• Nie Znaleziono Wyników

Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben, 1910, 19. Band, Inhalts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben, 1910, 19. Band, Inhalts"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Monatshefte der Comenius - Gesellschaft

für Kultur und G eistesleben

Herausgegeben von L u d w i g K e l l e r

Der ganzen Reihe 19. Band

Neue Folge der Monatshefte der C. O.

Band 2, 1910

VERLAQ VON EUGEN DIEDERICHS, JENA 1910

(2)

I fp f o

Für die Redaktion verantwortlich:

Dr. L u d w ig K e lle r , Geh. Archiv-Rat in Berlin-Charlottenburg

(3)

Inhalt des neunzehnten Bandes

A. Abhandlungen

Prof. Dr. W. K in k e l, Gießen, Die Selbstsicheren und die Suchenden . . Dr. A r th u r L ie b e r t, Berlin, Die Gedankenwelt des Materialismus.

Beleuchtet in einer Charakteristik L am ettries...

L udw ig K e lle r, Zur Geschichte des Entwicklungsgedankens...

Privatdozent Dr. A r th u r K u ts c h e r, München, Eine neue Messiasdichtung R u d o lf P u s t, Berlin, Thomas Cam panella...

Über das Wesen der Romantik in Vergangenheit und Gegenwart . . . . W a lte r F r ü h a u f , Lingen (Ems), Idealistische Strömungen innerhalb der

neuesten P h ilo so p h ie ...

Gymnasialdirektor Dr. A. N ebe, Berlin, Zu Melanchthons Gedächtnis . . P a u l R ic h te r, Mason der Weise. Eine allegorische Dichtung . . . . Konsistorialrat Dr. von R o h d e n , Naturgesetz und Sittengesetz nach

S ch leierm ach er...

L u d w ig K e lle r, Theosophie und Humanität als Kampfworte in der G eistesg esch ich te...

L u d w ig K e lle r, Naturalistische und idealistische Weltauffassung in der modernen L i t e r a t u r ...

Oberlehrer Dr. A. B u c h e n a u , Die Frage nach dem Sinn des Lebens . . G. Th. R ic h te r, Spandau, Zu Rousseaus E h r e n r e ttu n g ...

L. F lü g e l, Graz, Goethe-Vorlesungen an den Universitäten...

L u d w ig K e lle r, Zum Berliner Religionskongreß ...

Dr. G u stav B eiß w än g er, Degerloch, Rudolf E ucken...

Dr. H e in ric h R o m u n d t, Dresden-Plauen, Baco von Verulam in Kants V e m u n f tk r itik ...

L u d w ig K e lle r, Charles Kingsley und die religiös-sozialen Kämpfe in E n g lan d ...

Dr. R u d o lf K a y ser, Hamburg, Franz Daniel Pastorius. Ein Pionier der Humanität in der neuen W e lt...

Privatdozent Dr. V e rw e y e n , Bonn, Das Willensproblem...

W a lte r A ssm u s, Die A ufw ärts-B ücherei...

B. Kleine Mitteilungen

Zwecke und Z i e l e ...

Direktor F. S lam e n ik , Prerau, Das Labyrinth des Comenius in englischer Sprache ...

A d o lf E llis s e n , Ewige Wiederkehr. Zwei ungedruckte Gedichte . . . Prof. Dr. D a n ie l Ja c o b y , Berlin, Die „Deutsche Theologie“. Eine

Besprechung . . . ...

H ans B enzm ann, Berlin-Steglitz, Zur M öricke-L iteratur...

Stimmen der öffentlichen Meinung über die C o m en iu s-Gesellschaft . . .

„Demoralisierend“ ? Eine Besprechung...

A. W o lf s tie g , Graf Douglas: L ebensbetrachtungen...

Seite

5 7

22

26 33 39 51 63 71 81 83 109 120

12a141 137 164 169 205 225 230 239

1 31 42 86 90 91 95 135

(4)

IV Inhalt

Dr. S te p h a n E e k u le von S tr a d o n itz , Die „Literarische Gesellschaft des Grafen zur Lippe“ zu Lausanne 1742—1746 ...

