• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 61, No. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 61, No. 23"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG 1927, Nr. 91

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG

MASSIV-, EISENBETON-, EISEN-, HOLZBAU

HERAU SGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. JA H R G A N G B ER LIN , D EN 12. N O V E M B E R 1927 Nr. 23

Eine neue Konstruktion für Großmarkthallen in Leipzig.

Von S ta d tb a u ra t H. R i t t e r , L eipzig u n d F r. D i s c h i n g e r , O beringenieur d e r D yckerhoff & W idm ann A kt-.G es.

(B ierzu 14 A bb ild u n g er.)

D

ie Z a h l d e r B e v ö lk e r u n g L e ip z ig s h a t d u rc h Z u ­ z u g v o n a u s w ä r t s u n d d u r c h E in v e r le ib u n g v e r ­ s c h ie d e n e r G e m e in d e n s tä n d ig z u g e n o m m e n . M it d em A n w a c h s e n d e r B e v ö lk e ru n g s z if fe r m u ß te s e lb s t­

v e r s tä n d lic h d ie Z u fu h r u n d d e r U m sa tz d e r N a h r u n g s ­ m itte l g le ic h e n S c h r i tt h a lte n . D ie Z e n tra le fü r d ie L e ip z ig e r L e b e n s m itte lv e r s o r g u n g , d ie a lt e M a rk th a lle a m R o ß p la tz , w a r d e n e rh ö h te n A n s p rü c h e n n ic h t m e h r g e w a c h s e n u n d k o n n te n a c h k e in e r R ic h tu n g h in v e r ­ g r ö ß e r t w e rd e n . T r o tz d e r s c h le c h te n Z e itv e rh ä ltn is s e e n ts c h lo ß m a n sic h d e s h a lb in L e ip z ig zu m N e u b a u e in e r G r o ß m a r k th a lle . A ls B a u p la tz w u rd e i. J . 1921 a u f G r u n d e in g e h e n d e r S tu d ie n ü b e r d ie V e r k e h r s - u n d W ir ts c h a f ts la g e d e r S ta d t ein G e lä n d e in d e r N ä h e d e s B a y e r is c h e n B a h n h o fe s g e w ä h lt u n d d o r t ein e v o r ­ h a n d e n e F lu g z e u g h a lle v o n 3710 <im a ls 1. A b s c h n itt f ü r d ie G r o ß m a r k th a lle e in g e r ic h te t.

F ü r d e n W e ite r b a u , d e r z u n ä c h s t in e in e m U m ­ f a n g e v o n r u n d 12 0 0 0 ü“1 H a lle n f lä c h e b e a b s ic h tig t u n d f ü r d e n e in e R e s e r v e v o n e tw a 6 000 <Jm v o rg e s e h e n is t, w a r e n d e r v o r h a n d e n e P la tz u n d d ie v o rh a n d e n e F lu g z e u g h a lle , e n d lic h d ie v o r h a n d e n e n V e r k e h r s v e r ­ h ä ltn is s e h in s ic h tlic h E is e n b a h n a n s c h lu ß u n d S tr a ß e n ­ fü h r u n g g e g e b e n .

D ie b is h e rig e n K o n s tr u k tio n e n fü r G r o ß m a r k t­

h a lle n sc h lie ß e n im g r o ß e n u n d g a n z e n a n ein e B a s ilik a ­ fo rm a n , d ie h in s ic h tlic h B e lic h tu n g u n d B e lü ftu n g g ü n s tig e V o rb e d in g u n g e n s c h a f ft. E in e d e r le tz te n g r o ß e n A n la g e n in d ie s e r F o r m i s t d ie je n ig e in M ü n ch en v o n P ro f. D r. S c h a c h n e r , i. J . 1911 e r r ic h te t1).

A b w e ic h e n d h ie rv o n w u r d e in F r a n k f u r t v o n P ro f.

E l s ä s s e r i. J . 1926 27 ein e K o m b in a tio n v o n m e h r e re n g r o ß e n T o n n e n g e w ö lb e n g e w ä h lt. M a ß g e b e n d f ü r d ie s e A b w e ic h u n g u n d a u c h f ü r d e n n a c h s te h e n d g e s c h ild e r te n V e rs u c h in L e ip z ig is t d a s S tr e b e n , die M a r k th a lle m ö g lic h s t fre i v o n S tü tz e n zu h a lte n , um

*) Anmerkung der Schriftleitung. Vgl. Deutsche Bauzeitung. Jahrg.

1910, S. 621 ff. und Betonbeilage 1911, S. 9 ff. —

s p ä te r e n E n tw ic k lu n g s m ö g lic h k e ite n fre ie s B e w e g u n g s ­ fe ld zu g e b e n . B ei e in e r K o n s tr u k tio n , d ie sic h d em M ü n c h n e r S y s te m a n s c h lo ß , e rg a b e n sich a u f d e r ü b e r ­ d e c k te n F lä c h e (o h n e d ie A n b a u te n ) d e r L e ip z ig e r G ro ß m a r k th a lle 8 8 S tü tz e n . B e i e in e r A n le h n u n g a n d a s F r a n k f u r te r S y s te m h ä t t e n sic h e tw a 3 5 S tü tz e n e rg e b e n . A u c h d ie s e Z a h l v o n S tü tz e n sc h ie n in L e ip z ig a ls n o c h zu w e itg e h e n d u n d w u rd e d a h e r d o r t a u f 8 v e r r in g e r t.

A u f G ru n d lä n g e r e r V e rs u c h e d e r b e id e n V e rfa s s e r, d ie u n te r s t ü t z t w u r d e n d u r c h d ie b e id e n H e r r e n d e s L e ip z ig e r H o c h b a u a m te s , B a u r a t D o o r e n t z u n d A r c h ite k t S e i d 1 e r , so w ie d u rc h d e n D e z e rn e n te n bzw . d e n L e ite r d e r L e ip z ig e r M a r k th a lle n , d ie H e r r e n S t a d t r a t D i x u n d D ir. M ü l l e r , w u r d e ein S y s te m fü r G ro ß m a r k th a lle n a u s g e a r b e ite t, d a s v o n d e n b is h e r v e r w a n d te n M a r k th a lle n k o n s tr u k tio n e n a b w e ic h t u n i d a s a u c h f ü r a n d e r e Z w e c k e v o n I n te r e s s e se in m a g .

D ie Ü b e rd a c h u n g d e r 75 m b r e ite n u n d 2 37 m la n g e n G ro ß m a r k th a lle in L e ip z ig so ll d u r c h 3 A c h t ­ e c k k u p p e l n e rfo lg e n , v o n d e n e n j e d e s t ü t z e n f r e i e i n e n R a u m v o n 7 5 m ‘ 7 5 m i m L i c h t e n ü b e r d a c h t . D a d u rc h , d a ß d ie L a s te n d e r K u p p e l n u r a u f 8 P u n k te ü b e r t r a g e n w e rd e n , s in d a m Ü b e rg a n g v o n d e r e r s te n z u r z w e ite n b z w . z u r d r i tt e n K u p p e l je w e ils n u r 2 Z w is c h e n s ä u le n v o r ­ h a n d e n . In A b b . 1, h ie r u n te r , i s t e in S c h a u b ild n a c h d e m M odell, in A b b . 3, S. 163. d ie A n s ic h t d e r G ro ß ­ m a r k th a lle , in A b b . 4, S. 163, d e r L ä n g s s c h n itt, in A b b . 5, S. 163. d e r G ru n d riß u n d in A b b . 6, S. 161.

d e r S c h n itt in d e r R ic h tu n g d e r G r a te w ie d e rg e g e b e n . D ie K u p p e ln w e rd e n h e r g e s te llt d u r c h v ie r sic h v e rs c h n e id e n d e Z e i s s - D y w i d a g - S c h a l e n ­ g e w ö l b e m it e in e r f r e ie n S p a n n w e ite z w is c h e n d e m Z u g rin g v o n 65,8 m. D ie S c h a le n g e w ö lb e v e r s c h n e id e n sic h in 8 G ra te n . In R ic h tu n g d e r G r a te g e m e s s e n b e ­ t r ä g t d ie S p a n n w e ite d e r K u p p e l 70,4 m. Im S c h e ite l d e r S c h a le n k u p p e l i s t e in O b e rlic h t v o n 2 4 m D m . in

Abb. 1. G e sa m tersch ein u n g der g e p la n ten M arkthalle n a ch dem Modell.

