• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 4"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

«■BUBlWjwaaWWM!

3 a 6 t|er

f S 8 I st 11

®iefe§ Statt erscheint jeben ©onnerftag. — QnfertionSge&ü^rett für eine gespaltene ipetitjeile ober bereit _ _______________ 3taum 10 Vf. 21nna|me non Annoncen biä Vtittwodj ÜRittag.

<&tüä L gaftt^e, I>en 22. Sammt.

1§80»

JUnfstdje j^crorbimnijen mtb ;g$esuinitfmad)un0ett.

9lr. 40. (3-=3lr. A. II. 11,793.) 3a&rze, beu 10. Januar 1880.

©ie ©emeinbeuprstänbe forbere icf) auf, mir bis jum 1. Februar er. ein namentliches Verzeichnis? non ben im 3sthre 1879 mit unb ol)tje Entlass ungsurfunbe bauernb in bas AtiSlanb gegangenen Vcrfonen unter Angabe ber Ursache unb Veranlassung bet Ausroanberung, einzureid&en. Aus bem Verzeichnis? muf? audj her*

»orgehen, ob bie ohne ©ntlstffungsurfunöe in bas Auslanb gegangenen Personen mit einem ipafje oerfeben roaren ferner müssen biejenigen Personen näher bezeichnet werben, welche militairpflic&tig finb.

Sinnen gleicher griff ist mir eine Vachweiftmg non ben im 3a£jre 1879 burefj eine Vaturalifations»

tirninbe ui ben Vreußifchen Staat aufgenommenen ißerforteu, unter Angabe bes Alters bes ^ausftaiibsoorftanbes unb feiner gamüienglieber, corjulegen.

9tr. 41. (.V -'lir. Ä. V. 510.) ben 13. gamiar 1880.

©et hinter ber üerehelidjten Stuhlflechter Vtarie Steiner geb. giola aus Sogutfchüh erlassene Stedf*

brtef^ ist erlebigt.

9tr. 42. (3-=9jr. A. II. 568.) 3abrje, ben 17. Januar 1880.

©ie ©emembetwrftänbe »eranlaffe icf), bie Vachweifungen non ben tm ®uts= unb ©emeinbebesirf rooh=

nenben ein 1 oinntenfteuerpfiict)tigen fßerfonen pro 1880/81 bis jum 9. Februar er. an micb einsnreicben. ©ie erforberltchen Formulare - lasse ich ben ©emeinbeoorftänben nach bem norfährigen Sebarf zugehen.

ca •^n öer Kolonne 6 ber Vadjweifung finb bie ©rimbftüde nach ihrem tfltidjeninljaÜe unb bem ©runb=

fteuerOtemertrage, bie Raufer nach ihrer 3ahl unb bem ©ebäubefteuer^uhungsräerthe einzutragen. Auch bie

■jit anberen ©enteinbe* unb ©utsbezirfeu belegenen ©runbftüife unb Raufer müssen nadhgeiniefen werben.

3n ko tonne 7 ist nächst ber ©runbfteuer auch bie ©ebäubefteuer anzumerfen.

r ^cm^Vr ’^°^onrtf 14 ist bas ©infommen aus jeber einzelnen Einnahmequelle (@runbbefi|, aus ben Raufern, SBerth ber eigenen Söohnung, aus ©ewerbebetrieb, kapitalztnfen u. f. n>.) genau ersichtlich zu machen, resp, zusammen zu stellen.

9Jr. 43. (3.=gtr. A. III 660.) Bubqe, ben 19. gamiar 1880.