J. K v a c a la , Analecta Comeniana. Eine S e lb sta n z e ig e ...

Reformierte und böhmisch-mährische Brüder im 17. Jahrhundert . . . . Prof. Dr. K a rl R e m b e rt, Neue Forschungen zur Täufergeschichte. Eine

B esp rech u n g ...

Dr. S te p h a n K e k u le von S tr a d o n itz , Berlin-Großlichterfelde, Zur Geschichte der letzten Ordensmeister der Hauptloge Indissolubilis . C. Th. L io n , Kühneis Ausgabe des Orbis Sensualium Pictus des Joh. Amos C o m e n iu s ...

Fünfte Preisaufgabe der K ant-G esellschaft...

E r k l ä r u n g ...

H ans Benz m ann, Aus „Eine EvangeUumharmonie“ ...

Zur L e n z -L ite ratu r...

G. B esprechungen nnd A nzeigen

L e s s i n g s "W erke, hrsg. v o n Julius Petersen u. anderen. — T e m p e l - K l a s s i k e r , hrsg. von H ans Daffis u. anderen (H ans Benzm ann). — P aul von Gizycki, A ufw ärts aus eigener K raft (H. Albrecht). — W ilh . B ö l s c h e , Das Liebesieben in d er N atur (Hans Benzmann). — W a l t e r K i n k e l , Der Hum anitätsgedanke (Dr. G. Fritz) F r . T h u d i c h u m , Die deutsche Reform ation 1S17 bis 1S37 (H. Barge). — G o l d e n e K l a s s i k e r - B i b l i o t h e k . V erlag von Bong & Co. (Benzm ann). — "W. B ö l s c h e , Goethe im 20. Jahrhundert. — V . B o d e , Stunden m it Goethe. — K a r l Y o f lle r, Die göttliche Komödie. — A d. K o h u t , L udw ig Feuerbach. — F i c h t e , Reden an die deutsche N ation, eingeleitet von R. Eucken. — S c h u l z - M e h r i n , Glück und P e r s ö n lic h k e it...

P. S s y m a n k , E ine hochschulgeschichtliche Bücherei. — F r . L i e n h a r d , Das klassische 'Weimar. — B. B r o n s , A us Ostfriesland (Hans Benzmann). G. T r a u b , „Aus suchender Seele“ (Hans Benzmann). — A. G r o t j a h n , Die Bibel ausgew ählt (Hans B e n z m a n n ) ...

D. B i s c h o f f , 'Wesen u n d Ziele der F reim aurerei (Dr. Neumann). — F ü n fter Weltkongrefi fü r freies Christentum u n d religiösen F o r t s c h r i t t ...

D. S tre iflic h te r

Z ur E rläuterung unseres A rbeitsplans. — N aturalistische und politische G leichm acherei._

H um anität u n d Hellenentum. — Die Religion als innerstes U hrw erk des nationalen Lebens. — Begriff und Inhalt des W ortes Christentum . — Die Reform atoren des 17. Ja h rh u n d erts u n d die U niversitätsw issenschaft. — Das „w ahre C hristentum 11 und das „Polizei - Christentum ". — Geistige Freiheit un d H u m a n itä t — H erder ü b er P latonism us un d C h ris te n tu m ...

