• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Geschichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Geschichten"

Copied!
248
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

1$, *

(4)
(5)

Obcrscblcsiscbc Geschichten

v o n

Ualeska Gräfin Betbusy-Due

(m oritz von Reicbettbatib)

/ / ^ % -

B erlin

U e r la g s b u c b b a n d lt m g A l f r e d S c b a ll K önig!. P reu ss. und ß e r z o g l. Bayer. ßofbudrbändjer

Herein der Bücherfreunde

d)bändler

(6)

Ü U k i i 4

W 6

2Itle Kcdjte y o rb etjalten .

m & t y F

k

»ekq-

äJlafcf)tneufai> Uott ß ä c a r Słraitbftetter in Scipjig.

(7)

Jn balt.

(Seite

®er S e j j t e ... . 5

g t m t j i J Ą e l ... 91

2lu§ bett S a g e n ber Ä onföberierten... 109

3obm iga§ © Ą u lb ... 161

® ie © ad jfen g ä n g em t... 195

@ i f t ... 2 21

(8)

'

(9)

3)er ßef*fe.

(10)
(11)

I.

3)teifenmeit ftt^r m a n burct) jBiefernm atbungen, bis m an ben §errenf)of tion g a r t a u erreichte. g n biefen SStnlel tion :C6crfrf)lefien m ar bie g n b u ftrie n u r in

© eftalt tion giegeföfen unb Brettfd)neibem üf)Iett ge»

brungen, unb auch gegen biefe b eiben A n lag en h atte bie Befifierin tion g a r l a u fict) b ish er abfefjnenb tierhalten, fre ilic h , fie hatte e§ nicht tierhinbern fönnen, baß eine

<3etunbärbat)n einen g iß fe l ißreS ©ebieteg burctjfdfnitt, unb baß einer ber B a u e rn feinen © ru n b unb B o ben

&um B afm hofgbau ti er ta u ft fia tte ; aber beibeg m ar itjr unangenehm genug gemefen. % un fiatte ber Baßnhofg»

m irt eine S neiße eingerichtet, unb bie H o n o ratio ren tion g a r f a u pflegten fidf S o n n ta g abenb b o rt §u tierfam»

m ein, ©inige g ö rfte r unb B eam te tiont S o m in iu n t, ber B erm alter ber $oftI)iff§ftette unb ber @d)uftet)rer tier»

teerten bort. B o n ben B a u e rn h atte fict) n u r ein ein»

(12)

giger hingetoöhnt, ba§ to a r ber V alen tin ^ a d jo li, ber reidjfte, ober bielntehr ber einjige t o o ^ ^ A n b e B a u e r bon jja r ta u . tßacljoli to a r ein ftarfer g ä n g ig e r , ein b au m tan g er ß e r t m it 9tiefenfäuften unb einem tjerrifdj b areinblidenben Stopfe. iOtan m unfette, baß er H erren*

b tu t in ben Stbern habe — aber toer mußte bie alten

©efdjtcßten noch? B ad jo li fpradj n id jt babon, aber er beanfprm hte unb tjatte eine befonbere S te llu n g im

® orfe. igeut toar er in§ S8irt§ ß au § gefommen, weil er ein fclbftge§ogene§ (ßferb a n b as SBomintum b e rfa u ft h atte, unb baß $efct)äft, toie er fagte, m it einem feinen

© djnapß begießen toottte.

% er junge Stentm eifter, bei* erft feit fu rje m auf bem X o m in iu m m ar, moilte ficß §u ißm feßen, aber einer her ^ ö rfte r 5 0g ißit beifeite. „S affert S ie baß — ,"

fagte er il)m h a lb la u t, „b e r Stert fau ft unb toirb b an n un angenehm ". $ acß o li hatte bie SBorte aufgefangen.

Slber er ärg erte ftd) nicf)t, er tadjte gtoifdjen feinen grau en B artstoppeln.

„ S ie , Igerr f$örfter," rief er in feinem h o rten B o ln ifc h ^ e u tfd ), „toenn ich faufe, bin iä) ja im m er noch gefcßeiter toie mancher, ber nidjt f ä u f t!"

„ ® e r ift fcfjott nicht m ehr gan§ ridhtig," m urm elte ber jfförfter; jßadjoli fuhr fo rt:

„ S ie , Ißan 9 8 irt, bringen S ie m al eine g lafd je U ngartoein unb p a a r (S täfer."

(13)

StB ba§ ©enmnfcßte öor ißm ftanb, goß er bie

© läfer üoü.

„ § e u t abenb m it leßteS ß u g fom m t ficß ju n g e r S k t t nad) Sjimuje. $|dj bitte fißön, auf SBoßt tiou junger § e r r — " ; er toanbte ficß a n ben g ö rfte r m tb toieberßolte: „icß bitte fd jö n : ju n g e r ß e r r © ra f fott leben, ßod)!"

S)a ßolte ficß einer nad) bem an b ern ein © la§ u n b fließ m it ißaeßoli an. S tu r ber O berförfter blieb auf feinem ißlaß f i|e n . „ißroft, § e r r O b e rfö rfte r/' rief

$acßoli itjm §u.

„3cß t r i n f n id jt m it © u d j," erroiberte ber Sitte untoirfd), „e rft m üßte idj toiffen, mer ben g u ten S3oct geftern abenb gefeßoffen unb m ir gerabe in ben 28eg gelegt ß a t."

„ D , Ißan O berförfter, wie fott icE) toiffen, toer f l i e ß t gutes 33oä, toenn iß an O berförfter nießt to e iß !"

„SBiffen tu ’ idß e§ feßon, ab er betoeifen la n n icß'S noeß n id jt!"

„ S d ja b e , feßabe!"

„Q atooßt, feßabe, jam m erfißabe ift’S ! Stber ba 3ßr fo gefdßeit fetb, $ acß o li, fag t m ir boeß felbft m al, toetößer geroößnlicße SBitbbieb feßießt einen guten S8ocE unb feßteßpt ißn n id jt fort, toenn er fan tt, fo n b ern legt ißn m ir redjt gum © d ja b e rn a d in ben SB eg?"

„ H a n n id) nießt toiffen, toer ift fo bummeS 38itb=

(14)

bieb, ‘p a n D berförßer. SDlirfi fdjon fein g ar M n SBilb*

b ie b !"

„©cßon g u t! ’S ift g e tt, baß toieber ein § e r r ßerfom m t unb D rb n u n g fcfjafft."

„ g r e u t ntid) audj fe rrr, baß jungeS igerr fom m t, toirb ni ci)i fo biel beten, toie atteS g r a n G r ä f i n !"

S e r D berförßer öerbot tßm fein lofeS 50tunb=

toerf, er mottte nidjt, baß ßier über bte tgerrfcßaft rä fo n n ie rt mürbe. P a d jo lt lacßte, feßte ficß b an n aber abfeitS an einen S ifd j unb tr a n ! fcßmeigenb unb oßne baß eS ißm bte! an&ußaben fcßien, ein (SlaS naci) bent anbern.

S ie g ö r ß e r rücften ttäßer §ufam m en unb be=

fßradjen baS E re ig n is bei* beborßeßenben 9iüd!eßr beS jungen igerrn.

® ra f ißiuS S5So!onSft) m ar fcßort a ls E inb in eine ößerreidjifdje gefuitenfcßule gefommen unb auf ben SBunfcß feiner üötutter bort in fa ß üößerlicßer ß u cß t erlogen morben. © ein B a te r m ar ein flotter, aftjtt

!ebenS!ußiger § e r r gemefen, ber, faunt b reiß ig jäß rig , burdß einen S t u r5 m it bent fßferbe berungtiicfte, m it iginter!affm tg einer ju n g en SBittoe, jm eiet Ä inber u n b bieler © djulben. S i e © rä fin mußte unb la n n te bon ber $3elt fo g u t mie nicßtS. Stuf bem S anbe, in einem ß ren g firdßicfj gefinnten $ a n fe aufgemadßfen, ß atte ficf) bei ifjr, neben ber E ingabe an bie f ir iß e , feine

(15)

^ y X * X * X * X * X * X * X * X * X * X » X 1 1

anbete Eigenfcßaft toirHicß auggebilbet, at§ ein ftrengeg Pflichtgefühl. ®iefe3 gebot iß r, ben g a m ilien b efip fü r ißren © oßn auf ba§ @etoiffenßaftefte gu bertoalten, bie ©cßülben, bie b a ra u f hafteten, big gu p i u § ' ® toß*

jäh rig reit möglicßft abguftoßen unb alleg gu tu n , w ag in ißren f r ä f t e n ftanb, um ben ettoag b erb laß ten © lang her ß a m ilie toieber ßerguftellen. ® urcß inbuftrieC e Einlagen fcßneüer gunt ffictc gu gelangen, tag außer*

halb ißreg P erftänbniffeg unb w äre auch gegen iß ren QJefcßmac! getoefen. d a g e g e n h atte fie e§ felbftber»

ftänblicß gefunben, ißre Qugenb in ß a r f a u gu bet»

graben, äußerft fp arfam gu leben unb iß ren B eam ten m it im m er guneßmenber SBacßfamfeit auf bie g in g e t gu feßen. ® a n f ben ftreng forftm ännifdj eingerichteten jährlichen E infdjlägen, bie fofort toieber angcfcßont tourben, unb ihren geringen 23ebürfniffen, w a r eg ih r gelungen, bag eine ß ie t, bie T ilg u n g bet ©cßülben, gu erreichen. ® ie E rreichung be§ an b eten , noch große»

re u unb wichtigeren, erhoffte fie bon bet E rgießung ber from m en SSäter. ® ie (Mrafen ÄSolonglß h atten berfcßiebene red jt BebertfXidje gum ilieneigenfcßaften, bie ficß um bag Z r e ib la tt: SB ein, SBeib u n b h a r te n g ruppierten, g n iß re r furgen @ße hatte bie (Gräfin allerlei E rfa h ru n g e n über biefe p u n f te gemacht unb aug altem , wag iß t fonft bon a lte n Z a n te n u n b fon»

fügen 1 ebenben g am iliendßronifen gugetragen Worben

(16)

m ar, ß atte fte bie Übergeugung gemonnen, baß bie SBolonSfß ein berloreneS Gefcßlecßt feien, unb fjatte ben B o rfaß gefaßt, tßre Sfinber, bie beibett testen S ß ro ffe n be§ alten GefcßtecßtS, fo gu ergießen, baß bie ererbten fünbßaften N eigungen nicßt auf !o tunten to n n ten . S ß te Siocßtet $ i a beßielt fte bei ficß, unb ba bie SSemirtfcßaftung ber igerrfcßaft fie gu feßr be=

fcßäftigte, um ficß bem ß in b e gang mibmen gu tö nnen, naßm fie eine Grgießerin in§ 5gau§, bereu G ruft unb g rö m m ig le it iß t genügenb fcßienen fü r bie SSertrauenS- fteüung, bie fie einneßm en fällte.

