• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 45"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretär Dr. W. Be um er, Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahl*,

industrieller.

Leiter des technischen Teiles Dr.-Un* 0. Petersea.

Geschäftsführer Vereins deutscher

* Eisenhßttenleute.

Z E I T S C H R I F T

F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N .

N r. 4 5 . 7. N o vem b er 1918t- 38. Jahrgang.

G ew in n u n g von Kali aus G ichtstaub.

I I

m sich v o m d e u ts c h e n K a li u n a b h än g ig zu ' m ach e n , b e s c h ä ftig t m a n sich in E n g la n d m it V ersuchen z u r G rü n d u n g einer heim ischen K a li­

industrie. I m A n sch lu ß a n seinen V o rtra g v o r d er Cleveland I n s titu tio n of E n g in eers im J a n u a r 1)

d.

J . h a t K . M. C h a n c e , d e r G esch äftsfü h rer d e r B ritish P o ta s h Co., a m 17. J u li in B risto l a u f d e r V ersam m ­ lu n g d e r S o ciety of C hem ical I n d u s tr y w eitere M it­

teilungen ü b e r diese V ersuche u n d insbesondere ü b e r die G ew innung v o n K a li au s G ic h ts ta u b

Co.

a u f d em in S cu n - W erke d e r N o rth L in co ln sh ire Iro n

th o rp e g e m a c h t2).

D as G ic h tg a s w ird d o r t n a c h d em V e rfa h re n H a lb c rg e rh ü tte -B e th g erein ig t. B is M ai 1915 a r ­ beitete m an m it V o rk ü h lu n g des G ases d u rch W asser­

ein sp ritzu n g . D a n n fa n d m a n , d a ß d e r W asserreg en die leich tlö slich en S alze, insbesondere die C arb o n ate , m it sich f o r tf ü h r t, u n d g in g z u r tro ek en en V or-

in den einzelnen. M onaten v o n J u li 1313 bis F e b ru a r 1916. H ie r w ie in d er F o lg e sin d a lle A lkalien als K a lisa lz e b e rech n et, ta ts ä c h lic h b estan d en dieselben jed o ch gleichbleibend z u 90 % au s K a l i - . u n d zu 10 % au s N atro n v e rb in d u n g e n . D e r d u rc h die T ro ek en k ü h lu n g e rre ic h te E rfo lg w a r b ed eu te n d , d en n v o rh e r e n th ie lt d e r S ta u b n u r 22 % A lkali- carbona.t u n d -chlorid. S o 'g la u b t e m a n im M ärz 1916 a lle S ch w ierig k eiten ü b erw u n d en zu h ab en u n d e rk lä rte d em D ire k to r f ü r die H e rste llu n g o p tisc h e r K rie g s in stru m e n te , d a ß m an n ach dem n eu en V erfah ren g en ü g en d e M engen re in e r P o tta sc h e z u r H e rste llu n g o p tisc h e r G läser liefern könne.

D a b e g a n n d er G e h a lt des S ta u b e s an C a rb o n a t la n g s a m zu rü ck zu g eh en , w obei d as V erh ältn is von C a rb o n a t zu C hlorid an stieg .

W eil n u n die in den O fen m it d e r B esch ick u n g cin- g e fiih rte M enge K a li g e n ü g t h ab en m ü ß te , u m a u f k ü h lu n g in W a ss e rro h rk ü h le rn ü b e r, d ie n ach A r t 1 M illion c b m G as 3200 k g K2C 03 u n d 400 bis 480 kg D e r d a m a ls gew onnene K C l zu liefern, w enn alles K a li in d en S ta u b u nd der E co n o m iser g e b a u t sind.

im folgenden an g eg eb en en S tau b h a tt e den

se h n ittlic h e n G e h a lt a n

w a s s e r lö s lic h e n B e s ta n d t e il e n : 5,58 % K C N ' 3,66 % K H C O , (?)

14.66 % K 2CO, 10.90 % KCl

d u rc h -

3,97 % N a2C03 0,48 % Fe (CN)2 0,36 % ZnS + P b S 23,23 % ICH CO,

Spur ICSCN 1,13 % K jSO ,

in S a l z s ä u r e lö s lic h e n B e s t a n d t e i l e n : 11,68 % F e ,0 1 8,91 % S i0 2

2 ,2 3 % ZnS 2 ,1 8 % C

10,39 % CaCO, (!)

1,05% MgO (S a.: 100,41 %)

Zahlentafel 1. A lk a lä g e h a lt d e s F i l t o r s t a u h e s in S c u n th o r p e , J u l i 1915 b is F e b r u a r 1916.

n ic h ts in die S c h la c k e w a n d e rt, w u rd en p la n m ä ß ig e V ersu ch e a n g e s te llt, u m das K a li au s d er S ch lack e h e ra u s z u b rin g e n , ohne d ie B esch affen h eit des E isens zu v e rsch lech tern .

B asisch e F lu ß m itte l sch ien en w enig au ssich tsreich zu sein. M an b e g a n n d esh alb m it d e r E rh ö h u n g des K a lk g e h a lte s im M öller. H ierb ei w a r n a tü rlic h ein h eiß erer O fengang n ö tig . E s zeig te sich n äm lich , d a ß ein h e iß e r O fengang a lle in n ic h t g e n ü g t, u m das K a li a u s d e r S c h la c k e au szu treib en , so n d ern d aß d a z u a u c h eine gew isse B a s iz itä t d e r S ch lack e n ö tig is t. E s g e la n g so, die K alim en g e v o n 1040 a u f 1 6 0 0 k g in einer M illion cb m

1915 1016

J o l l

% A n g .

%

S e p t .

%

O k t.

% K o v ,

% D e z .

0//O

J a n . / F e b r .

% Alkalioarbonat her. als K 2CO,

Alkalichlorid ber. als K CI . 42,31 15,36

42,07 15,28

43,66 14,14

41,85 14,95

38.02 15,94

40,02 1 . 37,85 14,17 ! 11,86

Z ah len tafel 1 g ib t eine U e b e rsie h t ü b e r d en Ge­

h a lt des S ta u b e s a n A lk a lic a rb o n a t u n d -chlorid J) Iro n a n d Coal T rad es R eview 1918, 18. J a n ., S. 58/9.

s) E b en d a 1918, 26. J u li, S. 85/7.

X L V .,,

G as zu erhöhen. Z ahlen- ta f e l2 ze ig t die K alim enge,:

w elche bei d e r b ish erig en O fen fü h ru n g einerseits und b e im H e iß tre ib e n a n d e r­

seits im G ich tg ase d er H ochöfen 2 u nd 3 e n th a lte n w ar. N ach W ied e rein fü h ­ ru n g d e r bish erig en B etriebsw eise gin g d e r A lk alig eh ait Bofort w ieder a u f 640 k g K ,C O a z u rü c k . D e rV e rsu c h w u rd e im N o v em b er 1916 m it d em gleichen E rg e b ­ n is w ied erh o lt. V erh ä ltn ism ä ß ig noch b esser w ar d a s E rg e b n is d e r V ersuche m it einem H o ch o fen d e r

138

(2)

1030 S ta h l u n d E isen. G ew innung von K a l i a u s Gichtstaub. 38. Ja h rg . N r. 45.

Zahlentafel 2. A lk a li h e r. a ls K aCOs in k g je M il li o n obm G ic h tg a s d e r H o c h ö fe n in S c u n th o r p e .

T lo c h o fc n Nr. 2. Hochofen Nr. 4.

M a x i­

mum

M in i­

mum Durch­

schnitt M a x i­mum M in i-mum Durch­

schnitt bisherige

Ofenführung 1050 485 773 609 19S 387

heißer Ofen-

gang . . , 1940 852 1294 1900 1001' 1505 F ir m a J o h n L y s a g h t, L td ., in S c u n th o rp e. D iese Z ahlen e n tb e h re n leid er w issen sch aftlic h er G enauig­

k e it, w eil es n ic h t m ö g lich w a r, die B a s iz itä t des MöllerB g e n a u festzu stellen . A uch k o n n te die T em ­ p e r a tu r im In n e r n d er H ochöfen n a tü r lic h ( ? ) n ic h t e rm itte lt w erden.

D a ß es ta ts ä c h lic h m ö g lich is t, d as g e sa m te K a li oh n e Z u satz v o n b eso n d eren V erflü ch tig im g sm itte ln d u rc h h eiß en O fengang u n d b asisch e S ch lack e zu v erd a m p fe n , zeigen die F e rro m an g an h o ch ö fen . L eid er v e rb ie te t die K o stsp ie lig k e it dieser B e trie b s a rt die A n w en d u n g des V erfah ren s b eim gew öhnlichen H o ch o fen b etrieb e.

D ie G ew innung v o n K a li in G ic h tg asrein ig u n g s­

a n la g e n h a t v o r a lle n a n d eren K aliq u ellen den V orzug;

d a ß d e r V o rte il d e r G ew innung g ere in ig te n G ases a lle in sch o n g e n ü g t, u m die A n lag e g u t zu verzin sen u n d ih re B e trie b sk o ste n zu decken, so d a ß die Ge­

ste h u n g sk o ste n des S ta u b e s m it K u li einzusetzen sin d . D ie V e rd am p fu n g des K a lis im H ochofen, d. h. d ie V e rw a n d lu n g des u n lö slich en n ic h t v o n d en P flan zen au fsc h lie ß b a re n K a lis, das im R o h ­ m a te ria l e n th a lte n ist, in lö slic h e V erb in d u n g en er­

fo lg t gleich falls k o sten lo s. D a d u rc h is t das V er­

fa h re n d en b e k a n n te n A u fseh lu ß v erfah ren v o n F e ld s p a t ü b erleg en . U eb rig en s fe h lt es in E n g la n d au c h a n b e d e u te n d e n V o rk o m m en dieses G estoins.

