g rg u n b e rtS ber fÇrage angenommen g a t Qu nett*

nett fin b bie beiden g ie rin w örtlich übereinfitm m enben © tra f»

gefegbüeger beg ©roggeräogtum S §effen oom 17. © e g t 1841 a rt. 305 unb beg iperjogtum S Sßoffau. »om 14. « g n l 1849 a rt. 298. ,<piernad) f ä llt eine S3efd)ulbtgung, bte megt als»

Wiffentlicg falfcg ergetit, bei ber jebod) ber S ä te r feine ju»

reid)enben © rünbe gatte, fie fü r wage Su galten, niegt u n te r bie © tra fb e ftim m u n g , wenn 1. bte »efcgulbtgung u n te r ber auSbrüdiicg en « e rw a g ru n g gefegag, bag bie M itte ilu n g n u r eine Oertraulicge fein fü llte , u n b bie © m ftiicg fe tt btefer S e t- w agrung auS ben Umftänben h e n o rg e g t, ober 2. eine » V e rw a h ru n g , wenn aud) mögt auSbrüdiicg gefegegen, bod) ftill»

fegweigenb auê ben Umftänben ergeilt.

« u g ber S e it naeg bem © rla g beS 9 i© t® V . fla m m t bie tu g e n m g o o n 'ü tm a n n , „« n ita ie n ber ©roggeräogtidg Vabi»

292

(2)

2330 Siuffcitje C gurifltfdje SBodjenfchrift fdEjen ©ericf)te" Sb. X X X V I I I (1872) S . 40, begietjt fiel) aber

auf eine (Sntfcfieibung beg g rö ß tm ö g lich e n Obertwfgerichtg üom 23. Sept. beg Borangegangenen 3at)reg> „b ie S tra fb a r«

fe it fann bet ber oertrauliciien 9K itteilung auggefd)ioffen fein, burtf) bag perföntidje S e r p Itn iS gwifdjen bent 907ittetienben unb bentjenigen, weichem bie iO iitteitung gcfc^ie£)t, toenn bie Seiben, wie eg in t engeren g a m itie n fre ife ber g a lt ift, fid) berfönltcf) fo nabe ftefjen, baff ein ©efpräcf) u nter il/nen nod) gar nicht fttS eine i n bie ¡ö ffe n tlid jfe it getretene Äußerung, fonbern, Wie S i t t m a n n unb f ö f t l i n fiel} auSbrücfett, gieicEjfant n u r atg ein ,SeIbftgefprä(h‘ gu betrachten ift" . S e g o t b « < 5 t i e g e t e « S I ö h n , „ ® ie $eutfd)e S tra fre c h te p r a jig " (1877) <3.167/68 u nter 97r. 33 (nicht, Wie in t U rte il:

97r. 3) n im m t auf biefe Äußerung Bon S l m a n n in ben habt«

fchen Stunden X X X V I I I S . 40 S e g u g . unb berichtet <5. 176 u nter 97r. 30 (nicht „a n b e rg ", wie eg im U rte il heißt) über bag auch in ©ottbSIrct). 21, 602 ohne weitere Segrünbung wiebergegebene © rfe n n tn ig beg SBürttembergifchen Slaffationg«

hofg öom 1. (5.) SKärg 1873, wonach „b e rtra u lid h e " 997it«

teilungen öott ®atfac£)en in t S in n e beg § 186 S t@ S . n u r bann ftra fb a r fein fotten, wenn bie SJiitteitung in ber Stbficht ber SBeiteroerbreitung gemacht ober Wenn bem Sefchulbigten gur S d)utb guguretfinen ift (alfo anfeheinenb nicht n u r bei S o rfa ß , fonbern auch 6ei tV a ijrlä ffig fe it? ), baß bie betreffenbe Äußerung gur t o n t n i g ® r itte r gelangte. S e r n e r , ,,2 e£>r«

bu d )" (15. Stuft., 1888, S . 474 /7 5 , ebenfo nach U rt., 18. Stuft., 1898, S . 487) äußert fidE), u n te r Segugnatjme auf „b e n wür«

b i g e n S l b o l p h ® i e t ri ef ) SB e h e r , ben ernfteften unblebeng«

funbigften ® enfer über g n ju rie n « unb Schm ahfchriften", ba=

h in : „w ie fe rn Bertrautiche SJtitteitungen, bie in t guten ©tan»

ben gemadjt fin b , noch atg übte 97ad)rebe beßonbett werben fönnen, w irb bem 97id)ter fein gefunber S a ft unb feine isfennt«

n ig beg geiftigen S e rfehrg u nter recßtfcßafferten Seuten fagen.

S e r ©efeßgeber hat bem gefettfcf)ofttichen Umgänge nicht bie natürliche Unbefangenheit rauben, unb I j d ben Sticht er nicht gu einem in bie engften persönlichen SSerßättniffe einbringen«

ben © ro ß in q u ifito r machen w o lle n ".

2D?it größter (Sntfcßiebenßeit ift fobann A c h t e r : ©ottb«

Strcf). 47 (1900) S . 1 ff-, 19— 21 fü r eine © infcfitän fung ber S tra fb a rfe it eingetreten. @r fü h rt aug; bem (u n b e ftritte n ftra flo fe n ) SJtonotoge fteßen Äußerungen im g a m ilie n fre ife gleich; benn fotdje Äußerungen ber fja m itie n g tie b e r in Ber«

tra u te fte r Umgebung hoben m ehr ben ßw ed, bag innere @e«

fü h l monologifct) gu enttaben, atg in bie Stußenwett eine ©e«

banfeng« ober SBittengäußerung gu bringen, © rftä ru n g ift aber n u r eine Äußerung, bie beftim m t ift, einen ©ebanfew»

in h a tt in einen attbem Slreig gu tragen; bie g a m itie jebod) ift ber eigene Sirei§, fie ift gieidffam bie © tW eiterung beg eigenen SBefeng. ©g führe gu einer S e rg iftu n g beg fffamitientebeng, wenn m an eg bem gam itienB ater, namentlich bem §augöater, nicht geftatte, fieß fre i unb u n se rtw ille n gu äußern, wenn er fürchten rnüffe, baß bag O ß r eüteg © fä h e rg , bie © enungiation eineg ® ienftboteu ih n in g © efängnig bringe unb feine Stet«

tung untergrabe. SJtan höbe efiematg Bon Seamtenbeteibigun«

gen am häuslichen § e rb gefßrocßen; wenn S e ru rte itu n g e n in biefem S in n e ergangen feien, fo feien fie unrichtig unb be«

ru h te n auf bem g o rm a liS m u g ber ftrafrecßtticßen ip ra jig . Stuch bag S itteng ebot Bertange bie SOiögticßfeit einer freien, nicßt burch ängftiiehen $w a n g gugefd;nürten Slugfpracße. ©g fei fitttießer, wenn bem igaugm itglieb bie SJtögticbfeit ge«

geben fei, fid) h a rm lo g gu äußern, atg wenn, fetbft in ber S p h ä re beg §aufeS, febeg SBort auf bie ©otbwaage gelegt werben müffe. ®aburcf) Würbe bie 97aioität be§ ßäugtießen Sebeng gerftört, bag gam itienteben burch äußeren 3 wang untergraben, bie O ffe n h e it ber 9ßerfönlid)feit öernießtet unb b a m it eine §auptqu ette ber S ittlic h le it abgegraben. ® e r Juri«

ftifcß entfeßeibenbe © ru n b if t fü r S o h i e r babei bag gehlen einer „© rftä ru n g ". ® a g ©efeß aber höbe ben S e g riff ber Seteibigung gar nicht entfsidelt, feine S e ftim m u n g alfo ber S B iffe n fh a ft überlaffen. VlrtSlänbifcße ©efeße hätten hier aug«

brücftich Stbhitfe gefdßaffen: S ta l. S t© S . (a lt) a rt. 393, 395 burch bag © tfo rb e rn ig ber SJiitteitung an mehrere ißerfonen,

¡Dfterr. S t@ S . § 496 bureß bag ber öffenttießfeit ober ber SRitteitung an mehrere Seute, ¡gottänb. S t© SB. a rt. 266 burch

bag ber Öffentlichkeit, ber ©egenwart beg Seteibigten, ber S cß riftticß fe it1).

S i n b i n g , „S ehrbuch", Sef. S e il (2 . Stuft., 1902), S . 156 Sinnt. 4 h ä lt gwar biefe Slugführungen Bon h o h l e r fü r „B ie t gu a llg e m e in "; „b ie Seteibigung fa n n ja grabe auch gegen bag © lie b beg §aufeg gerichtet fe in ". Stber auch er t r it t einer allgem einen S e ftra fu n g entgegen: „w ie w e it beteibigenbe Äußerungen im g a m itie n fre ife bem (jenfeitg ber Seteibungg«

grenge tiegenben) SRonotog gteichftchen, b ü rfte quaestio fa c ti fe in ", ©nbtief) fp rid jt aud) S d ) W a r ß , „ fo m m . g. S t@ S ."

(1914) § 185 97. 3 a aug: ,,©g g ib t aber eine ©nge ber Ser«

traulichfeit, weidje ber Shntbgebung ben © harafter ber Se«

teibigutig n im m t."

