• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über das Königliche Katholische Gymnasium zu Braunsberg in dem Schuljahre 1872-73

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über das Königliche Katholische Gymnasium zu Braunsberg in dem Schuljahre 1872-73"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

über baS

in bent 5 d) n l j a f; i e 1872 — 73,

mit тоеіфет ju ber

$reitag ben 1. ?lngiift unb Sonnabenb ben 2. Siugujt

(itattfinbenben offentligen Prüfung ber Sanier (Шег klaffen nnb ber (ճոէԽքքոոց ber Abiturienten

ergeben)՜! einíabet

^rofeifor Dr. Փէէօ

i. æ.

Ջոէ)օ1է: 1. äöiffenfdjaftlidjc Slbțanblung be§ ©tymnafiatleljrerS Dr. ^üttemann:

®ie porfíe ber Drefteêfage (Sdjíufj).

2. ©djutnadjridjteit vom Stellvertreter beê 5)irettor§.

$tûttnS6erg.

(SebTUíft bei S. 2Í. $eșne.

(2)

W TORUNIU

R 5 U14

(3)

11

1ț>

11

3!Չ

(Scpluß beS streiten £eiïeS.

Mil 11 նա I

^ttte <$էս№ ^ur ber Kultur itttb gramatik.

XÎSir finben ben SJtuttermörber in ber Siragöbie DrefteS tvieber, toie er non ben ©ringen verfolgt itttb gepeinigt toirb. 3lber eS finb nitpt inepr jene toefenpaften Síatpegöttinnen beS 3lefcpplus, toelcpe in fidptbarer (Seftait ben Sfiörber ängftigen unb Verfolgen. £)refteS felbft erfennt biefe „Srfdjeinungen"

(„(favrdaitam“ nennt fie SJtenelaoS)118), bie nur i p m ficptbar finb119), als bie Srjeugniffe feiner eignen Seelenangft130), tvelcpe il)ո mit Sßapnfinn ftraft für bas vergoffene SJÎutterblut, unb er Weiß, baß „feine Zat, nicpt fein trautes SluSfepen es ift, toaS tpn päßlicp madpt"ßl).

Sitte feine Semüpungen, fiel) vor bem eignen (Setviffen unb vor bem 9iid)terftul)íe ber offentligen Meinung burd) SIpoíloS Cratelfpriidp unb bie Sßflidjt ber Sintrade 31t rechtfertigen, bleiben ebenfo frudjtloS toie bie Zröftungen ber (Sieftra, toelcpe betenni ibn angetrieben 31t paben. Stimmer tanu ber 5ľäter bie @e(bftveranttoort(id)feiť feiner Zat von fiep abtoenben, beren fein eignes Selvußtfein iijn befcpulbigt. SBenn er behaupten barf, baß er fid) in berfelben, „toenn nicpt als iveife, fo boep feinen őreimben als toaprpafter ^reunb beroiefen"133), fo muß er bernied) geftepn, baß bie 9iad)e für ben Sater iptn niepts genügt, baß alle Bürger ipn paffen, ipm baS ^aus verferließen unb nidpt Steb’ unb 3lntroort gönnen133).

SlnberS bad)te fid) alfo ©oppotleȘ, anberS (SuripibeS bas ftttlicpe (S e flip í ber SDÎenfcppeit (Staubte ber Suripibeifd)e DrefteS beS SaterS (Srinpen unb SlpolloS ßorn fürcpteit 3U muffen, wenn er bie SRutter* mörberin nidpt ftrafe124), fo pilft ipm nun toeber ber eine noep ber anbere gegen bie (Srinpen, toelcpe feine eigne rafenbe (SetoiffenSangft erseugt, unb felbft bie Pfeile, bie beS (SotteS Sogen auf fíe fcpneüt,

1’8) 401.

1’8) 253: Sí. „®u fiefjft ja nid)tS tton bem, roa§ bu fo fttțet gíaiibft".

ւշ°) 390: „Sas Setoiffeit fíagt midj fürchterlicher Saten an".

392: „SS ifi bie Seeíenangft, bie mid? $u Sobe quält".

12’) 382. - 182) 418. - 123) 422-429. — >24) 573 ff.

1

(4)

treffen jiedoS in baS Seere125). SopiaS, ber ihm bie unfeligfte aller Zeiten gebot, er troftet ifin nur mit SBorten, bod) mit SBerfen nidjt"126).

12S) æe. 262 ff. - ’«в) 279—281. - 127) 262 ff. - 484 ff. - '29) 599 ff.

,so) 476 ff. 6efonbers 482.

„Wein Vater aber, Ijätt’ idj Slug’ in Slug’ ifin felbft gefragt, ob id) bie Waiter tobten födte, traun !

@r íjätte fíefienb felbft mein Sinn geftreiťfelt, nidjt

©aS Sdjtoert ju flogen in ben Sdjooß, ber midj gebar",27).

Slud) bor bem greifen ZviibarcoS finbet „fene tierifdje Worbluft bér Blutradje, toeldje bie ®rbe uub bie «Staaten ju (Srunbe rietet", leine ©nabe. «Sie fod gebänbigt werben burd) (Se)eb unb Sitte128).

Slber er gefjt toieber ju toeit in feiner einfeitigen Spartanerftrenge, inbem er, felbft nidjt of ne leiben«

fdjaftlid)e Parteinahme, bie fdjulbigen Sinber, toeldje bie Wutter gelobtet, bie feine Zodjter toar, ju fteinigen befiehlt129).

SBenn ber jtoar milbere, aber fdjtoadje WenelaoS anfangs gegen bie ftarre (SefepeSftrenge feines Sd)toiegerVaterS bie fanftere Stimme menfdjlidjer OZatur geltenb ju machen fudjt130), fo hält am ®nbe auch er nidjt mehr aus gegen ben jornigen (Rigorismus beS Sitten, ben maßlofen Ungeftüm beS Volles, tveldje beibe bie (Seredjtigteit toieber in toilbe (Radje vertebren unb fo berfelben Sdjitlb nerfallen, toeldje fie ju beftrafen unb ju fühnen toähnen. Unb fiehe ba! Sotoie (Rigorismus unb ßeibenfdjaft baS Vernünftige Waß »eifer parteilofer (Seredjtigteit überfdjreiten, bäumt fid) baS verlebte (SeredjtigteitSgefülji beS Sdiulbigen gegen bie Unbidigleit feiner (Ridjter, unb bie Vortoürfe beS eignen (SetviffenS verftummen vor ber SelbftVerteibigung, iveldje baS erlittene Unrecht bcrauSforbert. SluS ber Dljnmadjt verjeljrenben SeelenfcßmerjeS rafft DrefteS fich toieber auf ju neuem vertoegenem Santpfe, in теіфет (Setoalttat gegen (Setoalttat, Seibenfdjaft gegen Seibenfdjaft ftreiten unb mit einfeitiger Befangenheit ihr eingebilbeteS (Recht vertreten. ©ie (Sefdjtoifter fügen յաս Worbe ber Wilder nod) ben ihrer Wuhme Jelena, ber Uranftifterin ad’ beS Unheils, unb loden bann felbft bie fdjulblofe фегтіопе in’S (Reh, um fie enttoeber als (Seifet für bie eigne Sicherheit ober als (Racheopfer für ihren Zob feftjuljalten.

SBoher fod nun bie ßöfung fomnten, ba bie Wettfdjett in auf« unb abtoogenber Seibenfdjaft enbloS Verroidlung an Verwidlung fnüpfen? SBieber muß ber ©idjter einen ©ott eitleren, bamit er mit bent Schwerte feiner fouveränen (Sntfdjeibuug ben Snoten jerhaue, ben meitfdjlidje Ohnmacht nur meljr unb mehr Verwirrt.

Slpollo felbft erfcheint, um bie Verheißung ju beftätigen, bie Saflor unb Polin; in ber „(Slettra"

bem reuigen (Sefdjtoifterpaar gegeben. SBie er burci) feinen Dratelfprudj ben DrefteS jum Wuttermorbe angetrieben, fo hat er ihn, ber burd) bie Verjtoeiflung beS UnglüdS unb übermächtige Seibenfdjaft geblenbet war, vor ber Befledung eines neuen VertoanbtenmorbeS bewahrt; er h»t bie ,,(Söttertod)ter"

феіепа feinem töbtlidjeit Streiche tounberbar entrüdt.

©er mehr unglüdlicße als fchulbige Werber wirb ber (Seredjtigteit burch bie Strafe einer einjährigen Verbannung (Senüge leiften. ©ann fod er ju Sitijén ben brei (Rachegöttinnen (Rebe fteljen, bie ©otter felbft werben auf bem Slreopag über ihn jit (Seridjte fipen unb ihn loSfprechen burdj beit heiligten UrteilSfprmh. ©ie Sdjtoefter fod er feinem ffreunbe pplabeS vermählen, er felbft aber Wirb bie fchulblofe Çermione, bie er fo eben noch mit Worb bebroljte, als ©attin heimführen unb bie ^jerrfdjaft über SlrgoS antreten :

(5)

„©ernt tote junt Sîorb ber Stutter icp getrieben іtin,

<So tutti іф ipm veranen анф bie Sürge^aft".

Sun ruft OrefteS ftaunenb auS:

„O SopiaS, Sroppete, gabft bu alfo Ьоф

£>игф bein Orafel toapren unb иtфt |аІ[феп ©ргиф?

Unb [уигфі erfüllte шіф, b af; böfer ©elfter Suf ՉՓ pörte, toäpnenb ju bemet)tuen beinen Sat.

Ооф enbet’S tool nun, іф дерогфе beinern @ргиф"131).

13‘) 33gt. 338. 1630. ff.

So toaren феіііф ade feínb^en Віффіаде іііс^фег SoSpeit Ьигф bie toaítenbe ЗОІафІ beS ©otteS bereitelt: ©ie bertriebenen Rinber BIgamemnonS toerben ііедгеіф toieber in bie feintai einjtepen, ber гефіта^іде Srbe toirb feines Katers SönigStron befteigen, eine toürbige 33erbinbuitg fіфегі beiben

©օքՓՈ)1քէօրո, ben Sanfen itirer ^reinbe junt Srop, eine toürbige ՏսՓէօւուոօոքՓսքէ, unb ba BlegiftpuS unb Sltjtämneftra feinen ՏսՓօր jurücflaffen, քօ քфeint bie Saat beS

^ІифеЗ vollenbS auSgerottet; eine nette poffnungSr еіфе gufunft erblüht bent ®6քՓԱՓէ6.

Biber bafür l)at аиф ber ©ott felbft ant Gribe ben ррірііфеи ОгаІеЦргиф, ber ben Sht էէ er tn orb befohlen, Ьигф eig’ne аііегроф^е ՏոէքՓօէհսոց als bas beftätigt, toofiir er фф auSgab, als доііііфе Offenbarung.

®ie фііііфе ?}reipeit beS Steifen toäre alfo Ьоф blinbent ©eporfam junt Opfer gefallen? ©aS Kämpfen unb Singen Vernünftigen ՏէօոքՓօոցօ1քէօՏ gegen bie фппііф vergröberte ©öttervorftelíuiig beS £>eibetitumS, gegen bie ftarre Saputtg alter Ueberlieferung patte nur baju gebient, bem деіфегЬерепффепЬеп Blberglauben einen neuen Sriumpp ju bereiten? —■ 2Bol beugt քէՓ bie furj^tige ©фіѵафреіі ber ՏէօոքՓօււ aílju Іеіфі Vor ber аидепЬІісІІіфеп ЫеЬегтафі beS äußeren SrfolgeS, ben ber Spor ant Sube biefer toie ber meiften Suripibeifфeп Sragöbien, jum Zeit, toie in ben Spöniffen unb in ber ՏսսրէքՓօո ^ppigenie, mit benfeíben SBorten, anbetet:

„О nimm’, рофреіііде ©öttin beS Siegs, Stein Geben in ^ut

Unb faß піфі ab es ju frönen".

