• Nie Znaleziono Wyników

Acta Curiae Archiepiscopalis Olomucensis 1920, nr 15.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Acta Curiae Archiepiscopalis Olomucensis 1920, nr 15."

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

Hcta curiae arctyiepiscopalis Olomucensis.

Ć. 21.181.

Pohreb mrtvol katoliku, ktere maji byti spaleny.

(Z usneseni biskupske porady v zafi 1920.) Arcibiskupsky Ordinariat Praźsky otazal se Sv.

Stolice, zdali a pokud mu2e knez vykonati obrady pfi mrtvole katolika, urćenć k spaleni.

Dotazy były tyto:

Z. 21.181.

Kirchliche Leichenfeier fiir ver- storbene Katholiken, dereń Leich-

name verbrannt werden sollen.

(Ausfiihrung, des Beschlusses der Bischofskonferenz vom September 1920.)

Das erzbischofl. Ordinariat von Prag hat an den hl. Stuhl die Fragegerichtet,obundinwiefern die kirch­ lichen Zeremonien fiirKatholiken, dereń Leichname ver­ brannt werden sollen, verrichtet werden konnen.

Die Anfragen lauten:

BEATISSIME PATER!

Codex in can. 1203 § 1. statuit: ..Fidelium defunctorum corpora sepelienda sunt, reprobata eorundem crematione." In can. 1240 § I. n. 5° vero, legitur: „Ecclesiastica sepultura privantur, nisi ante mortem aliqua dederint poenitentiae Signa, qui mandaverint suum corpus cremationi tradi."

Cum in regione nostra saepius nunc occurrat similis casus, humilline infrascriptus rogat, quomodo sese gerere debeat:

I. Quando quis mandaverit suum corpus cremationi tradi, attamen:

1. mandatum suum non revocavit et proinde crematur:

2. mandatum suum non revocavit, etsi ante mortem sacramentum scienter et volentei^poenitentiae susce­ perit. d crematur;

T 3. mandatum suum non revocavit, ante mortem extremam unctionem, sensibus tamen destitutus, sus­ cepit, et crematur;

4. mandatum suum non revocavit, nec Sacramenta suscepit, familiares eius tamen dicunt, eum signa quae­ dam (et qualia?) poenitentiae dedisse, et crematur;

5. mandatum suum non revocavit, sed familiares eius asserunt, eum revocasse, et nihilominus crematur;

6. mandatum suum revocavit, sed familiares nihilominus decernunt, ut cremetur.

II. Estne idem sentiendum (in casibus praedictis) si quis:

1. mandavit cadaver suum cremari ob despectum religionis?

2. mandavit idem non ob despectum religionis sed ex timore ne forte in tumulo reviviscat, vel ne ossa eius aliquando post abolitionem cóemeterii reiiciantur?

3. mandavit, sed solummodo bona tide, nullatenus Ecclesiae aversus?

III. Et quid si quis non mandavit cadaver suum cremationi dari, at familiares eius ita decernunt?

IV. Quid dicendum in casu,

1. quando quis noluit cremari, sed ultra fines patriae mortuus est, consanguinei vel familiares vero volunt, ut reliquiae defuncti in patria deponantur, et cum non permittatur a gubernio vel nimis difficile sit, ut cadaver transportetur, illud cremationi dant unice hanc o.b causam, ut facilius in patriam deferri possit ad tumulandum ?

2. Et potestne urna cum cinere deponi in sepulcro familiari cum leges civiles hoc non prohibeant, quinimmo adiudicent ius cinerem cremati sepeliendi in cryptis et sepulcris, familiaribus etiam in coemeteriis catholicorum?

3. Et quidem cum vel sine caeremoniis ecclesiasticis?

4. Et si caeremoniae permitterentur, quaenam et ubi ?

(2)

- 20S -

V. Demum quaeritur, in quonam ex praefatis diversis casibus et sub quibusnam conditionibus, quando cadaver cremationi detur, permittitur:

1. ut cadaver in domo a parocho benedicatur?

2. ut e domo ad ecclesiam per parochum conducatur?

3. ut in ecclesia super cadavere exsequiae fiant?

4. ut ab ecclesia, vel a domo, si in ecclesiam non transfertur, conducatur per parochum ad contines parochiae? vel usque ad s. d. stationem ferream?

5. ut conducatur a|parocho usque ad coemeterium, ubi dein comburitur ?

Posv. kongregace koncilu odpovMela dne 16. Die hl. Kongregation des Konzils hat unterm ledna 1920, c. 5037, takto: 16. Janner 1920, Z. 5037, geantwortet, wie folgt:

Examini subjectis dubiis ab Amplitudine Tua propositis 'circa cremationem cadaverum haec S. Con­

gregatio Concilii respondit: „Provisum per decretum S. Officii diei 15. Decembris 1886 et 27. Julii 1892. In casibus dubiis Ordinarius recurrat ad S. Sedem.“

Vyśe uvedene dekrety znój i: (Vide Curr. Consist. Die oben angefiihrten Dekrete lauten: (Vide Curr.

1894, pag. 80.) Consist. 1894 pag. 80.)

I. Dekret ze dne 15. prosince 1886. I. Dekret vom 15. Dezember 1886.

Quoties agatur de iis, quorum corpora non propria ipsorum, sed aliena voluntate cremationi subii- ciantur. Ecclesiae ritus et suffragia adhiberi posse tum domi, tum in Ecclesia, non autem usque ad cremationis locum, remoto scandalo. Scandalum vero removeri etiam poterit, si notum fiat, cremationem non propria de­

functi voluntate electam fuisse. At ubi agatur de iis, qui propria voluntate cremationem elegerunt, et in hac voluntate certo et notorie usque ad mortem perseverarunt, attento decreto f. IV., 19. Maii 1886, agendum cum iis iuxta normas Ritualis Romani Tit. Quibus non licet dare ecclesiasticam sepulturam. In casibus autem particularibus, in quibus dubium vel difficultas oriatu

omnibus adiunctis id decerneret, quod magis expedire 1. Kdyby tedy pribuznf usilovali o spdleni mrtvoly ćlovćka, ktery s a m si toho neprdl, tedy mimo nebo proti jeho^vuli, mohou obfady cfrkevnf (,.ritus et suffragia“) vykonAny byti i doma i v kostele, avsak k zamezenf pohorśeni u lidu uvede se vhodnym ą śetrnym zpusobem ve zndmost (staći na pf. sdfeliti to 2 neb 3 osobam), je spaleni nedćje se z vule ne- boztikovv. Obfady u spalovacf pece nejsou dovoleny

2. Cirkevni pohreb budiź odepfen tem, kdoź zvlastni vulespaleni mrtvoly svć ustanovili a pfi tomto ustanoveni jistć a notoricky aż do sve smrti setrvali.

Ty dlużno zaraditi k tern, o nichź ritudlrimsky pfed- pisuje ..Quibus non licet dare sepulturamecclesiasticam.”

3. V jednotlivych pochybnych nebo obtfźnych pripadech budii? vec predlozena k rozhodnuti Ordina- riatu.

II. Dekret ze dne 27. ćervence 1892:

Otdzka 1: Smi byti sv. svatostmi zaopatfen vćHcf, ktery zednarem neni, ale z jin^ch pohnutek urćil, aby mrtvola jeho była spdlena. a nechce usta­

noveni sveho odvolati?

O d p o v ed': Si monitus renuat: Negative. Ut vero fiat aut ommittatur monitio, serventur regulae a pro­ batis auctoribus traditae, habita praesertim ratione scandali vitandi.

•, consulendus erit Ordinarius, qui accurate perpensis in Domino iudicaverit.

1. Wenn daherdie Anverwandten die Verbrennung der Leiche ihres Verwandten betreiben sollten, der sie nicht wiinschte, alsonicht mit Willen. sondern sogar gegen den Willen des Verstorbenen, so kttnnen die kirchlichen Funktionen im Hause oder in der Kirche vollzogen werden: zur Verhinderung des Arger- nisses bei der Bevolkerung jedoch ist auf geeignete und schonendeWeise bekannt zu machen, dafi die Ver­

brennung vom Verstorbenen nicht angeordnet jvurde (es geniigt dies 2 oder 3 Personen mitzuteilen)? Beim Krematorium sind kirchliche Funktioncn nicht erlaubt.

2. Das kirchliche Begrabnis moge denjenigenver- weigert werden, welche aus eigenem Willen die Ver­

brennung ihres Leichnams angeordnet und bei diescr Anordnung sicher und notorisch bis zu ihrem Tode verharrten. Sie sind unter jene einzureihen, von welchen das Rituale Romanum vorschreibt: Quibus non licet dare sepulturam ecclesiasticam.

3. In einzelnen zweifelhaften oder schwierigen Fallen wolle die Angelegenheit dem Ordinariate zur Entscheidung vorgelegt werden.

II. Dekret vom 27. Juli 1892:

1. Frage: Darf ein Glaubiger mit den Sterbe- sakramenten versehen werden, der kein Freimaurer ist, aber aus anderen Beweggriinden die Verbrennung seiner Leiche angeordnet hat und diese seine Anord­ nung nicht widerrufen will?

Antwort: Si monitus renuat: Negative. Ut vero fiat aut ommittatur monitio, serventur regulae a pro­

batis auctoribus traditae, habita praesertim ratione scandali vitandi.

(3)

O t a z ka 2: Jestdovoleno za vćfici,jichź mrtvoly spdleny były ne bez jich viny, obćtovati mśi sv. ve- fejnć a pfijmouti k tomu ućelu fundace ?

O dp o v ćd': Circa publicamMissae applicationem:

Negative; circa privatam: Affiimative.

Tfetf a ćtvrtd otdzka tyka se spolupusobenf se strany lćkafń, ufednikfi, dćlnfkfi, rozkazem, radou nebo praei, jakoż i zdali możne tćmto posloużiti sv. sva- tostmi.

V jednotlivych pochybnych pfipadech, ncni-li możno obnititi se na arcib. Ordinariat, możno se ffditi die tSchto pravidel :

1. Byl-li katolik zaopatfen, tu dovoluje secfrkevnf pohfeb v domć a v kostcle, a veffcim vhodnym zpii- sobem, jak svrchu uvedeno, aby se zamezilo pohorśeni, se ozndmf, że spaleni nedeje se z viile neboztfkovv-

2. Nebyl-li zaopatren bez sve viny, nutno, aby duchovni spravee zjistil, zda kajfenć zemfel, a v pff- padć, że ano, nechf źddd od pozustalych pisemne osvćdćeni, że nebożtik nechtel telo svć ddti spdliti, że pozustalf spaleni si pfejf; pak dovolen jest cir­ kevni pohfeb ovśem s oznamenim lidu, że spdleni ne- dćje se z vule nebożtikovy.

3. Kdyby v nekterem pffpade mćl duchovni spravee odiivodnend pochybnosti o pravdivosti tohoto prohldśenf a nemohl se pravdy dopdtrati, muże vyko- ńati pouze tichy vvkrop v domć zemfeleho, aby takć zabranil pohorśeni dobre smyślejfcich katoliku.

