• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BERLIN, 9. November 1934 Heft 48

6 3 3

Alle Rechte V o rbehalten.

Baustoffe und Anlagen zur Herstellung des Betons für die Kunstbauten der Staustufe Eddersheim (Main).

V on D ipl.-Ing. F . H o e la n d , E d d ers h eim (Main), in A rb eitsg em ein sch a ft K alle n b ac h -M ö ller.

Als le tz te d e r d rei S ta u stu fen d es U n te rm a in w u rd e A nfang O k to b e rd .J . die S tau stu fe E d d ersh eim d e m B e trie b ü b e rg e b e n . A n lag e, G rö ß e un d S tau v erh ältn isse sin d a n g e n ä h e rt g leich d e r v o r zw ei Ja h re n fe rtig g e s te llte n Staustufe G rie s h e im ; d as K raftw erk w u rd e in E d d ersh e im n u r im T iefbau vollendet. D er B au d es M a sc h in en h a u se s s e lb s t so w ie d e r E in b a u d e r M aschinenanlage sin d z u rü ck g e stellt.

h ä n g ig v on d e r B ed ien u n g ab g em esse n u n d z u g e te ilt w u rd e n ; d e r B eton m u ß te in p lastisch er Form ein g e b rac h t w e rd en . D ie L eistu n g d er A n lag e se lb st w u rd e b e s tim m t du rch die G rö ß e d e r ein z e ln e n in A ngriff g e ­ n o m m e n e n B löcke, d ie m ax. rd. 560 m 2 G ru n d fläch e b e sa ß en u n d b ei ein e r S ch ü tth ö h e von rd. 30 cm in n e rh a lb 5 S tu n d e n b e stric h e n w e rd en so llten .

fcentibiegeplalz eisern Spundwand

Sandbagger

unterer.

eiserne Spundwand dnterbaupt

Oberhaupt

Krafthaus

II

Werkstatt Magazin

! ---

7

fd td e rs h e i m

'enbänder

A bb. 2. A b m eß - u n d M ischanlage.

,+ X .v Abmeßbänder

\Zement,

M it d en A rb e ite n für die S ta u stu fe E d d ersh e im w u rd e im F rü h ja h r 1931 b e ­ g o n n e n ; ih re D u rc h fü h ru n g la g in H ä n d en d e s N e u b a u ­ a m te s F ra n k fu rt (M ain) für die U m k a n alisie ru n g d es U n te rm a in , d a s d urch ein e örtlich e B a u le itu n g in Eddersheim v e r tr e te n w ar. D ie e ig e n tlic h e n B a u arb e ite n w aren ein er F irm en g ru p p e ü b e rtra g e n d e ra rt, d aß d ie P h ilip p H o lz m a n n A G , F rankfurt (M ain), die g e s a m te n E rd- u n d B a g g era rb eite n sow ie die B ö sc h u n g sb efestig u n g en a u s fü h rte , die A rb e its g em ein sc h a ft: B a u g es ell­

schaft C. K a lle n b ac h G . m . b . H . , B e rlin -H a m m , u n d B a u u n te m e h m u n g H erm ann M ö lle r, W ilh e lm sh a v e n - H a m b u rg - B e rlin , die B eto n - u n d R am m arbeiten. D er A rb e its g e m e in sc h a ft w a ren fe rn e r die u m fan g re ic h e n G ru n d w a s se ra b se n k u n g sa rb e ite n ü b e rtra g e n , d ie d u rch d ie J o h a n n K eller G . m . b . H . F ra n k fu rt (M ain )-R en ch en , d u rc h g efü h rt w u rd en .

Zu e rs te lle n w a ren an K u n s tb a u te n ein W a lz e n w e h r m it d rei Öff­

nungen v o n je 40 m L ic h tw eite, e in e B o o tsc h le u se m it F isch p aß , d er U n terb au ein es K raftw erk es für d re i T u rb in e n sow ie e in e D o p p e lsc h le u se m it O ber-, M ittel- u n d U n te rh a u p t, in sg e sa m t rd. 8 0 0 0 0 m 3 B eton (Abb. 1).

K a m m e rw ä n d e so w ie d ie L eitw e rk e d e r V o rh äfen sin d g e ra m m t unter V e rw e n d u n g von L ars sen -S p u n d w a n d eise n .

W enn au ch d ie A rb e ite n w e g e n d e r S c h w ie rig k e ite n in d e r B e­

schaffung d e r erfo rd e rlic h en M itte l m eh rfa ch sto c k te n u n d die F e rtig ­ ste llu n g ste rm in e z u n ä c h st h in a u s g e s c h o b e n w e rd e n m u ß te n , so e rg ab e n sich d e n n o ch b e i d e n e in z e ln e n B e to n a b sc h n itte n a u ß e ro rd e n tlic h k n ap p e F risten, d ie in je d e m F a lle d u rc h die g e tro ffe n en E in ric h tu n g e n g latt b e w ä ltig t w e rd en k o n n ten .

N achdem m it A n tritt d e r n a tio n a le n R e g ie ru n g die B e re itste llu n g der M itte l g e s ic h e rt w ar, k o n n te n so w o h l die E rd- w ie a u ch d ie B eton- und R a m m a rb e ite n im S o m m e r 1933 u n d W in te r 1933/34 so g e fö rd e rt w erd en , d aß die In b e trie b s e tz u n g d e r S c h le u s e n a n la g e zu d em u rsp rü n g ­ lich v o rg e s e h e n e n T erm in e rm ö g lich t w u rd e.

Da für die B e to n a rb e ite n s e lb s t zu m e rsten m al in g ro ß e m U m fange eine fast s e lb s ttä tig e , s te tig w irk e n d e A b m eß - u n d M isch an lag e m it g roßem E rfo lg v e rw e n d e t w u rd e , so lle n d ies e A n lag en n ä h e r b e sc h rie b en w erd en .

G e fo rd e rt w ar, daß Z e m e n t u n d T raß v o rg e m isc h t, B in d em itte l w ie auch Z u sc h la g sto ffe : S an d , K ies, u n d u. U. H a rtsp litt, m ö g lic h st u nab-

F ü r d ie A rb eiten auf d em lin k e n U fer w aren K ies un d San d b e re its v o r B eginn d e r A rb e ite n g e ­ lag e rt. V orm isch- u n d A b m e ß an lag e (A bb. 2) w u rd e n d e s ­ h a lb in e in e r o rts­

festen M asch in en ­ an la g e v e re in ig t u n d dem Z e m e n ts c h u p ­ pen e in g e b a u t. D as T ro ck en g em isch k o n n te d an n d e n je ­ w e ilig e n B a u te ile n z u g efa h ren u n d dort nach W asserz u sa tz e in g e b ra c h t w e rd e n ; auf d iese A rt w u rd e d e r w e ita u s g rößte T eil des B eto n s h e rg e s te llt im G e g en s ä tz e z u r A nlage auf d em re ch ten U fe r, w o rd. 11000 m 3 B eton an fielen . Da h ier die Z u schlagstoffe e rs t w ä h ren d des B e to n ieren s a n g e lie fe rt w u rd e n , b lie b die V o rm isch an lag e b e im Z em en tsc h u p p e n ,

A bb. 1.

Lage u n d E in rich tu n g d e r B au stelle.

roraerbandl

Forderbandl

Zu A bb. 2. A bm eß- u n d M isch an lag e. G ru n d riß u n d S ch n itt.

w ä h re n d d ie A b m e ß an lag e m it d e r N aßm isch- u n d V e rte ile ra n la g e am B au w erk v e re in ig t w u rd e n !

A ls Z e m e n t w u rd e für d ie g e sa m te n A rb e ite n , so w o h l für d e n b e ­ w e h rte n u n d u n b e w e h rte n M a ss en b e to n , w ie au ch fü r d ie m eh r o d e r

(2)

6 3 4 H o e l a n d , Baustoffe un d An lagen z ur H e rstellu n g des Betons für die K u n s tb a u te n usw. D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

w en iger feingeglied erten K onstruktionsteile des E isenbetons, H ochofen­

zem en t der F ried rich-W ilh elm -H ütte M ülheim -R uhr verw end et. Den fein gem ah len en Traß, der im Verhältnis 4 : 1 beigefü gt wurde, lieferte de D eutsche Traßbund Andernach durch das Werk Kruft bei Andernach Zem ent und Traß wurden auf dem W asserw ege angebracht, und zwa der Zem ent in Papiersäcken, der Traß in Jutesäcken, so daß jede Ver w ech slu n g ausgesch lossen war. Zum Löschen der Schiffe und zum Trans port dienten besondere Förderkasten, die jew eilig 20 Säcke aufnahmen D iese wurden durch einen Kran aus dem Schiff geh ob en und im Zem ent schuppen zw ecks Lagerung entleert. Hier konnten auf rd. 760 m2 Grund fläche bis zu 1400 t gelagert w erden. D ies wurde erm öglicht dadurch,

daß b ei 12 bis 15 m Schuppenbreite nur ein G leis in der Mitte des Schuppens zur Zementanfuhr angeordnet war, der Transport zur M isch­

anlage aber auf Sackkarren geschah, so daß der verfügbare Raum w eit­

g eh en d zur Lagerung ausgew ertet w urde. Die Sackkarren hatten noch den Vorteil, daß man in jede Ecke gelan gen konnte und die einzelnen Säcke nicht zugetragen werden mußten.

