• Nie Znaleziono Wyników

Allgemeiner Anzeiger und Erzähler, 1830, nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Allgemeiner Anzeiger und Erzähler, 1830, nr 1"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

p y x ßi<~

'

* ?■ r j i f

% / / j % v W ' , » / ■■•' ■ > ‘ = ;■"■ ■

# - / , y , / . „ V y , ,

^ / f # < i > . * r > » y f ^ 1 u ” ■ * ' * ; . . .

^

£ y - f t , h i J ß e .ln 'i

■•>«.

f / f o a t M -

J

'

3 ^

l'V‘t j tj'H j

;,/•• . ■/ ■>' '' ' / ;V ,

' . ? < ■ / V

,, ' ■ ’

' ^ / / ' , 9 ' ' -

' / ^ ' H * t M - t /«- V •<

^ * / ; - ’ V i ’ ^ S ’L”

(J /V * W j f f / f C v " x '

& / f / L V ' / (/ / ' c / r T Ä 4 / o / f -

V /

' " " '

I

" ^ / / / - . ... ;

//

(2)

/ I W b l

ki ' . iSL-

^ ' m o - m y ,

tv^ LNcobk. *

k (Vv jL ^ v v f c o . V w v i v i / I V )

6-2,. \ x ) ' 0 - r , C

(3)

9((lgcmmtet' f!(n$ctger uttb €r$af)(n\

e in e $ 3 o d ) c n f $ r i f t ) u t Untergattung unb 58ete^rung über nü%(td)e unb «oiffen$tt>ett&« 0egen(ldnbe.

i 8 3 o , - N o , l , - — i t * £ d l f t e .

£)er ERebafteur ben fc f e r n

iu m

9 t e u e t t 3 a ^ r .

5 ( i s tieut’ id) au8 bent ©cblof' erroatbt,

© tritt ©ammerung nocb m it bet 9 lad)tj

© e r $?orgenrófl)e 9>urpurfaum Umgurtetc ben £ im m e l In u m j

© a bacbt’ id) an ba6 alte 3abr, Unb w o6 m it btinn begegnet w ar,

'tin ©d>mctj unb 8u |i, an greub’ unb 8cib, Unb an bet ößelt Serganglidbfeit.

SBie id; fo benfe l;in unb bet,

SBitb’5 um mid) bellet mebt unb mebt, Unb plofclicb fdmcll ein bleitbenS 8 i * t

©urd) meine genflerfcbciben btitbt,

Unb einen Bungling fcb’ id) fiebn 3n 3ugenbfti(cbc, fd)lant unb f*5n.

©ein jpaar bi6 auf ben 9latfen ro a lltj

<Sin (Sngel büntt mid) bie © e fia ltj

©<nn an ben beiben ©d)uUtm root

3u febau’ n ein weißed glügelpaat.

© ie bcitre © tirn m ot unvetbullt,

©ein S lic f , wie grubling6fonne, m ilb , S on feiner 8ipp’ ein 8ad)eln floß,

© 0 8 ibn m it tinm utb übergoß.

3d) traute meinen tiugen nicbt,

^»ielt tiUeS für ein Äraumgeficbt,

©od) fiel)'- <6 w ar fein bloßer Sßabn,

©enn fo fing er )u reben a n :

,,© u wunbetfl © id ), wet © i t etfebeint?

„Beb bin oad Sieujabr, lieber greunb.

„© le id ) Jlünigen unb großen £ e tt’n

„üß erb’ itb empfangen nab unb fern,

„S B o id) ctfdjein’ , m it 3itbel(d)aU

„U n b ©W entonen überall,

„ # t ©lafer» unb m it fPaufenflang,

„U n b — magerem ^oetenfarg.

„J te in Äburm iß , ber triebt m uftjirf,

„-Rein ß e itb la tt, bad nid)t g ratulitt,

„ 6 8 bringt fein 2ßünfd)lein, wer nur fann,

„ © e r Snmpenpubet, ber Settelmonn.

„ © 0 angefungen, ar.pofaunt,

(4)

2

,,38(((6 i * b o * immer gut gelaunt,

„ D b g le i* man viel von m ir verlangt,

„U n b feiten, ober nie m it’s banff.

„ D e n n w un be rli* i(t bieg ® e f* le * t,

„U n b nimmer m a * i * ’S allen re * t.

„5 8 a lb regnen foil’ s , bolb roiebcr fdmei’n,

„U n b balb verlangt man Sonnenf*ein.

„ S o l l t '§ gan& n a * ihren Hopfen gehn

„S Jlüß f ’S Dberjle bolb unten jlebtt.

„ S i e ßeullcin femtcn gar tein Siel,

„ R e n te n : ’ S ijt alleS «Kinbetfpiel.

3* bór' bem all’ m it 9Za*fid)t ju ,

„ D e n n viele, weiß i * , briidt ber S * u ß ;

„ D o * m ü n f* t’ ( * , alle faßten SJZutß.

„ D r u m bitt’ i * D i * , g tcu n b , fei fo gut,

„U n b m a * ’ ber S ta b t, fo wie bem 2anb

„ D e * biefen guten SErofł betannt:

„ „ S i e feilten unverzagt nur' fein,

„ „ 3 * bradjtc allen, ©roß unb «Klein, ,, „ S n meiner ßufunft bunflem S * o o ß

„ , / i ß o b l man*cS f*5tte gteubenlooS:

„ „ D e m J S ü rg e r m it bem regen S in n

„ „ S n «£>einbel unb ©eraerb’ © e iv iw tj

„ „ D e m R a n b m a n n für ben fauern S *ro c iß

„ „ D e r ftbonßen ©arben g r u * t unb 9)reiS)

„ „ D e n « K rie g e rn b v ä *t’ i * ©lücf unb © la n j,

„,,5ZBcnit a u * n o * feinen Sorbeetfranj^

„ „ D e n n gtiebe ferner n o * befiel/

„ „ S ß e it fei bcS «Krieges f* re c tli* SBcb!

„ „ D a f ü r foil «M rt*e Sungfrau fein

„ „ @ e f * m iid t m it einem JBrautfranj fe in!

„ „ « K u r ; : i * m ill bringen jebermann

„ „ S o viel bcS ©lucfcS, als i * fann, , , „ D o d ) , gebt aurocilcn Seib barein:

„ „ S o m ill i * nid)t befd)ulbigt fein,

„ „ D e n n alfo ift beS S * id f a l6 S * lu ß ,

„ „ D e m i * , mic il) r , gel)or*cn m uß /zz/

S o fp ra * ber Söngling unb ve rf*w a nh , dt) id) nod) Seif ju r Antwort fanb,

S * t i k n un , unb tl)u’ © u * fu n b , SbSaS m ir gefagt fein halber ffltunb.

fflef*ehen möge, roaS er fp ra * , üßiel © lü tt unb menfg U n g e n ia *r

©efegnet fei fo^ S ta b t al§ 8'imb>

Unb unfreS « K ön igs .£>etrf*crl)anb I

Ä ft n jf \ e t $ 9 U d )c.

«£>ißorif*e ©tyaßlung aus bem SWittelalter.

I .

Äennfl bu, mein Cefer, bfe alte © ta b t D an*

j i g , b u r * ihre h c rrli* e Sage, b u r * ihre f*5 n e n a lte rth ü m (i*e n ©ebdube wie b u r * ihren auggebrei*

teten «fcanbel einft weltberühm t? Unb wenn bu fie fe n n ft, i|t b ir n ie , wenn bu bie Sanggaffe b u r*w a n b e rte (t, ein alteS f*w argeg ©ebdube auf«

gefallen, bag m it feinen erblinbeten gen|Terf*ei*

ben unb fefl verf*(offenen Ühüren ft ft f am jw if* e n ben reinlithen woßl unterhaltenen 9 ta *b a rh iu fe rn ju f*auen i|t?

