• Nie Znaleziono Wyników

Silesia sacra : historisch-statistisches Handbuch über das evangelische Schlesien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Silesia sacra : historisch-statistisches Handbuch über das evangelische Schlesien"

Copied!
703
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

SILESIA SACRA

Rifioriiaítfítfd?e$ ^janbbud) über beta

evongeltfdje ©djleften

JperauSQegeben vom (£vangeltfcben <Pfarrerveretn ber provini ©djlefien

19 2 7

@ 6 r Iifc

£>rurf unb SBerlag »on $offmann & SXetber

(3)

a». 'W^-' ‘

*»; £ A «

ZÖÄSfif®CA ZałMMmtaK»« v 'i'

(4)

Die Silesia sacra war für bas Saljr 1916 3um 25 jährigen 23eftehen bes

<5d)lefifchen ^farreroereins geplant. Slnfang 1914 richtete ber bamalige 23or=

fitjenbe, (Superintenbent D. @b er lein, folgendes Slnfdjreiben an bie trüber:

„Unter bem Eitel „Silesia sacra. 3ur ©efdjicfjte unb Statiftif ber eoangelifchen Kirche Ohlefiens" will ber Stfylefifdje ^ßfarreroerein eine ®e=

famtbarftellung ber ^arochien unb ihrer ^öfteren in Gegenwart unb 23er=

gangentjeit geben, ©s foll baburdj ein getreues 23ilb unferer gefamten tircf)=

liehen SBertjältniffe bargeboten werben, wie es in biefer umfaffenben 3ei<h=

nung feit ber wotjloerbienten Statiftif non Slnbers nie mehr oerfuefjt ober erreicht worben ift. (£s rft gewifj, bafj ein foldjes 2Berf, bas über bie ©insel­

beiten ber (Segenwart ebenfo juoerläffig orientiert wie über 5ßerfonen unb Sadjen in ber Vergangenheit, eine Quelle reichen SBiffens non bleibenbem 2ßert wie ein unentbehrliches *Rad)f(f)lagebud) ift. 2lber ebenfo gewifj ift, bah öiefes Hßerf nicht juftanbe fommen fann ohne bie freundliche unb gewiffen^

hafte Mitarbeit ber Vmtsbrüber. Um biefe bitten wir hierburd) im Fntereffe ber Sefamtheit. 2Bir hoffen ¡juoerfidjtlidb bah Oie fitf) ber, wie wir wiffen, niefjt geringen 3Jlüt)e nicht entziehen werben, bie einzelnen fragen genau unb, foroeit es für bie bortigen Verhältniffe irgenb möglich ift, 3U beanh Worten unb bie Fragebogen ausgefüllt an ben Unterseichneten bis jum 30. 3uni surüefsufenben. (Sollte bas heraus3ugebenbe SGßerf irgenb einen Oewinn abwerfen, fo würbe er für bie SSohlfahrtsbeftrebungen unferes (Stanbes 3ur Verwenbung fommen. 3nbem iefj namens bes Vorftanbes um freunblidje Slufnahme unferer Fragen bitte unb für alle DJlühewaltung im ooraus herslid) banfe, bin icf> mit amtsbrüberlichem ©ruft

3hr fehl ergebener

(3. ® b e r l e i n Darauf würben bie Fragebogen »erfanbt; aber noch im Sabre 1919 waren fie nicht alle an ben Vorfit^enben 3urücfgelangt. Sn ber Desember»

nummer ber 3Jlitteilungen finbet fiefj ber (Stofjfeufser: „(Enbiich fei wieber einmal, hoffentlich jum lebten SDftale, an bie noch ausftehenben Formulare

(5)

her Silesia erinnert." 5>er unglüdlitße ¿Berlauf bes Krieges tj-atte bie 2Iuf mertfamteit aucß ber ®eiftli<ßen anbern fragen ^ugewenbet. 2ln bie ijeraus=

gäbe bes ¿Eßerfes wäßrenb ber Fnflationsaeit war ni<ßt ju beuten. Die Arbeit würbe aber im Dttober 1925 wieber aufgenommen. Die Kriegs* unb ¿Racß»

triegsjeit ßatte inbeffen fo große ¿Beränberungen im fircßlitßen ¿Beftanb unb

¿Befiß mit fi<ß gebracht, baß bas in ben Fragebogen niebergelegte Material in großem Umfang nidjt meßr jutraf. (Es mußten bafjer .©rgönjungsfrage»

bogen ausgegeben werben. Die ausgefiiilten alten unb neuen Fragebogen gingen an uttfere ¿Mitarbeiter, weleße einen ober mehrere ^ircßentreife iiber=

nommen ßatten. Fßnen gebüßrt für ii)re große ¿Müße bei Derßältnismäßig feßr turjer 3«it ber ßerjlitßfte Dant. Die ¿Bearbeitungen für bie Stircßentreife wicßen aber fo ftarf non bem oorgefdjriebenen Scßema unb ben ¿Mbtür^ungen ab, baß bas ganje ¿Eßert neu burdjgearbeitet werben mußte. (Es würbe ein gebrurftes Formular ßergeftellt, in weldjes nur bie ¿Kamen unb 3aßlen ßanb=

fcßriftlicß einjutragen waren. So ift ein nacß Form unb Fnßalt einßeitlußes

¿Eßert suftunbegetommen, weldjes einen recßt umfangreidjen Stoff in turjer unb überfußtliißer Form bem ßefer barbietet. ®s gibt Siustunft über bie Seelenjaßl ber Oemeinben, ißren ¿Befiß, ißre ¿Berfaffung, bie gottesbienft=

ließen unb ¿BereinsDerßältniffe, bie ¿ßerfonalien ber Seiftlicßen unb bie wießtigften gefeßießtiießen Xatfacßen.

Durcß bie Oüte bes (Suangelifcßen ^onfiftoriums fowie buwß bie tätige

¿Mitarbeit bes ^onfiftoriaUDberfetretärs ¿Preisner waren wir in ber Sage, bie ¿Angaben nacß ben amtlicßen Quellen ju prüfen, was in großem Umfang gefeßeßen ift. Süden in ber ¿Bericßterftattung ßaben fieß' troß oielfacßer ¿Rüd=

fragen meßt immer nermeiben (affen. ¿Eßir mußten enbließ bie ¿Berßanblungen abbreeßen, um ¡jum Drud ßßreiten su tonnen. 2Us Sticßtag für bie ¿perfonab nötigen ßaben wir ben 1. Fuli 1927 angenommen. ¿Rotß wäßrenb bes Drudes finb saßlrekße ¿Unberungen unb ¿Berwßtigungen oorgenommen. Die Arbeit für ben Seßer war babureß meßt immer leießt. Die Druderei Sjoffmann &

¿Reiber in (Sörliß ift uns babei bereitwillig entgegengetommen. (Es lag uns feßr oiel batan, ein juoerläffiges unb in jeher ¿Bejießung einwanbfreies

¿Eßert 3« ßßaffen. ©eneralfuperintenbent D. Dr. S cß i a n, ber ben erften gefcßicßtlüßen Sibfcßnitt nerfaßt ßat, fagen wir ßeralkßen Dant. P. ¿Micßael (SEßeigwiß) ßat uns einen wertoollen Dienft babureß geleiftet, baß er bie 2ln=

gaben über bie ¿ßatronatsDerßältniffe geprüft unb — wie wir betennen müffen — oielfaeß berirßtigt ßat. 2iutß ßat er bie (Eßronit sum ¿teil bur(ß=

(6)

gefefyen. Die allgemeine ¿Rot ber 3ßit, biß jur äufjerften Sparfamfeit ermahnte, tjat firf) aucfy barin gezeigt, bafe ber urfprünglirfje ¿ßlan nirfjt ganj aufrerfjt* erhalten werben tonnte. Die Silesia l)at nirfjt ben Umfang erhalten, wie urfprünglirf) beabfirfjtigt worben war. Dorf) fprarfjen bafür aurf) innere (Brünbe. ¿Bon bem beabfirfjtigten ßiteraturnerjeirfjns mußten wir abfeljen, ba bas uns ¡^gegangene Material, um beffen <5irfjtung fidj ¿ßaftor em.

Xfrfjerfirf) oiel ¿Dlütje gegeben fyat, firf) frfjliefelirf) als fo unDoUftänbig unb lücfentjaft erwies, bafj es in biefer gorm einen feijr geringen ¿Eßert getjabt l)ätte. 2lurf) fyaben wir uns entfrfjliefjen müffen, non einem ¿Berjeirfjnis ber früheren ®eiftlirf)en Sibftanb ju nehmen, teils um bas an firf) frf)on umfang* reirfje 2ßert nirfjt norf) meljr ju belüften, teils weil ju befürrf)ten war, haft bie ¿Berirfjte bisweilen fefunbären Quellen entnommen unb barum tjinfirfjtlirf) ber ¿Rirfjtigteit anferfjtbar fein würben. Das barauf bejüglidje, in ben alten Fragebogen niebergelegte ¿Material ift aber nirfjt oerloren. ®s wirb für eine fpätere ¿Beroollftänbigung unb ¿Bearbeitung aufbewaljrt. ¿ffiir ijoffen, bafe bie Silesia aurf) in ber gegenwärtigen Form firf) als eine Quelle reirfjen ¿EBiffens unb als ein unentbetjrlirfjes ¿Rarf)frf)lageburf) erweifen wirb.

¿Dl i rf) e l a u , ben 1. Qttober 1927.

£)er SBorftonb beä ©c^leftf^en ^orttreini 6up. D. 31 e p f e, ¿Borfifeenber.

(7)

SBerjet fyni $ ber Tlbtürjungen

21.

%b.

Sitter Sibenbmafjl

2ibf. Slbenbma^lsfeier

2ib<0er. Slb-enbrnatjlsgeräte

2ib<0. 2Ibeni>mai)isgäfte

Slbo. Slbnentiften

SiboenfsSL Sibnentsfonntag

2iitlutl). Siltlutfjeraner

2irbU. Sir b eherner eine

2ip. Sipoftolifdje

Ult. Siitefte, ©emein-beält.