Der Sand war in Körnungen von 0 bis 12 mm durch W aschen und S ieb en aus M ainbaggergut gew onn en und fast in der gesam ten erforder­

lichen M enge vor Beginn der Arbeiten gelagert. Von dem in der Haupt­

sache verw endeten M ainkies war gleichfalls ein großer Vorrat vorhanden.

Er enthielt sehr v iel grobes Korn, Stücke von 150 bis 170 mm Größe waren häufig und wurden ohne Schw ierigkeiten m itverw endet.

D iese Zuschlagstoffe sind durch die nachstehend w ied ergegeb en e Tabelle I der Siebproben gekennzeichnet.

T a b e lle III.

Kies Würfel M ischung Zement

je m3 Kg

Festigkeit nach 28 Tagen

k g / c m 2

Z em ent­

w asser­

faktor Jahr

Rhein 3 1 : 0,25 :2 ,4 :3 ,6 270 2 1 0 ,0 1,39 1932 Main 3 1 : 0,25 : 2,4 :3,58 270 228,0 1,52 1933 Main 3 1 : 0,25 : 2,4 : 3,58 270 252,0 1,47 1933 Main 3 1 : 0 ,2 5 : 2,4 : 3,58 270 2 2 0 ,0 1,48 1933 Main 3 1 : 0,25 : 2,4 :3 ,5 8 270 231,0 1,36 1933 Main 3 1 : 0 ,2 5 : 2 ,7 8 : 4,17 240 189,3 1,44 1932 Rhein 3 1 : 0 ,2 5 : 2 ,7 8 : 4,17 240 197,0 1,54 1932 Main 3 1 : 0 ,2 5 : 2 ,7 8 : 4,17 240 2 2 2 ,0 1,48 1932 Main 3 1 : 0 ,2 5 : 2 ,7 8 : 4,17 240 2 0 2 ,0 1,48 1933 Main 3 1 : 0 ,2 5 : 3 ,0 6 : 4 ,5 9 2 2 0 243,7 1,52 1931 Main 3 1 :0 ,2 5 : 3,06 : 4,59 2 2 0 2 0 0 ,0 1,20 1932 Main 3 1 : 0,25 : 3,43 : 5,95 2 0 0 186,0 1,15 1932 Rhein 3 1 : 0,25 : 3,43 : 5,95 2 0 0 150,0 1,04 1932 Main 3 1 :0,25 : 3,43 : 5,95 2 0 0 171,0 1,30 1933 Main 3 1 : 0,25 : 3,43 : 5,95 2 0 0 185,0 1,36 1933 Main 3 1 : 0,25 : 3,43 : 5,95 2 0 0 158,0 1,28 1933 Main 2 1 : 0 ,2 5 : 4 ,1 2 : 6,18 170 1 1 2 ,0 1,35 1931 Main 2 1 : 0 ,2 5 : 4 ,1 2 : 6,18 170 107,0 1,29 1932 Rhein 3 1 : 0 ,2 5 : 4 ,1 2 : 6,18 170 133,0 1,12 1932 T a b e lle I.

Probe 1 Naßgew icht g

Trocken­

gew ich t

g 40

25

ckstand in % auf den Sieben von mm

12 1 7 3 1 0,2 0 ,0

Verlust

Sand . . . . 3 45 59 315 58 050 2,06 7,47 1 0 ,6 6 36,17 41,65 1,92 0,07

M ainkies . . 4 40 55 885 54 870 20,64 38,04 23,86 5,41 1,04 0 ,2 2 1,01 0,71 0 ,0 2

K ies . . . . 4 6 8 96 683 94 302 23,40 30,00 33,59 7,40 1,73 0,70 2,03 1,09 0,03

R heinkies . . 6 72 114 097 112 229 3,40 18,97 52,91 19,12 4,36 0,43 0,51 0,25 0,05

M ainkies . . 8 136 184 228 179 592 16,99 17,59 20,59 6,50 5,75 17,34 14,51 0,65 0,05

- f Sand . . 10 170 234 759 227 794 20,75 19,52 18,42 4,67 5,27 17,09 13,61 0,61 0,07

R heinkies . . 15 255 368 146 360 248 2,82 13,56 35,06 13,16 6,61 15,19 13,16 0,38 0,06

+ Sand . . 12 204 295 447 288 539 2,90 12,30 35,00 12,30 6,85 17,25 12,95 0,42 0,03

Da jedoch der zur Verfügung stehende M ainkies nicht g en ü gte, so wurde besonders für die stark bew ehrten B auteile R heinkies, sogenannter M axauer Kies, in w esentlich feinerer Körnung angeliefert (Abb. 3 u. 4).

K ies und Sand wurden im Verhältnis 3 :2 gem ischt, Main- und Rheinkies jew eilig gesondert, w enn auch innerhalb d esselb en Baublocks verw end et;

für die Oberfläche der W ehrböden wurde dem Beton noch Quarzitsplitt hinzugefügt.

Zur Förderung der Zuschlagstoffe standen G reifbagger und 600-mm- spuriges Gerät zur Verfügung.

Eine Erwärmung der Zuschlagstoffe war nicht vorgeseh en ; Sand und Kies lagen offen, so daß sich stärkere R egengüsse während des B eto­

nierens in der Feuchtigkeit des Materials auswirkten. Das Anm achwasser wurde bestim m ten Brunnen der G rundw asserabsenkung entnom m en, nachdem durch Untersuchung die einw andfreie Beschaffenheit nach­

g e w iesen war.

Der Z em entzusatz schw ankte zw ischen 170 und 270 kg je m3 festen Betons. Die w ichtigsten M ischungsverhältnisse sind in nachstehender T abelle II dargestellt.

T a b e lle II.

Abb. 3. M ainkies. Abb. 4. Rheinkies.

M i s c h u n g i n RT Zem ent kg

Zem ent 1,36 t/m3

Traß 1,03 t/m3

Binde­

m ittel m3

Sand m3

Kies m3

Zuschlag­

stoffe m3

W asser­

zusatz l

W asser­

zem ent­

faktor

1 : 0 ,2 5 : 4 ,1 2 : 6,18 170 0,125 0,031 0,156 0,515 0,772 1,287 131 1,3

1 : 0 ,2 5 : 3 ,4 3 : 5,16 2 0 0 0,147 0,037 0,184 0,503 0,756 1,259 148

1 : 0 ,2 5 : 3 ,0 6 : 4 ,5 9 2 2 0 0,162 0,041 0,203 0,496 0,744 1,240 163 1,35

1 : 0,25 : 2,98 : 4,47 225 0,166 0,042 0,208 0,494 0,741 1,235 167

1 :0 ,2 5 : 2 ,4 0 :3 ,6 0 270 0,199 0,050 0,249 0,477 0,717 1,194 193 1,40

M aßgebend für die Zusam m ensetzung des Betons war neben der F estigk eit besonders die D ichte; da ein Außenputz für die Bauwerke nicht vorgeseh en w ar, wurde b ei allen Sichtflächen eine glatte Ober­

fläche gefordert, die durch g eh o b elte und gefalzte Schalung erreicht wurde.

Zur B estim m ung der Zusam m ensetzung führten zahlreiche V ersuche, die das vorgenannte Verhältnis von Kies und Sand als günstig erw iesen.

D ie B in d em ittelm en ge der ein zeln en Blöcke wurde jew eilig entsprechend den Erfahrungen festg eleg t. F estigk eit und Dichte des B etons erw iesen sich im Bauwerk selb st als sehr gut. E inzelne kleine K iesn ester, die

trotz aller Vorsicht doch noch angetroffen w urd en , gin gen nur wenige Zentim eter tief.

T abelle III gibt einen Ü berblick über die F estigk eit der am Gießturm aus plastischem Beton hergestellten Probew ürfel mit einer K antenlänge von 30 cm. — W ie bereits erwähnt, lag das H auptgew icht der Arbeiten auf dem linken Mainufer; hier waren A bm essung und Trockenm ischung einerseits, N aßm ischung anderseits örtlich getrennt (Grundriß und Schnitte bd).