161

(2)

2 T e rra s s e n a n g e o rd n e t, in d e r M itte d e s in n e r e n lic h te s b e fin d e t sich ein E n tlü f tu n g s s c h a c h t v o n 8 m D m . D ie S c h a le n g e w ö lb e e rh a lte n ein e W a n d s tä r k e v o n r u n d 10 cm u n d 'b e s i t z e n d ie F o rm e in e r E llip se m it d en A c h se n a = 36,62 % b = 29,33™ . Sie w irk e n als g ro ß e T r ä g e r zw isc h e n d e n G ra te n u n d ü b e r t r a g e n d e n &g r ö ß te n T e il d e r L a s te n d e r D a c h h a u t a u f d ie G ra te ; d e r re s tlic h e T e il d e r L a s t d e r S c h a le w ird d u rc h 30 m w e it g e s p a n n te , in e in e r s c h r ä g e n E b e n e lie g e n d e G ew ölbe a u fg e n o m m e n u n d n a c h d e n 8 E c k ­ p u n k te n ü b e rtra g e n .

Bei a c h s e n s y m m e tris c h e r B e la s tu n g e r h a lte n d ie G ra te s te ts n u r z e n tris c h e K rä fte . B ei u n s y m m e tris c h e r B e la s tu n g d u rc h W in d k r ä f te w e rd e n sie je d o c h a u c h a u f B ie g u n g b e a n s p r u c h t. D ie G ra te g e b e n ih re L a s te n a n d ie 8 H a u p ttr a g s ä u le n a b , d ie in F o r ts e tz u n g d e r G ra te a n g e o r d n e t sin d u n d eb e n so w ie d ie G e w ö lb e s c h rä g g e s te llt sin d , u m d ie fre ie S p a n n w e ite v o n 75 m im L ic h te n zu erzielen . In fo lg e S c h rä g s te llu n g d e r T ra g s ä u le n u n d d e r T ra g g e w ö lb e h a t d e r in 12 m H ö h e ü b er H a lle n b o d e n a n g e o rd n e te Z u g rin g n u r e in en T e il des H o riz o n ta ls c h u b e s a u fz u n e h m e n , w ä h r e n d d e r R e s t in d e r K e lle rd e c k e , die zu d iesem Z w e c k a ls Z u g b a n d a u s g e b ild e t w ird , a u fg e n o m m e n w ird .

Gewichte Gewichte der älteren i i " u. neueren Huppetn.

& 5000

20000

1 5 0 0 0

10000 5 0 0 0

r -

O 10 2 0 3 0 0 0 5 0 6 0 70 8 0 5 0 700710 7 2 0 m

Spannweite

Abb 2 G ew ichtvergleichung ein ig er K uppeln.

(Kurve I, ältere K uppeln, P u n k t A G ew icht der P e ters k u p p e l in Rom. K urve II. G ew icht der neuen M assivkuppeln, P u n k t B G ew icht der K uppel der B reslauer Jah rh u n d erth a lle . K urve III.

G ew icht der Z eiß -D y w id ag -K u p p eln , P u n k t C G ew icht der K uppel der M arkthalle L eipzig.

D ie K u p p e ln d e r G r o ß m a r k th a lle L e ip z ig w e rd e n die g r ö ß te n M a s siv k u p p e ln d e r W e lt s e in ; sie ü b e r ­ tre ffe n a n G ru n d riß flä c h e d ie b is h e r g r ö ß te K u p p e l, die J a h r h u n d e r th a lle in B re s la u 2). D ie G ru n d riß flä c h e d e r J a h r h u n d e r th a lle ü b e r d e c k t, e in sc h l. d e r v ie r a n d en H a u p tb a u a n s c h lie ß e n d e n A p sid e n , n ic h t g a n z 5500 (im. J e d e K u p p e l d e r G ro ß m a r k th a lle zu L e ip z ig ü b e r d a c h t d a g e g e n 5820 cim.

D ie Z u s a m m e n s te llu n g m it d e n ä lte r e n M a s siv ­ k u p p e ln u n d d e r J a h r h u n d e r th a lle B re s la u 3) (A bb. 7— 11, S. 164) g ib t e in e n d e u tlic h e n Ü b e rb lic k ü b e r d ie g e ­ w a ltig e n A b m e ss u n g e n . D ie g r ö ß te d e r a lte n M a s siv ­ k u p p e ln is t d a s P a n th e o n zu R o m , d ie s e s be- w u n d e ru n g s w e rte M e iste rw e rk a ltr ö m is c h e r B a u k u n s t.

Sie b e s itz t ein e S p a n n w e ite v o n 44 S o d a n n fo lg t d ie b e rü h m te K u p p e l d e r P e te r s k ir c h e in R o m m it 40 m S p a n n w e ite , e r b a u t von M ich elan g elo , u n d d ie e le g a n te K u p p el d e r S o p h ie n k irc h e in K o n s ta n tin o p e l, d ie u n te r K a ise r J u s tin i a n i. J . 537 e r r ic h te t w u rd e . W e it ü b e r­

tro ffe n w e rd e n d iese a lte n B a u w e r k e d u rc h d ie J a h r - liu n d e rth a lle in B re sla u v on S t a d t b a u r a t a. I). B e r g m it e in e r S p a n n w e ite v o n 65 m. D ie n e u e M a r k th a lle in L e ip z ig e rh ä lt d a g e g e n K u p p e ln m it e in e r m ittle r e n S p a n n w e ite v o n 75 m im L ic h te n .

V o n g a n z b e so n d e re m In te r e s s e d ü r f te e in e Z u ­ sa m m e n s te llu n g d e r G e w ic h te d ie s e r v e rs c h ie d e n e n

2) Anmerkung der Schriftleitung. Vgl. Deutsche Bauzeitung Beton- Beilage Nr. 14, S. 105 ff. Jahrg. 1913 u. Hauptblatt Jahrg. 1913, Nr. 42 S 385 ff._

m.Q ä) ?„r; . lQ gIn g' Trauer u- Prof- Dr.-Ing. G e h l e r : „Armierter Beton“ l.'lo u. 1914. —

K u p p e lb a u te n sein , d ie a m b e s te n e in e n Ü b erb lick über d ie F o r t s c h r i t t e im M a s s iv k u p p e lb a u g ib t (s. Abb. 2, h ie r u n te r ) . K u r v e I g ib t d a r i n d ie G e w ic h te d e r K u p p el­

k o n s t r u k ti o n d e r ä l t e r e n M a s s i v k u p p e l n an.

P u n k t A z e ig t d a s G e w ic h t d e r P e t e r s k i r c h e an.

die b e i 40 m S p a n n w e ite ein K u p p e lg e w ic h t von 10 000 ‘ b e s itz t. K u r v e II g ib t d a s G e w ic h t d e r n e u e re n M assiv­

k u p p e ln a n . H ie rb e i z e ig t P u n k t B d a s G ew ich t der K u p p e l d e r B r e s l a u e r J a h r h u n d e r t h a l l e m it 65 m S p a n n w e ite a n ; d e r e n G e w ic h t b e tr ä g t 6340 h K u rv e II I s c h lie ß lic h g ib t d ie G e w ic h te d er neueren S c h a le n k u p p e ln n a c h d e m S y s te m Z e i s s - D y w i d a « - a n . P u n k t C z e ig t d a s G e w ic h t e in e r K u p p el der L e i p z i g e r G r o ß m a r k t h a l l e , d as bei einer m ittle r e n S p a n n w e ite v o n 75 m n u r 2160 1 b e trä g t.

D e r w e s e n tlic h e F o r t s c h r i t t , d e n in den letzten J a h r e n d ie S c h a le n b a u w e is e g e b r a c h t h a t. geht aus d ie s e r Z u s a m m e n s te llu n g k l a r h e rv o r.

Bei a lle n K u p p e lb a u te n b e s te h t d a s Problem des Ü b e rg a n g e s v o m r u n d e n o d e r v ie le c k ig e n R aum auf d e n m e is te n s q u a d r a t is c h e n G ru n d riß . Die ver­

s c h ie d e n e n L ö s u n g e n z e ig e n d ie A b b . 12 bis 14, S. 164.

A b b . 12 z e ig t d ie L ö s u n g , d ie b ei d e r b y z a n t i ­ n i s c h e n K u p p e l a n g e w a n d t w u rd e . In Richtung d e r 4 S e ite n d e s q u a d r a t is c h e n G ru n d ris s e s sind 4 große T ra g g e w ö lb e a n g e o r d n e t, d ie d ie K u p p e l tragen. Der k re is fö r m ig e G r u n d r iß d e r K u p p e l is t d e m Q uadrat ein­

b e s c h rie b e n . D e r V o r te il d ie s e r L ö s u n g b esteh t darin, d a ß d ie K u p p e l n u r in 4 P u n k te n a u f d iesen Vierungs- b ö g e n a u f r u h t u n d in d e n 4 E c k e n d e s Q uadrates zur A b fa n g u n g d e r K u p p e lla s te n w e it a u s la d e n d e Zwickel­

b a u te n n o tw e n d ig s in d .