D a s K o c h s a l z v e r f a h r e n . F rü h e r e V ersuche, d a s K a li im H o ch o fen d u rc h Z u sä tz e v o n c a lc in ie rte r S o d a zu v erflü ch tig en , w aren g e sc h e ite rt. W ä h re n d drei bis v ier T ag en w aren bis zu 5 t N a s C 03 in den O fen gegeben w orden, ohne daß d ie g e rin g ste E r ­ h ö h u n g des K a lia u sb rin g e n s b e m e rk b a r w ar.

A u f d em W e rk e v o n J o h n L y s a g h t L td . in S c u n th o rp e m a c h te m a n n u n die B e o b a c h tu n g , daß d e r G e h a lt des S ta u b e s a n K C l u n v e rä n d e r t blieb, a u c h w enn d e r Ivf C 0 3-G e h a lt bis a u f N u ll h e ru n te r­

gin g . D ie U n te rsu c h u n g e rg a b , d aß säm tlich es in den O fen e in g e fü h rte C hlor a ls K C l v e rd a m p ft w ird , d a dieses das flü c h tig ste a lle r im O fen v o rh a n d e n e n C h lo rid e ist.

D ie N o rth L in eo ln sh ire I r o n Co. v e rs u c h te des­

h a lb im F e b r u a r 1917, K o ch salz in d en H ochofen ein zu fü h ren , m i t d em E rfo lg e , d a ß das K C l-A us- b rin g e n v o n 480 a u f ü b e r 3200 k g je 1 M illion cb m G as stie g , ohne d a ß das b ish e rig e V erh ältn is K ali zu N a tro n v o n 9 : 1 e rh ö h t w urde. D ie V ersu ch e w u rd e n a u f v ersch ied en en a n d e re n H ochofenw erken w ie d e rh o lt u n d d ab ei s te ts däs K a lia u sb rin g e n v e r­

d o p p e lt bis v e rv ie rfa c h t, ohne d a ß sich die E ise n ­ q u a l i t ä t v e rs c h le c h te rt h ä tte .

D ie K o ste n des K o ch salzv erfah ren s b este h e n ersten s in den A n schaffungskosten des Salzes, w ovon drei T eile erforderlich sin d , u m v ie r Teile K ali h erzu stellen . V or d em K rie g e k o s te te eine T o n n e K o ch salz frei H ochofenw erk 1 £, d. h. 15 s je t h e r- zu steilen d es K C l. D ie K o ste n d e r B e fö rd eru n g des S ta u b e s z u r z e n tra le n K aliraffin erie b e tra g e n 5 s jo t S ta u b , e n ts p re c h e n d 12 s je t K a li. D as K a li k o s te t also a ls R o h m a te ria l frei K a lifa b rik 27 s o d er, v o rs ic h tig g e re c h n e t, 30 s.

D ie K o ste n d e r w eiteren V e ra rb e itu n g des Staubes- en tsp rech en v ö llig d enjenigen d er d eu tsch en K ali­

fa b rik e n , ab gesehen d av o n , d a ß d e r S ta u b e x tr a h ie r t u n d d a ß die L a u g e noch g e re in ig t w erd en m u ß . D io F a b rik a tio n s u n k o s te n sind jedoch w esentlich h ö h e r, w eil n u r m it F a b rik e n g e re c h n e t w erd en k a n n , d ie w ö ch en tlich 500 t K a li h c rste lle n , d a m it die T ra n s p o rtk o s te n f ü r d en S ta u b n ic h t zu se h r d u rch w eite E isen b ah n w eg c e rh ö h t w erden. D ie G esam t­

k o s te n f ü r die K alig ew in n u n g ste lle n sich also w ie fo lg t:

1. R o h m a te ria l frei R affin erie: 30 s.

2. R affin atio n sk o sten : zwei- bis d reim al so hoch w ie diejenigen a n d e re r K a lifab rik en .

3. L a g e ru n g s- u n d .V ersackungskosten.

4. G esch äftsg ew in n d e r H o chofenw erke u n d R affi­

nerien.

D ie R e c h n u n g e rg ib t, d aß das K ali n a c h diesem V erfah ren z u einem b illig eren P re ise gewonnen- w erd en k a n n a ls dem , w o m it d eu tsch es K ali je m a ls in E n g la n d v e r k a u f t is t ( 8 £ die t). D ab ei b le ib t d en H o ch o fen w erk en u n d R a ffin e rie n noch ein g u te - G ew inn.

U e b e r die a m erik an isch en V ersuche, K a li a u s dem S ta u b d e r Z em en tb ren n ö fen z u g ew innen, g e h t C hance k u rz hinw eg. E r e rw ä h n t n o ch die b e k a n n te K a lig ew in n u n g in d en W ollw äschereien, die an sch ei­

n e n d b ish er in E n g la n d n ic h t üblich i s t

D as K o c h sa lz v e rfa h re n w ird je t z t a u f m eh reren H ochofenw erken an g ew en d et. E in e R affin erie i s t in O ld b u ry ihr B e trie b u n d s te llt w ö ch en tlich 50 t K a li h e r;.s ie w ird jed o ch s p ä te r 400 bis 500 t liefern.

M t einer d er fü h re n d e n chem ischen F a b rik e n sind' A b m ach u n g en getroffen, u m au s d em C hlorid A ctz- k a li h erzu stellen . A u ch chem isch reines K C l soll h e rg e s te llt w erden.

C hance, hofft bis zu m H e r b s t d. J . d en k rie g s­

w ich tig en B e d a rf d e r chem ischen In d u s trie decken zu k ö n n en . D e r d rin g e n d e B e d a rf d e r L a n d w irt­

s c h a f t b le ib t jed o ch bestehen. H e u te g ehen noch 99 % d e r g ew in n b aren K alim en g e n u tz lo s v e rlo re n u n d n a c h V o llen d u n g d e r im B a u befin d lich en G as­

rein ig u n g san lag en w erden es im m er noch 95 % sein.

D ie g ro ß e tech n isch e A u fg ab e, d eren B e d e u tu n g a lle a n d e re n ü b e rs te ig t, is t, eine w irk lich billige u n d d u rc h a u s b ra u c h b a re F ilte ra n la g e z u r tro ck en en A b­

sch eid u n g des feinen k a lih a ltig e n S ta u b e s aus den g ro ß en G asm engen d e r H ochöfen u n d Z em en tb ren n ­ öfen z u entw erfen. D ie D u rc h a rb e itu n g h a t sch o n au ssich tsreic h e E rg eb n isse g e z e itig t, u n d so b ald die­

(3)

7. N ovem ber 1918. G ewinnung ixtii K a li a u s G ichtstaub. fe'tahl und E isen. 1031

selbe abgeschlossen is t, w ird eine A n lag e z u r R eini­

g u n g d e r als E in h e it an genom m enen G asm enge v on 1 M illion e b ft ( = 2 8 3 0 0 cbm ) S tu n d e n le istu n g g e ­ b a u t w erden. D ie A n la g e soll, abgesehen vo n den A n sch lu ß leitu n g en , a u c h bei den h eu tig en hohen F a b rik a tio n sk o ste n n ic h t m e h r als 5000 £ k o ste n , u n d d ie B e trie b sk o ste n sollen ? /,, d je 10C0 c b ft G as (24,5 P f. f ü r 1000 cbm ) n ic h t ü b ersteig e n . E s w ird fern er v e rla n g t, daß diese A n lag e bei den v ersch ie­

d en sten G ic h tg a s te m p e ra tu re n u n d F e u c h tig k e its­

g e h a lte n a rb e ite n k an n .

So w ird m a n das W eltm o n o p o l des d eu tsch en K a lisy n d ik a te s zu b rech en versuchen.

I n d e r D isk u ssio n w a rn te C apt. G o o d w i n v o r einer U e b e rsc h ä tz u n g d er w irtsc h a ftlic h e n K rä fte der n euen In d u s trie in den J a h r e n n a c h d em K riege.

D ie G e steh u n g sk o sten des d eu tsc h e n K alis b e tra g e n je t n u r 4 bis 6 £. C hance g ib t d ie R einigungs­

k o sten zu 7i2 d je 1000 c b ft (24,5 P f. je 1000 cbm ) G as a n e n tsp re c h e n d 7 s je E in h e it v on 1 M illion c b ft. D a ra u s w erd en 90 k g K a li gew onnen, (die n u r einen W e r t , v o n 15 s h ä tte n . F a lls die K o ste n d e r G asreinigung g an z a u f K o n to d er R o h eisen g esteh u n g sk o sten .g esch rieb en w erden, g e h t das an . A n d ers lä g e die S ache, w enn C hance die G estehungskosten,' w ie G oodw in f ü r c h te t, m it Vi2 d z u n ied rig e in g esetzt h ä tte . G oodw in h ä lt die A u sb e u tu n g d er F e ld s p a tla g e r u n d besonders d er italien isch en L a g e r v u lk a n isc h e r k a lih a ltig e r G esteine f ü r v o rte ilh a fte r. A ehnliche B ed en k en ä u ß e rte e in zw eite r R ed n er;

E . H . A r m s t r o n g b e m ä n g e lt die P re isp o litik d er R eg ieru n g , die den H ü tte n w e rk e n die M öglich­

k e it ein er K a p ita la n sa m m lu n g zu m B a u solcher A n ­ la g e n nehm e. V on a n d e re r S eite w ird b e m e rk t, d aß die R eg ieru n g n ic h t v e rla n g e n k ö n n e, d aß die H o ch ­ ofenw erke den S ta u b u m s o n st liefern. D ie R ö b re n - v o rk ü h le r seien te u r e r a ls die o h n e K alig ew in n u n g a n w en d b aren E in s p ritz k ü h lc r.

