• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 21, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 21, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

R e d ig irt v o n

Ingenieur E . S c h r ö d t e r , und OeneralstersfärDr.'tt'.Beumer, Geschäftsführer des Geschäftsführer der

nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen-

und Stahl-Industrieller,

für den fllr den

technischen Theil w irtschaftlich en Theit.

Vereins deutscher Eisen, hüttenleute,

2. Halbjahr.

H eft 1 8 - 2 4 21. Jahrgan;

1901.

Commissions-Verlag von A. Bagel in Düsseldorf.

iU T N IC Z A A K A D E '

(2)
(3)

Inhalts -Verzeichnifs

zum

XXI. Jahrgang „Stahl und Eisen“.

Zweites Halbjahr 1901, Nr. 13 bis 24.

I. Sachverzeichnifs . II. Autorenverzeichnifs III. Patentverzeichnifs

Seite III I IV. B ü c h e r s c h a u ...

, IX ' V. Industrielle Rundschau

„ X I VI. Tafelverzeichnifs . . .

Seite XV . XV , XVI

I. S a c h v e r z e i c h n i f s .

(Die röm ischen Ziffern geben die betreffende Heftnummer, die arabischen die Seitenzahl an.)

A .

Abteufen. Neuerungen im Schacht-A. X I X 1064.

Acetylen. Normen für A.-Apparate. X X I 1201.

Afrika. O tavi-M in en- und Eisenbahngesellschaft in Südw est-A. X I I I 723.

Alabama-Stahl- und Schiffbau-Gesellschaft. Von Fritz Lürmann jr . X V I I I 973.

Aluminium. X X I I 1241.

— Methoden und Resultate der Untersuchung des A . und seiner Abköm m linge. X V 811.

Aluminothermisches Schweifsverfahren mit Hülfe eines automatisch wirkenden Abstichs. V on Dr. Hans Goldschmidt. X X I 1155.

Amerika (siehe auch Vereinigte Staaten).

— Am erikanische Cupolöteu. X V 837.

— Am erikanische Eisenhütten und deren Hfilfsmittel.

Von Ernst Langheinrich. X V I I I 953, X I X 1035, X X 1097, X X I 1168, X X I I 1220, X X I I I 1294.

— : Am erikanische und englische Selbstkosten. X I I I 722.

— D er grofse (Maschinenbauer- und) Eisenarbeiter- Streik in A . X V I 898, X V I I 946, X V I I I 1009, X I X 1074, X X 1137.

— D ie neueren Betriebsmittel der amerikanischen Eisenbahnen. V on G. Lentz. X I I I 673, X I V 740.

— Die Panamerikanische Ausstellung in Buffalo. Von Pr. Liebetanz. X X I 1145.

— Erzverkehr auf dem Oberen See. X I V 778.

— L a n d w irtsch a ftlich e Maschinen in A . X I I I 723. | Minderwerthiges amerikanisches Eisen in Australien. ! X X 1136.

— Zusamm enlegung der amerikanischen Formstahl- gufswerke. X V I I 951. Sonstige Z . X I V 777. j

American Institute of Mining Engineers. X I X 1073.

Anthracit. D ie A .-H o c h ö fe n in Südrufsland. Von Oscar Simmersbach. X X 1090.

Antrieb. E lektrischer A. im Bergbau. X I X 1063.

— Neue elektrische A . bei Trio-, Blech- und Universal- walzwerkeu. Von A . Schw arze... X X 1081.

Arbeitswillige. Schutz der A . in England. X I X 1056.

Aschersleben, Maschinenfabrik. X V I I 926.

Aufzug (siehe G ichtglocken-A.).

Ausfuhr (siehe das betr. Land).

Ausglühen. Chemische Aenderungen beim schm ied­

baren Gufs infolge des A . X X 1136.

Ausstand (siehe Streik).

Ausstellung. D ie Hülfsmittel zum Schutz des Eisens gegen Feuersgefahr auf der Internationalen A.

für Feuerschutz zu Berlin 1901. ' V on M. Gary.

X X I 1162.

— D ie Panamerikanische A . in Buffalo. Von Fr. L iebe­

tanz. X X I 1145.

— Internationale In d u strie-A . in Glasgow. X V 833.

Australien. Minderwerthiges amerikanisches Eisen in A.

X X 1136.

13

.

Bahn (siehe Eisenbahn, Elektrische Bahn).

Belgien. Belgische Roheisenpreise. X I I I 723.

— Eisenindustrie B. 1900. X V I I 948.

— Eisenindustrie B. im ersten H albjahr 1899, 1900 und 1901. X X I I 1253.

— Neue H ochofenanlage in B. X V I I 951, X X I V 1384.

Bell Brothers, Stahlwerke. X X I I 1219.

Benrath, Maschinenfabrik. X X I 1205.

Bergbau. Bergwerksbetrieb in Portugal. X V 837.

— Elektrischer Antrieb im B. X I X 1063.

— Maschinelles Schrämen in den Ver. St. X I X 1064.

— Neuerungen im Schachtabteufen und -Abbohren.

X I X 1064

— N iekel-B. in Schlesien. X X I V 1376.

Bergmannstag. V I I I . Allgem einer deutscher B . zu Dortmund. X I V 770, X l X 1062.

Bericht über in- und ausländische Patente. X I I I 714, X IV - 762, X V 822. X V I 884, X V I I 934, X V III 993, X I X 1058. X X 1118, X X I 1189, X X I I 1245, X X I I I 1317, X X I V 1370.

(4)

n

Berichte Uber Versammlungen aus Fachvereinen. X I I I ' 718, X I V 770, X V 831, X V I 897, X V I I 943, X V I I I 999, X I X 1062. X X 1124, X X I 1197, X X I I 1250, X X I I I 1326.

Bertrand-Thiel-Procels. Thomas- oder B. Von 0 . Thiel.

X X I I I 1305. V ergl. auch X X I V 1346.

Berufsgenossenschaft. Die Rheinisch - W estfalische Hütten- und W alzw erks-B . im Jahre 1900, X V I I 933.

— D ie Rheinisch - W estfälische Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-B. zu Düsseldorf. X X II 1242.

— Knappschafts-B. X V I I I 991.

Betriebsergebnisse eines continuirlichen Drahtwalz­

werks. X I X 1029, X X in 1293.

Bleche. Das Treiben, Drücken und Ziehen der Bl.

V on Haedicke. X X 1113.

— D ie Verwendung des Prefsbl. im grolsen. Von H aedicke. X V I I I 975.

— D er Einfluls von Kupfer auf Stahlschienen und Bl.

Von A . Ruhfus. X V I 853. (V ergl. auch X X I 1186, X X I I 1242.)

— Normalien für die Prüfung von Eisenbl. X I X 1070.

Blechscheere. Johns B. X I X 1049.

Blei. X X 1117.

Bleichert, A d o lf f . X V I I 952.

Braunkohlen. Aus dem Jahresbericht des Vereins für die Interessen der rheinischen B.-Industrie.

X X I I 1250.

Bremsen. Elektrische Steuerung der Luftdruck-B.

X V I I 945.

Brinells Methode zur Bestimmung der Harte und anderer Eigenschaften von Eisen und Stahl. X V I I I 1007.

Bronze. Abhängigkeit der Zugfestigkeit und Bruch­

dehnung der B. von der Temperatur. X X I V 1375.

Browns Segment-Drahtkanone. Von J. Castner. X X II 1234.

Brücke. Bau einer Stahl-Gitterb. in Neu-Siidwales.

X V I I I 1015.

— New Y ork-B rooklyner Hängeb. X V I I I 1014, X X I I 1258.

Bücherschau. X I I I 724, X V I 902, X V I I 950. X V I I I 1015, X I X 1077, X X I 1204, X X I I 1260' X X I I I 1338, X X I V 1379.

Buffalo. D ie Panamerikanische -Ausstellung in B. Von Fr. Liebetanz. X X I 1145.

Bürette zur genauen Gasanalyse. X X I 1167.

— Eine neue Bürettenform. X X 1097.

C .

Calcium. Bestimmung von C. in hochprocentigem Ferrosilicium . X I X 1034.

— Vorkom men von C. in hochhaltigem Ferrosilicium , X I X 1072.

Canada. Canadische Eisenindustrie. X I I I 727.

— Canadisches Roheisen. X X I I I 1332.

Carbidwerk Flums. X X I V 1376.

Carnegie-Werke. Neues W alzverfahren für Profileisen der C. X X 1138.

Cartelle. D ie österreichische« Eisen-C. X I X 1079, X X I 1207.

Centralverband deutscher Industrieller. X X 1126.

Charlottenhütte. Die neuen Stahlwerksanlagen der Ch. zu Niederscheiden a. d. Sieg. X I V 729.

Chelius, Ferdinand f . X I V 783.

Congrefs. Der neunte internationale Schiffahrts - C. zu Düsseldorf 1902. V on Dr. W . Beniner. X V I 883, X X I I I 1329.

— C. des Vereins für gew erblichen Rechtsschutz in Berlin. X I I I 721.

— International Engineering C. in Glasgow. X I I I 720, X Y I I I 1003, X I X 1071.

Cupoläfen. Amerikanische C. X Y 837.

— Verwerthung des in den C.-Schlacken in Form von K ugeln eingeschlossenen Eisens. X X I I 1264.

JL>.

Dampfer (siehe Schiffbau).

Deutschland. Ein- und Ausfuhr des Deutschen Reiches.

X I V 768, X V I 895, .X V I I I 997. X X 1122, X X I 1195, X X I I I 1322.

— Erzeugung der deutschen Eisen- und Stahlindustrie mit Einschlufs Luxemburgs in den Jahren 1898 bis 1900 bezw. 1890 bis 1900. X X I V 1365.

— Erzeugung der deutschen H ochofenw erkc. X I V 767, X V 8 3 0 , X V I I 9 4 2 , X I X .1061. X X I 1194, X X I I I 1321.