A b b . 14 z e ig t d ie L ö s u n g , d ie bei der J a h r ­ h u n d e r t h a l l e a n g e w a n d t w u rd e . H ier sind die T ra g g e w ö lb e k e in e e b e n e n G e b ild e . Die 4 T rag­

g e w ö lb e d e s U n te r b a u e s lie g e n in d e r F läche eines s te h e n d e n K r e is z y lin d e r s , d e r d e n g leich en D urch­

m e s s e r h a t w ie d e r Z u g r in g d e r K u p p e l. D iese Lösung h a t d e n V o rte il, d a ß d ie K u p p e lla s te n laufend und n ic h t n u r a n e in e m P u n k t e v o n d e n T rag g ew ö lb en auf­

g e n o m m e n w e r d e n , d a f ü r a b e r d e n N a c h te il, daß die T r a g g e w ö lb e rä u m lic h g e k r ü m m t s in d u n d für sich a lle in n ic h t s t a n d s ic h e r s in d , s o n d e r n d u rc h die Strebe­

b ö g e n d e r a n g e b a u t e n A p s id e n n o c h besonders ab­

g e s t ü tz t w e rd e n m ü s s e n .

A b b . 13 z e ig t d ie L ö s u n g d e r G r o ß m a r k t ­ h a l l e L e i p z i g . I n f o lg e H e r s te llu n g d e r K uppel als A c h te c k k u p p e l, z u s a m m e n g e s e tz t a u s zylindrischen G e w ö lb e n , b le ib e n d ie V o r te ile d e r b e id e n Lösungen d e r A b b . 12 u n d 14 g e w a h r t, je d o c h u n te r V erm eidung v o n d e r e n N a c h te ile n . D ie K u p p e l w ird am ganzen U m riß s t ä n d ig d u r c h d ie T r a g g e w ö lb e u n te r s tü tz t und d ie T r a g g e w ö lb e s e lb s t s in d e b e n e G ebilde.

D u rc h e in e g e e ig n e te A u s s c h re ib u n g w u rd e er­

re ic h t, d a ß d ie A u s f ü h r u n g s k o s te n d e r n eu e n K on­

s t r u k ti o n e tw a d ie g le ic h e n b le ib e n w ie d iejen ig en der b is h e r v e r w a n d te n S y s te m e . S ie b e tr a g e n für 1 (>m ü b e r d e c k te F lä c h e 9 9 ,— M. (b ei 1 K u p p e l) bzw.

88 ,5 0 M. (bei 2 K u p p e ln ).

D a es w a h r s c h e in lic h ist, d a ß d ie g e s c h ild e rte K on­

s t r u k ti o n a u c h fü r a n d e r e Z w e c k e (A usstellungs-, S p o rt-, K o n g r e ß h a lle n u. ä .) g e e ig n e t sein w ird , w urde v on H e r r n P ro f. D r. M i c h e 1 , H a n n o v e r, ein ein­

g e h e n d e s G u ta c h te n ü b e r d i e a k u s t i s c h e n M ö g ­ l i c h k e i t e n d e r n e u e n K o n s tr u k tio n eingeholt.

D ieses G u ta c h te n g e h t z u n ä c h s t d a h in , d a ß die mit- g e te ilte B a u a r t fü r A k u s ti k u n g ü n s tig e V o rb ed in g u n g en s c h a f ft u n d d a ß o h n e g r ö ß e r e A u fte ilu n g d e r K u p p el­

flä c h e im I n n e r n e in e g u t e H ö r s a m k e it n ic h t erzielt w e rd e n k a n n .

D a d ie H ö r s a m k e it fü r d ie G ro ß m a r k th a lle eine u n te r g e o r d n e t e R o lle s p ie lt, w e rd e n b e i d e r g eg en ­ w ä r tig e n A u s f ü h r u n g d e r n e u e n K o n s tr u k tio n be­

s o n d e r e V o r k e h r u n g e n n ic h t g e tr o ffe n . E s ersch ein t a b e r d u r c h a u s m ö g lic h , b e i s t a r k e r P ro filie ru n g auch e in e g u te H ö r s a m k e it d e s n e u e n S y s te m s zu erzielen.

162 Nr. 23.

(3)

12. N o v e m b e r 1!)27. 163

(4)

\~3lrji

Abb. 6. Q uerschnitt der g e planten L eip zig er M arkthalle in d e r R ich tu n g der G rate. (1 : 600.)

P a n t h e o n S o p h Len k i r ch e 332.-53 7 P e t e r s k i r c h e 1506—16Z6.

Abb. 7 1 1. V ergleich der M arkthalle in L eip zig m it den ä lte re n w e itg e sp a n n te n K uppeln und der Ja h rh u n d erth a lle in B reslau. (1 : 4000.)

Abb. 12. System der

by zantinischen K uppeln. Abb. 13. S ystem der M arkthalle zu L eipzig.

Eine n e u e K onst ru ktio n fü r d ie G r o ß m a r k th a lle n in L e ip z ig

Abb. 14. System der Ja h rh u n d e rth a lle in Breslau.

(5)

E in ig e s aus der P ra x is über P la ttengrün d u n g en

mit b e s o n d e r e r B e r ü c k s ic h tig u n g der V erh ä ltn isse an der N o r d se e k ü s te .

V on D ipl.-Ing. A. A l t m ü l l e r , H am burg. (H ierzu 3 A bbildungen.)

E

ine beso n d ers im M arschgebiet d er N o rd seek ü ste sehr häufig zu r A nw endung kom m ende G rü n d u n g sa rt ist d iejenige auf ein er d u rch g eh en d en E isen b eto n p latte.

B ekanntlich w ird bei ih rer B erechnung, abgesehen von außergew öhnlichen F ällen, angenom m en, daß die zu ü b er­

trag en d e L a st des G ebäudes sich gleichm äßig auf die ganze G rundfläche v e rte ilt. Die P la tte w ird als vollkom m en s ta rr angesehen, so d a ß u n te r d e r V o rau ssetzu n g zentrischer B elastung eins gleichm äßige B odenpressung auf der ganzen G rundfläche angenom m en w erden kann.

W enn auch die V erteilu n g d er durch die G eb äu d elast h erv o rg eru fen en B o d en reak tio n in W irk lich k eit nicht d er oben g em ac h ten A nnahm e en tsp rich t, sondern infolge der D urchbiegung d e r P la tte an g e n ä h e rt die in Abb. 1 d a r ­ g estellte sein w ird, so g e n ü g t diese A nnahm e doch im all­

gem einen den E rfo rd ern issen d er P rax is, wie die E rfah ru n g an zahlreichen au sg e fü h rte n P la tte n zeigt. Die übliche Be­

lastu n g san n ah m e ist zw ar en tg eg e n der in W irk lich k eit au f­

tre te n d e n L a stv e rte ilu n g für die D im ensionierung d er P la tte eine zu u n g ü n stig e, denn bei d e r D ru ck v erteilu n g nach Abb. 1 w erden k lein ere B iegungsm om ente au ftre te n als bei d er üblichen A nnahm e. F ü r die W irtsch a ftlich k eit snielt. d ie se r U m stand bei n o rm aler G ru n d riß an o rd n u n g je ­ doch keine g ro ß e Rolle. Die A u sfü h ru n g d er P la tte n muß vielfach im G ru n d w asser und auf seh r nachgiebigem U n ter­

g ru n d erfolgen, d a ist die W irtsc h a ftlic h k e it un d auch die G üte d er A u sfü h ru n g oft v ielm eh r v o n einer einfachen, den schw ierigen A rb e itsv e rh ä ltn isse n a n g e p a ß te n K o n stru k tio n ab h än g ig als v on einer re stlo se n A u sn u tzu n g d es M aterials auf G rund sc h ä rfste r B erechnung.

A uch fü r d ie S tan d sich erh e it des G ebäudes b ietet die A nnahm e gleich m äß ig er L a stv e rte ilu n g auf die G rundfläche h inreichende S icherheit. D enn in den m eisten F ällen tre te n auch bei u n sy m m etrisch er G ru n d riß an o rd n u n g n u r w enig v o n ein an d e r abw eichende B o denpressungen auf: ebenso ist der E influß u ngleichm äßig v e rte ilte r N u tzlasten gering, w enn d iese n ic h t m ehr als etw a 500 ke/Qm b e tra g e n und die Zahl d er S to ck w erk e n ic h t zu g roß ist. Sind d agegen N u tz­

la s te n v o n 1000 kg/qm u n d m ehr zu erw arten , wie bei S peichern un d L ag e rh ä u se rn , so k ö n n en d u rch ungleich­

m äßige V erteilu n g d ie s e r N u tz la ste n d e ra rtig verschiedene und w echselnde B o d enpressungen au ftreten . daß bei schlechtem B au g ru n d ein e G ründung auf F u n d am en tp latte ü b e rh a u p t n ic h t ra tsa m ist.