D er V o rsitzen d e (P rof. H e n r y L o u is ) e r b itte t A n g ab en ü b e r das C o t r e l l v e r f a h r e n u n d ä u ß e rt B edenken w egen d e r H a ltb a r k e it d er H ochofen- ßteine. E r f r a g t an, ob n ic h t C hlorcalcium s t a t t K ochsalz a n w e n d b a r sei.

C h a n c e l e g t e in seinem S c h lu ß w o rt d a r, d aß m an in A m erik a viele V ersu ch e m it d e m C o trellv erfah ren g e m a c h t h a b e , die K o ste n desselben seien jed o ch so hoch, d aß d asselb e h ier n ic h t in B e tr a c h t kom m e.

D ie H a u p tsc h w ie rig k e it b e re ite t die A bscheidung des feinen S ta u b e s. W e n n d as G as heiß ist; s e tz t sich d er S ta u b zw ar a b , w enn d a s G as a b e r a b g e k ü h lt w ird, w o d u rch sein spezifisches G ew icht en tsp rech en d dem G ra d d e r A b k ü h lu n g w ä c h st, s e tz t sich d er S ta u b n ic h t ab . U m den S ta u b a u f d en R o h re n od er P la tte n d e r A p p a ra te B a u a r t L o d g e B ros, z u r A b ­ seheidung z u b rin g en , m u ß d ie G eschw indigkeit des G asstrom es so s t a r k e rn ie d rig t w erd en , d aß die A nlagen riesige A bm essungen erreichen u n d u n ­ erschw inglich te u e r w erden. S chw ierigkeiten m a c h t es auch, zu v e rh ü te n , daß d e r au ß e ro rd e n tlic h feine

S ta u b n ach d em A bseh eid eh n ic h t w ieder a u fg e w irb e lt w ird. I n A m erik a h a t m a n zwei A n lag en h in te r­

ein an d e r g esch altet. I n d er e rs te n h e rr s c h t eine v e r­

h ä ltn is m ä ß ig hohe G asgeschw indigkeit u n d es schei­

d e t sich fa s t n u r d e r sch w ere S ta u b ab. Bei ein er n eu en A nlage h a t m a n sich n u r d u rc h W asser­

berieselung d er A b seh eid im g sro h re u n d -flächen zu helfen g ew u ß t, w o m it m a n a b e r w ieder a lle N ach teile d e r N a ß rein ig u n g san lag en h a t.

D ie E in fü h ru n g v o n K ochsalz sc h ä d ig t d as H och­

ofenm auerw erk n ich t. B e k a n n tlic h k ö n n en die H o chofensteine g ro ß e M engen A lk alien au fsau g en , o h n e ih re F e stig k e it zu verlieren .

S ch w ierig k eit b e re ite t die E n tfe rn u n g d e r e x tra ­ h ie rte n u n d ab g e p re ß te n G ic h tsta u b rü c k stä n d e . M an h offt, diese als D ü n g e m itte l v erw e rte n zu k ö n n en , d a sie noch etw as K a li e n th a lte n u n d a u ß e rd e m aus K o h le u n d K alk b esteh en , w elche beide (? ) P flanzen- n äh rsto ffe sind.

D ie angegebenen G asreinigungskosten v o n Via d beziehen sich a u f Z em entw erke, bei H ocbofenw erken sind sie n ied rig er. E in e w eitere E n tw ic k lu n g des V erfah ren s i s t noch m öglich. B eispielsw eise sin d die h e u te z u r G a sk ü h lu n g .g e b ra u c h te n E co n o m iser zu te u e r. E in e G asreinigungsanlage zu b au en , die h e u te n u r 5000 £ je E in h e it k o s te t, is t n ic h t leich t.

E r h a b e fr ü h e r fü rN a ß re in ig u n g s a n la g e n gesprochen, h e u te sei e r a n d e re r A n sic h t1). E r k ö n n e es den H iitte n lc u te n n ic h t m e h r v erd en k en , daß sie diese n ic h t h a b e n w ollen. E s seien au ch n u r eine od er zwei im B etrieb e. L e id e r g ib t es h e u te k ein e an d eren T rc tk e n re in ig u n g sv e rfa h re n a ls das S y s te m ' H a l- b erg ei'liü tte-B eth u n d das elektrische. B eide v e r­

b ra u c h e n g ro ß e M engen B aueisen, w o ran h e u te d er g rö ß te M angel h e rrs c h t, u n d sin d seh r teuer. D a sieh a b e r die H ä lfte d e r A k tie n d e r B ritis h P o ta s h Co. in den H ä n d e n d er R e g ie ru n g befin d et, s te h t S ta a ts h ilfe d en H cch o fen w eik en beim B a u d e r Gas- rein ig u n g san lag en in w eitg eh e n d em M aße z u r V er­

fü g u n g .

S o w eit d er englische B e ric h t. — A ls w ir in D e u tsc h la n d v o r e tw a zehn J a h r e n z u e rs t den eigen­

a rtig e n G a.sfilterstsub gew annen, h ab en w ir die F a c h ­ le u te so fo rt a u f d ie V e rw e rtb a rk e it des n eu en S to f e s au fm erk sam g e m a c h t u n d ih n besonders a ls P flanzen­

n ä h rsto ff in s A uge g e fa ß t. D ie englischen H ü tte n - le u tc h a b e n d u rch u n s v o n dem D ü n g e w e rt des G as- filtc rsta u b e s K e n n tn is e rh a lte n .

D e r G a sfilte rsta u b is t k e in e zu v e ra c h te n d e K a li­

q uelle. B eim E rb la s e n Ven 10 M illio n e n 't R oheisen a u s M in ette u n d ä h n lich en jü n g e re n E rz e n en tste h e n 5 0 C 00 M illionen cbm G ich tg as m it etw a 7 g. G icht­

s ta u b im cbm . D a d er K a lig e h a lt des S ta u b e s m in ­ destens 7 y2 % b e tr ä g t, k e m m en a u f 1 c b m G as 0,5 g K s O. B ei d e r H e rste llu n g v o n 10 M illionen t

') Chance h a tte in seinem früheren Vortrage irrtü m ­ lich angenommen, daß es möglich sei, das in der N aß­

reinigung benutzte W asser in Klärteichen zu reinigen, u nd so oft wieder zu verwenden, bis sich eine starke Kalisalzlösung bildet.

(4)

1032 S ta h l u n d E isen. Gew innung von K a l i a u s G ichtstaub. 38. Ja h rg . N r. 45.

R oheisen sin d also b ereits n a c h dem h e u tig e n B e­

trie b sv e rfa h re n 25 000 t K s O gew in n b ar.

W ie au s den m itg e te ilte n A n aly sen h e rv o rg e h t, lieg en die .V erh ältn isse in - E n g la n d noeli g ü n stig er.

I n seinem e rsten V o rtra g n e n n t C hance das Cleve- la n d e rz das k alireich ste a lle r E rze. V on ein em „b lu ff“

k a n n also n ic h t die R ed e sein.

D a v ie le d e u tsc h e S ta u b a r te n n u r ein D ritte l ih res K alig eh a ltes in w asserlöslicher F o rm e n th a lte n u n d d a in a llem S ta u b noch an d e re P fla n z e n n ä h r­

stoffe, w ie au fseh lie ß b arc K ieselsäu re u n d K a lk , Vor­

k o m m en , v e rw e n d e t m a n den G asfiltersta u b in D e u tsc h la n d b ish er n u r u n m itte lb a r als D ü n g e m itte l.

W eil die P flanzen m it je d e m Z e n tn e r K a li, den sie aufnohm en, dem B o d en au c h einen Z e n tn e r K a lk entziehen, is t d e r K a lk g e h a lt des S ta u b e s v o n g r ö ß te r B e d e u tu n g f ü r seinen D ü n g ew ert. A u ß erd em zeig t G asfiltersta u b au s M inettehochöfen einen g eg en ü b er d e r H ochofenschlacke ü b e rra sc h e n d h ohen, au ch in th e o re tisc h e r H in sic h t beachtensw erten. G e h a lt von 1 bis 1 y2 % P20 5. D iese P h o sp h o rsä u re is t z it r a t­

löslich a b e r n ic h t w asserlöslich, so d a ß sie beim E x tra h ie re n dem B o d en v e rlo re n g ehen w ü rd e.

E s is t b eac h te n sw e rt, d a ß C hance d en P h o sp h o r­

g e h a lt des S ta u b e s n ic h t a n fü h r t, obgleich Cleve­

la n d e rz b e trä c h tlic h e M engen P-hosphor e n t h ä l t M an w ill an sch ein en d verm eiden, d aß d e r S ta u b - je t z t z u r D ü n g u n g b e n u tz t w ird.

D ie A ngabe, d aß bei d e r V o rk ü h lu n g des G ases d u rc h W assercin sp ritzu n g d er g rö ß te Teil d e r A lkalien au s d em G ase h erau sg ew asch en w ird , is t a u f den u n ­ gew öhnlichen F a ll zu b esch rän k en , daß m a n m it g ro ß e n W asserm engen a rb e ite t. D ie bei d er ü blichen W asserein sp ritzu n g en tfa lle n d e n geringen A bw asser- u n d S chlam m engen h ä tt e m a n eb en falls in die R affin erie sch ick en k ö n n en . D ie T ro ck en k ü h lu n g is t also f ü r die K a lig cw in n u n g nebensächlich* u n d n u r f ü r die H o chofenw erke v o rte ilh a ft, w elche au s w asserarm em R o h g ase u n m itte lb a r ein w arm es u n d w asserarm es R ein g as v o n h o h em W ärm ew ert gew innen können.

