• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Braunsberg in dem Schuljahre 1862-63

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Braunsberg in dem Schuljahre 1862-63"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)

SíWgIid)e ^íit!)ölífd)e (Stymttaftiim

§u ^Btíiinigberg

in bem <3d)itlialjvc 1862—֊63,

mit meinem 311 ber

am 13. ոոծ 14. Augiilt 1863 ftattfinbenben iiffentlidjen Prüfung brr Sdjölrr unb (Ent Lilimig ber Abiturienten

ergebenft eiuïabet

ber ® i i e’í t u ï ber 21 n ft a í t

ÿrcfeffor 3. 3.Sraun.

3 n t? a Г t : 1. eine 2ľ6tyanbíitng „jur mifienfcíjctfťíicfycn Interpunktion." Զ) cm ^ßrofeffor Dr. Otto.

2. ©фиіпафгіфіеп. 23om ©ireïtor.

*>: :<F* 93rnmië6crg.

® e b r u ď է bei g. ä. ý e t) n e.

7Ш/3

(2)

W TORUNIU

ttb.iAlA

(3)

r ^Žitiam in nugis veritas“ möge an ber ©pid ber nacpfolgeiiben, für bag bieSjäprige programút eigentlid; ntd;t beftimmten Slbpanblung ftepen. Slid Kleinigteiten nämlidj erfd;eiiten bieleń bie Qnter՛

punftionSjeicpen unb mű ffen toopl fo alíen benen erfd;einen, to cid; e, in ipren erften ®d;ulfal;ren an ein faff тефапі|'фе8 @epen berfelbcn getooput, nie baran gebadet babén, baß fie fiep fpftematifd;

bebanbeín ließen, unb fiep nie bie grage borgeíegt pabeu, ob burd; bie äußeren Siegeln, toie fie für ben notdürftigen rebrand; in ben beutfcpeit (grammatiken ;u ftcpcn pflegen, ein lieferet (gefep ober toenigftenS ein ©efep überhaupt burcpgcpc, ober ob pier reine SBittfür perrfcpe unb perrfcpen biirfc.

@0 möge toenigftenS geftattet fein, mit nacbftebeiiben Bemerkungen bie Slufmerffamlcit auf biefe

„Kleinigkeiten" pinjulcnfen.

©ie Sebre bon ber Interpunktion ift ein Slnpang ;ur (Saplcpre. Sie beruht auf bief er unb ift ebne biefe unberftänbiidf. SBo bie (Sinfidft in baS ®efen unb bie (glicberung beb ®a^e0, einfachen unb jufainineitgcfeptcn, fehlt, kann bon einer berftänbigen Interpunktion, b. p. bon einer folcpen, toelcpe bie berfcpiebenen Berbinbungen unb Bcrfcplingungen ber Begriffe unb (gebauten bemerklicp macpt, feine Siebe fein unb eg ift pöcpftenS bie gröbere, beut eigentlich unabweisbaren Bebürfniß, bie auffattcnbften Siißbcrftänbniffc burd) Зеіфеп abjittoepren, bieuenbe Interpunktion möglicp. 3n einer Beit allgemeiner Kultur дсЬоф, too bas gelb bes (gcbanfeuS nad; alíen Stiftungen immer forgfältiger burfaďcrt toirb, too auf fd;rift(id;em SBege fo biet aufgenommen to erb en muß, baß jcbcë (SrleidjterimgSmittel, baS Berftänbniß fid; auf bie fcpnellfte 3Beife 51t erfcpließen, ertoüufd;t kömmt, crpält bie Interpunktion eine erpöpte Bebeutung für ben Sefen ben, ber bie fremben (gebauten aufnepmen toiíí, fotoie bie fiepere Çanbpabung berfeíben eine Slotptocnbigfeit für ben @cpreibcuben toirb, ber feine (gebauten bon SInb eren mit Scicptigfcit aufgenommen to i ffen to i íl. ©effenuiigead;tct toirb ber SBcrtp ber Beicpenfetjuug, aud; einer fold;eu, toelcpe mit Betoußtfein geübt toirb, bon feinem Bcrnünftigen pöper angefflagen Werben, als ipr bienenbeS Berpältniß bebingt. SInbererfeitS toirb ber ^Jäbagog aud; cin untergeorbuctes Sättel jur Buff beS jugenblicpen ©eifteS u i d; t berfepmäpen, jurnal to ernt es fid; perauSfteíít, baß rieptige Bcicpcnfepung ein BctoeiS bon Siufid)t in baS tounberbare (gcbâube ift, mit toetd;em fid; bie

@d;uleu fo angelegentlich befcpäftigcu unb toeld;cS bie (gramutatif ©aij nennt, unb baß burd; forgfättige .ß into cif uug auf einen fotd;cn (gebrauch ber Beid;en jene @infid;t bei ber Qugenb geförbert unb mancher gramutatifd;e unb ftiliftifd;e gepler bei ipr fern gepalten toirb.

Btoar giebt es (gebiete utenfcplicper ©pätigfeit, bei benen es itid;t auf freiere ©ebanfeuglicbcritug unb ©iftiuftionen, nod; weniger auf baS Betoußtfein folcper Borgänge anfömmt, (gebiete praftifepen

$anbclnS bor allen, too forgfättige ^anbpabung ber Ortpograppie unb Interpunktion in ben pintér՛

gritnb tritt. SS ift bekannt, baß Sí aff en a unb Blücper mit biefen ©ingen gewiß iticpf int Steinen toaren, -^unot toar ©eneralgoubcritcitr bon ^robinjen, bereit <Sprad;e er inept einmal berftanb.

©arum toirb jebod; fein Bernünftigcr einen Schluß auf bie SBertblofigfeit ber ©rtpograppie ober ber Spraddenntniffe fid") erlauben.

1

(4)

Daß eine Bnterpunftion überbauet notljtoenbig fei, wirb faunt Siner in Abrebe freßen, gür Ungeübte, bie Weniger auf bett ganzen Bufantinentyang 31t achten gewohnt finb, führt ber SOtangel an Зеіфеп %u Іеіфі SRißberftänbuiß herbei. 9Jian betrachte folgenbe Sähe:

Daß id) biefe (Summe roit ЗЬпеіі erhalten ijafee geftefje idj nid)t ohne Urfadfe forbern Sie bie Besaitung — 9Խր einen borübergehenben Aufenthalt haben bie 9№eitfd)cn auf biefer Srbe ein jeher Weiß bad nicht aber immer hantelt er barnach,

itnb anbere Sä$e, toie fie in bett gewöhnlichen SIbfdȘnitten ber beutfdjen (Srainmatifen über Bnterpunftion 31t finben finb. Altó nachftehenben $ er feu:

AßeS Uitglütf wünfd)’ id; bir gern bont Seihe bleibe mir AßeS Uitgliid' treffe bid;

AiemalS beul’ an mid).

fpricȘt je паф ber Bnterpunftion geinbfehaft ober greunbfehaft.

Qn anberen Säßen ift wcnigftenS augenblicflidȘe Betrrung in ber Auffaffung bie golge, 3. 33.

ber 3med' ber Sunft ift niept bie Smpfinbung, bie Sinne, bie Seibenfdjaften vielmehr bie ‘hhantafic 311 befepäftigen.

über man bertaufche in SSenbungen, wie in nachftehenben:

(Slaubft bit nidjt an (Sott? ^offft bu iiid)t auf einftige Vergeltung? SüßIft bu nicht einen höheren ßufammeuhang ber Dinge? fpörft bu nicht bie Stimme beineS (SewiffeitS? 9tun fo folge bem Drange beineS Situent; tenure bie fid) barhietenben (Selegenljeiteit; gehe mit frifd)cm SDÎutije ans 2Berl; laß bid) burd) feine Schwierigleiten abfhreden; unb bu wirft bid) in ber SBett gliieflid) fühlen.

bad grageseichen mit bem Somma ober bent ©emiťolott, itnb man wirb ben 9íi¡hen unb bie 9ioth=

Wenbiglcit ber Buterpunttion gewiß begreifen.

Selbft Seben unb Dob hat fájón bon einem winjigen ^iinltlciii abgehangen, Wenn’5 Wahr ift, Wad berichtet wirb, baß ein ÜRitglieb ber {ßulberi^rfchwörung in Snglanb unter ^acoh 1. bie 33er՛

fdjwörungdalte in folgeuber Sßeife untcrfdjrieben: „si omnes consentant, ego non. dissentio“ itnb fein Sehen baburd? gerettet habe.

Auch fpridjt ber (Scbraudj bon QnterpunftionSseichen bei allen 33ölfern, bei Weldjcn bie Sprache (Segcnftanb W i ff e it f ф a f tí i ф er Betrachtung geworben ift, 31t beutlid) für bie 9lothwenbigteit.

Յո febern galle aber ift ed wibcrlid), wenn ber Sdjrcibcnbc bie gliidjtigteit feiner Arbeit öböl­

ben SOZangel att grünblidjerer Bildung fdjoit burd; bett Mangel an Beherrfdjung ber sum Berftänbniß führenbeit 9)iittel betäubet unb einmal ein 3e-id)cn fehl, Wo er unter gaits ähnlichen Umftänben ein SWeited mal teined berwenbet itnb ohne Wahrnehmbares ober gar offenbar ohne febeß ^rinsip mit beit Beidjen berfäíjrt. Unt bon mehren (Srfd)einungcn literärifdjer Art 3U fdjwcigeit unb nur (Sin eigentlich fchriftftcßerifdjed ՅԶօրէ namentlich auguführcii, fo ift 3Öilten’d ®efchid;te bed DeinpelherrenorbenS sufolge ber Qnterpunitiondmängel, bie nidjt auf {Rechnung bed Druderd tominen, wahrhaft unangenehm für ben Sefenben, itnb gilt fchwerlich auf biefeni Gebiete bie (Sntfchidbigung, baß Siner nicht aßeS

wiffen fönnc.

®ef фіфіііфеё.

Die alten (Sriedjen wenbeten, fo lange ihre Siteratur bad (Srseugniß ber Unmittelbarfeit, ihres frei fdjaffenben (Seifted war, tein 36*հ 6ո an, außer baß fie Ijöd/ftenS, Wie aud) bie anberen Bölter bed Alterthumd, swiften bie einselnen 353örter einen Bnnft festen, auch Wohl 2 ober 3 über cinanber,

(5)

го ie bie ßnfdfrifteu bezeugen*); woraus banu toolfl ber heutige Sebraud; bes (ßunfts bei Slbtürjuugen l;erborgegangeii ift. Srft als bie Sliețanbrtntf^en Srammatifer bie Sitcraturtocrfe geteerter gorfd;ung unb gramtuatifd;er (Betrachtung unterzogen, fingen fie an, namentlich 5lriftophaneS aus Si;janj, g^roiffe 3eid;en J um 33erftänbniß ber Schriften ju gebrauchen, unb jtoar junâd;ft 3, fämmtlich in Sortit boit fünften: 1) einen .țSitnft oben am (ínbe bes testen SBorteS, jur Slnbeutung beS botién Sinnes, Հ тAsia ony p, 2) einen ißunft unten am (Sube b-eS testen SBorteS, jur ^Bezeichnung, baß ber Sinn поф unboltftänbig fei, ?; vnoonyp, 3) einen fJuntt hinter bent leisten 5Bud;ftaben in ber ȘDlitte, Հ pory отіур, rocntt ber Sinn nicht ganz becnbet ift. Lascaris lib. I, fol. Ժ 3 tsXeíu отiyp soiiv, оте Հ <5lávoia Tsksía inayysi’ por], ote t¡ òiávoia poá'Qovoa zai ÚteX/¡c, ' ѵтсо- отіур, ote y.QEiiaț.iEvT), xal £t¡teí то tnlkoinov. Ճճ ift ju natürlich, baß matt bei bief eit 3 Зеіфен nicht ftehen blieb, fonbcrn ber größeren Scnaitigfcit hither balb mehre hinjnfügte, fo baß bie 3&hl auf 5, fßäter auf 8 flieg’. Da aber biefe bermehrte 3ahl nie recht in (gebrauch g eTommen ju feilt f (heint, fo lohnt es nicht, bie Utánién bafür hcrjufcljcn, unb c8 genüge ju bemerken, baß fie meiftcnS itt bcrfchicben geftellten fünften beffattben. ЗВіс fid; aus ben äíteften fpanbfdfriftcit ergiebt unb es noch int 4. .^ahrhnnbert tt. ßhr֊ gehalten tourbe, behielt man jene 3 3eid;en bei, fo feboch, baß bie Tslsia отіур nach nuten, bie por¡ nad; oben gefegt tourbe unb bie ѵпоатіур] fid; in einen Strid; bcrtoanbclte unb baß nun, ba bie Flamen itid;t mehr paßten, biefe mit 9tüdfid;t auf bie jtt bejeid;nenbe Sache beränbert unb ftatt ber por¡ от. berdiáméit zvukov, Stieb, ftatt ber ѵпоотіуp bor diámén zópia, Slbf^nitt, gebraucht tourbe.

