• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 39, No. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 39, No. 4"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

4. X X X IX . Jah rgan g.

Gliickauf

Essen (Euhr), 24. Januar 1903.

B e r g - u n d H U t t e n m a ' n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

Z e i ł u n g 3 - P r e i s l i s t e N r. 3198. — A b o n n e m e n t s p r e i s v ;e r te ljf i.h rlic h a ) in d e r E x p e d itio n 5 */C . ; b ) d u r c h d ie P o s t b e z o g e n c ) f re i u n t e r S t r e i f b a n d f ii r D e u t s c h l a n d u n d Ó s te rr o ic h 7 X | f ii r d a s A u s la n d 8 .V C .} l i n z e l n u m m e r a -w orden n i c h t a b g e g e b e n . — I n s o r a t e : c ie v i u m a l g e s p a l t e n e N o n p .-Z e ile

o d e r d e re ń R i u m 25 P f g .

I n li a 1 1 :

Seite B o s c h r e i b u 11 g cl o s K e s o r v e - A n t r i e b s f ur d e n

H a u p t v o n t i l a t o r a u f Zoclio W i e s c l i o d e s M u l h e i m o r B o r g w e r k s v o r e i n s d u r c h ei iien a i s S y n c l i r o m n o t o r l a u f o n d o n H o c h s j | { i n i i u i i g s - D r o h s t r o m - G e n o r a t o r , Von Betriebsingonieur

C. Wolff, M iilheim -R ahr...73

K l i i r a n l a g e fur A b w i i s s e r von K o h l e n g r u b e n , g e w e r b l i c h e n A n l a g e n u nd S t a d t e n . . . 7 5 Di o H e r s t e l l u n g vou E l e k t r o s t a h l in G y s i n g e . Von F. A. K jo llin ... 77

E t a t d e r B e r g - , H u t t e n - u n d S a l i n e n v o r - w a l t u n g f i i r d a s E t a t s j a l i r 1903 . . . . 79

D a s n o n ę S c h l a m m v o r s a t z v e r f a h r e n b e i in o b o r s ć h l e s i s c h o u S t o i n k o h l e n b e r g b a u . Von Bergworksdirektor Wachsmann, Ferdinandgrubo bei K a t t o w i t z ... 81

D ie f i n a n z i e l l e n E r g e b n i s s e der p r o u C i s c h - l i o s s i s c h e n E i s on b a h n g e n i e i n s ch a f t i m l i e c h n u l i g s j a h re 1 9 0 1 ... ... . 8 4 T e c h n i k : Eine neue Acetylensicherheitslainpe (System S t u c h l i c k ) ...85

Y o l k s w i r t s c h a f t und S t a t i s t i k : Dio Staatsberg- Scito werke, Hiitten und Salinen Praifiens wahrend des Etatsjalires 1901. Kohlenproduktion im Deutschen Keich im Jahre 1902, vorgliehon mit dem Voijahre. Ans- und Einfulir von Steinkolilo, Brauukohle und Koks im deutschen Zollgebiot. Die Lago des amorikanischon Stahl-' und Eisemnarktes und dio Móglichkeit einer deutschen Einfulir. Preisbewegung in der amerikanischen Eisenindustrie. Grofjbritanniens Einfulir von Eisenerz im Jahro 1902 . . . . . Are r ke hr . s wos e n: Wagongestelliing im Iiutir-, Ober- Kohlon-Ausfuhr im Monat Do- der deutschen 86 schlesischen und Saar-Kohlenreviere. nach Italien auf der Gotthardbahn zembor 1902. Betriebsergebnisse Eisenbahnen...91

M a r k t b e r i c h t e : Essener B5rso. Auslandischer Eisen- markt. Metallmarkt. Notierungen auf dem englischon Kohlen- und Fracli ten markt. Marktnotizen iiber Neben- produkto . . . . . . . ...92

P a t e n t - B e r i c h t o ... 94

S u b m i s s i o n e n ... ... 94

Z e i t s c l i r i f t o n s c h a u ...95

P e r s o n a l i e n ... ... . 96

Heśclircibimjr des Ecserve-Antriel)s fiir den Hanptrentilator auf Zeelie W iesche des Jliilheimer Bergwerksrereins durcli einen ais Synehroinuotor laufenden IIoclispannungs-Drehstroiii-Grcnerator.

Yon Betriebsingonieur C. W o l f f , Miilheim-B.uhr.

Nachstehcnd sei die Haupt-Yentilatoi-anlage auf der Zeclie Wiesche in HeiBen besęhrieben, die nach Bedarf von einer Dampfmaschine oder von einem Drehstrom- motor angetrieben werden kann.

Diese Anordnung wiirde an und fur sich nichts Bemerkenswertes bieten, jedocli wird dieser Motor, solange die Dampfmaschine lauft, ais Drehstrom- Generator betrieben, eine Einriclitung, die anderseits bedingt, dafi der Generator ais Synchronmotor lauft, sobald man in die Maschine Stroni hineinschickt.

Aus dem nachstehenden Situationsplane geht die Anordnung der Maschinen liervor:

Eine Verbuiid-Dampfmaschine E von 300 PS. treibt mittels Seilen eine Transmission an, die durch ein- frebaute Kupplnngen in einzelne Teile zerlegt werden kann. Eine Einzylinder-Dampfmascłiine von GO PS. A kann ebenfalls auf die Transmission arbeiten.

Yon der Transmission konnen nachstehende Maschinen angetrieben werden :

1. Der H aupt- Grubenventi lator D, welcher 90 PS.

erfordert.

2. Der 85 Kilowatt Drehstrom-Gcnerator C mit seinęr auf derselben W elle sitzenden Erregerdynamo; derselbe benótigt 127 PS. Hierzu gehort das Hochspannungs-

Schaltbrett fur 2000 Volt K, der Transformator M und das Niederspannungs-Schaltbrett fiir 120 Yolt N.

3. Die Beleuchtungsdynamo B, die Gleichstrom von 110 Volt liefert und 60 PS. zum Antriebe benótigt.

Mit L ist das zugehorige Schaltbrett bezeichnet.

Die Verbund-Dampfmaschii)e E ist daher in der Lage, den Antrieb der Transmission m it voller Be- lastung allein zu ubęrnehmen. Sobald indos der Betrieb derselben eine Storung erlitt, wurde der Grnben- betrieb, solange keine Beserve yorhanden war, in ernstester Weise gefahrdet worden sein, denn es kamen alsdann zum Stillstand:

1. Der Haupt-Grubenventilator D.

2. Der Drehstrom-Generator C und in Zusammen­

hang m it diesem:

a) zwei elektrisch angetriebene Gnibenventilatoren auf den Łuftschachten des Grubenfeldes, b) ein elektrisch angetriebener Kompressor auf

einem Luftschacht,

c) zwei Pumpen, eine Kreissiige, die Gruben- beleuchtung.

Hingegen kann die Beleuchtungsdynamo fiir den Zechenbetrieb unabhiingig von der kleinen Dampf­

maschine A angetrieben werden.

(2)

Kr. 4. 74 - 24. Januar 1903.

Diese Dampfmaschine ist indes zu schwacb, um den Generator und den Yentilator zu betreiben.

Gr undr i f i d e s M a s c h i n e n h a u s e s der Ze c l i e Wi e s c l i e des M u l h e i m e T B e r g w e r k s v e r o i n s .

A Kieiiie dampfmaschine. F, G, H, J Kupplungen.

K Hochspannungs-Schaltbrett 2000 Volt.

L Belcuchtungs-Schaltbrctt.

31 Transformator 2000:120 Yolt.

N Niederspannungs - Schaltbrett 120 Yolt.

li Jisleuchtungs-Dynamo.

O Drehstrom-Generator.

(Synchronmotor.) I) Yentilator I.

J Yerbund-Dampfmaschine.

O IIoclispaimungs-Kabel 1. nacli dem Ventilator II, 2. * Transformator,

3. „ Yentilator III uud Koinpressor, 4. der Grube,

5. „ Zecbe Rosenblumendelle etc.

Samtliche Yentilatoren kamen dalier zum Still- stand, falls eine eintretende Storung an der Yerbund- Dampfmaschine nicht bald beseitigt werden konnte, Was mit der Einstellung des Grubenbetriebes gleichbedeutend war. Wenn es auch in einem Falle gelang, den Betrieb allein mit dem von Hand regulierten Niederdruck- zylinder aufrecht zu erhalten, ais ein abfallendes Seil die Winkelrader und den Regulator der Hoclidruck- zylinder-Seite unbrauehbar gemacht hatte, so trug docli dieser Umstand dazu bei, an die Beschafifung eines zu- verl;issigen Reseryeąntriebes heranzutreten.