3m Verlage non August ©emeinharbt in ©treten (Schlesien) ist ein £anbbuch für SchiebSmänner empfohlen toirbö e^ant cctrt- $re*fe von 1,50 3K«rf erschienen, welches als practifch mehrfach ZU machen^ ®emeilibera:?or^ei; *j«&eu h=en>ort ben ©c|iebsmäimeru innerhalb ber ©emeinbe «Mittheilung

3tr. 44. (^.’Vr. A. IIL 843.) 3a9rze, ben 20. gamiar 1880.

r. . ©(e königliche ©irection ber Dberfchtefifdjen Eisenbahn hat zur Spraye gebracht, bah von ben Drts*

polijeu unb ©emeinbebehörben auf Quittungen über ^Pensionen, SBittwenpenfionen, ßinbererziebungsgelber unb bergleidhen Jycmfxg bie Vereinigungen über bas Sehen ber ^Pensionsempfänger unb JUitber, bezw. bas gortbe*

pehen bes SBütwenftgnbeS bei SBittwen im Voraus unter einem spätern, bem gälligfeitstermine ber betreffenben 4Sennons= pp. Vate angepaßten ©atum ausgefertigt werben, ferner finb ihr auch Quittungen corgefegt worben, auf!wnfelbeiTfehlt S3e^eimsun9 bet Unterschrift ber Venfions=Empfänger enthielten, obgleich bie Unterschrift

®e" prtspolijei* unb ©emeinbebchörben bes Preises mache ich zur Vflicht, bei Ausstellung non bet*

artigen Sefcheintguitgen mit ber größten Sorgfalt zu SBerfe zu gehen.

(2)

18

9lr. 45. (3---91t. ad A. II. 801.) ga&tje, ben 21. ganuar 1880.

Bad) ben Bestimmungen beä § 1 be§ ©efeßes oom 26. Wätj 1856 begielpngsweife § 73 bet Kreis*

orbnung oom 13. December 1872 finb bie non ben Amtsoorftehern in ©emäßheit beä ©efeßes oom 14. Wai 1852 enbgültig feftgefe^ten ©elbbußen nur in so weit gur SCmtsfaffe ju oer einnahmen, als nidjt in Agfeljung gewisser Uebertretungen befonbers bestimmt ist, wohin bie gebauten ©elbbußen stiegen sotten. ®ies gilt j. B.

begüglich bet nach ber gelbpoligeiotbnung oerroirften ©trafen, ba biefe butc| § 47 ber gelbpoltgeiorbnung oom 1. Aooember 1847 ben ©emeinbefaffen gugewiefen finb.

_____ SDett getreu Amtsoorftehern bringe ich oben gebaute Bestimmungen gur genauesten Beachtung in Erinnerung.

Ermittelt butcfr bie Amtsoerroaltung in gabotge: bie äBittwe griebetife Klon geborene Borow aus ©afrau.

gu ermitteln unb mir anzeigen ist ber Aufenthaltsort

bes ©ienftmäbdjen Warte Wagur aus galenge, gu 422; — bes SCtfcblergefellen 2Tt)oma§ Aowaf aus Klein=gabrge, gu 324; — beä ©cßmiebegefellen. gofef Walaifa aus Sipine, 29 gatjr alt, gu 233; —ber unoereljet. Aofalie SDrgisga aus Bogutfdjüfs, 24 galjt «tt, gu 426; — beb §aus£)älter ißeter ipolarcjpf aus Baranowiß, gutefet in 4?ol)entol)el;ütte, gu 423; — bes gleifchergefellen ganef gu 503.

______________________ iS1«? gfimigluiie Saubrntl) vom Holwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

^eßöimfmstr0««0cn attöem gkprfcen.

®ie neuen Heberollen ber ©ebäubefteuern oom 1. ganuar bis 31. Wärg 1830 non ben ©utsbegirfen

©oßnißa, Sorottjeenborf, Wafofchau, gabrge unb gaborge liegen gur Einsicht ber Steuerpflichtigen öoin 22.

Januar bis 4. gebruar er. in Riesiger ®ominial*Kang(ei wäljrenb ber Amtsftunben aus.