*) Cf. Fischer ad Well. I, p. 228, G ruter. Inscript, p. 769, Prânzii Elem, epigr. gr. p. 51.

**) Cf. Wolff histor. lit. p. 53, Osann syllog. inscript, p. 74 seq.

***) ®. Fabric. Bibi. Graec. lib. V, c. 4, T. Vil, p. 46. lieber ben ganjen ©egenjłanb íft and) Bekker Anccd.

zr. 11, p. 758 et 759.

փ) Donat, p, 1742.

SBas bon einer ^ntcrputiftioii bor beit Slíejanbrincrn berichtet toirb, bejieí;t fid; toohl nui" auf bie Stelle bei dlriftoteleS (Rhet. III, 5): "OXcos őt ősi Еѵаѵауѵыотоѵ sivai то ysyyapiEvov zai Еѵсрраотоѵ. soti Ժճ՝ то аѵто, otieq oi noXXol ovvőeouoi ovz i'/ovoiv’ ovô՛ à p ç(¡tôtov őtaoiícai, մ on e q tu cHyazXsiTOV . та y ày 1HquzXeítov diaOTițai ь'ууоѵ òià то aôijkov Eivai, itoTíQQ» nyóozEiTai, t<՝> vOteqov Հ то) tiçóteqov, o iov ev ту] uQXfl иѵтоѵ тоѵ ovy- ууаратос, • cpi]oi yày, тоѵ Xóyov tovÔ’ sovtoç, àsi ațvvsToi аѵЗрытіоі уіуѵоѵтаі. äôiyXov yày tò àsí, nyòi олотЕуо) діааті^аи Das ЗВогі óiaoríÇsiv läßt tool;! feine acibere (Deutung jtt als bie einer Trennung bttrd; fünfte**). (Demnach toirb bie 3eicȘenfe^ttng bor ben Sllcțanbrincrn feilte regelmäßige unb allgemein gebräud;lid;e getoefett, fonbcrn nur ait einzelnen jtoeibeutigen Stellen angetoenbet toorben fein.

Die Sd;oliett Jtt ber Srammatif beS Dionysius Thrax, and; in Villoison. Anecd. gr. T. II.

]). 138 scq. hanbeln über bie ^nterpunftion bei bon Srie^en toeitläufig. 3Jland;e Srammatifer müffen fich ganj befonbcrS mit ber ^nterpunftion befd;äftigt haben, tote ber Slleçanbriner 91 i can or nad; SitibaS s. v. TTSQi OTiyarjs лад’ ' Ору (p, nsyî. ariypç, tt¡c, zatióXov unb attbereS ber Sírt gefd;rieben hat unb felbft unter bent Beinamen Зтіуртіаs öfters angeführt toirb ***).

Die 9tömer nahmen biefe Зеіфеп unter bett (Benennungen punctum, comma unb colon in ber Seftalt . , ; unb unter bem Sefammtnamcn distinction's unb positura՛ auf ț). Cic. p. Murena braucht

1*

(6)

bag Sßort interpunctio c. 11: Res sunt parvae, prope in singulis literis atque interpunctionibus verborum occupatae. Saß aber bet imiten inepr eine oratorifd;e Qitterpunftion, toeltpe ben $ ertrag betraf, gemeint fei, muß man fcpließen aus Cie. de orat. III, 44. Interspirationis enim, non defati- gationis nostrae, ñeque librariorum notis, sed verborum et sententiarum modo interpunctas clausulas in orationibus esse voluerunt, unb c. 46. Clausulas enim atque interpuncta verborum animae inter- clusio atque angustian spiritus attulerunt. *)

*) Sergi. ü6er bie Snterț? unition bet Sliten A. Lange Disserta tio de graeci sermonis distinguendi legibus ad cnunciati naturam ac formam compositis. Vratislav. 1843.

Qm Saufe ber Beit fcpeint im ©ebrautpe ber Зеіфеп SBcrtoirrung eingetreten ju fein, fo baß Sari b. ®r. es ;u einer befonbercn Aufgabe feiner ^ofalabemie machte, namentlich bttrcp Sileniu unb SBarnefrieb bie Qntcrpnnftion zu crbnen. Unb aus biefcr Beit flammt toaprfcpeinlidj amp bas ßrage«

Zeicpen, toelcpeS flip im 9. unb 10. Qaprp. borfinbet unb nacp SBeiSfe’S SScrmutpung (Sľpcorie ber Qnterpunttion p. 122) aus bem lateinifcpeit 0 (Ouaestio) entftanben ift. -3» feiner bereinfad;ten

©eftalt erfcpeint es als ¿ ober ? Ob piebon bie ©eftalt beS gried;ifd;en Fragezeichens (;), toie es fitp halb barauf bei ben 53pz<tntincrn finbet, ausgegangen ift, bann gleichfalls nur bermuthet toerben.

Enbíid; fittben fid) um biefe Bett Spuren eines £on= unb AnfüprungSzeid;enS (c — ’).

Erft im 15. Qaprp. fanb man obige Belchen nach BaPl tmb $ertoenbung unzulänglich uitb man gieng baran, ben ©ebraud? ber borpanbenen mit ®id;erpeit $u bcftiinmen unb neue I^inzu^ufirgen.

ՏՅօր allen bemühten fich in biefer ^Beziehung bie S3ud;brud‘cr SDîanutittS, befonberS AlbuS, fo baß leptercm bie Einführung beS ©emifoIonS als eines mittleren Belchens, foloie beS AttSrufungS», beS SinbezeidjeuS unb ber parentpefe zitgefd;ricben toirb; tocld;e Beiden feitbem auch in ben <Sd;riften ber Sitten gebraucht mürben. Qm 17. Qaprp. treten in ben ©driften aud? ber ©ebanfenftriep (—) unb bas Anführungszeichen („ — ") fotote auch baS Solon bor ber geraben Diebe auf. SaS Somma erf(peint nun meiftenS in ber Form eines faft perpenbifulären StricpS (/). %ei beut Tiangel einer feften Anfid;t über Sebeutnng unb B^cd ber Qnterpunftion faßte man aber unter bent Tarnen ber QnterpunftionSzeicpen and) folcpe Beiden zufammen, toclcpe, toie baS Paragraphen» unb AnmerfungS»

Zeichen, unftreitig niept bapin gepören.

Erft gegen bas Enbe beS 18. Qaprp. gieng man an eine fpftematifepe SBepanblintg ber Qntcr»

punition. Sie hierüber erfepienenen Abpanblitngen, tpeils als eigene Scpriften, toie bon ýepnap 1782, Polip 1801, 9ii(pter 1819, Sorberg (Tionograppie über bas Somma) 1823, ^apn 1823, ©epmittpeuner 1824, Segel 1825, ßnbetoig 1831, SBeiSfe 1838, ^einriip 1842, hinter 1854, ©cptocnf 1861, tpeils in ben gaplreicpen beutfepen ©rauunatiťen als Anpang beigegeben, ma cp en fämmtlid; feinen Anfprucp auf to i ff en f ф af tl i ф e SBepanblung bes ©egenftanbeS unb finb meiftenS nur barauf beredetet, enttoeber bie übliepe Prapis in iürgerer ober toeitläufigerer Sffieife borzufüprcn, zum Spoil fogar nur für bie erften Anfänge im ©epreiben anleitenb, ober laffen bod), toenn fie eine Spcorie zu ©runbe legen, baS

©efüpl bortoiegenb mit beftimmen, ober спЬІіф fie fíiprcn bas aufgeftellte Prinzip піфі fonfequent burd?.

Sapin gepört aud; bie in ber (großen) £>et;fe’fd;cn beutfcpen ©rammatif S3. II. befinblicpe auSfiiprlicpe ßepre bon bor Qnterpunftion, bie bon bett für rein praftifd;e Btoede berechneten Slnroeifungen toegen ipret ©rünblid;feit SSeacptung berbient unb bon biefem ©tanbpitnfte attS empfoplen toerben fann, obtoopl fie für ©d;ttlztoede zu auSfüpríicp ift.

(7)

Sine Sluönapme тафі unter ben ermähnten «Schriften tie bon SBeiSte (©peor i e ber Qnterpüidtion, aus ber Qbce beg Sapeg ento ideit), ©icfe Sd;rift, 200 ©ctavfeiten park, alfo f фон burd) ben Umfang, ber bont größeren ©peile паф Siäfonnemeut entpält, рф marlirenb, erregt поф mepr Stufe merffamiéit Wegen ber ftarren Sonfcqitcn$, mit bor bag einmal untergelegte ißrinsip Ьигфдеріргі ift.

Зіиф läßt рф ]"фтег(іф, to ernt Sin фгіпдір maßgebenb fein foil, eine anbere Zpeorie aufftellen. Sg perrppt дидіеіф in ber Sd^rift eine grifdic, man lönnte fagen, Scgeifteruitg für ben an рф tro denen

©egenftanb, baß eine getoiffc Setounberung піфі aitöbleibt. Slußerbem pnb mir nur поф gtoet toiffen- ррарііфе Slbpanblungen über bie Qnterpuitltion bclannt, bon Serttparb 9)iattpiac, unb fiber bie Qnter«

punition bei ben Sliten bie oben ¡фон crtoäpnte ©iffertation bon SI. Gauge.

Ջ e g ï í f f ter ^nterpunf tien.

Z)er 97amen Interpunktion, interpunctio, діеіаті&ь, weift einerfeitg auf bie игі'ргііпдііфс

©eftalt beg Зсіфеі^, eineg ißunktg (pungere, gtí'Qsiv, рефеи), anbererfeitg auf ben ифгііпдііфеп 3toed ber Trennung (inter, did՝) țin. Qm ©egenfaț 51t beit mit bem älteften ©фгеіЬетегІзеид, bem ©riffel, теіфег einrițte, eingrub (/aędaosw, yçá<psiv, scribere) gebiíbeten ЗЗифраЬеи Wollte man Ьигф jene 3С'ФСП bag, Wag паф ber ЗЗогреИипд піфі jufammengepört, trennen. ©ie Зс։Феп felbft pießen, wie oben gefagt, стіуцаі, оплата, distinctiones. 97аф itnfercm ©ргафдеЬганф umfaßt bag ՏՋօրէ Interpunktion beibeg, fotoopl bag Scpen ber Зеіфеп alg аиф bie Зе*Ф еп felbft.

*) Síuf bem angebeuteten UnteifĄieb beruht mit bie Srfdjeiitung, baß bie (Șefele ber fdjtiftiicÇen Saifïetiitng über»

baiipt піфі címe Weiteres mit benen be8 тііпЫіфеп SSortrage jufammenfaűen, unb ift baran апф eine !фгі((Ііф aitSge«

arbeitete, trenn аиф gut memorirte Siebe fefort als ein !фгіЩіфе8 Stiíftüd ju ernennen.