— Handel D . mit seinen Colonien, X X I V 1378.

— Roheisenverbrauch in D. 1900 und 1901. X V I I I 1008.

Dichten des Stahls. Von A. W . Zdanowicz. X V I 857.

Drahtkanone. Browns S egm en t-D . Von J. Castner.

X X I I 1234.

Drahtseilbahn zum Transport von Schachtbergen.

X V I I 924.

Drahtwalzwerk. Betriebsergebnisse eines continuir­

lichen D. X I X 1029, X X I I I 1293.

Drehbank. Doppelte Kurbelachsen-D. X V 801.

E .

Ehrhardtsches Verfahren zur Herstellung grofser naht­

loser H ohlcylinder. X X I 1202.

Einfuhr (siehe das betr. Land).

Eisen. E. und Stahl vom Standpunkt der Phasenlehre.

V on H . v. Jüptner. X V 795.

— E. und Wasserstoff. V on E. H eyn. X V I I 913.

— Elektrochem ie des E. V on Dr. R . A b egg. X I V 736.

— D ie Hülfsmittel zum Schutze des E. gegen Feuersgefahr auf der Internationalen Ausstel­

lung für Feuerschutz zu Berlin 1901. Von M. Gary.

X X I 1162.

— Gewinnung des E. aus den Cupolofenschlacken.

X X I I 1254.

— Volumetrische Bestimmung des E. und Zinns mittels Zinnchloriir. X V I I I 983.

Eisenbahnen. D ie E. der Erde (1895 bis 1899). X I I I 710.

— D ie neueren Betriebsmittel der amerikanischen E.

V on G. Lentz. X IIT 673, X I V 740.

— Nene Industriebahnen im Ural. X V 837.

— Verwiegen fahrender Eisenbahnzüge. X V I I I 1014.

Eisenblech. Normalien für die Prüfung von E. X I X 1070.

Eisenerze. Bewerthung von E . V on Paul List.

X X I V 1343.

Eisenhütten. Am erikanische E. und deren Hülfsmittel.

V o n Ernst Langheinrich. X V I I I 953, X I X 1035, X X 1097, X X I 1168, X X I I 1220, X X I I I 1294.

Eisenhüttenbetrieb. Anwendung von Hochdruckwasser im E. V on R . 31. Daelen. X I V 749.

— Ueber den japanischen E. Von A . Ledebur.

X V I 841.

Eisenoxyd als Material zur Titerbestimmung des Zinn- chlorürs und des Kaliumpermanganats. Von H . W d o - wiszewski. X V 816.

Elba. H ochöfen auf der Insel E . X V H I 1015.

Elektrische Bahnen. D ie e. H och- und Untergrund­

bahn in Berlin. X V I I I 1003.

— E. Schnellbahnen. X X I I I 1332.

Elektrische Industrie. Zur Lage der e. I. X X 1135.

Elektrischer Antrieb, e. Kraftübertragung u. s. w.

Anwendung e. Triebkräfte im Bergbau. X I X 1063.

— Neue e. Antriebe bei T rio-, Blech- und Universal­

walzwerken. V on A . Schwarze. X X 1081.

— E. betriebene G i c h t g l o c k e n a u f z ü g e . Von F. Janssen. X X I V 1353.

— E. Kraftübertragung in Hüttenwerken. X V I 900.

I — E. S t e u e r u n g der Luftdruckbremsen. X V I I 945.

— Beseitigung der Versager bei der e. Z ü n d u n g . X I X 1064.

Elektrochemie. U eber die E. des Eisens. V on Dr.

R . A b egg. X I V 736.

(5)

y

England (siche auch Grofsbritannien.)

— Der englische Kohlenausfuhrzoll. X IV 777.

Die Vergröfserung der Ladefähigkeit der Güter­

wagen auf den englischen Eisenbahnen. Von Prahm. X V 804.

— E nglische Hochofenstatistik. X X I 1202.

— Englische und amerikanische Selbstkosten. X I I I 722.

— Schutz der Arbeitsw illigen in E. X I X 1056.

Euböa. Magnesitbergbau auf der Insel E. X IV 778.

F .

Feuerfest. E inw irkung des Kalkes auf f. Materialien.

X I V 776.

Feuerschutz. D ie Hülfsmittel zum Schutze des Eisens gegen Feuersgefahr auf der Internationalen A u s­

stellung für F. zu Berlin 1901. Von M. Gary.

X X I 1162.

Flachschrauben. D ie Herstellung der Fl. Von Hae­

dicke. X V I I 922.

Flammrohreinsatz zur Erzielung einer m öglichst rauch- , freien Verbrennung. X X IV - 1375.

Flutseisen. Thomas- oder M artin-Fl. ? Von F. Grafs- mann. X I X 1021.

— Thomas- oder Bertrand-Tliiel-Procefs. V on 0 . Thiel.

X X I I I 1305. (V ergl. auch X X I V 136-1.)

Förderung. Die selbstthätige Kohlen - F. auf dem Elcktrieitätswerk in Leeds. Von Frahm. X X 1095.

Formeisen. Erzeugung von F . in den V er. Staaten.

X X I I I 1332.

Frankreich. Ein- und Ausfuhr F. von Eisen und die Acquits-à-caution. X I X 1074.

— Eisenindustrie F . im ersten H albjahr 1901. X X I I 1253.

Freiberg. Rectoratsw echsel in der K önigl. Berg­

akademie zu F . X V I 900.

G .

Gas (siehe auch Hochofengas, Leuchtgas).

— Bürette zur genauen Gasanalyse. X X I 1167.

— Probenahme von Gasen. X X I 1168.

Gasbehälter für 100000 cbm G. X X I V 1378.

Gasfeuerung. Trockenkammern und Glühofen mit G.

X X I 1187.

Gasmotoren. K oksofengas-M . X X I 1202.

Gebrauchsmuster. X I I I 715, X I V 763, X V 823, X V I 884, X V I I 934, X V I I I 993, X I X 1058, X X 1119, X X I 1190, X X I I 1246, X X I I I 1318, X X I V 1370.

Geologie. H ydrologisch - geologischer Beitrag zum M inette-V orkom m en in Sü d-L u xem bu rg und den j Nachbargebieten. V on Karl Limpach. X V I I I 965.

— G eologische Landesanstalt zu Berlin. X I V 778.

Gestehungskosten (siehe Selbstkosten).

Gewerblicher Rechtsschutz. Verein für g. K. in Berlin.

X I I I 721.

Gichtglocke. Pneumatischer G.-A ufzug. Von E. Münker.

X IV 734.

— Elektrisch betriebene Gichtgloekenaufzüge. Von F. Janssen. X X I V 1353.

Gielserei. Chemische Aenderungen beim schmiedbaren G. infolge des Ausglühens. X X 1136.

— D ie Kleinbessemerei und ihre Bedeutung für den Giefsereibetrieb. X V I I I 999.

— Giefsereikoks (siehe K oks).

— Lage der deutschen Rohrgiefsereien. X X I I I 1330.

— Robeisen-Giefsm aschinen. Von E. Belani. X V I 850. (V ergl. auch X I X 1054.)

— Trockenkammern des Giefsereibetriebs mit Gas­

feuerung. X V 111 1002.

; Glasgow. Internationale Industrie-Ausstellung in G.

X V 833.

i — International Engineering Congrefs i G. XV.TII 1003.

Glühen. Chemische Aenderungen beim schmiedbaren Gufs infolge des Ausglühens. X X 1136.

Glühöfen. Trockenkammern und G. mit. Gasfeuerung X X I 1187.

Grofsbritannien (siehe auch England).

I — Eisenbahnen und K ohlenpreise in G. X V I I 949.

— Martin- und Bessemerstahl-Erzeugung in G. in den ersten 6 Monaten 1901. X X I I 1253.

— Roheisenerzeugung G. im ersten H albjahr 1901.

X I X 1073.

— Rohmaterialien für die H erstellung von Stahl in G.

X V 793.

— W eifsblech - Ausfuhr G. Januar bis Juli 1901.

X V I I I 1015.

Güterwagen. D ie Vergröfserung der Ladefähigkeit der G. auf den englischen Eisenbahnen. Von Frahm.

X V 804.

— G. aus geprefstem Stahl. Von G. Lentz. X V I I I 981.

H .

Handelstag. Deutscher H. X X 1124.

— D er Deutsche II. und die industriellen Interessen.

X X I I I 1273.

Handhabung (siehe Transportvorrichtungen).

Hängebrücke. D ie B rooklyner H. X V 1I1 1014, X X I I 1258.

Härte oder Bearbeitbarkeit von Metallen. X V I I I 1010.

— Brinells Methode zur Härtebestimmung von Eisen und Stahl. X V I I I 1007.

Härten von Stahl. X V I 902.

Heizstoffe. Ausnutzung der Torfm oore zur Gewinnung von H. X V 838.

Heraklea. Das K ohlenrevier von H. in Kleinasien.

X I V 778.

Hochdruckwasser. Anwendung von H. im Eisen­

hüttenbetrieb. Von R . M. Daelen. X I V 749.

Hochöfen. D ie A n th ra cit-H . in Südrufsland. Von Oscar Simmersbach. X X 1090.

— D ie H ochofenanlage in Eisenerz. V on C. Brisker.

X X T V 1346.

— H . auf der Insel Elba. X V I I I 1015.

; — Neue H ochofenanlage in Belgien. X V I I 951, X X I V 1384.

Hochofenbau. A xel Sahlins wassergekühlte Rast.

XIII 688.

— H ochofen amerikanischer Construction auf dem Hüttenwerke zu Mariupolsk. Von A . Brczgunow.

X V I I 914, X V I I I 984.

Hochofenbetrieb. Entschwefelnde W irkung von Kalk und Magnesia im H ochofen. X X I 1203.