Goethes C harakteristik d er H um anitätslehre. — E thische Gesellschaften und Religions­

gesellschaften. — H um anität als Lebenskunst. — W ert d er V ergesellschaftung. — H um anitätslehre un d P atriotism us. — Toleranz u n d S taatskirchentum . _ V er­

schleierung als K am pfm ittel d er alten K ultgesellschaften. — P lato un d die H äretiker. — Inquisitions- P rotokolle als Geschichtsquelle. — Zünfte als D eckm antel fü r Sekten. — Ü ber die E chtheit d e r K ölner U rkunde vom 15. Juni 1835. — Die Sozietäten d er A lchym isten. — D er Name D esfoum eaux im Briefwechsel des Grafen A lbrecht 'Wolfgang von Schaum burg als Deckname fü r Desaguliers. — Staatsrom ane, Reise­

beschreibungen, Biographien u n d alchym istische Schriften als Einkleidungen fü r v erk etzerte Lehren. — Realism us und K ir c h e n le h r e ...

Gegen die Geringschätzung der Geschichte. — Monismus u n d Idealism us. — Die B rüder­

schaften der H um anität und die Kirchen. — K irchenlehre und L ehre der H u m an ität._

D er Gottesbegriff d er H um anitätslehre u n d d er Kirchenlehre. — E ntw ertung gegnerischer Schlagworte. — R eform atoren u n d Schulw issenschaft. — Einfluß des staatlichen P ro te k to rats auf die H altung d er GroSloge von England nach 1717._

Totschweigen als Kam pfm ittel. — W aren K lopstock u n d E w ald von K leist M aurer ? Seite

139 143 148 179 190 195 198 198 236 238

43

98

150 241

48

103

153

(5)

Inhalt

Neue E ntw icklungsabschnitte — neue Schlagworte. — "Wort und Begriff d er Kirche. — Das W ort Religion in d er H um anitätslehre. — 'W irtschaftliche un d geistige E nt­

wicklungen. — Die P hilosophie als F ü h re rin z u r Lebensweisheit. — Neuere Urteile ö b er Wesen u n d Bedeutung des H um anism us. — K ultische Bräuche u n d ihre geschichtliche F ortpflanzung. — Die G ottesidee des N euplatonism us u n d ihre Sym bolik. — Die Idee d er Logos u n d ih re Sym bolik. — Philo von A lexandrien un d das "Wort H um anität (Philantropia). — Die Logos-Idee un d das Evangelium nach Johannes. — Die kirchliche Lehre v o n d er P erso n Christi u n d ihre praktische Bedeutung. — V erbotene kultische V erbände innerhalb öffentlich-rechtlicher Organisationen. — Angebliche U m w andlung öffentlich-rechtlicher V erbände in geheime Gesellschaften. — Die „C hristliche V e it“ ü b er die Anfänge des Quäker- tum s. — H erm ann B üttner ü b e r das Christentum M eister E ckeharts. — Heinrich H oltzm ann " f ... ... .... ...

Vom „K ult" u n d vom „Glauben". — D er M aterialism us u n d die Geringschätzung d er V ergangenheit. — Die P a rte i-S p ra c h e und ih re Bedeutung. — Z ur Geschichte d er Comenius - Gesellschaft. — Charles Kingsley un d die H um anitätslehre. — Zum Gebrauch des V o rte s Christentum . — Die B ildersprache in den Schriften des Comenius u n d die kirchliche Sym bolik. — Die Philosophen-Schulen u n d die

■■hellenische Religion". — P au lu s u n d die P hilosophen-S chulen. — P lato u n d Philo vo n A lexandrien. — Cicero u n d die Ideen d er Magna m ater. — Die Legende vom verlorenen u n d w iedergefundenen "Wort. — Ü ber das W ort Chym isterei. — Friedrich d e r Grolle un d d e r M achtzuw achs des P ro te sta n tis m u s...

(6)
(7)

Inhalts-Übersicht

der Literatur-Berichte der Comenius-Gesellschaft (Beiblatt zu den MH. der C. G. für Kultur und G eistesleben)

(1910)

Seite P a u l A p el, Das innere G l ä c k ...

