• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 61, No. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 61, No. 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG 1927, Nr. 38

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG

MASSIV-, EISENBETON-, EISEN-, HOLZBAU

HERAU SGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. J A H R G A N G B ERLIN , D EN I I . M AI 1927 Nr. 10

Die Schwabengarage Stuttgart

der W ü rttem b ergisch en K raftverk eh rs-G esellsch aft ( K . V. G .).

(H ie rz u 6 A b b ild u n g e n .) ls B a u p la tz fü r d a s A n w e s e n d e r

im S p ä tj a h r 1924 p r o j e k ti e r te n S c h w a b e n g a ra g e w u rd e ein G e­

lä n d e a n d e r C a n n s ta tte r S tr a ß e , e in e r d e r m e is tb e fa h re n e n D u rc h ­ g a n g s s tr a ß e n v o n S t u t tg a r t , g e ­ w ä h lt. D ie G ru n d flä c h e b e tr ä g t 6800 <im, d a s G r u n d s tü c k is t a n z w e i a n s to ß e n d e n S e ite n v o n

S tr a ß e n z ü g e n u m s c h lo ss e n . R e ic h lic h e r S tr a ß e n v o r p la tz is t v o rh a n d e n . D ie E n t­

f e r n u n g zu m H a u p tb a h n h o f b e t r ä g t e tw a 1 km; d a m it is t d ie L a g e a ls g ü n s tig a n z u s p r e c h e n .

D e r N e u b a u e n th ä l t im f e r tig g e s te llte n e r s te n B a u te il (v g l. d ie G ru n d ris s e A b b . 2 b is 4, S. 66) g e ­ tr e n n te W a g e n h a lle n fü r d e n e ig e n e n F u h r p a r k d e r K ra f tv e r k e h r s g e s e lls c h a f t (40 F a h r z e u g e , m e is t L a s t ­ w ag en ), fü r d ie e in g e m ie te te n K u n d e n w a g e n (125 W a g e n ), fü r A u s s te llu n g s z w e c k e (15 W a g e n ) u n d fü r W e r k s ta t ta r b e i te n (20 S ta n d p lä tz e ) . A lle s in a lle m s in d im e r s te n B a u te il 20 0 W a g e n s t a n d p lä tz e v e r f ü g b a r . D ie A n la g e is t d u r c h A u fs to c k e n e r w e ite r u n g s f ä h ig a u f in s g e s a m t 350 S ta n d p lä tz e . D e r B a u w u r d e v o r s ä tz lic h so a n g e le g t, d a ß e n ts p r e c h e n d d e r b e s c h r ä n k te n M itte l u n d d e r b e i B a u b e g in n u n g e k lä r te n W ir ts c h a f ts la g e s tu fe n w e is e r A u s b a u o h n e B e e in tr ä c h tig u n g d e s B e-

Abb. 1. S tra ß e n a n sic h t d er S ch w ab en g arag e, S tu ttg a rt.

D e r E n tw u r f b e r ü c k s ic h t ig t n a c h M ö g lic h k e it die b a u p o liz e ilic h e n V o rs c h rifte n u n d d ie d a r ü b e r h in a u s b e k a n n te n V e r o r d n u n g e n ü b e r G a ra g e n b a u . B a u h e r r ­ s c h a f t is t d ie w ü r tte m b e r g is c h e K r a f t v e r k e h r s g e s e ll­

s c h a f t (K V G ), d ie e in e v ie ls e itig e E r f a h r u n g in d e r B e­

w ir t s c h a f t u n g v o n K r a f tf a h r z e u g e n a lle r A r t b e s itz t.

D e m e n ts p r e c h e n d w u r d e n in e r s te r L in ie G e s ic h ts ­ p u n k te d e s B e trie b e s u n d V e r k e h r s b e r ü c k s ic h t ig t u n d d a s re in A rc h ite k to n is c h e z u g u n s te n e in f a c h e r Z w e c k ­ fo rm e n b e w u ß t z u r ü c k s te llt. T r o tz d e m w i r k t d e r B au n ic h t n ü c h te r n , s o n d e r n a u s d r u c k s v o ll. (A bb. 1, h ie r ­ ü b e r.) D ie A u s a r b e itu n g d e r P lä n e so w ie d ie B a u ­ le i tu n g w u r d e v o n d e r B a u h e r r s c h a f t s e lb s t ü b e r ­ n o m m e n . M it d e n B a u a r b e ite n w u r d e b e g o n n e n a m 9. M ärz 1925, d a s E r d g e s c h o ß w u r d e b e z u g s f ä h ig a m 1. D e z e m b e r 1925, d a s I. O b e rg e s c h o ß im J a n u a r 1926.

D e r V o llb e tr ie b w u r d e im J u n i 1926 e rö f fn e t.

trie b e s u n d o h n e E in b u ß e a n a r c h i te k t o n is c h e r B ild ­ w irk u n g m ö g lic h sei. H ie rz u s in d g r u n d s ä tz lic h e A n ­ o rd n u n g e n , w ie d ie R a m p e n a n la g e n , d ie T r e p p e n h ä u s e r , die W a s c h p lä tz e , d ie W e r k s tä t te n , L a g e r r ä u m e , D ie n s t­

w o h n u n g e n u n d s o n s tig e N e b e n rä u m e v o n A n fa n g a n a u f d ie V e r h ä ltn is s e d e s V o lla u s b a u s n a c h G rö ß e ^ u n d in ih r e r g e g e n s e itig e n L a g e z u g e s c h n itte n w o rd e n .

U m e in e s tö r u n g s - u n d g e f a h r f r e ie V e r k e h r s ü b e r ­ le itu n g in u n d a u s d e n a n g r e n z e n d e n S tr a ß e n z ü g e n zu e r h a lte n , s in d Zu- u n d A b f a h r t v o n v e r s c h ie d e n e n S e ite n a n g e s e t z t w o rd e n . D ie Z u f a h r t v e r l ä u f t e n tla n g d e r R ü c k s e ite d e s N e u b a u s u n d le i t e t a m F u ß e d e r R a m p e n a n la g e in d ie t u n n e l a r t i g u n te r d e m G e b ä u d e d u r c h g e f ü h r te H a u p t a u s f a h r t ü b e r. (E rd g e s c h o ß - G ru n d riß A b b . 4.) E in e z w e ite N o ta u s f a h r t f ü h r t z w is c h e n d e m N a c h b a r g e b ä u d e d u r c h u n d m ü n d e t e b e n fa lls a u f d ie C a n n s ta t te r S tr a ß e . D e r v o r g e l a g e r t e

(2)

II. Obergeschoß.

1. Meisterzimmer 2. Ersatzteillager 3. Lageraufzug 4. Aufzug 5. Aborte

6. Flaschnerei 7. Montagewerkstatt 8. Sattler und Schreiner 9. Maler und Lackierer 10. Lackierraum

11. Geräte 12. Montierbühne 13. Aufseherzimmer 14. Sprechzellen

1. E.«*ktrowerkstatt 2 Aluminiumlöterei 3. Aufzug

4. Werk.-tattschreiber ö. Dreherei 6. Getriebeschlosserei 7. Motorenschlosserei

8. Brerasstand 9. Werkzeuglager 10. Lageraufzug 11. Telefonautomat 12. Säureraum 13. Akkumulatoren 14. Montierbühne

15. Aufseherbüro 16. Sprechzellen 17. Geräteraum 18. Feuerlöschgeräte 19. Aborte

7a. Zapfstellenwärter 8. Straßenzapfstellen 9. Ölkelleraufzug 10. Garagebüro 11. Werbe«*telle 1 2 . Fernsprechzentrale 13. Sprechzelle 1 . Präzisionsschleiferei

2. Aufzug 3. Meisterzimmer 4. Schmiede 5 Laeeranfzug 6. Ladestationen 6. Haustankstellen

Erdgeschoß.

14. Aufenthaltsraum 15. Vulkanisierraum 16. Gummiausgabe 17. Reifenpresse 18. Wascbplätze 19. Hausmeisterwohnung

Abb. 2—4. G r u n d r i s s e . 66

S t r a ß e n v o r p l a t z g e w ä h r t e in e g u te Ü b e rsie h t u n d is t z w e c k s re ib u n g s lo s e r V e r k e h r s f ü h r u n g d u rc h V e r k e h r s in s e ln a u f g e te ilt. D ie Z u fa h rt zu d e n o b e re n S to c k w e r k e n g e s c h ie h t d u rc h ein e b is a u f d ie H ö h e d e s III. O b e rg e sc h o ss e s v o ll a u s g e b a u te R a m p e n a n la g e m it g e tr e n n te r A u f- u n d A b f a h r t (B lic k in d ie R a m p e A bb. 6, S. 67).

D ie R a m p e n lie g e n g r ö ß t e n te i ls g e d e c k t in n e r h a lb d e r U m fa s s u n g s w ä n d e ; sie sin d v o r ­ te ilh a f te r a ls A u fz ü g e in d e r B e trie b s s ic h e rh e it w ie in d e n H e r s te llu n g s - u n d B e trie b s k o s te n . D ie V e r k e h r s b a h n e n s in d so g e f ü h r t, d a ß s ä m tlic h e S to c k w e r k e u n d A b te ilu n g e n ohne Ü b e rs c h n e id u n g in g le ic h b le ib e n d e r F a h r t ­ r ic h tu n g a u f k ü r z e s te m W e g e r r e ic h b a r sind.