®orotl)eenborf, ben 18. ganuar 1880. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ®er ©utSoorfteher.

gm Anschluß an unsere Bekanntmachung oom 14. Dctober 1878 im gabrger Kreisblatt ©eite 203, betreffenb bie Einführung ber ©cbweinefleifchfchan im ©uts* unb ©emeinbebegtrf Bisfupiß, wirb gemäß § 16 ber Dberpriifibial'Berorbnung oom 21. guni 1878 hiermit gur öffentlichen Kenntniß gebracht, baß für ben genannten gleifchßhaubegirf bie SBittroe Souife Wattern p Bisfupiß pm 3. gleifc^öefc^auer ^eute oon uns bestallt roorben ist. Bon nun an bürfen in bem qu. Bewirt sämmtliche 3 gletfchbefchauer ihre gunftionen oerrichten unb sich auch gegenseitig oertreten lassen.

Borfigwerf, am 20. ganuar 1880. _______________ ®er Amts=Borftanb.

®en Herren §aupt-' unb ersten Sehrern so wie ben ©chuloorfiehennnen beS Kreises »erben in ben nächsten Smgen bie pr Aufstellung ber Aachweifimgeu ber in biefem gaßre 3U reoaccinirenben ©chnlfinber erforberlichen gormutare pgeljen.

©iefe gotmulare finb nach ben ergangenen Bestimmungen auszufüllen unb spätestens bis pm 10.

gebruar er. an mich gurüd p reichen.

©teiwiß, ben 1. ganuar 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ®er Königl, KreiS^Schubgufpector. Warj?.

©tedbrief.

©egen ben Bergmann Earl Kuötßa aus Wicßalforaiß, ben Sirbeiter go/jatm Sulascpf aus ©iewierj in Bolen unb ben Sirbeiter August Wtfulsfi, beffen §eimathsort unbefannt ist, ist bie Untersuchungshaft »egen gweier schwerer ®iebftäf)(e oerhängt.

Es »irb ersucht, biefelben »eiche flüchtig finb, p oerhaften unb in bas hiesige ©efängniß abguliefern.

Beuthen D.*©., ben 16. ganuar 1880.

SDer Untersuchungsrichter bei bem Königlichen Sanbgerkhte._______________

Bor einigen 2ßocben soll in ber Watßlas Bußfi’fcßen Herberge p Beuthen D.-©. einem unbefannten gteifeßer oon bem gegenwärtig oerhafteten Bädergefellen August Worawieß aus @roß=©trehliß ein SBintecüber*

gieher gestohlen roorben fein, geh forbere ben Bestohlenen auf sich behufs feiner Bernehmung als 3eugr gur Unterfuchungsfache c./a. WoraroiepJ. 149/80 p melben. Kosten erwachsen hietburch nicht.

Beuthen 0.=©., ben 10. ganuar 1880.__________ __________ ®er Erste ©taats^älnwalt.

©tedbrief.

®ie ®ienftmagb Slgnes genbriffef, ptlefet in gaborp Eol. B. Kreis gahrge, 18 gahr alt,fatl)ol. ist, nachbetn gegen biefelbe wegen SDiebjlahls nnb Unterfchlogitng bas ©auptoerfahren eröffnet worben, entwichen.

Es wirb ersucht, biefelbe feftpuehmen unb in bas 2(mtsgeridjts-©efängmfj gn Kattotoip abguliefern.

_____ Kattoroih, ben 4. ganuar 1880.__________________________ Königliches Amtsgericht.____ __

Um Ermittelung bes Aufenthaltsortes bes gtegelftreichers Anton Kremser aus ©teirotp gu D. 119/79 ersucht.

