• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über das städtiche Lehrerinnenseminar, die höhere- und Bürger-Mädchenschule zu Thorn. Ostern 1890

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über das städtiche Lehrerinnenseminar, die höhere- und Bürger-Mädchenschule zu Thorn. Ostern 1890"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

Kopernikanska w Toruniu

5a^reõBertc6í

fiber bad fiňbtifdje

£ebrerinnenferninar,

rf i c lțiil|ttt- u li il Hni ľ g e i - ЭД it d di eus ti) u I c

M1

^l)orn.

(D ft e r n \890.

ȘBtlptlt: A. ticljrplnii.

В. <Stimbenlietteilung.

( Uniere Sîonfercitjen.

1 ). SKitteiíiingen пн W ýmiŕ (9(ufna()ntetermin).

E. Gíjrmiií F. yrcqitciiÿ.

G. Tic yiirqer=9)îiibtl)en)d)iilc.

L890.

8)ud)bviicterei bon Gruft mit(՝ed in Jliorit.

(2)
(3)

A. £ e է r p I a ո.

NB. 5Der Lehrplan ift neu bearbeitet imb ben vorgefeßten Setjörben չոր ©eneijmigung vorgelegt wot՝«

ben.* Segen SSbngels an Staunt faun jebod) in beut öorliegenben Berichte nur ein Steil besfelbcn Stuf«

nähme fiitbcn; bér Stefi folgt im nädjften 3՝aIjreSbcrid)te.

i. Зіеіс mtb (iSxntnbfäl«.

Uniere tjötjere SJtäbdjenfcfiule п՝Ш iíjreit Säuferinnen eine Ijöijere allgemeine ՃÜbung geben, burd) bie fie befähigt werben, bas (Seiftcslcbcn ber Station 511 ucrfteí)en unb an if)tn teiljunehmen. Siefcs Bilbungs«

ötét fudjt fie in Einflaiig ,ju bringen „mit ber eigentümlichen Sîatitranlage beS weiblichen <Sefd)led)tS", wie and) mit ber vornehmlidj im S3ercid)e ber familie liegenben Lebensaufgabe besfeibcn. gu biefem gwerfe foil ihr Unterricht nicht ben Berftanb allein, fonbern auch ®emiit unb Sillen bitben unb in ben bafiir geeignet ten yädiern eine religiös« fittlichc unb äfthctifdjc Slid)tung erhalten. Er muh fid) fern halten non einer „auf wiffcnfd)aftlid)e SDarftellung ber Unterrichts ob jefte aitSgehenbcn Sehrweife, wie von geiftlofem Einlcrnen unb bloßer SJtitteilung von Äenntniffen ; bagegen foil er, wo cs irgenb angeht, entwickln unb alle feine Stoffe in einer an|d)aulid)cn, ihrer Statur wie and) ber Statur ber Sttäbdjcn entfpreebenben Seife barbieten. Um eine Slusbilbung im beutfdjnationalen Sinne 511 förbern, {teilen wir beim (Sefdjidjtsunterricljtc bie vaterlän«

bifchc ®cfchid)te in ben Borbergrunb unb weifen bent Unterrichte in ber S)tuttcrfprad)c, unb in ben oberen Klaffen ber Einführung in bie bcutfdjc Litteratur bie ^auptftelle im Lehrpläne an. — §ür ben Unterricht in bett fremben Sprachen fegen wir uns nid)t etwa bas giel, baß nufere Schülerinnen bas graitjöfifchc unb Englifdjc gcivanbt fpreeben lernen (obwohl and) baju angeleitet wirb), fonbern baff fie burd) 'lkrgleidjung bes frembartigen grammatifd)cn Staus mit ber SJtutterfpradtc unb burd) vielfache Settüre biejenige formale Bilbung gewinnen, lveldjc in höheren Alnabcnfchiden burd) bie alten Sprachen erhielt wirb.

Sen jufüiiftigen Ijäiislidjett 'Beruf ber Schülerinnen glauben wir baburd) 511 berüd'fidjtigcn, baß wir . in ihnen Sorgfalt unb ^leiß int keinen, ^üitftlic&feit unb örbnung, ©ehorfam gegenüber ben int ßntereffe ber @efamtl)eit gegebenen Beftimntungcn unb (Sefeßen, alfo bie für bas häusliche Leben crforbetiidtcn 3ľtt«

génben unb Eljarattereigenfdjaften յո iveden unb ju pflegen fliehen. Sluch ift bie Schule bemüht, burd) Ein«

fdjränfung ber häuslidjcn Schulaufgaben ihren Schülerinnen bie gelt jur Erholung wie für Übernahme wirtfdtaftlichcr Beschäftigungen nicht allju fein՜ ju befdjränfen.

1

(4)

уйг bie íjãuêtidjeu Schulaufgaben ifi in ben oberen Klaffen eine Slrbeitójeit von täglich I)ö#enS շ-շւ/շ ©timben, in ben mittleren von l’/2 unb in beit unteren von % bis 1 Stunbe in Slusfidjt )U nehmen.

II. ©rgmtiratton ber Ált Italt.

3)ic cebule bat 10 auffteigenbe Klaffen. Sie Klaffen X., IX. unb VIII, bitben bie Unterftufe, bic Klaffen VII, VI unb V bie Wtittelftufe, bie Klaffen IV, Ш, П, I bie Oberftufe.

Sie Aufnahme in bie X. Klaffe erfolgt mit bem fd)u(pflichtigen Sliter, unb jivar jäbrlicb einmal ju Qfterit. Reboei) fönnen Schülerinnen, bie քժյօո anbere Slnftaltcn befudjt haben, aud) %u anbereit Beiten bes cdjuljaljres Slufnaíjme finben.

Sie Verfemungen roerben in her Siegel jäljrlid) nur einmal, ju Cftern, vorgenommen. Sen Ver»

fegungen geben дгііпЬІіфе Prüfungen unb Beratungen beS Sebrercollegii voraus; es finb baljer bie foge»

nannten Siadjvcrfegungen (auf Antrag her eitern) oljnc Slusiialjnie ausgefdjloffen.

Siejenigen Schülerinnen, lveldjc bic I. Klaffe abfolvicrt haben, erhalten ein Slbgangsjeuguis, iveldjcs ben Staub ihres Sßiffcns ju ben Slormalforberungen einer höheren Wäbd)cnfd)uie unb event, ihre Befähigung für boit eintritt in bas 8el)reritmenfeminar beurteilt.

Sie Slnjabl ber Schülerinnen einer Klaffe foil bic 3al)l 40 bauernb nicht überfebreiten.

Sämtliche Unterricbtsgegenftänbc finb obligatorifcb; bod) fann ber Sireftor auf (Sriinb örjtlidjcn Sltteftcs unb eines fdjriftlidjen ober münblid)cn Eintrages ber eitern vom Unterrichte in ben teebnifdjen töegenftänbcn biSpenficren.

Sie Verteilung ber llntcrridjtsgegenftänbc auf bic einzelnen Klaffen unb bie Stunbenjaljl ber leideren vcranfdjaulicbt folgeube llberficbt :

(5)

о

Uuterftufc DHttcIftiițe Vif Vf v

1 IV

Oberft ufe

Scutim Summa

x IX 1 VIII Ш 1 II 1

1. iKcligion : ֊ I

а) (¿mangel. Religion 2 2 2 1 »' 9 •շ 2 2 І a . շ 2 12

bi Äatljol. Religion 2 2 2 ? 2 2 2 •)

- 2 2 ճ' 6

<•) ճ)ւօք. Religion . 2 2 շ 2 9 2 1 1 1 i 1 1 6

2. Scutfdj .... 10-11 8 7 6 ß ր> 5 5 5 5 4 1)6 -67

3. Schreiben . . . 4 3 9

֊ 2 —՚ — 13

4. Aranjofifd) . . . — — ֊ 5 5 ՜) 4—5 4—Ò 4—5 «֊» 4 31- 35

5. (Sirglifd) .... — ■

՜՜ — 4 4 4 4 4 20

<>. ¡'Xedjnen u. ?)taum=

lehre .... 4 4 4 3 3 3 3 2 շ 2 2 2 31 32

7. (Sefd)id)te . . . —

֊ 1 2 շ 2 ճ » 2 3 ճ 15 16

s. (Geographie . . . — 1—2 9 2 շ 2 2 2 1—2 1 15—17

». 9laturgcfd)id)te, bej.

9lațurlehre . . . - 1 2 •

9 շ 2 2—3 2 2 2 16—17

10. Belehnen . . . — 1

— ; 1 շ 2 2 2 2 շ 2 2 15

11. ýanbarbeit . . . 2 i

2 2 2 շ 2 1

՚ 1 1 16

12. Singen .... 1 1 1 1 2 ճ' 2 2 2 8

13. Zürnen .... 1 • 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Լ 8

14. ^äbagogif . . . i 4 4

Summa . 18-19 22 * 22-23 28-29 30 30 30 30 29-30 30 30

III. áJvljrjíeJx.

. 1. (Siiaiigelifdjc religion.

Bicí bes evangclifdjcii 9teligioiiSuiiterrid)tö ifi „eine auf bem pofitiücn ¡Soben ber d)viftlid)cn ftirdjc feft gegriinbete 'Jieligiöfität bér Schülerinnen;" beéfjalb foil er bttrdfgängig bcm (Sernüte jugemanbt fein unb æeritanb unb @cbäd)tni6 nur infoméit in îlnfprud) genommen, alé es bic Hlarljeit beS religiöfen ßmpfinbcns erfordert.

I

(6)

Sie biblifdjen (Sefdjlchten werben auf Unter» imb Mlittelftufe burd) bas Icbenbige Ջճօրէ bes Sichrere beit Äinbern mitgeteilt unb in ernfter, würbiger äßcifc nad) ihrem fitt(id)cn nub religiöfcn burd) ginge unb Mntwort für (Seift unb (Sémiit ber Šinber fruchtbar gemacht. Katechismus, Sprudj unb Sieb ftitb mit ber bibiifdjeii (Sefdjidjte in angemeffene ißerbinbung հա bringen. Sei beut ©rgäl)len ber biblifdjen (Sefd)id)te ift ein ftarres geftljalten an ben äßorten ber Ijeitigen Sdjrift nid)t հա empfehlen; jcbod) bleibe man in all ben gälten beim Sibelroorte, in benen basfelbe ben Äinbern verftänblid) ift.

X. unb IX. Klaffe. 2 Síimben.

3m Sommer biblifdje (Sefd)id)ten aus bent alten Teftamente unb groar:

1. Sie Sdjöpfungsgefdjidjte (ocrfürgt), befonbers Pie Sdjöpfung bes SOlenfdjen. '.Morgen» unb Mbenb»

gebet, sf3f. 115, 3. Unfer (Sott ift im öimniei.

Ճ. jarabieš unb SünbenfaK (beibe verfürgt). fßf. 104, Ճ4. Jperr, rote ftnb bcinc Sßerfc.

3. Main unb Mbel. Tobias 4, 6. Sein Sebeimig babe (Sott о or Mugen.

4. Mbraljamê Berufung unb feine Sd)eibung von 8ot. 'ßf. 33, 4. Ses .sõemt 4'3ort. Miatti). 22, 37—39. Su foűft lieben (Sott beinen ճրրրո.

5. Mbrabams Prüfung, ißf. 103, 13. $ßie fid) ein 41 a ter über Kinber.

6. gofcph unb feine 'Sriibcr. ЭД. 183, 1. Sßie fein unb lieblid) ift es.

7. gofepljâ (ScfängniS unb (Srtjebung.

8. Mlofes’ (Seburt.

3m Sßinter biblifdje (Sefdjidjten bes neuen Teftaments, unb gwar:

1. (Seburt 3cfn. 3ol). 3, lß. Mlfo Ijat (Sott bie Sßelt geliebet.

