• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 25, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 25, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

1. Halbjahr, Heft 1 - 1 2

Kommissions-Terlag von A. Bagel in Düsseldorf.

~^ke/&AMouf-A ?rs&

m m

l | i D aA 1

M W

A W ü ^ f i r

E w k i ° Zeitschrift t

¡0 o o o

/

«

W l

M w m f r i & M M r

| fü r d as

r A

M

4k\o/

W m M 0

I d e u t s c h e E i s e n h i i t t e n w e s e n .

o

;i

0 0 °

®- »-

: l g

| jfjn

M / w

Redigiert von

,u *=3 ’ o o ' u ;

io / O 1

U i^ '" Y J

L J E d »

(2)
(3)

I n h a l t s - V e r z e i c h n i s

zum

X X V . Jah rgang „Stahl un d E i s e n “.

Erstes Halbjahr 1905, Nr. 1 bis 12.

I . Sachverzeichnis . . ü . A utorenverzeichnis . I I I . B ücherschau . . . .

S eite II I IX

IV . P a ten tv erzeich n is . . . V. In d u strie lle R undschau X ! V I. T afelverzeichnis

S eite X I

„ XV X V I

I. Sachverzeichnis.

(D ie röm ischen Ziffern geben die betreffende H eftnum m er, die arabischeu die S eiten z ah l an.)

A a ch e n . E in e J u b iläu m sfe ier au der H ochschule zu A.

V 311.

A a c h e n e r B e z irk s v e re in d e u ts c h e r I n g e n ie u re . Iv 240, V 304, V I 368.

A b s tic h v o rric h tu n g . N eue A. für Ufen oder P fannen.

V on Carl B risk er. I X 558.

A c h s e n . D ie F ab rik atio n der E isen b ah n rad reifen und A.

Von E . H. S teck. V I I I 454.

A m e ric a n I n s titu te o f M in in g E n g in e e rs . V I I I 495, X I 079.

A m e rik a (V erein ig te S taate n von A.).

— A m erik an isch e E isen h ü tten . I V 240, V 304, V I 308.

— B essem erstahlblöcke- und Schienenerzeugung der V. S t. 1904. V 314.

— G eschäftsgang der am erik an isch en E isen in d u strie 1904 und 1905. X I I 739.

— lU artin stah l-E rzeu g u n g in den V er. S taaten 1904.

V I I 439.

— N atü rlich es G as in den V. S t. 1903. V I 375.

— R ek o rd leistu n g d er am erikanischen H ochöfen. V 313,

IX 557. . , .

— R o h eisen erzeu g u n g : S teig eru n g d. am erikanischen li.

I 59, I I I 186. R. d e r Ver. S t. 1904. IV 246.

R. der Ver. S t. V I I 439, X I 683.

— S chienenausfuhr aus den V. St. IV 249.

— S chienenerzeugung der V er. S taaten 1904. V I I I 500.

— Vom am erikanischen E isen m ark t. V on IV aetzoldt.

V I 380.

— Z ollrü ck v erg ü tu n g en 1904. I I 118.

A n re ic h e ru n g von E is e n e rz e n . Von ®r.=3n3* W eis­

kopf. V I I I 471, I X 532.

A rb e its a u s fü h ru n g . A. im steigenden Z eitlohn. I I 111.

A u s d e h n u n g . A. oder Zusam m enziehung des E isens beim E rs ta rre n ? V III 502.

A u s f u h r (siehe auch das betreffende Land).

A u s fu h rs ta tis tik . V ergleichende A. fü r die E isen ­ in d u strie. V I I I 485.

A u s fu h rz o ll. S chw edischer A. auf E isenerze in S ic h t?

X I 664.

A u ß e n h a n d e l. A. der deutschen E isen in d u strie 1904.

IV 195.

A u s s c h u ß d ra h t. H andelsgebrauch beim V erk au f von A.

V I 377.

A u s s te llu n g (siehe W eltau sstellu n g ).

A u s z e ic h n u n g . V erleih u n g d e r L av o isier-M edaille an H ero u lt. V I 378.

B.

B a ra b o o d istrik t. E rzlag e r im B. IX 558.

B e lg ie n . A ußenhandel der belg isch en E isen in d u strie 1904. IV 247.

— H ochöfen in B. am 1. Ja n u a r 1905. V I 375.

B ell, S ir L o w th ia n f . I 62.

B e rg a rb e ite rs tre ik . D er B. im R uhrbecken und das Däm pfen der Hochöfen. I I I 129,

B e rg g e s e tz n o v e lle . V I I 885.

B e rg w e rk e . B etrieb serg eh n isse der sta atlic h en B., H ütten und S a lin e n in P reu ß e n 1903. I I I 188.

B e rg w irts c h a ftlic h e A u fn a h m e des D eutschen R eichs.

IV 242.

B e ric h t ü b e r in- u n d a u s lä n d is c h e P a te n te . I 49, I I 105, I I I 174, IV 231, V 299, V I 359, V II 431, V I I I 488, I X 549, X 606, X I 669, X I I 726.

B e ric h te ü b e r V e r s a m m lu n g e n a u s F a c h v e re in e n . I 53, I I 111, I I I 178, IV 240, V 304. V I 365, V I I I 495, I X '555, X 611, X I 673, X H 735.

B e rtra n d , E r n s t I 63.

B e rtra n d -T h ie lp ro z e ß . N euere E n tw ic k lu n g des B.

X I 677.

B e trie b s m itte lg e m e in s c h a fr. X I 683.

B in n e n s c h iffa h rts a b g a b e n . E in e K undgebung gegen die B. auf dem R h e in . I 53.

B lei. B estim m ung von B. in E isenerzen I X 542.

B o c h u m e r V e re in . 5 0 -Ja h rfeie r. I I I 188.

B o s n ie n . K ohlen- und E isen in d u strie. I I I 185.

(4)

IV

B ru c h fe s tig k e it. U b er den E in flu ß von Kohlenstoff, P h o sp h o r, M angan und S chw efel a u f die B. des M artin stah ls. I I 82, V I 337, V I I 402.

B ü c h e rs c h a u . I 60, I I 119, I I I 189, I V 252, V 315, V I 378, V I I 444, V I I I 503, 1 X 5 6 3 , X 620, X I 684, X I I 743.

C .

(Stichworte, die hier vermiet werden, «iclie unter K bezw. Z.) C h a te lie r s H ä r te v e r s u c h e . I 27.

C h ro m . V olum etrische B estim m ung von V anadium und Gh. in einer L ösung. I V 221.

— C hrom bestim m ung im S ta h l. X 595.

C h r o m s ta h l. I X 560.

C lev ela n d Furnace Co. I I 112.

C o rt. D as trag isc h e S chicksal H enry Corts. V I I 435.

D .

D a lm a tie n . E isenerz in D . X I I 742.

D ä m p fen d e r H o c h ö fen . D e r B e rg arb e ite rstre ik im R uhrhecken uud das D. I I I 129.

D a m p fk e s s e l. E n tw u rf von A bänderungen d er „ all­

gem einen p olizeilichen B estim m ungen über die A n ­ legung von D am p fk esseln “ vom 5. A u g u st 1890.

X U 742.

D a m p fm a s c h in e n . Ü b er das w irtsch aftlich e V e rh ältn is von G ichtgasm otoren und D. im V erh ü ttu n ^ sg eb iet der M inette. V on 3)r.=3ttg. h. c. E h rh a rd t. XL 638.

D a m p ftu rb in e n . B estellungen auf D. I X 561.

D e u ts c h la n d . A ußenhandel der deutschen E is e n ­ in d u strie 1904. I V 195.

— E in fu h r und A u sfu h r des D eutschen R eiches. I I 109, V I 363, V I I I 493, X 609, X I I 733.

— E in - und A u sfu h r von E isenerzen, Eisen- und S tahl- w aren, M aschinen im deutschen Z o llg eb iete in der Z eit vom 1. J a n u a r bis E n d e D ezem ber 1904. I V 236 bis 239.

— E isen v erb rau ch im D eutschen R eiche ein sch ließ lich

• L uxem burg bis 1904. V I I 1 495.

— E rzeu g u n g der deutschen E isen- und S ta h lin d u strie m it E in sch lu ß L uxem burgs in den J a h re n 1901 bis 1903 bezw. 1894 bis 1903. I 45.

— E rzeu g u n g der deutschen H ochofenw erke. I 52, I I I 177, V 303, V I I 434, I X 55_4, X I 672.

F lu ß eisen erzeu g u n g 1904. X I 673.

— G e w i n n u n g der B ergw erke u nd H ü tten im D eutschen R eich und in L uxem burg w äh ren d des J a h r e s 1904.