Bef. Befitjer

befehl. beftfjlagnafjmt

beft. beftattet

Bf£)u$d). Bunb für fyaus unb

<ScfyuIe

Bötfm. ref. Böbmifd) reformiert

Bpf. Baptiften

Br(öm. Brübergemeine

Bft. Bibelftunbe

(£l)r. (Etjronit

(EBjBl. Gijriftl. Ber. jg. Blä.

b. ber, ine, bas

©arb. ©arbpften

Bi. ©renstag

©0. ©onnerstag

©tfcfjCoSB. ©eufftf). (Ed. g-rauen»

bunb

©¡Ö3.3roeigu. ©iö3efan»3n>eigt)erern

©¡ff. ©iffibent

(£. (Eifenbafjnftation

(EBf. (Ernfte Bibelforfdjer

entft. entftanben

erb. erbaut

ern. erneuert

erf. erfefet

(Ed. (ev.) (EDangeiifcfye ('eoangeltfit))

(EdSB. (Eoangel. grauenbunb

(EoBolfsü. (Eoangeiifdj'er Bolts»

oerein

C£t>2irbeife- (Eo. Sirbeiterinnen»

rinnenB. oerein

(EoömBofe (Ed. ©emeinbebote

(Eogl. (Eoangelifation

(EIB. (Eiternbunb

(EdB. Soangeliftfier Bunb

5 ^ernfpredjer

SaO. gernfpretfjer am Drt

f. für

sw. gortbilbungsfdjule

3^ grauentjilfe

Sc. Freitag

3K. greireligiöfe

3^ gtiebljof

SB. grauenoerein

(B2(B. ®uftaD=Slbolf=Berein

(Bbb. ©ebäube

(Bb. Sottesbienft

geb. geboren

flef- gefallen flegr. gegrünbet

gemeinfd). gemeinfdjaftlid)

gelt geftorben

get. getauft

g«3. gejeidjnet

(ÖL (Blotfen

(BmJJflB. ©emeinbepfiegeoerein

(Dm. Semeinbe

(Bmbl. ©emeinbeblatt

(Bmfc. ©emeinbetjaus

(B&R. Semeinbetircfjenrat

(Br. ©runbftücf

(örüttbo. ©rünbonnerstag

(öfd). ©emeinftfyaft (cfjrift lid>e)

(DfcfiSd). Semeinft^aftsfdjule

(BSt. ©efdjäftsftelle

(BB. ©emeinbeD-erorbnete

(Bp. ©pmnafium

OerbB. Ejerbergsoerein

f)o. S)ol3ung

3. 3uben

i. in

3gb$. Sugenbfyeim

3gbB. Sugenboerein

3gf

*. Sungfrauennerein

3gmb$B. Sungmäbt^enoerein

3gmB. Sungmänneroerein

3gbB. Sugenbbunb

(Eü3B. (Ed. Sünglingsoerein

3gbBf(E(E. Sugenbbunb für (Ent=

fttyieb. (Eljriftentum

3gbßaf. 3ugenbtated)ifation

3gbJJfl. Sugenbpflegerin

3ungfcf). Sungfdjar

fi. Slirrfje

t. lirtfjlitf)

Äap. Kapelle

üaty. (taty.) ^atijolifdje (tattjo=

liftf))

äantorl). SUntorfjaus

(8)

äirdjbB. Kirchbauoerein

Äbad) Kirfobafo Ä(öm. Kirchgemeinbe

^of Kirchhof

figb. Rinbergottesbienft

fciöbb. Kirchengebäube

Ät Sobentlaffe

âlâbSd). Kleinfi nberfchute

âlâbScbSd)ro. Kleintinberfchui=

tomefter trott. Kollatur

Äom. Kommunal

tonf. tonfirmiert

ÄonfKl. Konfiftorialrat

6rs. Kreis

ärsBnl. Kriegsanleihe

ÄrBetft. Striegsbetftunbe

£(£t)r. Kirchenchronit

ärSfjt. Kriegsdjronit

ärT. Kriegsteilnehmer

£$(&$. Küfterfchulhaus

Ä2t Konfirmanbenunter=

richt

Ä2BB. Kreisroot)lfat)rt5=

bienft

ftweif) Kirdjmeit)

ÄB3 Pflegerin Kreis=2ßot)lfai)rt5=

Pflegerin

£. ßetjrer

£il. ßiteratur

£utt). felbftänbige eoangl.

ßutherifche

£t). ßi)3eum

Bl. ¿Dlifchehen

m. mit

2Î121. Slittelalter

Bleib. Sletljobiften

2îli. Slittmod)

BliffBäbu. SRiffionsnäijoerein

miffQilfsu. ’Dliffionstjilfsnerein

2ÏÏO. 3Rontag

»ist. SRiffionsftunbe

2Uu3B. 9Ränner= u. 3üng=

lingsoerein

nacfjm. nachmittags

O£y. Dberlgäeum

ObfronjHt. Dberfonfiftorialrat

Opfr. Dberpfarrer

OK. Oberrealfchule

orb. orbrniert

Ou£.org. Drganiften= u. ßet)r=

amt organifch oerbb.

U- ¿poftort

Uf- Sfarrer

Ufo. Sforrtjaus

uht Sfarrftelle

Ufo. ¿ßfarrmtar

U<B- Uâ U»t uur Ut

».

Kef.

»eg.

refait).

Kfg.

»f»g.

»g.

$.

Sa.

Sert.

Seelf.-Bej.

fim.

S(&.

Sc&Ct)r.

Sdjro.

St Sup.

Supr.

SpnBiatB.

S3.

Toten St.

Ir.

u.

uâ.

umgeb, unbefdjr.

21.

B.

u.

Bat$B.

oert).

BermÊntro.

Vf32Jl.

Bit Bin.

OOtl).

oorm.

2B.

2Ba.

lBb.

me.

UJi.

Wbb.

3.

^affionsgottesbienft

?ßoftjcfyed'fonto Sapiermarf

^rofpettpferfen ber Orgel

patronat iRealfcbuie

©infütjrung ber ÎRe=

formation in ber Ortôtirdje

’Regierung retattjolifiert Sleformgpmnafium S’îeformrealgpmnaf.

Dîeaigtjmnafium iRittergut

¿Religionsunterricht Sommer

Sonnabenb Setten, Settierer Seelforgebejirt fimultan

Schule Sdjuldjronit

SrfjiDefter (Oiafoniff.) Sonntag

Superinfenbent Superhitenbentur Spnobal=2)iatonie=

Serein Seelengatjl Totenfonntag Trauungen unb

unfere Kirche umgebaut unbefcfjräntt Unroerfität

Stanb bes Solers oon

Saterlänbifcher

^rauenoerein oerheiratet

Sermögensentm ertg.

Serein für innere Säffion

Sitar Sitariat oorhanben oormittags 2öinter 2Balb

2Bot)lfaf)rtebienft weltlich

SBiefc

2ßirtfd}aftsgebäube 3uftanb

(9)

SBerjetcbntö ber SÖltfarbetter

A. Regieruugsbejirf Breslau.

Breslau=Stabt...MonfiftoriabDberfefretär Preisner, Breslau.

Bresiau^ßanb... P. Bufe, Banfau.

BernftabbBamslau . . . P. Biebe, S)önigern.

Brieg...P. Straft, Banfau unb P. Bufdjbecf, Stonrabs* roalbau.

5rantenftein=9Rünfterberg . P. Strebs, Xepltrooba.

®iafj... P. S)ein3elmann, (Slafc.

Subrau=S)errnjtabt . . . P. Bienert, Oeifdjen.

9Rilitfcb--Xracbenberg . . . P.Sagame, (SrofcBargen unb P. Mittelmann, gregban, jefct in Siegenbals.

Beumarft...P. prim. Babemadjer, Stroppen.

Bimptfcb...P. ^ofridjter, Senitj.

Öls ... P. Bäbiger, S)unbsfelb.

Dblau...P. Böbme, Batttuii}.

Sd^meibnit^Beidjenbad) . . MonfiftoriabOberfetretär Preisner, Breslau.

Steinau...P. Söijnel, Baubten.

Strebten...P. Bunjel, Scbreibenborf.

Striegau...Monfift.=Dberfetretär Preisner u. P. 238. Sberlein, 22ßüftert>aitersborf.

Xrebnifc... P. ^ippe, ißaf<f>tern>iö-

Btalbenburg...P. 2B. (Sberlein, SBüfteioaltersborf.

®roß=2Bartenberg .... P. Bäbiger, S)unbsfelb.

2Bobtau... P. em. Xfcbeppe, Scbroeibnit}.

B. Regierungsbejirt Ciegnilj.

Bolfenbain...P. Bitteomann, Munjenborf.

Bunjkni I...P. Sdjiller, (Siefjmannsborf.

Bunjlau II...P. Scfjiiler, Siefjmannsborf.

^regftabt ...P. Molbe, gregftabt.

(Slogan... P. Bager, Xfd)eppiau.

©örlifc I ...P. Sirpifc, Mönigsbain.

(Söriifc II...Sup. ftidjtner, Beidjenbad) O.=ß.

(Sörlift III...P. 2ßeigt, Botbwaffer.

(Solbberg ...P. prim. ®ubl, Solbberg.

©rünberg ...Sup. Dr. Böbm, ©rünberg.

Sjagnau...P. Scblofebauer, Samitj.

Sjirfdjberg... MonfiftoriabDberfetretär Ißreisner, Breslau.

S)ogersmerba...MonfiftoriabOberfefretär Preisner, Breslau.

Sauer... P. Stofcfj, Seitbau.

(10)

ßanbestyut...P. ijenfe, SRubelftabt.

ßauban I...P. Sdjtcfea, griebersborf.

ßauban II...P. Dr. Safe, Vleumarft.

ßtegniij... Stabt: Dr. SSafelow; ßanb: P. emer. Xf<f>erfid) ßöroenberg I...P. ßoren3, ^effetsborf.

ßöroenberg II...P. SJßeift, grtebeberg.

ßüben ... P. prim. tRabemacfeer, Stroppen.

^arrfjiDife ... P. URüfelitfeen, Seifersborf.

JRotfyenburg I...P. Sabattj, Polini.

3toti>enburg II...P. $rien, Daubife.

Sagan...P. em. Ifdjeppe, Sdjweibnife.

Scfeönau...P. Lic. (Sberlein, Shipferberg.

Sprottau ... P. 5)entfcf)el, SRaiimife.

C. Jkooinj Dberfcfelefien.

©letnrife...P. ©berlein, SBüftewaltersborf.

Streujburg... P.Scfemibt, ßonftabt.

ifteiffe...P. SBerfer, galfenberg.

Oppeln... ^onfiftoriai-Dberfefretär Preisner, ¿Breslau.

Statibor...P. (Sberlein, SBüfteroaltersborf.

D. £olnifd)-Oberfd)(e[ien.

StattoiDife=Sßlefe... P. ÜDleijer, ¿ßlefe.

(11)
(12)

(Erläuterungen

Das 23ud) gliebert fich in vier 2lbfchnitte.

Der erfte gibt einen Überblid über bie (Evangelifche kird)e Schlefiens feit her OJlitte bes 19. Öatjrtjunberts non Oeneralfuperintenbent D. I)r. Sd)ian.

Der sroeite führt bie firtfjlicfjen, bie ftaatlidjen unb bie ¿ßrovinjialbeljörben auf. Der britte enthält bie proDinäiaifirdjIicfjen 2$erbänbe, bie freien firtf)=

liehen Drganifationen unb bie evangelifch’theologifdje ^afultät. Der vierte bringt bas 23erzeichnis ber ^arodjien: 1. ber Provinz 3Ueberfchlefien, 2. ber Bronins Dberfdjlefien, 3. ber Unierten enangelifdjen kirdje in Sßolnif(f)»Dber=

fdjlefien. Der ¿Inhang enthält eine fdjematifche Darftellung bes ßebensalters ber fcfyiefifdjen ©eiftlidjen von P. Wtirfjael, Äigroit}, eine Überfidjt über bie fcfyiefifcfye tirdjlidje treffe, ferner ein alptjabetifcfyes SSerjeidjnis zu Teil I—III unb ein alpfjabetifdjes 3lamens= unb Ortsverzeichnis bes ganzen SBudjes.