ißia m ar in einem g im m e r boüer fgeiligenbtlber aufgemacßfen, fie m ar b a ra n gemößnt morben, bie 9trmen= unb Sfranfenßflege im iö o tf gu befolgen u n b alle Sktrfom m niffe be§ ßäuSlicßen SebenS m it bem Q im m d in g u fam m en ß an g gu bringen. S ie ta t ba§

feßr gern, benn fie ßatte eine ßeitere unb munber=

fcßöne SSorfteKung bont S im m el, eine SSorftettung, bie eine m erfroürbige $ ßnlicßfeit m it ber großen ißatf=

miefe bon g a r t a u befaß, auf ber tßia a n ißrem Ge=

b u rtśta g e bie iSorfjugenb bemirtete, mobei e§ biel ftraßlenbe 91ugen unb glücf ließe (Seficßter gab. 311s bie G rä fin fieß übergeugt ßatte, baß G e rtru b S ten g el, bie G rgießerin, gang ißren SBünfcßen entfßracß, gog fie fie böüig in§ V e rtrau en , „fßia ift ein m al b a ra u f angemiefen, entmeber einen M a g n a te n gu ß eiraten ober

(17)

ben Schleier gu nehmen. S a s V erm ögen m uß unge*

teilt an m einen S o ß n fallen, b am it er im ftanbe ift, feinen E a m e n toürbig gu re ß rä fe n tie re n ," fagte fie ihr. „fßia m uß baher feßr anfßrudiSloS ergo gen wer*

ben uitb barf bor allem feine ro m an tifd jen © rille n fangen über Siebe unb bergleidjen, benn eine anbere b e tr a t als eine große p a r t i e ift fü r fie auSgefcßloffen.

Unb ba eine foldfe unfidfer ift, ift e§ am beften, m a n gewöhnt fie beigelten a n bie SSorftellung, baß baS Śflofterleben friebtid) unb fcßön ift, unb baß eS u n s bor aller % erfm ßung b e w ah rt." SRit ß r ü u le in © ertru b aber bollgog fid) unm erflicß eine SBanblung, feit fie

$ ia S ©rgiefjerin w ar. S ie S n b e rb itte rt inS § a u S , iß r igerg w a r förmlich gufam m engefcßrum pft auS SiebeSmangel. S ie Meine Spia aber m it ihren ftraßtenben Singen unb ihrem (adfenben Sföunbe, ber fo finblidj guberfiĄtlid) bom „ f r ö n e n § im m e l" unb bom „lieben

© o tt" plauberte, bew irfte, baß F r ä u le in © ertrubS ber*

trodneteS § e rg wieber lebhafter gu fdjlagen begann, unb a ls (Sr faß fü r alle E rte n bon e n ttäu fd jter Siebe, bie baS Seben g r ä u le in © ertrubS b eu n ru h ig t h atten , trieb n u n bie Siebe gu ihrem ß ö g lin g i» il)r bie fdjönften W ü ten .

EIS ißia 17 Q ahre a lt w a r, fonnte fie m it g ra u * lein © ertru b fo giemlid) machen, w as fie Wollte.

g r ä u le in © ertru b w a r m it ih r gur S t a tio n ge*

(18)

fahren, um ißiuS abguljolen, unb p a m ar fo Boli g re u b e unb (Srm artung, baß fie au§ bem SBagen tyrctng, afó ber $ u g f # n äh erte unb auf beit p r r o n lief.

p u § m infte au§ einem ber (Soujjefenfter. S ie eilte a n .b ie Sm r. S)a tonrbe biefe geöffnet unb ein frem ber ju n g er SDTann, ftieg au§, grüßte flüchtig unb fjalf b a n n p u § fefjr nadjbrüdlicf) unb Beforglidj. „@§ ift nichts, p a , ängftige bid) nictjt," fagte p u § babei, „id) Ijabe m ir n u r Beim te |te n Umfteigen ben ß u ß B erftaudjt. ,

G r ftüßte fid) feft auf ben g rem b en unb fd)ten n u r m it ÜJtü^e §u gelfen.

„ § e r r Bon Straf)lenf)eim toar fo freunblicf), fid) m einer anguneljm en," fagte er b an n , feinen ^Begleiter borftetfenb; ber Berfidjerte, er ffabe fc^on Bor 14 SEagen feinen S3efuc£) in ß a r f a u g e m a lt, fei aber leiber n id jt angenom m en worben.

„ ß e r r Bon © tratjienljeim arbeitet uäm tid) a ls 9ieferenbar Beim 21mt§rid)ter in unferem S tö b td je n , gehört atfo §ur 9tad)barfd)aft," erK ärte p u § ; u n b b an n tjatf ber junge § e r r P u § in ben SBagen, legte il)m feinen ß u ß red)t bequem unb B erfpad), ben iS o tto r au§ ber Keinen S t a b t fofort I)erau§§ufd)icfen. ® ab ei fa§ er p a a n , bie u n te r feinem SÖItcf errötete, fid) b ar üb er ärg erte unb n u n erft red)t ro t mürbe.

„SBie Ijübfd) fie i f t / ' badjte f u r b S tratjlen lfeim ,

(19)

toäfytenb er fidf um $ iu S bem ühte. „igübfdj unb frifclj, toie eine B lu m e !"

S ie g ö rfte r tra te n a n ben SBagen, um ben ju n g en

$j?errn gu begrüßen unb tß r B e b au ern au§guff>re<hen, baß er burcf) ben U nfall berljm bert fei, batb einen B irfdjgang gu unternehm en. „ B o rlä u fig b in ich nicht S ä g e r," jagte BtitS, „a b e r bieCeidht lerne ich eS !"

S e r O berförfter machte ein enttäufdjteS ©eficht unb gog fich m it feinen S euten gurücf.

„© in SM onSft) — unb nicht S ä g e r ! " m urm elte er. SßiuS berabfdjiebete fid) ingtoifdjen bon S tra h le n » heim, ©r lub ih n ein, n u n batb nach S a r t a u gu tont«

men, toaS S tra h le n h e im berfhrad). „S tuf Söieber»

jehen," jagte er, bon bem SBagen g u rü d treten b unb ben § u t tüftenb. tßia neigte leidjt ben Stoßf, aber ih r

£erg fdjlug babei fdm eder unb jein „ a u f SBieberjehen"

tönte in ih r nach m it einem eigenen M a n g e , jo, alB fei eS fü r jie befonberS gejagt toorben.

S e r Söagen je^te fid) in Betoegung. Sgerr bon S tra h le n h e im blidte ihm nach-

„ ® u te n Ib e n b , § e r r ,3 ljjejjo r‘, " R ang ba bie herbe S tim m e sßacßoliS neben ihm , „ ift m ir ja jeßr lieb, baß ich ftnbe igerr Stffefjor hier, habe ich gefriegt B o rlab u n g a ls 3euge, toegen buntmeS © efdjidjte m it Sd)ür§e bon bie S a te rin a , tbill ich über n id jt tom m en, ift ja alles S u m m h e it, totd ich begabten u n b g u t! "

(20)

„f$cß toeiß n i cßt, toobon S ie r e b e n /' fagte igerr bon S tra ß le n ß e im , „ a b e r toenn S ie eine SSorfabung be*

fom m en ßaben, m üffen S ie eben an treten , ba fa n n idß nichts rnacßen. Ü b rig en s bin icß Sieferenbar unb nicßt 9Iffeffor."

„9 iu , iS bocß bloß um lum pigeS Scßür&e— loenn icß ja begaßle, iS bod) fe rtig !"

„ D a rü b e r toerben toir ja an ^ ß re m D erm in fß red jen !"

igerr bon S tra ß le n ß e im fß ran g in fcen beftebten SJtietStoagen unb to b te babon.

ißacßoli faß ißrn giftig nacß.

„ S o b t ju n g er ügerr, toa§ toeifj ber, toa§ berfteßt b e r !" brum m te er in polnifcßer S ßracße bor ficß ßin.

„U nb toaS fie f ü r 'n (Sefcßrei anßeben toerben über bie B e ib e t! gcß toib bocß ben (Saufen Uarm acßen, baß fie nicßts fagen foben, feinen geßt eS toaS a n , toen icß im § a u fe ßabe unb too m eine g r a u ift!"

D e r reidjtid) genoffene ScßnaßS macßte ficß bocß bei ißm bemerkbar. (Sr facßte bor ficß ßin. „9fee, bas fob ein B o lo n S fß fein! S ie ß t auS tote ein P f a r r e r ! D a toar ber SSater anberS. D er ß ä tt’S berftanben, toie baS gefommen ift m it ben B e ib e rn . 9Za, toer toeifj, biebeicßt ift ber junge (Sraf aucß nicßt fo, toie er auS=

freßt!"

