• Nie Znaleziono Wyników

Peter Wlast Graf von Breslau. Ein Wikinger auf ostdeutschem Boden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Peter Wlast Graf von Breslau. Ein Wikinger auf ostdeutschem Boden"

Copied!
82
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

' ' 1 '>.’.4

■ •? / V..;. i.-Ä!

/■ :

V .

: :

■■ 1 > :

(4)
(5)

QSTMÄRK DU ERBE MEINER VÄTER S

H E R M Ä N N U H T E N W O L D T

PETER W L Ä S T

G R A F V O N B R E S L A U Ein W ik in g e r auf ostdeutschem Boden

V E R L A G P R I E B A T S C H B R E S L A U

(6)

.

glist

' '

:::g - t g t t :;

t » 1 , i ^

, . g '

g'gt-

l a i i i i i i i i

(7)

O S T M A R K D U E R B E M E I N E R V A T E R H E F T 8

(8)

OSTMARK DU ERBE MEINER VÄTER

H e r a u s g e g e b e n v o n B. H a r n e c k e r u n d A. S a d o w s k i

H E F T 8

1 9 4 0

V E R L Ä G P R S E B Ä T S C H 8 R E S L Ä U

(9)

PETER W L Ä S T

G R A F V O N B R E S L A U Ein W ik in g e r auf ostdeutschem Boden

1 9 4 0

V E R L A G P R f E B A T S C H B R E S L A U

(10)

C/r

( a

Printed in G e rm a n y

C o p y rig h t 1940 by Priebatschs Buchhandlung Breslau Inh a b e r Erich Thiel und K arl-H ans H in term eier

Druck Paul Plischke Breslau

Z b io rn ic a Ksiiüz'oiuißw Zaisezpiiözsspii

vv Stalinogrocizie

(11)

I N H A L T

L eg e n d e und geschichtliche G e s t a l t ... . 1

D ie G rafen von Breslau ... 3

Das frühgeschichtliche B r e s la u ... 8

H erku nft und Fam ilienbesitj von Peters Geschlecht, d en „Schwänen’ 10 Peters Aufstieg und B ra u tfa h rt...13

Die Ü b erru m p lun g des W lo d a r von H a l i t s c h ...17

Kirchenbufje und K ir c h e n p o li t ik ... 21

D ie H and des ersten M ärtyrers Stephanus und d ie G e b e in e des Märtyrer-Bischofs V i n c e n z ... 34

Die Katastrophe von 1145/46 ... 38

Peters Ausgang ... 45

Die n eue Z e it ... 50

Klischees für d ie A b b ild u n g e n stellten uns zur Verfü gun g d er V e rla g W . G . Korn, Breslau (6) und Flem m ings V e rla g , Breslau-Lissa (1 und 2), d ie A b b ild u n g e n 3 und 5 w urden den „Beiträgen zur Geschichte d er Stadt Breslau, H eft 2", A b b ild u n g 4 d e r „Geschichte Schlesiens" Band 1, be id e V e rla g Priebatsch, Breslau, entnom m en.

(12)

FÜR SIBYLLE

(13)

. W ikingerschw ert aus Schlesien

(14)

. ' : . . : .

. - ■ '' y

■ o '. ; - . . 1;.

;■ . ; ;-. ■ - ■ ,. y y , -

- .■ : ■ " y :'.y y ''■ " y '' ' y " ' ■ y

.

.

' '

'

' r - y . • ' . - y ' ■ ‘ : , ' :

■yy'-'y'y-- " ^ y y y'y - y5'y:.y ■" y - iy 'y - - - '''. 'y '- y - ' : 'y-'y.-'y -. y': '-'

y ■ y y y : - y ' :y ^ yy y ' :;yy 'y v: ^ '' - ' - :y.-y y . ■ y. .

y y - y y y ■ y.-'y y ' - ' - ' y '■ y^y'- ’ ' y:: - y . y ^ \ y y y ' " y y : : ' S^y;:y:^y-y:yyyv^:v:yyy:-yyyyy^- 1 -yyy^y:-y'v.y'y^yyyyyyy.y-y'' ';y-y yy. yy„v’y >-■ •

'

: -

y y y y y y y - y y -:y y r y y y - y y :y: y y ;" : ' : v y ^ yyy'yy:':'yv^"yyy''-y-vyyyy' :y^'yyyyyyyy:yylyyyy;,k'yyyy^y

::-.yy''y:;yy:'.y-'y^ • -y.yy y" y -yyy.yyyv 'y-yy-y y^ - y ^:. : ^yy 'yyy: .y-yyyyy-y' : :‘ yy y, v y y ' :a y - ^ - ^ . y yy y-' y , : ■ y . , - y - y ■:■ - ;■ ■■ .;y

y y y-yy.yyyy.--'y ■ y -yy-yy-^'y'. yy yy;'>:'y''yvy ry"::- ' y y ^ :-:^

-..yyyy.-y;y.. y-. : r y y ;yv,¥y; .. . ..y y' , ■ ' y- . '.1 . ( , • •;.:v;

yy-;yyyy;yC-:

(15)

LEGENDE UND GESCHICHTLICHE GESTALT In t Sämtnerlic^t bev ^rü^geit (ebf bie fagen£>afte ©eftaft beö reichen SWagnaten unb großen Ärtegömannö ^e te r ‘SDfaft;

ber OSolfómunb ctjäbft non feinen nieten Sl’tofter-- unb S^irc^*

grünbungen unb tjat eine bunfte 93ovfteüung non beut tiefen Gturg biefeö erft fo mächtigen SO^anneb. ©er Zeitige ‘Serg be^ frf)teftfct)en Canbeö, ber Siting, fott fein Q3efi^ getnefen fein, unb auf bent ©(bing in ^Brebtau, fo ergä^tt man, babe er ein Sd)to^ befeffen, — ettna bort, mo im <2öafct)teid) ein reidjeö Ätofter, bie £iebting3grünbung beö ©rafen, nerfunten fein fott. Hnb menn baö Sitinggebiet fagenummobene Stein-- atterfümer birgt, bann bringen Q3otf3munb unb ©bron^

übertieferung aud) biefe mit einer 33urg unb einer ^tofter- grünbung beö ‘zO'Zagnaten in Q3erbinbung. ^öer burd) ba^

fd)teftfd)e £anb fät)rt unb nor einem attefmwürbigen Äird)tein frühen £lrf)'rungö ibatt mad)tr bem toirb ber Lüfter, ben er nad) ber ©ef^)id)te ber 5?ird>e fragt, metn atź einmat ben peter QBlaft at^ ©rünber unb ©rbauer nennen. 5öie eö gerabe redff atte SlÜrcben finb, bie ber © raf Peter erbaut baben fott, fo gitt eö atb eine ausgemachte Sache, bah f cif feinen ©rbentagen »iete 3ahrhunberte inS £anb gegangen finb unb bah man b)oh^ ^ßwm ergrünben mirb, mie eigenttid) bie gefchid)ttiche Perföntid)teit auSgefehen h«£ metd>er fo niete £egenben nad) einer langen unb mecbfetnoüen ©nt*

midtung beö fcbleftfd>en £anbeS nod) lebenbig finb.

Q33ir motten eS trohbem »erfud)en, fo etmaS mic ein „oor- täufigeS" 'Sitb non Peter (2ötaft gu geben, meit mir eS für notmenbig hatten, bah PTenfdjen unferer ©age bie grohen

(16)

^ÜMmter i^rer £anbe^gefd)id)te nid)f nur als an§te£)enbe ober abfd)redenbe 6agengeftaften, fonbern a(ö ^ e n f^ e n oon

^letfd; unb Q3Iut fennen: alö ^crfön(tcf)feiten, ju benen wxv heutigen Stellung neunten lönnen, im ©uten ober im 93bfen.

Q5on mancher »ertrauten Q3orfteIiung werben w ir un« babei trennen müffen: non peters Sd;(öffern auf bem S iting unb auf bem QBreötauer (Stbing wie »on ben meiften feiner angeb­

lichen 5?töfter- unb ^ird^grünbungen. dagegen fott ^>eter«

S e i t tebenbig werben: jene!? Satwhunbert, ba^ an ber Sdjwette ber beutfd)en 9?üdwanberung bee! h°hen ^cittet-- atterd ftef)t, — eine Seit, über bie and) in Oftbeutfcfdanb fetbft wenig betannt ift unb bie bod) reid) an wahrhaft brama- t if et; en iJluśeinanberfetjungen ift, an beren ©nbe bie beutfd^e 93efiebtung unb bamit bie '^Biebergewinnung atten ©ermanen- bobenö im (2ßeid)fet-, Ober- unb Subetengebiet ftef)t.

®tc n>iflenfctmfttid;e» ©runbtagen biefer ©cbrtft geben jw e i größere

^Ivbeiten bee OJerfafterś:

cPeter QBtaft, bee © iüng (Sobten) unb <23reśtau, B eiträg e ju r ©e-- fd)id)te ber S ta b t Q3reeilau, ö e ft 2, 1936 unb

©te 'Burguerfaj'fung in ber 93orgefcbicbte unb ©efct)icf)te Scbiefiens, 33res(auer Äiftorifcfje tyorfebungen, Äeft 10, 1938.

2

(17)

DIE GRAFEN V O N BRESLAU

L i m einen erften Lltnrif? »om ^Stib be3 © rafen cp e te r ju geben: ^ e i e r ‘jß ia f t tebi »or etw a 800 S au re n ; er t r itt um 1120 gefct)id)tlid) in ©rfciteinung, ift alś ,,© raf non Q3reölau"

mie auc|) afó oberfter ^ e lb ^ e rr beö Äersogö ^Soieölau^ III., S d)iefm unb non ^ o l e n bejeugt, mirb im h i n t e r 1145/46 in einen ^ u ffta n b gegen beffen ätteften ©oi)n, Ä erjog Eabiei-- Ictuć II., itineingejogen, geffürgt unb geblenbef; er ftirbt 1153 in 'S re ö la u unb mirb in ber Gtiftötircfye beö 93enebiftiner=

fiofterö, fpäteren ‘p rä m o n ftraten fe rftiftö gu S t . QSinceng auf bem ©Ibing, baö er felbft gegrünbet bat, begraben.