3um 4.2lbf(f)nitt ift folgenbes zu bemerten:

2ln ber Spitze jebes kirchentreifes finbet fich eine Überficht über bie 23er- maltung unb bie 23eranftaltungen besfelben unter Eingabe bes 23orfit}enben.

Die ^arochialberichie finb nach folgenbem 3ai)ienf(f)eina angeorbnet:

I. fRame ber sßarod)ie unb ber zugehörigen Drtftfjaften. 23eim ¿ßfarrort Eingabe ber ¿ßoft unb ber (Eifenbahnftation, ^3oftfd)€dfonto ber kird)=

gemeinbe; griebhöfe, Schulen unb 3QhI ber ßetjrer, Seelenzatjl ber (Enangelifchen, ber Slltlutherifchen, ber (Bemeinfchaften, ber Setten, ber greireligiöfen, ber Quben.

II. 23efih, 1. ber kirctje, 2. ber Pfarrei, 3. ber Drganiften*(küfter=)Stelle,

unb zn>ar nach Sebäuben unb Srunbftürfen. 23ei (Brunbftücfen: tiefer, Söiefe, Sßalb bzm. Bolzung, SBobenflaffe.

III. 23erfaffung. 3Qhl ber ^farrftellen, ber 2ilteften unb ber @emeinbe=

oerorbneten, ^atronatsverhältniffe, 33ifariate.

IV. (Sottesbienfte, befonbere Slbenbrnahlsfeiern.

V. kirchliche Vereine mit Eingabe ber 2Kitglieberzahl.

VI. Siatiftifches aus bem 3ahre 1924; in klammern bie 3ahl ber 9Rif<hs eben.

VII. ißerfonalien ber ¡eijigen Ortsgeiftlichen. Xag, 3ahr unb Ort ber (Seburt, Stanb bes 23aters, Univerfitäten, Orbination, Xag unb 3ahr ber 23er- heiratung, kinberzahl, frühere *ßfarrftellen. 3n klammern Datum bes Eintritts ber jetjigen Stelle; ^oftfeheef Conto, 3ernfpred)er.

VIII. (Sefchichtliches: Die michtigften Daten, bemerfenswerte ¿ßerfönlichteiten, wertvolle’ tirchliche 2lusftattungsftüde. kriegsihronit: Vermögen ber 23ortriegszeit, gezeichnete kriegsanleihen, 3ahl ber (Befallenen, (Ehren=

tafeln unb Denfmäler, befchlagnahmte (Blöden unb ¿ßrofpettpfeifen.

(13)

3nbiiltßüberfid)t

Gelte

Borwort... III—V Berje-kbnte ber Slbfürjungen... VI—VII Ber^eiebnis ber Mitarbeiter... VIII—IX (Erläuterungen... XI 3nt)alf&überficf}t... XII—XV

21 b f cf) n i 11 I.

Die euangelif(f>e Äir^e in S^lefien feit berlUitfe bes 19.3at)r^unberts.

Bon (Öeneralfuperintenbenf D. Dr. Sd)ian... 1—6 21 b f <b n i 11 II.

A. Äirc^iic^e Beworben... 7—18

©efatnioertrehmg ber beutfeben eoangeltfeben ßartbesfireben . . 7 Die beutfeben eoangelifeben ßanbestireben... 8

I. (Eoangelifcbe &ir<be ber 2lltpreuf}ijcben Union

a) Stirebenfenat ... 8 b) (Soangelifeber Dbertircbenrat... 9 c) SRed^tsausfebub ber Stircbe... 9 d) Gpruebtollegium für tir<bti<be ßetjrangelegenbeiten 10 e) SUrtbenprooinjen:

1. öftpreufjen, 2. Brandenburg, 3. Sommern, 4. ©renjmart ^o[en=2ßeftpreuben, 5. Grfjlefien, 6. Saebfen, 7.2öeftfalen, 8. iRbeinlanb, 2tb=

getrennte ©ebiete...11 II. (Eoangelifcbe lutberifebe ßanbestirebe ijatrnooers . . 12 III. (foangelifcbe reformierte ßanbestirebe ber $rooinj

^annooer...12 IV. (Eoangel^eb^utberifebe ßanbestirebe Geblesroig^olfteins 12 V. (Eoangelifcbe ßanbestirebe in 5)effen=(Eaffei .... 12 VI. ©oangelifcbe ßanbestirebe in Baffau...12 VII. ©oangelijcbe ßanbestirebe ^ranffirrt a. 3R... 12 VIII. goangelifcbe lutberifebe ßanbestirebe in Bapern r. b. 5tf). 12

IX. Bereinigte proteft.=enangel.=ebrifti. Stirdye ber Bfalfl . 12 X. (EoangelifäHutberifebe ßanbestirebe bes greiftaates

Saebfen... 12 XI. (Eoangelifebdutberifebe ßanbestirebe in 2öürttemberg . 12 XII. Bereinigte eoangel.=proteft. ßanbestirebe Babens*. . . 12 XIII. Snangeiifcbe ßanbestirebe in Reffen... 12

XIV. Ttjürrnger eoangelifcbe STirebe... 12 XV. (Enangelifeb’iutberifcbe Stirebe in Beuß ä. ß... 13 XVI. gDangelifebdutberi'febe ßanbestirebe in ÜReellenburg*

Gebroerin ...13

(14)

XVII. ¿Diecftenburg^Strelitjer ßanbesfircbe... 13

XVIII. ©oangelifcHutberifcbe Strebe bes ßanbesteils Dlbenburg 13 XIX. Soangelif^lutberifcbe Strebe bes ßanbesteils ßübecf im ^reiftaat Dlbenburg...13

XX. ©nangeliftbe Sircbe bes ßanbesteils ¿Birtenfelb ... 13

XXI. ¿Braunf<bn>eigifcbe et>angelifd)=[utberifcbe ßanbesfirdje 13 XXII. Soangelifcbe ßanbesftrcbe Slntjalts... 13

XXIII. Snangelijcfje ßanbestircbe non ¿ffialbect unb ¿ßtjrmont 13 XXIV. ßippifd>e (reformierte unb httberifdp) ßanbesfirdje . 13 XXV. ©DangelifdMutberifcbe ßanbestirdje bes fjreiftaates Scbaumburg=ßippe... 13

XXVI. ©Dangßlifd)4utberifcbe Sürdje im ßübecfjdjen (Staate . 13 XXVII. ¿Bremifibe ®oangeiifd)e Stirne ...13

XXVIII. ©Dangelifcbdutberifcbe Stirdje im 5)amburgifcben Staate 13 ©emeinfame ßjinridjtungen ber eoartgetifcben ßanbestircfjen in ¿ßreufjen. 1. ¿mters3ulagetaffe für enangelifdje ©eiftlicbe... 14

2. ¿Rubegebaltsfaffe für eoiangelifcbe ©eiftlicbe... 14

3. ¿Bfarrmitmen- unb =maifenfonbs... 14

ßanbesfircfylirfyer gonbs für Drganiften, Kantoren unb Stüfter . 15 @t>angelifd)e5 Stonfiftorium ber ^irrfjenprooin} Sd)iefien . . 15,16 iijeologijrfje ¿ßrüfungsfommiffion ...16

Slbgeorbnete ber ¿Brooinfttalfpnobe ¿um Sprurfjfollegium für firrfjlidje ßefjrangelegentjeiten... 17

¿Red)tsausfd)ufj ber ^ird>enproDin3 Srfjlefien... 17

¿ßrooinstahSUrcbenrat ... 17

¿ßolnifdpDberfcbiefien. ßanbestirdjenrat ber unierten eoangelifcfjen Stirdje in ¿Bolnifd)=Dberf(bl'efien... 18

B. Staats- unb ^roninjiatbe^örben...19—24 Dberpräfibium ber ¿ßrooin} ¿Rieberfcblefien... 19

Dberpräfibium ber ¿ßrooin3 Dberfdjlefien... 19

¿Regierung ju ¿Breslau... 20

¿Regierung ju ßiegniij... 21

¿Regierung ju Oppeln... 22

¿ßrooinsialoerroaltung ber ¿ßromnj ¿Rieberfcblefien... 23

¿ßroDinjialoerroaltung ber ¿ßrooin3 Dberfdjlefien...23

¿Bromn3tal=Äonferüator ber ¿ßrooin3 ¿Rieberfcblefien... 23

¿Bromn3tab^onferDator ber ¿ßrooms Dberfrfjiefien... 23

¿ßronin3iaI=S<f)ultoIIegium ber ¿ßroDin3 ¿Rieberfdjiefien .... 24

¿¡k(>Din3tai=Sdtaifoii0gium ber ¿ßromn3 Dberfdjlefien .... 24

StaatsardjiD... 24

21 b f d) n i 11 III. Die prouinjialfircfjiidjen Berbänbe unb freien Organifationen 25—40 ¿parodjiafoerbanb eoangelifcber Stircbengemeinben in ¿Breslau . . 25

¿ßarocbtatoerbanb evangelifdjer Stircbengemeinben in ßiegnig . . 25

¿ßarocbiataerbanb Sörlib^ops...25

Qtaangelifdies ©emeinbeamt in ©örlitj... 26

®t>angelifdjer ¿Balfsbienft für Dberfdjleifien... 26

¿Hu&fdjufj ber ©naingelffdien Äreisfpnoben in ber ¿ßroi>in3 Ober* fdjlefien...27

(15)

®nangelifd>e ^ßnhxilfteile in ¿Breslau...27

Sraf non Geblnitjfp’fdjes Sotjanneum in ¿Breslau... 27

©oangelififjes ¿ßrebigerfeminar in ¿Raumburg... 27

Sdjlefiftfyes ^onoift für enangelifdje Xtjeoiogieftubierenbe in fjalle 28 Srf)lefii4er ¿Broninjialnerbanb für innere ¿üiiffion... 28

Scfyieftfdjer ¿Broninsialnerein für Snnere ¿Dliffion...28

Snangelifrfjer ¿Bronin3ialmol)lfui}rtsbienft für Sdjlefien .... 29

Soangelifdje Samilientjilfe ber ^ircfjenprornns Scfjlefien ... 29

Scfgefifcfjer (Eoangelifdjer 5>eimftätten* und Siebeiungs=l?lusf(f)uf} 29 ©nangelifyer ¿Berein für ßnnere ¿Dliffion (¿Breslauer Stabtmiffion) 30 Snangelifctjer ¿ßreffeoerbanb für S^lefien <£. ¿B...30

Sdjlefifctye Slrbeftsgemeinfdjaft für eoangelifrfje ¿Boltsbilbung . . 31

Sozialer Slusfdjufj...31

S(fjtefifd>er ¿Broainjialnerbanb eoangelifcber ®ltern= unb ¿Bolfs* bünbe ®. ¿B... 31

Deutfcfjer ¿Bunb für (£t)riftli(f)=ß:Dangelifd)e Srßietjung in Sjaus unb Sdjule (5). u. <3d>.)...32