Biber her Böiberftanb, bett ber Vernünftige Sleitßp im ©efüple feiner фШіфеп fyreipeit unb ффіфі äußerer Sötigung ttttb religiöfem ©eifteSjtoange entgegenfepte, feprt, biefeS Stat піеЬегде)'фІадеп, ein anber Stal in verjüngter ©eftalt toieber, unb ber 3toeifel, bent ©elvált ben Stunb ge^ploffett, toüplt im (Stillen ցօքՓսքէէց toeiter. BSenn bie ©öfter քՓօո felbft vom фіттеі auf bie Srbe pernieberfteigen mußten, um bent grübelnben Sßortoip beS теффііфеп æerftanbeS Ьигф iprett Sauptfpiwp ein ßiel ju fepen unb ben toanfeiiben Sau ber §eibenreligion Ьигф регфпііфе unb ффіЬаге ©egentoart ju ftitpen, fo toaren фіфе äußeren Sotmittel ber befte SetoeiS, baß ber alte ©laube feine ©eift unb ©emüt

beperrßpenbe Äraft քՓօո Verloren patte. — ЭТафЬет ber ©іфіег einmal in bie Siefen beS ՏէօոքՓօո՛

geiftes pinabgeftiegen, um bort bem Verborgenen Urquell теффііфег Saten unb Beiben ttaфյufpüreп,

fonnte er [іф bei jener getoaltfamen Böfuitg ebenfo Ivettig beritpigen toie OrefteS bei bem ՏէօՓէէոօրէ

äußerer Во8)ргефипд. 33or biefem pflegt bas ©etoiffen nur auf Blugeiiblitfe ju verftummen, um halb toieber fo lange feine ftrafenbe Stimme ju erpeben, bis гефіе Srfenntniß ber Sat, Verbunben mit toaprer Seue unb innerer Süße, bie @фиІЬ де(0|'ф1, unb bie kaufe Seele in ber ЗЗекафІипд eines reinen

5*

(6)

^erjenê unb SBanbeíg ben tröftenben ©íaubeu an bag fpeií, roeldjeg mit göttlidjer ©nabe im Wíenfdjen felbft ber -Bíenfdjheit erbíüljt, toiebergefuttben unb gu neuem SebenSmute fičí) emporgeridjtet bat.

So führt uns benn ©uripibeg feinen gelben gum britten 9)2aíe in feiner Zaurif d)en ßphigenie bor, metete bag $ orb i ib unfer ©öthe’fdjen Eicí) tung geworben ift.

Son ben furien ber ©etviffengangft noá) immer nid)t befreit, fucí)t ber arme .fjeibe tvteberum bie Sebingung feiner (íntfüí)iuing unb Seelenrulje nicí)t in ber eignen Sruft, fonbern in fremben ßanben, nicht in bem íebenbigen Níenfdjen, fonbern in einem tobten ©öhenbilbe bon Çolg. ©refteg hat Don Slpollo bie SBeifung erhaiten, bas Silb ber Sittemig aug Zauris h^beigupoleit. Sann roerbe er bon ben Nadjegeiftern ber gemorbeten butter befreit toerben. Sem Dratei foígenb tommt er mit feinem treuen ^reunbe ‘Ç^iabeê nach kauris. Sort toerben beibe ergriffen unb foüen nad) altem barbarifdjem Stauche bet ©öttin Sittemig geopfert toerben, welcher Iphigenie, SIgatnemnong Zoster, bie in Slulig gum Sdjladitopfer beftimmt, aber burd) Siana in einer SBolfe bem Seil beg ©pferpriefterg cntriid't toar, alg ißrjefterin bient. Nadjbem bie gegenfeilige ©rfenjtung gtvifdjen Stuber unb Sdjtvefter herbeigeführt

ift, haben bie brei (Griechen einen flugen ißlan erfonnen, toie fie bie Sarbaren mit fdjlauer Büge über՛

liften unb mit bem geraubten ©ötterbilbe entfliehen tootten. Sdjon hüben fie mit ihrem Staube fich glüdlidj auf bag Sdjiff gerettet, bem (Gelingen beg ißlaneg fcheint nichtg mehr im Sßege gu flehen, — ba fträubt fidj benn bod) fotool bag fittlidje Gefühl beg Sttlenfdjett toie ber äftl)etifche itunftfinn beg Sidjterg gegen einen Sluggang, toelć^er alle Qbealität ber bramatifdjen ^anblung vernichten müßte, toeit er bie enbgültige Sofitng lebiglid) auf menfdjtidje 8ift unb Büge gitrüdfüljren toürbe. Seghalb müffen bie ©öfter

im lebten Slugenblide einen toibrigen Sßinb fchiden, Welcher bag abfegelnbe Scpiff toieber an bag feinb՛

liehe ©eftabe gurüdtreibt, bamit bie ränfebolle SNenfdjenflugpeit ihrer ©pninacpt inne werbe gegenüber bem mächtigeren SBitten ber ©ottpeit.

Slthene, bie Sdjuppatronin l)etteiiifcl)et՛ ©eiftegüberlegenheit, erfd)eint, um ben tool begrünbeten Յօրո

beg betrogenen ScpAjentônigê burd) bie fategorifclje (Srfíärung gu bäntpfeit, alfo I)abe eg göttlicher SBille einmal beftimmt, bah jenes Silbuijj ber Sittemig nad) ©ried)entanb gebracht werbe alg f3reig für beg

©refteg Տոէքս1)ոսոց. Sarait ift bie Sache abgetan, bie ©riedjett finb burd) ihre göttliche ©önnerin errettet, ber Sarbarenfönig barf nid)t murren, ber Stimme menfchlicher Sernunft unb Sittlid)feit, welche bodj tool eine anbere Söfuttg forbern bürfte, wirb burdj ben Niadjtfprudj ber ©öttin Schweigen geboten.

SItterbingg mochte ber Rellene unb fpeciett ber Slthener, ber Vom Setoitfitfein ber Sorgüge feineg Solfeg, feineg Stammeg erfüllt toar, eine ftolge Sefriebigung empfinben, wenn er alg befonberg begünstigter Siebling ber ©ötter bargeftettt tourbe, bent gegenüber ber rohe Sarbar abfolut red)t(oë fei.

$n feinen Singen mochte eine fpanbíuttg, Welche burd) bie ßtoifepenfunft ber völfëtümlidjen ©öttin aug ihrer Sefonberheit gu nationaler Sebeutung erweitert tourbe, fchon beghalb nicht ber Qbealität unb inneren Nottoenbigfeit entbehren, ^ür ben hettenifdjeit ©eift fanb ja bag Slttgemeine feine Segrengung in bem Nationalen, über beffen Sdjranfen feine %been von Humanität unb Sittlichfeit faunt hinaugreidjten.

SIber bennodj toar ein fo übermütiger Nationalitätg=Sünfel, toie il)ti ber Sdjlujj ber Zaurifdjen Qpljigenie beg ©uripibeg gur Schau trägt, einem joiner unb Slefchplug noch Dottenbg frerab. Serfelbe burfte in einer 3£tt, in Welcher gebilbete ©riedjen, unb unter ihnen namentlich ©uripibeg felbft, ihren Slbfatt von althetteuifchem ©eift unb ©tauben immer offenbarer befunbeten, tool alg ein bebenttidjeg Spmptom jener nahenben ¿ranfljeit unb inneren 3erfcpung gelten, Welche algbalb bie gefunbe Sottfraft jeneg flaffifdjen Solfeg gu untergraben anfieng. SB ernt Wir nun erft Von ber fjöpe unferer d)riftlid)=mobernen ©ultur jenen deus ex machina betrad)ten, fo fcheint ung bie ^janblung burd) benfelben Weber an ibealem

(7)

(Serait nod) an (Sitttjeit рффоІоді;'фег (šntmidíung etmaß gemonnen gu tjeiben. (SS ift alß ot> itt ein ©laß Suffer ein tropfen Oeleß gegoffen märe, weiter unoermifdjt oben fdjroimmt. Die obige Betrachtung ber „(Sleftra" ttnb beß „Orefteß" íjat unß gegeigt, toie (Suripibeß mit gutem (Srfolge Sampf ttnb ՏՓսէհ in bie Seele ber tjanbelnben ^erfotten gu tegen fudjte. Daß er bie enbgültige Sühne піфі аиф ebenbafetbft ju finben mußte, bag bebingt ben inneren Siberfprudj feiner Dramatit, теіфег bie фапЬІипд gmift^en ber reinen Saufatität pfpchotogifĄer Sntmidlung unb ber Saune beß ^ufatlß, gmifdjen bem Sittengefep ber теффііфеп Bernunft ttnb ber fouberänen Síílfür ber ^eibengötter pin unb her gerrt. Senn ber ©idjter eß in ben Schulen ber Sopljiften gelernt ^atte, baß menfcljíiche Seelenleben mit feinem fühlen, Deuten unb Sollen паф ürt einer феті{феп ünalpfe Ьигф bie mannigfaltigften Broceffe gu gerlegen unb im ©ingelnen gu ипіегріфеп, fo fehlte iljm Ьадедеп bie glaubenßöolle %bee, теіфе ben rohen Stoff mit höherem ©eifteßleben erfüllt unb епфеііііф geftaltet, unb bie miberftreitenben ՏօէհօոքՓօքէօո unb bunten ՏՓէ<էքս1օ ber Stetigen Ьигф jene роеЩфе (^егефіідіеіі berföljnt, mit теіфег nur ein հ^աօոէքՓ geftimmteß Diфtergemüt bie теффііфеп Dinge gu bepanbeln meiß. So mußte ber Sunft beß (Suripibeß trop breimal erneuten Berfmljeß eine äftpetij^j mie рііііф befriebigenbe üußgeftaltung ber Orefteßfage mißlingen. Da halfen meber bie clii ex machina, теіфе ber Diфter ат ՏՓէսքքօ oom Himmel herab in bie тещфііфе ^anblung fallen ließ, поф аиф bie längeren Brologe gu Anfang feiner Sragöbien, in betten er bie gäben ber ^anblung erft mit offenbarer Щіфі glatt gufammenfaßt, um fie bann im meiteren Berlaufe beß Stücteß befto mirrer Ьигф einanber gehen gu laffen.

üDtit einem фіфеи Brologe läßt er аиф feine Iphigenie рф bem Bublifmn гефі ипфІапЫіф vorftelíen alß Тофіег ügamemnonß ttnb ber Slptämneftra, bereu beiber Stammbaum fie аи^йірііф aufmeift. Sie ergählt bann meiter, baß ihr Іёпідііфег Bater bie glotte ber ©гіефеп in üuliß öerfammelte, um ben ЗІфаегп einen геіфеп Siegeßlrang, feinem Bruber Bleuelaoß Віафе für baß üerlepte ®а(кеф1, für ben glaub feineâ Seibeß gu ertämpfen. über ba Sinbftiíle bie übfaljrt üergögerte, fo Oerfünbete ber Seher Sa^aß, nur Ьигф baß Opfer bon ügamemnonß Хофіег Iphigenie tönne bie bem Heerführer gürnenbe

@öttin ürtemiß befänftigt unb дііійііфе gahrt erlauft merben. Unb ber ränfeöolle Obpffeuß unternahm eß, bie ніфіё aïmenbe Jungfrau Ьигф bie rofige üußfidjt auf фге Bermählung mit bem Helbenjüugíing ՍՓէճօՑ ittß Sager gu loden, „über иаф üuliß gekommen marb іф Uuglüd^e ergriffen, gum fíammenben ültare geführt, unb ¡фон mar ber IDiorbftraljí über тіф gegüdt". So fpridjt bie Suripibeifcíje gpíjigente піфі ohne Bitterfeit, ba fie ber argliffigen Behanblung gebentt, теіфе fie bon фгеи eignen Sanbß=

íeuten, ja bon bem ІеіЬІіфеп Bater erfahren, über fie marb bon ürtemiß in einer Solle паф Sauriß entrüdt, то Sljoaß ein Barbar հ^՚րքՓէ über ein BarbaremBotf'. Dort muß fie alß Briefterin ber ürtemiß ¡eben Hellenen opfern, ber an baß иптігіііфе ©eftabe ьегрфіадеп mirb.