S o w üft unb verbbet ba8 #au g feßt p eht, unbewohnt unb verlaffen, fo hell uno fre u n b li*

prangte e8 e in ft, unb vor allen ©ebüubcn ber ©traße jei*n ete e6 f i * au8, fotvohl b u r * ben glünjenb polierten fOTeffingfnauf, ber bie P forte jie rte , al8 a u * bie immer b lanf gef*euerten SWarmorftufen unb f l o t t e n , bie f i * vier bi8 fü n f guß von bem Jipaufe n a * ber Straße jiehen unb bamal« in D a n jig fü r bie «£>auptjierbe eine* wohlgebauten dpaufeg gelten.

6 6 w ar im Saßre 1 4 6 8/ afg in Liefern Jjpaufe (von bem i * b ir erjähle, mein fre u n b li*e r Cefer) ein h o *g e a *te te r, unb ob feine« StBiffenS w eit unb breit berühmte* SOtann lebte, Sohanr.eS D ü rrin g e r m it Otamen, feiner Ä unft ein U hrm a*e r unb 371 e«

* a n ife r. © in fa * unb g lü c fli* w ar fein i'eben, 2Jllc, bie ben biebern 9JZei|ter Bannten, liebten ihn um feiner ftrengen fR e * tli* fe it unb feine« from*

men 3jjanbe(8 w ille n ; feine JpauSfrau (SöJ ; f0 wie fein einjigeS Ib e h te rle in , bie f*bne 2(nna, waren jebc ein SDfufter ißreg ©lanbeg unb eg f*(c n , alg wolle ihm bag S * ic ffa ( bag felteue © fücf ver*

gönnen, feine 58a6n fr ie b li* unb beglüeft ju he*

f*ließen , wie er fie begonnen hatte.

6 8 w ar um bie 2üeihno*t8fciertnge, alg g ra u 6 l(a unb Olnna im wohnlichen © tü b *e n faßen, füße £ebfu*en unb f*m a *h a fte g SSirnenbrot berei«

tenb, w o m it ©efeUen unb SßZdgbe ju m heiligem ß h rifl erfreut unb be(*enft werben follten. 2lnna

(5)

Re<8 guten B iu fh e * , e rjih lfe ber f lu t t e r affer(janb Schnurren, unb bicfe, obgleich f it juw eilen m it fo rg iv e n Blicfen nadj ber SfBanbu^t ouffat), bereit ßeiger mehr unb mehr auf ßehn vorrücfte, Eonnte geh bodj oft eine* Reitern picheln* n id jt enthalten, Wenn f it in bie ßhelmißhen 3lugtn ber ßet* frbh=

litte n J u n g fra u fla u te .

3e£t ober verEünbete m it gedenbem Jporn ber ftuEuE in ber U h r, welche S ü v rin g e t* EunßvoUc ülrbeit m a r, bie jehnte © tu n be , unb eben tro t auch biefer raßh in bie © tu b e, w a rf B a re tt unb Sßlantel von fid ), unb ßaftig auf unb nie ber fdf>reis tenb, begehrte er m it fcltfamcn 2 o n einen ZrunE 2ßti(fcr- B erw unbert fahen ft4 bie grauen an, btnn unermiebert blieb ihr freunblicher 9lbenbgruß.

S ie © lu t be* ßorne* auf bem trnfiett Olngeficht be« B a te r* «rfd^reefte bie fanfte 9lnna, ßhüchtern reichte fie ben »erlangten Becher unb fla u te ihm fragenb in bie funfelnben dlugen; g ra u SUa ober tra t ju ihm heran, (Irich ihm ba* Jpaar, ba8 w ilb um feine © d g ife h in g , »ott ber © tirn e , unb fpradh ßhmetchelnb:

„@ i B a te r, fprich, wie big bu heute b tnn ? Wa* hat e6 bod) gegeben."

„ S t r e i t , smüttcrehen, S tre it im 3unEerhof, unb bein alter 3ohanne* w ollte recht nach Jperjen*«

lu g brein g h la g e n ," antwortete ber S te ig e r, unb feine 2lugen fanfen unmldEührlich auf ba6 © la 8, ba8 er in ben Jjinb en hielt.

„'D e r Jperr bewahre u n * , " rie f g ra u Sda hbchlich crfcbroefen, „e in ehrfamer B ü rge r brein«

ghlagen! 3ohanne8, wa8 fü llt b ir bei? S a fei ja

© o tt f ü r , bag bu’* gethan."

„3<h habe e8 n ic h t gethan, SM utter," fprach 3ohanne8, „aber ein junger g a n t, ein blonbhaa«

riger SDIilchbart, mußte mich reifen EJWann ju 33er«

ganbe bringen, fong w ire c6 boch w ohl geghe«

hen. 91u, hbrt ju , ihr fo llt ben gürgang m ifftn , unb bann mbgt ihr m ir fegen, ob ich Stecht that ober n ic h t!"

„ 3 h r m lßt’6 , baß auf bem 2lrtu *ho f feit lange fjjo n in fehbner (gintracht ber 3unEertißh neben bem unfern geht, unb ßauf« unb 8chen6hcrrn in gutem Bernehmen freunblid) grüßen, bevor ge ju ehrfamer Unterhaltung fi<h nitberßhen an ber ihnen

juFommenben G-rebenj. S a fah ich aber feit jw eietr łlbenben ben S rb ju nfer Von Sreuenśhcim , ber eben von weiten Steifen h e im fa m , m it bebechem J^aupt unb ohne ben freunblichen © ru ß ehrenfeger Bür«

ger unb ^an be lih e rren ju ermiebern, feinen *pia£

an bem 3unferiifch fuchen. S r i g , wie euch w ohl1 beEannt, ber 9teffe unfer8 Bürgemeiger8, ber burch 5>reffungen ber Bürgerfchaft unb anbere bbfe Un«

bid fidj ein große* Bermbgen errungen; ber junge Jperr w a r im m er nicht viel beffer, unb ig ergrim m t, baß ber B ü rge r nicht, wie frü h e r, ihm ju jeber ainmuthung g ew idt iß ; ba* merfte ich ihm gleich a b , bachte aber in meinem © in n : „Sugenb hat nicht S u g e n b ," unb ßhmieg, um unfre gute Sin«

(rächt nicht ju gbren. Soch al8 heute ber 3unFer wieber fo m m t, fo grüßt ihn Feiner unb ade thun, al8 hüten fie ihn gar nicht wahrgenommen, ©chwei«

genb unb ben innern © rlm rn »erfchlucfenb, n im m t ber junge ^ e r r feinen gXa% ein. Stach einer dBeile fin g t er an, von ben feinen © itte n be* 2lu*lan«

bei ju reben, wie bort ade © tin b e fo w oh l ge«

ßhieben w ire n unb wie ber 9lbel(ge nicht genbthigt fe i, wode er vor langer SBeile nicht ju © runbe gehen, fein Qlbenbbrot m it gemeinem B o lE , al6 ba w ir e n : B ü rge r unb — hierbei w a rf er einen ßecljenben B lic f auf mich — J^anbwerfer ju (hei«

len. S a tra t m ir bie ß o rn e ig lu t in * 9 ln tliß , ich bliefte ihn fe itw ir t* an, floppte be* B ie rfrü g le in * bleiernen Secfel fo E riftig j u , baß geh aller 91 u«

gen nach m ir menbeten, unb fprach m it meiner triftig e n © tim m e , bie w ohl etwa* lauter a 16 ge«

wbhnlich Elingen mochte: „EÖZehr Shre tra u n , a l*

manchem jungen ungeßhliffenen g a n t gebührt."