D ie W e g e fü r d ie v e r s c h ie d e n e n W a g e n ­ g a tt u n g e n (K V G -W a g e n , K u n d e n e in s te ll- w a g e n , P a s s a n te n w a g e n u n d R e p a r a tu r w a g e n ) g a b e ln sich b e i d e r E in f a h r t u n d flie ß e n e rs t in d e r H a u p t a u s f a h r t w ie d e r z u sa m m e n . D ie R a m p e n lie g e n b is zu m e r s te n G esch o ß in

10 v . H ., in d e n o b e re n G e s c h o s s e n , w o n u r le ic h te r e P e r s o n e n k r a f t w a g e n v e r k e h r e n , in

11 b is 12 v . H . S te ig u n g b zw . G e fä lle . D ie K u r v e n s in d ü b e r h ö h t u n d d e n ü b lic h e n W e n d e h a lb m e s s e rn a n g e p a ß t . S o w e it die R a m p e n im e r s te n B a u s ta d iu m n o c h fre i­

lie g e n , is t d ie F a h r b a h n m it g e r ip p te n K lin k e rn b e fe s tig t, u m v o r z e itig e A b n ü tz u n g u nd S tö r u n g e n d u r c h R e p a r a t u r e n zu v e rm e id e n . D iese R a m p e n p a r tie n s in d b e h e iz t u n d d a ­ d u rc h f r o s tf r e i g e h a lte n .

D ie E in f a h r t in d ie W a g e n s tä n d e e rfo lg t ü b e ra ll a u s V o r w ä r ts f a h r t m it e in e r A c h te l­

s c h w e n k u n g r e c h ts o d e r lin k s . D u rc h die S c h r ä g s te llu n g d e r W a g e n (v g l. d ie G ru n d ­ ris s e ) is t s c h n e lle F r e ig a b e d e r F a h r b a h n u n d sic h e re s A n s te u e r n g e g e b e n . D ie A u s fa h rt g e s c h ie h t u n te r R ü c k s tö ß e n in d e r G ra d e n um d o p p e lte W a g e n lä n g e u n t e r a n s c h lie ß e n d e r A c h te ls c h w e n k u n g u n d V o r w ä r ts f a h r t. Die F a h r b a h n b r e it e is t ü b e r r e ic h lic h bem essen , u m d e m V e r k e h r in je d e m F a lle fre ie B ahn zu h a lte n , a u c h w e n n a u s irg e n d w e lc h e n G rü n d e n H in d e rn is s e a u f g e t r e t e n se in so llten . B ei d e r fre ie n A u fs te llu n g v o n a n n ä h e rn d 100 F a h r z e u g e n a u f e in e m S to c k w e r k w a r d ie s e B e d in g u n g w ic h tig . D ie h in u n d w ie d e r e rh o b e n e F o r d e r u n g d e r V o r w ä r ts a u s f a h r t a u s d e m S ta n d p la tz z w e c k s s c h n e lle r R ä u m u n g im G e fa h re n fa lle e n tf ä ll t b e i e in e r A n la g e , die n a c h ih r e r W e itv e r z w e ig th e it u n d G rö ß e eine p a n ik a r ti g e R ä u m u n g g r u n d s ä tz lic h v e rb ie te t.

E in e tw a ig e r B r a n d k a n n h ie r w irk s a m n u r m it r a s c h e r I s o lie r u n g b e k ä m p f t w e rd e n . D ies g e s c h ie h t d u r c h W e g z ie h e n d e r b e d ro h te n F a h r z e u g e in d ie ü b e r b r e ite n F a h r b a h n e n .

F ü r d ie a b g e s c h lo s s e n e E in z e lb o x im S in n e h e rk ö m m lic h e r A u f f a s s u n g is t in d er g e w e rb lic h b e w ir t s c h a f t e te n G r o ß g a r a g e n u r a u s n a h m s w e is e P la t z . D ie B a u w e is e m it E in z e lb o x e n b e d e u t e t e in e R a u m - un d M a te r ia lv e r s c h w e n d u n g , zu d e r S c h w ie rig ­ k e it e n in d e r E n tl ü f tu n g , B e h e iz u n g , R e in i­

g u n g u n d E n tw ä s s e r u n g t r e te n . D ie D u rc h ­ fü h r u n g d e r ü b lic h e n S ic h e r h e its v o rs c h rif te n ( R a u c h v e r b o t, V e r b o t d e r V e r w e n d u n g o ffen en F e u e r s , V e r b o t d e r L a g e r u n g v o n B e trie b ­ s to ffe n u sw .) i s t u n k o n tr o ll ie r b a r . A u ftr e te n d e G e fa h r is t n ic h t r e c h t z e itig zu e rk e n n e n u n d ih re m H e r d (z. B. b e i K u r z s c h lu ß , b e i B e n z in ­ a u s la u f , b e i L e itu n g s b r u c h , S e lb s te n tz ü n d u n g v o n P u tz w o lle u s w .) is t n ic h t o d e r n u r sc h w e r b e iz u k o m m e n . A u s ö k o n o m is c h e n , B e trie b s ­ u n d S ic h e r h e its - G r ü n d e n i s t d a h e r d ie , a u c h im A u s la n d e f a s t ü b e r a l l e in g e f ü h r te offene W a g e n a u f s te llu n g g e w ä h lt w o rd e n .

Nr. 10.

(3)

D ie o f t v o r g e b r a c h te n B e d e n k e n e tw a ig e r E n t ­ w e n d u n g v o n W a g e n a u s r ü s tu n g s g e g e n s tä n d e n sin d n ic h t s tic h h a ltig . W e r tv o lle G e g e n s tä n d e , w ie P e lz e , T e p p ic h e u s w . k ö n n e n in V e r w a h r u n g g e g e b e n w e rd e n ; d a s ü b rig e b e s o r g t d e r s tä n d ig e H a lle n a u fs ic h ts d ie n s t.

D a z u k o m m t ein u m f a s s e n d e r V e rs ic h e ru n g s s c h u tz . D e r N e u b a u is t a ls E i s e n b e t o n - R a h m e n - b a u m it 8 ,5 m S ä u le n a b s ta n d lä n g s u n d q u e r d u r c h ­ g e f ü h r t (v g k B lic k in I. O b e rg e s c h o ß A b b . 5, h ie r u n te r ).

D ie T r a g f ä h i g k e it d e r E is e n b e to n d e c k e ü b e r d e m E r d ­ g e s c h o ß i s t m it 1000 k?/<tm so s t a r k b e m e s se n , d a ß h ie r n o c h L a s tw a g e n u n d O m n ib u sse b is 4000 k? G e s a m t­

g e w ic h t a u f g e s te llt w e rd e n k ö n n e n . Im II. O b e r­

g e s c h o ß i s t d ie D e c k e n la s t m it 500 fü r P e r s o n e n ­ w a g e n , im I E . O b e rg e s c h o ß m it 350 ks/<Jm f ü r K le in -

D ie F u ß b ö d e n s in d a u s n a h m s lo s n a c h d e r K e h ls e ite d e r P fe ile r d u rc h A u fb rin g e n e in e s F a h r ­ b e to n s v o n b e s o n d e r e r Z u s a m m e n s e tz u n g in s G efälle v e rle g t. Z u r E n tw ä s s e r u n g d e r R ä u m e d ie n e n b e f a h r ­ b a re e is e rn e B o d e n a b lä u f e m it G itt e r u n d S ie b e in s ä tz e n , d ie a n F a lle itu n g e n a n g e s c h lo s s e n sin d . A u f je 100 fim B o d e n flä c h e k o m m t e in e 100 111111 - F a lle itu n g . E s so ll d u r c h d ie s e A n o r d n u n g a u c h e in e F lä c h e n a u s ­ d e h n u n g e tw a ig e r B e n z in b rä n d e m it S ic h e r h e it v e r ­ m ie d e n w e rd e n . D ie F a lle itu n g e n s in d in e in e S a m m e l­

le itu n g z u s a m m e n g e f a ß t, d ie in e in e n g a n z n e u a r t ig a u s g e b ild e te n z e n tr a le n S c h la m m -, Öl- u n d B e n z in ­ a b s c h e id e r fü h re n . D ie A u s m a ß e d ie s e r b e s o n d e r e n , a u ß e r h a lb d e s G e b ä u d e s a n g e b r a c h te n k o s ts p ie lig e n A n la g e b e tr a g e n b e i 3,4 b zw . 4,5 m T ie fe 4,20 * 3,25 m.

Abb. 5 (oben).

Blick in die P erso n e n w ag en ­ halle im I. O bergeschoß.

Abb. 6 (links).