„So mar ¡фон längft bie Sitte", fügt fie і'іф fetbft օոէքՓսԱէցօոհ h'bgu. „Unb іф meihe nur baß Opfer; benn bie дЩІіфе Bluttat bollbrittgen anbere in bem феіИдРит". Setter ergählt Qphigenie baß beängftigenbe Draumbilb, теІфеВ фг ben (Sinfturg iljreß bäterlicljeu Balafteß geigte. Эіиг eine Säule blieb flehen, auß bereu Knaufe blonbeß Haar herabhieng uni) теп{фІіфе Stimme ег^фоіі.

<Sie aber befprengte bie Säule mit Saffer, mie gum Sobe fie meiljenb. „Daß mar Orefteß; benn Säulen beß ¿aufeß finb bie Söhne". Зіиф er mirb nun geftorben fein; „benn oerfallen ift alleß, maß oon Saffer auß meiner n<mb befprengt mirb".

9lur ber lepte Seil biefeß Blonologß fleht mit ber Hanblung in einem inneren gufammenhange.

$ene ahnungsvolle Borbebeutung mirlt fpannenb, rütjrenb unb йЬеп^фепЬ дидіеіф, meii Qphigeuieuß trübe Seelenftimmung einen troftloferen Sdjluß barauß gieljt, alß Ьигф bie fpätere дІйДІіфе Senbung ber

(8)

Dinge gerechtfertigt mirb. Ջ)a nun aber ^pljtgenie апф bie íe^te ֆօքքոսոց iíjreS toeríaffenen Sehens Ьигф ben Zob фгеё Śrub erê Dernicbtet glaubt, fo tierbittert unb verhärtet fidj фг tion llngtüd gufammen«

gezogenes §erj nur поф mehr. 31ÍS фг ber fRinberljirt bie Sünbe tion ber (Gefangennahme jrneier

@гіефеп, — Dreft unb "pplabeS finb её — überbringt, ba Ьгіфі ber büftere (Grott фгег Seele, bie an (Göttern toie an 9Леп|феп ju tiergmeifeln beginnt, untierbatten tjertior:tM)

D armes $erg, wie toarft bu gegen ffrembe fonft So miibe, gabeft теіфет SDHtteib gerne Kaum, Der Stammtierrnaubtj^aft meih’teft bu ber Dräne $00, So oft ein SRann auS Retías fiel in beine фапЬ.

Sun aber паф bem Draniu, ber тіф tierbittert tjat, SBeil nimmermehr DrefteS քՓսսէ ber Sonne 8іфІ, Sßirb man тіф graufam finben, тег аиф immer пафк Unb mahr bleibt biefeS, ja, ihr ffrauen іф erfuhr’s :,33) ПпдІййНфе finb benen, bie begtüdt fie fehn,

SBeil fetbft tiom (Gtüd де,"ф!адеп, nimmer tmtb gefinnt.

®оф nimmer tarn ein ЗВіпЬеёфаиф ton .ßeuS gefanbt, Sein ՏՓէքք, baS Ьигф bie Spmpíegabemff elfen her 9)2ir Retenu Ьгафіе, bie fo etenb тіф детафі, Unb WîenetaoS, bap fie büßten mir bafür.

@in anber 2IutiS քՓսք' іф hier für jenes bort, ՋՋօ тіф bie Danaiben gmangen unter’S Seit.

Der Sterte діеіф : ber ^rieftet mar mein Sater fetbft.

SSeh’ mir, baß фіфеп Seib’S іф ftetë gebenfen muß!

SBie ftredt’ іф Ьоф паф feinem Sinn bie «gjänbe auS, Spielt meinenb feft umttammert meines SaterS Suie Unb jammert’ alfo: „Sater, mie tiermähtft bu тіф So bofem (Зф'ЬипЬ; meine Stutter fiugt baheim, Da bu тіф töbteft, mit фг finget SlrgoS’ Sott ffroh feiernb mir ben Srautgefang, baS .ßauS erjdallt Son fflötenton, inbeß тіф morbet beine фапЬ.

Der fjabeS mar Зіфіііеё, ber felibe піфі, Den bu mir gum (Gemahl gelobt. Síit arger Sift

$aft bu тіф hier gar btut’gen $офдеіІ hergeíodt.

Unb іф, in garte ՏՓէօէօր brâut(іф eingehüűt DaS Slntlifc, faßte tiefen Sruber bei ber .ßanb, Der tobt nun ift, unb brüdte feinen Sфmeftertuß

*32) SB«. 322-368.

133) Stußer ber bon 2. Sinborf ьогдеіфіадепеп SBerbefferung i¡ffdó(.iT¡v für '»¡%Ծօ/ւտ> finb feine Slenbenmgen ber ЬапЬ(фгіфіф überlieferten SeSart nötig. SBotfye änbert oȘne 9lot ju biei, intern er überfe^t:

„Unb o, toenn bie« го<фг mürbe, ffrau’n, toie freut’ іф тіф — Senn nimmer finb ЦпдШйІіфе ben ©ІйсНіфеп,

Sie fo iȘr gute« ©lüd berbienen, Șolb gefinnt!"

(9)

Stuf feinen Wunb aué ©фат, ba in beé hatten £aué 3u gehn іф mahnte, fparte тапфе Загіііфіеіі

Wir auf, ais tefyrť іф in bie феітаі поф einmal.

Wein armer Araber, теіфет Unzeit, теіфег ©ифі Oeê Ѵаіегііфеп ©toïgeê fielft gum Opfer bu.

®ie (Söttin feíbft — fpitgfinb’ge SBeiéheit nenn’ іф bag, SBemt fie ben Wenigen, beffen fpaiib mit Sínt befíedt, 3öer ЗВофпегіппеп ober 8еіфеп ungerührt,

Sité fei er unrein, fern bon ben Sitiaren Jjätt, Snbeß fie feíbft ein Wenden morbenb Opfer liebt.

SBie tväre Seto, bie beé ßetté ©eíiebte mar,

Oie Wutter фіфег Unvernunft? Эіиф gtaub’ іф піфі, Oaß unfer Uraim Zantaíué bie ©otter einft

Sin feinem $фф bemirtet mit beé ©ohneé $(еі?ф.

Ооф bieś (ՏօքՓ^Փէ, bem feíbft gefätít ber Ց}?6ոքՓ6ոտօրհ,

Oaé Ьіфіеі аиф bem (Sott bie eignen Safter an;

Oenn bofe fann, fo glaub’ іф, feilte (Sottpeit fein".

Unferm (Sötfie mar e§ Vorbehalten, feine Iphigenie gu jenem теіЬІіфеи ©eeleitabel, gu jener freien

$öl)e ibeater Sebenéauffaffung emporguheben, gu теіфег bie ©սր^^ւքՓօ aué ber bunfetn liefe Ver* bitterében Uitglüdé nur о^птафіід етрог^фаиіе. Oer հ6սէքՓօ Оіфіег mar berufen, bie фапЬІипд von aller epifфen Sleit ¡зегііфіеіі, von SBillfür bcS ßttfallé uttb реіЬпііфег (Sötterlaune gereinigt, gu einem freien ©rgeugniffe фгі^ііф^іііііфеи Ш?е^фепдеіпе§ gu geftaíten, auf теіфет SBege allein eine таффафе

*Sül)ne ber ©фиІЬ, eine enbgültige Söfitng beë $1ифеё mit ^itlfe ber доШіфеп (Silabe Voíígogen merben fonnte *34).

Slué bem ©еІЬрде[ргафе, mit теіфет (Sötlje feine Qpltigenie einführt, bleibt alteé entfernt, maé bemfelben bett ©parafter eineé außerhalb ber fpanblung fteljenben ißrologeé geben tonnte, ©o läßt ber Оіфіег feine ^elbin фге eignen unb ifjreé ^taufeé ©ՓէմքօՍ erft fpäter in einem ßmiegefpr^e mit Opoaé Ьегіфіеп, an теіфег ©teile bie ©rgäßtung einen іппегііф notmenbigen огдапііфеп Oeil ber fpanblitng bilbet. Unb mie gang anberé tritt ttné bie Фофе^фе Qphigenie gegenüber, ѵегдііфеп mit ber (ЕигіріЬеі(феп. Sein SBort bitterer Slnflage fornrnt aué bem Wittibe ber fünften Jungfrau, ber Vater* liebenben Оофіег. Wit теіфег SBepmut unb feßnenbem Verlangen քՓսսէ fie hinüber паф bem fonnigen Saitbe ihrer (Seburt, паф ben fallen beé SJaterhaiifeê,

I34) @e liegt піфі in ber ՑէհքէՓէ meiner Sírbeit, eine паф alien Seiten țin erfĄityfenbe Sebanbíung ber @і>фе’(феп ЗЙідепіе ju geben ober bie tßaraüeie ju bem діеіфпатідеп Srama bes дгіефііфеп Siebter® bis in alle (SinjeinȘeiten ju berfoigen. Зф oerroeife in tiefer æejiebung auf bie оегдіеіфепЬеп ЭЗеігафІипдеп bon ©ottfriet fperrmann in feiner (Einleitung jur SluSgabe ber (ЕигфіЬеі|'феп З^ідепіе, auf bie ՏֆօյյօէքՓոքէօո hon фиЬог, Эііппе, Otto Safen» Sünder, Srunt (Beilage յո bem Programm beS ©tymnafium® ju Offenburg 1865 unb 1868). ©афіипЬідеп Sefern gegenüber barf іф root in bief em Seite meiner SIrbeit mit ben (Eitaten, іоеіфе aliju Іеіфі ben Мфеп ßiuß ber Sarftettung feemmeu, fparfamer fein, ba jene

аиф ofeue biefeS m erb en յո beurteilen miff en, roie meii іф, meinen eignen Sßeg berfoígenb, bie ^Belehrungen unb ՏէոքէՓէօո

ber ©enannten unb unterer namhaften îiterarȘiftoriier genust babe.

(10)

„too bie (Sonne Suerft ben фіштеі bor ipr auffdjloß, too

©idj SRitgebor’ne fpielenb feft unb fefter 2Rit fanften Sanben an einanber fnüpften".

SBol empfinbet fie in ikrein tiefen §einttvep fdjmergíidj bas parte 80S beS VJeibeS, baS nur gum Tiniben geboren fdjeint, todfjrenb ber DRann, ber ¿u ^aufe unb int Kriege perrfdjt, fid) felbft fein eignes

©cpidfal fdjafft. Ta tritt edjte SBeiblipfeit unb tiefe )peimatsliebe in SBiberftreit mit ber eruften ißfiidjt ber ißriefterin, unb mit reuiger Sefdjämung betenni fie ber Göttin ipre ©ebanfenfünbe, baß fie ipr mit ftiííem SBibertoillen biene. Tie §ärte beS eignen VaterS Ijat bie polbe $artped ipveS SBefenS fo toenig vertümmert, baß fie in bem rüprenben ©ebete, mit bem fie ipr Selbftgefprädj befdjließt, beS „göttergleicpen Agamemnon, meiner ber ©öttin fein 8iebfteS ¿um Elitäre braute", feiner ©attin, ber Todjter Eleftra unb beS ©opneS, feiner „frönen Sdjäpe", nur mit liebeboller Setvunberung, frommem ©egenStounfcpe unb fiißer @epnfud)t gebenden faun.