Da die benachbarten Zeclien Rosenblumendelle und Hagenbeck des Mulheimer Bergwerksvereins ebenfalls Drehstrom-Generatoren von 2000 Volt Spannung und gleiclier Periodenzalil besitzon und bereits mittels Hocli-.

spannungskabel verl)imden waron, so gelang es durch Yerlegung eines Kabels zwischen Zeclie Rosenblumendelle und Zeclie Wiesclie und Umgestaltung des Schaltbretts K die unter a b und c angefuhrten Grubenbetriebe jeder- zeit m it Strom zu versorgen, unabhiingig vom Betriebe des Generators C.

Der Haupt-Grubenventilator D besafi aber damit nicht oline weiteres einen Reserveantrieb. Man liiitte einen neuen Induktionsmotor ublicher Bauart aufstellen konnen, indes ergab ein niiheres Studium der in Betraclit kommenden Verlialtnisse, dafi man unter gewissen Be- dingungen den \'orhandenen Drehstrom-Generator C ais Motor m it Strom von der Zeche Rosenblumendelle aus antreiben konnte, ijenn einige geeignete Vorkehnmgen getroffen wiirden.

Diese bestanden aus:

1. einer Vorriclitung zur Vorstellung der Tourenzahl der Yerbund-Dampfmaschine E,

2. dem Neu-Eiubau einer Reibungskupplung F, 3. der Einrichtung zum Parąllel-Schalten des Dreli- strom-Generators C m it der 2,5 km entfernten Dampf- Dynamo auf Zeche Rosenblumendelle resp. m it den 5,5 km entfernten Generatoren auf Zeclie Hagenbeck.

Der Einbau dieser Teile maclite keinerlei Scliwierig- keiten, obwolil nur eine sehr kurze Zeit hierfur zur Yerfiigung stand.

Der Haupt-Gruben-Ventilator kann nunmehr nacli Belieben entweder von dor Yerbund-Dampfmaschine E oder von dem ais Synclironmotor laufenden Generator C betrieben werden, wodurch allerdings der ]\fotor nahezu voll belastet wird. Die kleine Dampfmaschine A iiber- nimmt alsdann fur sich allein den Antrieb der Be- leuchtungsdynamo B. Die Umsclialtung vollzieht sich in folgender Weise.

Durch Yerstellung des Regulatorhebels der Dampf­

maschine E wird dio Tourenzahl derselben solange yariiert, bis die sogen. Phasenlampen nebst zugehorigem Voltmeter am Schaltbrett K den fur das Parallel- sclialten der beiden Generatoren erforderliclien Syncliron- lauf anzeigen. (Fiir „Synclironlauf ‘ ist hauptsiichlich erforderlich, daB in der Zeiteinheit in demselben Augenblick eine gleich grofie Zabl Magnetpole am rotierenden Umfang beider Maschinen vorbeipassiert).

In diesem Augenblick kann man die Schalthebel ohne Getabr fur die Maschinen einlegen und man erreicht durch Regulieren der Spannung und der Magnet- Stromstarke, daC der zugeschaltete Generator aufliort, Strom abzugeben, vielmehr entnimmt derselbe Strom aus dem Kabel, d. li. er liiiift ais Motor weiter und treibt den Yentilator und sogar die Dampfmaschine an.

(3)

24. Januar 1903.

u ,7 0

Nr. 4.

Es ist daher nur notig, die Dampfmaschine durcli Losen der Kupplung F abzuschalten und alsdann still- zusetzen, wahrend der Yentilator im Gango bleibt.

Der Synchronmotor erzeugt sieli den Erreger-Gleich- strom durch die auf gemeinsamer W elle sitzende Erreger- Dynamo selbst; die Beleuclitungsdynamo ist daher hierfiir uberllussig. Der Betrieb gcstaltet sieli sehr einfach, da man mir einmal den Erregerstrom so ein- reguliert, daG die Starkę des liochgespannten Stromes und damit die Phasenverschiebung ein Minimum wird.

Es erubrigt sich noch darauf liinzuweisen, daG ein der- artiger Synchronmotor nicht vom Stillstand aus beim bloGen Einschalten des Stromes m it seiner Last anlaufen wurde, sondern stets erst mittels besondern Antriebes auf seine normale Tourenzahl gebracht werden muG.

Sollte die Yerbunddampfinaschine infolge groGeren Defektes nicht mehr hierfiir gebraucht werden konnen, so gelingt die Inbetriebsetzung auch m it der kleinen Dampfmaschine A, wenn die Luftschleusen am aus-

ziehenden Scliacłito zwecks Erzielimg einer

Depression und damit eines kleineren Kraftaufwandes wahrend der AnlaGperiode geoffnet werden.

Der gesamte Betrieb kann durch die im Kabel iibertragene elektrische Energie von der Nachbarzeehe versehen werden bis auf die Beleuchtungs-Dynamo, die wegen der yorhandenen Gleichstrom-lnstallation l)is auf weiteres beibehalten werden soli.

Soweit bisher bekannt geworden, steht der oben beschriebene Synchronmotor - Yentilator-Antriel) fiir Zechenbetriebe angewendet, vorlaufig allein in seiner Art da. Er hat bisher allen an ihn gestellten Anforderungen entsprochen.

DaB die Zechenbetriebe infolge gleichartiger Anlagen unter sich nach Bedarf gi-oBere Energie-Mengen auf weite Entfernungen fast oline Verluste austausehen konnen, wurde in diesen und in vielen andern Fiillen ais sehr wertvoll empfunden.

Klaranlago fiir Abwasser vo» Kolileiigrubei), geworljliclien Aiilagcii und Stiidten.

Die nachstehend beschriebene Klaranlago, welche dem Maschinenmeister Thomas auf Zeche Erin der Gelsenkirchener Bergwerks - Aktien-Gesellscliaft durcli D. R. G. M. Nr. 184 761 geschiitzt ist, zeiehnet sich vor bereits bekannten Anlagen dadurch aus, daG die

festen Beimengungen auf mechanischem W ege m it einem auBerst geriugen Aufwand von mechanischer Arbeit kontinuierlich abgeschieden werden.

Die Gcsaintanordnungen der Kliiranlage ist aus den Figuren 1— 3 ersichtlich.

l / X

/ \

/

\ /

/

\

rn

/

\

\ - /

\ y

\ /

/

\

. \ V

/ / \

\ /

%/htstrUt d*>S yoJtlćLrieJis ft/ĆL&SVT'S

.

Die durch das Eohr a zuflieBende Fliissigkeit tritt I klarende Fliissigkeit moglichst gleichmaGig und lang- in eine m it Lochem versehene Binne b, welche die zu I sam in das erste aus mehi'eren Spitzkasten c gebildete

(4)

Nr. 4. - 76 - 24. Januar 1908.

Bassin d eintreten liifit. Nachdem das Bassin d, in węchem sich ■ naturgemaC die schwersten Bestandteile nioderschlagen, gefiillt ist, flieCt die. Fliissigkeit iiber die Holzwand e in das folgende Bassin, wird jedocli durch eine zweite Wand f gezwungen, senkrecht in

dasselbe einzutreten, wodurch der W eg der Fliissig- keit vergrofiert und ihre intensivere KliLrung lier- beigefuhrt wird. Derselbe Yorgang wiederliolt sieli alsdann je nach der Beschaffenheit und der Menge der Abwiisser. Zuletzt tritt die Fliissigkeit bei g wiederum

Fig. 2. Schnitt A - B - C - D .

Fig. 3. Schnitt E - F - B - H . zwischen zwei Wiinden in das Bassin h unter ein aus

Koks, Kies oder dergleiclien Materialien liergestelltes Filter i, das in seinen unteren Lagen aus groberen und nach oben hin aus feineren Materialien besteht; durch dieses Filter steigt die Fliissigkeit senkrecht nach oben, wobei die unreinen Bestandteile zuruckgehalten werden.

Je nach Bedurfnis wiederholt sich auch dieser Yorgang, bis die Fliissigkeit Yollst&ndig geklart ist. Nach Be- endigung dieses Prozesses tritt die gekliirte Fliissigkeit in die Binne k und kann alsdann wieder zu gewerb- lichon Zwecken verwandt werden. Die in den trichter- fSrmigen Spitzkasten sich ablagernden Unreinlichkeiten werden dadurch entfernt, daG die Yerschlusse 1 fur kurze Zeit von den Laufbuhnen m aus geiJflnet werden, der Schlamm durch den Druck des uber ilini stehenden Wassers aus den Trichtern herausgedriickt und durch die Kanale n, welche vou beiden Seiten

nach der Mitte zu Gefalle haben, in den Hauptkanal o und von hier aus zum Schlammbassin p hingefiihrt wird.