99lit ber Çintoeifitng auf bie Trennung ift aber ber Segriff ber Qntcrpunftion поф eben fo wenig erfaßt alg mit ber auf ben ißunkt. 9)iit bem letzteren traten, weil bie ©іпріфреіі beg 3(^eng аиф in feiner Scrboppetung unb օօրքՓէօհօոօո Stellung піфі аи^геіфеп tonnte, пафЬет man einmal angefangen patte überhaupt Зс>феп 31t деЬгаифсп, аиф anbere Зсіфси weift in ©eftalt Heiner Stridpe ein, bie mit bem ^ßunlt nur bag ©օւոօ!ոքՓսքէ1էՓօ ber Sepung չէօւքՓօո bie ЗЗнфраЬсп patten. Unb bie ¿Trennung toar Ьоф піфі 3%ed, аиф піфі einmal паф bem búidéin ©efüpl, теІфеЗ ифгііпдііф für ben Srfinber ber io спи аиф дай; еіпріфеп Qnterp unition alg lcitenb angenommen toerben muß, fonbern nur Elittel für einen 3^ed. ©iefer toar jeb enf alig bie ЗЗегЬеиШфипд beg

©еІфгіеЬспеп. ©ic ©фтіегідіеіі, bag ©efdjriebene 31t Verfloßen, toar unb ift ftetg eine größere alg bei ber тііпЬІіфеп Siebe, ©ernt abgefepeit babon, baß ber Vorgang ber STOittpeiluug Ьигф bag lebeiibige ՋՉօրէ ein gang паііігііфег ift unb bie де[ргофене Siebe рф іи еіиріфегег SBeife kunbgiebt, unb in ЗЗеІгафІ, baß Slict unb 3)iiene unb ©eberbe bag Serftänbniß егіеіфіегп, еіпріфег fein kann *) ; fo befifjt letztere in ber äüobulatiou ber Stimme ein auöreicpenbeg SOiittel, beut jpörenben bie Sesiepungeu ber Scgriffe ;u ѴегЬсиІІіфеп unb SJiißverftänbniffe тодііфр аЬзитсргеи. ©tefeg §itfg=

mittel fällt паійгііф in ber Sd;rift fort. ©031t kömmt, baß beim Spred/en bag Silb beg тЩифеН lenben ©ebanteng mit einem mal Vor bie Seele beg ^örcrg tritt, opite baß berfelbe auf bie Ьигф glepion unb Serbinbungen an einanber gereipten SBorte big in bie Sinselnpeitcn 3Ա афіеп Ьгаифі, tvenigfteng піфі in bent ©rabé alg bei bem ©eppriebenen. фіег Ьадедеп ift ber Befér gejtottngeit, рф erp

(8)

fucceffiD bie einjelnen burd) $8orte an eiitanber gereiften ®ilber juin Setouptfeht jit bringen unb bann burd) bie 2Jer b inbung, meld;e er imiten giebt, fid) bab ä3erftänbiiiß beb ©anjcn burd) Dîelonftritttion jujufiițren. ßür iȘn finb barunt bie ©ruppirmtg ber ju Ginem Silbe, (gebauten, begriffe jufammen- jufaffenben Ginjelnl)eiten unb bie Sonn ber % örter bie ^au^tfacȘe, unt bab Serftäubuiß ju gewinnen,

©iefe «Scbtoierigtcit fteigt uatüríid), fe mehr bei fortfdfreitenber Gntwidclmig beb ©eifteS biefer genötigt ift, bei ber Жегртіііфтід beb erweiterten ©еьапіепгеіфеь burd) bab gefd)ticbene SB ort jtt Der- f^iungenen Sättigungen jtt febreiten. ©as SBid)tige muß alb -ßauptfah, bab ntinber $5id)tige паф feinem Serljältniß jtt jenem alb Dlebenfah ber erften, jiveiten, britten Stufe auftreten, Wenn ber hebanie піфі barunter leiben foil; bie 9iatur beb (Sebanfenb ift eb, weld)e oft, Wenn man niebt Weit՛

fdjweiftg unb langweilig Werben foli, jur ißeriobenbilbitng Ijinbrängt, ja jWiitgt. SBollte man bem Serftäitbniß beb ®с)'фгіеЬепсп nad)l)clfen, fo mußte man jtt einem SOîittcl greifen, bab ©aiije nid)t nur bttrdj ¿Trennung für bab Singe jtt jerlegen unb alb ein SefonbereS, wcungteid) in Serbinbmig mit Slnberem Stel)enbeb, für beit ©eift l)injuftellen, fonbern and) bie Wimmle %ejicȘung beb Gitten jum Slnbercn jit bcjeid)nen, unb bajit bebiente man fid) jener Heilten Зеіфен, bie man 3nterpmittiouSjeid)eii nannte, ebenfalls. ¿Deren Aufgabe war eb nun, bab Serljältiiiß ber Ginjclníjeiten jum

©alijen anjubeitlen, bainit man in ben Staub gefegt war, fogleid) bab ©anje bon Ginem GVfid)tb»

puntte aiib jit er f aff eit. Grfid)tlid)cr SBeife ift b ab nur möglid), wenn man jene З^іфеи mit bent SßJefen ber Sätje unb ihrem SSerljältniß jit einanber mit in SSerbinbuitg bringt, unb ift eine Wiffcn- fd)aftlid)e Seïjanblitng beb ©egenftanbeb nur jutäffig auf bent ©runbe beb Sa^baiteb, Weil aub beut Sațșe Dcrmittelft Sluflöfung feiner ¿Il)eile bie Sßeriobe Ijerborgest; jitgleid) ber ©runb, warum an eine wiffenfd)aft(id)e %eȘanblung ber ^nterpunltioiiblelire Dor einer rid)tigeii unb bnrd)gefüljrten Sa^leȘrc nid)t gebad)t Werben lomíte unb Warum eb bei mehr jufälligen, äußeren Sorfdjriften über bab Sebeit ber Всіфсп in jenen Beiten, aub beiten bie jetzige Bntcrpunltion fid) int 2Befentlid)cn t)crfd)reibt, geblieben ift. Зидіеіф beleben biefe В£іфеп burd) bab ¿Trennen unb 3uf ainmenf aff en bie ©ebanten, bringen Bewegung unb Orbnung in bie Dori)in tobte fÖlaffe beb ®efd)ricbciten unb werben аиф fomit ein Grfahmittel für bab Seben, іиеіфеь allem ©ef pr о феи en innewohnt.

©ie пафііе grage ift mtn bie, ob alle bie З^Ф™, bie man im Saufe ber Beit ju bein Dorljin genannten 3toC(ie, bie fd;riftlid)e Diebe ber тііпЬІіфеп fo Diel alb möglid) anjunăȘern, in Slnwenbung деЬгафІ l) л t dlh Qn terp unit іопЬ;еіфеп gelten lönnen.

©er ©еиіііфіеіі beb ©efď)riebeneit bienen unter anbereit aud) bie puncta diaereseos, bie fraitjöfifd)e Gcbillc, bie Sic cente unb Slitbereb: Зеіфеп, bie man nie jur (Wcrpitnttioit дегефпеі hat. Gbeit fo wenig Wirb man aber beit Slpoftropl), bab ՋՅinbедеіфеп, bab Stnmerlungb» unb bab ©ІеіфЬсіІЬ;еіфеп baljtn jiel)cit bürfeit: Beid)еп, теіфе ցէոՓքսճճ jtoar bie-©еиШфІеіІ berՏՓրւքէ í'CjWcden, aber entweber nur Sefejeid)cit finb, wie bie obigen, inbem fie beut 3llpl)abet пафЬефп unb juin ©heil nähere Seftfenmmtgen einjelner 58иф|"1аЬеп finb, ober rein fad)lid)cr Dlatur finb ober DoIH ftänbige begriffe auSbrüd'en.

Bunt begriffe eines сідспНіфси 3iiterpunltionSjeid)enb gehört bie ¿Trennung ber ©ebanten in ihrem Bitfanimenhange, теіфег Segriff in ben ber SSerbinbung übergeht, unb bie Belebung beb

©ebanlenS an Stelle ber beim Зргефсп eiutretciiben Stimmmobulation unb ber Stimmpaufen.

©arum gehören Weber bloße 8efejeid;en nod) bloße SlbbreDiatiiren Don ^Begriffen hteljcr. ®ie erftereit namentlid) hat man oft genug bahin gejogen unb fogar bie Seftimmung berfelbeu, wenigftens шапфег Don ihnen, bie гіфііде Betonung ber Söörter unb Säge ;it tiermitteln, auf bie gefammte Bnterpunttion

(9)

übertragen trolién, foie Setter (©rammatit); íorbcrg unb Were, babci aber überfeinen, bajt bie ÜDZobulation ber (Stimme gar піфі fo vielfach ift aid bie eíngefütjrten Зсіфеп, ba jene im SBefentíid;en auf einem bloßen (Steigen unb ©inten bed Dons innerhalb beg ©afțed beruht. íDie SScranïaffung su biefer Sliinabmc mag bie juin SLȘeit übliche Benennung ber IjeWifiben jßunftation alg ^nterjmnttion gegeben haben. Slud; ift піфі յո läugnen, baß bei ben Sitten, namentlich ben Römern, foie fdjon ermähnt, ein mehr beclamatorifcher ^foed ihrer ^nterßunttion, infotveit fie eine fold;e anfoenbeten, 31t .©rímbe gelegen haben möge, um fo mehr, als bie logifd;e 9iüdfid;t bei ihrer ©atjVerbinbung unb ©a^berfchtingung bermittelft Dîclativfonftruftioneii unb Slttraftionen bie Sonbcruug ber ©ä^e in formeller Sejichuug fd;toicrigcr machte unb biefe рф mit Sonfequens taum burd;führen lief;*), -ßaupt fäd;lid; aber ift mehl bad fpineinjiehen ber 8cfc3cid;en in bie eigentliche ^nterfmnttion unb bie Siu8»

behnung bed Scgriffd ber légtéren auf bas äußere rhetor if фе ©ebiet als ßolge bacon an^ufehen, baß bie cigcntlid;en Qnterj>unftion8;eichen піфі bloß logifch, fonbern and; rhetorifd;, aber innerlich rh>etorifФ b. h- burd; §ineintragung ber ©ubjettioität beS ©фгеіЬспЬеп in bad ©bjeft ben ©chanten beftimmen unb baß biefes gleid;falls in ber tebenbigen ©ргафе nur Ьигф lobulation ber ©timme angegeben fo erben fann. $)aS äußer lid; ЩеіогіГфе aber fann, ba cS mit bcm befonberen ©til (քսՍրէքՓ, naio, fentimental, î;iftorifdȘ u. f. to.) gufammenhängt, burd; bie ^nterpunftionS;eićhcn, юеіфе bie Slufgabe haben, bie ocrfd;iebenen ©efid;tspunfte (деіѵіфпііфе 9tebc, ßrage, SluSritf) beS ©efagten anyugcbcn, піфі auSgebrüdt m erb en. SBäljrenb es bei ber reclamation auf baS Sllufifalifche anfömmt, tritt ;u ber игфгііпдііфсп Scbeutung bor ЗпЬегрипЙіоп^зеіфеп als 1оді|'фсг SerbinbungS» unb Ser՛

Ьйііпі^зеіфen bon fclbft ihre Sertocnbung als ѵфіЬагс SInhaltepunfte für baS ftärferc ober քՓւօսՓօրօ Setenen je nad; bem ©efül;l b. h- nad; bent Serl;ältniß bed beufenben ©ubjeftS jum Dbjeft, bem ©ebanfen, hittjU. Der ®entcnbe ftcllt einen ©ebanfen entfoeber ais reines Dbjett ber Slnfd;auung l;in ober trägt feine ©ubjettioität зидіеіф auf baffelbe über. ®ie ^uterj)unttiouSjeid;cn fittb Ьстиаф Іоді|'фе Зсіфеп, inbem fie bie ©ebanfen nad; bem Serhättniß beS ©ansett ju ben Зфеііеи ober ber ©heite unter einanber, b. h- in ihrem Sonne; beftimmen, ober (innerlich) rhetor if фe Зсіфеп, теіфе bie

©ebanten in ihrer ßorrn unb ihrer ßärbung beftimmen.