2. Sie ißeifen aus bem Mlorgeulanbe.

3. Ser 12jäktige Յ՚րքոտ im Tempel. (Spi), ß, I—3. 3hr Kinber, feib geljorfam.

4. Sie £>od)geit gu (Sana. ЭД. 145, 15. Miler Mugen warten.

5. Ser Säugling gu Main unb galii Töchterlein. ЭД. 90, 12. Sehre uns bcbcntcn.

ß. Sie Stillung bes Sturmes. Miatti). 11, 28. Kommt her gu mir.

7. Sie Speifung ber 5000 Miaun, ЭД. 107, 1. Saufet bem .fierra.

8. gefus ber Kiiiberfreunb.

9. Sie ôanptmomente aus gefu Seihens» unb Muferfteljungsgefdjidjtc.

Sieber: 1. Sobt (Sott, ihr (Sl)riften. 2. Md) bleib’ mit beiner (Snabe. 3. Mlein erft (Sefüljl (Str. 1. 2. 5. 6. 7.) 4. 'ßaffenbe ßingelftropljen ((Sott, id) baute bir, güljre mid), о §err unb leite, (Sott bes Rimmels гс.)

Sie 10 (Seb ote unb bas Ma ter uni er, beibe oljne bie tutljer. (Srflärung unb in Merfmipfung mit beu ftoffäl)nlid)cn (Sefd)id)ten.

VIIL unb VII. Klaffe.

A. 1 Stunbe Miblifdje (Scfdjidjten nach äßoite»Triebel, im Sommer altes Teftament (bis gum Mooember), im SSintcr neues. Mus bem alten Teftameiite fominen auger bem gu wieberhoíeitbeii jßenfuni bes 1. Kurfus befonbers folgenbe gur Meíjanúíung: bie Sünbflut, bie (Sefeßgebuiig, ®li unb Samuel, Savia unb (Soliatí), Savib unb Mbfalom, Mabotljs Sßeinberg. Mus bem neuen Teftamente treten neu auf: 3m hannes bes Täufers (Sefd)id)te, Sßunber (5lj r i fi i, einige (Sleid)uiffe (vom Schalfstnedjt, ber barmherzige Sa­

mariter, ber oerlorcnc Sohn), bie Seibeus» unb Muferftehungsgefdjidjte.

(7)

7

В. i ©timbe $ßorb imb Sacßerfläning ber Gebote (mit Grflärung) unb bes ©laubens (oßne Gr«

flärung), ©prűdje unb Sieber; im 1. Sabre bie ©ebotc, հո 2. bei՝ ©taube.

©prüd)e ju beit 10 Geboten: Zob. 4, 6. Dein Sebclaitg. 1. Soi)- 5, 3. ŚaS ift bie Siebe ju

©ott. $f. 37, 5. 'Befiehl bent ձօրրո beitte ®egc. '# 90, 2. §err ©ott, bit bift tinfcre guflucßt. ֆք. 33, 9.

So er fprießt, fo gefdjießt’S. 9Jlattl). 7,21. (is lucrbcn nidjt alíe. 'Bf. 50,15. atufe mid) att in ber 9lot.

Sac. 1, 22. Seib aber 2I)5tcr bes ՅՋօրէՏ. Spr. ©aí. 30, 17. Gin Sluge, bas ben Stater verfpottet. Spr.

©ai. 12, 10. SDcr ©eredjte erbarmet fid). Sac. 4, 17. 28er ba weiß ©utos 51t tßun. 2. Sßcff. 3, 10.

So jeinanb nicht milí arbeiten. Sef- Sic. 5, 17. (Sin Sieb ift ein fdj. 5). 9Jiatti). 7, 1 ff. fRidjtet nicht, auf baß ißr nicht, tülattíj. 7, 12. 9lllcs mm, roas and) bie Scute.

Sprüche jum 2. §auptftüd: ißf. 145, 15. 16. Sitter Singen roarten. tßf. 137, 1. 2ßo ber .*pcrr nicht bas Staus, ¿Bf. 103, 1. 2. Sobe beit ^errtt meine Secie. Gbr. 11, 3. Surd) beit ©tauben inerten mir. Sob. 3, 16. 9ll)o hat ©ott. 9lpoft. 4,12. Gs ift in feinem anbcrit ,*öci(. Sol)- 1, 14. 3)aS fffiort roarb Steifd). 5. SDto). 18, 15. Ginen Propheten roie mid). Sef- 53, 4. 5. gürroaßr, er trug, ißijii.

2, 5. ff. Gilt jcgiid)cr fei gefilmt. 1. .Rot՝. 15, 55. Ser Sľob ift uerfd). Sei). 14, 6. Sri) bin ber 2Seg.

'Bf. 51, 12—13. Schaffe in mir, ©ott, ein reines §erj.

Sieber: 1. Sobe ben yerrti. 2. Siebftcr Scfu, roir finb hier. 3. Զ Samut ©otteS. 4. .sperr Scfu Gßrift, bid) ju uns rocitb’. 5. Жег nur beit iicbcit ©ott läßt roaiten. 6. ©les ift ber 3ľag, beit

©ott. 7. $0111 .spimtncl ßod).

YI. unb V. Äíaffc.

A. 1 ©timbe bibiifeße ©efeßießte, int 1. Süßte altes 3ľeftamcnt mit befonberer ՝¿Bcrüdfid)tigung ber

©efd)id)ten non SOlofeS ab, im 2. Süßte neues Sľcftamcnt mit befonberer Bcrüdjidjtigung ber in boit früheren Surfen itod) nießt beßanbeiteit ©efeßießten unb ber erften Äapitei ans ber 9ipoftclgefd)idjtc.

¿Beim regirme jebes Scmefters ro.irb bie dieißcnfolgc ber bibiifdjen ¿Biicßer bcS alten, bejro. neuen STeftamenteS eingeprägt unb bas Stuff djlagcn berfeiben geübt. 9lm Sdjluffe bcS ©cmcfterS ift bas aus ber

©eograpßic ¿BaläftinaS dJiitgcteilte überfidjtiid) jufammen 51t [teilen.

B. 1 ©timbe. 2Ցօրէ= imb ©adjcrfläruitg bes 1., 2. unb 3. .öauptftüds, unb jroar im 1. Scißrc bas 1. unb 3., im 2. bas 2. Ppanptftüd (mit ber iutßerifdjen Grflärung).

©prűdje juin 1. .spauptftűd: 2. Sľim. 3. 16. 17. 9Шс ©cßrift non ©ott cingcgcbeii. tUlattß. 5, 17.

Sßt fótit nießt roäßnen. 9Jlattß. 22, 37 40. SDit foííft lieben ©ott beinen ձո՛րս. 1. Soß. 4, 16. ©ott ift bie Siebe. Soß. 4, 24. ©ott ift ein ©eift. ¿Bf. 103, 8. ¿Barmßcrjig unb gnäbig. % 111,10. 2)ic yureßt bes ձո՜րս. SDlattí). 6, 24. 9iiemmtb fann jrocen .ßerrn bienen. 9)lattß. 5, 44. 45. Siebet eure geinbe.

¿Bf. 145, 18, 19. S)er ,öcn՛ ift naße allen. 9iöm. 13, 1. Scbermann fei untertßan. Gbr. 13, 17. ©eßordjet euren Seßrern. 1. Soß. 4, 20, 21. So jemanb fprießt : S'd) liebe ©ott. dióin - 12,19. dläcßet end) felbcr nießt. dJlattß. 5, 8. Selig finb, bie reines ^jerjcnß. 9Jlattß. 26, 41. ¿Ißadjct unb betet, ©al. 6, 7. 8.

Seret eueß nießt.

©prűdje 311111 2. .'panptftiicE: Gbr. 11, 1. Gs ift aber ber ©taube. 1. 9Jlof. 50, 20. Sßc gébadjtet es bofe mit mir. 9löm. 8, 28. 2ßir mißen aber, baß beiten. Sei- 55, 8. 9. iDteine ©ebanfen. 2. Gor. 5, 19.

©ott roar iu Gßrifto. dftießa. 5, 1. ®ii ¿Betijlcßcm Gpßrata. ©al. 5, 22. Sie §rud)t bes ©elftes. 1. Gor.

10. 12. Жег fid) läßt bűnfen. ¿Bßil. 2, 5. 11. Gin jcglicßcr fei gefilmt. 9iöm. 3. 8. ©0 ßaltcn roir cs nun. Soß. 11, 25. S'd) bin bie dlufcrftcßung.

©pr ließe jum 3. .£auptftüd: 93tattß. 7, 7. Sittet, fo roirb end). 9Jlattß. 6, 7. 8. ՋՋօոո ißr betet.

¿Bf- 124, 8. Unfere ձսէքօ fteßet. Soß. 26, 30. Süléin ¿Bater, ift es möglich). 9)iattß. 25, 40. 9Sas ißr gc՛

(8)

էխո Ш Miatti). 6, 34. Sorget nicht für. 1 Zim. 6, 6. 7. tio ift ein großer (Sémiim. Watti), o, J4, 15.

So i()t ben Wenfdjen ihre fehler. 1. Йог. 10, 13. tio hat euch 'tod) kine. 3m՛. 1, 18. 14.

Sie in ben früheren Mafien gelernten Sprüche finb geeigneten Crto anjujichcn unb ¡u ívieberíjolen.

Sieber : 1. Wit Gruft, iljr Wenfcljentinber. 2. D §aupt noll Blut. 3. (Sott beô ôimmelä. 4. Be«

fiehl bu berne «Bege. 5. 9hm bautet alle (Sott. ß. Gin fefte Burg. 7. $ßic foil ich bid) empfangen.

8. 3efuo meine 3in>erfid)t (mit 'luöroahl).

IV. mib III. tillin'?.

A. łłiblifctye (S e í d) i d) t c. (1% St.), հո 1.

Sommer: Scbenăbilb 3efu, im SBintcr: 2lpolWfctyiif)te graphie s)3aläftmaä.

B. Šdjr if tertiär n ng St. Sm 1. Satyre áfáimén (1, 28, 90, 51, Sterfe 3, 4, 5, 12, 13, в evangel. Sßeritopen erflärt unb teilwerfe memoriert, im unb aiiSgeivätylte evangel, ißerifopeit.

Sieber: 1. Win ©ott in ber £>öty. 2; № tyeiíiger (Seift. 5. 9lus tiefer 9łot. fi. Siebe, bic bu

©iite. Werbern wirb im 1. Satyre bic eine, im : bertyolt, beögieictyen ber s5lemorierftoff beö Katedjiämuö.

iict neu gelernt.

3aljre altes, im 2. neues Scftmnent, unb àivar int Sie dleiheiifotge ber bibi. Südje.r unb bic ®e*

werben bic meffianifdjen æeisfaguiigeii, ausgciuäljíte ), 9lbfd)iiitte ans ben Propheten unb ausgciuäljíte 2. 3abre bic ïüergprebigt, (SlcidjniSreben bes ȘScrrn nad), fpridjt Gljriftus. 3. Sel Vob unb 6()r. 4. £>

mid) 511m Äilbe. 7. gßie grog ift bes 3ll(niäd)tigcii . bieС embere £älfte ber früher gelernten lieber roic«

3m 1. 3at)re wirb bas 4. unb im 2. bas 5. £>aupt=

(I. mtb 1. Klafft.

Л. Sihclfunbc bcs alten unb neuen Seftaments. Sabei ift bas größte (Scwidjt auf ben Vein-' inhalt su legen. Slus bem alten Seftamente werben bic ißfalmen 1, 2, 14, 19, 21, 23, 4b, 51, 90, 110, 121, 127 (1. 2.), 137, 139. fonde aud) heroorragenbe Stellen aus ben propijetifdjen l'iidjern, befonbeis Su berûdfid)tigcâ feiii, aus bem neuen lefiamente bie dlcbcn 3c)ii, Stellen ans ben Briefen an bie dtömer, Korinther (1.), (Salater unb ^ljilipper.