A uffahrtsram pe zum II. u. III. O bergeschoß.

k r a f tw a g e n b e m e s se n . D ie lic h te H ö h e d e r R ä u m e b e ­ t r ä g t im E r d g e s c h o ß 3 ,8 0 m, im I. O b e rg e sc h o ß 3.40 m, e n ts p r e c h e n d d e r B a u h ö h e v o n M ö b e lw a g e n , O m n i­

b u s s e n u n d ä h n lic h e n h o c h g e b a u te n F a h r z e u g e n . Im II. u n d IH . O b e rg e s c h o ß b e t r ä g t sie n o c h 3 ,2 0 m. D ie S ä u le n a b s tä n d e s in d so b e m e s se n , d a ß z w is c h e n je z w e i s c h r ä g g e s te llte n S ä u le n e n tw e d e r 2 L a s tw a g e n o d e r 3 P e r s o n e n w a g e n P la tz fin d e n . D ie S ta n d tie f e is t b e i d e r o ffe n e n A u fs te llu n g u n b e s tim m t. D u rc h die E is e n b e to n d e c k e n u n d B r a n d to r e sin d d ie S to c k w e rk e u n te r e in a n d e r u n d a u f d e n S to c k w e r k e n w ie d e ru m die W e r k s tä t te n , d ie T re p p e n h ä u s e r , A u fz ü g e u n d R a m p e n fe u e r s ic h e r u n te r sic h a b g e te ilt.

A ls F ü l l m a u e r w e r k d e r A u ß e n w ä n d e is t e is e n b e w e h r te s B a c k s te in m a u e r w e r k m it b e to n ie r te n F e n s t e r b ä n k e n v e r w e n d e t, u m e r n s te r e B e s c h ä d ig u n g e n u n d e tw a ig e s D u r c h b r e c h e n b e im A n p ra ll v o n F a h r ­ z e u g e n in d e n o b e re n S to c k w e r k e n s ic h e r a b z u w e h re n .

D ie H e i z u n g is t a ls N ie d e r d r u c k - D a m p f z e n tr a l­

h e iz u n g a u s g e b a u t u n d lie g t u n te r d e r A u ffa h rts ra m p e . A n s c h lie ß e n d m it L a d e lu k e n in d e r A u f f a h r ts r a m p e s e lb s t u n d im H o fe lie g e n d ie K o h le n k e lle r. D ie B e ­ trie b s - u n d B ü ro rä u m e w e r d e n m it H e iz k ö r p e r n ü b lic h e r B a u a r t b e h e iz t, w ä h r e n d d ie W a g e n h a lle n d u rc h K a lo rife re , d. h. d u rc h W a rm lu f th e iz u n g a u f d e r v o r ­ g e s c h r ie b e n e n T e m p e r a tu r g e h a lt e n w e rd e n . D ie V e n ­ ti la t o r e n d e r K a lo r if e r e d ie n e n z u g le ic h z u r E n tl ü f tu n g d e r R ä u m e . Z u d ie s e m Z w e c k k a n n je d e r z w e ite A p p a r a t a u f F r is c h lu f t g e s c h a l te t w e rd e n . E tw a ig e , a m B o d e n la g e r n d e B e n z in g a s e k ö n n e n d u r c h d ie F a ll­

le itu n g e n d e r K a n a lis a tio n m it e in e m V e n til a to r alt­

g e s a u g t w e rd e n , d e r z u g le ic h d e n S a m m e lb e n z in ­ a b s c h e id e r b e d ie n t.

E s v e r s t e h t sic h , d a ß b e i d ie s e r g ro ß e n , d e r Z e it v o r a u s e ile n d e n A n la g e a lle b e k a n n te n E r f a h r u n g e n u n d H ilf s m itte l a n g e w a n d t sin d . U m d ie B e t r i e b s - 11. Mai 1927.

(4)

S i c h e r h e i t a u f e in e n H ö c h s ts ta n d zu b rin g e n , sin d s ä m tlic h e B e trie b s to ff-, ö l- u n d G u m m ila g e r in g e ­ tr e n n te n U n te rg e s c h o ß rä u m e n m it je b e s o n d e r e n Z u ­ g ä n g e n u n d F ö r d e r a n la g e n u n te r g e b r a c h t. D a s A u f­

fü lle n o d e r A b fü lle n v o n B e trie b s to ffe n d a r f n u r a n d e n Z a p fs ä u le n g e s c h e h e n , v o n d e n e n d re i a u f dem S tr a ß e n v o r p la tz , ein e in d e r H a u p ta u s f a h r t s te h e n . E s w e rd e n d a r in M a rk e n b e n z in e , B en zo le u n d M isc h u n g e n a b g e g e b e n . D e r Z a p fd ie n s t is t T a g u n d N a c h t u n ­ u n te r b r o c h e n b e s e tz t u n d s t e h t w e g e n d e s g r o ß e n U m ­ s c h la g s in B a r v e r k ä u f e n m it d e m Z a p fm e is te r- u n d G a ra g e b ü ro in rä u m lic h e r V e rb in d u n g .

I n d e m e b e n fa lls T a g u n d N a c h t b e s e tz te n G a r a g e ­ b ü ro la u f e n a lle F e rn s p re c h -, A la rm -, N o t- u n d M elde­

le itu n g e n z u sa m m e n ; in s b e s o n d e re ein e h a u s e ig e n e F e r n s p r e c h a n la g e v e r m itte lt d e n so w ic h tig e n V e rk e h r d e r G a ra g e k u n d e n m it d e r B e tr ie b s v e r w a ltu n g u n d n a c h a u ß e n . D e r P f ö r tn e r d ie n s t r e g e l t n ic h t n u r d ie A u s f a h r tk o n tr o lle , A u fs ic h t a n d e n W a s c h p lä tz e n , Z a p f­

s te lle n u sw ., s o n d e r n v e r w a lt e t a u c h d ie a n g e ­ s c h lo s s e n e n R e s e r v e la g e r m it d e n B e s ta n d te ile n fü r N o th ilfe a n v e r u n g lü c k te n M en sch en u n d F a h rz e u g e n . D u rc h V e rb in d u n g d ie s e r E in r ic h tu n g e n m it dem K V G - F u h r p a r k i s t ein B e rg u n g s d ie n s t v o n s tä n d ig e r B e r e its c h a f t g e g e b e n .

F ü r d e n A u f e n th a lt d e r H a u s g ä s te s in d b eim G a r a g e b ü r o u n d im V o rra u m d e s V e r w a ltu n g s - H in te r ­ g e b ä u d e s e n ts p re c h e n d e R ä u m e g e s c h a ffe n . E in e K a n tin e w ird z. Zt. e in g e r ic h te t. Z u r B e le h ru n g d e r H a u s g ä s te d ie n e n S c h a u k a s te n m it K a r te n m a te r ia l, S tr a ß e n ta f e ln , N e u e rs c h e in u n g in Z u b e h ö r, V e rz e ic h ­ n is s e n e m p f e h le n s w e rte r G a ra g e n u sw . In d em d a ­ n e b e n lie g e n d e n A u s s te llu n g s ra u m b e f in d e t sich eine fre i z u g ä n g lic h e A u s s te llu n g v o n K r a f tw a g e n v e r ­ s c h ie d e n s te r F a b r ik a te in e rle s e n e r A u sw a h l. D ie G e­

s c h ä f ts t ä ti g k e it u m f a ß t a u c h d e n V e r k a u f v o n K r a f t ­ fa h r z e u g e n d e r K u n d e n u n d d e re n N e u e rs a tz ,

D a s b e k a n n te W o r t v o m D ie n s t a m K u n d e n w ird in d e r S c h w a b e n g a r a g e s e it A n b e g in n in e r n s te r A rb e it v e r w ir k lic h t. In G e s ta l t e in e s m it b es. S o r g f a lt e in ­ g e r ic h te te n R e p a r a t u r w e r k s i s t d ie s e V o r a u s ­ s e tz u n g e rfü llt. In d e n d u rc h b e s o n d e r e T r e p p e n lä u f e u n d z w e i A u fz ü g e v e rb u n d e n e n S to c k w e r k e n d e s V o r­

b a u s sin d d ie M o n ta g e - u n d S p e z ia lw e r k s tä tte n g e ­ le g e n . E s w ird m it b e s te r M a s c h in e n e in ric h tu n g bei g u te n L ic h t- u n d R a u m v e r h ä ltn is s e n u n t e r A n le itu n g v o n In g e n ie u re n u n d M e iste rn g u t g e a r b e ite t. A lle e r ­ d e n k lic h e n V o r r ic h tu n g e n a n H e b e z e u g e n , M o n ta g e ­ b ü h n e n , K r a n f a h r b a h n e n , W a s c h a p p a r a te n , B re m s­

s tä n d e n , L a d e s ta tio n e n , R e ife n p r e s s e n u sw . s in d v o r ­ h a n d e n . S o n d e r w e r k s tä tte n f ü r Z y lin d e r- u n d K u r b e l­

w e lle n s c h liff, A lu m in iu m lö te re i, S c h m ie d e a rb e ite n , e le k ­ tr is c h e A n la g e n , K a r o s s e r ie s c h r e in e re i, L a c k ie r u n g u sw . s in d a n g e g lie d e rt. V o n je d e r W a g e n h a lle b e s t e h t ein e Ü b e rfa h rt z u r e n ts p r e c h e n d e n W e r k s tä t te .

