• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsche Morgenpost, 1935, Jg. 17, Nr. 55

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsche Morgenpost, 1935, Jg. 17, Nr. 55"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Nr. 55 11. J afirg. Sonntag, den 24. Februar 1955 Einzelpreis 0,40 Zlot?

O&ídeuEscfi ß

J.

Wirtschaftszeitung

pp/?“. Durch höh. Gewalt fiervorgerufene Betriebsstörungen, 5tteiks\^

leinen Anspruch auf Rückerstattung des Bezugsgeldes od. Nachlieferung F&t unverlangte Beiträge wird eine Haftung meßt übernommen.

Anzeigenpreise: Die 12-gespaltene Millimeterzeile im schlesischen Industrie­

gebiet 20 Gr., auswärts 30 Gr., amtliche und Heilmiltelanzeigen sowie Darlehns- angebote von Nichtbanken 40 Gr., die 4-gespaltene Millimeterzelle im Reklame- teil 1,20 bezw. 1,80 Zloty. — Für das Erscheinen von Anzeigen an bestimmten Tagen und Plätzen sowie für die richtige Wiedergabe telefonisch aujgegebenet Anzeigen wird eine Gewähr nicht übernommen. Bei Platzvorschrift 25°Jo Auf­

schlag, Bei gerichtlicher Beitreibung, Vergleich oder Konkurs kommt jeglichet Rabatt in ForifalL Anzeigenschluß: 16 Uhr. — Gerichtsstand: Pszczyna.

Die Itlörjjenpos/ bringt heute:

Besuch bei Deutschlands ältestem Rennreiter Lieblinge des Fußballvolkes Von Sedan nach Versailles Ein fünftes Evangelium?

Was das Amtsblatt der Regierung Oppeln erzählt

Rußland am Werk

Der Druck auf Paris und London

Von

$an§ <5 djabetoalbt

„Dljite Seutfdjlaiti ia n n es leinen

$tiebeit geben!"

Sije Sbfetoer.

SBir ijaben an biefer Stelle immer toieber auf

¿te ungeheueren Scßtoterigfeiten einer beutfdj- frangöfifdjen Verftänbigung ßingetoiefen unb fie aus her tiefen Verfdjiebenßeit ber Eßaraftere beiber Votier unb ber Eegenfäßlidjfeit ihrer außenpolitifdjen -Biele erflärt. Sille Verfudje EnglanbS, ©eutfhlanb unb granfreich um beS europäifdjen Stiebens toiKen gu einem gerechten (SuSgleidj ihrer Sntereffen gu bringen, finb bis­

her an ber IXnüerein'barfeit ber beutfdjen unb ber frangofifchen Sluff aff ung bom europäifchen grie- benSgiel, bon ber SHbrüftungS- unb (Gleidjbereciiti- gungSfrage gefdjeitert. Unb both hätten fich viel­

leicht $ari@ unb Verlin gu manchen Beiten ein- anher näher bringen laffen, ¡nenn fićh bie toieber- holt geübte VermittlungStätigfeit Englands ent- fehl ebener e-ingefeßt, (Groß-Vritannien fich non ber frangöfifdjen V-e-bormunibung loSgelöft unb auf hem Soben ber Bocarno-Verpflicßtung jene anten- politifdje Selbftänbigfeit unb ¿anblungSfreißeit gcrunben hätte, ohne bie granfteidj nun ein­

mal gu feinem Einlenfen 31t beiregen iff. (¡Benn fich auch jefet ¡riebet bie frangöfifeße Buriiibal- tung ¡reitet öerfteift, in-b-em bie Bonbon er Vor- fdjläge herauSforbernb als „unteilbares (G-angeS"

erflärt loerben, fo ift batan bet nicht ¿oll gegen granfreidj-S Starrföpfigfeit ¿um Einfaß gebrachte Struct EnglanbS fdjulb, mehr aber noĄ bie faltung S o to j e t r u ß I a n -b s, baS eine Verftänbigung ber europ äifchen Wädjte um ¡eben (ßreiS gu berhinbern fudjt. ©er rnffifdje Sllußentommiffar Bittrinom fehl alles batan, granfreich bon einem Entgegentommen an ben beutfdjen Stanbpunft abgubringen, unb gran'freidj beruht nur gu gern baS Wittel eines frangöfifdj-ruffifdjen WilitärbünbniffeS als ©tuet auf Englanb, bem nichts unbeßaglidjer ift als baS SÜBieberaufleben ber frangöfifd)=ruffifdjen VunbeS- genoffenfehaft bet VorlriegSgcit, aus ber baS gange SBeltfriegSelenb cinft entfprungen ift. So greift (R u ß l a n b als gefährlicher Stö­

ren frieb in bie frangöfifdj-englifdje (HuSfpradje über bie beutfehe Slntlrort ein, fudjt ben Oftpaft in ben Vorbergrunb ber SluSeinanberfehungen gu rüden unb ©eutfdjian-b als radjefüdjtigen, reüaneßelüfternen VerljanblungSpartner bloßgu- ftellen. £>ier müßte jeß-t Englanb eine deutliche Sprache reben; benn feier Erfolg ütnßlanbS he­

bertet eine Schmähung EnglanbS, unb Englanb fern fidj bei ber llnfidjerßeit feiner SBeltfteHung eine St-ärfun-g ber Sowjetunion am allerwenig-1

Dr. Goebbels verspricht

•Heidisjufdiiiffe für toettöolle $rotiin$=56entet

Effen, 23. gebruar. dlnläßlid) feines Vefudj-eS in Elfen fprah fidj (Reidj-Sminift-er Dr. (Goch- b e IS eingehenb über bie bringende Siottoerbig- feit auS, ben b-eutfdjien © h e a t e r n ber proving bie S3 eb in gongen gu lo ir flieh er BebenSfähig- f e i t -auf — auch fi nar gięli — gefumber (Grunb- lagę gu Derfdjaffen. SRacßbem bie (Reugeft-altun-g ber Verliner Sühnen burćhgeführt Worben ift, foil mit allen Kräften bas SBerf einer grünb- liehen Stär fung b e § gefamt beutfdjen

©heater toe fr nS oollgogen werben. Dr.

(Goebbels fieht -babei als näcß-fte nottoenbige prat- t-ifeße Unternehmung bie

finanzielle 3 n fa n n t e r ft ü fe n n g Befonbets wertnolier tßroninghühnen

butch bas gleich

an. Ein ©heater folie nidjt mehr b-arnm mäßige Ättttff liefern muffen, weil zufällig bie unter»

ftüßenb-e Stabt finanziell fdi.'cchter gefteÚt fei alS eine anb-ere Stabt, ©ie Vühnen füllten ' aHmäh* lieh toieb-er f obiel Wirt f dj a ft l i dje Seine- gungSf reihe item erhalten, wie ihnen ge­

bühre. ©enn erft bann feien fie fähig, ba-S fßubli- fum reftloS gu.frieben gu ftellen. Wan Werbe alfo ba mit rechnen tonnen, baß in ben ©heatern ber größeren Stabte beS (ReidjeS ber aus fogialen unb füttftlerifdjen (Grünb-en gu forbernbe ß m ö I f- Wonat^- Vertrag in abfehbarer Beit un- eing-efdjräntte SB i r f l i dj f e i t Werbe.

Bur Engag-em-entSpolitit fünbigte bet Winifter eine Serorbnung an, naĄ ber

bie gang hohen EngagemeutSber- träge einer neuen Drbnnng unterworfen Würben, ©amit falle bor allem bem leßtljin wie- b-er gerabegu berhängniSboll geübten, maßlofen

® a genüberbieten b-er gntenbanten bei bem Engagement eines toertbolleren KünftlerS gefteuert Werben. (KnbererfeitS b-erfpridit fich ber Winifter gerab-e bon b-er gelegentlichen Slbtoanbe- run-g bon Spißenhäften bon Heineren an grö­

ßere (Bühnen bie görberung eines gefunden 9lad)-toit(fifeS.

9113 %Bid)tigfteS betonte Dr. EoebbelS bie Slot- Wenbigfeit, bem ©heaierleben eine möglitfjft un­

gehemmte Enttoidlung, ein freies SBacßStum gu gönnen, möglidjft toenig mit (ßaragraphen eingngreifen, mehr nur gu übertoaefjen, gu berbeffern, als buriß ftarre Waßnahmen ein fo empjinblitheS Kunftgebilbe Wie bie

©hcaterfunft irgenbtoo gu gerftören.

©iefen Ee-banlen Brachte er audj für bie gör­

berung beS bram-atifĄen Schaffens ber (Gegen­

wart gum SluSbrud. gn biefem ßufammenhang machte Dr. Eoe-bbelS and) beutlidj gegen

ften leift-en. 3BaS heute bon WoS-fau gegen

©entfhíanb in-S gelb geführt Wirb, entspringt einmal ber tiefen gein-bfdj-aft be§ w-eltrebolutio- nären (Bolfdj-eto-iSmnS gegen ben (RationalfogialiS- muS dl-bo If ßiflerS, bann aber aneß ber Sorge um -bie außenpolitifdje Sfolierung un-b Einfreifung ber Sowjetunion, bie (RnßlanbS Stellung im gernen Often unhaltbar machen würbe, ©agu f-ommt, -baß bie innerruffifche Sage feine außen- politifh-e (Belaftung berträ-gt, Wo-Sf-au alfo gur greunibfhaft mit grantreidj geg-towngen ift, um fieß feine europäifeße glanfe bureß bie frangöfifhe (Rüdenbedung freigußalten.

©ie En-tfcßeibung, baß bie Bon'boner „grieb-enS- offenfibe" gum Biele führt, liegt heute -allein bei E n g l a n b. (Gelingt e§ Englanb auf ©runb freunbfcßaftlicher Vereinbarungen bie (Gleich' berecßtigungSfrage auf allen (Gebieten in (ßariS unb in (Berlin gu bereinigen, fo ift bie erfte Vor- auSfeßung für eine aligemeineuropäifdje grte-

(©eie graph if che Welbung)

SlbcnnementSorganifationen grout, bie mit Sonberforberungen unertoünfehte Seein»

fluff ungen unb bor allem Einengung b es Kulturlebens beabfiĄtigten.

Steigende Gteueteinnahmen Des meines

(Selegrapijifche Tlelbung)

^Berlin, 23. gebruar. ©ie Einnahmen an Steuern, BöUen unb Abgaben beS ©eutfĄen {Reiches finb auch im Januar g e ft i e g e n. mn IBefiß- unb SSerfebrSfteuern finb (in Millionen 91W.) 414,8 (gegen 329,4 im gannar 1934) unb an Bollen unb %erbraudhSfteuern 350,0 (287,2) auf- geiomnten. ©ie Eefamtfumme bon 764,8 geigt gegenüber bem gleid&eu ßeitraum beS 33orjahreS eine ßunahme bon 148,2.