©о verfdjieben bon ber »erbitterten, in iprem ©tauben, ^offen unb Sieben gefnidten ©riedjin tritt uns bie polbe Unfdjulb unb miibe fÇrauentoürbe ber beutfcpen Qppigenie entgegen, toelcȘe aud) im mederen Verlaufe ber ^janblung ber Slnftifter beS allgemeinen roie ipreS befonberen llnglüdS mit feinem böfen SBorte gebentt. SBo ein fo fegenbolleS SBefen baS Sind ber ißriefterin verfielt, ba faun felbftverftänblidj bon blutigen ăRenfdjenopfern feine fRebe fein. Sie felbft in itirer einfachen Sefdjeibenped mag ber popen Verbienfte, toeldje fie fidj um Verbreitung ber SRenfdjlidjfeit unb ©efittung im Sarbarenlanbe erworben, nid)t gebenden. Slud) paßt bie Ertväpnung beS „graufamen ©ebraudjeS", ben QpIjigenienS peilbringenbe fRäpe abgefdjafft pat, beffer in ben 2)2unb beS bantbaren ©cptßen unb in ben ¿weiten Sluftritt, too jene büftere Erinnerung fiep bunfel abpebt bon bem lieblidjen litten Silbe, WeldjeS uns ber erfte Sluftritt vorge¿aubert pat. Tiefeibe bereitet pier apnungSboU auf bie Verwidlung bor, bie fdjon gegen Énbe béjfélben SluftritteS fiep anfünbigt unb in bem folgeiiben beginnt. Slber aus bem erften Sluftritte nepmen mir ein berupigenbeS Vorgefüpl enblieper Serföpnung mit, WeldjeS uns fieper bapin geleitet über ben bulfanifdjen Soben beS Tramas, unter bem ©räuel unb ^rebelflucp gleiep palb erftidten Titanen ¿it lauern fepeinen. Unb mag auep baS alte gr auf ame ©djidfal in erneuter ©eftalt bie ^anbelnben bebropen, mögen bie SBogen ftarfer ©eelenftürme um baS ýaupt ber феІЬіп ¿ufammenfdjíagen, mit ber ©efapr toädjft bie gläubige guVerfidjt, baß Vor einer földjeit „^eiligen" bie ©dpatten ber фоііе verfdjtoinben muffen, wie bie Siebel ber Dîacpt vor ber DRorgenfonne. So pat unfer Tupfer burdp ben einleitenben SRonolog feiner ^ppigenie, obtool berfelbe nur etwa palb fo lang iff als jener, ber baS griedjifdje Trama eröffnete, bodj fdjon foviel für bie §anblung gewonnen, baß wir in bemfelben ben Seim ¿u ber gaujen Entwidlung ertennen, Wie biefelbe fiep nunmepr mit innerer Dîottoenbigfeit ergeben muß.

Umgefeprt Verbarb jener Euripibeifcpe Prolog bie DRöglidjfeit eines Verföpnenben SlbfdjtuffeS gleiep von Slnfang, fo baß ber einmal eingefcplagene SBeg fdjließlidj 31t feinem anbern Siele fnpren tonnte als

¿u bem, roelcpeS ber deus ex machina, ber getoaltfame Snotenlöfer, fepte.

Ein anberer wefentlidjer Unterfd)ieb fpringt gleiep im ¿Weiten Sluftritte in bie Singen, unb ber liegt in ber burdjauS veränberten Stellung, toelepe bie ©eptpen in ber beutfepen Tieptung eingenommen paben.

Sie finb niept bloß äußerlidj burep eblere ©eftalten vertreten, fonbern paben audj an ber ^anblung einen tieferen geiftigen Slnteil gewonnen. @ür bie beiben bloß Sericpt erftattenben Verfonen beS fcptpifdjen fRinberpirten unb beS Soten pat ber beutfdje Tidjter in ber neu gefdjaffenen fRolle beS SlrfaS, beS gelbperrn unb Vertrauten beS SönigS, einen tvürbigeren Erfap gefitnben. SluS bem SRunbe beS ebien

(11)

Siebermanneê fpridȘt bie ©timme beê ganzen ©cptljenboífeê, WeWjeê Ьигф iptt ben {фиІЬідеп gott frommer Sereprung unb beglücften Tanfeê jit ben fjüfjen bér gottgefanbten Snefterin niebertegt, Don bérén SJefen

„Suf taufenbe perab ein Sdlfam träufelt."

©ie bat ben геіфеп Gleifteêfegen einer miíberen Glefittimg über baâ raube 8anb auégegoffen, тоЬигф fie bem Söffe

„Teê neuen Gliüdeê ero’ge Quelle wirb Unb an bem unwirtbaren Tobeêufer Ten éremben {»eil unb Rettung zubereitet".

@o bat bie bettenifcbe Qungfrau aué bem roben sJlaturjuftanbe beê norbifdfen Barbaren ben golbenen Sera echter ȘDlenfdjlidffeit berauêgef^aít, auf welkem baê Wahre Siíb ber (Gottheit in reiner, ebler Prägung leuchtet.

$)er ТеіЩфе aber mag mit ftilier ^reube in bicfen fiaren Gleifteêfpiegel fdjaun, Wo ihm in ber treuherzigen Offenheit unb in bein ebien Sieberfintt beê ©cetben ber eigne Satioiiaüparafter Wolbefannt unb traut entgegenbíicft.

Tpoaê fetbft, ber ©cptpen=König, ift nod) burd) befonbere Sanbe, іоеіфе zarte Neigung gewoben, mit ber fpanblung auf'ê innigfte Derfnüpft. ©eit bem testen fiegreidfen Kriege, in weWjem fein einziger Sohn gefallen, ber Kittber wie ber Glatten beraubt, fühlt er ficb Dereinfamt auf ber oben .ßäpe feineê Troncé. Taber „bat feine ©cele feft ben SBunfd) ergriffen", biejenige alé holbe Glefäprtin feineê ßebené Zu befißen, bie burd) ihren ітѵегдіеіфііфеп ©eelenabel unb bie fanfte Slad)t it>reê SBefenê քՓօո lange bie wal)rfte Königin im 8anbe war. Sher in ber ©ötbe’fcben Qppigenie finb l)obe Qbealität mit natur«

frifd)er, anmutiger 9JÏenfciltiĄfeit unzertrennlid) Derbimben, ©ie bleibt baê ефІеКіпЬ ibreê Solfeé, bie tiefe ©ebnfucbt nad) ber fd)önen, lieben {»eintat int treuen {jerzen. ©tanbl)aft wiberffel)t fie ber ehrlichen Ueberrebungôtunft beê wotmeinenben Srfaê, fowie beê ©cpthentônigê perföníi^em Einträge, ber fo einfach unb aufrichtig auô bem ebien {»erzen beê {»elben {ргіфі. Sgamemnonê Toster fudȘt аиётеіфепЬ ©chub hinter bent büftern Glepeimniffe ihrer Sbfunft. ©o wirb bie Srjählmtg ber graufen ©d)idfale beê Stribenpaufeê, weide ficb h'cr nur fdfwer Don bent gepreßten {»erzen íoêringt, auf bie iiiigefitditefte SSeife Ijerbeigefüljrt.

Sber baê gefunbe Urteil beê ©cptpenfönigè läßt )іф burd) baê furchtbare Unheil, Don welchem baê {»aué feiner Gleíiebten Don ®efd)ledjt zu Giefdjtecbte Derfolgt warb, im (glauben au ipre reine Tugenb nicht beirren. ®r famint feinem Solle bat bie ©itten Derebelnbe äJladjt unb beglüdenbe 9läpe biefer

„{»eiligen" zu lebeubig empfitnben, um in il)r ben forterbenben gflud) eineé böfett Serhängniffeè zu fürsten, ©o hält er, ohne fid) burd) abergläubifdje Sorurteile fchreden zu taffen, fiaren unb fixeren

©ittneé bie {»anb bereu feft, beren Siefen unb Slirfeu nidjté alé .'peil unb ©egen Derpeifit. (Sr folgt bent Зиде feineê reinen {»erzenê, Ьигф теіфеё allein, wie bie Sowfterin ja felbft bezeugt, bie Glätter zu uné reben. Sber „её iiberbrauft ber ©türm bie zarte Stimme", ba ^jppigenie, ihrem inneren Serufe treu, feinem erneuten Einträge поф immer wiberftept. Ter troftlofe König glaubt ber 9?of»í)eit jeneê alten blutgierigen (ÿôpenbienfteê wieber anbeimfallen zu muffen, alé ob ber geiftige Segen, ben bie frembe Jungfrau über fein 8anb unb Solf ergoffen, ein аирегііф zuցebraфteê Glut fei, beffen bauernber Seftp Ьигф eine ІеіЫіфе Sereiitigung mit jener gefid)ert werben müffe. Sian l)at grabe zwei ffrembe in ben {»öplen aut Gleftabe Derftedt gefunben. Slit ipnen — Dreft unb Splabeê finb её, Don beren 9läpe Qppigeuie nod) feine Spnuiig i»at — folien bie 3)leit)\fjenopfer wieber beginnen. Sb er bie fromme

2

(12)

Briefterin fprid)t in bem (Sebete, mit to e id) em fie ben Sitt befdflteßt, ihr glaubenßDolleS Bertrauen auf bie hulbreidje 3ftadjt ber (S öt tin auß, toeídje unfdjulbig Berfoígte aud) fernerhin erretten toerbe.

Ser gtoeite unb britte Aitfgug gehören ben Retienen gang altéin, фіег loaren einerfeitß bie Schidfaíe ber griedjifdjen Jetben feit Srojaß Belagerung unb Untergang, inSbefonbere bie jüngften ©rauet beß Atribenhaufeß mitguteilen unb ^ierburi) gugteidj bie Erkennung ber (Sefd)tvifttr herbeigitfüljren; anber=

feitß toar bie (Setoiffenßangft beß BZuttermörberß, feine beginnenbe Entfüljnung unb innere Beruhigung barguftellen. Sine földje hoppelte Aufgabe toar fdjtoierig genug, um bie Sun ft beß größten Sramatiferß Ijeraußguforbern. (Sötljeß (Seniuß fdjeint biefelbe mit erhabener (Sötterrufje leidet unb ficher 31t töfen.

Zunädjft alfo galt eß, bie Stählung üergangener Begebenheiten ftatt in epifdjer Kontinuität unb Diuhe in bramatifcher Stufenfolge 31t enttoiäeln. ‘Jcuit ließ ber beutfdje Sichter nicht toie Euripibeß ben Bericht in (urgen gragen unb Antworten, ireldje bort oon Berß 31t Berß gwifĄen Iphigenie unb Crefteß abtoechfeln, gleidjfam geraden, fonbern er ließ bie Enthüllungen in längeren unb (ärgeren Abfähen erfolgen, gtoifdjen benen baß (Séfül)! ber Beteiligten 9Zaum behielt, fid) in toürbeüoííer äSeife gn fammeln. 9JZit feiner Suicft ift ferner bie Blitteilung auf bie beiben Afte unb auf Bplabeß unb örefteß Derteilt. Als Qphigenie burch bie SRadjridjt Don ber fammeroolíen Ermorbung beß Baterß, gu meiner fie fetbft burch djr eignes Sdjidfal toiUenloß ben erften (Srunb gelegt haben foli, in tieffter Seele erfdjüttert ift, ba führt ber Sichter burd) ben Schluß beß Afteß eine paffenbe Bcmfe gerbet, in Welcher bie heftig angefdfiagenen Saiten beß (Semüteß außflingen unb fi<h beruhigen tonnen.

gn bem fotgenben Aufguge toenbet fich Iphigenie an Drefteß felbft, um Don ihm ben Schluß ber traurigen Ergäljlung gu Derneljmen.

Siefe Berteilung beß Berichtes unter bie beiben greunbe gibt nicht nur mehr Seben unb bramatifdje Betoegung, fonbern fie ift auch nodj in anberer Begießung von einer tieferen Bebeutung. ßunächft toar Bßlabeß toeit eher geeignet, bie -¡Mitteilung gu eröffnen als Drefteß, bem feine (Setoiffenßangft bie bagu nötige iRuße raubte. Aber als bie graufen Enthüllungen biß an ben Biuttermorb gefommen toaren, ba gegiemte eß fich, baß SDrefteß felbft baß Befenntniß feiner Sat übernahm, um baburd) nicht nur bie gegenfeitige Erfennuug auf natürliche unb ungegtoungene SBeife herbeigufüljren, fonbern auch feine eigne Sntfühnung unb ^ergenßberuhigung vorgubereiten. 3Bol ringt fich baß Befenntniß fdjtoerer Scßnlb fdjmerglidj unb müheDod auß ber gepreßten Bruft hervor, aber toenn erft ber SJhtnb gefprochen, fühlt fich baß «ßerg aud) halb erleichtert, gleich als ob eß einen Seil feiner Saft an ben Bertrauten feiner Selben abgegeben hätte; unb wenn ber Büßenbe fleht, baß eine reine Seele ben grind) feiner Sünbe nicht fürchtet, an feinem ýeií nicht Vergtoeifelt, fo richtet er felbft fich leidjter auf gu neuem Sebenßmute, gur Hoffnung auf Bergebung unb Entfüljnung.