4. V pfićine ułożeni popele lze v dusledku Gan.

1204 pfipustiti, aby popel onoho katolika, jenź nena- fidil, by tćlo jeho było spdlenoa jemuż z tohoto duvodu povolen byl cirkevni pohfeb, ułożeń byl (bez cirkev- nich obfadu) na katolickćm hfbitovć.

2. Frage: Ist es erlaubt, fiir Glaubige, dereń Leichname nicht ohne ihre Schuld verbrannt wurden, heiligen Messen aufzuopfern und zu diesem Zwecke Fundationen anzunehmen ?

Ant w ort: Circa publicam Missae applicationem:

Negative; circa privatam: Affirmative.

Die 3. und 4. Frage bczieht sichauf die Kooperatio seitens der Arzte, Beamten, Arbeiter durch Befehl, Rat oder Mitarbeit; sowie auch ob diese die heiligen Sa­ kramentu empfangen diirfen.

Wenn es in einzelnen zweifclhaftcn Fallen nicht moglich ist, beim Ordinariat sich Rats zu crholen, so moge man sich an folgende Regcln halten:

1. Wenn der Katholik mit den Sterbesakramenten versehen war, so wird das kirchliche Begrabnis im Hause und in der Kirche crlaubt und den Glaubigen in geziemender Weise, wic oben crwiihnt, um das Argernis zu mildern, mitgeteilt. dati die Vcrbrennung nicht auf die Anordnung des Verstorbenen erfolgt ist.

2. Wenn er ohne seine Schuld nicht versehen wurde, ist es notwendig, dati der Seelsorger feststellt.

ob er bufifertig gestorben ist. Im bejahendcn Falle moge er von den Hinterbliebenen die schriftliche Er- klarung verlangen, dafl der Verstorbenc dic Ver- brennung seiner Leiche nicht selbst angeordnet habe, sondern dati sie nach dem Wunsche der Angchdrigcn erfolge. Dann ist das kirchliche Begrabnis allerdings gestattet, aber mit der Bekanntmachung, dati die Ver- brennung nicht nach dem Wunschc des Verstorbenen erfolgt.

3. Sollte der Seelsorger in irgend cinem Falle begriindete Zweifel an der Wahrhaftigkeit dieser Er- kliirung haben und die Wahrheit selbst nicht feststellen kónnen, so kann er blofi ein stilles Begrabnis im Hause des Verstorbenen abhalten, um ein Argernis der gutgesinnten Katholiken zu vermeiden.

4. Beziiglich der Beisetzung der Asche darf ge­

mat! Can. 1204 gestattet werden, dati die Asche jenes Katholiken, der seine Leichenverbrennung nicht ange­ ordnet hat und dem infolgedesseh ein kirchliches Be­ grabnis erlaubt wurde, am katholischen Friedhofe (ohne kirchliche Einsegnung) beigesetzt werde.

Ć. 17.369.

Zakaz zavadnych reci v „Kazateli“ c. 4. r. 1920.

ćasopis „Kazatel" vyddvany R. Prombergrem v Olomouci za redakce Fr. Jirdska v Nove Pace, uvefcjnil v 1. ćisle tohoto roku zdvadnou reć ,,O reformach v cirkvi“, kterouż redakce v poznamce tćź do- porućila. Reć tato była ordinariatem olomuckym zakazana (v. Acta curiae a. e. Olomucensis n. 2. a. 1920 pag. 28; a redakci ulożeno rozhodnutim ze dne 1. unora 1920, ć. 990, a opetnć rozhodnutim ze dne 6. Cervna 1920, ć. 8482, aby zavadnou feć odvolala a odvolarff v „Kazateli“ uvefejnila.

Avśak redakce bohużel nejen że neuposlechla. nybrź uvefejnila ve 4. ć. r. 1920. „Kazatele" śest feći, ktere velikć pohorśeni zpusobily.

Jsou to feći o reformach v cfrkvi: 1. Reformy jsou możne a nutne. 11. O demokratisaci v cfrkvi.

111. Zfizeni cfrkve prvotnf a ćeskd mśe sv. IV. O zdobrovolnenf celibatu. V. Duch Kristuv — zdkon Idsky. Duch Antikristfiv — zdkon neldsky. Konećnć feć: „Odkud — kam?“ Autor tćchto feći je sam redaktor Fr. Jirdsko.

(4)

— 210 —

Reći tyto obsahuji riizne nespravnosti a ćetnd bludna tvrzeni proti vire, mravum a kiizni cirkevni, jakoż i mnoho uraźek katolickich biskupuv a kneżi. Prekyptiji nendvisti proti katolicke cirkvi a rybfzi se v nich k odpadnuti k tak zv. cirkvj Ceskoslovenske.

Proto zakazujemc uvedenvch śest fećf. także źńdnemu Ifłiezi nasi arcidiecese neni dovoleno ani techto celych feći ani nekterych ćasti kazati a vdbec prednaśeti (can. 1399.6°).

Ordinarińtni dovoleni k vyddvdni „Kazatele" odvolavame a nesmi tudiż ani na obalce ani v textć tohoto ćasopisu byti vytisteno, źe vychazi s dovolenim arcib. ordinarińtu v Olomouci.

Ć. 19.969.

Drahotni vypomoc rim.-katolickym duchovnim.

PHpisem ze dne 5. listopadu 1920, cis. 84.016/1, oznamila nam zemska sprava politicka v Brnć, źe duchovenstvu arcidiecćse olomouckć byl zarovens bćź- nymi pnjmy za mesie listopad k vyplatć poukazdn drahotni pfidavek za dobu od 1. rijna 1919 do 30. listo­

padu 1920 (mesićne 100 K) a nakupni pridavek500 K splatny 1. rijna 19.19. Xakupni pridavek pfipadajici na dobu od 1. rijna 1919 do końce roku 1920 vyplati se 1. prosince t. r.

Ć. 21.205.

Uzavirani snatku ćs. cetnictva.

Ćs. zemske ćeinicke velitelstvi' pro Morayu ozna- muje sem pripisem ze dne 20. listopadu 1920, ć. 5040, toto: *

V pośledni dobę stały se pripady, źe byli pri- sluśnici cetnictva farnimi ufady cirkevnS oddani, aniź by se tito byli mohli pisemnym povolenim zdejśiho velitelstvi k uzavreni sńatku prokazati.

Jednanim timto dopouśti se pfisluśnici cetnictva pfećinu die § 780, voj. tr. zdk., jenź md citelnć potre- stani vojenskym soudem v zdpeti.

Z duvodu tohoto źaddm veledustojnou arcibiskup- skou konsistor o laskavd dalsi opatreni, by pfipady podobnć se neopakovaly.

Podpis:

Serviant dicta notitiae Ven. Cleri.

Z. 19.969.

Teuerungsaushilfe fiir den róm.- katholischen Klerus,

Mit Zuschrift vom 5. November 1920, Z. 84.016/1.

hat die politische Landesverwaltung in Briinn anher mitgeteilt, dali dem Klerus der OlmiitzerErzdiozese die Teuerungsaushilfe fiir die Zeit voin 1. Oktober 1919 bis 30. November 1920 (monatlich 100 K) und der mit

1. Oktober 1919 fallig gewesene Anschaftungsbeitrag von 500 K mit den fiir den Monat November laufen- den Dienstbeziigen zur Zahlung angewiesen worden sei.

Der fiir die Zeit vom 1. Oktober 1919 bis Ende des Jahres 1920 entfallende Anschaftungsbeitrag wird am

1. Dezember 1. J. ausgezahlt werden.

Nr. 21.20Ć.

Eheschlieflungen bei der ćs. Gen- darmerie.

Das ćs. Landes-GendarmeriekommandofiirMahren teilt uns mit Zuschrift vom 20. November 1920, Z. 5040.

folgendes mit:

In der letzten Zeit kamen Falle vor, dali Ange- hórige der Gendarmerie von Pfarramtern kirchlich getraut worden sind. ohne dafi sich dieselben mit einer schriftlichen Ehebewilligung des hiesigen Kommandos ausweisen konnten.

Durch diese Handlungsweise machen sich die Angehorigen der Gendarmerie laut § 780 des M.-Str.- G.-B. einerUbertretung schuldig. welche eine empfind- licheBestrafung durch das Militargericht nach sich zieht.

Aus diesem Grunde ersuche ich dashochwiirdigste erzb. Konsistorium um geneigte weitere Yerfiigung, damit sich ahnliche Kalle nicht wicderholen.

Unterschrift:

Nr. 19.650.

Contractus parochorum cum cooperatoribus.

Propositum fuit capitulari consistorio specimen contractus inter parochos et cooperatores, in quo ofticia iuraque et parochorum et cooperatorum ad amussim fuerunt descripta. Cum haec res maximi sit momenti, decisum fuit in sessione plenaria consistoriali die 24. Novembris a. c. habita, ut de re proposita audiantur prius in specialibus conferentiis decani, parochi, et cooperatores.

(5)

— 211 —

Ć. 20 274.

Oznamovani osobnich zmSn pen- sionovanych osob ućitelskych.

Na pożądani zemske śkolni rady moravskd ze dne 6. listopadu 1920. ć.36.067, poukazujeme dustojnć farni urady, aby oznamily każdou osobni zmćnu (sńatek, umrti) pcnsionovanych osob ućitelskych. vdov a sirotku po ućitelich. kteri pobiraji pensijni poźitky z morav- skćho pensijniho fondu ućitelskeho, piimo ućetnfmu odboru zemskć sprńw politickć v Brnć (odd. V.).

Nr. 20.274.

Anzeigen von Veranderungen des Personal-Standes der pensionsbe-

rechtigten Lehrpersonen.

Ober Ansuchen des mahrischen Landesschulrates weisen wir alle hochw. Pfarramter an, jede Personal- veranderung (Trauung, Todesfalł) von pensionsberech- tigten Lehrpersonen, Witwen und Waisen nach Lehrcrn, welche ihre Pensionsgenut.ie aus dcm mahrischen Leh- ier-Pensionsfond bezichen, direkt der Rechnungs-Ab- teilung der politischen Landesverwaltung in Briinn (Abt. V) anzuzeigen.

Nr. 21.387.

Haler sv. Vojtecha, apostolat k podporovani kneźskeho dorostu.

Aby si vćriei uvćdomili nebezpeCcnstvi, ktere jim hrozi nedostatkem knezstva, a byli poućeni o povin- nosti. jakou maji za hrozici tćto pohromy, jakoż i o zpusobu, jakym by ji dostati mili, ustavila se jiż pred ósmi lety v opatstvi Emauzskem v Praze pomocna akce k podporovani knćźskćho dorostu a apostolat zvany

„Halef sv. \ ojtćcha'-, ktery nyni prikroćuje k prohloubeni a rozśireni sve ćinnosti na zaklade letos nove schvdlenych stanov a za vedeni novćho spravniho vyboru. Doporućujeme dust. duchovenstvu vzneśeny a vele- nutny podnik tento, jejż muźe podporovati tim. że 1. pristoupi za ćlena s jakymkoliv pfispevkem. 2. źe muźe nekdy persolvovati meśnf intence ve prospćch Halere sv. Vojtecha, 3. źe se stanę jeho apostołem modlitbou.