Sd)lefif(^er ¿Berbanb her enangelifyen Slrbeiternereine .... 32

Scfylefifdjer ¿Berbanb ber enangelifcfjen ¿ürbeiiterinnenoereine . . 32

OdSiefifcfjer 5>auph>erein ber ®uftan=5libolf-Stiftung .... 32

Sdjiefifcfjer ¿jauptnerein bes ©nangelifcfjen ¿Bunbes .... 32

Gd)iefifdjer ^erbergsoerbanb e. ¿B., ßiegniij... 33

(Snangelifdjer fircf)iid>er i)ilfsnerein...33

Sdjtefifcije ©efellfdjaft jur görberung ber enangel.=tt)eoiogifcfyen ¿EBiffenfcfjaft...33

Scfylefifrfjer enangelifdjer SHrcfjenmufifoerein...33

¿ßroninäiainerein afabemifdjer ¿Reiigionsleijrer unb =leijrerinnen an ben ijöij-eren Sdjulen ... 34

Stf}iefifd>er ¿Berbanb enangeiifcfyer ßetjrer unb Syrerinnen . . 34

¿Berbanb enangelifdjer ¿Religionslet)rerinnen...34

Sdjlefifdjer ¿Rettungsfyausnerbanb... 34

Gdjlefifcfjer ^inbergotfesbienftnerbanb ... 34

¿Dliffionsfonferens ber ¿Bronins Scfjlefien... 34

Sdjlefifdjer ¿Broninsialnerein für bie ¿Berliner ¿Diiffion .... 35

Sdjlefififyer ¿ßroninßialnerein für bie (Sofjnerfdje ¿IRiffion ... 35

ßanbesnerbanb Gdjlefien ber beutfdjen Dftafien^iffion ... 35

Sd)lefifd}er ¿Berein für religiöfe Äunft innerhalb ber enangelifcfjen ßanbesfirdje...35

Stfjlefifcfje Orauenljrlfe (£. ¿B... 35

Stfjlefifdje ¿Dorffircfjlidje ¿Bereinigung... 36

&mf>li(^fo3iaier ¿Bunb ...36

Sdjlefifdjer ¿Berbanb für ©oangelifation unb ©emeinfdjafts* pflege ©.¿B... 36

¿Bunb beutfdjer Sugenbnereine, ßanbesnerbanb Sdjlefien .... 36

Snangelifcfjer Sungmännerbunb Gerieften ®. ¿B...37

Snangelifc^er ¿Berbanb ber meiblidjen Sugenb Sdjlefiens (£. ¿B. . 37

Sd)iefifrf)e Sterbeiaffe für enangelifdje ©eiftlidje...37

Kantoren * unb Drganifien=5Bereinigung bes Sdjlefifcfjen ßetjrer* ¿Bereins...38

SHrdylicfje glufjfdjifferfürforge...38

©nangelifdjer ¿ßfarrernerein ber ¿Bronins Sdjlefien... 38

Sillgemeine ©yiefififje ¿ßrebiger^onferens...39

Gcfjlefififje ¿Baftoralfonferens ...40

¿Deutfdjer Diafonennerbanb...40

Gtfylefifrfjer ¿Bfarrtödjter’Srsiebungsnerein in ¿Breslau . . . . 40

¿Berein für ©efcfjidjte ber eoangelifdjen Äirdje Sdjlefiens ... 40 Gdjlefifdje ßanbesgruppe bes 2>eu’tfc^en ¿Bunbes entl)altfamer ¿Pfarrer 40

(16)

Diatoniffeti^äufer und 2tnftalfen... 41—47

Sdjlefifdje Stonferen(3 für Spnobalbiafonie... 41

®DcmgeIifcf)=iuti)erifif>e Diafoniffenanftalt ¿Bettjanien in ¿Breslau . 42 ßehmgrubener Diafoniffen^utterhaus in ¿Breslau... 43

©iafoniffen'=!IRutieri)aus ¿Bettjesba in Srünberg...43

güangel'ifdje Diafoniffenanftalt granfenftein... 44

goangelifd) - iutherifdjes Diafoniffen -- ¿¡Rutterljaus ¿Bethanien in Freusburg...45

Diatoniffentjaus griebensl)ort=5IRied)on)i^...45

¿Brüberfdjaft goar in ¿Rothenburg D.=ß... 46

Sdylefifdjes ^rüppelbeiim 23. in ¿Rothenburg D.=S... 46

2lbelberbt=Diafoniffen=5IRuiterbaus in Strafdjnitj... 46

Deutfdjes ©amariferorbensftift Ära[d>ni^... 47

(Srfte Sdjlefifdje Diatonenanftalt ®rafd>nit}... 47

(Eoangel'ifdjes ®r3ief)un'gsi)eini in ^rafdtnife...47

Tfcrfonalieti ber ¿Moffatts-, Vereins- unb Strafaoftattsgeiftticfjen • • 48—51 äirdfeopolififdje (öruppen...52—53 greunbe ber ¿Pofitioen Union...52

¿Boltsfirdjltdje Soangelifdje ¿Bereinigung... 52

greunbe ber greien ¿Bolfsftrdje...52

Deutfd)?irdjlidje ¿Bereinigung... 53

ßutljerifdjer ¿Berein ber Äirdjenproüins Sdjlefien...53

Cüangetifdi-tljeotogifdje gatuttäf 53 Slbfdjnitt IV. Die paro^ien...55—618 1. ¿ßroöinj ¿Rieberfdjlefien... 55

a) ¿Regierungsbejirf ¿Breslau...55

b) ¿Regierungsbejirf üiegmtj...290

2. ¿Bronins Dberfdjiefien...538

3. ¿ßolnifch^Dberfd)lefien 604 2t n i) a n g. ¿Ramensoerseicfynis ber (Seiftlidjen... 619—625 ¿Berseidjnis ber ftirdjentreife ... 625

Die eoangelifdje frftfeftfcije ¿ßreffe... 626—627 SnfjaltsDerjeiihms ¿u ben 2lbfd)nitten I—III... 628—630 Sllphabetifdjes ¿Ramensnerjeidinis... 630—634 Sllpijäbetifdjes Drtsoerseicfjms... 635—684 Gdjematifdje Darftellung bes ßebensalters ber eoangelifdjen ®eift=

lidjen. ¿Bon 9Jbi d) a e l, ¿ffieigtoife.

(17)
(18)

©te evcingeltfdK Jttrd?e ©cpleftenS feit bet Stifte bets 19.3al)rl;unberts.

*

Qm Qaljre 1867 erfdjien in üerbefferter unb oermetjrter 2luflage bie

„$)iftorifd)e (Statiftit ber enangeliifdjen SHrdje in Sdjlefien" non Gbuarb 21 n b e r s. &ie ftellt öie letzte umfaffenbe Sarftellung. bes fdjlefifdjen ^itdjem wefens bar, bie im ßaufe bes 19. Qatjrfjunberts gefdjrieben ift. Ser non mir verfalle 25anb 2 ber „Goangelifdjen Stirdjenfunbe", bet <5d)iefien betjanbelt (1902), ift in wefentlid) anberer Sßeife angelegt unb tann batjer nicfjt mit 2lnbers’ Sfiatiftit üerglidjen werben, Gs lotjnt fid) batjer wotjl, nunmeijr, ba bas üoriieigenbe 2Bert als eine 2lrt Grfafe für 2inbers’ „<5taiiftit" an bas ßicfjt tritt, bie SSerbinbungslinien awifdjen 1867 unb 1926 ju sieben. Saft 60 Qaljre!

Gin reidjlidjes falbes Qatjrfyunbert! Söie tjat fidj bie eüangelifdje ®ird)e ödjlefiens in biefer fdjidfalsfdjweren 3eit entwidelt? 2Bie ift fie geworben, was fie jetjt ift?

Ser äußere Umfang unferer Siirdje blieb lange ber gleidje. Grft ber Sriebe oon SBerjailles bradjte bie uns bekannten fdjmeralidjen Säuberungen.

Grfjeblidje Seile oon Dberfdjlefien unb fleinere (Stüde oon DJtittelfcfjlefien fielen an Stolen. 18 ©emeinben mit 24 Seiftlidjen bilben feiger bie „Unierte eoangelifcfje Stirdje in ^ßolnifd)iSberfd)lefien". Gin <Stücf oon uns ift biefe Sttrdje unb wirb fie tyoffentlirf) bleiben. <5ie fteiljt mit uns audj jefet nod) in organifatoriifdjem ßufammenijiang. ®ie entfenbet Vertreter in unfere ^ßro- oinjialfpnobe unb in unfere Generalfpnobe. 2lber bie 2ßunbe, bie uns burd) biefe ßostrennung gefdjlagen ift, empfinben wir fd)roer. 2lud) geringere 23er=

lüfte in Wttelfidjlefien fyaben für bie betroffenen ©emeinben fdjmerslidje folgen gehabt.

2lls Slnbers feine Statiftit fdjrieb, war Sdjlefien eine einijeitlitfje ^rooinj.

(Seit 1919 fyaben wir 3 w e i r 0 o i n 3 e n : ¡Ober* unb SUeberfdjlefien, bereu Trennung immer weiter burcfygefüljrt worben ift. ^eitweis nannte fid) bie fdjlefifdje ^irdjenbeijörbe „Goangelifdjes Stonfiftorium ber fßroüinßen Sftieber=

unb 9berfd)lefien". Stirdjlid) ift bie fßrooina eintjeitlid) geblieben. Um bas 3U be=

jeugen, wirb fie jetjt rnntli^ als „SHrdjenproDins Sdjlefien" beaeidjnet. Qmmer=

tjin f)at bie Teilung in jwei politifdje ^rooinsen aud) tirdjlid) mandjerlei folgen. Gin eo'angelifdjer „Sßolfsbienft für Oberfdjlefien" würbe 1924 ein=

gerietet. Sind) jeigt fidj> bafj bie oberfdjlefifdjen Spnoben, bie nun auf ein anberes Sberpräfibium, einen anbereu ßanbesfjiauptmann unb sßrooinsial* lanbtag angewiefen finb, in mandjem unter fid) einen engeren 3ufammenf4luf3 3U bilben geneigt finb.

1867 tünbigte fid) bas fffierben einer S p n 0 b a 1 o e r f a f f u n g langfam an. Sie erfte Doriäufige ^rovingiailfpnobe würbe 1869 gehalten. Sas adjle Qabrjeljnt bes 19. Qatyrtyunberts bradjte wie für bie ganje preufjifdje ßanbes=

Silesia sacra. 1

(19)

firdje fo auch für Sch'lefien bie „Kirchengeimeinbe= unb Spnobalorbnung"

(1873) uni) bie „Seneralfpnobalorbnung" (1876). (Einfchneibenbe ¿Reuerungen!

Reichen einer neuen 3eit! ¿Die neuen Drbnungen bürgerten ficf) allmäfjlid) ein.