I X *>00.

— K o h len fö rd eru n g u n d -V erbrauch. I I I 188.

— K ohlen g ew in n u n g im D eutschen R eich e. V 312.

— R oheisenerzeugung der deutschen H ochofenw erke (einschl. L uxem burg) im J a h r e 1904. I I I 178.

D icy an . Z ersetzung von D . d urch glü h en d es E isen . Von A. P . Lidoff. I V 250.

D o k to r-In g e n ie u r. D er erste F ü r s t als D . X I I 743.

D ra h ts e ilb a h n e n . S eilbahn und E isen b a h n . V 257.

— Schw ebebahnen n ach A r t der B leichertschen D.

I X 555, X 619.

D ü rre , E r n s t F rie d ric h f . V I 383.

E.

E d g ar T h o m s o n -H o c h ö fe n . R ek o rd b rech en d e M onats­

leistung. X I 680.

E in fo rm e n (siehe F orm erei).

E in fu h r (siehe das betreffende L and).

E is en . A u sd eh n u n g oder Z usam m enziehung des E . j beim E rs ta rre n ? V I I I 502.

— W irk u n g der T em p eratu r von flüssiger L u ft auf die m echanischen und anderen E ig e n sch aften des E . n nd sein er L egierungen. X I I 737.

E is e n b a h n e n . B etrie b sm ittelg em e in sch a ft X I 683.

— D er E ta t d e r K önigl. P re u ß isc h en E isen b a h n v er­

w altu n g für das E ta ts ja h r 1905. I I I 170.

E is e n b a h n e n . D ie E . der E rde. X I I 723.

— Die p reußischen E . V II 426.

E is e n b a h n ra d re ife n . D ie F a b rik atio n der E. und Achsen. V on E . H . S teck. V I I I 454.

E is e n b e s tim m u n g . N achw eis von E isenoxydul neben E isen o x y d . X I 655.

— N eue M ethode zur E is en titra tio n . V I 334.

E is e n b le c h e . P rü fu n g v e rzin k te r E. V I 376.

E is e n e rz e (siehe auch E rze).

— A n reich e ru n g von E isenerzen. Von S r . ^ n g . W eis­

kopf. V I I I 471, I X 532.

— E isen erzfö rd e ru n g am O beren See. V 311.

— E isen erz in D alm atien. X I I 742.

— D e r E is en e rzv o rra t von K riv o i-R o g . IV 2 4 9 ,1 X 5 3 5 . E is e n g ie ß e re i (siehe G ießereiw esen).

E is e n h ü tte . Südw estdeutsch-L uxem burgische E . V 304, X I I 735.

E is e n h ü tte n . A m erikanische E isen h ü tten . IV 240, V 304, V I 368.

E is e n h ü tte n w e s e n . D ie R eform d e r w issenschaftlichen A asb ild u n g im E . I I .

E is e n in d u s trie (siehe auch die einzelnen L ä n d e rj.

— D ie E . des M inettebezirks. IX 528.

— V ergleichende A u s fu h rstatistik für die E . V I I I 485.

E is e n w e rk e . T y p isch e A n la g e fü r unab h än g ig e W erk e . I 57.

E le k tris c h b e tr ie b e n e r G ic h ta u fz u g . V on F . Colli- schonn. X I I 704.

E le k tris c h e E is e n e rz e u g u n g . B etriebsergebnisse einiger e lek trisch er E isen - und S tahlprozesse. Von D r. ß . N eum ann. IX 536.

— E le k tro th e rm isc h e E isenerzeugung. I I 90.

— K je llin s V erfah ren zur e lek trisch en E rzeugung von S tah l. V on V. E n g e lh a rd t. I I I 148, IV 205, V 272.

— Ü b e r den gegenw ärtigen S tan d d er elektrischen E isen- und S tahlerzeugung. V on D r. W . B orehers.

X I 631, X I I 689.

E le k tris c h e K r a ftü b e rtra g u n g a u f H ü tten w erk en . V on F . Ja n ssen . IX 513.

E le k tris c h e S c h w e iß v e rfa h re n . D ie e. S., ih re P ra x is nnd ih re n euesten A p p arate . X I I 693.

E m a illie ru n g . E. a u f G ußeisen. V on J. Schlem m er.

IX 548.

E n g la n d (siehe auch G roßb ritan n ien ).

— D ie englische E isen in d u strie 1904. V II 437.

— D ie K o h leu v o rräte E n g la n d s. IV 248.

— E isen in d u strie an d er N o rd o stk ü ste E n g la n d s.

X 615.

— E n g lisch es U rte il ü b er deutschen S tah lfo rm g u ß . V I I 435.

— G ew inne d er w ich tig sten englischen E isen - u n d S tah lg esellsch aften . V I I 499.

— L eistu n g en im englischen H o ch o fen b etrieb e. X 6 1 6 . E n te n te C o rd ia le zw ischen den eisenerzeugenden

L än d ern . I 57.

E rz b e rg b a u . V erein zur F ö rd e ru n g des E . in D eu tsc h ­ land. I I I 181.

E rz b rik e ttie ru n g s a n la g e . E. in K e rtsch . V on Z eidler.

V I 321.

E rz la g e r. E . im B a rab o o d istrik t. I X 558.

E rz v e rla d u n g e n . E . am E rie se e 1904. I I I 187.

F.

F e d e r h ä m m e r . K o n stru k tio n en nnd L eistu n g en von F . V I 378.

F e rro s iliz iu m . Z ur A n a ly se des F . X 595.

F itz n e r, W ilh e lm f . I I I 191.

F lu ß e is e n d a r s te llu n g . V erw en d u n g von k a lt _ er- blasenem R oheisen z u r F l. V on S5r.A)ng. G e ilen ­ k irch en . V I 328, V I I 407, V m 463, X I I 714.

F lü s s ig e L u ft. W irk u n g d er T em p era tu r von f. L.

au f die m echanischen und anderen E ig en sch aften ' des E isen s und se in er L egierungen. X I I 737.

(5)

V F örd erseild rah t. F . und N ickelstahl. IX 561.

Form erei. E ine offene Frage in der Sandforaerei.

X I 663.

— Einformen und Gießen eines Gasmaschinenzylinders und Behandlung desselben nach dem Guß. Von C. Henning. I X 544.

— Einformen von Stahlw erkskokillen. Von C. Henning.

I X 547.

F orm k asten b olzen . Ein neuer F. X I 663.

F orm m aterialien. F. für Stahlformguß. Von L.

Unckenbolt. V I 353.

F rachterm äß igu ngen. F . für das Siegerland und das D ill- und Lahngebiet. I I 119.

— Ermäßigung der Frachtsätze für Kohlen. I I I 188.

Fragekasten. X I I 743.

Frankreich. Hochofen werke am 1. Januar 1905. I I I 186.

— Kohlcnformation in Französisch-Lothringen. IV 247.

— Kohlen- und Eisenindustrie 1903. V l i 436.

— Panzerplattenwalzwerk der französischen Marine­

verwaltung. Von W . Schnell. IV 199.

G.

G a s. Luftgas oder M ischgas? X I I 711.

G a sm a sc h in e n . G. im Schiffsbetriebe. I I I 1/ 9.

— Über Groß-Gasmaschinen. Von Dr. Eugen Meyer.

I I 67, I I I 132.

— Über das wirtschaftliche Verhältnis von Gicht­

gasmotoren und Dampfmaschinen im Verhiittungs- gebiet der Minette. Von ®r.=3ttg. h. c. Ehrhardt.

X I 638. , .

G a sm a sc h in e n z y lin d e r. Einformen u. Gießen eines G.

und Behandlung desselben nach dem Guß. Von C. H enning. I X 644.

G a srev ersierv en til „Patent F isch er“. I 29, V II 414, X I 637.

G assp arverfah ren . Das Kurzwernbartsche G. I 29, V II 414, X I 637.

G a sv erlu ste. Vermeidung von G. bei Siemens-Martin- Öfen. I I 90.

G a sw a sch er. H ullenscher G. VI I I 497.

G a y le v sc h e s V erfahren (siehe Windtrocknung).

G eb lä sem a sch in e. Stehende Hochofen-G. IV 249.

G efü geverän d eru n gen der Eisenkohlenstofflegierungen im festen Aggregatzustande. V I I 442.

G e m isc h te M arken. W as ist unter G. M. von Iiämatit- eisen zu verstehen? I X 556.

G en eratoren . G. im Hüttenbetrieb. Von W olff. V 1138/ . G e o lo g isc h e L and esanstalten. Versam m lungderDirek- toren der g. L. der deutschen Bundesstaaten. IV 242.

G esteh u n g sk o sten . G. für englisches Roheisen. X I I 742.