„ S r , jufrleben wie e* fehlen, ben gefuchten ßanEapfel gefunben ju haben, blieb abermal* b it 2 ln tw o rt nicht ßhulbfg, unb fo erhißle geh b tt

© tre it bermaßeu, baß er eben in ShitlichEeiten übergehen w o tite , ba fühlte ich mich ergriffen, feg«

gehalten, unb a l* ich jo rn ig um mich bliefte, geht ber junge 3acob dfeignger, be* reichen Kaufherrn

© o h n , hinter m ir , geht m ir m it feinen blauen flaren 2lugen frcunblidj in8 @egd)t unb fp ric h t:

„ S f mein waefrer Sßleiger, wie mbgt ih r euch büch alfo v trg tffc n , unb b it lang erhaltene Sintracht fo plbijlich unb gewaltfam je rß b rtn ? "

(6)

A

„Sßdßrenb b itftr 3lebe fatten btt ©efellen be# I 3unEer8, welcße fieß feiner Sluffüßrung ßerjlid) feßduv te n, ißn weggebraeßt. Um m i* aber verfammelte fid) b it Sürgerfeßaft unb fprad) m ir befdnftigenb j u , vorneßmließ mein bicnber ^ a u fß e rr, tier bern id ), m it etwa# U nw illen fdmpfenb, red)t ßerjliiß befeßämt baftanb. S e r junge Sftann ßatte große U nbill verßm bert, benn ließ er ben Scßfog fallen, weleßen id ; bem Sunt jugebad)t, fo wäre guns

"gewiß cine ernßließe Saeße barau# geworben, unb fo weiß ieß e^ benn bem brauen 3 un g fin g großen

® a n f , unb bitte bid), liebe S da, bu w olleft SDlors gen tin fta tllid ) 9Jüttag#ma( bereiten, J je rr 3acob öteifinger w irb eine Suppe bei un# effen."

S o m it begab fiit) ber Stteißer, oßr.c bie 2lnt=

w o rt ber grauen abjuw arlen naeß feiner Scßlaf:

flube. g ra u (glla naßm ober ba# (dm pdjen »cm SEifd), geleitete ginnen nad) bem flitlen Käm merlein unb fp ra d), bem (Satten fofgenb: ,,@ ott (ob unb 2 )a n f, baß er fo fißmere8 Ceib von un# gewen:

b e t!" bann fud)tc fie forglicß unb leife im breiten ßoßen ^ im m e l# b e lt bie Cagerflalt unb baeßte m it bangem Jperjen über bie etwaigen gefgen be# um g!ücf(icl)en Streite#. Stnna aber faltete entftßlum:

mernb bie deinen Jpdnbe: „$Die gut ift’8 bod), baß ^>epr 3 wob ba w a r ! " betbete fro m m : „jp e i:

lige r Seßußengef m ein, laß mid) b ir empfohlen fe in !" unb ferlief e in , In ©ofte# Jßutß.

I L

S e i Stteifier 3o5-inne8 rußte ßeufe SJrbcit unb 5 B c r f |lilt , benn ba# ganje Jühiu# w ar in ber Küdjc ktfeßdfligf, bort aber warb gefeßmorf, gebraten, gebdmpft unb gebaefen; griebtieb, ber w illige Ober:

gefeite, breßte ben Sratfpieß unb träufelte unver«

broffen frifiße S u tte r auf ben © d nfeb ra ftn , ber ißm maiießen lüßerneu £iibe#blicF entlocfte; Steffen, ber nófdiige (tßrjunge, faß im SOßinfefcßen unb reis nigte ben ffiefi Stofinen, ber unter feiner bureßfu;

eßenben Jjpunb nod) übrig geblieben w a r , bie ge:

fcßäffige Jjpautfrou fclbft w ar a tier Snben unb (Scfen, unb bie arme Stnna tarn auiß fein Seßemmeleßen, fo ßivlt fie bie aflutter in Süßem; erft al# bie

© le c fr ßalb 3 w M f brum m te, geßattete fie ber 3ung=

frau ißr geicrtagigewanb anjujieß cn, b it W e n

unter bem jierließen Jpäubcßen jureeßt ju legen, unb 1¼ a u f# forgfdltigße' ju feßmüefen, um ben dflunn ju eßren, ber geßern bem S a te r einen fo großen 35ienfl erwiefen.

S a # blenbcnb weiße Stifeßtudj, von Sinnen#

gefdjicfter Jpanb in Vielerlei fünßlicße galten ge»

b rü c it, ba# gldnjenb blanfe © efeßirr, bie bamffenbe Suppcnftßüffel, alle# jeigte fd)on längft a n , baß bie SMaßljcit fertig fe i, unb nur bie ©äße noeß feßlten. Sinne unb bie g u t t e r , voll Sing ft um bie fälligen S rafen unb ben Sierßfeß, gingen dngßließ wartenb u m ß c r, al# enbließ ^fperr 3acob 9tci|in«

ger an ber Jpanb be# Sßteißer# in bie gremben:

flube tr a t , wo ßeutc au# fißulbiger Slißtung fü r ben eßrenwerlßcn (Saß gefpeißt werben feilte.

l i e f fieß verneigenb ging ißm bie freunbfießt jpaußfrau entgegen, grüßte ben jungen Ütiann m it ßerjtießem SBilÜommen ju m erften m al in ißrem gaßließen dpaufe. S ie fe r, von eiuneßmenoer ©e«

ß alt unb eolen © efiiß tejügen, naßm m it befeßeibe*

nein Slußanb ben ißm angewiefenen -j)la(;, unb fein ßille# Sßefen, feine anmutßigen S itte n ge»

wannen ißm batb ba# $ e r j ber beiben grauen.

Slnfdngliiß w a r Slnna feßücßtern unb ftu m ip , boeß altmdßlig maeßte iß r jugenblicß ßcitere# © cm ülß fein i)l<tßt geltenb. S ie warb gefprdeßig, unb ob*

Ä)leieß fie , fo oft Jjperr 3 ac°b fie anfpraeß, eftb*

tßetc von bem rofigeu K in n an bi# unter bie S p iß tlifa n te n be# netten .fjäubeßtn#, fo lacßte bod) ber Scßalf au# bem ©rübeßen Oer liebließen Sffian»

gen unb eine Meiße perlen au# bem frifdßen ÜWunbe ßervor, alfo baß ber 3 ü n g lin g fieß halb gefltßcn mußte, ein freunbließere#, licblidjered 3ungfraucn*

bilb fei ißm nod; niemal# erfeßienen; fo frßßlid) unb i i t l ig , fo fanft unb fo fü n f baeßte er fieß feine fünftige dpouśfrau unb meinte im S t ille n , anber#

bürfte fie gar nießt fein.

SDleißer 3oßanne# w a r e rn ft, beim er feßdmte fieß feine# geftrigen S ife r# , aueß ßgtte ber Sür=

germeifier e rfld rt: fein 9?effe wolle jeßt ben S tre it noeß auf (id) berußen (affen, aber e# w erbt woß(

einft ber StugcnbÜef fo m m tn , wo er bem 3)ürrin»

ger ben Seßimpf, foltßtn er feinem dpcrjblatt ange*

tß an, ßejaßten fbnne. 2)a# lag ißm im Jfopfe.