Sie gegenfeitige Erfennung hängt bei Euripibeß guleßt von einem glücflidjen Zufall vb. Iphigenie Verfpridjt einen von ben beiben gefangenen (Sriedjen gu retten, Wenn er ihr einen Brief an einen ihrer Angehörigen beforge. Aber fie befinnt fid), baß bei ber gefahrvollen Seefahrt baß Blatt gar leicht burd) einen Sdjiffbrudj verloren gehen fönne, mäljrenb ber Bote felbft noch fein nadteß Seben rette. SeShalb finbet fie eß ratfant, ihn mit bem Inhalt befannt gu machen, bamit er in földfém galle bie Botfchaft münblidj außrichten fönne. Saburch erlernet Drefteß bie taurifd)e Briefterin als gphigeuien, bie in Auliß gunt Dpferaltar geführt warb. Er felbft muß aber noch manche äußeren Betoeißmittel gu .ßülfe rufen, um von ber Sdjroefter alß Bruber anerfännt gu werben. So verbinbet fich baß groftige mit bem Zufälligen. — (Sang anberß bei (Söthe. Zpier ergibt fich bie Erfennung mit innerer UZotroenbigfeit ftufenmäßig auß bem (Sange ber .panblung unb bem Eharafter ber Berfonen. Sie Sergen fd)lugen

(13)

einanber іфои lebhaft entgegen bei „ber fußen Stimme, bem Dielwilífomnťnen Son ber МиМефгафе in einem fremben 8anbe". Aber toie gptjigenie, nur Don ber äußerfiten 91ot gebrängt, bem Scptfientönige baS buntie ©eljeimniß iprer Abtunft enthüllte, fo t)inbert jeçt biefeíbe @феп auf beiben Seiten eine Doreilige ©rfennung. Sie ißriefterin weiß |іф Ьпгф bie ^eiligteit іфгег Stellung gegen vorwitzige Neugier gu і'фйфеп. Ser tinge ißplabeS aber fiat eine gabel erfonnen, іоеіфе baS 80S ber beiben greunbe fo barfteHt, baß eS піфі fomol АЬіфеи alé Dieímefir Mitleib erWeden muß. gpfiigenie muß an bem ՏՓէճքօէ іфгег ßanbéleute um fo 1|ег^1іфегеп Anteil nehmen, alé fie vernimmt, baß bie Цпдііійііфеп von einem gíuфe verfolgt werben, ber gwar піфі fo дЩІіф, aber Ьоф bem афпііф ift, теіфег in ihrem eignen ©օքՓէօՓէօ forterbte. SaS gegenfeitige gntereffe berührt фф im Verlaufe ber Mitteilungen über bie ՏՓէմքօէօ ber дгіефі]'феп gelben Vor Sroja, über AgamemnonS 9îüdte^r unb Sob immer inniger. Unb alé ber ißfeubo=8aobama§ епЬІіф tief օրքՓսէէօրէ von bem Muttermorbe unb ben ©ewiffenSquaten beS ипдіййііфеп DrefteS ergäbt, ba bebarf eS für gpljigenie nur поф eines SBorteS, um in bem Rellenen, ber „in feinem діеіфеп gall eS füfjlt, was er, ber arme getting, leibet", beit teuern Sruber felbft gu ertennen, bem фг ^jerg քՓօո lange ahnungsvoll епідедепіфіид. Unb DrefteS nennt feinen Wahren tarnen, weit er „піфі leiben fann, baß bie große Seele Ьпгф ein քոէքՓօՏ SBort betrogen werbe“. So betätigt er ¡идіеіф feine biebere äßahrljaftigfeit, bie піфі nur „ben lobt, ber tapfer ift unb grab", fonbern аиф felbft alle 8ift unb 8üge toerfcEfmäbit unb фп als würbigen Sruber ber matellofen ißriefterin ebenbürtig gut Seite ftellt. @r gewinnt ЬаЬигф bie Sфwefter unb Verbleut фф felbft bie (Sntfüpnung, gleiфwie am Sdjluffe gppigeuienS սոցօքսէքՓէօ Seelentlarfielt ben (Sroll beS ScptfientönigS entwaffnet unb grieben unb Serföhnung ftiftet. So feiert in bem Sruber ebenfowol wie fpäter in ber Sфwefter bie ефіе gbealität ber ©efinnung iljren Sriumph über bie пйфіегпе 8ebenSflugf>eit, bereit Moral mit ben realen Serpältniffen glaubt гефпеп gu müffen.

(Sine atibere gewiß піфі minber քՓւս1օր1ց6 Aufgabe war es, bie ©eWiffenSbiffe unb bie (хіф'іфпипд beS DrefteS հրօոսսքՓ bargufteUcn. SBir faljen քՓօո im erften Seile, wie jene bei %օքՓ1|1սՏ, bem Altmeifter І)е11епі)фег Sragit, in ben ©rinpen als felbftänbige SBefen auf bie Sül}ne traten, um beit ՏՓսԱսցօո in ficptbarer ©eftalt gu ängftigen unb gu Verfolgen. 8eptere aber warb auf аИедогі?фе SBeife gur 21ոքՓսսսոց деЬгафІ Ьпгф einen фппііфсп ^ßroceß, ben Apollo für DrefteS unb bie ©rinpen für Älptämneftra vor bein Areopag unter ՋՅօրքՓ ber Афепе аиЗффІеп. SaS War bem ©eftalten bilbenbeit

©eniuS beS alten Hellenentums gemäß, теіфег alle geistigen begriffe in регфпііфе SBefen, alle inneren Vorgänge in äußere ©reigniffe umgufeigen liebte, um fie feiner рппііфеп Auffaffung ber Singe дегефі gu

тафеп. Aber wir fafien аиф, wie bie f օր tfфгеііепЬ e Gilbung ttitb mit фг bie ЬгатаЩфе ՏէՓէսոց

Іфоп gu ^фрІи8’ ßeit anfieng, über biefen von bem ©pos ererbten Stanbpunlt фiпauSgufфreiten.

Sie maßvolle Harmonie Sop^oileifc^er Sunft gieng bem Sonflift mit օ1էք)6116աքՓ6րո ©elfi unb ©tauben, in теіфеп ein фіфег Տ5օրէքՓր1էէ gu Verivideln broljte, mit befounener SBeiSfieit aus bem SBege. Sei bem jüngeren ©iiripibeS trat քՓօո ber ЗВіЬеіфргиф in րսէ1օոօ11քէ1քՓօո ©rübelcien gu Sage, іѵеіфс häufig genug in unïünftierifфe ^olemit auSarteten. ©ёфе, beffeit Ьіфіегііфег Seherbild in ¡едііфег gorm ben geistigen ©epalt gu еіффаиеи ѵегтофіе, fiat eS Verftanben, auS ben antiten SorfteHungen unb Silbern baS ewig SBaljre hervorgutehren, ebenfo wie er aus ber nationalen ՏօքՓրսոէէհօՍ beS Scptljen unb

^ellenen ben reinen Menfфen реганЗз^фйІеіі wußte.

©uripibeS tonnte bie ©rinpen, an теіфе er felbft піфі glaubte, bei feinem DrefteS Ьоф піфі gang entbehren. Aber er тафіе fie gu Ausgeburten beS SBafinfinnS, mit bem ber Muttermörber дерфіадеп War. So oft bief er Von einem Anfall feiner йгапфеіі ergriffen warb, bann fah er „bie фоІІепЬгафеп

(14)

mit graufen rattern auf fid) einftürmen. Unb eine, -Biorb unb Qeuer auS bem ÍRadjen fdjnaubenb, rubert mit «S^toingen auf ibn loé. (Sine Steiníaft auf ben üJiorber fĄtoingenb, broțit fie фт ben Stob;

unb er fudjt фг vergebens ju entrinnen. Qu ЗйігШфІей aber waren foltfje ©eftalten піфі 311 fe^n.135)

©er QrefteS beS beutfd)en ©іфіегз ift nidjt burd) Sranf^eit ober 9Bal)ufiitn geftraft. ®S iff nur baS quälenbe Sewußtfein feiner Stat, baS ibn barnieberbrüdt unb ibm mit „®djn?inbel bie f^tvere Stirn"

umwöltt. Sor bem Sluge feines ©eifteS „fprubelt ibm bie Quelle beS WîutterbluteS entgegen, einig ibn befledenb unb feinen і'фійрфідеп Sßfab befprengenb". So „nimmt er baS Sünt ber Qurien auf fid)", inbeß von ben SRadjegeiftern felbft „]'іф leine in ben beil’gen фаіп wagt". Sluf fotele Sßeife erbebt ©ötbe bie antite Slnfdjauimg jur d)riftlidj=mobernen, ebne Weber bie eine поф bie anbere ju verleben.

,35) Յֆխց. auf Kauris ®ê. 257 ff.

©er ©obeSmnt beS ©uripibeifeben QrefteS ift nidftS als verjweifelnbe (Srgebuiig in fein Stbidfal, bem er erft bann ficb fügt, als er alle SluSwege jur Qludjt verfperrt fiebt. ©agegen febnt ber ©ötbe’fcbe Süßer ben ©ob berbei als Willfommene ©rlofung Von ben ©ewiffenSqualen, bie feine Seele peinigen, als fällige ^a^iung einer Scbulb, bie ben Sdfutbner fo lange brii cf t, bis fie ganj gelöfd)t ift. ®r will nicht leben, wenn er nicht banbeln tann. Sßenn ben „unterirbifeben фоІІепЬппЬеп" fein geben einmal verfallen ift, fo ift er gern bereit btnabjufteigen in baS buntle Scbattenreidh, wo ibn fammt ben Qurien feiner ©ewiffenSangft „ein gleid)’ ©efd)id biliben mag in ewig matte Stacht;" benn

„©er Srbe febener grüner ©eppid) foil Sein ©ummelptab für ßarven fein".

©оф läßt ]‘іф ber fфwermütige QrefteS von feinem Qreitnbe поф gern an bie golbnen, boffnungS»

геіфеп Snabenfabre erinnern. @r benft |'іф поф mit ճսքէ in jene іфопе Qeit juriief, in теіфег er mit SßplabeS tatenburftig Ьигф Serg unb ©äler bem SBilbe пафгаппіе ober mit ihm SlbenbS an bent SÖteere faß, wo

,,©ie SBelt fo weit, fo offen vor uns lag;

©a fuhr wol einer тапфтаі паф bem Sdjwert, Unb tünft’ge ©aten brangen wie bie Sterne 9tingS um uns her uujäblig auS ber Эіафі".

3ßem aber фіфе ©atenluft поф liebevoll ben Sitfen fфweílt, in bem fann ber Seim beS феіІЗ поф піфі erftorben fein.

$5ir faben fd)on oben, wie QrefteS Ьигф baS reuige Sefemitniß feiner ՏՓւմհ unb feine rüdl)aülofe SBabrbaftigfeit піфі nur bie Srfennung ber Sdjwefter b^beiführt, fonbern and) feine (Տոէքսֆաոց unb bie gemeinfame Befreiung Verbleuen unb vorbereiten hilft- Qpbigenie empfängt beit teuern Sritber wie ein bobeé ©паЬепдеіфеп! aus ben фапЬеп ber ©otter. Sitte maßvolle ЭТіфе, теіфе ber heiligen Stürbe ber Sßriefterin wol anftebt, bewahrt фг im ©lüd wie im Ungliid bie fanfte фагтопіе ihres SßefenS.

Sie ift teilte Stettra, bie, in ihrer Siebe ebeitfo leibenfdjaftlicb wie in ihrem фар, bent erfaniiteii Stuber in ungeftümem ^геиЬепга^фе in bie Sírme fiel unb фгеп beden Qiibeí faunt bänipfen ließ Ьигф bie SSarnung Vor ber ©efa^r, bie fie felbft unb bett Stuber bebrobte. Sitte фіфе Statur wäre wenig geeignet gewefen, ^Іиф unb Ungtücf beS ©6քՓԱՓէօՏ Ьигф Qriebeit unb Serföbnung ju befd)ließeu.