*) <Sä^e, wie: syvys avv toîç ihjoançots oîc, о 7tarín xaiéXiTisv •— yaoí-ooai oa¡¡ o oi

“idy/ erfćbiencit ¡ebenfalls bem Sriecfțen al« Siner; es wäre fonfi bie StttraTtion felbft iimiiiifllićb.

Չ eue, bie logifd;cn, ftnb: ?uuäd;ft Somma, ©emifolon, Solon, ф unît, außerbem : ißarcnthcfe unb ©ebanfеп[ігіф, nur baß biefe beiben зидіеіф іфеіоі^фсг Matur finb, tote fich fpätcr geigen trirb. Гіе oier crfteit vermitteln ben 3ufammenl;ang ber 9icbc: bas Somma, inbem es einen сііфафсп ©ebanf en von ben übrigen չս einer бііфсіі jufammenjuf aff cuben ©ebanten trennt;

ber ^iinft, infofern er einen als ßinl;eit gelten follcnbcn ©ebanten als фіфеи im ©egenfah 3«

anberen Einheiten abfфließt; bas ©emifolon unb baS Solon, inbem fie bas gegenfeitige Serhältniß ber Зфеііе innerhalb einer Sinl;eit fiprcit unb biefe in verfd;iebene Schiebung unter einanber fetten.

®a ber ©abante in feiner Sertörßerung als ©ab с^феіпі unb bie Scrbinbttng mehrer ©äfje eine фегіоЬе bitbet, fo erfd;cinen jene Зсіфеп VorjugStocife als © a b 3 e i ф с и unb Verbi en en bie Senennung Ѵоді|фег Зеіфсп, iveit bad Serl;ältniß ber ©âtje зи einanber eben ein logifd;eS ift, mit vollem Мефіе. SBcidfc p. 35 Verfinnlid;t bie Sebeutung ber 1օցէքՓ«ւ Зсіфеп paffenb in folgenber Sßeife:

„üßie bie in jeber jßeriobe herbortretenbe allgemeine ^bce ein oberftcr ^errfdier für bicfelbe ift unb

(10)

íic einzelnen @іфе unb Sejieljungen ber begriffe ¿u einanber immer паф bcrfcíbcn ținfeȘen muffen;

fo foii ja bie Qnterpunttion gerabe ben SRetaniSmuS ber gerieben äußcrlid; Ьезеіфпеп unb in ber Slbftufung ber Sebeutung ißrer berfd^iebenen 3"Фсп bie Zweite bcrfeíben unb beren таппід(афс Unterabteilung anbeuten. <So с^фсіпеп alfo bie QnterpunttionS3e¡ten als bie beamteten in ber ißertoaltung eines (gebicteS; toie baS ®аіце bon bem funíte, fo toirb ¡ober einzelne ZȘeil beffeíben bon einem anbereit ^еіфеп aus фпеп beßerrfd^t, unb je mefyr (іф bas ®an¿e in einzelnen Зфеііеп barfteűt ober bom Slíígemcincn ins Sefonbere jergíiebert, befto тфг kerben фіфе beamtete erforbert, befto oerfdiiebener ift bie (Leitung ber einzelnen, unb umgefeljrt."

Die ^arentȘefe unb ber (gebantenfirit gehören $u ben 1օց1քՓօո Зеіфсп, infofern fie діеіф bem domina bie gunttion ber Trennung Șaben, mit bem ԱոէօրքՓէօհօ bom Romma іеЬоф, baß bas Зс‘Феп ber parent efe bas aus bem Sonne; SíttSgef Փէօքք ene für fid;, кеппдіеіф піфі offne 9ícbcnbe§ie^ung auf bas (ganse, Ijinftclít ; ber ©еЬапІсн^гіф, iubem er einen (gebauten als einen гоіфіідеп unb fomit gelbiff er SDlaßen als einen felbftänbigen Ьедеіфпеі, ber }еЬоф gleid;fallS піфі ans bem 3>ifammențange 31t entlaffcn fci.

8egt ber ©ргефспЬе gegenüber bem апбде^гофепеп (gebauten feine (Subjectibität mit Ijinein, ioaS ЬаЬигф geftießt, baß er fid? beS DbjettS аіффаиііф beloußt toirb; fo entfielen gormen ber fRebe. Das ^гефепЬе (Subjett brüät biefeS Setoußtfein Ьигф (Stimme unb Son beS (getretenen aus; in ber ©Փրէքէ to erben $u bief cm 3toe(ie befonbere 3e'tcn деЬгаифі, bie man ¿um ԱոէօրքՓէօհ ber logifd?cn ober еідепіііфеп ©а^еіфеп, аиф @а^феіІ;еіфеп genannt, S а (51 о ո 5 e і ф e n nennt, unb bie beSßalb notßtoenbig fiub, tocii аиф anbere gormen ber 9îebe fo geftaltct finb, toie bie bebingenbe gornt offne bie Sonjunttion „toenn" діеіф ber grage» unb SluSrufungSform offne grage» ober Sltts»

rufungSipartitet, ober bie деіоіфпііфе Slusfageform діеіф ift ber partitellofen grage, 3. ՋՅ. ,,ՉՓր Wt iȘn nie gefeiten, iffn, ben fie verbannt ff aben?"

ïDîait Ьгаифі nun bas gragcaekßen, um llngetoißßeit ober 3toeifel über baS (ganje beS (gebantenS (SntfфеіЬиидб« ober Sßerbalfrage) ober über einen ЗфеіІ beffelben (SrgänsttngS»

frage) aus^ubrüäen; bas 3Iu8rttfungS3eid?en, um baS bent (gebauten քէՓ beigcfcllcnbc (gcfüßl (gr cube, ©фтегз, Setonnberung, (Տֆօէէ, ՋՋսոքՓ, ЭІЭДфеи u. f. to.) an¿ubeuten; епЬІіф beit фи ntt, menu feines bon beiben ber gait ift, alfo negativ, in іиеіфет galle biefeS 3c¡tcn піфі logifter, fonbern rtetorifter Statur ift*). Da jebot biefer rffetorifte фипіі mit bent logiften jufammentrifft, fo verfteßt matt unter bett rffetorifteit 3e‘ten getooȘnlit nur bas grage» unb bas SluSrufitiigSseid^cii.

3¡cbot ift 31t bemerten, baß beiben Зеіфсп biefe ^Benennung nur toegen iffrer bortoiegenb іфеіогііфеп gunftion gufömmt. Denn ba gragc unb SluSrttf int (ganjett aut «iS Sßeil eines logift georbneten (gebantenS auftreten, fo uelfmen fic an ber gittiftion ber logiften 3eiten toit Sffcit unb bcrftmeQcn aut, fo oft fie mit einem Зсіфсі։ ber legieren Slrt jufammentreffen, mit bief ent, ittbent fie baffélbe mit bertreten. Der Stamen rl;etorifd?e 3e‘ten toeift alfo nur auf bie Șerbortrctenbe (Sigenftaft bcrfeíben ßitt. 3citcu ber Qnterÿunttion aber fiub fie, to ernt ilfr (grmtbbcgriff aut піфі ber ber Trennung unb SBerbinbung ift (ivobon bie ^ntcrțjunftion ausgegangen ift, loie bies aut baS biel ßößere Silier ber logiften 3citcn betunbet), jebeitfallS, infofern fie ben Icbcnbigcn (gebauten f ф r t f tІ i d>

*) ճճ fann аиф ա՝քւրք>է fein, ba, Ո)о ntatt ben îiiisbriicf bes ífn'eifeís ober ber ճոփքէոճսոց erwartet, beren ՋՅօր*

lianbenfein 31t negiren.

(11)

e i n g c i ф tt c и *)• 9іаф bief er гіфіідеп unb baß Sebiet alter тігПіфеп Qnterÿunltion^ei^eii unifaffeiibeit definition Watthiae'ß gehören 31t bcnfclbcn аиф einige 3“Феп, Ьигф теіфе angebentct wirb, baß bie 91 ebe in einer gewiffen {färbitng erfefteint, діеіфьіеі ob biefe bont darfteltcnben aitßgeht ober boit außen ținsuîontmt. der Seb ante in feiner Subftang bleibt unberänbert, er erfeßeint nur in einem еідепфшпііфеи 8іфІс, Wie benn bie „Sutneniben" bež ՋեքՓհէսՏ, ber „8ogoS" beS Dleucn deftamentß bett begriff ber Ջ. unb beS 8. bon einer befonberen Seite aus ¡eigen, die bafür eingeführten Зеіфеп:

baS SlnführitngS», bas £опзеіфеп, ber Sebanïenftridf unb bie ^arentlfefe erleichtern bie Sluffaffttng beS fo unb fo attfgitnehntenben ScbanlcnS: bas ЗІпЩгипд^зеіфеп, inb ent es bie ЗВ orte als bie eines Slnberen ober als bie eigenen, jebodf in einer befonberen SSejie’Șnng aufgefaßt wiffen Will;

bas ^опзеіфеп, Weites Ьигф Sperrung ber gebettelten SBorte ober Ьигф Unterftreidntng ber gefcȘriebenen berfinnlicht wirb, inbem es auf bie SÖidftigfeit hinweift, Weldfe ber darftellcnbe auf gewiffe Borftellungen legt; ber Sebanîcttftrich in сфиііфег 3Beife, iitbent er nötßigt, bei einer Borftellung 31t Derweilen; bie tßarentljefe епЫіф, inbem fie etwas als felbftänbig ßinftellt, bas foitft als gewöhnliche % em erlang mit in bett ffluß ber gangen Borftellung gezogen Würbe — Sie fittb fämmtlich ben Sebanfen belebcttbe unb bie Borftellung einjeichnenbe DJiarfen unb bar um юігіііфе ^nterpunttionSgeichen. ÜBeiSte p. 33 fagt über ihre Dlatur fel;r richtig: „Qeber SluSfprttch bom eingetnen Begriff bis gur auSgebehnteften tßeriobe erfdheint ttttS аиф in einem gewiff en 8id;tref(cpe ber Betrachtung, ben wir aber als gewöhnlich unb mit bent Stoffe eng Derbimben nicht beachten; ber in ber gemeinen Diebe nur als ein ЗМопофгот օրքՓօէոէ, unb beffen nothwenbige @файітпд eben nur bas Berhaltniß ber eingeliten Зфеііе beS Sangen gu einanber gewährt. SS tonnen aber einzelne Зфеііе itt bief em Sangen fein, теіфе außerbent Ьигф eine befonbere Färbung քէՓ фаг after if ír en ober in einem anbereit als bent детоЬпІіфеп 8іфЬ=

refleje eine сідепфйтііфе {farbe erhalten."

*) gonkét toirb ba@ Semnßtfein be* greife# unb ber (gmpßnbung Ьигф @ragepartikln uub 3nterjeftionen auge*

beutet. Ueberflüffig aber te erben ЬаЬигф bie Зсіфси für ßrage un b Sïuêritf nid;t, rocii ber (Sebraudj jener Mártiiéin in ben meiften ©pradien uicțt bur^gretfenb, in шалфеи fefro mangelhaft ift; aud; го űrbe oljne befonbercS Зеіфеп bie gra ge mit bem üluéruf jufammenfallen, ba für beibe bie gorm in allen ©ргафеп biefclbe ift.