R ic h tig is t, d aß b eim h e u tig e n H o ch o fen b etrieb e ein b e d e u te n d e r T eil des K a lis in d ie S ch lack e ü b e r­

g eh t. A u f d e r H a lb e rg e rh ü tto e n th ä lt die S ch lack e b eim E rb la s e n v o n L u x e m b u rg e r G ießereieisen m it W in d vo n 8 0 0 ° 0 , 2 bis 0 , 3 % K t O. D a ra u s be­

re c h n e t sich d e r K a liv e rlu s t d u rc h die S ch lack e z u e tw a 50 % .

H ie r s e tz t n u n eine englische E rfin d u n g ein, das K o'chsalzverfahren. P ro f. H e n ry L ouis w eist d a ra u f h in , d aß die V erw endung v o n K ochsalz kein en V or­

te il v o r d e r a n d e re r u n g e fä h rlic h e r C hloride, w ie C alciu m ch lo rid u n d M agnesium chlorid, h a b en k a n n , d a n a c h C hance R a tr ö n a lle in (in F o rm v o n C arbo­

n a t) u n w irk sa m i s t T a tsä c h lic h d ü rfte d ie W ah l d e r C hloride n u r eine P re isfra g e sein.

Im H in b lick a u f das V e rh a lte n d er A lk alich lo rid e im G lasofen k a n n m a n an d e r B ra u c h b a rk e it des K o ch salzv erfah rcn s n ic h t zw eifeln. B e k a n n tlic h sin d die A lk alich lo rid e im G lasofen tr o tz d e r sa u re n

R a tu r d er G läser so flüchtig, d aß m a n dieselben n u r in g e rin g e r M enge in den G lassatz ein fü h ren k a n n . A uch finden sich die im M öller e n th a lte n e n C hloride restlo s im G ic h ts ta u b w ied er u n d sin d noch niem als in H ochofenschlacke nachgew iesen w orden. Bei zin k h altig em M öller sind v ie lle ic h t S tö ru n g en zu be­

fü rc h te n , d a Z inkchlorid n o ch flü ch tig er i s t als K alium chlorid.

D ie O rg an isatio n d er K alig ew in n u n g sc h e in t den englischen H ü tte n le u te n zu m iß fallen . M an fü r c h te t offenbar, d aß d e r S ta a t die n eu e In d u s trie zu r K rä ftig u n g seiner sch lech ten F in an zlag e b en u tze n u n d d en G ew inn a lle in einstecken w ill. C hances A uffassung, d a ß die G esteh u n g sk o sten des S ta u b e s a u f das K o n to G asreinigung z u setzen sind, s t ö ß t a u f W id ersp ru ch . D ie F ra g e , ob es zw eckm äßig is t, R affin erien z e n tra l anzulegen, b e d a rf d e r P r ü ­ fu n g , d a d ie T ra n sp o rtk o ste n des leich ten S ta u b e s h och sind. C hance se lb st g ib t den B e tra g v o n 12 s je t K a li an . D a m an in E n g la n d bei einem Ilo c h - ofenw erkj das 500 t R o h eisen tä g lic h h e rs te llt, m it einer tä g lich en E rz e u g u n g v o n 10 bis ,2 0 t Ka“li re c h n e n k a n n , w ü rd e sieh die V e ra rb e itu n g des S ta u b e s im eigenen .B etrieb e em pfehlen. D ie m o­

d ern en K okereien h ab e n gezeigt, d aß kleine. R e b e n ­ a n la g e n , d ie F ertig erzeu g n isse in M engen v o n 1 bis 10 t täg lich h e rstellen , d u rc h a u s lo h n en d sind. M an k ö n n te v ie lle ic h t au c h u n m itte lb a r einen A m m oniak- K ali-M ischdünger h erstellen . D ie z e n tra le A nlage d e r R affin erien i s t w ohl einerseits u n te r d em D ru ck d e r K a lin o t e rfo lg t, die sofortige A bhilfe erfo rd ert, u n d an d e rse its a u f das B estreb en d e r R e g ieru n g zu­

rü c k z u fü h re n , die K alig éw in n u n g in ih re r H a n d zu b e h a lte n . U n zw eifelh aft jedoch w erd en d ie eng­

lisch en H ü tte n le u te ih re r R eg ieru n g s p ä te r d a fü r d a n k b a r sein, d a ß diese sie z u r R ein ig u n g u n d d a m it z u r besseren V erw e rtu n g d e r G ich tg ase a n h ie lt.

D as S y stem d e r gem isch ten W e rk e w ird sich au ch in E n g la n d im m er m e h r a u sb re ite n , zum al d a auch d o rt m it ein er V e rte u e ru n g d e r K o h len zu re ch n en is t.

S ch o n au s diesem G ru n d e v erdienen d ie V o rg än g e in E n g la n d die B e a c h tu n g d e r d eu tsch en H ü tte n le u te .

I m A n sch lp ß a n C hances e rs te n V o rtra g h a tt e A l ­ f r e d H u t c h i n s o n z u r B e sic h tig u n g d er elek trisch en G asrcin ig u n g san lag e in S k in n in g ro v e a u fg efo rd ert, deren b isherige E rg eb n isse er einen a u ß e ro rd e n tlic h e n E rfo lg n a n n te . A us den jetzig en A u sfü h ru n g en v o n C hance g e h t a b e r h e rv o r, d a ß sich das C otrell-V er- fa h re n im m e r noch im V ersu ch szu stan d e b efin d et u n d v o rläu fig ü b e rh a u p t noch k ein e A u ssic h t, fü r p ra k tis c h e D u rc h fü h rb a rk e it b i e t e t M an b e n u tz t d esh alb in E n g la n d d as d e u tsc h e T ro ckenreinigungs- V e rfa h re n 1), d em m a n an fä n g lic h d o r t w e it ab -

’ ) N icht nur die heute auf den englischen H ü tten gebrauchten Naß- und Trocken-Roin'igungsanlagen sind deutschem Erfindergeist entsprossen. In den m ittelalter­

lichen Zinkschmelzhütten Englands (blowing houses) gewann m an den auf den Däohcrn niedcrgofallencn G ichtstaub dadurch zurück, daß m an die Schmelzhäuser nach einigen Jahren abbranhto und dio Asche ver­

hüttete. Da brachten deutsche H üttenlcuto aus ihrer

(5)

7. N ovem ber 1918. D i r gegenwärtige S ta n d der P yro m etrie . S tah l u n d E is^n. 1033

le h n e n d e r g e g e n ü b e rs ta n d 2) a ls in F ra n k re ic h u n d B elgien. V o r d em K rie g e w aren in E n g la n d e rs t w enige G a sfiltcran lag en im B e trie b . H e u te is t ihre Z ahl a u f 7 g estieg en , u n d w eitere 21 sin d im B au.

D ie gleich falls v o n d er englischen R egierung u n te r­

s tü tz te n B e stre b u n g e n z u r b a u lich en V ereinfachung der G asfilter3) sin d n ic h t a u ss ic h ts lo s.' B ereits se it lä n g e re r Z e it b e s c h ä ftig t m a n sich in D e u tsc h la n d in ä h n lic h e r W eise d a m it, die F ilte ra n la g e n in b a u ­ lich er H in s ic h t ein fach er zu g e s ta lte n . D ies is t z. B . H eim at dio K en n tn is der Anlage von Staubham mern über den Oefen m it nach England. (George R andall Lewis: The stannaries (H avard Eoonomio studies vol III) London 1908, S. 20.) Wan findet eine solcho Staubkammer, in der dio ersten Anfänge der Giohtgas- reinigung zu erblicken sind, in Georg Agrioolas de re met.

1. X II Basileae 1556, S. 323, abgebildet. Die Reinheit des aus dem K am in entweichenden Gases h a t der Zeichner durch auf dem Daohfirst des Sohmelzhauses sitzende Tauben angedeutet.

2) Man hielt in England den hohen Reinheitsgrad des Gases für überflüssig, ein Irrtum , in dem m an sich ja auch früher in Deutschland befunden hat. Der Präsident des Iron and Steel In stitu te s scherzte auf der Londoner Versammlung im F rühjahr 1914: „W enn m an sich dio Hände nicht gern in schmutzigem Wasser wäscht, so

d u rch V e rg rö ß eru n g d e r einzelnen F ilte rk a m m e m m öglich.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

E s w ird ü b e r die englischen V ersuche z u r G rü n ­ d u n g einer einheim ischen K aliin d u strie u n d ü b e r die M aßnahm en z u r allgem einen E in fü h ru n g d er G icht­

g a sfiltra tio n in E n g la n d b e ric h te t u n d dargelegt, d a ß diese B e stre b u n g e n a u ss ic h ts re ic h sind.

B r e b a c h (Saar). . Otto Johannsen.

nim m t m an dazu dooh nicht gleioh destilliertes W asser.“

(The Ironmonger [CX LV II| 1914, 9. Mai, S. 80 u. 118.) Dieser Vergleich spricht aber eher für eine weitgehende Reinigung, denn beim W aschen in natü r­

lichem W asser gehen jährlich Millionenwerte an. Seife duroh Bildung unlösliober K alk- und Magnosiaseife ver­

loren.

3) D as Munitions-Ministerium h a t auf G rund der Kriegsgesotzo beim englischen P aten tam t dio Erteilung einer Zwangslizenz auf die P atente der Ilalbergerhütte und der Firm a B eth beantragt und inzwischen wohl auch erhalten. Man erkennt auoh hieraus, daß die Regierung sioh selbst beim Bau der Gasreinigungsanlagen beteiligen will, wenn auch nur, um dem S taat eine Einnahmequelle zu. sohaffen. D en deutschen Patentinhabern will die Regierung nur ein Siebontol der bisher gezahlten Lizenz- beträgo gutsohreiben, den R est also in die Staatskasse fließen lassen.

D er gegenw ärtige Stand der P y ro m etrie1).