Von dem Bassin p aus werden die Schliimme durch Pumpen, Pulsonieter etc. in die Behalter q behufs Nachklarung geschafft. Die in diesen Behiiltern sich noch klarende Fliissigkeit wird alsdann der Eeinigungs- anlage durch das liohr r wieder zugefiihrt, wahrend die Schlammriickstande aus ihnen durch Arbeiter ent­

fernt werden.

Soli eine Reinigung der Filter vorgenommen werden, so gelit dieselbe in der Weise vor sich, dafi samtliche Ventile des Filterbassins gleiehzeitig geoffnet werden.

Dadurch fliefit die gekliirte Fliissigkeit gewissermafien ais Gegenstrom durch das Filter zuruck, wobei sie die dem Filter anhaftenden Schlammpartikelchen m it sich reifot; auBerdem kann aber noch eine Nachspiilung aus einer Wasserleitung oder einem Hochbassin erfolgen.

(5)

24. Januar 1 9 0 3 .

t (

Nr. 4.

J)ie Herstellung' ron Elektrostahl in Gysinge.

Yon P. A. Kjellin.*) Das Problem, Stalil mittels Elektrizitat zu schmelzen,

beschaftigt die interessierten Kreise seit langer Zeit.

Scliou im Jahre 1870 koristruierte C. W . Siemens seinen ersten elektrischen Ofen zum Schmelzen 'von Metallen und speziell Stalil. Dies war ein Łicht- bogenofen, in welchem der Lichtbogen zwischen einem Kohlenstifte und dem in einem Graphittiegel befindlichen Metalle sich bildete. Die Entfernung des Kolii enstiftes vom Metali und damit die Liing.e des Lichtbogens wurde durch einen auf den Strom einwirkenden elektro- magnetischen Mechanismus reguliert.

Dieser Ofen hat wie alle iibrigon iilmlichen Licht- bogenofen den Nachteil, daB die WSrmeąuelle, der Licht­

bogen, eine selir viel hohere Temperatur (ca. 3700 0 C.) besitzt, ais fur den Prozefl notwendig ist. Es entsteht also eine Uberhitzung des Stahls in der Niihe des Licht­

bogens, wahrend in deu ubrigen Teilen des Ofens die Temperatur bedeutend niedriger ist.

Ein weiterer Nachteil liegt darin, daB der Stalil leicht Yerunręinigongen aus den Elektroden aufnehmen kann. Daneben iibt der Elektroden verbraucli sehrwesent- lichen EinfluB auf die Herstellungskosten aus. Das beim Verbrennen der Elektrode entstehende Kohlenoxyd wirkt zugleich schadlich, indem es die Abgabe des im Stalil gelosten Kohlenoxyds erschwert.

Eine gMchmaGigere Erhitzung des Stahls erzielt man dadurch, daB man einen-starken Strom durch denselben gehen liiBt und die infolge des Metallwiderstandes ent- wickelte Warme zur Schmelzung venvendet. Der Wider- stand der Metalle, auch in gesclunolzenem Zustande, ist indessen relatiy klein, man muB also notgedrungen mit selir grofier Stromstiirke arbeiten, um geniigende Hitze zu erzielen. Tnfolgedessen muB man, um

* ) N a c h „ J e r n k o n t o r e t s A n n a l e r " .

Spannungsverluste zu vermeiden, den Kupferleituiigen}

welche den Strom dem Ofen ziifuhren, eine Dnrchschnitts- fliicłie geben, welche ebenso groB wenn nicht gmBer wio die des Stahlbades ist.

Dr. de Laval versuchte diesen Nachteil- durch eine Anordnung des Ofens; aufzuhebeii, bei welcher der

^trom eine Schlackenschicht passieren muB, dereń Wider- stand erheblich groBer ais der des Eisens ist. Hier- durch entwickclt sich die. Warme hauptsiichlich in .der Schlacke und teilt sich von dieser aus dem Stahlbade und dem noch ungeschmolzenen Metalle, welches wahrend des Prozesses durch die Schlacke gelit, mit. Diese Ofen- konstruktion scheint sich indessen in der Praxis nicht bewiihrt zu haben.

Der groBte Nachteil der genannten Ofen liegt aber in der Elektrodenfrage. Die Kohlenelektroden verursachen durch ihren verhaltnismaBig groBen Widerstand erheb- lichen Spannungsverlust .und diirften im ubrigen beim Kontakt m it geschmolzenem Stalil rasch zerstórt werden.

Man grilf deshalb zu dem Auswege, m it Wasser gekiihlte StahlelektToden zu yęrwenden, indessen ergeben sich dann aus den magnetischen Eigenschaften des Stahls neue Schwierigkeiten. Um genfigend groBe Stromstiirke zu erzielen, riiuB man Wechselstrom anweuden, dabei kon- zentriert sich aber durch Einwirkung des Magnetismus der Strom auf der Oberfliiche der Elektroden, es entsteht hohe Stromdichte und ais Folgę davon groBer Spannungs- verlust, und daneben driickt die Selbstinduktion die Fahigkeit des Generators, mechanische Energie in elek- trische iiberzufuhren, nieder.

Um diesen Nachteilen aus dera Wege zu gehen, wurde in Gysinge nach den Angaben des Verfassers ein elektrisclier Stahlofen oline Elektroden gebaut, dessen Konstruktion nachstehend m itgeteilt wird.

(6)

Nr. 4. - 78 - 24. Januar 19OB.

Eine kreisfórmige Kinne u a (s. vorstelicnde Figur) bildet den Ofenraum, dessen Boden und Seiten aus Mauerwerk bestehen. Nacli oben hin ist der Ofen m it dem Deckel bb abgeschlossen. Inmitten des Kreises befindet sich ein ąuadratischor Kern c, welcher aus dunnen, weiclien Eisenplatten zusammengesetzt und von einer Spule d d isolierten Kupferdrahtes umgeben ist.

Dieser Kern setzt sich auBerhalb des Ofenraumes in rechteckiger Form fort. Die Drahtspulen d stehen mit den Polen eines Wechselstromgonorators in Verbindung.

Beim Durchgang des Wecliselstromes durch die Spule wird in dem Eisenkern Magnetismus erzeugt, welcher unaufhorlich Starkę und Richtung wechselt und durch seine Einwirkung auf das im Ofenraum befindliche Metali einen Wechselstrom in dem ringformigen Metal 1- bade erzeugt. Das Bad bildet nur einen Ring um den Kern, und die Stromstarke in demselben ist deshalb nąhezu dieselbe, wie die yon dem Generator erzeugte Stromstarke mai der Anzahl der Drahtwindungen auf der Spule d.

Die Spannung sinkt naturlich bei steigender Strom- stiirke. A uf diese Weiso kann man einen Generator fiir hochgespannten Wechselstrom anwenden und gleicli- wolil — ohne Energio verschwendendo Elektroden und starkę Kupferleitungen — niedriggespannten Wechsel- strom yon hoher Stromstarke im Ofen erzielen.

Nach kurzeń Versuchen mit diesem Stahlofen machte man im Marz 1900 den ersten GuB, welcher iiberaus befriedigend ausfiel.

Teclinisch war also die Frage gelost, nicht aber in okonomischer Bezielmng, denn m it dem benutzten Dynamo von 78 K.-W . erhielt man nicht mehr ais 270 kg StahlguG in 24 Stunden und der Ofen faBte nur 80 kg.

Ein neuer Ofen mit groBerem Eisenkern ergab sclion einen bedeutenden Fortschritt, inśófern in demselben bei 58 K.-W . Maschineneffekt in 24 Stunden G00— 700 kg Stahl geschmolzen wurden. Der Ofen faBte 180 kg, die einzelnen Chargen mit je 1 0 0 kg dauerten 3— 4 Stunden.

Indessen konnte die Ausbeute pro Pferdekraft bei weitem noch nicht befriedigen und zwar infolge der GroBe der abkiihlenden Wandflacheu gegenuber der im Ofenraume entwickelten Warmemenge; auBerdem stellten sich aber auch die Reparaturkosten pro Tonne bedeutend hoher ais sie bei einem groBeren Ofen eigentlich sein durften.