(2Benn ^ e t e r SOßlaft alö „ ® ra f non QSreöiau" (com es W ra tisla v ie n sis) begeidtnet mirb, bann ift ba$ ein ^ ite l, ber nicbt nbne meitereö eine QSorfteüung non ber 9}iacf)tfüt(e gibt, bie babinterftebt. © aö ift fcbon eber ber ^ a l l , menn non einem feiner V o rg ä n g er, bem © rafen 9!tag u u3, gefagt mirb, ba£ er in ^Sreölau ba# n o m en d u c a tu s, b. b- etma: ben Q'lang eineś Äergogö innegebabt fyat. 3Bie ift e£ bagu ge- tommen, ba^ ‘S re ^ la u in biefer ‘Jrü b g e it S ib eineö fo macb-- tigen SO^anne^ ift? (2öie ift biefeź 93reölau überhaupt ent*

ftanben unb jum fcbleftfcben Ä a u p to rt aufgeftiegen? Hm baö ju geigen, müffen mir meit uor ^>eter^ S e it anfeben; benn

^ e t e r QBIaft ift bort ber ©rbe einer © ntm idlung non 3abr- bunberten.

3n 'S re ö la u liegt ber eingige mefentlicbe O berübergang beö m ittleren Scbleftenś; fcpon ber Q3orgeitmenfcb ü b e rf^ re ite t bier ben S tro m , © ie bebeutettbe 'ißernfteinffrafje non ber Oftfee gum HJcittelmeer trifft in einem Sm eig an ber S te lle

(18)

t>e$ fpäteren 'Sreöiau auf bte Ober; ber 3fcorbfüb»eg frcujt f)ier im Aerjen Sci)Ieftenö ju aiten Seiten Q3er!c^rötuege, bie

»on ^Cßeft nacf) Oft unb non bem 9^oi’bfeegebiet unb bev Obermünbung nad) Sübofteuropa führen, ^ud) für bie 93ölfev=

fd^idfale ber QSorjeit ift, menn nid;t <23re^Iau/ fo bod) ba$

£anb in ber 9^ac^barfc^aft feineö Öberübergangö oft oon großer 93ebeutung: bie fogenannte „0d)ioebenfd)anje" unb ber

^apeftenberg oon 93reöiau-Oömiü finb bie Stätten m istiger

^Burgen ber norb-itfyrifcfycn ^öewoijner Öftbeutfdjianbö, unb in Sacrau ^at man bie ©rab^äufer einer wanbalifdjen 'fürftenfamiUe aufgebedt. Sie erinnern an bie Oftgermanen- geit, in meld;er Sd)iefien ein fjaibe^ Sa^rtaufenb i;inburd;

baö ^ernianb beö auögebef)nten 93oHöbobenö ber <2Banbaten ift. <&§ iff bie Seit be£ großräumig georbneten, germanifd;en ober gcrmanifd) geführten Ofteuropa^. Qlber bann treten bie Oftgermanen, SOßanbaien mie ©oten unb QBurgunber, ißre

»erßängniöooKen <2Banberungen nad) ‘SJeft unb Süb an, unb fiamifcße ©temente bringen iangfam meffmärtö not. kleine f{atoifd;e Stamme^oerbänbe bitben fid) ßerauö; bie 'Jüßrung befjalten frei(id) adern ^nfcßein nad) 93ienfd)en germanifd^er

‘Slbftammung. 3u ben befannteften unter biefen 5?lein- ftämmen geßört ber mittelfd)Iefifd)e, ber ben Oiamen ber manbalifcßen Süingen in bet fiaioifierten fyorm Sd)ienfanen geführt ßat, worauf bann im boßen xOciftciaiter baö beutfcße 13ßorf „Scßfefier" gemorben iff. Oa£^ ©igenfcben btefer deinen Stämme ift in fyrage geftedt, menu ein ftarfer S^acbbarffaat nad) bem Öberianb auögreift. Suerff gefcßießt ba^ oon Qßöbmen auö, loo bie Seiiftämme in ^nießnung unb batb im 93erbanb beö ©eutfcßen 9?ei(^eei im 9. unb 10. 3af>r=

ßunbert geeint merben; fd;on ^Bratiźiauś I. (geft. 921) bringt in Scßtefien ein; er ift mai)rfd)einiid) ber ©rünber ber nad) ißm genannten 'Surg 'Breölau ((3Brati3laoia). “iJlber im gleichen 10. Sabrßunbert enffteßt aud) norböftlicß oon Sd)lefien ein mächtiger Staat; e^ ift bać ,,9leid) oon

©nefen", ber Äerrfdjaftöraum ber ^ia ften, auź bem ber poinifcße Staat i)croorgei)t. x9iet)rere fiamifdje Stämme merben ßier unter einer mifingifcßen Oberfcßicbt jufammen--

(19)

gefrf)toffen; batb etfa^t btefer nortigermanifi^e ^riegerftaaf unter anberen 9^ad)t»arräumen and) Sd)[efien, baö bis ju r 3a^rtrtufenbtt>enbe erobert ioirb. 3lber nid?t me^r bie Hetnen

©tämme beö Canbeö toerben 9?eid)ötetle beö ©ro^ftaateś, fonbern an bie Stelle ber bisherigen Äauptburgen ©iogau, S ię g n ij 93un3iau, 9Qimptfd) (baS germanifc^e ÄenieiS), Ö^peln unb ©rät? bei Sroppau t r it t bie e i n e £anbeShaupt=

bürg in QSrcStau. Setjt, n>o eS gift, bie fteinen f(hlefifd)en

£ebenSeinheiten ju einer gefchloffenen © renjm arf beS ^ ia fte n - ftaatS gegen QSöinnen unb bie £aufitj auSjubauen, beftnnf man fi<h mieber auf bie jentraie 93ebeutung beS 93reSiauer OberübergangS. 9leben ber QSurg, bie ber ^ ia fte n fta a t über­

nimmt unb auSbaut, entfie lt auf ber ‘BreStauer 93urginfef ber ©om, ber 93ifd>offit} beS neugefd)affenen 93iStumS SreSiau, toeid)eS bie 6d)Iefier fü r baS dbriftentum gewinnen unb fie Jird)Iid) jufammenfaffen foü. ^eid^Steif unb QSiStum Q3reS£au fteefen ben 9\aum ab, in bem fid) jum erften SRafe ein fd)feftfcheS ©in£)eitSgefüht büben fann. © ie Rührung liegt freilid) bei Scannern, bie öon aufjen fommen, bei norb*

germanifchen ©efolgSleuten ber ^ ia ffe n . ©in befonberS ju -

»erläfftger ‘Jeibherr mirb cS gemefen fein, ben bie Aerjbge in 93reSlau einfe^en; ift bod) bie ^ u r g auf ber öberinfel jetjf bie i l ’ernftetlung fü r bic Q3crteibigung biefeS fübmeff- lid)cn 93oün>ertS iltreS Staates. 31 ber nicht nur m ilitärifch, aud^ in Q3ertoaltung unb 9\ed)ffpred)ung beftimmen bie

©rafen oon 33reSlau in S ufunft bie fchleftfd^en ©efchide.

Solche Seilfürften unb S tatthalter lote biefe ©rafen im Oberlanb finb immer bic 9'hthniefjer, menn bie Sentral*

gemalt fd)mad) ift. ©iefe 9)iänner, bie nur bem Äerjog beS piaftifchen ©efamtffaateS untertan finb, müffen fich ju einer mahrhaft fürftlid>en unb faft oöllig unabhängigen Stellung erheben, menn bie ÄerjogSgemalt jeitmeife «erfällt unb eS 3U 93ürgerfriegen fommt, bie ben Sufammenfyait beS ©efamt- ftaatS erfdjüttern. So mirb im 11. Sahrhunbert, in bem bie

^iaftenlänber fchmere innere ^ rife n erleben unb mieberholt aiifenpolitifche 93ieberlagen erleiben, auch bie Stellung ber 5

(20)

Q3res(aucr ©rafen itnmer fe(6ft(;cn'(id)cr, 6tź e# 51t ber ^«fa=

ffrop^e o on 1093 tom m t

Äergog iff bamalś ber fd;tt>ac^e 2abtź(au§ iöerntann; utn fo fc^roffer betont ber oberffe ^elb^err unb Äofpatatin © raf Siecied; ben 9}tad)tanfprud) ber Staatöfüf)rung. ©ö ift bejeidjnenb für ben folbatifdjen ©f)araftcr biefeś 'Ißitinger-- ftaafeg, baft bem oberften ^elbfterrn jugletd) bie 5>of»etl»altung unterfteftt; w ir werben '^3eter nod) tn ber gteid)en überragenben Stellung finben. ©iecied; ift bemüftt, bie S)fad;t ber ©roftcn §u brecften; er füftrt be^ftalb ein neueö 93erfaftungöelenient in ben ÄafteÜanen, b. I). 93orftef)ern oon vSurgbegirfen ein, bie unmittelbar oon bcr Sentralgemalt etn-- gefe^t werben. So fomwen bie Äod^abligen, bie iftre 9Jiad)t gefd)mälert feften, in einen fcftarfen ©egenfaft ju bem ©rafen Siecied) unb bamit and) sum Äergog Sabiźlauś Hermann, ber iftn unbcbingt bedt. Hm baö oerftaftte Regime beö Sie»

cied) su ftürsen, fd>euen fie ftcft nicftt, m it bem £anbeöfeinb in Q3erbinbung su treten. Hm ben ^ößftmenftersog fcftaren ftd) saftlreicfte 'jlüdjtlinge, bie eifrig su einem ‘Jelbsuge gegen ben ^iaftenftaat rüften. Sie ftolen ben Äersogfoftn Bbigniew auö bem ^lo fte r unb geben »or, in feinem 9^amen Su fämpfen; iftr näcftfte^ Biel ift e3, eineö ber ©rensgebicte alö Operationöbaflö su gewinnen. So fcftideu fie an ben ©rafen Sftagnuć oon 'Breslau eine ©efanbtfd;aft, welcfte ben fcftle»

fifd)en ßattbeöfterrn nad) bem Beugniś beö ©ftroniften in folgenber QBeife angerebet ftat:

„® ra f S^agnu^, w ir müffen gwar bie ISeleibigungen beö Siecied) in ber QSerbannung ertragen; © ir aber, bem ber Äersogörang meftr eine Sd^anbe als eine ©ftre ift, fpred)en w ir mit Sränen unfer ‘Seileib auś, baft ©u bie QBürbe, aber nicftt bie 'SBürbe ©eineö 9^angeö ftaft, weil © u eö nid)t wagft, ber 51’aftellane beö Siecied) Aerr su werben; wenn

©u ba^ Socft ber ^necfttfcftaft oon ©einem Slacfen ab»

fiftütteln witlft, bann eile, ben Knaben, ben w ir ftaben, auf ben Scftilb ber Q3erteibigung su erfteben."