D er B a g e n ber B olonSfßS to b te ingtoifcßen benr

(21)

17 XvXvXvXvXvXvXlXlXvXl'X-Xv

Igerrenljofe entgegen. ißiuB e r ja g te , tote ber Heine U nfall ficfj gugetragen hatte. Sßta faß ih n a n unb £jörte gu, aber ißr toar, alB fahe fte ben auBbrucfSboden Sofif

©trahlenheimB im m er neben ihrem SBruber. „U n b toie

!am ber igerr bagu, ber bicf) begleitete, unb toaB jag te e r ? " fragte fte. S ie £>atte eine eigentümliche ©cf)eu, ben ta r n e n auBgufprechen, ben fie bodf redjt g u t be=

hatten hatte.

SßiuB ergäljlte toieber unb g r a u le in (Sertrub 5e«

merfte, ber junge § e r r üon © trahlenljeim m adje einen redjt angenehm en (Sinbruä unb m a n fei iS)m bodj gu großem ® a n t berßflichtet.

„ g a , er toar fejjr freunblicf) unb ich hoffe, er be»

fuü)t unB rectjt b alb ," fagte IßiuB.

SßiaB Slugen leuchteten. g n ih r toar eitel g re u b e unb © eligleit. g ljr SSruber, ben fie gärtlid) liebte, obgleich fie ihn fo gut toie g a r nicht fan n te, toar n u n toieber ba unb — „ b e r a n b e re " m ürbe tom m en, fie m ürben ihm ben iß a rt geigen, er m ürbe alles anfehen unb fermen lernen, toaB fie liebte, unb fie m ürbe feine tiefe, Hangbolle S tim m e toieber hören!

g n g a r t a u lief fie in ih r g im m e r. SDie g e n fte r ftanben offen unb ber S la n g ber ülbenbglode mehte bon ber ®orffirche herüber, ißia breitete bte Slrme auB.

„S ieb er © ott, ich öanfe b ir, baß bu fo g u t b ift!"

jubelte fie lau t. @ie m ußte ihrem § er gen S u ft machen.

$ e t l j u f t ) - § i t c , 0 6 e;fdjlefifĄe ®efd)tdjten. 2

(22)

® a fiel iß r erft toieber ein, baß Sßiug einen U nfall ge*

ß abt unb baß er © djntergen fjatte. Söefdjämt fenfte fie ben $oßf, banb eine weiße ©dfürge bor unb fdfitite ftd) a n , Umfcßläge um ben g u ß ißreS 33ruber3 gu machen.

I I .

® ie © rä fin benußte bie ^ e it, in ber ißiu§ bnrĄ feinen $ u ß a n baS g im m e r gefeffelt m ar, u m ifjn in bie $Birtfti)aft§6üc£)er eingufüßren, ben © ang ber 28irt*

fdfaft unb ißre g u fu n ftg ß lä n e m it iffm gu befßrecßen.

©benfo felbfttierftänblid), toie fie einft au f ade Q ugenbfreuben bergicßtet unb ficß ißrem Üßflicßtenfreife gemibmet ß atte, berlangte fie n u n bon ißrem ©of)n, baß er itjre Slrbeit Weiter fortfüßren füllte. $ n ißr m ar toeber § errfd)fud)t nod) ©ßrgeig, fie folgte einfad ißrem $flid)tgeftil)l, ba§ iß r geboten ßatte, ba§ ©ui gu bertoalten, unb baS iß r jeßt gebot, e§ ißrem ©oßw gu übergeben.

„ S d i merbe micß im igerbft in SBreStau etablieren,"

fagte fie gu ißiud, „icß bin e§ Sßia fcßulbtg, fie einer­

ober gmei Sßinter auggufüßren. ß in b e t fie babei feint ßaffenbe fßartie, fo w irb fie n u r u m fo fix e re r uni gtüätidfer b a ra n fein, w enn fie bei ben Urfulinerinneti e in tr itt."

(23)

SBie auß einem S r a u n t herauß bem erfte ißiuß m it leifer © tim m e:

„ p a ift fc£)ört — ."

„ g a , " ermiberte feine SOtutter, „gerabe beßtfatb märe eß bieüeidft Beffer fü r fie, idj B rä u te fie fogteidf ju ben from m en ©dftoeftern. SIBer biedeidft ift ihre S eftim m ung eine anbere, unb beßlfatB tiatte ich eß fü r meine p t i d ) t , ih r bie 50tögtid£)feit §u geben, ficff fmffenb ju berheiraten. @ie toeiff, baff fie eß b ir unb unferem 9tam en fdjulbig ift, n u r bornehm unb reich ober über»

haupt nicht ju heiraten, unb fie ift fo erlogen, baff fie eß m it ifjren ?ßflic£)ten ernft n im m t."

S iefen ÜlugenBlid hielt bie © rä fin fü r geeignet, ihrem ©ohne auBeinanber&ufeßen, maß fie ü b e rh a u p t bon ber Siebe backte unb bon bem, toaß m a n gem einhin bie „ g re u b e n ber SBett" nennt.

„© taube m ir," fagte fie, „eß ift S eufetß SBtenb»

toerf, butd) menfdjtic^en I r r t u m §u ungeheuerlicher

©röffe unb $8id )tig M t aufgebaufdft. igabe idf nidft 20 g a fjte gufrieben hier gelebt ohne baß a d e ß ? Unb leben n id jt ade unfere Seute ohne biefe T o rh e ite n ?

©te heiraten, natü rlich , aber bie SOtänner fudfen babei eine ©elfitfin unb %mußhätterin u n b bie g r a u e n eine

@ tü |e, einen SBefdfü&er. S e r P f a r r e r ift gan§ m einer E nfidft, bah ba bon ,Siebe“ nicht biet bie Ütebe ift."

© raf p u ß faß bor ih r, bie Sgänbe jmifchen ben

(24)

finieit gefaltet, ben f o ß f Weit nach b o n t geneigt. SDtan to n n te fein (Befielt n id it feßen, n u r feinen fräftig en Daaden unb ba§ b rau n e bidfte Sgaar barüber.

2t^ntidfe§ Ratten feine geiftlidfen (Srgieher ihm and) gefagt, aber e£ f'am iljm fonberbar bor, ba§ jeßt bon einer g r a u §u hören, toenn biefe g r a u auch feine ÜDtutter m ar.

„ißerftelje mid) nicßt falfcf)," fuhr bie G rä fin fort,

„ich toünfdje n atü rlich , baß bu bicf» berßeirateft unb baß bu beine g r a u and) lieb tjaft, aber je w eniger 9to»

n ta n tif babet bcrfom m t, um fo beffer. S ie @ße ift eine natürliche, bon (Sott eingerichtete (Sache, auf ber S eg en ru ß t. Unb je eher bit bid) §u einer E k fft eutfcf)ließeft, je m ehr werbe idf mid) freuen, g d ) wünfchte and), baß bu bid) mieber in ber ©efellfcfjaft geigft — m ir haben jeßt bie M itte l b aju , um eS §u tonnen, unb e§ gehört p unferen StanbeSpflichten. E ber ich möchte, baß bu bir flo r b arü b er bleibft, baß ba§ aKeS Pflichten finb, bie mir m it Ü berlegung unb Überlegenheit erfüllen — , fein S tru b e l, bon beut m a n ftdf finitlog fo rttreib en lä ß t."

9iach acht S a g e n m ar (Sraf fßtuä fo meit, baß er mieber gehen unb reiten tonnte.

Kurb bon S tra h le n h e im machte feinen SBefudf unb ißia, bie feinen SBageit fyatte bie ißaßßelaüee herauf»

fahren fefjen, u m arm te g rä itle in © erfrub ftürmifch im E u g en b lid , a ls biefer Äßagen über bie tRamße rollte.

(25)

„äßag gibt eg ? " fragte g r ä u le itt © e rtru b , bie bag 9toöen überßört Ejatte unb n id)ts bort bent SBefud) aßnte.

fßia lief gur S ü r ßinaug, um ißrent SBruber beit 33efud) angufünbigen.

©egen Slbenb fttßr m an burcß ben äßalb, Sßia faß ß u tb © traßlentieim gegenüber unb iß r m ar, alg ob alleg, mag er fagte, a n fie g e r ie te t m äre, unb alg ob alleg, mag fie and) n u r bad)te, ftd) m it ißnt befdjäftigen m üßte, ©r m ar, außer ißrem 33ruber, ber er fte junge Söiann, ber ißren SSeg b eugte, u n b iljr 17 jä h rig es igerg mie ifjr äßolonglßfdjeg S3Iut m ären feßr geneigt gemefen, baOon 9Zotig gu neunten, and) m enn f u r b meniger ßübfd) unb angenehm gemefen m äre, alg er in ber S a t mar.

9 iu n ftanb iß r Sgerg ant $C6enb biefeg erften 93e=

fitdfgtageg in ßeüen g la m n te n , unb m äßrenb bie beiben jungen Sperren ftd) in Sßtug g im m e r gurüdgegogen ßatten, um gu ram ß en , ging fie träum erifti) gmifdjen ben SRofenbeeten beg © arten g ßin unb bacßte, baß bieg ber fdjönfte S a g tßreg Sebeng fei.

„$Senn eg Offnen bei ung gefällt, fom nten © ie bod) redjt oft ß e ra u g ," fagte fßiug, im m er nodj ein menig befangen, aber bodj fdjon im SBeftreben, einen liebengm ürbigen SBirt gu m adjen, unb moßl audj Oon bem Sßunfcß geleitet, einen Sllterggenoffen um fid) gu feßen.

(26)

2 2 A * A *

„Sch tu er be feßr gern fontm en," ertoiberte Kurb, ,,id) fiitbe S ß r g a r t a u tomtberfchön. @3 m uß ein ftolgeB @5efüJ)I fein, einen foltßen S efiß gu übernehm en."

„© ta u b en S ie nicht, baß ba§ Sanbleben eine recht eintönige Sache ift fü r einen jungen -Stenfcßen?" fragte ißiuB.

© traßtenßeim fcßüttelte ben Kopf.

„Sch toeiß nicht — ich benfe e§ m ir fcßön, ber erfte am ißtaße, fo eine S trt bon Keiner König gu fein.

® a§ S an b , ba§ m a n bebaut, burdj ratio n elle Setoirt»

fcßaftung gu heben, bte Seute, bie bon einem abhängen, gu beeinftuffen, m e ß r f u ltu r u n te r fie gu b rin g e n ."