B ind em ittel: Sie wurden durch einen Sackaufzug bis zur H öhe der Silos geh ob en und dort entleert; S ieb e von etw a 10 mm M aschenweite h ielten alle Fremdkörper zurück (Abb. 5).

(3)

J9hN*vfmberHi9 3 4 8 H o e l a n d , Baustoffe u n d Anlagen zur H e rs tellu n g d es Beto ns für die K u n s tb a u ten usw. 6 3 5

Abb. 5. Zem ent- und Traßsilo und Aufzug. Abb. 7. Reibungskupplung. Abb. 8. M ischanlage und Trockenbetonsilo.

Abb. 6. K iessilo.

Kies und Sand h in gegen wurden zunächst in V orsilos mit 8 bis 10 m3 Inhalt entleert, durch Förderbänder aus diesen V orsilos entnom m en und dem A bm eßsilo zugeführt. D ie B ereitstellung d ieses Vorrates machte Abmeß- und M ischbetrieb unabhängig von der Förderanlage und um ­

gekehrt (Abb. 6).

Das A b m essen selb st geschah mit Förderbändern durch die bereits bekannt­

g ew o rd en e, von der Jos. V ö g ele AG in M annheim gebaute A n la g e 1).

Nach dem System V ö g e le werden B ind em ittel und Zuschlagstoffe stetig in dem gew ünschten Verhältnis ab ge­

m essen. Ihre M enge wird durch die H öhe d es A uslaufes und die G e­

schw indigkeit des Förderbandes b e­

stim m t, die durch ein e R eibungskupp­

lu n g g ereg elt und selb st während des B etriebes geändert w erden kann, so daß ein e U m stellu ng ohne Stillstand der A nlage vor sich geht. Während für die Bindem ittel Gummiförderbänder ver­

w en d et w urden, erw iesen sich für Sand und K ies Stahlschuppenbänder g e e ig ­ neter (Abb. 7).

B edingung für ein zuverlässiges A rbeiten w ar, daß die Silos stets gefüllt blieb en ; ein e dop pelte Sicherung g ew äh rleistete dies: etwa in halber H öhe der Silow and war ein e Klappe angebracht, die durch die Füllung an die Wand gedrückt, durch ein G egen gew ich t aber in seine ursprüngliche S tellu n g zurückgedrückt wurde, sobald das Silo leer war.

In diesem Augenblick w urde ein e Alarm Vorrichtung betätigt; eine zw eite Signalanlage trat in Wirkung, sobald ein es der Bänder leer lief. Ein Versagen der A nlage wurde in der ganzen B etriebszeit nicht beobachtet.

Wie aus der Darstellung der M ischanlage ersichtlich, befinden sich oben die B ind em ittelsilos, aus d enen Z em ent und Traß im gew ün schten V er­

hältnis abfließen, ineinanderstreuen und durch ein e Schnecke gem en gt werden.

In den unteren Silos befinden sich die Zuschlagstoffe, die in gleicher Weise stetig im festg eleg ten V erhältnis mit dem Bindem ittel zusam m en­

laufen.

D ie A nlage hat den V orteil, daß Zuschlagstoffe und Bindem ittel nicht in größeren Einheiten ab gem essen und gem isch t wurden, sondern vielm ehr ein Zusam m enlaufen von kleinsten M en gen und so von vornherein eine gute Vorm ischung erm öglicht w u rde, so daß nach nochm aligem Durchlauf einer stetig verlaufenden Trommel (Freifallmischer) sehr g u te Ergebnisse festgestellt wurden. D ie L ieferm engen von B indem itteln und Zuschlag­

stoffen b ei gleich bleib en d er Schieberöffnung und größter und kleinster B andgeschw indigkeit sind in T abelle IV dargestellt. D iese G esch w indig­

keiten wurden durch Versuche in ihrem praktisch zulässigen Ausmaß begrenzt.

T a b e lle IV.

Material

Schieber

H öhe Breite max v

mm mm j m/min

min v m/min

Liefermenge;

m ax min

1 bzw. kg/st 1 bzw. kg/st Zement . . . 16,5 6 0 0 1 4 ,1 1 5 5 ,5 8 9 5 3 0 3 76 0 T raß ... 17 3 6 0 5 ,0 6 6 2 ,0 2 6 1 83 0 7 3 0 K ie s ... 3 4 0 3 7 5 7 ,5 3 3 3,001 3 6 40 0 14 5 0 0 Sand . . . . 75 3 0 0 II 17,4 6 ,9 6 21 70 0 8 6 7 0

um fassende M eß versuche vorgenom m en. D ie G renze der Leistungs­

fähigkeit ließ sich so mit hinreichender G enauigkeit festlegen, so daß für den Betrieb entsprechende Tabellen angefertigt werden konnten.

Einige dieser Versuchsreihen sind in nachstehender T abelle V für Bindem ittel und Zuschlagstoffe dargestellt.

T a b e lle V.

Nr. Material Schieber Motor­

dreh­

zahl fl/ m i n

Ver­

suchs­

dauer

mi n

Ab- g ezogen e

M enge

k g bzw. I

Lieferung

kg b z w . I

Lieferung f.

Motordreh­

zahl n =9 3 5 j e min

k g b zw. 1

1 980 60 129,5 129,5 123,5

2 Zement 1 6 ,5 -6 0 0 984 60 131,5 131,5 124,9

3 I 984 59,5 118,5 129,8 123,3

1 990 60,5 22 2 1 ,8 2 0 ,6

2 Traß 1 7 -3 6 0 988 62 23 22,4 2 1 ,2

3 987 61 24 23,6 22,4

1 988 36 162 270 256

2 Sand 75 - 300 988 34 157 278 263

3 1 985 32,5 148 273 259

1 990 34,5 255 445 420

2 M ainkies 340 • 375 984 34,5 262 455 432

3 996 34 262 462 434

1 990 39 268 412 389

2 Rheinkies 200 ■ 375 983 38 248 392 373

3 990 34 230 405 383

D ie große Schieberh öhe beim K ies war durch die grobe Körnung des M ain kieses bedin gt. D ieser K ies konnte ohn e Störung verarbeitet werden.

Zw ecks Prüfung und Eichung der A nlage wurden vor Inbetriebnahme l) Vgl. B. u. E. 1931, Heft 19, u. B a ute chn. 1932, Heft 50.

D iese Versuche wurden von Zeit zu Zeit w iederholt. Außerdem wurde die G esam tanlage einer genauen Kontrolle hinsichtlich ihrer Leistung und ihres Verbrauchs unterstellt. B ei den Versuchen mit Main- und R heinkies ist zu beachten, daß w egen der großen anfallenden M enge nur eine verhältnism äßig kurze Versuchsdauer m öglich war, so daß sich Anlauf und Stoppfehler stark auswirkten. Schw ankungen in der Motor­

drehzahl konnten durch ein e Stoppuhr gem essen und in der T abelle, w ie ersichtlich, berichtigt werden. Der Kraftbedarf der Trockenmischanlage einschließlich der Förderbänder betrug für die eigentlich e Abm eß- und M ischanlage:

Zem ent-Traß-A bm essung und M ischung 2,2 kW K ie s s a n d - A b m e s s u n g ...2,2 „

T ro ck en m isch u n g ... 4,0 „ 8,4 kW Förderung der ein zeln en Baustoffe und des

Trockenbetons:

S a c k a u f z u g 1,1 kW

3 Förderbänder je 2 , 2 ...6 ,6

1 F ö r d e r b a n d 3,3 „ 11,00 .

19,4 kW.

A n gesichts der großen L eistungen dieser A nlage fällt der G esam tbetrag von 8,4 kW für die eigentlich e M ischanlage nicht ins G ew icht.

A u s dem Freifallm ischer wurde das T rockengem isch durch Förder­

bänder geh ob en und in einem Silo mit 6 bis 7 m3 Inhalt gelagert, aus dem es in Z üge mit 8 bis 10 W agen von je 1 m3 Inhalt abgezapft und zum Bauwerk selb st gebracht wurde. Bei starken R egenfällen wurden die ein zeln en W agen mit Zeltplanen abgedeckt (Abb. 8).

D iese Förderung erw ies sich als erforderlich, da sich ein e G leisanlage leichter den übrigen Förderanlagen für die Erdarbeiten anpassen konnte.

So w urde der ursprüngliche Plan, den Trockenbeton zum Bauteil durch ein e Förderbandanlage zu bringen, fallen gela ssen . Der Betrieb hat denn auch g e ze ig t, daß die 600-m m -spurige Feldbahn allen Ansprüchen genügte und im W inter noch den V orteil hatte, daß das Trockenm ischgut in den abgedeckten W agen nicht so stark abkühlte, so daß ein Arbeiten selbst bei ziem lich tiefen Frosttemperaturen ohn e W agnis m öglich war.