4. że budę ziskdvati dobrodince a potddati sbirky pro Halef sv. Vojtecha ve farni osadę, v kostele a mezi mladeźi śkolni. 5. budę buditi vhodnym zpusobem kneźskć povolani v katolickych rodinach, 6. budę vybirati k nćmu schopnć a hodne jinochy, kteri davaji opravdovou nadeji, że se budou vinovati stavu kneźskćmu.

a je oznamovati a k podpofe doporoućeti sprave Halere sv. Vojtecha, 7. budę bdfti nad jejich vychovanim a o nich svćdomitć poddvati zpravu vyboru Halere sv. Vojtecha, aby podpor. urćenych pro dorost knćźsky, neuźivali, kdoź nemajiopravdovea upfimnć snahy stńtise kneźimi. Bliżsiinformace, intence. tiskopisy. sloźenkyatd.

Ize obdrźeti u Spravy Halere sv. Vojtecha v Praze 1!.. opatstvi Emauzske.

Ć. 21.031.

Samostatna radova provincie Bratri śkol kresfanskych v ćs. republice.

Provincialat Ćeskoslovenskć radove Kongregace Bratri\śkol kresfanskych v Prazć-Il.. Salmova ul. 8.

oznamuje, że roku letośniho provedeno było założeni samostatne radove provincie v republice ćeskoslovenske tim zpusobem. że ku 3 ustaviim v Cechach (Svato-\ aclavskv pensiondt v Praze-Bubenći, Katol. paedagogium ve Sv. Janć a Vdlećny sirotćinec Joaneum v Praze-II., Salmova ul. 8) pristoupily nyni dalśi 2 ustavy na Slo- vensku (v Nitra-Bojnć a v Urminś). Vsechny tyto ustavy wńaty były z pravomoci drńejśirakousko-uherske radove provincie se sidłem ve \ idni, novv provincia! był pak povefen pfedstavenvmi rńduj rizenim takto utvofene Ćeskoslovenskć radove provincie.

Doporućujeme vrele, aby dust. duchovenstvo napomocno było v ziskavani fadoveho dorostu tim zpu­

sobem, że by upozoinilo rodice mladiku, kteri by hodlali vSnovati se stavu reholnimu a ućitelskćmu, na nove utvorenou nasi provincii. Do juvenatu pfijimaji se hośi jiż od 12 let vćku. Bliżśi podminkv projednal by provincialat primo se stranou.

Nr. 19.836.

Patena inventa fuit.

In ecclesia Grulichensi inventa fuit sub tobalaeis altaris abscondita patena, forsitan a fure quodam poenitente ibidem deposita. Rectores ecclesiarum, iq quibus furta fuerunt patrata, velint ulteriora exquirere a rectore Ecclesiae Grulichensis.

(6)

— 212 — Ć. 20.552a.

Prodej nabytku a knih po ze- mrelych kneźich.

Prodeje nabytku, kneźskych potfeb a knih po zemfelych knSźich bucfteż farnimi uiady zavćas ozna- movany, aby tyto ptedmety mohly byti zakoupeny knćżfmi a se nedostaly do nepovolanych rukou a proto źe jsou velmi cennymi pro novć ustanovenć duchovnf.

Nr. 20.552 a.

Verkauf von Móbeln und Biichern nach verstorbenen Priestern.

Verkaufe von Móbeln. priesterlichen Bedarfsar- tikeln und Biichern nach verstorbenen Priestern wollen von den Pfarramtern rechtzeitig bekannt gemacht werden. damit solche Gegenstiinde von Geistlichen kónnten erstanden werden und nicht in unrechte Hiinde kommen und weil sie fur neu anzustelleitde Geistliche sehr wertvoll sind.

Nr. 20.552 b.

Diozesan-Studenten-Unterstutzungsvereine.

Der hochw. Geistlichkeit wird dringend empfohlen. der Diozesanunterstutzungsvereine fiir arme Priester- studenten in ihren Testamcnten zu gedenken.

Ć. 22 200.

Sbirky pro nemocnici Milosrdnych bratri v Brnę.

Konvent Milosrdnych bratrf v Brnć hodlń ve va- noćnf svatky, dne 25. a 26. podniknouti vefejnou sbfrku u kostelń na nutne rozśirenf chirurgickeho oddćlcnf, zrfzenf operaćniho salu a Roentgenoveho aparńtu. Vzhledem ku tak duleźitemu a pro trpfcf lidstvo velmi potrebnćmu zafizeni doporućujeme dust.

farnim uradtim. by tuto sbfrku ohkisily a vylfćily jejf dobry ućel. Nemocnice ośetfuje roćne aż 1600 ne- mocnych a operaćnfch vykonu ćinf roćne 250.

Nr. 22.200.

Sammłungen fur das Krankenhaus der Barmherzigen Briider in Briini:.

Der Konvent der Barmherzigen Briider in Briinn gedenkt wahrend derWeihnachtsfeiertage, am 25. und 26. Dezember 1. J. eir^ óffentliche Sammlung bei den Kirchen zur nótigen Yergróilerung der chirurgischen Abteilung, zur Hersteilung des Operationssaales und Anschaffung eines Roentgenapparates zu veranstalten.

In Hinsicht auf das so wichtige und fiir die leidende Menschheit so notwendige Unternehmen empfehlen wir den hochw. Pfarramtern, diese Sammlung zu ver- melden und auf ihren Zweck hinzuweisen. Im Kranken- hause werden jahrlich bis 1600 Krankc gepflegt und 250 Operationen vorgenommen.

Nr. 19.326.

Collectae pro captivis militibus in Sibiria.

Gum nondum omnes milites in captivitate Sibiriaca detenti donium reversi sint et in dies maiori miseria et penuria premantur, invitamus Tit. officia parochialia. ut etiam hoc anno, uti anno elapso (vide Acta Curiae 1919 pag. 153) in singulis ecclesiis collectae fiant in favorem captivorum et quidem die 26. Decembris, et pecunia collecta mense Januario 1921 per Tit. Officia decanalia Curiae archiep. mittatur.

Nr 17.156.

Collectae pro incolis Milbesensibus incendio afflictis.

In pago Milbesensi, decanatus Bautschensis, exortum est ante duos menses magnum incendium, quod incolis pauperibus omnia consumpsit, quae in bonis habuerunt. Velint officia parochialia saltem decanatus Bautschensis collectas in ecclesia in favorem infelicium incolarum memorali loci instituere et pecuniam collectam consistorio capitulari mittere.

Commendantur libri.

Ć. 20.974.

Ke tnstemu vyroćf mućednicke smrti bl. Jana Sarkandra vydany były mimo jine nastćnne obrazy blahoslavencovy ćtyrbarvotiskem velikosti 70X50 cm v cenć K 20 —. Dostati je lze v Matici evrilo- metodejske v Olomouci. Doporućujeme je veled. duchovenstvu jak pro soukromou potfebu, tak pro chrdmy Tamtćź lze dostati bl. Zivotopis od Tenory-Foltynovskdho za snfźenou cenu K 20—.

(7)

— 213 —

Vacantiae beneficiorum:

Nr. 19.428.

Cum per transitum in statum otii A. R. D. Jaroslai Stolfa. Par. Alenkovicensis, par. Alenkovicensem (Patr. Maria Baltazzi et Maria Wurmbrandt),

Nr. 17.000.

per transitum in statum otii A. R. 1). Antonii KubiCek, Par. Chudobinensis, par. Chudobinensem (Patr. Emil Tersch),

Nr. 19.090.

— per translationem A. R. D. Joannis Lutz, Par. Deutschhausensis ad par. Wigstadtlensem, par. Deutsch- hausensem (Patr. archiep.).

Nr. 19.050.

per translationem A. R. D. Antonii Hrab, Par. Holicensis, ad par. Olomucensem S. Michaelis, par.

Holicensem pendente causa cxcorporationis oppidi Hodolany et pagi Salzergut (Patr. Fundi relig.),

Nr. 21.751.

per translationem A. R. 1). Francisci Kiinstler, Par. Hornćmćensis, ad par. Cholinensem, par. Hor- nemcensem (Patr. Fundi relig.),

Nr. 19.474.

— per promotionem Pl. R. I). Joannis Danćk, Par. Jerićcensis. ad canonicatum colleg. Eccl. Cremsi- riensis, par. Jeviccensem (Patr. Fundi relig.),

• * Nr. 18.442.

— per translationem A. R. D. Francisci Navrdtil, Par. Merovicensis ad par. Nćmćicensem. par. Mero- vicensem (Patr. Metternich-Sandor),

Nr. 20.775.

per translationem A. R. D. Constantini Ćernoch, Par. Vetero-Villae, ad par. Polesovicensem, par.

Vetero-Villae (Dec. Mor. Ostraven., Patr. archiep.).

Nr. 18.170.

— per transitum in statum otii A. R. D. Dominici Stanećek, Par. StaHćensis, par. Stafićensem (Patr.

archiep.),

Nr. 19.031.

— per translationem A. R. 1). Bfetislai Vejborny, Par. Zauchtlensis, ad par. Charvdtensem, par.

Zauchtlensem (Patr. Dr. Victor Bauer),

Nr. 18.427.

per translationem A. R. D. Josephi Wosnik, Par. Wannowitzensis, ad par. Katscherensem, par.

Wannowitzensem (Patr. Com. Wannowitz), vacare contigerit,

vacantia et tempus competentiae pro his vacantibus beneficiis usque ad diem 19. Januarii 1921 publicatur.

Mutationes status personalis:

Investiti sunt:

Ćernoch Constantinus, Par. Vetero-Villae, in par. PoleSovicensem.

DanSk Joannes, Par. JevfCcensis, in canonicatum cur. Eccl. coli. Cremsiriensis.

Doleźel Joannes, Adm. par. Stary Hrozenkov, in eandem par.

Glogar Josef, Coop. Tynecensis, in vicariatum A. M. Eccl. Olomucensis.

Hrab Antonius, Par. Holicensis, in par. St. Michaelis Olomucii.

KoneCny Henricus, Adm. Rostinensis, in eandem par.

Kiinstler Franciscus, Par. Hornćmcensis, in par. Cholinensem.

Lutz Joannes, Par. Deutschhausensis, in par. Wigstadtlensem.

Na vrAtii Franciscus, Par. M&rovicensis, in par. NSmCicensem.

Vejborny Btetislaus, Par. Zauchtlensis, in par. CharvAtensem.

(8)

214 —

Translati sunt:

Kartonik Franciscus, Coop. Mor. Tribovicnsis. qua Capcll. fund, in par. Xeoplatensem.

Boxan Joannes, Coop. Pozlovicensis. qua Coop. in par. Plumlovenscm.

Cernv Franciscus. Catech. Prostejovensis, qua Coop. in par. Olomucenscm S. Michaelis.