„21(ß, bie S eute! S)ie begetieren in ihren h e r' gebrachten ©etooßnßeiten fo hin — eine ftumpff innige

©efeKfdhaft."

„ S a g e n S ie ba§ nicht. ©5 gibt auch ba ©ßa»

rafterföpfe. Kennen S ie einen getoiffen ißacßoti ? "

„ S a — icß glaube e§ ift unfer fo g en an n ter reichet S a u e r ."

„ S e ß e n S ie , ber hatte u n te r onberen S e rß atb niffen fiefjer ein tüchtiger ÜDienfcß w erben tönnen, W, gabt toie er ift. S c # ßat eine moratifeße S erto itb eru n # bei ißm ißtaß gegriffen, bie unglaublich ift! @r ßattf!

geftern T e rm in bei un£, ba belant icß einen (SinMicl iti bie tolle SSirtfcßaft."

(27)

„SBie benrt? SBeirn a lte n ißacßoli ? "

„gaW oßt — a l t ! 9tu n , w ir firtb ja u n te r itn§, taffen <5ie ficfj erg äb en . ® iefer alte © ü n b er ß a t ge*

fimbett, baß feine g r a u n id jt m eßr ju n g genug fü r iß n ift unb baß bie g r a u feineg 9ład)bav§ ißrn beffer paffett Würbe, ® er 9Zad)6ar ift ein a rm e r unb frä n flid je r S erl, bie g r a u ift frä ftig unb ßübfdj — wag tu t m ein ißacßoli? @r fd)tägt bem SZadjbar bor, fein g e tb gu adern unb gu beftetten, ioenn bie g r a u b a fu r etwaS ,§ a u S a rb e it‘ bei ißadjoli übernehm en wollte. ® ie g r a u fontm t atfo in8 igaug, bie ©acpe geht eine SSeite, ba eine roteberum ßübfcße u n b junge 9ticßte beim arm en Machbar bie SBirtfdjaft fü h rt. ® a finbet fßadjoti, baß er noch eine SlrbeitSfraft m eßr im igaufe haben m üßte.

®r n im m t auch bie 9?icßte gu ficlj unb — n u n fontm t ba§ Ungtaubtichfte bon adern — er fd jid t bem Stacßbar feine eigene, alte g r a u , ber bie SBirtfcßaft m it ben beiben jungen SSeibern Waßrfcßeinlicß gu b u n t geworben ift, unb bie er baßer bequemer finbet gu bigtogieren."

„Stber baS ift boctj a r g ," rief $ iu § , „ w a ru m ift benn bie alte fßadjoti gu bem 9?adjbar gegangen ? "

„ S a , baß ift eben baß SRerfwürbige. S)er Sitte, ber bodj Wirftidj n id jt wie ein Slboniß außfietjt, ß a t bie gangen SSeiber am SSänbet unb fü ß rt bie rein e Sßafdja«

wirtfcßaft. ® ie Sitte gcßt unb bie g u n g e n fomrnen, gang wie eg ißm b elieb t." —

(28)

„H b er btefer tollen SBirtfdjaft m uß m an bod) ein (Snbe machen !z/

„ g a — wo fein M ag er ift! (Glauben S ie , baß bie berw idelten fßadjolifdjen gam itienberfiättniffe etw a bie gange (SSefetffcEjaft borö © eridjt gebracht Ijaben?

ffeine S p u r ! M a g b a r w ürbe bie biStogierte g r a u alter»

bingS, aber nicßt etw a itjrer gefdjm äterten 9tedjte Wegen, fonbern — weit bie ,92idjte‘ am (Sonntag in ber Sirene eine feibene ©djürge getragen unb gerriffen ß atte, bie ber a lten g r a u ißadjoli gehörte unb bie bon tf)r in ber SBoßnung gurüdgetaffen Worben w ar. 3tu§

ben © djürgenbanbern entw iäelte fidj b an n biefer gange Btattenfönig bon iln g tau b tid jfeiten , unb fe rn er genug War e§, bie SBatjrtjeit tjerauSgubringen, benn alte brei SSeiber fowotjt wie ber 9Zadjbar w aren offenbar im m er n u r bemüfjt, ben ißarßolt reingnw afdjen, baß bern n u r ja n iĄ t etwa toaS baffierte. S o Ijält er fie alte in ber g u r d jt be§ § e r r n \“

ißiuS fcfjüttelte ben Äoßf. SBo blieben ba bie

© cßitberungen feiner tö tu tter bon ben börftidjen 33er»

|ä ttn if f e n ?

„ S )a8 ift ja aber eine fdjrecEtidje m oratift$e 33er»

fo m m e n lje it/' fagte er, unb bemühte fief», b etrü b t au§»

gufeßen, w äßrenb er gu feinem eigenen ©djrecfen be»

m erfte, baß bie © adje i^n rnefjr intereffierte a ls ent»

rüftete. 9tu§ fßftidjtgefüßt fragte e r:

(29)

„® an n m an benn ba nicßt SBanbel fcßaffen?"

Unb unmillfürlicl) backte er babei:

„ $ a § möcßte icb m ir bocß ein m al anfeßen, mie biefer ®erl ß a u g ß ä lt!"

ß u rb S tra ß le n ß e im gucfte bie Slcßfeln.

„ S ie mtffen ja : ,2Bag e rß ätt bag SB eltgetriebe ? 9iur ber j u n g e r unb bie S ie b e / Unb btefe beiben be»

megenben ÜMfte äu ß ern ficß im SSoIfgleben fcßarfer, braftifcßer alg bei ung. $ 8 0 ber j u n g e r a u fß ö rt, fe§t bie Siebe ein — bie Siebe in iß rer roßeften, förßerlicß»

ften g o rrn . ißatßoli b r a u e t um § tägliche ÜBrot nicßt gu arbeiten, alfo n im m t er fobiel SBeiber ing igaug, alg er friegen f a n n ! "

2lber mag gefcßießt n u n ? " frag te ißiug m it ßeißen SBangen.

„ S i e ,9ticßte‘ ift megen ,Sacßbefcßäbigung' in be»

treff ber Scßürge berflagt unb m irb in S tr a f e genont»

men, b. ß. $acßoli begaßlt bie tß r gubiftierte S u ß e , mirb erm aßnt, feine g r a u mieber gu ficfj gu neßm en, mag er natürlich nicßt tu t, unb — alleg bleibt beim alten. S ie fotlten m al ßingeßen, igerr © raf, m it bent Spanne reben, alg © u tg ß err ßaben S ie bielleicßt ©in»

flu ß ."

„SBäre ber fßfarrer ba nicßt g e e i g n e t e r ? " ---

„ S e i S a le n tin ißacßoli fcßmerlicß! Slber, menn S ie tßm fagten, baß, fobalb öffentlicßeg ßtrgernig ent»

(30)

fteJjt, baß © eridjt fic# ernfttic£)er m it ber S a d je be*

faffeit m u # ." —

2Benn m ir gufam m en # in g m g e n ? "

„ 3 4 bin babei, ber f e t ! ift g a r n id jt unin ter*

effan t."

„ S r mürbe je#t gu igaufe fe in ? "

„ 3 3 ir föraten eß ja berfudjen."

,,3 cf) m iü i#n fragen, 0 6 er ein gmeiteß fmffenbeg

$ fe rb gu bem © a u ł Ijat, ben m ein $ n f# e fto r bon ifjm laufte, baß gibt einen S o rm a n b ," fagte ißm ß lebhafter, alß er am gangen N achm ittage gefbrodjen hatte.

(Sine Ilalbe S tu n b e f p ater tra te n fie in ben £mf fßadjoliß ein.

S e r S a u e r ftanb bor feiner § a u ß tü r in Igembß*

ärm eln unb rauchte.

„ S ch o n m iltfom m en," fagte er, ben beiben H erren m it einem gemiffen 3tnftanb entgegentretenb. © raf i ißiuß fforacE) bon bem ißferbe. S e r S a u e r fdjütte'tte m it eigentümlichem S ä b e ln ben ®opf unb fah § e r r n bon S tra h le n h e im berfchm i# an, alß motte er fagen:

aha, bu Ijaft ihm bon m ir e rg ä b t, unb beßljalb fom m t j er. S in gmeiteß ijSferb hatte er nicht gu berfaufen, aber ein ffmhten m ar ba, baß lohnte baß N nfehen. S e r

$ e r r © ra f möchte baß einm al am S a g e prüfen, je |t fei eß nicht m ehr hott genug, im m e r h in genügte bog Sicht, u m tßiuß erfennen gu laffen, ba# baß junge,

(31)

länblid) gefleibete B e ib , baS foeben aug beut Sfufjftaß fant unb an ben B a n n e r n borüber inS § a u § fd jritt, auffaßenb Ijübfdj unb blü^enb m ar.

SJkdjoli faß, baß er iß r nacßblidte.

„ $ a S ift ba§ junge SBing, ba§ m ir ben ä r g e r m it ber S djürge gemacht ß a t," jagte er m it fdßauem ä u g e n b lin g e ln ; „toeiß icß bod), ß a t Sperr ,2lffeffor‘

bem Sjjerrn © rafen e rjä ß lt."

$ iu § bemüfjte fidj, feinem ju n g en ©eficßt einen paftoralen ä u g b ru d §u geben. „® a S finb böfe ©e»

fcßidjten, bie id) ba bon ©udj gehört ßabe, jß a d jo li/' begann er, unb fam u n to iß fü rlid ) in einen SSußßrebiger»

ton hinein, ben Sßacßoli m it einem u n b e fin ie rb a ren . StuSbrucf auf feinem alten © ünbergeficßt üb er fidj er»

gelten ließ.