Von D r. A. M a h l k e iu C h arlo tten b u rg . A u f W ä r m e v o r g ä n g e n b e ru h t ein s e h r g ro ß er

u n d je d e n fa lls d e r w ic h tig ste Teil d er F ar b rik a tio n sv e rfa h re n bei d e r G ew innung u n d V er­

a rb e itu n g des E isens. B ei h ö c h ste n T e m p e ra tu re n w ird es au s dem E r z re d u z ie rt u n d geschm olzen, zu F lußeisen u n d S ta h l v e ra rb e ite t, flüssig in F o rm en gegossen, heiß w ird es g ew alzt, geschm iedet, g e p re ß t u n d geschw eißt. D a n n w ieder w ird es g e g lü h t, u m es f ü r die w e ite re V e ra rb e itu n g geeignet zu m ach e n oder sc h ä d lic h e S p an n u n g e n zu beseitigen. D u rc h geregeltes E rh itz e n u n d E rk a lte n v e rle ih t m a n dem S tah l w ertv o lle H ärte e ig e n sc h a fte n . S chließlich sei erin n e rt a n das V erzinken, E m aillieren u n d m a n c h e r­

lei sonst.

Bei d er sachgem äßen D u rc h b ild u n g a lle r dieser V erfahren e rk a n n te m a n m e h r u n d m e h r, w ie w ich tig es ist, den V e rla u f d e r T e m p e ra tu r in b e stim m te r W eise zu reg eln , sow ohl um dem E rz e u g n is die b esten , ste ts gleichen E ig e n sc h a fte n zu geben, als au ch um W ertvolles H e iz m a te ria l n ic h t zu verg eu d en , u m also den B e trie b in je d e r W eise so w irtsch aftlich u n d n u tz ­ bringend w ie irg en d m ö g lich d u rch zu fü h ren . Z w ar h a tte m a n sich d u rc h la n g jä h rig e ü e b u n g u n d sorg-

') W ir beabsichtigen, die Pyrom etrie in ähnlicher Weise zu behandeln wie das G ebiet der Metallographie, über deren Fortschritte wir vierteljährlich berichten.

Der vorliegende Aufsatz behandelt den gegenwärtigen Stand der Pyrom etrie; im Anschluß an diesen sollen in.

gewissen Zeitabständen die inzwischen erfolgten F o rt­

schritte auf diesem Gebiete behandelt werden. Der nächste Bericht wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres veröffentlicht werden. ß i e Schrilthitung.

fa ltig e B e o b a c h tu n g d er V orgänge eine g ro ß e G e­

sch ick lich k eit erw orben, die T e m p e ra tu r m it dem A uge ric h tig ab zu sch ätzen . A b er je h ö h e r die A n­

fo rd eru n g en u n d je u m fan g reich er die B etrieb e w u rd en , so d a ß m a n zum großen Teil a u f u n g e sc h u lte A rb e itsk rä fte angew iesen w a r, u m so m e h r m a c h te sich das V erlangen n a c h M eßgeräten g elten d , m it deren Iiilfe m a n a lle vorkom m enden T e m p e ra tu re n , v o r a lle m die hohen u n d h ö ch sten gen au festzu stellen , zu k o n tro ll.e re n u n d n a c h dem E rg e b n is d e r M essung zu regeln im sta n d e w ar. G lücklicherw eise halfen d a die E le k triz itä ts le h re u n d n eu este F orsch u n g en a u f dem G ebiete d er S tra h lu n g sg e se tz e , u n d die d a ra u f a u fg tb a u te n T e m p e r a t u r m e ß g e r ä t e w u r­

den im L a u fe d e r Z eit d e ra r t e n tw ick e lt u n d den B etrieb sb ed in g u n g en a n g e p a ß t, daß m a n n ic h t n u r m it ih n en den h ö ch sten G en auigkeitsanforderungen w issen sch aftlich er L a b o ra to rie n entsp rech en k a n n , so n d ern sie w erden h e u tz u ta g e au c h so einfach in ih r e r H a n d h a b u n g u n d so d a u e rh a ft h e rg e ste llt, d a ß sie v on u n g csch u lten A rb e itsk rä fte n zuverlässig b e ­ d ie n t w erden .können u n d d er rau h eren B e h a n d lu n g , d e r sie in te ch n isch en B etrieb en au sg esetzt sin d , sta n d z u h a lte n v erm ö g en . D a d u rc h w u rd e das Miß­

tr a u e n , w elches die P ra k tik e r d er a lte n S ch u le an fa n g s den n eu zeitlich en M eß g eräten g eg en ü b er em pfan­

den, b a ld üb erw u n d en . D ie elektrischen T e m p e ra tu r­

m e ß g e rä te h a b e n eine au ß ero rd en tlich sch n ellc V erbrei­

tu n g gefunden, u n d m a n d a rf w'ohl sagen, d a ß ohne sie d ie g ro ß e n F o rts c h ritte d e rn e u e ste n Z eit in allen Zwei­

gen d er E ise n in d u strie n ic h t m öglich gew esen w ären.

(6)

1034 S ta h l u n d E isen. D er gegenw ärtige S ta n d der P yro m etrie . 38. J a h rg . N r. 45,

B esonders a u c h in den le tz te n K rieg sjah ren h aben d ie T e m p e ra tu rm e ß g e rä te d er E ise n in d u strie ge­

holfen, die g ew altig en A ufgaben, v o r d ie sie g e ste llt w u rd e , so g län ze n d zu lösen, w ie es geschehen ist.

Z ahlreiches g esch u ltes P e rs o n a l w u rd e ih r entzogen u n d m u ß te d u rc h u n g e ü b te s, teilw eise w eibliches P erso n al, e rs e tz t w erden. D ie E rz e u g u n g n a h m u n g e­

h eu ren U m fan g a n . D ie F a b rik e n m u ß te n sich auf n eu e A rbeitszw eige e iu ric h te n . D as M a te ria l w ar n ic h t m e h r das frü h e re u n d o ftm a ls von sch lech terer B esch affen h eit. D abei w u rd en die h ö c h ste n A nforde­

ru n g e n a n die G itta d er m ilitä ris c h w ich tig en E rz e u g ­ n isse g e ste llt. A lle diese U m stä n d e erfo rd erten eine w eitg eh e n d e,so rg fältig e K o n tro lle d er F a b rik a tio n u n d dor A rb e ite r bei T a g u n d N a c h t, die n u r m it H ilfe d er elcktrisclisn T e m p e ra tu rm e ß g eräte d u rch zu fu h ro n gew esen ist.

G egenw ärtig w erd en die elek trisch en T e m p e ra tu r- m e ß in stru m e n to in den in d u strie lle n B e trie b e n in drei a u f verschiedene M eßprinzipien b e g rü n d e te n A rte n v erw en d et, n äm lich als t h e r m o e l e k t r i s c h e P y r o m e t e r , a ls S t r a h l u n g s p y r o m e t e r u n d a ls e l e k t r i s c h e W i d e r s t a n d s t h e r m o m e t e r .

F ü r die E ise n in d u strie a m w ic h tig ste n sin d von diesen droi A rte n y o n In s tru m e n te n die th e rm o ­ e lek trisch en P y ro m e te r, so b e n a n n t n a c h einem ih re r H a u p tb e s ta n d te ile , dem T h erm o e lem en t. E in solches e n ts te h t, w enn m a n zwei D r ä h te a u s v e r­

schiedenen M etallen od er L eg ieru n g en a n ih ren E n d e n z u sa m m e n lö ie t. I n dem so g eb ild eten L eiterk reise t r i t t eine e lek tro m o to risch e K r a f t (E M K ) au f, so­

b a ld die eine d e r L ö tste lle n a u f eine h ö h ere T em ­ p e ra tu r als die a n d e re g e b ra c h t w ird ; diese E M K is t u m so g rö ß e r, je g rö ß e r d e r T e m p e ra tu ru n te r­

sch ied zw ischen der heißen u n d der k a lte n L ö tste lle is t. I h r B e tra g ä n d e r t sich s te tig u n d g esetzm äß ig ' m it dem T e m p e ra tu ru n te rsc h ie d zw ischen beid en L ö ts te lle n . D a d e m n ac h die E M K ein M aß f ü r d en T e m p e ra tu ru n te rsc h ie d zw ischen den beiden L ö t­

s te lle n b ild et, so k a n n m a n au s ih r a u f die T em ­ p e ra tu r d er heißen L ö ts te lle sch ließ en , w enn die T e m p e ra tu r d er k a lte n L ö ts te lle b e k a n n t ist.

D ie E M K w ird e rm itte lt, in d em m a n den L e ite r­

k reis a u ein er S te lle , zw eckm äßig bei d er k a lte n L ö tste lle , a u f tr e n n t u n d den zw ischen den so g e ­ b ild e te n freien E n d e n d er L e ite r a u ftre te n d e n S p an n u n g su n te rsc h ie d m iß t. D ie Z w isch en sch altu n g des M eßgerätes ä n d e rt a n d e r b e o b a c h te te n E r ­ scheinung n ic h ts, sofern m a n n u r d a fü r S orge t r ä g t, d a ß n ic h t in dem M e ß g e rä t u n d den zu seinem A n ­ s c h lu ß b e n u tz te n V erb in d u n g sleitu n g en zu sätzlich e, fe h le rh a ft w irk en d e T k e rm o k rä fte a u ftre te n k ö n n en . G en au genom m en d a rf bei dieser M essung im T h erm o ­ e le m e n t k ein S tro m fließen. M an e rf ü llt diese B e­

d in g u n g , w en n m a n sich z u r M essung d e r E M K e in er so g en an n ten K o m p en satio n sm eth o d e b ed ien t, u n d diese is t a u c h ta ts ä c h lic h im G eb rau ch , w o die ä u ß e rs te M eß g en au ig k eit im L a b o ra to riu m a n ­ g e s tre b t w ird , z. B. bei d e r N a c h e ic h u n g d e r in te c h ­ nischen B e trieb en b e n u tz te n P y ro m e te r. E in e b e ­

sonders h a n d lich e A u sfü h ru n g d e r K o m p en satio n s­

s e h a ltu n g is t f ü r diesen b eso n d eren Zw eck v o n L i n d e c k 1) a n g eg eb en w ord en u n d w ird v o n d er Siem ens & H ils k e -A k tie n g e se llsc h a ft a u s g e fü h rt.