Drexler Joannes. Coop. Kyjovensis. qua Catech. in sch. Prerovensem.

Habarta Mcthodius. Coop. SlaviCinensis, qua (.atech. suppi, in sch. Kunovicensem.

Hanak Paulus, Coop. Kaśayensis, qua Coop. in par. Kvasicensem.

Hnizdil Carolus, Coop. Romerstadtensis, qua Coop. in par. Brodecensem.

Horky Martinus, (.apeli, fund. Xeoplatensis. qua Coop. in par. MoraviCanensem.

Hraćek Antonius, Coop. Hrabovensis, qua Coop. in par. Mar. Hory.

Kadlćak Ignatius, Coop. Fulnecensis, qua Catech. in sch. Prostfijovensem.

KalAb Stanislaus, Coop. Strilcensis. qua Coop. in par. Ratajensem.

Kalabis Joannes I)r.. Adm. Wigstadtlcnsis. qua Coop. in par. Tvneccnsem.

Kalivoda franciscus, Coop. Plumlovensis, qua Coop. in par. Slarićinensem.

Klepik Ladislaus. Coop. Ratajensis, qua Adm. in par. Deutschhausensem.

Koldr Ernestus, Capell. Brodecensis. qua spiritualis in sanatorium Cremsirien.se. Loprais 1 hornas. Coop. Kvasiccnsis, qua Adm. in par. Alenkovicensem

Mastil Franciscus. Coop. Kozlovicensis, qua Coop. in Frenśtatcnscm.

Xovdk Josephus, Coop. Bojkoviccnsis. qua Coop. in par. Stary Hrozenkov.

Olsansky Ignatius. Coop. Eckersdorfensis, qua Coop. in par. Fulnecensem.

Raśka Rudolphus, Coop. Ostravicensis, qua Coop. in par. Kozloviccnsem.

Skula Emilius. ( oop. A ranovA I.hotensis. qua Coop. in par. [eviCcensem.

In statum otii transierunt:

Stanećek Dominicus. Par. Staffćensis.

Stolfa Jaroslaus, Par. Alenkovicensis.

In Domino defuncti sunt:

23. Octobris, Zschokke Hcrmannus Dr., Episcopus aux. Viennensis, Assessor Consist.

23. Octobris, S. Elisabeth Sevcikova, e Congr. Soror. 111. Ord. S. Domin., Nćmćicii.

14. Novembris, A. R. D. Thomas Dadak. Par. em. Cremsirii.

28. Novembris, S. Petra KrajCitfk, e Congr. Soror. Miseric. III. Ord. S. Franc. in domo mentecap- torum Opaviensi.

3. Decembris. R. D. Gulielmus Konieczny, presb. eccl. defle., in sanatorio Branitzensi.

Quorum animae piae memoriae Ven. Cleri in Missae sacrificio commendantur.

Nr. 20 000.

'V -A ■

Actum in Curia Archiepiscopali Oloniucii die 7. Decembris 1920.

Dr. Antonius Cyr. Stojan.

. A. M. Eccl. Can. et Vicarius capitularis.

Dr. Leopoldus Prećan,

Cancellarius.

(Ad praesentandum.)

Typis officinae Archiep (Oloniucii. 1592-20.

(9)

Die Bifcfydfe von Bdfynen unb ZHdbren

entbieten bem geliebten Klerus ifyrer Diosefen (Srufc unb Segen.

3n ber jegigen jdjmeren 3eit tjaben roir ung uer=

famtnelt, um iiber bringlidje tircfjlicfje Slngelegengeiten gu beraten unb Stedung gu ignen gu negmen. 2Bir maren un§ ber Scgroierigfeit biefer Slufgabe beroufjt unb finb an beren Sófung mit bem Srnfte gerangetreten, ben bie tjeitige $flid)t, bie Sorge um bag SBogi ber Sirdje unb bie aufridjtigeSiebe gum iłlerttg Bon ung uerlangt. SRadj*

bem mir nun mit £i(fe ®otteg unfere Seratungen been>

bigt gaben, fo rooden mir nidjtfdumen, iljr ©rgebnig bem rooglegrroiirbigen Slerug mitguteilen.

I. SRit roagrgaft uaterlidjer Siebe gaben mir tmr allem bie grage ber Drganifation beg bogmifcgen Slerug unferen Seratungen untergogen. 3n ber iibergeugung, bag im ®eifte ber itircge geteitete iJSriefteruereinigungen befonberg in ber geutigen fdjroeren $eit eine macgtige Stiige fiir ben Dbergirten bilben unb ferner mit fRiitffidjt auf bag uon ben SSertretern bógmifcger ifkiefter gegebene Serfprecgen, fid) nur gu biefem groede gu uereinigeń, mar fiir bie 33ifdjdfe Bemeggrunb, bem Jftlerug in biefer 2ln=

gelegenfjeit mit r>dter(id)em Sertrauen entgegengufommen unb ben SRangel beftimmter Soraugfegungen einftroeilen mit JRadjficgt 311 iiberfefjen. Unter biefen Umftanben ift bie »Jednota kalolickóho duchovenstva Ceskosloven- skćho* ing Seben getreten unb J)at itjre 'XdtigEeit er=

dffnet.

Seiber gaben fid) in ber »Jednota« batb (Sternente gettenb gemadjt, roelcge, gur Sgre beg in ber »Jednota«

uereinigten Śtlerug fei eg gefagt, motjt nidjt alg iBertreter ber Wtegrgagl angefetjen roerben fonnten, aber tiidjtg befto roeniger eg Berftanben tjaben, in bebauerngroerter SBeife aud) bie ®utgefinnten fiir itjre Sbeen in nidjt ge=

ringem ?D?age gu geroinnen. Sie »Jednota« geriet auf

?lbroege. Sie ftrebte bie Semotratifieruug ber Sirdje an, Jegte in roidjtigen ^ragen unb Singen bie Slutoritat ber JBifdjofe beifeite, mafjte fid) bie fRegierung neben iłjnen, ja iiber fie an, urteilte abfdUig unter SRigacgtung ber Slutoritat beg ^eiligen Stugteg iiber bie (Srnennung beg Srgbijcgofg Bon ^Srag, fritifierte in friuoler SBeife ben .^irtenbrief beg ®efamtepigtopatg, oergarrte gartnadig auf ber Surdjfugrung atl igrer tReformbeftrebungen, audj jener, Bon benen itjr roiebergolt Bon autoritatioer Seite eroffnet rourbe, bag fie nidjt beroilligt merben tbnnen, befonberg mag ben 3ó(ibat betrifft. Sa, man tjat in SSort unb (Sdjrift gur Surcgfiigrung bieferfReformen via facti angeeifert

Siefe Seftrebungen fiitjrten in ben jiingften Sagen gu einem tjbdjft betriibenben Sreigniffe: gur Sertiinbigung beg Sdjigmag.

Sieje Umftdnbe, bie in ung bie iibergeugung tjerBor»

riefen, bag biefe ^riefterorganifation iE)rer Stufgabe nidjt entfprecgen fonne, foroie bie ®efagr ber SKiebergolung dtjnlidjer ©rfcgeinungen in ber 3ufunft, beftimmten ung nad) reiflicger Uberlegung, bem rooglegrroiirbigen SJlerug btog augfdjliegtidj bie Drganifation nad) ber ,gugegdrig=

feit gu ben eingelnen Siógefeti gu geftatten, Jo roeit eg nid)t fdjon gefcgegen ift, unb mie bieg urfpriinglicg nom f bogmifcgen (Spigtopat gebad)t unb Bom ^eiligen Stugle

genetjmigt murbe.

®g ift bager notroenbig, bag fidj bie SRitglieber ber

„Jednota" lieuerbingg in Siogefan^ereinigungen orga=

■ nifieren, metdje in engere, uertraulicgere unb gerglicgere Serugritng gu igreit Sifcgbfen treten. Sebe Siógefan=®er=

einigung faun igrę Statuten felbft augarbeiten, gat jebodg in fie folgenbe Seftimmungen aufgunegmen :

1. Sie ftare SBegeidjnung beg 3roe(feg ber SBereini»

gung unter aiiigfcgtug ber Segenftanbe, roelcge ber Sircgen- autoritat betreffenb ®laubeng= unb Sittenlegre, tircgticge Siggiplin unb Śiturgie unterftegen.

2. Sie ©erganblungen unb Sefigtiiffe gefcgegen im Seifte ber tanonifdjen Unterorbnung unter ben Drbina»

ring.

3. Sem atugfcguffe gegbrt aud) ein Drbinariatguer»

treter atg oodberedjtigteg SRitglieb an.

4. atntrage beg Drbinariateg im Slugjcguffe ober in ber SĘoHuerfammtung gegen ben iibrigen ootan. Sag @r«

gebnig ift fcgriftlicg gu bericgten.

5. Sie Slbgaltung uon Śtfcungen beg Slugfcguffeg ift 8 Sagę uorger unb bie ber Sotfoerfammlung 14 Sagę oorger unter SBorlage ber Sagegorbnung ber SBotluer»

fammtung bem Drbinariate angugeigen.

6. SBinnen ber nddjften 8 Sagę i|‘t bem Drbinariate bag Bom SBorfigenben gefertigteijjrotofotl uorgulegen. Sie Sefcgtuffe erlangen ©iltigEeit, roenn teine Sinroenbung gemadjt roirb.

6. (Singaben an bie roettlicgen SBegórben finb uorger bem Drbinariate uorgulegen.

8. Sie ^ianbibatentifte fiir ben Dbmann, Dbmann»

fteHuertreter unb Sefdjdftgfiigrer ift bem Drbinariatc gur

(10)

Senefjmigung oorgulegen; iE)re SBaljt unb bie ©BaEjl ber SluSicfjufimitglieber unterliegt ber Seftdtigung beS Orbi»

nariateS.

©ie SJietropoliten oon Sflljmen unb SRaljren finb bereit, gemeinfame Seratungen ber jpriefteroereinigungen burd) beren Śertreter gu ermóglicfjen, roenn biefe auS gulanglidjen Sriinben eS rounfdjen ober roenn bie Śifdjofe felbft eS fiir angemeffen Ijalten.

©er Sntrourf berumrebugierien ober ergangten Sta»

tuten ift bem begiiglicfjen Drbinariate jur Śenefjmigung borgulegen.

©ie tron ben Sereinigungen IjerauSgegebenen Drgatte unterliegen roie anbere Beitfdjriften ber fird)lid)en 3enfllt im ©inne be3 Canon 1386: „Vetantur clerici sine con­ sensu Ordinariorum (Religiosi sine consensu superioris maioris et Ordinarii loci) libros et profanos edere et in diariis, foliisvel libellis periodicis scribere vel eadetn moderari."