B. Ü i r d) enge f d) ici) t e. fturje ©efdjidjte bcs Äirdjenliebes. Sie früher gelernten Hirdienhcbci ivcu ben roleberíjolt, eben)o ber ïDîemorierftoff bes Katechismus. Sas Kird)cnja()i".

•2. Seiitfdjc Sprad)c.

X'l 11 gemeine söcmcrfungen unb 'Sorfcljriften.

Sprachverftanbnis, Sprachfertigfeit unb Einführung in bie Sdjäße nuferer tiittcratur finb bie Siele bcs beutfdjen Unterrichts.

3n allen Klaffen, befonbers auf ber dJlittch unb Unterftufe, halte man auf ein lautes, richtiges unb rooljlflingenbes Sprechen in nollftänbigen Säßen.

3luf ber Unterftufe ift fidjeres med)anifd)cs tiefen bic ^auptfadje; aus ihm entnndelt lieh bas logifd) richtige, finngemäße, um fpäter 511 einem äftljetifd) fdjöncn 511 werben.

Sie 'aefprechung bes tiefeftoffes (aud) auf ber Dberftufc bei ®ebid)ten unb größeren Meuter՛

werfen, Epen unb Dramen) muß ftets eine ben Stoff nach »'halt unb ^orm, im einzelnen wie im ganicu burchbringcnbe ©eiftesthätigfeit im Sluge behalten, welche bas Weite 511m iwUcn geiftigen Eigentum mad;t unb io )u einer bie Senffraft iibenben, ®emüt unb ©efiitnimg bilbenbcn Schule bes ©elftes wirb.

(9)

Sié eigentlich ortl)ograpbi|d)cn Klaffen finb ble VIIL, VII. nub VL, ble IX. bereitet vor, bie V. unb IV. ergänzen.

Sem grammatifd)cn Unterrichte werben vom 3. bis juin 7. Sdjuljaßrebefonberc Síimbenjugcwicfeii;

er fd)licßt fid) an ben Seitfabcn von Samin unb 9lienborf an.

Ser 9)temorierftoff ift von ber VII I. Klaffe ab feft beftimmt. 'Bei ber 3luëtvai)l ber Gebidjte ift be=

fonberô baraiif gefetjen, baß biefelben ben titteraturgefd)id)tli(hen Unterricht ber Cberftufe imtcrftüßen.

Bet Siirdjnabmc ber Ocbidjte [)üte man fid), biefelben alljti feljr ju jerpflücten, weil baburdj bie nicht ju linterfdfätjenbc unmittelbare Sßirkung ber Tßoefie abgefdjjväclft unb ben Hinbern ber Genuß verkümmert mürbe; gciftlofcs (Sinlcrnen von ®ebid)ten ift jeboeb erft redit ju vermeiben. 9luf gutes Borlcfcn feilens bes Sclirers ift großes Gewidjt ju legen.

X. klaffe. 10—11 Stiutbcu.

Schreib: unb Sefeunterridjt nad) ber beutfeßen gibel von ?R. unb 'S. Sietlein ; befonberc 3lnfd)auungä=

unb Sprechübungen werben angefd)loffen an bie äßinkeimannfd)cn Slnfdjauungâbilber, an bie Silber ju ben Spetterfdjen gabeln von Keljr u. a. ßtn Slnfdjliiffe an biefe Übungen werben kleine Gebidjte gelernt, gin 2. .õalbfaljrc wirb bas Schreiben mit ber gebet՛ geübt. Unterfdjeibung bes Hauptwortes unb 3lrtit'elö.

Son 3ßeifjnad)ten ab wirb ber 2te Seil ber gibel bemißt. Sitticrcn von SSörtern aus bem Sefeftoffc ober bem 9lnfd)aimngsfrcife ber Kinber.

Siel : 9Jled)anifd)cs Sefen jiifmnmcnl)ängcnbcr Stücke unb fehlerfreies Ülbfcfireiben in beutfdjcn Sdjriftjeidien.

IX. Klaffe. 8 Stituben (unb 4 Síimben Schreiben).

Vefebud) von Kippenberg, I. Seil.

1. gin inedjanifd)cn Ջ c f e n ift größere Selbftänbigkeit ju erjielen unb finngemäßiges ¿ícfeii möglidjft ju beförbern. „gebe Slummer ober 3lbfd)uitt wirb erft lautrichtig gclcfen, unb jtvar, wo es noting ift, junädjft wörters unb filbcnwcife,, bainit Genauigkeit in ber Slusfpradjc erjielt werbe. Sann lieft ber Beßrer bas Stück ober ben 9lbfd)iiitt gut vor, bespricht unb erklärt in bemfelbcn, was ber (Erklärung bebarf, unb läßt cs von beit Hinbern wicberljolt unb mit richtiger Betonung nad)lcfen." 8autrid)tțge sIßicbcrgabc bes յո Sefcnben unb Übung im finngemäßen Scfevortragc finb alfo. hauptfäd)lidi ju beachten. Sie $ßicbcrcrjä()iimg bes Gelegenen wirb angebahnt.

2. Sas Schreiben ift als befonberer Uiiterridjtsgcgenftanb weiter unten aufgeführt.

3. Grammatik: Untcrfd)cibung bes Subftantivs (im Sing, unb ֊yiur.) Artikels, Slbjektivs (wie bas Subft. ift?), 93erbS (Gegenwart, 'Bergangenbeit unb gutunft im ält'tiv) im Sefeftüde.

4. Sic wid)tigftcn 'Borübungen für ben ortho graph if d) e n Unterricht finb bas lautreine Sprechen, bas .Silbenlefen unb Bud)ftabicrcn, bann bas finngemäße Sefen, verbunben mit einer richtigen unb klaren Sluffaffimg von bem Gelefcncn, in ber ißeife, baß fiel) mit ben nad) ihren 'Bcftanbtcilcn aufgefaßten ճճօւ՚ւ bilbern beutliche Borftellimgen von ben Singen, ^Tätigkeiten ’c. verknüpfen. Sie eigentlichen oi՝tl)ograpi)ifdjen Übungen beftel)cn hier im 9lbf ebiéiben fold)cr Stüde, bie juvor gclcfen unb burdjgcnoinmen finb, f о wie in leid)tcn Sittaten ; ju leßtcren werben Säße aus einem burcbgcnoininenen Sefeftüde ober aus bent 9lnfd)aimgs^

treife ber ftinber ausgewählt. Sßod)cnt(id) ift ein Siktat unb eine 'dbfdjrift ju korrigieren. Slußerbcm finb täglid) c. 25 30 'lßörter als häusliche Strbeit (in einem befonbers baju beftimmten Hefte) abjiifcbrcibcn

(10)

unb nom Serrer beim ЗЗедіпп jeher äefeftunbc gu foiitrolieren. — ílus bem ortljognipbifdjeu ïKegeibudjc ber ílbfdmitt über Sofale nub Äonfonanten.

5. 9Infd)auung§- unb Sprechübungen rote in X. ֊ 10 (Sebidjte werben memoriert.

ѴІП. Klafft. 7 Süniben (unb 3 Sereiben).

1. Séfen aus Kippenberg, 2. Zeit. — älietijobe unb giel roié in IX, nur muß int finngemäßen Sefen eine größere Selbftänbigfeit unb Sidjerljeit erhielt unb bas Sdjönlefen angeftrebt luerben. Sßicbcr=

ergäben bes ©elefenen.

2. ©rammatif nad) Samin unb Dlieiiborf. Subftantiv unb Dlrtifel §§ 1—22. Dlbjeftiv §§ 1. 2.

4. Bcrbnm §§ 113. Sie Konjugation ber KilfSgcitwörter haben unb fein. Sie Pronomina perfon. §§

1 4. Ser nadie einfache Saß §§ 1—9.

3. Orthographie. $ււ beachten bie bei Klaffe IX gegebenen allgemeinen Borfd)rifteii. Stud) tonnen geeignete fürge Sefeftücfe vorbereitet, memoriert unb bann aus bem ©ebädjtniffe niebergef^rieben roerben.

Wöchentlich ift ein Siftat unb eine 'Jlbfdirift gu forrigieren. ©in groeites 'llbfdjreibeljeft führen bie Sdjiu lerinnen für tägliche häusliche Übungen (cf. Klaffe IX.).

4. DlnfdjauungS։ unb Dluffaßübungen; bie leßtereii fittb entroeber Befdjrcibunfjen bcfprod)cncr Silber ober Bcprobuftionen Heiner ©rgähliingcn, bie nach Stoff unb gönn forgfältig vorgubereiten finb.

jährlich c. 12 Dluffäßc.

5. golgenbc ©ebidjte roerben memoriert : 1. Sím il (Sio. 1) von ¡Q. Seibel. 2. Sd)iteeglöcfd)cn tßut läuten (Dto. 16) von fR. dieinid. DDlaiglöddjen unb bie ¡Blümelein (Dio. 20) von Koffmanit v. gaHersleben.

4. Sas Kämmerlein (Dio. 24) von Kagenbadj. 5. Sie bliihenben Bäume (Dio. 33) von Sicffcnbadj. 6. Bc=

fcheibenßeit fiegt, (Dio. 44) von Koffmann v. gallersleben. 7. Boni Bäumlein, bas anbere Blätter fjat ge»

ivoUt (Dio. 103) von dilidért. 8. Dlachtgebet (Dio. 110) von 8. Kenfel. 9. (gebet bcS KinbeS an ben heb ligen (Shrift (Dio. 132) von ®. DDi. Dlrnbt. 10. Ser ©fei in ber Soroenljaut (Dio. 157) von Sichtroer.

Bon ben 7 Síimben roerben 4 für bie Scfeübungen, Dluffäßc unb ©ebidjte verroanbt, 1 für ©rammatif, 1 für Orthographie, bie 7te für benjenigen grocig beS beutfdjen Unterrichts, welcher ber befonbereit Bflrge bebarf.

VII. Klaffe. 6 Süniben (unb 2 Schreiben).

1. Sefen aus Kippenberg, 3. Zeil. Sie Schülerinnen folien im Sefen foivcit geförbert roerben, baß fie aitcß unvorbereitete, mäßig fdjroere Sefeftücfe geläufig unb mit Berftänbnis befunbenber Betonung lefen főimen. — git jeber Sefeftunbe ift gu aeßten auf bie „©rfdjließung bes ScfeftüdS burd) gerglicberung, gufamntenfaffung unb SSiebcrgabe bcS Inhalts", foivic auf forgfältige ©inübimg eines fdjönen SefcvortragS.

2. ©rammatif nadj Samin unb Dlienborf: Subftantiv unb Dlrtifel §§ 1—26, 32—38. DIbjef'tw 1—14, 16—20. Bcrbum §§ 1—17, 28, 29, 30—32. Konjugation ber KilfSgcitwörter unb beS 3eit=

mortes im gnbifatw, Dlftiv unb Baffin. Sie Btonomina §§ 1—7, 10, 14. Sie Bräpofitionen §§ 1—3.

DIbverbia §§ 1—3. ©rfennen bes Binbeivortes. Ser Saß §§ 1 16, 17 ff mit Dluswaßl.

3. yür bie Ort ßo graph if eßen Übungen werben folgenbc §§ beS ortl)ograpl)ifd)en DiegelbudjeS (Siegel nunb Wörtervergeidjnis für bie bcutfdje Diedjtfdjmbung) befonbers berüdfidjt: Borbetfierfungen Dio. 4,

1, 2, 3 ohne bie leßte Dlnm., 5, 7, 8 ohne Dinin., 10, 11, 12 (ohne Dlnm.j, 16, 17, la unb b, 18, 20 (bas gefperrt ©ebrudte), 21, 1—4, 26, 28, l. Sie Siegeln finb nidjt als etwas gertiges gu geben, fonbern aus ben beßanbelten Bcifpielcn gu abftrahieren. — Wöchentlich ein Siftat.