A ls ein B eispiel fü r d e n E influß d er verschiedenen L a ste n m öge d as in Abb. 2 un d 3 im G ru n d riß und A ufriß schem atisch d a rg e s te llte L a g erh au s dienen. F en ster- und T ü röffnungen sind d er E in fac h h eit halber fortgelassen, je ­ doch bei der L a ste n e rm itte lu n g b erü ck sich tig t. Bei der B erechnung d e r B oden p ressu n g en is t angenom m en, d aß die G ru n d stü ck sg ren zen ein A u sk rag en d e r F u n d a m e n tp la tte an d e n beiden L än g sw än d en um je 50 cm zulassen, w ährend an den beiden 10 m lan g e n A u ßenw änden (G iebelw änden) die P la tte bündig m it d er A u ß en m au er absch n eid en muß.

Es sind fern er überall M assivdecken v o rau sg esetzt.

B ezogen auf die S chw erachse X— X d e r P la tte und u n te r d er A nnahm e einer lin earen V erteilu n g tre te n d an n folgende K an ten p ressu n g en k auf:

1. A nnahm e gleichm äßiger B o d en p ressu n g . (Z entrische B elastung.)

al E i g e n g e w i c h t ... 7c = 0,50 ke/qfm b) G leichm äßig v e rte ilte N u tz la st von

500 k? / q ™ ... ■ k = 0,13 „__

zus. h = 0,63 ks/acm u n g leich er L a stv e rte ilu n g . 2. B erücksichtigung

b) E ig e n g e w ic h t + 500 ke/qm N u tzlast.

L e tz te re g leich m äß ig v e rte ilt . . . c) W ie b, jed o ch N u tz la s t n u r au f die sch w erere H ä lfte d es G ebäudes v e r ­ te ilt ...

d) W ie c, jed o ch 1000 ke/qm N u tz la st .

B e rü c k sic h tig t ist bei d e r E rre c h n u n g obiger W erte die la u t baupolizeilichen B estim m ungen g e s ta tte te p ro ­

k m a z = 0,52 k8/ü m

k m i n — 0,47

k m a x = 0,64 n

k m i n = 0,60 V

k m a x = 0.69 Y>

k m i n = 0,43 V k m a x == 0,87

k m i n = 0,40 V

zentuale E rm äßigung der N u tzlasten für die D u rchführung v on P latten b erech n u n g en .

Bei einem B augrund, d er m it 0,70 bis 1,50 kg/qcni be­

la s te t w erden k an n , sind die U nterschiede zw ischen g rö ß te r und k le in ste r B odenpressung, d ie sich nach A nnahm e 2 c) des B eispieles ergeben (kmax = 0,69. I w « = 0,43 M q cm).

n ich t so groß, als d a ß B edenken für die S tan d festig k eit des G ebäudes ü b erh au p t und für seine Sicherheit gegen ein zu ungleichm äßiges S etzen -b estän d en .

Abb.

Abb. 1 (rechts).

S chem a für die D ru ck ­ v erteilu n g bei einer

P la tten g rü n d u n g .

S elbst bei einer N u tzlast v o n 1000 kg/qm (A nnahm e 2d) w ü rd e die A nw endung einer P la tte noch zu e rw äg en sein, w enn bei d e r K o n stru k tio n des G ebäudes auf die M öglich­

k e it u ngleichm äßiger S etzu n g en in g e n ü g e n d e r W eise R ü c k ­ sich t genom m en w ird (vgl. S. 166).

B edenklicher w ird die S ache bei B o d enverhältnissen, w ie sie n am en tlich an d e r N o rd se e k ü ste im M arschgebiet sehr h äufig an zu treffen sind. Bei d iesen b e tr ä g t die zu­

lässig e B oden p ressu n g o ft n u r 0,50 kg/qcm u n d noch w eniger.

V ersch ied en h eiten d e r K a n te n p re ssu n g e n um 50 bis 100 v. H., w ie sie n ach dem an g efü h rten B eispiel leich t m öglich sind, h ab en bei so schlechtem B a u g ru n d h äu fig ein S chiefstellen des G ebäudes zu r Folge. Bei g u te r A u sfü h ru n g ist das

2 u. 3. S c h n itt und G rundriß eines S peichers.

12. N ovem ber 1927. 165

(6)

z w ar fü r die S ta n d s ic h e rh e it n ic h t im m er g e fä h rlic h , k a n n a b e r doch a n d e re u n e rfre u lic h e F o lg e n h a b en . I s t d a b e i d u rc h d ie K o n s tr u k tio n d e s G e b ä u d e s o d e r d u rc h die M ög­

lic h k e it u n g ü n s tig e r V e rte ilu n g v o n h o h e n N u tz la s te n ein ' se h r u n g le ic h m ä ß ig e B o d e n p re s su n g zu e rw a rte n , so is t bei d e n g e sc h ild e rte n sc h le c h te n B o d e n v e rh ä ltn is s e n am b e ste n von d e r A n w en d u n g ein e r F u n d a m e n tp la tte a b zu s e n e n uni ein e a n d e re G rü n d u n g s a rt, z. B. ein e P f a h lg rü n d u n g , tiir d a s B a u w e rk zu w ählen.

A ber auch bei einer einigerm aßen gleichm äßigen Be­

lastung des B augrundes kom m t m an bei schlechtem U n ter­

grund mit einer einfachen P la tte vielfach n ich t aus. P ies ist vor allen D ingen d er Fall, w enn u n ter dem etw aigen K leiboden stä rk e re M oorschichten vorh an d en sind. Bei dem in Abb. 2 und 3 darg estellten G ebäude b e trä g t z. B.

schon bei einer N utzlast von 500 kg/qm u n te r d er A nnahm e gleichm äßiger D ruckverteilung die B odenpressung etw a 0,60 kg/q°m, eine B elastung des B augrundes, die fü r m anche V erhältnisse im M arschgebiet viel zu hoch ist. D enn bei dem V orhandensein von M oorschichten d a rf man e r­

fahrungsgem äß selbst bei einer größeren S tä rk e d e r d arü b e r lagernden K leischicht oft nicht über 0,30 kg/qcm gehen. Um trotzdem die teuere G ründung auf R am m pfählen, die bis in den festen Sand geram m t w erden m üssen und deshalb oft eine erhebliche L änge erfordern, zu verm eiden, pflegt man in solchen Fällen sich d ad u rch zu helfen, daß u n ter der F undam entplatte eine Anzahl k urzer, 4 bis 6 m langer Pfälile geschlagen w erden. Diese P fähle reichen n ic h t bis in den festen B augrund, sondern trag-en nur durch ihre Reibung im Boden. Ihre zulässige B elastung ist d urch V ersuche bestim m t und häufig durch die örtlichen b a u ­ polizeilichen B estim m ungen vorgeschrieben. Sie b e trä g t bei 25 bis 30 cm m ittlerem D urchm esser 3 bis 5 < für einen Pfahl, je nach d er Länge. D iese kurzen P fähle sind leicht und schnell zu beschaffen, ihr P reis ist v erh ältn ism äß ig gering. Das E intreiben in den w eichen Boden lä ß t sich mit kleineren Ram m en billig und schnell ausführen. Die durch das Ram m en d er P fähle erzielte V erdichtung des Baugrundes b ietet einen w eiteren V orteil.

Trotzdem bei schw eren G ebäuden d ie Zahl dieser kurzen P fähle — in m anchen G egenden „S chw im m pfähle“

g enannt, weil sie gleichsam im w eichen Boden schwim men, im G egensatz zu solchen, d ie bis zum festen B augrund reichen — oft eine re c h t große ist, w ird bei tief liegendem festen B augrund durch diese kom binierte P la tte n ­ k o nstruktion gegenüber einer reinen P fah lg rü n d u n g eine große E rsparnis erzielt.

Die L änge der „Schw im m pfähle“ ric h te t sich einm al nach d er durch sie aufzunehm enden L ast, an d ererseits ist sie abhängig von der B eschaffenheit des B augrundes. Man w ird praktischerw eise die P fahllänge nicht n u r g erad e so groß wählen, daß die P fahlspitzen eben in etw a v orhandenes Moor reichen, sondern die P fähle entw eder durch d a s Moor hindurchgehen lassen oder ihre L änge so bem essen, daß von Pfahlspitze bis zum Beginn der M oorschicht noch ein hinreichender Zw ischenraum bleibt.