I n d e n G a r a g e h a l l e n w e rd e n n u r g e r in g ­ fü g ig e E in g riffe b e s o r g t, v o r a lle m S c h m ie re n u n d W a s c h e n ; d a z u b e fin d e n sic h a u f je d e m S to c k w e rk g e rä u m ig e W a s c h p lä tz e . A u c h H ilf s e in r ic h tu n g e n , w ie M o n tie rb ü h n e n , R e ife n m o n tie rb ö c k e , f a h r b a r e W a g e n ­ h e b e r u n d L u ftp u m p e n s te h e n d e m K u n d e n in je d e r H a lle z u r V e rfü g u n g . D ie L a g e r e n th a l te n in je d e m S to c k w e r k e in e n A u s g a b e s c h a lte r n a c h d e r W e r k s t a t t w ie n a c h d e r W a g e n h a lle . E s i s t je d e r b e lie b ig e T e il d e s g r o ß e n B e s ta n d e s b e q u e m zu e n tn e h m e n .

D ie V e r s c h l u ß t o r e b z w . - V o r h ä n g e d e r S t o c k w e r k h a l l e n w e rd e n d u rc h s e lb s t­

tä t ig e , vo m W a g e n b e d ie n te S te u e r o r g a n e b e w e g t, so d a ß e in b e s o n d e r e r P f ö r tn e r d i e n s t sich e r ü b r ig t. D o ch is t s tä n d ig e A u fs e h e rk o n tro lle T a g u n d N a c h t v o r ­ h a n d e n , d e r u. a. d ie N e b e n a n la g e n m itv e r w a lte t. A n so lc h e n b e s te h e n A b o rt- u n d W a s c h r ä u m e , S p re c h ­ zellen , G e rä te k a m m e r n , F e u e r l ö s c h a p p a r a t u r , N o t­

b e le u c h tu n g . —

D ie „Marun“- Z ic k -Z a c k -D e c k e .

E ine n eu e Form der R ip pend ecke.

Von B a u ra t D r.-Ing. F. K a n n , W ism ar. (H ierzu 9 A bbildungen*).

tW , - ;' C| 2r

* \

I

-1 / P C

S i l i l Ä ' B

D

as den G egenstand obiger E rfin d u n g bildende V er­

fahren zur H erstellu n g vo n D ecken un d W änden ist in d er H au p tsach e d u rch die V erw endung besonderer S ch alk ö rp er gekennzeichnet, die es erm öglichen, einerseits E isen b eto n d eck en m it zickzackförm iger U ntersicht, a n d erer­

seits E isen b eto n rip p en d eck en m it ebener U ntersicht und schließlich au ch H olzdecken m it U n tersich t in Z ickzack­

form herzustellen. A ußerdem ab er sind diese Schalkörper auch zur H erstellung vo n W änden geeignet.

Abb. 2, S. 69, lä ß t auf der lin k en Seite die n eu artig e E inschalung, auf d e r rech ten Seite die fertig g e stellte D ecke m it Z ickzack-U ntersicht erkennen, w äh ren d Abb. 3, S. 69, die S eiten an sich t d er E inschalung m it d e n trag en d en Stü tzen d a rs te llt. Abb. 5, S. 69, v eran sch au lich t lin k s die neue E in sch alu n g bei d er H erstellung einer R ippenhohl­

decke m it ebener U ntersicht, w ogegen rech ts die fertige D ecke gezeigt w ird. A us Abb. 6, S. 69, is t schließlich die V erw endung d e r neu en S chalkörper zur H erstellung von H olzdecken m it ebener U n tersich t zu ersehen. Abb. 1, hierneben, zeigt eine p h o to g rap h isch e A ufnahm e d e r in E in ­ schalung befindlichen Z ickzackdecke.

D ie besondere E ig e n a rt d e r E in sch alu n g b e ru h t auf der V erw endung v o n fertiggezim m erten S chalkörpern, die aus zwei w inklig zusam m enstoßenden u nd fest m itein an d er v e r­

bundenen B re tte rn (a, b, Abb. 2 ,u. 5) b esteh en und d a s er­

forderliche W id ersta n d sm o m en t besitzen, um . auf zwei d urch lau fen d e U n terstü tzu n g e n v e rle g t, als E inschalung für den B eton zu dienen. D ie S ch alk ö rp er, die bis zu 5 m L änge un d m ehr v on einem M ann bequem g e tra g e n w erden können, w erden au f d en U nterstü tzu n g sh o lm en geg en ­ e in an d e r geschoben, o h n e g e n a g e l t z u w e r d e n . Die H erstellu n g d er E isen b eto n d eck e g esch ieh t auf der b e ­ schriebenen E in sch alu n g in d e r üblichen W eise.

*) D. R. P. angemeldet. Erfinder: Bauing. Max R u n g e , Harburg a. E.

Abb. 1. D ecke in d e r E inschalung.

68 Nr. 10.

(5)

Zw ecks A u ssteifu n g d e r g anzen S chalung w erden die g e ste llt w ird, wobei die S c h alk ö rp er en tw ed er in zwei oder W ände c (s. Abb. 2 u. 5) in F orm v o n d reieck ig en B re tte rn in d re i P u n k te n gem äß Abb. 5 a b g e stü tz t w erden;

ein g esetzt u nd d u rc h die N ägel d m it den S ch alb rettern a kein H o lzv ersch n itt w ird erforderlich, d a jede S pann- und b verb u n d en . Die A usschalung nach dem A bbinden w eite d u rch E inlegen von A u sgleichstücken zu erreichen

J F a l l l

l * s ° ! \o.zs

f ä ? / 2

2 .0 0 J , Q g

^ k 2 S o

Abb. 2 (oben). L in k s S chalung, rech ts fe rtig e D ecke.

Abb. 3 (darunter). S e iten an sich t der Schalung und S tützung.

F * U 3

F a / / S .

/ --- V

\ ? . ? S r *

2 S o

0

.

7

s

4 . 0 0

\ i

i . J . 7 S ,

s OO

i

P ' K - L Z , s s l ''S 7 S . 1

6. o o

1

s

Abb. 4. Schalkörperform in Spw. von 2—6 m.

Abb. 5 (links oben). D ecke m it eb en er U ntersicht.

Abb. 6 (links unten). H erstellung einer ebenen H olzdecke m it den S chalkörpern der Z ick-Z ack-D ecke.

1

Abb. 7 (links).

Zwei andere Form en der

Z ick-Zack-D ecke.

des B etons erfo lg t in ein fa c h e r W eise, indem d ie auf K eilen ru h e n d e n S tü tz e n e e n tfe rn t un d die S ch alk ö rp er ab ­ genom m en w erden, um an d erw eitig e V erw en d u n g zu finden.

A ls b eso n d ere V o r z ü g e d er „M arun“-D ecke sind folgende zu nen n en :

E s w ird n u r e i n e S ch alk ö rp erfo rm an g ew en d et, die fü r D eck en sp an n w eiten v o n 2 bis 6 m b ra u c h b a r ist und n u r in fünf v ersch ied en en L än g en (s. Abb. 4, oben) h e r­

Abb. 8. V o rrich tu n g zur F e sth a ltu n g der E isen

in ric h tig e r L age.

Abb. 9 (links). A nschluß d e r D ecke an I - T r ä g e r bzw . B etonbalken.

Abb. 1—9. M arun-Z ick-Z ack-D ecke.

ist, som it fa st u n b eg ren zte W ied erv erw en d u n g sm ö g lich k eit, d. h. L eb en sd au er der S chalkörperform en;

d a s zeitrau b en d e E n tn a g e ln n ach dem A u ssch alen fä llt fort, d a die F o rm en sofort w ieder v e rw e n d u n g sb e re it sind.

Die F o lg e d av o n is t eine b ed eu te n d e A b k ü rzu n g d er Ein- und A u ssch alu n g szeit (auf e tw a ein V iertel). W e ite r erg ib t sich d a ra u s eine g ro ß e L o h n ersp arn is u n d E rsp a rn is an A bsteifungs-, S ch alu n g sm aterial u n d N ägeln;

(6)

die D iebstahls- und V erfeu eru n g sg efab r ist g erin g er als bei losen B rettern ;

die E rsp arn isse an B eton- u n d E isenm engen als Folge des g erin g eren E igengew ichts d e r D ecken und des F o rt­

falls d er N eb en träg er sind erheblich;

die D ecke h a t eine g u te arch itek to n isch e W irkung, besonders bei zickzackförm iger U ntersicht, da eine v o r­

zügliche B elebung der D eckenflächen durch S c h a tte n ­ w irk u n g erm öglicht w ird;

fü r die A n b ringung von L icht- un d an d eren L eitungen sind keine Stem m - un d n a c h träg lich e V erp u tzarb eiten e r­

forderlich, da die L eitungen v o r F e rtig ste llu n g d e r P u tz ­ decke in den H ohlräum en v e rle g t od er an noch n ä h e r zu b eschreibende D übelleisten befestig t w erden können;

die D e c k e n m i t e b e n e r U n t e r s i c h t haben fern er — wie alle so g en an n ten R ippenhohldecken — den V orzug d e r Schallsicherheit und des g u te n W ärm eschutzes, bed in g t durch die in ihnen eingeschlossenen ruhenden L u ft­

räum e.