(11)

11

4. Su ben «uffafeübungen, wie fie in Klaffe VIII vorgefdwiebcn finb, treten bier nod) tune «riefe.

3ãl)ríid) 15 «uffâße.

5. yolgenbe (bebióte werben memoriert: 1. ®er nite tianbmann an feinen Soim (£ölti)). շ. ©rei

«nare unb einer («ädert). 3. Ser Seifig unb bie «ndjtignii (©ellcrt). 4. Sßoljin mit ber grcub’? («einid).

5. Veiberöélein (©oetbc). 6. Einkehr (Uhianb). 7. Ser hinter ©lad) ßebel) 8. Siegfricbé Sumert (Uí)ínnb). 9. Burg «iebed (Glfnntiffo). ю. yriebrid) «arbaroffa («ädert). 11. ScbroäbifAe .Raube (Ublnnb).

12. Seutfdjer «at («einid).

Verteilung ber ©tiniben wie in VIII.

VI. Klaffe. 6 ©tiniben.

3 Յէ. Yet tíire, 1 Յէ. ©rammatit, 1 St. Orthographie unb 1 St. 31 u f f n ; and) főimen lamtlidje für tiefen unb ©rammatif beftimmte Stauben eine «eit lang nur für ©rammatif unb bnrnuf wieber jum tiefen uerwenbet werben.

1. tiefen aus .Rippenberg, 4. Seil. — Erfchíicfpmg bes tiefeftüd'ö burd) S^gliebcruiig ’c. wie in Rin ff e VII.

2. ©rammatif und) S. unb «.: а) Sßieberholung bes «enfumé ber VIL Klaffe, b) ©ubftantiv, bie §§ 27—39; «bjeftiu, bie §§ 15, 21, 22; Verbum, §§ 18—42; «ronomina, §§ 8, 9, 11—14;

Sahíwörter, §§ I—3, 12; «räpofitionen, §§ 4—7; ЭІЬѵсгЬ, §§ 4—7. — Safcleljre, §§ 17—61.

3. yľir bie o r t h o g r a p I) i f <h e n Übungen werben folgenbe §§ bes «egelbudjeê befonbers berücb fiditigt : „Sie Vorbemerkungen, §§ 3 (mit «tun.), 4, ß, 8 (mit «nm.), 9, 12 (mit «nm.), 13—15." —

«ßieberljolungen.

_ 1 ՝ «uffäße: 1. «eprobiiftioncn non Erzählungen (unb Sagen); 2. einfadje Vcfdjreibimgen, bereit otoff aus bem «nfdjauungéfreife ber Äinber ju •entnehmen ift; 3. Verwanblung von tiefeftüden aus ber (Sefprädjsfotin in bie crjöhleitbe (unb umgefebrt), fowic von ©ebidjteii in «rola, bribes jebod) nur nad) gehöliger Vorbereitung ; 4. furje «riefe. — «Ile 14 Sage ein «uffaß (ca. 2 Seiten).

5. (Schichte: 1. Sie Ruh (Bürger). 2. Sie Stirfenpfeife («feffel). 3. Ser «Silbe (Sennie..

4. Ser Seifenfieber (ýagebom). 5. Sic Wilchfrau (©leim). 6. Sas «ferb unb ber՛ ©fei (©leim). 7.

.fpcinrid) ber Vogelftclícr (Vogl). 8. «clfajar (.'peine). 9. SS inb unb «Setter (.Sperber). 10. «ßanberluft (Eidjenborf).

V. Klaffe. 5 ©hűiben.

3 ©timben tief tűr e. 1 ©timbe ©ramma tif unb Ortíjograpíe. 1 ©timbe «íiffafc.

1- tiefen aus Rippenberg, 5. Seil. — 3m übrigen cf. Klaffe VI.

2- © r a m motif nach unb «.: а) äßieberholung bes «cnftims ber Klaffe VI. b) «ßortleljre : bie noch nid)t behanbclten §§. 3ßortbi(bungslcl)re. Ser jufammengefegte Saß, §§ 62—80.

3. Orthographie: а) äßieberholung beS «enfumé ber VI. Klaffe, b) «eu bie §§ 17—22 27, 28, 2.

4. «uffäße wie in Klaffe VI.

5. (Schichte: 1. Sas ©emitter (Schwab). 2. Sas tiieb vom braven Wann («ärger). 3. Ser

©lodengug ¡u Vrcélau (SB. Wäller). 4. Sie Sonne bringt cs an ben Sag (Ef)amiffo). 5. Ser Ving bc* «olperates (Schiller). 6. Sie «ürgfehaft (Schiller). 7. Erlkönig (©öthe). 8. Ser blinbe König

(12)

(LKjlmib). 9. Taš ©rab itn bufeiito (platen). 10. .Qaifer HubolpljS -Hitt jum ©rabe. 11. Söivenritt (greiligratl)).

IV. Sluffc. 5 Süniben.

2 Stauben Scftiirc (bi'ofa). 1 Síimbe ©rammatif" unb Orthographie. 1 Síimbe 'll uf fä pc.

1 Síimbe (SinfiUjruug iu bie poci if фе Sittêratur.

1. liefen profaifdjev Stilete aus Stippen berg, G. Seil.

2. © r a m m a t it nad) S. unb 91.: a) 2Bieberí)oíimgeii (nad) 33cbíirfniô) ; Ն) bie Saplcíjre, be«

fa uberá bie nod) nidjt beljanbcltcn

¿Hit ber ©rammatifftunbe finb o r í £j ogra p í) i f d;e repetitionen unb Sitíate 311 verbiiiben, aus bein

¿legelbudje befonbers bie §§ 23—25.

3. 'll u f f ä p c : Sí)emata niôglidjft itn llnfdjluffe an beit ®efd)id)ts« unb beutfdjen Unterridjt, Snbaltó«

angaben uon ©ebidjten, ©efprädje, bcrwanblitngen von ©efprädjen, Sd)ilbcrungeiT von Sclbfterlebtem, Briefe, fämtlid) nad) Stoff unb ¿orm 511 bcfpredjen. 16— 18 Huffäße.

4. (Sinfüíjrung in bie poctifd)e Sitteratur (mögtid)ft im Knfdjliiffe an bas Sefcbucb unb bie @e«

bidjtfainmlung). ©ebidjte von Schiller (bürgfdjaft, ©raf von Habsburg, Hing bes ^oipcrâfl'S, Saudjeij,

®ötl)c (Sol). Selms, Sd)aßgi՝äber, Sänger, (Srlföiiig), 3- <§cbcl (Slirfdjbaum), Slimier, Sdjentcnborf, llrnbt (je ein ©cbidjt), llfjlanb, Sterner, Scpivab, Gljaniiffo, 'Iliidért, platen, ¿reiligratl), ©eibel. Über 3n()alt unb 3bee ber burdjgeiiomtnenen ®ebid)te miiffen fid) bie Sdjiileriimcn ausfpredjen főimen. ֊ ֊ Äurje biograpljieen ber Sidjter, berstnafje ber Oidjtungcn, beftimmung berfelbctt nad) ©attimg unb 9lrt, Wlémorieren (10) unb Oeflamiereit.

III. Slaffe. 5 Süniben.

2—3 Síimben S et t űr e unb ©ramma t if. 1 Síimbe 'lluff aß unb Or fl) o gr ap pie.

1—2 Síimben (Sinfüíjrung in bie poctifdje Sitteratur.

1. Sefen: ¿Hinna von barnhelm, ¿Bilijeim Sell, beibe in Schulausgaben ; ißrofaftüde aus Stippen«

berg, 7. Seil. Oer ©ebanfcngaiig einzelner Scenen unb 'litte ift, fo weit bie Seit reicht, fdjriftlid) bar«

juftcllen; jebod) ift bie Hauptarbeit in bie Scpulc 311 verlegen, bie IjäuSlidje liebelt ergänzt nur.

2. ©rammatit nad) O. unb 91.: ¿repetition ber ganzen Saßleprc.

3. 'Huffäße: gii ben bisherigen Sljematen tömmen ()ier 3nl)<iit§itngabcii von Sitten unb Scenen ber gelefencii Oramen. gäprlich 15 Stuf faße. — 'Hepetitionen aus ber Orthographie, Sitíate in ben ЗВосреп, in welchen fein Huf faß abgelicfert wirb.

4. ®infiil)ruug in bie poetifdje Sitteratur (möglidjft im Hnfdjlitffe an bas Sefebud) unb bie ©e«

bidjtfammlung). — jnhalt beS Nibelungen« unb ©ubrunliebeS, 2ßait()er von ber bogelwcibc (fúrj), Spans Sachs, baut ¿lemming (©ebiept: Über ßerrn ¿Haitin Opißeii fein llbleben), .ßageborn (Soljann ber muntre Seifenficber), Stlopftod (®illfominen fitberner Wlonb, Hufcrfteljn, ja auferftetjn), Ճ՜. v. Stleift (3rin), 'lßiclanb (fürge biographie), Serber (Segenben), Scffing (gabeln), burger (Sieb vom braven Wianu), hoff (70. ©eburtstag), Scplegel unb Tied (Hrioit). repetition unb ©rgängung bes ¿Senfums ber IV. Stlaffe.

Sufammenftellimg ber befannten Oicptuiigen nad) ©attungen unb Urteil ; bas ¿Bicptigfte aus ber 'JHetrif, főméit bie Oichtungen beS 'Benfums ®eícgenl)eií baju geben. Wlemorieren (10) unb Oeflamieren.

(13)

13

II Klaffe. 5 Stauben.

1. Ջ i էէ er atu r unb Bettiire im Hnfcßluifc an Kippenberg, 8. Seil: а) bas 19. %aț)rț)unbcrt; b) bic Seit vor Klopftocf. liebender gcí)t baä Memorieren unb Scharnieren. 2—3 Síimben.

•>. Bettiire größerer Meiftcriverfe: .fxmnann unb Dorothea, Jungfrau von Orleans, HuStvaßl ano Hatban. 1—2 Síimben. — Seßanblung mic in Klaffe III.

3. Hu f i äg e. — Su ben bisherigen Hufgaben fommen (îljaraftcrfcbitberungcit. — repetition ber æ?ortlel)re nad) O. unb 51. 3äbrlid) 12 Huffägc.

4. pociit nad) HebürfniS im Hmdjluffe an Humpelt, elemente ber 'ßoetif.

I. Klaffe. 5 Stauben.

1. Bittcratiir unb Bettiire im Hiifd)luffe an Kippenberg, 8. Seil. Sic flaffifcße Seit, befonbers (Sjoetijc unb Schiller. - Hebender gebt bas Memorieren unb Scharnieren. 2—3 Síimben.

2. Bettiire von Sramen: Maria Stuart, SPhW'nic, aiisgcroaljltc Hbfdjnitte aus Gög, Ggmoiit, Son Garlos, Sraut von Mefftna, Sßatlenftein, Gruft von Schwaben unb anbere. iSefjanblitng mic tu Klaffe ПІ unb II. 1—2 Síimben.

3. Huffägc: Sbetnata wie in ber Klaffe IV LI; and) tőimen lcid)tc Hbljanblungen nad) gegebener Sispofition unb griiiiblicber Hefpred)ung geliefert werben. - Säl)ilid) 12 Huffägc. »

4. poctiť nad) Humpelt.