F ü r d ie allgem einen Zw ecke d er in d u strie lle n P ra x is is t eine d e ra rtig e M eß m eth o d e zu u m s tä n d ­ lich . M an ' v e rw e n d e t s t a t t d er K o m p e n sa tio n s­

sc h a ltu n g einfache S p an n u n g sm esser, g a n z ä h n lic h den V o ltm e te rn , w ie sie z u m M essen d er S p a n n u n g , z . B . e in e r G leich stro m d y n am o , ü b erall im G eb rau ch sind, n u r e le k tris c h b e d e u te n d em p fin d lich er u n d desw egen zu m U n te rsc h ie d v o n je n e n als M illi­

v o ltm e te r b ezeich n et w erden. A llerd in g s v e rb ra u c h e n diese M illiv o ltm eter S tro m u n d zeigeu desw egen n ic h t m e h r die E M K se lb s t a n , so n d ern die a n den freien E n d e n , den A n sch lu ß k lem m en des T h erm o ­ elem entes, a u ftre te n d e elek trisch e S p a n n u n g , w ä h ­ re n d ein S tr o m im T h e rm o e le m e n t flie ß t. D e r U n tersch ied zw ischen d ieser so g e n a n n te n K lem m en­

sp a n n u n g u n d d e r E*M K h ä n g t vo n dem e le k trisc h e n W id e rsta n d e des T h erm o e lem en tes u n d d e r S tä r k e des S tro m es ab . D ie S tro m s tä rk e is t u m g e k e h rt p ro p o rtio n a l dem elek trisch en G e sa m tw id e rsta n d e des S tro m k reises, b este h e n d aus T h e rm o e le m e n t u n d M illiv o ltm eter, abgesehen vo n etw aigen V erb in d u n g s-

1 ei tu n gen. J e h ö h e r dieser W id e rs ta n d is t, d esto g erin g e r is t die S tro m s tä rk e , u n d je g e rin g e r ü b e r­

dies d e r W id e rsta n d des T herm o elem en tes is t, desto k le in e r is t die D ifferenz zw ischen d e r K lem m en ­ sp a n n u n g u n d d e r E M K des T h erm o e lem en tes, d e r so g e n a n n te S p a n n u n g sa b fa ll. M it a n d e re n W o rte n : die M eßg en au ig k eit i s t u m so g rö ß e r, je k le in e r d e r W id e rs ta n d des T h erm o e lem en tes im V e rh ä ltn is zu dem des M illiv o ltm eters ist. I s t er le tz te re m g e g en ü b er n ic h t z u v ern a c h lä ssig e n , so b le ib t n ic h ts a n d eres ü b rig , a ls ih n sch o n bei d er E ic h u n g zu b e rü ck sich tig en . A llerd in g s is t das ü b e r­

h a u p t n u r m ö g lich , w enn er u n v e rä n d e rlic h ist.

E s is t n ü tz lic h , diese e le k trisc h e n Z u sam m en h än g e sich r e c h t k la r zu m ach e n , d a m a n sie z u r ric h tig e n B e u rte ilu n g d e r v ersch ied en en im H a n d e l b efin d ­ lichen M illiv o ltm eter k e n n e n m u ß u n d im folgenden n o ch m eh rfa c h h ie ra u f zu rü ck g eg riffen w erden w ird.

D ie freien E n d e n des T h erm o e lem en tes w erd en d u rc h V erb in d u n g sleitu n g en au s K u p fe r od er aus a n d e re n M etallen m it den A n sch lu ß k lem m en des S p an n u n g sm essers v erb u n d e n . D ie beid en V erbin­

d u n g sstellen zw ischen d e n D rä h te n des T h erm o ­ elem entes u n d d en L e itu n g sd rä h te n m üssen bei den M essungen s te ts a u f gleich er T e m p e r a tu r g e h a lte n w erden. D a n n is t d ie th e rm o e le k trisc h e G esam t­

w irk u n g d ie g leiche, als ob diese beiden V erb in d u n g s­

ste lle n d ire k t m ite in a n d e r v e r lö te t w ären u n d so die k a lte L ö ts te lle b ild e te n . E s is t desw egen noch se h r ü b lich , die A n sch lu ß stellen des T herm oelem entes a ls seine k a lte L ö ts te lle zu bezeichnen, o bw ohl eine k a lte L ö ts te lle im G egensatz zu d e r heißen bei zw isch en g esch aitetem S p an n u n g sm esscr u n d zu dein

*) L in d o o k u n d B o t h e : Z tsch r. f. In s tr . 1900, S. 293.

(7)

7. N ovem ber 1918. jDer gegenw ärtige S ta n d d e r P yro m etrie . S ta h l und. E isen. 1035

Zwecke a u fg e tre im te r k a lte r V e rb in d u n g n ic h t m e h r b e ste h t. D e r elek trisch e W id e rsta n d d er V cr- 'bindungsleitungen m u ß v erg lich en m it dem jenigen des M illiv o ltm eters so g e rin g sein, d aß er v e rn a c h ­ lä ssig t w erden k a n n , o d er e r m u ß bei d er E ic h u n g B erü ck sich tig u n g finden. ^N atürlich d a rf d a n n der W id ersta n d d e r L e itu n g e n n a c h tr ä g lic h n ic h t m e h r g e ä n d e rt w erden.

A ls M illiv o ltm eter w erd en allgem ein w egen ih re r besonders hohen elek trisch en E m p fin d lic h k e it so­

g e n a n n te D re h s p u lin stru m e n te b e n u tz t, bei denen d e r z u m essende S tro m d u rc h eine in S p itzen ge­

la g e rte S p u le g e le ite t w ird , die sich zw ischen den Polen eines p e rm a n e n te n M ag n eten d reh en k a n n . Ih r e L a g e w ird d u rc h eine a n ih r e r D reh ach se a n ­ g e b ra c h te F e d e r b e s tim m t, d e r die zw ischen d er stro m d u rch flo ssen en ' S p u le u n d dem S ta h lm a g n e te n a u ftre te n d e D re h k ra ft e n tg eg e n w irk t. D er a n der D rehachse d e r S p u le b efestig te Zeiger des I n s tr u ­ m entes s te ll t sich d a n n e n tsp re c h e n d dieser D re h ­ k r a f t ein. D er ele k trisc h e S p a n n u n g sm esser w ird m it ein er n a c h C elsiusgraden g e te ilte n S k a la v e r­

sehen, so d a ß m a n v on ih r die g e su c h te T e m p e ra tu r u n m itte lb a r ablesen k a n n . D a d er S tro m des T h erm o ­ elem entes dem M illiv o ltm e te r d u rc h lä n g e re1 V er­

bindu n g sleitu n g en z u g e fü h rt w erden k a n n , er'm ög:

lie h t diese E in ric h tu n g es, die T e m p e ra tu r in be­

liebiger E n tfe r n u n g v on d e r M eßstelle, wo die heiße L ö ts te lle des T h erm o elem en tes a n g e b ra c h t is t, a b ­ zulesen. D ie L än g e d er V erb in d u n g sleitu n g en zw i­

schen dem A b lesein stru m en t u n d dem T h e rm o ­ elem ent is t, w ie b ereits b e m e rk t, n u r insofern v on B e d e u tu n g , a ls ih r e le k trisc h e r W id e rsta n d die A n­

g ab e n des A b lesein stru m en tes beeinflussen k a n n . D en E in flu ß , den eine V e rlä n g e ru n g dieser L eitu n g e n .

•ausübt, k a n n m a n also d a d u rc h ausgleichen, d aß m an ih ren Q u e rsc h n itt e n tsp re c h e n d ih r e r V er­

län g eru n g v e rg rö ß e rt. D a n n b le ib t ih r W id e rsta n d u n v e rä n d e rt u n d die V erlän g eru n g d er D rä h te ü b t keinen E in flu ß aus.

A bb. 1 g ib t eine sch em atisch e D a rs te llu n g eines th erm o elek trisch en P y ro m e te rs. L , is t die heiße L ö ts te lle des aus den b eid en D rä h te n D i u n d . D .

■bestehenden T herm o elem en tes. D ie D rä h te fü h re n zu den beiden V erb in d u n g sstellen L2 u n d L 3, w elche die k a lte L ö ts te lle b ild en . V on L2 u n d L3 gehen die V e rb in d u n g sd rä h te B i u n d B2 z u dem A nzeige­

in stru m e n t. Sie sin d m i t H ilfe d er a n dem I n ­ stru m e n t b efin d lich en A nsch lu ß k lem m en a n die D rehspule Sp an geschlossen, d ie sich zw ischen den 'M ag n etp o len N u n d S b efin d et. D e r in d er S p u le d u rch das T h erm o e lem en t e rre g te S tro m v e ra n la ß t

•sie, eine D reh b ew eg u n g a u sz u fü h re n ; d e r D re h ­ w inkel is t u n r so g rö ß e r, je h ö h e r die T e m p e ra tu r der heißen L ö ts te lle L t is t; d e r a n d er D reh sp u le b efestig te Zeiger Z z e ig t d ie T e m p e ra tu r a u f der

S k ala des In s tru m e n te s a n .