G ew in n e. G. der w ichtigsten englischen Eisen- und Stahlgesellschaften. V III 499.

G ich tau fzu g. E le k tris ch b etrieb en e r G. v oti t . Lolli- sclionn. X I I 704.

G ich tg a se (siehe auch Kraftgase).

— Apparat zur Bestimmung des Staubgehalts der G.

V 308.

— Nebenproduktengewimiung aus G. X 613.

G ich tgasm otoren (siehe Gasmaschinen).

G ic h tv e rs ch lü ss e. Uber doppelte G. V on K. Stähler.

IV 200. T , ,

G ieß erei. Die G. der amerikanischen Lokomotivwerke zu Schenectady, N . Y. X I 656.

— D ie G. der Firma Gebr. Schölten in Duisburg. V on

F. W üst. X 597. .

G ieß ereig ew erb e, Soziale Kämpfe im G. 1 .58.

G ie ß e r eiro h eise n . K lassifikationsvorschläge für G.

Von Prof. Dr. W üst. IV 222, V 283, V I 345.

G ie ß e r eiw e se n . A us P raxis und W issenschaft des G.

I 32, IT 96, I I I 164, IV 222, V 283, V I 345, V II 415, V III 476, I X 544, X 597, X I 656, X I I 715.

— Der Einfluß verschiedener Gießtemperaturen auf die E igenschaften von Eisen- und Stahlguß. X I 658, X I I 719.

G ie ß e re iw e s e n . E inform en und G ießen eines Gas- 'm aschinenzylinders und B ehandlung desselben nach

dem G uß. Von C. H enning. I X 544.

— E in ununterb ro ch en es V erfahren zum G ießen von W ag en räd ern . V I 350, V I II 484.

— Schw indungserscheinungen und N achgießm ethoden.

X 602.

— V ersam m lung d eu tsch er G ieß erei-F ach leu te. I 32.

(Siehe au ch : F o rm erei, G u ß , G ußeisen, S ta h l­

form guß.)

G lü h o fe n . H ughessclier G. X I 681.

G ro ß b rita n n ie n (siehe auch E n g lan d ).

— A ußenhandel der britisch en E is e n in d u strie 1904.

I I I 186.

— E is en -E in fu h r und -A usfuhr. IV 247, V I 375, V I I I 500, X 618, X II 741.

— E isen- und S ta h lin d u strie 1904. TI 118.

G ro ß g a s m a s c h in e n (siehe G asm aschinen).

G u ß von oben, G uß von n n te n ! V on A. M esserschm itt.

V I I I 476, I X 549.

G u ß e is e n . M agnetische E ig en sch aften des G. Von 2)r.=0ng. H . N atliusius. I I 99, I I I 164, V 290.

—■ Z ur E n tw ick lu n g der E m a illieru n g a u f G. Von

J . Schlem m er. IX 548. •

G u ß e is e n p rü fu n g . E in e P h a se aus dem K ap itel G., v e ran laß t durch die A ufstellung von V o rsch riften fü r L ieferu n g von G nßw aren. Von J ü n g s t. V I I 415.

G u ß f e h le r an S tahlgußstücken, ih re U rsachen und die M ittel zu ih re r V erm eidung. V on P a u l F rie m . I 34.

G ü te rta rife . E n tw ick lu n g d e r G. der P reu ß isc h - H essischen S taatseisenbahnep. I I 117.

G ü te rz u g . L u ftsp ru n g eines beladenen G. X I 682.

H.

H ä m a tite is e n . W as is t u n ter G em ischten M arken von H . zu v ersteh en ? I X 556.

H a n d e ls g e b ra u c h . H . beim V e rk au f von A u ssc h u ß ­ d ra h t. V I 377.

H a n d e ls p o litik . V on R. K rau se. X I 666.

H a n d e ls v e rträ g e . D ie neuen II. und die E isen in d u strie.

IV 193.

— In d u strie und II. Von R . K rause. V I 355.

— Z o lltarifsätz e der neuen H . IV (A nhang).

H ä rte n (siehe S ta h lh ä rte n ).

H ä r te v e r s u c h e . L e C hateliers 11. I 27.

H a u p tv e rs a m m lu n g am 4. D ezem ber 1904. I 3, I I 67, I I I 132.

— H. am 14. Mai 1905. X I 630, X I I 689.

H e b eb o c k . H y d rau lisch er H . V I 376.

H e rd o fe n s ta h le rz e u g u n g aus flüssigem R oheisen. V on O skar Sim m ersbach. X I I 699.

H o c h d ru c k -V e rb u n d k o m p re s s o re n . V I 335.

H o c h o fe n a n la g e . H . in der N abe von Lübeck. V 318.

— Hochofen der C leveland F u rn a c e Co. I I 112.

— (Siehe auch H olzkohlenhochöfen).

H o c h o fe n b a u . H ochofen m it ovalem H erd . I I I 184.

— V erbesserungen an H ochöfen. V on F r. W . L ü h r- m ann. X I I 710.

H o c h o fe n b e trie b . Das V e rh alten des K oksschw eieis im H ochofen. V on F . W ü st und P . W olff. X 585, X I t 695.

— D e r B e rg arb e ite rstreik im R uhrbecken und das D äm pfen d er H ochöfen. I I I 129.

D ie Y orw ärm zone des H ochofens. V on F r . S chram l.

X 581. „ , ,

— R ek o rd leistu n g en der am erikanischen H ochöfen.

V 313, I X 557, X I 680.

H o c h o fe n -G e b lä s e m a s c h in e . S te h en d e H. IV 249.

H o c h o fe n s c h la c k e und P o rtlan d zem en t. X I I 711.

H o c h s c h u lw e s e n . D as eisenhüttenm ännische U n ter- richtsw esen im P reu ß isc h en A bgeordnetenhause.

V I 374.

D er erste F ü rs t als D o k to r-In g en ie u r. X I I 743.

(6)

VI

H o c h s c h u lw e s e n . D ie R eform der w issenschaftlichen A usbildung im E isenbüttenw esen. I 1.

— E in e Ju b iläu m sfeier an der H ochschule zu Aachen.

V 311.

— H ochschul- und U n terrich tsfrag en , I I I 178.

— Z ur F ra g e des höheren h ü tten m än n isc h en U n te r­

rich ts. I I I 182.

H o lz g as. H. und T orfgas zur D am pfkesselfouerung.

V 308.

H o lz k o h le n h o c h o fe n . E llip tisc h e r H . zu N ish n ji- T ag il. X 017.

— H olzkohlenhochöfen am Oberen See. I I I 187.

H o lz s c h w e lle n oder eiserne S chw ellen. V I 343.

H o lz v e rk o h lu n g s a n la g e m it G ew innung der N e b en ­ p ro d u k te in K anada. V 309.

H u g h e s s c h e r G lü h o fe n . X I 081.

H ü tte n b e trie b . G eneratoren im H. Von 1X01(1. V II 387.

I.

Illin o is S teel C o. N eue S tah l- und IV alzw erksanlagen.

V I I 397.

In d u s trie . I. and H an d elsv erträg e. V on R . K rause.

V I 355.

In d u s trie lle K u n d s c h a u . I 60, I I 125, IV 255, V 3 1 / , V I I 445, V I I I 511. IX 560, X 622, X I 086, X II 747.

In tz e , O tto f . I I 65.

Iro n an d S te el In s titu te . IV 243, V I I I 495, X I 674, X I I 737.

J-

J a h r b u c h fü r d as E is e n h ü tte n w e s e n . V I I I 449.

J a p a n . B etrieb des K aiserlichen S tah lw erk es in V er­

bindung m it dem jap an isch -ru ssisc h en K riege. V I 373.

J u b ilä u m . 5 0 -Ja h rfeie r des ß o e h u m er V ereins. I I I 188.

— E ine Ju b iläu m sfeier an der H ochschule zu A achen.

V 311.

— 2 5 jä h n g c s J . d er A d le r-F ah rra d w e rk e vorm. H e in ­ rich K leyer, F ra n k fu rt a. M. V 317.

K.

K a lib rie re n . Das K . d e r P rofilw alzen für J - E is e u . Von Carl H olzw eiler. V III 450.

— D as K . der W alzen . V on A lex an d er Sattm ann.

X 590.

K a lt e r b la s e n e s R o h e is e n zur F lu ß eisen d arstellu n g . Von Sr.=3"8- G eilenkirchen. V I 328, V I I 407, V I I I 463.

K a n ad a . E isen- und S ta h lin d u strie. I 59, IV 244.

— R oheisenerzeugung 1904. V I 376.

K a n a lv o rla g e . V 297.

K e rl, B ru n o f . V I I I 503.