B e c k e r, D er N ie tz s c h e k u ltu s ... ^

Budde, Die W andlung des Bildungsideals in u n se rer Z e i t ... 8*

Classen, Vom Lehrjungen zum S ta a ts b ü r g e r ... 7*

D o rn e r, E ncyclopädie d er P h i l o s o p h i e ... 13*

D rie sm a n n s, Wege z u r K u ltu r ... 10*

E is le r, W örterbuch der philosophischen B e g r if f e ... 8*

— Geschichte des M o n i s m u s ... 11*

Eliot, Die Religion der Z u k u n f t ...14*

F r ie d r ic h d e r G ro sse, Briefe und E r l a s s e ...2*

Walter F rü h a u f, P raktische T h e o lo g ie ... 2*

vo n G leichen - B u s sw u rm , E pikurs Lehre ...14*

G ru u d tv ig , M ystik in Heidentum und C h r i s t e n t u m ...17*

H a sse , Dantes G öttliche K o m ö d i e ...11*

Th. J u n ttz e r , Johannes der T ä u f e r ... 3*

Keller, Memoiren des kgl. preufiischen Generals der Inf. F rh r. von Wolzogen . . . . 6*

S o e re n - K ie r k e g a a r d , F u rc h t und Z i t t e r n ... 4*

L an g e, Schillers philosophische G e d i c h t e ... 15*

L u b lin s k i, Die Entstehung des Christentum s aus der antiken K u l t u r ... 15*

Mlohelagniolo Buonarotti, D ic h tu n g e n ... 1*

0 . P . M onrad, S o e r e n - K i e r k e g a a r d ...4*

P e s ta lo z z i, Lienhard und G e r t r u d ... 20*

P re z z o lin i, Wesen, Geschichte und Ziele des M o d e rn is m u s ... 5*

R a d e , Die Stellung des C hristentum s zum G esch lech tsleb e n ... 18*

S o h aefer, Jesus in p sychiatrischer B e l e u c h t u n g ... 16*

Schm ld, Z ur W iedergeburt des I d e a lis m u s ... 17*

S fth ro ed er, Leopold Schm ids L e b e n ...6*

S c h n itz , D okum ente der G n o s is ...19*

S tru n z , Beiträge und Skizzen z u r Geschichte der N a tu r w is s e n s c h a fte n ...10*

T hom a, Jesus und die A p o s t e l ... 19*

T ü rc k , Der geniale M e n s c h ... 18*

U nold, Aufgaben und Ziele des M e n s c h e n le b e n s ... 9*

V e rw o rn , Die Mechanik des Geisteslebens ...12*

Vorbrodt, S a l z m a n n ... .. 12*

W ille r t, D ante A lighieri u n d seine Z e i t ... 12*

Zeppler, Vom inneren W e s e n ... 7*

Z ie g le r, Das W eltbild H a r t m a n n s ...19*

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Studenten 1773 Klopstocks Geburtstag feierten — Dem jungen Menschen in Deutschland und

Das Nö (Schaubühne in Japan). Über Luthers Gotteslehre. Berger, Luther und die deutsche Kultur.) Max Wentschers Freiheits-Pädagogik.. (Aus Max

Berlin und Leipzig 1927 Verlag von Walter «de Gruöter 82 Co.... Druck von Walter de Grnyter E Co» Berlin

Ansätze zur Errichtung eines Volkshauses in Schöneberg bei Berlin. — Stiftung zur Errichtung einer Volksbibliothek in

— Die Schäfer-Gesellschaften, Gesellschaften der Alchymisten und die Sozietät der Maurer (Society of Masons), — Zur Charakteristik geheimer Kultverbände

Wulff-Parchim, Über die Erlernung der Sprachen nach Comenius 20 Dr.. Hesse, Die Zentralstelle für

standes, auf den sie bei beiden Parteien stoßen mußten, bisher geschwiegen hatten, so brachte der 10. Kingsley eilte von seiner Pfarrei nach London und traf

Es fehlte, wie bemerkt, bisher in Deutschland an Organisationen, welche die Träger dieser über den Bekenntnissen stehenden religiösen Auffassung waren, und so