Sn bem bisher abgelaufenen ßeitranm beS (Rechnungsjahres 1934 (ab 1. Slpril 1934) finb an Śef'iß'- unb ¡Bert ehrSfteuern 4089,6 (3 372,0) unb an Böllen unb (BerbrandjS- ft eitern 2768,6 (2392,4) eingenommen worben.

SnSgefamt ift fomit eine ßunaßme ber Einnahmen um 1093,8 feftguftellen. ßur Ermittelung beS tatfädjlidien WehrauffommenS im gahre 1935 finb bon ben 148,2 Will. 21,1 Sijlachtfteuer abgugiehen, Weil bie Sćhlathtftener im Sanuar 1934 noth nicht (ReiehSftener toar, ©ie tatfäcbliche (Berbefferunq im ganuar 1935 beträgt fomit 127,1.

©ie tatfätüliiße Serbefferung in ben erften gehn Wonaten beS (Rechnungsjahres 1934 gegenüber 1933 beträgt, wenn man bie 162,9 abfeßt, nie auS ber Sdhlachtfteuer aufgeiommen finb, 930,9.

Reitösfenbet ömntben außer Betrieb

Stürme decken Dächer ab

(©elegrabhifihe Werbung) Wlüncßen, 23. gebruar. ©er (ReithS-

fenber Wüncßen toar am Sonnabenb naeß- mittag etwa gWei Stunben außer (Be­

trieb, Weil ber orf anartige Sturm in ber Erbinger (Segenb, Wo ber Senber fteßt, arg g e ß a n ft hatte. ßWar Waten Senbeturm unb Śenbeanlage felbft unbefcßäbigt, boeß ßatte ber Sturm bie © ä cß e r beS SenbeßaufeS unb bie bagii gehörigen SBoßngebäube abgebedt. ©a baS Beben ber (Bewohner biefer Heinen Käufer gefäßrbet erfißien, Würben bie dßohnungen ge­

b-enSorbnnng gefunben. Englanb wirb n-adi tote bor (Rüdfidjt auf bie Sch-toierigfeiten granfreidiS nehmen unb Weitgehend frangöfifdi-en ÜBünfdjen (Rechnung tragen: (ffiirb b-iefe (Rüdficßtuahme aber and) j-eßt toieber fo toeit gehen, b-aß barunter baS neuerlich toadjfenbe Verftän-bniS Engla-nibS für bie Sage ©eutfhlanbS leibet? Sßirb Englanb fidj bon ben (Ruffen, bie jeben VuSgleichSberfucß floren un-b überall Wißtrauen fdjüren, einfh-ühtern unb ba-S ®efeß -beS §an-belnS aus ber iganb nehmen laffen? Sn ber Hoffnung auf Eng­

lanb begrüßen wir ben angefagten englijchen Wi- nifterbefud) in Var-iS unb in (Berlin, bon bem ErfprießlicßeS bann gu erwarten ift, Wenn Eng­

lanb, frei bon ben fr-ang-öfifdjen Vorurteilen unb Vorbehalten gegenüber ©eutfdjl-an-b, aber auch unbeeinflußt bon ber ruffifdjen StörungSoffen- five, feinen V-erftänbigungsfurS gerablinig unb entfh-ieb-en fortfeßt, b. h. bem ©eutfheu (Reihe

„(Gleichheit in jeber (Begi-eh-ung" gugefteßt. So­

6iherl=$tlbntaternbieiift.

Reichsarbeitsführer Hier! 60 Jahre alt

Eünftig enttoideln fich bie Steuern, in benen fich ber Stuffdjloung ber SBirtfchaft fpiegelt: ©ie 2 o h n ff e u.e r, bie beranlagte Einiommenfteuer, bie Körperfdjaftöfteuer, bie. II m f a ß ft euer, bie SBetüfelftener unb bor allem, bie ® ü t er b ef o r­

be ru n gS ft e u e r, bereu bon Won at gu, Wonat fortfdjreitenbe (Befferung beS SlufiommenS eineS ber untrüglichfteu ßeichen für bie Enttoidlung ber SBirtfchaft ift.

räumt unb grauen unb Kinber bei (Bertoanbten ober in Wündjener Sotéis untergebraeßt.

Unter Bettung beS ©ocßbaubearbeiterS ber (R e i cß S p o ft Waren am Sonnabenb abenb 20 ßimmerleute mit SluSbefferungSarbeiten befcßäf- iigit. gerner entWurgelte ber Sturm im Banfe bes ©ages an berjdjiebenen Stellen ber Stabt (Bäume unb Warf aueß berfcßiebentlitß

©acßgiegel auf baS Straßenpflafter.

(ßerfonen finb babei gliidlidjerweife nidjt gu Scßa- ben gelommen.

lange b-ie europaifh-e Enttoidlung gtoifdjen bem gür un-b SB-iber V-erfa-illeS, für b-ie bauernb-e Schwächung unb fRie-berß-altung ober für bie (Gl'-eidjberedjtigung unb (Bewegungsfreiheit ©eutf-cß- lan-bS hin- unb ßergeriffen wirb, tann eS feine Sicherheit, für alle geben, bann Bein organifh^

grieb-en gebeiben. 3I-n b-er Uneinigfeit ber euro- päiftßen Wä(ßte alS ©aiterguftanb hat nur ber (Bolfh-etoiSmuS, ßat nur S-otojetrußlan-b guter- effe: §ier! bedt fid) baS englifh-e mit bem beut- feßen gntereffe, Weil ein gleichberechtigtes, ft a r - feS © e u t f cß I a n b baS f i d) e r ft e Voli­

to e r 1 gegen ben Volfdjetoismus ift, bon beffen Erhaltung ober (Riebergang bie (Gefunbung Europas, weiter aber atteß Schwäche ober Starte beS Vritifh-en ÜBeltreidi-eS aüb'ängen. ©eutfh* lanb wirb alles tun, um fein Verhältnis gu Eng- kmb gu berengern; e& erftrebt eine unparteiifche, gerechte Vehanblung. Seine Varóle heißt:

Bonbon — nidjt WoSt-aul

(2)

JćudeKt um L IxadiHox

Auf einem ¡ReidjSfommerS bet Verliner 33er- einigung Sliter Corps ft ubenten im 2BeinheinterVerbanb bat geftern ber güh»

ter ber Gemeinfdjaft ftnbentifcljer Verbänbe, StaatSfefretär Dr. Sammers, ber als Ciiren- Saft erjdjienen mar, bemerfensmerte AuSfüljrun-* gen sum ©hema „¡Baffenftubententum im neuen

¡Reih" gemacht. Anknüpfcnb an einen Vorreb»

iter, ber fagte, ber § ¡ihrer unb Ołeic^SfanjIer malle nicht baS überlieferte Kapital beS beutfc&en SB a f f e n ft u b e n t e n t u m S, b. h. Bucht, ®e- horfam unb Eingabe, Gljrgefühi unb ©apferleit,

&erf(fragen, fonbern erhalten, führte Staatsfekre- tär Dr. SammerS nach einem ¡Bericht ber „Kreuz- Zeitung" aus: ©ie grage, ob bie ftubentifdfen Verbänbe im ©ritten ¡Reich eine Gxiftenzbe- r e <b t i g u n g buben, ob es möglich unb Wün»

Mensmert fei, bie Verbänbe nach äußeriic^er unb innerer Umformung zu erhalten unb baS ©rabi»

tionsbemubtfein zu pflegen mit feinem SbealiS»

muS, bem ¡Rationalismus, bem (Sozialismus, ber Kamerabfhaft, ber ©reue unb bem perfönlicfjen ÜRanneSmut, fei bon bö^ften Staatsfteden nach”

brüdlidjft bejaht morben. ©aS Qiel, baS er als gübrer ber Gemeinfhaft ftubentif^er Ver»

bänbe berfotge, fei, bie Korporationen mit bem Seifte beS ¡RationalfozialiSmuS zu burdjtränken, fie su befähigen, für ben Staat zu leiften, mas ber nationalfojialiftifcbe Staat bon ihnen oerlangen muh. -RatiDnalfozialiftifhe Dr- ganifationen im engeren Sinne tonnten bie Stu»

bentenberbänbe auf Sabre hinaus nicht jein unb nicht merben, eS fei benn, bah fie baS Vanb jloi=

fchen ben jungen unb ben Sitten Herren serreifeen.

(Er fennt feinen Gegner gut. %n ¡Bien wartet

¡Beuft nur barauf, fich bei granfreich für 1866 erkenntlich zu zeigen unb bafür zu jorgen, bah bie preuh'ijchen ¡Bäume nicht in ben Fimmel Wahlen.

®nbe September hat er in Bonbon unb in ¡Pe­

tersburg einen gemeinfamen Schritt angeregt, um eine Vermittlung einzuleiten. gm Dftober ift er naip genug, in ¡Berlin felbft bie ¡Rotwenbig- feit einer neutralen Snterpention anzubeuten.

¡BiSmarcf Iaht nicht auf fi<h warten. 3%' ttächft Peraniaht er in ©eutfchlanb burch b i e

¡Breffe eine energifdje QffenfiPe gegen Veuft, um ben Gegner abjujehreifen. Aber baS genügt ihm nicht, ©a ift nod, einer, ber fich zwar äuherlich wie fein greunb gebärbet, ber aber im ®runbe ¡BiSmarcfS beifpiellofen Grfolg mit üRihgunft unb Uebelwoßen betrachtet. ©aS ift gürft ® o r t f <h a f o w. ¡Run hat Gortfchafow ViSmarcf toiffen taffen, bah er fid) mit bem Ge­

bauten eines europäihhen KongreffeS zur Vermitt­

lung zWifchen granfreich unb ©eutfchlanb trage.