@s ging in Schlefien wie in anberen evangelifchen Kirchen: bie Hoffnungen, bie auf biefe ¿Berfaffung gefetjt waren, gingen längft nicht in vollem Umfang in (Erfüllung. Aber auch bie ¿Befürchtungen, bie a-nbere an ihre (Einführung geknüpft hatten, verwirklichten fid) nicht. ¿Teils fanb man fid) mit ben neuen Semeinbetörperfchaften wie mit ben Spnoben halb wiberwillig ab, teils gelang es, unb wir bürfen wohl fagen, in ¡gmehmenbem ¿Mafj, fie su ¿Mitarbeitern am kirchlichen Ceben ausjugeftalten. ¿Der ftaatstir-d)Iid)e ©harafter ber ßanbes=

tirdje blaute ab. ¿Die Selbftänbigkeit ber Semeinben ber ¿Brovinj wie ber Sefamttirche trat ftärfer heraus. ¿Diefe (Entwicklung tat auch in Sdjtefien einen jähen Schritt vorwärts, als 1918 bas ßanbesherrliche Kirchenregiment bahin=

fiel. ¿Die neue ¿Berfaffung ber „(Evangelifd)en Kirche ber altpreufjifchen Union"

vom 29. September 1922 trat auch in Sdjlefien am 1. Oktober 1924 in Kraft.

¿Das Sefüge ber ßanbesfirdje blieb unberührt. ¿Rad) wie vor bilbet Sd)lefien einen ¿Teil ber aitpreufnfthen Kirche, bie ficf) nun ben eben erwähnten ¿Kamen gegeben hat- ¿Die Kirdjenleitung würbe neu gebilbet. ¿Die firdylidje ¿Ber- waltungsbehörbe blieb bas Konfiftorium, bias fich nunmehr „(Evangelices Konfiftorium" nennt; bie eigentliche Kirchenregierung liegt in ber Honb bes

¿ßrovinsialtirchenrats, ber 3u 3wei ¿Dritteln aus fpnobalen ¿Mitgliebem befteht unb beffen ¿ßräfes sugleid) ber ¿ßräfes ber ¿ßrovinflialfonobe ift. ¿Die ¿Befugniffe ber ¿ßrovinsialfpnobe wie ber Kreisfgnoben finb in manchen Stücken erweitert.

¿Durch ein neues ¿Eßahlfrjftem ift ihnen minbeftens bem ¿Eßunfch nach eine breitere ¿Bafis in ben Semeinben gegeben worben. Ser abe jetjt ftefjen wir am Abfchlufj ber ¿ßeriobe ber ¿Reubilbung ber ¿Berfaffung. ¿Roch jebe ¿Berfaffung hat ihre ¿Mängel gehabt unb irgenbweldje Anbenungen notwenbig gemacht; es wirb ber gegenwärtigen ¿Berfaffung nicht anbers gehen. Aber ber Abfchlufj ift erreicht: verfaffungsmäfjig baut fid) auch -bie fdj Í e fi f dj e Kirche a u f b e n S e m e i n b e n a u f. ¿Die (Entwicklung ging in biefen Sahrsehnten ben Sang weiter, ber feit ber ¿Mitte bes 19. ^ahrhunberts ungebahnt war:

ben ¿Eßegvonber ft a a 11 i <h e n Abhängigkeit 3 u r k i r <h l i <h e n S e l b ft ä n b i g k e i t.

Ate Anbers feine Statiftit fchrieb, beftanb bas ¿ßrovin3ial = Kon = f i ft 0 r i u m aus bem ¿ßräfibenten, bem Seneralfuperintenbenten unb fechs

¿Räten. (Einer bcroon war für bie rein reformierten Angelegenheiten beftimmt;

er war im Hauptamt ¿Rat im Konfiftorium 3U ¿ßofen. ¿Bon ben fünf anberen

¿Räten war nur einer fturift, bie anberen waren ¿Theologen. Setjt 3ät)lt bas Konfiftorium 3wei Seneralfuperintenbenten, einen Konfiftorialpräfibenten, neun ¿Räte unb einen Affeffor. ¿Bon ben neun ¿Räten bekleibet einer bies Amt im ¿Rebenamt. ¿Bon ben hauptamtlichen ¿Räten finó brei ¿Theologen unb fünf Suriften. ¿Die am meiften nach1 aufjen hin bemerkte ^nberung war bie ¿Teilung ber Seneralfuperintenbentur im Saljre 1905. ¿Die ¿Bermehrung ber ¿Mitglieber ber ¿Behörbe 3eigt beuttid), in welchem ¿Nafje bie Sefchäfte angewachfen finb.

¿Die weitere kurse ¿Darftellung gibt bie (Erklärung.

¿Eßir werfen einen ¿Blitf auf bie ¿Pfarrämter. 1867 3ählte Schlefiett einfchliefjlich vier ¿Militärgemeinben 699 evangelifche Semeinben mit 848

(20)

¿ßfarrftellen (¿IRilitärgeiftliche, Unioerfitäteprebiger, brei ©enerafoifare mit* gerechnet). 1926 jählt es 722 ^irchengemeinben mit ¿ßfarrfiß uni) 93 gilial* ober fonftige Gemeinben; in biefen beftehen 924 ¿ßfarrftellen (bie Anftalts* geiftlichen mitgerechnet) unb 40 bis 50 ¿Bifariafe. ¿Der ßöwenanteil für bie ¿Ber* metjrung ber ¿ßfarrftellen fällt auf bie ©roßftäbte. 3Kan benfe: ¿Breslau hatte im Sahre 1867 34 ©eiftliche, im Sabre 1926 jählt ¿Breslau 53 ¿ßfarrftellen.

¿Die 3abi ber SHrchengemeinben in ¿Breslau (bas bamals 124 086 enangelifche Ginwohner jählte) betrug 3U Anbers’ $eit 8, jeßt ift fie (mit Stlettenborf unb

¿Brodau) auf 15 angewachfen. ¿Weniger gemachten ift naturgemäß bie Sahl ber gottesbienftlictjen ©ebäube. 1840 säijlte Anbers 802 Kirchen. ¿Daj-u tarnen nach feiner Darftellung (S. 86) bis 1867 38 neue Kirchen, 37 neue Filialen, 3 Kapellen. Seßt säßlen wir 878 Stirnen, 1167 Stapelten, ¿Betfäte ufw., außer* bem nod) etwa 378 gottesbienftlidje ¿Räume, bie im ¿Befiß oon Kommunen ober ¿ßr waten flehen. ¿Der ¿Bergleid) biefer Siffern ift nicht ganj leitfjt. ¿JBaßr* fdjeinlid) hat Bibers in feiner erften Sahl bie Stapelten unb fonftigen gottes=

bienftlidjen ¿Räume nicht mitgeredjnet. ¿Berurfadd ift biefe ¿Ber mehr ung großenteils burd) bie ¿Berfdjiebung ber ¿Benölterung, namentlich burch bas An* warfen ber Stäbte. ¿Die fechjiger Sahre, oon benen wir reben, bilben bie Seit bes unheimlichen Anfchweltens ber Sroßftäbte. SXber auch bie ¿Bermel)* rung ber ¿Beoölferung will bebadjt fein. ¿Damals jählte Sdjlefien 1 765 185 Goangelifche, jeßt aber 2199144.

Unb nun bie © e m e i n b e n felbft! ¿Ißer ben Süftanb um bie ¿Dlitte bes 19. Saßrfjunberts mit ben gegenwärtigen ¿Berhältniffen nergteidjt, wirb, wie mir fdjeint, tütjnlid) baoon reben bürfen, baß biefe ¿eit bie Gntwicflung oon ber „¿ßarocßie" jur „^irtßengemeinbe" gebracht hat ¿Damals amtierten in ben Stabten woljlabgeftufte ¿ßfarrfollegien ober ©eiftliche ¿Dlinifterien mit einem hochgehobenen ¿ßrimarius, mit Senioren, einem Ardji* ober Öberbiafonus unb mehreren Snljabern bes Titels ¿Diafonus.

¿Der ¿ßrimarius war jumeift „oon ben ©efd)äften ber Seelforge, ¿Beichte, Stonfirmanben-, ¿Begräbnis* unb Sütjneangetegenljeiten, fowie auch oom

¿Eßodjen

* unb Altarbienfte befreit" *). Dafür hatte er bie gewidjtigften Amts* prebigten, einige anbere ¿ßrebigten, bie Trauungen 1. Stlaffe unb bie ¿ßfarr* amtsgefchäfte. Sn bie übrige Arbeit teilten fich bie ¿Diatone. ¿Der Stab oon Äiwhenbeamten neben bem ¿ßfarrer war gering. Gin Drganift unb bie nötigen Stüfter waren oorhanben, fonft meift nichts. ¿Bßie haben fich1 biefe ¿Dinge ge* änbert! Seßt flehen bie ¿ßfarrer gleichberechtigt nebeneinanber. ¿Die neue

¿Berfaffung hat ben ¿Eßechfel ber Amtsgefchäfte eingeführt (eine Ginrichtung, ber oon manchen Seiten auch ¿Rachteile nachgefagt werben), bie alten Titel in ihren wiunberfamen ¿Differenzierungen finb abgefchafft. Sogar ber gute, alte fchlefifche Titel „¿ßaftor" fdjeint im Übergänge ju ber Amtsbezeichnung

„¿ßfarrer" ju fein. ¿Reben ben ¿Pfarrern flehen in großen Stabten fird)liche Gemeinbeämter ober i^irchenrenbaniuren mit mehreren ¿Beamten, häufig finb ©emeinbehelfer jur Unterftüßung in ber ©emeinbepflege beftellt. Suw eilen finbet man aud) ©emeinbehelferinnen. Überall in ben Stabten, in ben meiften gälten auch auf bem ßanbe, beftehen Schwefternftationen (nur baß fie nicht

’*) <5. G. Anbers Statiftif ber enangelifchen Stird)e in Schtefien 1848, 6. 11 (für

¿Breslau Glifabettj).

1

*

(21)

überall non ben Kirchengemeinben ausgehen). Sine grafte Schar freiwilliger Reifer, zumal aus ben Greifen ber ©oang. Jrauenhilfen, ftüftt bas Pfarramt

¿Die ins Ungeheure anwachfenben ftäbtifdjen ©emeinben teilte man, in ben ¿Borftäbten ¿Breslaus in einigen fällen mehrmals. ¿Dennod) finben fitf) immer nod) ©emeinben mit einer am Jbeal gemeffen unfagbar großen Jahl oon ©liebem. Jmmer nod) fyaben wir — wenigftens in ¿Breslau — ®e=

meinben non über 30 000 Seelen mit 4 ober 5 ¿Pfarrern. ¿Eßährenb bamals

— unb oft nod)' bis in ben 2lnfang unferes Jahrhunberts hinein — eine wunberliche ¿Teilung ber 2lmtsgefd)äfte nad) ¿ffiodjen ober fonftigen fdjematb fdjen ©efidjtspuntten eingeführt war, finb fie jeftt zu aUermeift in Seeiforge* bewirte gegliebert. Selber finb manche Seelforgebezirfe oiel zu groft. Solche oon 6000 bis 8000 unb mehr Seelen finb feine Seltenheit, ©s hat fidj in ber Drganifation ber ©emeinben unb ihrer 2lrbeit unendlich oiel geänbert, Zweifel* los auch Uhr vieles gebeffert. 2lber aud) oon Sdjlefien werben wir Jagen müffen, haft bie firthlidje ¿Reuorbnung mit bem riefigen ¿Eßadjstum ber größeren Stabte ni;d)t ooll Schritt gehalten hat. ¿Troftbem wirb man fagen bürfen, bah bie fdjiefifcfje Kirche in biefen Jahrzehnten ben ¿Eß e g o o m t r a b i t i * o nellen ¿Dl a n g e l an geordneter 21 r be i t s t e i l u n g zu e n e r g i f d) e r S e m e i n b e o r g a n i f a t i o n gegangen i ft.