93?agmw läftt ficft gewinnen unb fcfttieftt ficft ben Hn*

Sufriebenen an; er, ber bie ©rense gegen 'Bßftmen fcftüften

(21)

fott, macfyf gemeinfame 0 ac^e mit bem „®rt>feinb", ber nur atfju bcreitnńKig fo(d;e inneren Stniftigfeiten au^nu^t, um ben ^iaftenftaat 31t fcf)mäct)en. “Slber Äerjog fiabiöiauö Aer-- mann — ober beffer gejagt: fein 'Palatin Siecied) — ift nid>t müfjig; er fä llt in 0 d)lefien ein, el)c bie 'Böljmen bort feftfe^en fönnen, unb nad)bem bie Q3urgen ringö im Canbe gefallen finb, fann ftd) and) 'Breölau nic^t met)r galten: bie Q3erfd)h)örer rüden nad; korben ab unb merben fd)(ie^licf>

in Infam ien »öllig gefd)lagen. ®amit bridjt audj bie ‘iUtacfd-- ftellung beö SCRagnud in 93re^lau jufammen; mir finben ifm fpäter, aid er mieber in ©naben angenommen iff, aid 'Palatin non 93?afomien.

0 d)leften erhält je^f ber unmünbige jmeite 0 ol)n bed Aerjogd, ber nachmalige Äerjog 93oledlaud III., 0chiefmunb mit einem Q3ermanbten bed 0iecied;, bem ©rafen SOßo^dlaud, aid Q3ormunb. Unter bem jungen Aerjog ‘Boledlaud ift bie

©elbftänbigfeit bed f(hlefifd)en ©ebieted gemi^ nod) größer aid unter ben bidfterigen ©rafen non 93redlau gemefen. @d muh fpäter 311 einer “Sludfölmung smifcljen bem jungen Äerjog unb ber fa m ilie bed ©rafen ‘rOIagnud gefommen fein, benn aid QSoledlaud 5>err bed ©efamtffaated gemorben ift (1102), fäüf 0d)lefien in und unbefannfer Seit an bad ©ef<hled)t bed SOIagnud 3tirüd, erff an feinen 0 of)n, ben ©rafen 'Söfoft, bann an feinen ©nfel <peter QBlofrfobn (^Öloftibed) ober, mie mir if;n nad) altem S3raud) nennen: 'Peter 'JBlaft.

7

(22)

DAS FRÜHGESCHICHTLICHE BRESLAU

E ö iff nid)t emfctcf), ftcfy ein non bem Q3reöiau beś

^e te r ^ t d f t unb feiner QSorfafiren gu machen, ^ e n n w ir beh OLonten SSreäiau f)ören unb ber Geriefter braufjen im

£anbe non ©ru^--93raffel fpricf>t, bann benfen mir an bie oietfürmige Stabt m it if>ren regefrnäffigen Stra^engügen, ii)ren aitei)rn)ürbigen i l ’irc^en unb ^afrigierbauten unb bem frönen gotifefjen 9Rat^auś. ©iefeö QBrediau, mie eß fid) in ben lebten fteben 3af)rf)unberten aHmafjiid) enttnideit {;at, iff erft eine Schöpfung ber beutfd;en 9Rüdmanberer beg 13, Safir- funbertd. <2öä£)renb biefe beutfd)e ©rünbungdftabt auf bem lin!en Öberufer liegt, ftnb im früf)gefd)id)flicf)en ‘Breölau bie Oberinfein ber Siebtungdfern. ®ie ältefte QSr es lauer Q3urg ift tiacl) neueren ^o rfju n g e n meber bei ber heutigen Uni- oerfifät nod) auf ber Ä olteiföfe, fonbern auf ber fi.mteren

©ominfel gu fud)en. ©rff im <3d>it$e biefer Eanbećburg auf ber Oberinfel ftnb ©om unb ‘B ifdfoffiij um bie 3al;rtaufenb*

tnenbe entftanben. 3Ran muff ftcb nergegenmärtigen, baft ber

^iaftenftaat bie c^riftlid)e £el)re in unferem ©ebiet ein*

geführt fa t unb baft fid) bie 5lHrd)e »egen ifre r engen 93er*

binbung m it bem Staat unb gum Scfutg gegen bie Unter­

tanen, bie ja nid)t aud freiem 9Bitlen ©griffen geworben ftnb, in ben Gd)Ufg ber 93urgen begeben f)at. So aud) in QSreölau, tto bie gleiche Oberinfel ben ©rafen* unb ben 93ifcl)offi^ oon 93re$lau unb fomit ben j)olitifd)en unb fird)lid>en 9^ittel- ]punlt Sd)lefiend aufgenommen Ijat. ©ie 93urg be^ 'peter 95)laft iff bedfjalb nid)t auf bem S ilin g ober auf bem 93re3=

lauer ©Ibing, fonbern bort angufefjen, »0 bie ©rafen non 8

(23)

OSreślau öon Qlnbegtnn tyxtn f>aben: auf ber 93urg=

bominfet. 'Slud) auf bem <2Ibing — benachbart ber heutigen

^ichaetiöfirche — ffetjt fd)on in biefer ‘Jrühgeit eine ^ird>e, bie 6 t. SCRichaet, bem Söifingerheiligen, gemei^t ift, »ie aud) ber 9lame SIbing wahrfd)einüd) auf ben norbgermanifd)en Hrfprung ber Skeölauer ©rafen unb fianb^erren hinbeutet.

3n ber SRadjbarfchaft biefer 5?ird)e hat man feit alterö einen Sftarft gehalten; biefer fteht in enger QSegiefmng ju bem Oberübergang, ben etma bie heutige ©neifenaubrücCe unb 6anbbrüde angeigen.

SIber auch auf bem Kufen Oberufer gibt eś eine alte Kirche, bie nielteicht fchon im 11. Sahrhunbert entftanben ift:

S t. Slbalbert. SBir bürfen in ihrer SRachbarfchaft ebenfo mie bei ber SOttd)aeK^Krd)e Slnfteblungen annehmen.

3wifd)en ber Slbalbertfircbe unb bem ^ifd;erborf Sfdhepine ift eine Subenfieblung begeugt, wo mögticherweife auch jene

‘Bobenfpefulanfen beheimatet ftnb, »on benen ^e te r SBfaft ba§ © orf Sing (Rv. S3reölau) erworben hat. S rft nad) bbr Seit beö ©rafen ^e te r ift offenbar bie 9J?auritiu3fird)e mit ber wadonifd;en SuchweberftebKtng in ihrer 9?achbarfchaft entftanben. 3u feiner Seit fd)art ftch baö S3reölauer ßeben nod) einbeutig um 93urg, ®om unb Oberübergang.

Sin biefeć alte SSretlau benfen wir, wenn w ir »on bem 6 ih beö ^e te r Sölaft fprechen. SBer in peters Sagen auf ber S3reölauer 'Surg ft^t unb gugleich ben SJlarft unb ben Oberübergang innehat, ber ift ber wirflidw Aerr »on S3reźlau.

9

(24)

HERKUNFT UND FAMILIENBESITZ V O N PETERS GESCHLECHT, DEN „SCHWÄNEN"

S e it langem iff befannt bafj bie Anfänge beß rufftfd)en 9?eid)e^ auf norbgermattifebe (Eroberer gurüdge^en; bie durften beß Oftcnß finb mifingifc^er £>erfunft unb in ber 9 ™l)3cif oon einer germanifrfjen ®ru§ina, b. ®efolgfrf)aft umgeben, ©benfo iff ntd>f erff in letter Seit bic Vermutung außgef|3rodjen morben, ba^ baß Äerrfcf)eri)auß ber ^ia ften, ä^nü<i) wie baß ©efd)Ied;t ber 9?urifiben in 9?u§ianb, auß bem korben ftammt. (2Bir fönnen i;ier bie forage offen iaffen, ob bie ^ia ffe n and) norbgermanifeben 33Iuteß ftnb ober ob fte auß bent Eanbe felbft ftammen, bem eß bie ftaat-- tid)z Orbnung gegeben baben. (£ß iff febenfallß auffädig, baf?

ber 3 ufammenfd)tuf3 beß SBartbelanbeß unb ßtujamicnß (beß

^rufdjmib'ßeßlauer Eanbeß) mabrfd)einUd) efma gteid)äeitig mit ber rcufnfd)--gcrmantfd)ett ^eid^ßgrünbung erfolgt iff.

Sur ©ro^reicbßbilbung fommf cß an ^Beicbfel unb <3Bartbe erft b«nbert Sabre fpäter, unter bem ^iaffenberjog mit bem norbgermaniftben 9Tatnen ©ago (SDttefjfo I.) unb feinem Sobne Q3oleßtauß I. © a f| ftd; biefe beiben dürften bei ber Erweiterung ibteß 9Rad)tbereid)ß nad) alten Äimmelßrtd)fun- gen unb bamif aueb bei ber ©roberung ßd)tefienß auf eine

©efotgfcbaft norbgermaniftben ©eprägeß, »ergteiebbar ber

©rugina in 9?u^tanb, ffüffen, gebt einbeutig auß ben öuetfen beroor, niebt nur auß ben dbronifen, fonbern and; auß ben

‘Bobenfunben. ©erabe bie 93urgen unb 93urgorte beß 'piaftenftaatß b^ben ‘Jßifingerfunbe ergeben, ©aß g ilt and;

oon Q3reßtau, too auf ber ^Surgbominfet ein Sieiterfporn JO

(25)

2. W ik in g e rs p o rn und Schalen ein e r S ilb e rw a a g e von d er Breslauer Burgdominsel

(26)
(27)

eirteś »tftngtfcf)en Äriegers gutage gefotnmen ift; ebenfo |>at man bort unb an ber Äaiferftra^e Stlbertnaagen gefunben, tt>ie fie bie »ifingifc^en ^aufleute mit |ici) geführt ijaben.