Die B erechnung d e r erforderlichen A nzahl d er P fähle ist einfach. B eträgt z. B. das G esam tgew icht eines G e­

bäudes einschl. N utzlast und Gew icht der P la tte 1120*, die Größe der F u n d am en tp latte 180 qm, d ie zulässige B oden­

pressung 0,40 kS/qcm, so kan n d er P la tte eine L a stü b e r­

tragung von 180-4 = 720* überlassen w erden, w ährend die Pfähle den R est der L ast, näm lich 400 * übernehm en müssen. Bei einer zulässigen B elastung von 4 * für 1 Pfahl sind dem nach 100 P fähle erforderlich.

W eniger einfach ist die richtige V erteilung d e r P fähle.

Rechnerisch kom m t man dabei m anchm al g a r n ic h t zum Ziel, sondern es kom m t viel auf das richtige „ k o n stru k tiv e G efühl“ des entw erfenden Ingenieurs und auf durch die Praxis gesam m elte E rfah ru n g en an. Man w ird die P fähle besonders an den E cken des G ebäudes und an den K reuzungspunkten der tragenden W ände anordnen, ferner unter schw eren Schornsteinen, T rep p en h äu sern usw.

Sollten, wie in dem Beispiel in Abb. 2 und 3, schw ere G iebelw ände unm ittelbar auf der G ru n d stü ck sg ren ze stehen, so d aß ein A uskragen der F u n d am en tp latte u n te r denselben nicht möglich ist, so w ird m an zw eckm äßig u n te r diesen W änden noch eine so große Anzahl von P fählen anordnen, daß durch sie in bezug auf die T ra g k ra ft die fehlende A us­

k rag u n g d er P la tte ersetzt wird.

W ird schon durch d as E igengew icht des G ebäudes eine ungleichm äßige B elastung des BaugTundes herv o rg eru fen , so b ietet die A nw endung von „Schw im m pfählen“ die Mög­

lichkeit, diese U ngleichm äßigkeiten d u rc h eine richtige rechnerisch zu erm ittelnde V erteilu n g d e r P fähle "in w irkungsvoller W eise auszugleichen.

Bei allen P latten g rü n d u n g en auf schlechtem B augrund darf eine w ichtige M aßnahm e nicht au ß er a c h t gelassen

w erden, d as is t eine sachgem äße V erankerung des Ge­

bäudes in allen G eschossen. J e n ach Beschaffenheit des B augrundes tre te n bei d ieser G rü n d u n g sart immer größere o d er kleinere S etzungen ein. d ie unverm eidlich sind- und trotz aller V o rsich tsm aß reg eln niem als ganz gleichmäßig sein w erden. Es ist deshalb d rin g en d erforderlich, daß bei A nw endung ein er F u n d a m e n tp la tte auf nachgiebigem Boden in jedem G eschoß d es G ebäudes hinreichend starke R in g an k er v o rg eseh en und außerdem die Balken der B alkenlagen m it den W änden durch A nker verbunden w erden. D asselbe gilt sinngem äß für M assivdecken, die bei rich tig er V erb in d u n g m it dem M auerw erk überhaupt die beste V e ra n k e ru n g bilden.

Bei d e r G rü n d u n g g rö ß e re r G ebäude auf P latten ist es d eshalb zu em pfehlen, w en ig sten s d ie K ellerdecke als Eisen­

betondecke auszu fü h ren . K önnen d a n n noch die Keller­

w ände in B eton h erg estellt w erden, so bilden P latte, Keller­

d eck e und K ellerw än d e bei A nw endung rahm enartiger Kon­

stru k tio n e n einen steifen K asten , d e r d e r Rissebildung bei S etzungen des G ebäudes am besten entgegenw irkt. Diese K o n stru k tio n is t b eso n d ers in solchen Fällen sehr an­

g eb rach t, bei d en en w enig stä rk e re Zwischenwände im K eller v o rh a n d e n sind, so d a ß die notw endige Versteifung des G ebäudes d u rch W än d e fehlt. Mit R ücksicht auf den hohen W e rt d e r g esch ild erten V eran k eru n g en sind diese in m anchen baupolizeilichen V orschriften bei Platten­

g rü n d u n g en so g ar vo rg esch rieb en .

Bei w elchen B o d en arte n un d u n te r welchen Verhält­

nissen die A nw endung einer F u n d am en tp latte am Platze ist, darü b er k a n n sch w er eine R egel aufgestellt werden. Im allgem einen w ird bei B odenarten, d ie eine Belastung von 1 kg/qcm U11d m ehr zulassen, eine P la tte n u r bei ganz schw eren G ebäuden a n g e b ra c h t sein. Sehr geeignet ist da­

gegen eine d u rch g eh en d e F u n d a m e n tp la tte z. B. bei einem B augrund, d e r aus g u t ab g e la g e rte n aufgespülten Sand über Moor oder K leiboden b e ste h t. V oraussetzung ist da­

bei, d a ß die S an d sch ich t u n te r d er P la tte noch eine hin­

reichende S tä rk e von 3 bis 4 m besitzt. Man wird in solchen F ällen ein e B o d enpressung vo n 0.5 bis 1 k-g/qcm zulassen k ö n n en und ohne P fäh le auskom m en.

Die h äu fig ste A nw endung findet w ohl eine Fundament­

p latte im M arschgebiet bei kleiartig em oder ähnlichem Boden. Bei d er g erin g en zulässigen Bodenpressung eines d e ra rtig e n B au g ru n d es kom m en hier m eistens Platten mit

„S chw im m pfählen“ in F rag e.

Bei allen P la tte n g rü n d u n g e n soll man sich durch eine hinreichende Zahl vo n B ohrungen v on d e r Gleichmäßigkeit des B augrundes ü b erzeugen. F e rn e r ist anzuraten, sich n ach M öglichkeit an H and a lte r P län e d arü b e r K larheit zu schaffen, ob n ic h t d u rc h d a s in F rag e komm ende Grund­

stü ck in frü h eren Z eiten K an äle oder breite W assergräben fü h rten , U m stände, d eren A u ß erach tlassen bei einer Platten­

g rü n d u n g v erh än g n isv o ll w erd en kann. Im Bereich solcher alten W asserläu fe ist selbst d a n n d e r B augrund viel weniger tra g fä h ig als auf den ü b rig en T eilen des Grundstückes, w enn seit ih rer Z u sc h ü ttu n g J a h r e verg an g en sind. Man findet oft in g e rin g e r Tiefe u n te r dem Gelände an den Stellen a lte r G räben sta rk e , n ic h t tragfähige Schlamm­

schichten an. K leinere G räben k an n m an dadurch un­

schädlich m achen, d aß m an sie bis zur alten Sohle aushebt und m it S and ausfüllt, d er g u t eingeschläm m t und ab­

g estam p ft w erd en muß. Sind größere und tiefere W asser­

läufe in frü h eren Z eiten durch d a s G rundstück gegangen, so ist eine P la tte n g rü n d u n g d a n n besonders bedenklich, w enn die P la tte teils auf alten , festeren B augrund, teils auf den früheren W a sse rla u f zu liegen kom m t. Ein Schief­

stellen des G ebäudes k a n n die F olge sein.

F ü b rt in u n m itte lb a re r N ähe d es zu bebauenden Grund­

stü ck es ein g rö ß e re r offener W asserlau f v orüber und be­

finden sieb u n te r ein er etw as festeren B odenschicht Moor o d er so n stig e w eiche B o d en arte n , so ist von einer P latten­

g rü n d u n g ü b e rh a u p t al zu raten . Es b e ste h t dann die Mög­

lichkeit, daß u n te r dem D ruck d e r F undam entplatte auf den B augrund diese w eicheren Schichten in den W asserlauf ausw eiehen. Die Folge d a v o n sin d gew öhnlich sehr starke, ungleichm äßige S etzu n g en , die oft J a h r e hindurch nicht zur R uhe kom m en und eine g roße G efahr für die Sicherheit des G ebäudes bilden. Selbst w enn die nachgiebigen Boden­

sch ich ten tiefer als die Sohle d es W asserlaufes liegen, ist es n ic h t au sg esch lo ssen , d a ß sie in diesen durch die B elastung h in e in g e d rü c k t w erden.

Jed o c h n ic h t n u r die B eschaffenheit des Baugrundes, son d ern auch die G ru n d riß a n o rd n u n g des G ebäudes sollte für die E n tsch eid u n g m aßgebend sein, ob eine Fundam ent- p la tte am P la tz e ist o d er nicht. H andelt es-sich z.B . um die G rün d u n g w e itg e s p a n n te r H allen, so ist eine Fundament- p la tte m eistens w enig a n g e b ra c h t, einm al, weil bei der An­

166 Nr. 23.

(7)

nähme g leich m äß ig er L a stü b e rtra g u n g auf rlen B augrund infolge d er g ro ß en B ieg u n g sm o m en te die P la tte u n w irt­

schaftlich w erden w ürde, a n d e re rse its, weil bei d e r v e r­

hältnism äßig g ro ß en D u rch b ieg u n g d e r P la tte die A nnahm e zu sehr v on d er W irk lich k eit abw eicht.