II. Segeti ^riefter, bie ficfj burcf) baS Slttentat gum 2Ibfcl)luffe einer.St)e ober burd) Sfbfad oon ber SJirdje oerfefjlt fjaben, roirb nad) ben firdjlidjen Sorfdjriften oor»

gegangen roerben. SBir ermatjnen fie aber oaterlid), fie mbgen ifjreS tunftigen SfłićfjterS eingebenf fein unb bufj»

fertig gur .ftirdje unb gu ifyrem fjeiligen Serufe guriitf»

fefjren.

III. ©a§Serbot ber $eitfd)rift „Pravo ndroda" bleibt in Seltung, roie bieS im TOonate Sluguft 1919 beftimmt roorben ift.

IV. ©ie Srgietjuiig beS ^riefternadfroudjfeS roirb in roifjenfdjaftlidjer unb afgetifdjer Slidjtung gu oerood»

tommnen fein.

V. Segiiglid) be§ offcntlicEjen SotteSbienfteS geigte fid) bie einftimmige Sereitroidigfeit beS SpiSfopateS, ben fjeiligen <3tut)l um bie Seroidigung beS fafultatioen ®e=

braudjeS ber 9Jiutterfprad)e in ber fiiturgie in móglidjft roeitem 2Iu§mafje gu erfuĄen; baljer rourbe aud) roeiter bejdjloffen, ofjne Śergug burd) fjiefiir auSerroatjlte gad)»

leute in biefem ©inne ben Sntrourf einer SIgenba aug»

arbeiten gu laffen. S§ rourbe audj bie guftimmungau§=

gefprodjen, ben fjeiligen ®tuf)( um bie SrlaubniS 311 er»

fudjen, an fiir bie Sntroicfelung be§ SEjriftentumS in ben

Cecfjofloroafifdjen Sanbern benfroiirbigen Drteu unb an beftimmten ©agen bie 1)1. SJteffe in ber altflaroifdjen Spradje lefen gu burfen.

VI. ©er £>eilige Stufjl roirb um bie Slusbeljnung ber iprimatialrourbe beg iprager SDletropoliten auf ;bie gange ćedjofloroalifdje Ułepublit erfudjt roerben.

VII. ©er SpiSfopat tritt fiir bie fatfjolifdjen Sruttb»

fafce betreff beg gegenfeitigen Sertjaltniffeg groifdjen .ttirdje unb Staat ein unb iiberldfet bie gange Serfjaitblung in biefer grage bem ^eiligett <Stuf)le.

VIII. Sm Sntereffe ber religiog»fittlid)en Srgieljung ber Sugenb rourbe baS Serlangett auggefprodjen, ben 9teligion§unterrid)t an adett Sdjulen im bigljerigctt Um»

fange aufredjt gu erl)alten. Stfadjbrudlid) rourbe aud) bag Sftecfjt auf fonfeffionede Sdjttlen betont.

IX. ©erSpiftopat empfiet)(t unb ift felbft bereit, bie Seftrebungen ber Sereine gur gtebung beg religibfen Sebeng roirffam gu unterftiifjen.

X. Singebenf ber fcfyroeren Slufgaben unb ber Snt»

beljrungen, bie bie fjeutige fifjroere 3eit bem SJlerug auf»

erlegt, roerben bie Śifcfjofe nad) ftrdften unb mit Sin»

fefjuttg it)re§ gangen Sinfluffeg bal)in roirten, bafj bie materiede Stedung ber ^Sriefter oerbeffert roerbe.

XI. Sor ber Srnennung oon Sitaren unb Sifariatg»

Sefretaren (©efanen unb Sigebefanen) roirb eg ben ein»

gelnen Sifariatsprieftern nidjt oerroefjrt, fdjriftlid) unb unmittelbar bem Drbinariug ifjre SBiinfĄe in biefer 9łidj=

tung auggufpredjen.

Subem roir Sud), geliebte Sbljne, biefeg Sdjreiben iibermitteln, roieberljolen roir bie Serfidjeruttg, bafj aUe unfere Sefdjliiffe nur bie Sfjre ®otteg, bag 2Boljl ber fjeiligen .Stirdje unb ader§eil im Sluge Ijaben. 2Sir fjegen ba§ linerf djiitterlidje Sertrauen: 3fjr roerbet in SSiirbigung unferer Śemiiljungen ben aufridjtigen unb entfdjiebenen SBiden an ben ©ag legen, Sud) mit unS gur roeiteren, eintradjtigen 2lrbeit gu oereiitigen, roorauf fidjerlidj bie

®nabe ®otteg unb ber fjitnmlifdje gegen ruljen roirb.

©ie§ moge un? ber .fjerr in feiner ®iite unb Sartnljcrgig»

feit oerleiljen!

®egeben gu ^5rag, am 17. Sduiter 1920

©ie am 14.—16. SSnner 1920 in ifjrag unter bem Sorfifce bes łjoĄrourbigften fierrn SrgbifdjofeS non $rag berfammelten SifĄófe oon Soljmen unb SOtdljren fjaben nad) eingef)enber Śeratung unb in Serudfidjtigung ader Serl)dltniffe befcfjloffen, bie ipriefteroereinigungen aud) roeiter gu geftatten, jebodj in Sefolgung ber £Borfd)rift ber Sncpclica „Pascendi dominici gregis" oom 8. <Sep=

tember 1907.

©emgufolge roerben bie jpriefteruereinigungen in ber 9lrt befteljen, bafj jebe ©iogefe, roie eg bereitg inSDtdljren ber gad ift, itjre eiaene Sereinigung befifje, an beren (Si^ungen aud) oon bem Dberljirten etnpfoljleue ©elegierte anberer ©ibgefen teilneljmen fonnen. Sn ben «Statuten biefer Sereinigungen Ijaben, fad? bie§ nod) nidjt ber f\ad ift, bie oben unter 3?o. 1 — eittfd)l. 8. attgegebenen Śe»

ftimmungen entljalten gu fein.

FB»ST*€nC8. (KMLIĆEK & Sl€VE*S), PRAC.

(11)

der heil. rómischen Kirche Kardinal-Priester, durch Gottes und des Apostolischen Stuhies Gnade

Erzbischof von Olmiitz,

entbietet der hochwiirdigen Geistlichkeit und den Christglaubigen der Erzdióze GruB und Segen im Namen

Geliebte im Herrn!

Wir leben in sturmbewegter Zeit; waren wir doch Zeitgenossen eines furchtbaren Krieges, unter dessen Nachwirkungen wir noch leiden. Mit Schmerz miissen wir auch sehen, wie unsere Mutter, die hl. katholische Kirche im Sturme der Gegenwart stets neuen Angriffen ausgesetzt ist.

Ais katholische Christen glauben und vertrauen wir aber fest und unentwegt, daB das Schifflein Petri von seinem góttlichen Steuermanne, wie schon seit nahezu 2000 Jaliren in allem Wechsel der Zeiten, durch die tosenden Wogen hindurch sicher und glticklich zum Hafen der ewigen Heimat gelangen werde. — „Die Pforten der Hólle werden sie (die Kirche) nicht iiber- waltigen" (Matth. 16, 18), diese VerheiBungsworte Jesu Christi an seinen ersten Stellvertreter auf Erden, den hl. Petrus, haben sich in allen Jahrhunderten bewahr- heitet; sie werden sich auchbewahren inunseren ernsten, schwer bewegten Zeiten.

, Um sich in kummervollen Tagen im Gottvertrauen zu stiirken, tut es wohl, aufdie Vergangenheit zuriickzu- blicken, sieli friihere Zeiten zu vergegenwartigen, da die Kirche zu leiden und zu kampfen hatte, iihnlich wie in unseren Tagen, auf daB man erkenne, wie sie geradein solchen schweren Zeiten die inwohnende góttliche Kraft stets siegreich bewahrt hat.

Gelegenheit zu solchem Riickblick auf eine schwere und dennoch glorreiche Zeit fiir die hl. Kirche speziell in unserem liebenYaterłand Mahren zum Troste in der ernsten Gegenwart und zur Ermunterung fiir dieZukunft bietet uns, Geliebte im Herrn, das eben begonnene Jahr 1920; es bringt uns die ernste, aber glorreicheErinnerung an den vor300Jahren am 17. Marz 1620 hier in Olmiitz erfolgten Martyrertod unseres groBen Landsmannes, des seligen Johannes Sarkander.

des Herrn !

Wir wollen jedoeh nicht allein den 300. Gedenktag an den siegreichen Martyrertod des hl. Johannes den 17. Marz d. J. andaćhtig und festlich begehen, wir wollen dieses ganze fiir die Erzdiózese Olmiitz so be- deutungsvolleErinnerungsjahr der besonderen Verehrung unseres groBen sei. Landsmannes weihen, und daraus unter seiner Fiirbitte reiche und dauernde Friichte fiir unser Seelenheil zu gewinnen trachten.

Um Euch, geliebte Erzdiózesanen, einzufiihren in dieses Sarkandrinische Jubeljahr, habe ich beschlossen, zum Gegenstande meines heutigen oberhirt- liclien Schreibens an Eucli das Leben und Wirken und Sterben des sei. Johannes zu machen, und Euch zu zeigen, L, daB der s.el.

Johannes auf seiner irdischen Laufbahn den Seinigen durch sein Beispiel, wie durch sein Wirken den Weg zu Gott gewiesen hat, und II., daB er die Gliiubigen nun im Ilimmel bei Gott vertritt.

I. Johannes war von Geburt ein Schlesier, in Skotschau bei Teschen ais Kind angesehener Eltern am 20. Dezember 1576 geboren und lebte zu einerZeit, da unsere hl. katholische Kirche schwere Kiimpfe durch- zumachen hatte; der Irrglaube hatte damals kiihn sein Haupt erhoben und viele unsterbliche Seelen der Mutter- hańd der katholischen Kirche entrissen. Johannes aber hatte das Gltick, treu katholische Eltern zu besitzen, welche ihn in wahrer Gottesfurcht und Sittsamkeit von zarter Kindheit an erzogen; nach dem vorzeitigen Tode des Vaters widmete sich die treue Mutter mit voller Gewissenhaftigkeit dieser Pflicht. Der im Elternhause ausgestreute gute Samen trug reichliche Friichte; denn nicht allein durch Begabung und FleiB, sondern ganz besonders durch tiefe Frómmigkeit zeichnete sich Johannes schon in denJiinglingsjahrenaus. Zur ZeitseinerStudien in Olmiitz und Prag war er schon ein innigerVerehrer der allerheiligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria, in dereń Kongregation (Bruderschaft) er eingetreten war.

(12)

Wahrhaftig so war und ist Johannes das Vorbild eines musterhaften Sohnes und das beste Beispiel fiir einen christlichen Jilng- ling nach dem Herzen Gottes. Wie segensreich mag sein Beispiel schon damals gewirkt haben; wie nach- ahmungswurdig ist es fiir jeden christlichen Jiingling auch in unseren Tagen!