ViSmarcf Ruht. Sollte alfo Veuft in ¡Petersburg fdjon @rfolg gehabt haben? Gr leitet feine Gegen­

aktion ein. ©at ¡Ruhlanb nicht gewiffe ¡Bunfche in ber grage beS ShWarzen ÜReereS, bie auf bem Variier Kongreh «an 1856 als golge be 3 un»

g lü cf I i ch en KrimfriegeS zu ¡RuhlaubS Schaben gelöft Würbe? ViSmarcf gibt in ¡Peters­

burg zu Perftehen, bah ©eutfájlanb fehr Wohl für eine llnterftühung ¡RuhlaubS in bieter grage zu haben fei, nur fei in biefem galle ein grober Kon.

greh baS ungeeignetfte ÜRittel. Seine Aftion, mit aöergröhter Vehutfamfeit eingefäbelt — man barf Gnglunb nicht öerftimmen, baS an bem Varifer grieben öon 1856 in erfter Sinie intereffiert ift — führt zu einem Pollen (Erfolg. GortfehafoW läßt ben Kongreht'Ian faden. Veuft ift unberfef>en3

¡foltert unb wirb burch bie feinbfeligen Aeuhe- rungen auS ganz ©eutfchlanb zu äuherfter Buriuf.

haltung Peraniaht

Vleibt noch bie Gefahr einer öfterreichifch»

italienifdjen ¡Berftänbigung über eine Enterben-

riger wirb, je länger ber Krieg bauert , AuS bie»

fern VeWuhtjein heraus ergibt fih fein leiben- fhaftliheS unWidigeS ©rängen auf rafhe­

ft e militari fhe Veenbigung beS Kriege3, baS ihm noh ¡obiel Vitterfeit ber»

jdjaffen foil

Ade feine Gnergie konzentriert fih barauf, bah

¡Paris genommen unb ber Krieg beenbet wirb.

GS ift ein Kampf ohnegleichen, ben er um bie'e Beit zu führen bat.

Am 5. Oktober fiebelt baS Königliche ©aupt»

quartier bon gerriéreB nah Versailles über,

©ie Ginjhliehung bon ¡Paris ift oodenbet. ©aS Quartier beS VunbeSfanzlerS wirb im ©au:e ber 9Jlabame geffé, ber ¡BitWe eieS reihen ©ejtil- inbuftrieden, aufgefhlagen. ©ie ¡Rue be ¡ProPence ift eine ftide Strohe, gaft jebeS ©aus ift bon einem Garten umgeben. $R aba me Seffé zeigt fih burhauS nießt erfreut über ihren Quartier- gaft unb berfagi eS fih nicht, ihren Unmu* in aden kleinen ©ingen beS täglihen Sehens funbzu«

tun. 2llS ¡BiSmard ben Salon betritt, finbet er auf einem kleinen ©iihhen bor bem Spiegel eine Karte bon granfreih, auf ber bie ¡Bewegungen ber tranzöfifhen Armee eingetragen finb.

„Gewih bon 9Rabame", meint ViSmard. „aber fehen Sie, Bloh bis ¡Börth."

©er Kanzler bezieht ¡Wei kleine Stübcf¡en im erften Stod Sn einem 'diläft unb arbeitet er.

©aS ©auptmöbel barin ift. ein groheS Sofa, ihm ein unentbehrlicher Gegen ft an b.

©aS anbere bient als ¡BefbrechungSiimmer für ad-

¡Beratungen im enaften Kreife. Später Wirb eS bon SuleS gab re als Arbeitszimmer benäht, als man über bie Kapitulation beriianbelt. ViSmard unb gabre arbeiteten bann frieblih nebenein^nber, nur burh eine bünne ¡Banb oetrennt, feier in fei­

nem engen Stübhm. SuIeS g-'bre konnte febeS

¡Räufbern, iebes unmutige Knurren beS KansbrS regiftrieren. ViSmard bernahn irheS Stöhnen beS fransöfi^en Abbof-ten unb febeo bor fich Ijingemurmeiten Seufzer.

¿inter bem ©aure liegt ber ¡Park, ©ter fann man jpät in ber fRaht, oom SRonb aeifterhaft be»

ftrahlt, bie hohe Geftalt heg Kanzlers Wanbein fehen. auf unb ab auf unb ab. ffiinh-nhana. ruhe­

los. e infam

Ge'peift wirb unten SegationSräte Abjutan- ten. Sekretäre, gürftlihkeiten. bie zu Vefu* g * * * 4 * * * * * *> ba finb, Abgeorbnete. 9Rinifter, alles in -inen’ ¡R-um.

©ie ©afel ift reíd- heref>* ¡B-- brrfieim- ftrömen S--hrSgaben aller Ar* ©er Kelle- if' -•1 n 9A u ft e r ber Vielfältigkeit. Am Kopfe

ber ©afel, bie fron Kerzen auf glafhenhälfen er»

leuhiet' ift, fifet ber VunbeSfanzIer, ißt mit gro­

bem Appetit unb führt bie Unterhaltung fait ftets als 9Ronolog. Selten erlaubt fih jemanb S11 * fprehen, wenn fein SBort zu.erwarten fteht. Klein ift alles anbere neben ihm, hinter beffen Stirn bie gäben GuropaS zufammenlaufen, wäijrenb er be- Ijaglih fron ber Sagb, bon ber Sugenb, from golbe«

nen güllhorn beS Sehens erzählt. Sh'Wetgen herrfht lautlos. Wenn feine Stirn fih umwöllt unb auS feinem ÜRunbe harte unb bittere ¡Borte fidj häufen ©ier ift er baheim, unb Wer baS

¡Reht beS ©auBherrn, offen zu fein, niht refpel»

tiert, gehört niht in bie gamilie.

Am ©age nah ber Ankunft beS ©auptguaitierS liegt weiher, unburhbringlicljer ¡Rebel über Ver»

faitteS. ©er ©erbft fünbet fih an. GS wirb B^ü.

Am ¡Rahmittag beginnt eS zu regnen.

*

„VerfaitteS, 8. Oktober 1870. 9Rein Sieblirtg . . . ©aS ¡Better hat zum ¡Regnen umgefeßt, ift babei Wärmet geworben ... 3d) entfloh heute bep

¡Plage, um in ber weihen, ¡tillen ©erbftluft burh Sonis XIV. lange, gerabe ¡Parfgänge, burh rau- fhenbeS Saub unb gefdjnittene ©eden, an ftitten

©eihrlähen unb 93iarmorgöttern Porbei ¡RöShcn eine Stumbe zu galoppieren unb nidjtS SRenfh»

liheS als gojePhS flappernben ©rainfäbc! hiular mir zu hören unb bem ©eimWefj nahzuhängen, wie eS ber Vlätterfafl unb bie Ginfamfeit in ber grembe mit fih bringen, mit KinbeSerinnerungen an pejhorene ©eden, bie niht mehr finb . . ."

„VerfaitteS, 21 Oktober 70. ÜRein liebeS

©erz . . . 3h habe ¡eben ©ag einige Stunben. ZU Wenig, unb oon morgen an wirb eg noh fhlim»

mer, weil bie ÜRinifter ber fübbeut'hen Staaten kommen, um ba@ 1000 jährige ¡Reih Zu be­

raten

„©en 22. 3h fhlafe gut, aber nie auS . . . Soweit War ih beute früh gekommen, unb jefet itt ¡hon wieher ŚRitternaht. ■ ©elbrüd, König,

¡Papiere, ©elegiamme unb ©epefdien íefen un»

ihreiben, unb bie ©erren bom ÜRilitär mähen mir meint Gefhäfte erfhredlidj ihre er! Sie reiften fie an fid), berberben fie, uní mih trifft bie Verantwortung . "

„©reiunbzwanzigjten. 3d) fhneibe ab, was ih itn mitternähtigen Born Weiter gefhriebett . . . Vor 'Paris Wrb eS wohl noh bauern: ih Weib nicht, ob bie Generäle bes Stabes früher anbere idbfidjten gehabt haben ober waS fonft, aber baS VelogerungSgefhüß ift niht heran, unb Por ¡Ro- P-mber werben Wir Woijl feinen Shuß auf bie

¡Bade tun . ."

(gortjettung folgt.)

¡Benn aber ft u b e n t i f dj e Korporation neu nah einer nationalfozialiftifhen ¡Díonopol»

fteüung ftrebten, fo fei biefeS ¡Verhalten irrig, felbft Wenn biefe ¡Berbänbe gang ftrift in ber Girier frage borgingen. Gs fei unmöglich, irgendwelche ftubentifhen ¡Berbänbe als ©liebe»

rungen ber ¡RS©A¡P. anzuerfennen. ©ie grage, ob bie gingehörigen ber Korporationen ¡Partei»

mitglieber feien ober nicht, fpiele feine ¡Rolle. G§

fornme lebiglich barauf an, ft<h als ¡Rational»

f o 3 i a I i ft su bewähren. (Er gehe babón aus, bah alle eingeschriebenen ÜRitglieber ber ¡RS©A¡P.

fich auch als gute ¡Rationalfozialiften erweifen, obgleih eS auch hier einige ¡Ausnahmen gebe. Sm übrigen beweifen nicht nur bie ¡Parteimitglieder, fonbern bie ¡[Raffe beS Volkes, bie nicht ber

¡Partei angehöre, ihre pofitibe Ginftedung zu bem neuen ¡Regime burch ©aten, wie fie bie beiben groben ¡BoIfSentfdjerbe gezeigt haben. 2118

¡Parteimitglied fönne man fich jederzeit legiti­

mieren, als ¡Rationalfosialift aber legitimiere man fich burch bie ©at.

Staatsfefretär Dr. Sammers geihelte bie gele»

gentlidjen Kämpfe atteifefjen ben ¡Berbänben, bie fich an nationalfogialiftifcher Ginftedung ;u übertreffen fühlten. (Er ftehe zu bem ¡Borte beS gührerS eines groben VerdanbeS: @m ¡Ratio»

nalfojialiSmuS gibt eS feine Säuberungen, ent»

Weber man ift ¡Rationalfozialift ober man ift eS nicht. (Er Werbe bafür jorgen, bah bie Korpora»

tienen in engfte Verbindung mit bem national»

fosialiftifchen Staat gebracht Werben, ©ie ®e»

meinfhaft ftubentifcher ¡Berbänbe Perfolge baS Gnbziel, alle ¡Berbänbe zu umfchliehen unb fie bem gührer unb ¡Reichsfancier als gefch¡offenes beutfehes Stubententum sujuführen. Scharf

¡raubte fich Staatsfefretär Dr. Sammers gegen

Seutftölanb tterbanbelt über aüe Sonboner Stagen

(©elegraphifhe ¡IR e l b u n g e n)

Berlin, 23. Februar. Auf Grund der deutschen Stellungnahme vom 13. Februar zu dem Londoner Kommunique hat gestern die erste Fühlungnahme englischerseits in Berlin stattgefun­

den, indem der englische Botschafter Sir Eric Phipps den Reichs­

minister des Auswärtigen, Freiherrn von Neurath, am Nachmittag zu einer Aussprache aufgesucht hat.