(4)

6 3 6 H o e l a n d , Baustoffe und Anlagen zur H erstellung des B etons für die Kunstbauten usw.

Abb. 9. Naßmisch- und Verteilanlage. Abb. 10. Einrichtung in der Baugrube.

Am Bauwerk wurde das Trockengem isch w ieder in ein Silo für 8 bis 10 m3 verkippt und hieraus in ein M eßsilo abgezapft, dessen Größe dem Trom m elinhalt entsprach. Hier, in einem Großschen Freifallmischer von 750 1 Inhalt, wurde erst das Wasser zugesetzt. Die jew eilige W asser­

m en ge errechnete sich im Laboratorium aus der Zem entm enge und der F euchtigkeit der Zuschlagstoffe. Sie wurde im M eßgefäß entsprechend ein gestellt. Hier zeigte sich nun der Vorteil des Trockenvormischers, da schon in diesem ein e so innige M ischung erreicht war, daß am Bauwerk selb st die M ischdauer auf das äußerste beschränkt werden konnte und L eistungen von 60 M ischungen/st erreicht wurden.

D ie V erteilung geschah mit einem Großschen G ie ß t u r m , dessen w eite Rinnen und G elenke selb st die vorerwähnten Steine ohne Schw ierigkeit durchgehen ließ en . Der Aufzugkübel hatte ein F assungsverm ögen von etw a 10001 (Abb. 9 u. 10).

Der Beton selb st wurde im plastischen Zustande eingebracht; er durfte nicht ausgeb reitet w erd en , sondern lediglich frei bis zu 2,50 m fließen.

Im übrigen wurde er nur m ittels Durchtretens verdichtet.

An ein zelnen , nicht in der R eichw eite des G ießturm es liegenden Bau­

teilen , die den Aufbau ein es w eiteren Förderturmes nicht wirtschaftlich erscheinen ließen, wurden mit gutem Erfolge Bodenentleerer verw endet.

Durch ihre steilen W ände entleerten sich d iese schlagartig.

Gießturm,

wie der Freifallmischer am Gießturm entsprachen dieser Leistung selbstverständlich nur bei geringer Förderhöhe, wie

z. B.

bei Fundament­

beton.

D ie je w eilig e L eistung wurde auf Grund der Erfahrungen und Ver­

hältnisse vorher bestim m t und entsprechend die Anlage besetzt. In jedem Falle wurde die Vorgesetzte M enge erreicht und trotz verschiedener Schichten ein geh alten, ein B ew eis, daß die Anlage fast selbsttätig arbeitete.

Dank der Ü b ersichtlichkeit der Anlage sow ie der Zuverlässigkeit des Personals kam en im Verlauf der Bauzeit bei einer Gesamtleistung von 800 0 0 m3 größere Störungen in der M ischanlage nicht vor, kleinere Unter­

brechungen konnten durch die jew eilig en Vorräte in den Silos ausgeglichen w erden. D ie A u fw endu ngen für Ersatzteile der an sich doch neuartigen Abm eß- und Vorm ischanlage h ielten sich in sehr mäßigen Grenzen. In den Pausen zw isch en größeren Betonblöcken konnte die Anlage selbst immer w ieder einer ein geh en d en Prüfung unterzogen werden.

W ie bereits angedeutet, bedangen die V erhältnisse im ersten Bau­

abschnitt auf dem rechten Mainufer ein e andere Anordnung der Mischanlage.

Dort wurden Sand und K ies entsprechend den Fortschritten der Beton­

arbeiten auf dem W asserw ege angebracht und in der Baugrube zw ischen­

gelagert. Hier wurde nur ein kleinerer Bindem ittelschuppen errichtet, dem led iglich die Zem ent-T raß-V orm ischanlage eingebaut wurde. K ies und Sand, w ie auch das Bindem ittelgem isch, wurden mit derselben A nlage w ie auf dem linken U fer, jedoch unmittelbar am Gießturm abgem essen und im ersten Arbeitsgange bereits naß gem ischt.

Leistungen der G esam tanlage, w ie auch die Beschaffenheit des Betons, sind der beste B ew eis für die Zweckm äßigkeit dieser Einrichtungen.

Die Abm eß- und Vorm ischanlage waren für eine H öchstleistung von 40 m 3/st gebaut, und d iese Leistung konnte w iederholt erreicht und fast noch überschritten w erden. D ies gilt nicht nur für ein zelne Stunden;

vielm eh r wurden Schichten und Tage hindurch Leistungen von 900 m3 in 24 Stunden erreicht (bei etwa 22 Stunden Arbeitszeit). Auch der große

Die hohen Leistungen bedan gen selbstverständlich eine Schalung, die allen Beanspruchungen standhielt. Wurden doch b eisp ielsw eise bei den W ehrpfeilern in 24 st bis zu 5 m H öhe betoniert. D ie Schalung selbst war an sich steif und in Abständen von je 2,40 m durch Anker gehalten.

Nur in den untersten Abschnitten wurde sie durch Schrägstreifen gestützt;

E isengerüste im B eton konnten daher entbehrt werden.

Im Januar d. J. wurde b ei verhältnism äßig niederen Temperaturen mit den dringlichen Arbeiten für das letzte Schleusenhaupt begonnen. Während am Tage b ei gü n stigen Temperaturen mit dem Betonieren selbst begonnen war, fiel in der Nacht die Temperatur bis auf — 8°. Vorsorglich war die Erwärmung des W assers auf etw a + 24 0 eingerichtet. Damit wurde selbst bei — 6° Außentem peratur der Beton in der M ischm aschine am Gießturm noch auf + 8 °, nach dem Durchlaufen der Rinne auf + 4 ° gehalten. In den 3 bis 3,5 m hohen Fundam entblöcken wurden dann die Temperaturen weiterhin beobachtet. Auch hier erw ies sich die F estigkeit des Betons beim späteren Aufrauhen und A bstim m en als sehr gut.

Unterfahren eines Bachlaufes mit einer durch Druckwasser vorgepreßten Rohrleitung.

te Vorbehalten. Von Sr.=i3ng. Carp, Regierungsbaum eister a .D ., Essen, E m schergenossenschaft.

In Bautechn. 1934, Heft 33, S. 433, ist über den Einbau von Durch­

lässen in b esteh en d e Bahndämme bei 23 nordamerikanischen Eisenbahn- G esellschaften berichtet, w o Rohrleitungen durch Bahndämme hindurch­

gepreßt wurden.

Eine ähnliche Aufgabe war der Em schergenossenschaft zu Beginn 1934 in G elsenkirchen gestellt. Ein tief in das G elände eingeschnittener neuer Zuflußkanal zu dem im Bau befindlichen Pumpwerk Gelsenkirchen- Bism arck1) kreuzt den Sellm an nsbach2), in den das Pumpwerk die Ab-

x) Es handelt sich nicht um das in dem Aufsatze R a m s h o r n , „Zwei neue Abwasserpum pw erke der Em schergenossenschaft im Stadtgebiet G elsen k irch en “ (Bautechn. 1933, H eft 22) unter 1. beschriebene Pumpwerk Gelsenkirchen-Bism arck. D iese s heißt vielm ehr heute „Pumpwerk G elsen- kirchen-Schalke“. Das neue im Bau befindliche „Pumpwerk Gelsenkirchen- Bism arck“ lie g t östlich von jenem .

2) Im E m schergebiet ist es nicht ungew öhnlich, daß infolge von Ein­

w irkungen des Bergbaues große T eile des E inzugsgeb ietes ein es Bach­

laufes absin ken, während der ursprüngliche Vorfluter in der alten Höhe lieg en bleib t oder auf sie w ieder geh o b en wird.

Wässer dem nächst h eben soll. N eben dem Sellm annsbach liegt ein industrielles A n schluß gleis mit Normalspur. Die bisher übliche Herstellung der Rohrleitung in offener Baugrube hätte angesichts der großen Ein­

schnittstiefe (bis 9 m) und der großen Länge (50 bis 60 m) sehr hohe Bau­

kosten verursacht. Besondere Schw ierigk eiten wären ferner durch die Ü berleitung d es Bachlaufes über die Baugrube in einer Lutte entstanden.