Der schónsteLohn fiir einein Unschuld undFrómmio-- keit verlebte Jugend istder Berufzum geistlichen Stande, welchen Gottes vaterliche Vorsehung auch Johannes zu- teil werden lieB. Nach vollendeter sorgfaltigster geist- licher Vorbereitung wurde Johannes ara 22. Marz 1609 in Briinn zum Priester geweiht und begann nun seine Arbeit im Weinberge des Herrn in der weiten Didzese Olmiitz. An mehreren Orten hat Johannes seine segens- reiche Tiitigkeit ais Seelsorger entfaltet und galt ais Muster des priesterlichen Gehorsams und der Ehrfurcht gegen seine kirchliche Obrig- keit. Wohin immer er gesandt wurde, dorthin ging er mit Gottvertrauen und bereitwilligem Gehorsam; deshalb auch war sein Wirken so reich gesegnet. Besonders hervorragenden Eifer entfaltete er ais Pfarrer in Holleschau, woselbst seine Wirksamkeit im Jahre 1616 begann. Holleschau war zu jener Zeit ein iiuBerst be- schwerlicher Seelsorgerposten. Der Irrglaube hatte dort tiefe Wurzeln geschlagen und viele Anhanger gewonnen.

Es galt die getreuertSchiiflein Christi von den riludigen zu schiitzen, die verirrten aber zur Herde des guten Hirten zuruckzufiihren. Bei diesem gottgefalligen Werke wirkte Johannes vor allem durch sein Beispiel. Sein priesterlicher Lebenswandel war tadellos, so daB selbst seine Feinde ihn berechtigt keiner Mackel zeihen konnten Dazu kam sein liebevolles, sanftmiitiges, demiitiges Wesen, das ihin die Herzen in ganz besonderer Weise gewann.

In diesen seinen herrlichen Priester- und Hirtentugenden ist uns Bischófen und Priestern Johannes Sarkander zum g 1 anzen-

den Vorbild geworden.

Auch wir sind ja Diener unserer hl. Kirche, wie es Johannes gewesen; auch wir sind der kirchlichen Obrigkeit Ehrfurcht und Gehorsam schuldig, die Bischofe dem hl. Vater, die Priester ihm und ihrem Bischofe.

In diesem Gehorsam und dieserUnterordnung nach dem Willen Christi liegt unsere Eintracht und unsere Starkę.

Auch in unseren Tagen werden Irrlehren in die Kirche hineingetragen,man trachtet die Geistlichkeit loszureiBen von ihrergottgesetzten geistlichen Obrigkeit, man trachtet den Keil der Uneinigkeit und Zwietracht hineinzutreiben in die geistliche Heerschar der Arbeiter und Kiimpfer fiir das Reich Christi auf Erden.

O daB uns Bischófen und Priestern im Gehorsam gegen die kirchliche Obrigkeit, in unentwegter Glaubens-

treue und Standhaftigkeit, mitten in allen Versuchungen Johannes jederzeit zum Vorbilddiene! Sichselbst iiber- lassen, ware auch er ein schwankendes Rohr geworden; fest gestutzt aber auf den Felsen Christi, die hl. Kirche, ist er ein Held des Glaubens geblieben trotz aller Stiirme und Gefahren, die ihn umgaben.

Was ihn aber den Seinigen besonders verehrungs- wiirdig und teuer gemacht, in allen Gefahren auch un- erschiltterlich fest bis zum grausamsten Tode erhalten hat, war sein jungfrauliches eheloses Leben in pflichtmiiBiger priesterlicher Ehelosig- keit (Coelibat). Sein Herz war nicht geteilt zwischen Gott und der Welt, noch auch zwischen Kirche und Familie; sein Herz, sein Leib und sein Leben gehorten unverktirzt und ungeteilt Christo dem Herrn und seinem hl. Dienste; diese Uberzeugung befahigte ihn zu allem GroBen undErhabenen biszur Siegespalme des Martyriums.

Er hielt sich die Worte des Volkerapostels stets vor Augen: „Wer unverheiratet ist, ist um das besorgt,was des Herrn ist, wie er Gott wohlgefallen mogę. Wer aber verheiratet ist. ist um das besorgt, was der Welt ist, wie erseinem Weibe gefallen móge und ist geteilt/

(I. Kor. 7, 32 f.) Welche Aneiferung fiir uns, Bischofe und Priester. das erhabene Opfer der Jungfrilulichkeit nach Anordnung unserer hl. Kirche freudig darzubringen, um Johannes iihnlich zu werden, in voller Hingabe unserer selbst an Christus und den Dienst der unsterb- lichen Seelen in guten, wie in bósen Tagen. bis zum letzten Atemzuge! —

In seiner pfarrlichen Tiitigkeit wurde Johannes von dem treu katholischen Volke innig geliebt und ver- ehrt. Seine Predigten, zu Anfang noch schwach besucht, wiesen bald zahlreichen Besuch auf; sein Beichtstuhl war umdrangt, an der Kommunionbank fanden sich nach friiheren traurigen Zeiten hunderte und hunderte ein, der Besuch des Gottesdienstes, die kirchlichen Andachfen nahmen einen miichtigen Aufschwung, dasreligiose Leben gelangte zu erfreulicher Bltite. Johannes, dem guten Hirten, folgten seine Schaflein auf fruchtbare Weide.

Diese trostvolle Erscheinung soli auch Euch, geliebte Erzdiózesanen, fiir die Jetztzeit zur Ermunterung und Nachahmung dienen. Dieselben Gnadenschiitze, welche Johannes Sarkander den Gliiubigen seiner Herde aus- teilte, dieselben Gnadenschiitze werden ja auch heute in der Kirche Christi verwaltet und gespendet. Auch in unseren Tagen wird das hochheilige MeBopfer darge- bracht, wird das Wort Gottes verkundet. werden die heiligen Sakramente gespendet, wird den Gliiubigen der Weg zum ewigen Leben gewiesen und geebnet.

Und, Gott sei Dank dafilr, auch in unseren Tagen und in unserer Heimatsdibzese ist die Zahl der Priester groB, die ihrem erhabenen Landsmann dem sei. Johannes

(13)

Sarkander nachstreben in Frommigkeit, Sittenreinheit, Ehrturcht vor der kirchlichen Obrigkeit, apostolischem Eifer und Liebe zu den unsterblichen Seelen. Und so wie viele Di ener Christi bei uns sich be- m iih e n, J o h an n e s iih n 1 i cli zu w e r d e n i n seinen priesterlichen und liirten-Tugenden, so móget auch Ihr, geliebte Erzdiozesanen, den treuen Katholiken seiner Zeit i min er illin- licher werden in Glaubenstreue und Glau­

ben sfesti gke it, in kindlicher Anhilnglich- keit an die hl. Kirche und ihre Diener.

Die gegenwilrtige Zeit, meine Teueren, hat viel Alinlii hkeit mit jener Zeit. in welcher Johannes Sarkander lebte und wirkte. Damals wurden gefahrliche Irrlehren verbreitet, groB war die Zahl derer, die dem Glauben ihrer Yater untreu geworden waren und ihrer Mutter, der hl. Kirche, gar oft nur irdischer Beweggriinde und zeitlicher Yorteile wegen. trotzig und undankbar den Riicken gewendet hatten, und leider, wir diirfen es nicht verschweigen, fehlten unter diesen auch Priester nicht, die die Kalinę Christi verlieBen und den Ihrigen auf Abwegen sogar vorangingen.

Und in unseren Tagen? Ach. Ihr seht und erfahrt es tiiglicb, Geliebte im Herrn, wie in Wort und Schrift unser hl. Glaube angegriffen, verspottet und geleugnet wird, wie man sich unausgesetzt beiniiht, die SeelenChristo schon vom zarten Kindesalter an zu entfremden, das Gift der religiósen GleichgUtigkeit, des Irrglaubens

• und des Unglaubens in die Herzen zu senken. Ja, mit Schmerz muB ich es sagen: Ihr wart in der letzten Zeit auch Zeugen dessen, wie sogar einigp von denen, die dem Herzen des gottlichen Meisters und Holienpriesters am nachsten stehen sollten, Diener seines Opferaltares, Verkiinder seiner Wahrheit, bevorzugte Sohne Seiner Kirche, sich in Trotz und AuHehnung gegen die von Christus selbst gesetzte kirchliche Autoritat erhoben und schwere Argernisse gegeben haben.

Ihr muBtet selien, wie Diener Christi sich unter- fangen haben, getrieben von Sinnlichkeit und Stolz, an dem' von dem Solinę Gottes selbst errichteten Gebilude der Einen,heiligen, katholischen und apostolischen Kirche sich zu vergreifeu, indem sie sich von dem gottgesetzten Zentrum der Einheit, von dem rechtmilBigen Nachfolger desjenigen losgerissen haben, zu dem Christus selbst die Worte gesprochen hat: „Weide meine Lammer;

weide meine Schafe.“ (Johannes 21, 15, 17.)

Und nicht zufrieden damit. selbst den Weg der Wahrheit und den Pfad des Ileiles zu verlassen, gehen jene Unglticklichen nun auch an die sakrilegischeArbeit, das glaubige \ olk zur Uutreue an seinem hl. Glauben zu verleiten und aus dem MutterschoBe der heiligen romisch-katholischen Kirche zu reiBen.

So schmerzlich es ist, auf sie miissen wir die Worte Christi anwenden: „Iliitet Euch vor den falschen Propheten, welche in Schafskleidern zu Euch komnien.

inwendig aber reiBende Wól fe sind. “ (Matth. 7, 15.) Aut sie findet die Klage des llerrn beim Propheten Jeremias Anwendung: „Eine verirrte llerde ist mein Volk geworden, ihre llirten fiihrten sie irre.“ (50, 6.) Von ihnen gilt das warnende Wortdes hl. Gregorius, des GroBen: „Bedenket, was ausden Herden wird, wenn die llirten Wólfe werden!"

Yon ganzem Herzen beklage ich mit Euch, Ge­ liebte im Herrn, und mit vielen hunderten von treuen Priestern, diese traurigen Erscheinungen und indem ich mit Euch allen die Barmherzigkeit Gottes fiir die Yer- irrten ertiehe, bitte uud beschwóre ich Euch, lasset Euch durch solche traurige Geschehnisse nicht irr machen an Euerer glilubigen Uberzeugung. Blicket zurilck im Geiste auf die Zeiten Johannes Sarkanders. Wie wucherte da­ mals der Irrglaube, wie grausam wurde die Kirche an­

gegriffen, der Glaube geschmaht, die Diener Christi verfolgt, welche Fiille von Argernissen war in jener Zeit zu beklagen! 1 nd sehet, die Kirche hat dies alles iiber- wunden; verjiingt trat sie aus den \ erfolg unge n hervor, um ihr Heilswerk fortzusetzeii. O, wie fróhlocken die Seelen, die in jenen schweren Tagen der Yersuchuug und Verfolgung Christo uud seiner Kirche unter der Filhrung und dem Beispiel Johannes die Treue gehalten haben, nun mit ihm in ewigem himmlisćhen Lohn!