3u ben geplanten englifdj = beutfchen Vefpre»

chungen melbet bie „©imes": ©er beutfihe Aufcenminifter greiljerr bon 91 eurath hat am greiiag bem englifchen Votfdjafter in ¡Berlin, Sir Eric $hipp§, mitgeteilt, bah ¡Reichskanzler Ritter bem Umfang ber Vefpredjungen über bie enropäifche Sage nieht bon bornherein befon»

bere Grenzen fefce. Gs fei jefet toahrfhein»

lieh, bah ¡Rnfang 9Rärz ber britifdje V e f u h in ¡Berlin ftattfinbe. Sn aliererfter Sinic fei eS notmenbig, bah fi<h beibe ¡Parteien über bie 9łatur ber Vefpredjungen im fiaren finb.

©er erfolgreiche AuSgang ber neuen Sonboner

¡Berljanbíungen fei Wohl in grobem SRage auf bie orgfältige biplomatifdje Vordere i=

tung surüefsuführen. ©er B^ed ber ¡Berliner

¡Befprethungen, an benen nur ztoei ¡Regierungen beteiligt feien, fönne natürlich nur eine Son»

bierung fein. Gin formelles Abkommen fei

8re«nbfd)aftsabtommen

Sranfreicb-defterreid)

Auch zur Pflege kultureller Beziehungen

(©elegraphifhe- ¡¡Reibung)

¡Baris, 23. gebruar. ©ie f r a n 3 ö f i f ch»

oft erre ich if eben 9Rinifterbefprechungen haben Sonnabend abend ihren 21 b f ch l u h gefunben.

GS würbe folgenbe amtliche Verlautbarung auS»

gegeben:

©ie franzöfifhen unsb öfterreidjifhen Wlinifter haben gemeinfam bie allgemeine Sage geprüft unb ich babci befbnbers mit ben ¡Bedingungen einer görbernng beS Vertrauens unb einer gefti»

gutta beS griebenS in SRitteleuropa be»

jdjäftigt Sie erfannten einmütig bie Vor»

teile, bie alle intereffierten Sauber aus bem

¡Rbfdjlnh eines 9JZitteíeuropa=¡Bafte§ im Seifte

bie ¡Berbänbe, bie aus bem Allgemeinen

©eutfdjen ¡Baffenring ausgetreten finb.

¡Rachbem er biefe Quertreibereien wortlos eine Beitlang buibete, werbe er fich entfhliefjen, mit aller Gnergie dagegen Porzugehen. ©aS

¡Baffenftubentum fann nur untergeben, wenn eS fich felbft serfplittert.

beshalb als unmittelbares Ergebnis beS berliner VefudjeS nicht zu erwarten.

Daß die Gesamtheit der im Lon­

doner Kommunique aufgeworfenen Fragen behandelt werden soll, wird viel zur Erleichterung der Lage bei­

tragen.

©er ¡Rahmen ber englifh'leutfhen Vefpre«

chungen wirb, Dom Suftpaft abgefehen, nicht nur ben oorgefdjiagenen Q ft p a f t umfaffen, fon»

bern auch bie mitt eie uropäif che ¡Rege»

lung entfprechenb ben franzöfifdj-italienifhen ünterhanblungen in ¡Rom, bie grage ber Grfeßung beS ©eileS V beS Verfaider ¡Vertrages burch

¡Ruft ung§ ab to mm en, bie ©eutfhlanb Gleichberechtigung in einem Stiftern ber Sicher»

heit geben, unb bie ¡R ü d f e h r ©eutfchlanbs in ben Völkerbund.

bölliger Gleichberechtigung sieben müffen, eines

¡BafteS, beffen Srunbfäise bei ben frangöfifd)»

italienihüen ¡Berhanblungen feftgelegt Wor­

ben finb. Sie begrüben baS ¿¡übernehmen zwi­

lchen ber frangöfifchen unb englifchen ¡Regierung, ben ¡Rían eines foldjen ¡Baltes als ein Sicher­

heitselement anzufehen, baS mit ben unteren

¡Balten regionalen Charakters ein unteilba­

res Ganzes bon griebenegarantien hübet unb bas geeignet ift, bie Söfung ber noöh offen»

ftehenben allgemeinen gragen zu erleichtern.

gn bem ¡Bunfche, auf intellektuellem Gebiet einen neuen gortfdjritt ber freunbfehaft = liehen ¡Beziehungen zbeifthen granfreich unb Defterreich zu erzielen, Wollen fie bemnädjft Ver»

hanblungen aufnehmen, um ztoifchen ben beiben Säubern bie gühlungnahme unb ben AuStaufdj auf Wiffenfhaftlichem, fünftlerifchem unb literarifehern Gebiet zu förbern.

Set stoße Äinhesmothötoiefi in Stonffurt n. SR.

(Eelesraphtfdje 9Jł e I i u n g)

grantfurt a, 9R., 23. gebruar. 3u Veginn beS zweiten VerhaiPblungStageS im ¡Prozeh gegen bie Gheleute unb bie ©achter SRinna ©oefeib würbe bie angeilagte ©oh'ter barauf aufmerffam gemäht, bah fie auh auf Grunb beS § 139 beS StGV. b e- ftraft herben könne, ©anah wirb beftraft, Wer Kenntnis Pon einem Verbrehen hat unb eS unter­

läßt, ber Vehörbe Anzeige zu erftatten.

©ie Ghefrau ©oefeib befun'bete bei gort»

fe&ung beS Verhörs, bah ihr SRann 9R i h hanb­

lungen niht nur im ©aufe, fonbern auh auf ber Strahe begangen habe. Bu bem SRihhanb»

lungBfad am 19. Auguft ö. 3. Würbe erwähnt, bah

©oefeib bie ©übe wäijrenb ihrer achttägigen Gin»

¡perruna einmal in ber Kammer mihbanbelt habe,

©oefeib gab zu, bah er

Ne ©tibe mit einet fjölicrncn Seßuß=

leifteqefdjlagen Ąabe. ©ie $(§n^

leifte fei babei entzioei gegangen.

Gin Gefhworeuer hielt grau ©oefeib bor, bah fie bie entfefelihen Wbihhanblungen Potte adjt

©age ruhig mit angefehen habe. 3h berftehe niht, fo fagte ber Gefhworene, bah fie fih niht an eine VertrauenSperfon geWanbt haben, an einen ¡Pfarrer, einen Arzt ober einen gür»

forgebeamten.

©ie Angeklagte erwiberte, bah fie niht ben SRut bazu befeffen habe.

©erfelb hatte fhen geftern behauptet, bah er mehr­

fach beabfihtigt habe, fih baS Sehen zu nehmen,

©ie Verteibigung behauptete nun, bah er nur mit ¡Rüdfiht auf feine gamilie keinen Seibftmobb begangen habe.

©er SraatSanWalt bezeihnete baS als unglaub»

Würbig unb erklärte, ber Angeklagte fei Piel Zu feige,um S e l b ft m o r b zu begehen.

grau ©oefeib würbe bann gefragt. Warum fie fih niht fhron por 15 Sohren habe fh eiben taffen. Sie antwortete, bah fie befürhten muhte, pon ihrem ttRann »erfolgt unb tntgefh lagen ZU Werben.

9loel frnnsiififtßet ®olf(ß6fter in tBSarfdian

(Selegrapbifłe ¡(Reibung)

¡Baris, 23. gebruar. ¡Rah einer 9R>eIbung auS

¡Bnrfhau hat bie ¡ßolnifdje ¡Regierung baS Agreement zur Grnennung beS franzöfifhen Ge»

fan'bten in ¡Prag unb gegenwärtigen General«

fekretärs beS SRinifterpräfibiumS, ¡Roel, »um

¡Rahfolger bon Sarodje als Votfhafter in

¡B a r f h a u erteilt.

©er fh w er e Sturm, ber feit 48 Sutnben über grankreih tobt, hat bepnbers in ber Gegenb bon Vor beaux groben Sh aben an»

gerihtet. 9Rehrere Shiffe haben © tlf e an»

geforbert.

Verantwort!. RedakteurtIgnatz Malarz. Białab. Bielsko Herausgeberund Verleger: „Prasa“,Spółka wydawnicza

zogr- odp-, Katowice.

Dxuck; Verlagsanstalt Kirsch & MüllarGmbH. Beuthen 08.

Werner Beumelbu r g:

Copyright 1932 by Gerhard Stalling A.-G., Oldenburg i. O.

AusWernerBeumelburg „Bismarck gründetdasReich“

(In Ganzleinengebunden 4.80 Mk.)

Von Sedan nach Versailles

Bismarck gründet das Reich 4

tion. Ohne BWeifel befleht bei König Viftor Emanuel eine fiarte ¡Reigung, ¡Rapoleon bei»

zufpringen. Aber ni^t Weniger einflußreich finb biejenigen nationalrepublifanijchen Strömungen in Stalien, bie einen Ausgleich mit granfreich unb ein Gingreifen zugunsten ber lateinischen SchWefter ohne eine glatte Söjnng ber römischen grage im Sinne Italiens niemals zugeben Wer­

ben. Sm erRen Stabium beS Krieges, bebor bie fiegreichen gelachten bon ¡Bört'h bis Seban ber beuif^en ¡Politif einen ftarfen ¡Rü cf halt gewährten, bähte ViSmarcf ernftlidj an bie 9Rö glichtcit einer Italien ¡when Sn terb en ti on. Gr War für biefen gad feft zur Unterftiihung ber na- tionalrepnblitanifchen ¡Bewegung in Stalien ent- fhloffen unb Verfolgte bie Vorgänge jenfeits ber Alpen mit gejp-anntefter 2Iufmertfamfeit. Seban hat hier ben UmfchWiinq gebracht, ©ie italieni- jdje ¡Regierung, nah ¡RapoleonS Sturz fiü jeher Verpflihtnng gegenüber granfreihs entlebigenb.

Iaht am 11. September ihre ©r up pen in ben römifhen Kirhenftaat einrüden unb belagert

¡Rom, bie päbfttihe ßauptftabt. ©a-bitrh erfährt bie franzö'fifh-italienifhc Sp-annuna eine blöhlihc V e r f h ä r f u n g, bie ganz in ¡BiSmarcfS Sinne liegt. Gleihzeitia r-ihtet fid) auch bie Gmpörung ber tlerifalen ©onaumonarhie gegen Italien.

Seht ift Veuft auh auf ber italienifhen Seite ifo­

ltert, unb ViSntard bleibt lebiglih be Aufgabe, burch borfihtige Vermeibung einer offenen Unter«

ftiihung StalienS jebe Veeinträhtigung beS fatbo«

tifhen GmpfinbenS in ©eut'hianb unb bejonberS in Sübbentfhianb zu bermeiben.