„ $ a n f icf) aucf) fdjön," fagte er, a ls jßiuS aßeS baS gefagt ßatte, mag er fü r n ö tig ßielt, „fßricßt Sperr

© raf tote P f a r r e r ; aber P f a r r e r ift fidj getftlidjeS Sperr, toaS bod) nicfjt fein foß ein B a n n , toie anbereS, unb gnäbigeg $ e r r © ra f ift ja nodj ju n g . S)er 35a»

len tin ißatßoli aber ift a lt unb toeiß, toie B e l t ift. B i ß idj fagen, jungen H e rre n : toaS ift rechtes B a n n , fa n n neßrnen a ß e S B e ib , toaS m iß ; benn i f tB e ib bloß ba§u ba. S ta rfe g ipirfdj in B a lb n im m t aucf), toag to iß ! 3 ft ja fein U nredjt. Unb toag ift getoefen 95ater bon junges © raf, ß at audj fo gem adjt, unb © ro ß b a ter

(32)

anä). © inb oße getoefen ftarfe, gute Iperren. § a6en fie genom m en toeldje fie getooßt haben unb ift gut fo getoefen. g r a n g f a ," unterbrach er fidj plöjslii-h in pol=

n tfd jet © pradje, in ba§ igauS ^ineinrufenb, „b erg ig bie K älber nid)! !" SDann toanbte er fid) toieber a n feine SBefudjer:

„ ig a t bie g ra n g fa Stinbbief) u n te r fid; unb bie W a r f a tta gliigelbiel; unb ©d;toeine. W eine s t a r a c o b ie tta (alteS SSeiB), bie K a ta rin a , f)at nicht ntelfr g etonnt pflegen SSieB), tooßt’ bloff gnigaufe fifsen, Biffel fodjen unb ftrid en — n u , fa n n fie ja fja&en Beim Stafcijof, toa§ ift m ein 3tad;6ar. g f t ja gut fü r fie.

Unb fü r ben Stafdjof ift ja gut, toenn Befteße id; fein g elb , Braucht er rtic£)t g alten tßferbe, mag foftet biel (Melb. Unb fü r bie g ra n g fa unb bie W a rfa tta ift aud) Beffer fo, a ls toenn fie friert gu £>aufe unb fyaben nid)t fa tt gu effen. SBarum foß ba fein ,öffentliches $ rg er=

n i§ ‘. Spier ift m ein igof — ift fidj nicht öffentlich-

%ier Bin ich i a $ e r r l"

© trahlenljeim hörte ihm Beluftigt gu. SßiuS m it einem (Memifdj bon getoollter (Sntrüftung unb fyeim*

lichem SSerftanbniS, im SBiberftreit feiner anergogenen unb ererbten Sluffaffungen. ® abei fchtoeiften feine SöBicfe untoillfürlich fud)enb nach ben Beiben 28ei61ich=

feiten um her, bie eine fo eigentümliche Stoße B)ter fpielten. © ie Blieben in ben © täß en , aber am Sgoftor

(33)

ftanb ein junges btonbeS 5Ding, ein febE)geI)njäf)rige3 tjübfcijeg S in b m it bunfetbem im fierten Stugen, m it benen e§ bie beiben jungen H erren Ijatb fdjeu, Ijatb foTett mufterte.

„$)aS ift ja Smdjter bon m eine © djm efter," jagte tßactmti, auf bie Steine tjinmeifenb, „ ift fjier §u 3Sefudj."

© trafjtenljeim lachte.

„ 9 ta , © ie fdjeinen m ir audj nic£)t grabe ein emf)fet)ten3merter D nfet fü r junge W irte n , iß ad jo ti,"

jagte er.

„® a§ ift ja anbere ©ac%e, § e r r Stffeffor, S in b bon meine ©djmefter ift ja fo g u t mie m eine — fiat bodj meine g r a u nicfjt gehabt S in b e r; unb tuenn idtj toerbe fein att, merbe idj ber 2lnna geben gutes 99tann unb toirb bei m ir bleiben unb mid§ pflegen. Som rn | e r , 2In n a, fannft bu guten 2tbenb ja g e n ." —

®aS iOtäbc^en fam nätjer fjeran. © ie m ar auf*

fatfenb fjübfct) unb giertict), unb $ iu 3 badete bei ifjrem Stnbticf an afte @efdf)icf)ten, bie m a n ifjrrt frü h e r e r g ä b t tjatte unb monadj SSatentin ißac^otiS ® ro ß b a ter ein ügatbbruber bon ißiuS’ (Sroßbater gemefen fein foftte.

®ie Steine falj m irftidj n id jt auS mie bie fonftigen iBorfmäbctjen, unb ißiuS fünfte ein tiefeg SJtitteib, baß biefeS giertidje ©efdjöpf in eine fotdje

„Saftertjüfjte",

mie er ba§ tßad)otifcf)e § a u § im ftitten n a n n te , ge*

fallen m ar.

(34)

„ S i e follten g ß re 9ticßte etmaS orbentticßeS lernen taffen, fßaißoli," fagte er, „51.tr g e lb a rb e it ift fie bocß moßl nicf>t fta rf g en u g !"

„ § a , ß a ," lacßte ber Stauer, „ ift ftärfer toie au§*

fielet, fa n n gang gut igeu auftaben unb ift nodß ju n g . S a u ft fie m it ben an b ern unb fießt 51t, le rn t fie genug b ab ei!"

fßiuS bacßte m it Entfetten b a ra n , maS baS S in b in biefem feltfam en SgauSßalt aKeS lernen m ußte, unb bie S tein e faß iß n bon u n te n ßerauf blingelnb fo fo n b erb ar an , faft a ls tooHe fie ißn um ö itfe b itten.

SIber er mußte im Slugenblicf nicßt, mie er iß r ßelfett fönnte, unb fo berabfcßiebete er ficß tion ißacßoli unb berfpracß miebergulommen, um baS g o ß len angm feßen. ® er S a u e r gab feinen © äften ltodß ein S t ü i baS (Geleite. Q n einiger E n tfern u n g bon feinem Igofe ftanb eine Heine offene Stapelte m it einem § eilig en b ilb , bor bem fßacßoli bie SJtiijse abnaßm unb baS Streug fbßlug.

„SDaS ß at ber © ro ß b ater bon § e r r © ra f g e b a u t,"

fagte er babei §u fßluS, „m a r from m es § e r r , aber audß luftiges % err. $ a t Stapelte gebaut, mell ßier ift © cßorm fteinfeger bom ißferbe gefallen, toaS ß at ber © raf im m er ß in te r ficß ßerreiten laffen auf ju n g es ißferb, meil

©cßornfteinfeger ß a t U ßr geftoßlen au s © rafenS S tu b e ,

©cßornfteinfeger ift aber figeS Stert gemefen, ß a t feft

(35)

gefeffett unb fjat ja (S5raf © p a ß gentadjt, ift geritten, too§ fonnte, burdj aöe D ö rfe r, unb tjat gefdjrien:

S in b er, ftin b er, her t e u f e t ift h in te r m ir Ijer. © inb aöe Seute fjerauSgelaufen, ßaben gefeßen fdjmargeS SOtamt reiten h in te r © ra f, tjaben fidj gefiirdjiet unb ß reug gefcfilagen, aber © ra f fiat ja getadjt. 9 tu r — b ann, wie © cljornfteinfeger ift fjeruntergefaöen, fiat igalg g eb ro d en , fiat ja © ra f leib getan, fiat SEapeüe g e b au t!"

„SBofjer m ißt fjifir benn bie fcfjöne ©efdjicßte ? "

fragte © trafjlenljeim .

„ ig a t m ir SBatei e rjä ß lt, meiß idj ja nodj m efir!"

„% on m einem © ro ß b a ter ? " frag te $ iu § . ® er S a u e r nicfte unb § e r r tion © trafdenßeint fa g te : „ ß ß r

§ e r r © ro ß b a ter ift gerab eju bie mßtfiifcfie ißerfon bei

©egenb, mie e§ fcßeint. g n nuferem © täbtdjen fiat m an m ir e rg a b t, baß er eg einft belagert unb m it S ö lle rn befcfjoffen fjätte."

„SSSeiß xd) ja aucß," fagte ißacfioli, „fiat fidj © raf im m er SSette g e tra u te n m it Seute au§ ber © tabt.

3Ber ift u n te r ben $ifcß gefallen, fjat $ r ü g e l gefriegt.

© raf fiat aber im m er bie a n b re n geprügelt, benn 1)at am meiften trin fe n tonnen. S i§ einm al, ba ift bodj b etrunlen getoefen unb fiat ipiebe gefriegt. SDafür pat er auf © ta b t gefdjoffen."

© traß len ß eim ladjte.

(36)

„SBemt m a n benft, baß all bie ©efchichten tiom ,tollen © rafen ‘, fo ßieß er Ja tooßl hier, noch A n fan g bei biergiger ^ a ß r e gefßiclt ßaben — ba§ H ingt toie ein SKärcßen in u n ferer heutigen $ e it."

„ $ a m a l§ finb auch m ehrere toertboKe © fiter, bie m eine f a m i l i e Befaß, berloren gegangen," Bemerfte fßing, ber bon feiner SDlutter gelernt ßatte, ben „ © ro ß - b a te r" al§ ^ a m ilte m m g lü d gu Betrachten.

„ 3 $ ßaBe aitg alten Sitten gefeßen, baß frö ljer ber größte $ e il beg ß r eifeg ^ ß r e r f a m ilie gehört ß a t,"

fagte © traljlenheim .

3a ," mifcßte ißadjoli fich ttieber ein, „ ß a t alleg gehört ben © rafen bon SBolougft), Big gut ßolnifchen

© renge, nnb ß a t m ir ja ergäßlt auch m ein SSater: toie fie haben ben © djüttBoben in alteg ©dhloß in SuB ino eingericßtet, ßaben fie ja gefunben Snocßen bon toteg SBeib nnb toteg 9)1 am t in ber ÜDlauer."

„91a, n a , ißacßoli, bag ift tooßt eine fRöuber- gefcßicßte."