Slber, wie Wir junt ©eil քՓօո oben ju fefjen ©elegenbeit batten, ftürmte bie Qreube beS Sßieber«

febenS аиф піфі fо ріо^ііф auf Qpbigenieit herein. Sradj Ьоф քՓօո bei ad’ bem Uiiglüd, baS fie

(15)

bernommen, bie Зіафгіфф baß DrefteS unb Slettra leben, roie ein Ijolber 8іфІфгаІ erfiellenb in bag Duntel ifjreS ЭфіііаІЗ :

„©olbne <Sonne, leifje mir

Die f(fünften Strålen, lege fie յսա Dant Vor $obiS Zron! benn іф bin arm unb ftumm".

gür bie е^еЬгефегі[фе ©attenmörberin fürchtete bie fieilige ißriefterin піфіЗ. „Sie rettet roeber Hoffnung, roeber дигфі"; ben Zob tjat fie berbient. Daß fie aber піфі „reuig roütenb felbft фг Slut bergoß", baß ber Soljn fie morben mußte, baß roar freilici> eine fitrdjtbare ՑօէքՓսքէ, гоеіфе фг frommes фег5 tief erfdjütterte. Doф gilt фг Süitíeib піфі fotool ber fdptíbigen Gutter, bie ifire дегефіе Strafe litt, als bielmetyr bem unglüáfeligen Vriiber, ben nun baß Veronßtfein feiner graitfen Zat nirgenbß ЭНфе finben läßt. Sßenn nun bie gottgefanbte ißnefterin քՓօո baß ипгоігКіфе 8anb фгег Verbannung bon bem graufamen ©еЬгаифе ber 3)էօոքՓօոօֆք6ր ջս befreien unb ben Segen milber ©efittung über ein frembeS Varbarenbolt auSjugießen fud)te, fo tonnte fie Ьоф geroiß teilten Slitgenblid фгеЗ fyeiligften VeritfeS unb քօք|ոնՓքէ6ո ЗВиффеЗ bergeffen, baS eigne © e f ф Í e ф t bon bent forterbenben діифе ber Sliitfdjulb git erlöfeu. Daß Vetoußtfein bief eß VerufeS roar eß ja, roaß фг graft unb Starte oerliefi, ben locfenbeit Anträgen roie ber fiuftern Drohung beS ScptfienfonigS ftanbfaft ջս roiberfteljen.

Unb nun, ba bie lang erfefinte Erfüllung фгег frommen ѴМіффе, зидіеіф aber аиф фге eigne Ijofie Aufgabe fo riefengroß bor фгеп Slugen ftefit, — ba ift eß Ьоф tool feljr ge^tfertigt, baß eilt fälliger Srnft bie fyreitbe ißreS §erjenS mäßigt, baß fie піфі in (jelien ^iibel аиЗЬгіфі, fonbern mit е^гфгфіЗ- bollem Dant unb inbrünftigem ®ebet фф bor ber 39?афі unb фиІЬ ber ©ötter neigt:

,,Ծ laßt baß lang’ erwartete,

91оф faunt деЬафіе ©tűd піфі roie ben ՏՓոէէ6ո

DeS ոհց6քՓէօհ’ո6ո greunbeS eitel mir

Unb Ьгеі{аф {фтегіфіфег herüber geljn!"136)

>36) SSeber (®BtȘe8 Sÿ^igente unb Schillers Sett <S. 86 ff.) iibeifieȘt sKe jene tion mir angeführten ®rünbe, toelýe 3ÿhigenien§ ^Benehmen in ber Srfennungåfcene tioKftänbig rechtfertigen. Er finbet baffeíbe „unnatürlich" unb tveifj nur Unerheblicher jur „Entfchutbigung" biefeg tiermeintli^en gehiers oorjubringen.

Зиг ©ntfüljnuitg unb inneren Ѵсгіфідипд beß lieben unglüdfeligeii VruberS beburfte %фідепіе root поф beS VeiftanbeS дёМІіфег ©nabe, ben i tir ©ebet erfleljte. Dm-'ф baS Selbftbefenntniß ber Sd)ulb ift bie ©etoiffenSqual поф einmal boppelt heftig erneut unb broljt nunmehr beit ©eift mit Sßaljnfinn ju ишпафіеп. Der SJZuttermörber glaubt aus ber gerne „baß gräßlid)e ©еіафіег ber дпппеггоафеп" git berneljmett, гоеіфе |'фоп rings um bett ^eiligen фаіп auf ifire Vente lauern. Der fiolbe Зи№гцф ber reinen Jungfrau bläft nur bie Щфе bon ben gofjlen, bie iljnt auf ber Seele brennen. Sr roili bie Зфгоефег піфі erlernten, bereu nafjbertoanbte „Stimme ifjm օոէքօ^էՓ baS gnnerfte in feinen Ziefen roenbet". gietjte піфі einft bie 9)iutter ifin mit афіііфеп glängen bergebenS um Srbarmen? Unb als er bie lang’ Verlorene roiebergefunben, ba ift eß, als ob ber alte діифдеіф beS ©еТфІефіеЗ ifin поф einmal mit ehernen graden paite, ifin fieftig {фіШейіЬ unb fein inneres gerreißenb, efi’ er feine Veute laffett muß. gpfigenieitS Sluge, baß boll DJtitleib unb tummerboller Sorge auf bent armen rufit, erinnert ifin an beit lebten jammerboden -Slid, mit bent glptämneftra jtt bem fUiuttermörber auffaij.

Der ©ebanle, baß nun bie gurien фг lettes gräßlidjfteS Sd)aufpiel фф bereiten, baß bie liebebode

(16)

©Ątoefter gezwungen ben Doídj fdjtoingen Hierbe auf beS ¿BruberS ¿Bruft, iiberroäítigt bie Straft feines SörperS toie feines ©eifteS. DrefteS finit ermattet unb bewußtlos nieber. —

£raumäfyntid) ift fein ©гіѵафеп. (ճր büutt ficȘ im füllen ©фаНеигеіфе, too bie e։itfül)uten (Stieber beS (SefdjíedjteS, bie gtoieträd)tigen ¿Brüber SltreuS unb ShpefteS, too ¿ílgamemnon unb Stptämneftra verföpnt unb friebíid? mit einanber toanbeín. — FphigenienS íjeilbriugenbe 9läl)e gibt ipm fein ¿Betoußtfein toieber. $8ie wenn im ©etoitterfturme „bie (Setter unter Sonnerftimmen unb SBitibeSbraufen halb ber 2Renfd)en graufenbeS ßrtoarteu in Segen auflöfen", fo atmet bie Seele beS ¿BüßerS паф letter toilber

©etoiffenSqual linbernbe (ïrquiefung im miiben Sau ber göttlichen (Snabe. %u ben Sinnen ber reinen Sdftoefter, beS toadern greunbeS füíjít fiĄ DrefteS toieber aufgerichtet gum (Stauben an теффііфе Sugenb unb göttliche ©егефіідіеіі, jur Siebe beS SebenS uub feiner töfttichen (Sitter, bereu notier ungetrübter

©enuß nur burd) perföntic^e Süchtigfeit erworben unb Ьигф eigne Sd)utb berberben toirb.

So hat ber ծօսէքՓօ Düljter feine քՓէաօոցքէօ Stufgabe, bie %uße unb ßntfühnuug beS ՏՓսէհ»

belabenen Ьгатаіііф gu օօրոոքՓոսէէՓօո, ohne ben inneren Vorgang gu veräußerlid)en unb քէոոէէՓ gu vergröbern, ohne дегіфіііфеп ißrogeß, ohne ben Жафі^гиф einer fühlbaren (Sattheit mit ипеггеіфЬагег Sunft getöft.

Der vierte unb fünfte Slufgug finb ber Befreiung ber ©гіефеп auS bem frembeu Sanbe getoibmet.

Die Sugenb foil фге ißrobe befteljen, (Snabe unb Segen folien fűlj аиф паф außen hin praftifd) be=

toähren. IßptabeS, biefer gtoeite DbpffeuS, beut DrefteS felbft ihn Ѵегдіеіфі, -ber ефіе Dlepräfentant beS паійгііфеп ©гіефепіитё, baS аиф uneljrlidje fittet піфі Ѵег|фтаІфе, too es galt Ьигф bie lieber»

tegenheit 1)е11еиііфеи ©eifteS ¿Barbaren gu Übervorteilen, hat eine fd)taue Sift erfonnen, um bett Scptpen baS ©ötterbilb fammt ber ißriefterin gu enttoenben. Da entfpinnt քէՓ in Iphigeniens ¿Bruft ein ergreifenber Sonflift gtoifфen heiligem $flid)tgefühl unb Ье)'фгйпІІег SelbftfuĄt, ցաէքՓօս göttlicher Wahrheit unb eitler 3%օոքՓօո1սց6. Da ift es, als ob аиф fie, bie fern Von bem blutbefleckten ^aufe im füllen Heiligtum ber фпдфаиііфеп (Söttin фг reines §erg gehütet, піфі gang ѵегі'фопі bleiben folle von bem alten

^Іифдеір ber Sage, ber fdfabenfroh auf Sob unb ¿Berberben lauert:

„D baß in meinem ¿Bufen піфі gule#

(Sin SBibertoiííen teime, ber Sitanen, Der alten ®ötter §aß auf еиф, Dlpmpier, піфі аиф bie garte ¿Bruft 9)lit ©eiertlauen faffe! Dieltet тіф, Unb rettet euer ¿Bilb in meiner Seele".

Dann fdjaut fie in bem реггііфеп tßarcenliebe поф einmal mit քՓսսհօրոհօո։ (Sntfepei։ auf ben քսրՓէ«

baren Slbgrunb beS ¿BerberbenS gurüd, in іѵеіфеп baS berühmtefte ^еп^фегдеіфіефі beS ^ellenenvolteS fid) felbft Ьигф Vermeffenen Uebermut unb forterbenbeu fÇrevelflud) pinabftürgte. So Іфііе# ber vierte 3lufgug mit ahnungsvoller Spannung.

Slber bie fromme Sugenb beS reinen §ergenS, in юеіфет bie ©ottpeit felbft ihren geiftigen Sron սսքցօքՓէսցօս, fotí піфі gu ՏՓօոհօո toerben, toenn fie erft in ber Stunbe ber ¿Berfmpung bie Feuerprobe beftanben. Qm fünften Slufguge fiegt ^ppigenienS SBaprpaftigleit паф {фіѵегет Seelentampfe über bie ѵегфргегі{фе Шіафі ber Süge, теіфе фг fammt bem ¿Bruber unb bem Freunbe eine Іеіфіе ¿Rettung unb діййііфе ^eimtehr verheißt. Sie betenni bem Scptljenfönige ben реітііфеп ¿Betrug, mit bem ցրէօՓէքՓօ Sift фп іфіаи gu hintergehen beutt. So rettet fie ber ©ötter ¿Bilb „in фгег Seele", unb bie Sühne bleibt frei von neuer Sünbe. SBaS nun аиф fominen mag, Fphig^nie ift քէՓ felbft, ift ber

(17)

33at)rt)eit treu geblieben, bie nunmehr roieber mit ber heiligen 2Jtadjt ^olber Ueberrebung au§ iljrem ÏÏÎunbe fpridjt unb mit fünfter ©eroalt ben miberftrebenben «Sinn bes ScpthentönigS bänbigt. Anfangs mill unmutSboll fein ©հր beschließen ihren Sßorten, gegen roeldfe „ber ßorn in feinem Sufen lief) unmillig toehrt mie ßeuer gegen SBaffer":

„Dit glaubft, её höre

Der roße Sejtbe, ber Barbar, bie Stimme Der SBabrfieit unb ber SKenfchlidffeit, bie ältreuS, Der ©riedfe, nid)t bernahm?"

3lber Iphigenie erroiebert:

„@S bürt fie feber, (Geboren unter febem Rímmel, bem De§ ßebenö Quelle Ьпгф ben Sufen rein Unb ungebinbert fließt". —

So reißt bie reine Jungfrau bie alten Scbranfen barnieber, roeldfe bie Nationen feinblich auë՛

einanber fdfieben unb Gilbung unb ©efittung gum auSfd)iießlid)en (Eigentum eines betrorgugten 33otie§

machten; unb fie, nicht mehr ber Rellenen, fonbern ber Gerebelten SJtenfdfheit ißriefterin, berliinbet fene galbene ©runbroahrlfeit cbriftlicber Humanität, bie alle SDÎenfd)en, bie reinen pergeñé finb, als Sriibcr, als gleicßbere^tigte Sinber eines göttlichen SßaterS anerfennt.