Bei g en ü g en d er T ra g fä h ig k e it d es B augrundes ist in solchen Fällen ein e G rü n d u n g m it B an k etten o ft zw eck­

m äßiger als eine d u rc h g e h e n d e P la tte . Bei zu schlechtem Baugrund ist eine P fa h lg rü n d u n g vorzuziehen.

W as k a n n m an n u n von einer P la tte n g rü n d u n g e r­

w arten und w as k a n n inan bei g u te r A usführung^ v e r­

langen? Eine Ä ußerung h ierü b er h alte ich für ang eb rach t, weil ö fter in A u ssch reib u n g sb ed in g u n g en G arantien für P latten g rü n d u n g en verlangt, w erden, die d er N atu r eirmr

„schwemm enden“ G rü n d u n g u n m ittelb ar w idersprechen.

W ird eine P la tte b ei einem B augrund an g ew an d t, der eine B elastung v on 1 bis 1.5 kg/qcm zu läß t, so w erden bei guter A usfü h ru n g irgendw elche M ißstände kaum eintreten.

A nders v e rh ä lt es sich d ag eg en u n te r U m ständen bei einem sehr schlechten B au g ru n d , z. B. K leiboden über einer Moor­

schicht. Bei d e ra rtig e n B oden v erh ältn issen m üssen B au­

herr und B au leitu n g sich d a rü b e r k la r sein, d aß durch die W ahl einer F u n d a m e n tp la tte zw ar große w irtschaftliche V orteile erzielt w erden k ö nnen, kleinere Ü belstände d a ­

gegen vielleicht m it in K auf genom m en w erden m üssen.

T rotz aller V o rsichtsm aßregeln u nd tro tz aller S orgfalt k a n n .es V orkomm en, d a ß die S etzungen ungleichm äßig w erden. W enn noch so zahlreiche B ohrungen vorgenom m en w erden, Ü b erraschungen sind bei einem d e ra rtig e n B au­

grund niem als ausgeschlossen. K leinere R isse im G ebäude tie te n bei ungleichm äßiger S etzung leicht auf, w enn auch eine größere A usdehnung derselben und ernstliche N ach­

teile für das G ebäude d u rch eine g u te V eran k eru n g v e r­

hin d ert w erden. D er U m stand, daß beim V orhandensein stä rk e re r M oorschichten ein auf P la tte g eg rü n d etes Ge­

bäude oft jah relan g n ic h t zur R uhe kom m t, ist w ohl m eistens nu r dann unangenehm , w enn es m it einem fest g e g rü n d eten in Z usam m enhang steht. I s t dann n ich t d u rch T rennungsfugen V o rk eh ru n g g etroffen, d a ß beide G ebäude sich unab h än g ig vonein an d er bew egen können, so w ird m an d au ern d Scherereien haben.

Alle diese N achteile einer P la tte n g rü n d u n g , d ie bei lic h tig e r K o n stru k tio n d e r P la tte u nd des aufgehenden M auerw erkes sehr v e rrin g e rt w erden können, w iegen je ­ doch die zu erreichenden w irtsch aftlich en V orteile nich t auf, und g erad e in u n serer heutigen Zeit w ird ' man sie in vielen F ällen in K au f nehm en, um die K osten d e r G ründung m öglichst herabzudrücken. —

XII. Kongreß für Heizung und Lüftung in Wiesbaden.

V on D r.-Ing. L. K u h b e r g , Berlin. (Schluß aus Nr. 22.)

A

m letzten T a g des K o n g resses, dem 10. Septem ber, nahm Prof. B r a b b e e*j aus N e w Y o r k d as W ort zu einem V o rtra g „ N e u e s a u s d e r a m e r i k a ­ n i s c h e n H e i z u n g s i n d u ä t r i e “ . R ed n er b rach te durchw eg N eu k o n stru k tio n e n , die durch w issenschaftliche B eobachtungen und U n tersu ch u n g en in seinem L ab o ra­

torium e n tw ick e lt w urden. L ich tb ild er zeigten R adiator- N e u k o n stru k tio n e n , die. als P l a t t e n heizkörper au s­

gebildet, eine b essere a rc h ite k to n isc h e W irk u n g erzielen und H e izk ö rp erv erk leid u n g en entbehrlich m achen sollen.

Ähnliche P la tte n h e iz k ö rp e r sind v o r 20 bis 30 J a h re n in Deutschland vielfach v erw en d et, doch w ieder aufgegeben worden, weil die H eizk ö rp er vo n d er R ü ck seite schw er reinigungsfähig sind. Zu diesem Zw ecke h a tte man sie sogar in K ra n k e n h ä u se rn d re h b a r angeordnet! F ern er zeigte der V o rtra g e n d e v ersch ied en e Ofen- und K essel­

k onstruktionen zur V e rte u e ru n g d e r schlechten, aber in A merika allgem ein g eb räu ch lich en sta rk rauchenden

„Soaft“-K ohle. D urch diese N eu k o n stru k tio n en is t eine vollständig rau ch freie V erb ren n u n g d e r K ohle erzielt. Der R edner ging w esen tlich ü b er d en K reis fachlicher Be- tiach tu n g en hinaus, indem er allgem ein in te re ssa n te und insbesondere w irtsch aftlich e D inge aus den V ereinigten S taaten berü h rte. E r riet dazu, d ie jugendlichen Ingenieure für längere Zeit ins A usland zu senden, dam it sie d rau ß en eigene E rfahrungen sam m eln. W er A u slan d sw irtsch aft b e ­ treiben will, m uß A u slan d sp o litik v ersteh en , und die ist nur möglich, w enn m an d as W esen frem der \ ölker in eigener A rbeit d u rch lä n g ere Zeit stu d iert.

In der sich an sch ließ en d en A u ssp rach e e rm ah n t F abrik- besitzer S c h i e l e die d e u ts c h e n V ä te r mögen d a fü r sorgen, daß ih re S öhne ins A usland gehen! f ü r uns Deutsche möge d er S p ru ch d e r H am burg-A m erika-Linie gelten: „Mein F eld, die W elt.“ „ J u n g e L eute g eh t in die Welt, h altet die A ugen offen, doch h a lte t d en Mund, k ritisiert n icht, so n d ern m erk t euch alles und b erich tet, wenn ihr n ach H ause k o m m t.“

Über „W ä r m e t r a n s p o r t u n d W ä r m e s c h u t z "

sprach Prof. D r.-Ing. G r ö b e r . T echn. H ochschule Berlin.

R edner b eh an d elte au sfü h rlich die A nlage d e r K an äle n ic h t nur nach d er bau lich en un d k o n stru k tiv e n R ichtung, sondern auch n ach d e r w irtsc h a ftlic h e n Seite hin. Bei dem entscheidenden E in flu ß d e r R o h rn e tz k o ste n au f die \ \ irt- sch aftlich k eit d e r S tä d te h e iz u n g s a n la g e n sind alle F ak to ren , besonders ab er d ie d er K an alan lag en , auf d as so rg fältig ste zu prüfen. K lares, g u t d u rc h d a c h te s Z ahlen- un d D iagram m ­ m aterial b ra c h te A u fk läru n g , w elche R o h rstä rk e n , w elche Isolierungen, w elche L e itu n g sfü h ru n g e n d ie b esten un i w irtsch aftlich sten sind. Bei dem E n tw u rf eines F ern h eiz­

netzes und d e r F e stse tz u n g sein er B etrieb sb ed in g u n g en ist die e rs te F ra g e : Soll D am pf o d er H eiß w asser als \\ arm e- trä g e r d ien en und w elchen D am p fd ru ck bzw. w elche \ or- la u fstem p eratu r soll m an n ehm en? Bei d e r E n tsch eid u n g

*) Prof. B r a b b e e war 15 Jahre ordentl. Professor fur Heizungs- and Lüftungstecbnik an der Tecbn. Hochschule B e r l i n Charlottenburg als Nachf. R lctschels, — und ist seit 5 Jahren Direktor des Brabbee- Laboratoriums der Amerikan.-Radiatoren-Co. in Nevv-\ork.

d ieser F ia g e w ild d er U nterschied in den R oh rn etzk o sten , den stündlichen W ärm ev erlu sten usw. n u r in u n te r­

g eo rd n eter W eise m itzusprechen haben, denn diese U n ter­

schiede tre te n in ihrer W irk u n g gegenüber d e n beiden G rundforderungen eines m öglichst dichten und m öglichst gleichm äßigen W ärm ev erb rau ch s w eit zurück. M a n w i r d d i e s e e r s t e u n d w i c h t i g s t e F r a g e a l l e i n d a ­ n a c h b e u r t e i l e n , w e l c h e A r t d e r H e i z u n g d i e W e r b u n g v o n A b n e h m e r n u n d v o r a l l e m v o n g a n z j ä h r i g e n A b n e h m e r n e r l e i c h t e r t . W e n n d i e s e E n t s c h e i d u n g g e t r o f f e n i s t , d a n n e r s t k o m m t d i e z w e i t e A u f g a b e , i m R a h m e n d i e s e r E n t s c h e i d u n g d i e w i r t ­ s c h a f t l i c h s t e L ö s u n g f ü r d a s R o h r n e t z i n b e z u g a u f H e r s t e l l u n g s k o s t e n u n d B e ­ t r i e b s u n k o s t e n z u f i n d e n .