W as nun d ie D ecken m it ebener U n tersich t betrifft, so gesch ieh t die B efestigung d er P u tzd eck e an d ie R ippen durch D übelleisten f (s. Abb. 5). D urch N ägel h (vgl. auch Abb. 8, S. 69. w erden die L eisten f in den B eton v e ra n k e rt, indem die durch die D übelleisten g etrieb en en N ägel ab ­ w echselnd nach links und n ach re c h ts um gebogen w erden.

Die nach dem A usschalen an den L eisten anzubringende P utzdecke k an n et w eder aus fertigen G ipsplatten bestehen oder aber in der g ebräuchlichen W eise auf Schalung und R o h r au fg eb rach t w erden. Da die E n tfern u n g d er L eisten sehr g ering ist — sie b e trä g t n u r 33 lA cm — , so w ird diese P u tzd eck e ste ts .sehr leicht ausfallen, w as ein w eiterer V or­

teil des System s ist.

A ußer der in Abb. 1 bzw. 5 darg estellten A usführung der D ecke b rin g t der E rfin d er noch zwei w eitere Form en zur A usführung, n ä m l i c h d i e m i t Z j—Zi und die m it Z u —Z ii bezeichneten (s. Abb. 7, S. 69), w äh ren d die A us­

führung nach Abb. 1 und 5 vom E rfin d er m it Z u i— Z m b en an n t w ird. Bei der A usführung Z i—Zj sind im m er zwei R ippen, bei Z u — Z u im m er eine R ippe fortgelassen, so daß d er verbleibende R ip p en ab stan d im ersten F all 100, im zw eiten F all 66,6 cm b eträg t.

W ie b ereits erw äh n t u nd in Abb. 6, S. 69, dan-gestellt, kö n n en die neu en S chalkörper ab er auch als tra g e n d e K o n stru k tio n ein er selbständigen hölzernen D ecke (mit ebener oder m it Z ickzack-U ntersicht) v erw en d et w erden, und schließlich ist es auch m öglich, die S chalkörper als T ra g k o n stru k tio n fü r ebene S chalung vo n M assiv- und H ohlsteindecken zu gebrauchen. D abei w erden auf die S chalkörper als U n terk o n stru k tio n d ünne S ch alb retter quer v erleg t. Die letzteren b rau ch en die norm ale S c h a lb re tte r­

stä rk e nich t zu haben, d a sie ja alle 33 cm u n te rs tü tz t sind.

Im Folgenden soll nu n kurz auf die s t a t i s c h e B e ­ r e c h n u n g der neuen D ecke eingegangen w erden. In

sta tisc h e r H insicht stellt die „M arun“-D ecke ein e R ippen decke dar, für die som it § 14, Ziffer 8, un d § 17, Ziffer 6, der „B estim m ungen des D eutschen A usschusses fü r E isen ­ b eto n “ vom S eptem ber 1925 zur A nw endung kom m en. D a­

bei h a t die B aupolizeibehörde in H am burg, d ie die A us­

fü h ru n g d e r „M arun“-D ecke fü r den B ereich d e r S ta d t H am burg g enehm igt h at. geg en ü b er den „B estim m ungen des D eutschen A usschusses“ noch insofern eine Ä nderung — un d zw ar E r l e i c h t e r u n g —- zugelassen, als d er

„ Ü b e r b e t o n “, d .i. die S tärk e d er D ru c k p la tte zw ischen den R ippen, m i t n u r 3 cm — a n s ta tt m it 5 cm, wie bei an d eren R ip p en d eck en v o rg esch rieb en — angenom m en w erden darf. A us dem eben G esagten erhellt, daß die statisch e B erechnung d e r „M arun“-D ecke in g en a u d er­

selben W eise erfolgen k a n n w ie diejenige irgendeiner anderen R ippendecke. Man w ird also au ß er den B i e g u n g s s p a n n u n g e n <-b un d auch noch die S c h u b s p a n n u n g e n -0 in den R ippen nachzuw eisen haben. A uch is t es selb stv erstän d lich , daß bei d u rch ­ laufenden D ecken überall dort, wo n e g ativ e M omente auf- tre te n , a l s o b e i d e r s e i t s d e r U n t e r z ü g e , a n s ta tt d er R ippen v o l l e r B e t o n anzu o rd n en ist, w as durch sch räg g estellte Q uerw ände, die a n der Schalung angebracht w erden, e rre ic h t w ird.

Abb. 9, S. 69, zeigt d en A nschluß d e r über m ehrere F eld er du rch lau fen d en „M arun“-D ecke an eiserne I-T räger bzw. an E isenbetonunterzüge.

Zu b em erken ist noch, daß die E iseneinlagen durch b esondere V o rk eh ru n g en in der th eo retisch erforderlichen Lage g esich ert w erden, wie dies aus Abb. 8, S. 69. zu er­

sehen ist.

Zum Schluß soll noch k u rz die K o sten frag e b erü h rt w erden. V ergleichende K alk u latio n en , beim Bau d e r ersten ..M arun“-D ecke für die L eichenhalle d e r S ta d t H arburg an der Elbe, haben nach M itteilung des Lizenznehm ers A. K o rth au s ergeben**), daß in w irtsch aftlich er Beziehung die „M arun“-D ecke einer norm alen E isenbetondecke bei w eitem überlegen ist. U n ter Z ugrundelegung d e r zur Zeit in H arb u rg üblichen G rundpreise für M aterial und A rbeits­

löhne h a t sich für die „M arun“-D ecke gegenüber d er g e ­ w öhnlichen E isenbetondecke m it N eb en träg ern ergeben:

1. E rsp arn is an S ch alu n g sm aterial bei A nw endung der

„M arun“-D ecke rd. 39 v. H.

2. E rsp arn is an L o h n k o sten für die S chalung bei A n­

w endung d er „M arun“-D ecke rd. 60 bis 70 v. H.

3. G esam tersparnis für die fertige D ecke bei A n­

w endung d er „M arun“-D ecke gegenüber einer E isenbeton­

p la tten b alk en d eck e rd. 32 v. H.

N ach alledem d a rf w ohl b e h au p te t w erden, daß die n eue D ecke in jed er H insicht eine re c h t glückliche Lösung darstellt, die g eeig n e t ersch ein t, in W ettb ew erb m it anderen erp ro b ten D eckensystem en sich den ihr g ebührenden P latz auf dem B au m ark t zu erobern. —

Der K achelofen v o n heute.

V on G ew erb erat E c k e r , M ünchen ah rh u n d ertelan g w urde d er K achelofen nach

rein h andw erksm äßigen E rfah ru n g en gebaut.

D as im O fensetzerhandw erk gesam m elte K önnen g enügte, F e u e rs tä tte n einzurichten, die d en g estellten A n sprüchen vollauf ent­

sprachen. H eute is t der K achelofen ein P ro d u k t tech n isch -w irtsch aftlich er Ü berlegung.

D iese E n tw ick lu n g setzte v on zwei P u n k te n aus ein.

Die F o rsch u n g en der F eu eru n g s- un d H eizungstechnik zeigten den W eg, aus den B rennstoffen große W ärm e­

m engen freizum achen, den W ärm eü b erg an g von d en H eiz­

g asen an d ie H eizw ände g ü n stig zu g e sta lte n und die W ärm eabgabe d er H eizflächen u nd die V e rteilu n g der W ärm e im R au m v o rte ilh a ft zu beeinflussen. Das O fen­

setzerh an d w erk h a t m it Hilfe seiner tech n isch en E in ­ rich tu n g en diese F o rtsc h ritte auf den K achelofenbau ü b er­

tra g e n und so zeigt d er K achelofen v on h eu te eine be­

w u ß te A nw endung hohen technischen K önnens.

V on d er an d eren Seite d rä n g te n die w irtsch aftlich en V erh ältn isse nach v o rw ä rts, die auf dem G ebiete des H eizungsw esens ih ren A u sd ru ck in d e r F o rd eru n g fanden, d e n P re is der im H ause erforderlichen W ärm e auf d as m öglichst geringe Maß h erab zu d rü ck en und d am it die L e b en sh altu n g sk o sten zu senken. D as w u rd e e rre ic h t zum T eil d u rch d e n e rw ä h n te n F o rts c h ritt d e r T echnik, zum and eren d u rch die A n p assu n g d e r Heiz- und K och an lag en an d ie B edürfnisse ih rer G ebrauchsnehm er. U n v erk en n b ar is t h e u te d as S treben n ach W o h n lich k eit in n erh alb der

G renzen d e r W irtschaftlichkeit. D er K achelofen ist dam it w ieder d er M ittelpunkt, um d en d er A rch itek t den R aum g e sta lte t. A ber auch für einfache V erh ältn isse w erden K achelöfen von sch lich ter Schönheit geschaffen.

D er A rch itek t kom m t in seinem bildnerischen und technisch so v ielseitig en Schaffen im m er w ieder zu v e r­

gleichenden B etrac h tu n g en d e r versch ied en en H eizungs­

system e. D er u n p arteiisch e H eizu n g stech n ik er nim m t hier den S ta n d p u n k t ein, daß jedes System , ob K achelofen­

heizung, W arm w asserheizung, E isenofen- oder G asheizung, an d e r re ch ten Stelle v erw en d et, seine V orteile, am un- rech ten P la tz e angew andt, aber auch N achteile haben kann.