¿Eßer bas ßeben in ben enangelifdjen Kirdjengemeinben anfieht, barf nidjt oergeffen, in welchem ¿Dl oft fich bie 2infd)auungen oon bem, was zu ben 21 u f * gaben ber ©emeinben unb bes ¿Pfarramts gehört, in biefen Jahr­

zehnten gewanöelt haben, Ginft: ¿Prebigt, 2lbenbmahlsfeier, 2lmtshanblungen, Konfirmanbenunterricht unb Konfirmation, Seelforge, bie häufig genug nur in befdjeibenen ©renzen geübt würbe, bazu ¿Hefte ber Kinberlehre unb ber Unterweifung ber fonfirmierten Jugenb. Jetzt: in ben Stabten überall neben ben ©ottesbienften für bie ©rwadjfenen Kinbergottesbienfte, bazu eine intenfioe

¿Pflege ber Jugenb, überall ¿Bereine in einer oft nahezu oerwirrenben 3ahl, überall firdjliche 2lrmenpflege unb ¿Eßohifahrtspfiege. ¿Die ¿Eßohifahrtspfiege ber Kirchengemeinben eines Kreifes ift feit ben lebten Jahren zufammen* gefaftt zur „©oangelifchen Kreiswohlfahrtspflege". Jür bie foziale 2lrbeit in ben Kirchentreifen finb bereits in einer groben 3ahl eoangelifdje ¿Arbeiter* fefretäre beftellt. Jur bie Jugendarbeit forgen aufter ©emeinbepflegern hier unb ba befonbere Jugenbpfarrer (©örlift). ¿Die oon ber Jnneren ¿Dliffion angeregten unb zumeift aud) gefchaffenen ¿Bereine finb, foweit fie auf gemeinb* Iiichem ¿Boben fich bewegen, zum großen ¿Teil, wenn aud) nicht insgefamt, ®e* meinbeoereine geworben. ¿Das ¿Bilb einer eoangelifchen Kirdjengemeinbe oon heute, zumal in ben gröberen Stabten, ift fomit ein oollfommen anderes, als oor 60 Jahren. ¿Rur wenige ßanbgemeinben zeigen nod) bas ¿Bilb ber ¿Ber* forgung burd) ben ¿Pfarrer allein; fonft fteht ihm wenigftens eine Semeinbe* jchwefter zur Seite. 2lber auch dort ift bie ¿Besorgung intenfroer geworben.

¿Dian benfe an bie ¿Bemühungen um bie Jugenb, an bie ¿Berbreitung firchlicher

©emeinbeblätter, an bie Jürforge für fird)lid)e Kolportage, an bie ¿Bermehrung ber 2luftengotte5biienfte, ber ¿Bibel* unb ¿Dliffionsftunben, an bie 2lbhaltung oon

©emeinbeabenben unb Jdmilienabenben. ¿Eßeld) eine iJülle!

¿Eßir bürfen nicht bei ben ©emeinben ftehen bleiben. 2lls 2lnbers feine Statiftif fcfjrieb, war ber „Schlefifche ¿Praoinzialoerein für Jnnere ¿Dliffion"

(22)

feit wenig fahren begrünbet (1863). ©r fyat fidji burd) alle biefe Saijrjeßnte, juleßt fjinburd) burdj bie fdjweren ^riegsjeiten behauptet unb ftefjt in neuer

©ntfaltung feiner ^raft. Sreilidj anders als bamals: jeßt verbanft er einen nid# unerßeblidjen ¡Teil her Mittel ju feiner 2lrbeit ber ^SroDinjialfircfje unb itjren Semeinben. ©r ftellt fhh in ben Dienft ber eoangelifdjen SBoßlfahrts»

pflege; in biefer ©igenfdjaft arbeitet er als Sefdjäftsftelle bes ©oangelifdjen

¡ßroDinjialwohlfatjrtsbienftes, ber nictjt bloß aus Vertretern freier Vereine, fonbern aud) aus SRitgliebern ber ^irdjenleitung befteßt. ©r t)at ficf) neuer»

bings ber Sieblungisfadje gewibmet: in biefer ©igenfdjaft arbeitet er als ¡Organ eines befonberen „©öangelifdjen ^eimftätten» unb Sieblungsausfdjuffes", ber gleidjfalls enge Süljlung mit ber Äirdjenbefjörbe fjat. ©r nimmt fid) einer

„©oangelifdje Samilienßilfe" benannten Verfidjerung für Veftattungs» unb anbere {yälle an. So jeigt! fid) beutlid), baß eine oiel engere 3ufammenarbeit jwifcfjen ber oerfaßten ^irdje unb ben freien Vereinen jur ¡Datfadje geworben ift als oorbem. Diefe ©ntwictlung ift ju begrüßen.

¡Der ^rooinjialoerein für innere SJliffion fteßt in engfter Sütjlung mit allen 21 n ft a 11 e n b e r Snneren i f f i o n im Scßlefiertanb. ©s ift unmöglich, fie aufjujätjlen. 2lls 2lnbers feine Statiftit fdjrieb, beftanben oon ben fdjlefifdjen Diatoniffenmutterljäufern nur bie ju Vetljanien in Vreslau, in Ärafdjniß (1862) unb in Sranfenftein (1866). ¡Die oberen finb alle fpäter entftanben. 2ln iljre Seite ftellt ficf> bie fdjlefifdje „Srjnobal»

biatonie". ¡Die Diatonenanftalten in tofdjniß unb in 3oar bei Steißen»

bürg D.»ß. finb gleidjfalls in biefen Saßrjeßnten errietet worben. Das Sürforgeßeim in Freiburg, bas Ärüppelßeim in Stetßenburg, bie Printer»

ßeilanftalt in Sauer unb oiele anbere 2lnftalten finb neu entftanben. ©ine Vresl-auer Stabtmiffion gab es frßon 1867. 2lber jeßt feßlt in feiner ber größeren Stabte eine folcße. Sn jeber Stabt, jumal in jeber größeren, finden firß jeßt aud) nocß anbere 2lnftalten ber Snneren ¡Ulilffion. greilid), mancße haben ißren ©ßaratter geänbert. ¡Die Stettungsßäufer finb meßr ju ©rjießungs»

ßäufem geworben unb fteßen großenteils im Dienft ber Sürforgeerjießung.

¿ine enge Sufammenarbeit mit ben tommunalen Snftanjen auf bem (Sebiete ber Vteßifaßrtspflege, jeßt auch mit ben ftaatlidjen Veßörben, ßat eingefeßt.

Die ¡Trennung oon Staat unb Stircfje fcßeint 3um minbeften in ber Vteßl»

faßrtsarbeit gerabeju ein engeres ÜRiteinanber jur $olge ju ¡haben, als je oorbem. Die Snnere ¡Dliffion ift eben ein $attor allergrößter Vebeutung ge=

worben, mit bem jumal bie ^rooinjialoerwaltung nacßbrüctlicß recßnet. 2lucß bie neue Drganifation aller $weige ber Snneren SKiffion in bem „^ßrooinjial»

oerbanb" fei furj erwähnt.

llnb neben ber Snneren Wffion, welcße Sülle tätigen eoangelifcßen ßebens in ben anberen 23ereinen! Der ,,®uftao»2lbolf»Vetein" ift aud) in Sdjlefien fdyon älter (1843/44), aber er ßat fid) erft in ber Vericßtsjeit ju feiner gegen»

wärtigen Vlüte entwirfelt. Der „©oangelifcße 23unb" entftanb in biefen Saßr»

jeßniten, besgleicßen ber „^rooinjialoerein für bie Verliner ÜJliffion" unb bie

„Scßlefißße WUffionstonferenj", ber ,,©oangelifcß»tircßlicße $ilfsoerein", ber

„ißrooinjialoerbanb ber eoangelifcßen Srauenßilfe", ber „©oangelifcße $reß»

oerbanb" unb anbere, bie alle aufjujäßlen nicf)t angängig ift.

(23)

2ßof)l aber möchte ich ber mit !Jlad)brud aufgenommenen fogialen 2lrbeit gebenten. Die Sache der evangelifchen 2lrbeitervereine Schreitet in Ocfjlefien vorwärts; ber ©efamtverbanb biefer Vereine bient ihr erfolgreich. (Sin

„Sozialer aiusfihuß" ber Äirchenproving will bie 3ufammenfaffung ber fogialen 2lrbeiten bewirten. 9t)m gab bie ^rovingialfpnobe 1925 bie Mittel jur 2lnftellung eines Sogialpfarrers. ^ahlreidje evangelifche 2lrbeiter=

fetretäre, durch gang Schlefien t)in tätig, arbeiten unter ßeitung bes Sogialen aiusfchuffes. Die ©efchäftsftelle ift mit bem ©nangelifdjen *ßreßoerband vereinigt.

(£s ift nicfjt möglich, aller Arbeiten, bie bie evangelifche Kirche Schlefiens jeßt treibt, gu gedenten. 2lber wenig,ftens in Stürze muß ber ungeheuren (£nt=

wictlung ber »reffearbeit (Erwähnung getan werben. 1867 beftanb meines

»aters „kirchliches SBodjertblatt", daneben gab es tjier unb ba tleine »lättchen;

was für eine ftarf entwickelte tirdjlidje »reffe haben wir jeßt!

(Ss würbe gu weit führen, wollte ich bie innere (Sntwitflung ber tirdjlidjen airbeit, bie gu allen biefen 3leugrünbungen geführt hat, näher Schildern.

Dem, ber genauer gufieht, ift ttar, daß es fich bei adern nicht um ®rünbungs=

facht handelt, Sondern um eine neue 2luffaffung von den 2lufgaben ber kirche unb ber ©emeinben. ÜRetjr unb mehr hat ficf) bie ©rtenntnis fiegreicf) durch* gefeßt, baß bie kirche nicht bloß gu predigen hat — unb auch bie gorm ber löertünbigung hot ftch gewandelt; bas gesprochene 2Bort bebarf bringend ber

©rgängung durch bas gebrucfte SBort —, fonbern b a ß ihre 21 u f g a b ein bief er -Seit mehr als je bie ¿at ift. Diefe Dat muß eine Xat helfender Siebe fein, bie bie 3tot auffpürt, wo fie fid) geigt.

9bid)t guleßt fei' auch ber ©ründung bes „©vangelifchen »farrervereins"

gebucht. Seine »erbienfte um ben fichlefifchen »farrerftand brauche ich h^r nicht aufgugählen.

Raffen wir turg gufammen: Die evangelifche kirche Schlefiens ift in biefen Sahrgehnten ben 2Beg von ber 21 u f f a f f u n g ber k i r <h e o l s ber 21 nfta11 gur Sßortvertünbtgung unb Satramentsver* w a 11 u n g gur 21 u f f a f fu n g ber k i r <h e als einer @ e m e i n * fchaft ber aus ©tauben unb ß i e b e fid) ergebenben 21 r b e i t gegangen.