GS ift ein WeitberzweigteS, in aden

¡Rihtungen bebutfam a u 3 ha lanciertes unb ban feinem überempfinbfamen Snftintt be- herrfhteS Stiftern, baS er hanbh'bt. bon I gad zu gad entWeber ben Greigniffen fih an- paffenb ober fie auS bem ßintergrunbe ¡örbernb, inbem er jeWejia ben ©ritten borfdiiebt. Aber es ift nicht zweifelhaft, bah bie £>anbfiabuna biefer u n h c i m l i h e n $R a f h i n e r i e immer fhwir­

(3)

OSTDEUTSCHE

MORGENPOST

SONNTAG,

24.

FEBRUAR 1935

Mit Toms, Rolle und Pieps

(Soppright bp Carl 9 under, SBertag, $ertin.) (9Zad;btud unb Ueberfeijung audj ausgugswtife verboten.)

o4u£ 2 üu SMaue. / ■ '»«.”

Siede aus SBinfreln mittels Sengin ;n entfer- een, gellt nicfft gegen bie S t a n b e § e ff r e eines SdjriftftellerS.

Sür Anfänger ift folgenbe iffeoretifcffe gorbe- Hints m. ®. mistig: SBinbeln muffen falange ge=

toafcffen kerben, bis fie to i n"b e I to e i cff finb.

S®enn <Sie mit Küc6toärtg=9KanöDriLren

©ifffmerigfeiten ffaffen, bann fahren Sie beffer borto ärtS. 3ffi treuer S."

Saminfeuer ift fferrlicff, man fönnte eS ftunbenlang babei angffalten; eS bat nur einen Kacffteil, baff eS gu febr sum $räumen berfüffrt. Senn too ftanben toir julefft in ÜBirí»

litfifeit? — %m Purpart bon Baben- Saben, aus bem mir uns geräuffiffoS unb auf grangöfifcff empfohlen haben mit Rung auf Sanbau in ber Bfalg.

©ie K ff e i n p f alg ift eine gefegnete Sanb»

fdjaft. Bum erftenmal feffen toir wein in

»er Ebene, SBeinfel'ber, bie Kaufen forgfam an ©rafften entlang gezogen, bie ftraff über Stoffe gelbfteine gefpannt finb. 3m Scffatten ffoffer Platanen faffren toir. 9ftit iffrer ffeÚ geflehten, blätternben . Kinbe, mit iffren f^lani-fpiffigen Slattern, bie, betoegt im Sßinb, gegacfte Sonnen- flecfen über bie Straffe tangen laffeit, geben Sie bet Sanbfcffaft einen ©aucff bon S ü b I a n b.

%m ©intergrnnb erffeben Reff bie langen SBogen beS § a r b t g e b i r g e S.

®in Schimmer bon Süben liegt and) über ben 9K e n f dj e n ; bie ©aut ber jungen winger, bie mit ber bebädjtigen Borficfft guter ©ärtner gtoifdjen ben Sßeinftöcfen Reff betoegen, erfcffeint bunfler unb glüffenber als . nur bon unferer Sonne gebräunt. ®S Redt biel Kömerblut in Liefern alten Kömerlanb.

Sin jeher SBegfreuguna ragt bie ®eftalt beS

©efrengigten, oft in unheimlicher Spm- 'bo li f nur angebeutet burd) ©änbe unb ffüffe. 3n ben ©örfern, bie oft fo grün umranft finb, baff man Iaum bie Umriffe ber ©aufer erfennt, lie­

gen jtoei (Seto erbe in einer ©anb, Wie to off l nir=

genb fonft in ©eutfdjlanb: ber SB ei n to i r t unb ber S ä cf e r. Urgemütliche Heine Kneipen, in benen eS ebenfo angenehm nach SB e i n toie nad) fr if cff em SB eiff b rot buftet. ©atfäRiliiff paffen fie gut jufammen: her helle SBein, baS to eiff e

Srof. .

Son Sanbau liettert bie Ülrcffe in bie Serge; fcffon auf ber Sorte mirlen fie locfenb bur 6 groffe, umunterbrocffen grün gemalte flächen offne menicfflicffe Sieblungen. Unb ttnrfiidj:

wie ber 2BaIb uns aufnimmt, ba ift es ais fdjlöffe fidj hinter uns ein Sor ¿um

Sol, in bem bie SRenfdjen wohnen.

5lirf langer Serpentinftraffe iff bag Sachen beS Włotorg ber eingige Saut. Stuf einmal öffnen ftcff bie grünen SBänbe;; auf bem Ramm einer mächtigen SBo-ge fcfftoeffen toir unb Miefen über ein 9Jleer non anberen B?ogen. ftürmenb in Sicht unb Schatten groffer eilenber SBoMen., ©ier finb bie herrlidfften Bucffentoälber, bie idi je erfflicfte.

Kn einem Brunnen, tief, tief im 5Balb, lagern toir. SanteS Schnaufen unb Schnoben toeeft unS früh noch Dor ©au unb ©ag. Unheimliches ®e=

r auf di — füllte eS noch Säten geben? Borficff- tig f ¡hiebe ich ben Borljana auf: ff? f erbe finb eg, bie am Brunnen trinlen. ff?or einen enblofen Sangff olgto agen finb fie gefeffirrt; brei, Pier

©efpanne halten ffintereinanber. Um fKittérnacfft finb bie ©olgfnecffte Don fernen ©örfern auf»

gebrochen, beim Schein bet Stallaternen finb fie burd) ben ffBalb gefahren gut ©äffe. Sie branden ben Pollen ©aa gut fflrbeit unb bann nochmal bie halbe Kacfft, bis fie baffeim finb. ®in fditoereS Brot.

Sonberbar, toie bie Kengeit felbft in biefe Berge bringt: bie Bferbe gtoeier ©efpanne finb Rfftoeiffnaff unb ftcfftlicff angeftrengt. ©te

©änle ber beiben anberen ©e) panne Rnb fo ftifeff, alg feien fie eben aug bem Stall gefom- men — unb haben bodj bie gleiche Saft, fßie lammt baS? — 3'ffre ffBagen finb einmal 81 n t o g ge toe f e n. ©ie Kcfffen toenigftenS unb bie Köber ffnb fflutoteile: auf iffren Rngellagern, mit

iffrer ®ummiBereifung laufen Re toeit leichter 6iS bie ffBagen alter fflrt. ©ote fflutog fön- neu oft bie fonberbarfte ffluferfteffung feiern.

3<h möchte in baS groffe Bilí. Pon ber Saar nur einen Heinen, rein menfefflieffen, in feiner

©Seife politifcffen Bug eingeidjnen:

5Bir lagern auf einem ©ügel unweit bon

© o m b u r g. ®in alter 9)1 a n n treibt eine Ruff langfam ben ffBegrain entlang unb läfft fie grafen. ®in alter 9Kann mit einem berffuffelten unb babei feltfgm tinblidien ©efiefft, gefleibet in DertoafdeneS, bielfad) geflidteg fflrbeitSgeug. @§

lönnte ein Bauer fein — aber bann toäre er ein feffr armer Sauer, toenn er feine Ruff am ffBegranb toeiben muff — unb hoch fiefft er toie»

ber gar nicht toie ein f&auer aus.

, ®r fiefft ben ff?iepg auf feiner Butterblumen- toiefe neben ber fflnhe liegen, ein lleineg toeiffeS Bünbelcffen, ftrampelnb unb ladienb, mit toingi»

gen ©änbeffen nah ben ©örnern ber ®uff greifenb, bie fich feffnobenb gu ihm nieberffeugt.

»Sich, fo a lloanS Búhele, fo a ffergigeS." Er ftraffít überS gange ®efid|t ber Site, geht ein paarmal um ben $iep§ herum, unb unöermittelt bittet er um einen ©op f.

Einen ©opf — toogu?

9$on giömerftra^en, oom ßaat|erfee unb ^at unb Natation

9Jiit ffeiffen Bremfen unb ftotternbem 9Jktor, beffen ©ergen bei ber langen ©alfaffrt im erften unb gtoeiten (Sang Der ölt finb, fioffen toir aug bem DbShurger ©ocfftoailb hinab nadj © r i e r.

lieber ©riet lann man in ben , Kei'feffanib»

büeffern lefen; ich mürbe hoch nicht mit bem giei»

dien üBierüoIlen ©ergen fdjilbern tonnen, 'toie ber alte Bauer, ben idj im Saarlanib nach bem ffBeg fragte: Er beitrieb iffn mir. genau, ©orf für

©orf. Er hatte Dar Dielen Sagren bie ffBaHfaffrt gum ©eiligen Kot gu guff gemacht ©rier, baS mar 'ür ihn ein St ii d Dom ©i m m e l r e i cff mit feinen Dielen Äirch'en. So muff man tooffl einen guffmarfdj Dan über ffunbert Kilometer über

®e6irge 'ffintoeg gemacht haben, um ein ffeiffBegeffr»

teS 8¡el recht gu erleben.

Seb eg Äinb toeiff, baff in ©rier bie „ff? ort a K i g r a" ftefft. fflber fel'bft ber ertoartete Ein- brud pon ettoaS ®roffem, Sdönem lann ben Schlag nicht abtoeffren, mit bem bieS getoaltigfte Kömerbauitoeri aufferffalb SJtaltettS unS beim erften ffln&lid trifft, ©ie ffBudit feiner buntlen 9Jtaffe, bie ®raft feiner ®eftaltung ift fo groff, baff alle Bauten ber Keugett .in feiner Kaffe toefenlog unb falfcff; am Drt erfdieinen. ©aibe ich reiht gefdffen, fo füffrt ein to ich tiger Straffengug fchräg am ©or Dorff ei, beraubt eg feines BtoedeS, 93'forte ber Stabt gu fein. So fönnte leicht ber Einbrud enifteffen, alg fei bie ff?orta in einen toten ©Sindel gerüdt, ein ©enfmal öffne toeitere Beftimmung. ©oeff ift eS umgefeffrt. ©ie maberne Straffe mit ihrem mobernen fflerleffr erfdjeint toefenlog por ber jahrtaufenbe iü&erbauernben

®raft beS Steins, ©ie alte Kömerftabt ift boll Don Sdjüffen ber ülntife; bie Eefühle, mit benen man jener Beit gdbenft, finb fcff'toanferob:

ie naeffbem, off man ben ffBein trinft, ben uns bie Körner ffraefften, ober ber ©elatomben Don ®er»

manen gebenft, beren Blut ben Beben ber Sirena bängte.

©ie Slrdje, auf bem 9JiarftpIaff bon einem ffSoiigei&eamten forgfältig ffetoadjt, ber gur geier unferer fflnlunft toeiffe ©ofen unb eine mädtige golbene ©elmfpiffe angegogen ffat, wirb nun mit Dielen guten Katfdjlägen auf bie Eifelherge loSgelaffen.