E s kom m t d a h e r bei einem W e rtu rte il a u ß e r d e r guten A u snützung d e r B rennstoffe u nd d er besten W ärm eüber­

tra g u n g au f d en R aum au ch noch au f die b este A n­

p assu n g sfäh ig k eit eines Systèm es, die A rt un d den Umfang der R au m b en ü tzu n g und die besonderen, in E inkom m en und L eb en sh altu n g b eg rü n d eten W ünsche und B edürfnisse d er G ebrauchsnehm er an. D er G rad dieser A n passungs­

fä h ig k e it sollte von entscheidendem E influß auf die W ahl des S ystèm es sein.

Die E n tw ick lu n g der T ech n ik d es K achelofenbaues h a t g erad e diesem G esich tsp u n k te in w eitestgehendem Maße R ech n u n g g etrag en . A ndere A n forderungen ste llt d er W ohnzim m erofen als d e r S chulzim m erofen; anders g eb au t w ird d e r T o rfofen als d e r K ohlenofen; an d e re E in ­

**) Die Kalkulationsunterlagen waren dem Verfasser seitens des Lizenznehmers zur Einsichtnahme überlassen.

70 Nr. 10.

(7)

rich tu n g en v e rla n g t d er K achelofen im S iedelungsbau als die V ereinigung v o n K och- u nd H eizzw eck in d e r W ohn­

k ü ch e; anderes Ü berlegen fo rd ert die B eheizung v o n zwei und d rei Zim m ern v o n ein er F eu erstelle aus als die Be­

heizung eines S itzu n g ssaales od er ein er W e rk s tä tte ; anderen Z w ecken d ie n t d e r H erd d es bürg erlich en H aushaltes als d er des lan d w irtsch a ftlich en B etriebes m it dem g ro ß en Be­

d a rf an W arm w asser.

D ie W ohnstube e rfo rd e rt einen K achelofen m it großem W ärm espeicherungsverm ögen, das an sich schon beg rü n d et ist in dem keram ischen M aterial d es K achelofens. W ir hab en in ihm eine u n u n terb ro ch en e W ärm e spendende Quelle, d eren H eizfläch en tem p eratu ren T a g un d N ach t bei g u te r R eg u lierb ark eit R aum u nd W ände w arm halten und bei A n o rd n u n g zw angsläufiger L u ftfü h ru n g gleichm äßige R a u m tem p eratu ren h e rv o rb rin g t.

D ie S tä rk e d es A usbaues, die m ehr oder m inder gro ß e A n häufung des großes W ärm espeicherungsverm ögen b e­

sitzenden C ham ottem aterials, oder die E in sch altu n g eiserner H eizflächen erm öglichen im K achelofenbau w eitestgehende R eg u lierb ark eit der W ärm eabgabe.

J e s tä rk e r w ir uns ab er g erad e in dieser B eziehung d e r A rt d e r R aum b en ü tzu n g anpassen, um so zw eck­

m äß ig er un d w irtsch aftlich er w ird die H eizung sein.

V iel w ird au ch h eu te schon die G as- u nd E le k tro ­ heizung in den B ereich d er M öglichkeit gezogen. Zunächst sind ab er die P re ise fü r R aum w ärm e au s Gas und E lek­

tr iz itä t v iel höher als d ie bei d e r F eu eru n g fester B renn­

stoffe; diese fü r die m eisten H au sh altu n g en u n trag b aren D ifferenzen w erden um so g rößer, je w irtsch aftlich er die A u sn ü tzu n g vo n T o rf und K ohle ist, je tech n isch voll­

kom m ener also der K achelofen und je v e rstä n d ig e r seine W a rtu n g ist. U n ter diesen U m ständen kom m en G as und E le k triz itä t als Z usatzheizungen in F rag e, und d er Ofen­

setzer b a u t h eu te K achelöfen fü r feste B rennstoffe, die g l e i c h z e i t i g G as u nd E lek tro w ärm e liefern. D er tech n isch e F o rts c h ritt sc h n ü rt also d as A b satzg eb iet des K achelofens n ic h t ab, sondern erw eitert es.

Die A n sprüche an die B equem lichkeit des W ohnens stieg en m it d er w achsenden Zivilisation. U rsprünglich w ar n u r d e r W ohn rau m m it einem Ofen a u sg e s ta tte t, sp äter w ar es selb stv erstän d lich , d a ß in jedem Zimmer ein Ofen stan d , h eu te w ird vielfach v e rla n g t, daß m ehrere R äum e v o n ein er F eu erstelle au s beheizt w erden.

E s ist no ch v iel zu w enig b ek an n t, d aß die K ach el­

ofenheizung auch diesen g e ste ig e rte n A n forderungen g e ­ re c h t zu w erd en v erm ag . D ie F o rtsc h ritte d er H eizungs­

tech n ik . insbesondere au f d e n G ebieten d er W ärm eabgabe der H eizflächen, d e r zw angsläufigen F ü h ru n g von L uft in K a n ä le n u nd d e r Ü berleitung d e r H eizgase in Beiöfen, h ab en dem O fensetzerh an d w erk die M öglichkeit gegeben, m ehrere R äu m e v o n einem Ofen au s m it d e r erforderlichen W ärm e zu verso rg en .

W ir fü h ren n ach steh en d einige c h a rak teristisch e A us­

fü h ru n g en an:

Zur B eheizung zw eier n ebeneinanderliegender R äum e w ird ein K achelofen d urch die Z w ischenw and so gesetzt, d aß die beiden Zim m er g en ü g en d H eizflächen erhalten.

D iese A n o rd n u n g g e n ü g t fü r Zim m ergrößen bis zu 80 cbm.

Sind die beiden R äum e g rö ß e r o d er sind die A bkühlungs­

v e rh ältn isse seh r ung ü n stig , so e rh ä lt d e r d u rch g esetzte Ofen einen D au erb ran d ein satz; die L u ft d er beiden R äum e

L it e r a tu r .

Der Eisenbeton, seine Berechnung und Gestaltung.

V on R udolf S aliger. D r.-Ing.. ord. Prof. a. d. T echn. H och­

schule W ien. 5. n eu b e a rb e ite te un d erw e ite rte A uflage.

633 S. m it 480 A bbildungen u n d 137 Z ahlentafeln. Gr. 8°.

1925. A lfred K rö n er V erlag in Leipzig. P reis geh.

24.— RM.. geb. 26.— RM. —

D as vorliegende, b e re its in d e r 5. A uflage erschienene W erk h a t seit d er 4. A uflage durch die E rfah ru n g en des K rieg es eine w esen tlich v e rg rö ß e rte u n d n eu e G estalt angenom m en. D as g an ze L eh rg eb iet des E isen b eto n ­ baues w ird in die A b sch n itte: B austoffkunde, spezielle F e stig k e itsle h re u n d G estaltu n g g eg lied ert. D er erste A b sc h n itt g eh t au f die E n tw ick lu n g sg esch ich te des E isen ­ b etons, seine H erstellu n g und seine E igenschaften, sow ie die S ich eru n g sein er B auelem ente ein. H ier w erd en ein­

m al die zah lreich en V ersu ch serg eb n isse k u rz zusam m en­

g e ste llt u n d so d an n d ie B ew ehrungs- un d G rundform en d e s E isen b eto n s, die P la tte n . B alken. R ippenbalken. B ogen, R ah m en u n d S tü tzen in K ü rze b esprochen. D er zw eite A b sch n itt b e sc h ä ftig t sich m it d er F e stig k e it des E isen ­ betons u nd b e le g t die v o rg eleg ten T heorien m it der W ied e r­

g ab e zah lreich er V ersuehsergebnisse. D ie einzelnen K a p ite l sind h ie r a c h sre c h te r Zug u n d D ru ck , B iegung.

w ird g e tre n n t in K an älen an h o ch tem p erierten F läch en v orbeigeführt.

W ird d ieser Ofen zum B efeuern vo n au ß en ein g erich tet, so is t es m öglich, z. B. d ie L uft d e r D iele in dem Ofen um ­ laufen zu lassen un d zu erw ärm en.

K om m en m ehrere im -gleichen S to ck w erk zu beheizende R äum e in F rag e, d a n n w ird a n s ta tt des W ä rm e trä g e rs L uft W arm w asser b en ü tzt. D ieses w ird im K achelofen erzeugt, und die W eiterleitu n g u nd A ufstellung d e r R a d ia to re n e r­

folgt in d e r b ek an n te n W eise. D ann b esitzt w enigstens ein Zim mer noch eine F euerstelle un d d en S chm uck des K achelofens.

Bei übereinanderliegenden R äum en d ie n t w ieder Luft.

Zwei R äum e im E rdgeschoß w erden d u rc h Öfen m it D a u e r­

bran d ein sätzen und zw angläufiger L u ftfü h ru n g erw ärm t, wie oben a u sg efü h rt w urde. Zu den darü b erlieg en d en zwei R äum en führen L u ftk an ä le, die die im Ofen erw ärm te L u ft in den oberen R äum en a u stre te n lassen. Die A u s tritts ­ öffnungen k ö n n en keram ischen S chm uck erh alten . Beim B etrieb w erden d ie u n te re n R äum e zu e rst angeheizt, dan n die L u ftk an ä le nach oben eingeschaltet. W äh ren d dieser zw eiten P eriode geben die K achelflächen im E rdgeschoß von der in ihnen aufgespeicherten W ärm e an die R äum e ab.