Ü ber „ D i e p r a k t i s c h e A u s g e s t a l t u n g v o n F e r n h e i z l e i t u n g e n “ b e ric h te t D r.-Ing. V o c k e , D resden. D er V o rtrag enthielt ausführliches M aterial über die B austoffe, W an d stä rk e n un d V erbindungen d e r R o h r­

leitungen. E ingehend beleuchtet w urden die n eu esten E r­

fahrungen auf dem Schw eißgebiet. D i e V e r b i n d u n g e n k ö n n e n s o f e s t v e r s c h w e i ß t w e r d e n , d a ß d i e F e s t i g k e i t e i n e r u n v e r l e t z t e n R o h r ­ w a n d e r r e i c h t w i r d .

E in besonderes K apitel b eh an d elte d ie F ra g e des L ä n g e n a u s g l e i c h e s und der R o h r l a g e r u n g m it d en W asserabscheidern, K ondenstöpfen, A bsperr­

ventilen, S ich erh eitsein rich tu n g en usw . Alle heute gültigen Beispiele w urden, u n te rs tü tz t m it um fangreichen B ilder­

und Z ahlenm aterialien, vorg efü h rt. Ein K apitel, das in d er P raxis nicht r e i n a u t o m a t i s c h zu behandeln ist, auch nicht bei A usschreibungen zu norm ieren ist, son d ern das ein g e w i s s e s K u n s t g e b i e t des H e i z u n g s ­ i n g e n i e u r s ist, und m e h r d e n n j e e i n e b e s s e r e V o r b i l d u n g d e r H e i z u n g s i n g e n i e u r e v e r ­ l a n g t .

A ls le tz te r V o rtrag en d er sprach S ta d tb a u m e iste r S c h i l l i n g , B arm en, ü b er „ M e s s u n g d e r N u t z ­ w ä r m e u n d M e ß i n s t r u m e n t e“. Ü ber alle E r­

ru n g en sch aften au f diesem G ebiete w urden zahlreiche Bilder von den k lein sten A nfängen bis zu dem S ta n d d er h eu tig en H öch sten tw ick lu n g gegeben. D er V o rtra g e n d e b e ­ tonte, daß die F r a g e d e r D a m p f m e s s u n g g e ­ l ö s t i s t , d i e d e r W ä r m e m e s s u n g b e i W a r m ­ w a s s e r h e i z u n g d a g e g e n n o c h i n d e r E n t ­ w i c k l u n g b e g r i f f e n i s t . Die W ärm em esserfrag e ist h eu te w eniger ein technisches als ein w i r t s c h a f t ­ l i c h e s , um nich t zu sag en k u l t u r e l l e s P roblem . A us d er ja h re la n g e n P ra x is beim B etrieb von S täd teh eizu n g g e h t h ervor, d a ß W ä r m e v e r b r a u c h e r , w e l c h e e i n e n F e r n h e i z a n s c h l u ß b e s i t z e n , a u f i h n n i e w i e d e r v e r z i c h t e n , s e l b s t w e n n s i e f i n d e n w ü r d e n , d a ß d i e a u s d e m H e i z w e r k g e k a u f t e W ä r m e t e u r e r a l s d i e s e l b s t ­ e r z e u g t e i s t . W enn d iese T endenz sich schon d o rt, wo G e sch äftsh äu ser in F ra g e kom m en, ganz allgem ein b em erk ­

12. N o v e m b e r 1927. 167

(8)

b a r m a c h t, so t r i t t sie in v ie l s tä rk e re m M aße nochi b ei P r iv a th a u s a n s c h lü s s e n in die E rsc h e in u n g ; ein e 1E ik la ru n g h ierfü r d ü rfte d u rc h den H in w eis a u f die b e ste lle n d e D ie n stb o te n fra g e , u n d a u f d as a llg e m e in e B e s tre b e n n a c h w e ite s tg e h e n d e r R a tio n a lis ie ru n g a u c h im H a u s h a lt g e g e b e n sein D u r c h A n s c h l u ß a n e i n F e r n h e i z w e r k i s t d e r H a u s b e s i t z e r a u c h u n a b h ä n g i g v o n d e n L a u n e n u n d F o r d e r u n g e n e i n e s m e i s t w e n i g s a c h v e r s t ä n d i g e n H e i z e r s .

Da aber d er W olinungs- und im besonderen der Sied- lun<rsbau zur Zeit F o rtsc h ritte m acht, s o m u ß d i e S a m m e l h e i z u n g s o l c h e r W o h n h a u s b 1 o c k s d o r t , w o t e c h n i s c h e o d e r w i r t s c h a f t l i c h e B e h i n d e r u n g e n n i c h t v o r l i e g e n , u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n h i e r m i t S c h r i t t h a l t e n , d e n n h e m m e n l ä ß t s i c h d e r F e r n h e i z ­ g e d a n k e n i c h t m e h r !

Die D urchführung der Sam m elbeheizung stellt und fällt heute aber m it der W ärm em essung. In d en A b­

schnitten H eizm esser und H eizzähler sow ie elektrische W ärm em esser ist nachgew iesen, d aß die K o n stru k tio n dieser G eräte als gelöst anzusehen ist; es ist d a h e r n u r eine F rage von Monaten, w ann sie in g enügender A usw ahl und K onkurrenz auf d en M arkt komm en. Hier bliebe noch d a r ­ zulegen, d aß die A p p arate auch den w irtsch aftlich en F o rd e ­ rungen genügen: Der „V erband d e r C entralheizungs­

industrie“ v erlan g te in seinem P reisausschreiben, daß ein Heizzähler nicht m ehr als 5 v. H. d e r zugehörigen H eiz­

anlage kostet. Doch k önnten diese erheblich m ehr kosten, da sie sich durch B rennstoff-E rsparnisse vo n 25 bis 33 'A v. H. bald bezahlt machen. Am Schlüsse seines V o r­

trages erw ähnte S tadtbaum eister Schilling d ie in d e r

„D eutschen B auzeitung“ in Nr. 72 (B auw irtschaft und B au­

recht Nr. 18) im Septem ber d. Js. beschriebenen W ärm e­

zähler der W ärm em esser A.-G.

D a s P r o b l e m d e r W ä r m e z ä h l u n g d a r f d a h e r i n a b s e h b a r e r Z e i t a l s g e l ö s t a n g e ­

s e h e n w e r d e n , — d a h e r i s t e s j e t z t a n d e n E r b a u e r n d e r S i e d l u n g s a n l a g e n , s i c h i n w e i t e s t g e h e n d e m M a ß e d e r S a m m e l ­ h e i z u n g e n m i t W ä r m e m e s s e r z u b e d i e n e n . — Am Schluß der T agung nahm noch einm al S ta d tb a u ra t W a h 1, Dresden, für den H eizungsausschuß des K ongresses das W ort zu folg*enden A usführungen:

E r faßte die w ertvollen E rgebnisse der T ag u n g zu­

sammen und betonte, daß es in d e r D eutschen H eizungs­

industrie trotz der schw eren S chicksalsschläge, die über unser V aterland hereingebrochen. w ieder au fw ärts gehe, und daß w ir auf dem besten W ege seien, auf dem G ebiete der Städteheizung selbst N ord-A m erika, das hierin b ah n ­ brechend w ar, zu überflügeln.

In einem ausgezeichneten F i l m zeigte er hierauf den in g roßzügigster W eise geplanten und begonnenen A usbau des ersten deutschen F ernheizw erkes in D resden. Der Film zeigte zunächst alle an das F ernheizw erk angeschlossenen öffentlichen und größeren P riv atg eb äu d e, die V erbindungen der beiden H eizkraftzentralen m ittels m ehrerer d u rc h die ganze S tad t zu führender F ernleitungen und d an n die V erlegung der Fernleitungen selbst. A nfangend vom A uf­

brechen des P flasters, A usführung d e r E id arb e iten , w urde die H erstellung d e r K anäle gezeigt, die fa st durchw eg b e g e h b a r au sg efü h rt w erden, V erlegung d er F e rn ­ leitungen, die aus je 16'» lan g en R ohren m it einem b e­

sonders sorgfältigen M uffen-Schw eißverfahren so solide zusam m engeschw eißt w erden, d aß sie einem 50 atm P ro b e­

druck standhalten. D ann folgt die Iso lieru n g d e r L eitungen m it G lasgespinst und T eerpappenum hüllung und A bdeckung der K anäle m it B etonplatten. A lles in ratio n alisierten A rbeitsm ethoden und in einem A rbeitstem po, das sicher

au ch n ic h t vo n den A m erik an ern ü b ertroffen werden kann.