2. Stuf ber auberen S e ite flehen freilich gasreiche Äußc»

ruttgen, bie auch ^ Bertrauticher Äußerung B o t t e S t r a f « b a r f e i t forbern. © r o t m a n , „© ru n b fä g e ber © ritn in a i«

recßtgwiffenfcßaft" (2. Stuft., 1805) S . 308 feßeint gWar n u r bie „w e ite re " S e rb rcitu n g beg u n te r bem Sieget beg ©e»

heim niffeg ober in bem S irfe t Bertrauter greunbe im Ser«

trauen © röffneten ftrafen gu w ollen. U nter ber §errfcßaft beg 5K St© S. W irb bann aber ber S e rtra u tid jfe it ber Äuße«

ru n g fetbft Bielfach gar feine weitere Seadjtung m ehr ge«

fdjenft. Stach ® o d ) o W : § o lß § . I I I (1872) S . 344 Stnm. 25 feßtießt bie S e rtra u tid jfe it einer SOiittcitung bie Stnnahme einer Seteibigung überhaupt nicßt aug: „b e i ber tfntfcßeibxmg biefer S tre itfra g e m uß m an nicht an bie Sefdjränfungen beg gefeltfdßaftticßen S erfehrg, bie biefer baburch erteibet, baß

^ta tftfiereie n ufw. b e ftraft werben fönnen, fonbern an ben Seteibigten fetbft benfen. SBegßalb fo tt biefer teiben, wo ein anberer gefehlt h o t? " B. S t h ' u a r g e , „K o m m . S t@ S ."

(4. Stuft., 1879, gu § 186 97. 15, ebenfo nach U rt. 15. Stuft., 1884) Berneint — atterbingg n u r „ im Stttgem einen" — bie g ra g e , ob fog. Bertrautiche Äußerungen ben Satbeftanb aug«

fchtießen. ® e r S ä te r o e rtra u t ber ® ig fre tio n beg Stnberen;

täufeßt er fieß h ie rin , fo fa n n biefer Stange! an ® ig fre tio « nicht bag 97ecfjt beg Seteibigten befeitigen. ® ie ®cnbeng ber

„S e rb re itu n g " lie g t atterbingg bei fotetjen S titte itu n g e n in ber Stieget nicßt Bor; a lle in eg reicht bie „S e tja u p tu n g " ßin.

Stuch öom ^ r t - erwähnten ©ntßheibungen hoher baßerifeßer ©erießte gehen in biefe 91 ießtung, obgteieß eg gwei«

fe lh a ft fein fa n n , ob hier noch Bon einer SÜtitteilung im „eng«

fte n " Streife gu fpredjen i f t : O £ © . SO tünchen Born 2 6 .O ft.

,1880 (S a m m lu n g Bott ©ntfeß. beg Stgl. 0 2 ® . Sbtündjen, S tr a fr . S b . 1 S - 2 0 6 /0 9 ; Stmatie 97. ergäßlt bem S e b a ftia n 3 -, bie S o d jte r 97. ßabe ih r Stinb Bon ihrem S a te r) unb Born 28. O ft. 1884 (S a m m lu n g S b . 3 S . 2 3 6 /3 8 ; im Streig ber g a m itie unb Bor ® ie n ftb o te n !), fowie S a p O b 2 @ . Born 22. g a n . 1907 (S a m m lu n g Bon ©ntfd). biefeg © er. in S tra ff.

S b . 7 S . 1 9 5 /9 7 ; Äußerungen beg S a te rg gegenüber bem S o ljn über einen ifSotigiften gum $e n fte r t)inaug).

S e tir entfcßiebeit äußert fieß (im U rt. g itie rt) 2 i e p « m a n n , „S e rg t. ® a r ft." Sef. ® eit S b . I V (1906) S . 328/29, ittgbefonbere auf S . 329 in Stnm. 4. SBeber Bertrautiche noch

„u n te r ® ig fr e tio n " abgegebene © rftä ru n g e n , auch nicht Äuße«

rungen im g a m itie n fre ife fotten eine S o nberftettung bean«

fprüchen fönnen: „b a g gettenbe 9lecßt bietet ung nicht ben ge«

rin g fte n Sintaß bagu, foteße §anbtun gen ftra fto g gu ta ffe n ".

® ie „Slbficßt ber fträ n fu n g " w irb fü r bie regulären ®at«

beftänbe ber Seteibigung fowoßt nach ber pofitiBen wie nach ber negatißen S e ite 'h in grunbfäßtid) fü r betangtog e r ftä r t2).

Stuch h eute »erhält fieß bie ßerrfeßenbe 937einung guritd«

ßattenb gegenüber einer © infehränfung ber S tra fb a rfe it; boä) b a rf nicht 'überfehen werben, baß nad) iß r beim S ortiegen einer Seteibigung ber Bon biefer $ ra g e getrennt behanbette 1) @ine reeßtsoergteießenbe Seijanbiurtg ber gangen grage, bie Biet Sntereffanteä Bieten Würbe, ift im SRaljmen beS Bortiegenben Stuffapeb nicht Borgefehen.

2) 97ähereS in Äum . 4 a. a .D . @8 entfprießt bieg ber heute allgemein Bertretenen Seßrc, baß ein echter fog. Anim us iniu ria nd i nicßt gurSeteibigung notwenbig ift. Siehe etwa: g t a n i ? , „fto m m . j. e t® « ." (18. Ä u fi. 1931) 8 185 II.

(3)

G6. g a ijrg . 1937 § e ft 3 7 /38] S tu f fü g e 2331

© e fid jtä p u n ft beS § 193 © t © V . offen b leibt unb offen getaffen w irb . K iefen © ta n b p u u ft I)at inSbefonbcre aud) baS in t l i t t , erwähnte 87 © U r t. 0 o m 13. g e b r. 1913 (3 D 1 1 6 3 /1 2 ); ©ottbStrd). 60, 440 /4 1 eingenommen: „ü e ttra u lid je W itte ilu n g e n u n te r ©tjeteuten, burd) wetdje K r itte b e le d ig t Werben, finb an fid) nic£)t ftrafloS , fönnen aber bei ben 51010 fdjen ©begatten Befteiicnbcn engen V c jic lju n g e it oietfad) unter bem ©c£)ub beS § 193 ftetjen". V e i ber p n t SSefen ber ©he geljörenben innigen SebenSgemeinfdjaft fa n n ber eine ©begatte ein berechtigtes gntereffe barau fmben, etwaige fytxaoVouV*

bigenbe 3/atfactjen ju erfahren, unb ber anbere ©begatte tann fie Üjin ju biefem gwecfe m itte ile n (W omit freittcb baS Ritter«

effe be§ W itteitenben nicht geniigenb erfdjöfofl ift). S e t bem U rte il, baS in t gegebenen g a lt beit § 193 © t® » . abtebnt, if t 511 beachten, baß b o rt ber ©bemann feiner g ia u e rtta rt batte, er habe m it ber g e u g iit © befratt 0 . .7 fc ljrt, w ätjrenb biefe, wie er wußte, fiel) in 2Ba£)rgeit ftets m it © rfotg $ur 2Set)r gefegt fjatte; eS ftanb atfo etit g a lt ö°u berteumberifd)er Veteibigung in grage.

S m übrigen fei ¿um © tanb ber g ra g e auf 0 1 S ß n u f e n (11. Stuft., 1927) § 185 97. 8 uub § 186 97. 8 öcrloiefeu.

Sead)tung in biefem Sufam m enbong oerbient auch oie J7ed)t- ffwedjung in © ntfdj. 26, 20 2 ; 48, 6 2 ; 57, 193, wonach eS ge­

nügen fo tt, baß bie Veteibigung ju r SlenntniS t r g e n b j e m a n b e S gelangt ift, ot)ne baß ber K a te r gcrabe biefen gufam m enbang in feinen V o rfa b aufgenommen 5U buben braucht; g r a n f a. a. 0 . § 185 I I unb 0 . § i f t f e i ,

„S ebrbud)" (1932) © . 213 Sinnt. 3 äußern fid) m it fRedjt leitifcb b ie r p .

I I .

ütudj baS eingangs erwähnte U r t e i l b c S 97© ., 5. © tra ffe n a t (5 D 7 6 0 /3 6 )/ ö o m 18. ü b tä r 5 1937 w ill eine

© tra fto fig fe it oon tu ß e rn n g e n im ^-am itienireife nict)t an- erfennen. g re ilid ) ßanbett eS fid) in biefem g a tte nicht um m ünblidje, foubern um briefliche tu ß e ru u g e n einer 9I7utter an ih re n © otjn.

K ie wcfenttichen ©eficbtSpuufte ber V e g riin b u n g fin b fotgenbe: ftraftoS ift baS © elbftgefpräd) ober ber S n tja lt eines KagcbuchS, fetbft wenn bie SfentttniS burd) B u fa tt ober burd) (bloße) g a ljr iä fiig fe it beS KäterS an einen mtberen gelangt,

» b e r cS ift redjttid) nicht m öglid), oon ben fonftigeu © ru n b - fäjjen ber ftrafba ren Veteibigung abpweicben, auch wenn bie Sunbgebuitg innerhalb beS engften SrcifeS ber g a m itie , 5. 33.

gwifdjen © ttern unb S in b e rn ober jw ifd je n ©begatten, m it ber V e reinbarung ftrengfter © ebeim hattung üor anberen V etfouen e rfo lg t ift. „ ® ie Veteibigung e rfo rb e rt nießt bie ¡üunbgebung an bie »ußen w ett (sc. außerhalb beS engften ÄreifeS) ober an einen anberen Sfreis in bem © inne, baß b a p n u r V eri° netl gehören, bie bem W itteitenben ferner ftehen. © ie e rfo rb e rt auch nicht ben tB itte n ber V e rb re itu n g bei mehreren fßetfonen, fonbern eS genügt jebe Stunbgebung an eine anbere V erf°n, unb ba§ ift auch ber nörfjfte gam üienangehörige. ©ine fotdje W itte itu n g unterfdjeibet fid) fefjr wefenttid) Oon einem © e lb ft- gefpräd), bei bem bem Siebenben ber StBitte ber W itte itu n g an eine anbere V eri 0lt © in „g o rm a tiS m u S ber ftrafred^t»

liehen V r a jiS " im © inne $ 0 b t e r S liege nicht Oor, fotdje Suffe- rungen unterliegen bem 97ed)tSgebot ber §§ 185 ff. © t@ V ., iljre gerichttid)e A b u rte ilu n g entfpredje bent © ittengebote Wie auch bem gefunben » o ifS e m p fiitbeit. Aud) baS fontntenbe beutfetje © tra frc d )t w o lle ausnahm slos © bre itfrä n fu n g cit u nter oier Singen erfaffen ( © ü r t n e r , Vef. S e it, 1. Stuft.,

© . 274 unb 2. Stuft., 397/98).