ЗВіе bie Se^tspuntte, aus теіфсп bie Зеіфеи angewenbet werben, mit einanber in Berbinbuitg treten, ift аиф bei bett Зеіфеп ber {färbung gu er fei; en, ba biefe ginn Sefpr^enen, foWohl infofern cS Diebeobject als аиф infofern eS eine Ьигф eine {frage angebeutete angegWeifelte SBahrhcit ift, hingutritt, wobei bann (SingelneS ober ber gange Sebattfe mit einem befonbent ЭІафЬгисЕ ober in einem befonberen 8іфіе еі^феіпі.

Зи bett քսւոաէՍՓօո bisher genannten ЗпІсгрипНіопЬзеіфеп

1) ben էօցէքՓօո: Somma, Semifolon, Solon, 'tßunft; jßarenthefe, ©еЬапІспргіф;

2) ben гфеІогі)"феп:

a) bie {formen ber Diebe betreffenben З^фси ber {frage unb beS SlitSrttfS,

b) bett ЗеіФеи ber {färbung ber Diebe: 31п{й1;гиидбзеіфеп, 5Гопзеіфеп, фагепфе{е, Sebanïenftrich

гефпсі îBeiSfe поф bas 9lniitertnttgS՛, bas Bitibe» unb baß ®ІеіфЬеіІ0)еіфеіі, оЬдІеіф teiiteS berfclbcn oie Diebe 1оді{ф orbitet ober auf eine befonbere Diebeform htnweift ober bie Diebe färbt, überhaupt иіфі bas ՏօքյրօՓօէէօ еіизеіфпеі. diefeíben fittb barmit bet ber Interpunktion *n Betracht

»u gieh^"-

(12)

2) a 6 Յո t erp u nft t c nå f ty fiem,

tote eß I)ier junäd;ft auf her 5Scißft’fd;en ©runblage im Umriffe rcrgefiiȘrt to erben foii, bejieljt fiei) meiftenS auf bie logifhen Зеіфеп. @ß fömiiit bemnadj o or aliem ber Sah in Setraht. Slug ber (Sigentl;üinlid;teit beg Saheß, namentlich ber 9tatur ber Sahtljeiíc in ihrem Serljäftniß ju einanber enttoideit SSeiSle feilte Зфеогіе.

Der Sah feinem Scgriffe nad; enthalt 1) jtoei aß foi ut notljtoenbige Zheile: Subjett unb ißräbitat. Die kopula tanu iiidjt als britter £hcií gelten, tocit fie nur formelles SermittelungS»

glíeb jtoifćhen Süljeit unb ^räbifat iff, aud; nicht einmal ftets als ßefottberer Sattheit auftritt, fonbern bie beut Sahbegriffe notl;toenbige 5Sc;icl;ung jtoifd;cit Sußjeft unb ißräbifat and; Ьигф S'lețion beS jßräbilatSberßS (int ©egeufah beS [ßefonbercu] aßftraften Serbs) l;erßcigeführt toirb.

Der einfache Sah tarnt aber 2) Seftimmmungcn erhalten :

a) földje, toetd;c bas llrtl;eíí ertoeitern, ețtenfioe Scftimmungen, tocld;e entto eb er einen itnoollftänbigen ißräbifatsbegriff ocrbotlftänbigen unb jum Scrftänbniffe notl;tocnbig finb,*) relații)«

nothtoenbige Seftimmungen, ober einen an fid; oollftänbigen Buftanb ober eine földje Dljiitigfeit burd;

näl;ere Eingabe beS Ortes, ber 3ett, beS Sßertjeugeß и. f. to. für ben befonberen Sali oerftänblid;

тафеп,

**

) zufällige Seftimmungen.

*) 3- 0. bet ben aftitoen Serben: fagen, főiden, aufljeben, зегЬгефеп, veralten, trauten, ftreben n. f. to.; bei ben neutralen: rechnen, fid) befinben, finfen u. f. to.; eben fo: tauglich fein, getoadjfen fein ....

**) 3. SS. binnen, toadjfen, malen, iefen ....

***) ȘieȘer gehört audj ber Sufinitit), ber toon einem Serbnm abȘângt, toeldȘeS bie formelie gunftion bež fßrtibifats übernimmt: tooüen, folien, tonnen, muffen u. f. to. (Sr fteȘt bier an ©tette eines ©ubftantitož. „@r toitt ben Serbredjer beffern" gteicȘ „toil! bie SBefferung beS SerbredjerS." (Sbcn fo gehört ber Snfinitito mit $u Ijieljer unb jtoar aus bentfeiben ©rímbe; aitdj beutet fdjon bie Sraÿofttion ju auf bie fubftantitoifdje Sluffaffung. „Gr getoBȘnt fid) 31t fdjtoelgen"

gleidj „ans ©cȘtoelgen," „an bie ©djwelgerei." Unb fo muß audj rooßi baž Somma, toeí^ež man Șier oft fefjt, toegbieiben, wenn SBeftimmungen jum Snfinitito treten, fo lange biefer ais Grgänjung bež fßräbitats erfdjeint, alfo audj: „idj roilufdje ibn aižbaib fennen 31t lernen," „er fuijr fort Xag unb 9tad;t ;u arbeiten. — Grfdjeint bagegen ber Snfinitito atž toerfürster S)aßfa£, 3. iß. „idj bin iricijt toertli, ein Steufdj 3U fein; idj getraue rnir’ž, mit eurer $iife 31t tooKfiiȘren;" fo muß, ba man to erfüllte Sä£e toie oottftänbige interfiungirt, baž Somma gefegt toerben, alfo audj flots toor „um 311", „offne 31t",

„anftatt 311".

Selbe Slrten bon Seftimmungen fd;licf;en fid; fo eng an baS tßräbilat an, baß fie mit ¡hm jufammen einen Segriff тафеп. Slud; ift ber llntcrfd;ieb jtoifchen relatib=notl;toenbigen unb zufälligen Seftimmungen für ben einfachen Sah fotool;l als аиф für bon jufammengefehten bon feiner to eiteren Sebeutung für bie ^nterpnnftion (toohl aber für bie aus bout Sah hcrl)or3ehenbe tßeriobe), ba beibe biefelbe Sejieljung junt ^räbifat linbeit, and; fpradjlid; auf bicfelbe SScife gebilbet toerben.

Da bie Sprad;e Ьпгф ßlepion beS SnbftaiitibS (bicfeS allein bilbet bie ețtenfiben Seftimmungen) ober Ьпгф babortretenbe ißräpofitioneii, toofür bann аиф ftcllbcrtretenb ein Slbbcrb flehen fann, bie Sejieljung jum ^räbifat berbeutlid;t unb baS Serhältniß genügenb ausbrüdt ; fo toürbe felbft baß geringftc Qnter«

рипІІіопЗ^еіфсп ftörenb fein, unb eß barf ein fold;cS Ьигфаив nid;t angetoenbet toerben, ausgenommen beim Sofatib, ber alß Soorbination junt Subjeft tritt, діеіфьіеі ob biefcß aitSbrüdlid; gefegt ober im

$mpcratib enthalten ift ***).

b) (оіфе Seftimmungen, to cid; e enttoeber einem ber 3 §aupttl;eile beS Salces (Subjeft, ^räbifat, eptenfibe Seftimmung) յոր fd;ärferen Seftimmung beigegeben ober toobitrd; einem bief er brei 2феіІе

(13)

п оф literre ©lieber foorbinirt to erb en, fo baj? biefe sufantmen glcikfam alő Sitt Sa^glieb gelten. Qm crfteren Saite bürfen eben fo toenig ^еіфеп eintreten alő bei ber Sțtenfion beő Saijeő, ba bie intenfiben ©aceite (Stbjectio, ©enitio eincő ©ubftantioő, proportionate ißeftimmung, Síbbcrb u. f. to.) eben fo innig burd) bic fyrad)íid)en 9)ííttet au baô ißräbifat gefmipft finb toie bie cytenfiben. 6ô barf aífo in einem Safje, toie fotgcnber:

„®er beffere (Qntenfion) SRenfk ftrebt toäbrenb beő Sebenő (jufäffige Seftimmung) nad"? SScreblung (reïatibmotljtoenbige Seftimmung) feiner Kräfte" (Ûntenfion)

bureaus tein Зсіфеп fielen, tocit attcő ein ©aujeő bitbet unb bie (Språkformen 9)tißbcrftäitbniffc fern fatten.*).

*) Gin Sftißtoerftiinbniß ift allerbingS itt itt altként gaffe mögfid), $. 33. „id; beabfidjtige ihn auf feinem ®ute oor ber Weife nad> Berlin gn befűzett." Sitiéin hier í>iíft fein geilen, toie and) in bem @ajșe: „fMarat, ein anberer gottrnafift, grérott, Segeitbre malten bie Scrutation BoKftänbig" in anberer SSeife ungeachtet ber Seiten Unbestimmtheit herrfdjt. Gs ift in beiben 0äßen fď;teď?t ftiíiftrt für ben gali, baft man beim Scfenben nicht bie Senntniß Borauâfețșen fann, roer ber Steifefitftige iß, unb im jtoeiten SBeiffM toer ber Sournalift ift. Ser Siubbntd muß ftets mit SBejiehung auf bie juiäfftgen SBorauS»

letțnngen geroähft to erben. 3m erften 0aße braucht nur je nadj bem «Sinn „feiner" ober „meiner" Weife 311 ftebcit ober eine acibere æortfteliung einjutreten: „іф to erb e bor ber Weife nai SB. ihn auf f- ®. befudeen."

Qm jtoeiteu Satie ber intenfiben <SalQ>eftimmung tritt baő domina ein, tocit bie ©lieber піфі jur gegenfeitigen Seftimmung bienen, fonbern fid) auf cin Slnbereő, Sritteő bejietjen.

33f. Sainiíien, ®efdjíed)ter, SSölfer g et; eit im Saufe ber 3eü unter — 5)aő ©olb ift gelb, fd)toer, beljnbar, tíangíoő. („gelb" fteȘt in feinem SBerljältnif? ju „fd;toer", „befmbar", „ftangloö", fonbern baő gemeinjame $anb ift „@olb".)

Saljcr аиф bei ber älppofitioii, mag baő Slppofitum епфаф angefügt ober Ьнгф „патііф",

„baő Ijeißt", „baő ift" berbunben fein; auőgettommen ben galt, baß baő ălppeltattoum alő baő ЗВіфІідеге angefcljcn unb baő фгоргіит пафде|'е^ toirb, j. 33. bie 9îcpublif Columbia. $tcr ftctjt ber Gigennamctt յս bcm ©attuiigőnamen alő bent allgemeinen begriffe im 33erljältniß beő ©cnitibő, toie Ttóliç Ѳт]ршѵ, urbs Antiochiac, la ville de Paris unb im £)сЬгаі)'фси regelmäßig ber status constructus.

Stritt bei ber Soorbinatioit eine Sonjunftion (unb, ober, alő, tote it. f. to.) ¿іоі(феп bie

©lieber, fo fällt baő Somma weg, tocit bie Sonjunftion felbft bic Soorbination angiebt, аиф baő trenneube Somma mit ber fopulatitoen partitei einen ЗВіЬефгиф bitben tourbe.

Ջ f. ЗБ ir to erben nad) Sraiifreidj ober Spanien reifen — Ser Rimmel glänjt toie SrpftaH.

Sagegen finb Зеіфеп juläffig, to cutt bie Sonjunftion hoppelt fteljt: „fotootjt — alő аиф",

„tocber — иоф", „enttoeber — ober", tocii ljicr bie Sonjunftioneit fid) felbft foorbiniren; ober toentt ein negatives Sßer^ältniß angebeutet toirb: „aber", „fonbern", „nur — піфі", tocii ljicr ein SSerljältniß ber Trennung, toenigftenö піфі сідепіііфе Kopulation ftattfinbet; ober аиф bei ©іпфеііипдеп Ьигф

„erftenő, jtoeitenő" u. f. to., točil bann cine аіфііфе Slnffaffung eintritt.