— Störungen im H ochofengang. Von Bernhard Osann.

X X I I I 1277. (V ergl. auch X X I V 1363.)

Hochofengase. Berechnung der Zusammensetzung der H., der in den H ochofen eingeführten W indm enge und der W indverluste. V on Bernhard Osann.

X V I I 905.

— Gewinnbringende Verwendung von H. zur Kraft­

erzeugung. X I X 1072.

— Reinigung der H. X I I I 709, X I V 759.

— Verwendung der H . in Gasmaschinen. Von Fritz W . Lürmann. X X I 1154.

Hochofenschlacken. Zur Constitution der H. Von L. Blum. ' X I X 1024.

-— Verwerthung der H. X X I 1201.

j Hohlcylinder. Nahtlose H. X X I 1202.

| Huelva (siehe Spanien).

Hüttenwerke. Elektrische Kraftübertragung in H.

X V I 900.

Hystérésis-Commission. X I X 1067.

(6)

VI

X.

Industrielle Rundschau. X I I I 725, X V 838, X V I 004, X V II 950, X I X 1078, X X 1142, X X I 1205, X X I I 1262, X X 1 I1 1334, X X I V 1379.

Institution of Civil Engineers. X X I I I 1329.

Iron and Steel Institute. X V I 897, X V I I I 1004, X I X 1071.

J .

Japan. Beiträge zur Kenntnifs der japanischen Eisen­

industrie.

T. D ie Kamaishi - Eisenwerke. Von E. Balilsen.

X X II 1213.

II. Erfahrungen eines deutschen Ingenieurs auf den K aiserlich japanischen Stahlwerken. Von Hart­

mann Schmelzer. X X I I 1218.

— Das japanische Schiffahrtsunternehmen „T h e Nippon i Vusen K aisha“ . X V I I 950.

—: U eber- den japanischen Eisenhüttenbetrieb. Von A . Ledebur. X V I 841.

Johns Loclistanzen, Träger- und Blechscheercn. X I X 1049.

Jubiläum. Zum 50jährigen Bestehen der Rheinstrom­

bauverwaltung. X V 818.

K .

Kalk. Einw irkung des K. auf feuerfeste Materialien.

X IV . 776.

— Entschwefelnde W irkun g von K . und Magnesia im H ochofen. X X I 1203.

Kanal. Industrie am Kaiser W ilhelm -K . X X 1138.

— Verband für Kanalisirung der Mosel und der Saar.

X X 1135, X X I I 1252.

Kanone. Browns Segment-Draht-K. Von J. Castner.

X X I I 1234.

Ketten. Nahtlose W a lz-K . X V 836.

Kieselsäure. Trennung der W olfram - und K . X I X 1034.

Kleinbahnen. D ie w irtsc h a ftlich e Lage der K. X X II 1253.

Kleinbessemerei. D ie K . und ihre Bedeutung für den Giefsereibetrieb. X V I I I 999.

Knappschafts-Berufsgenossenschaft. X V I I I 991.

Kohle. Stickstoffgehalt in K . und Koks. X I X 1075.

Kohlen. Der englische K .-A usfuhrzoll. X I V 777.

— D ie neueren Aufschlüsse der Steinkohlen im Ruhr­

bezirk, im Saarrevier und in Oberschlesien. X I X 1062.

— Das Kohlenrevier von Heraklea in Kleinasien.

X I V 778.

— K ohlenförderung in Russisch-Polen. X I I I 723.

— Steinkohlen in Hhodesia. X V 837.

Kohlenstoff. Besonderer Tiegel für K.-Verbrennungen.

X V I I I 983.

— Schwankungen von K . und Phosphor in Stahl­

blöcken. x v i n ioo7.

Koks. Qualitätsnormen für zu liefernden G iefserei-K.

X V I I 944.

Koksöfen mit Gewinnung der Nebenerzeugnisse in den Ver. Staaten. X I V 777.

— Leuchtgas aus K. X I X 1075.

Koksofengas-Motoren. X X I 1202.

Kraftübertragung. Elektrische K. in Hüttenwerken.

X V I 900.

Krahn. Schwimmender Masten.-K. von 80 t Trag­

fähigkeit. V on Frahm. X X I I 1237.

Kupfer. X I X 1052, X X 1115.

— Einflufs von K. auf Stahlschienen und Blcche.

V on A . Ruhfus. X V I 853. (V ergl. auch X X I 1186, X X I I 1242.)

— K. in Stahl. X I X 1072. -

L . Ladefähigkeit (siehe Güterwagen).

L and w irtschaftliche Maschinen in Amerika. X I I I 723.

Lastfahrzeuge. M otor-L. auf Landstrafsen. Von J.

Castner. X X IT 1256.

— Motorfahrzeuge für Lastentransport. X V 834.

Leuchtgas aus K oksöfen. X I X 1075.

Lochstanzen. Johns L. X I X 1049.

Locomobilen. H eifsdam pf - Compound - L. (W o lf).

X X I I 1254.

Locomotiven. W ettbew erb deutscher L. in britischen Besitzungen. X X I I 1259.

— Locomotivrahm en aus Stahlgufs. X X I I 1259.

Lothringen. Zur Genesis der lothringisch - luxem­

burgischen Minette. Von L. Blum. X X I I I 1285.

Luftdruckbremsen. Elektrische Steuerung d e r L.

X V I I 945.

Luxemburg. H ydrologisch - geologischer Beitrag zum Minette-Vorkom m en in S ü d -L . und den Nachbar­

gebieten. V on Karl Lim pach. X V I I I 965.

— Statistisches (siehe unter Deutschland).

M .

Magnesia. Entschwefelnde W irk un g von K alk und M.

im H ochofen. X X I 1203.

Magnesit-Bergbau auf der Insel Euböa. X I V 778.

Mangan. Bestimmung des 31. als Pvrophosphat.

X X I I I 1305.

— Bestimmung des M. in Stahl und Flufseisen.

X X I 1167.

; — Bestimmung von 31. in Ferromangan. X I X 1035.

— Volum etrische 31.-Bestimmung. X X I V 1365.

Manganerz-Handel der spanischen Provinz Huelva und M .-Förderung der W e lt 1900. X X I I 1259.

Mariupolsk. H ochofen amerikanischer Constructiou auf dem Hüttenwerke zu 31. Von A . Brezgunow.

X V I I 914, X V I1 1 984.

Marktberichte. X I V 779, X X 1139.

Martineisen (siche Flufseisen).

Maschinen. Landwirthschaftliche 31. in Amerika.

X I I I 723.

Maschinenfabrik. Eine moderne 31. Von E. Alberts.

X V I I 926.

Mastenkrahn. Schwimmender 31. von 80 t Tragfähigkeit.

V on Frahm. X X II 1237.

Materialprüfungen. Internationaler Verband für die M. der Technik. X X I 1197, X X I I 1252.

Mechanische Handhabung (siehe Transportvorrich- tungen).

Metalle. Härte oder Bearbeitbarkeit von 31. X V I I 1 1010

.

MetallhUttenwesen. Fortschritte im 31. V on E . Bahlsen.

X I X 1052, X X 1115, X X I 1184, X X I I 1240, X X I V 1378.

Metallmikroskopie D ie Verwendbarkeit der 31. für die. Prüfung; der AVerkzeuffstähle. V on E. Hevn.

X V I I I 977.

Metallographie. Nomenclatur in der 31. X V I I I 1007.

Metallurgie. Zur 31. des N ickelstahls. V on A . W . Zdanowicz. X I V 753.

Minette. H ydrologisch - geologischer Beitrag zum M.- Vorkommen in Süd-Luxemburg und den Nachbar­

gebieten. Von Karl Limpach. X V I I I 965.

— Zur Genesis der lothringisch-luxemburgischen 31.

V on L. Blum. X X I I I 1285.

Mittheilungen aus dem Eisenhüttenlaboratorium. X I I I 691, X I V 748, X V 816. X V I 866, X V I I I 983, X I X 1034, X X 1097, X X I 1167. X X I I I 1305, X X I V 1365.

Molybdän. A nalyse von M.-Legirungen. X X I 1167.

— Brauchbarkeit der 3[.-3Iethode für die Bestimmung der citronensiiure-lösHehen Phosphorsäure in Thom as­

mehlen. X I X 1034.

(7)

V I I

Motorfahrzeuge für Lastentransport. X V 834.

— Motor - Lastfahrzeuge auf Landstrafsen. Von J.

Castner. X X I I 1256.

N .

Nachruf. Bleichert, A d olf. X V I I 952.

— Chelius, Ferdinand. X I V 783.

—- N ering-B ögel, Gustav. X I V 784.

Nahtlos. N . H ohlcylinder. X X I 1202.

— N . AValzketten. X V 836.

Nebenerzeugnisse. K oksöfen mit Gewinnung der N.

in den V er. Staaten. X I V 777.

Nickel. X X I 1184.

— Bestim mung von !N. im Stahl. X I X 1035.

— N.-Bergbau in Schlesien. X X I V 1376.

Nickelstahl. Zur Metallurgie des N . Von A . W . Zdanowicz. X I V 753.

Niederscheiden. D ie neuen Stahlwerksanlageu der Charlottenhütte in N. X I V 729.

Nomenclatur in der M etallographie. X V I I I 1007.

Nordwestliche Gruppe (siehe V . d. E. u. St. I.).

Normalien für die Prüfung von Eisenblech. X I X 1070, Normalprofile für Constructionseisen. X X I I I 1329.

O .

Obere See. Erzverkehr auf dem o. S. X I V 778.

Oberschlesien. D ie neueren Aufschlüsse der Kohlen in 0 . X I X 1062.

Oesterreich. Bergbau und Hüttenbetrieb in Oe. 1900 bezwT. 1899. X X I I 1253.

— D ie H ochofenanlage in Eisenerz. V on C. Brisker.