Sind) bie © rw äguitg, „baB bei gugrun beieguitg ber Ijie r bertretenen 9ied)tSanfid)t Wobt bie W e tjrp b t ber V o lts - genoffen fich irgenbw ann einm al in einem Stugenbtict ber Verärgerung ftra fb a r gemadjt habe unb baß m an n id jts üer- langeit folte, beffen © rfü ltu n g faft unm ögtid) fei, fa n n nicht b(1P führei/, fotdje §anbtuu geu ftraftoS 31t taffen. V e i ben

^bicgSanorbm m gcu w a r eS ähntid), auch Be fin b Oon nieten

^ottS geuoffen übertreten worben, unb tro(jbcm w aren fie nötig, um ein oottSfdjäbigcnbeS V eri)atteu m attsu grofiem Bntfang 311 üerhinberu". K e n n © e tb ftp th t if t auch m t Streife (’eo g a tn itie geboten.

I I I .

S ie grage, bie hier p r © rö rtcru n g fteht, bebarf p n ä d jft einer Weiteren Sitärung a t t g e m e i n e r e r Strt.

B u n ä d jft: W ir befdiränfen unS ftreng auf bie V e te ib i- gitngSfäfte im © in n e ber §§ 185, 186, 187 © t © V . ©S banbclt fid) n id )t um StuBerungen im engen Streife uberbaugt, inSbefottbere nidfit um StuBerungen, bie potitifdjen © b a ra fte r im © in n e anberer © trafbeftim m ungen tragen, u^afur tonnen anbere ©efid)tSOunfte in entfefjeibenber SB eifem ittm rten; jeben- fa tts Würben fie eine gefonberte V e tra d jtu u g erforbern.

S ie übtidje unb bertöm m tidje 33etrad)tung tre n n t fd ja rf brei gra g e g ru p h e n : 1- bie g ra g e nad) bem 23 e g r 11 f , bent

„S a tb e fta n b " ber Veteibigung im © inne ber oben genannten V eftim m ungeu, atfo bie grage, ob eine SiuBetung befhm m ter S trt überhaupt eine Veteibigung „ i f t " ; 2. bie S ra 9e f e e t V e c b t S W i b r i g f e i t b e r V eteibigung, inSbefottberebxegrage, ob bei einer SluBerung, bie p n ä c h ft eine Veteibigung „ t f t , baS Unrecht unb b am it bie (S tra fb a rfe it auS befmtberen

© rünben auSgefditoiien ift, etwa nad) ber Befonberm 23ettrm- m ung beS §193 © t@ V . ober nad) atlgemeiuen @ citchtS|unften ber © üterabw äguug u. ä., Wie fie in ber reid)Sgcn^tltcl)eu 9ied)tfprechung anerfa nut fin b (fielje m ein © tra fre d jt 2. T U ip , 1933, © . 2 3 9 f f . ); enbfich 3. bie g ra g e nach ber @ d) u l0 KäterS, bie nach gettenbem fRecht in ben g a tte n ber §§ lo o , 186, 187 © t© V . unbeftrittenerm aBen V o rfa h (§ *

© t@ V .), atfo Weber bloße g a h rtä ffig fe it (§ 59 Stbf. 2 © t@ V .) noch Weitergeljenbe VeteibigungSabficht (anim us lm u ria n d i i e © .)’ ift. Sßir gehen aud) i)in , unbefdjabet ber atsbertb p berührenbeu Vorbehalte, p n ä d )ft Oon biefer K re ite itu n g auS;

benn bie Stbfdjeibung beS § 193 © t @V . wi e beS § 59 © t © V . m ad)t nach gettenbem 97ed)t auf alte g ä lte foid)eS „ K re n - nungSbenfen" unüerm eibtid).

g n biefer Ve^iehung haubett_ eS fid) bei unferer g ra g e aber üor altem unb in erfter S in ie um ben V e g r i f f ( b e n K a t b e f t a n b ) b e r V e t e i b i g u n g , um bie _grage atfo, ob unb in w ie w e it eine SuBcrung im engften g a m itie n fre iS über­

haupt eine Veteibigung „ i f t " . K a b e i ergibt fid) ober btS p einem gewtffen © rabe baS U nuatürtid)e jener „K re n n u n g : atS S C u S g a n g S p u n f t ift fie nach gettenbem SRecht unent- bebriieb, in ber K u r c h f ü t j o u n g einer recßtSirthattticßen Ve- trachtung w irte n aber fcijon auf baS bloße Vorbanbenfem , atfo auf ben „ V e g r if f " ber Veteibigung fehr oiet• nt.an? 1®)’

fadßere ©efichtSpunfte ein, als eS p n ä d jft ben

© 0 „ f in b " gewiß fdjon manche ber g ä lte beS § 193 © t @V . (tabetnbe wiffenfdßaftlicße, fünftterifeße U rte ile u fw .) oon o orn- berein gar feine „V e te ib ig u n g e n ", mag m an m it

© d j n i i b t , „S ehrbuch" (25. Stuft-, 1927, @. o l l Stnm. 1 ) biefer V e ftim m u n g bloß beftaratorifd)c ober tm ® c9eu i | b a p fo n jtitu tio e Vebeutung beilegen. V e i ihnen feb t eä fdjon am „ V e g r if f " , nicht w irb fü r fie e rft n a d jtra g tid j bte

„V e d tS W ib rig fe it" einer oortjanbenen V eteibigung a u S ^ d u o r fen. U nb baß tro p ber grunbfähtidjen Stbtrennung ber ©chutb- frage (§ 59 © t© V .) oom V e g riff unb Unrecht ber V e tetbi- gung fdjon im „ V e g r iff (S a tb e fta n b )" berfetben J u b j e f t t b e Stterfmate üorhanben fein tonnen, ^eigt bie Sepre oon ben fubj-eftiöert U n xe cfjt^ unb Xatbeftanb§eiementen (@ tra fr.

a. a. D . 6 . 168 ff.).

3B ir glauben auS biefen ©rloägungen fotgenbe t i f d j e g o t g e r u n g e n in unferer grage p p e n äu fo tte n . es i t unmöglich, ben „ V e g r if f " ber V eteibigung in einigen form alen, „ä u ß e re n " W e rfm a te n fefttegen p w o lle n unb fid) babei um red)tSiut)attlid)c V e tra d jtu n g n id jt w eiter ju fü m - m ern © o u ft b roht in ber K a t ein „g o rm a tiS m u S ber ftra f- rccbttichcu V ra p iS ", üor ber nicht 90115 5U Unrecht m unferer g ra g e im S c h rifttu m gew arnt worben ift. gebe e i^ e ln e g ja g e beS VeteibigungSreditS muß oietm etjr n id jt bloß an ben »Sor­

ten ber gcfeptidjeii V eftim nu ing cn, fonbern gugtcicf) auch an bem „ V k f c u " ber Veteibigung fetbft nachgeprüft Werbern KiefeS SBcfeit ber Veteibigung aber entfaltet fid) im m e r nach swei V id jtu u g e n : nach ber © eite ber äußeren „ f f u n b - g e b u n g " , wie nad) ber © eite beS inneren _ Veteibigung®-

„ w i t t e n S " bim © ewiß fa n n in biefer § in fid jt baS ©eiejj 292*

(4)

2382 5tuffä|e [S urifttfcße aS5oc5E)enfrf;rtft (unb tu t bieg meitgeßenb, nam entlich in öen §§ 186, 187

<St@93.) bag aSorßaubenfein einer 39eleibigung an beftimmte o b j e f t i o e «Borgänge anfnüpfen, bereu üorfä^licfje SSertnirf- licßung in ber «Regel a lle in fd)on genügt; aber bieg fdjtießt nießt aug, baß in beftim m ten Eingelfragen bod) mieber auf bie tieferen B itle n g g ru n b la g e n ber SSeteibigung gurüdgegrtffen merben barf unb merben muß, mie beifpiclstreife aud) Born SR©.: SR©@t. 18, 1 4 2 ff. (144) unb 41, 4 9 ff. (51) gutreffenb e rfann t w irb . U n te r biefen ©eficßtgpunften feien n u n bie e i n « g e t i t e n © eiten unfere r g rage näßer erörtert.

IV.

$ ie e t n g e l n e n 93e I e i b t g u n g g f o t m e n b e r

§ § 185, 186, 187 © t © S 3 . bebürfen im ® in b iid auf Ber- trauliche Äußerungen unfereg Eradjteng einer gefottberten 23e- tracßtung. ©emeinfameg S tn griffgobjeft if t alterbingg bie El)re anberer, unb gmar bie EI)re üerftanben alg bie © eltung im U rte il ber Mitm enfcßen (o. S i f g t - S c ß m i b t a. a .ö ..