Ser allgemeine ©ritttb aber bafiir, baß bic ioorbinirten begriffe Ьнгф baő Somma де|фіеЬсіі, beim Gintritt ber Sonjunftion oljitc Зеіфси gefegt to erb си, beruht auf ber Sßorfteliung ber 3uf<tmmen»

jieljititg im jtociten Salí. Qm crfteren Sali erfkeinen fo Viel Sâfșe, alő foorbinirte begriffe finb, toie int obigen <Sai¿e: „Sámliiéit, ©еіфіефіег, æôlfer géljén unter" eigentlich brei <Sä£e enthalten finb.

Qm jtoeitcit Säße Íjat baő Somma feine ЗЗегефІідиид, tocit bie ioorbinirten Segriffe nur alő ©lieber Giiteö (jitfammengejogciten) ®ațeS erfkeinen.

(14)

Յս 6 enterten ifi nоф, baß bas Somma tit bcm intenfioen SSerhäÜniß піфі bie fonftige էօցէքՓօ IBebeutnng sur Slnbeutung eines 33crI)ältntffeS ;1оі[феп beit (Sliebcrii í;at, зп՝і|"феіі bie c8 gefegt toiro, fonbern bie ber Trennung allein.

%aS bont еііфафеп @at¿e gitt, baS gitt апф bont erweiterten, b. I). "bon cinem [оіфсп, itt теіфет baS Urteil Ьпгф baS ^injutreten поф anberer æefümmuugcn genauer befümmt toirb, fo

¡еЬоф, baß bicfe bott bett bisherigen iu фгег 2lrt ьег[фіеЬсп unb ohne baß fie bloß ben früheren bes еіфафеп Satșeb nebengeorbnet fittb. ճՑ fittbet Ьстпаф fotooht bei vermehrter (Sçtenfion als аиф bei gefteigerter Qntenfion ein ^ціегрииЙіопЗ^еіфеп teilte ©telle, toeit hier in teincr anbereit $5eifc ats int еііфафеп @а£е bie neuen Seftiinmungen 31t ben ьогфапЬепеп hmsutreten.

ՋՅք. Sie wegen фгег Sonfequen$ betounberten Stonier gewähren bei бггіфіипд фге8 9ііе|"епгеіфе8 bent ЗЗеігафіепЬеп ein großartiges Sßilb bon ber Sttaфt beS eifernen SBillenS.

(Ճ6 ergiebt рф bou feíbft, baß, toemt 31t einem Stbjcttio ober Slbberb ein ¿toeiteS Slbfettib ober gtoeiteS SIbberb tritt, nur bann ein Somma 31t fețșcn ift, toemt baS Söerhättuiß ber Soorbinaüoit ftatt- finbet, bagegen beim 93erhättniß ber (Sinorbnitng, too bas ¿tocite Slbjefüb mit feinem Subftaiitib (Sineu begriff bitbet (ähnlich beim Slbberb) unb bas erfte Slbjettib getoiffer SJtaßcu in baS Berhältniß ber Unterorbnung tritt, bas Somma unftatthaft ift. Daher: „ефіе8 тспіфІіфеЗ Gefühl“ 31t linter^

і'фсіЬсп bon: „ефіеЬ, теіффііфед ®срфІ"; fo аиф „bes §ersenS heilige fülle Staňme" einen aitbereit

©inn hat als „heilige, fülle St." — Der fünfte gefürnte Rimmel — (Sin alter guter greunb.

Die formen ber ßrage unb bcS SlitSrufs änbern an ber Qnterßunttion beS SlitSfagcfahcS піф18, inbciit cÿtcnfibc unb intenfibe SSefüntmungen baffclbe SSerhältniß 31t ©ubjeft unb ißräbifat haben, aus»

genommen baß bie Stellung ber ^аіфіфсііе im ^rage» unb SluSritfungSfah beränbert unb baß bei ber

®rgäti3ungSfrage baS ^ragctoort jebcSmat an bie ©рфе bcS Sa^eS tritt, um аизиЬcuten, toas ergänzt to erb eit foil.

Daß епЬІіф bie Зеіфеп ber Stebefärbuiig, iveit fie рф auf einzelnes ЗВІфІідс beziehen ober baS (Sause alb іоіфіід Ьезеіфпеп, übrigens Weber am (Sebaufen felbft иоф au bem SSerhättniß ber Зфсііе 31t cinanber ettoaS änbern, teilte SSerantaffung 31t einer Slenbcrung ber Qnterhitnftioii geben, erhellt bett felbft. Diefe Scmcrfitng besieht рф аиф auf bie fßeriobe.

SSertoanbeln рф bie einjeínen ^Begriffe eines @a$eë in bcfonberc Sähe, fo entfteht

b i e -p c r i o b e.

$n i í) v fedett рф ici’,teve eben fo unter cinanber in æerbittbung, als bie begriffe int ^ațșe. ®ie Sßertoanbtung ber begriffe in ©ä^e befielt in ber Sluflöfung Ьигф bie Äonjunttion „büß" *) іпеіфе аиф Ьигф einen allgemeinen ©ubftantiobegriff: „ber ^ail, baß", „bie SDleinung, bie Siegel, ber Umftanb, baß" u. f. to., ober аиф bei anbereit als ©ubjeitß« unb Dbjeftßbejielptngen Ьигф „beffen, baß" „пафЬст, ba&u, bamit, baß" it. f. to. „toemt", „ob" cingcleitet werben faun. Sin ©teile beß

©ubjeitß » ©ubftantibß tritt ein Ьигф „baß" eingefüßrter ©ubjettßfa^, ber bem ^auptfa^ bei«

georbnet ift unb @rgân;ung@faț beißt, аиф, infofern er bent »ßaußtfaß ոսՓքօէցէ, Ьигф baS @orm«

toort „eß" angelünbigt Wirb. Sin ©teile ber ețteufioen ©aßbeftimmungen treten ցէօէՓքոէէՏ bcigcorbucte

©ä%e mit ber Äonjunftion „baß" unb 5 to ar, toemt fie relatib=notßtoenbige Seftimmnngen finb, mit bem

*) SDlögltdj ift tiefer Sorgang nur bei «bftratten ©ubftanttoen.

/

(15)

einfad?cn „baß" ober alb gragefäße mit „ob"; menit fie anfällige Seftimmitngeti finb, mit ben bab Sßerßältitiß anm ißräbii'at bejeicßnenbett SSenbungen „beffen, bent, bap" u. f. to., toofiir fob оф getoößttlicß Sonjunftionen eintreten, inbem ftatt ber umftäiibíid?en gormen : „in ber Seit, bap", „toäßrenb ber Seit, bap", „ап ber Seit, baß" bie Sonfunttionen „toenn, inbent, fob alb alb, toälfrettb, ba" u. f. to.

ftatt ber laufalen „bebtoegett, baß", „barmit, baß" it. f. to. bie Sonj. „toeil, ba, ittbent...

ftatt beb finalen „au bem, baß" bie Sonf. „bamit, auf baß, um au";

ftatt „unter ber Scbittgitng, baß", „im galle, baß" bie Soitf. „toenn, toofern, fallb";

ftatt „ungeachtet beffen, baß" bie Sonj, „obgleich, toenn auch, toenn fd?on" u. f. to.;

ftatt einer grage mit „baß" bie Sonj. „ob"

gefegt au werben pflegen *).

*) SBegen biefer (Sigenfcbaft beißen bie ©ä^e ber zufälligen Seftimmungen audf ïonjunïtitoe, obgleich апф Säfte пофюепЬідег SBeftimmuug ftatt bes „baß" biStoetlen Sonjunítionen annebmen (toenn, eb); bie beigeorbneten Säße überbauet beißen Seifâçe, toeil fie bei ber ;u ©rímbe gelegten SSorau8fe(3img, baß Subjelt, ÿrâbiEat, ețtenffoe Seftimmungen bie Çauÿttbeile bes ©abes ftnb, einer jum anbern treten, alfo ben anberen Steilen, mögen biefe als einfadbe begriffe ober gleiébfalls in anfgelijfłer gorm b. b՛ als «Säfte erfébeinen, beigefefșt toerben.

**) 2)a8 Semifolon bor bem 91аф(а£е ftebt bier, ппдеафіеі ber Seiorbnung halber bas Somma genügen Würbe, nur barum, toeil bie nebengeorbneten «Säfte mit bem größeren ßeicben üorangeben. Sei »orangebenbem fbanptfabe würbe bie Seiorbnnng nur bas Somma Verlangen.

Jßirb eine intenfioe Seftimmung in einen Sah aufgelöft, toaß mit §ilfe beb IRelatitoumb gefd?ieht; f о entfielt bab SSerßältniß ber Unter orbnung, unb bie Säße to erb en Dteíatibfä^e feber 3lrt. Dab äkrßäitniß biefer Sähe au bem übcrgeorbneten ifi noch enger alb bab ber beigeorbneten au bem £)auptfah unb bebarf eb nur beb geringften Scid?ettö; bab Somma tritt nun hier ein, um bett begriff beb Saßcß ju tcimaeidjncn unb toirb fogar in manchen Sprachen, namentlich ber franjofțfcȘen, toenigfteub bor qui, toobon fpäter, gar nicht angetoenbet. Slber auch bei ber (Sptenfton bebarf eb leitteb anberen Scichcnb, toeil bab SBerßäÜntß gum fpauptfaß gleichfallb ein ettgeb ift unb, fallb ftatt ber beigeorbneten Sähe, mögen biefe notl?toenbige ober anfällige SBeftimmitngen enthalten, bloße ^Begriffe gefegt toerben, gar lein Seiten ftiinbe.

^Dagegen genügt bab Somma nicht immer, toenn mehre Sähe in ber ißeriobe im äSerljältitiß ber Olebenorbititng flehen, b. h- toenn fie gcmcinfdjaftlid? auf einen britten fiel? begiehen. Tenn toenn nebengeorbnete ^Begriffe fchott im einfachen Sähe burd? bab Somma gefdjiebctt toerben, fo ift biefeb Seichen in ber Sßcriobe, too eb feßon gebraucht toirb, um bett formalen Sah folcßen in ber %ei»

unb Unterorbnung а11 bejeichnett, meßt außreießenb, um ttod? ein bcfoitbereb SBerßältniß ber Säße aitbaubrüden.

ЗЗЗепп in bem Sähe:

Sei Sufriebenl?cit, bei treuer unb fleißiger SBeforgung beiner ®efd?äfte, bei Slufinerlfantleit auf bie 2Bünfd?e SInberer toirft bn bid? tool?l befinben.

nur eilt Somma »erlangt toirb, fo muß, toenn periobifirt toirb, ein Scmil'oloit eintreten.

Жени bu aufi’ieben bift; toenn btt beine ®efd?äfte mit Streite unb gleiß beforgft; toenn bu auf bie 3Bünfd?e SInbercr aufmerlfatn bift;**) fo toirft bit bid? tooljl befinben.

Tritt feb od? Suîainntenaiel?ung bor nebengeorbneten Säße ober bie Sonjunftion „unb" ein, fo genügt bas Somma, toeil bei bloßen gegriffen in beiben gälten teilt Scicßcn fteßen toürbe.

Tie eine Sírt bor -Rebenorbnung, bie getoößnlid?e Slppofition, fällt ßier außer 33ctrad?t, toeil leine Sluflcfung ftattfinben lanti. SBettn jeboeß eine Umfd?reibung ober ^Definition burd? „nämltcß", „baß

(16)

ifi" ober burd) „ober" eintritt, fo ift bor „ober" bad Somma Șinreidjenb, Weil im einfachen ©aße iein Зеіфеи gefegt Wirb ; in ben emberen hätten will SBeißte bic {|5arcntȘefe emgewenbet wiffen, namentlid; um bic (Erläuterung als etwas grembartigeß unb bon bcm Uebrigen ®efd)icbcnc8 յո be¡eid)nen, unb cr Will nacȘftcȘcnbe ©ülje fo interpungirt Șaten :

Daß man bem 93ogel fein Reft ließ (b. Ș. baß man baß Raubfdjloß nid;t ¡erftörte), War unpolitifd; — Sßenn fein (Seift wieher in feine ®d;raiden geführt fein wirb (wenn näntlid; feine Oeifłeśberwirrung vorüber fein wirb), wirb her Triebe beß ýaufed wieberfeȘren.