@[eiwt(5, ben 12. ganuar 1880. _____ SDer Königliche AmtSanwalb_________

Es finb gestohlen in ber 9lacht oom 11. gum 12. b. WtS. gu Kattowi| ber Ehefrau ©elbwecbslet Eoppermamt aus einem eisernen ©etbfchranfen mittels Einbruchs: 2000 War! in gwaugigmarfftüden, 900 Warf in gehnmarfftüden, 100 Warf in günfmarfftüden (aüe ©orten in ©olb), 6 ©tüd öfterreiih. Banfnoten ä 100 ©uiben, 33 Österreich. Banfnoten ä 10 ©ulben, 40 ©ulbett in 5« unb l:@ulbeit'@(hetnen, mehrere Schwingen ©ilbergulben, Kupfermüngen nnb fleine ©ilbermüngen (Österreich.), mehrere Botscu russisches Kupfer*

gelb, 1 großes silbernes ©elbftüd (Seopolb ntit ber biden Sippe) unb mehrere größere silberne Wüngen in ber

©röße bis gum gweith«lerftüd (ad 7—9 im äßertlje 150—200 Warf), 12 groangigfraufftüde in ©olb.

(3)

19 —

31m Th«torie ist eine aus einet' gabrif p 93rccfcrfetb herrüljrenbe geile, ein Tittridj unb ctanbrnerfs*

Zeug con ben Sieben gurücfgelaffen worben. 34 «such6 um Slnjeige p ben ästen 3- 247/80.

Veuthen 0.-<S., ben 14. 3anuar 1880.____________________ Ser Grfte Staatsanwalt.

gn ber Stacht com 22. pm 23. Sejembev v. 3- finb ber SBittwe Scannst gaiü aus SBarfhau im Seibel’fcöen (Saftfjofe p &ttgo-Golome, woselbst sie pr gebauten 3eit (ogirte, nac^fte^enbe ©egenftanbe, weldje sie bei ihrer äbreife im Seibel’fhen ©afhaufe liegen gelassen batte, gestohlen worben: 5 silberne ©flösset ge»

Zeichnet Jlt., 11 silberne Kaffeelöffel, 1 silbernen altertümlichen Tljeeiöffel cergolbet, 1 silberne oergolbete 3ucfer=

jange, 1 silbernes Theesieb, 1 ftarfer silberner G&löffel ohne äbjeicben.

SBarnenb oor bem Grwerb ersuche ich um äushuift über bie Thäterschaft unb ben Verbleib ber ge*

ftohleneu Sachen. J. 1538/79 A. St. 21. 8474.

Seuttjen D.*S., ben 16. 3anuat 1880. Ser ©rfte Staats*änwalt.

(üeftoljleu stufe: 3» ber Stacht nom 20.—21. Sejember 1879 bem ©aftwirtlj gutiüs ^edjt aus Königshütte: 1 Krimmetpelj mit blauem Tuchbepge, 3 üJUHe Gigarren, eine Quantität Surft, ein Taschenmesser, circa 12 Sitars Kleingelb unb bioerfe Kleiberftücfe. SBarnenb nor bem Grwerbe ersuche ich um äusfunft über bie Thäterschaft unb ben Verbleib ber gestohlenen Sachen. (3. 1467/79 A. St. A. 8197.)

3m Sejember 1879 bet Gljefrau be§ Kurpaarenhänblers SJtarcuS ^erttif aus Königshütte aus bem

©efhäfte ein ^anbfhtitten im SBertlje non 1 Sitars 20 ißf. SBarnenb nor bem Grwerbe ersuche ich um äu§*

funft über bie Thäterschaft unb bett Verbleib ber gestohlenen Sachen. (3. 1462/79 A. St. A. 8108.) 3n ber flacht nom 10. pm 11. Sejember n. 3- ber oerehet. Kaufmann Stofatie Verliner ausKatto*