6 . 5 0 6 ; D t g ß a u f en a. a .D . § 1 8 5 M . 2 a ) ; bie einzelnen Seftim m ungen bebeuten üerfcßiebene, gefeßtid) umfcßrtebene

© efäßrbunggform en biefeg einheitlichen S lngriffgo bje ftg (an­

berg: 0 1 § i ) a u f e n iß- 3).

1. S i e g a l l e b e g § 1 8 5 © t ® 9 3 . § ie r fp rid )t bag

© e fe | in einfacher B ie b e rß o tu n g ber Slbfcßnittgüberfchrift n u r non „¿ e le ib ig u n g ". M a n m e in t b a m it übtidjerm eife eine

„S unbgebitng ber M iß a ch tu n g " (ähnlich fft® © t. 40, 416 unb fo n ft). ©efeßticß feftgelegt if t biefe StuSlegung nicht.

Spier geigt fid) atgbalb bie grunbfäjjticße SSerfcßiebenßeit ber Stuffaffungen in 23egießung auf bie «Beurteilung non Äußerungen im engften g a m itie n fre ig . S rn S c h rifttu m , fom eit eg bie SSerneinung einer SBeleibigung o e rtritt, ift gerne Bon einer © ieichftellung m it bem un b e ftritte u ftra fto fe n „© e lb ft- gefpräcß", m it bem „ M o n o lo g " , bei fß riftticß e n Äußerungen m it bem „Siagebucß" bie Siebe. 2)a§ SR©Urt. Born 18. M ä rg 1937 bagcgeu hebt herOor, baß aud; im engften g a m ilic n - freife im m e r unbeftreitb ar eine „S funbgebung" an anbere öorliege.

S)er § in to e i§ auf bag „© etbftgefpräcß" if t fdjief. @3 hanbeit fieß um etmag anbereg a!3 um einen bloßen M o n o lo g ober einen bloßen Sagebucßehttrag. S a g 5R®. patte e3 in - fom eit ieießt, gu erW ibern: e§ fo m m t in foteßen g a tte n Ber- traulicher Äußerung „b e m Stebcnbeit gerabe b a ra u f an, bag, ma3 iß n bemegt, einer anberen iperfon m itguteiten, bei ber er auf SSerftänbniS rechnet, unb meiftenS m irb bei ih m aud) ber SBille borhanbeit fein, fid) m it ber anberen «Perfon über ben

©egenftanb ber M itte ilu n g auggufpreeßen".

2tber bag U rte il f ä llt in biefer bequemen «Poiemit in ben entgegengefeßfen g e h le r unb Berfennt auch feinerfeitg B olt- fontm en bag B e fe n ber SSeteibigung. Eg gießt auö bem B o r te :

„tu n b g e b u n g ", bag gubem nicht einm al ein B o r t be3 @e- fe|eg ift, gotgerungen, bie bem SSormurf ber form alen Bort>- In te rp re ta tio n n id jt entgehen föntten. ©erniß if t aud) bie Äußerung im engften g a m itie n fre ig eine „fh m b g e b u n g "; aber eg ift eben unrichtig, baß jebe folcEje fu n b g e b u n g b a m it a lle in ßßon eine SSeteibigung märe. M a n m irb auch niept fagen fönnen, baß bie Sunbgebung unbebingt an «Perfonen gerichtet fein m uffe, bie bem M itte ile n b e n „fe rn e " fiepen. 2lber ebenfo ift eg um gefehrt m it bem richtig erfaßten B e fe tt ber SSeteibi- gung unbereinbar, f e ß o n in ber M itte ilu n g an ben a lle r- näcßften f r e ig regelmäßig eine SSeleibigung gu feßen. S)enn biefe rießtet fieß gegen bie „© e ltu n g im U rte il ber M itm e n ­ fcßen". «Run g ib t e3 aber fü r eine auf ba§ B e fe n ber ©aeße gerichtete SSetracßtung fo enge ©em einfd)aften beg M itte ile n ­ ben (Ehegatte, E lte rn , S in b e r ufm .), baß bie S3ebeutung biefer

©emeinfeßaft jener © e m einfdjaft gegenüber, melcße fü r bie Eßrbem ertung be§ Ä u ßern in SSetracßt fo m m t, meit ü b e r - m i e g t . E 3 if t le b e n g fre m b ,ja eg ift im © runbe genommen eine ßeute n id )t meßr guläffige i n b i B i b u a l i f t i f c ß e ® e rtf- meife, menn m an a nnim m t, j e b e M itte ilu n g an eine „a n ­ bere", mentt aud) nod) fo eng berbunbene, «Perfott greife feßon in b e n Sebengfreig hinüber, ber bei ber SSeteibigung fü r bie Eßrbem ertung beg S3eteibigten in Söetracßt fom m t. E ine faeß-

entfprechettbe, inbtBibualiftifcßeg 'Senfen überminbenbe S etrad)- tung m irb biefen feinen Unterfcßieb nießt oerfennen fönnen.

$ ie „S u n b g e b u itg " in § 185 6 t@ S . m eint alfo f i n i t - gemäß einen meiteren Sfreig atg Em pfänger ber Äußerung.

B ie m eit babei ber „e n g fte ", eine SSeleibigung augfcßließenbe f r e ig gu gießen ift, if t SBertunggfrage beg Eingelfalleg. g m allgemeinen if t ßier eine ftrenge SSefchränfmig (auf Ehe­

gatten, E lte rn ufm .) angegeigt. Um an bie früheren S3eifßiele angufcßließen: Äußerungen Bor SDienftboten, ja m itu n te r feßon unangebradjte Äußerungen Bor .iiiub crn, Äußerungen, bie naeß Sage ber @ad)e le id jt Bon d r itte n gehört merben fönnen, BoII- enbg Äußerungen gegenüber gernerfteßenben, in g irfe ln , in (menn aud) gefcßloffenen) © e fellfdja ftcn ufm. iiberfdiretten ben guläffigen fr e ig . S3rieflicße unb fonftige fd jrifttid ie Äußerun­

gen unterliegen g runbfäß lidi berfetben SSeurteilung; aber eg bleibt gu bcad)ten, baß foldje fcßriftlidjeu Äußerungen im m er eine meitergeßenbe © efaßr ber ifenntnignaßm e bureß d r it t e in fieß feßiießen unb baß bam ü Bielfad) auch ein cntfpredjen- ber (bebingter) © efäßrbunggootfaß, mie er gur S3eftrafung genügt, Berbunben ift. ® a g gefunbe Em ßfinben unterfd)eibet in biefer SSegießung m eift feßr fd)arf unb rießtig, menn eg fieß baß in augbriieft: fo etmag mag m an im üertrauteften g re ife f a g e n , aber fo etmag f e ß r e i b t m an nießt.

S a g ßier ® argelegte begießt fid) auf bag gefamte ©ebiet be3 § 185 ©t@S3. Eg um faßt abfällige 33egeid)nungen oßne irgenbmelcßen tatfäcßlichen g n ß a lt, mie bloße Siraftaug- b riid e ufm ., ebenfo aber aud) Äußerungen, bie, oßne bam it feßon bem § 186 ober bem § 187 6t@S3. gu u n te rfa lle n , U rteile menigfteng allgem einer 9 lrt enthalten (gemeiner Eßa- ra fte r, § u re ufm .).

2 . ® i e g ä l l e b e g § 186 @ t ® S3. ¡gier lie g t bie ©adjc gunäd)ft in fo fe rn anberg alg in § 185 6t@ S3., alg m ir einen g e f e ß l i d ) genauer umfd)riebeiten Satbeftanb Bor tntg ßaben.

Stber aud) er fteßt u n te r ber angenteinen Ä b fd jiu ttg ü b e rfcß rift

„© e le ib ig u n g ", unb eg märe Berfeßlt uub m it richtigen Ä u § - legungggrunbfäßen unBereinbar, m oltte m an bie 93eftimmung n u r ißrem SB ortlaut natfi anmenben unb fidß babei um bag B e fe u ber S9cieibigung, bag h in te r ber gangen » e ftim m u n g fteßt, nießt meiter füm m ern.

® ie bloße B o r ta u g le g u n g in § 186 ©t©S9. finbet gu- uäißft beftim m te „S a tfa cß e n " atg ©egenftanb einer «Behaup­

tung ober S e rb re itu n g Bor, bie o b j e f t i ß gang beftim m te Eigenfd)aften an fieß tragen — näm lid) foId)e Xatfadjen, bie objeftiB „gee ig n e t" fin b , ben anbern Beräd)tlid) gu madjen ober in ber öffenttidjen M e in u n g ßerabgumürbigen. SSorfäg- ließe Seßauptuttg ober SSerbreitung biefer Ä r t feßeint alle meiteren g r e ife ! Bon Bornßerein auggufßließen.