^nbeffen bnt bie Sünbe bon bem liftigen ißlane ber ©riedjen fid) berbreitet. DaS Solt ber Sepien ift empört, unb QrefteS finbet Gelegenheit, fid) nidft bloß als aufrichtig unb gerabe, fonbern auch als tapfer unb tüchtig gu beroähren. 3JZit ber Umficht unb (Entfchloffenljeit beS fjeíblferrn orbnet er für ben brohenben Sampf baS Nötige an unb forbert felbft ben Seften aus ben ©bien beS ScptpenheereS bor fein Sdfroert, um gu ftreiten nicht nur für bie eigne Freiheit, fonbern auch für 9îed)t unb Sid)erheit ber éremben an bem unroirtlidjen ©eftabe. 5lber bie heilige ißriefterin berbietet ben geroaltfamen Urteils«

fprud) beS SdhroerteS. Sein Slut foil ben frieblidjen SegenSbimb beflecten. 9îur baS alte ©ötterbilb halt nod) ¡gtoietradjtig bie Parteien aitSeinanber. Da erfennt enblich QrefteS, bem feine geiftige Siebergeburt ben Slict geflärt hat, ben toahren Sinn beS Slpollinifdjen QrafelS, roelcßeS, inbem eS bie Sdfroefter nach ©riedfenlanb gu holen gebot, nicht baS tobte Silb DianenS, fonbern beS QrefteS Sd)toefter Iphigenien meinte, beren heilige Unfchulb unb reine 9)ienfd)lid)feit bie unmenf d)lid)en fjrebel beS Sefd)led)teS gu füljnen beftimmt toar:

„©Іеіф einem heil’gen Silbe, Daran ber Stabt untoanbelbar ®efd)icf Durch ein geheimes ©öttertoort gebannt ift, Dtahm fie137) bid) roeg, bie Sd)iiț)erin beS ^aufeS, Setoal)rte bid) in einer heil’gen Stille

ßum Segen beineS SruberS unb ber Deinen".

,37) Sie ®ctiin Siana.

So bie eingelnen ßüge ber alten Sage finnig gum ©äugen oertoebenb, fdfeibet baS beutfehe Drama nur feneS äußerliche Seitoert ber hellenifd)en Dichtung aus, roeldfeS roie ein fünftlid) eingefe^teS ©lieb bie (Einheit beS lebenSbollen Organismus ftörte, unb, bon ftofflidjem Sallaft befreit, tritt bie ibeale

^anblung als bie lidfte liebliche Qodfter fittii ф freien SD?enfd)engeifteS, bem fid) bie göttliche ©nabe

(18)

Vermählt Ijat, Vor unfre Seele. — ©er fromme (Staube an feie füljnenbe ^eilfraft reinen ^ergenS, an bie alleâ überwinbenbe Жафі ber SBahrljeit unb baS einige SBaíten дойііфег ©eredftigfeit unb ©nabe foil рф als roirïfam ertoeifeit. Salb íöfet fid) bie faite 9íinbe, теіфе ber Unmut um baS eble £)erg beS ScptljenfönigS legte, ba er ք1Փ um feine I)olbefte 8ebenSl)offnung betrogen fah; unb menu er anfangs поф ljaib unwillig auSruft: „So gelff՜, fo fprâfjt паф ber bant՛ unb liebevollen ЭІп^гафе Iphigeniens, bie ewige ©սքէքրօսոհքՓոքէ ^էքՓօո Scptljen unb Rellenen vértjeiét, jenes fürge treuherzige „Sebt wot"

feine tiefe fRüljrung beffer aus als viele SBorte *38). ՛ ЗфѵаЗ hinterläßt ben (ЕіпЬгшІ eines SOianneS, ber fid) von feinem ebien fÿreunbe unb geiftigen SBoltäter grabe in bem Slugenblide trennen muff, ba

itjm eben erft baS volle Verftänbniß für beffen Sßert unb SBefen aufgegangen. ©ewaltfam, mit ver՛

haltenem Sdjmerge, reißt er քէՓ loS; Ьоф treu hält er baS քՓօոօ Sitb in ber (Erinnerung feft als tröftenbeS Unterpfanb einer bauernben geiftigen Verbiitbung.

,38) SDiefer i ft es befonberS, gegen іьеіфеп bie eiitfeitige ^Beurteilung tion @. $ errat mut i (tren քՓօրքքհո

Zabel rietet.

,39) ytaä) 9îiiute ((Эііфе’в g^bigenie auf Zauris ©. 86 ff.) unb 3- @фтіЫ (@е)фіфіе ber beutfcben Literatur int 19. 3ațtrf)unbert (ճ. 82 unb 83) bälte (Sötije in ber SBaȘl feines Stoffes eilten ȘeȘIgriff getan, гоеіфег ¡іф паф 3". Sdfmibts Wleinung fogar „¡¡eben Slugenblid: Ьигф дгіефі)'фе (Slaubensfät^e, Ьигф дгіефі|фе Sorftettungen, дгіефі?фе žReberoeitbungen"

іи ftörenber SSeife geítettb тафі. ©оіфе Urteile, betten übrigens bie tion D. 3aýn, фиЬог, Stofenfranj и. а. {фон Іеіфі bie SSage galten, lönnen uns піфі beirren. $3as aber Zrunl a. a. D. П. ZI. ®. 43 in bem ®ёфе’|'феп Zrania »ermißt, baß es uns „national unb ІиІІшфі(іогі|ф naife fielen müffe, baß ber ®іф1ег aus feiner gelt unb für feine geil Ьіфіеп folle" — gerate biefe ülnforberung fiuben mir in bemfelben aufs befte erfüllt.

Jabern nun ber Scptljentönig auf eine ІеіЬІіфе Vereinigung mit ber £jellenentod)ter vergid)ten mußte, bamit er erfännte, bah nid)t bie $orm feinen Sinn gefangen halten, fonbern ber (Seift, ber aus фг քհԱՓէ, femfperg verebein, feine Sitten bitben fotíte: hielt ber ©iditer Ьигф öiefeS Seifpiel fid) felbft unb feiner #eit einen Spiegel vor, in теіфет aud) wir uns поф bejcljauen bürfen, um unfer wahres

giel ;u erfennen unb uns vor Abwegen gu hüten. 2lud) baS Ьепірфе Volf fotíte einft gu antifer Ջսոքէ

unb ^ßoefie in Siebe entbrennen Wie gu einer hőiben Vraut. Stber Ьеппоф burfte cS піфі biefelbe heitere SBelt, bie einem anbern Rimmel unb längft entfdjwunbeneu feiten angehört, -Ьигф gewaltfamen ßouber auf feinen Soben verpflanzen, in feiner veränberten (Segenwart էսոքէսՓ wieber beleben wollen, ©er

©eutfdje füllte vielmehr, im älnblid frember ՏՓօոհԱէ begeiftert, bie eigne eutwideln lernen. (Er füllte in ber eigentümlid)en ©eftalt l)ellenifd)er Suuft unb Voefie ben allgemein тепіфііфеп, ben ewig

gültigen ©eljalt erfennen, um aus ber քօ1հքէքՓոքքօոհօո Sraft beS eignen üBefenS im (Ehriften՛

tum bie І)офре Slüte теіффііфег Silbuug unb ©efittung gu entwideln.

Unb biefe Aufgabe, weld)e bie ©ötl)e'fd)e Iphigenie ber фгі^Ііф=Ьеі^феп ©eifteS=(Eultur ftellt, baß fie mit ber ЬеіЬпі]ффе11еиіІфеп in иидеЬгофепет gufammcuhange ftetiger ©ntwidlung verbleibe, baß fie bie ^ифіЬагеп SilbungSelemente ber feruften feiten unb Soifer mit liebevollem fyteijje fammle unb nutje, ohne bie moberne SilbungSftufe, bie nationale (Eigenart unverftänbig unb фагаііегіоз gu verleugnen, ■—

biefe Aufgabe hat bie ©офе’)'фе ©id)tung, wie wir fapen, für фгеп Zeil дидіеіф auf'S реггііф^е gelöft139).

Unb fo bürfte man wol bie ЬеиІ]’фе Iphigenie ein օս1էսր1)1քէօր1քՓօՏ Sфaufpieí im waprftcn Sinne nennen, ©affelbe ift aber eben beShalb um fo eher geeignet, uns bie geiftige ѴіІЬипд8де)'фіф(е

ber SOienfd)heit in ihrem ftetigen ^ortfdjritte Von ber Vergangenheit zur ©egenwart bis gum афпипдЗ՛

vollen (Einblicf in eine հօքքոսսցՏրօէՓօ Յսէսոքէ gu geigen, weil eS grabe bie ibeelle SluSgeftaltung jenes SagenftoffeS ihrem $iel unb (Enbe entgegenführt, теіфеп ահՓէքՓօ Ueberlieferung unb bidjtenber

(19)

VoltSmunb au§ bent aíten Urguftanbe ber 3)íenfcf)l)eit, auS ber buníeln ßeit Wilber Seibenftfjaften unb titanifdjen UebermuteS ßiuüberrettete, um tim bent Ійп[Иегі[ф [Ąaffenben (SeniuS ber Sidjtung gur [tufenmäßigen (Snttoidíung gu übergeben.

Зіиф in neuefter ßeit ßat matt поф піфі gerußt, ben enbíofen gaben toeiter gu fpinnen. Oie .ßeimleßr ber geretteten in’S VaterßauS, bie Vereinigung mit ber aitbern ®фте[1ег (Sleftra toar ja noch übrig gelaffen. (S. ^onrab (tßring (Seorg)ио) [teilte nun bie (Sleftra, non SopßolleS ebenfotool tote bon (SuripibeS abtoeidjenb, bar als eine fanfte, miibe grauennatur, bie an ber ungltidfeligeit £at beS VruberS leinen Anteil ßatte.

„ՋՓ ßab’ ißn піфі gunt SJîuttermorb getrieben, Ооф tonnte іф bie SSaßrßeit піфі berßeßlen, 91ÍS ungeftüm, bergtoeifelub, er тіф fragte, SDÎir ՋՅօրէ für ՋՋօրէ baS ®фгес£(іфс entriß".

(Sie genießt mit SOtyron, bem іфііфіеп Sanbmanne, ber Ьигф „alle Sßürbe ebler 9Леп[ф1іфІеіІ" geabelt ift, eines [till yifriebenen е!)е(іфеп (SlüdeS, inbeß „2legi[tß unb Slßtämneftra fie Ьигф blefe (Síje gu erniebrigen glaubten". 9іафЬет OrefteS bie SOiörber beS Katers gelobtet, trennte er bie @фте[іег bon bem (geliebten.

„Unb einfam, Ьоф im іопідііфеп (Stange, Vertrauerte іф meine [фойе gugettb

gn bem Valaft, beS tettem greunbeS benfeub".

Unb ba er nun toieber ßeimfeßrt aus bem fernen Scßtßentanbe, lommt er bergeeilt fßtjl. „toilbe 9іаф[ифі in bent férgén:

@r gürnt ben Siebeitben, bie bett Vefeßl

©eS фегг[фег§ піфі befolgten, [іф aufs neu Vereinten itt ber ІапЬІіф [tillen ^ütte".

Or. — „benn bieS Vattb,

©aS mit bent niebem Sanbmaun [ie bereint,

®egiemt ber Йопід§іофіег піфі, bie [іф Oer Slbfunft bon ben (Süttern гіфті".