3. Geographie.

Sen Schülerinnen finb anfd)aitlid)e lmibfd)aftlid)c Silber eiujitprägeii. Յո ben oberen Klaffen muß bic Geographic ftets fßeranlaffimg 311 gcfd)id)tlid)cii Hepetitioiicn bieten. — Hon ber (>. Klaffe ab ift basKarten՛

jeidjncn 511 üben, roenigftens finb fdjoit gluß« unb Gcbirgsfpftcmc ju jcicljnen. Ser Beßrer läßt bas Hilb Desjenigen Banbcs, yluffeS, Gebirges, beffen Hcfcßreibung er giebt, vor bon Hugon ber Kinber burd) Scicßnen ber Grunbformen an ber Sßanbtafcl cntfteßeii; bic Kinber werben angeleitet nad)jujeid)iicH.

VIII. Klaffe. 2 Stauben.

Sm Sommer: fjcimatsfimbc; im einzelnen: bic Scßulftubc, Stabt Sßorii (§auptftraßeii, Hidjtimg bcrfelbcn), bic Grfcßcinungen beS BufttreifeS, Orientierung nad) boit ^immelsgcgcnben, Gifcnhaßneib ber

^orijont, Ginfüßning in bic tartograpßifcßc Sarftellung (ißlan ber <sd)ul|tubc, beS SdpilßaufeS, ber <stabt u. f. IV.). Grflärung ber gcograpßifcßen Grunbbcgriffc mit .ßimveifimg auf alle analogen ©bjefte, ivelcßc bic Ortsumgebung bietet. — Ser Kreis Shorn.

3m äßinter: proving Sßcftpreußeii, Hamen unb Bage ber übrigen preußifeben ißrovinjen (Bage naeß

^lüffen unb Gebirgen unb 31։ cinaitber).

VII. Klaffe. 2 StiiabcH.

3in Sommer: 1. Sic beutfeßen ýauptfliiffc mit ben wießtigften Hebenflüffcu, bic Gebirge, unb yuar Scßroarjroalb, Dbcnroalb, Spcffart, Hljön, Sl)üringcnvalb, granfenmalb, Ricßtelgebirge, Hößmcrroalb, Hipen, Schweizer iura, fdjmäbifd)cr ?міга, fränfifeßer Sura, Hogefen, nieberrßcinifcßeS Schiefergebirge, Hogelsberg,

(14)

äßefergebirge, $ar¿, jddififdjes (irggebirge, Sudeten mit bem 'Jtiefengebirge. — շ. SDie preußifdjen ißrovinjen, Suerft narb ihrer Sage an gíüffen, ©ebirgen etc., bann bie SRegierungâ^auptftäbte, baraní einige anbere wichtige Stabte.

:3m SBinter: 1. Sie iidíitpreugifdjcii Staaten 3eutf#mM, itjre Sage an gingen aber ©ebirgen, it)i՝e größten ctabtc; 2. bie außerbeutfdjen Sauber (inropas mit ihren .fjauptftäbten, großen gingen und

©ebirgcn; 3. bie íremben Erbteile (fo viel von iipicn, ais bie Seit erlaubt); 4. ©eftalt unb Bewegung ber Gebe, ©lobns.

IV. Klage. 2 Stiinbe«.

Scitfaben: Sepdliß, ©runbjüge ber ©cograpljie. Bon Dftcrn bis goljanniö mathematifdje ©cograpljie natb Sepbliß, ©runbjüge. Bon góljaimig ab Sentfd)lanb nad) Seijdliß, ©runbjüge. Sartenjeidjncii in ber oben angegebenen SBeife.

V. Stoffe. 2 Süniben.

(Suropa nnb bie fremben (Srbteiie nad) Sepbliß, ©rundjügc.

IV. Stoffe. 2 Stunden.

ition dftcrn bis Johannis mathematifdje ©eograpijie nad) Sepbliy ©runb&üge (mit angemeffenen (irgatu

»ungen), Bon góljaimig ab deutfdjlanb nad) Setjbliß, Heine Sdmlgcoraphie.

Ill Stage. 2 Stunden.

(inropa nad) Segbliß, Heine Sdjnlgeograpijie.

II. Stoffe. 2 Stunben.

.bon dftcrn bis gotjannis matijematifdje ©eographie, von góljaimig ab bie fremben Srbteiie, beibe nad) Scijbliß, Sdm(geographic.

I. Stoffe. 1 Stiinbe.

gm commet : '.Utathematifdje ©cographic, gm ЗВ in tc r: Mlepctitioncn, befonberä über dcutfdjianb.

4. ©efdjidjte.

Ser ©efdjidjtõieijrcr läge nie aus bem Singe, baß ber ©efdjidjtênntcrridjt neben intelleftueller and) fittlidpreligiöfc nnb nationale Bildung beredt.

5Dic bisher gebrauchten Seitfäben werben dftcrn 1891 bnrdj anbere erfeßt werben.

VII. Stoffe. 1 Stunde.

(Sharafteriftifdje giige ans dem Sehen folgender diepräfentanten ber uatcrlänbifd)en ©efd)id)te: Sari ber ©roße, griebrid) Barbaroffa, dlnboiplj von öabsbnrg, griebrid) I. von Brandenburg, der große Surfiirft, griebrid) ber ©roße, griebrid) Wilhelm III., SBilijeim [. n. a.

(15)

15

VI. Klaffe. 2 ©timben.

1. Alte Sagengefcbicbtc (âgt)ptifc()c, pcrfifcbe, griene, römifebe Sagen); 2. «Biograpbiceii aus bn alten ©eídjidjte (Ainus unb Semiramis, Aebucabnejar, Stjfttrg, Solon, Groefus, SțjruS, Atiltiabcs, Verres,

^eombaë, StymnftocleS, Alcrmiber ber ©roße, ble römifdjeii Könige, ble ©allier in dióm, gabriciuś, Regulus, 3ul- (Saciar, Auguftuš, u. a.).

V. Sluff e. 2 ©tiniben.

Siograpíjieen unb ©efdjicijtsbilbcr aus ber mittleren ©efdjidjte: 3ľituS, (Sonftantin ber ©rof;c, bic alten -Lcutfdjcit, bic dsölfcrivanberung, Untergang bes roeftröinifdieu dteidjes, 61) lo b w ig, dJlul)ameb, Sari ber ©roße, .^cumd) I., ütto L, ^einridj IV., ©regar VII.. Krcuggügc, bic ^obcnftaufcn ^гіеЬгіф 1. unb IL, bas interregnum, $cí)mgerid)tc, fèanfa, «Rittertum unb ddlőnd)Smefcn, diiiboípíj шт Habsburg, Sdjweigerfämpfe, dieformation. 30 jäíjrigcr Krieg.

IV. Klaffe. 2 ©tituben.

dkeußifdje unb branbenburgifd)=preuf;ifd)c, begin, bcutfdjc ©efdjidjte.

III. Klaffe. 2 ©tiniben.

Drientalifdje, griediifdjc unb römifdje ©efdjidjte.

II. Klaffe. 2 ©tonbeit.

Allgemeine ©efdjidjte bes «DlittelaltcrS unb ber Aeugeit bis 1618.

1. Stoffe. 2—3 ©tituben.

%on 1618 bis gur ©egenwart. (Hei 3 St. einiges aus ber Kunftgefcbidjtc.

5. ftrangöfifdje ©pradie.

Sie Übungen un münblidjen ©ebraudje ber frangöfifdfen Sprache beginnen von Klaffe I V. ab, werben aber nu, an bie Bettiire angefdjloffen (and; in kn folgeren Klaßen), cf. „Allgemeine Biele unb ©runb.

f'toc". feber Klaße wôd;cntíid) eine fdjriftlicbc Arbeit.

VII. klaffe. 5 ©tonbeit.

(Slcmentarbud) ber frangöfifdjen Spradjc, Seftion 1—35.

VI. Stoffe. 5 ©tiniben.

^löß, Glemcntarbudj ber frangöfifdjen ©pracze, Seftion 36—66. ©kikeltig mit ben ^eftioncii 41 ff.

ЩгЬеп he regelmäßigen Konjugationen cingcübt. — %m 2. Wjal)rc ^eftürc aus einemnoch gubcftimincn՛

ben ľcfebudje.

V. Klaffe. 5 ©íniiben.

Glemeiitarbudj ber frangößfdjen Spraye, «lcftioii 67 bis @nbe bcS Quelles. «leftüre wie in VI.

(16)

2 ©timben Sdpilgrammatit, Bettiim 1 23. 2 ©timben Bettiire mi» $löfc, lectures choisies.

— 4 (S)cbid)te.

III. Stoffe. 4 5 ©tiniben.

2 ©tiniben ^íötj, Sdjiilgrammntif, Bettiéit 24 45, repetition ber unregelmäßigen Serben. 2 ©timben Bettiire aus 'ßlög, lectures choisies. — 4 (Scbidjtc.

II. Stoffe. 4—5 ©timben.

2 ©timben 4^biß, ©dpitgrammatif, Beftion 4в 65, repetition von 24 ֊45. 2 ©timben Bettiire mis 4MÖB manuel imb nad) freier 3Ba()(. (Sin Doit ber Bettiireftunben ínirb յոր (SJewinmmg eines ílbcrblids über bie f[a)fifd)c franjöfifdje Bitteratur venvenbet, im Sínfdjltiffe. mi bic Гашен Corneille. Racine. Molière,

Lafontaine. Boileau, Fénelon, Mme. de Sevigné, Mme. de Maintenon. 4 (Sebidjte.

I Stoffe. 4 5 ©tiniben.

2 ©timben ©d)iiígrammatif, Beftion 66—78, diepetition von 46—65 unb nad) iüebürfiiis.

2 ©timben Bettiire aus manuel imb nad) freier sI8aț)(; В itt er at u ifi tube im 2lnfd)luffe an bic Bettiire atiê ben Schriften von Voltaire, Rousseau, Diderot, Buffon, Bernardin de St. Pierre, Mme. de Staël.

Chateaubriand, Béranger, Lamartine, Victor Hugo, Scribe, Dumas, G. Sand, Guizot. Thiers, Thierry, Michelet. — 4 (Seb id) te. — 3äl)rlid) einige freie dir beiten.

(i. (£iigli|d)c ©prňd)c.

Ser cnglifd)cn dlusfpradje ift forgfültigftc 4kad)timg ju ivibmen. Sie íbofabeln werben auf ber llnterftufe yinädjft in ber Sdjitlc bind) Ütorfpredjeii imb dladjfpredjen, burd) (Sntivicfíimg an ber äßanbtafci, fiíbeniveifeö (<()orfprcdjcn imb ГасЬіфгеіЬсп gelernt, ju §aii)c nur ivieberholt imb cingeiibt.

Sie in her 4. Stoffe gelegentlich gegebenen dliisfpradjeregeln werben von ber 3. Stoffe ab, bcfonberS aber in ber 2. unb 1. fpftematifd) jufammeiigeftcllt. ( ¡Հ-íir Bohrer empfiehlt fiel) ,pir äkniißiing bie Darftelhmg ber englifcheii dlusfpradje von tUleffert ).

©io d(iis|prad)ebejeid)iuing im dßörteibucbe von Dl)ieme unb in (Sefcniiis ntiifi ben Schiilerinuen nach unb nad) geläufig werben.

Die ßoiiverfation ift eben)о wie bie Bitteraturgcfdjidjtc an bie Bettiire an^ufdjliefjen. $m übrigen cf.

„allgemeine ¿fiele imb (Snmbfäßc."

IV. Slnffc. 4 ©timben.

(Sefcniiis, (Slemeiitarbud). (Sapp. I X՜ I inel. Bettiire aus bem beigefíigteii Befebiichc. (Stiva 25 (Sr témpora lien; (Srercitien, jeboch nicht als häusliche Morreftur, dJlemorieren Heiner prof aif eher Befe՛

l'tiicfe imb futter Bkbichte nach griinbltdjcr Durchnahme.