SDie richtige © in n b e u tu n g m irb aber aueß in § 186

©t@S9. nießt Oerfennen, baß eg fid) genau fo, mie in § 185

© t@ 33., and) ßier um eine „S u n b g c b u n g " an einen meiteren Sireig ßanbeln m uß, fo tl anberg eine ftra fb a re 33 c l e i b i - g u n g überhaupt in g ra g e fommen. ® enn aueß bei bem E ß r- gefäßrbunggbciift beg § 186 6t@ 93. muß ^bureß bie Äuße­

ru n g berjenige S re i3 berüß rt merben, ber fü r bie „© e ltu n g "

außerhalb beg M itte ile n b e n fe lb ft unb beg m it ißm engfteng Berbunbenen S teifeg in SBetraßt fom m t. M i t anbern B o r ­ ten: aueß fü r § 186 6t@S3. gelten g ru u b fä ß liß genau bie- fetben © e fiß tg p u n fte , mie m ir fie bei § 185 St@23. entm idelt ßaben. Eg fo m m t nießt n u r auf bie objeftiüe S ta tur ber be­

haupteten ober Berbreitetcn SCatfacße, mie fie in bem SRelatiB- faß beg ©efeßeg gefcßilbert ift, fonbern bei finngem äßer Ä u g - tegung aueß auf bie 2t r t ber Äußerung an: eg muß, mie aueß ber gefeßiiße B o r tta u t menigfteng anbeutet, irgenbm ie bie „ö ffe n tlid je «M einung" berüß rt fein — n id jt n u r beim

§erabm ürbigen, fonbern aueß beim S3eräd)ttid)macßen. g i i r fß rifttie ß e Stußernngen g ilt gteicßfattg, n u r noeß in B e rftärf- tem M aße, bag gu § 185 6 t© 5B . ©efagte.

3 u bead)ten ift bei § 186 St@ 93., baß im ©egenfaß gu

§ 185 bie u n m itte lb a re Äitm etibung beg § 193 © t © 33. feßr ßäufig naßegetegt ift. Eine meitßergige Änm enbung bei Äuße­

rungen im engften g a m itie n fre ig if t ßier auf alte g ä lte an­

gegeigt, g. SS. menn fieß E tte rn augfcßtießlicß un te r fieß über (in B a ß rß c it unbegriinbete) ©erfaßte über Ergicßer ufm.

(5)

6 0 .S ofoa- 1937 fceft 37/38] Stuffäfe 2333 u n terh alte n; hier mirb int $>inüiic£ auf i^re eigene ©raiehungS-

Pflicht eine ftrafbare Seteibigung regelmäßig augfdjeiben. ©S fei aber auch babei Betont, baß Sie fra g e n nacß bent S e g riff bei Seteibigung unb biefentgen nach bent Unrechtgaugfcßtuß bittet) § 193 @ t© S , ißrer Statut nacf) nicf)t immer feßarf ge*

trennt toerben fönnen. S e i einer überfchreitim g int © tnue ooit § 193 © t@ S . a. ©. greifen bie ¡$u § 185 © t@ S . ent*

roicfelteit einfeßränfenben ©eficßtgpunfte ißtaß.

3. D ie g a t t e beS § 187 © t © S . D ie fra g e n liegen grttttbfäglici) gleich, inie in bent eben erörterten g a tte beg

§ 186 © t@ S . ü iu r atoei ißuttfte feien befottberg heroor- gehoben.

sJiad) ber herrfdjeitbeu M e in u n g (fiet)e etma g r a n f a. a. D . § 193 I I ) fa m t g tu itb fä |ltc h auci) im g a tte ber öer*

teumberifeßen Seteibigung be§ § 187 © t@ S ., alfo bei m iffent- ließ unm aßreit Seßauptungen ufro., ber § 1 9 3 © t@ S . ju r ütnloenbung fomntett. ©ernbe fiußetungeu in t engfteu g a tn i*

tienfreig fönnen bie iftid jtig fe it biefer SKeinung erßürten- S o in bem S e ifb ie t Bon g r a n f : bie g ra u bicfytet bent „S e rß ä tt*

n ig " beg iOianneä, bag biefer betraten tn ilt, alte» mögliche

©cßtedjte an. O ber in bem umgefebrtett Sfatte: ber ¡¡Kann m it!

aug berechtigten © rünben beit Umgang feiner g r a u m it einer beftim m ten g re u n b itt Oerhinbern unb erfm bet 9?ucßteitigeg.

3 m übrigen aber barf nicht oerfannt inerben, baß bie g ä lte beg § 187 © t@ S ., alfo bie g a tte n u f f e n t lie h fatfe^er S eßaitptuitg ufto., gegenüber ben l^öften beS § 186 © t@ S . bemcrfenglnerte SSerfdiieben^eiten auftoetfert. iJ e itn n u r m trf*

tid) ernft machen m it bem Seftreben, in a l t e n Q m eifctgfallen ber §§ 185 ff. © t@ S . big gum „SBefen“ ber Seteibigung oor*

^ b rin g e n , fo b ü rfe n m ir ntrgenbg unb am mentgften tn ber g ra g e beg § 187 © t@ S . nerfennen, baß bte Seletbtgung tnt

© runbe genommen ein „ D e n b en 5 b e l i f t ( © tr a ft. a. a. D i S . 172) ift, mag baä ©efeß nod) fo f e| r getotlfe ©etten beä*

fetben „o b fe ftiu ie rt" haben. D a g aber bebeutet: bte „G e fa ß r- b u ttg ", bie ba§ SSefeu ber Seteibigung augmad)t, ta tttt m it*

u nter audi feßon iit ber p t e n f it ä t beg geäußerten Seletbt*

gungäm illeitg gelegen fein, ¿ m ¿Weife*

tOD — and) im engen S te ig — w i f f e n t lie ß fatfeße Seßaup- tungen eß re n M n fe n b e r 2t r t oßne asteteßenben © ru ^ b ge*

äußert loerben. 3 d) hatte baßer unter

bie S e ftra fu n g in bem oben ermähnten p t l . © oltbUrcß. 60, i 440/41 fü r gerechtfertigt.

3 u m n e u e n 6 t t o f o e t f o ^ t e n 0 c e c ^ t S o n tRecßtganmatt unb 9 to ta r D r. fü r. O t t o 9 t i t f , S e rtin

©g fin b nunm ehr Bier üftouate feit bem ©rfeßeitten ber D e n ffcß rift beg 9i©.=9fiecßtämaßrerbunbeg „ü ie u o rb n u n g beg

© tra fB e rfa ß rc n g re d )tg "(im Deutfcßen 9ied)tgbertag, S e rtin ) Bergangen. ® ag © cß rifttu m hat bigßet erft gu einzelnen Sorfcßlägen ber D e n ffcß rift © te ltu n g genommen. •

A . 3 n einem um faffenben ütuffaß beßanbett S I o b t („S )ag S o roerfaßre n im © tra fb e rfa ß re n » re d )t": DSU 1937, 277 ff.) bie © runbfäße ber D e n ffcß rift ßinficßtlid) beg S o t- Berfaßreng (© . 43— 48 ber D e n ffd jrift).

3 m mefenttießen fdjtießt fieß S t o b t ben Sotfcßiägen ber D e n ffc ß tift an. 3 n einem mießtigen Sßunft atterbingg ßätt er bie Bon ber D e n ffcß rift in Sorfcßtag gebrachte 9ieu*

geftattung beg © trafberfaß rengredjtg fü r noeß nießt m eit*

geßenb genug. iSer elfte © ru n b fa ß ber iöenffeßrift ta u te t:

„S e ra n tm o rtlicß e r $ rä g e r beg Soroerfaßreng ift ber © ta a tg * a n m a tt" (iBenffcßrift © . 43). ®g m irb b a n tit ju m StugbrucE gebracht, baß bie © rm itttu n g o o ttftän big in bte §änbe ben

©taatganm attfeßaft gelegt merben muß.

3ngbefottbere Bertartgt bie üieugeftattung beg S o rb e r*

faßreng, baß anberg atg itacß ben S o rfd jrifte n ber geltenbcn

© tiß D . ber © ta atgaum att itt bie Sage oerfeßt m irb , aug eigenem 9iecßt bie 3 nßaftnaßme beg Sefcßutbigten, feine U n te rb rin g u n g in eine Sgeil* unb ißftegeanftatt uitb bie S e r*

mögengbefcßlagnaßme anjuorbnen.

. ©erabe fü r biefe iganblungen ber ©taatganm attfeßafi im S o röerfaß re n fießt n u n ber äioötfte © runbfaß ber iSeni*

feßrift (© . 45) bie SDtögticßfeit einer Sefd)toerbe gegen bie iganblungen beg © taatganm attg Bor. Über biefe Sefcßmerbe fo tt ein Serfaßrengricßter atg ©inäetrießter entfißciben.

t ie f e r Serfaßrengricßter fo tt ein auf © ru n b feiner S e * fäßigung unb bisherigen iä t ig f e it befonberg q u a ltfig ie rte r tRicßter fein, ber bag S e rtra u e n ber © taatganm ättfeßaft unb ber Sinmaitfcßaft befißt unb naeß beit © runbfäßen ber @e*

fcßäftgüerteilung fü r febeg 3 aßr beftettt m irb.

3 n biefer ©inrießtung einer rießtertießeu S o n tro tte über bie S A tig fe it ber © taatganm attfeßaft fießt S t o b t eine Son = äeffion an bie ftüßere Stuffaffuitg, baß ber ÜTatigfeit ber

©taatganm attfeßaft gegenüber eine mißtrauifeße übermaeßung am ißtaße fei ( S t o b t a. a. 0 . © . 2 7 8 ) . ©g ift n u n 511511*

geben, baß Bon einer reinen tSurcßfüßrung beg ^ r in jip g ,

baß ber © taatgaum att § e r r beg SorBerfaßreng fern fo tt, abgemießen m irb. ©g ift ieboeß in ber O e n ff^ n f t (© .4 3 , 44) bic S e g riin b u n g gegeben, m arurn btefe © m fdjattung beg ricßtcrlidien ©tementg in bag Sornerfaßren gereißtferttgt Jet.