Stnnoeß erfreute er fieß an bem Slnblicf ber ßef«

(7)

5 ben jungen (c u te , bie ficb fo gut m it einanber *u

benehmen m ußten, aud) er erbaute fid) an Dieifiro ger# vernünftiger uiib mohlgeßellter Diebe, unb fein SBohlmollcn fü r ihn flieg m it jebem Slugem blidf. 2facob lobte ba8 herrliche ©ebcicf, ba# faflige g le ifd ), bie roürjigen g rü be n unb unroieberßebliib flßt>) ihm aud) g ra u SUa’# Jperj entgegen. Sin na, ei nun Slcnncben bad)te, einen feinem jungen SDiann tole biefcn batte fte nod) nicbt gefeben, unb fo Farn c8 , baß, nad)bem ber junge Jganbelßberr n o * ein paar -Dial im Jpaufe ein unb au6gegangcn, me-- ber g u te r nod) DJiuttcr c8 befretnbcnb fanben, baß ficb anfangs eine berjficbe ß uncigiing, fpciter eine innige Cie be «mifeben ben belben jungen Leuten ent-- fp a n n , unb bvß cincS 2age8 3acob Dicifinger im

©onnfagSfleibc e in tra t, unb in aller gorrn um Sinnen# jpanb bei ben (SItern anbielt.

9Jiei|ltr 3obannc# mar bei) erfreut, unb fprad):

„fDtein lieber J p e rr^ a c o b ! ibr feib ein S brenm ann,' babt euer roohlanßcmbfgc# Slu6fommen unb man«

beitet ßelS aid ein from m er @br(|t in unferer D ritte ; unb ieb müßt’ in meiner ganjen lieben g ate rfla b t feinen 3unggefellen, bem ieb mein 2bd)terlein m it freubigerer ßuverfid)t anvertrauen mbd)te, benn eueb. B a r u m , feib ibr eured Jperrn g afe r# Sffiort geroiß, fo m&gt ibr im m erbin meinem Stenneben ben g ra u tfu ß geben."

3ubelnb febloß Sacob bie g r a u t in bie Strme, brüefte ben erften ft'uß auf bie Feufeben Cippen, unb rief forteitenb; „ D e r ©eegen meine8 g a te rd toirb m ir niebt fehlen!"

B u rd j Sinnend ©tele ober jucFte plS blidj ba#

uhbeflimmte © efübl einer trüben Stbnung; verbü-- fle rt unb leife fpracb f i t : „ba8 gebe © o l t , " unb ging beflommen an ihre Slrbeit.

( S o r t f e b u n g f o l g t . )

5) a 6 u n etro a r te f e & 1 ü cf.

(21 n e t b o t e.)

Grfn ©djaufpiefer marb vor Furjem in 3 rrfa n b plbblieb FranF, unb fein S rfa tjm o nn , ben ba8 bliPum Feinen Stbenb auSjupfeifen verfehlte, von bem B ir tF lo r ber Gruppe erfud)t, bie Dtolle beffel«

ben &u übernehmen. B a # ©tüdf holte brei SfFte

— blefe alle ju memorieren febien bem gertretec b o * eine etroa8 ju fauere — „3 $ fehe niebt e in " — fpracb er ju fid) — m arum ich m ir m it bem Sihflubieren ber brei Slfte ben Äopf jer*

brechen fo li, ba bie unbanfbaren ßufebauer m it im m e r m it jmeien ift e# and) genug; mag fom m en, ma# ba m ill." © c fa g t, gethan. S ie g orß eltu ng beginnt unb ber arme Teufel toirb ju m erften fötale in feinem geben applaubirt.

z/Selbft ba# ©lücF macht m ir mein fücfifdje# ©e«

fd)icf jum U ng lücf" benFt er bei fid) — „to ie toirb e# enben?" 3e meiter er fp ie lf, befto mehr fleigert ficb ber g e ifa ll — fein Unglücf iß gemiß. @nb=

lieb fo m m t ber britte verhüugnlßvolle nicht memo«

rirte SlFt; auf Sille# gefaßt t r it t ber © d ja u fp ie ltr in ba# yrefeenium unb fpriebt )u ben ßufebauern:

„m eine £ e r r n ! © ic verarmen m ir vielleicht, roenit mid) ba# ©ebaebtniß verließe, aber ich mar fo feft überzeugt, nod) vor gcenbigung be# jm eiten SlFt#

burd) ih r ^fe iffen unb Jochen von ben g re tte rn getrieben au roerben, baß ich m ir nicht bie fölülje genommen habe ben britteu au lernen."

-Dian beule fid) bie gofgen tiefer heifpieöofett gefcheibenheit; ber ©d)aufpieler genoß einen toab*

reu Z riu m p h .

Sf f t D c u t f cf; e 8 0 p r i d) n> o x t.

Sin ber jrpunbe -9 in Pen,

® e r ¢ . . . e SöinFen, B e r SBeiber SBeinen, B e r ©onne ©djeinen, B e r 3uben ©ebroiren, 5DJuß DZicmanb ficb fe(jren.

€ i g n e 8 & c f d) i t f . Sine Sei«hlung au# bem ro ftflith tn («bem,

%n einem belfern Srühling#?Slbenb ging ber 6ie»

bere ‘Pfarrer •p — an Der ©eite feiner frrunbll«4ri»

$au<frou vor ben $l)oren b tt flelnen (Scfciritegabt S. unb ergibte f i * an bem herrlichen Slnblicf, bet vom © tra b l ber fcheibenben Senne beleuchteten (am**

(8)

6

f * n f t . ©ieh lieber Sater fp ra * fein« waćfere © at/

tin n , wic ba unten im ?()al a (lid fo lebenbig tft unb bie beerben* fo munter auf ber üppigen SBelbe fprln/

gen/ ncp © o tt, wic groß blft bu In beintn SBerfen!

S e r ‘Pfarrer fll*tc te feinem SBeibe bel unb fle fangen »ereint unb innig bewegt bad f*fin e Sieb »on

e n ** ro<lln ' * 0 © *® p f* r beine 9 )la * t u. f. n>.

Jiocp fatten fie n i * t geenbet, aid fie eon einem anten © * lu * je n untetbro*«n würben; betroffen idten f i * ©eibe u m , unb erfłaunten n i * t wenig, Wie fie einen Snaben in fel)t A rm li*e r aber re in li*e r JUelbung auf bie Snie gefunden erblidten. © e t "Pre/

oiger trat ju ibm unb fragte, warum er weine.

2 (* lieber $ e rr etwicbette ber Snabe, i * jog Bier meine ©traße unb b itte ihren ©efang ba I * r o t* an biefen JJnlgel gelagert Batte um au«jurul)n, i * trat nABer unb bin baooti fo bewegt, baß i * m i*

ber S htinen nlcbt enthalten fonnte, ba I * fo allein unb »erlaßen in ber f* in e n ©otted 91atur bin.

*0*,r faltete er bie JJiinbe unb fentte bad JJaupt auf bie 0 r u f t , baß bie rabenf*marjen Sotten faß bad ganje ©eßett b,bedien.

Jlber wie fomtnß bu ju blefem 0 * m « r j in bei/

uen fa h re n , bu f*e in ß fautn bad jw ölfte e rr« i*t ju Baben, fragte ber «Prebiger.