@0 erȘellt aud bem SBorfteȘenben, baß in ber einfachen ‘fkriobe für bie %ei= unb Unterorbnung baß Somma genügt, für bie Rcbenorbnung bei Definitionen, bei 3ufammenjiel;ung unb bei her ©t;nbefc glcid)faüß, in jebern anberen gafie ber Rebenorbnung bagegen baß ©cmifoloit 51t feigen fei.

® te erweiterte fß er tobe

löft bie begriffe ber in ber einfachen 'ßeriobe borfomm cuben ©äße wieher in ©äße auf unb eß entfielen von neuem ®ei», Unter» unb ncbcngcorbncte ©äße. SBäßrcnb nun bic testen, ba man fd)on weiß, baß fie nur einen einzigen DȘcil ber ißeriobe einneȘmen; unb bie untergeorbneten, weil fie mit ber Ueberorbnung auf’ß engftc fid; verbinben, für bie Qntcrßunftion feine ©d;Wicrigfcitcn macȘcn unb fid; biefelbc nad) bem jubor aufgcftclítcn фгпцір ber 93cl;anblung bon fett ft ergiebt: bitben bie neuen tBeifäße, inbem fie bie ‘ßeriobe eÿteufib erweitern, ein eigentȘiimticȘeS ©aßbe^ältniß. Der nette

%eifaß näntlid; ergebt ben früheren %cifaß in ©ejieȘung auf ficí> 51t einem «ßaußtfaß; ¡ugleid; bleibt ber frühere 53eifaß in feinem SSerßältniß ¡um fjaitßtfaß ber ‘ßcriobe. Der ©aß:

Daß bie geinbe fid) ¡urücfge¡ogen Șaten (Seifaß), Weil eine 9ll՝t(;eilung nuferer 9lrntee iȘnen entgegen gesogen ift (neue Seiorbnung) ; Șat bie Seforgniß bor iȘnen iu greube berwanbelt (.ßauptfaß).

läßt fid; in ¡Wei fertőben ¡erlegen:

1) Die geinbe Șaten fid) ¡urücfgejogen, weil eine $lbti)et(ung nuferer 9lrmee iȘnen entgegen gezogen ift.

2) Daß bie geiitbc fid; ¡itrüdgejogeu Șaten, Șat bie Seforgniß vor iȘnen in greube berwanbelt;

eine (Srfcßeinung, bie bei ben Relatibfäßen (intenfiben <SâȘcn) iticȘt ftattfinbet.

Diefeß $crl;ättniß ber Seiorbnung bilbet fomit eine neue Rangordnung ber ©äße, welcȘe fiel) bei näßerer IBetradjtitng nur über einen DȘeil ber erften erftredt, weil fie nur bermittetft beß bent .(jiaußtfaß beigeorbneteu ©aßeß mit bont ^aitptfaß ¡ufammenȘângt. 3n beut obigen ®eifßicle näntlid;

ftcȘt ber mit „weil" beginnenbe ©aß in gar feinem 93erßältniß ¡u bem ^außt» ober ©runbfat; ber 93eriobe, WoȘt aber in einem engen ¡it bem, weld;em er teigeorbnet ift, ¡it bem ©aße:

„bie geinbe Șaten fid; ¡itrüdgejogeu",

unb nur formell Șăngt er burd) biefen mit jenem ¡ufammen. Daß Șier in ber DȘat ¡wei фегіоЬеп 31t (Sntnbe liegen, ficȘt man um fo el;er, wenn man beiben DȘeilcn æeftinimungen burd; Unterfäße gicl't uno fíe habard) felbftänbiger Șinftellt. 5. Ջ.

Daß bie geinbe, weld;e biß in bie {Mäße ber fpaiťptftabt Vorgebrungen waren, fid; wieher jurüdgejogen l;abeu, weil eine Slbtßeilung nuferer Slrmee iȘnen entgegen gezogen ift; bat bie gurd;t, Weld;e man vor ißnen Ijegte, in große greube verWanbelt

äßegeit bief eß engeren 33erl;ältniffeß ¡wifdjen ber ¡Weiten ^Beiordnung jur erften ift Șier baß Somma an feiner ©teile, für baß 33erf;ältniß ber erften ^Beiordnung ¡um ^außtfaß aber ein größereß 3cid)en itStȘig, wie in beut obigen Seiffncl gefd;el;en ift. Stuf biefe Sßcifc ordnet nun daß ©emifolon daß SSerßältniß der erften Rangordnung, daß Somma baß ber ¡Weiten.

(17)

ginbet fid? cine 9lebenorbnitng bor, fo muß int ЭШдетсііісп für beit gali, baß in ber einfachen ißeriobe cin Setnifolon [teljen müßte, wie ей ber gaíí ift, Wenn bic Säße burd) feine Sonjunftion an eiltauber gereift finb, ein größeres 3cidjctt augctocnbct Werben: baß holott, Wäljreitb ein Scntifolon genügt, wenn Sonjunttioncn gebraucht finb, bei beiten in ber einfachen фегіоЬе ein Somma fteljt, Wie borain gezeigt ift. hWtbtbliotßd ճ-օօւ*.

*) фіегаиб ifi jitgíeií) crfidftiidf, bag ©entibíen nnb Solen nidjt feroci, I trennenbe aïs bielmeijr $eríjäítnifi3ei$cn finb, inbem fie bie Stangorbnung ber <Säße anbeuten. ®a§ Somma nimmt an biefer Sigenfdjaft ate bas niebere geidjen nur im (gegenfaß )U ben öfteren Sljeii. — gttgíeidj ift aus ber Snterfjunttion einer ißeriobe bon brei 9îangerbnungen ju er fei; eit, baß bie geilen um einen (Srab gefallen finb.

Söuirnt eine britte Siangorbnung in ber 'ßeriobe bor, fo orbnet baß Solon baß Bcrßättiiiß ¿Wifdjcn ber crftcit unb ¿weiten, baß (Sentifofon baß ¿wifdjcn ber ¿Weiten ttnb britten, baß Somma bleibt für bic llntcrorbnungcn feber Sírt, bie Dlebenorbnmtg braucht faunt in Betragt gc¿ogen ¿u Werben, ba földje Säße nun, um bie Uebcrfdjaulidjfcit nicht ¿u trüben, möglidjft fern ¿it galten fittb *). Sê müßte bemnadj folg cube фсгіоЬе nadjftcȘcnb interpungirt werben:

Daß bie wertßboüen ©egeiiftänbc, toeldje beut Sídel gefdjidt würben, an bent beftimmten Zage ein»

treffen mußten ; obfdjoit fie weit ¿u tranßportiren finb, ittbent ber önfel fünfzig SDîeilen ron pier woljnt;

Weil er fie feinen Sintern ¿u SSeipnadjten befdjeren Wollte: oerurfadjte, baß ber Bater, weldjer nidjt gern femanbem eine grettbe berbirbt, fo lange ßödjft mißmutig war, biß er bereu glüdlidje Sln'funft erfahren hatte ; obwohl er fidj auf ben guhrmann, weldjer alle unfere Salbungen mitnimmt, feijr gut 0erlaßen fann: benn baß SSetter War einige ßeit lang fo übel unb bie SBege waren fo fdjledjt, baß matt nidjt oljne Sorgen beßhalb fein lonntc.

3n ber längeren Diebe orbit cit fi dj ¿War bie cin¿elnctt Sebanfen gleithfallß ttadj beftimmten Beziehungen ¿u Einheiten ¿ufamuten. Da aber ber ißunft ïjter [eben (Scbaufcn formell Dom anberen abfdjlicßt, fo fann bon einer ^nterpunftion, wie in ber iperiobe, ¿uuädjft nidjt bie Diebe fein. Doch wettbet bic (Sprache ¿ttr Bezeichnung ber Berßältuiffc nidjt feiten bicfclben Sonjunftioncn an: „beßhalb, baßer, alfo" u. f. w. ober bebient fidj befonberer SBcnbungen : ,,itt golgc boffen, aus biefem ©ritttbc, bei foldjer Bewanbtniß, Wenn bem nuit fо ift" it. f. w. (Eß liegt itt ber Befdjränftljeit beß mcnfdj»

lidjctt Sluffaffungßbermögenß überhaupt, über eine geWiffe ®rcn¿e in ber ißcriobenbilbimg nidjt ßinauS»

¿ugeßett, unb ift fdjon bttrdj biefe Dlüdfidjt geboten, baß, Waß zu einer (Sebaufcnreilje g eß ört, beftimmenb in jeber Slrt, im Einzelnen begrünbenb, befeßränfenb, bebingenb, bcrglcidjenb u. f. W. lieber in fclbftänbigen Säßen nadjträglicß bem Șauptgcbanfcn bei¿ufiigcit. Doch hängt bic SSaljl beß Sufuiuurenfaffeuß ober ber loderen Slnreiljung ber ©ebanfen auch bon ber gaffungßfraft berer ab, mit beiten man eß jebeêmal ZU thittt ßat; eben fo, ob man bie Säße unb gerieben mit ober oljne llcbcrgänge ßinfteHt Daß bei genügenber Bcrüdfidjtigung beß ßeferß jebodj auch ber ©egenftanb fclbft bon Bebcittung ift, war fdjott oben bemerft; unb baß ein britteß Womcnt, bie Eigentßümlidjfcit beß DarfteHenben, einen gewiff en Einfluß außübt, fei nur ber Bollftänbigfeit halber erwähnt; fo baß [ich bic Eigcnfdjaften eines guten Stils ¿itfammenfaffcn taffen in bett SÖorten: „Der Stil ift ber (Scgcnftanb, ber Stil ift ber Singe»

rebctc, ber Stil ift ber Dlebenbe."

Sllß Wittel nun, eine ©rttppe bon (Seb anten, bie int engen Sufamtneiihange [teljen, fo baß um einen für bic Darftellung widjtigcit ©ebanfen fidj Dlcbengebanfett jeber Slrt: Beleuchtungen, Begrün»

bungen, golg er ungen, Erörterungen u. f. w., gleidjbiel ob in Säßen ober fßerioben, ßerumfdjaarcn,

(18)

քօո einer emberen ®ruppe ber Sírt ¿u fonbern, bejeicfynet %eiőíc ben ® cbantcnftrity nnb ben 21 b f a tș mit ber Semeríung, baji jener für Щфпіііе geringerer Щ biefer für 2ïbfcQnitte bebeutenberer 2(rt: ©ntïjeiiungen, Sîeïapituiationen, Slntoenbungen, beim beginn neuer šBetracfytungStoeifen u. f. Ո՝.

geeignet fei.

53 e m e r f n n g e n.

îcțjten 3lbfd?nitt finb bie ©ritnbjüge einer to i ff en f ф af tí t ф en Interpunktion vorgeführt. Qn tic (Sinjelnheiteu einjugeljen unb jebe Sïobifikation ber fertőbe mit 9íüdficí)t auf bie Steilung ber bei», unter» unb nebengeorbneten Säße unter einanber unb junt ^auptfaß unb mit 9Ш|"іфІ auf bie babureb bigWeilen ju änbernben Деіфеп einjugeljn, Verbietet fdjon ber Ijicr jugemeffene 9íaum unb ասք ber ^iefür fi$

Qntereffirenbe auf SBeiöke’g Slbßanbtung oertoiefcn Serben*). Ճ8 fam ^icr mehr barauf an, eine allgemeine SSorfteűung von bem ©egenftanbe ju geben, vorjüglid? um auf benfefben bab 9?ad;benfen ber Schulmänner ju leiten, namentlich mit 93ejiehung auf bie ßrage, ob eg angemeffen erfd?cint, bie Interpunktion auf ben Sdjulen, jurnal ben höheren, Von einer toiffenfchaftlichen Seite ju faff en, unb ob fidj befonbere SSortijeile für (Srammatif unb Stil babon erwarten laffen, ob vor allem bem liebel»

ftanb mangelhafter unb fehlerhafter Interpunktion bei ben Schülern baburdj abgeholfen werben könne.