X X I V 1346.

— D ie österreichischen Eisencartelle. X I X 1079.

— Gestehungskosten von österreichischem Thornas- roheisen. X I I I 723.

— Herabsetzung der gesetzlich zulässigen Maximal- Schichtdauer. X I I I 719.

— Ocsterreichisches Eisencartell. X X I 1207.

Otavi-Minen- und Eisenbahngesellschaft in Südwest- A frika. X I I I 723.

3

?.

Panamerikanische Ausstellung in Buffalo. V on Fr. Liebe­

tanz. X X I 1145.

Patentanwälte. X I I I 714.

Patente. Deutsche R e ic h s -P . X I I I 715, X I V 763, X V 824, X V I 886, X V I I 934, X V I I I 993, X I X 1058, X X 1119, X X I 1190, X X I I 1247, X X I I I 1318, X X I V 1370.

— P . der Vereinigten Staaten. X I I I 717, X I V 766, X V 827, X V I 893, X V I I 940, X V I I I 996, X X 1121, X X I 1192, X X IT 1249, X X I I I 1320, X X I V 1373.

Phasenlehre. Eisen und Stahl vom Standpunkt der Ph. V on H. v. Jüptner. X V 795.

Phosphor. Bestimmung von Ph. in arsenhaltigen Erzen, Eisen und Stahl. X I I I 692.

— Mafsanalytische Ph.-Bestimmung für den Massen­

betrieb in Stahlwerkslaboratorien. V on K lockenberg.

X V I 867.

— Schwankungen von Kohlenstoff und Ph. in Stahl­

blöcken. X V I I I 1007.

Phosphorsäure. Brauchbarkeit der Molybdänmethode für die Bestimmung der citronensäure-löslichen Ph.

in Thomasmehlen. X I X 1034.

Polen (siehe Rufsland).

Portlandcement. X X I 1201.

Portugal. Bergwerksbetrieb in P. X V 837.

Preisaufgaben der Industriellen Gesellschaft von Mül­

hausen für 1902. X I X 1077.

— P. des Vereins für Eisenbahnkunde. X I V 7 /8 .

Prefsblech. D ie Verwendung des P. im grofsen. Von H aedicke. X V I I I 975.

— Güterwagen aus geprefstem Stahl. Von G. Lentz.

X V I I I 981.

Probenahme von Gasen. X X I 1168.

Profileisen. Neues W alzverfahren für P. der Carnegie- W erke zu Homestead. X X 1138.

Q .

Quarz. Quarz(schiefer) statt Chamotte im K alk- und Cementofenbetrieb. X V I 897.

— Verhalten der Quarzite im Feuer. X I V 773.

R .

Rast. A xel Sahlins wassergekühlte R. X I I I 688.

Rechtsschutz. Verein für gewerblichen R . in Berlin.

X I I I 721.

Rectoratswechsel in der K önigl. Bergakademie zu Freiberg. X V I 900.

Referate und kleinere Mittheilungen. X I I I 722, X I V 777, X V 835, X V I 898, X V I I 946, X V I I I 1008, X I X 1073, X X 1135, X X I 1202, X X I I 1253, X X I I I 1330, X X I V 1375.

Rhein. Rheinschiffahrts-Commission. X X I I 1251.

— Zum 50 jährigen Bestehen der Rheinstrombau Ver­

waltung. X V 818.

Rhodesia. Steinkohlen in R . X V 837.

Roheisen. Belgische R .-Preise. X I I I 723.

— Gestehungskosten von österreichischem Thomas-R.

X I I I 723.

— Grundlagen zur R.-Erzeugung im südlichen Ural.

Von Alexander Gouvy. X I I I 680.

— R.-Erzeugung in den Vereinigten Staaten. X I I I 723, X X I I I 1331.

— R . - Giefsmaschinen. V on E. Belani. X V I 850.

(V ergl. auch X I X 1054.) Roheisensyndicat. X V I I 943.

Rohre. W asserleitungs-R. aus Stahlblech. X V 835.

— Zur Lage der deutschen Rohrgiefsereien. X X I I I 1330.

Ruhrbezirk. Die neueren Aufschlüsse der Steinkohlen im R. X I X 1062.

Rulsland. D ie Anthracithochöfen in Süd-R. V on Oscar Simmersbach. X X 1090.

— Roheisenerzeugung im südlichen Ural. V o n A .G o u v y . X I I I 680.

— Kohlenförderung in Russisch-Polen. X I I I 723.

S .

Saarrevier. D ie neuen Aufschlüsse der Kohlen im S.

XIX 1062.

Sahlins wassergekühlte Rast. X I I I 688.

Segment. Browns S.-Drahtkanone. V on J. Castner.

X X I I 1234.

Selbstkosten. Amerikanische und englische S. X I I I 722.

— Gestehungskosten von österreichischem Thom as­

roheisen. X I I I 723.

Schacht (siehe Bergbau).

Scheeren. Johns Träger- und Blech-Sch. X I X 1049' Schichtdauer. Herabsetzung der gesetzlich zulässigen

Maximal-Sch. in Oesterreich. X I I I 719.

Schiffahrtscongrefs. D er neunte internationale Sch.

zu D üsseldorf 1902. V on Dr. W . Beumer. X V I 883, X X I I I 1329.

Schiffahrtsprämien für die französische Handelsmarine.

X X I V 1378.

Schiffbau. D ie Entw icklung der Geschützaufstellung an Bord der Linienschiffe und die dadurch b e­

dingte Einwirkung auf deren Form und Bauart.

X X n i 1327.

— D ie neuen Trockendocks der Kaiserlichen W erft in K iel. X I I I 719.

(8)

V I I I

Schiffbau. Die w irts c h a ftlich e Entw icklung des Sch. in Deutschland und den Hauptländern.

X X I I I 1328.

—■ Ein neuer Triumph der deutschen Schiffbaukunst (Schnelldam pfer „K ronprinz W ilh elm “ ). X I X 1017.

Linienschiff „S chw aben“ . X V I I 919.

- Linienschiff „Zähringen“ . X I V 758.

— Stand der deutschen K riegsscliiffbautechnik. X I I I 718.

Schiffbautechnische Gesellschaft. X V 831, X X I I I 1326.

Schlacken. Gewinnung des Eisens aus den Cupol- ofen-Sch. X X I I 1254.

— H ochofen-Schi, (siehe dort).

Schlesien. Nickelbergbau. X X I V 1376.

Schnellbahnen. Elektrische Sch. X X I I I 1332.

Schottland. D ie Eisen- und Stahlindustrie des west­

lichen Sch. X V I I I 1004.

Schrämen. M aschinelles Sch. in den V er. Staaten.

X I X 1064.

Schrauben. Die Herstellung der Flachsch. Von H aedicke. X V I I 922.

Schwefel in schmiedbarem Gufs. X I I I 691.

— Entschwefelnde W irk u n g von K alk und Magnesia im H ochofen. X X I 1203.

Schweifsverfahren. Alum inothennisches Sch. mit Hülfe eines automatisch wirkenden Abstichs. V on Dr. Hans Goldschmidt. X X I 1155.

Schwimmkrahn (siehe Kralm).

Silicium in Ferrosilicium. X I I I 692.

Silospeicher (Getreide-, Förderungs- und Lagerungs- Anlagen). X V 834.

Spanien. Eisenindustrie 1900. X V 835.

— Manganerzhandel der spanischen Provinz Huelva.

X X I I 1259.

— Zusammenlegung spanischer Eisenwerke. X X I 1207.

Stahl. Dichten des St. V on A. W . Zdanowicz. X V I 857.

— Eiutlnfs von Kupfer auf St.-Schicnen und Bleche.

V on A. Rulifus. X V T 853. (V ergl. auch X X I 1186, X X I I 1242.)

:— Eisen und St. vom Standpunkt der Phasenlehre.

Von H. v. Jüptner. X V 795.

— Neue A rt der St.-Bereitung. X X I I I 1332.

— R ichtige Behandlung von St. X T X 1070.

— Rohmaterialien für die H erstellung von St. in Grofsbritannien. X V 793.

— Verfahren zum Härten von St. X V I 902.

Stahlwerke. Die neuen St. der Alabama-, Stahl- und Schiffbau-Gesellschaft. V on Fritz Lürmann jr.

X V I I I 973.

— D ie neuen St. von Bell Brothers. X X I I 1219.

— D ie neuen St. der Charlottenhütte zu N ieder­

scheiden a. d. Sieg. X I V 729.

Stanzen. Johns Loch-St. X I X 1049.

Stapellauf (s. Schiffbau).

Statistisches. Vergleichende Uebersiclit der Eisen­

erzeugung und des Eisenverbrauchs der wichtigsten Länder. X X I I I 1324.

— Sonstige st. M itte ilu n g e n (s. unter dem betr. Land).

Steuerung. Elektrische St. der Luftdruckbremsen.

X V n 945.

Stickstoff. St.-Gehalt in K ohle und K oks. X I X 1075.

Streik. Der grofse (Maschinenbauer- und) Eisenarbeiter- St. in Amerika. X V I 898, X V I I 946. X V I I I 1009.

X I X 1074, X X 1137.

Südrufsland (siehe Rnfsland).

T . Tarif (siehe Zolltarif).

Thomasprocefs. T h .- oder Bertrand - T hiel - Procefs.

Von 0 . Thiel. X X I I I 1305. V ergl. auch X X I V 1364.

— Thomas- oder Martin-Flufseisen? V on F . Grafsmann.

X I X 1021.

Thomasprocefs.

— Thomasmehl und der Rückgang der Roheisen­

erzeugung. X V I I I 1014.

Thone. Erweichen der Th. bei hohen Temperaturen.

X I V 772.

Tiegel für Kohlenstoff-Verbrennungeu. X V I I 1 983.

Titansäure. Colorimetrische Bestimmung der T. X I I I 692.