„9 tein , ift toaßr, toeiß ich, too Begraben finb Unoißett, ißan P f a r r e r bon ®nBino toeiß auch- 3f*

aber b o rt getoefen in © djloß großeg © aal, too ß a t © ra f SBoIongftj bon ® ubino gehalten hüBfdje SOtäbcljen bon jßolen, bon U n g a rn — nu, toie’S grabe tarn. SBaren ja große eiferne © tau g en bor ß en flem , nnb fyat te in 9)l a n n gebnrft in © djloß fein, bloß © raf. 3 a/ ' f e |te

(37)

ißacßoü im S o n aufricßtiger S em u n b eru n g ß in su , „b ie ig e m t © rafen ßaben fbßon gem ußt, m a l g u t ift au f 28elt

— ift früßer gemefen luftig, ßat m ir m ein S a te r affel ergäßlt."

(Sie näß erten ficß bem Sßacf non ^ a r l a u . ißacßoli m ar m arm gemorben bei feinen S ericß ten u n b fcßien Suft ju ßaben, nocß nteßr §it e r g ä b e n ; aber u n te r ben ißartlinben flim m e rte ein m eißel Äleib. 9ß iu l be*

m ertte e l unb fagte:

„SJteine Scßmefter fom m t u n i entgegen m it fffräu»

lein Stengel, icß glaube, m ir ßaben u n i feßr berfßätet unb ÜÖtama m artei fcßon m it bem S e e ."

S ie naßm en eiligen 9Ibfcßieb bon ißaißoli.

„3cß rnöcßte m eine Scßm efter bodß nicßt feinen

©rgäßlungen attlfeß en ," fagte 5ßiul.

S tra ß le n ß e im faß fß ia l meiße © eftalt ficß ent»

gegenfommen unb er ßätte ficß nicßt gem unbert, m enn bte Seucßtfäfer, bte u n te r ben S ä u m e n aufgublißen be»

gannen, ficß a l l Shmne auf iß ren blonben S eßeitel ge»

feßt ß atten , fo poettfdß erfcßien ißm biefel ßalb finb»

ließe -Dtäbcßen auf bem § in te rg ru n b e b ei a lten Sperren»

fißel m it feinem b e rträ u m te n Üßarf, feiner b u n te n S erg an g en ß eit unb feiner ftiKen © egenm art. SSenn in Sßacßolil S erießten a u l b e i SSergangenßeit bei S ß o lo n lfß l alle F a rb e n feßarf unb grell m aren, fo mirfte biefe jöngfte S rä g e r in bei a lte n D tam enl auf

B6erid)te?ti4e @e!^ld)ten. 3

(38)

itjn, tote eine fortfte SDtetobie, bie itjn an atteß 3 a*te im b ©iifje erin n erte, toaß feine SJiutter itjm öietteidjt in fernen S inbtjeitßtagen e rg ä b t fjatte. @3 ging ein eigener R äu b er tion ifir a u 3, ben er fta rf unb toot)t=

tnenb empfanb.

I I I .

® ie ^ u n i n a ^ t tag toarrn unb buftig über bent fßarf non ^ a r t a u . ißiuß le rn te am offenen ß e n fle r, burcf) baß ber SDuft ber O rangenbäum e tjereinftröm te, bie in S ü b etn ben DIafen tior bem Schloß um ftanben.

%m fßarf tocfte eine fßäte S ladjtigatt unb bie 23äunte geictmeten getieimnißtiolte © R a tte n über ben 9tafen , auß bem große toeiße 9Shmten aufteucfjteten. Unb fo ftitt toar eß, fo ftitt — n u r baß Soden ber 9tadjtigafl.

bon britben — Sßiuß atm ete fdjtoer.

3W toar, atß ßabe bie buftige ©djtoüte, bie itjn um gab, eine eigene © fuadje.

„ $8aß tuft bu tjie r ? " fagte fie itjm, „toaß ber=

trä u m ft unb tiertrau erft bu beine ßn g en b , bu, ber teßte (Sproß ber tebenß« unb tiebeßfroßen Sßotonßttjß ? S ü ljtft bu n id jt, tote baß tjeiße, tebenßburftige 93tut, baß in jenen putfierte, auctj in beinen Stbern ftopft ?

@r fußr fidj m it ber iganb über bie gtütjenbe

© tirn . E r rie f fidj alt bie SSorte, m it benen er er«

gogen toorben toar, inß © ebädjtniß g u r ü d : © ünbe —

(39)

SßerbammniS — Slugenb — fßflidfterfiiHung — er baHte bie R aufte unb preßte fte gegen feine ©cßläfen.

,,© ie Baben m ir m eine ß u g e n b geflößten," m ur»

mette er. SSte mefenlofe © d jatten § erflatterten a ll bie SßorfteUungen, an bie er fidj fcßon lange mibermiHig Hämmerte, d r a u ß e n mob bie © ommernacBt ißre Qau*

ber unb loclte — Iodte. 2lber tooBin foHte er geßen ?

© oöte er bie © infam leit feineg g im m er g m it ber ©in*

famfeit unter ben iß arfb äu n ten n ertaufcßen? 5)ie

©chatten auf bern iRafen tourben liirger, ber fbionb ftieg Jjölier herauf, ©ine weiße Kaße fdjlicß burdj bag fernste QSraS m it gteitenben, gefcßnteibigen ^Bewegungen. ißiug bacßte plößlicB a n ba§ junge blonbe ® in g , bie 3In n a . Unb b ann faß er ficß felbft mie einen fffremben, mie er fitiß fitttidj entvüftet fyatte unb bocß tjeimtid) bent SSa*

le n tin ißaißoli redßt geben m ußte. S ß aru m tjatte m a n ißm non ß in b a n norgeßatten, baß bie ©rbe ein Qam=»

m erta l unb baß b as Sehen fau m toert fei, gelebt §it Werben ? Unb er em pfanb es bodj jeßt, m eßr m it

©cßrecEen a ls m it ß ren b e, baß bie Sßelt wunberfcßön unb baS Seben ßerrlicfj fein ftm n te; n u r er m ar non allem ferngeßalten m orben, mag attbere in feinem SUfer laugft genoffen Batten, -fjßm m ar, alg ßabe er trau m ß aft begetiert, gebunben big in feine (gebauten hinein, burtij ben ß to an g , u n te r bem er bisljer ge»

ftanben Batte. (Erft jeßt, mo er alg Sperr beg ererbten

(40)

SSefißeS fidj enblidj frei fü llte , a ls ©rbe unb 9Zadj=

folget- jener SBolonSftjS, bereu A benteuer im 3MES*

ntuitbe lebten, erft je$t emftfanb er, rote feljr er b ish er gebarbt ß a tte ; unb eine unfinnige, gärenbe SebenSlufi regte fidj in ijjnt u n b trieb iß n an , alles SSerfäuntte n a d jp fjo le n . SSunte ißläne burdjfdjoffen feine $l)an=

tafie. ©r roollte reifen, frentbe üötenfdjen unb S ättber feljen, tief untertaucljen im raufdjenben (Strome beS SebenS — .

©r badjte a n feine Sftutter. ©r gudte bie Stdjfeln.

S ie Ijatte m it beftem Sßollen geljanbelt, aber roaö Wußte fie Oon bem, ioaS in ifjnt g ärte ? (Sie roar eine g r a u , eine ftiKe, refig n ierte g r a u , toie follte fie tßn üerfteljen?

© in © tfjauer überriefelte ißn. ©r breitete roeit bie Strrne a u s , a ls tooKe er etn f a n t o m galten, baS an iljtn oorüberfdjtoebte.

„S iebe — g rcu b e — © enuß — m ein foü alles fe in !" m urm elte er, „a lle s, a lle s !"

„% u m u ß t jeßt m eine A rbeit ßier roeiterfüfjren,"

ßatte feine SJtutter p iljm gejagt, © r p c tte bie Staffeln.

„ 3 trb e it — Slrbeit! SSann Ijatte m an je geßört, baß bie SBoIonSfys ,2 trb eit‘ oerridjtet Ijätten ? SSer»

lan g te m a n ettoa jßflugarbeit Oon einem 3$oÜblut=

ßferbe ? 9tein, m a n lo n n te bie SB eit nidjt um feljren !"

(41)

31u§ bettt © a rten tvefyte ein füfylevev Suftfyaud), herauf.

ißiuß moüte baß g en fter fdfließen unb b lid te n o i) einm al l)inauß in ben SJtonbfdfeingauber, ber ben iß a r i erfüllte. 5)a m ar eß ilfin, alß fälje er einen © dfatten, ber fid) u n te r ben iSaunten I)in bemegte. g e m a n b

^ufc£)te über ben 9tafen unb ftanb gmifdjen ben O ran g en * fübetn ftitt. (Sr b lidte fdjarfer Ijin unb glaubte feßt beutlid) eine g r a u 51t erfennen, bie fid) auf einen ber S übel gefcfimungen 1>atte unb m it ben Igänben in bie gm eige über fid) griff.

@r ließ baß g e n fte r offen unb fd)lid) fjinauß.

(Sr tiermieb, bie große Sntr beß ©dfloffeß §u öffnen unb flieg über bie sßeranba in ben © a rte n h in u n te r.

® er ® uft ber O ra n g e n m ar ^ier faft betäubenb. ©r atm ete Ijodj auf unb lad)eite beim © ebanfen, eine O rangenbiebin abjufaffen. Seife auf bem meidjen 3tafeu im ©d) a lte n fjinfcljreitenb, n äh erte er fid) ber

©teile, bie er tmn oben beobachtet fjatte. ©ine fcEjlanfe

© eftalt in länblidjem bleibe ftanb b o rt auf bem ü ü b e l, beibe Sinne nad) ben gm etgen über fit$ außgeftredt, jm ifdjen bereu großen, bunflen SBlättern blonbeß Sgaar fdjim m erte. fDtan f)örte jefst baß SSredjen ber gm eige.

fßiuß ftanb bidjt tior bem ßübel.

„ § o H a / z m urm elte er h a lb la u t, „m er ift baß ? "

„ g e fu ß EOtaria!" rief eine ßitternbe © tim m e, ein

(42)

S d ja u e r bon SBIüten unb grücljten fiel £>era£> unb fßiug hielt gmifdjen feinen E rn te n bie am gangen Seibe gitternbe „ E n n a " bont ißadjoliljofe.