© i« Baben ed getroffen fagte ber Befümmerte unb f l f i * f l * bie Jfjiaar« »on ber © t it n , baß man beut/

I I * bie großen «Brli*en 2lugen unb bad freie @e- f l* t * e n fcBen fonnte, unb b o * iß ed n t * t anbetd, a * 1* bin ja ganj a rm , ganj »etlaffen.

® ie Beißt bu, unb wer biß bu fragte m it Shell*

na&me bie fre u n b li*e ‘Prebigetlnn. S om m , fefee b i * Bier ju und unb iBelle und belnen Summer m it, mein Wann Iß ber P fa rre r »on S ., e ie llc i* t gelingt

«d IBm b i* clned beffern ju belehren ober b ir ju helfen. £Dcr •prcblgcr nidte feiner treuen © eführtlnn tBeifall ju , unb ber Steine begann:

O wie wohl that 3Bre @üt« meinem geftlnften 4 * r je n , ja 3Bnen w ill i * 31 (led « rjih le n ; i * bin aud S., ed Iß 36nen gewiß befannt, baß blefer O rt ben ©ommer über »on gtemben aud allen ©egenben fleißig b e fu *t w irb.

© o lange I * m i* ju erinnern weiß, b e f*lftlg te f l * meine gut« SDluttet ben Sßinter über m it allerlei fünßlithen 2lrbeiten, bie ihr im ©ommer »on ben Znwefenben abgefauft unb r t i * l l * bejnhlt würben,

© lan nannte ße Im ganjen O rt bie fleißige grau unb jeber Batte fle lie b , ob fl« g le i* feiten unter bi«

Stute ging» QRelnen Sater Babe I * n i * t gefnnnt, a u * Bat m ir bie 9Rutter nie etwa« »on ihm e rjll)lt, b o * w irb er woljl © tlle r geheißen Baben, ba man m i* ©erth«lb © ille t nannte. 3 * 6efu*te bie © * u le

■nb freute m l* jebedmal wenn ed a * t Uhr f* lu g bamit i * in bUfelb« gehen fonnte, benn i * lernt«

gern unb mein Eehrer f*ie n a u * m it m ir jufrleben ju fepn. © o ging 21U<« g u t, bie S lu tte r Jiebte m i* , war immer fanft unb fre u n b li* unb i * Bütte fo ewig leben mögen; aber »ot 4 3ßo*en erftanfte blefc gute#

unb fle Baben fle »or 8 Sagen in bie liebe (Erbe ge/

f*a rrt» © o tt f* e n f ihr bie ewige 9luhe. (Ehe fl*

ßarb gab fle m ir einen © rie f an ben ©ruber ihrer ÜRutter, wcl*«e ber «injige Serroanbte iß b e ^ ju ir n o * Baben unb trößete m i* bam it, baß biefet nun beffer für m i* forgen werbe aid fl« ed ferner für m i*

Bütte thun fönnen. 21 Id meine tiSutter beerbigt, m a*t« i * m i* auf ben 9ß/g ju meinem ©etter, roelz

* e r In S . eine g re if* o ltif« i unb eiet ©eib beßht, b o * nur einen elnjigen ©ohn Bat,

2ild i * bort awfam unb biejer meinen © rie f ge/

(efen Batte, m a*t« er g le i* ein flnßeree @ efi*t unb [p ro * ju feiner g ra u : bad ©eflnbel weiß einen b o * überall ju flnben, bad Iß ber (Elfe il)c bintetlaffenec ßunge, fle Iß tobt, unb nun foüen w ir ben © eitel/

buben erhalten,

21* lieber Jperr ‘Pfarrer, wie foO I * ed 3Bnen bef*reiben, wad I * bei biefen SBorten fühlte, m ir würbe ganj f* w a r j »or ben 2fug«n, unb w ire I * n t * t fo fehr «rmübet gewefen, t * Bütte m i* g le i*

wieber auf ben 9Beg gem a*t, (Er fragte m i* nun, load i * anjufangen gebädjte, I * erwicberte, baß i * gern r e * t fleißig lernen würbe, w ire er nur fo barm/

Berjfg m l* bei f l * ju behalten unb in bie ©tabt#

f*u fe ju |* id e n .

2(ber bu lieber © o tt, bamit hatte I * ed ganj

»etbotben, bet © üm pel, fp ta * mein S e tte r, wid n o * oben B<naud, i * Babe n i* td gelernt unb bin * alt geworben, unb bu follß a u * n t* td lernen old bad gelb bauen. SÜteine ü)?til)me meint«, baß i * bajtt wohl ju f * w i * l l * fep. 9Bitb f* o n ß irfe r werben,

«rwitbert« b«r S e ile r; fehl fatin «r »or bet ,£>anb bad S ieh hüten. 2i(d I * btefe« Bütte f*n ü tt« i * mein © ü n b il unb ging wieber ber 4>eimath ju , hof/

fenb, baß b«r lieb« © o tt f l * b o * meiner «tbarmtn würbe,

©ad w irb «r a u * mein 6 o f)n , »ertrau auf ihn, er w irb 2HI<« ju beinern ©eßen führen, fp ro * bet

© aß or, %men fagt« fein« # a u d fra u , fle lub ben Keinen grembling auf «in« 92a*th«rberg« in Ihrem J)aufe ein, unb abetmald nidt« ber #au«hert Ih*

fre u n b li* ju.

2(1« fle Im “Pfarrhofe angelangt, eilte bi« thütig«

SBlrthln in Seiler unb S ü * e , um bem Serlaffenen ein woBlf*m«denbe« 2lbenbbrot ju bereiten, a u * »er«

gaß fle n i * t bet ©orge fü r ein wei*e« Säger, bamit bie «tmübeten ©lieber bed armen Steinen bem $01 <v gen unb ©aumen n t* t« »orjuwerfen Bütten,

SBABrtnb bem f l * biefelbe nun in ben © e f* ift« n fü r biefen wohUh^tigen gwed aud b«m glmmer «nt*

(9)

7 fertit ßieft, tioßm 6t r toätblgt P fa rre r einen (leinen

p an ie n m it bem @aße v o r, er b ic ftitte , Sertßolb mußte fdjreiben, ,mib n i * t gering roar fein @rßou#

nen aid er ble geregelte © * r i f t unb bie 9ti*clgFeit betfelben berounbern mußte, aber n o * ß iß ir (lieg bafi felbe, a lt Bertbolb aud feinem Stctfebünbel eine S e i* ' nen/Wappe nal)m unb au« betfelben eine Wenge 3el*<

nungen ßervorlangte, ble eit# roatjred föenie fü r Me W aßler>Kunß audfprn*en; er ließ Ibn rechnen, un#

terbielt ß * über ©eograpßle unb Welt» @ e f* l* te unb batte ©elegenbeit bei allen bie Äenntniffe Bertßolbd ju berounbern, bie feinem 2lltet roeit voeßanben« 2116 baber bet deine Waubeter ba6 Simmer verließ, um flcb in ba6 © tü b *c n ju begeben, roel*ed ibm jn r 92a*truß angeroiefen rourbe, tßeilte Per P farre r fei' ner grau ben <£utf*luß m it, role er gefonnen fei Sertßolb bet ß * ju bemalten unb für fein fernerc6 gortfommen ju forgen, S a beibe Finberlod, fo machte biefe auch nicht ble f(einfte (Sinroenbung, foubetn freute ß * b<rl * f * über il)red Wanned Socfalj unb geftanb fre i, baß ficb biefer W u n f* gleich bei ber (£rjü()lung bed Stnabend in ihrem ^crjeei geregt habe unb pe bedbalb Doppelt erfreut fe i, baß Ihr (Eheßerr benfelben nun in Erfüllung b rä *te . '

211« am anbern Worgen Sertßolb «rroachte, fehlen ble freunbliche Worgen < Gönne auf fein hager, 21*

lieber © o tt fp ra * er, inbetn er bie #ünbe fromm faltete: rote banf I * bir für biefe f*6ne D2a*r, roer roeiß, auf roel*cm © tein t * bie Eommenbe f*la fen toetbe, er betete nun fein Worgen = ©ebet, unb ale er geenbet, trat fein gütiger W irtß ;u ihm unb m a*te ihn m it feinem Sorßaben beEannt,

Bertbolb roar fo entjilcFt, baß er m it g(el*en güßen aud bem Sette fprang unb bem Prebtger um ben # a ld pel; er gelobte ihm E lnbli*e hiebe unb

©ehotfam , v e tfp ra * a u * feine Seit gut anjiiroenben.