roife ans ihrem Schaufenster: 4 Stüh glaneil p Unterröcfen (1 braungeftreifte, 2 farirte grob unb Kein unb 1 GHe farirteS Stücf p Unterröcfen), 3 Stücf Stocfflanelle, schottisch gestreift, 1 Stücf Stocfffanett roth unb fhwarj punftirt, 1 Stücf fhwarjer ipatentfammet circa 30 Glien, 4 Stücf Schürjenleinwanb von je 25 GKen, grün, blau, bunfelblau unb rotier gatbe, 3 Stücf ^albftanelle non nerfcfjtebenen garben, unb non je 25 W.Sänge, 12 fleineSibettücher non nerfchiebenergarbe, bioerfeKopftücher. SBatnenb nor bem Grtnerbe ersuche ich um äusfunft über bie Thäterschaft unb ben Verbleib ber gestohlenen Sachen. (3. 1360/79 A. St. A. 7669.) 3n ber Stacht nom fünften pm sechsten ütooember 1879 ber grau Sofepfm SBoHmann, grau SJtarie Spiedjotta unb ägnes SJteper sämmtlich aus Königshütte: 1 blau gestreifter Seitttnanbrocf, SBerth 1,50 Sitars, eine blau gestreifte Schürfe, SBerth 50 ipf., 2 Kittberhembchen k 50 Vf., 1 weifsfeinettes SJtamtshembe, SBerth 1,50 31t., 2 iparchenturtterröcfe ä 50 ißf., 1 meiner Kinberuttterrocf 50 Sßf., 1 weißes Kattunfteib 2 Sitars, 1

^archent=Unterrocf 2 3)t., 1 blauleinenes Sltanneshembe 1 9)t. 50 ipf., 1 weiser Schirting-Unterrocf 1 31t.

(3. 1463 A. St. A. 8107.) SBamenb nor bem Grtnerbe ersuche ich um äusfunft über bie Thäterschaft unb ben Verbleib ber gestohlenen Sahen.

_ Skuthen D.=S., ben 12. 3uunar 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SD er Grfie Staats=änwaft.

äm 6. 3anuar er. ist auf ber Stäumafhenhalbe p Vobref bie Seihe eines unhefannten, unten näher bezeichneten Sltaimes aufgefitnben inorten.

Um äusfunft über bie Person bes Verstorbenen erfuhe ih P ben ästen — J. 130/80. — Signalement: Ungefähr 50 gaijre alt, 5 guj? 5 gott grojg, hat braune £aare, fyofye Stirn, braune äugenbrattnen, blaugraue äugen, braun unb wenig grau melirten Schnurr* unb Vollbart unb fräftige Statur. V es l et bitng: eine fh^arjeißelzmüte, ein brauner Kalmucfrocf, ein Vaar wetfsgraue Trillih* unb ein IfSaar graue cngltfhlebmie Vetttfleiber, eine graue Söefie, ein Vorhemb non Shafpelj, ein fpaar rothbranne wollene ^Pulswärmer, eine Vavhentjacfe, ein ipaar leberue ^atbftiefel, ein weifjleinenes £>emb unb ein wo Heu e§, grau unb roth gestreiftes igatstuch-

3n ben Taschen befanb sich ein Keines Slteffer mit &ornf<haale unb ein fleines wetfsleincnes Sacfchen.

äufjerbem hat ber Tobte einen grauen Setnwanbfacf, ein Seibgnrt unb einen Krücfenftocf bei fih gehabt.

Senken D.*S., am 14. 3ammr 1880. ____________ Ter Grfte Staats=änroatt.

SkfanniituuhUHg.

3)ie ©IjauffeegelbheBefielle auf ber Äm3--£i)auffee von ißeisfwifhatn nah Jtieroiefhe Bei ©iation 0,23 Bei 5ßeiäfret«

lhain mit ber Serehtigung jur ©v^e&uug be§ tarifmäßigen S^aufleejotleS für ein wnb ein^alB ®leüe »ersehen, jott »om 1.

Wiävj 1880 a& auf ein Sa^r an ben aSeftBietenben nerpahtet roerben.

§ierp ist ein Termin auf

tfen 14. fßöcuttt cc. DocmtWatjs 11 lllt;

in meinem 31mt§IocaIe fjierfetBft anberaumt, ju wetetjem ijlahttuftige unter bem SSemerfen eingetaben werben, baß ber pufhtag ber 6Ejöuffeebau=(5ommiffion »orbetjalten Bleibt.