D iese L ösungen sind a n d re i V o rau ssetzu n g en g e ­ bunden. D ie erste h a t d e r A rch itek t zu erfüllen, dam it, daß er bei d er G rundrißlösung V orsorge trä g t, d a ß den W arm ­ luftw egen n ich t e tw a Schornsteine usw . hinderlich im W ege stehen. Die zw eite V o rau ssetzu n g lie g t w ieder bei dem A rchitekten. Sie heißt: ..Q ualitätsarbeit“ . D aru n ter v erste h e n w ir n ic h t L u xusausführungen, sondern technisch einw andfreie K o n stru k tio n , g u tes M aterial un d b este A rbeitsausführung. W ohl ist Q u alitätsarb eit in den A nlage­

ko sten etw as teuerer, ab er m aßgebend für d en B ew ohner sind die B etriebskosten d er H eizungsanlagen und diese sind bei d er Q u alitätsarb eit b ed eu ten d g eringer. Im K o sten ­ vergleich zur K leinw arm w asserheizung is t die K ach elo fen ­ heizung in einfacher, geschm ackvoller A u sführung nicht teu erer, w ohl ab er w ohnlicher un d schöner als d e r Zim m er - heizkesseL

Die d ritte V o rau ssetzu n g ist, daß d e r falsche G laube abgelegt w ird, m an könne bei zen tralen A nlagen je d e r A rt, viele R äum e m it d e r B rennstoffm enge beheizen, die sonst e i n Zim mer benötigt. D ieser B rennstoffaufw and w ird a b er bei g u t g eb au te n K achelofen-M ehrzim m erheizungen a u f d as m öglichst n ied rig e Maß herabgedriickt.

So stellt die K achelofen-M ehrzim m erheizung einen be­

d eu tsam en F o rts c h ritt in d e r W ärm ev erso rg u n g unserer W ohnungen dar. d er von deutschem H andw erkerfleiß g e­

schaffen w urde. D azu kom m t die Schönheit des k e ra ­ m ischen M aterials. A uch die O fenfabriken haben zur alten K u n st zurückgefunden. W as W under, w enn d er A rch itek t heute wie dam als den W ohnraum um die behagliche, schöne F eu erstelle g ru p p iert? So ste h t h eu te u n se r schönes H and­

w erk w ieder im belebenden S trom der T ech n ik un d W irt­

schaft. Sein W ollen findet A u sd ru ck in den S atzungen des V erbandes d er A rbeitgeber des Töpfer- und O fensetzer­

g ew erbes D eutschlands:

-D er A rbeitgeberverband b etrach tet in der Erkenntnis, daß die w irtschaftliche Entw icklung des deutschen Ofensetzergewerbes durch die technische L eistungsfähigkeit bedingt ist, die Förderung der Technik des Ofen- und Herdbaues und die V ertretung der technischen Interessen des Gewerbes als lebensw ichtige "A uf- gäbe.“ —

D ruck und Zug m it B iegung. Q u erk raft und D rillung. Zum Schluß dieses A bschnitts g e h t d er V erfasser a u f die F ra g e d e r w irtsch aftlich sten Q uerschnittsbem essung ein. Zahl­

reiche B eispiele zeigen d ie A nw endungsw ege d er erm it­

te lte n Form eln. D er d ritte A b sch n itt b e sc h ä ftig t sich m it d e r A nw endung des E isenbetons im B auw esen. F a s t alle E rg eb n isse d er T h eo rie w erd en h ie r in Form eln, Z ahlen­

tab ellen u nd zahlreichen B eispielen fü r die B erechnung d e r d u rch lau fen d en T rä g e r d er ra n d - u n d p u n k tg e la g e rte n P la tte n , d er Bogen. K uppeln un d R ahm en angegeben.

Zum Schluß w ird k u rz au f die zahlreichen Z w eckbauten aus E isenbeton. S tü tzm au ern . R öhren. B ehälter. F ach w erk e u n d Silos eingegangen. E in S tich w ö rter- u n d L ite ra tu r­

verzeichnis v e rv o llstä n d ig t d as um fangreiche W erk . D en S tu d ieren d en als L em b eh elf, den W eite rstre b e n d e n als .Anleitung zu w issen sch aftlic h er V ertiefung, den a u s­

üb en d en In g en ieu ren als H ilfsm ittel, w ird d as W erk , wie bisher, au ch in dem n e u en G ew ände w illkom m en sein. —

Lew e.

Der Eisenbetonbau. V o n E. K e r s t e n . vorm . O ber­

ingenieur. S tu d .-R at a. d. S täd t. B augew erkschule Berlin.

Ein L eitfad en fü r Schule u nd P rax is. T eil I A u sfü h ru n g u n d B erech n u n g d er G rundform en. 13. n e u b e a rb e ite te u.

erw e ite rte A uflage. 366 S. m it 308 T ex tab b ild u n g en , 11. Mai 1927.

(8)

34 Z ahlentafeln und 27 Z ahlenbeispielen. 8°. B erlin 1925.

V erlag v o n W ilh. E rn st & Sohn. P reis 8,10 RM.

Die 13. A uflage des b ek an n te n K ersten sch en L e it­

fadens ist k u rz v o r der H erau sg ab e der n eu en D eu t­

schen E isenbetonbestim m ungen vom Sept. 192o erschienen.

Jed o ch w aren b ereits dam als die v ersch ied en en E ntw ürfe un d außerdem d er V o rtra g v on Prof. L öser auf dei H auptversam m lung es D. B. V. F rü h ja h r 1925 b ek an n t, so daß K ersten in der L age w ar, den in besonderem A nhang ohne A nspruch auf V o llstän d ig k eit m itg eteilten neuen B estim m ungen zu entsprechen. In b ew äh rter A nordnung u nd m it durchgreifend n eubearbeitetem und erw eitertem In h alt tr itt die neue A uflage a n die F ach w elt d er te c h ­ nischen M ittelschulen, an die B auführer u nd angehenden Ingenieure h eran ; das Buch ist auch in- seiner jetzig en F assu n g den neuzeitlichen A nsprüchen g ere c h t gew orden.

U nter Z urückstellung th eo retisch er B etrac h tu n g en e n th ä lt d as Buch hauptsächlich p rak tisch e A nleitung für die A us­

führung u nd zeigt an vielen B eispielen und A bbildungen (von 219 auf 308 erhöht), wie in den einzelnen F ällen die g estellte A ufgabe zu lösen ist. D as K ersten sch e Buch bedarf k ein er w eiteren Em pfehlung’, es h a t sich b ereits seinen ihm zukom m enden P la tz in der F a c h lite ra tu r

erobert. — K leinlogei.

Der M assivbau. V on R o b ert 0 t z e n. 492 S., gr. 8 °.

1926. Berlin. Ju liu s Springer. P reis 37,50 M. — P rof. Poelzig h a t einm al g esag t, die G egensätze zw ischen K ü n stler und T echniker, also zw ischen Ingenieur und A rch itek t w ürden nie verschw inden. D er A rch itek t baue fü r d en lieben G ott.

W ill e r dam it die V eru n sta ltu n g u n serer S täd te, die S ünden d e r A rch itek ten , entschuldigen? W as n u tzen uns d ie H im m elsbauten, L uftschlösser o d er P h an tasieg eb ild e, die in d e n W olken schw eben? Is t es n ic h t v iel richtiger, w enn sich A rch itek t und Ingenieur n äh ern , w enn sie V er­

stän d n is für ein an d er haben, als d u rch solche, w ie ich a n ­ nehm en will, unü b erleg ten Ä ußerungen, die G egensätze zu v erschärfen?

Ich glaube das R ingen von Prof. F ran z um eine bessere G estaltu n g der In g en ieu rb au ten (er w urde einm al das ä sth etisch e G ew issen des Ing en ieu rs g enannt) v e rd ie n t eine G egenliebe auch seitens der A rchitekten. Es is t erfo rd er­

lich, d aß der A rch itek t V erstän d n is h a t sow ohl für d ie Be­

d ü rfn isfrag e als auch für die K o n stru k tio n sm ö g lich k eiten einer D urchführung. E r k an n sich n ich t vom Stoff, von der E rde, tren n en .

D as heiße S treben des Ingenieurs, seine B au ten auch -ä s th e tisc h befriedigend“ gelö st zu sehen, w ie auch O tzen das v erlan g t, sollte seitens d er A rch itek ten b e a n tw o rte t w erden m it einer ähnlichen w ertv o llen A rbeit, w ie sie Otzen mit. seinem M assivbau den A rch itek ten je tz t v o rleg t.

W as b esch äftig t uns denn? Der K am pf ums G leich­

gew icht! sa g t Otzen. Sind es beim A rch itek ten n ic h t auch die B aum assen, d ie ins G leichgew icht g eb rach t w erden m üssen? W enn d e r B auingenieur m ehr dem inn eren G leichgew icht d e r K räfte zu streb t, stre b t d e r A rch itek t m ehr d ah in , den sichtbaren B aum assen eine A bstim m ung zu geben. Soll sein B auw erk eine E in h eit sein, so muß die optim ale w irtsch aftlich e Linie d es In g en ieu rs sich m it der optim alen ä sth etisch en L inie des A rch itek ten decken.