Stur um einen Jürgen Überblick tonnte es fid) handeln. Knappe »er* binbungslinien gwifchen dem (Sinft und 3eßt wollte ich giehen. 2Bir leben in einer 3'eit reger fird)iid)er 2trbeit. ßeben wir auch in einer Seit regen inneren ßebens in unferen ©emeinden? Saft überall fteht die alte firchliche Sitte noch feft. 2lber doch nur in ihren wichtigsten Stücken. Sn anderem ift fie erfchüttert, oft — ich deute nur an tirchenguchtliche 3Raßnahmen — ift fie bahingefallen. 2lber auch bei uns wächft bie ©rtenntnis, baß Sitte, wo bas nur möglich ift, gehalten werben muß. 2Sir begreifen wieder, baß wir mit bem bloßen Snbivibualismus nicht weitertommen; wir brauchen kirche.

(Sott helfe ber evangelifchen kirche Schlefiens, baß fie im weiteren »erlauf des 20. Sahrhunberts nicht etwa nur an äußerer ©efchäftigfeit, fonbern an

innerer kraft unb an göttlichem ßeben gunehme!

D. Dr. Ittartin Schien, ©eneralfuperintenbent.

(24)

Tibfdjnttt II.

A.

Kir(fyltcfye QSetyörben ufn».

*

OefamtDertretung

her beutfdjen eüangeltfdjen ßanbesfircfjen

5)er 2)eutfc&e (SbangelifcDe äircfjenbunö

(Seit 1922 beftehenbe Bereinigung ber beutfcfjen enangelifchen ßanbestirctyen.) Organe bes Bunbes finb:

Oer Oeutfdje Gwangelijctye Kirdjenlag.

(6r befteht aus 210 Blitgliebern, Don benen 150 non ben oberften Spnoben ber ein3elnen ßanbestirctyen gewätylt, bie übrigen oom Kirctyenausfctyiu^ berufen werben. Oas ^räfibium [^Sräfibent, 2 Stellt)., 6 Beifitjer, 3 Sdjriftfütyrer]

wirb für bie lawfenbe Kirctyentagsperiobe — Oauer 6 Satyr e — gewätylt.) Oer Oeuljctye Gwangelifctye Kitctyenbunbesral.

(Gir beftetyt aus Bertretern ber Kirctyenregierungen ber im Bunb jufammerp gefctyloffenen ßanbestirctyen unb foll ben ßanbestirctyen als beratenbes Organ

für bie Behandlung wichtiger tirctylictyer fragen bienen.) Oer Oeutfctye Gfoangdifctye Kirctyenausfdjuf}.

(Gr ift bas gefctyiäftsfütyrenbe unb nolljiehenbe Organ bes Kirchenbunbes. Sr befteht aus 36 Btifgliebern unb ebenfooiel Stellt)., bie je jur Hälfte oom Kirchentag unb oom Kirctyenbunbesrat aus feiner 9ftitte abgeorbnet werben.)

Bräfibium bes Slus'fctyuffes:

Borfitjenber: D. Dr. Kapier,

Bräfiöent bes ©Dangelifctyen Dbertirchenrats in Berlin»®tyarlottenburg.

1. ftello. Borfityenber:

D. Dr. Böhme, ?ßräifibent bes Gwang. lutty. ßanbestonfiftoriums in Oresben.

2. ftelln. Borfitjenber:

D. Dr. Ouste, UBeltl. Biäepräfibent bes Gwang. Dbertirchenrats in Berlin»

¿tyatfottenburg.

Oie laufenben ©efctyäfte bes Kirctyenausfctyuffes werben burcty bas äirctyenbunbesamf

erledigt. Oiefes ift fein Kollegium. Seine Beamten finb nur ¡jur Unter»

ftütyung bes Sßrirfibenten bes Kirctyenausfctyuffes angeftellt. Oie Beamten bes Kirctyenbunbesamtes finb:

(25)

o f e nt a n n, ©irettor unb Ober»Konfiftorialrat

D. ©djneiber, Dber*Konfiftorialrat, Unroerfitätsprofeffor, ßeiter bes Kirdjenftatiftifdjen 2imts

© d) o 13, Ober*Konfiftorialrat

Dr. (Sifeoius, Dber*Konfiftorialrat

¿B e f i fl, Ober^Konfiftorialrat

D. © d) r e i b e r, Ober=Konfiftorialrat T r o f cfj f e, Konfiftoriulrat

® u ft a d u s , Konfiftorialrat.

©ie ©ienfträunie bes Kirdjenbunbesamtes befinben fid) tn ¿Berlin=(£f)ariottcn=

burg II, ijarbenbergftrafje 12.

gernfpredjer: 2lmt ©teinplafe 6945/6946 unit 6948.

*ßoftfd>e<ffonto ber Kaffe bes ©tfd). ®o. Kirdjenbunbes: ¿Berlin 438 97.

2)ie beutfdjen eoangeltfdjen ßanbesfirdjen

i. <£bangelffc&e &irc&e öer Qntpreu&ifcften Union.

a) Kirdjenfenat

D. ¿ffiinrfler, ¿ßräfes ber (Beneralfpnobe, ©alfife bei Seife# sBorfifeenber

D. ¿EBolff, 1. ©telfoertreter bes ¿ßräfes ber ©eneralfpnobe, ¿Hadjen, ftello. ¿Bor* itjenber

D. @raf d. ©eiblife=©anbrec3ti, 2. «Stellvertreter bes ¿Bräfes ber Oeneralfnnobe, Dlbersborf, Kreis ¿Reidjenbad) i

D. o.SBerg, SRartienen bei ¿Barten* ftein

d. ¿Bernutt), Kefjburg, Kr. ©t.*Krone D. ¿Ißefeel, ¿ßlatlje in ¿ßommern

D. o. Wersborff, ¿Berlin*5ffiilmersborf Kraeufel, ¿Breslau

D. Kodelte, ©djwelni

¿ßolenste, ¿iegentjof

®raf oon ¿>lrnim=5Boifeenburg,

¿Boifeenburg (tt.*SDL) Hartwig, ©panbau

Dr. ©djilling, (Saffenborf bei Siegnit}

D. Xillid), ¿Berlin

D. Dr. ©djäfer, ¿Remfdjeib D. Dr. gifdjier, Erfurt Dr. ¿ßreifer, ¿Berlin*ßantwife D. ©ger, f)alte a. b. ©.

©d)lef.

Dberbürgermeifter ©nap, Sörlife o. 2lrnim*Kröd)lenborff, Kröd)len=

borf (U.*9R.)

©läge, Snfterburg 5)allensieben, ¿Berlin D. Dr. Papier, ¿Berlin D. Dr. ©usfe, ¿Berlin D. Dr. ©onrab, ¿Berlin D. ©ennrid), Königsberg D. Kieljl, ©djneibemüt)l D. Käljler, ©tettin D. ¿Burgwart, ¿Berlin D. 3änter, ¿Breslau D. ©djöttler, ¿Dlagbeburg D. Seltner, ¿Dlünfter D. Klingemann, Koblenz D. Dr. Kaiweit, ©anßig.

ferner ein fleiftlidjes unb ein weltlidjes ¿Dlitglieb bes ©Dangelifdjen Ober* firdjenrates, bie non bem ¿ßräfibenten ber ¿Betjörbe für ben einzelnen $all beftimmt werben.

(26)

b) Güangeiifcfjer Obertircbenraf 93erlin=Sharlottenburg 2, Sebensftrafje 3.

tJrernfprecber: Steinplatj 8585—8587 u. 9012. Ißoftfchecftonto: ^Berlin 290 20.

JJtäfibenf: D. Dr. Papier.

¿etlicher Dijepräfibent: D. Dr. Duste.

(Seifflicber Dijepräfibent: D. Dr. S o n r a b.

ZttifgHeber:

9m ^auptamte: D. 5) u n b t, Seb- u. Dber=$onfiftoriairat D. ® a r n a tj, Seb- u. Dber^onfiftorialrat D J a r o m, Dber^onfiftorialrat

Dr. 9t i cf> t e r I, Dber^onfiftorialrat S t o 11 e n b o f f, Ober=Stonfiftorialrat 9t a p m u n b, Dber=Äonfiftoriairat.

Sm 9lebenamte: D.9t ab Iw es, tropft an St. $etri, Seb- u. Dber^om fiftorialrat

D. S <h l e g e 1, eoang. örelbpropft ber Slrmee

D. Dr. Sellin, ^rofeffor ber Dbeologie, Seb- u. Ober«

ftonfiftorialrat

D. ß a n g, Pfarrer in 93erlin=9BiImersborf, £>ber=$onf.-9tat D. 9t i cb t e r II, Domprebiger, Dber^onfiftorialrat.

fionfifforialräte beim Soangelifcben Dberfirchenrat:

93 a n t e, Soers, ijeper, f) e n f e (m a n n, Dr. ® o ch, Siebert.

Oilfsreferent: Dber=Äonfiftorialrat 23efig (oom ^irchenbunbesamt).

c) Recbtsausfcbufj bet £it(&e.

Vorfiftetibet: D. Dr. Duste, weltl. iBijepräfibent bes So. Dbertircbenrates.

TUifglieber: A. Die hauptamtlichen 9Jlitglieber bes So. Dbertircbenrates.

B. 23on ber Seneralfpnobe gewählte 3Jtitgiieber.

a) ÜJtitglieber:

Senatspräfibent i. 9t. D. SSerner in Berlin Superintenbent D. Dr. Schäfer in 9temf<beib

Senior unb Superintenbent D. Dr. gifcher in Srfurt.

b) Stellvertreter:

¿ßrofeffor Dr. Smenb in 23erlin=9licolasfee

Sebeimer Dberregierungsrat greiberr ü.9Jlalt}ahn auf Sültj (Sommern) Pfarrer Scbwartjtopff in SBuftrau (SKarf)

Superintenbent D. 2Bint'baus in Dortmunb.

(27)

gür ©alle bes förmlichen ©if3iplinaroerfat)rens gegen nicht geiftlicfje Äirchenbeamte fi-rtb gewählt:

Drganift Äirchenmufifbirettor ©reger in ¿Berlin

©iaton ¿Beeter in ¿Berlin unb ju beren Steiloertretern:

StabtfgnobabDberfefretär ¿Reimann, ¿Berlin=©hariottenburg

¿Berwaltungsbirettor Heller in ©ortmunb.

gür Sälle bes förmlichen ©ifsipiinarüerfahrens gegen ¿Beamte ber all­

gemeinen firchlichen ¿Berwaltung, bie nicht 311 ben ¿XRitglieberrr bes (Soaiv gelifchen Dbertirdjenrats ober eines ^onfiftoriums gehören, finb gewählt:

Slmtsrat ©refefjer in ¿Berlin

¿Präfibial-Dberinfpettor ¿Bohm in ¿Berlin unb 30 beren Sie Übertretern:

¿ümtsrat körnet in ¿Berlin

¿Hmtsrat ^omitfeh in ¿Berlin.

d) Sprutfjfollegium für fircfjlicfje tehrangelegenheifen.

A. ©er ^irchenfenat hQt gewählt (an Stelle ber früher oom ßanbesherrn ernannten ¿ßrofefforen):

1. D. Dr. Seeberg, Unioerfitätsprofeffor, (Bef). Äonfiftorialrat, ¿Berlin 2. D. Dr. ©eifjmann, Unioerfitätsprofeffor, (Bel). ^onfiftorialrat, ¿Berlin.