3Ji. ©. gebt bie S e grünbung ber ® e n ifd )rtft m it Jiecßt baoon aug baß qerabe bie brei im 5toötften © ru n b fa ß ber OenE»

feßrift genannten Sbiaßnaßmett - Sußufttm ßm e b e | ®e- fcßutbigteu, feine U n te rb rin g u n g tn eme § e tl* unb

a n fta tt, unb bie Sermögenobefdüagnüßme — ferne etgentiteßen

© rm itttu n g iß a n b tu n g e n futb. @te fm b erforb etlu ß, u m ge*

gebeitenfailg eine orbnunggm aßige O u td jtu ß ru n g bet © t m itttu n g ju gemäßrteiften, fie enthalten aber gtetdjseit g>

einen Slft rießtertießer ©ntfeßeibung, ber prattifcß eme^ em]t*

lueitige Sormegitaßme beg U rte ils tft unb ber

feiner fpätereit iSurdjfeßung bient. ®iefeg rtd)terixd)e U e m e n t einer foteßen X ä tig fe it ber © taatganm attfeßaft fo m m t beut- ließ in ber Slnrecßtumg ber erlittenen U nterfud)unggßaft auf bie fpätere © trä fe sum Stugbrucf. 3 n n ö tig e r äBurbigung biefer 9ied)tgnatu r ber betreffeuben ftaatganmattiteßen Utte beg SoroerfaßrenS m uß m an m. ©. ¿u bent ®r g « > n ^ fom m en, baß ßier eine © in fd ja ttu n g beg tR i^ te rg bureßau#

am $ la ß e ift unb and) uteßt gegen bte atg r t ^ t ig erfannteu Biete ber 9teugeftattung beg beutfeßen © trafBerfaßreng Berftoßt.

B. 3 m übrigen erfdjöpft fieß bie © tetlungnaßm e ber m iffenfdjafttiißen iK einunge n bigßer in t 5 ” ” S r it if an bem einen S o rfd ita g ber © e n ffe ß n ft: atbfcßaffmtg ber S e ru fn n g unb 9icB ifion im neuen beutfeßen <2 trafproaeß (Bgt. bie S e fpredjung Bott S i o t ß : 3 ® - ^ 9 ^ 1302, f j r e t § - I e r : „3 ie c ß t§ p o iitif|e ©ebanfeu j u r Sföteberaufttaßme be§

S e rfa ß re n ä ': S>3. 1937, 7 3 0 ; W e t t e t e » e ft 4 ber „S e t*

träge aur Secßtäerneuerung": „ $ e r ©ßrenfcßuß tm neuen beutfeßen © tra fo e rfa ß re n " ©• 20— 22).

2 >ie ©rünbe biefer angeaogenett S ritifeu finb m. ®. nießt geeignet, bag Seetangen natß 9ibfcßaffung ber Serufung unb Senifion atg unberedjtigt ober nutunltcß barau|tetten.

I D e r Sorm urf e i g l e r g in S&eft 4 ber „Seiträge 5u r Secßtgetnenerung“ auf © . 21 , bie Denffcßrißt berufe ließ au Uuredjt barauf, baß bag Sedjtgmittet ber Serurung in ber heutigen ©eftalt feine beutfeßreeßttieße 9ied)tgemrid)»

tnng fei (©■ 60 ber Denffcßrift), ift nießt gerechtfertigt. ®te

©efeßießte beg beutfeßen ©tTafoerfaßtengreeßtg getgt me fü r

(6)

2334 Slufföfe fS u riftifd je SEBocf>enfd>rift eine längere S e it eine fefte E inrichtung ber S B g licß fe it, gegen

ein © ericßtSurteil an ein £)bergerid)t gu appellieren. g ü r baS germanifcße D in g u rte il ergibt fiel) baS ató felbftoerftänb»

ließe g oígerung auS ber Xatfadje, baß h ie r bie ßödjftc benf»

bare 9ied)tSinftang, ber in ber Dinggem einfcßaft Berförperte germanifcße V o lfS te il, 9ied)t f^rtd ^i O g i. 0. S e l t n e r i n :

„©erntanifeße 9Ied)tSgefd)icßte", 1936/ © . 44 unb 216; berf.,

„© ru n b g ü g e ber beutfdjen 9fecßtSgefd)ichte", © .9 3 ).

E r ft bie E n tm id lu n g gum @cßöffen» unb V e a m te n u rte il führte p r E in rich tu n g ber „U rte itó fc fé íte ". 9Iber biefe SRecßtS»

e in rid jtu n g hat nichts w it unfere r heutigen V e ru fu n g p tu n . D a s ^Rechtsmittel m ar im g e rm a n ic e n üteeßt feine B e ru fu n g an einen anberen V id jte r, um in einer ferneren S n fta n j gmifeßen ben P arteien baS Dledjt to a fjrija ft feftguftellen. ES m ar eine ülnflage gegen ben S tifte r , baß er ni<ßt Stecht, fon»

bern U nredjt geffarodfen habe, unb biefe m ar be§£)al& baßin gerichtet, baß er entfdjäbigen unb guglcicß b e ftraft merbett fä llte . D iefe Slttflage m ar baßer aud) uicijt auf tatfäcßlidjc Untftänbe, auf bie Vem eiSrefultate, fonbern n u r auf IRedjtS»

öerle jp n g e n gegriinbet ( S e m m e , „© ru n b g ü g e eines beut»

feßen © tra fo e rfa ß re n S ", 1850, © . 1 6 0 ; o. © e ß m e r i n ,

„©erntanifeße áed)tSgefd)icbte", 1936, © . 44, 2 1 6 ; Ogi. aud) 3 a m a r i n e , „^anbbueß faeS beutfdjen © trafprogeffeS ", 1868, V b . I I , ©. 5 7 4 : „D a S ältere beutfdje SRecßt fennt feine progeffualifcßeu VecßtSm ittel ber ^Parteien im © in n e beS rom ifd)en unb gerntanifdfen 9ied)tS unb fonnte fie nießt fennen naeß ber Vefcßaffenßeit ber ©ericßtSOerfaffung unb ber ü la tu r beS germanifeßen VetoeiSrecßtSunb U rteilS fprudjS . Slud) bie allgem ein uorfomntenbe UrteilSfcßelte m ar fein Rechtsm ittel, iuSBefonbere feine A p p e lla tio n im romi[d)»recßt»

ließen S in n e ").

D e r altbeutfcße © trafprogeß fa n tt i)in fid jtlici) ber Ve»

ru fu n g betunad) feineStocgS ató gefcßicßtlicßer V o rlä u fe r ttn»

fereS heutigen 9iecßtS angefeßett merbett. @8 f)at bann feine SBeiterbilbung beS germanifeßen VecßtSbenfenS ftattgefunben, fonbern bie Vegeption unb baS fanonifdje 9tecßt [teilen — u n te r SSerbrängung beS bisherigen 9iecßt3 — eilten neuen AuSgangSpunft ber VecßtSentm idlung aud) in biefer £ in fid )t bar. SOUt ber fíd) b am it üoíígie^enben A eugeftaltung ber VeicßS» unb X e rrito ria lg e rid jtS b a rfe it fo m m t bie röntifcß»

fanonifdje A p p e lla tio n , I)ier frü h e r, b o rt fpäter in ©ebraueß

(3

a d) a r i a e a. a. D . © . 574).

3 n ber meiteren E n tm id lu n g fa n tt m an jebod) feftftellen, baß bie tßcoretifcße E in fü h ru n g ber A p p e lla tio n itt ber V ta jiS feineStucgS ü erm irflicßt ober halb mieber befeitigt morbett ift. D ie reicßSredjtlidje Siegelung einer A p p e lla tio n an ba8 9ieid)Sfammergericßt in peinlidjen ©aeßen f ä llt halb.

D ie fßeinlicße @ erid)t8orbnung S a ri V. fdjm eigt gu biefem V u n ft überhaupt. 3 m fReicßSabfcßieb gu ©peper non 1530 (gittert bei 3 a c ß a r i a e a. a. £>. © . 576 Sinnt. 20) finbet fiel) febod) in § 95 auS brüdlid) ba8 V e rb o t auSgefprocßen, „b a ß ß in fü r in peinlichen ©adíen feine A p p e lla tio n angenommen merben fo lie ". 3 wa_r m ar baburd) fü r bie ^jßartifularrecijte n id it bie SRöglicßieit genommen, in n e rh a lb ber lanbeSrecßt»

liehen ©ericßtSOerfaffung 9ted)tSm itteíínftangen eingufiißren, bieS if t jebod) burdjauS nicht in ben beutfdjen Sänbern all»

entern gefeßeßen. V g l. baS V e ifp ie l ber Sgennebergifdjen anbeSorbnung öott 1539, rnonad) eine S lppellation gegen Úr»

teile ber ©d)öffengericf)te unb 3 entgrafen n id jt gegeben ift, fonbern n u r eine ® r t Ä a ffa tio n burd) ben S a n b e ih e rrn tnög»

lid) ift (S trd)3io3i. 1857, 113). Stuf biefe le&te 9Köglid)feit, bie S ln ru fitttg einer außerhalb ber © e rid jtso e rfa ffn n g fteßen»

ben Snftflnä/ Werbe id) noch m eiter unten eittgefjen.

® e r bcutfdhe © tra fp ro je ß geigt bañad) b i8 in ba8 16.

unb 17. 3 a l)th u n b e rt h in e in eine fta rfe A bneigung gegen bie S lppellation an ein Dbergericht, alfo gegen bie B e ru fu n g O g i. ,,§anbrnörterbud) ber ^echtóm íífenfchaft", S3b. I, © .6 4 0 ).