О оф ber eble tß^labeS, ber felbft einft паф ber Ipanb ber @фП)е[іег feines greunbeS [treble, über«

nimmt í)ier baS Simt beS WîittlerS unb VerfößnerS. (Sr opfert feine eigne Neigung, um піфі einen ՋԽոծ gu trennen, ber gtoei íiebenbe gu ftiHem (Sitid bereinigt íjat, gpßigenie gibt епЬІіф Ьигф „iíjre fanfte UeberrebungSgabe" bie @пІ[феіЬипд, unb ber berfößute OrefteS béréért mit ben @фгос[1сга „bie 9)?афІ beS (SroS, beS #егг[фегЗ aller Seelen", unb bie @ргафе beS ^ergenS, Ьигф теІфеЗ allein bie Шіеп[феп [іф ben £>іттІі[феп naßen lönnen. Unb

„— eine beff’re längft erfeßnte $eit Vegimtt mit biefer toeißebollen Stunbe".

lieber bas Wîotib gu biefer ©іфіипд toerben toir bon bem Verfaffer felbft in einem lurgett Vorworte beleßrt, wo eS unter attberm ßeißt: „gtir uns ift (Sleltra піфі bloS bie <3ф№е[1ег gpljigenienS, fonbern аиф bie ®фіое[іег ber ®йфе’?феи gpßigenie---. ©arum muß fie аиф attberS ßanbeltt als itt

мо) (Síeftra. Scbaufÿiel in einem ?Iufjuge. ®ramatifd?e 33erfe 58b. I, S. 307.

3

(20)

bem griedjifdjeti Srauerfpiel". Saê foígt nun freiíidj nidjt fo unbedingt. ՉՁսրսա foííte benn @íettra, bie ben ©atíenmorb unb (S^ebrucfi bér Wíutter mit eignen Singen angefeljen, bie fetbft non ben Wíörbern be§ VaterS mit ränfeooíter $iide tierfolgt toarb, — toarum fotíte fie, bie beS SebenS -Vitterfeit fdjon auf taufenbfadje SSeife erfahren, nidjt gang anberg geartet fein als ^ptjigenie, metete bon ber jungfräulichen Göttin tounberbar bont Dpfertobe errettet unb in ber ©titte beë heiligen Raines, fern bou ber fluch»

betabenen Stätte jener blutigen ^rebet, gum ©egen ber ihrigen bewahrt toarb? Slber abgefehen babon bitrfte ber Verfaffer fájen bitrdj bie fájone %bee feiner lieblichen Sichtung fidj berechtigt fühlen, biefelbe

„getoiff ermaßen até eine gortfe&ung ber ©ötije’fdjen Iphigenie" gu betrachten unb fie alé foíche, „bem beutfdjen Siájterfürften, bem größten Leniné gu toibmen". Senu toie bort über nationale Vefdjränttljeit, fo triumph^ hier „bie SBürbe ebler SMenfdjtidjteit" über bie Vorurteile hoher © eburt unb beborgugten ©taubes.

Stnberé führte germanu SlíímerS feine (Síeítra bor. $8äijrenb OrefteS mit bem greunbe an Zauris' Säfte bie eigne unb beS ©efdjledjteS (Sntfühnung fuâjte, fanb bie einfame ©djtoefter leine fRutje mehr in ben btntbefleäten fallen beß VaterljaufeS. ©ie fiol) fort, baS alte berhängnißbolle SDZorbbeil mit fief) nehmenb,

„Stuf baß её ruh’ in SetphiS ^eiligtume,

©in mahnenb ernfteS ßeugniß blut’ger ©ühne".

Slber ber Sßriefter trägt Vebeuten, bie (Sabe bem aűfeljenben ©ott béé 8id)teS gu übergeben; benn máé bér unS in baS Seben fenhet,

„SaS faun tool hart unb fájtoer unS briíáen, bőd) Star ift’S unb offen unb bon f olch er Sírt,

Saß unf’rer ©infidjt eê geredjt erfcheint".

Stuf feinen 9tat übergibt ©lettra baher bie unl)cilbolle $5affe ben fülören, ben „unenträthfelbaren" Göttinnen bunfeln Verljängniffeg. Von fRIjötoé, einem entflohenen Vegteiter beS DrefteS, erfährt fie bann, baß ber eingige Vritber fainmt ißplabeë, ihrem füll ertoäl)lten beliebten, im ©cptl)enlanbe bon ber Sßriefterin ber SlrtemiS geopfert fei. Sa enblid) bertoaubelt fidj alle Siebe ihres fonft fünften .ßergenS, ba§ bei bem

„fJJîuttermorbe an ben ©ötterfpritd) betäubt fich antlammerte unb frampftjaft gudenb im Vitfen fid) gufammengog“, in bittre ©alle. SRadje fchroört fie bem Sönig unb bem Volt ber ©cptljen, Dîadje ber breimaí oerfludjteit Slrtemispriefterin, bie mit ihren eigenen «ßänben hingutoürgen, ihre SBonne fein foil. $n einem au baS ©ötlje’fdje Sßarcentieb erinnernben d)oräl)ulichen ©efange flucht fie bann ben ©Öttern, bie

,,Չո fröhlicher ^eftluft Sädjetn hernieber VSie auf ein ©d)aufpiet,

$ßenn mit ben ehernen

©tampfenben Stritten UnS baS fdjrecflidje

©chidfal germalmt".

„Silber", fo fährt fie fort,

„іф fluche tool fRidjtigen SBefcu, SRadjtlofen ©ehernen, Sie felber ein ©pietbalt Rubrer ©etoalten".

(21)

Sann erfdjeint bie gerettete $ppigenie, աո mit ©refteß unb tßplabeß bem belppifåen Зіроііо ein San!«

Opfer bargubringen. Sie խճէ, felbft unerfannt, bie Unbekannte in ber Bergtoeiflung ipreß ^ammerß gu tröften unb emporguriften. Unb խխո ift Siektra im begriffe, էխ kraitkeß <ßerg gang bem Segen ipreß pimmli^eit SBorteS pingugeben,

„Saß miibe toie ein meines Balfamöl Sie SBunben ipreß Bufenß tüple".

Blöpl^ erblickt Slpöfoß ^ppigenieit unb entbedt biefetbe feiner (Gebieterin alß jene fcptpifdje tßriefterin, bie ben ©refteß unb Bpkabeß am ©pferaltar gef^iadjtet pabe. Sa lobért in Slektra neu bie büftere flamme beß ^affeß unb ber 9ta^e auf. Sie ergreift baß unpeitvotle Seit unb bringt, toieberpoit bon bem fünften ßufprucp ber Scptoefter, roeicpe fie nunmepr erkannt pat, unb bon beß eignen fpergenß bunkier Slpnung gurüdgepalten, unb toieberum fid) aufraffenb, auf %ppigenien ein. Sa, im léptén entffeibenben Siugenbüd'e, erfdjeinen ©rcfteß unb ißpiabeß. Ser Britber ftelít fid) fd)üpeiib bor bie bebropte Sftoefter, inbeß ißplabeß ber (Geliebten baß Beii entreißt unb bie opnmädjtig gufammen»

ЬгефепЬе in feinen türmen auffängt.

(Gang äpniicp toie ©refteß in ber ®ötpe’fd)cu Qppigenie mäpnt Plektra, ba fie auß iprer Be­

täubung alimäplid) ertoadjt unb tote träumenb umperblidt, fid) in ben ^jabeß berfept, too fie in poper érettbe քէխ mit bem B rub er ©refteß unb bent treuen Bplabeß toieber Vereint fiept. 2Iber ttod) einmal berfept fie ber Slnblid QppigenienS, ber benneintlicpen Blörberin iprer Sieben, in rafenbe ՋՑսէ; nub erft unter ben befänftigenben Slängen beß religiöfen (Gefangeß, ben ber Spor ber $riefter gttr Eröffnung ber peiiigen ©pferpanblung anftimmt, ermaßt fie gu bollem Bemußtfein. Sie fiept fiep mit bent „trauten Bplabeß, bent bielgeliebten Bruber, mit her laug’ beriornen teuren Scptoefter" toieber gtt Sieb’ unb Sebenßluft bereint unb alle umftralt bou bem Bîorgenfonnenglange neuen (Glüdeß. — Sllleß baß ift mit bramatif^er Sebenbigfeit, in toürbeboller, Hangrekper Spraye bargeftellt, unb toenn mau in Einlage unb Siktion bie 9lad)al)inung ber (Götpe’fcpen ^ppigenie beutlid) burcpfüplt, auf toeldje einmal fogar burd) ben 9)íunb beß ißplabeß gerabegu pingeroiefen toirb, fo kann baß ber Sicptung aut toenigften gitm Bortourfe gereiepeu. — SBeniger Beifall bürfte inbeß ber antitifierenbe Slufpup berbienen, beit fidp bie fpanblung burep beit Spor ber ißriefter gu geben խճէ. Samit päitgt bann aud) ber fjepler gufammen, baß Slettraß Seele nid)t fotool հսրճ bie fegenbolle Heilkraft gefunbet, bie auß bem reinen £>ergen Qppigenienß auf fie ciiiftrömt, alß bielmepr հսրճ bie religiöfe SBirkung, іоеіфе feierliche ©pferpanblttng unb heiliger (Gefang an toeipeboKer Stätte außüben. Sie fßriefter Slpolloß, bie ber ^janblung ebenfo fern fiepen wie beit Sdjidfalen beß Sltribenpaufeß, muffen bollbringen, maß ber Sd)Wefter mißlang.

Ser Sinter aber ^eint bie autitpellenifdje Sluffaffung, nad) toelcper ЗІроІІо beit Bluttermorb, toie er ipn angeftiftet, fo aud) eiibgültig gu fitpnen patte, in abgefd)mäd)ter g-oriit toieber gur Geltung bringen gu toollen. Siefer 2Ibfid^t entfp^enb ift սոխ bie altpeibni^e Scpidfalßibee հսրճ bie fonberbare Stolle, bie baß alte, ben butikéin Blören gemeipte Beil in bem Srania fpielt, in einer SBeife toieber perborgekeprt, іоеіфе beinape an unfre mobernen S^idfalßtragöbien erinnert. So fept fich bie Sid)tung in SBiberfpriup mit քէճ felbft unb mit iprem erpabenen Borbilbe, іоеіфеш bie Sonrab’fdje Sieftra geiftig näper fiept, opne biel 9lad)apmung gur Sdjatt gu tragen.

Beibe Stiftungen aber geben berebteß 3eu9ni6, baß bie (Götpe’ffe Qppigeitie ntepr alß eine bloße Sunftftubie itad antikem Bhtfter ift, baß fie bielmepr in ben pergett ber (Gebilbeten nuferer Station nap bertoanbte Saiten angefd)iagen unb eine Aufgabe ergriffen pat, mit ber քէխ unfre Sidjtuug ոօճ immer gern gu Raffen niadjt.

3*

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siefe, burep grantlin ceranlaßten, fo genannten ©etoitterberfuepe gepören ju ben intereffanteften experimenten, mit betten fiep längere Beit alle iß pp fiter ber alten unb neuen SB

*.. chef ce mot latin. C’est peut-être à cause de cette origine que le verbe achever aime à réunir dans sa signification les deux extrêmes, le commencement et la fin, car il

aus фгет eigenen ßanbe, aus фгег феітаф, aus bem ßanbe, too fie bon jcïjer gefeffen, bertrieben toaren, fein ¿tocifcl, baß eines ber քՓօո früher ьофапЬепеп Voller

gemäl)lte Stüde aud 1. VIII, паф Rabermanu’d Attdgabe. ăSieberljolung ber Si)ntap паф ՏՓւմհ Heine lat. ©rammatif, Syntax, cas. unb consecutio tompor, паф ber

äßegeit bief eß engeren 33erl;ältniffeß ¡wifdjen ber ¡Weiten ^Beiordnung jur erften ift Șier baß Somma an feiner ©teile, für baß 33erf;ältniß ber erften ^Beiordnung

gufфíießen, toar alfo gelungen, unb nun ьефіфіе er, ob er toof)l ohne Kampf bie Stabt gur Neutralität refp. Untertoerfuug bewegen tonnte. Quit, alfo gu ber Beit, alg er )'іф

achsen befinden : dann ist n,de, die Anzahl der unendlich kleinen Ströme auf dem Element de,, und nde die Anzahl der unendlich kleinen Ströme auf dem Element de.. Bei den

6. Sutch Serf, beb Äönigl. würbe mitgetheilt, baß bet Schreib« unb ßeichenlehter фегг jpßpffnet torn 1. 3֊ mit Penfton in ben Sruljeftanb verfemt fei. фегг фор f f n e