K e rn k a s te n . E in neuer K . X 605.

K je llin s V e rfa h re n zur elektrischen E rzeu g u n g von S tah l. Von V. E n g elh ard t. I I I 148, IV 205, V 272.

K la s s ifik a tio n s -V o rs c h lä g e für G ießereiroheisen. Von

• P ro f. D r. W ü st. IV 222, V 283, V I 345. _

— K lassifikation von E is e n und S ta h l. V 307.

K n ü p p e lp re s s e . V I 372,

K o h le n , D eutschlands K o h len fö rd e ru n g und -V e r­

brauch. I I I 188.

— K o h lengew innung im D eutschen Reiche. V 312.

D ie K ohlenform ation in F ra n z ö sis c h -L o th rin g e n . IV 247.

— D ie K o h len v o rräte E n g lan d s. IV 248.

K o h le n s to ffb e s tim m u n g . V 282.

— A p p a rat zur kolo rim etrisch en K. im Eisen nach d e r E g g ertzsch en M ethode. Von II. Schum acher.

I I I 163.

K o h le n s y n d ik a t. B eteiligungsziffern, I I 126.

K o h le n -V o rra ts a n la g e . D ie g rö ß te K . in den V er­

einigten S taaten , I I I 183.

K o k ille n (siehe S tah lw erk sk o k illen ).

K o k s. P re isste ig e ru n g von C onnellsville-K oks. V 3 1 4 .

K o k s s c h w e fe l. D as V e rh alten des K. im H ochofen.

Von F. W ü st und P. W olff. X 585, X I I _695.

: K o m p re s s o re n . H ochdruck-V erbnnd-K . V I 335.

K o n g re ß in L ü ttich . X 613.

K o n rro lla p p a ra t für Siem ens-M artinofen- und ähnliche F eu eru n g en . Von R o b ert Schulte. V I I 439.

K o n v e rte rb ö d e n . N euerung bei d e r H e rstellu n g b asisch er II. Von D r. H . Schulz und J . Schöuaw a.

V II 396 (vgl. auch V I I I 469, X 594, X I 637.)

| K ra ftg a s e (siehe auch G ichtgase). Ü ber die Be­

w ertu n g der bei V erh ü ttu n g sp ro zessen als N e b en ­ pro d u k te gew onnenen K . V 281.

K ra ftü b e rtra g u n g . D ie ele k trisch e K . auf H ü tten - w'erken. Von F. Jan ssen . IX 513.

K riv o i-R o g . D er E isen erzv o rrat von II. IV 249, 1X 535.

! K ru ft, J . L. (30 J a h r e A b n ah m etätig k eit.) V II 447.

K u p fe r. B estim m ung von K . in E isenerzen. I X 542.

K u p o lö fe n . K. m it V orherd. V I I I 484.

L.

L av o isie r-M ed a ille . V erle ih u n g der L. an H ero u lt.

V I 378.

L en tz, G u s ta v f . V 319.

L iz e n z v e rtra g . R ech tlich e N a tu r des L. V 314.

L o c h n e rs c h e s T ro c k n u n g s v e rfa h re n , Von ®r.=3fng.

0 . W edem eyer. I I 96.

L o h n . A rb eitsau sfü h ru n g im steigenden Z eitlohn.

I I 111.

L o k o m o tiv w e rk e . D ie G ießerei der am erikanischen L . zu S chencctady, N . Y. XT 656.

L ueg, 3)r.=3ng. h. c. C a rl f . X 569, X I 625.

. L u ftg as oder M is c h g a s ? X l l 711.

L u fts p ru n g . L. eines beladenen G üterzuges. X I 682.

I L ü ttic h e r W e lta u s s te llu n g . X I 652.

I N o tizen: V I 378, V I I 444, V I I I 512, IX 567, X 624, X I 688, X I I 752.

— In te rn a tio n a le r K ongreß. X 613.

M .

j M a g n e tis c h e E ig e n s c h a fte n d e s G u ß e is e n s . Von

! ® r.s3ttg. II. N ath u siu s. I I 99, I I I 164, V 290.

M a n g a n b e s tim m u n g . B eiträge zur M. X 504.

! — M. n ach d e r W ism utm ethode. IV 220.

M a rk tb e ric h te . V ierteljah rs-M . I I 120, V I I I 505.

— Vom am erikanischen E is en m a rk t. V on W aetzoldt.

V I 380.

M a rtin c h a rg e n . E ertigm aclien der M. 1 30, IV 212.

M a rtin ö fe n . U nunterbrochenes S tah lsch m elzv erfah ren in feststeh en d en 51. X I 675.

— K o n tro llap p arat für Siem ens-M .- und ähnliche F eu eru n g en , V on R o b e rt Schulte. V I I 439.

M a rtin s ta h l. Ü ber den E influß von Kohlenstoff, P h o s­

phor, M angan und Schw efel auf die B ru c h festig k eit des M. I I 82, V I 337, V II 402.

M a rtin s ta h lp ro z e ß ohne V erw endung von S c h ro tt.

V I I I 496.

M a te ria lp rü fu n g . In te rn a tio n a le r V erband fü r die M.

der T echnik. V I 371, V I I I 496.

— P rü fu n g v erzin k ter E isenbleche. V I 376.

M a u e rw e rk . A m erik an isch e O fen k o n stru k tio n u n ter b e so n d e re r B erü ck sich tig u n g ih re s 51. Von B ern­

h a rd Osann. I X 523.

M etalle. S ta h lh ä rten d e 51. I I 114.

M e ta lle rz e u g u n g . G rö ß e und IV ert der 51. der 5Velt.

I I I 172.

M e ta llsc h m e lz ö fe n . Von F r. M eyer. X 605.

M in e tte b e z irk . Die E isen in d u strie des 51. I X 528.

M isc h g a s. L uftgas oder 51.? X I I 711.

M itte ilu n g e n a u s d e m E is e n h ü tte n la b o ra to riu m . I I I 163. IV 220, V 232, V I 334, V I I 414, I X 542, X 594, X I 655, X II 722.

M o ly b d ä n erz . M. in Spanien. V 1 j}74.

M u lie n s c h e r G a s w a s c h e r. V I I I 497.

(7)

V II

N.

N a ch g ieß m eth o d en . X 602.

N achrufe. Bell, Sir Lowthian. I 62.

— Bertrand, Ernst. I 63.

_ D ürre, E rn s t F rie d ric h . V I 383.

— F itzn er, W ilhelm . I I I 191.

— In tze , O tto. I I 65.

— Kerl, Bruno. V I I I 503.

— Lentz, Gustav. V 310.

— Lueg, ©r.'Sfnct. h. c., Carl. X 569, X I 625.

— Scbarowsky, C. X I 687.

— von Tetmajer, L. IV 108.

N a tü rlich es G as in den V. St. 1003 V I 375, in Dänemark V 307, in Sussex V 307.

N eb en p rod u k ten gew in nu n g. N. aus Gichtgasen.

X 613.

N iagaraw asserfälle. Zerstörung der X . X II 740.

N ick elsta h l. Förderseildraht und N . IX 561.

N ordam erika (siehe Amerika).

N orw egen . W asserkraftanlagen in N. III 187.

o.

O bere S ee. Eisenerzförderung am O. S. V 311.

— Über 32 M illionen Tonnen Erz aus dem 0 . S.- B ezirk. X I I 740.

O b e rs ch le sisc h e r Stah lw erksverban d. II 127.

O fen konstru ktion. Amerikanische 0 . unter besonderer Berücksichtigung ihres Mauerwerks. Von Bernhard Osann. I X 523.

Ö lo fe n . Ö. ohne T iegel. Von F r. M eyer. X 605.

Ö s te r r e ic h . V erein der M ontan-, E isen- und Ma- sc h in en -In d u striellen in 0 . I I I 181.

P.

Panzerplattenw alzw erk. P. der französischen Marine­

verwaltung. Von W . Schnell. IV 190.

P aten te. D. B. P. und Gebrauchsmuster. I 49, I I 105, ITT 174 IV 231, V 299, V I 359, V I I 431, V I I I 488, IX 540,’ X 606, X I 669, X I I 726.

— B ritische P . V 302, V I I I 492, X I I 731.

— Französische P. V 302.

— Österreichische P. X 607.

— P. der Vereinigten Staaten. V 302, V II 433, V I II 492, X 608, X II 731.

P ortland zem en t. Hochofenschlacke und P. X i l 711.

P ortovecch io. Neues Stahlwerk in P. ^ I 310.

P re ssen . Herstellung von Knüppeln m ittels hydiau- lischer P. V I 372.

P reuß en . Betriebsergebnisse der staatlichen Berg­

werke, Hütten und Salinen in P. 1903. I I I 188.