Titerbestimmung. E isenoxyd als Material zur T. des Zinnchlorürs und des Kaliumpermanganats. V on H. W dow iszew ski. X V 816.

Torf. Analyse des T . X I V 748.

— Ausnutzung der T.-M oore zur Gewinnung von H eiz­

stoffen. X V 838.

Trägerscheeren. Jolms T. X I X 1049.

Transportvorrichtungen. Drahtseilbahn zum Transport von Schachtbergen. X V I I 924.

— Einrichtungen für die mechanische Handhabung von Erzen, Kohlen und K oks auf der Pariser W e lt­

ausstellung. V on Frahm. X I I I 693.

Trockendocks. Die neuen T. der Kaiserlichen W erft in Kiel. X I I I 719.

Trockenkammern des Giefsereibetriebes mit Gasfeuerung.

X V I I I 1002.

— T. und Glühöfen mit Gasfeuerung. X X I 1187.

T J .

Unfallversicherung. Bekanntmachung betr. U. X X 1143.

United States Steel Corporation. X X I 1208.

Ural. Grundlagen der Roheisenerzeugung im südliehen U. V on A lexander Gouvy. X l l i 680.

— Neue Industriebahnen im LT. X V 837.

V . Vacuum-Windform. X V 836.

Verband. Central-V. deutscher Industrieller. X X 1126.

— Internationaler V. für die Materialprüfungen der Technik. X X I 1197, X X I I 1252.

— V. deutscher Architekten- und In genieur-V ereine.

X X I 1201.

— V . deutscher Elektrotechniker. X I X 1067.

— V. für Kanalisirung der Mosel und der Saar.

X X 1135, X X I I 1252.

Verein deutscher Eisenhüttenleute. Vereinsnachrichten.

X I I I 728. X I V 782, X V 840. X V I 904, X V I I 952, X V I I I 1016, X I X ' 1080, X X 1143, X X I 1208, X X I I 1272, X X I I I 1336, X X I V 1384.

Verein deutscher Eisen-und Stahlindustrieller. X X 1133.

— N o r d w e s t l i c h e G r u p p e d e s V . d. E. u n d S t.-T . Vorstandssitzung am 13. September in Düsseldorf.

X I X 1080. Bekanntmachung, betr. U nfallversiche­

rungsgesetz. X X 1143.

Vereine (sonstige).

— Central-Verein der Bergwerksbesitzer Oesterreichs.

Xin

719.

— Deutscher A cetylen verein. X X I 1201.

— Verein der Märkischen Kleineisenindustrie. X I X 1065.

— V erein deutscher Eisengiefsereien. X V I I 943, X V I I I 999.

— Verein deutscher Fabriken feuerfester Producte.

X I V 772, X V I 897.

— V erein deutscher Ingenieure. X I I I 718. Berliner B ezirks-V . X V 834.

— Verein deutscher Maschinenbauanstalten. X X 1134.

— V erein deutscher Masehinen-Ingenieure. X V I I 945.

— V erein für die bergbaulichen Interessen im Ober­

bergamtsbezirk Dortmund. X I V 770.

— Verein für die Interessen der rheinischen Braun­

kohlenindustrie in K öln. X X I I 1250.

— Verein für Eisenbahnkunde. X I V 778 X V I I I 1003.

— Verein für gewerblichen Rechtschutz in Berlin.

X I I I 721. ""

(9)

IX

Vereinigte Staaten (siehe auch Amerika).

— D ie neuen W erk e der Alabama-Stahl- und Schiff­

bau-Gesellschaft. V on Fritz Liirmann jr . X V I I I 973.

— Drahtstifte und geschnittene Nägel in den V . St.

X X I V 1376.

— Eisen- und Stahlausfuhr der V . St. X X I I I 1331.

— K oksöfen mit Gewinnung der Nebenerzeugnisse in den V . St. X I V 777.

— Roheisenerzeugung der V . St. X I I I 723. Im ersten H albjahr 1901. X V I 899.

— Zusammenlegungen iu den V . St. X I V 777.

Versager. Beseitigung der V. bei der elektrischen Zündung. X I X 1064.

W .

Wägemaschine zum Verw iegen fahrender Eisenbahn­

züge. X V IT I 1014.

W alzwerk. Betriebsergebnisse eines continuirlichen D raht-W . X I X 1029, X X I I I 1293.

— D ie W . - Einrichtungen der Gegenwart. Von Alexander Sattmann. X X I I 1209, X X I I I 1288, X X I V 1348.

— Nahtlose W alzketten. X V 836.

— Neue elektrische Antriebe bei Trio-, B lech- und U niversal-W . V on A . Schwarze. X X 1081.

— Neues W a lz verfahren für Profileisen der Carnegie- W erke zu Homestead. X X 1138.

Wasserleitungsrohre aus Stahlblech. X V 835.

Wasserstoff. Eisen und W . V on E. H eyn. X V I I 913.

Weifsblech. Grofsbritanniens W . - Ausfuhr. Januar bis Juli 1901. X V I I I 1015.

Werkzeugstähle. D ie Verwendbarkeit der Metall­

m ikroskopie für die Prüfung der W . V on E. Heyn.

X V I I I 977.

Winderhitzer. Steinerne W inderhitzer. Von Fritz W . Lünnann. X V 785.

Windform. Vacuum -W . X V 836.

Windmenge. Berechnung der Zusammensetzung der H ochofengase, der iu den Hochofen eingeführten W . und der W indverluste. Von Bernhard Osann.

X V I I 905.

Wolframsäure. Trennung der W . und Kieselsäure.

X I X 1034.

Z . Zink. X X I 1185.

— Bestimmung geringer Mengen Z. in Spatheisenstein.

X V I 867.

Zinn. X X I I 1240.

— Volumetrische Bestimmung des Eisens und Z.

mittels Zinnchlorur. X V I I I 983.

Zoll. D er englische Kohlenausfuhrz. X I V 777.

Zolltarif. D er neue Z. X V I 868.

— D ie Begründung der Z .-V orlage für Eisen und Eisen waaren. X X I I I 1313.

— Zur Z .-V orlage. X X I V 1337.

Zündung. Beseitigung der Versager bei der elektrischen Z. X I X 1064.

Zusammenlegungen in den Ver. Staaten. X I V 777.

— Z. der anierik. Formstahlgufswcrke. X V I I 951.

— Z. spanischer Eisenwerke. X X I 1207.

Zuschriften an die Redaction. X I I I 709, X I V 759, X I X 1054, X X I 1186, X X I I 1242, X X I I I 1293, X X I V 1363.

II. Au t o r e n

Abegg, Dr. R. Ueber die Elektrochem ie des Eisens.

X I V 736.

Alberts, E. Eine moderne Maschinenfabrik. X V I I 926.

Bahlsen, E. D ie Kamaishi - Eisenwerke. X X I I 1213.

— Fortschritte im Metallhüttenwesen. X I X 1052, X X 1115, X X I 1184, X X I I 1240, X X I V 1378.

Belani, E. Roheisen-Giefsmasehinen. X V I 850.

Beumer, Dr. W. D er IV . internationale Schiffahrts- congrefs zu D üsseldorf 1902. X V I 883.

Blum, L. Zur Constitution der H ochofenschlacken.

X I X 1024.

— Zur Genesis der lothringisch - luxemburgischen Minette. X X I I I 1285.

Brezgunow, A. H ochofen amerikanischer Construction auf dem Hüttenwerke zu Mariupolsk. X V I I 914, X V I I I 984.

Brisker, Carl. H ochofenanlage der Oesterr. A lp. Montan­

gesellschaft in Eisenerz. X X I V 1346.

Castner, J. Browns Segment-Drahtkanone. X X I I 1234.

— Motor-Lastfahrzeuge auf Landstrafsen. X X I I 1256.

Daelen, R. M. Anwendung von Hochdruckwasser im Eisenhüttenbetriebe. X I V 749.

Flamm, Oswald. Bericht über den Ausflug der Schiff­

bautechnischen Gesellschaft nach Glasgow und die dortige internationale Ausstellung. X V 831.

— B ericht über die I II. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. X X I I I 1326.

Frahrn. Die selbstthätige K ohlenförderung auf dem Elektricitätswerk in Leeds (England). X X 1095.

— D ie V ergröfsernng der Ladefähigkeit der Güter­

wagen auf den englischen Eisenbahnen. X V 8 0t.

— Einrichtungen für die mechanische Handhabung von E r z e n , K ohlen und K oks auf der Pariser W eltausstellung. X I I I 693.

e r z e i c hni f s .

Frahm. Schwimmender Mastenkrahn von 80 t Trag­

fähigkeit für den Hafen von R io de Janeiro.

X X I I 1237.

Gary, M. D ie Hülfsmittel zum Schutze des Eisens gegen Fenersgefahr auf der Internationalen A us­

stellung für Feuerschutz zu Berlin 1901. X X I 1162.

Goldschmidt, Dr. Hans. Aluminothermisches Schw eifs­

verfahren mit H ülfe eines automatisch wirkenden Abstichs. X X I 1155.

Gouvy, Alexander. D ie Grundlagen zur R oheisen­

erzeugung im südlichen Ural. X I I I 680.

Gralsmann. F. Thomas- oder Martin - Flufseisen.

X I X 1021.

Haedicke. Das Treiben, Drücken und Ziehen Her Bleche. X X 1113.

— D ie Herstellung der Flachschrauben. X V I I 922.

— D ie Verwendung des Prefsbleches im grofsen.

X V I I I 975.

Heyn, E. Bericht über die dritte Wanderversammlung des Internationalen Verbandes für die Material­

prüfungen der Technik. X X I 1197.

— D ie Verwendbarkeit der M etallmikroskopie für die Prüfung der Werkzeugstiihle. X V I I I 977.

— Eisen und Wasserstoff. X V I I 913.