Bei H ochw asser, das b ei den Bachläufen des E m schergebietes stets sprung­

artig auftritt, wäre die Gefahr des Ersaufens der B au stelle sehr groß g e w esen . D ie E m schergenossenschaft entschloß sich daher, den Kanal als eiserne Rohrleitung unter dem Bachlauf, dem E isen b ah n gleis und dem anschließenden G eländ e hindurchzudrücken, ein Verfahren, das im hiesigen G eb iet z. B. bei Kreuzung von Rohrleitungen mit D eich en schon mit Erfolg a n gew en d et worden war, allerdings nur auf kurzer Strecke. Die Arbeit wurde der mit solchen Arbeiten vertrauten Firma E. O tto Dietrich, Rohrleitungsbau A G , D üsseldorf, übertragen.

Der Grundwasserstand in dem aus Ton und Sand b esteh en d en Unter­

grund lag ursprünglich etwa 2 m höher als der R ohrscheitel. Für die Baugrube zum Durchdrücken der Rohre wurde daher ein e Grundwasser-

(5)

J a h r g a n g 12 H e f t 4 8

9 . N o v e m b e r 1 9 3 4 C a r p , Unterfahren ein es Bachlaufes mit einer durch Druckwasser vorgepreßten Rohrleitung

637

Senkung mit Filterbrunnen eingerichtet. D ie andere Seite des Bachlaufes lag im Bereich der W asserhal­

tung für das im Bau b e ­ findliche Pum pw erk. Der Grundw asserspiegel lag dort etwa in der H öhe der Rohrachse.

Die Rückseite der Bau­

grube (Abb. 1) wurde durch eine eiserne Spundwand gebild et als Auflager für den Pressendruck. Der Höchstdruck der für das Durchdrücken der Rohre verw endeten Druckwasser­

presse betrug über 300 t.

Der Hub war 1 m , doch wurde er nur mit 0 ,8 bis 0,7 m ausgenutzt. Die Rohrleitung bestand aus mit W assergas überlapptge­

schweißten 8 m langen Rohren von 1100 mm Durchm. und 8 mm W and­

dicke. Das erste Rohr war am Anfang schneidenartig au sgeb ild et, g e ­ härtet und etw as erweitert. D ie Stöße der Rohre wurden verschw eißt.

Der Druck der Presse wurde über ein Zw ischenstück (Abb. 2) und eine dickwandige Abschlußplatte auf das Rohr übertragen. Nach dem ersten Schub von 70 cm wurden Paßstück e, die aus dickwandigen Stahlrohren von verschiedener Länge zw ischen 1 und 2 m bestan den , nacheinander

lusfanc/

Abb. 1.

ßauzustond

jed es Rohrschusses 1 bis 2 cm /m in. Bei w eiterem Vorpressen sank infolge des W iderstandes der in das Rohrinnere eingetretenen B odenm assen das Maß auf etwa 0,5 cm /m in. Es mußte dann zunächst der Boden heraus­

geschafft w erden. Eine Belüftung der Rohrleitung erw ies sich als nicht notw endig.

Nach Einbau von sechs Rohren, die einer G esam tlänge von 48 m ent­

sprachen, genügte der von der Druckwasserpresse erzeugte Druck von 300 t nicht mehr. Es wurde zunächst versucht, durch Erhöhung des Druckes mit H ilfe von Zusatzpum pen weiterzukom m en. Aber trotz An­

w end un g von Drücken bis zu 450 t konnte kein weiterer Fortschritt er­

z ielt w erd en , vielm ehr bauchte sich das letzte Rohr aus. D ie Absicht, noch ein w eiteres Rohr von 8 m durchzupressen, mußte daher aufgegeben w erden. Das Rohr wurde in offener Baugrube eingebaut. D ie Ab­

w eichungen der Rohrachse von der S ollin ie betrugen in der Seite 15 cm, in der H öhe 14 cm. D ie Rohre wurden zum Schluß mit Klinkern aus­

g e k leid et (vgl. Abb. 1). Nach Abschluß der Arbeiten zeig te sich weder im Bachlauf noch im A nschlußgleis ein e Senkung.

D ie beschriebene B auw eise ist ein au sgezeichn etes M ittel, um ohne größere Schw ierigkeiten und K osten eine Rohrleitung unter Bachläufen und G leisen durchzuführen. D ie entstandenen Baukosten können im ein zelnen nicht an gegeb en werden, w eil die W asserhaltung und der A u s­

hub der Baugrube gleich zeitig auch für andere Z w ecke nötig waren.

Jedenfalls bedeutet die beschriebene Lösung ein e erhebliche Ersparnis g eg en ü b er einer offenen Baugrube.

Abb. 2.

eingebaut (Abb. 3). Der beschrieb en e V organg mußte jedoch von Z eit zu Zeit unterbrochen w erden, dam it im Innern des Rohres die inzw ischen eingepreßten B odenm assen entfernt werden konnten. Für d iese Arbeit waren anfangs zw ei Mann notw en dig, von denen einer vor Ort arbeitete, während der zw eite die Förderung übernahm . Später wurde bei größerer Länge der Rohrleitung ein weiterer Schlepper benötigt.

Abb. 3.

Im ersten T eile der Arbeiten wurde Ton durchfahren, W asserandrang bestand hierbei nicht. Es war m öglich , den Boden vor der vorderen Schneide d es Rohres w eiter zu entfernen als später, da der Ton in Sand überging. Aber auch hier war der W asserandrang nicht stark; es brauchten keine beson deren M aßnahm en für ihn getroffen zu w erden. Der Baufort­

schritt betrug im M ittel 1,20 m im Tag, die H öchstleistung war 2 m. Maß­

gebend war der A ushub. Das eigentlich e V orpressen betrug im Anfang

G leich zeitig mit dem Eingang des vorstehenden Aufsatzes erhielten wir die folgen d e, ein ähnliches Bauverfahren behan delnde Z u s c h r if t .

D i e S c h r i f t l e i t u n g . D ie in Bautechn. 1934, H eft 3 3 , S. 433, b eschrieb ene B auw eise ist hier ohne K enntnis der in Amerika bereits ausgeführten Bauten zum ersten Male vor fünf Jahren angew andt worden. Es handelte sich dam als um einen 3 m hohen ein g leisig en Eisenbahndam m , der durch Moor geschüttet war. Es war bekannt, daß der aufgeschüttete Sand in der M itte tief in das w eich e Moor eingedrungen war, während an der Seite das Moor höher lag. Ein offener Einschnitt wäre teurer gew orden, auch war bei einem solchen ein e Störung des G leich gew ichts des B odens zu befürchten.

Ich habe daher mit G eneh m igu ng der Reichsbahn ein im Lichten 1 m haltendes Rohr aus nichtrostendem Armco-Eisen durch den Damm drücken lassen. In dem Rohr lag ein G leis mit kurzen Schw ellen , auf dem G leis stand ein niedriger Plattform w agen mit 10 cm hoher H olzw and. Der W agen wurde durch S eile hin und her b ew egt. Am Ende des Rohres schaffte ein Mann mit kurzem Spaten den Boden auf den Plattform w agen, der dann mit H ilfe ein es S e ile s nach draußen g e zo g e n w urde, um dort entleert zu w erden. Um zu verhindern, daß der Boden am Rohrende zu stark nachstürzte, war das Rohr schräg abgeschn itten, so daß es oben erheblich länger war als unten. Das Rohr wurde anfangs mit zw ei, dann mit vier und endlich mit acht Schraubenspindeln durchgedrückt.

Schw ierigkeiten irgendw elcher Art haben sich nicht ergeben. D ie Züge fuhren mit fahrplanmäßiger G esch w indigk eit. Der vorstehen de obere Rohrteil war angenietet. D ie N iete wurden nach dem Durchdrücken des Rohres entfernt und der ü b erstehend e Rohrteil abgenom m en.

Regierungsbaurat F i s c h e r , O ldenburg.

(6)

6 3 8 W a h l , N e u es auf de m G e b iete des B aues von M asch in en fu n d a m e n ten D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A l l e R e c h t e V o r b e h a l t e n .

Neues auf dem Gebiete des Baues von Maschinenfundamenten.

Von Regierungsbaum eister a. D. E. W ah l, Baudirektor der M ansfeld AG, Eisleben.

D ie in den letzten Jahren ausgeführten rotierenden Ekonom iser nach Bauart Patent S im m o n stellen auf dem G eb iete der Ekonomiser- oder Rauchgasvorwärmerkonstruktion eine bedeutsam e Neuerung dar. Der wirtschaftliche Erfolg, der mit diesen Apparaten Im Bereiche der Mans­

feld AG und an anderer S telle erzielt wurde, läßt erwarten, daß die Ag­

gregate für die Zukunft immer größere A bm essungen annehm en werden.

W ährend bei Leistungen bis zu etwa 20 000, höchstens 30 000 kg stündlich der W ärmezug in kom pletter Eisenausführung geliefert wird, w erden die M aschinen von etwa 30 000 bis 70 000 kg stündlich derart aus­

geführt, daß der untere Teil des G ehäuses in das Fundament hineinragt.