Wohlan, dies erhabene Beispiel unserer frommen Yoreltern sei unsTrost in den Yersuchungen und Triib- salen der Gegenwart, sei uns Aneiferung zur Nachfolge! Wenn Spott und Hohn uns Anteil wird fiirunsere Treue zu (hristus und seiner Kirche. darni erinnern wir uns an die Worte Christi: „Selig seid ihr. wenn euch dib Menschen schmahen und verfolgea und alles Bose mit Unwahrheit wider euch reden, um meinetwillen. Freuet euch, und frohlocket; denn euer Lohn ist groB im Himmel." (Mt. 5, 11f.)

II. Dieser vom Heiland selbst fiir die Verfolgung seinen Getreuen verheiBene groBe ewige Lohn ist nach schweren Kilmpfen und Leiden auch unserem erhabenen Landsmann Johannes Sarkander zuteil geworden. uud so ist er unser Vetreter bei Gott geworden.

Johannes Eifer fiir die Ehre Gottes, seine Festig- keit in der Yerkttndigung der katholischen Lehre und in Verteidigung der kirchlichen Interessen zpgen ihm die bittere Feindschaft, inshesondere der Miichtigen unseres Laudes zu, von denen mehrere mit Leidenschaft- lichkeit dem Irrglaubenjeuer Zeit ergeben waren. Durch die niedrigsten Yerdachtigungen und Yerlaumdungeu erlangten sie die Gefangennehmung des edlen Priesters.

(14)

der nun hier in Olmiitz vor Gericht gestellt, vielen schmiihlichen Verhoren unterzogen und auf das Grau- samste gefoltert wurde. Es ist nicht móglich. in einem kurzeń oberhirtlichen Schreiben Euch, Geliebte, die Ge- schichte des Martyriums Johannes im Einzelnen zu schildern. Nur in Kurze will icherwahnen, daB Johannes an 4 Tagen verhort. dreimal bis zur Dauervon 6 Stunden auf den Marterpfahl der Folter gespannt, gewaltsam emporgezogen, dann zweimal durch mehrere Stunden

lang mit brennenden Fackeln und anderen Brennstoffen gebrannt wurde, so daB dasFleisch bisauf die Knochen verzehrt wurde und der ganze Leib in Flammen gehiillt zu sein schien. Diese Qualen hatteu den Zweck, den frommen Priester zu einem erzwungenen Zugestilndnisse falscher Beschuldigungen, ja sogar zur Brechung des hl. Beichtgeheimnisses zu bewegen.

In bestandigem, und inbrunstigem Gebete, in ver- trauensvoller Anrufung der heiligsten Namen, in ruhrender Geduld und heldenmutigen Ergebung ertrug Johannes all die Peinen dieses Martyriums, standhaft verharrend, sowohl im Bekenntnis seines Glaubens, ais auch in heiliger Verschwiegenheit ais Priester und Beichtvater.

Nach Beendigung des entsetzlichen Gerichts- verfahrens schmachtete er noch 33 Tage im Gefangnis, ehe der Tod von seinen furchtbaren Leiden ihn erlbste.

Trotz seines elenden Zustandes und der anhaltenden Schmerzen hbrte er nicht auf, das priesterliche Brevier- gebet zu verrichten,und da seine gelilhmten Hande nicht im Stande waren, die Bliitter des Gebetbuches umzu- wenden, so tat er dies mit der Zunge. Ais leuchtendes Yorbild heldenrailtiger Standhaftigkeit und Geduld ver- schied Johannes im Kerker am 17.Marz des Jahres 1620 eines heiligmiiBigen Todes. Seine letzten Worte waren die Worte des Psalmisten: „Kehre zuruck, meine Seele!

zu deiner Ruhe, denn der llerr hat dir wohlgetan, denn er hat meine Seele vom 'Pode befreit, meine Augen von den Triinen, meine FiiBe vom Sturze. Ich will dem

Herrn im Lande der Lebendigen wohlgefallen/ (Ps. 114, 7—9.) Gott der llerr verherrlichte seinen treuen Diener gleich nach dem Tode. indem sein Leib, obwohl bis zum Augenblicke des Todes entstellt. verbrannt, in Fiiulnis begriffen, nach dem Tode gemiiB Aussage vieler Augenzeugen und der iibereinstimmenden Zeugnisse der Geschichtsschreiber frisch und unversehrt, vom lieb- lichsten Wohlgeruch umgeben. sich darstellte. Am S. Tage nach dem Hinscheiden wurde dieser ehrwurdige 4,eib am 24. Marz 1G20 in der damaligen Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Olmiitz beigesetzt. Das Grab Johannes Sarkander wurde bald ein Gegenstand der Verehrung und vertrauensvollen Zutiucht vieler treuer Katholiken aller Stande weit und breit, welche seine Fiirbitte bei Gott inbrtinstig anriefen. Zahlreich waren

die W under, die plótzlichen Heilungen von schweren und hoftnungslosen Leiden und Krankheiten, die Gott der Herr auf die miichtige Fiirbitte seines treuen Dieners Johannes gewirkt hat. Die hl. Kirche hat das Leben und Leiden des Johannes, sowie die Wunder, welche auf seine Fiirbitte geschehen sind, kraft ihrer aposto- lischen Autoritat lange und sorgfaltig gepriift und auf Grund dieser Priifung die Seligsprechung des treuen und heldenmutigen Dieners Christi im Jahre 1860 vollzogen.

So diirfen wir, Geliebte im Herrn, den sel. Johannes ais unseren Vertreter und Vermittler am Throne Gottes verehren und anrufen. Nach der Lehre der Kirche von der Gemeinschaft der Heiligen nehmen ja die Auser- wahlten Gottes im Hiinmel an unseren Schicksalen und Bediirfnissen Anteii; sie bitten fiir uns am Throne Gottes.

Zwischen ihnen und ims besteht eine Gemeinschaft der Liebe. Wir frohlocken iiber ihren Sieg, sie sind besorgt um unserer Gefahren; wir freuen uns ihres Gliickes, sie haben Mitleid mit unserem Elend; wir ehren ihr An- denken, sie erfiehen uns Hilfe.

Ganz besonders aber diirfen wir vertrauen, daB diese auserwahlten Freunde Gottes sich jener Lilnder bei Gott mit inbriinstiger Lle^' innehmen, welche ihnen einst wilhrend ihrer irdiscb' Laufbahn Heimat und Statte der Wirksamkeit gewesen sind.

Wie fest diirfen wir daher hotfen, daB der sel.

Johannes fiir uns Miihrer und Schlesier, fiir uns, An- gehórige der Olmiitzer Erzdiózese, die góttliche Bann- , herzigheit antlehen werde. damit wir, die wir das Land bewohnen, das einst die Statte seines frommen Lebens und Wirkens gewesen ist, die wir dieselbe Heimat die unsere nennen. die auch die seine gewesen ist, die wir auch in schweren stiirmischen Zeiten leben und kampfcn mtissen. dereinst auch in der ewigen Heimat des Himinels mit ihm vereinigt werden!

Der 300. Gedenktag des glorreichen Hinscheideus unseres groBen Landsmannes Johannes mogę die An- dacht zu ihm bei uns neu beleben. Wir wollen daher diesen Tag, den 17. Milrz, recht festlich und anda< htig begehen. Vereint im Gebete, wenn móglich persónlich oder doch im Geiste, bei den Reliquien des Seligen und an jener denkwiirdigen Statte, an welcher er den Martertod erlitten, wollen wir Gott den Herrn pręisen in seinen Heiligen, Johannes miichtige Fiirbitte anrufen und uns bemuhen, seine Tugenden nachzuahmen. Lasset uns an diesen geheiligten Stiitten das lebendige Be­ kenntnis unseres Glaubens niederlegen. Danket dem Herrn, geliebte Erzdiózesanen, daB er Euch auf die Fiirbitte Johannes, des heldenmiltigen Glaubenstreiters, im heiligen katholischen Glauben erhalten hat. Erneuert das Gelóbnis, diesem hl. Glauben stets und unentwegt

(15)

in alłen Versuchungen und Gefahren treu zu bleiben, ihn durch einen echt christlichen Lebenswandel zu be- kennen und zu betiitigen, ihn ais die kostbarste Ver- lassenschaft an Euere Kinder zu vererben.

Wir aber, Bischbfe und Priester, wollen das Ge- lobnis machen, im Geiste unseres sel. Landsmannes Johannes Sarkander in treuer Anhiinglichkeit an unsere gemeinsame Mutter, die hl. katholische Kirche und im Gehorsam gegen ihr Oberhaupt, unseren hl. Vater in Rom, unsere Kriifte dem Seelenheil des glaubigen Yolkes

zu weihen, um unter dem Schutze des sel. Johannes im Herrn zu leben, zu wirken und einst auch zu sterben.

So móge uns Allen, Hirten und Herde, Johannes Beispiel und Fiirbitte behilflich sein, dereinst mit ihm ewig vereint zu werden in der siegreichen Kirche Christi im Ilimmel, von der das Wort der VerheiBung sagt:

„Die Leiden dieser Zeit sind nicht zu vergleichen mit der zukiinftigen Herrlichkeit, welche an uns offenbar werden wird.“ (Rom. 8, 18.)

Es segne Euch der Allmachtige Gott, f Vater und f Sohn und f Heiliger Geist. Amen.

Gegeben zu Olmiitz, 26. Jiinner 1920.

I >

t Leo Kardinal von Skrbensky,

Erzbischof.

NB. Vorstehender Hirtenbrief ist am Ersten Fastensonntag, den 22. Februar, von der Kanzel zu verlesen, und die bevo^tehende Verlesung am vorhergehenden Sonntag anzukiindigen.

Erzbischófliche Buch- und Steindruckerei in OlmUtz. -i- 99-20.

(16)

sv. rimske cirkve kardinal-knez, z Bozi a Apostolske Stolice Milosti

arcibiskup olomucky,

vzkazuje vericim arcidiecese pozdrav a pozehnani v Panu!

Rozmili arcidiecesdni !

Prve neżli se nAS boźsky Spasitel vydal na svou trpitelskou cestu, opov6d61 apośtolflm sve nastAvajfcl utrpenf a svou smrt, rka jim: „Aj vstupujeme do Jeru- salema, a dokonA se (tam) vsecko,co psAno jest skrze proroky o Synu Ćlov6ka. Nebo vydAn budę polianflm, a budę pośmfvAn a bićovAn, i uplvan; a kdyź jejubićujf, zabijl ho, a tretlho dne vstane z mrtvych (Luk. 18, 31— 33).

Svaty postni ćas, v nćmź općt źijeme, napomina nAs, rozmilt v Kristu, abychom si ćasto a vAżn& vzpo- mlnali na tato slova sveho Spasitele a abychom ho v duchu kajlcnosti nAsledovali na jeho kflzove ceste.

My vśichni zajiste jsme vykoupeni a spaseni piehorkym utrpenlm a bolestnou smrtl PAna naśeho Jeżfśe Krista.