— D ie preußischen Eisenbahnen. V II 426.

P rob en ahm e. X 596.

R.

R adreifen. Die Fabrikation der Eisenbahn-R. und A chsen. Von E . II. Steck. V III 454.

R eagen zien . R. zur Unterscheidung der verschiedenen Strukturelemente im gehärteten Stahl. IX 543.

R eferate und k lein ere M itteilu ngen. I.5 5 , I I 112, III 182, IV 243, V 307, V I 372, V II 435, VI I I 496, I X 556, X 613, X I 680, X I I 739.

R e v e r s ie r m a s c h in e n . B etrieb sresu ltate einiger Z w n- lings-T andein-R . m it S tau v en til. Von C. K ießel- bach. V I I 394.

R h einflotte. Vermehrung der R. X 619.

R ißbildung. R. in den Zündkammern der Gasmotoren.

I I I 162. ~ v t t ’-mo

R o h e is e n . G estehungskosten fü r e n glisches K. A l i /4 z.

S.

S a a rb e c k e n . F o rtse tz u n g des S. im D epartem ent M enrthe-et-M oseUe. IX 557.

S a n d fo rm e re i. E in e offene F ra g e in der S. X I bod.

S c h a ro w sk y , C. -f\ X I 687.

S c h ie n e n a u s fu h r. S. aus den V ereinigten S taaten.

IV 249.

S c h iffa h rtsa b g a b e n . E in e K undgebung gegen die B innen-S . au f dem R hein. I 53.

S ch iffb au . S. d er "Welt im J a h r e 1904, V 312.

S c h iffb a u s ta h l-V e re in ig u n g . VJIT 511.

S c h iffb a u te c h n is c h e G e s e lls c h a ft. I 53, II 111, I I I 178, V III 495.

S c h m e lz ö fe n . Von F r . M eyer. X 605.

S c h o ttla n d . R oheisenerzeugung in S. V I 375.

S c h w e b e b a h n e n . S. nach A rt der B leichertschen D rah tseilb ah n en . IX 555, X 619.

S c h w e d en . E in - und A u sfu h r 1904 und 1903. V I 374.

— S chw edischer A usfuhrzoll a u f E isen erze in S ic h t?

X I 664.

S c h w e fe lb e s tim m u n g . S. im E isen . V I I 414.

— S. in E isen - und S ta h lso rte n . X 596.

— S. in E isen erzen , S chlacken, K alk. I X 542.

S c h w e iß e is e n . H erstellu n g und E ig en sch aften des S.

X I 679.

S c h w e iß v e rfa h re n . D ie e lek trisch en S., ih re P ra x is und ih re neuesten A p p arate. X I I 693.

S c h w e lle n . H olzschw ellen oder eiserne, S. V I 343.

S c h w in d u n g s e rs c h e in u n g e n . X 602.

S e ilb a h n . S. und E isenbahn. V 257.

S e ild ra h t (siehe F ö rd e rse ild ra h t).

S iliz iu m b e s tim m u n g . S. in 50 prozentigeni Silizium - eisen. V I 334.

— V erbesserung der M ethode der S. in E isen so rten . X 596,

S o ziale K äm p fe im G ießereigew erbe. I 58.

S p a n ie n . Spanische E isen in d u strie. I I 115.

S ta h l (siehe auch M artinstahl).

S ta h lfo rm g u ß . D ie F o rm m aterialien fü r S t. V on L. U nckenbolt. V I 353.

— E ng lisch es U rteil über deutschen St. V II 435.

— M ittel zur E rzie lu n g d ich ter und sp an n u n g sfreier S tahlform gußstücke. Von L. T reu h e it. X1T 715.

S ta h lg u ß s tü c k e . G ußfehler an St. Von P aul P riem . I I 34.

S ta h lh ä rte n d e M etalle. I I 114.

S ta h ls c h m e lz v e rfa h re n . U nunterbrochenes S t. in fe st­

stehenden M artinöfen. X I 675.

S ta h lw e rk e . Neues St. in P ortovecchio. V 310.

! — N eue S tah l- und W alzw erk san lag en der .Illinois S te el Co. in S outh Chicago. V II 397.

S ta h lw e rk s k o k ille n . E inform en von S t. Von C. H e n ­ ning. I X 5-47.

S ta h lw e rk s v e rb a n d . B eteiligungsziffern. I I 125.

I — Ü berschlesischer S tah lw erk sv erb an d . I I 127.

S ta tistik (siehe auch das betreffende L and).

V ergleichende A u sfu h rstatistik für d ieE ise n in d u strie.

V I I I 485.

S ta u b g e h a lt. A p p a rat zur B estim m ung des S t. der G ichtgase. V 308.

S tr ö m u n g s e r s c h e in u n g e n . I 53.

S ü d w e s td e u ts c h -L u x e m b u rg is c h e E is e n h ü tte . V 304, X I I 735.

; S u rz y c k i-V e rfa h re n . X I 675.

T.

: T e c h n is c h e V e rs u c h s a n s ta lte n . D ie T ä tig k e it der K önig). T. V. 1903. V I I I 501.

; v o n T e tm a je r, L. ■{■. IV 198.

1 T ie g e lo fe n . T. m it K oksfeuerung. X 605- j T ite rs te llu n g von K alium perm anganat.. I X 543.

! T o n g ie ß v e rfa h re n . V I 371.

: T o rfg as. H olzgas und T. zur D am pfkesselfeuerung.

V 308.

T o rs io n s in d ik a to re n . D ie neuesten K o n stru k tio n en und V ersuchsergebnisse von T . I I 111.

T ro c k n u n g d e s H o c h o fe n w in d e s (siehe W in d - troeknung).

(8)

Y III

T rock n u n gsverfah ren . Das Lochuerache T. Von 2)r.=3ng. O- W edem fyer. I I 96.

T u rb ogeb läse. I I 110.

— “Windtrocknung und T. Von Professor Mathesius.

V 266.

U.

U m sch a u im A u sian d e. Von E . B a h ls e n : I 55, I I 112, I I I 183, IV 243. Von Otto V ogel: V 307.

Von E. B a h ls en : V I 372, V I I 435, V I I I 496, I X 556, X 613, X I 680, X I I 739.

U n abh ängige W erke. Typische A nlage füru. W. I 57.

U n ited S tates S teel Corporation. Bemerkenswerte Tatsachen aus dem Jahresbericht. V I I I 498.

V.

V anadium . Volumetrische Bestimmung von V. und Chrom in einer Lösung. IV 221.

V anadium stahl. IX 560.

V en tilsteu eru n g. V. und deren Verwendbarkeit für Schiffsmaschinen. I I I 178.

V erband. V. deutscher Eisenwareuhändler. X 613.

— Internationaler Verband für die Materialprüfungen der Technik. V I 371, V I I I 496.

— Zentralverband deutscher Industrieller. X 611, X I I 735.

V erb u n d k om pressoren . Hoehdruck-V. V I 335.

V ered lu n gsverk eh r. Der zollfreie V. IX 561.

V erein d eu tsch er E isen h ü tten leu te. Vereinsnach­

richten. I 61, II 127, 111 191, IV 256, V 319, V I 382, V II 447, V III 512, IX 567, X 624, X I 687, X I I 751.

— Hauptversammlung am 4. Dezember 1904 in D ü ssel­

dorf. 1 3, II 67, 111 132.

— Hauptversammlung am 14. Mai 1905 in Düsseldorf.

X I 630, X I I 689.

— Vorstandssitzung am 28. Februar 1905. V I 382.

— Südwestdeutsch-Luxemburgische Eisenhütte. V 304, X I I 735.

— Mitteilung, betr. K atalog zur A usstellung des Deut­

schen Reichs in St. Louis. I 64,

— W eltausstellung in Lüttich. V I II 512, I X 567, X 624, X I 688, X I I 752.

— 30 Jahre Abnahmetätigkeit. V I I 447.

V erein d eu tsch er E isen- und S ta h iin d u strieller, N ordw estlich e G ruppe.

— Hauptversammlung am 2. Mai 1905. X 570.

— Vorstandssitzung am 18. März 1905. V II 447.

— M itteilung, betr. Fracht für Kalksteine. I I I 192,

— Mitteilung, betr. Frachtermäßigung für Steinkohlen.

IV 256.

V erein e (sonstige).

— Verein der Montau-, Eisen- und Maschinen- Industriellen in Österreich. I I I 181.

— Verein deutscher Eisengießereien. IV 230.

— Verein deutscher Fabriken feuerfester Produkte.

V I 370.

— Verein deutscher Ingenieure. I I I 178.

— Verein deutscher Maschimmbauanstalten. V I 365.