Bei dem Neubau des Stahlwerkes in Gysinge Ende 1901 entscliloB man sieli deshalb, fur den .Stahlofen eine Turbinę von 300 PS. mit direkt gekuppeltem Generator aufzustellen. Dieser neue Ofen faBt 1800 kg und ist im stande, bei Chargierung mit kaltem Roh- material eine Jahresproduktion von mindestens 1500 t zu liefern.

Die Ausmauerung besteht aus Quamiegeln, weil saures Futter fiir scharfkantigen Stahl am geeignetsten gilt, indessen sollen spaterhin auch mit Magnesitfutter,

welches den Yorteil groGerer Feuerbestandigkeit hat, Yersuche gemacht werden.

Die elektrische Armatur des Ofens besteht aus einem Schaltbrett mit Hauptausschalter, Amperemeter, Yoltmeter und Siclierheitsmetallen sowie einem Kilowatt- meter zum direkten Ablesen der verbrauchten Energio.

Die Spannung des Wechselstromgenerators hat man, um den Kupferverbrauch zu verringern, auf ca. 3000 Yolt festgesetzt. Gleiche Spannung hatten auch die friiher benutzten Ofen schon besessen, wobei sich infolge der geschiitzten Anordnung der induzierendenSpuleMiBstande nicht ge/.eigt haben.

Der Schmelzgang ist in Gysinge, wo es sieli um die Herstellung allerbesten Werkzeugstahles handelt, folgender:

Nacli dem Abstechen von etwas mehr ais der Hiilfte des Ofeninhaltes wird zuerst m it Roheisenstucken und dann mit so viel Schrot chargiert, ais erfahrungsgemiiB notig ist, um ans dem Roheisen, dessen C-Gehalt unterdessen bedeutend gesunken ist, einen Stahl mit gewunschtein C-Gehalt zu erzeugen. Ist alles geschmolzen und ziemlich uberhitzt, so setzt man etwas Manganeisen zu, worauf die Uberhitzung eine weitere lialbe Stunde andauert. Der Stahl ist dann fertig zum Abstechen, was ebenso wie bei einem Martinofen durch ein Stichlocli im Mauerwerk geschieht.

Die Oberkante des Ofens liegt in gleicher Hohe m it einer Plattform, von wolcher aus das.Chargieren derart Yorgenommen wird, daB man den Deckel abhebt und die Beschickung einfullt. Da die Hitze im Stahl selbst erzeugt wird, ist die Schlacke bei weitem nicht so heifi wie bei einem Martinofen; die Hitze wird daher beim Chargieren weiter nicht liistig.

Der erzeugte Stahl ist von hemrragender Qualitąt und zeichnet sieli durch Starkę, Dichtheit, ZiUiigkeit und leiclite Bearbeitung in kaltem, ungehiirtetem Zustand auch bei sehr liohem C-Gehalt aus, auBerdem zeigt- er weniger Neigung beim Harten zu springen ais anderer Stahl.

Der Grund fiir diese in gewissem Grade von anderem Stahl abweichenden Eigenschaften, insbesondere fiir seine Weichheit in ungehartetem Zustande diirfte darin liegen, daB derselbe frei von Gasen ist. Bekanntlich wirken selbst sehr kleine Gasmengen, insbesondere Wasserstoffgas, schiidlich auf Stahl ein und die gute Qualitat des Tiegel- guBstahles durfte wohl im wesentlichen daYon herruhren, daB dieser Stahl beim Schmelzen nicht in direkte Ver- bindung mit den Yerbrennungsgasen konnnt. Bei der elektrischen Schmelzung treten derartige Gase uberhanpt nicht auf und beim Frischen werden die entstehenden Gase so m it Luft verdunnt, daB eine schadliche Einwirkung derselben ausgeschlossen erscheint.

Die Herstellung von Spezialstahl mit Nickel, Chrom, Mangan oder Wolfram begegnet naturlich keinen

(7)

24. Januar 1903. - 79 - Nr. 4.

Schwierigkeiten. Der in Gysinge hergestellte Chrom- und Wolframstahl bewiihrt sich fur Bohrstahl yorziiglich.

Die dort aus Wolfranistahl hergestellten permanenten Magnete haben sieli stćirker erwięśen ais anćlere aus gleichem Materiał.

Dio Produktionskosten, welche ja fiir eine neue Methode yon groBter Bedeutung sind, berulien in der Hauptsache auf der Ausbeute pro PS. und den Kosten fiir die Kraft. 0. W. Siemens giebt die Wilrmemenge, welche zur Herstellung von 1 kg geschmolzenen Stahles yerbraucht wird, auf 182 Kalorien an, was einer tlieoretischen Ausbeute von 84 kg Stalli pro 24 Stunden und 1 PS. entspriclit; diese Herstellungsziffer ist aber bedeutend hoher, denn nach Ledebur betragt die Warnie, welche Rolieisen aus dem Hochofen mitfiihrt, im Mittel 265 Kalorien und die Absticlitemperatur des Stalils liegt nocli 3 50° C lioher ais die des Roheisens. Die erforderliche Wilrmemenge pro kg Stahl wiirde also, wenn man die spezif. W annę des Stalils bei 1500 °C mit 0,3 annimmt, 265 + 0,8 • 350 -- 370 Kalorien sein.

Bei 8 pCt. Abbrand miiBten also, wenn das Frisclien hinreichend W annę fiir das ErEitzen der Schlacke liefert,

100

92 370 Kalorieen pro'kg StahlguB zugefiihrt werden, 637 - 9 2 - 2 4

was einer tlieoretischen Ausbeute Yon -

370 • 100 =38 kg

StahlguB pro 24 Stunden und 1 PS. entspriclit. Bei einem thennischen Wirkungsgrad des Ofens von 80 pCt.

und einem Wirkungsgrad bei der Transformation von 95 pCt. betriigo die Ausbeute pro 24 Stuuden und 1 elektrischen PS. bei.dem Ofen 38 • 0,80 • 0,95 = 29 kg, also bei 300 Arbeitstagen eine Jahresproduktion yon 8700 kg.

Beschickt man den Ofen m it gesclnnolzenem Rolieisen, so stellt sich die Ausbeute noch giinstiger. Angenommen, das Rolieisen komme so weit abgekiihlt in den Ofen, daB seine Temperatur um 5 5 0 ° erholit werden muB, so sind liierzu 550 • 0,3 = 165 Kalorien notig oder pro kg StahlguB bei 8 pCt. Abbrand ungefahr 180 Kalorien.

Den gleichen Wirkungsgrad wie oben zu Grando 637 ■ 24 • 0,8 • 0,95

gelegt, konnte man also—

180 64 kg

in 24 Stunden fiir jede im Ofen verbrauchtePS.produzieren;

die Jahresproduktion betriige also bei 300 Arbeitstagen 19 200 kg. Entnimmt man das Rolieisen direkt dem Hochofen, sodaB dio Stahlschmelzung das ganze Jahr hindurch koutinuirlich weitergeht, so erhiilt man bei dem Ofen eine Jaliresausbeute von 23 360 kg StahlguB pro elektrische PS. In letzterem Falle muB man natM ich 2 Ofen im Betriebe haben, um in dem einen schmelzen zu konnen, wahrend der andero umgemauert

und vorgewiirmt wird. He.

Etat der 'Berg-, Hiitten- und Salineiirerwaltung fiir <las Etatsjalir 1903.

Der Etat des Jahres 1903 weist in der Einnahme 195 837 495 JL (190 594 236 JL*) auf, welclier eine dauerndo Ausgabe von 169 7795 8 4 JL (15 9 7 8 0 610 JL) gegeniibersteht, sodaB sich ein tJberschuB von 26 057 911 JL (30 813 620 JL) ergibt, von welchem nocli die einmaligen und auBerordentlichen Ausgaben im Betrage von 1 288 000 JL (1 412 300 JL) in Abziig zu bringen sind. Es verbleibt mitliin ein Nettoiiber- sclmB von 24 769 911 JL (29 401 320 JL), der 4 631 409 JL niedriger ais im Yorjahre ist. An diesem Ausfall ist der Steinkohlen- und Braunkohlenbergbau, oinschlieBlich des Gemeinschaftswerkes zu Obernkirchen, m it 4 012 490 JL beteiligt. Im einzelnen sind die nachstehend mitgeteilten Angaben und Zahlen von besonderem Interesse.