F ü r die T h e rm o e le m e n te h a t m a n in d e r P ra x is z u e rs t D r ä h t e a u s P l a t i n u n d e i n e r l O p r o - z e n t i g e n L e g i e r u n g d e s P l a t i n s m i t R h o ­

d i u m v erw en d et. D ieses T h erm o e lem en t is t v on L e C h a t e l i o r b e re its im J a h r e 1887 angegeben w orden. E s h a t a lle n ä n d e rn - T h erm o elem en ten g e g en ü b er den w e ite ste n M eßbereich, d a seine B e­

s ta n d te ile ä u ß e rs t sch w er sc h m e lz b a r sin d , u n d k a n n d a h e r bis 1 6 0 0 ° b e n u tz t w erden. A u ß erd em w ird es v on d e m . S a u e rsto ff d e r L u f t n ic h t an g eg riffen u n d b le ib t au s diesem G ru n d e bis zu d e r angegebenen T e m p e ra tu r u n v e rä n d e rt, so d a ß es1 au c h bei la n g ­ d a u e rn d e m G eb rau ch e in so h ohen T e m p e ra tu re n s te ts im m e r w ied er d ieselben A n g ab en lie fe rt. E s m u ß a llerd in g s bei d er E rh itz u n g v o r d er B e rü h ru n g m it K o h len sto ff u n d seinen O xyden sow ie v o r M e ta ll­

d äm p fen b e h ü te t w erden, d a diese S to ffe ih m sc h ä d ­ lic h sind. B ei A n w en d u n g dieser V o rsic h t h a t es sich a b e r in d e r In d u s trie g a n z au sg ezeich n et b ew äh rt.

E s is t g erad ezu b a h n b re c h e n d f ü r die E in fü h ru n g d er P y ro m e trie in die tec h n isc h e n B e trie b e ge­

w orden u n d h a t ih r dieses G eb iet d a u e rn d e ro b e rt.

A uch h a t es ä n d e rn P y ro m e te rn den E in g a n g in d ie F a b r ik s tä tte n v e rsc h a fft, die es s p ä te r b e i m an ch e n , G elegenheiten ersetzen k o n n ten . V on tech n isch en

Schema dea thermoelektrischen Pyrom eters.

B e trie b e n h a b e n -d ie W erk e d e r E ise n in d u strie m it a m frü h e ste n v o n dem L e C hatelierschen P y ro m e te r G eb rau ch g e m a c h t, u n d z w a r insbesondere zu r M essung d e r T e m p e ra tu re n in den H eißw indleitungen- d e r H o ch ö fen sow ie in den H ä rte ö fe n .

D ie G ü te d e r T h erm o e lem en te au s P la tin - P la tin ­ rh o d iu m is t d u rch die M öglichkeit b e g rü n d e t, die M etalle P la tin u n d R h o d iu m in g r ö ß te r chem ischer R e in h e it h a n d e ls m ä ß ig h erzu stellen . E s is t v o r allem ein V e rd ie n st d e r F ir m a H eraeu s in H a n a u , die H e rste llu n g sm e th o d e n m i t p e in lic h s te r S o rg fa lt d u rc h g e fü h rt zu h a b en , so d aß au c h die L egierung au s P ia tin rh o d iu m m it g a n z g leich m äß ig er Z usam m en­

se tz u n g g e lie fe rt w ird u n d d a d u rc h sch o n seit J a h r e n d ie a u s den P la tin m e ta lle n g e fe rtig te n T herm o­

elem en te je n e r F ir m a sä m tlic h fa s t v ö llig überein­

stim m en d e th e rm o e le k trisc h e K r a f t aufw eisen. M an k a n n d a h e r, w enn z. B. eins dieser T h erm o elem en te s c h a d h a f t gew orden is t, ein neues d e r gleichen A r t ohne w eiteres a n seine S te lle setzen u n d a n dasselbe A n zeig ein stru m en t an sch ließ en , d a dessen S k a la au c h f ü r d as neue T h erm o e lem en t seine G ü ltig k e it b e h ä lt.

D ie G en au ig k eit d e r m it diesen E le m e n te n a n ­ g e fü h rte n M essungen b e tr ä g t bei V erm eid u n g a n d e re r F eh lerq u ellen noch 5 ° bei T em p eratu ren , vo n 1 000°.

D ie K o s tb a rk e it d e r beiden M etalle P la t in u n d R h o d iu m zw an g a b e r d azu , d ie A bm essungen d er f ü r d ie T herm o e lem en te v e rw e n d e te n D r ä h te m ög-

(8)

1036 Stahl und Eisen.

Der gegenwärtige Stand der Pyrometrie.

38. Jahrg. Nr. 45.

liehst klein zu machen. So wurde der Durchmesser zu 0,6 mm, mindestens aber 0,5 mm gewählt. Die Stärke von 0,5 mm ist die geringste, welche den D rähten eine fü r den allgemeinen W erkstattgebrauch noch ausreichende mechanische Festigkeit zu geben verm ag. Auch wird bei noch dünneren Elem ent­

drähten ihr elektrischer W iderstand schon reichlich groß. Wie den Durchmesser sucht m an auch die Länge der D rähte m öglichst gering zu m achen;

m an h a t sich dabei in erster Linie nach der Größe .und B a u art der Oefen zu.richten, in denen die Tem­

p era tu r zu messen ist. Die Thermoelem ente werden deshalb in sehr verschiedenen Längen angefertigt,

; n der Regel von % bis zu 2 m.

Ein Thermoelement von ähnlicher A rt wie das von Le Cliatelier w urde fast gleichzeitig m it ihm von B a r u s angegeben. Bei d esem wird das Rhodium durch das M etall I r i d i u m ersetzt. E s w ar längere Zeit neben dem Le Chatelierschen Elem ente im Ge­

brauche. D a aber das Iridium in Tem peraturen über 1100° zu verdam pfen beginnt und die m it seiner H ilfe zusammengesetzten Elem ente sich des­

halb im Laufe der Zeit verändern, verschwindet es wieder aus der P raxis, zum al da sich Thermoelemente aus anderen Metallen gefunden haben, die es u n te r­

h alb 1100° ersetzeu.

D er hohe Preis d e r'P la tin m e ta lle w ar die Ver­

anlassung, Thermoelemente aus anderen billigeren M etallen zum E rsatz heranzuziehen, wo dies an ­ gängig ist. E in zweckmäßiges M aterial hierfür wurde in dem K o n s t a n t a n , einer Legierung aus 4 0 % N i und 60 % Cu, gefunden. D räh te aus dieser Legierung geben m it solchen aus Silber, K upfer oder Eisen zusam m engelötet sehr brauchbare Thermoelemente.

K u p f e r - K o n s t a n t a n und E i s e n - K o n s t a n t a n sind schon seit Jahren dauernd im Gebrauche und haben sich gut bew ährt. Die Elem ente aus K upfer- K onstantan pflegen bis 5 0 0 0 benutzt zu werden tfhd können also Anwendung finden in Ueberhitzer- anlagen fü r Dampfmaschinen, in A nlaßöfen und bei ähnlichen A pparaten. Eine besondere Ausführung dieses Thermoelementes wird von der F irm a Siemens

& Halske fü r Ueberhitzeranlagen geliefert. Bei dieser wird der K upferdraht durch ein an einem E nde ge­

schlossenes K upferrohr ersetzt, und in dessen Innern liegt durch einen Em ailleüberzug und eine Asbest- umwickelung isoliert der K onstantandraht, der an dem einen E nde m it dem geschlossenen E nde des Kupferrohres v erlö tet ist. Das K upferrohr kann auf diese Weise zugleich die A bdichtung des Dam pf­

raum es bewirken, in dem es in dessen W andung m ittels einer Verschraubung druckdicht eingeführt wird. F ü r höhere Tem peraturen, bis zu 800 °, vor­

übergehend bis zu 900°, haben sich die Thermo­

elemente aus Eisen-K onstantan brauchbar erwiesen u nd können daher eine schon rec h t mannigfaltige Verwendung finden, z. B. in Glühöfen in H ärte­

öfen fü r K ohlenstoffstahl usw.

F ü r Feuerstätten m it noch stärkeren Hitzegraden w urden dadurch neue Thermoelemente gewonnen, daß es besonders im Laufe der neuesten Zeit gelang,

in der R eindarstellung der unedlen Metalle bedeutende F ortsch ritte zu erzielen. D urch die H erstellung von reinem Nickel wurde es m öglich, eine Reihe von weiteren solchen Thermoelementen herzustellen. So wurden zunächst Thermoelem ente aus N ic k e ) un d N ic k e le is e n l e g ie r u n g e n gefertigt, die auch je tzt noch von verschiedenen Firm en, wie z, B. Keiser

& Schm idt u nd H artm ann & Braun, geliefert werden.

E in anderes Thermoelement, das auf der Verwendung des Nickels beruht, wurde von der F irm a P a u l ' Braun & Co. eingeführt, näm lich ein Thermoelement aus Nickel und Kohle. D a das Nickel in hohen Tem­

peraturen von der Kohle angegriffen wird, so d arf es m it dieser nich t u nm ittelbar in B erührung kommen.

Es wird daher bei diesem Thermoelem ent der Nickel­

d ra h t an einen .m it G ew inde, versehenen kleinen Eisenzylinder angelötet und auf diesen ein K ohle­

rohr aufgeschraubt, das dann den N ickeldraht in sich aüfnim m t. Um den N ickeldraht vor der E in­

w irkung des Kohlerohres ■ zu schützen, m uß über den D ra h t ein Porzellanrohr geschoben werden, das ihn von dem Kohlerohr isoliert. Ueber letzteres wird anderseits nochm als von außen ein Porzellan­

ro h r geschoben, dam it es nicht in der H itze ver­

brennt. Die Thermoelem ente dieser A rt werden bis 1250° verwendet. Auf einem anderen Wege und m it Vermeidung eines derartigen verwickelten Baues wurde ein F o rtsc h ritt über die Nickeleisen­

elemente hinaus durch Verwendung des Chrom- m etalles erzielt. Auch hierbei kam Nickel zur Ver­

wendung, indem die Thermoelem ente aus N ic k e l und der Legierung N i c k e lc h rom angefertigt w urden, die bis 1200° benutzbar sind und von der F irm a Siemens & H alske geliefert wurden.