— Verein für die bergbaulichen Interessen im Ober- bergamtsbezirk Dortmund. X I I 736.

— Verein für Eisenbahnkumle. IX 555.

— Verein zur Förderung des Erzbergbaues in D eutsch­

land. II I 181.

— Verein zur “Wahrung der gemeinsamen w irtschaft­

lichen Interessen von Rheinland und W estfalen.

X I 673.

V ereinigte Staaten (.siehe Amerika).

V erlad evorrichtun gen . Neue V. Von II. S. Johannsen.

I 15, I I 91.

V ersa m m lu n g d eu tsch er G ie ß erei-F a ch leu te. I 32.

V ersu ch sa n sta lten . D ie T ätigkeit der K önigl, Tech­

nischen V. 1903. V I II 501.

V erzin k te E isen b lech e. Prüfung v. E. V I 376.

V ierteljahrs-M arktberichte (siehe Marktberichte).

V orratsanlage. D ie größte V. für K ohlen in den Vereinigten Staaten. ITI 183.

V o rsta n d ssitzu n g (siebe V. d. E . und V. d. E.- u. S t.-I.).

V orw ärm zone. D ie V. des Hochofens. V on Fr.

Scbraml. X 581.

W .

W agenräder. Ein ununterbrochenes Verfahren zum Gießen von W . V I 350, V I II 484.

W alzen. Das Kalibrieren der W . Von Alexander Sattmann. X 590.

— Das Kalibrieren der Proülw alzen für I-E isen. Von Carl H olzw eiler. V III 450.

W alzengu ß. Außerordentliche Leistungen im “W.

V I I 442.

W alzenständer. 70 T on n en -V . V I II 470.

W a lzen zu g m a sch in en (siehe auch Reversiermaschinen).

— Schneller Bau einer “W alzenzugmascbine von 2250 P. S. X 618.

W alzw erksanlagen . Vorschläge zur M odernisierung veralteter W. Von Hübers I 22. Von A d olf Röck V 262.

— Neue Stahl- und “VValzwerksanlagen der Jllinois Steel Co. in South Chicago. V II 397.

W asserkraftanlagen . W . in Norwegen. II I 187.

W a sserw irtsch a ftlich e V orlage. V 297.

W e lle n e isen , Von Alexander Sattmann. V 279.

W eltau sstellu n g. Lütticher W . X I 652.

— N otizen : VI 378, V I I 444, V I I I 512, IX 567, X 624, X I 688, X I I 752.

— Internationaler Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen usw. in Lüttich. X 613.

W inderhitzer. Neue Entw icklung in steinernen 4V.

Cowperscher Art. Von Sr.=!Jng. h. c. Fritz W . Lürmann. IV 243.

W indtrocknung. Trocknung des Hochofenwindes m ittels Kältemaschinen. Von Professor Dr. C. von Linde. 1 3,

— Das G ayleysche “W indtrocknungsverfahren. 1 5 5 .

— Ist es vorteilhaft, den Hochofengebläsewind zu trocknen? Von Bernhard Osaim. II 73.

— Trocknung des Gebläsewindes für Hochofenbetrieb.

I I I 152, IV 213, V II 410.

— W . und Turbogebläse. Von Professor Mathesius.

V 266.

— Einfluß der W. auf den Reduktionsprozeß im H och­

ofen. V I 372.

— D ie Verwendung von trockenem Gebläsewind im Hochofenbetrieb. X I 645.

W isse n sch a ftlic h e A u sb ildu ng. D ie Reform der w. A. im Eisenhüttenwesen. I 1.

W olfram b estim m u n g in Erzen. IV 221.

W olfram ind ustrie in den V . St. V I 375.

W olfram stah l. I X 560.

W urm gänge. W . bei Stahlgußstiickeu. I 44.

Z.

Z entralverband d eu tsch er in d u strieller. X 6 1 1 ,X I I 735.

Z ink. Bestimmung von Z. in Eisenerzen. IX 542.

Z ink oxvd. Prüfung des Z. für die Mangantitration.

X I I ' 722.

Z oll (siehe Ausfuhrzoll).

Z ollrü ck vergü tu n gen . Z. in den V ereinigten Staaten 1904. I I 118.

Z olltarifsätze. Z. der neuen Handelsverträge. IV (An­

hang).

Z u g m e ss er (siehe Kontrollapparat).

Z u sch riften an die R edaktion. I 27, I I 90, I I I 152, IV 212, V 281, V I 343, V I I 410, V I I I 469, IX 535. X 594, X I 637, X II 711.

(9)

IX

II. Autorenverzeichnis.

B a h ls e n , E. U m schau im A uslande. I 55, I I 112, I I I 183, IV 243, V I 372, V I I 435, V I I I 496, I X 556, X 613, X I 680, X I I 739.

B o rc h e rs , D r. W . Ü b er den g e genw ärtigen S tan d der elek trisch en E isen- und S tahlerzeugung. X I 631, X I I 689.

B ris k e r, C a rl. N eue A b stic h v o rric h tu n g fü r Ofen oder P fan n en . I X 558.

B u c k , R u d . D e r B e rg arb o iterstreik im R uhrbecken und das D äm pfen d er H ochöfen. I I I 129.

C o lü s c h o n n , F. E le k tris c h b etrieb en er G ichtaufzug.

X I I 704.

E h rh a rd t, ®r.*3»g. h . c. Ü b e r das w irtsch aftlich e V er­

h ä ltn is von G ichtgasm otoren und D am pfm aschinen im V erh ü ttu n g sg eb iet der M inette. X I 638.

E n g e lh a rd t, V. D as K jellin sc h c V erfah ren zur ele k ­ trisch en E rzeu g u n g von S ta h l. I I I 148, IV 205, V 272.

F la m m , O sw ald . B erich t über die sechste ordentliche H auptversam m lung d e r Schiffbautechnischen G esell­

sch aft. 1 53, I I 111, I I I 178.

F rie m , P a u l. G u ß feh ler an S tah lg u ß stü ck en , ih re U r ­ sachen u n d die M ittel zu ih re r V erm eidung. I 34.

G a y le y , J a m e s . Die V erw endung von trockenem G e­

bläsew in d im H ochofenbetrieb. X I 645.

G e ile n k irc h e n , ® r.s3ng. V erw endung von k a lt er- blasenem R oheisen z u rE lu ß eise n d a rstellu n g . V I 328, V I I 407, V I I I 463.

H a e d ic k e . D ie R iß b ild u n g in den Z ündkam m ern der G asm otoren. I I I 162.

— W asser, K o h len g lu t und ge tro ck n ete G ebläseluft. 113.

H e n n in g , C . E inform en u n d G ie ß c n eines G asm aschinen­

zy lin d ers und B ehandlung desselben nach dem Guß.

I X 544.

— E iu fo rm en von S tah lw erk sk o k illen . IX 5-17.

H ilg e r, E. W u rm g än g e bei S tah lg u ß stü ck e n . I 44.

H o lz w e ile r, C a rl. Das K alib riere n der Profilw alzen fü r 1-E isen. V I I I 450.

H ü b e r s . V orsch läg e zur M odernisierung v e ralte ter W alzw erk san lag en . I 22.

J a n s s e n , F. D ie ele k trisc h e K ra ftü b e rtrag u n g auf H ü tten w erk en . IX 513.

J o h a n n s e n , H . S. N eue V erladevorrichtungen. I 15, I I 91.

J ü n g s t. E ine P h a se a u s dem K ap itel „G u ß eisen p ru fu n g “.

V H 415. r7

K ie ß e lb a c h , C . ß e trie b s re s u lta te ein ig er Z w illm gs- T andem -R eversierm aschinen m it S tau v en til. V I I 394.

K ra u s e , R. H a n d elsp o litik . X I 666.

— In d u strie und H and elsv erträg e. V I 355.

Lidoff, A. P. Z ersetzung von D izyan durch glühendes

E isen. IV 250. .

v o n L in d e, D r. C . T rocknung des H ochofenw indes m ittels K ältem asch in en . 1 3 .

L ü h r m a n n , Fr. W . V erbesserungen an Hochöfen.

X I I 710.

L ü rm a n n , S r.* 3 n g . h. c. Neue E n tw ick lu n g in ste in e r­

nen W in d e rh itz ern C ow perscher A rt. IV 243.

M a th e s iu s . W in d tro ck n u n g und T urhogebläse. V 266.

M e s s e r s c h m itt, A. G aß von oben, G uß von unten.

V I I I 476.

M ey er, D r. E u g en . Ü ber G roß-G asm aschinen. I I 67, I I I 132.

M e y e r, Fr. M etallschm elzöfen. Olofen ohne T iegel und T iegelofen m it K oksfeueriing. X 605.