®er Sieter t)at int Termine eine S8ieimig§=®aution »cm 75 SDJarf unb ber ächter eine ©aution in Jpö^e be§ 4.

5EI)eiü§ ber fPacbtfumme ju erlegen.

®te SSebingungen sönnen wäßrenb ber StmtSftunben im ßieftgen 2anbratt)S=3lmte eingesehen werben.

©teiwiß, ben 3. ganuar 1880.

Ser Könifltihe Sanbrath.

Graf Ton Strachwitz.

(4)

20

Versauf.

Sag betn Rlavtin $otva»a gehörige ©runbftüct Rr, 21 Dber^aulSborf sott im SBege bet 3»ang§»oEftres!u«g

am 27. gfcßwar 1880 ^otmiffags 107* W)t

in unserem ©eridjtSgebciube, fjimmer Rr. 9 »or bem untersel#neten Rmt§geri#t öffentlich »ersteigert »erben.

3iU bem ©runbftüde gehören 1 §ectar 45 Str 20 Duabratmeier ber ©runbfteuer unterliegenbe Sänbereien, ein SSobn=

|«u§ unb eine Steuer unb ist öaffetOe bei ber ©runbfteuer na# einem Reinerträge »on f'/too Stilr. bei ber ©ebäubefteuer na# einem Ru|ungS»etthe »on 36 2J!arf »eranlagt.

Ser STuSaug aus ber ©teuerroBe, bie neueste beglaubigte RBfdjrift bes> ©ninb&u#BlatteS, bie BefonberS gefteBten Saufbebingungen, etwaige 2lbj#ä|ungen unb anbete ba§ ©runbflüit Betreffenbe Ra#»eifungen tonnen in ber ©eri#t§ft|ret6eTti III. »äljrenb ber SlmtSftunben eingesehen »»erben.

21Ue Siejenigen, »el#e ©igentfjum ober anbenoeite, jur SBirffamteit gegen Sritte ber ©intragung in ba§ ©runbbu#

Bebürfenbe, aber ni#t eingetragene Realredjte geltenb auma#en haben, »erben hiermit aufgeforbert, biefelben ant Sermeibung ber Stu3j#Iiefiung spätestens big jur ©röffnung bes Urtheils anjumctben.

SaS Urtheil über ©rtheiiung be§ 3uf#tageS roirb

am 3. 1880 11V* flßr

in unserem ©erichtSgebäube, 3immer Rr. 9 »ertünbet »erben.

Sabrje, ben 11. ganuar 1880.

_______ __________ Sf3nifllitfee8 gtmfg=©cnd)t.______________________

Btotfciwcubuicr Scvfnuf.

Sag ber »ereheli#ten gofepfia 3»* »erroittroet getoefene Slboj gehörige SRiteigenthum jur Hälfte an bem ©runbftüct Statt 288 Sielj#o»ih, soll im Siege ber 3»angS»erfteigerung

am 17. gSfeßriiar 1.880 Vormittage 107* |^(jr

in unserem ©erichtSgebäube, gintmev Rr. 9 öffentlich »ersteigert »erben.

3« bem ©runbftücfe gehören 1 £eftar 90 2lr 60 CUiabratmeter ber ©runbfteuer unterliegenbe Sänbereien nebst SBohnhauS unb ©taB unb ist baffclBe bei bet ©runbfteuer na# einem Reinerträge »on 352/n» S$lr. bei ber ©ebäubefteuer na# einem RufsungSroerthe »on 120 SRarf »erantagt.

Scr Slusäug au§ ber ©teucrrolle, bie neueste Beglaubigte 3lbf#rift be§ @runbBu#61atteS, bie befonberS gefteBten Saufbebingungen, etwaige 3lbf#ähungen unb anbete baS ©runbftüc! Betreffenbe Ra#i»eifungen tonnen in ber ©eri#tSf#reiberei III. »ährenb ber SImiSfturtben eingesehen »erben.