Janssen, F. Elektrisch betriebene G ich tglocken-A uf- züge. X X I V 1353.

v. Jüptner, H. Eisen und Stahl vom Standpunkt der Phasenlehre. X V 795.

Klockenberg. Mafsanalvtische Phosphorbestimmung für den Massenbetrieb in Stahlwerkslaboratorien.

X V I 866.

Langheinrich, Ernst. Amerikanische Eisenhütten und deren Hülfsmittel. X V I I I 953, X I X 1035, X X 1097, X X I 1168, X X I I 1220, X X E H 1294.

(10)

X

Ledebur, A. lieb er den japanischen Eisenhüttenbetricb.

X V I 841.

Lentz. G. D ie neueren Betriebsmittel der amerikanischen Eisenbahnen. X I I I 673, X I V 740.

— Gütenvagen aus geprefstem Stahl. X V I I I 981.

Liebetanz, Fr. D ie Panamerikanische Ausstellung in Buffalo 1901. X X I 1145.

Limpach, Karl. H ydrologisch-geologischer Beitrag zum Minette -Vorkom m en in Süd - Luxem burg und den Nachbargebieten. X V I I I 965.

List, Paul. Bew erthung'von Eisenerzen. X X I V 1343.

LUrniann, Fritz jr. D ie neuen W erk e iler Alabama- Stahl- und Schiffbau-Gesellschaft. X V IIT 973.

LUrniann. Fritz W. Steiuerne W inderhitzer. X V 785.

— Verwendung der H ochofengase in Gasmaschinen.

X X I 1154.

Münker, E. Pneumatischer Gichtglocken - Aufzug.

X I V 734.

Osann, Bernhard. Berechnung der Zusammensetzung : der H ochofengase, der in den H ochofen einge­

führten W indm enge und der W indverluste. X V I I 905.

— Störungen im H ochofengang. X X I I I 1277, X X I V 1364.

Rulifus, A. Der Einflufs von Kupfer auf Stahlschienen und Bleche. X V I 853.

Sattmann, Alexander. Die W alzwerks-Einrichtungen

•der Gegenwart. X X I I 1209, X X I I I 1288, X X I V 1348.

Schmelzer, Hartmann. Erfahrungen eines deutschen Ingenieurs auf den Kaiserlich japanischen Stahl­

werken. X X I I 1218.

Schott E. D ie Härte oder Bearbeitbarkeit von M e­

tallen. X V I I I 1010.

! Schwarze. A. Neue elektrische Antriebe bei Trio-, Blech- und Universalwalzwerken. X X 1081.

Simmersbach, Oscar. D ie Anthracithochöfen in Süd­

rufsland. X X 1090.

— U eber den Stickstoffgehalt in K ohle und K oks.

X I X 1075.

Thiel, 0. Thomas- oder Bertrand-Thicl-Procefs. X X I I I 1305.

Wdowiszewski, H. E isenoxyd als Material zur Titer- bestimmung des Zinnclilorürs und. des K alium ­ permanganats. X V 816.

Zdanowicz, A. W. Dichten des Stahls. X V I 857.

— Zur Metallurgie des Nickelstahls. X I V 753.

ill. P a t e n t v e r z e i c h n i i s .

Deutsche Reichspatente.

Nr. Klasse 1 . A ufb ereitu n g.

120119. Georg Kentler & Ferdinand Steinert. V or­

richtung zur magnetischen Scheidung. X V I 890.

120 839. E. Ruland - Klein. Vorrichtung zum Fördern, Entwässern, Mischen und Trennen von Kohlen, Erzen und anderen Stoffen. X V I 891.

121415. Clévfas Galvan. Rütteltisch für W indauf- bereitungsinaschinen. X V I I 939.

122 655. Jaroslaw Karlik. Verfahren zur Gewinnung von Feinkohle aus dem W aschw asser von Kohlenwäschen. X X I I 1247-

122 656. François Allard. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden des blättrigen Gesteines (Schiefer u. dergl.) beim Sortiren von Kohle.

X X I I 1247.

123 087. Société des Inventions Jan Szczepanik & Co.

und Eduard Primosigh. Verfahren und V or­

richtung zur magnetischen Aufbereitung von Erzen und dergl. X X I V 1371.

123 129. Ernest Labois und François Marcellin Castel- nau. W indaufbereitungsverfahren für Erze, K ohle und dergl. X X I V 1371.

K lasse 5. B e rg b a u .

117 756. Anton Ratky. Aufwindevorrichtung für Bohr­

gestänge. X IV 765.

119 172. Wilhelm Hinselmann. Einrichtung zum Ab- schliefsen von vereinigten Wetter- und Förder­

schächten gegen die Aufscnluft während der Förderung. X V IT 937.

121 764. Siemens & Halske, Actiengesellschaft. Förder­

gestell. X V I I I 995.

122 360. Heinrich Stoltefufs. Sicherheitsverschlufs an saigeren, blinden Schächten. X X I I 1248.

K lasse 7. B lc cli- uud D rahtorzeugung.

117 992. Fritz Momberger. Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren. X I I I 716.

118 929. Bruna Quast. Scliweifsmaschine zur Her­

stellung stumpf oder überlappt gescliweifster konischer Rohre. X V I 887.

118 930. F. W, Barthels. Vorrichtung zum Anstauchen von Plantschen an Rohre. X I V 765.

1 1 9 21 6 . American Universal Mill Company. W alzw erk zur H erstellung' von profilirtem W alzgut.

X V I I 936.

119 217. Ludwig Katona, W alzwerk mit mehreren Kalibern. X V 824.

119 218. William Garrett & John Cabell Cromwell.

Drahtaufwickelmaschine. X V I 889.

119 743. Gewerkschaft FUrstenberg. Verfahren zum Auswalzen von Kuchenpfannen, Schaufeln, Spaten u. dergl. X V I I 936.

119 885. Carl Schürmann. Hohlwalze für Feinbleche, Kalander u. dergl. X V I 886.

119 887. Alexander Coppel. Gesenk zur Herstellung von R öh ren , Hülsen und ähnlichen H oh l­

körpern aus Bleeli. X V I I 937.

119 941. Continuous Rail Joint Company of Amerika.

W alzwerk für Schienenlaschen. X V I 886.

120127. W. Oswald. Hydraulische Blockwende- und Verschiebe-Vornchtung. X V I 890.

120.454. Firma Louis Schüler. Vorrichtung zum A us­

werfen des Arbeitsstückes aus dem Z ieh­

stempel bei Pressen. X V I 889.

120 540. Henry Rankin. Drahtziehmaschine. X V I 889.

120 753. Hubert Chauncey Hart. Verfahren zur H er­

stellung von Unterlegscheiben aus Draht.

X V I 891.

120 799. Actiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke.

Verfahren zum W alzen dünner Riffelbleche mit scharf ausgeprägten Rippen. X V I 888.

1 21254. Hermann Dahms. Walzapparat zum Zusammen- schweifscn uud Auswalzen alter Eisenstücke.

X VT1I 994. ...

(11)

XI 121 255. Johann Puch. Verfahren zur Herstellung von

Kettenrädern aus Blech. X V I I 938.

121303. Caspar Schnettler & Cie., Hüstener Nagel­

fabrik G. m. b. H. und Albert Prikryl. W ende- vorrichtung für Schnittnägelmaschinen. X I X 1059.

121 714. Albert Schmitz. Verfahren zur Herstellung von Rohren mit in der Längsrichtung ver­

laufenden Scheidewänden. X V I I 936.

1 21715. American Universal Mill Company. W a lz­

werk zur Herstellung von Pronleisen. X I X 1060.

1 21882. Otto Klatte. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Röhren, Kessel- stöfsen u. dergl. X I X 1059.

122 008. Thomas Valentine Allis. V orrichtung zum Answalzen des W erkstückes unmittelbar aus dem W ärm ofen. X X 1120.

122 010. Bruno Quast. Schleppvorrichtung für W alz­

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen.

X X I I 1248.

122182. Gustav Schulze. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. X X I I 1248.

122183. Johann Giesen. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. X X I I 1248.

122 199. Antoine Janssens. W ärm eabgcbendcr Rippen- mantel. X X I I 1248.

122 214. Ferdinand Deming. Maschine zum Drücken von H ohlkörpern mittels Form rollen. X X I V 1372.

122 452. Fried. Krupp, Grusonwerk. Mundstück für Rohrpressen. X X I 1190.

122 554. Eisengiefserei und Maschinenfabrik Rudolf Erselins und Fr. Martin. V orrichtung zum Verstellen der Hnb- und Arbeitshöhe des Stöfsels an Pcrforim iaschinen. X X I I I 1318.

122 762. Eschw eiler Eisenwalzwerk, Act.-Ges. V o r ­ richtung zur Herstellung geschweifster Gas­

rohren ans Blechstreifen mit abgeschrägten Längskanten. X X I I I 1319.

122 913. Firm a W. Gerhardi. Drahtziehmaschine.

X X I V 1372.

122 932. R. M. Daelen. Rollwalzw erk zum Auswalzen von V oll- und H ohlkörpern. X X I V 1372.

122 935. Gustav Pauleit. Vorrichtung zum Festlegen dos W erkstückes vor der Bearbeitung bei Zieh- und Prägepressen. X X I V 1371.

K lasse 10. Bren n sto ffe.

11S290. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesell- schaft. Kokstransportrinne. X I I I 716.

118 446. Dr. Clemens Dörr und Andreas Oidtmann.

Verfahren zur Verwerthung kohlenstoffhaltiger Abfallmassen der Kohlenzechen. X I I I 716.

119 656. Th. & Ad. Frederking. Verfahren zur Ge­

winnung von fester K ohle aus den bei der trocknen Destillation von H olz, Briketts, A bfällen u. dergl. entstehenden Rückständen.

X IV 763.