Die Zahl der staatlichen Betriebe hat sich um die auf Grand des Gesetzes yom 21. Miirz 1902 durch den Staat angekauften Steinkohlenbergwerke Y e r e i n i g t e G la d b e c k , B e r g m a n n s g lu c k nnd W a l t r o p in W e s t f a l e n yermehrt. Diese Werke werden sich rasch zu bedeutenden Anlagen entwickeln und in 10 Jahren bereits etwa 15 000 Arbeiter beschaftigen.

*) Die eingeklammerteii Zahlen beziehen sich auf den Etat des Yorjalires.

Die Erfalirungen, die bei dem ubrigen staatlichen Stein- kohlenbergbau gemacht worden sind, lassen es zweck- maBig erscheinen, fiir jedes Werk nach Erreichung einer gewissen Entwickliingsstufe eine Lokalverwaltung in Form einer Berginspektion zu emchten und samtliche Berginspektionen einer nach dem Muster der Bergwerks- direktion zu Saarbrucken einzurichtenden Oberverwaltung zu unterstellen. Die Bildung einer Berginspektion kommt zunachst nur fiir die Zeclie Y e r e i n i g t e G la d b e c k in Frage, die im Jahre 1903 voraussichtlich 365 000 t Kohlen m it einer Belegsehaft von 1500 Mann fordem wird. Fiir die in der Anlage begriffenen Zechen B e r g ­ m a n n s g 1 ii c k und W a 11 r o p wird vorlaufig die Grundfjjnff einer Berginspektion nicht erforderlich sein. Die Leitung dieser beiden Gruben erfolgt bis auf weiteres unmittelbar durch dio Bergwerksdirektion. Ferner besteht die Ab- sicht im Interesse der Einheitlichkeit der Venvaltung und der gleichmaBigen Abwickolung des Kohlenverkaufs- geschiiftes auch das Staatswerk bei I b b e n b u r e n der Direktion zu unterstellen. Uber den spiiteren Amtssitz der zu bildenden Bergwerksdirektion ist zur Zeit noch keine cndgiiltige Entscheidung getroffen. Einstweilen hat die Yerwaltung der neuen Werke ihren Sitz in Dortmund.

(8)

Nr. 4. - 80 - 24. Januar 1903.

Es ist ferrier zu erwiihnen unter:

A. E in n a lim e (Kap. 9).

Wenn die Einnalunen dos Etats der B erg v em a ||in g fiir 1903 m it einem Mehrbetrago von 5 243 259 JL abschlieflen, so ist dies teils durch den Hinzutritt der Einnahmen dor nouen westfalischen Werke m it 3 574 070 JL, teils darin begrundet, daB die Einnahmen der Steinkoblenbergwerke' bei Saarbrucken hoher an- genommen werden konnten.

Infolge des weiteren Riickganges der Silber- und Bleipreise und wegen der anhaltend ungunstigen Preis- lage auf dem Eisenmarkte mufiten die Einnahmen fiir Hiittenprodukte wiederum geringer uud zwar um 1 383 175 JL veranschlagt werden.

Beim Salzwerk zu Bleieherode konnten neben einer erhohten Forderung auch bereits Einnahmen fiir 5560 t Erzeugnisse der im Bau begriffenen Chlor kalium fabrik eingestellt werden.

Die fiir die Untersuchung von Dampfkesseln durch die Revierbeamten erhobenen Gebiihren (Tit. 15) sind mit nur 56 200 (72 420) JL. in den Etat eingesetzt worden, da ein gróBer Teil der Dampfkesselbesitzer den Dampfkessel-Uberwachungsvereinen beigetreten ist.

B. A u s g a b e .

An der gesamten Mehrausgabe von 9 874 6 6 8 JL, welche der Etatsentwurf aufweist, sind die neuen west­

falischen Werke mit 5 569 070 JL beteiligt.

Im allgemeinen sind die Ausgabebetriige nach den Durchschnittssatzen der letzten Jahre und da, wo die Forderung von EinfluB ist, nach dieser unter Zugrunde- legung der durchschnittlichen Einlieitssiitze Teranschlagt worden.

1. D a u e r n d e A u s g a b o n (Kap. 14— 22). Gegen den vorigen Etat hetrilgt fur samtliche Staatswerke (Kap. 14— 18) der Mehrbedarf an:

Materialien und Geraten (Tit. 6) . . 1 5 5 8 4 2 0 JL Lolmen (Tit. 7 ) ... 5 0 4 8 8 4 2 ,.

Bauunterhaltimgskosten (Tit. 9) . . 198596 Abgaben, Grundentschadigungen und

Ausgaben fur Landerwerb (Tit. 10) 1 4 8 2 3 7 2 „ Ausgaben fiir Wohlfahrtszwecke, (Ver-

sicherung der Arbeiter gegen Un-

fall u. s.w .) (Tit. 11) . . . . 4 2 5396 „ Die „Yerschiedeneu Ausgaben" (Tit. 12), zu denen auch die Kosten der Knappschaftsfeste gehoren, konnten um 116010 JL niedriger bemessen werden, weil auf der Mehrzahl der Werke die nur alle zwei Jahre wieder- kelirende Feier des Knappschaftsfestes im Jahre 1903 ausfallt.

Die Fonds zu Neubauten liaben eine Erhohung um 1 3 0 6 8 7 0 JL auf 7 1 1 8 3 2 0 JL erfahren. Davon ent- fallen auf

Wohnhiiuser, Yerwaltungsgebaude und dergl...

Wege, Bahn- und Kanalanlagen . Badeanstalten (Waschkauen mit

Brausen)...

B e tr ie b s a n la g e n ...

Unvorhergesehene dringliche Bauten

Nach den Yerschiedeneu Betriebszweigen geordnet kommen von dem Uberschusse (mit AusschluB der ein- maligen und auBerordentlichen Ausgaben):

5 8 5 5 0 0 JL 726000 .,

25 000 5 6 8 1 8 2 0 ,.

1 0 0 0 0 0 . ,

in 1903 J L auf den Steinkohlen- und Braunkohlenbergban, einschlieBlicli des Gemeinschaftswerkes

zu Obernkirchen... 26 584 230 auf den Eisenerzbergbau ...

auf Kalkstein- und Gipsbruelie...

auf den Silber- und Bleierzbergbau m it zngehorigen Aufbereitungsanstalten und Siitten in O berschlesien... 1 183 000 JL im Oberharz ( Z u s c h u B ) ... ( 3 14 0 0 ) im U nterharz... 489 2 0 0

55 310 116 700

in 1902f

30 596 720 67 300

8 6 700

auf Eisenhutten

1 640 800 109 700 auf S a l z w e r k e ... 1 697 800 auf B a d e a n sta lte n ... 52 190 auf Gefiille (Kap. 9. Tit. 13 der E in n a lim e ) ... 9 9 3 4 0

auf sonstige Einnahmen (Tit. 14— 1 9 ) ... 220 705

2 428 352 97 740 1 905 640 46 100 100 530 242 610 Summę 30 577 275 35 571 692 Hiervon ab: Die Verwaltungskosten der Ministerialabteilung fiir Bergwesen und der

Oberbergamter sowie die Kosten der bergtechnischen Lehranstaltcn und

sonstige Betriebs- und Yerwaltnngsausgaben allgemeiner Natur mit . . . 4 519 364 4 758 072 bleiben 26 057 911 30 813 620

(9)

24. Januar 1 9 0 3 .

- 81 - Nr. -i.

An Betriebsbeamtenstellen sollen u. a. hen geschaffen werden: fiir die neue Bergwerksdirektion: 1 Stelle fur den Yorsitzenden, 2 Mitgliederstellen, 1 Berginspektor- stelle (fur den Justitiar); fiir das Steinkohlenbergwerk Gladbeck: 1 Direktorstelle I. Klasse, 1 Betriebsinspektor- ste lle ; fur die Zentralverwaltung zu Zabrze: 1 Betriebs- inspektorstelle (fiir einen revidierenden Markscheider);

fiir das Sal/,werk zu Bleicherode: 1 Betriebsinspektor- stelle; fiir das Sal z werk zu Stali furt: 1 Direktorstelle II. Klasse; auBerdem 1 Bergrevierbeamtenstelle fiir das zu teilende Bergrevier Zabrze und 5 Revierberginspektoren- stellen.

DerFonds fiir Tagegelder, R eise-und Umzugskosten hat sieli ais unzureicliend erwiesen und mu fil te insbesondere mit Rueksicht auf die hiiiifigen Reisen der Einfahrer um 10 000 JL auf 423 600 JL erbolit werden.