III. Stoffe. 4 ©timben.

(Sefenius, (Slementarbud), (Sapp. XII XXIV. - Bettiire nací) freier Sßa()l bes Bohrers. SBödjentt lid) eine fdjriftlidjc dlrbeit. — (Sinige (Schichte unb profaifdie dlbfdjnittc aus (Selenins I. u. a. werben nad) griinblidjer Durchnahme memoriert.

(17)

17

II. Äiafi't. 4 Süniben.

(Sefeniuå, (Srmmnatif ber englifdjen Spradje, 1. ,§älfte. öeftíire aus fertig British Classical Authors uitb nad) freier Sßaljl. Sitteraturfunbe im SInfdjíuffe an b ie Bettiire aus Chaucer, Burns, Swift, Addison, Bunyan, Goldsmith, Thackeray, W. Irving, Gibbon. Byron, Th. Moore, Cowper, äßödjentlidj eine fdjrifttidje Sírbeit. — 4 ©ebidrte.

I. klaffe. 4 Süniben.

©efeniuë, (Srammatif ber cngiifdjcn Sprache, 2. Hälfte, tiettüre aus Serrig, B. C. A. unb nad) freier Sßa()l. Vitteraturfimbe im Slnfdjiuffc an bic Settüre aus Shakespeare, Spenser, B. Jonson, Ba­

con. Milton, Pope, Sheridan, Scott, Tennyson, Dickens, Macaulay, Carlyle. — 'hiödjentiid) eine fd)ríftíid)c Sírbeit, in jebent 'lhcrtcijahre ein Keiner Sluffafc (gnhaitâangaben, Briefe zc.).

5)er 8el)rplmi ber übrigen Untemd)tsgegenîtânbe wirb im iiädjften ^ctlireíbericbtc mitgcteilt werben)

(18)

В. Stunbenverteilimgsplan (für bcrê nadóte @djuljabr).

(Drb Sémin. Klaffe

! Klaffe Klaffe

III. Klaffe IV.

I

Klaffe V.

: а ! b.

w a.

e VT b.

Klaff a.

VII.

b.

Klaffe VIU, Klaffe

IX. Klaffe X.

1.

DireFtor. Sem $eutf(ț4

$äi)íig.

3—4

2 religion 2

2 j 11—12

■շ.

í?i. Dr. BecFijerrit I. Mg. 2

@eogr. 13)euifd)5

®ecgr. 2Sraiij. 4 Matný. 2 Srang. 4

Matnr. 1 1 ՜

21 3.

í?err lîîarFs.

! n. ®еіф. 2 Deutfdjs

®е|ф. 2 Deutfd) 5

®ef$. 2

Metfjn. 2@efdj. 2 22

4.

Íri. Befd?. ®ngl 4 (ճոցԼ 4 ®ngl. í Sranj. 4Sranj 6 ՚ 21

á.

Հր L ireytaß. III. 8ran¿. 4 Srniij. í (Sngl. 4 Weogr. 2 @ngl. 4

®eogt 2 - 21

6.

í?err Sid;. IV.

Эіефп. 2 9îfltrro. 2

Übgft. i 9icď)n. 2

9Zfttrw. 2 9іефп. 2 Չ)6ԱէքՓ5

9ííd)n. 2 91ефп. 3

26 2 Singen 2 " 2 Singen 2

7.

Íri. pancFoiv. v. £btĎt. 1 £orbt 1 ýbrtt. 1 ¡Stana. 5 9í(itur¿ef$id?te 2

©ecgra^te 2

Srmij 5

Seutpțe 23

8.

Íri. Kiiíptaft VI. (Seogr 2 {Religion

2 2 ®euifď) ó

(SeftȘidjte 2

’BeutfdjS

Srang. 5 22

9.

í?r. ZlahjielsFi. VII.

©ingen 1

(Еефпеп 3 ФеиЦф 6 (Rechnen 3

©ingen 1

2 fatOÍRedjn. 4 I. ÍR e I

22 2 íaUjoI. 9¡։ligion 2՛ i g i o ո 2

10.

Íri. millier. VIII ՍէցքՓ. 2адФ.շ SlittutgefcȘidjte 2 Stang. 5

3?а1игде|фіф1е 1 Seutfdj 7

®<ֆրհ. 3 22

11.

Íri. £au. IX. ©eograpÇte 2

2

Sranj. S religion 2

SDeutfițe ScȘrb. 4

Sledjn. 4 25 12.

Íri. v. műhibád;. x, (Schreiben 2 i ®čogr. 2

®ef<ț. 1 ®eogt. 2

ՓէքՓ. 11 9іефп. 4 26

2 ÍReligicn 2 2 Selig ton 2

13.

Íri. lDcntfd;er.

Зеіфпеп

2 2 Зеіфп. 2 Зеіфп. 2 Зеіфп. 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2

Schreiben 2 Зеіфпеп 2

©фгеіЬеп 1 Зеіфп. 1 19 (u. 4 in bet бйтдеыфпіе) 14.

Íri. lío d; I. Sumen 1 Suenen 1 2

15.

Íri. Hod; 11. 1 Sumen

1 Sumen 1ՃԱրՈ8Ո 1

1 ՃԱէՈէՈ 1

ýanbaríieit 2 turnen 1

^anbarbeit 2 turnen 1

£bbt. 2 2 ýbbt. 2 ýbčt. 2 19 16.

í)r. Pfarrer Xlifeí.

2 fatȘoI. religion 2 2

17.

lier r Dr. (Oppenheim.

1 ուօք. Sftelfgion 1 mej. Sîeltgicn

1 1 2

18.

lietr Kramer.

2 mof. Oteiißion 2 2 mof. Keltgron 2 4 /У.

к

(19)

19

C. Unfere Konferensen.

gm Saufe bes Sdjuíjaíjrcs würben 24 Konferenzen abgeljalten, 5 mit ben Gollegien berber Sd)ulenz 2 mit bem Gollegium ber Bürger = iDläbdjenfdjule, 17 mit bem Gollegium ber fjöfjeren 9)läbd)enfd)u(c. gn ben gemeinfamen Konferenzen würben Vorträge get)alten; and) fanb eine Probelektion ftatt. An bie Borträge wie an bie Sektion fdjloffen fid) Besprechungen an. 2Sir teilen aus benfelben folgenbes mit.

1. Portrag über ben franjöfifdjcn Unterricht in ber Ijöljcrcn 9)iäbd)enfd)ulc. ©r. Pedljerrn.

2. Porträge über bie grage: gn weldjcr SBcife foil unb kann ber bcutfdȘc Untcrridjt ber elften 3 Schuljahre bem frembfpradjlidjen vorarbeiten ? grí. p ando w unb grí. gimmermann.

3. Portrag über bie Bletíjobif einzelner gweigc bes frembfprad)lid)cn Unterrichts, unb jwar bes Anfangsunterrichts, bes grammatifdjen Unterrichts, ber Sektüre, ber fdjriftli^en Arbeiten, ©ircktor.

4. Probelektion bes țgerrn Beljrenbi; bicfclbe gab Pcrantaffung zu Pefpredjungen über bie ©ispofition bei Pel)anblung eines bcutfdjen Pteifterftüd’es, über bie grageftellung unb Sprache bes SebrcrS.

5. Portrag über bie gehler, bie auf beutfdjcn Schulen íjinfidjtíicí) bor AuSfpradjc bes granjöfifchen gemacht werben, grí. greptag.

t>. ©er ®efdjid)tSunterridjt in ber . höheren ťDlcibcbenfdjulc, baiiptfädjlid) nad) Umfang bes Stoffes unb Plethobe. ôcrr 9)1 art s.

gn ben Konferenzen ber höheren 9)iäbd)cnfd)idc tarnen außer ben laufenben Beratungen über Genfuren, Perfepungen unb bergkidjen folgenbc Punkte zur Erörterung :

1. ©ie Budjftabcnformcn ber gibet werben für ben Sd)uiuntcrid)t ber foigeiiben Stufen beibehalten;

einige notwenbige Anhörungen werben feftgefefet. — 2. Eine Schul: unb ^auSorbnung wirb befprodjen unb eingeführt. ֊ 3. ©ie gal)l ber beutfd)eii Auffähe, ițjre Stoffe, ihre Korrektur etc. — 4. ©er grammatifche Unterricht im granjöfifdjeit unb Englifdjen ift in beutfdjer Sprache git erteilen. — 5. Abfdjaffung ber Sittenbücher unb ber Sommerzeugniffe. — 6. ©er Sehrplan.

D ITIitteihmgen an das ^aus.

Der Saljresbeript nuferer ălnftalt wirb in gutunft mid) ate Drgań für földje Mitteilungen ber Spule benüßt werben, bereu ŽQetanntgebung ben Qwcď verfolgt, Maßnahmen ber Schule 511 erklären, äßiinfdje 51t vermitteln unb bad erforberlipe gute (Sinverneljmen jwifpen £>aus unb Spule ju förbern.

Damit fid) nufere (Spulerinnen über pre 'ÿfliptcn, bie fie im ^ntereffe ber Crbnung unb Disciplin innerhalb unb außerhalb ber Spule 511 erfüllen haben, felbft linterripten tonnen, ift eine .^aus« unb Spul՛

orbnung entworfen worben. $ßir teilen biefelbe in ihrem ganzen Umfange mit, bamit and) bie ßltern in ber Vage finb, bie Spule unterfingen ¡11 tonnen, unb mapen bcfoiibers auf bie 10 — 13 aufmerffam.

ýaite= unb Spiilorbmiiig.

§ 1. Meine Spülerin barf früher als eine Mertelftnnbc vor beginn beS Unterrichts bas Spulhaus betreten. 9lad) Spliiß bes Unterripts müffen bie Spulräume f of ort verlaffen werben.

§ 2. Sobalb eine Spulerin bas Spiilhaus betreten hat, begiebt fie fid) in ihre Klaffe unb verhält fip ruhig auf ihrem Maße.

(20)

§ 3. Sßäijrenb ber Raufen bürfeit nur bie Ordnerinnen unb bic crftc Schülerin im Älaßengimmcr verbleiben; bie anbcrn begeben fid) in ben großen Raufen bei günftigcm Üßetter auf ben Spupof, in beit Heinen fßaufen (um 9 unb 11 Ußr) iff aud) ber 3lufcntßalt auf ben Korridoren geftattet

Krank Spulerinnen erhalten bie (Erlaubnis, im Singfale gu verweilen.

§ 4. 9lur bie gum Unterripte nötigen (Segenftänbe bürfen mitgebrapt iveiben. ЗШе fjefte unb Büper folien mit Bor= unb gu ո amen ber Spulerin, foivic mit Eingaben ber .Klaffe unb bes Spuíjaíjrcs ober ^albjagres verfemen fein.

if 5. .Keine Spulerin barf opte Erlaubnis beS Sluffipt führenden Betjrers bie Spule während ber Spuścił verlaffen.

§ 6. Sp arfes Sluftreten auf ben Sreppen unb Äorriboreii, kaufen, Sännen unb lautes Sprepen innerhalb bes Spupaufes ift burpaus gu vermeiben.

§ 7. gu ben Raufen ober vor beginn ber Spule Arbeiten angufertigen ober and) gu verbeffern, ift verboten.

§ 8. Жег Unfauberfeit ober Unor billing ver f pn lb et, I) at Sauberfeit unb Orbnung ivieber tjerguftellen. gebe Spiilerin ift für ihren ißlaß verantivortlip. gür jebe íeiptfinnigc unb abfiptlipe Befpäbigung ber Spulräume, Spulgeŕäte unb Unterriptsmittel iniiffcii bie (Eltern ber Sgäteriii bic Ä o ft en tragen.

§ 9. Das grühftücfspapier barf nur in ben bagu bcftiminteu Behälter geworfen iveiben. ЗШе Spulerinnen finb verpfliptet, in ben Äorriboreii ober auf bem .fpofe unperliegenbeS papier aufguljeben.