©ie Eifel ift in meinen Singen ©eutfd=

lartbS geffeimniSboUfteg unb barum angieffenbfteg

®effirge„ 9Kan fpürt iffre bulfanifde Katur, felffft toenn man fid feine BorfteHuna maeffen falto bon ben ®etoalten, bie biefe ft eilen Berg»

fegel au§ bem Erb-Snnern fferauSgcfdkubert ff aff en. ffBenigftenS emp fanb id fo als ®naff e.

„Bum Kl elfen?"

Sdön, er ffefommt einen ©opf, ffodt Rd borg Euter unb mellt ihn boll mit fdäumenber, heiffer Kbild.

„So, ba haft ©u KliId. grau, für

©ein Büffele. baS bergige, ©aff and fo ein EnfeIHnb, fed§ SSoden alt."

©omS nimmt bie Klild, erftaunt unb erfreut

— unb nun toin fie ® e l b holen.

©a madt ber ©Ute eine un&efdreifflide Be- toegung — bie bie gange Eelbfrage ein für alle­

mal afffdneibet: „Kein — fein Selb — id tuS für’g Büffele, ©aff ©u mir ja gut auf ihn aufpafft, gra u!"

Kein, er ift lein Bauer. Er ift ein alter Bergmann bon ber Saar, ©reiffig 3'affre hat er unter ©ag gearbeitet. Er hat feinen ©of, nur einen ®arten — unb bie ®uh, bie einzige %uff.

©Sie groffhergig ift bie Krmut, toie tounberboU toeiff ber gu identen, ber bie Kot am eigenen Seihe fennt. 931fr toär, als, ftrahle ein Sicht aug bon biefem fDlann, ber fein Sehen in ben buntlen ©iefen ber Erbe berffradt hatte.

Rein SBort Don ©Solitif — nur nebenbei, mit einem Heinen Ropffdütteln: „S i e feien n i d t gut bie „g re mb en" gu ben Krmen — nein, nidt gut."

9Kein Safer hatte mir aug irgenbeinem Kula ff fünfgig 9Karf gefdenlt, babón unternahm id eine Eifel'toanberung mit meinem ©auSleffrer. Eg toar bag bamalg nod faft ein 81'ffenteuer. ©ie Knfaffrt gefdaff in einem toingigen.B immelffäffnden;

an fteilen Stellen tonnte man nebenher laufen, fdieffenffelfen unb toieber auffpringen.

Einmal fuhren mir and ein ganges Stud gurfid, toeil ber ©eiger bie -S’ o h ’ lenfdaufel berło reu hatte, unb neben einer Bflanmenbaum-SlIIee ftedten bie Keifenbett eifrig bie ©änbe nad ben

reifen grüdten aus.

Sa, eg toar fferrlid- 5Bir teanberten tagelang burd braunrote ©erfffttoätber, über fahle, ernfte

©ö'ffen, ©ejentangpläffe Poll ber ernften, möndi- fden ©eftalten ber ÜBadolberffüfde. . 3Bir fdtoammen in ben 9Karen, ben falten friftall»

Haren Bullan-¡Seen, bereu lifer fo. unffeimlid Reil afffatten, baff man nad g'toei Sdritten fferf0Boben Derliert, in benen eg fferrlide g o r e l I e n gibt unb geffeimniSooHe Strömungen unb SBirffel.

Stuf iffrer gläde gieffen beg Kffenbg bie SB i Ib­

en ten iffre Rlffernen Rieltoaffer.

Sergteidje aud) 91r 350, 352, 356, 1, 6 13, 20, 27, M, tu unb 48 bet „Dftbeutfdjen $torgenpoft".

3m geheimen Auftrag. GntTjiiUimgm aus ber gett ber

$efegung am Siffein unb SRuIjr. SBon ŚHortJ 5DlüIIet-3°IlftocE. Verlag ®ernaib & Otaefe, Berlin @98. 68.

®as giel)t bie <5d)Ieiet oon Singen, bie fo grauenhaft finb, baß man an ifjrem ©ef^etjen groeifeln tonnte, wenn fte nicht einer, ber aus eigener Kenntnis fgriefit, oerbiirgte. SBon ipm erfahren wir, wie ein uerbreitetes 9teß ber Spionage oom SRpeinlanb aus nicht nut bie befetten ©ebictc, fonbern gang 9eutfd)Ianb umfpannte, wie Rimberte oon frangöfifthen Be­

amten in biefem „©eheimbienft" arbeiteten, aber leibet auch* M, f * * * * * 1 Diele, non bet ©efinnungslumperei bet Stooent- bermänner angeftedte 9 e u t f dj e, bie um fd;wöben Soffnes willen aufrechte, Daterlanbsliebe SBoItsgenoffen ben feinblichen Schergen in bie §>anb fpielten. 5Bie es Ihnen bort erging, wie fte nach furchtbaren SDtartern itgenbeines angeblichen Vergehens gegen bie ülnorbnun»

gen bet ®efagungsbehörben „überführt", in frangö- fifche Kettet geworfen, gleid) gemeinen Sßerbrediern jahrelang in Sträflingslolonien Der»

f cff i á t würben ober gar ben £ o b fanben, bas wirb in erfhütternbet SBeife nach attenmäfjigen gelegen in bem ®mh gefdjilbert. So auch bie Vorgänge, bie gut Set­

haftung ßeo Sdjlagetets führten. Selbft dot offe­

nem 9laub ftaatiieher unb ftäbtifher (Selber fdienten bie

®efahungsbehörben niht gurüd. SBon unerwarteten

§ausfu<hungen bet frangöfifdjen Sicherheitsorgane wat niemanb fidjer, ber im Verbucht oaterlänbifcher ®e=

jinnung ftanb. Sines ber empörenbften Kapitel bes Suches ift bas, bas fid) mit ber fdjwargen Sdjanbe be­

faßt. SDlit gemeinfter Sift würben bie unfeligen Opfer

— in ilusnußung ihrer Slotlage — non abgefeimten Agenten gur frangöfifhen ®ehörbe oerfchleppt, ber Kn- gudjt bef^uibigt unb batauf gwangsweife ben frangö- fifchen SDlilitärborbellen gugeführt. SRidjt unerwähnt mögen aber auch bie 2 i d) t b I i cf e bleiben, bie bas ® ud) bietet: bas ®erhalten mutiger beutfeher SDiänner, bie not

®efahr unb £ob nicht gurüdfehredten, um bie buntlen SDlachenfchaften ber feinblichen Schergen mit ®ewalt gu üerciteln unb ihr treues gufammenhaiten ohne 9ln- feffen oon Staub unb $etuf Shutter an Shutter in ent- fhtoffener SIbwehr feinblihet Sewaltmaßnaffmen.

$8ir fdliefen bei ben Bauern im ©eu, mir tränten Don jeber Duelle, bie ung über ben %eg lief unb üerfudten iffren ®efdmad nad Eifen, nad SKineralien unb Rofflenfäure. llub toir begegneten tagsüber iaum einem SRenfden.

ES toar bie Sanbfdqft, bie Dottiommen meinen '3'bealen aug ben 3nbianerffüdern entfprad.

©amalg toar bie Eifel nod toeit Weniger er»

fd'loffen alg heute, too fie Don einem giemlid ibidten Keff Don guten Kutoftraffen burdgogen ift.

©er jeffige Bnftanb ber Erfdlieffuna ift angenehm, toeil gtoar fd'on bie ®üter ber Bdilifation in bie entlegenften ©örfer gelommen finb, aber nod feine grembenoerfehrS-lIeffetfiüllung ber Katur iffre Urfprünglidleit ffat rauhen tonnen.

Sind hier ift alteg Kömerlanb. ©urd biefe Berge führten — unb führen heute nod — bie römifden Klilitär ft raffen, bie ©rier mit ben Raftellen am Kffein Derffanben. unb biefe Raftelle felffft finb, toenn id nidt irre, faft alle aug bem Bnliangeftein ber Eifel erbaut. ® er abe Wie ber Bogel fliegt, finb Re über Berg unb ©al gegogen. ©aS toilbe ©effirge inb nidt gum Ber»

Weilen ein, man muffte gtoar ffinbureff — offer fo fdnell alg rnöglid- ©urd biefe 2lrt beS

Straffenbaug nad gludtlinie finb aufferg.eitoö'hn-- lide Steigungen unb ©¿fälle entftanben. So bie Streife gtoifden Ulmen» unb ReHerherg, eine her fd'toierigften ber lefften © e u t f d I a n b f a ff r t, fo bag 9Kartertai mit über 24 Krogent Steigung unb anbere.

Kun ffat bie Krde gtoar einen guten Kiotor alg Borf^nn, aber fdliefflid finb toir bod feine gliege, bie an ber SBanb ffodflettern lann. 2Il[o:

llmtoege. Bei Godern müffen toir toieber gu/

Stofe 1 herab, eine tolle Serpentinen-Kbfahrt gtoi­

fden Bleinffergftraffen, aug benen allenthalben bie nadten gelfen fpringen mit fferrliden Bliden an jeber Reffre über Berge, Burgen unb tief ffinab auf bie Sdieferbäder ber ins ©al gc=

Hemmten Stabt, um bie bag blaue Banb ber 9Kofel fid fd'i'ingt.

®S ift mir unffegreiflid, Warum bag Błofeltal in Keifebefdreiffungen untoeigerlid mit bem Bei­

wort „1 i eb li d" bebadt toirb.

Sit feinen engen Steffen hat eg ettoaS boit ber ©etoalt ber nortoegifden g i o r b e, übertoältigenb, ja für ben fKenfdcn beg norbbeut¡d«n gladlanbeS hebrücfenb hängen bie Berge über bie

menfdlidcn Sieblungen.

SBer hier einmal ein ©¿Witter erlebt ffat, burd bie Sdludten mit taufenbfadem Echo Don ben gelfen tobenb, ber toirb nidt mehr Don „lieBlid"

reben.

©i&, Koffe ift jefft in einem ©liter, too man Rd Portoiegenb für Stöde intereffiert, ©ie SBeinberge finb baffer mit ihrem Keidtum ber erfeffnten Sdäffe ffegeifternb. Sie fann aber nod nidt SBein unb Bier unterfdeiben unb fpridt baffer fonfeguent PPn „Bierftöden", ©er Biepg, ber Don Berg unb ©al nidtS merit, auffer baff er einmal mit bem Ropf, bag anbre 9Kal mit ben Seinen an bie Rojentoanb gefdüttelt toirb, lann Don

©lüd fagen: bem' Sarder $fíafter toaren meine heften Befeftigungen nidt getoadfen, unb fo finb g'toei Rodtöpfe unb ein Babemantel, quf iffu heraffgeftürgt, gum ©lud ber Babemantéí guerfi alg Stpffbämpfer für die .©öpfe. ,

(gortfeffuna folgt.)