©iefe ^orbgermanen finb eben Staatengrünber, Krieger unb

^auffa^rer gugteid). ©oweit bie ©efd)id)tc beö |)oi)cn iJIbelź beö ^piaftenftaatö unterfud)t ift, i;abcn ftd; Oln^alt^punfte für norbgermanifd)e Äcrfunft ftifyrenber ©efd;(ed)ter ergeben.

3u biefen mächtigen Familien germanifd;en QBinteö gehören nun auci) bie „Sd)n)äne", baź ©efddecfyt beź 97cagnuź unb

^e te r ‘iö la ft. ©d)on © raf SKagnuö i)at einen 9flamen, ber nacf) bem korben weift; „SOfognuś" fommt in biefer Seit nur bei beftimmten norbifdjen <5ürfteni;äufern unb bei ©e- fci){eci)tern, bie mit itmen »erfippt ftnb, uor. ^cterö Q3ater 'lö io ft beutet m it feinem ta rn e n auf 'Jamilienbegiefjungen gu ben norbgermanifc^en dürften in 'śReufjen f)in, wo baö norbifd>e 9Batbemar gu ^Btobimir unb in ber Äurgform gu QBIoft geworben ift; w ir werben fef)en, ba^ aud; ©raf

feine ffrau oon einem foId>en germanifd)--reuf3ifd)en 'Jürften»

tjof t)oit. ©Ś ift begeid>nenb, ba^ ^»eter ‘SSIaft in mandjen Queden birett atö „®äne" begeid>net wirb unb ba^ feine Familie ben ©efd)Ieci)tönamen ©unin, b. f). ebenfaüö ©äne, füf)rt. ©ie ©eftalt beö ^e te r 'Söiaft wirb nur bann wirftid) oerftänblicf), wenn w ir i£m a(ö ^orbgermanen fe^en unb werten.

©er ^amittenbeftü feinet Äaufeö befd)rän!t fu^ nid)t auf Sd)tefien, fonbern erftredt ftd), wie baö für bie großen

^agnatengefctjtecfjter begeidmenb ift, über ben gangen 'piaftenftaat. ©er i?ern be^ ^amilienbeft^eź liegt aber in unb um 93re£tau. 'peter wie fd)on feine QSorfafwen fi|en ni(f)t nur auf ber Sanbeöburg; fie fjaben auc^ baö gange

©Ibinggebiet mit bem alten 'SRarft unb ber SORid)aetiöfird)e inne; baö angrengenbe ^awallen ift wabrfd)ein(id) baś £eib-- gebinge oon Peterö 9JJutter. ©od) nid)t nur 93urg unb

©tbingmarft, fonbern aud) ba3 britte ©iement, auf bem 93re3iau3 93ebeutung beruht, ift in peterś Äanb: itjm gehört ber öberübergang mit bem „6 a n b ", 93rüde unb ^ä^rrecf)t fowie ber 93rüdenfrctfc^am, ber auf ber je^igen Äergogftra^e

(28)

gu fud)en i f t Senfettö ber Ober aber gebietet "peterś 93rubet OSoguśfauś, ber u. a. über bie iJIbatbertftrcfye »erfügen fann.

©ef4)Ie(^t ber „6c£)tt)äne" t)at auc^ i)ter auf bem Itnfen Oberufer auögebet)nte 'Sefitmngen; ató frater bie ‘SBattoneu“

fteblung §u 6 t. 93Źauritiuś angelegt wirb, fd)tteibef man bereu

©runb unb QBoben gerabegu auö ber iZluöftattung ber ‘übat*

bertfircbe, b. t). aber auö altem ‘Jamilienbefi^ bev „Gcfywäne", beraub, ©bcnfo bat baö ©efcfüecbt in ber weiteren Umgebung

»on Q3reölau reicbe 93eftbungeu gehabt, feien nur Obf011 unb baś benachbarte !2Bürben, 5tleinölö unb wobl baö ^re b ' niber £anb erwähnt.

!2Ber fo bie öffentliche ©ewalt unb einen auögebehnten

©runbbeftb im ioergen Schleften^ in feinen iöänben bereinigt, ber ift ber gegebene Äerr beö £anbeś, felbff wenn er nicht bie ^erfönlichfbit heg ©rafen ^öeter wäre.

12

(29)

PETERS AUFSTIEG UND BRAUTFAHRT

P

eter SBlaft beginnt feinen QBeg atź ber ®rbe ber 9?lad)t-- ffeüung feiner Q3orfaf;ren. 2Bir bürfen annefjmen, ba^ er burcf) ben Sob feinet 93aterö, beź ©rafen (2Bloft, Äerr non Srebiau unb Gcf)(efien getnorben iff. (fr f>at frei(ict) ben Q3reötauer ^amilienbefitj mit feinem Q3vuber QSoguöiauö 5U teilen, aber bie tt>icf)tigften ©(emente — 93urg, ©tbingmarft unb Oberübergang falten an i^n. (2öir t>aben fc^on be-- ricfjtet, bafj feine ^amitie eö offenfictjflict) bem Äerjog Q3oteś=

(auö III., 6 d)iefmunb nerbanft, wenn fic in ^Breötau if)re atte 9)?ad)tfteltuttg mieber ertangt, bie fte burct) ben ^ufftanb beg SD'iagnub an fict) »ermirtf f>af. ©ś iff be^eidfnenb für baö gan^e £eben beö ^ eter 'SBtaft, ba^ er ber getreue ©efotg«=

mann biefeb Äergog^ iff, ber übrigen^ §u ben bebeutenbften

^erföntic^teiten gehört, metct)e baö ^iaftenfjauö ^eroor-- gebract)t f)at. 'Botebtaub mirb im rechten QlugenbUä Joergog;

eb tut nact) ben ^rifen beb 11. 3 at;rbunbertb mabrtmft not, baf wiebet ein ftarfer £anbcbf)crr ba iff. Q3on alten 6 eifen broken ©efat)ren: im Often ftnb bie reuffifctjen dürften ger=

manifct?er ©>erfunft ernffe ©egner, unb Q3ö^men, bab ftcf) injmifctjen immer enger an bab ©teutfcbe 9?eii^ angefd)toffen f)at, mitt auf 6 cf>teften nict)f »ergict)ten unb feine Slnfprüdje auf Tralau nict)f aufgeben, Oie QSegietmngen gum Oeutfd)en 9ieid} ftnb gembtmtict) bann geff>annt, menn bie beutfcften Könige bie ^iaften an b.ie £e£)nbpflict)ten erinnern, bie fte bem beutfcfjen Königtum unb abenbtänbifctjen ^aifertum fd)utbig ftnb. Oagu fommt, baf ber böt;mifct)e „©rbfeinb"

^otenb gu ben treueften ©tiebern beb 9leict)eb geftbrt, bab

(30)

fd)on auö bicfcm ©runbe Ieicf)f in ©egenfa^ §u bent t»iber=

fpenftigen potnifd^en £e^)n^mann triti. e3 and) an ber

^orbgrenje tf;re3 0 taate^ feine 9lu^e gibt, benńrfen bie

^iaften burd) if)re ^nfprüd^c auf ^)ontnaern, beffen ©täntme, bie ftarf mit germanifd^en Kräften burd)fe^t ftnb, I) a ft für

^rei^eit unb ©etbftänbigfeit fäntpfen. ©ö tiegt na^e, baff ber junge 'peter <3B(aff ftd) feine militärifd^en 6 f>oren im 5?ampf gegen ben ^einb nerbient t)at, gegen ben bie ©rafen

»on 93re3tau bie ©renge ftd>ern: gegen 'Böljnten, unb e^ gibt einen ©f)ronifberid)f, ber auöbrüdüd) ermähnt, bafj Peter bort gefämpft f)at. “Slbet feinen eigent(id)en £Iufftieg »er- banft ber QSreöIauer ©raf einer jener inneren iJluöeinanber- fe^ungen, an benen bie ©efd)id)te ber Oftoßtfer fo überreid) iff. 5)ie einfluftreicfje Stellung öee oberften 'Jetb^errn unb iöofpaiatinö tjat unter Q3o(eÖlauö III. anfangs ©raf Sfarbi- mir inne, ein £lbliger, ber — gteid) P eter norbgermanifdjer Äerfunft —: bem mächtigen ©efd)Ied)t ber Äabbanf ent- ftammt. ©aS perfbntidte Regiment feines joerjogS besagt bem P a la tin nid)t, er gettelt eine Q3erfd)tt)örung an unb ergebt ftd) offen gegen ben dürften. ©)aS ift bie Stunbe beS Peter QÖJtaft. Snbem er bem Äerjog bie Kräfte SddeftenS unb bie £lni)ängerfd)aft ber „Sdjtoäne" jur QSerfügung ffcllt, rettet er bie SteEung 'BoieSkuS’ III. unb »erf>füd)tet ftd) ben Äerjog für aEe Seiten.

Sum erften 'iEkte betoäftrt jtd) f)ier baS SreueoerfmttniS, baS feitbem Äergog unb ©raf »erbinbet. ^adjbem Sfarbi- mir niebergetüorfen unb gebtenbet ift, beruft ber Äcrjog P eter ^Blaft in beffen entfd)eibenbe SteEung. ®rei 3 al)r- jef)nte »or{>er ftnb ber ©raf »on BreStau — bamak peterS

©rofjoater BiagnuS — unb ber 9^eid)Sfetb^err mit Bßaffen- getoalt einanber gegenüber getreten, ©amats fa t ber Äerr beS fd)kftfd)en fianbeS P o ü tif gegen bie Sentralgematt gemacht unb ein BünbniS mit bem bbf)mifd)en ßanbeSfeinb gefd)loffen. 3 el)t ift in peterö SteEung beibeS »ereint: bie

£>errfd)aft über Sd)Iefien unb baS f)öd)fte Qlmt, baS ber Piaftenftaat näd)ft ber ioeräogSmürbe ju »ergeben f>at.