2. E i n m a 1 i g e u n d a u 6 e r o r d e n 1 1 i c h e A u s g a b e n . Fiir eine Wasserleitung fur die Ort-

schaften, Bielsohowitz, Paulsdorf und Kunzendorf in Obersehlesien sind 280 000 JL in Ansatz gebraclit worden.

Der Kaufpreis fur die Erwerbung des Rittergutes Chorzow-Domb. unter dessen Geliinde der Abbau des Steinkolilenbergwerks Konig O.-S. in den niichsten Jahren fast ausschliefllich stattftnden wird, soli 1 700 000 JL betragen, von welchem im Etatsjahre 1903 ein erster Teilbetrag von 425 000 JL und in den 3 folgenden Jahren der Rest bezahlt werden soli.

Fiir den Ankauf der im Grubenfelde Heinitz (bei Saarbrucken) gelegenen Kokerei der Montangesellscliaft Lothringen-Saar wird der Betrag von 1 000 000 JL yerlangt, der in 5 Jahresraten von je 200 000 JL bezablt werden soli. Der Ausgabe stelien entspreehende Ein- nahmen aus dem Betriebe der Anstalt, der nach Zahlung der ersten R ate fur Staatsrechnung erfolgt, gegeniiber.

Das neue Sehlaniniversatzvcrfahren beim

Yon Bergwerksdircktor W a c h sili a u

! Der Betrieb der Steinkohlenbergwerke des oberschlesischen Zentralreyiers bewegt sieli in der Haupt- sache in zwei FlOzgruppon, einer oberen, hangenden mit schwiicheren Flozen bis zu 4 m Machtigkeit und einer unteren, liogenden, der wohl allen bekannten Sattel-Floz- gruppe, bei welcher dio Machtigkeit der einzelnen Floze in der Regel zwischen 4 — 8 m betriigt, in einzelnen Fallen aber bis zu 12 m und mehr steigt; so erfreulieh dieser Kohlenreiclitum auf den ersten Bliclc erscheint, so sind doch auf der anderon Seite groBe Schwierigkeiten mit dem Abbau solchjąr nuchtigeii Flozo vorbundeii. Es stoigeu naralich, sobald die Machtigkeitsgrenze von etwa 4 ni iiber- schritten wird, sowohl die Gewinnungskoston ais auch be­

sonders dio AbbauYerluste; die Gewinnungskosten dadurch, daB der Yerbrauch an Holz zum Verzimmorn der ausgo- kohlten Hohlraume zunimmt und dio Handhabnng dieser langen Holzer sowie die Arbeit auf liohen Leitern schworer und gefsihrlicher wird; die Abbauverlusto dadurch, daB auch das starksto Holz in so groBen Hohlraumen oft nicht mehr staudhalt, sodaB Teile dos Flozes zur Unterstutzuug des Hangenden stelien gelassen werden mussen, welche naturlich boi fortschreitendom Abbau unwiederbringlich auf- gegoben werden; diese Abbauverluste betragen bei machtigen Flozen in der Regel 2 5 — 35 pCt., steigen aber auch bis auf 40 pCt. und daruber. Sodami konnen diese machtigon Płozo erklarlicherwoiso unter Tagesgegenstanden, dereń Beschadignng vermioden worden muC, flberhanpt nicht zum Yorhiebe kommon. Br-i der auCerordentlich dichten und leider zum groBen Teil plaulosen tlberbauung durch Wohn- hauser und bei der dichten Besetzung des Industriebezirks mit industriellen Anlagen, Eisenbahnon, Kleinbahnen, Wegen, AYasserleitungon und dorgleichen kann man annohmen,

*) Vortrag, gehaiten auf der IIauptversaminlung des Yereins

„Eisenhiitte Oh^rschlesien" am 30. November 1902 zu Gleiwitz;

nach „Stahl u. Eisen“ vom 15. Januar 1903.

oberschlesischen Steinkolilenbcrsrbau.*)

n , P e rd in an d g ru b e bei K attow itz.

daB etwa i/ i dos gesamten oberschlesisehen Bergworks' Areals dem Abbau in den machtigon Flozen vollstandig entzogen wird, und aucli minder machtige Fl5zo von 1 1/ 2 bis etwa 3 m Machtigkeit konnen unter wichtigon oder wertvollen Tagesgegenstanden in ansgedelinten Komplexen nicht abgebaut werden. Dieso Sieherheitspfeiler nnissen aus Grunden der F5rdening, Wetterfiihrung und dergleichon durchortort, das hoiBt, mit Strockon durchfahren worden, so entstehen fur grofio Gmben zahlreiche Feldesteilo, wolclie zwar aus- und toilweiso vorgerichtet sind, aber nicht abgebaut werden konnen; es ontsteht hieraus eine stets mit ErhShung der Selbstkosten verbmidene Komplizierung und Zorsplittornng des Betriebes, ganz abgesehon davon, daB fiir das Aufwaltigen und Olfenhalten solcher auf weito Flaclien zerstrouter Grubenbaue, desgleichen fiir Gleise- unterhaltuug groBe Kosten und Gefahren orwachsen; gerado auf letzteron Uinstand mochte ich boi dem Interesse, wolchos der Stein- und Kohlenfallgefahr in letzter Zoit seitons dor BęhSrden und der GrubenverwaUungen zuge- wendet wird, Ihr Augenmerk lonken. Eine woitere Folgę dieses unvollstandigen Abbaues ist fast stets Gmbenbrand;

derselbe ontsteht dadurch, daB dio durch don Firstendruck zertrummerten Kohlenpartien sich unter dem Einflusse dieses Drackes, violleicht auch durch Zersetzung des Schwefol- lcieses, erwarmen und infolge ihrer feinen Zerteilung Ge- legenheit haben, don zur Entzundung notwendigen Sauer- stoff aufzusaugen. Alan gerat nun in einen gewisson Kreislauf: Erst ontsteht der Gmbenbrand durch die Abbau- verlusto und dann entstehen wiederum Abbanverluste infolge dej Grubenbrandes, da man Braudpfoiler zwecks Lokali- siorung des Brandes stelien lassen muB.

Gegen alle diese tjbelstande gibt es, wie man auch in anderon Revieren eingesehen hat, nur ein Mittel, namlićh den Abbau mit Bergeversatz, bei welchem die durch das Auskohlen entstohenden Hoihlraume wieder mit taub^m

(10)

Nr. 4. 82 - 24. Januar 1903.

Materiał ausgefiillt werden. Man hat diesen Abbau mit Yersatz an Stelle des friiheren Brućhbauos in Westfalen und Saarbrucken bereits weitgeliend eingefiibrt. In mehreren auBerdoutschon Landorn, wio Frankreich, Polon und wenn ich nicht irre, BOhmen, ist man sogar weiter gegangoii und hat solche VorsatzmothÓdon borgpolizeilich angeordnet bezw. wio in Frankreich bestimmt, daB miichtige Flozo nur in Scheiben von hOchstens 2 '/2 m Machtigkeit abgobaut werden durfen. Wir hoflfen, daB bei uns in ProuBen diese Angelogonheit ohne bergpolizeilicho MaBnahmen orledigt werden wird.