„(Stel) m a t a n , bu bift b a§," rief er erftau n t u n b hielt fie feft auf ihrem ®übel, „m a§ foli ich n u n m it b ir m a d je n ? "

„ 3 e fu § SOtaria, § e r r © raf, erbarm en S ie fiel),"

flehte bie k le in e , „id j modte ja bloß ein p a a r bon ben E pfeln unb bon ben 331umen ba Ijaben, eg §a t m ir, feine SRuIje gelaffen, feit 1Ą neulich m ai liter m ar, adj

© o tt," fie fĄInĄgte, „id§ ^ab im m er babon trä u m e n m uffen, ad), erbarm en S ie fief) boĄ, Sgerr © ra f."

@r fü llte bag g itte r n ifjreg jungen Seibeg gmifdjen feinen E rm e n unb er Ijob fie bon bem £ tib e l herab unb [teilte fie bor fid) auf ben 9tafen. S ie erfdjten i)jm mie ein ß in b in biefem E u g en b liä.

„ iS u SBilbfang," fagte er, ifjre beiben Meinen D ljren feftijaltenb unb in ibjr hübfeheg, erfdjrodeneg •

© efidjt blidenb, bag ber W onb bod beleuchtete. „9Zun toifc^e einm al beine SEränen ab unb b ann merben m ir über beine S tr a f e nadjbenfen," bab ei fal) er fie im m er*

fo rt a n unb fie fühlte, baff er iljr n id jt böfe m ar.

„ E d ), igerr © r a f ! " S ie lachte burch ih%e t r ä n e n hinburch unb hielt fid) bie S djürge borg ©efidjt. ,,3 d ) milFg ja n id jt m ieb ertu n !"

(43)

,,© o, w ivtlidj ? 9hm fag m ir m al, tote fom m t e§ betttt, baß bu fo g u t beutfcf) fpridjft ? "

„ 3 4 toar ja bie befte in ber ©4 ule unb ßab a u4 Bei ber g r a u S eßrer n äß en gelernt unb ßab iß r bei ben f in b e r n geholfen, eße i4 gnm D n fel fa m ."

„U nb feit toann btji bu beim D n f e l? "

„ © e it bier 2 8 o 4 en —

„ S r ß a ß t aber f4te4 t auf bi4 auf, baß bu be§

9Za4tS fo ßerum laufen fa n n ft."

© ie bticfte §ur ©eite.

2 1 4/ ber — toenn bie ÜJZarfatta bei ißm ift —

® a§ % lut ftieg Sßiuä in bie © tirn . S iefeS S in b mußte offenbar, ioas im jgaufe jßa4 olis> b o rging, unb

— e§ toar a u4 g ar fein Sftnb rneßr, maß ba bor ißm ftonb. U n ter iß rer Bellen ifattunjacfe b errieten f i 4 bie fnofpenben ru n b e n g ö n n e n beS ju n g en SSSeibeg unb ber SSlicf, m it bem fie jeßt bon ber © eite ß erauf §u ißm ßinfaß, toar a u4 n i4 t ber eineg ffinbeS.

„5 0 tan 4 tttaf fa n n i4 n i4t f4M e n , ba laufe i4 ß erauS ."

„ % e iß t b u ," rief fßiug p lö ß li4, unb feine © tim m e H ang ettoaS u n fi4 er, toeil ißm baS 231ut fo feltfam in ben © 41äfen Hoßfte, „ fü r jebe O ra n g e unb jebe 93tüte, bie bu abgeriffen ßaft, toirft bu m ir jeßt einen $ u ß geben!"

(44)

-;*X^X 40

„E cp, § e r r © raf, icp bin bocß gu fcplecpt gum f ü f f e n ."

„© in E ü rrcp en Bift bu — ."

® a Ratten feine S ippen fcpon bie ip ren gefunben, inarm unb toeid).

S i e mehrte fiep niept, unb er gog fie feft in feine E rn te unb ftüfterte:

„S)u bift ein liebeg SDing, E n n a , ein liebeg S in g . E b er W arum gitterft bu benn fo ? "

„Ecp © ott, icp beule, eg ift nidpt toapr unb ift g a r niept möglidp, baff ber Igerr © ra f fo gut gu m ir if t! "

S e r (Sontm ernacßtgauber feplug über feinem f o p f gufammen.

„U n fin n , E n n a , fiepft bu, icp pab biep lieb, fo ein Heineg S i n g , tote bu b ift!" © r pob fie m it ftarfen E rm e n auf. „ß cß tra g e biep, tote ein S ittb tra g e icp biep, fiepft b u !"

©r tru g fie gu einer SSanl, bie u n te r ben SBüumen ftanb, unb fie fepmiegte fiep a n ipn, alg lönne eg g a r niept anberg fein.

I V .

© traplenpeim la u t öfter naep ffa rfa u . ©r fan b , baß eine Sßanbluttg m it ißiug borgegangen toar. © r toar peiterer, ging m epr aug fiep p erau g ; unb bodp

(45)

w a r nicht er eg, ber S tra ljle n h e im §u im m er öfterem k o m m en beranlafjte.

Oineg $ a g e ß rief bie G rä fin F rä u le in O ertru b in ifjr g im m er.

„ S d ) fürchte, biefer Sgerr bon S tra h le n h e im macht fßia ben &of, wag m einen S i e ? "

g r ä u le in O e rtru b to n n te auf biefe ß ra g e n u r m it einem berlegenen S ä u fp e rn an tw o rten , benn fie War fich tän g ft fta r b a r üb er, baff §mifct)en ben ju n g en Seuten eine N eigung auffeim te, unb ber D on ber O rä fin fagte i | r , baff biefe nicht einberftanben b am it fein Würbe.

„ § e r r bon S tra h le n h e im ift ein fo fetjr liebeng»

W ürbiger ju n g er S t a u n / ' fagte fie auSWeidjenb, „ e r berteilt feine Slufm erffam feiten jw ifdjen alle S ew oljner biefeg $ a n f e g ."

„U nb m ein t bodj n u r ißia b a m it," unterbrach fie bie O ra fin . „Sleg^alb ift eg gut, Wenn Wir bie Singen offen haben. D ie S trah ten ljeim g finb H einer Beam ten»

abel. SBeber ein Sefits, noch ein nennengw erteg 3Ser»

mögen fteljt fyintev bem ju n g en S ta u n unb er ift baljer eine g a n j unmögliche S a r tie fü r !ßia. D a er ein Wohlerwogener Stenfch ift, w irb er fich wurüctgiehen, w enn m a n ih n w erten la ß t, wie bie Sachen Xjier ftehen. S e i 3 h re r S te llu n g in m einer f a m i l i e Wären S ie bielleicht bie geeignetfte ijk rfo n , ihn b arü b er auf»

ju ftä re n ."

(46)

„ D , g r a u G r ä f in ," rief g r ä u te in G e rtru b er*

fcßrocfen, „toenn er Sßia liebt, mirb er fid^ bocß burcß baß, maß icß ißrn über g r a u G räfin ß Slnficßten fagen fönnte, nicßt abfcßretfen taffen ."

S ie G rä fin naßrn einen ftrengen S a n an. Gß ßanbte fic^ nitißt u m ißre Infitißten, fagte fie, fon*

bern um eine SSorfteltung ber SSerßältniffe. „gef) mürbe aüerbingß nie m eine G inm iltigung geben," ftißtoß fie,

„m eit $ i a feine ÜOtitgift ßat unb § e r r to n © trauten*

ßeint eine arm e g r a u nicßt ernäßren fau n . S a ß fagen fie ißnt n u r ."

g r ä u te in G e rtru b m einte, ißiuß mürbe fitiß gu biefer SOtiffion beffer eignen, aber batmn mottte bie G rä fin nießtß miffen.

„ g iß mitt beit beiben jun g en H erren feine fo bequeme G elegenheit geben, über Siebeßangetegenßeiten gu fßreeßen," fagte fie. ,,© ie m ürben fitiß b a n n btoß gegenfeitig m on tieren unb m ürben fieß einreben, baß baß S in g e bon m aßgebenber SBicEjtigfeit finb. SBir motten unß bod) nicßt auf ben G efüßtßftanbßunft ftetten, fonbern motten unß b a r üb er fta r bteiben, baß eß fieß um eine einfatiße tßfticßtfacße ßanbett."

g r ä u te in G e rtru b oerließ baß ß irn m e r iß re r H e rrin m it feßmerem bergen.

ißia m ar ingmifeßen in ben ißarf gegangen. S o r t ftanb eine fteine, m it SSaumrinbe um fteibete §otg*

(47)

fapeüe unb B ia liebte eg, ba# ÜDiuttergottegbilb b a rin m it g a r n l r a u t unb g e lb b lu m e n ß rä u ß e n gu ferm üden.

D ie Kapelle ftanb auf einer ütnßöße unb m a n lo n n te bon b o rt bie g a ß rftra ß e naeß ber Keinen © ta b t über»

feßen, in ber © traß len ß eü n arbeitete. 211S ißia m it ißren B lu m en fertig m ar, feßte fie fieß auf bie SBurgeln einer (Sicße, bie ifjre gm eige ü b er ber ßapeK e aus»

breitete, unb faß m it einem füllen, glüdlicßen Säcßeln, mie ein b u n fler iß u n lt b o rt u n te n au f ber S tr a ß e im m er naß er fam unb jeßi beut ließ bie © eftalt eineg ßtoei»

rabeg am taßm , über bem fie n u n au eff ben gelben

© tro ß ß u t, ben ö e r r tion © traß len ß eim gu tra g e n pflegte, bemerfte. B o r aeßt D agen ßatte fie ißm bie ß a p eü e gegeigt unb fie ß atten an gfinbig gem adft, baß m a n fie bon ber S a n b ftraß e au§ bemerken m üßte. 9 tu n moüte fie miffen, ob er b a ra n baeßte u n b ßerüberfaß.