Na stromńsvateho krtźepovstal take ten velkolepy ustav, zrlzeny k lidskemu spaseni, jehoź ńdy jsme zmilosrden- stvf boźlho take my, svatA katolickA ctrkev totiź, ktereż, podle slov apostola nArodfi, „Bfih dobył svou krvl“ (Sk.

ap. 20, 28)., SvatA katolickA ctrkev, povstalA z utrpenf a smrti Jeźtśe Krista, jest dćdićkou a zprostfedkovatelkou jeho milostf. Ale protoźe se zrodila z utrpenf a smrti Syna boźlho, proto byvA zde na zemi ćasto take dćdićkou te nenAvisti a toho pronAsledovAnf, kterych kdysi za- kouśel na zemi jej! boźsky zakladatel.

z

A tak spatrujeme ve vsech stoletlch, kterak na boźske założeni Kristovo zde na zemi dolehajl tćźke boje a kterak cirkvi hrozf dive boufe; krlź, na nćmż se na Golgotć zrodila, zfistal jejfm podllem pro vśecky ćasy;

ale toto znamenf pronAsledovanf, ktere ctrkev stAle nosi, było jf takć vżdy a vSude zArukou trvAnl, vltSzstvl a slAvy.

der hl. romischen Kirche Kardinal-Priester, durch Gottes und des Apostolischen Stuhles Gnade

Erzbischof von Olmiitz,

entbietet den Christglaubigen der Erzdiózese GruB und Segen im Namen des Herrn !

Vielgeliebte Erzdiozesanen!

Ehevor unser gbttlicher Heilandseinen Leidensweg antrat, kilndigte er den Aposteln sein bevorstehendes Leiden und jSterben an, mit den Worten: „Siehe, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird Alles vollzogen werden, was durch die Propheten iiber den Meuschen- sołin geschrieben ist. Henn er wird den Ileiden iiber- liefert, verspottet, gegeifielt und bespieen werden. I nd nachdem sie ihn gegeifielt haben, werden sie ihn tbten;

er aber wird am dritten Tage wieder auferstehen.“

(Luk. 18, 31-33.)

Die hl. Fastenzeit, welche wir wieder durchleben, mahnt uns, Geliebte im llerrn, dieser Worte unseres Heilandes oft und ernst zu gedenken, und dem gott­ lichen Erlóser im Geiste der Bufie auf dem Kreuzwegb nachzufolgen. Aus dem bitteren Leiden und Sterben Jesu Christi ist uns allen Erlósung und Ileil geworden.

Am Stamme des Kreuzes ist uns auch jene herrliche Heilanstalt erstanden, dereń Mitglieder wir alle. durch die Barmherzigkeit Gottes sind, die heilige katholische Kirche, die, wie der Volkerapostel sagt, „Gott mit seinem eigenen Blute erworben hat“. (Act. Aposf. 20,28.) Die heilige katholische Kirche, hervorgegaugen aus dem Leiden und Sterben Jesu Christi,ist die Erbin und Yermiltlerin seinerGuaden. Da sie aber im Leiden md Sterben des Sohnes Gottes geborenworden ist, so ist sie hier auf Erden oftmalsauch die Erbin jenes Ilafies und jener Verfolgungen, die ihrein gottlichen Stifter hienieden zutoil geworden waren.

Und so sehen wir die gbttliche Stiftung Christi in allen Jahrhunderten von Kampfen undStiirmen umdrangt und bedroht; das Kreuz, an dem sie auf Golgotha ge­ boren wurde, ist ihr Antcil geblieben zu allen Zeiten;

dieses Zeichen der Verfolgung aber, das sie triigt, ist ihr zugleich auch allstets Gewahr des Bestandes, des Siegcs, des Triumpfes gewesen.

(17)

Take za naśich dnfi, rozmili v Kristu, spatfujeme katolickou cirkev, nev6stu Kristovu, obklopenou mnoź- stvim nepiAtel, netoliko nepfAtel zevnitfnich, nybrź take nepfAtel vuitfnich; vic a vice take se rozhojńuji a roz- mśhaji pokuśeni, kterA se vSech stran hrozi ditkAm cirkve Svate, katolickim kresfanflm. Proto tim uźeji a pevnSji mfime se pfimknouti ke sve materske ochrankyni, cfrkvi Kristovfi, nebof ona jest tou archou, ve ktere prostfed hućfcfch a rozboufenych vln nalezAme bezpeći a spAsu.

NAłeźi k nejsvćtćjśim povinnostem vrchnfho pastyfe, aby sve ovecky znova a znova napomina! a roznScoval k dśtinne lictć, ke vddCne hisce a ochotne posluśnosti vfici svate katolickicfrkvi, a to tim dfitklivgji, ćfni vÓtsi jsou nebezpecenstvi, jeż ditkAm cirkve svate za naśich dnfi hrozi.

Jsa plnć presvSdcen o teto sve povinnosti, chci vAm, rozmili arcidiecesAni, v tomto svem dneśnfm vrchno- pastyfskem listś promluviti nejprve

I. o materskych pravech amaterske dustojnosti a potom II. o materske lasce nasi spolećne matky, svate katolicke cirkve.

*

I. Boźsky zakladatel cirkvekatolicke chtól, aby se jeho założeni śifilo po celem sv6t6 kAzAnim svatych apośtolfi. Proto mluvil k tćm, jeż k takovemu dilu vy- volil: „Jdouce, ućte vśecky mirody, krtice jp ve jmenu Otce, i Syna, i Ducha svateho: ućice je zachovavati vśecko, coź jsem koli pfikAzal vAm“ (Mat. 28, 19. 20).

Aby vśak.apośtolovć ve hlAsAni boźske pravdy nikdy nepobloudili, aby mfili svśtlo a silu k dilu tak vznese- nemu, posiał jim Kristus PAn desAteho dne po svem na- nebevstoppeni boźskćho Utćśitele, Ducha svateho. Jim jsouce osviceni a posilnóni, pocali vykonAvati svfijveliky Ukoi, hlAsajtce evangelium aprijimajice ty, kteri uvSfili, kitem svatym do spolećenstvi katolickich krestanfi, do cirkve, zaloźene od Krista PAna jakoźto listav ke spaseni lidstva.

t

Boźsky zakladatel cirkve, Jeźiś Kristus sAm, zfistal vrchnf hlavou cirkve i potom, kdyź dokonav sve vyku- pitelske dilo, navrAtil se k svćmu nebeskemu Otci; on zfistAvA pfi sve cfrkvi a fidi a ochrahuje ji aź do skonAni sv6ta, jak to pfislibil apostolim: „Aj jA s vAmijsem po vsecky dny, aź do śkomini svóta“ (Mat. 28, 20).

Ale protoźe cirkev jest viditeinA spolećnost TSech pravovćiicich krestanfi, chtól Kristus PAn, aby mfela

Auch in unsereu Tagen, Geliebte im Herm, seben wir die katholische Kirche, die Braut Christi, von zahl- reichen Feinden umdrangt, niclit allein von iiuBeren Feinden, sondern auch von inneren. Immer groBer werden auch die Versuchungen, welche den Kindern der Kirche, den katholischen Christen, von allen Seifen drohen.

Umso inniger sollen wir uns deshalb an unsere miltter- liche Schiitzerin, die Kirche Christi, anschlieBen, denn sie ist jene Arche, in der wir umtost von wilden Wogen Rettung und Sicherheit finden.

Es ist eine der heiligsten Ptiichten des Oberhirten.

seine Schatiein immer von neuem zu kiudlicher Ehr- lurcht, zu dankbarer Liebe und zu bereitwilligem Ge- liorsam gegen die heilige katholische Kirche zu ermahnen und zu begeistern — und dies umso eindringlicher, je groBer die Getahren sind, die den Kindern der Kirche in unseren Tagen drohen.

Von dieserUberzeugung durchdrungen, will ich in meinem heutigen oberhirtlichen Schreiben zu Eucli, ge­ liebte Erzdibzesanen, sprechen

I. von denmiitterlichen Rechten und der miit- terlichen Wiirde, sowie II. von der Mutterliebe unserer gemeinsamen Mutter, der hl katholischen Kirche.

*

I. Es war der Wille des góttlichen Stifcers der Kirche, daB seine Stiftung durch seine Apostel auf dem gesamten Erdkreise ausgebreitet werde. Deshalb sprach er zu denjenigen, die er dazu erwahlt liatte: „Gehethin und leliret alle Volker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und leliret sie Alles halten, was ich Euch gesagt habe.“ (Matth. 28, 19. 20.)

Damit die Apostel jedoeh in Verkilndigung der góttlichen Wahrheit niemals fehl gehen, Liclit uiid Kraft zu so erhabenem Werke haben, sandte ihnen Christus am 10. Tage nach seiner Himmelfahrt den góttlichen Tróster, den heiligen Geisf, Erleuchtet und gestiirkt.

durch ihn, begannen sie das grolie Werk, das Evangelium zu verkiindigen und die da glaubten, durch die heilige Taufe in die Gemeinschaft der katholischen Christen, in die von Christus gestiftete Heilsanstalt der Kirche aufzunehmen.

Der góttliche Stiffer der Kirche Jesus Christus selbst ist ihr Oberhaupt. geblieben, auch nachdeni er nach vollendetem Erlósungswerke zu seinem himmlischen Vater zuriickgekehrt war; er bleibt bei seiner Stiftung und lenkt und schiitzt sie bis ans Ende der Zeiten, ,ge- miiB seiner VerheiBung an die Apostel: „Siehe, ich bin beiEuch alleTage bisans Ende der Welt.“ (Matth. 28, 20.) Da jedoeh die Kirche die sichtbare Gemein- schatt aller rechtglaubigen Christen hier auf Erden ist,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Omnes in ecclesia catholica baptizati et ad eam ex haeresi aut schismate conversi, licet sive hi sive illi ab eadem postea defecerint, quoties inter se matrimonium ineunt; 23.

Pfedpisy toho paragrafu neplati, kdyź pozemek byl zatim zastavćn nebo promenen v zahradu, vinici, rybnik nebo stal se soućastf podniku prumysloveho, horniho nebo dopravnfho,

Congregatio Consistorialis hat nach Be- endigung des Krieges ein Dekret „De clericis e militia redeuntibus*4 erlassen, in ^velchem alle jene geistlichen Personen, auch die

3864, diei 9 iulii 1895, ad 4, pro Oratione XL Horarum, quando dies expositionis vel repositionis, aut medius incidit in diem Commemorationis Omnium Fidelium defunctorum..

Das erwahnte Dokument wird allerdings nicht zur Giltigkeit der Weihe erfordert; auch wurden durch Dekret des hl.. Officiums

lento z kon nedotyka se take smluv a pravnich, jednani, ućinenych pred jeho vyhlasenim, podle nichź jsou nabyti nebo zanik prav, nebo dospelost nebo zanik zavazku podmineny ‘tim,

Wohl ist mir nicht unbekannt — ich mufi es sagen, so peinlich es mir auch ist gerade in dieser Stunde davon zu sprechen, — daB man mir selbst- siichtige, niedrige, materielle

bfezna 1920, nepotfebuji prislusnici roCniku 1897 (dosavadni domobranci), ktefi podle pośledni platnć klasifikace jsou neschopni k vojenske służbę se zbrani, pak ti podle