3 m 16. unb 17. S C ^ m W e r t öerfdjminben bie Über»

refte ber alten germanifchen © d)öffengerid)t80erfaffung unb ber Bon ber ß a ro lin a gugetaffene Slnflageprogeß. Sin feine

© te ile t r i t t ber reine Unterfuchung8progeß ex o ffic io iu d ic is . 2ln ^Rechtsmitteln fettnt biefer Unterfuchuttgäprogeß n u r baS»

fertige ber „m eiteren SSerteibigung". ® ie S lppellation mürbe Bon ber SHehrjahl ber Sanbe8gejeße auSbrüdiicE) fü r ungu»

lä ffig e rflä rt. © o bie ipreußifche É rím in a ío rb ttu n g Bon 1717, X ite l X §§ 5 - 7 . ® ie E. E. X h e « fia n a fdfließt in Strt. 42

§ 1 in peinlichen ©ad)en gleichfalls bie S lppellation au8.

© ie fieht b a fü r ben 9Iefur8 an ben faiferlichen SanbeSherrn Bor, in melchem „n ic h t a lle in alle im SBege ber © n a b e n Bertragiid) fe in mögenbe iöemeggrünbe, fonbern auch a ll jene8, ma3 fie a lle n fa lls im SBege 91 e d) t e n 8 ihnen p guten gu fotnm en glauben, angeführt merben fa n tt". @8 be=

h ä lt fid) hier alfo ber Sanbesßerr bie 9JtogIid)feit Bor, burd) 9itd)terfprüd)e herborgerttfeneS Unred)t au8gugleid)en. (ES ift intereffant, h ie rm it ben 29. © runbfaß ber SJenffchrift beS 9ISSR93. gu Bergleichen: S ü r bie SBiebergutrnadjung eines im U rteilSfpruch enthaltenen offettfuttbigen, fü r baS gefunbe SSolfSempfinben unerträglichen Unrechts ift ein befonbereS SSerfahreu Borgufehett. X ic Entfcheibung ift einer politifcßen

© te ile gu übertragen, bie tn bett eingelnen ©auen ber 97©®Slip. errichtet uttb m it V e rtre te rn beS ©taateS, ber S3e»

meguttg unb ber ©tänbe befejjt toirb. ® iefe © te ile entfd)eibet n a cí) 9i e d ) t , nicht nach © nabe; il) r fittb jeboef) a u c h k i e S l u f g a b e n b e r © n a b e n b e h ö r b e gu übertragen .* ..)

E r ft Slnfang beS 19. 3 o h l'h uBi)ertä W irb bie S lppellatioit ober B e ru fu n g — gum X e il alterbingS mahlmeife neben ber

„m eiteren V e rte ib ig u n g " — bureß bie beutfehe iß a rtifu la r*

gefeggebung eingeführt, ^eboch nach bem frangöfifdfen Vor»

büb n u r fü r bie © tra fu rte ile ber Etngelricl)ter unb ber ftän»

bigen © erichtsfollegien, nicht aber fü r bie E rfe n n tn iffe ber

© dim urgeridftshöfe (fo in fßreußen nach ber V e rorbnung Bon 1849, § 126). ® ie V e ru fu n g ift betunad) gefd)id)tlid) Bon Sinfang an auf bie Ü bertretungen unb Vergehen befeßränft, auf Verbrechen finbet fie feine Slnmenbung.

D a m it ift aber fcineSmegS ber gefchicßtliche S a m p f um bie E in fü ß tu n g bgto. V e ib e lja ltu n g ber V e ru fu n g im beut»

feßen © trafB e rfaßren beeubet. ÜDtit gutem © ru n b ßatte ber erfte E n tm u rf ber heute geltenben © trafprogeßorbnung Bon ber Slufnaßme beS 9ied)t8m ittelS ber V e ru fu n g gang Slb»

ftanb genommen. ES ift fü r ben n a tio n a lfo g ia liftifiß e n 9iecßtS»

maßret notm enbig, baratt gu benfen, baß fid) bie 9icgierung erft fpäter bem D rä n g e n beS VeicßStagS iufom eit gefügt Ip t, als e§ fid) um bie 2lnfed)itung gegen E rfe n n tn iffe ber;

unterften © tu fe ber ©erießte ßanbelt. 3 « ber V e grünbung gum E n tm u rf Bon 1909 © . 5 ff. ßeißt eS bann, baß „b ie 3 u la ffu n g ber V e ru fu n g aud) gegen bie U rte ile ber m ittle re n

@erid)te als eine faft allgem eine S o tb e ru n g ber ö f f e n t *•

l i e ß e n M e i n u n g Begeidjnet merben fa n n ". V e rü d ficß tig t m att bie S te llu n g beS 9íeid)StagS a ls V e rtre te r ber lib e ra lifti»

feßett Xenbengen im gtneiten 9ieicß, fo m irb eS fia r , baß m an ba m it ben fjfcmberungen beS SiheraliSm uS naeß einer falfd) Berftanbenen SiecßtSfCerßeit ©enüge getan hat.

3ufam ntenfaffenb ift banaeß gu fagen, baß bie Ve»

ru fu n g in ih re r heutigen © e fta lt feine Vegießung gu altem beutfeßen 9ied)tSgut ßat.

I I . D ie Bon ber D e n ffd jrift (BfO ©• 59 ff.) angeführten fad)lid)en © rü n b e fönnett burd) bie bisherige ü 'r it if nicht ató m iberlegt angefeßen merben. Bebet iß ra ftife r m irb felbft bie E rfa h ru n g gemaeßt ßabett, baß bie Biel fpäter ftatt»

finbenbe V e rßanbiung Bor bem VerufungSgericßt in fo lg e beS burd) ben 3 e ita h la u f hebingten V erlufteS beS VemeiSmaterialS m eift eine unootlfom inene 2Bieberßolung ber Verßanbtung 1. Suftuug ift. ES ift Bor allem nicht eingufeßen, m arum bie 1. Snftang nießt b e rartig Berfaßren fönnen fo ll, baß fieß, eine SBieberßolung beSfelhen ftrafprogeffualen V o rgangs Bor einem anberen © e rid jt naeß etloa einem ßalfien Soß^ er»

übrigen fattn. ©cßon bie SKotibe gur © ti|3D . auS bent 3aßt:e 1873 © . 208 toeifen gutreffenb b a ra u f ßitt, baß eine Slbßilfe ber bisherigen V tä ngel meniger bureß Schaffung einer 2 . 3 n»

ftang a ls "burd) Verbefferung ber 1. 3 » fta ng gefueßt mer»

ben fü llte .

D e r § in tn e i§ ber D e n ffd )rift auf bie fOlängel, bie eine gmeite X a tfadjeninftang notmenbigermeife m it fieß bringen

(7)

6Ö, Q atjtg. 1937 § e ft 37/88] ttü ffä fe 2335 m uß, fittb im übrigen ftetS in bet ZSiffenfißaft ßerDorgeßoben

morbeit. SSgi. Bor allem © r a f /S o l) n a , ,,/SaS ©trafDer«

fa h re n ", 1913, © . 211 ff., ber gerabe aucß auf bie organi»

fatorifcßen ©cßmierigfeiten ßintoeift, bie m it ber © in rid )tu n g ber B e ru fu n g Berbunben finb. © om eit biefe an bie O ber*

IanbeSgerid)te get}t, ift b am it ßraftifcß ein SSerluft ber /Surd)»

füßru ng ber SOlünblicijfeit unb U n m itte tb a rie it ber igaußt»

öerßanblung öerbunbeit. ©S ift u n m ö g lid j, ben gangen /ßrojeß jebeSmal Dur bem S enat eines ¡OberlanbeSgeridjtS Don neuem a u fju ro lle n . ©ine umfangreiche Qußiifenaßnte ber fßro»

tofolte 1. g u fta n j ift unumgänglich.

©cßließlid) m ufften bie SSerteibiger ber /Berufung ißte

© rünbe and) gegen ben jRecßtSpftanb gettenb madjen, baß eS in ben g-ällen ber fcßmeren ffirim in a litä t feine /BerufungS»

m oglicßfeit gibt. ZESeun fie lucgeu ber ^eijlfcm tiext ber metifd)»

lid)eit © rfenntniS grunbfäßlicß bie Iib e rß rü fb a rfe it ftraf»

gerichtlicher © rfe n n tn iffe fü r erforberlicß batten, fo müßten fie ficß b o rt gerabe befonberS fü r eine Zftacßprüfuug ber Diel fcßmerer eingreifenben ©ntfcßeibungen über ZBerbtedjen ein*

feßen. ZBom © ta n b p u n ft ber © efam tßeit ift eßer eine geßl«

entfcßeibung m it geringen UnrecßtSfoIgen ju ertragen, als eine foldße, bie la ngjährige gucßtßauSfttafen ober fogar bie ZSobeSftrafe über ben Stngeftagten auSfßridjt. ütirgenbS m irb jebocl) Dertreten, baß j. SB. in igocß« unb ÖanbeSDerratSfadjen eine iueitere Q/nftang eingefütjrt merben müßte.

I I I . /Sie © riiu b e , aus bencn ficß bie ZSenffcßrift fü r eine Slbßtjaffung ber /Berufung einfeßt, gelten im mef entließen unb in noeß Berftärftem SJiaßc ßinficßtticß ber 3tebifion.

©efcßicßtlicß g ilt ßier nod) befonberS, baß ber altbeutfsfje

© trafßroseß eine /Befcßränfung be§ /Rechtsmittels auf bie ZRacßßrüfung ber reeßttießen ©eite überßaubt nießt fennt, ein fotd)e§ ZRecßtSgebilbe ift Bielmeßr erft im gemeinen SRecßt in

© efta tt ber q uerela m u llita tis aufgetaueßt.