Die 93 eh őrben h^en jufolge ber 98аІ?гпеІ?типд felbft auffallcnber Síängcl biefer 9lrt eg nicht unter»

taffen, auf ben (Segenftanb htnjuweifen. Qn bem Abiturientcn»9îegtcmcnt vom 4. Չ un i 1834 heißt cg bei Seftimmung ber 93ebingungen für bie 9îeife §. 28 31. 1. unter Slnberem : „erhebliche ЗЗсгпаф»

läffigung ber giedjtfchreibung unb ber Interpunktion begrünben geredete ^Weifel über bie Befähigung beg Abiturienten." Qn bem Wîinifterial»9îefcript vom 13. Dej. 1862 über ben beutfdjen Unterricht auf ben ©pmnaficn: „Die elementaren ©runblagen ber Sidjcrhcit in korrectem Sd;reiben, ber ®eübt»

heit in beutlidjem, finngemäßem, bie Interpunktion ЬеафІспЬеш ßefen unb ein 93ewußtfein über tie 93ebeutung ber U n t e r f ф e i b u n g g j e i d? e n wirb nicht feiten поф in ben oberen Staffen ver»

mißt. Die Sdjüler muffen Von unten auf gewöhnt Werben, irgenb eine grunbfäßlidj geregelte Qnter»

punktionöweife konfequent ju befolgen."

*) AuSJUfeßen ift in fin-melter SBejiefmng, baf; bie (gpradje in bem SBiiebiéin an llnbeftinuntlieit leibet, fo baß ber (Segenftanb ітдеафіеі ber auSfilȘrlitf?eit, felbft n>eitf$ir>eifigcn SBe(ianblnng піфі überall geniigenb verbeuttirf?t ift; rooooit

;um Зфеіі bie Verlegung in einen tfyeoretiftben unb in einen ÿraftifdien ZȘeil bie @фпІЬ trägt; btiê Síäfonnement beä erften 2феіІ8 (längt 51t fepr in ber Suft.

9Sag nun bie 9Bcigke’fd?e Dheoric betrifft, fo erhellt aug ben oben angegebenen ©runbjügeu, taß ber Slittclpunkt berfelben bie ^eriobe ift unb baß jweiteng bag ißrinjip ein rein formelleg ift, bag formelle 93erhältniß nämlich ber Dl;eite einer perlőbe паф 93et», Unter» unb Sebenorbmtng, wobei bie dlüdfidjtnahmc auf bag 93erhältniß jwifd;en 9>orber» unb 9tad?faß, wie eg bei ben gctoöhnlid;eii AnWeifungcn junt Qnterpungiren йЫіф ift, апЗЬгйскІіф verworfen wirb. Unb eg muß eingeräumt werben, baß bag innere 93erhältniß hiebei mirflid? піфі in Всігафі kömmt, tnbem bie æoranftcllung ber 93eiorbnung Ьоф nur für ein jufälligeg 95erhältniß angefehen Werben kann. Die @infid)t in tag SBefen ber geriete Wirb Ьпгф bie 9Seigte’fd;c ^ntcrpunt'tionglchre ungemein geförbert, ba fid?

biefelbe auf ber ©runblage ber сііфафеп Saßfubftanj fo anfd?aulid? erhebt, wie ber 93aum mit feinem

©ejweig aug ber 9ßurjel ober ein 93ait Von 9)Zenfd?cnhanb auf епфафет gnubament. Dag Wunberbar tünftlid?e unt Ьоф fo einfad?e 93aitWcrk beg menfd?lid?en Cöeifteb, bie Sprad;c, muß bei biefer

(19)

SSehanbíung ber ^terÿuitïtion jergíiebert unb ing Seto it fs էք ein geführt hierben, ©er ©cfyüier gewinnt eine Ueberfid;t über bie Іргафііфсп Srfc^cinungëformen, inbein er auf er Slnberent erfährt, baß afíe Dícbenfähe urfprünglidj ©affale ober Dîclatiofâhe finb. Sin Stelle einer nteljr ober niinber тефапііфеп Зеіфепі'е^ипд tritt ein inneres SSerftänbniß ber Зсіфеп ein unb beranlaßt 31t einem fortgefe^ten 91аф=

beulen, (Brammatit unb Stiliftif muffen unbebingt gewinnen. — ©abei ift bas Sfftcm hon SBciSfe ftreitg ЬигфдеЩгі. ©af baS Зіптсгіипдёзеіфси, тсіфеё Weber Іоді(фсг поф r^etorifdier, fonberit rein Іафііфег Dlatur ift; ferner baß ВіпЬезеіфеп, тсіфеб ein intenftoeS 3Serl;ältnif zweier begriffe Ьезеіфпеі, für іоеіфеб fonfi SB. felbft fein Somma juläffig finbet; епЬІіф bas (ВІеіфЬеіІбзеіфеп, bas ein rein тафетаЩфеЗ Зсіфеп, eine Slbtürjung ift, bon bem æerfaffcr jur ßnterpunftion gezogen finb, lüft քէՓ ja mit biefen Slnbeutnngcn Ьегіфіідеи. ©еппоф ftelícn քէՓ gegen bie ргаІ'Щфе SliiWcnbung ber Зфеогіе im (Bangen unb (Singelnen тапфе Bebenfen сіи.

Um bon (Singeinheiten guerft git ^гефеп, foil bas Solon паф SB. nur rangorbnenb in ber tßeriobe unb allenfalls bor ber bireften Diebe, gumai Șier bag зидіеіф aiiftretenbe SlnführungSge^en gu Șilfe tomme, дсЬгаифІ werben, піфі aber bor aiifgegähltcn (Bcgenftänben, unb will berfelbc in bief cm fyallc bas (ВІсіфЬеі18зсіфеи дсЬгаифі Wiffcn. (Ss muf gitgcgcben werben, baf l;ier in ber $l;at ein materielles SScrljältnif рфіЬаг wirb, inborn bie aufgegä^lten ©inge gu bent borangeljenben Begriffe wie Befoitbcres gum Slllgcmeinen, bem fie in ihrer (Befammtheit діеіф finb, fidj Verhalten. Sittéin bei näherer Всігафіипд ift bei ber bireften Diebe bas SSertyaltnif fein aitbcreS; beim bas Stilgefühle егіфеіпі Ьоф аиф als bas gerglicbertc Befonbere gegenüber bem borangeȘenben Slűgemeinen : „biefeö, jenes, Dlad?ftchenbeS, biefe 2Borte" u. f. w. unb SB. дегаф infofern in ЗВіЬег^гиф mit fid; felbft, wenn er l;icr bas Solon giiläft, bort berwirft. Sluferbcm aber fragt es քէՓ, ob beim bie Quter«

punition іоігіііф nur, wie SB. will, ein rein formelles Berhältniß Ьсгаіффаиііфе; ob ben Sr f intern berfelben feine anbere Beftimmung borgcfфwebt unb fie geleitet ljabe; ob man ber ftarren ©игф«

քսէշրսոց eines wenn діеіф Ьегефіідісп ißringips gu Siebe jebes anbere bauchen berfd;mähcn bürfe, befonbers wenn паф ber Diatur beg (BcgenftanbeS ein praftijlijeS Qntercffc քէՓ babei паф mehr als (Siner Seite geltenb тафі.

©фон Miatti;iac Șat auf ein ¿Weites, materielles ^ringip bei ber Șnterpiinttion hhtgeWiefen, тсІфсЗ bar auf I)iiiauSgcl;t, wie bas formelle SSerl^äítnifš ber begriffe unb (Bebauten Ьигф bie rang«

orbnenben Зсіфеп angegeben wirb, fo baS fubftantielte Berhältniß bcrfclben gu Ье$еіфпеп, unb eS ift піфі eingitfelfen, Warum bicfcS піфі mitbcgeicf>nct Werben fotí, Wenn barauS für baS Berftänbniß beS ԹյօքՓրէօհօոօո Bortljcilc crwaфfcп.

Sowie jebes ©ing ©ubftang unb Slccibeng I;at, bie Slccibeng eine Wefeutíiфe, ііфагігспЬс, ober eine gitfällige, ab^ärirenbe ift; baS ©ing ferner als ein (Banges 3fí;eile bat unb eilte befonbere Sírt unb ՋՅ e f Ф af f e n Ș e i t, alfo Quantität unb Qualität: fo ift eg аиф mit bent (Bebauten als bem деЬафІеп

©inge, unb bie ^nterpunftion b^t Wohl аиф bie Slufgabe, beit (Bebauten паф feilten fiibftantiefícn unb accibentícfíen, quantitatioen unb qualitativen Beftimtnungen 31t ¿еіфпеп.

Ss ift natürlich fein ЗІафЬгий barauf 31t legen, baß Юіаіфіае aus ber (Bcftalt ber Зсіфеп auf

¡bren Begriff unb bemgemäß ihren (ВсЬгаиф einen @фІіф gu gieren für gutäffig егафіеі. „SUS ифгйпдііфс Зсіфеп, fagt er, finb angunebnten ber Sßuntt unb bas Somma, ber ißiinft als trennenb unb ІфІіерспЬ bie (Bebauten, bas Somma als trennenb unb bcrbiiibcnb bie (Bebauten innerhalb beS ьигф ben Sßunft gegebenen (BebietcS. ©aS Semitolon unb baS Solon habcn beibe ben ißunft, im (Begenfah gum bloßen @1гіф beS Somma, weil fie einen (Bebauten mehr fcf>lie^cn als քօաոէոէէքՓ

3

Cytaty

Powiązane dokumenty

*.. chef ce mot latin. C’est peut-être à cause de cette origine que le verbe achever aime à réunir dans sa signification les deux extrêmes, le commencement et la fin, car il

aus фгет eigenen ßanbe, aus фгег феітаф, aus bem ßanbe, too fie bon jcïjer gefeffen, bertrieben toaren, fein ¿tocifcl, baß eines ber քՓօո früher ьофапЬепеп Voller

gemäl)lte Stüde aud 1. VIII, паф Rabermanu’d Attdgabe. ăSieberljolung ber Si)ntap паф ՏՓւմհ Heine lat. ©rammatif, Syntax, cas. unb consecutio tompor, паф ber

Eu égard à la langue française, il est à observer qu’elle ne s’est pas dégagée du latin classique, mais du latin vulgaire; et si nous examinons la différence entre ces

gufфíießen, toar alfo gelungen, unb nun ьефіфіе er, ob er toof)l ohne Kampf bie Stabt gur Neutralität refp. Untertoerfuug bewegen tonnte. Quit, alfo gu ber Beit, alg er )'іф

ßunächft toar Bßlabeß toeit eher geeignet, bie -¡Mitteilung gu eröffnen als Drefteß, bem feine (Setoiffenßangft bie bagu nötige iRuße raubte. Aber als bie graufen

achsen befinden : dann ist n,de, die Anzahl der unendlich kleinen Ströme auf dem Element de,, und nde die Anzahl der unendlich kleinen Ströme auf dem Element de.. Bei den

6. Sutch Serf, beb Äönigl. würbe mitgetheilt, baß bet Schreib« unb ßeichenlehter фегг jpßpffnet torn 1. 3֊ mit Penfton in ben Sruljeftanb verfemt fei. фегг фор f f n e