Auch eine besondere A usführung der Nickelchrom- Elem ente sei erw ähnt, aus zw e i v e r s c h i e d e n e n N ic k e lc h r o m l e g ie r u n g e n bestehend, die die F irm a H eraeus so herzustellen verstanden h a t, daß die T herm okraft solcher E lem ente sehr angenähert m it derjenigen einesPlatin-Platinrhodium -Elem entes über­

einstim m t und diese daher m it gewissen Einschrän­

kungen an die Stelle jener treten können1).

Diese m it Nickel zusammengesetzten Thermo­

elemente finden entsprechend den höheren Tem­

p eraturen, denen sie ausgesetzt wurden dürfen, ein rech t großes Anwendungsgebiet, so z. B. in den H eißwindleitungen der Hochöfen, in Glühöfen f ü r Sonderstähle, in H ärteöfen fü r S tähle gleicher A rt und bei ähnlichen Gelegenheiten.

Alle diese Thermoelemente dienen als E rsatz f ü r.

Platin-Platinrhodium -Elem ente, die sie zum Teil ver­

d rängt haben. Ueber die angegebenen Tem peratur­

grenzen hinaus h a t sich fü r P latinm etalle kein Ersatz, u n te r den unedlen Metallen finden lassen. A nderer­

seits kommen aber fü r diese Tem peraturgebiete u n te r U m ständen noch Instrum ente nach anderem P rinzip zur Verwendung, von denen noch weiter unten die Rede sein wird. Vor den Elem enten aus den P latin- m etallen besitzen die obengenannten Elem ente au3 unedlen Metallen in einigen Beziehungen, auch ab-

l) Vgl auoh S. 1044 dieses Heftes.

(9)

7. November 1918.

I ___ ___

D er gegenw ärtige. S ta n d der P yro m elrie . Stahl und Eisen. 1037

Zablontafel 1. E l e k t r o m o t o r i s c h e K r a f t d e r T h e r m o e l e m e n t e i n M i l l i v o l t .

Tempe­

ratur ln OC

Kupfer- Konst.

Eisen- Konst

Kickel- Nickel- stahl

Klckel- M Cr

Pt- Pt Ir

Pt- Pt Rh

0 0 0 0 0 0, 0

100 .4,1 5 ,4 2 ,5 3,8

200 8,8 10,8 4,9 7 ,6 "— '

300 14,0 16,3 7,3 11,5 -— 2 ,32

400 19,6 2 1,9 9 ,7 15,6 5,7 3 ,26

500 2 5 ,6 2 7,5 12,1 19.4 7,4 4 ,23

600 3 3.2 14,7 2 3,4 9,0 5 ,2 4

700

.—

39,1 17,5 2 7,3 10,7 6,29

800 4 5.2 2 0,6 31,2 12,4 7,37

900

51,3 24,1 35,1 14.0 S,48

1 0 0 0 •

2 7,6 38,9 15,6 9,61

1100

— — —

42,7 17,3 10,76

1200 11,93

1300 13.11

1400 14,29

1500 15,48

1600 16,67

gesehen-von dem niedrigen Preise, wichtige Vorzüge.

So können z. B. ihre D räh te bedeutend stärker gew ählt werden, etw a 2 bis 3 'mm und darüber im Durchmesser, da der geringere Preis ihres Materiales dies g estattet. D adurch erhalten diese Thermo­

elemente eine größere mechanische Festigkeit und widerstehen dabei der Oxydation sehr

lange, was für ihre Verwendung in den technischen Betrieben sehr vorteilhaft ist, u n d zugleich wird ihr elektrischer W iderstand bedeutend herabgesetzt.

Vor allem ist aber auch die therm o­

elektrische K ra ft der Unedelmetall- E lem ente eine bedeutend größere; sie b eträg t bei einigen von ihnen das Sechs- bis Siebenfache von der der P latinrho­

dium -Elem ente, wie aus Zahlentafel 1 zu ersehen ist; so b eträ g t z. B. die therm oelektrische K ra ft bei 500° fü r K upfer-K onstantan 25,6 und für Eisen- K onstantan 27,5, fü r P latin-P latinrho­

dium dagegen n u r 4,23 mV.

Eine anschauliche U ebersicht über den Verlauf der Therm okraft liefert die Abb. 2, welche die Schaulinien fü r die T herm okraft der in obiger Zahlentafel aufgeführten Thermoelemente wieder­

gibt.

Wie im A nfang e rö rte rt w urae, kann der elektrische W iderstand des

M illivoltmeters um so geringer sein, je kleiner der W iderstand des • zugehörigen Thermoelemen­

tes ist. Dieser ist, wie w ir soeben zeigten, bei den starkdiähtigen U nedelm etall-E lem enten be­

sonders niedrig. B erücksichtigt m an feiner, daß iln e Therm okraft ungewöhnlich groß ist, so ergibt sich die Möglichkeit, fü r Unedelmetall - Elem ente m it elektrisch weniger empfindlichen MilliVoltmetern von verhältnism äßig geringem W iderstande auszu­

kommen. Solche sind aber auch mechanisch wider­

standsfähiger un d bedeutend billiger herzustellen als

xrv.,.

empfindlichere Blillivoltmeter m it höherem Wider­

stande. Sie eignen sich deswegen besonders für technische Betriebe, wo weniger höchste Meßgenauig­

k eit als vielm ehr ein m öglichst robustes Instrum ent m it kräftigem Zeiger und schon auf Entfernung deut­

lich sichtbarer S kala v erlan g t wird (Abb. 3). F ü r sehr staubige Betriebe oder solche, die sta rk ätzende D äm pfe entwickeln, sind Instrum ente m it Gehäusen, die wasser-, staub- und dam pfdicht abgeschlossen u nd überdies gegen m echanische Beschädigungen be­

sonders widerstandsfähig sind, sein am P latz e (Abb.4).

W esentlich feiner im inneren A ufbau u n d en t­

sprechend teurer sind die M illivoltm eter m it hohem W iderstande, wie m an sie fü r Platin-Therm oelem ente stets und fü r U nedelm etali-Elem ente bei besonders hohen Genauigkeitsanforderungen verwendet. Bei ihnen ist die Drehspule v ertikal gelagert. F rü h e r m ußte m an sie, um die erforderliche Em pfindlichkeit zu erzielen, an einem M etallbändchen aufhängen.

Das In stru m en t m uß dabei vor dem Gebrauch m it Hilfe einer Libelle und einstellbaren Fußschrauben genau horizontal aufgestellt und vor E rschütterungen beim Ablesen geschützt werden. Die F o rtsch ritte in der M eßinstrum entenfabrikation haben aber schon seit einer Beihe von Jahren m öglich gem acht, In ­ strum ente m it fa st gleicher elektrischer Em pfindlich-

k eit zu bauen m it einer Drehspule, die zwischen Edelsteinen in Spitzen gelagert ist, so daß auf eine genau horizontale erschütterungsfreie Aufstellung ver­

zichtet werden kann. Solche Instrum ente (Abb. 5) sind also wesentlich bequemer im Gebrauch. Aller­

dings werden m anche solcher Instrum ente in den Handel gebracht, die strengen G üteanforderungen gegenüber n ich t standhalten. Entw eder ist die D reh­

spule zu schwer im V erhältnis zur D rehkraft der F edern; dann werden die Lagerspitzen sehr bald beschädigt und der Zeiger s te llt sich infolge erhöhter

139

/'fistn-Horstarte.n /

/ / /

//

7 / *Nfch•/■CheOntniciet t

•fer-Hjnsfan tr

*

y. /Afichei-t,icfoßlafft

/ /

/ / /

/ / / r

/

’^Pis/i.yP‘atih-JvW/wm

'frodiurr

*Oie tftermoefe/sfrisehe f/raff ¡st abfrà trSn Wer Zi/sommensaizunq Wer Leqiemn

-

f—;s

■p—"'

- T Oie enatrej'cbi.neit Werte haben nur beefinate ffe/t

V i i ... ...i.... i. _j:a j - T e n p e r er t u r

Abbildung 2.

Elektromotorische Kraft von Thermoelementen in Millivolt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zelnen Punkten, den Kristallisationszentren oder -kernen, aus ein. Z .); sie gibt ein Maß für das spontane Kristallisationsverm ögen der Schmelze. Kristaliisationskerno

geglühten und im vergüteten Zustande, u. durch Zerreiß- und Biegeproben ermittelt. Die nicht wesentlich neuen Ergebnisse sind in Zahlentafeln und Schaubildcm wieder gegeben. In

industrie in B etracht kommenden R o h s to f f e , dio ihre Quellen hauptsächlich aus der sieh gewaltig entwickelnden deutschen Bergbau- und H üttenindustrie schöpfen könnten,

gungsfrieden genannt werden wird. Daß es aber M öglichkeiten zu einer Verständigung gibt, darin herrscht für uns kein Zweifel. Für die Industrie aber gibt es nur

Dio Darlegungen ergaben die erfreuliche Tatsache, daß künftig eine große Auswahl von Stickstoffdüngern fü r die Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden kann.

Zur Beschreibung der Kupplung B auart Fatheuer sei noch folgendes angegeben: Die Kupplung besteht, wie aus Abb. e versehen sind, so daß der Querkeil ein

hauses hat Graf von Posädowsky, der frühere Staatssekretär des Innern, dazu ein Notgesetz in Vorschlag gebracht, das zunächst: dafür sorgt, daß die Personen,

verbrauches, der Lunker- undSeigerungsbildung usw'. Die großeTeilnahme derStalil- werker an dieser Versammlung sowie der lebhafte Meinungsaustausch haben gezeigt, daß eine