Bei den M aschinen nach ersterer Bauart braucht auf das Fundam ent keine w esen tlich e Rücksicht genom m en zu w erden; das Fundament ist einfacher als ein solches für einen gew öhn lichen Saugzug. B ei den Maschinen über 30 000 kg stündlich muß dagegen auf die Fundam ente eine g ew isse Rücksicht genom m en werden.

Aufriß

H

ü

Wärme zug J s F

‘T f

Abb. 1.

Ekonom iserlage zum Schornstein.

Pumpen­

raum T +t!

Grundriß Schornstein

jrCT L. lyfli .

iHmnTj / j - ~ i |*

il* Warmezug

Maschinenraum

Schaltanlage

Kesse!

Gehäuse der.

Läuferhammer

Antriebsscheibe Wasser­

zuleitung

Erörterungen nur ein e untergeordnete Rolle. Vielfach ist aber die Unter­

konstruktion aus Z iegelm auerw erk oder in Eisenbeton herzustellen. Diese A usführungsw eisen bedingen jedoch die richtige zweckentsprechende An­

w endung de-s Baustoffs.

D ie Betriebsanordnung der M aschine ist aus Abb. 2 in schematischer D arstellung zu erseh en . Auf die m aschinellen Einzelheiten soll hier nicht ein gegan gen werden, es sei nur kurz bem erkt, daß die von dem Dampfkessel kom m enden H eizgase den rotierenden Läufer durchstreichen und abgekühlt nach dem Schornstein abzieh en . Das zu erwärmende K esselspeisewasser tritt auf der einen Lagerseite in die hohle Läuferwelle e in , durchfließt das Röhrenbündel des Läufers und verläßt auf der zw eiten Lagerseite die W elle stark erhitzt (s. Pfeilrichtung der Abb. 2). Es lieg t nun im Interesse der M aterial-, Raum- und Preisersparnis für die W elle, daß die Entfernung der Lagermitten a und b m öglichst klein ausfällt. Dieser Grundsatz hat zur F o lg e , daß der Zwischenraum x von Lagermitte und Zu- bzw. Ab­

führungswand der G ase sehr klein wird. Hierdurch ergibt sich eine außergew öhnliche Raumbeschränkung für den Mauerwerkskörper des Fundam entes. D iese wäre an sich b ela n g lo s, wenn nicht besondere un­

gün stige Einflüsse vorlägen. D iese bestehen ln ungewöhnlichen Tem- peraturspitzen, die auf den Mauerwerkskörper von innen heraus einwirken.

G egenüber der Außentem peratur, die v iel niedriger ist, ergeben sich er­

hebliche Tem peraturunterschiede, die zu Spannungen führen, die das Material stark beanspruchen und damit die W elle und die Maschine ge­

fährden, w enn sie nicht unschädlich gem acht w erden.

Es kommen nun, w ie bei allen M aschinen, oft Sonderfälle vor, wo infolge Platzm angels und sonstiger technischen Schw ierigkeiten eine Auf­

stellu n g unter normalen Bedingungen überhaupt nicht m öglich wäre oder b ei normaler Bauart nur M aschinen geringerer Leistung aufgestellt werden können. Nachstehend soll die H erstellung der Fundam ente bei zw ei M aschinenanlagen beschrieben w erd en , bei denen besonders schw ierige V erhältnisse sow ohl in b e zu g auf Temperaturen als auch Raummangel Vorlagen, w o man einen normalen feststehend en Ekonomiser überhaupt nicht hätte aufstellen können, w ie dies z. B. aus der Anordnung der Abb. 1, die für die A nlage Abb. 10 u. 11 in Frage kommt, zu ersehen ist.

' Heizgaskanal'

Abb. 2. Rotierender Ekonom iser. Schem atische Darstellung.

W ie bei allen neu entw ickelten Maschinen treten auch bei dem rotierenden E konom iser für die H erstellung der Fundam ente eine Reihe Fragen auf, b ei deren Nichtbeachtung Betriebschäden eintreten können, die sich u. U. sehr nachteilig auswirken. Der bautechnische Teil einer M aschine kann den Anforderungen nur dann g en ü gen , wenn er ganz dem W esen der M aschine entspricht. So sind auch bei dem Bau von Funda­

m enten der rotierenden Ekonom iser deren je w e ilig e Sonderheiten von dem Baufachmann ein geh en d zu untersuchen und als Grundlage d es Ent­

wurfs festzu legen.

Das neuartige M aschinenaggregat besteht aus dem Läufer mit Läufer­

w e lle , den W ellenlagern, dem A bschlußgeh äuse, den W asserzu- und -ableitu ngen, der W elle für das K esselspeisew asser, dem Antrieb und den H eizgaszu- und -abführungskanälen.

S o ll das G ehäuse in seinem oberen und unteren T eile mit Gaszu- und -ableitungen aus Eisenkonstruktion bestehen, so sp ielen die folgen den

D iese Um stände führten b ei der A u fstellun g von drei Aggregaten auf der Braunkohlenbrikettfabrik Friedrich Ernst der H alleschen Pfännerschaft in Senftenberg zu den nachstehenden A usführungsw eisen. In den frag­

lichen Fällen kom m en die K esselh eizg a se mit etw a 450 bis 5 0 0 ° C aus dem Fuchs in die Läuferkammer. In dieser g eb en sie so v iel Wärme ab, daß sie mit etw a 2 8 0 ° C in den Schornstein abziehen. Der untere Teil der Läuferkammer unter der W elle und der Auflagerblock der Wellen­

lager m ußten bei den A ggregaten aus Stabilitäts-, therm ischen und Raum­

gründen in m assiver Ausführung aus Z iegelm auerw erk oder Beton bzw.

E isenbeton h ergestellt w erden. Der obere Teil des G ehäuses besteht aus Blechkonstruktion und muß zu M ontage- und Kontrollmaßnahmen ab­

hebbar sein. Er ist zum Teil isoliert oder unisoliert verw end et worden.

Für den M auerwerksteil ergaben sich bautechnisch folgende Bedingungen:

1. Das Fundam ent muß die durch die Rotation entstehenden Schwin­

gungen übernehm en.

2. D ie Lagerfundam entblöcke dürfen sich g e g en das Gehäusefunda­

m ent und in sich nicht versch ieben.

3. Eine A bkühlung der H eizgase muß vor dem Läufer m öglichst ver­

m ieden w erden.

4. Das G eh äuse mit den anschließenden Zu- und Abführungskanälen darf keine U ndichtigkeiten erhalten, um Falschluftzufuhr zu unterbinden.

5. Durch die Tem peraturunterschiede zw ischen Innen- und Außenluft dürfen keine Risse in dem Fundam entkörper bzw . solche D ehnungen ent­

steh en , die die Lagerungs- und T riebw erkelem ente irgend w ie nachteilig beein flu ssen .

D iese Richtlinien führten durch Beobachtung an anderen ähnlich be­

einflußten Bauausführungen zu folgen d en Konstruktionsm aßnahm en für den M aschinenunterbau:

a) Der gesamte Fundamentkörper wurde auf eine durchgehende B eton- bzw . Eisenbetonplatte gegründet (s. Abb. 3 u. 4), um einseitige

(7)

9. November 1934 W a h l , N e u e s auf d e m G e b ie te des Baues v o n M a s c h in e n f u n d a m e n te n b 3 9

Sackungen ein zeln er F und am en tteile d es A ntriebes und des Läufers zu vermeiden.

b) Damit die Fundam entkörper der Lager nicht durch Fortpflanzung der Wärme aus den Zu- und A bgaskanälen beeinträchtigt werden — un­

beachtete W ärm espannungen erzeu gen D ehnungen und Zerreißungen — , sind die G eh äu sew än d e der K a n ä l e von den Lagerkörpern durch durch­

gehende senkrechte Fugen bis auf die Fundam entplatte getrennt worden (s. Abb. 4). Außerdem sind sie, um noch etw a ig e ungün stige Einflüsse und Spannungen durch Tem peratureinwirkung zu verm eid en , etw as bewehrt.

Hierzu ist zu bem erk en, daß norm ales Mauerwerk b ei Temperatur­

schwankungen von ± 3 0 ° C den Anforderungen genügt. Für Temperatur­

unterschiede von + 4 0 0 ° C im Innern und im Winter — 3 0 ° C der Außen­

luft müssen jedoch b eson d ere K onstruktionsmaßnahmen getroffen w erden.

Auch jeder Eisenkörper würde unter solchen U m ständen ohn e besondere Dehnungsmaßnahmen Sprengungen und Stauchungen herbeiführen.