W enn m an d a s erk en n t, dan n w ird es Z eit, d a ß der A rc h ite k t für d as in teressan te W echselspiel d e r B austoffe u nd der K rä fte In teresse gew innt. D er In g en ieu r m ach t es ihm so leicht. O tzen h a t es m it d e r H erausgabe dieses B uches „D er M assivbau“ v e rs ta n d e n , auch noch d en A rc h ite k te n v erstän d lich zu bleiben. Dem K am pf ums G leichgew icht lä ß t er folg erich tig eine B etrac h tu n g der B austoffe und ih rer m öglichen V erbindungen folgen.

K ein to tes W issen. L eb en sw ah re G ebilde m ach t er m it allen inneren Spannungen un d erfo rd erlich en A bm essungen für den E n tw u rf v erstän d lich . W o d iese A usführungen n ic h t genügen, g ib t er H inw eise auf b eachtliche an d ere V eröffentlichungen, w odurch d ie ganze A rbeit ein w irk ­ liches erschöpfendes H andbuch über den M assivbau w ird.

V ielleicht findet sich u n te r den A rch itek ten ein G egen­

spieler, d er in äh n lich er g e sc h ic k te r F orm dem Ingenieur entgegenkom m t. D as innerliche E rfassen, d a s G estalten, w ird von O tzen g en au so erstreb t, wie v on den A rch itek ten . W aru m also G egensätze? D as Buch is t auf diesem G ebiete eine der b esten N euerscheinungen der

le tz te n J a h re . — S todick.

G rundzüge der T rinkw asserhygiene. K u rzer A briß fin­

den P ra k tik e r, insbesondere für B runnenbauer, sow ie Be­

trieb sleiter, T ech n ik er, W erk - und M aschinenm eister an W asserw erk en , B ahnm eister, fern er für Ä rzte und S tu d ie­

ren d e d er Medizin. H e rv o rg eg an g en au s dem L eitfaden fü r den U n te rric h t im B ru n n en b au le h rg an g d er P reu ß isch en L a n d e sa n sta lt für W asser-, Boden- u n d L u fth y g ien e zu 72

B erlin-D ahlem . U nter M itw irkung von B e rg ra t PrcL Dr. J . B ehr, Geh. M edizinalrat P rof. D r. M. B eninde, Prof.

Dr. B ürger, P ro f. D r. H. K lu t, Prof. D r. R. K olkw itz und P rof. D r.-Ing. C. R eichle h erau sg eg eb en vo n der P reußi­

schen L a n d e s a n s ta lt für W asser-. B oden- un d Lufthygiene zu B erlin-D ahlem . 216 S., m it 95 A bbildungen. V erlag von L au b sch & E v e rth , B erlin SW 68. P re is 4 RM. —

D as B uch is t d azu berufen, d ie m it d e r W asser­

v erso rg u n g d er B ev ö lk eru n g zusam m enhängenden W issens­

g ebiete in ih ren G ru n d lag en einem g rö ß e re n K reis zugäng­

lich zu m achen. V on einem g u te n T rin k w asser hängt in a lle re rste r L inie die F ö rd e ru n g der H y g ien e ab. Viele, besonders ab er d ie E rb a u e r v o n B runnenanlagen, haben die Pflicht, sich über d ie E rste llu n g v on einw andfreien Brunnen R e ch en sch aft zu geben. D ie B ed eu tu n g hierfür h at der R eich sv erb an d für das d e u tsc h e B runnenbaugew erbe er­

k a n n t u nd m it H ilfe d e r L a n d e sa n sta lt fü r W asserhygiene L eh rg än g e ein g erich tet. Sie g lied ern sich in einzelne Vor­

trä g e , die d a s v o rlieg en d e B üchlein w iedergibt. Aner­

k a n n te M itglieder d er L a n d e s a n s ta lt fü r W asserhygiene h aben sich u n e ig en n ü tzig -als L e h re r in d en D ienst der S ache g estellt. Z ielbew ußte G ru ndw assererschließung setzt die K en n tn is d e r C hem ie, G eologie, H ygiene und besonders der H ydrologie v o ra u s, e rw ü n sc h t sin d solche d e r Bakterio­

logie u n d d e r Biologie.

D er H a u p ta b sc h n itt d es B uches ist d e r W iedergabe des L e h rv o rtra g e s v o n R eichle ü b er H ydrologie gewidmet. Sein A ufbau is t m u s te rg ü ltig ; er fa ß t d ie w esentlichen Er­

fo rd ern isse d e r H ydrologie in einem F rag e- und Antwort­

spiel zusam m en, d as g ew isserm aß en d a s G laubensbekennt­

nis der H ydrologie w iedergibt. A bbildungen und Zeich­

n ungen m it p rä g n a n te n A u sd ru ck sfo rm en erhöhen und er­

leich tern d a s V e rstän d n is. D er V e rfa sse r ste llt die Berech­

n u n g d er h y d ro lo g isch en E rsch ein u n g sfo rm en auf das D arcy sch e F ilte rg e se tz , das d u rc h a u s allen praktischen A n fo rd eru n g en g en ü g t.

Im m er m uß m an sich k la r sein, d a ß die Lehrgänge n ic h t bezw ecken. S p ezialisten d e r Trinkw asserbeschaffung heranzubilden, so n d ern n u r den B lick für die wirklichen V o rg än g e u nd E rsch ein u n g en zu w eiten un d falsche Vor­

stellungen, wie sie v ielfach leid er im Brunnenbau V or­

kom m en, zu zerstreu en . J e d e r, se lb st d erjen ig e, der kein T ech n ik er oder H a n d w e rk e r ist, w ird V orteile aus dem B uch ziehen. Selten w erd en ihm d ie G rundbegriffe der mit unserem m enschlichen L eb en zusam m enhängenden natür­

lichen V o rg än g e so k la r zum B ew u ß tsein gebracht, wie d u rch dieses Buch. — D r.-Ing. G. Thiem , Leipzig.

B r ie f k a s te n .

A n f r a g e n a n d e n L e s e r k r e i s .

Arch. S. u. K. in C. (K a r b i d k a 1 k.) Wie bewährt sich K arbidkalk im allgemeinen?

Wie verhält er sich im besonderen zu salz- und mergel­

haltigen M auersteinen?

Welche V orsichtsm aßregeln sind evtl. zu beachten? — M agistrat in H. ( S c h a l l i s o l i e r u n g i n S c h u l - r ä u m e n . ) Welche in jeder W eise befriedigende und auf die D auer bew ährte M aterialien zur Schallisolierung sind augen­

blicklich zu empfehlen und wie hoch stellen sich die Kosten iür das Q uadratm eter? Es han d elt sich um die Schallisolierung für Schulbauten mit m assiven D ecken und Backsteinw änden. —

St.-Nb. in Zw. ( S c h u t z v o n E d e l p u t z g e g e n A u s s c h l a g d e s M a u e r w e r k s . ) D as Ziegelmauerwerk eines größeren N eubaus ist in v erlängertem Zementmörtel 1 : 1 : 8 herg estellt Worden un d zeigt nach Überwinterung sowohl außen wie innen einen s ta rk en weißen Belag, der chem isch als Gips festgestellt w orden ist. D er verwendete Kalk besteht aus 98,3 v. H. Kalcium , 1 v. H. Magnesium, 0,5 v. H.

K ieselsäure und 0,2 v. H. Tonerde. Der Zem ent ist Syndikats­

w are des N orddeutschen Zem entverbandes. Die verwendeten Ziegel sind einw andfrei und enthalten w eder Schwefelkies noch Gips. D er Gipsaussehlag rü h rt offenbar vom Zement her und h ä tte durch Beimengung von T raß im M auermörtel, durch den der freie K alk des Zem ents gebunden w orden wäre, vermieden werden können. Um zu verhindern, daß der Gipsbelag durch den auf das M auerw erk aufzubringenden Edelputz durchschlägt, wird beabsichtigt, die Fugen des M auerw erks lief auszukratzen, m it T raßm örtel zu verstreichen, das M auerw erk abzuwaschen, den Rohbau längere Z eit sich se lbst zu überlassen, erst mög­

lichst spät den Edelputz aufzubringen und hierbei den Zement­

unterputz m it einem T raßzusatz herzustellen. — Es wird um M itteilung gebeten, w elche E rfahrungen in ähnlichen Fällen gem acht w urden und ob die getroffenen Maßnahmen als geeignet angesehen werden. —

In h a lt: Die S c h w a b en g a ra g e S tu ttg a r t d er W ürttemberg.

K ra ftv e rk e h rs - G e sellsch a ft (K. V. G.). — D ie „M arun“-Zick- Z ack -D eck e. — D er K ach elo fen von h eu te. — L ite ratu r. — B riefk asten . —

Verlag der D eutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

F ür die R edaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D ruck: W . B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

N r. 10.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Mehrere derselben sind früher in der D. die T reskow brücke über die Spree bei Oberschöneweide, die S tubenrauchbrücke über die Spree und die Brücke über den

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,