'jreilic^, ber Äerjog »on 1093 jtefd anberS auS als fein 14

(31)

Soim , bet je^t beit S ta a t fü^rt. Sft bamató ber .öofpatatin infolge ber Sdjvoäcfye beö ßanbe^fürften bie attein ent- fcfjeibenbe ^erfbnlidjfeit, fo nurfen je^t jioet bebeutenbc M änner ocreint gufammen, um ben QSefitjftanb tpreö Eanbeö ju magren unb ju niedren. ®aju tommt, öaf) bie S a a t beś

©raf en Siceicd) injmifcpen auf gegangen iff: mit ber

^afteüaneioerfaffung, ber ßanbe^orbnung burd) ^urgbejirte, befH}t ber Äergog jet)t ein Snftrument, mit bem er rechnen fann, wenn er alle Kräfte gum ^ampf um eine ftärfere Stellung beś ^piaftenftaats in Ofteuropa einfe^en mill, ßllleö liegt in Sufunft baran, ob bie beiben 'perfönlicpfeiten gufamntenfjalfen, melcpe an ber Spi^e beź ©anjen ftef>en.

Unb mirltid) l;at biefcś Q3ünbniö biö jum ßeben^enbe ^öolcg- lau^’ III. QBeftanb gepabt unb ‘Jrucpt getragen.

^eter erfüllt feine ^flicpt an ber jmeiten Stelle beö Staaten, obgleicp er felbft mit ben reufjifcpcn dürften- päufern oerfippt unb über ba3 cpiaftenreicp binauö epren--

»oll befannt ift. ©r erlangt bie fianb einer marägifepen 'Jürffentocpter. ©ö ift eine etmaö abentcuerlicpe unb für

‘pietcr reept bejeiepnenbe ©efepiept6/ ł®ic cr f^cf) fe*nc polt. ^5ürft Oleg Smento^lauöfopn non Sfcpernigom pat eine Socpfer ßOZaria, bie übrigen^ burd) ipre 9Jlufter Speo- ppano mit bem Äocpabel »on QSpjanj »ermanbt ift; 'Jürftin Speoppano entftammt bem angefepenen 'Ubclögefcplecpt ber SO^ujjaloni.' ©iner ber ©rofjen be^ ^iaftenftaatö mill bie Äanb ber ßÜ^aria geroinnen unb meip baju feinen befferen

^örautmerber alö eben ben ©rafen 'peter. Peter '2ö(aft fommt an ben Joof non Sfdpernigo», lernt bie gürftin SJJaria fennen unb befcplie^t fur^erpanb, fte felbft ju peiraten.

^ürft Oleg gibt maprfcpeinlicp nur allju bereitwillig bie ©in-

»iHigung ju ber Q3erbinbung feine« Äaufe« mit bem mäd)-- tigen Q3re«lauer ßHiagnatengefcpled)!, unb mir fönnen an- nepmen, ba§ aud) bie 'Jürffin 'Piaria bem ©rafen Peter nid)t ungern nad) Q3rc«lau gefolgt ift; fönnen mir un« bod) P eter QBlaft als eine mirflid) fürftlid)e ©eftalt worftellen, al« einen SO^ann, ber bamalö auf ber iööpe be« ßcben« ftept unb »or ftd; ben QBeg ju neuen ©rfolgen unb Sriumppcn

(32)

fte!)t ©tefe ^amtüenüerbtnbung t)at jebenfaßg baju bei=

getragen, 'peters Selbftbeiöu^tfein weiter 3 1t ftärfen. 9Jce£)r nod) a(S bisher wirb P e te r in 3u!unft in bie 93refd)e ju fpringen i;aben, wenn bie Qaä)e beS piaftenftaatS im Offen fd)iccf)t ftei)t.

16

(33)

^ e b n i c ^

«

rScl,,',i

_

;v\> ^chickwffz)

Knis^nil^z) TWrwich.

(?[lc\um eritorp ^

(Brucbfsdim e)

S c h w a r z : Peter W la st

G e s t r e i f t : S e in e V e rw a n d te n

G e p u n k t e t : S o n stig e r Besitz d e s Sandstiftes

E i n g e k l a m m e r t : U nsicher

nzanrz

Otlwifo

leiscliwi'M

G.abll’X

ruidiovo

SSrfimarl'scfi

andelaui^

JJankau

iS km

3. D er älteste Fam ilienbesitz d er „Schw äne" um Breslau

(34)
(35)

DIE ÜBERRUMPLUNG DES W LO DAR V O N HALITSCH

®ago unb Q3oIeślauś I . tf>ren ©ro^ffaat fdjaffen, greifen bie ^ia fte n jum erften 9}|ale naci) bent Gcfywargen--

<3Jceer--©ebiet auö unb (egen bantit bie ©runblage für pol-- nifci)e ^usbeitnungötuünfc£)e nad) Often, bie tnir in Sufunft burd; bie gange ©efd)id)te unfere^ öft(icf)en ^adjbaruoße^

ftinburd; »erfoigen iönnen. 6d>on 93oieöiauö I . gieftt an ber Spit;e feiner ©efoigfcbaft nad) ^ieiu, unb eö bat für einen iJlugenMid ben i21nfd)ein, alö wenn non ben germanifd) ge­

führten 5?riegerftaaten bes Often^ ber piaftifcfye ben reufi- fd;en überntäftigen tnerbe. QSalb aber ertnachen in 5?ien» unb int gangen tüarägifd;en Often bie <2Biberftanb3fräfte, bie gutn

©egenftof? auöt;oten, alö ber ^iaftenftaat nad) bem Sobe beö großen ‘Boleśtauś unb feineö Gol;neö 93Zeź!o I I . bent 3u=

fantmenbrud; nabe iff. 93cde3lau£> I I I . übernimmt be^balb ben 5?amf>f an ber Offgrenge aiö ©rbe feiner Vorfahren.

3unäd;ft mirb eine ßöfung auf bem 'SBege ber ‘JamiUen- oerbinbung üerfucbt; bie erffe ©emabftn beö Äergog^ iff eine Sod;fer beö ©ro^fürften oon $ $ m v . Snbem er aber feine gweite ‘Jrau auö Oeutfd)Ianb bott, beutet ftcb fcbon äu^ertid) ber SSBanbel ber Q3erbältniffe an; neue Kämpfe ftnb gmifdien 'piaften unb reuftifcb-germanifcben dürften entbrannt. ^>eter OBtaft gögert feinen ^ugenbtid, feine warägifcben QSerwanbt- fcbaftźbegiebungen gum 9^uben fetneć Äergogg unb feinet ßanbeö eingufeben. ©abei bemeiff er bie gleiche Q3erfd)lagen- beit mie bei feiner 93rautfabrf; ber f^elbberr, ber ftcb fo oft bem Äanbgemenge ber Sd;>lad)t unb ben 6trapagen ber ‘Jetb-- güge auögefebt £;a^ geigt b ^ r, bah er «ud; ein SCteifter ber

17

I Z b io rn ica

(36)

£ift iff. g r fammcit um fief) ein Heine« ©efofge an«gefucf)ter Männer unb begibt fief) mit if)m an ben Ä of eine« ber ge*

fä|>rlid)ften ©egner feine« Äerjog«, 51t bem ,3Barägerfürffcn

^Blobar »on Äafitfcf) im ufrainifefjen Öffgafi^ien. ©« iff ein tofffü^ne« unb gefährliche« Spiel; aber 'SÖlobar iff ein QSctter

»on ^eter« ©emat)Un, ber 'Jürffin xÜcaria, unb bie Sln- fnüpfung an oermanbffd)affltd)e QSegiehungeu fällt nicht fchtoer. ‘pefer fommt al« angeblicher Flüchtling, ©r macht fid) junu^e, bah ^8 ole«lau« III. al« ftarfer £anbe«f)err be=

fannt iff, ber bie Genfung be« Staate« fid) felbft »orbehält unb felbft bie hbchften lÖürbenträger unb mäd)tigften Magnaten unter feinen ^Billen beugt, ^e te r (2ßlaft finbet be«halb bei bem Fitrften <3ölobar leicht ©lauben, al« er ihm berichtet, er unb bie M änner feine« ©efolge« fönnten bie 5;prannei ihre« Äerjog« nicht länger ertragen unb begehrten bort Glufnahme, mo man fie al« freie GDiänner behanble.

F ü rft l3Blobar freut fich über biefen Sumach« an Kriegern, ebenfo mie einige Fahrjehnte oorher ber QSöhmenhersog über ben Glnfchluh be« 9ftagnu«. <2Ba« fann biefen ©egnern ber

^ia fte n ermünfd)ter fein, al« bah bie beften M änner au«

bem gegnerifchen Gager h<h -öerjog übermarfen, bah bie Schlagfraft be« Feinbe« entfehetbenb gefchmächt mirb? ©ine cperfönli(hfeit mie ^e te r ® la ff muh bem G)ofe oon Äalitfd) neuen © la n j geben; ber 9?uhm biefe« 9??anne«

»erfpricht manchen Krieger, ber Glbenteuer fucht, in ba« ®e- folge be« ‘Sßlobar, neben bem jeht ein Felbherr «on folchem GRang fteht, 5u führen. So »erbinbef ben iöalitfcher Fürften unb ben t33re«lauer ©rafen balb eine enge Freunbfd)aft.

©emeinfam gehen fte auf bie Sagb, gemeinfam merben bie

®efolgf(haft«fefte gefeiert. GOttt 'ipeter fd)aren fid) bie GO^änner, bie er au« bem ^iaftenftaat — oielleicht auch au$

ber 93re«lauer GSurggefolgfchaft — mifgebrad)t hah eng um ben ftammoermanbten Fürften. 'GBlobav bittet ^e fe r GBlaft fogar um ben ehrennollften Freunbe«bienff, ben er 311 «er-- geben h<*t: © raf ^e te r hßüt einen Sohn be« Äalitfcher Fürften au« ber Saufe. 0(lid )t nur auf ber Sagb unb beim 'Becher merben bie beiben GÜRänner pfammen gemefen fein,

(37)

iptr fönnen unö »orfteücn, ba^ ^e te r aud) ein aufmerffamer Senge ber i^riegönorberettungen gemefen ift, bte SOßtobar gegen ben ^iaftenftaai betreibt. unb bie Seinen werben oft m it fteinernen ©eficfytern »erftänbniöooüe QSHde gewecf)feit f)aben, wenn <2ÖIobar beim 93ed)er »on ben großen Säten fpricf)t, bie er m it ben neugewonnenen ^reunben gegen 93ote^iau^ gu Wirten gebenft. ©ann fommt ber Sag, wo ber Aalitfcl)er 'Jürft genug in Sid)ert)eit gewiegt ift. ©ie Q3e-- rid)te ber Sf>roniften finb nid;t einfjeitüd). 9lad) ber einen ßeöart ift e^ auf ber Sagb, nad) ber anberen bei ber Safei gefd)ei)en. <2Sieber finb ^ e te r <2ötaft unb feine ®efotgä=

mannen um ben dürften »ereinigt, ber an feine ©efafir benft.