Schnitt A-B (Querschnitt)

Abb. 6. A nkerbefestigung.

m assive G eh äuseschale und der Dampfrohrkanal ersichtlich. Aus Abb. 6 ist zu erkennen, w ie die Ankerschrauben für die G ehäusehaube zu b e ­ festigen sind. Zum Einbinden der Isolation werden die A nkerbefestigungs­

körper kragarmartig ausgeb ild et.

Für eine t i e f l i e g e n d e M a s c h i n e , die im Grundriß dasselb e Bild w ie Abb. 2 darstellt, sind die m aßgeblichen E inzelheiten aus Abb. 7, 8 u. 9 erkennbar. Der Fundamentkörper vereinfacht sich hier seh r, unter­

scheidet sich aber grundsätzlich nicht von dem ersteren.

Abb. 5.

c) Zur Erreichung der M indestlänge der Läuferw elle und durch B e­

rücksichtigung vorstehender G esichtspunkte ergab sich für die U m ­ wandungen der Zu- und A bführungskanäle, sow eit d iese in Mauerwerk aus­

geführt werden m ußten, nur die sehr geringe W anddicke von 30 bis 36 cm.

Aus reinem Z iegelstein gem auert h ergestellt, würde ein e solche Wand nicht rissefrei und dicht zu halten sein , sie mußte deshalb in Eisenbeton ausgeführt w erden, w eil nur dieser g e e ig n e t ist, durch V erw endung der rechnerisch n otw en d igen E isen ein lagen ein en Materialkörper herzu stellen , der den auftretenden Temperaturspannungen gew ach sen ist. Um aber auch hier im Rahmen der norm alen wirtschaftlichen Ausführung zu bleib en und um ein erseits ein en Schutz g e g en den m echanischen und physikalischen Einfluß der heißen G ase herzu stellen , anderseits aber um sicher zu geh en , sind die Eisenbetonkörper auf 12 cm M indestdicke festg eleg t worden. Sie sind nach innen mit einer K ieselgursteinschicht von 12 cm Dicke zur W ärmeisolation au sgek leid et, auf die noch ein e Scham ottesteinschicht von der gleichen D icke aufgem auert ist, (s. Abb. 3 u. 4). Die Schale unter dem Läufer dagegen , die u. U. b e i Platzen ein es Rohres mit W asser b e­

spült wird, w eich t hiervon dadurch ab, als die Scham ottesteinschicht durch eine E isenbetonschale ersetzt ist, die dichter als das Scham ottem auerw erk ist und durch A bschreckung w en iger zerstört wird.

In den A bbildungen sind drei ausgeführte G rundtypen von Fundam enten dargestellt, die seit einem Jahre stehen und sich als einwandfrei und daher betriebsicher erw iesen haben.

Das erste Fundam ent (Abb. 3 bis 5) zeig t die Gründung einer h o c h - g e s t e l l t e n L ä u f e r a n l a g e , die infolge des V orhandenseins ein es Dampf­

rohrkanals erforderlich war. Abb. 3 stellt den Grundriß dar, Abb. 4 zeigt den Zuführungskanal der G ase, ferner den Q uerschnitt durch die Lager­

fundam ente, die T rennungsfugen und das Läufergehäuse im Längsschnitt und das Schutzm auerw erk der G eh äu sew än d e. Aus Abb. 5 sind die untere

Die A nlagen sind von der Eisenbetonfirm a Pom m er, Leipzig, aus­

geführt, die sich um die Klärung der K onstruktionsgrundlagen besonders bem ühte. —

Ein v ö llig anderer W eg mußte bei der nachstehenden Ausführung beschritten w erden, b ei der es sich um ein e A nlage handelt, deren Her­

stellu ng infolge Raum m angels b ei Ausführung in der vorstehend be- Querschnittß-B

schriebenen Art eine unm ögliche und sehr schädliche B etriebstillegung zur F o lg e geh ab t hätte und die übrigens die größte ihrer Art ist. Man mußte deshalb die M öglichkeit einer absch nittsw eisen Ausführung des Fundamentkörpers mit kürzester B etriebsunterbrechung suchen. D ies wurde durch ein e kom binierte Ausführung in E isenbeton und Z ieg el­

steingem äuer gew ährleistet, w ob ei die K onstruktionsgrundsätze der b e ­ schriebenen A nlagen ein geh alten wurden.

Aus Abb. 10 ist der Grundriß der Fundam entanlage ersichtlich. D ie Fuchsanlage zum Schornstein wurde unterbrochen und b ehelfm äßig mit Lauferkammer

Sisen beton gegen Hitze stark bewehrt

Kieselgursteinschicht t/äffnu

Kontro

i & m .

mit ts.oiierter

LängsschnittA-A ßoszufuhrungs

kanat

Erdoberfläche .untere Gehäusewand

Eisenbeton

\ Läuferkammer steinschicht

)toh träum zur Kühlung steinschicht

(8)

6 4 0 W a h l , N eu es auf dem G eb iete des B aues usw. V e rm is ch tes P erso na lnac hrichten F ach sch rift i. a . g es. B a u in g tn ieu rw esen

Aufsicht à ,—Schornsteinmauerwerk

Kontrolltür

fisenbetonwand-

fisenbeton

Wellenachse -Jsolierschichf mit

Läuferhammer

/À,Luftschicht

Vuftschicht

Ktinkermauerwerk schließt sich an andere massive Baukärper an

■unteres Gehäuse

rum Schutze des fisenbetons gegen Hitze und Gase

Jsolierschichf - Schlackenwolle

einem Eisenrohr mit Ventilator, das in den Schornstein führt, ersetzt.

Auf diese W eise war es m öglich, während des Betriebes des Fuchses die Eisenbetonkörper für die W ellen- und Antrieblager und die G ehäusew ände teils aus K linkergem äuer und Beton mit Isolierung bis auf die Querschnitte des behelfm äßigen Eisenrohres herzustellen. Die behelfm äßige Führung der H eizgase ist in Abb. 10 mit gestrichelten P feilen, die der endgültigen au sgezogen dargestellt.

Das Klinkermauerwerk des G ehäuses (schraffiert dargestellt) ist d es­

halb gew ählt worden, w eil dieses dichter als gew öhn liches Mauerwerk ist und hierdurch w eniger Falschluft angesaugt wird. Zur Abhaltung der Wärme von den Lagereisenbetonfundam enten ist der in Abb. 10 u. 11 dar­

g estellte Luftraum mit Schlackenw olle ausgefüllt worden. Zum gleichen Zweck ist die Eisenkonstruktion der m assiven G ehäusedecke, sow eit sie zur Auflagerung der Antriebsteile notw en dig ist, durch Stercham olsteine und zum Schutze der Deckenbetonierung durch Spezialform steine geschützt (s. Abb. 11, Längsschnitt des Fundam entes). Besonders ist zu bem erken,

daß hier eine du rchgehend e Fundam entplatte nicht angelegt werden konnte, w eil dies ohne B etrieb stillegun g nicht m öglich war. Es mußten desh alb die Lagerfundam ente besonders sorgfältig gegründet werden, um Lagerverschiebungen zu verm eid en . Durch m öglichst gleiche Boden­

belastun g wurde d ies erreicht. D ie Schließung der restlichen Öffnungen durch die behelfm äßige Fuchsanlage ist in kürzester Zeit gelungen, so daß w en ige Tage nach B eseitigu n g d i e s e r die A nlage fertig montiert war und in Betrieb genom m en w erden konnte. Die Fundamentanlage wurde von der Eisenbetonfirm a Dücker & Cie, Düsseldorf, ausgeführt.

Z u sa m m e n fa ssu n g .

D ie beson deren Baum aßnahm en, die b ei vorstehenden Anlagen ge­

troffen w urden, w erden led iglich der richtigen Auffassung über die M aterialleistungen gerecht. Es hat sich g ezeig t, daß hierdurch lästige B etriebstörungen, d ie bei rotierenden M aschinen leicht entstehen können, verm ied en werden. Es kann m öglich sein, daß bei Unterlassung der be­

sonderen M aßnahmen oftm als keine Schw ierigkeiten entstehen. Die ge­

ringen Sonderaufw endungen je d o ch , die bei der richtigen Material­

behandlung notw en dig sind, beeinträchtigen das wirtschaftliche Ergebnis der G esam tanlage, w ie einwandfrei festg estellt worden ist, in keiner W eise. Sie dienen aber der b ei einem gut geführten Betriebe notwendigen Betriebsicherheit.

Abb. 10 u. 11. H och stehendes Ekonom iserfundam ent, während des B etriebes ausgeführt.