S ie toinfte m it ißrem Dafcßentucß. 3 a ßob ber B a b le r u n te n ben © tro ß ß u t — er ßatte alfo ßeraufgefeßen.

„ D u S ieber — S ie b e r!" flüfterte fie unm iüfürlicß.

(Sine B ie r telftunbe fpäter ftanb er neben iß r.

„%d) faß fie bon ber S tr a ß e a u s, Jfomteffe, unb bog bom %elbmege in ben B o r! ein ."

D a g m ar eigentließ giemlicß n atü rlicß , aber iß r erfeßien e§, al# ßabe er iß r b a m it etmag feßr Siebe# er»

miefen, unb m it glüßenbem ©efießt reießte fie ißm bie iganb gum © ru ß e unb füßlte m it glüdfeligem @r»

(48)

44 A* A*

fdßrecfen, baß er btefe § a n b län g er a ts n ötig in ber feinen beßielt.

„2ßie fcßön ßaben S ie bie ßapette gefcßmücft,"

fagte er, unb m äßrenb fie beibe tior baS SKuttergotteS*

Bilb tra te n , ßiett er im m er nodß ißre § a n b . © inen SCugenblict ftanb fie fo neben ißm , gang ißrem GittücfS*

gefußt ßingegeben. S a n n befann fie ficß, baß fie eine moßtergogene junge D am e m ar, unb töfte ißre § a n b gang facßte aug ber feinen; aber babei faß fie ißn a n , um ficßer gu fein, ob er iß r aucß nicßt böfe beSßatb fei.

D a begegneten ficß ißre 33tiäe. 0 nein, böfe m ar er iß r nicßt, baS faß fie m oßt! S ie fenfte fcßnett ben S3IicJ unb füßlte babei, mie ber feine a n ißr ßaften blieb.

„ $ r e u t eS S ie ein menig, m enn icß lam m e, $om=

te ffe ? " frag te er, ficß gu iß r ßerabneigenb. D a faß fie fcßnett mieber auf unb ein rafcßeS, eßrlicßeS „ j a " fant über ißre Sippen.

„D aS macßt micß feßr, feßr gtücfticß," fagte er.

D a n n ftanben fie beibe ftuntm bor bem Sölabonnen*

bitb, unb eS m ar ißnen fo feierticß froß gum ute, baß feines gteicß ein meitereS SBort fanb.

„ $ i a ! " flaitg g rü u le in (SertrubS rnfenbe (Stim m e bitrcß ben $ a r f .

SBie a u s einem D ra u tn ertoacßenb fcßaute fie auf.

„ iß ia ," mieberßotte er leife, „ b a rf icß S ie fp äter an biefen Stugenbticf e rin n e rn ? "

(49)

S ie antw ortete nidft, fie faf) itjn n u r a n , unb er Wußte, baß fie iüjnt angeboren WoKte fü r bad geben, g r ä u te in © ertru b festen erfdjrocfen, atd fie bad iß a a r gufantnten ben iEapettenweg ß erunterfom m en falf.

„ S ie Ifier, § e r r bon S traljten lfeim — w ir w ußten ni(f)t§ bab o n ."

@r erflärte teibtid) unbefangen, wie ed gugegangen w ar, baß er in ben iß arf einbog. % räutein © ertrubd S l i d ging t)in unb tjer gwifeßen ißia unb S tra ß te n tje im , unb fie fü llte m it beftem m enber 9lngft, baß gwifdfen beiben irgenb et Wad borgegangen w a r, Wad fie ein»

anber naffergebradft fiatte. ißia aber empfanb gunt erftenm at bie (Gegenwart ilfrer geliebten © e rtru b atd ftörenb, unb ba biefe feine SJtiene machte, bad iß a a r gu bertaffen, backte fie, baß fie lieber allein , atd fo m it S u rb S traf)tenf)eim unb © ertru b gufam m en fein Wollte.

„ 3 4 Wttt feßen, Wo ißiud ift," fagte fie, unb lief in bad Scßloß. ® a tjörte fie S tim m e n fd fa ü and bem g im n te r i^red S ru b e rd . „ 3 4 Witt lieber w arten , bid er allein ift," baeßte fie, unb t r a t Ijinaud auf bie gegenüberliegenbe S e ra n b a . S ie telfnte fid) in einen ber S ö g e n , ber gang um b ln ß t w a r bon einer roten, ran fen b en 9tofe, unb b tidte tjinab auf ben iß a rf, ber in botter S o n n e n ß ra c ^ t bor ilfr tag. 3 # §>erg w ar überholt bon © tü d unb Siebe. D , f e |t w ußte fie edl 92i4t fie allein liebte, fie w ürbe audf geliebt! R atten

(50)

feine S ißßen eg auggefprocßen ober m aren eg n u r feine E n g en gemefen ? ©leicßbief, bor bent E l t a r bei 3ßaib=

Eapette h atten fie ficf) einanber gelobt, bag m ußte, bag f ü llte fie. %n © ebanfen mieberholte fie fidf jebeg 28ort, feben 93Iicf, febe Sem egung, unb iß te igänbe falteten fiĄ unm iüfürlich im ©efüfü überfdftoenglidfen S a n fe g fü r fobiel ©lücf.

U nter ben S ä u m e n brüben faß fie jeßt g r a u te in

© ertru b unb © traßtenßeim ßingeßen, unb ißr m ar, atg ßöbe er ben ß o ß f unb fäße fie an. ’^ a , fie m ußte eg, er bemerkte fie unb fü llte , baß iß r S ticf a n ißnt ßing, unb in biefem Eugenbticf m ar iß r bag biet lieber, alg neben © ertru b ß in p g e ß e n unb gleichgültige S in g e m it ißm §u fprecßen. Ster E rnte, er m ußte bag au§=

h alten , aber er berftanb, toegßalb fie lieber ßier blieb, allein m it b ei (E rinnerung an bie ß a p e ß e unb a n iß r

©lücf. S i e Wollte nicßt über biefen f r ö n e n Eugenblicf beg erften Siebegbemußtfcing ßim u ß benfen, fie macßte feine ißläne, fie ß atte feine (Erw artungen, ißre junge Seele fcßmebte n u r in einem ©lücfgnteer, wie ber S iß m e ttriin g bor iß r im S onnenlicht babete.

$n§mifcßen ging eß brin n en in fßiuß S im rn e r giemlicß la u t ju .

S m ß o li m ar etw a bor einer SSiertelftunbe b o rt eingetreten.

„S o m rn ich ja ) u S ß n e n , meit ben! icß, ift beffer

(51)

fo,z/ batte er fidj eingefübrt, unb auf $ iu § ^ r a g e nacß feinem 33egebr, batte er ficß ineiter berneljm en ta ffe n :

„(gaben m ir ja bie ^ r a n g f a unb bie 93tarfatta gefagt, ta u ft bie W nna jeben Wbenb in3 S d jto ß , guSgerr

© raf — fom m idj ja beStoegen, igerr © ra f, benn ba§

toitt idj ja n id jt! "

(ßacßolis Wugeit funfeiten unheim lich, bie Stbern auf feiner S t i r n tra te n bict tjerbor. 93can fab it)ur an , baß er ftdj n u r m üßfam Beberrfdjte. ißiu§, ber bor feinem S d jreib tifd j gefeffen b atte, fß ran g auf. WuĄ ißm fdjlnotten bie Stbern a n ber S t i r n . @r batte nicht Suft, fidj bon tßacßoti gur (Rebe ftetten §u taffen, unb eBenfotoenig ein nußtofeg Seitgnen gu berfudjen.

2Ba§ hütet 3br bie W nna nicht beffer," rief er,

„ fö n n t 3 br ©ucb m unbern, toenn fie in einem (gaufe, too e§ fo gngebt, toie bei © itc b "

„ 3 4 Bitt' fcbön, (gerr © ra f," unterbrach ißu ißacboli, „toaS bie W nna ift, m it ber toerbe icb jcßon fertig toerben. Sgat fie Wngft bor m ir — fott fie auch baben Stngft! Wb er — maß (jjerr © ra f ift, m uß ii$

ja reben gu S i e ! zz

„ 3 b r feib unberfcbäm t, ^ a Ą o ti. ©in 93tenfdj, ber m it g rau en p a a r e n noch fotdje ©efcbidjten m atijt, toie 3 ß b , ber b arf einem jun g en 93tann bocb feine SSortoiirfe machen, meint er ein bühfcßeg 93t üb et n im m t — "

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ponadto wszystkie urządzenia muszą być objęte gwarancją firmy Huawei na macierz (przejmują gwarancje macierzy)... spełniające wymagania dotyczące typu, pojemości, ilości i

Stanowi jednocześnie idealne narzędzie pracy na zajęciach rewalidacyjnych oraz korekcyjno- kompensacyjnych z uwagi na unikatową, starannie przemyślaną konstrukcję programu..

Zapewnienie autokarawanu do przewiezienia zwłok z miejsca zgonu (po za terenem miasta Kluczbork) do miejsca przechowywania zwłok oraz z miejsca przechowywania zwłok

Oświadczam, że wszystkie informacje podane w powyższych oświadczeniach są aktualne i zgodne z prawdą oraz zostały przedstawione z pełną świadomością konsekwencji

……… (nazwa Wykonawcy) niezbędne zasoby, na okres korzystania z nich przy realizacji zamówienia pn.: Usługi w zakresie szacowania nieruchomości lokalowych i gruntowych dla

Biorąc pod uwagę fakt, że wartość progowa w obu przypadkach wynosi 6%, można pokusić się o stwierdzenie, że półmaski, które spełnią wymagania normy w zakresie penetracji

……… (nazwa Wykonawcy) niezbędne zasoby, na okres korzystania z nich przy realizacji zamówienia pn.: „Druk, magazynowanie i dostawa formularzy „zwrotnego

Oświadczamy, że załączone do Specyfikacji Istotnych Warunków Zamówienia wymagania stawiane wykonawcy oraz postanowienia umowy zostały przez nas zaakceptowane bez