©aeßtid) ift gegen bie ZRebifion Bor alten /Singen anju»

fitßren, baß fie ftetS eine © inrießtung bleiben toirb, bie n u r Bon bem S u rifte n Berftanben io irb , bem einfachen SßoIfS«

genoffen lu irb fie ftetS unbegreiflich bleiben (ßinficßtticß ber ZBorfcßläge ber /S e n ffd jrift girr ZHiifrecßtetßaitung ber ©in«

ßeitlicßfeit ber SRecßtfßtecßung bei ülbfdjaffung ber JReDifion, Ogi. ■©. 64 ber /S e itffd jrift).

IV . /Ser ZBorfd)lag ber ZSenffcßrift, ju r SBicbergut«

maeßung eines offejifunbigen UnrecßtS eine befonbere — außerhalb ber ©ericßtSDerfaffung fteßenbe — im mcfentlicßen ßolitifcße © te ile einjurießten, ift Bon f r e i s t e r , § e ft 4 ber /Beiträge ju r /RedjtSerneuerung, © . 23 ff:, befonberS!

fd ja rf f r it if ie r t morben (b e rf.: /S g . 1937, 730).

5 1 e i S t e r fießt ben fftaeßteit einer folcßcrt SRecßtSein«

rid jtu n g Bor alten /Singen b a rin , baß in ber Dotgefcßlagenen /Regelung ein ftaatlicß ancrfannteS 'm iß tra u e n gegen ba§

beutfeße ZRid)tertum §u feßen fei. /Sie gteieße ZBorftetlung muß nun aber gelten ßinfidjtlicß beS ZBcrßältuiffeS beS ©ber«

geridjts ju m U n tergeridjt ßinficßtlicß ber /Berufung. /Sie

© inrießtung ber /Berufung ift ein gefeßlid) DeranferteS m iß»

trauen beS ©taateS gegen bie SRccßtfbrecßung ber unteren ®e«

rießte. @S if t bam it ber /B o rio u rf gegen ben ©efeßgebet un«

Oermeiblid), baß er lieber bie /ßerfaffung u n b baS /Betfaßreu ber U ntergeridjte beffer orbnen fü llte , a ls ben D berrüß ter m it ber ZBerbeffetung gu beauftragen (Dgl. äßntid) iß t a n cf,

„©^ßftematifeße ZSarftellung be§ beutfeßen © tra fb e rfa ß re n S ", 1857, © . 504, ber alterbingS ber /Berufung einen befonberen S in n gu unterftetle n fudjt).

SluS ber /Satfacße, baß bie © te ile , bie gut £3iebergut>»

maeßung offenfunbigen UnredRS eingerießtet trerben fo ll, außerhalb ber allgem einen ©ericßtSDerfaffung fteßt, fa n n m an m. ©. feine /Bebenfen ßerleiten. /Sie /RecßtSmiffenfdjaft

beS d r it t e n DlddjeS ßat bie © runbfäße ber m onteSquieu»

feßen /SreigeiDalteuteitung als u n rid )tig erfaunt. /Sie S ta ats«

gemalt m irb ßeute als © inßeit angefeßen. ©S ift nießt meßr ßroblem atifdj, ob eine S o n tro lle ber S u ftij Don ber ©taatS«

füß ru ug m öglid) ift. /Saß ber p ß r e r im einzelnen S a li ein © erid)t§erfenntm § änberrt fann, t t n t c f e i n b^ut^

fcfjer fReci)t^toaiirer m ehr begl^eifein (üqL S e n q a jttft © . 17).

befteben bann aber and) feine Sebenfett, eute befonbere fetefle, beftebenb au^ SSertretern be3 S ta ate^, ber peniegung unb ber © tänbe ju bilben, bie tr a ft /Selegation beS SmßrerS unb 'JieidjäfanjlerS beftim m t ift, bie SBirfungen emeS ZRecßtS«

erfenntniffeS auSjugteidjen.

/Sie ©egenmeinung fa n n bemgegenüber and) nießt geltenb madjen, baß ja bie /Beibehaltung ber /Berufung bie Um«

füß ru ng einer fokßen © te ile gur /Siebergutm aißung offen«

funbigen UnredjtS erübrige. /Sie © rfenntniffe ber ßoeßft«

inftanstießen © e ri^ te fin b m it ber /Berufuiig gejabe n u ß t er»

faßbar unb menfd)li(ße g e ß lfa m fe it m irb aud) bet biefen

©ntfd)eibungen gelegentlich ju fo rrig ie re n fein. US Brauißt nießt einm al bie g e ß lfa m fe it in bem © rfenntm S f t l f P fueßen fein, if t ja aueß benfbar, baß eine gefeglrcl)e /ö el ^ 1^

m ung, an bie baS © e riiß t gebunben ift, ei)letI,) © r 0et,«tS(

fiiß rt, baS ein offeufunbigeS Unred)t b a rfte llt ©Sf_fann 5- ^ ämeifelßaft fein, ob bie in jü n g fte r 3 eit gefällte

beS 31©. (32B. 1937, 7 0 1 ie), baß © Itern, bie ben ZBeifcßiaf iß re r Socßter m it berer /Berlobten geförbert ßaben, megen Sfußbelei gu beftrafen feien, beSmegen offenfunbigeS U nredjt entßält, m eil bie ricßterlicße © rfenntniS ßier feßlerßatt m ar, ober m eil baS ©efeß in biefem /p u n ft unäulänglid) i f t ® en betreffenben © Ite m ift m it einer ©ntfeßeibung im ©naben«

mege nießt gebient, bie ©ntfeßeibung „e in e r © te ile ju r Jne«

bergutmad)ung offenfunbigen UnrecßtS" fönnte ß ier ber rnate«

rie lle n ©ereeßtigfeit ju m ©iege ßelfen. 3Barum_ b a n n eine iS iS frim in ie ru n g ber bentfißen ©ericßtSbarfeit liegen fo llte , ift n id jt e rfid jtlid j.

/Sie /Bebenfen, baß fieß bie ZBerurteilten gegen fa ft jebeS U rte il an biefe © te ile ju r /IBiebergntmacßung offenfunbigen UnrecßtS menben merben, fin b nießt fticßßaltig. /Sa n u r

„offenfunbigeS U n re d )t" erfaßt merben fo ll, fönnte eine un»

gerechtfertigte E inru fung biefer © te ile gum eift im Sefdlluß«

oerfaßren äurüdgemiefen merben. übrigen eroffnete bie

© inrießtung ber '/B erufung bem üRißbraud) bet Snanfßrucß»

naßme ber ©erießte erft reeßt S ü r unb ^ o r - U rte il 1. 3 /n fta in g ib t bem SSerurteilten in beit © rünben fogar ge«

m ifferm aßen erft /R iiß tlinien fü r baS, maS er in ber ßbßeren

^ u fta n j B o rju tragen ßat.

C. ßinficßtlicß ber Don ber ZSenfßßtift (© . 34r*-36) fürm orteten © in fü ß ru n g eines friebenS ridjterlidjen SSerfaßrens in te re ffie rt noch ber „ZBorfcßlag fü r baS fjjriebenSridjterber»

fa ß te n " Don m a ß n (31fab3- 1937, 467). m a ß n m tll über ben ZBorfcßlag ber tS e n ffd jrift ßinauS bem ffrtebe nS ridjter baS /Red)t ju b illig e n , n iiß t n u r auf eine fog. griebenSbuße tu erfennen, fonbern gegebenenfalls auf bie im ©efeß a u >

gemorfene © trä fe , m . ©. mürbe bam it ber m it ber ©m«

fü ß ru n g beS $riebenSricßterDetfaßrenS^ erftrebte §außtamed toieber in ^ o r t f a it fommen. 3Serfai)ten t)or bem ?yrie^

benSrid)ter fo ll burd) bie §erauSnaßnie Don f ä lle n , tu benen feine eeßte © ß renfrän fung D orliegt, bem irfen, baß bie in t orbentiiefien © tra fo e rfa ^re n abguurtetienben edjten

qcqen bie (Sbre eine§ anbereit mieber einer qeredjten © tiqne unterm orfen merben. Saßt m an bie M it t e ilu n g Don 33e«

leibigungcu m eiterßin in ber § a u b e i n e r m ßterlnßen

© te ile fo bleibt bie /B agatellifierung biefer © tra fta te n bureß bie © e rid jtc m eiterßin befteßen. ©ineS ber ßaußtfäcßlicßeu g ie le beS /Seutfcßen © trafoerfaß renS re^tS if t aber gerabe ein D erftärfter © diuß ber ©ßre.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lOian kann aueß ¿ur SBiberlegnng biefer Stuffaffung nießt baranf ßinmeifen, baß bie ©egenpartei fieß bei Stbfcßtuß eineä ©üteoergleicßeä gebüßrenreeßtlid)

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

rerer tecpnifcper gerfteßungS» ober ©earbeitungSmöglicpfeiten, alfo mehrerer ©pfteme, ftattfiubet, obWop! ba§ 3t®. § ie r berfudjt ber SBerberat eine neue SRoral

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen

ijebliß. ®em Bermieter kann regelmäßig nicht äugemutet werben, etne große Qa^I »on SJtöbetftücken unb fonftigem Büroinsentar, tnSbef. ®aß befonbere ilniftanbe

irb ifd je n TOineratgennnnunggbetrieben Botn 18. über öffentliche Stnfiinbignngen auf bem ©ebiete beg §eitwefeng b.. über bag inte rto fa le fßriBatredjt Bom 2..

gibt fieß,, baß, faßs bie ÜRitgefeßfeßafter bie Umroanbtung nießt abfeßnen, fonbern aueß iß r ju ftim m e n , eine Umroanbtung bureß Ü bertragung beS Verm