Wir raten dringend

mit der schnell berühmt gewordenen Sammlung echter Fotos:

»Wer ist die schönste Frau?« sofort zu beginnen, denn es kann nicht garantiert werden, daß diese wertvollen Bilder nach Ab­

lauf der Serie noch längere Zeit nachgeliefert werden können

CLUB 31 GOLD UND DICKRUND OHNE MUNDSTUCK

(4)

Familien - Nachrichten der Woche***y

Schoren:

G. Gmrby, Gleiroig, Gocgter. Dr. phil. grig Stippe, greslau, Sogn. SRuboif äiltaner, geutgen, Zodjter. Dr.

■Bernatb SRoter, Strisgau, Sorgtet. Sipl.-Sng. Getgarb

£td)t, gerliu-£i^terfelbe, Sorgtet. Sans SRiemann, Suba- peft, Sogn.

Setlobi:

gringarb tilget mit $riebmar turn ißlüsioin, Gleiwig.

®na Galmann, mit ®eorg Selbmann, 9latibor-DppeIn.

Glifabetg 9lnfpa<f| mit ÍRittergutsbefiger Sans Soadjim

»on Goefter GdyBnbanfroitj.iBreslau. Gettrub £>einge mit St.-Sng. §>ans £übfe, gernftabt L SĄl.

Sermäfilt:

9rig Äalytta mit £uife Segneiber, geutgen. $etgn.

9ieitgsbagninfpettor §ans Sopp unb £ugie 9Rayer, Glei- wig-Oppeln. ®ipl.»£anbwirt Günter Quad mit Stätge Seetoaib, Streugburg. $>ans Georg Gonrab mit Serta Geisler, SßolniJ-Jreiburg.

©eftorben:

Äreisbranbmeifter gelij Gljomecge!, SRpbnif, 76 3.

93ernraltungsbirettor a. ®. £ouis gager, Berlin. SDlarta filtngberg, geutgen, 70 3. Gertrub $ergog, Ggorgow.

ÜBaditmeifter b. £.<g, Sllfreb ffibert, §erybebred, 26 3.

Saufmann Sari Siebengaar, geutgen, 56 3. SRentier 9lle$anber Gajemffi, geutgen, 86 3. gaul Giüdmann, geutgen, 60 3. SDlarie Solisto, geutgen, 76 3. £egrer gaul getfdjle, SaueroDig, 39 3. gollfetretär grang Supejj, §inbenburg. Glare Clemens, geutgen, 28 3.

Oberlieger 9luguft £agen, SRabau. Saufmann unb Stabt- ältefter Sfibor Simmel, Sauerteig, 88 3. fieptet Sans Grottier, GUgutg. Selena Sonnenburg, Grog geterwig, 42 3. GemeinibeangefteUte Glifabetl) SDlitgalffi, SBobrel- Sarf, 32 3. SEBilgelmin-e Sertan, Oppeln, 91 3. Stabtober- infpettor i. SR. Gurt Subifty. Gleiwig, 61 3. S^log- gärtner SRitftarb Goering, Gomorno. Separations auffeiger Sgeobot SDlynaret, SDlitultfegüg. SDlüHermeifter anbreas Saifit, Ujeft, 91 3. Sinfonie Steuer, Sinbenburg, 70 3.

SRofa SBitoboronil, Gleiwig. fiolmnotibfügrer ^ermann Sluge, SRatibor, 61 3. Salo Sogn Gleiwig. 9lnna Ggri- ftopg, Sinbenburg, 71 3. Sädermcifter anton Stutta,

®leimig. Pfarrer Ggogoüa, 9tabrfdjaii. Barbara SDlu-- fcgiol, Gleiwig, 51 3. SDlarie Saget, Gleiwig, 35 3. gär«

beteibefiget Georg $eber, Gleinig, 80 3. SRatsbucgbin- bermeifter Cufian Sperber, Gleiwig. gleiftgermeifter 3o-- gann. gonl, Hattowig, 55 3. Helmut Sanbig, Ggorgom, 37 3. Gef^äftsleiter Sffiilgelm SBojtil Stattowig, 43 3.

9lnna Urbanffi, Ggorgom, 68 3. auffeget Sogann Som- palla, Ggropacgoro, 55 3. Albert Stołowy, Rattowig, 85 3. SRittergutsbefigerin SDlarie $gau, Golaffowig, 69 3. gorftlaffenrenbant Gmma Grabił, gürftengrube, 72 3. SDlartin gerls, Sattomig, 27 3. Sätge plantet, Sattomig, 24 3. Gt-ubenauffeger Seinridj Soglifdg, Sat- towig, 57 3.

Cf-U Karten atan warten. Ein iKnes Muttetfietx6at aulseftSrt ,u Qiagen.

Gott, dem Allmächtigen, hat es gefallen, am Freitag abend 91/, Uhr nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, meine innig­

geliebte, unvergeßliche Frau, mein nimmermüdes, treusorgendes Mutterte, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Marta Kramarczyk

geb. Wielsch

im Alter von 54 Jahren zu sich in die Ewigkeit zu nehmen.

Beuthen OS., den 23. Februar 1935.

Friedrichstraße 18

In tiefstem Schmerz:

Paul Kramarczyk Charlotte Wachtarz,

geb. Kramarczyk Kurt

Wachtarz.

Beerdigung Dienstag nachm. 3 ühr von der Zentral-Leichenhalle aus.

- Lröffnung

Unser Eildampfer» und Schleppkahn® Verkehr ab Cosel= und Oppeln=Hafen nach Stettin, Berlin, Magdeburg,Halle,Hamburg, Zwischenstationen und zurück ist eröffnet.

Schlesische Dampfers Compa^nie

Berliner Lloyd A.‘G., Zweigniederlassung Oppeln

Fernsprecher: 24 71-26 89

Welch. Penlionir

giegt üb. ben Sum­

mer &u alleinftegb.

geamtenwitme ins ßanbgaus (0.-6.)?

£>erol. ÜBalb, ®art.

gufcgr. u. ®. g. 438 a. b. ®. b. 3. gtg.

Kleine Anzeige große Erfolge!

Das seit 40 Jahren in Beuthen OS., Bahn tl Of Str. 5 bestehende altbewährte

Konfitürengeschäft J.Gassmann

ist von mir übernommen worden.

Bezugsquellen wie Faßbender, Felsche, Sarotti, Riquet, Hildebrand, Feodora, Tangermünde, Heller.Wien, Bahlsen, XOX bürgen für I. Qualitäten.

Emma Schenkels Fey,

Bahnhofstr.

5.

Oberschlesisch.

Landestheater

Sbteiplan für Die

Seit Dom 24.gebe.

Dis

3.$lär$ 1935.

Beuthen OS.

Sonntag, 24.

15% Ugr:

»®tei alte S^a^telu"

SBoItsoorfteUung 8U greifen non 0,20—1,50 SR90L 20 Ugr:

,®a» GIfid britgt ein

*

(Gefdlloff. SBorft für „St. b. 5t.") SDlittmodj, 27. 2.

20% Ugr:

24. ąilagmieten- ootfieHung 1 Gtftauffügrung!

,®er blaue geinrkg

*

greife HL ffreitag, 1. 3.

20% Ugr:

Gtftauffügrung 1 ,Sas8o<gim3autt

*

greife HI.

Sonnabenb, 2. 3.

20¡4 Ugr:

„Set blaue

§einri^

*

Sßteife III.

Sonntag, 3. 3.

15% Ugr:

„Ser Siaeabmital* (Gefcgl. SBorfteU.

f.„$traft b. 5r.") 20 Ugr:

„Set Sigeabmital*

( Wccins=^aißitDßc

V 1 mm hoch und 69 mm breit 8 Rpf. )

Rentgen

Seutf^er SDlütteroetein St. Stinitas. iDlittmodj, ben 27. 5ebtuar, 8 Ugr, ift bie monatlicge gl. 9Reffe mit- Slnfptaige.

T/Vl U14á Víh-Mi

Der groOe Konzerthaussaal

Seutgen OS. ift am 5of<gings- bienstag, bem 5. SRär;, nodj

zu vergeben.

Anfragen ielepgon 2247.

Beuthen OS.

Friedridistr. 21 24. Februar 1935 Breslau6

Bunziauer Str. 8

Für die vielen Beweise aufrichtiger Teilnahme bei dem Ent­

scheiden und der Beerdigung unserer lieben Entschlafenen, Witwe Frau Marie Kolisko, sowie die vielen Kranzspenden sagen wir allen Bekannten, Freunden und Verwandten unseren herzlichen Dank. Ein herzliches Vergelt’s Gott Herrn Ober- kaplan Kuróleżik für die trostreichen Worte am Grabe, sowie dem Kirchen-Chor St. Maria für den erhebenden Grabgesang.

Beuthen OS., den 24. Februar 1935

Die trauernden Kinder und Unverwandten.

Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme beim Hinscheiden unseres lieben Entschlafenen und für die schönen Kranzspenden sagen wir hiermit allen unseren besten Dank. Besonderen Dank den Mitbewohnern des Hauses Vircbowstr. 13 und allen denen, die dem Verstorbenen das letzte Geleit gegeben haben. Ein herzliches

„Gottvergelts“ Herrn Prälat Schwierk für die trostreichen Worte.

Beuthen OS., den 24. Februar 1935.

Im Namen aller Hinterbliebenen:

Theofil Gajewski.

foiiitÜBofciewunberbar łjl macfjtäBäfdie frifcfj uflar Sill

eingetroffen

I Hugo Kukofka

I Beuthen OS., GleiwitzerStr.24

Wo kaufe ich

Qualitäts-Möbel?

Wo finde ich

genügend Auswahl?

Wo erhalte ich

für mein Geld den größten

Gegenwert?

Diese Antwort gibt Ihnen eine unverbindliche Besichtigung bei

BRUDER ZÖLLNER

MÖBEL- UND WOHNUNGSKUNST GLEIWITZ, BAHNHOFSTRASSE 20 Ehestandsdarlehnssdieine werden in Zahlung genommen!

Ins Sonnenland Dalmatien

Agram - Spalało - Ragusa Sarajevo Aa ma

9. April bls 23. April RM.

Ausführliche Prospekte durch

ReliebQtO

Ger i a,

Breslau 6, Gartenstraße 24, Tel. 50572

>rdern Sie auch das Jahresprogramm für 1935 ani

Querdurch Italienbis Capri

Venedig - Rom -Neapel - Capri - Florenz - München 23. März-6. April,9.—23. April, 11.-25. Mal nur

f» Autoreisedienst Oberschlesien

r

Inh.: Autobusbes. Gebr. Kreidel Beuthen,Babnhofstr.33, Tel. 5033.