Längsschnitt A-B Antriebslagerkörper Jsolierschichf mit Sterchamo/sreinen \

Abb. 11.

Vermischtes.

Karl B ern h ard 75 Jah re alt. Am 4. N ovem ber ist der Königl. Baurat

$r.=!3ng. ef>r. K a rl B e r n h a r d in voller körperlicher und geistiger Rüstig­

k eit 75 Jahre alt gew ord en. Den W erdegang d ieses allgem ein geschätzten Ingenieurs haben wir anläßlich seines siebzigsten G eburtstages in der Bautechn. 1929, Heft 48, S. 752 kurz beschrieben. Besonders bekannt g e ­ worden ist der Jubilar durch v iele vortreffliche Brückenbauten in der Mark, aber auch Ingenieurhochbauten der verschiedensten Art gehören zu seinen Werken. A ls Vorkämpfer für die Schönheit des Ingenieurbaues hat Karl Bernhard in seinen zahlreichen w ertvollen V eröffentlichungen oft eine Lanze gebrochen und durch sachliche Behandlung die notw en dige Zu­

sam m enarbeit zw ischen Ingenieur und Architekt wirksam gefördert. Zur Technischen H ochschule Berlin stand Bernhard v iele Jahre hindurch in enger B eziehung, zunächst als A ssistent von M üller-B reslau und später als Privatdozent für Brückenbau und F estigk eitsleh re; v iele Studierende haben dort sein e V orlesungen gehört.

Dem verdienten Förderer der deutschen Ingenieurbaukunst wünschen wir aufrichtig einen frohen, gesun den Lebensabend.

E m s c h e r g e n o s s e n s c h a ft. Der Baudirektor der Em schergenossen- schaft, Regierungsbaum eister a. D. ®r.=!3ng. R a m s h o r n , wurde zum G e­

schäftsführer d es Lippeverbandes, zu seinem Stellvertreter R egierungs­

baum eister a. D. D r a p e ernannt.

B e la s tu n g s a n n a h m e n im H och b au — W in d b e la s tu n g . Der die V orschläge für die zukünftigen W i n d b e l a s t u n g s - N o r m e n enthaltende Normblattentwurf DIN E 1055, Bl. 4, eine Arbeit des A u sschu sses für e in ­ h eitliche B aup olizeibestim m un gen (ETB), ist in den letzten M itteilungen des D eutschen N orm enausschusses veröffentlicht1). Einsprüche g eg en die V orschläge d es Entwurfs in doppelter A usfertigung w erden bis zum 10. Januar 1935 an den Deutschen Normenausschuß, Berlin NW 7, D orotheen­

straße 40, erbeten. — Zu diesem G egenstände hat übrigens die „Bautechnik“

in den letzten Jahren mehrere Beiträge gebracht2).

P ersonaln ach rich ten.

D e u ts c h e s R eich . R e i c h s b a h n - G e s e l l s c h a f t . V ersetzt: die Reichsbahnoberräte H ü l s e n k a m p , Leiter der O bersten B auleitung für den Bau der Kraftfahrbahn Stettin, zur H auptverw altung in Berlin, B e e r ,

Vorstand d es B etriebsam ts L eipzig 2, als D ezernent zur RBD Münster (W estf.), Eugen B a u m a n n , Vorstand des Betriebsam ts Eßlingen, zur RBD Stuttgart; die Reichsbahnräte Z i l l i n g e r , bisher bei der Haupt­

verw altung in Berlin, als Vorstand zum B etriebsam t W eißenfels, E i s s e n ­ h a u e r , Vorstand d es Neubauam ts Köln, als Vorstand zum Betriebsamt A llenstein 1, B a r t h e l , bisher bei der RBD H alle (Saale), als Vorstand zum Betriebsam t Bad O ld eslo e, K r i e b i s c h , bisher bei der RBD Dresden, als Vorstand zum Betriebsam t K önigsberg (Pr.) 2, M e n g e , Vorstand des Betriebsam ts Bad O ld esloe, zur RBD Köln, R o l l e r , Vorstand des Neu­

bauam ts Berlin 1, als Vorstand zum Betriebsam t H am eln, M e i d , bisher bei der RBD Nürnberg, als Vorstand zum Betriebsam t Augsburg 1; die R eichsbahnbaum eister K a u n e , bisher bei der RBD Erfurt, als Vorstand zum Neubauam t Köln und G e i t m a n n , bisher bei der RBD Oppeln, zur RBD K önigsberg (Pr.).

Ü bertragen: den Reichsbahnräten S ä u f f e r e r , Vorstand des Betriebs­

amts Stuttgart 2, die G eschäfte ein es D ezernenten b ei der RBD Stutt­

gart, S t r o h , Vorstand des B etriebsam ts Oppeln 1, die Gechäfte eines D ezernenten bei der RBD O ppeln und K r ä m e r beim Neubauamt Berlin 1 die S tellu n g des V orstandes daselbst.

Ü b erw iesen : Reichsbahnoberrat S c h m i d l i n , Dezernent der RBD Stuttgart, als Vorstand zum B etriebsam t Stuttgart 2; Reichsbahnrat G r a u p n e r , Vorstand d es B etriebsam ts O ppeln 2, als Vorstand zum Be­

triebsam t O ppeln 1 und Reichsbahnbaum eister T h i e m e , bisher beim B etriebsam t D resden 3, zur RBD D resden.

In den ein stw eilig en Ruhestand getreten: Reichsbahnam tm ann F e h s e in M ünchen.

In den dauernden Ruhestand getreten : Reichsbahnoberrat B u r g e r , Vorstand des M essun gsam tes Augsburg; die Reichsbahnamtmänner G o ld a u in K önigsberg (Pr.), A lbin E n g e l in K assel und Joseph M ü l le r in W uppertal-E lberfeld.

G estorben: Direktor bei der Reichsbahn Ernst F r i e d r i c h , A bteilungs­

leiter der RBD D resden; Reichsbahnrat Friedrich K r a u ß b ei der RBD Stuttgart und Reichsbahnam tm ann G r o o s in Duisburg.

I N H A L T: B a u sto ffe u n d A n lag en z u r H e rs te llu n g d e s B e to n s fü r d ie K u n s tb a u te n der S ta u stu fe E d d e rsh e im (M ain). — U n te rfa h re n e in e s B ach lau fes m it e in e r d u rc h D ru c k w a s s e r vor­

g e p re ß te n R o h rleitu n g . — N eu es au f d em G eb iete d e s Baues von M a sc h in e n fu n d a m e n te n . — V e r ­ m i s c h t e s : Kar! B e rn h a rd 7 5 J a h re a lt. — E m sch e rg e n o sse n sc h a ft. — B e la stu n g s a n n a h m e n Im Hoch­

b au . — P e r s o n a 1 n a c h r 1 c h t e n . __________________

*) Bauing. 1934, H eft 41/42 vom 12. Oktober.

2) Bautechn. 1932, Heft 45, S. 601; Heft 50, S. 647 ff. — 1933, Heft 24, S. 313; H eft 37, S. 509; H eft 42, S. 598; H eft 55, S. 761.

S c h r if tle itu n g : A. L a s k u s , Geh. R eg ieru n g srat, B e r lin - F rie d e n a u . V erlag von W ilhelm E rn st & S ohn, B erlin.

D ru ck d e r B uch d ru ck erei G e b rü d e r E rn s t, B erlin.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Für die verschiedenen Straßenbefestigungen w erden die folgenden Steigungen zugelassen: Asphaltschotter (Bitum inous Macadam) m it Schlußdecke 5 bis 6% , ohne

Über die Beobachtungsweise selbst muß noch angeführt werden, daß nur solche Verluste erfaßt werden konnten, die sich als feuchte Stellen oder Tropfen bemerkbar

Das beste Kennzeichen, das die Ergebnisse der Schlagproben noch übertrifft, bilden die Schwingungen beim Nachklingen der Brücke nach dem Verlassen des

D oppelschiitz m it gem einsam em Antrieb fiir beide Schiitztafeln. in Wiirzburg.) Durch den Antrieb kann die obere Schiitztafel in die Staulage gebracht und auch

Der gcwichtlgste Einwand, der sich bei den Konzcssionsverhandlungen der Erstellung der Stauanlage nach diesem Entwurf entgegenstellte, kam von seiten der Schweizerischen

hältnissen eine Gleichwertigkeit der beiden Bauweisen. Die eingangs gegenübergestellten Sicherheitsgrade von 5 für den Betonbogen und 1,7 für den Stahlbogen erweisen

DIE

Eine spatere Stereoskop- ROntgenaufnahme einer dieser Nahte liefi erkennen, dafi sich die bei nur einer Durchstrahlungsrichtung zeigende scheinbare Anhaufung von