S e r .Knabe hielt W o rt, er roar banEbac unb flet»

ßig unb liebte feine Pßege» 2feltern von ganzem ä)er<

len. S e r Paßor ßütte cd f r e lll* gern gefeßen, ivenn fein S&gllng in feine gußtapfen getreten märe unb

$h<ologie ßubirt hätte, allein beffelben ©elß ßrebte iu fehr n a * hißeru S ilbe rn ber feinem Kunß, unb feine hiebe unb Talent für bie Walerei ßlcq m it je*

bem Sage, baß ber roütbige P farre r bef*loß feinen Pßege« ©oßn b u r* Serroenbung feiner greunbe bei einer W aler < 2lcaberote ün&ubrlngen. 6d gelang, unb ber UeberglücEli*e bcßleg n a * breijäßrigem' 2lufeut<

halte in ber P farr#W ohnung m it feinem Pßegevater ben {Gagen, um n a * Sredben abjngefun.

2lüed road er ß * je vom Walen unb ©emÄlbtn fietrium t hatte, fanb er hier in ber W irF li*F e it unb ße ttbertraf bei Weitem bad gelb feiner Sotßellung.

S e t P farre r übergab ihn hier ben JJänben eined ge<

f*icEten hehtetd, beffen B iebetfeit unb ß ttll* < r

Wanbet allgemein beEannt roar, unb f* ic b m it bt«

ruhigten Jjerjen von feinem Pßege< ©ohne.

Bertbolb geivann f t * a u * hier hiebe unb gufrie*

benheit unb rourbe n a * jroci fa h re n aid ein W ußet von Salent unb gleiß vorgeßellt. Sed 3 ün gling « angenehm Äußere B tlb u n g , fein bef*eibened unb ßtt#

li*e d Setragen erroarb ihm überall greunbe, unb ber alte P farre r unb feine grau meinten beinah fü r greube aid ße ihn n a * 3ahredfciß ein W a l roil»

Verfaßen.

S e r Fim m el heute ben frommen, gut geßnnten Jü n g lin g aber a u * lieb unb fegnete feinen gleiß unb feine Unternehmungen.

(Einen betulichen Seroeid liefert und eine jufädig«

Begebenheit, bie von tiefem Glnßuß für unfern jun#

gen W aler roar unb roel*c eine große Stolle in feie nein hebenolauf fpielt.

Sertpolb hotte einen jungen gceunb, beffen ¢1,- tern in bem herrlichen © *a iib a u ihren Woßnfih hat#

ten, biefer lub benfelben ein ißm n a * feinem bu rtd 'O rte ju begleiten unb fo bie lte b li*c fü * ß f* e

© * ro e ij in aller ihrer 2lnmuth unb W annigfaltigFeit Fennen ju lernen. W it (EnttücF-n ergriff er biefe ©e#

legenheit, biefen f*5nßen Shell 0 a * fe n d auf fo an#

genehme Tlrt Fennen &u lernen unb erbat ß * einen 3 iv 6 *e n tlt*e n Urlaub von feinem heßrer.

©ecu gemährte biefer ble S itte feined © *ü fe rtf, nur mußte er erß ein ©cmälbe votlenben helfen, bef#

feil Secnbtgung Feinen 21uf|'*nb erleiben Fenntf, unb fo fügte ed f t * , baß Bertßolbd greunb bie Steife allein unternahm unb von blefem bie 93erß*etuiig e rh ie lt, in ßi*ß end 0 Sagen beßimmt na*juFommen.

@r hotte ß * n l * t g e irrt, f* o n am 4ten Sage n a * ber 2lbcetfe feined greunbed Fünbigte fein hehrer ißm an, baß er ihn nun entbehren Finne, roedßalb ed ißm frei ßünbe, feine gußreife anjuireten, tvel*ed er a u * fo g le i* ind W ert feßte, unb aid am anbern Worgen bie etßen Strahlen ber Sonne bie g lu r be#

grüßte, faß man ben fre u n b li* blüßenben S a tß o lb m it feiner ß el*n en 'W ap p e unterm 21 rin unb einem angef*nallleii Stenjel auf b'ein StütF.n, ein ßeitte«

W orgtnlieb trällernb, feine Straße jl>'hn.

( g o r t f e ß u n g f o l g t . )

© C 5 $ lv jt u iiD b e t SS^ufłf * © i r c F f o r . 2UIcd in ber W elt läßt ß * in S e rg le t* ileBen!

Sfn bem Eletnen S to rn o : „ S i e W a * t ber S äne,"

(von h. S a r t f * ) fagt ein 2 tr}t: „ßätte i * nur b o * n i * t träumen laffen, In meinen alten Sagen n o * b it Grelle tin t« W u ß f# S irc fto rd ju vtrfeßen. Uu>

(10)

8

warum nfrfct? © in b w ir bocß im gemißm Betracht Jtunßverroanbte. S ie ©ttelcß tinb Blafeinßrumente, bte «<ß fp irle , (inb meine «Patienten.' $ le in $aft«

tnefl'tr i|i b<r «Pul*; meine Compoßtionen jlnb Sie«

oepte, Den .ffolepßonium uab ba* SÖianbel/Oel lie/

fe tt bie Jlpotßefe. Salb geßt’ « andante, balb alle­

gro presto; balb piano uiib balb fo rtis s im o . S lu t barf icß als ccßter B irtuofe in meinet jtu n ß niemal*

eptravaqicten. Unb bann lautet unreine ©Aße; S I6/ ßannonte in d u r unb m o ll unb nießt* ol* falfcße Q uinten. 3 e meßt Ä reuje, beßo meßt 2tußifung</

Jtlcßcn, unb n a * bet Ä uß öfung— roicbet ein Streuj!

S a« iß ein Jamm er! — ba ßeißt’ * : ben Contra/

p un ft bet (ßernunft nid)t au* ben 21ugen oerleten!

fonß gebt'* m it meinen Patienten, mle m it fo man/

cßen C'ompoßttonen, ße roerben ad acta gelegt, id

• s t: © ie rußen im g tie b e n !"

© r o 6 u n b ^ 6 f ! i ¢.

„ F ilo u !“ fcßrie ein auf bem Außerßen 93erpo«

ßen ßeßenbet granjofe bem ißm gegenüber ßeßenben ißttreicßifcßen Botpoßen ju . IKugenblictltcß jog bie«

fcr feine Ußr unb tie f blenfifertig hinüber: halber v ie r, Com erab!" <£r oerßanb nAmiicß ßatt F ilo u , Wie olel Ußr.

S)ie ftiegedfc&en $)ampf • 5?utfd)cn.