^lu f einmal ergreift © raf cpeter ben dürften am 93art; auf biefeö oerabrebete Seichen ftürgen 'peterö ©efolgömannen herbei, Sßlobar wirb gefeffelt unb auf ein ^ fe rb gefegt; mit il>rem ©efangcnen in ber SO^itte reiten bie angeblichen ^lücht' linge in bie S M a f f e n t ä n b e r jurücf, wo fie naturgemäß oon Aergog ‘Sole^tauö III. unb ben Kriegern um il;n mit großer QSegeifterung empfangen werben. (2Blobar »on Äalitfd) ift feine ©utgläubigfeit teuer gu fteßen gefommen; um wieber frei gu werben, muß er für alle Seiten Trieben unb greunhfchaft geloben; gange ^agenlabungen mit gewaltigen Sdjäßen aber rollen nad) bem (Berid)t ber dproniften auö bem ibalitfcßer ^ürftentum in bie ^iaffenlänber. ©er Triebe an ber Oftgrenge ift auf Saßre ßinauei gefid^ert, ber Äalitfcßer

©egner ift gebemütigt unb bie fyreunbfdwft gwifdjen Äergog

‘Soteölauö unb feinem oberften ‘Jelbßerrn enger gefnüpft benn je. OBenn man in Sufunft bei 'Jreunb unb ^einb ben ta rn e n beś ©rafen ^e te r nennt, bann fprid)t man »on ißm atö einem 9JJannc, m it bem man b eff er nicßt anbinbet. "peter l2Slaff ßat fi<h, a tß er baö gum 9Rußen feinet ßanbe^ für notwenbig fwlt, alö ein 9ftann erwiefen, ber ein gewagte^

Spiel gu beffeßen weiß. QBer benft nicßt, wenn er nacß ber

©efcßicßte »on peterö 93rauffaßrt »on biefer Überrumplung beś 'Sölobar »on Aalitfcß ßört, an bie <2ßifinger, beren ßeroorftecßenbfter Sug bie SQttfcßung »on 'zülut unb Cift ift, wer benft nicßt an biefe Krieger beß tlforbenö, bie gu

19

(38)

©efolgfcfyaftśtreue unb liftiger Überrumplung gteid) fäpig unb bereit fmb? ‘Jöir mögen biefe M änner lieben ober paffen, — ^e te r !2ÖIaft iff jebenfatlä ^Siut »on iprem 93Iut unb ©eift »cm iprem ©eift. ©ie Krieger- unb ^elbperrn-- geftait beö ©rafen 'peter iff eine 'perfönttcpfeit »on ber groß­

artigen Hnbefangenpeit biefer ^enfcpen beö mifingifcpen Seitatterź, bie ©emiffenöffrupel perjlicp menig fennen, bie Staatengrünber unb Canbfcpäbiger, j^auffaprer unb 6ee- räuber, Äeiben unb ©priffen, — atteö in einem £eben fein fönnen, unb bie babei bocp ^enfdpen opne inneren 'Srud), mit einem l2Bort: ganje ^erie ßnb.

20

(39)

KIRCHENBUSSE UND KIRCHENPOLITIK

P eter 933(aft ift h)a^rfd)ein(id) aud) fonft in feinen M itteln nicf)t gerabe tvä^Ierifd) getnefen. S e r nod) ju er»

luä^nenbe “Slbt Orttieb »on 3ft>iefa(ten, ber ju ^ eterö Beit felbft an ben ^iaften ^of reift unb mit feinem 'Bericht barüber eine ber midjtigften Quellen über ben ©rafen ^ e te r ^inter»

(ä^t, meif3 nämlic^ gu ergäben, ber 'Papft (jabe mit ben 93ifc^öfen beö £anbeö feit (angem bie „Q3erbred)en" ^eter^

gefammelt, biö man ifjm wegen ber „fd;ei©(id)en ^ic^tó-- würbigteit" beö Äaütfdjer ilberfadö unb feiner anberen Q3ergef)en eine fd)Were 5?ird)enbu$e aufertegt f)abe. 3n bie Sprache unferer S a g e überfe^t (;eifjt bać etwa, bafi ©raf 'peter auf irgenbeine 933eife mit bem ^(eruć beć £anbeć in

^ o n flift gefommen iff. S ie (;o()e ®eift(id)feit ber piaften-- (änber ()at ftd) fcfwn in ben Beiten ber Sd)Wäd)c beć © taateć im 11. 3a()r£)unbert baran gewöhnt, ©inf(u|t auf bie £anbeć-- gefdjide gu nehmen, ©ć ift ja bcfannt, ba^ bie 5f!ird>e ben 93ifd)of S ta n is la u s »on Birafau fpäter ()ei(ig gefprodten (;at, weit i(;n 93o(eć(auć II. in feiner Som firdje niebergeftodjen pat, wobei freilid; offen gefagt werben mi©, baft ber Born beć £anbeć£)errn auf ben 93ifd;of nid)f fir©(id)en, fonbern politifcpen Hrfprungs gewefen ift: ber (;(. S ta n is la u s pat ftcb näm(id) nicpt gefcpeut, feinem £anbeSperrn in ben 9lüden gu faden, wäprenb biefer gleicpfam „an ber S'ront" ftept unb Wieber einmal mit ben germanifdjnreufjifcpen dürften im 51.!am'pf liegt. S a p ftd) 93o(eć(auć gegen ben 5?rafaucr S^ircpcnfürften auf fold) gegenftänblicpe Söeife gur Söepr fept unb an ipm bie S trafe für loodwertaf mit eigener Äanb

21

(40)

t)at it)m ben 5?önig^tite( gefoffet, toetcf^en er furj worker unter Oluźnutjung ber inneren Serriffen^eit be«

®eutfcf)en 9?etd)eö angenommen i;at. Q33aź ^Bimber, ba§ bie

<23tfc^öfe bcr ^iafteniänber baburd) in i^rem Setbftbemufjt-- fcin fel;r geftärft »erben unb in Sufunft immer »ieber einen minted an ber ßentung beö Staate^ beanfpruc^en? 91ud)

®raf ^eter ()at mit biefer ©röfje reefmen muffen, unb er f>at e3 auf gfänjenbe OBeife »erftanben, ben QBiberftanb beö Äderud nicf)t nur ju brecf;en, fonbern bie fircf)ficf)e 'Potiti!

fogar oor feinen ‘JBagen ju fpannen. ®er 9^ann beö Scf)»erteś unb ber £ift, ber eben nod) 51« ^ircfjenbufje oer-- urteift ift, fteigt gum Scf)irmf>errn ber 5?ircf)e auf: Seine Staatśffugfjeit oer»irtIi(^t fdjeinbar £lnmögfid)e^. 3unäc£)ft f)at man if)m angebfid^ auferfegt, 7 Möfter unb 70 5?ird)en in Stein gu errichten unb in gegiemenber 'SBeife au^guftatten.

QBaö ba£ bebeutet, »irb unö nur bann gang ffar, »enn » ir unä bie Sage ber i?ircf)e in ben 'piaftenfänbern »ergegen-

»artigen. 93ei ber Staaf^grünbung finb - auc£> baś ein fenngeicf)nenber 3ug fold)er QBiüngergrünbungen — 'Jüfjrer^

jd)id)t unb Untertanen notbürftig d)riffianiftert »orben. ‘20er fo oerfcf)iebenartige Sfemente gu einem Staat »erbinben »itf, ber bebarf »enigftenö eine§ refigiöfen 23anbe3, um fo mefjr, afö bie aften Stämme fid) im ©ötterbienft immer »ieber auf if»e freie QOorgeit unb bie »erlorene Sefbftänbigfeit beftnnen.

©ie alte 3eit fennt bie Sinfjeit oon Stammeöpofitif unb

©aufuft; ber ©rofjftaat ftellt ben ©öttern ber Q3ergangenf)eit eine unioerfate ^ird)fid)Jeit entgegen. So »irb bereite ©ago

©l;rift; ber neue ©ro^ftaat fefmt fid) eng an bie päpftfidje P o fitif an unb »irb im Greife ber abenbfänbifd)en 93fläd)te ber red)tgläubigften eine. Sn 2Baf;rf)eit gift ba3 freifid) beftenfaff^ oon ber ‘Jüfmung; benn baß Q3off bfeibt feinen

©öttern treu unb bfieft »eiter gu ben Äeifigtümern ber 23ot-- geit auf, bie gugfeid) Sinnbifber be^ früheren ©igenfebend finb, fo bie Sdffefier gu bem »eit£)in in^ £anb fd>auenben Sifingberg. Sn Seiten ber Sc^»äd)e beß Staate^ feeren fie offen gu ben alten ©öttern gurüd. ©rft Biafimir ber ©rneuerer [teilt um 1050 bie 23i3tümer »ieber f>er, bie nun erneut an 22

(41)

bic ©eftńnrtung ber Seelen gel;en. 'Tiber nur einige 5?ircf)en unb wenige ©eifilid)e ftet)en ibnen babei ju r Verfügung;

»on einer ^farrorganifation iff in jenen Sabrjefmten nod) gar nicf)t ju fpred)en. ©ö l;at nun ben Tlnfcfyein, al# wenn bie gefieberten potitifd)en QSerbältnifje unter 'Boleźlauś III.

aud) bie i?ird)e ju erböbfer ^ä tigfeit ermutigt baben. ^löfter follen entfteben, um 9rben3geifttid)e auö bem TBeften inö ßanb su bole«, neue ^ird)en gegrünbet werben. 9?eben bem Äerjog^banfc fommen bie ©ro^en beö 9?eid;eö für folcfye geiftlidje Stiftungen am erffen in ‘Jrage. ©ie ^irdjenbu^e, }u ber ^ e te r Tölaft bureb bie TBege feiner ^ o lit if einen Tlnlafj gegeben fyat, w ill biefen reichen unb mächtigen 'SJlann in ben ©ttenff ber fird)lid)en Töünfche ffellen. ®em Aerjogś^

hau^ aber lann man bann bie Stiftungen biefeć großen Aerrn alö Spiegel oorbalten unb bem Äerjog »orftellen, bafj er feinem Tlnfehen ähnlid)e Sdjenfungen fcpulbig fei.