N a th u s iu s , ® r .'3 n g . H . M agnetische E ig en sch aften des G ußeisens. I I 99, I I I 164, V 290.

N e u m a n n , D r. B. B etriebsergebnisse einiger ele k ­ tris ch e r E isen- und S tahlprozesse. I X 536.

— G röße und W e rt d er M etallerzeugung der W elt.

I I I 172.

O s a n n , B e rn h a rd . A m erikanische O fenkonstruktion u n ter beso n d erer B erücksichtigung ih res M auer­

w erks. I X 523.

— B e ric h t ü b er die Jah resv ersam m lu n g des V ereins d eu tsch er F a b rik e n feuerfester P ro d u k te. V I 370.

— I s t es v o rteilh aft, den H ochofengebläscw ind zu tro c k n e n ? I I 73.

R öck, A dolf. V orschläge zur M oderuisierung v er­

a lte te r W alz W erksanlagen. V 262.

S a ttm a n n , A le x a n d e r. Das K a lib riere n der W alzen . X 590.

— W elleneisen. V 279.

S c h le m m e r, J . Z ur E n tw ic k lu n g der E m aillieru n g auf G ußeisen. I X 548.

S c h n e ll, W. P anzerp latten w alzw erk d e r französischen M arineverw altung. IV 199.

S c h ra m l, Fr, D ie Y orw ärm zoue des H ochofens. I X 581.

S c h u lte , R o b ert. K ontrolle fü r S iem cns-M artinofen- und ähnliche Feuerungen. V II 439.

S c h u lz, D r. H ., u n d J . S c h ö n a w a. N euerung in d e r H erstellu n g b asischer K onverterböden. V I I 396.

S c h u m a c h e r, H . A p p a rat zur K ohleustotfbestim m ung.

I I I 163.

S e g e r, D r. H ., u n d E. G ra m e r. H ochofenschlacke und P ortlandzem ent. X I I 711.

S im m e rs b a c h , O s k a r. Die H erdofenstahlerzeugung aus flüssigem R oheisen. X I I 699.

S tä h le r, K. Ü ber doppelte G ichtverschlüsse. IV 200.

S te ck , E. H . D ie F a b rik a tio n der E isenbahuradreifen und A chsen. V I I I 454.

T r e u h e it , L. Ü b er die M ittel zur E rzielu n g d ich te r und sp an n u n g sfreie r S tahlform gußstücke.

X I I 715.

U n c k e n b o lt, L. D ie F o rm m aterialien fü r S ta h lfo rm ­ guß. V I 353.

V ogel, O tto . U m schau im A uslände. V 307.

W ae tz o ld t. Vom am erikanischen E isen m ark t. V I 380.

W e d e m e y e r, ®c. = 3ng. O . Das L ochnersche T rock- n u n g sv erfah ren . I I . 96.

W eisk o p f, S r.*3ng. Ü b er A nreicherung von E is e n ­ erzen. V I I I 471, I X 532.

W olff. G eneratoren im H ü tten b etrieb . V I I 387.

W ü st, F. Die G ießerei der F irm a Gebr. Schölten in D uisburg. X 597.

— K lassifikations - V orschläge fü r G ießereiroheisen.

IV 222, V 283, V I 345.

W ü st, F., u n d P. W olff. D as V erhalten des K o k s­

schw efels im H ochofen. X 585, X I I 695.

Z e id le r. F rz b rik ettie ru n g sa n la g e in K ertsch . V I 321.

Z e r e n e r , D r. H . Die elektrischen Schw eißverfahren, ih re P ra x is und ihre neuesten A pparate. X I I 693.

(10)

X

III. B ücherschau.

Bauer. Berechnung und Konstruktion der Schiffs­

maschinen und -K essel. IX 565.

B ergeat. Die Erzlagerstätten, I V 253.

B rauser und Spennrath. Der praktische M aschinen­

wärter. V I I 445.

D ietz. D ie Kaiser-W ilhelm -Brücke über die Wupper bei Müngstcn im Zuge der Eisenbahnlinie Solingen- Itemscheid. V I 370.

D onath. Der Graphit, I CO.

Ehrenberg. Thünen-Archiv. I I I 189.

E pstein. D ie englische Goldniinenindustrie. V 315.

Evert. Taschenbuch des Gewerbe- und Arbeiterrechts.

V I 379.

F isse n é . Umwandlungstabellen. V 316.

Flam m . Siehorheits - Einrichtungen der Seeschiffe.

I I 119.

F reese. Dos konstitutionelle Svsteni im Fabrikbetriebe.

IX 564.

F u ch s. Generator-, Kraftgas- und Dam pfkessel-Betrieb in bezug auf Wärmeerzeugung und Wävmeverwen- duug. X I I 743.

Funke und H ering. Buch der Arbeiterversicherung.

X I I 745.

G erson . Denksprüche für Erfinder. IV 254.

G oetzke. Das R heinisch-W estfälische K ohlensyndikat.

11 119.

G ram berg. Technische Messungen, insbesondere bei Maschinenuntersuchungen. X II 744.

H aanel. Report o f the Commission appointed to in- vestigate the different elektro-thermie processes for the sm elting o f iron ores and the inaking of Steel in opération in Europe. X 620.

H eller. Kompaß. V 316.

H oltem an. Lehrbuch der Chemie. V II 444.

Horrwitz. Das Recht der H andlungsgehilfen und Handlungslehrlinge. III 190.

Joly. Technisches Auskunftsbuch für 1905. X I I 744.

K öhler und M intz. D ie Patentgesetze aller Völker.

X I 685.

Kolb. A ls Arbeiter in Amerika. X I I 745.

Krafft, Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie.

IX 563.

K rebs. Moderne Dampfturbinen. IX 563.

K üh ling. Lehrbuch der Maßanalyse. V II -144.

Ledebur. Lehrbuch der Mechanisch - Metallurgischen Technologie. IV 252.

Lozé. Les mines et la métallurgie à l’Exposition du Nord de la France. X 621.

Lueger. Lexikon der gesamten Technik und ihrer H ilfsw issenschaften. X I I 744.

M essersch m itt. Die Techutk io der Eisengießerei und praktische W issenschaft. X 620.

N eun ian n, Dr. B. Die Metalle. IV 253.

N eu m an n, G eorg. S oll die Staatsgebühr für Patente nach dem daraus erzielten Gewinn berechnet werden, und ist die Patentdauer über 15 Jahre hinaus zu verlängern ? X l l 745.

N ieth am m er. D ie Dampfturbinen. IX 563.

Perkin. Praetical Methods o f Electro-Chemistry. X 6 2 0 . R am say. Moderne Chemie. X I 684.

von R eisw itz, Freih. Generalstreik? Ein Rückblick auf den Hafenarbeiterstreik in M arseille. IV 253.

R iedler. Großgasmasehinen. V I II 503.

v. S ch u lz. D as R eichsgesetz betr. Kaufmannsgerichte.

II 119.

S teller. Führer durch die Börse. V I 378.

v. T etm ajer. Die angewandte Elastizitäts- und F estig ­ keitslehre. X I 684.

T hallner. Konstruktionsstahl. V 315.

— W erkzeugstahl. V 315.

Trautvetter. Das neue deutsche Zolltarifrecht. X I I 745.

T ravers. Experim entelle Untersuchung von Gasen.

I X 563.

W edding. Ausführliches Handbuch der Eisenhütten­

kunde. V 315.

W eh ren p fen n ig. Über die Untersuchung und das W eichmachen des K esselspeisew assers. X I I 744.

W eigand. D ie mechanischen Vorrichtungen der chemisch-technischen Betriebe. V II 445.

W ille. W affenlehre. X I 684.

Z in ß m eister. D ie W irtschaftsfrage im Eisenbahn­

wesen. IV 254.

Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsrats-M itglieder der A ktiengesellschaften. Jahrgang 1905. I X 564.

Adreßbuch 1905 sämtlicher Bergwerke, Hütten und W alzwerke Deutschlands. X 621.

Amerika, seine Bedeutung für die W eltw irtschaft und seine wirtschaftlichen Beziehungen zu D eutschland, insonderheit zu Hamburg. X 620.

Bericht über den IX . Allgem einen Deutschen Berg­

mannstag zu St. Johann-Saarbrücken vom 7. bis 10. September 1904. IX 565.

Der Handels- und Schiffahrts-Vertrag zwischen D eutsch­

land und Rußland und der Zusatzvertrag vom 15./28. Juli 1904. D ie russischen Zolltarife. Handels- statistik. V III 505.

D ie Entw icklung des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbaues in der zweiten H älfte des 19. Jahrhunderts. V II 444.