Fur Oberschlesion ist nun die schwierigo Frage ont- standen, wolier man die kolossalen Mengon von Yersatz- material nehmen soli, um grOBero FSrderungen auf das Versatzyerfahren zu basieren. Zuniiclist stehcn zu diesem Zweck fiberall die in Quorschliigen und dergleiclien Gosteius- arbeiten unter Tage •fallendon Berge zur Yerfiiguiig, in anderen Reyioren verwendet man aufierdein die Gostoins- lagrti, welcho sich innerhalb des FlOzes finden. In Ober- schlesien laBt sich loider hiermit nicht viel erreichen, denn erstens haben dio moisten machtigen Flozo gar keine oder nur geringe Gesteinsmitteł und zweitens wiirden dieselben zusammen mit jlen Bergen yon Gesteinsarbeiten boi der relatiyon Kohlenmachtigkeit nicht ansroichen. Man hilft sich daher in Obersehlesien schon lange damit, daB man Materiał von uber Tage zum Yersatz hineinbringt; os wird den Hcrren Eisenhuttenleuten bokannt sein, daB bereits seit langem ein grofier Teil der Schlacken und Aschen der Eisen- und Zinkhuttenwerke auf diese Weiso unter Tage yerschwindet; ich orinneró an Konigshiitte, Laurahutte, Falvahfltte; Lipiue. Aber auch dieses Materiał roicht nicht annahernd aus, um eine starkoro Kohlohforderung darauf zu basieren. Ich bitto Sio, zu berlicksichtigon, daB bei einer gr5Beren oborschlesischen Grubo, welche taglich 50 000 Ztr. fordert, fiir den Tag etwa 800 cbm Yorsatz- material erforderlich sind, unter der Aiinahmo, daB nur ein Drittel des Betriobęs mit Yorsatzbau erfolgt; dem gogen- uber weiso ich darauf hin, daB ein grofier obcrschlesischer Hochofen fiir den Tag nur 3 0 — 40 cbm Schlacke gibt. Da also weder die in der Grube fallendon Berge noch die Abfalle der Hutten reichon — auch gekuhlte Kesselasche des eigenen Betriebes wird yerwendot — • ging man dazu uber, Quartannaterial iiber Tage mittels Bagger zu ge- winnen und in Grubonwagen einzuhangen. Dieses Verfahron scliaffte zwar das nOtige Materiał, aber das Laden des Materials iiber Tage, das Befordern in die Grube und in den Strecken und das Yerstiirzeń yor Ort erfordert einen erhoblichen Arbeits- und Kostenaufwand, welcher sich da- durch besonders steigert, daB der obere Teil des Versatzes nicht durch Ausstilrzen, sondern durch Handarbeit erfolgen muB. SchlieBlich darf nicht flbersehen werden, daB jeder Handyersatz, bei welchem man doch auf die Zuyerlassigkeit der Arbeiter angewiosen ist, auch boi grofitor Sorgfalt nicht so dicht gefiihrt werden kann, daB nicht durch Setzen dessolben doch Beschadigungen der Tagesoberfliiche ein- treton. Wio ich oirier Arbeit des Bergassesors J a c o b in dem letzton Heft der Zoitschrift „GliickauF entnehme, scbrumpft der beste BergoYersatz nach alter Methode in den schwachen Flozen Westfalens bis zu etwa 30 pCt.

zusammen; hiermit stimmon die bisherigen Erfahrungen in Obersehlesien uberein. In Frankreich nimmt man bei Yersatz machtiger Floze, dio in mehreren Scheiben yersetzt werden, ein Senkon von 2/ 5 an.

Den vor||eliend skizzierteii tlbelstanden der alten Yorsatz- mothoden diirfte das neuo Abbauverfahron abholfen, welches zuerst auf Myslowitzgrabo eingofuhrt wurdo, und yon welchem Sio in don letzton Monaten wohl gehort oder ge- lesen haben. Dieso Abbaumethodo Doruht darauf, allo Artou von Versatzmatorial, die sich im Wasserstrom fort- bowegon lassen, ais Sand, Lohm. Steine, Asclie, Schlacke, auch Staubkohle mittels Wassor von Tage aus durch Boliro direkt — dem Abbau auf dem FuBo folgend — in die ausgekohlten Grubonraumo zu bringen. Dio Entstehungs- goschichte ist kurz folgende:

In Nordamorika, wo man weniger auf Schonung der Substanz ais auf billige und rasche Erzielung einer groBen Forderung sieht, bauto man friiher mit Weitungsbau ab, das heiBt, man fulir aus don Ilauptstrockon dio Abbau- orter so breit wio moglich auf und opferte die dazwischen stehondo Kohle; ais man spater auf dom so unvollstandig abgebauten Terraiu Iliiuser baute, trat ahnliches ein, wie im Jahre 1897 in Rosdzin, das heiBt, dio schwachen Kohlenpfeiler sturzton zusammen und siimtliche Hauser be- kainon Risse; um dies zu yerhindern, stieB man von Tage Bohrlochor in die Abbaue und lieB den Schlamm aus den Kohlenwaschon mit Wasser liinein, um die Hohlraume, so gut es ging, zu fitllen. Dieses in PonnsyIvanien ohne Methode angewendeto Vorfahren, welches auch die Concordia- grnbo bei Zabrze in einem Fallo ahnlich angewendet hat, ist auf Yoranlassung des Herm Goneraldirektors W i l l i g o r von der Kattowitzer Aktiengesellschaft fiir Borgbau mul Eisenhuttenbetrieb zum orstęn Mai planmaOig auf Myslowitz- grubo und dahn auf Ferdinandgrube angowendet worden.

Dio hierfur notwendigen Einriclitungon sind, wenn aucli in der Anlage nicht- gorado billig, an sich auBerordentlich einfacli und bestelien kurz in folgendem: Das mit Bagger gewonnene Yerśatzmaterial wird in der Naho eines Schachtes auf einen Trichter geworfen, welcher oben dtirch einen Siebrost von 7 0 — 80 mm Lochweite abgeschlossen ist. In den Trichter mundot die Betriebswasserleitung; dieselbo endot in meliroren Duseh oder in einer Brause, welcho eino gleichmaBige Vertoilung des AYasserstromes auf don Rost ermoglicht. An den Trichter schliefit sieli die in den Schacht fiihrende Schlammrohrtour an, welche, wie eine Wasser- leitung ausgebildet, mit ihren yerschiedenen Stningen un- unterbroclipn bis vor dio Arboitsorto ffllirt. Fur dio Schlammleitung wurden auf Slyslowitz- und Ferdinandgrube gowalzte Stahlrohro mit glatten Bundon und losen Flantschen yon 168 bezw. 187 mm lich to Weito gowahlt, auf Concordia- grubo guBeiserne Rohre, ebenfalls mit gutem Etfolge. Bei den horizontal verlegten Rohren arbeitet der Schlammstrom im Laufe der Zeit im untoren Teile eino Rinne aus; die- solben werden yier- bis sechsmal gedreht werden konnen, ehe sio ausgewechselt werden miissen. Ober dio Dauer der Halt- barkeit der Rohre liegon abgoschlossene Erfahrungen noch nicht yor; dio Iiohro auf Myslowitzgrube, durch welche taglich etwa 1200 cbm Sand gelien. welcho also stark benutzt werden, liegon schon VJ2 Jahre und sind erst einmal gedreht.

Jedenfalls diirfte die Fachfrago sowobl nach gowalzten wio guBeisernen Rohren in der nachsten Zeit einen nicht un- erheblichen Umfang annehmen; vielleicht geliugt os, Walz- roliro herzustellen, dereń Wandung an einer Stelle yerstarkt ist, welche also langer ohne Umlegung verwendet worden kónnten. Die Krummer sind aus StalilguB gefertigt; der gróBten Abnutzung ist der Krummer ausgesetzt, an welchem Schacht- und Streckenloitung zusammeustoBon. Es empiiehlt

(11)

24. Januar 1903. 83 - Nr. 4.

sich, denselben aus hurtem StahlguB besonders starkwandig auszubilden und mit Durchstofistutzen zu yersehon.

Dor Wasserverbrauch ist von dor -Beschaffenheit des Yersatzmaterials abharigig; reiner Sand geht natiirlich am leichtesten hinunter und bedarf etwa der gleichen Men go Wasser, bei schwcrem Lehm steigort sieli das Wasser- ąuantum um das Doppelte. Wie bereits erwałint, lii(3t sich auch Ilochofenschlacke, wie Yersucho auf Dounersmarckhiitte orgobon haben, mit bostem Erfolge einschlammen; diesolbo wird zu diesem Zweck granuliert und in einem unmittelbar an dom Ilochofen abgetoufton Schacht dor Concordiagrube mit Wasser eiugoschlammt. Dasselbo Yerfaliren soli dom- nilchst auf Hubertushiitte und bei dor Gewerkschaft