©ie ^onftellation ift für bie Kirche benfbar günftig:

T3ole3lau3 III. ift gerabe auf bem Töege, bie ^ommem, bie er m it bem Schwert nicht bejwingen lann, mit bem &reus 3u unterwerfen. 93ifd)of Otto oon 93amberg, ber einftmalö Äoffaplan bei ben ^ia fte n gewefen iff, foil bie 'pommern bem ©hriftentum gewinnen unb bem Tlnfchlwfi an ben red>f-- gläubigen ^iaftenftaat ben T3oben bereiten, ©afür w ill ioerjog Q3ole3lau3 an ber Oftfee ber Schirmherr ber cbriff=

liehen Sache werben.

3n fotcher £age lann ein ^ o n f lift jwifd>en oberftem ^elb-- herrn unb höherer ® eifflid)feif recht hemmenb werben; ^ e fe r TB £ a ff beeilt fiel) alfo, ber herzoglichen ^ o l i t i l unb- feiner eigenen TCRachtftellung b u rd ) 'eine oöllige Tlubföhnung m it ben !ird)lid)ett ©ewalten ju bienen. Snbcm er ftd) alś g ro ^ Zügiger TBohltäter fird)lid)er Tlnffalten erweift, nimmt er ben T3ifchöfen bie 9}cbg{id)!eit, fiel) in feine ^ o l i t i f einjufdjalten unb bem rechtgläubigen iöergog unb feinem fo ffreng fird)-- lid)en oberften fyelbherrn Schwierigleiten gu machen. 3w ar wirb eö nichts m it ben 7 ^tö ffe rn unb 70 Kirchen, bafür iff ba^ Tßincengftift, bab © ra f 3>eter in Q3re«lau errichtet, gu einem ber mächtigften unb reid)ffen bcS Oftraum« geworben.

23

(42)

9^ocf; p ^ebjeiten bee 'SSifcfjofśi ibeimo, ber 1126 geftorben ift, nńrb biefeö i^loffer gegrünbef unb ^Benebtftinern über=

geben, ©te <2luöftattung ber 5?(oftergrünbung ift n>al)ri;aft fürftfid). 03on feinem OSreölauer ffamiitenbefift gibt ‘peter bie ©gentirc^e feineö ©efd)lec^tg p 0 t. 0Kicf)aeI unb ben OD^arttort auf bem ©Ibing l;er; ba£ neue ^(ofter foli ber 9httpiefjer ber reichen ©innal)men merben, melcfye mit bem QBreölauer ©Ibingmarft uerbunben ftnb. iHucf) bie 03urg>

bapetle p 0 t. M a rtin , bie fteute nod; atö letter 9Reft ber 93re3lauer Snfelburg — menn aud) in jüngerer ©eftalt — erhalten ift, fä llt bem QSincensftift anheim, baö ebenfalls bie retd) auśgeffattete t23enebiftfapelle ber ßiegni^er Q3urg „m it

©örfera unb ©inlünften" erhält. 3u ben übrigen ©ütern, bie Peter maftrfcfyeinlid) gefdjenft l;at, gehört bie Hälfte be^

©üterfomplejeö um 3lrebni^, ein Q3efi^, ben ba^ 0 t if t aller*

bingö balb gegen Sotttoi^ bei Oftlau eintaufd)t; um ©rebni|

aber entfiel)! eine grofje l)erpglid)e ©omäne, meld)e p

<33eginn beö 13. 3af)rfmnbertś ber ©runbftod für bie iHuö-- ftattung be^ 9Zonnenflofterś $rebni$ mirb, baö Ä e rpg Aeinrtb^ I., ber 03ärtige, ber ©emaf)t ber 1)1. Äebmig, ftiftet.

'Hud) ber heutige OSreölauer Q3orort ©räbfd)en unb eine

^alfnerfteblung („0ocolnice"), tueldje »cm einem grünblit^en Kenner ber älteften OSreölauer ©efd)id)te meftlid) üon bem fpäteren 9^ing angefe^t mirb, lönnen gu ben 0d)enfuttgen beö Peter (2Blaft unb feinet ©efd)led)tö gehören, ©iefe ‘Jalfner l)aben gemi^ »on 5>auö auś gur QSreölauer QBurg gehört, ebenfo mte mir ba3 uon ben ©djmieben annefjmen, beren

©ieblung J?amat(en peterö B u tte r, bie „QSloftoniffa comitiffa", ber ©tift^grünbung ilmeś ©olpe^ gefcl)enft Ip t.

9^ad)meiślid) burd? Peter OCÖlaft ftnb an ba3 5?lofter ge*

lommen: baś ©ebiet um Oldau etnfd)lie^lid) non OBürben (Oftlau felbft mirb 1206 gegen Äunböfelb unb beftimmte

£änbereien gmifdjen OBeibe unb Sultuöburger OOBaffer ein*

getaufd)t), ber 'rSRarftort i^offenblut mit Hmlreiö, Ottmi^

bet OSreölau unb ein ©ebiet bei iM ifd ). SC^it Peter mett- eifert baö übrige Magnatentum in ber £luöftaftung be«

i^lofterö, meld)eź tro^bem alś baś ^a m ilie n ftift — ober um

(43)

4. Romanisches Portal d er Vincenzkirche a u f dem Elbing (jetzt an d er M aria -M a g d a le n e n -K irc h e in Breslau)

(44)

• • / "

' SS-«-:'

. .

(45)

mit einem b e g riff ber Seit ju reben: atś Sigenfioftet — ber

„Schwäne" ju gelten t)at, fo ba^ mir einige S^ac^fommen

^eterö im Sotenbuct) non 6 t. QSincenj gerabegu aiö „ 6 rb- Herren biefeö Orteö" begeic^net finben.

*200 ber 2lbet ein ^lofter fo reid) befdjenft, ba glaubt baś ioergog^auö nid)t jurüdfte^en ju fönnen. 60 fommt e«

gieid)geitig ober menig fpäter §ur ©rünbung beö 2Iuguftiner=

©f)or^errenftiftö auf bem 6 iüng, baö bie Äergogöföi)ne Cabiźiauś (II.) unb 23o(e3{au£ (IV.) jmifcfien 1121 unb 1138 inö £eben rufen, ©rünbet ©raf ^e te r an bem Äauptort 6 d){eftenö eine fette “Slbtei, fo mollen bie joerjogśfbfjne ben alten ©ötterberg be3 £anbeö ben 932äcl)ten ber 93ergangen=

l;eit entreißen unb bie Sreue ber 6 cf)lefier gu bem 211toäter=

Heiligtum in ben ©ienft beö neuen ©lauben^ [teilen. 3n 93reślau gebieten ^e te r 2Blaft unb bie „ 6 d)tt»äne"; ba rebet baö j5erjog3l)au3 bem ©efc^lecl)t beö treuen Magnaten nid)t gern barein; bocf) auf bem S iting ift Äergogöboben, ba f>at ber £anbeöl)err eine 23urg, mo je^t baö S tift entfielt, in baś 21 uguffinerd)0r 1)erren auö bem toaufe 2lrrooaife in (51anbern berufen merben. 21ucf) bei ber 2luśftattung biefer 1)ermög­

lichen Stiftögrünbung iff 'peter unb fein ©efcl)lecl)t beteiligt,

©ntgegen ber toeit oerbreiteten £egenbe ift gmar feftjuftellcn, bafm nicf)t 'peter 2ölaft, fonbern baź Äerjogöltauö bie ©f)°rr Herren m it ber Äälfte beö 93erge^, bem 992arffort Sobten unb mehreren ©brfern beö Hmfreifeś, im gangen bem fpäteren

„Sobtener S a lt", auźgeftattet f)«t; aber ©raf 'peter hat baö S o rf Sing im i^reiź 23reölau „oon ben Suben getauft" unb bem 23ergftift gefcl)enlt; auch erfahren mir oon einer Sörigen- familie, melctje burd) ben Sergog an ‘peter unb oon ihm an baś S tift getommen ift, — gemifj nicht alś eingige. ^eben Peter 2Blaft treten fein ‘Sruber 23oguölauö unb fein 93er- manbter ©ofebor alö Wohltäter ber ©ho^erren her»or; ba«

S tift erhält oon ©ofebor ^lein-öel«, oon Peter« 93ruber aber ben erften 93re«lauer 93efth: bie 2lbalbertfirche mit ihrer Umgebung fomie ben (mutigen 93re«lauer Ort«teil (J^lein-) SO^ochbern. ©a« S ilin g ftift oerbanft e« alfo ben

„Sdfmänen", menn e« oon Pnfang an an bem Örte feiner 25

(46)

fpätereit QBirffamfeü, in ^Sreśiau, faßt; mir »erben nod) fe|)en, bafj eś © raf ^ e ie r iff, »eld>er furg oor feinem 5:obe burcf) eine gro^gügige Sd)enfung bic itberfieblung auf ben ^Öreötauer „S anb" ermöglicht unb baburd) gum gmeiten

„©rünber" beö i?iofferö »irb.