120 154. Fritz Linde. Verfahren zur Herstellung von Koksbriketts. X I I I 716.

120 350. Comte Albert Dillon de Micheroux. Binde­

mittel zur Herstellung von Stein- oder Braun­

kohlenbriketts. X V i 891.

120 718. Dr. Ludwig Sender. Verfahren zur Her­

stellung eines schnell trocknenden Ueber- zuges auf Briketts. X V I 889.

122 154. Emil Hiilsbruch. Verfahren zum Kühlen der Koksofengase. X X I 1191.

122 342. Bruno Dumont .du Voitel. Verfahren zum Brikettiren von Steinkohlenstaub mittels

■Stärkeklei sters. X X I 1191.

122747. Brodie Cochrane. Verfahren zur Nutzbar­

machung von Koksklein'. X X 1I1 1318.

K lasse 12. C hem ische A p p arate.

117 473. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesell- schaft. M ischregler für zwei Gase. X I V 764.

122 471. N. A. Guillaume. Apparat zum W aschen von Gasen sowie zur gegenseitigen Einwirkung von Flüssigkeiten und Gasen. X X I I I 1318.

K lasse IS . Eisen erzeu gu n g.

IIS 921. Auguste Jacques Rossi, James Mac Naughton und W alter Dumaux Edmonds. Verfahren zur H erstellung von Titan-Eisenlegirungen.

X V I 887.

119 836. F. Schotte. Verfahren dër K ohlung und Desoxydation von Flufseisen. X I V 763.

120 310. Société générale des aciers fins. Verfahren zur Herstellung von Chromstahl. X V I 887.

120 319. Buderussche Eisenwerke. Doppelter Gicht- verschlüfs für .Hochöfen. X V I 888.

120 599. J. Pohlig, Actiengesellschaft. Beschickungs­

vorrichtung für Hochöfen. X V I I 937.

120 720. Julian Grabiänski. Verfahren zur Ver­

besserung von Flufs- und Schweifseisen.

X V I 889.

121 143. Leonhard Müller. Elektrisch betriebene Be­

schickungsvorrichtung mit durch Traggestänge bewegter Mulde für metallurgische Oefen.

X I X 1060.

121 418. Jünkerather Gewerkschaft. Ausdrückvorrich­

tung für Schlacken wagen. X V I I I 994.

121 880. Leopold Pszczolka und R. M. Daeleu. V er­

fahren zum Einfuhren von pulverförmigem Eisenerz in flüssiges Roheisen. X V I I I 994.

122 637. W assily Jvanoff. Verfahren zur Gewinnung von schmiedbarem Eisen unmittelbar aus Erzen. X X I I I 1319.

Klasse 19. Eisenbahn- und Strafsen b au . 117 632. A. K. Fleischer. Schienenbefestigung unter

Benutzung von Unterlagsplatten und an den Schienen befestigten Winkelstücken. X I V 765.

119 086. William Henry Plewman und John Graham.

Aus zwei symmetrischen Theilen bestehender Scliiencustuhl. X V I 887.

121 872. Frederick Hachmann, Charles Christadore und Frau Elisabeth Baasen. Schienenstofs­

verbindung mit in der Lauffläche liegendem Verbindungsstück. X V I I 938.

122 075. Wilhelm Claufs und Johannes Hinzpeter.

Eisenbahnschiene, mit unter dem Fufse an- gewalzfer Leiste. X X I 1191.

122 390. Karl Sturm. Vorrichtung zum Ausziehen von Schienennägeln und zum Richten von Schienen.

X X I 1191.

Klasse 20. B a h n b e trie b .

118 689. Hugues Henri Georges Etcheverry. Mitnehmer für Förderwagen bei Seilbahnen, bei welchen das Seil durch das Gewicht des Förderwagens mittels zweier, hintereinander angeordneter Zangen festgeklemmt wird. X V 825.

K lasse 21. E le k tris c h e A p p a ra te . 119 464. Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co.

Elektrischer Schmelzofen m it mehreren von­

einander getrennten Reactionsherden. X V 826.

1 1 9 46 5 . Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Sckuckert & Co.

Elektrischer Schmelzofen mit mehreren von­

einander getrennten Reactionsherden. X I X 1058.

119 487. Firma Gustav Brandt. Elektrischer Schmelz­

ofen mit Widerstandserhitzung. X I V 763.

119 541. -Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co.

•Elektrischer Ofen. X I I I 716.

(12)

XIT

120831. Otto Vogel. Elektrischer Schmelzofen mit rostartig angeordneten band- oder stabförmigen Krhitzmiggwiderständen. X V I 892.

K la s se 24. Feuerungsnnlageu«

118 468. Ernst Schmatolla. Fcuernngsanlage für T iegel­

öfen. X V I 888.

120 051. Martin Ziegler. Gaserzeuger für T o r f und ähnliche Brennstoffe. X V I I I 994.

120 052. Gustav Horn. Füllscliaclit-G enerator.X V III994.

121533. Josef Esterer und Friedrich A. Beny. A b- schluekungsvorrichtung. X X I V 1372.

K lasse ¡51. («ie fs o re i und F o r m e re i.

117 795. Denis Arthur Caspar. Walzformmascliine.

XIIT 715.

118 774. Alfred Friedeberg. Schmelzofen für Metalle, insbesondere Stahl und Gufseisen. X V 825.

111)047. F. Weeren. Form- und Giefiéinrichtung.

X V I 886.

119 066. Johann Anthon. Formmaschine für Drehkörper.

X V 826.

119 517. Richard Dassdorff. SchablomrvoniÖhtnng für Giefiereizwecke. X V 824.

119 547. Firma A. Kühnscherf jun. Verschlufs und Auslösevorrichtung für Formkästen bei Form- niasebinen. X V I I 939.

119 983. The Moulding Syndicate, Limited. Führungen für Formkästen und Modellträger. X V I 888.

120 341. Eustace W. Hopkins. Tiegelschmelzofen mit in den Seitenwandungen angebrachten Lnft- zuführungsöffnungen. X V I 892.

120 469. Alleyne Reynolds. Tiegel für Tiegelöfen mit un­

terer versehliefsbarer Absticliöffnung. X V I 888.

120 821. Adam Scott. Vorrichtung zur Verhütung des Abbrechens vorspringender Theile von Kernen beim Abbeben des Kernkastens. X I X 1058.

120 932. Eustace W. Hopkins. Tiegel - Schmelzofen.

X V I 891.

121 216. Wilhelm Möbus. Antriebsvorrichtung für Form ­ maschinen, insbesondere zum Formen von Riemenscheiben und ähnlichen runden Ma- sehinentheilen. X V I I 938.

121799. Frederick Theophilus Giles. Formmaschine zur Herstellung von Schrauben, Bolzen und dergleichen. X X 1120.

121912. Hugo Sack. Durch Prefsluft betriebene Röhren- formstampfmaschine. X V I I 939.

121 999. Königl. Wilrttemb. Hüttenverwaltung. Form- verfahren zur Herstellung doppelseitig ge- prefster Formen. X X 1120.

122 115. Carl Rein. Vorrichtung zur Erzielung einer gleiclimäfsigen Pressung des Sandes beim Formen. X X I 1191.

122 299. Carl Berg. Gufseiserne Form zum Giefsen von edleren Metallen und Metallgemischen.

X X I l 1247.

122 311. Firma Emil Ebinghaus. Maschine zum Pressen von Formsand mittels Federdruckes. X X I I1247.

122 343. Rod. Rau. Verfahren zur Herstellung gurs­

eiserner Säulen von hoher Tragfähigkeit.

X X I I 1247.

122 440. Léon Tillet. Form kasten-Verbindung. X X I I 1247.

122 572. A. Kühnscherf jun. Rahmen zum Festhalten oder Festspannen von Metallplatten. X X I I I 1319.

122 573. Victor Kops. Füllvorrichtung für Masselgiefs- anlageu. X X 1119.

K lasse 35. liebezeuge.

118 821. Firma C. Hoppe. Vorrichtung an Becher- ketten zum Ueberdecken der Becherzwischen- rüuine während des Füllens. X V 825.

1 1 9133. Augustin Schoureck. Vorrichtung zur B e­

festigung von Förder - Elementen (Bechern, Schabern, Haken u. dergl.) und ähnlicheu Theilen von Schaltenketten. X V 824.

K la s se 40. H üttenw esen.

117 614. Amédée Sébillot. Zinkgewinnungsofen mit getrenntem Schm elz- und Reductionsraum.

X I V 764.

118177. Louis Michel Bullier und la société des carbures métalliques. Verfahren zur D ar­

stellung von Scmvennetallen bezw. deren Carhiden im Schmelztlufs. X I I I 716.

119 234. Gesellschaft des Em ser Blei- und Silberwerks.

Röstofen mit beweglichem Herd und Beheizung durch das Ofengewölbe. X V 825.

119 518. J. L. Babé und Alexis Tricart. Retorte zur Zinkgewinnung. X V 826.

119 986. G. B. Cruickshank, H. R. St. Coleman und Percival Cruickshank. Vorrichtung zur W ieder­

gewinnung von Zinn und Zink aus verzinnten und verzinkten MetallabfäUen auf elektro­

lytischem W ege. X V I 889.

120 062. Alleyne Reynolds. Retortenofen zum Schmelzen von Metallen und dergl. X V I 888.

120 970. Oskar Julian Steinhart, Julius Leonard Fox Vogel und Henry Ernest Fry. Verfahren zur Entwässerung von Zinkchlorid. X V I 890.

121 801. Jules Leon Babé und Alexis Tricart. V er­

fahren zur Gewinnung von Zink aus zink­

haltigen Stoffen durch Destillation. X V I I 938.

122 126. Améilée Mathuriu Gabriel Sébillot. Nieder­

schlagkammer für Zinkschachtöfen. X X I 1191.