„Deutscher Kaiser“ in der Rheinproyinz nach dem Vorbild dor Myśiowitzgrube oingefiihrt worden. Welche Vorteile und Ersparnisse sich fiir den Betrieb der HocliOfon ergoben, wenn sie ohno Transportkosten die Schlacko in nachster Niilio der Ofen los worden, durften Sie, meino Herren vom Eisonhuttenfach, am besten selbst beurteilen. Auf Myslowitz- grube, wo kolossale 50 bis 60 m machtigo Sandlager auf groBon Fliichon zu Gebote stohen, hat man mit der neuen Abbaumethodo so giinstigo Resultate erzielt, dafi nacli und nach der gesamte Abbau der machtigen Flozo nach dem neuen Verfahrcn eingerichtet werden soli. Schon jotzt, das heiBt l ' / j Jahr nach dor Einfiihrung, werden ungefahr 800 000 Ztr. monatlich auf diese Weise gewonneh. Es wird Ihnon bekannt sein, daB sich dio machtigen FlSze im Oston Obersclilesiens infolge Yerschwachens der Mittel zusammenlcgen; auf Myśiowitzgrube ist dies mit dem 8 m machtigen Ober- und mit dem l i m machtigen Niederfloz der Fali. Es sind dort also etwa 20 m Kohlo fast ohno Gesteinsmittel zu gewinnen; reiner Abbau oline Yersatz wiiro dort so gut wio unmóglich. Boi dem neuen Verfahren wird von unten nacli oben abgebaut. Dio Vorrichtung er- folgt zunachst in dor unteren Scheibe des 11 m machtigen Niedorflozes mit schwebenden, 3 m breiten Strecken, zwischen welchen 7 bis 8 m broite Pfeiler bloiben; allo 12 m werden Durchliiebe aufgefahren. Der Verhiob der Pfeiler folgt der Vorrichtung fast unmittelbar nach, wodurch sich groBo Ilolzorsparnisso ergeben und alfę anderen iiblen Folgen des langon Offenbleibens von Grubenraumen ver- miedon worden. Gegenwiirtig werden die ersten Strecken in der oberen Scheibe uber dem Yersatz der unteren auf- gofahren, wobei sich horausstellt, dat) der unter Wasser- druck eingetriebene Schlammversatz so konsistent ist, da£5 die hangendo Partie absolut unverandert ansteht und die Yerzimmerung der “beren Etago auch bei spatorom Pfeiler- betriebe keine Schwierigkeiten machen diirfte. Dasselbo Resultat haben Oberfiachen-Nivellements orgobon, welche sich allerdings erst auf den Zeitraum yon l ' / 2 Jaliren beziohen.

Das Abtrocknen der eingeschlammten Massen erfolgt bei Sand fast unmittelbar, sodaB man bei Einstellon der Leitung alsbald wio auf einer Duno herumwandorn kann, bei Lehm zwar etwas spater, immerhin ist auch dieser nach einigen Stuuden fest und trocken. Durch den Wasser- druck wird das Materiał so fest unter dio First? geprefit, daB sogar Kliifto im hangenden Nebongestein dicht aus- gefiillt werden. Das Yersatzmaterial steigt in don Roliron mit dem Wasser auch noch mehrere Meter in die HOhe, sodaB auch Partien iiber der Schlammleitung yersetzt werden konnen. Mit welcher Gowalt das Wasser zum Beispiel Lehm mitnimmt, geht daraus hervor, daB derselbe in den

Rohrloitnngen zu festen Kugeln geformt wird; lcfirzlich laugte auf Ferdinandgrube sogar ein etwa 5 kg scłiworor Roststab nach 14t;igiger Reise in einem Schlaminpfeiler an. Beilaufig inochte ich bemerken, dafi wir kurzlicli einen auf Ferdinandgrube plotzlich ausgobrochenen Brand mit dem etwa unter 6 Atm. Dnick stehenden Schlammstrome in ktirzester Zeit gelóscht haben. Das Zuruckhalten des ab- getrockneten Yorsatzes in den Abschnitten erfolgt durch Holzdamme, welche mit Filtcrn aus Heu, Dunger oder Leinwand yersehen sind. Wahrend dio Kosten des lland- yersatzes kaum unter 1 JL fiir die Tomie botragen, yielfach aber bis auf 2 JL stoigen, zeichnot sich das neuo Yer- faliren durch seine Billigkeit aus; von dem Sloment, wro das Materiał dem Trichter ubergeben ist, wird allo Arboit durch den WasserstrÓm gratis geliefert, nur das Verlegen der Roliro aus einem Abschnitt in den andern und das Stollon der Darnino erfordert Menschenarbeit. Die Kosten des Schlammverfahrens betragen auf Myslowitzgrubo ein- schlieBlich Amortisation, Wąsserlialtung und Entschadigung fur devastiertes Terrain 45 Pfg. fiir dio Tomie; dagegen sind bereits im ersten Jahre die Ausgaben gegen Gruben- brand von 44 000 JL auf 17 000 Jl. und der Holzverbraucli von 87 000 JL auf 69 000 ^ . in dem betreffenden Feldes- teil gosunken; zieht man diese Erśparnis yon den Betriebs- kosten des Schlammjerfahrens ab, so ermaBigen sieli die- selben auf 20 bis 25 Pfg. fiir die Tonne geforderte Kohlo.

Auf Ferdinandgrube, wo etwa zur Halfto Sand und zur Halfto schwerer Lehm eingoschlammt wird, wurde vor etwa 3 Monaten der Yerhieb eines 2 1/ 2 m machtigen hangenden Flozes unter wertvollen Bauplatzen, Wegen und Gebauden nach dem neuen Yerfohren begonnen; auch liier haben sich in ókonomischer Hinsicht dio besten Resultate ergeben.

Trotz mehrfacher Kinderkrankheiten, welche die Einfiihrung jeder Neuerung mit sich bringt, betragen die Versatzkosten fiir die Tonne Kohlen einschlieGlich Amortisation 60 Pfg.;

da liier ein von frflher her voUstandig yorgerichteter Flóz- teil abgebaut wird, daher auBer einigen Durchhieben nur Pfeilerbau yor sich geht, botragen dio reinen Gewinnungs- kosten 45 Pfg. weniger ais in den iibrigen Feldesteilen, dio Yerteuerung durch den Versatz betragt daher nur 15 Pfg. fiir dio Tonne, sio ist also gleich Nuli, wenn man die Schonung der Substanz nnd die Ersparnis an Gesteinsarbeiten infolge langeren Yorhaltens dor Abbausohlen in Rechimng zieht. Auf Ferdinandgrube werden die alten Yorrichtnngsstrecken fiir den neuen Abbau ohne Umstande benutzt. Es konnte hier der Beweis erbracht werden, daB das Yerfaliren auch mit Lehm durchfuhrbar ist.

Der Abbau mit- Schlamm yersatz hat auBer nach der okonomischeu Seite auch noch in einer anderen Beziehung erhebliche Vorteilo im Gefolge, namlich bezuglich der Stein- und Kohlenfallgefahr. Da jeder Yersatzpfeiler auf zwoi Seiten don festen KohlenstoB, auf den beiden anderen Seiten aber den nicht minder festen Bergeyersatz hat, tritt Druck in der Firste und das besonders gefahrliche Knicken und Absetzen der KohlenstoBe fast gar nicht ein; auch die gefahrliche Arbeit des Hochbrechens und der nicht minder gefahrliche Verhieb des Beines ontfallt; auch das Rauben ist, we i i die Abbaumachtigkeit geringer und Druck fast gar nicht vorhanden ist, gefahrloser. Bei Myslowitz- grnbo macht sich dies bereits geltend. Wahrend im Jahre April 1901 bis Marz 1902 vor dem Betriebe mit Bruch- bau auf 1000 Mann Belegschaft 3,4 Tote, 7,6 Schwer- yerletzte nnd 11,1 Leichtverletzte kamen, hatte die Grube

Cytaty

Powiązane dokumenty

fimg vorläufig auécrfehenen Mehrer, bie .Fierren Krafft, ¿ialfowéfi, .F&gt;iu/¿ tmb Sttmaiin übernahmen mit anerfennungéwerther Shereitwittigfeit ben Unterricht in

nisse dem Konstrukteur wertvolle Hinweise geben kann, um zu brauchbaren Ergebnissen zu gelangen. Dieses Außerachtlassen theoretischer Grundlagen zeigt sich besonders

Da sie während des Betriebes im Innern nicht verschmutzen (etwa durch Kohlenstaub), äußerlich aber ohne Mühe gereinigt werden können, so sind sie bezüglich ihrer

deutschland. Dies war jedoch nur unter großen Opfern möglich. Die Preise für diese entferntem Gebieten mußten, um wettbewerbsfähig zu sein, wesentlich niedriger

luft, sowie eine geringe Kompression der L uft vor dem Kolben statt. Inzwischen hat der Bohrer a u f das Gestein aufgeschlagen, und der au f die vordere Ringfläche

Bekannt ist bereits, daß diese Gefahr wesentlich herabgesetzt oder vollständig vermieden werden kann, wenn man als Kathodenstoff Eisen oder Kupfer benutzt, oder wenn

spurig aufgefahren, so daß immer A ufstellungsgleise für leere und beladene W agen beim Kohlenladen und für B erge- und leere W agen beim Bergekippen zur

Verkehrswirtschaftliche Aufgaben im weitern Sinne galt es aber auch für den Bergbau selbst zu lösen. Mit der zunehmenden Förderung dehnte sich das Gebiet, in dem