Sonderfahrt

nach

Berlin a. ™ 20.-

vom 1.—4. März 1935.

Tagesfahrt am 27. II. 1935 nadi

Breslau s-> .M 8.-

Auskunftund Anmeldungen:

Beuthen, Bahnhofstr.33, Tel. 5033.

Gobi, Kais. Frz.-Jos.-PJ. 10, Tel. 4703.

Hindenburg: Musikh.Skoberla, Kronprinzenstraße 283, Tel. 2529.

Gleiwitz: Zigarren-Haus Rother, gegenüb.dem Bahnhof, Tel. 307&.

Sm geitgen b. btf^.-goln. SBerftün- big-ung 1. offigielle Ginlabung gut

W j M m .

oom 2.-5. 9Rärg. Geiln.-qireio 18,50. üRelbun-g. fofort, ba nur 48 ‘Plage frei. 'Programme, 9IusI„

ilnmelbungen bei:

Verkehrsbüro

HeVUieS

Rentgen: Gymnafialftr. 3a, 9tuf 5070; Gleiwig: 9totger, ÜBilgelm- ftrage 61; Sinbenburg: 9ßrgys«

iowfti, Gitygaus; 9tatibor: Sta­

bil, SBagngofswedjfelftube; Op­

peln: 9tidlaus, SBrüctnerftr. 1;

9leige: flubwig, ®teslauer Str. 43.

Aus Erbschaft bezw. Privatbesitz

1 gerrenting, 1 Somenting, 1 $etl«

tolltet, eine fofi neue golbene Glos»

glitter §ettenugr fegt preiswert 3 u oertaufen.

Hofjuwelier Voelkel, SBeutgen OS., Sagngofftrage 1.

Gegen Rückgabe eines

alten

Staubsaugers

(gang gleug weltget Ülrt)

und

Zuzahlung

von 45 Rm.

liefern wir einen

prima

elektr. Staubsauger

mit Ijägt. Garantie. SBei 9Ronatstaten tron 5,— 9tSIR. ergögt fug b. qjreis auf 52,— 9t9R. Sei 9H<gtgefaUen tann bet 9lppat. innetg. 8 Gag. gurüdgb. werb Staubfaugernertrieb 9Itois SDZ i e f e r, SBresIan 5, Gartenftr. 26, gegen­

über b. SOtarltgaUe, Selepgon 239 85.

Gleiwitz

Sonntag, 24. 2.

15% Ugr:

„SBie einß im 9Rai* (GefcgI. SBorfteU.

f. Straft b. 5r.).

smittwo^, 27. 2.

20% Ugr:

23. ^laßmieten-

»orfteUung!

„DRargarete

*

greife n.

Sonnabenb, 2. 3.

20% Ugr:

„Sasßodj im gönn* greife HL

Hindenburg

Sienstag, 26. 2.

20 Ugr:

„Sie $IebetmauB ffreitag, 1. 3.

20 Ugr:

„Set blaue Seinridj

*

Sonntag, 8. 3.

20 Ugr:

„Bie einß im 9Rai*

Kattowitz

Sonntag, 24. 2.

15% Ugr:

„Set golbene

$ierrot

* 20 Ugr:

„Sie Jlebermaus' SDtontag, 25. 2.

20 Ugr:

„Sao Glüet bringt ein*

greitag, 1. 3.

20 Ugr:

„So s c a"

KönisfshüUe

Sonnabenb, 2. 3.

20 Ugr:

„Sie glebermaus*

Badisdie Besteiget.

Marquis 4 Co., G. m. b. h.

Mannheim 33

Bestecke

echt u. 100 g Auflage

Marken­

porzellan

ErsteWelt-Fabrikate 10 Monatsraten Katalogekostenlos.

vom 25. Februar bis 5. März

»A9 Uhr

F %’ -B II. Preis-Tanz

Sonnabend.z.März

Rhein. Winzerfest

^3® Uhr mitTanzund karnevallsLHochbetrleb

ooMtao.28.Feir. Dichterschlacht

Wer dichtet denlustigsten Vierzeiler 2.

Alles eilt den Schlager dieses Jahres nicht zu missen Kommt u. seht, der Gott des Glücks wird Eure Stirnen küssen.

RHEINLÄNDER lind WESTFALEN

am Sonnabend, dem 2. März 1935 in sämtlichen Räumen des

Evangel.Vereinshaufes

Beuthen OS.

'Café Hindenburg

BEUTHEN OS.

Karnevalistische Sonder-Veranstaltungen

mit Lutz v. d. Stein / Kurt Sparmann und seiner Künstlersdiar

MaaM»« i/25-uhr-Tanz-Tee

Dirigentenwettstreit

Motto; Jedereinmal Dirigent

II. Hausfrauennachmittag II. Familieatanzabend

mit neuen Ueberraschungen

Halten sie

Rosenmontag

sich frei Fastnachtsdienstag

Óreizende

Ufa-Masken

In Original

Ufa-Filmkostümen

auf dem

Mein

Total e Ausverkauf

muß am 28. Februar beendet sein.

Restposten wie: Spiegel, Wasdikom•

moden, Tische, Bettstellen usw. werden zu jedem annehmbaren Preise verkauft.

Möbelhaus

Vend. Thiel Nachf.

Beuthen OS., Kva.ka.uee Stv. 36

Heirals-flnzeigen

Ł r grauen

verwendet man heute das kombinierte Haarstärkungswasser ENTRUPAL,

das den Haaren die ehemalige Farbe wiedergibt.Fehlfarben ausgeschlossen.

Stärkt den Haarwuchs. Beseitigt Kopf­ schuppen und Kopfjucken. Ff. Mk.4.80.

Prospekt kostenlos. Erhältlichin allen Apotheken, Drogerien u.Parfümerien.

Bestimmt vorrätig:

Barbara-Apotheke, Beuthen OS?

Bahnhofstraße 28.

S

orga- Privat

gegen kleinste Mo­ natsraten oder per Kasse für nur 165 RM Generalvertretung für Schlesien Buck, Breslau 2, Tauentzienstr. 64

Vermittler und Vertreter für Schreibmaschinen überall gesucht Buck, Breslau 2, Tauentzienstraße 54,

Familien- Druckfachen

jeder Art preiswert u. schnell Druckerei derVerlagsanstalt Kirsch &. MUller G.m.b.H.

Beuthen OS.

flatg., beff. S'räul., im ßausg. erf. u.

m. Sßflege ölt. $etf.

oertr., f. ölt. $>ettn, aueg üb. 60 3., gm.

$ e i t a t lennen gu lernen, guftgt. u. 93. 2769 a. b. G. b, g. gtg.

9BeId)e geb., allein- ftegb. Same, autg SBitwe bis 45 3., wünftgt gelaunt- f d) a f t gweis

Heirat.

Gingeitat in fonft, Unternegm. angen.

ilnonym gwedlos!

angeb. u. g. 2762 a. b. G. b. g. gtg.

3ung. Sero, 30, in auSbaufäg. Stetig., münfdit lieb. 9R3b- egen gweds

Heirat

lenn, gu lern, gut gilbgufdjr. mit ein- gegenben angaben unt. g. 2767 an b.

Gfcgft. b. gtg. gtg.

Grtjolung

burd) eine oom 2lqt oerotbnefe flut im

§et3bab Slltijeibe

Sucgaus unb Sanatorium finb geöffnet!

mäßige preife,paufdjalfuren,profpette frei

Had)

flberffanbener

©rippe

braucht 3tjr fjer$

Pianos

neue: enorm billig, gebt. 250.—,300.—, 400.-RM. Auch fast neue Ibach, Blüth- ner, Seiler, Quandt.

Langjähr. Garantie J'eilzahlung.

Piano-Hiller

Breslau 5, NeueGraupenstr. 12

-Oh u t befdjöftlgt».

Dampf-Wälcherei

wegen Goppelbeftges ju »erlaufen.

Angebote unter O. SR. 8067 an Snnoncen-OHenborff, Sreslnu 1.

Gut eingef. ®arm-, Geroütg- unb 9Rafdjinenganbtung im oberfcglef. Sn- buftriegebiet ftanigeitsgalber billig gu oerfaufen. 9lnge6. unt. 93. 2758 a. b.

®eftgft. b. gtg. Seutgen £X5.

Vermischtes

Sei 6d)merg unb 9Beß

hilft gtnsser-See!

gamilieitejipenj!

Gin feit 20 3. befteg. Gefdjäft b.

geinfoft-Srancge, Umfag 70 000, in rgein. Grogftabt ift meg. Sliters ju uert. 9lnfr. m Stapitalnadjm.

con ctma 10 SDlitte finb ju tilgten an Dr. SBiemets, SDlünffer/ÜBeftf., ílegíbiifttage 60.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gaft erftarrt bor Stauen über all baS Sdjred- liehe faß Sßeo Korff ba, bie Eifesfälte peitfcfjte ihr ®eftht toie mit fpijjen, ftedjenben Stab ein, ihre Hänbe brühten ju

ten Wollte als ba§, für ba§ fidj bie Vebölkernng entfdjeiben Wirb. %h hoffe, man Wirb auch bei ben anberen beteiligten Stellen erkennen, baß foldje Vläne, benen Wir niemals nnfere

Streit nottoenbig Wirb eg, Wenn erwach- fene Sachter im Saufe finb, beim e§ fall ßätte geben, Wo eine hübfche ©auggepilfin für bie Sod- ter ober fjrau beg ©aufeg gehalten

Stabtverwaltung benkt unb hie. Als Elli? Veinborn mit Vabefh«b unb Vabeanzug auB ber Sabine trat unb inB SBaffei Wollte, jagte bie Vabefrau hinter hr her unb veri bot ihr ftreng,

forberltß; eine friftlofe Entlaffung ift bielmehr auß ohne eine folße Bflißttierfäummß bann guläffig, toenn burß baß politifße BérBálten beß ArBeiincBmerß, baß_ nißt

©dtoetg fahren. Er duldet nidjt einmal, baß fie fid inS neue Sehen, baS bann Beginnt, ihre tier- trauten faffianroten fßanttiffel hiuüher rettet. Wer iß ein ft eigen, Bleiht

päpftltd)en Sinne p toiríen getoohnt toar,, unb hier toollte unb Emmie anbererfeitS ber gaidjiSmud um fcincS StaatSibealS toi Een nicht auf ein Ginfluß- nähme berjiditen: Sir che

gtociflung, baß id oon meinen nnb Glien» Äinbern rebe; fte ift außer fid), baß ,6 hoffe, Gtten werbe mitr als meine Rrau and) Äinber f den ten.&#34; — (¿■eben Sie, Wiß