Stelloertreter:

3u 1. D. ßütgert, Unioerfitätsprofeffor, (Seh- ^onfiftorialrat, 5>alle 3U 2. D. ifrhr-b. (Solh, Stonf.=!Rat, Unioerfitätsprof., Oreifswalb.

B. ©ie Oeneralfgnobe hat gewählt (§ 29, 7—9 bes ßehrbeanftanbungsgefetjes oom 16. 3. 1910):

1. als erftes orbentliches ¿IRitglieb:

D. Dr. ¿IRichaelis, ¿Reichstanjler a. ©., Saarow;

erfter Stelloertreter: D. Dr. Staehler, Unioerfitätsprofeffor, (Breifswalb, jweiter Stelloertreter: D. Poetelte, ¿ßräfes, Schwelm.

2. 2lfs ^weites orbentliches ¿ölitglieb:

Dr. ¿ßreifer, Senatspräfibent, (Bef). Dberjuftißrat, ¿Berlin;

erfter Stelloertreter: D. 6ger, Unioerfitätsprofeffor, (Bel). ^onfiftoriab rat, $)alle,

jweiter Stelloertreter: D. ¿Rolb, Superintenbent, Saarbrücfen.

3. Ulis brittes orbentliches ¿Dlitglieb:

D. ¿Eßehel, Superintenbent i. ¿R., ¿ßlathe in ¿Pommern;

erfter Stelloertreter: ¿Pfarrer Schul3, ¿Berlin,

^weiter Stelloertreter: Superintenbent 5)aenbler, Sorau.

(28)

e) Kir^enprooinsen.

1. D ftp reu feen.

(Jtoangeltf^es Komfiftorium in Königsberg i. ¿ßr., S)änbelftrafje 5—7.

^ernfpredjer: Königsberg 5621. ^ßojtfcfjecffonto: Königsberg 1346.

2. ¿B r a n b e n b u r g.

(Soangelifdjes Konfiftorium her ¿Dtart ¿Branbenburg mit befonberer ¿Abteilung

¿Berlin, ¿Berlin SW 68, ßinbenftrafje 14.

Oernfpredjer: SDönfjoff 5052/5053. ¿ßoftfdjerftonto: ¿Berlin 509 60.

3. ¿ß o m m e r n.

(Eoangelifdjes Konfiftorium in Stettin, ©lifabetljftrafje 9.

Sernfpredjer: Stettin 251, 272. ¿ßoftfdjedtonte: Stettin 176 57.

4. Srensmart ¿ßofen = Hßeftpreu^en.

(Eoangelifdjes Konfiftorium in Sdjneibemüfjl.

gernfpredjer: Sdjneibemüljl 300. ¿ßoftfdjetftönto: ¿Berlin 162112.

5. Sdj lef i en.

(Soangelifdjes Konfiftorium in ¿Breslau, SdjioBplafe 8.

gernfpredjer: ¿Breslau Dljie 195, 196, 197. ¿ßoftfdjerffonto: ¿Breslau 160 21.

6. S a dj f e n.

(Swmgeiifdjes Konfiftorium in ¿Diagbeburg *), 2lm Dom 2.

^emfpredjer: ¿Diagbeburg 1858. ¿ßoftfdjedfonto: ¿Diagbeburg 35.

7. ¿Eße ft fa len.

Gteangelifdjes Konfiftorium in ¿»fünfter, Domplatj 3.

gernfpredjer: ¿»fünfter 1661. ¿ßoftfd>edfonto: Köln 470 20.

8. ¿R lj e i n l a n b.

©oangelifdjes Konfiftorium in Koblenz, ¿RegierungsftraBe 6.

gernfpredjer: Koblenz 2915. ¿ßoftfdjedtonto: Köln 973 47.

21 b g e t r e n n t e (3 e b i e t e.

Gteangelifdje Kirdje bes ¿Diemelgebietes mit bem Konfiftorium in ¿Diemel

Gteangelifdje Kirdje ber freien Stabt Danzig mit bem Konfiftorium in Danzig

Unierte eoangelifdje Kirdje in ¿ßolen mit Konfiftorium in ¿ßofen Unierte eoarigelifdje Kirdje in ¿ßolnifify=Dberfdj[efien (fietje Seite 18).

*) 3u bem Konfiftorium ¿Dlagbeburg gefjören bie 3 Stolbergfdjen ©raffdjaften

¿Eßernigerobe, ¿Rofjla unb Stolberg mit je einem felbftänbigen Konfiftorium.

(29)

li. <£t?angeHf<l>e lutfterifc&e Sanöetfirc&e $annober4.

ßanbestirtfjenamt in ^annoner, (Salenbergftrafte 34.

in. (Sbangelifcfte reformierte Sanöetfircöe öer ftroüina

£>annot>er.

ßanbesfircftenrat in 2iuri(f>, Scftulftrafte 9.

gernfprecfjer: Sluricft 268. ’ßoftfetjecftonto: Hannover 148 61.

iv. (^bangelifcö-Iutöerifcöe Sanöetfircße <5c&Ie4tDig-$o!ftein0.

ßanbestirdjenamt ®iet, Soptjienblatt 12.

gernfpredjer: ^iel 4545—4546.

v. (Sbangelifcöe Sanöetfirclje in ©effen-(£affei.

ßanbestircftenamt in Gaffel, IRenttjof 5.

gernfpredjer: Gaffel 1068. sßoftfcfyecttonto: grantfurt 6001.

vi. (Sbangelifcöe Sanöeöfircbe in Otaffau.

ßanbestirdjenanit SBiesbaben, (£m[er Strafte 3.

iJernfpredjer: Sßiesbaben 6215.

vii. (SVangelifcöe Sanöetfircöe Srantfurt a. OR.

ßanbesfirdjenrat grantfurt a. 2R., SSrentanoftrafte 21.

Oemfpredjer: ÙJlaingau 7498, 7499.

vili, <$t>angelifcöeiut&erifcfteSanöetfircöein bayern r.ö.OHj.

ßanbestircfjienrat SRündjen, (Slifenftrafte 2.

ix. bereinigte j>roteft.-ebangel.-cf)riftl. £ircfte öer bfalj.

ßanbestirdjenrat in Speper, ¿Brüctenftrafte 5.

x. (Süangelifcö'Iutöerifc&eßanöe^firc&e öeö Sreiftaateö (5acf)f.

@oangelifd)4utfterifd)es ßanbestonfiftorium, Dre&ben=2(. I, Safdjenberg 3.

Xi. (Sbangelifcft-lufljerifcfte Sanöetf freße in bMirttemöerg.

(fnanigeiifdjer Dbertirdjenrat in Stuttgart, 2llter Sßoftplaft 4.

xii. bereinigte eVangel.-protettant. Sanöetfircfte baöen *.

S&angeliicfjer Dbertirdjenrat Äarlsruije, 23lumenftrafte 1.

xiii. (gbangelifcfte Sanöetfirc&e in ©effen.

ßanbesfirdjenamt in töarmftabt.

xiv. Springer ebangelifcfte äirdje.

ßanbestinfyenrat in ©ifenaify, ^flugensberg.

(30)

XV. cštoangelífcB-Iut&erífc&e äircbe in JteuB â. £.

Gi>angelifd)es ^onfiftorium in ®reij.

XVI. (Sbangelifcb-ïutberifcbe SanbeöHrcbe in Ottetf lenburg - (Schwerin.

Dbertirdjenrat in Gdjnrerin, ÄönigftraBe 19.

XVII. 2ïtecHenburg-(5treïiber Sanbetfírcbe.

¡Dbertirdjenrat in Sleujireítij.

XVIII. <£toangeIíícú-lutf>frífcT>e Sirene btf îanôeeteils Olöenburg.

ûbertirdjenrat in Oldenburg.

XIX. (Sbangelifcb-iutberifcbe Mírcbe be * Sanbetfteiï * Ätibetf im $reiftaat Olöenburg.

ßanbestirdjenrat in Gulin (řjolftein).

XX. (gbangelifebe äirebe be * Âanbe * teiï * æirïenfeïb.

Goangeíifdjes ®onfiftorium in ¿Birfenfeíb.

XXI. äfraunfebtoeigifebe ebangelifcb-Iutberifcbe £anbe * fircbe.

ßanbestircfyenamt in SBoifenbüttel.

XXII. (Stoangeïifcôe Sanbe *ïircbe QInbait *.

ßanbesiirdjenrat in Skffau.

XXI11. ßt> a ngeilf c&e Sanbeořírcbe bon 2ßai&ed unö JJgrmont.

ßanirestin^enrat in Síroífen.

XXIV. Sijxplfc&e (reformierte uno lutöerifebe) Sanöesfircbe.

ßippifdjes ^onfiftorium in Setmolb.

XXV. ßbangelifdf-Iutöerifcbe SanOeetircfte beo greiftaateö 6(f)autnburg-£tppe.

ßanbestirdjenrat in ¿Bütfeburg.

XXVI. ßbangelifcb-Iutberifcfie Sirene Im Siibecffdjen etaate.

Äirdjenrat in ßiibed, ajtengftrafte 8 b.

XXVII. æremifebe (Sbangelifcbe &ircbe.

SSremifdjer Gnangeíiftfjer ®ircfyenau5fcf)iuj3, SBreuren, Sanbftrafte 9a.

XXVI11. (Sbangel.4utberifcbe£ircbeiin ftamburgifeben etaate.

^irdjenrat in Jamburg I, Satobitirifjifyof 26.

Cytaty

Powiązane dokumenty

suchen Schulen mit polnischer und deutscher Unterrichtssprache (nur in Schlesien gehen die wenig zahlreichen jüdischen Kinder in ihrer Mehrzahl in deutsche

2. ígebwig ©gijgaii, Zoster eines itt Königsberg i. 6'lsbetl) ©ottfdjewsli, Zodjter beS Kaufmanns ^errn ©ottfdjewSli in ЗЛагіепЬигд.. 4. Katharina tgemmpel, Zodjter

taffe bezogen werben. 2öer bie Empfangnahme bei ber Kontrolle felbft wünfd)t, tjat berfetben perföitlid) ober bnrd) einen Beauftragten bie jur Abhebung ber neuen

INDUSTRIE UND

predigt Ihr eS mitWort und That den Euch anvertrauten Gemeinen: so werdetIhr auch jede Furcht verbannen, und Euch nicht nur sicher fühlen unter uns, sondern wahrhaft

Es ist »ein sehr dankenswertes Unternehmen, in einem homiletischen Handbuche die verschiedenenin den deutsch- evangelischen Kirchen vorkommenden alttestamentlichen peri- kopen und

ftücES ju führen bat, ober bor einem EommiffariuS biefeS ©eriebtö gefibloffen toerberf.. Jßtrfungsfriuä ber SÄiebsmdniter. Sben fo finb jie bei ber äiueübung

gen jn prüfen, bte borjulegenben fipriftlicBen 33ewetfe natBjufeBen, erforberltcpen gattg bett SCugenfdtein an O rt unb ©telle etnjuneBmen, unb ftd; ju BemüBen,