D iese V o rfü h ru n g bild ete einen g ro ß a rtig e n und m it lan»-- and au ern d em B eifall au sg ezeich n eten Schluß der Tagung. — Die V ersam m lu n g eh rte nu n den 31 Jah re a n ” der Spitze des K o n g resses steh en d en G ehm rt, Prof. Dr. H a r t - m a n n . G öttingen, w egen sein er opferwilligen Arbeit d u rch E r n e n n u n g z u m E h r e n v o r s i t z e n d e n . G ehm rt. H a rtm a n n sch lo ß d ie T agung, nachdem Ob.- B ürgerm str. T r a w e r s , M ag.-B aurat B e r l i t t , Kurdir.

H o fra t Dr. R a u c h u n d V erk eh rsd ir. W ä r m e l i n g den D ank des K o n g resses au sg esp ro ch en h a tte . Als Tagungs­

o rt fü r den n ä c h ste n K o n g reß i. J . 1930 h atten sich die S tä d te M annheim , K a rlsru h e , K önigsberg und Danzig gem eldet. D er stä n d ig e K o n g reß au ssch u ß w ird demnächst über den T a g u n g s o rt en tsch eid en . —

S c h l u ß b e t r a c h t u n g . W äh ren d des ganzen K o n g resses m it seinen v ielen V o rträ g e n und Debatten d ra n g im m er w ied er die T a tsa c h e d u rch , d a ß d ie Technik d er H eizung in d e r tech n isch en N ach w irk u n g eines Landes wie D eu tsch lan d im m er m ehr und m ehr d as g r ö ß t e u n d b e s t i m m e n d e P r o b l e m w i r d , besonders bei der L ösung d e r S tä d te b a u - u nd W ohnungsfragen. D ie K r e d i t e , d i e d i e s e A r b e i t z u e i n e r s c h n e l l e n u n d r i c h t i g e n L ö s u n g d u r c h f ü h r e n k ö n n e n , s i n d a b e r n o c h n i c h t g e n ü g e n d v o r h a n d e n . Die P io n iere au f diesem G ebiete w aren bisher die großen H eizungsfirm en, u n d w erd en es auch in Z ukunft bleiben, ab er diese In d u strie n m ü ß ten Z usam m enarbeiten mit einem A usschuß vo n F ach leu ten au s d en S ta a ts- und Staats­

in teressen k reisen , au s der In d u strie, aus den Lehrkörpern dei H ochshule, au s d en K reisen d e r A uftraggeber, Haus­

frau en usw. A u f d e n H o c h s c h u l e n u n d M i t t e l s c h u l e n m ü s s e n I n g e n i e u r e e r z o g e n w e r d e n , d i e d u r c h d i e K e n n t n i s d e r T h e o r i e n i c h t g e h i n d e r t w e r d e n , a u c h S i n n f ü r d i e P r a x i s z u h a b e n ! V or allen D ingen m üssen die Archi­

te k te n sich k la re r scheiden in ih re r Ausbildung. S ie s o l l e n i n Z u k u n f t f ü r d a s v e r a n t w o r t l i c h z e i c h n e n , w a s s i i& v e i s t e h e n , u n d s i c h n i c h t D i n g e z u m u t e n , f ü r d i e s i e n i c h t d e n N a c h ­ w e i s d e s V e r s t ä n d n i s s e s b r i n g e n k ö n n e n .

In d en für die H o chschulreform eingesetzten Maß­

nahm en sind z u n äch st n u r A n sätze ein er Hochschulreform zu sehen, un d es g ib t hier noch ein s e h r g r o ß e s B e t ä t i g u n g s g e b i e t . D arü b er scheint man sich auch im P reu ß . M inisterium für W issen sch aft, K u n st und Volks­

bildung k la r zu sein, d e n n , w ie w ir erfahren, sind Vor­

a rb eiten für eine g ru n d le g e n d e R eform des Studiums der B a u k u n st an d en T ech n isc h en H ochschulen im Gange. E:n en g erer A usschuß vo n führen d en B au k ü n stlern ist beauf­

tr a g t w orden, R ich tlin ien a u szu arb eiten , die für die weitere B ehandlung d e r A n g eleg en h eit als G rundlage dienen k önnen: es ist ab e r notw endig, d a s S t u d i u m i n a l l e n A b t e i l u n g e n d e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e zu reform ieren, w obei es v ielleich t bei d e r Durchführung der d a n n h ierfü r a u fg estellten R ich tlin ien sich auch als n o tw en d ig erw eisen w ird, den zum T eil ü b eralterten Lehr­

k ö rp e r durch n eue P erso n en au s d e r P rax is zu ergänzen.

Und dann — w as w ied erh o lt le tz te n E ndes auf dem K o n g reß zum A u sd ru ck k am — w ü rd e d i e P r e s s e e i n G u t e s t u n , w enn sie d e n w ich tig sten Problem en der V o lk sg esu n d h eitstech n ik , näm lich den en d e r Heizung und L ü ftu n g — e i n e n b r e i t e r e n R a u m g e b e n w ü r d e , um sie n ic h t n u r d e r A llgem einheit v e rstä n d lic h zu machen, sondern um sie auch schneller als b ish er durchzuführen. — W i r s t e h e n a n d e r S c h w e l l e e i n e s n e u e n II e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s z e i t a l t e r s , u n d es d ü r f t e s i c h s c h o n l o h n e n , h i e r ü b e r e b e n ­ s o v i e l z u s c h r e i b e n a l s ü b e r d e n B o x s p o r t !

B rie f k a s te n .

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Antwort zur Frage C. 0. in P. in Nr. 20. (B e k ä m p f u n g d e s H a u s s c h w a m m e s d u r c h c h e m i s c h e M i t t e l . )

„r . Bekämpfung des Hausschwammes an Hölzern ist z. B. w asser­

lösliches A n t i n o n n i n - K a r b o l i n e u m der Farbenfabriken vorm. 1 r. B a y e r & C o . in Elberfeld seit längerer Zeit als Impf- mittel im Gebrauch. Dasselbe wird als 2% ige wässerige Lösung am Holz aufgestrichen (was nach drei Tagen wiederholt, wird) und hat sich wegen seiner guten W irkung an Hölzern m it frühzeitig erkanntem Schwamm und wegen seiner Geruchlosigkeit besonders im Gebaudeinnern bewährt; die Holzfarbe bleibt unverändert.

_ Ferner ist in neuerer Zeit auch das T ränken des Holzes mit .i n i * !’ 0 p h e n o 1 e n bzw. dinitrophenolhalligen Konser- vierungsmittein empfohlen; diese chemischen P räparate sind nach wissenschaftlichen Untersuchungen, z.B . der amtlichen llaus- schwamm-kommission, als wirksam erprobt.

Neuerdings ist Zuckerlösung zur Impfung des Holzes an­

gew endet; dieses wird m it jener in offenen Behältern mehrere

¡stunden gekocht und dann in D arröfen getrocknet; hierbei ent­

weicht, das W asser der leicht zersetzlichen Saftbestandteile des Holzes und verbindet sich der Zucker fest, m it dessen Fasern.

Somit wird das Holz w esentlich fester und dauerhafter und haupt­

sächlich gegen Schwamm und Fäulnis geschützt.

Ilolz-Im pfgeräte und Chemikalien sind z. B. von H. & C.

Kruskopf, D ortm und, hergerichtet. — K r o p f , Kassel.

In h a lt: E in e neue K o n s tru k tio n für G roßm arkthallen in Leipzig. — E in ig es aus d e r P ra x is über P lattengründungen mit b eso n d erer B erü ck sic h tig u n g d e r V erh ältn isse an der Nordsee- kliste. — X II. K ongreß für H eizu n g und L ü ftu n g in W iesbaden.

(Schluß.) — B riefk asten . —

Verlag der D eutschen B auzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die R edaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

168 Nr. 23.

Cytaty

Powiązane dokumenty

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,

Um zu verhindern, daß der Gipsbelag durch den auf das M auerw erk aufzubringenden Edelputz durchschlägt, wird beabsichtigt, die Fugen des M auerw erks lief