122 207. Albert Gardner Clark. Verfahren zur G e­

winnung der Metalle aus oxydischen oder gerösteten sulfidischen zinkischen Miseherzen.

\ X 1120

.

122 212. Aluminium-und Magnesium-Fabrik. Verfahren zum Legiren von Magnesium mit Metallen und Metalllegirungen. X X 1119.

122 663. Hugh Fitzalis Kirkpatrick-Picard. Verfahren zur Verhüttung von zusammengesetzten Schw efel­

erzen, inbesonderc bleireichen Zinkerzen. X X 1119.

Klasse 4S. Chem ische M e ta llb e a rb e itu n g . I I S 846. Société anonyme de produits chimiques de

Droogenbosch. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit eiserner Säurebehälter gegen den A n griff von Säuren. X I V 764.

119 366. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Co. Beizvorrichtuug mit Drehkreuz für die Beizkörbe. X V 825.

119 963. Paul Müller. Verfahren zum Rauhen von Metallgegenständeu. X V I 888.

122 072. Johann Popp. Verfahren zum Ueberzielien von Zink-, Stahl- und dergl. Blechen und Körpern mit Kupfer oder Messing auf ga l­

vanischem W ege. X X I 1191.

122 362. Albert Dormoy. Veitheilungssieb für Email- Auftragmaschinen. X X I I 1247.

122 545. Léon Bourdillon. Verfahren zur Erzeugung leicht abhebbarer galvanischer Niederschläge.

X X I I 1247.

123 056. Gerhardi & Co. Verfahren zur Herstellung leicht abhebbarer metallischer Formen für galvanoplastische Zw ecke. X X I V 1371.

K l . 49. M echanische M e ta llb e a rb e itu n g . 117 496. Alexander George Strathern. Maschine, zur

Herstellung von nahtlosen Ketten aus 4 - - Stäben. X I I I 717.

(13)

X I I I

117 505. Edward William Mackenzie Hughes. Verfahren zur Herstellung von Achsbuchsen. X I V 764.

117 993. D. W. Schulte. Riemenfallhammer mit loser R olle und Antrieb durch kegelförm ige R e ib ­ scheiben. X I V 764.

118 189. Johann Funken. Einrichtung zur Verhinderung der Verziehens der Nähnadeln und dergl.

beim Harten. X V 826.

118 318. Société E. Giraud & Co. Schwcifsmascliine für elektrische Schweifsung von Kettengliedern.

X V I 892.

118 525. W. Römer. Verfahren zur Verstärkung von Blechen an den zur Aufnahme von Stalil- bolzen bestimmten Stellen. X V 824.

118 631. Oscar Asch. Vorrichtung zur Herstellung der Nabenlöcher in Scheibenrädern. X I V 765.

118 868. W. C. Heraus. Verfahren zum Vereinigen von Aluminium mit Aluminium. X V 825.

118 869. Paul Dobiosch. W ärm ofen für Schrauben.

X V 826.

118 004. Société internationale des usines & fonderies d'Aluminium (société anonyme.) Verfahren zum Verbinden von Aluminium mit Gnfseisen, Stahl oder Schmiedeisen. X V 826.

11!) 309. Jean Bêché jr. Luftdruckhammer. X V 826.

119 653. Hugo John i. F. J. A. John. Schaltgetriebe für Arbeitsmaschinen. X V I 892.

119 746. C. Prött. Ein sich durch den arbeitenden Prefsstempel selbstthiitig schliefsendes, mehr- theiliges Schmiedegesenk. X I X 1059.

119 821. Heinrich Arzberger. Härtemittel für Stahl.

X V I 891.

119 846. Hermann Gustav Kirchhoff. H ydraulische Zange zum Abkneifen von Nietköpfen. X V I I 936!

119 882. Hugo John i. F. J. A. John. Schaltgetriebe für Arbeitsmaschinen. X V I I 937.

120 042. Werkzeugmaschinenfabrik A. Schärfls Nachf.

W inkeleisen-Scheere mit zwei gegeneinander zu verdrehenden Messergruppen. X V I I 937.

120 237. Hugo John i. F. J. A. John. Maschine mit einem festen und zwei beweglichen Schmied­

backen zum Spalten von Profileisen u. dergl.

X V I I I 995.

120 238. Société générale du Laminage annulaire pour la Fabrication de Chainessans Soudure.

W ick el- und Prefsvorrichtung zur Herstellung von Ringen. X V I 890.

120 242. Jacob Heinrich und Heinrich Dorsch. Spann­

vorrichtung für Federhämmer. X V I 11 935.

120 243. Gesellschaft für Huberpressung C. Huber &

Co. Schmiedepresse. X V I 889.

120 244. Dampfkessel- und Maschinenbau-Actiengesell- schaft W. Fitzner & K. Gamper. Ans zwei oder mehreren Brennern bestehendes Gas­

feuer zum Schweifsen. X V I 890.

12 0 29 3 . Heinrich Albert Eckstein. Verfahren zur H er­

stellung von schmiedeisernen Achslager­

kasten. X V I 892.

120 458. Heinrich Ehrhardt. Verfahren zur H er­

stellung von Achslagerkasten mit zwischen Boden- und Rückwand befindlicher Kammer.

X V I I I 994.

120 645. Wilhelm Berg. Steuerung für pneumatische Nietmaschinen. X V I 891.

120 678. Franz Trimpop. Schwanzhammer mit Riemen- nnd ReibroFlcn-Antrieb. X V I I 937.

120 707. Firma Wilhelm Momma. Maschine zum Biegen von W inkeleisen. X V I I 936’

120 708. Wilhelmshütte, Actiengesellschaft. F eld ­ schmiede zum Anwärmen der Nieten bei der Montirung von Eisen - Constructionen.

X V I 891.

120 757. Max Orenstein. Stimhammer mit einem zwangläufig bewegten Holm. X V I 887.

120 763. Wesselmann Maschinengesellschaft m. b. H.

Metallseheeren - Gestell aus gewalztem Profil­

eisen. X V I I 939.

121013. P. W. Hassel. SchWauzhanimer. X V I I 935.

121014. Julius Küster. Vorrichtung zum A u f fangen oder Abschwächen der durch Fallhämmer ver­

ursachten Erschütterungen des Bodens. X V I I 936.

12 1015. Franz Rrzöska. Regelventil für hydraulische nnd dam pf hydraulische Arbeitsmaschinen.

X I X 1059. '

121 018. Adolf GUIdenring und iustus Schmidt. Ver­

fahren zur Herstellung eines Zangendurch- steckgelenkes. X V I I 935. ,

121256. C. Prött. Mehrtheiliges Schmiedegesenk.

X V I I 939.

121 374. H. J. Kimman. Pneumatische Nietmaschine.

X X I I 1248.

121 455. Robert Auerbach. Vorrichtung zum selbst­

t ä t ig e n E in- und Ausrücken des A rbeits­

schlittens an Loehstanzen und Scheeren.

X V I I I 993.

121 497. Carl Wunderlich. Vereinigte Scheere und Stanze. X V I I 938.

121 602. Hugo Stolpe. Profileisenseheere mit Sclieer- platten. X V I I I 995.

121604. Friedrich Renfert. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im kalten oder erhitzten Zustande. X V I I 939.

121781. Cousin & Alder. Stanz- und Schneide­

maschine für grofse Bleche. X X 1120.

121 782. Heinrich Christian Hansel. Kreissägemaschine.

X I X 1060.

121904. Johann Pfeifer, Anton Weimann und Josef Franz Bachmann. Verfahren zuin Hartlöthen von Metallgegenständen. X V I I 1 995.

122 063. Firma F. A. Banzhaf. Scheere mit zwei dein Profil des Werkstücks entsprechenden Oeff- ntingen versehenen Scheerplatten. X I X 1059.

122 076. Julius Raffloer und Otto Struwe. Verfahren zum Schmieden von Pflugscharen. X X I I I 1318.

122 137. Philipp Wieland und Max Robert Wieland.

Verfahren zur Vereinigung von aus Kupfer, Aluminium oder ähnlichen Metallen oder deren Legirungen bestehenden Drähten, Platten und dergl. X X I 1191.

122 178. Hugo Stolpe. Profileisenseheere mit A b - scheerplatte. X X 1119.

122 420. 0. Stolberg. Verfahren zur Befestigung von Schienen, Profileisen und dergl. an Hohlträgern.

X X I I I 1319.

122 707. Arthur Vernet. Metallscheere. X X I I I 1319.

K la sse 5 0, Z e rk le in e ru n g s m a s ch in e n . 117 914. Fried. Krupp, Grusonwerk. Zerkleinerungs­

maschine für spröde Stoffe mit in einer fest­

stehenden Trommel rotirender Schlägerwelle.

X I I I 716.

118 696. C. Schroeder. Trommelmühle mit in ihrem Innern frei rollenden Mahlkörpern. X I V 765.

118 879. Thomas Alva Edison Schwungwalzen-Brech- werk. X V I 887.

119036. Robert Abbott Hadfield und Alexander George Mackenzie Jack. Zerkleinerungsvorrichtung mit in einem Trichter excentrisch bewegtem Brechkegel. X V 824.

119 037. Carl Körnig. R ost für Kollergänge. X V I 887.

119 800. J. Wirtz. Kugelfallmühle’. X V I I 937.

119 897. Bernard Liebing. Zerkleinerungsvorrichtung mit auf und nieder bewegtem Brechkegel.

X V I 886.

1 2 0009. Egger & Lüthi. Schüttelvorriehtung für die Einlaufrinne von Kugelmühlen und dergl.

X V I 890.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Einfluß von Kohlenstoff und — auf den Angriff von Eisen und Stahl durch Wasser und verdünnte

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für

Die Zukunft der niederrheinisch- w estfaiischen H ochofenindustrie rucksichtlich des Eisensteinbezuges.. Ueber die W iborghsche Methode zur Be- stim m ung von