Eisen-Portlandzement. Taschenhandbuch über die Erzeugung und Verwendung des Eisen-Portland­

zements. IV 252.

E lektrische Bahnen und Betriebe. IX 565.

Friedrich Alfred Krupp und sein W erk. II I 189.

Hartlebens kleines statistisches Taschenbuch. V I I 445.

Hartlebens statistische Tabelle über alle Staaten der Erde. V II 445.

Jahrbuch der Berg- und Hüttenwerke, Maschinen- und Metallwarenfabriken. 1 60.

Jahrbuch der deutschen Braunkohlen- und Steinkohlen- Industrie 1905. II 119.

Jahrbuch Deutschlands Bergwerke und Hütten. X 6 2 1 . Jahrbuch für den Oberbergamtsbezirk Dortmund.

X I 685.

! Jahresbericht des V ereins für die bergbaulichen Inter­

essen im Oberbergamtsbezirk Dortmund für 1904.

X II 745.

i Nürnberger Gasmaschinen. V I II 504.

Österreichisches Montau-Handbuch für das Jahr 1905.

V I 379.

j Sammlung von Zeichnungen bisher ausgeführter und zur Ausführung vorgeschlagener D rehgestelle für Sclm ellzugwagen. I I I 189.

Stühlens Ingenieur-Kalender 1905. III 190.

Technische H ochschule in Danzig. IX 564.

The Marlborough Series o f Foreign Technical Manuals.

IX 565.

The Mechanical E ngineering o f Collierics. V I II 504.

The Mineral Industry 1903, its Statisties, T echnology and Trade in the United States and other Countries.

II I 189.

(11)

X I

IV. Patentverzeichnis.

D e u t s c h e R e ic h s p a t e n t e .

Nr- K la sse I. A ufbereitung.

153 285. Christian Bausa. Tangentialsieb m it mehreren hintereinander angeordneten Siebfedern und m it jalousicartiger oder konzentrischer A n­

ordnung der die Trommel bildenden Bleche zum Trennen von flachen oder würfelartigen Körpern (Steinschlag und dergl.). IV . 232 154 482. Max Tschierse. K lassiersieb, welchem durch seitlichen Kurbelantrieb Querschwingungen er­

teilt werden. IV 233.

154 988. Skodawerke, Akt.-Ges. K lassierrost, auf dessen in Umdrehung versetzten Stäben eckige Scheiben oder Rippen in gleichen Abständen angeordnet sind. V II 432.

K la sse 7. B lech - und D rahterzeugun g usw.

153 058. P reß -u n d W alzw erk-A ktiengesellschaft. V er­

fahren und Vorrichtung zum Ablösen des Zunders von warmen Hohlkörpern. I 61.

153 090. The Stirling Company. Vorrichtung zum Pressen hohler oder röhrenförmiger Gegen­

stände m ittels äußerer, das W erkstück um­

schließender Gesenke. II I 17G.

153 137. Morgan Construction Company. Führungs­

vorrichtung für Duowalzwerke zum A u s­

walzen schwerer W alzstäbe von beträchtlicher Länge, wie Eisenbahnschienen u. dergl. I I 107.

153 348. Deutsch - Österreichische Mannesmannröhren- W crke. Vorrichtung zur Ermöglichung des A usziehens des fertigen W erkstückes aus Pilgerwalzwerken m it bewegtem W alzen- gestcll und hin und her schwingenden W alzen.

I I 107.

153 450. Duisburger M aschinenbau-A kt.-G es. vorm.

Bechern & Kcetman. Vorrichtung zur Ver­

stellu ng der seitlichen Lagerschalen bei W alzwerken. I I 108.

153 451. E. van Ormelingen. Heizofen zum Erhitzen von auszuwalzenden Knüppeln oder runden Blöcken. I 50.

153 720. Alphonse Thomas. W alzengerüst für Doppel- Duo-W alzwerke. I 51.

153 730. W . Frentrup. W alzwerk für Hohlkörper mit mehreren hintereinanderliegenden W alzen­

paaren. I I 107.

153 759. Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren- W erke. Speisevorrichtung für P ilgerw alz­

werke m it beweglichem W alzengestell und hin und her schwingenden W alzen. IV 235.

153 912. W illiam Edwards Fulton. Drahtzieh­

maschine. I I 108.

154 166. Gebr. W agner. Verfahren zum Spannen von Blechtafeln auf Blechrichtmaschinen. V 300.

154 256. Bonner Maschinenfabrik und Eisengießerei Fr. Mönkemöller & Cie. Hydraulische Zieh­

presse m it in einem gemeinsamen Zylinderraum arbeitenden, ineinandergefügten Niederhalter- : und Ziehkolben. I I I 176.

154 999. National Tube Company. Vorrichtung zur \ Verbindung des zu ziehenden Körpers mit der Antriebsvorrichtung. V 300.

155 226. Heinr. Ehrhardt. Kehrwalzwerk mit zwei das W erkstück abwechselnd und in entgegen­

gesetzter Richtung an ein und derselben S telle bearbeitenden Walzenpaaren. V 301.

155 227. W ilhelm Heintgcs, Pilgerschrittwalzwcrk mit zwei nebeneinander liegenden und mit um 180° versetzten Arbeitskalibern ver­

sehenen Walzenpaaren zum gleichzeitigen Auswalzen zweier Rohre. V I 360,

155 228. Deutsch-Osterrcichische Mannesmannröhren- W erke. Vorrichtung zum Umsetzen des W erkstücks im Pilgerschrittwalzw erk unter Benutzung einer Schraubennut. I X 552.

155 229. W illiam Uprichard Jackson und Francis Henry Lloyd. W alzwerk zum Auswalzen von Rohren und anderen Hohlkörpern. IX 553.

155 230. Hugo Sack. Stünderrolle für Blechw alz­

werke. IX 551.

155 231. Heinrich H olve. Aufzieh Vorrichtung für stufenförmige Ziehtrommeln von Drahtzieh­

maschinen. IX 553.

155 234. E. Schumacher. Aus mehreren Blechstücken zusammengesetzte Ricmsoheibe mit ein ge­

setzter Nabe. IX 553.

155463. Heinr. Ehrhardt. Verfahren zur Erzeugung von M etallkaltsägen. IX 551.

155 725. Dam pfkessel- und Gasometerfabrik vorm.

A. W ilka & Co. Blechrichtmaschine. X 6 0 7 . 155 726. Benrather Maschinenfabrik, Akt.-Ges. W alz­

werk zum Auswalzen von Scheibenrädern und Radreifen. V III 490.

156 051. Raymond dee York. Verfahren zum Vor­

walzen von J_-Trägern. X 607.

156 053. Richard Poeppel. Zahnrad mit von einem der Zahnform entsprechend geformten Biech- streifen gebildeter Verzahnung. IX 551.

150 149. H. Sack. Hundebalken für Blechwalzwerke.

V III 491.

156 194. Max Mlitz. Verfahren zur Verstärkung der Verbindungsstellen von Rohren, besonders von Bohrrohren. IX 552.

156 330. Victor Everett Edwards. W alzwerk. V I I I 491.

156 331. Heinr. Ehrhardt, Zahnstangenantrieb für W alzwerke m it hin und her schwingenden AValzen. IX 553.

156 505. Raymond dee York. Lagerrollenführung für die* senkrecht zu den Hauptwalzen unge­

ordneten Seitenwalzen von W alzwerken.

V I I I 491.

156 666. R. & G. Schmöle und Arnold Schw ieger.

Hydraulische Rohrpresse. V I II 491.

156 067. Königin-Marienhütte, A kt.-G es. Verfahren zur Erzeugung von W elleneisen. IX 550.

157 001. Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren- W erke. Abgefederte Lagerung der Dorn- stanee bei Pilgerwalzwerken m it beweglichem W alzengestell und hin und her schwingenden W alzen. X I I 730.

157 673. Firma W . Gerhardi. Drahtziehmaschine mit durch G ewicht einrückbarer Reibungsband- Kuppelung zum Mitnehmen der Trommel.

X I I 730.

157 743. W ilh . Breitenbach. Antriebsvorrichtung für Drahtziehtrommeln m ittels Schraubcnfeder- Reibungskuppelung. X I I 730.

157 982. IV. Frentrup. W alzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden kalibrierten W alzen­

paaren von zunehmender U m fangsgeschwindig­

k eit zum Längswalzen von V oll- und H ohl­

körpern. X II 727.

158 488. Hugo Sack. Blechrichtmaschine m it Stütz­

walzen für die Richtwalzen. X I 670.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. W ärm eabgcbendcr Rippen-

Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Briketts aus den A b fall- laugen der Sulfitzellulosefabrikation.. Brennereinrichtung für liegende Koksöfen mit

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für