©ie Stiftögrünbungen gu St. Q3inceng auf bem QSre^tauer

©Ibtng unb gu St. 93caria auf bem S iting unb fpäter auf bem Q3reöiauev Sanb ftnb Stätten früher beutfchcr 5\unff=

Übung in Sd)teften. 90fit ben Äergogbföhnen »etteifert ^eter

^ i a f f barin, ben neuen Stiftern ȟrbige Kirchen gu erbauen;

bie beften Kräfte auö bem !2öeften »erben inö £anb gebolt, unb Q3aumetffer unb 'Sübhauer non 9?ang gehen auf bem S iting unb in ^Sreötau an£ t2öerl. Nehmen » ir h ^ö 11/ ba^

feit ben testen ßeben^jahren ^eterś ber 9^eich^»attone G a tte r bem fchtefifd>en 93iötum «orfteht unb bafj biefer

^ifch o f QBatfer ben erften ffeinernen ©om erbaut, fo hoben

» ir einen b e g riff banon, »ag ba^ 12. Sahrhunbert in ber fd)tefifd)en ^unftentmidtung bebeutef. ©ö geht furg gcfagt barum, an einigen hernorragenben fü n fte n fird)tiche ® e- bäube auć Stein gu errichten, bie eö mit ben beften ßeiffutv gen ber QSautunft unb »aö ihre 9iuöfd)müc!ung angeht ber ^ ta ft if bcö 2[öeffens aufnehmen fönnen. 3u ben großen

^Sahnbrechern gbcnbtänbifcher ^Baufuttur im Offen bürfen

» ir beöhatb aud; © raf ^e fe r gähten. £lm fo mehr ift eö gu bebauern, ba^ üon biefen romanifchen 'Bauten ber fd;tefifchen

^rühgeit fo »enig auf unö gefommen ift. 9 lu r im QSitbe fennen » ir baź atte ‘Bincengftift mit feinen romanifchen 'Bauten, ©er Brećtauer 9?at t;ot näm(id) 1529 baö S tift abgebrochen unb bamif auch ^ ie »e» ^e te r B lta ft erridjtefe Bincengfirche »ernichfet; eg iff bag gteid)e Sahr, in bem bie dürfen big »or BJien rücfen unb aud) Sd^teften in ©efahr iff: ba gtaubt ber Bregtauer 9lat, bah tue ©ürfen bag Bincengftift gu einem feften Bottmerf gegen Bregtau aug- bauen fönnten, unb fo müffen bie Biönche in bag bigherige 'Jrangigfanerftofter gu St. Safob am Ofitterptah überftebetn.

©ag romanifche ^irchhortat, bag freilich erft aug bem ©nbe beg 12. Sahrhunbertg ftammt unb nicht mehr auf bie Seit 26

(47)

beś ©rafen ^e te r äurücEgef)t, mirb bamaB in ber Siabi!ird)e

§u St. SCRaria S^agbaiena eingemauert, eö gibt nod) ijcute eine QSorftedung baoon, toie fünftierifci) i)oc^ftef>enb baö Q3au=

merf gemefen fein mu^, ba^ im 3eid)en ber Sürfenangft unb unter bem ©inftufj ber Deformation ber Spit3f)ade jum Opfer gefallen ift. 'Ißag fonft »on ber alten QSincengfirdje erhalten ift, ftnb geringfügige krümmer: einige Kapitelle, ba£ fd)önfte im &of ber llnioerfität, unb eine Säule, bie man fürslicl) im Dpbifd)l)auö auf ber 3unfernftrafje alö Stü^e beś j^edergemolbeź entbedt l>at. ©rabungen l;aben injmifcfyen ermiefen, ba^ baö i^loftergebäube an ber Stelle ber heutigen 9fticl)aeli3fird)e geftanben l)at unb ba^ bie alte j^irdje nörblid) baoon ju fuc^en i f t

‘iHud) oon bem romanifcften ®om be^ 93ifd)ofö QBalter ift in bem fpäteren gotifdjen DSau nur wenig erhalten, ©aö S ilin g ftift ift offenbar gar nic£)t red)t fertig geworben, ©ie Q3ergfird)e, weldje w ir fpäter nad;weifen fönnen, ift an-- fdjeinenb baburd) entftanben, ba^ man einen ©eilbau not=

bürftig »ollenbet l)at; baś S tift felbft fiebelt, wie w ir nod) feigen werben, balb nad) QSreölau über; DZittelpunft feinet 93ergbefiüeö unb beeS „Sobtener Äalteö" aber wirb bie

^ro b fte i, bie unterhalb beö 93erge3 in ©orfau entfielt.

©ocl) feeren w ir nad) biefem ^lu^blid auf bie romanifdw Daufunft, für welche ^eterö Stiftungen fo wid)tig geworben finb, su ^e te r DBlaft felbft surüd. ©ö ift erfläriid), baft ein Dianu, welcfter fo freigebig geiftlicfte 3lnftalten befcftenft, un- befd>abet um bie anfänglichen Streitigfeiten balb im fird)- Iid)en Geben ber Seit füftrenb wirb, ©er ftderuei oerfucftt, bem Staatsmann unb gelbfterrn mit geiftlicften Waffen entgegen- jutreten, © raf ‘peter pariert ben Äieb: er leiftet überreid) S^ird)enbufte unb fcftafft fiel) babei eine Stellung in ber

^irefte, weld)e bie bisherigen ‘Biberfacfter in ben ©ienft feiner p o lit if ftellt. So arbeiten ^elblperr unb ftofte ©eift- licftfeit in Sufunft eng gufammen, unb wir fönnen annefjmen, baft © raf Peter eS babei oerftanben ftat, bie Dotwenbig- feiten ber GanbeSpolitif unb bie ©röfte feines ÄaufeS sur Dicfttfcftnur beS gemeinfamen OSirfenS su machen. Gluf ber

(48)

cmberert Sette ffe^t er ber ©eiftttcfjfeit ju r 'Verfügung, ate biefe bie iöttfe be^ mächtigen 93^anneö in einer befonberö fjetften t^rage braucht, bie §u einer ßeben^frage ber 5?irrf)c im Often werben fann.

(fö gef>t babei um ben fogenannten flawifd)en 9?ituö, b. t). ben ©otteöbienft in ber 93oIf3fprad;e, unb um bie ‘2lb=

grenjung üon (ateinifd;er unb gried)ifc£)er ^ird)e. 93on ben fpäteren ^iaftenfänbcrn iff minbeftenb baź 5?rafauer £anb juerft burd) bie Stawena^oftet aO^etfjobiub unb ^p rid u ^ mit ber d)rifftid)en £el;re in Q3erüt)rung gefommen; wo biefe <2In-~

länger finben, tjaben fie baś Stawifd^e a(g j?ird)enfpradie eittgcfüfjrf. ©ie SO^iffton won ^CRettjobtuö unb fbü^t ftd) auf bie i-tftadd be^ ©ro^mät;rifd)en ’źReid^eś, in bem tf>re

£efire mit if>rer merfwürbigen 3wifd)enfteßung jwifd^cn

^3bä«n3 unb 9lom gteidjfam Staatbreiigion gewefen ift. aD'Jit biefcm Q^eid) brid)t aucl) iljrc j?ird)e jufamtnen, bie in ben äufjeren form en ftd) oielfad) an bie !:Bräud)e ber Oftfircbe anlel)nt, tro^bem aber ben ^ a p ft alb !ird)Iid)eb Oberhaupt anerfcnnt. ©rbe beb ©ro^tnäljrifcfjen 'iKeidjeb wirb im wefent- Iid)en 93öf)men, bab ftd; eng an bab ©eutfd;e 9M d) unb feine 5?ird)e anfd)Iicpt, in ber nad) römifcbem QSraud) bie ^ird>en-- fprad)e lateinifd) ift. ©er Übergang beb j?rafauer £anbeb an bie cpiaften bringt feine Ünberung; nehmen bod) aucl) biefe bab ©Ipriftentum in ber lateinifc^en ^orm an. Obgleid) jetjt in ^Sö^men unb in ben cpiaftcn(änbern wie übrigenb and) in üngarn bie römifc^c 5$ird)e Staatbreiigion ift, galten ftd) 9?efte beb flawifd)en aRifub, um fo mel)r, alb bie i?ird)e aUcüfte genug t)at, ftd) einigermaßen an ben £anbebI;auptorten burcßpfeßen. ©aß bie QBarägerfürften in ühtßlanb eb oor=

jteßen, ftd) ber 5?ird)e oon 'Spjang anjufcßließen, ift angeftd)tb ber engen QSejießungen jwtfcßen ißnen unb ben Ü'aifern beb Oftreicßb nur ju »erftänblid); eb ift ein politifcßer ©ntfdjluß, Wb ©roßfürft (2BIabimir, ber 1)1. TÖIabimir ber 9ftfird)e (übrigenb ein üftörber unb ©bebrecßer gang großen Stilb), mit feinem £anbe jum dßriftentum Übertritt. 9^ün unter-- fd)eiben fttß römifcße unb gr;ed)ifd)c i l ’ircße, bie im 11. Saßr-- ßunbert enbgültig aubeinanbergeßen, gerabe in ber Spracßen-- 28

Cytaty

Powiązane dokumenty

@8 finb bie® bie lateinifcfye, franjöftfc^e, eng».. lifdje, italienifdfe, fpanifdje unb griedpfcfje

Unb roeld&amp;e fonftige (Srfinbungen? So h“* ber §eilanb allerbingS nichts gelebt t. Unb biefe ftnb bod) bie widjtigften, bie allein entfeheibenben. bin feiner oon

von Seetl)oroeii trat ber Unterzeichnete vor ben ©ritnbfiein unb hielt eine Anfpracße, bie er mit ben Sorten beS tßfalmiften „So ber ^err liidjt bas igaus baut, ba arbeiten

©ab viclfad; benugte Seprbud) von S3rettner *** ) gcl;t in ber Sepre von ben Parallelen ebenfaUb vom begriffe ber Slequibißang attb unb ftellt bie ©eftnition c) auf, nämlitp:

An Unbanf fehlte es nid)t. SBie feljr Herr gürftbifdjof auch auf polnifdjen [Religionsunterricht, mo es not tat, unb auf polnifdjen ©ottesbienft für bie polen,

©rfolg feiner Btumengucht sehen unb erleben. ©ieße niemals Blumen um bie EPittagSgeit, unb überhaupt solange nicht, als bie Sonnenstrahlen mehr ober minber fäßeitelrecht auf

btefc © rtaubniS erteilt batte.. $)ic Stimmten ftubierten £&gt;um aniora, ^3f)tIofo^[)te uub jSfjeologte, inSbefonbere SJforat.. Saßrlm nberts) geraubt unb n #

€5 liegt ein fo unenblid&gt;er Sleij in allem, roas einen grofjen Silanu umgibt, bafe bie geringfiigigften ©inge eine 23elebung, S3ermenfd)lid)ung unb 2Beit&gt;e in ben Slugen