§ io. gebe Spiilerin muß au allen Unterriptžftnnben tciimcljmen. SiSptfitioneii bebiirfen ber (ßtiießtnigiiiig bcö SireftorS ; bei légterem muß anp bie Erlaubnis gum ÿribatunterript in Unteript^

fäpern ber Spule napgefupt iveiben.

§ и. Siir jebe nipt burp Sraiifßeit iieriirfapte SpiilberfäiimitiS ift bie (Srlanbinö ber Spule uorljer einguljoleu, für einzelne Stnnben bei bem betrejfcnben Beßrer ober ber Seßrtriit, für einen Sag bei ben Ordinarien, unb für gtoei ober mehrere Sage bei beut Sireftor ; biefelbc fann jebop nur bei gang befonbereii Beranlaßungen bes Familienlebens erteilt werben.

§ 12. Bei (srfranfmig einer Spulerin foli feilens ber (Eltern ober fßenfionSßalter fpätefteuS am 2ten Sage eine fpriftlipe 9Jiitteiluug au bett Ordinarius gelangen.

§ 13. Sie Beteiligung nuferer Spulerinnen an öffentlipen Bäßen ift nipt geftattet.

(Sin großer ttbelftanb für nufere Spule ift bie ungleipmäßige unb oft rept mangelhafte Borbilbliug berjenigett Spülerinnen, bie nipt mit bem 6., fonberii erft mit bem 7., 8., 9. ober gar erft mit bem 10. Bebensjahre nuferer Slnftalt überwiefen werben, napbem fie voiper notdürftigen Briuatunterript erhalten haben. Für bic begabteren unter ihnen finb gwar bie 'Jlapteile, bie fip daraus ergeben, weniger fühlbar ; anberS aber fießt es mit ben minder begabten aus. Sie muffen entweder f of ort auf eine ihrem Sliter nipt entfprepende, tiefe Stufe gefegt werden, oder fie werden Battait für ipre Klaffe, bleiben hinter ißreii 9)tiU fpülerinnén gurud, tőimen nipt verfegt werden, und jede SluSfipt, in die oberen Klaffen gu fommen, fpwinbet.

Sas gntereßc ber Slnftalt verlangt, baß in gut'unft bei Slufnaßme ber im B^vatunterript vorbereiteten Spulerinnen mit aller Strenge verfahren wirb.

Um eine Über bür bung burp ßäuslipe 3lrbeiten gu vermeiden, ift bie SlrbeitSgcit, bie für jeben Sag fettens bor Beßrer bemeßen werben barf, genau feftgefegt (cf. Seite 4). Spülerinnen, Welpe bie oben angegebene gelt fleißig ausgenügt gaben, unterliegen einer Beftrafung nipt, felbft wenn eine ober bie anbere 3lrbeit nipt erlcbigt ift; nur müßen fie fid) bei bem betreffenden Beßrer, der bie fehlende Slrbeit aufgegeben hat, vor ber Stunde melden.

(21)

21

4

Sic ti Inflen werben in Յսէնոքէ ион 1 bi-5 X gcyiíjlt. ^olgcnbe Sobolie ucranfdjaulidft bic ilnberuiig:

íiiêíjerige Benennung : Г а. Tb. Па. ПЪ. III а. nib. IV a. IV b. V. VI.

Künftige Benennung: 1 п Ш IV V VI VII VIII IX X

Sie Anbetung i|t notivcnbig, iveit in ben äftittelflaffen für einzelne llnterridjtsgcgenftänbe Zeitungen ftattgefunben haben, unb bie Abteilungen berfetben nací) а unb b iintcvfdjicben werben muffen.

Als ßeuguiSpiäbitatc finb biejenigen gewählt worben, bie unter bon ¿Dirigenten unb Scljrcnbcn ber weiften höheren iïïlâbdjeitfdpilcn Zeutfdjlanbs vereinbart worben finb, unb jwar folgende:

^ür Seiftungen: 1. redjt gut, 2. gut, 3. genügenb, 4. mangelhaft, 5. ungenügenb.

§ür bie Beurteilung bes Betragens: 1. recht gut, 2. gut, 3. befriebigenb, 4. nicljt otjnc Zabét, 5. tabeinswert wegen

Bei ben Ber fegungen aus einer .Straffe in bie anbere haben auf ber Unterftufe bie Seiftungen im Zeiitfdjen unb Bedjneii entfdjcibenbcS (Bcividjt ; auf ber SOlittelftufe bie im Zeutfdjen, granjöfifcheii unb Bedpieit, auf ber Dberftufe bie in bon broi Sprachen unb im Diedjncn. — Zas ßeugniS „genügenb" bc=

jeidjnet für jebes einzelne §ad) bie (Breiige ber guläffigcii Berfegung.

Bon einer Zniyftniibe in ber Schule unb unter Aufficht berfetben ift abgefeljen worben; wir richten aber an bie (Atent nuferer Schülerinnen bie Bitte, ihre Zöchtcr im Alter von 9—13 fahren am Zang=

unterrichte teilnehmen ju laffen, nicht im Alter von 13 fahren unb barüber. Zaß bie Beteiligung ber Schülerinnen am Zanjuntcrridjte im Alter von 13- 16 fahren ben Sielen ber Schule fcljr oft Ijinbcrlicij i|t, bas ift eine (Erfahrung, bie überall gemacht wirb, unb mit ber gerechnet werben muß. Aidjt bas Zanjen an fid) ift bas Sdjäblidje, fonbern ber gange .(trois von Bestellungen unb (Erfahrungen, bie fid) im (Befolge ber. Հ angftunben einjuftellen pflegen unb bem Borwärtsfommen in ber Schule ijtuberlicf) werben. $rir bürfen wohl hoffen, baff nufere Bitte in ßutunft einige Berüdfidftigung fittben wirb.

Über ben Aiifiuiljiiieteniiiit cf. legte Seite.

E. £ fy r o n i f.

3)aâ <sd)itljaf)r begann Sonnerftag, ben 25. ЗІргіІ. — Sie feierliche Einführung bed neuen Sireftord bei Slnftalt erfolgte feljön vor ben Dfterferien, am 6. Slpril, bitrch ben öerrn Erften 93ürgermeifter iöenber, in (Siegenmart bes íDtagiftratd, ber Sdjuíbcputation, bed Eoíícgii briber Schulen unb ber Schülerinnen ber höheren l>läbcl)cnfd)ule.

Sic Serien maren biefclbeu mie bie bed Äönigl. ©pmnafiumd hierfclbft.

. ®фоп in ber 3. (Sdjulroodje, am 7. 501 ai, erlitt bie Schule einen großen śtierluft burci) ben Sob bed Zeichenlehrers £errn iß et erf on, ber biôíjer ben Zeichenunterricht auf ber Cberftufe briber Schulen erteilt batte. Sad Eolíegium hatte ben țtrcbfamen unb freunbíicben Eollegen lieb gewonnen unb einte fein Sínben- fen in entfpredjenber Sßeife. Sricbe feiner Slfcíje !

(22)

Sie Stunben bes öerrn iß c t er f on erhielt ble geichenlehrerin grí. ffientf ¿jer. Sa and) bie übri­

gen öülfsfrafte ber Bnftalt, abgefehen von ben fatl)olifd)en iiiib jűbifdjeii Beligionslehrern, mit beginn bes neuen Sdjuljalms nicht mièber engagiert morben finb, fo fteijt bie Sdjule nunmehr gang auf eignen gügeit ; fämtlidjc Stunben roerben von ben Kel)rfräften ber Bnftalt erteilt.

Blittrood), ben 19. guni unternahmen bie oberen unb mittleren klaffen mit ihren Kehrern unb tieljre- rittnin unb in Begleitung eines Blufifd)ors mit ©rtragug einen Busflug nach Dttlotfdfin, auf bem mir uns einer regen Beteiligung fettens ber ßlterii nuferer Schülerinnen erfreuten. Sie übrigen Klaffen unternahmen im Kaufe bes Sommers Heinere Busflüge in bie nädjfte Umgegenb.

Sic Kehrerinnenprüfung, an meldfer 6 Seminariftinnen beteiligt marcu, begann am 9. September mit ben fdjriftlidjen Arbeiten, bie 2 Sage in Bnfpriid) nahmen. Sas Sljoma bes beutfdjcn Buffaëes lautete : „Sie Bufmerffamfcit mährenb bes Unterrichts." Sie münblidje Prüfung fanb unter Borfiß beS §emi ißro vingiaU Schu Irais Sr. Bölter unb beS tperm Bcgiernngs* unb Schulrats Sri ebei am 13. unb 14.

September ftatt. Bis Vertreter beS ftäbtifdjeir patronats roohnte öerr ißfarrer St ad) om iß ber Prüfung bei. Sind) ber öen՝ Generalfuperintenbent S. Sau be unb ber öerr Pfarrer Sehnt cf a ivaren am erften Bormittag anroefenb, ber leftere als bifdföflidjer ßommiffar. Bont Kollegium ber Bnftalt prüften :

Ser Sireftor im Seutfdjen unb in ber tßäbagogif, öerr Sr. Bccfljcrrn in Bcligion unb Geo­

graphie, Öen Bl arts in Gefd)id)te, grl. Befclj im ©nglifcheii, grl. greptag im grangöfifdjen, öerr Sich Bedjnen unb Batunviffenfchaften, öerr Pfarrer Bifel in fatljolifdjer Beligion.

Sas Befnltat mar ein günftigeS; fämtiiehe ©raminanbinnen beftanben, eine für BolfSfdjulen, bie übrigen für höhere unb mittlere Bläbchenfdpilen. Ser Prüfung untergogen fid) :

1. ©lia gcildjenfcíb, Sachter bes Kaufmanns g., geb. ben 3. October 1869 gu Shorn, mofaifdjer Konfeffion. 2. Olga gromljolj), Sod)tcr bes Sifchíermeifters g. (փ), geb. beit 20. gebruar 1869 gu Bifolajeiv, evangelifeher Konfeffion. 3. 9lnna öaß, Sachter bes Kantors ö- (t), geb. ben 6. Bpril 1869 gu Shorn, evangelifeher Konfeffion. 4. Bravie Semrau, Sodjter beS KeljrerS S., geb. ben 26. guli 1869 gu Koftbar, evangelifeher Konfeffion. 5. Olga Spanfi), Sodjtcr bes Kangliften Sp. in Shorn, geb. ben 13.

October 1868 in Kautenburg, fat()olifd)er Konfeffion. 6. Klara Spill, Sachter bes Bettors Sp., geb. am 26. gebruar 1871 in Saalfelb (Oftpr.), evangelifeher Konfeffion.

Ser 2. September unb ber Geburtstag Sr. Blajeftät bes Kaifers unb Königs ffiilíjeíms 11. mürben mit Bebe, Gefang unb Seflamation feftlid) begangen, bie Gebürte« unb Sterbetage Kaifer SßilhclmS I. unb griebridjs III. burd) entfprechenbc Borträge in ber lebten Stunbe ber betreffenben Sage. Sie Beben unb Borträge hielten: am 15. guni ber Sireftor, am 12. September öerr Sr. Bed'herrn, am 18. October Öerr Bcarfs, am 27. ganuar öerr Sich, am 9. Blärg öerr Babgielsfi, am 22. Blärg gräulein greptag.

Bin le|tgcnannten Sage tonnte ber Sireftor ein fdjÖnes großes Bilb ber vereroigten Kaifcrin unb Königin Bugu fía, ein Gefcbeiif Sr. ©reellen; bes öerrn Kultusminifters von Gofflcr, ber Schule überreichen unb mies in einem Bortragc nad), meld) hohe Bcbeiitung bie Bercmigtc für bas öotfengoKcrnlfauS unb für meitere Kreifc gehabt hat.

gm Segember befugte ber öerr Begierungs- unb Schulrat Sriebel aus Blaricnwcrbcr gelegentlich feiner Bnivcfenheit in Shorn auf fürge gelt unfere Bnftalt nnb roohnte bem Unterrichte in einigen Klaffen bei.