Sleulicß te ilt e ein B rltte feinet Stegierung ben Sorfcßlag e in , bie S a ttip f / .fiutfcßen im Äriege ju gebrauchen. € r vermeinte nAmiicß: bei elnhm Ä n g riff folcßt Silagen in einem JJialbfrelfe auf(ufleUen, beten 2ljren m it ©cßroerbtern, rote B p rtß u * ©tcßelroagen, tu vctfeßen, unb ße auf bie feiublicßen Steißen ju jenben. Siefe mürben baburcß in Setroitrung ge«

bracht unb ben bennocß einbringenben $ruppen feinen BBlebetflaub meßt leißen fbnnen. — Sßi« feßt becß bie SDlenfcßen auf Bernicßtung* /«Projekte flnnen! — ßuleßt roirb e* ßoffentllcß baßin fommen, baß bie Äriege bie* m it Sampf/ÜJlafcßientn abgemacßt wer*

ben, fden fle nun btplomatifcßec ebet m tlitairifcß e t2lrt.

9)1 i 6 c c I 1 e n.

SBatum mlrb um bie Samen geworben? SBatum

i v e t b e n (ie nickt um bie SOlAnner? (<£in ©eßerj.)

S a * SBetben um eine Same Iß ein leibenfeßaft/

ließe« ©ueßen. 0?un fueßt man aßet nießt naeß b m, roa* man ßat, fonbern naeß bem, roa* man nltßt ßat. (S6 feßieft ßcß beeßalb beffer für ben SJlann, in feinen £iebe*bcroirbungen naeß bem, ma* er verloren ßat ju fueßen, al* für bie Sam e, bte <* feßon be/

(ißt. S e t SDlann ßat feine Stibbe verloren unb furßt nun btejenlge, roelcße ße ßat; man begreift alfo, rote tßörtcßt e« fein roücbe, wenn bie Same barnaeß fu/

eben wollte, ba ße biefelbe ja febon beßßt. Unb ba«

iß ein guter © ru n b , warum um bte Samen gemor/

ben roirb unb ße nießt felbß um bie ÜRAnner roetben.

(Sin 3taliener, roelcßet ein großer Senner vote

©aucen unb «Paßeten iß , ßat eben junt Slußen unb ju t Bequemlichkeit bet lP ar*fet (eine roanbernbe Ä ü/

eße) bauen laßen, © ie ßat oßngefißr bie ©rSße bet

„ Q m n ib u * z unb iß aueß eben fo gebaut, © e r ßcß alfo eine fleine (Bewegung maeßen unb bantben ju«

gleicß «(Ten rotö, fann ba* Bergnügcn fü r bin m&»

ßigen «Pret« von «5 ® o u* ßaben. —

©ußav 2fbolpß ßattebei feinet Eanbung in Seutfcß«

fanb jroel Obcrßen bei ßcß, beten bet eint 2tcßatia«

•to b t, bet anbere SJlapmilian Teufel ßirß. SJJan fagte baßer, bet jtb n ig fei m it SEobt unb (Eeufel naeß Seutfcßlanb gekommen.

( © e lb ß m o r b e in S a r i * . ) $ n ben flo 3«ß*

ten von tgoS — 2.3 enbeten 6 7 9a «JRenfcßen in

<pati« bureß ©elbßmorb iß t Eiben. 93ou btefin leb«

ten 1 6 9 5 in bet 6ße.

Eutßet fagte: „ S i e © e it iß wie ein ttunfener B a u e r, ßcbet man ißn auf einer ©eite in ben © a t/

tel, fo füllt et auf bet anbetn ßerunter."

S f l f D c u t f c ^ c ö S H ä f 5 f e (»

(Sin «Prophet jroelmml geboren warb, Slotß roar ihm fein tiamm unb B a rt, Slacß bem lo b er getauft roatb ßcßctllcß, Unb aufgeßenfet (Arometlicß

ßuleßt geworfen in ba« Seiler 23en armen ©ünbern ju t ©teuer,

«Pie bureß fein $ob ßnb forgenfrei, Sinn fagt, wer bet «propßit boeß fei.

( S le ß f f e in e t B e i l a g e . )

( S t ß e b i l i o n « b e i 6. $ . © l u d a t t I n © t ß w e i b n i ß .

^ %

(11)

35 c i I a g c

j i t N o . i b c 8 a l l g e m e i n e n S t n j c i g e t ^ t t n b e r j a & l e r ś . 1 8 5 0 .

9 ? a c T ;ric f)t u n D <253 i n E

f ü r

a u f m e r f f a m c 9 t a u $ c r .

fe^irt fa ff ta g licf) bie E r fa h r u n g , w ie o ft bad M i t t e l ó ffc u tfid jc c 9 B a a re n a n fü n b ig u n » gen bergeffnic »on »ielen m iß b ra u d ;t w irb , baß ber fo lib e K a u fm a n n 93ebenfen fr a g t, ficV bellen j|u bebienen, u m n id jf te n 93er»

t a d ) t t e r M a r f t f h r e i c r e i jfu erroecfen. 9IIIein bennod) b le ib t auch ber jtrc n g fłe n © o lib it ó f , t ie fid ) gem b e fa iu it madden m ód)(e, feßr o ft fe in a u te re r 213eg ü b r ig , a id ber t e r üffent»

lid ;e n QM atfer.

3 t t tie fe r Ą i n f i ^ t , flehe icf) n id ) t an, p e r m it j u r .R e n n tn iß a ller f r i t i f d ) u r t e i le n ; te n S vaudjer j u b rin g e n : b a ß i d ) # e r r n

§ r i e b r . © d ) e i l in © d) w e i b n i ($ ein E o u v m iffto n d la g e r »on m ehreren m eine r Sabacfe ü bergeben, unb tie fe n Xperrn »n te n © ta n b gefefct h a b e , fold)e g r e ife ju (teilen , baß fte, m it 9 tü c ffic j)t a u f t ie Q u a lit ä t bed g a b r ifo td , 3 e ö e m gefallen w e rb e n , t e r n ich t U nm ogli»

cfjed » e rla n g t.

3 d ) erlaube m ir nod), n a d )tró g (id ) ju er»

w ä h n e n , w ie id ) , a ls g o lg e m eines E ife rd , in m einem ß a d je n id )t te r £cf)te ju ferjn, m id ) fenoli fjoebfi angenehm er E rfa h ru n g e n j t t er»

freu en gehabt, unb b e d lja lb bie H o ffn u n g f>a=

be, baß auch in © c lim c ib n ih bie Siebhaber leichter gute r la b a e fe , w enn fte fid ) j u einem 93erfucf) m it te n m einig en » erflehen, n id )t un>

b e fr ie tig t bleiben feilen. — D ie y a e fe te f i n t ü b rig e n d g a u j » o llw ld )(ig g'epacfr, fo , baß bad R a p ie r n id )t m itge w o g en if t .

© ü rli^ z im 97o»ember 1 8 2 9.

H e i n r i c h R e e f e r ,

Sabacfdfabrifant aud Seip^ig.

3 » 93e^ug auf 93orjtehenbed glaube ich, baß cd hinlanglid) ift, wenn ich Einem hohen 91bel unb meinen wertf)en M itbürgern »er*

ßd)ere: baß tiejenigen meiner wertem ^un»

ben, tie fc^on ta»on raudjfen, tie labaefe fef)r feidjt unb gut gefunben hoben; unb füge id) nod) h in tu , baß ich, b e i f ü n f f P f u n b u n b m e h r 91 b n a hme, in ten ©tanb gefefjt bin, nach ben unten fiehenben greifen 10 p r o C ent. Rabatt ju berechnen.