SfBe Siejenigen, »el#e ©igentljum ober anber»eite 3»»r SBirffamfeit gegen Sritte ber ©intragung in baS ©runbbit#

Bebürfenbe, aber ni#t eingetragene Reafre#te gettenb au ma#en huben, »erben ^iertnit aufgeforbert, biefelBen jur ®evmet=

bung ber 3tuSf#Iie§ung spätestens int SBerfteigerungStermine anjumetbcn.

SaS Urtheil über ©rtheiiung be§ 3uf#IageS wirb

am 20. gjeßraat 1880 ^»mittags 117*

in unserem @eri#f§ge&äube, gimmer Rr. 9 »ertünbet »erben.

Sahrje, ben 11. ganuar 1880.

Is» Haendi^n's Hmiififtntmcrci

empfiehlt:

Sr ® o p p e t'b i e t

ttoy^ügltcQeK Cumliitit f»fo tpecioütct 10 93l«t| tu ‘/i, 72/ 7-*/ V8 ^ccto!. <§ebinben.

Old England, !

engstfdjcr S?oUS?l«t = sengst

»on SlinthuEp aus ber ©unfet bectt in Naklö Bei Sarno»# i

©tuten für 50 m. unb 5 3»f. in ben ©taB.

Slnmelbungen nimmt entgegen ber Deconomie=Sireftor

Hoffmann »« H»kio.

Sa mi# meine grau Aiigustp Wlotzek BöSwiBig

»erlassen hat, so warne einen geben ihr irgenb ©t»a§ au Bor=

gen ober ©a#en »on ihr ju taufen, inbem i# in feinem gaBe gafjtung leiste.

31lt=3a&rae, im ganuar 1880.

Franz Wlotzek.

Zottig ■ iiräuter -BSafa- Csaüracf u. farameBen

»on L. H. Pietsch &Co.

in SreSlau.

3u t;a»en bei SA. ü.-rgei- in Jaßrie.

95leit! jMiiget, gdbcr S3nfibogg

ist mir ©onnaBenb, ben 17. b. Rlts. »ieber aöhanben gelommen.

3# Bitte Senjentgen, bem er angelaufen, um gefl. SBittheilung resp. SBiebergaBe, inbem i# gleichseitig »or Stnlauf »arne.

Zaborze Col. A. Ästl\[\t HÜtaWSkL

Huste-Nicht

ItlarSfpreifc ju ^aCrje aut 22. Sannar 1880.

50 Äilogr. Kartoffeln 3 Rtarl — ^>f.

1 SSutter 2 — „ 50 Seu 2 50 „ 50 " ©troh 1 75 „_______

SDrutf »on 3. 3Q?ii<Je in 3a6r^e.

3iebafteur: Srei§=©ecretöir ©u<fes.

Cytaty

Powiązane dokumenty

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

Fuiti 1874 werben alle beteiligten per1 mit aufgeforbert, ihre Stechte im Sermine wahrzunehmen unter ber berwarnung, hast beim Ausbleiben ber=.. selben ohne bereit 3uthun

9) ®ie Einberufenen haben sich zunächst in bas Stabsquartier bes heimatlichen £anbwehr=BezirfS=Sommans bos zu begeben unb erhalten bafetbft einen Borfcßuß in ^ölje ber für

Sem Sßorfthenben bes Vereins für Erziehung unb Unterricht &lt;S5eiftesfdhtnadjer ist Seitens bes königl. Dber=fßräfibium§ ber ißrooinz Schlesien bie ©enelimigung ertheilt worben,

28er Koft= ober Quartiergänger (sogen. Schlafburschen mit ober otjne Verpflegung, Quartiers neunter,) gegen Entgelt bei sieb aufnimmt, muss für bie Unterbringung berfelben, außer

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1