Balb nachher befidjtigten Se. ©rcelleng ber öerr Oberpräfibent von Kcipgigcr unb ber öerr Begie=

ningspräfibent von Bl affen bad) in Begleitung bes öerrn ©rften Bürgermeiftcrs Benber bas Sdntlhaiis unb mahnten bem Bed)cnuntcrrid)te im Seminar bei.

Ser Gefunb()eitSguftanb bes ©ollegii mar im allgemeinen ein günftiger. ©s fehlten megen Kranfheit:

(23)

23

5)er Zirettor 1, $err Zr. Уecf fjerrn 8, ^err Starts 2, .§err Sidj 6, ^räuleitt gregtag, 4 Fräulein Sq. M о cf) 20, yräuíeiii 38 en t f d) e r 4 Zage, ^räulein Random 6 SBodjen unb 3 Zage; außer«

bcm rearen beurlaubt: õcn՛ Zr. fSccfljerrn auf 3 Zage, дгапісіп ЗВ e n t f d) e r auf 3, дсаиіеіп Sau 1.

2)er Sefunbheitsgiiftanb ber Schülerinnen roar nur itt beit lcßtcn 3ßodjen йог 38cil)nad)ten cin un«

günftiger; in ben oberen Klaffen fehlten gu bcr angegebenen geil über bic ýälftc ber Schülerinnen, alle an«

geblid) au bcr Snflucnga ertranft.

Sie ginfen bes o. KaluSjgnSfi’fchen Segotes im betrage non 15 Sít, lueldje alljährlich ju 3Beil)nad)tcn an eine Schülerin bcr 3. Klaffe 51t vergeben finbi erhielt im vergangenen Schuljahre Sofa Wabumfc.

Sie Prüfung bcr aus bcr Klaffe l a. abge^nbfen Schülerinnen finbet am 27. Stärj fialt. Ziefelben erhalten сіи Slbgangsjcugnis, bas ben Staub ihres Sßiffcns 511 ben 9lormalforberungen einer höheren Stäbchen«

fchufe, begiv, ihre Qualififation für ben Eintritt ins Schrcrinnciifeminar nachroeifl.

F. Հր cq itens ber 2lnftalt

2lm juni ^889. j 2(m Januar І890.

filafíe : W bcr Schülerinnen :

Summa Klajțc: 3af)l bcr Sdjüícrinnen: Summa (Evangel. Kaiból. CTÍofaifcb. (Erangcí. Hatijol. lîïofaifcb.

Seminar 9 1 2 12 Seminar 7 — 9

Іа 12 2 4 18 1 Іа 13 — 3 16

Ib 16 1 2 19 J

lb 16 — 1 17

Па 26 5 8 39 Па 19 4 7 30

Hb 28 4 6 38 1 Hb 27 4 6 37

Ша 36 7 7 50 ; Illa 37 6 7 50

I lib 43 7 3 58 1 Illb 44 7 4 а 5

Г Va 26 7 9 42 IVa 25 8 10 43

IVb 29 7 9 45 IV b 31 9 47

V 15 շ 8 25 V 14 շ 8 24

VI 9 5 4 18 VI 13 6 6 25

249 48 62 359 246 44 63 353

(24)

1. (!Dljrí»nik ծրր ^LnJłiTlt.

Vei bent beginne bes neuen Schuljahres traten y ve i neue Veíjrfräfte, Urduiéin Ultid) unb Jperr Ccljrenbt, in baö Kollegium ber SInftalt neu ein. tieferer würbe nod) an her Cramberger Vorftabtfchule bis nad) Cfingiten jurüdgcíjaíten unb burd) Fräulein Garó währenb ber Seit vertreten. Com 15. Sluguft bis (ínbe September war £err Celjrenbt jur STeilna^me am Seid)enlef)rer=Kurfuë nad) Cetlin berufen.

Gr würbe von gräulein Sßig unb im fatijolifdjen iNcligionßunterridjt von ben Bohrern .f?oppc unb Hl int vertreten. ЗВедеіі Krantheit fehlte berfelbe vom 20. bis 28. Sannar unb jwei Жаде im Märj. — gram fein lllrid) mußte iljre Bet)rtí)dtigfeit in ¡ebem Vierteljahre an 2 biß 5 Жаден wegen Standéit unter՛

brechen, beigleidjen .yerr Sd)ömei). Die Vertretung gcfdjab burd) baß Kollegium bet Walt, fcerr Grbmann, Fräulein Sßatlefd) unb bet Cottar fehlten feine Stunbe, ßrâulein Simmermann jwei Stunben.

Der %efunbl)eitßjuftanb bet Sdpilerinnen war troß ber ^errfdjenben epibemifdjeit Kranfljeiten ein be friebigenber ; vorübergetjenb fehlten in ben einzelnen Klaffen 10 biß 15 "Durd) ben Ջ ob hat bie odmie feinen Cerluft erlitten.

Der übliche gemeinfame Sd)ulfpdjiergang gefchal) am 24. Suni 1880 unb beftanb in einem ilusfluge nad) .Ottlotfchin per (SifenbaEjn.

Werbern unternahmen bie einzelnen Klaffen wieberbolte Spaziergänge nad) bem Skgeleiwälbchen.

Corn GoppernicuS=Verein würben ber Schule burd) yerni Direftor Sdjulj neun iOtarf iiberwiefcii unb waren bafiir grämten, beftehenb in Sd)il!ers unb Qötheé ЯеЬіфіеп, befd)afft worben, welche am 11. November an 14 Schülerinnen jur Verteilung tarnen.

Die fjeftrebe bei boit Sdjulfcierlidjfciten hielt am 2. September .'реп Sdjömci), am 15. Suni, 27. Sanitar unb 9. Marj .sperr Grbmann unb am 22. iölärj yräulcin Sßallefch; außerbem machten am 18. Dftober unb 22. Märj bie Drbinarien in ben einzelnen Klaffen bem Stanbpunfte ber Kinber angemeffene Mitteilungen aus bem Beben ber beiben verftorbenen Kaifer.

Cetreffö ber fjerien ridjtete fid) bie 9lnfta(t nad) ben für bie hohem Unterrichtßanftalten erlaffenen Seftimmungen.

(25)

25 ii.

Seim beginne bes Schuljahres. 2lni 5d)luffc besfclben.

Äíafíen Summa evangel. fatțjol. mofaifdj. Summa ecangeí. fátyol. mofaifdj.

I 39 28 11 0 24 20 4 0

II 54 29 18 7 47 27 13 7

III 58 45 11 շ 51 41 9 1

IV 54 36 17 i 58 39 18 1

v 66 45 19 2 64 42 20 2

VI 57 35 15 7 58 36 16 6

VII 54 28 22 1 56 27 23 6

382 246 113 23 358 1 232 103 23

' ir i ЛІВІЗКА \ ' ¡KA 1

, » J

III. ycvtcilmtg Mv íLeljr|txtitMn xxtxtcv Mc ïcOvkvixfte,

9î ame ո. Slaffe I. Staffe TI. Äíaffe III. Älafic IV. Rkîïc V. Stoffe VI. Slaffe VIL Sa

1. Sieïtor Spill.

2 ei?ang.

о 5)еиІ|ф.

4 Мефпеп unb MaumleȘre.

4 Maturfuiibe.

religion.

4 Мефпеп unb

Maunile^re. 3 Мефпеп. 22

2. Erdmann. 2 (Beograpÿte.

6 Չ)6սէքՓ.

2 ®е|фіф!е.

2 ®есдга)фіе.

■3 Maturierte.

2 ¡Religion (ev.)

2 Зіаіигде)фіфіе. 4 ÎRefțnen.

2 'Jiaturgefdj. 25

3. Schömey.

2 (Йе|фіфіе.

2 ©Ingen 6 <Dèuff$.

2 (Уеодгяіфіе.

2 ©еіфіфіе.

2 (Schreiben.

2 2 ©еіфіфіе.

2 ©engracie.

)ingen 1 ©i

2 ©esteiben.

igen.

25

4. gri.

Walleseh. 4 SrangôfifcÇ. 2 ýanbaťbeit. 2 ^anbarbeit.

2 ¡Religion (eV.) 7 Феиіі'ф.

2 ©фгеіЬеп.

2 £anbarbeít.

2 «Çianbarbeít. 23

õ. Behrendt.

2 ffttȘoI 2 Зеіфпеп.

¡Religion.

2 Зеіфпеп. 1 Зеіфпеп.

8 ÍDeutídj.

4 Stedjnen.

2 ©eograțiljie.

2 ©dereiben.

1 Зеіфпеп

tatțol. religion.

1 Slnfdjauung 28

6. gri. Ulrich. 2 «Çunbarbeit 4 SranjofîfcȘ. 3 ÍKeligi

8 3)eutf$.

4 Ніефпеп.

2 ^anbarbeit on (ev.)

2 £anbarbeit. 25 7. grl. Zim­

mermann. 4 Stang. 3 granjõfifdj. 3 ¡Religion (ev.) 9 ©d)reiblefen.

4 ftedjnen.

2 Slnfdjauung. 25 8 grl. Koch. 1 Surnen. 1 Sumen. 1 Sumen. 1 Sumen. 1 Sumen. 1 Кишев. 6

9. gri.

Wentseher 2 Зеіфпеп. 2

30 30 30 30 25 22 21

02338

4

(26)

26

2lmelbimg.

Sas neue Scljuíjnljr beginnt ïOtontag ben 14. Slpril vormittags 9 Ш)г.

Sie 'Miuitelinnig neuer Schülerinnen für bie Ijöfjere 9Jltibd)enfdjulc unb bas Seljrerinfeminar nehme id)

^reitag, Õen 11. ^prtC norm. von 9—12 ^ißr

im Rimmer 9lo. 1 entgegen. — frühere Sdjuíjeugniffe, ein ^mpffdjcin, unb fettens bér evangelifdjen Ai uber ein Stauffdjein, finb verfliegen.

C. Schulz, pireftor.

Cytaty

Powiązane dokumenty

I II. Das jährliche Schulgeld, das vierteljährlich entrichtet wird, beträgt für solche Seminaristinnen, die die Befähigung für den U nterricht an mittleren und

„Sd)illerS ®ebid)te&#34; an fleißige Schülerinnen berfd)iebener Stufen berteilt worben, fonbern es würbe bieStual borgegogen, fâmtlicpc ăSerfe Scpilíerê einer Scpülerin aus

3n ber Stunbenverteilung mußten aucß in biefem Schuljahre 3eitweitig größere Anbetungen uorgenommen werben, weil meßrere Damen unb fj erren зи ißrer Șortbilbung auf längere

€տ tourbe baljer öer Antrag gestellt, in ben Klaffen IV unb V bem Rechnen nur 3, bem ^ranpfifcț) bagegen 5 Stunben einjuräumen. Anbere Anträge auf Änberungen betrafen

schrieben. Lehrer : Seht ihn euch gut an. Ich will jetzt noch einmal nach den Teilen des Baumes, aber frz. Combien de parties a l’arbre? Die Frage wiederholen. Fragt ihr euch

Sonst konnten wir mit dem Gesundheitszustand der Schülerinnen zufrieden sein, wenn auch nach Weihnachten eine Reihe derselben durch leichte Influenza-Anfälle dem Unterricht für

Dezember fand ein Weihnachtsfest für die Unter- und Mittelklassen, am 21.. Dezember für die

Grammatik: Im Anschluß an die Wiederholungsstücke im Ploetz-Kares, Übungsbuch. Lektüre: Daudet: Le petit chose. Einige Gedichte gelernt. Lebensbilder einiger Dichter. Sprechübungen