©d)weibnih/ ten 10. Decbt. 1829.

5 riebrich © d)ei 1.

t c t ä * 93 c r J e i cf; n i (j ber

la b a efe and ber ^ a b rif »on jperru Heinrich prefer in ©brli'h, wo»on id) ein Eom*

mifßond * Säger habe.

;s. 52p.

t * O)

I

93arinad * Eaitaßer (ed)t) Eauafler N r . 1.

do. * 2.

de. » 5- I £ •=

d o . * 4 . i - . ’S1

d o . * 5

d o . i 6 . j

©efttubh» Eonoflet gelb d o . do. rofh do. d o . blau

Souiftana do. blotter D ru cf \

d o . do. fd)warjer do. ( M iner»e n»Eonafter fein gefehlt gelben» do. . gelb. Umfdjl.

do. do. Eoncept do. % = ffo p f * Eana|Ter L i t . E . ’ ^

do. d o . L i t . G.

0 l a u » do.

9)etif * Eanaßer fein gefd)n

© d )i»eitnih im December 1829.

S r i e t r i ch ©c h e ü . t05

f ^

vOO) O)

pr. tti.

50 fgr.

44 f3r»

38 fgr.

32 fgr.

28 fgr.

22 fgr.

20 fgr.

*8 fgr,

• 2 fg r;

9 fgr,

«74 fg.

12 fgr.

12 fgr.

9 fgr.

7 fgr.

9 fgr.

7 fgr.

6 fgr;

G fü l­

lte £5lfte 1830.

(12)

otxv oooo giften ihren te u re n ©ónnern unb Jeremi- ben, bit innigflen ©lücfwünfche jum Wed;fel beg ^aßres; m it S itte um Śh* ferneres W ohlwollen.

6 <hweibnihten iten Januar 1830.

<8<hni eber unb ^rou.

giften verehrten ©önnern unb ^reunben empfehlen ftd) unter ben innigflen ©lücfroüti.

fd;en jum Wed;fel be8 ^a^re» ju fernerem gütigen Wohlwollen

ber Ä r e iS ^ h 1) ^ “ *5 D r . ß l g n e r unb 3rau.

©chweibnifj ben iten Januar 1830.

llnfere fteuut(id;|łcn, ^er^tidpflew Wün#

fdje beim ^a^reerocd)fei ollen u n fe rn Verein#

ten © ö n n e rn unb § re u n b e n .

©cęweibnih ben tcen Januar 1830.

3>er 9(potheker f p a d j a l p nebfi ^ro u unb Sodjter.

0 u b h o f l a t i o n 8 * 2 l n j e i g e .

ßum öffentlichen S e rfo u f bes 3 ° N nn Go 8 p or © r ö g o r fd;en ^laufeeincl. <Bd;euf- mirthfchaft 5T?o. 90 hiefelbjł, nebft &mei giffer- ftüffen unb W iefe, roeldjes nod; ber 9tnbuug auf 3015 t tlt. 6 fgr, 8 pf. abgefd;ó(jt root.

ben, unb ber auf 200 rtfr. 16 fgr abgewur#

bigten ©<heune 9 co. 1 1 b finb 3 Sietungs#

Termine auf ben

3@ten $>ecembet b. 3 .

$■-«2

Von welchen ber festere p e re m te rifch if f , S o r#

mittags um 11 U(>r a u f bem 9 ta t|)h o u fe *u

Walbenburg anberaumt m orben, wo$u $ a u f*

luftige j u Vibgebung ih re r © e bo re fo roie bie

unbekannten Grebitoven be6 Griborii © r e g o r ju r ßiquiDoron unb S e iififa fio n ihrer Rotbe«

ru n g e n ad T e r m in u m ben ig te n 9J?ai 1830 sub c o m m in a tio n e p ra e clu s. hiermit vor#

gefaben werben.

Walbenburg ben e i. October 1829.

D o * Äonigf. @crid?f ber ©tobte Walbenburg unb ©ottesberg.

Ouitungen ju ben monatlichen fßenfionen ic. auS ben (Staats # Waffen nad; ber neuen Serorbnung, finb in ber <Stucfartf<hen Such*

brueferep ju h^ben.

$ n 9tro. 316 Üangenftrafje ohnweit bes Ringes ift künftige Ofłern ber erfte «Stock von vier biß fü n f Stuben, m it auch °(?ne fPkerbe#

ftall unb W ogmploh, ft) wie ein <B#rfauf6*

©eroölbe nebft W ohnung &u vnmiethen.

© e t r e i b e # 2Dt a r f t # g r e i f e .

5d)tueit>ni&, Weißer W eile# 1 © tlber Weiten. . K o r n . 1 © e r ü « . j # q f « r . 6. e4.® <c. ifle g . rtbl. fgr. Pf. rtl)l. ffir. Pf. rtbl. fqr. pf. 1 rtbl fqr. pf. 1 rtbl. fqr. pf.

HStllit . . . I : 8 7 « 1 2<> 1 8 ' I * 4 1 0 =3 I '

M ittle re r . . * >7 6 1 ■3 f t 6 t

V 1 6 $ Bo 1 6

VWi'iiifitr . . L j l 0 t i 6 0 1 4 0 1 « =9 f $ 1 8 1 »

^ r e v b u r g , 1 ÜBtiger SBojjcn. ©«Iber SBeijen. Ä o r n . & c r |ł ¢. £ a f e r~»3X 6. 2 9 . ®<c. iß2 9 1 rtbl. fgr. Pf. rtb l. far. Pf. rtb l. fgr. Pf. 1 rtbl. fgr. Pf- rtb l. fgr. Pf.

8>t|i<r . . .

* ati . 1 84 * i 8 t 1 4 1 t 8,3 1

M ittle re r . . ' BO <5 I *7 6 i 3 9 f 39 3 $ BO 9

©«ringer . ..__ 1 ; 15 1 1 I I t 0 =9 6 0 2 5 6 t '7 0

0 . 4 w e i b n i b , g c b i u d t bei ($arl $ r i e b r i < h S t u d f a r t .

Cytaty

Powiązane dokumenty

W czasie narządzania balonu przytwierdzony on jest do ziemi sznurami; kiedy się wszystko przygotuje, te sznury odcinają się, poczem balon szybko wznosi się

(Łe Plan incKnć) Równia poęliyła, na której ciężar ciągnie się do góry albo sunie się do pewnej danej wysokości, niepiniej jest bardzo ważną próstą

Polip składa jajka ( z których rodzą się inne Polipy, budujące sobie podobnym sposobem domki jedne nad drugicmi, i tak układa się koral w gałęzie mniej lub

Wytryska wodę w jednym tylko wodoskoku, ponieważ oba jego nozdrza łączą się , i jeden tylko otwor czyli pryskawkę mają zewnątrz.. Są tak żarłoczne, że

Was wir davon als Gewürz brauchen, ist ihre knollige Wurzel: daher man sie auch Ingwer-Zehen nennt. E r ist, so wie der Pfeffer, hitzig und magenstärkend , und

Kiedy w ciągu roboty potrzebują czego, dają o tein wiedzieć, pewną liczbą uderzeń młotka o dzwon, swoim towarzyszom na bacie; którzy te znaki słyszą i

Der C o n d o r bewohnt P e ru , Chili und mehrere andere Provinzen von Südam erica, hält sich meistens auf den Gebirgen auf, wo er auch nistet; kömmt aber doch

Okolice tego miasta zamieszkałe są przez naszych pobratymców Sławian, z którymi Polak może od razu, dosyć sna­. dnie, rozmowie